Referenzteil. Yamaha P-70, Piano P-70, P-70 S, P-70S
Below you will find brief information for Electronic Piano P-70 P-70S, Electronic Piano P-70 P-70. The Yamaha P-70 and P-70S are digital pianos that feature a Graded Hammer Standard keyboard, AWM Stereo Sampling and a variety of sounds, including grand pianos, electric pianos and organs. You can even layer two sounds together for a richer, more full sound. For practice, a headphone jack is provided to allow silent playing. There is also a built-in selection of songs that can be played for your listening enjoyment.
Advertisement
Advertisement
Referenzteil
Anhören der Demo-Songs
Anhören der Demo-Songs
Das Instrument verfügt über Demo-Songs, die alle Voices des P-70 auf wirkungsvolle Weise demonstrieren.
1.
Um das Instrument einzuschalten, drücken Sie den
Schalter [STANDBY/ON].
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die Spannungsanzeige links des Schalters
[STANDBY/ON]
auf.
2.
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Stellen Sie den Schieberegler
[MASTER VOLUME]
etwa auf die Mitte zwischen den Einstellungen „MIN“ und „MAX“. Während Sie spielen, können Sie den
Schieberegler
[MASTER VOLUME]
auf die gewünschte
Lautstärke nachregeln.
3.
Drücken Sie die Taste [DEMO/
SONG], um sich die Demo-Songs anzuhören.
Der Demo-Song GRAND PIANO 1 beginnt.
Die Demo-Songs für die einzelnen Voices und die
50 Piano-Preset-Songs werden nacheinander abgespielt, bis Sie die
[DEMO/SONG]
-Taste drücken.
Demo-Song umschalten
Sie können während der Wiedergabe mit der Taste
[SELECT]
auf andere Demo-
Songs umschalten. Um einen Demo-Song mithilfe der Tastatur auszuwählen, drücken Sie bei gehaltener Taste
[DEMO/SONG]
eine der Tasten C1–A1.
HINWEIS
Weitere Informationen zu den
Eigenschaften der Preset-Voices finden Sie in der Voice-Liste auf
HINWEIS
Die Demo-Songs werden nicht
über MIDI übertragen.
C0 C1 A1
Liste der Demo-Songs
Taste
G1
Voice-Name
HARPSICHORD 1 Gavotte
Titel Komponist
J. S. Bach
G#1 HARPSICHORD 2 Invention Nr. 1 J. S. Bach
• Bei den oben aufgeführten Demostücken handelt es sich um kurze, neu arrangierte
Auszüge der Originalkompositionen.
• Alle anderen Songs sind Originalkompositionen (© 2005 Yamaha Corporation).
4.
Stoppen Sie die Wiedergabe eines Demo-Songs mit der Taste
[DEMO/SONG].
P-70 Bedienungsanleitung
13
Anhören der 50 voreingestellten Pianosongs
Anhören der 50 voreingestellten
Pianosongs
Das P-70 enthält Spieldaten von 50 Klavierkompositionen und die Voice-Demos für
Ihr Hörvergnügen.
1.
Drücken Sie bei gehaltener [DEMO/SONG] für die Wiedergabe auszuwählen.
Die Nummern der Piano-Preset-Songs sind den Tasten C2–C#6 zugeordnet.
Wenn Sie alle Piano-Preset-Songs der Reihe nach anhören möchten, halten
Sie die Taste
[DEMO/SONG]
gedrückt, und drücken Sie die Taste D6.
1.
Song
10.
Song
20.
Song
C2 C3 C4
30.
Song
C5
40.
Song
50.
Song (C#6)
Fortlaufende
Wiedergabe (D6)
Drücken Sie die
[SELECT]
-Taste, um zum nächsten Piano-Song zu wechseln.
2.
Drücken Sie die [DEMO/SONG]-
Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
Um weitere Songs abzuspielen, fahren Sie fort mit Schritt 1 (siehe oben).
TERMINOLOGIE
Song:
Beim P-70 werden Spieldaten als
„Song“ bezeichnet. Das gilt auch für die Demo-Songs und die voreingestellten Klavierstücke
(Preset-Piano-Songs).
Preset:
Voreingestellte Daten, die im internen Speicher des P-70 abgelegt sind und mit denen das Instrument werksmäßig ausgeliefert wird.
HINWEIS
Sie können die Preset Songs auf der Tastatur begleiten. Außerdem können Sie die auf der Tastatur gespielte Voice ändern.
HINWEIS
Wenn Sie einen anderen Song auswählen (oder wenn während der fortlaufenden Wiedergabe ein anderer Song abgespielt wird), wird der entsprechende Reverb-
Typ eingestellt.
HINWEIS
Die 50 Piano-Preset-Songs werden nicht über MIDI
übertragen.
14
P-70 Bedienungsanleitung
Auswählen und Spielen von Voices
Auswählen und Spielen von Voices
Auswählen von Voices
1.
Drücken Sie bei gehaltener Taste [GRAND PIANO/
VOICE] eine der Klaviertasten C1–A4, um eine Voice auszuwählen.
Durch Drücken der Taste
[SELECT]
wird zwischen den folgenden zehn Voices umgeschaltet.
C0 C1 A1
Taste
C1
C#1
D1
D#1
Voice-Name
Grand Piano 1
Grand Piano 2
E.Piano 1
E.Piano 2
Beschreibung
Von einem Konzertflügel aufgenommene Samples. Ideal geeignet für klassische Kompositionen und alle Stile, bei denen der Klang eines akustischen Klaviers benötigt wird.
Klarer Klavierklang mit hellem Nachhall. Gut geeignet für
Popmusik.
Ein durch FM-Synthese erzeugter Sound eines elektronischen
Klaviers. Gut geeignet für Popmusik.
Der Klang eines E-Pianos mit von Hämmern angeschlagenen
Metallzungen. Weicher Klang bei weichem Anschlag und aggressiver Klang bei hartem Anschlag.
E1
F1
Church Organ 1 (Kirchenorgel) Dies ist ein typischer Orgelpfeifenklang (8 Fuß +
4 Fuß + 2 Fuß). Gut geeignet für sakrale Musik aus dem Barock.
Church Organ 2 Dies ist der voll registrierte Klang einer Orgel, der häufig mit
Bachs „Toccata and Fugue“ assoziiert wird.
F#1 Strings Voluminöses Streicherensemble mit großer Besetzung. Probieren
Sie diese Voice im DUAL-Modus einmal zusammen mit einer
Piano-Voice aus.
G1 Harpsichord 1 Cembalo, das häufigste Tasteninstrument in der Barockmusik.
Da die Saiten des Cembalos gezupft werden, gibt es keine
Anschlagempfindlichkeit.
G#1 Harpsichord 2
A1 Vibraphone
Mischt dieselbe Voice eine Oktave höher, um einen strahlenderen
Klang zu erzielen.
Dies ist der Klang eines mit weichen Klöppeln gespielten
Vibraphons.
2.
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Stellen Sie beim Spielen mit dem Regler
[MASTER VOLUME]
die gewünschte
Hörlautstärke ein.
HINWEIS
Hören Sie sich die Demo-Songs für jede Voice an (Seite 13), um die Voices kennen zu lernen.
TERMINOLOGIE
Voice:
Beim P-70 ist mit dem Begriff
„Voice“ der „Instrumentenklang“ gemeint.
HINWEIS
Wenn Sie eine Voice auswählen, wird automatisch ein dazu passender Halltyp ausgewählt
(Seite 17).
P-70 Bedienungsanleitung
15
Auswählen und Spielen von Voices
Kombinieren zweier Voices (Dual-Modus)
Sie können zwei Voices gleichzeitig über die gesamte Tastatur spielen. Auf diese Weise können
Sie zwei ähnliche Voices miteinander kombinieren, um einen volleren Klang zu erzeugen.
1.
Zum Einschalten des Dual-Modus’ halten Sie die Taste [GRAND PIANO/VOICE] gedrückt, und drücken Sie zwei Tasten des Bereichs C1–A1 gleichzeitig (oder drücken Sie eine Taste, während Sie die andere gedrückt halten).
Lesen Sie den Abschnitt über das Auswählen von Voices auf Seite 15 für weitere
Informationen darüber, welche Voices welchen Tasten zugewiesen sind.
C0 C1 A1
Die der tieferen Taste zugewiesene Voice wird als Voice 1 bezeichnet, die der höheren Taste zugewiesene Voice wird als Voice 2 bezeichnet.
Im Dual-Modus lassen sich folgende Einstellungen für die Voices 1 und
2 vornehmen:
Einstellen der Oktavlage
Sie können die Tonhöhe für Voice 1 und Voice 2 unabhängig voneinander in
Oktavschritten nach oben und unten verschieben. Je nachdem, welche Voices Sie im
Dual-Modus miteinander kombinieren, klingt die Kombination möglicherweise besser, wenn eine der Voices um eine Oktave nach oben oder unten verschoben wird.
Drücken Sie bei gehaltener Taste
[GRAND PIANO/VOICE]
eine der
Klaviertasten C5–F5.
Voice1 Voice2
HINWEIS
Hall im Dual-Modus
Der Halltyp für Voice 1 hat
Vorrang. Wenn der Halltyp für
Voice 1 ausgeschaltet wird (OFF), wird der Halltyp der Voice 2 aktiviert.
C5 F5 C6 C7
Voice 1
C5
C#5
D5
Einstellen der Balance
-1
0
+1
Voice 2
D#5
E5
F5
-1
0
+1
Sie können die Lautstärke-Balance zwischen den beiden Voices anpassen. Sie können z. B. eine Voice als Haupt-Voice etwas lauter einstellen und die andere
Voice etwas leiser hinzumischen.
Drücken Sie bei gehaltener Taste
[GRAND PIANO/VOICE]
eine der Klaviertasten
F#5–F#6.
Die Einstellung „0“ erzeugt ein ausgewogenes Verhältnis der beiden Voices im Dual-Modus. Einstellungen unter dem Wert „0“ erhöhen die Lautstärke von Voice 2 relativ zu Voice 1, Einstellungen über dem Wert „0“ erhöhen die
Lautstärke von Voice 1 relativ zu Voice 2.
F#5 (-6) F#6 (+6)
16
C5 C7 C6 (0)
2.
Drücken Sie bei gehaltener Taste [GRAND PIANO/
VOICE] eine der Tasten C1–A1 (oder drücken Sie die [GRAND PIANO/VOICE]-Taste), um den Dual-
Modus zu verlassen und zum normalen Ein-Voice-
Spiel zurückzukehren.
P-70 Bedienungsanleitung
Auswählen und Spielen von Voices
Klangvariationen – Reverb
Mit diesem Bedienungselement können Sie vier verschiedene Halleffekte auswählen, die dem Klang mehr Tiefe und Ausdruck verleihen, um eine realistische akustische Umgebung zu erzeugen.
Taste
C2
Reverb-Typ
Room (Raum)
C#2 Hall1 (Saal 1)
D2 Hall2 (Saal 2)
D#2
E2
Stage (Bühne)
Off
Beschreibung
Mit dieser Einstellung wird dem Klang ein Halleffekt hinzugefügt, der dem akustischen Nachhall in einem Raum ähnelt.
Für einen „größeren“ Hallklang können Sie die Einstellung HALL 1 verwenden. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines kleinen
Konzertsaals.
Um einen sehr großen Halleffekt zu erzielen, verwenden Sie die
Einstellung HALL 2. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines großen Konzertsaals.
Simuliert den Nachhall einer Bühnenumgebung.
Es wird kein Halleffekt angewendet.
Auswählen eines Reverb-Typs
Halten Sie die Taste
[GRAND PIANO/VOICE]
gedrückt, und drücken Sie eine der Tasten C2–E2, um den gewünschten Reverb-Typ auszuwählen.
C0 C1 C2 E2
Einstellen des Hallanteils
Drücken Sie bei gehaltener Taste
[GRAND PIANO/VOICE]
eine der
Klaviertasten C3–G#4, um die Halltiefe für die ausgewählte Voice einzustellen.
G#4: Tiefe 20
HINWEIS
Reverb-Effekttiefe:
0 (kein Effekt) –
20 (maximale Effekttiefe)
C0 C1 C2 C3: Tiefe 0 C4 A4
Je höher die gespielte Taste, desto höher die Intensität.
Drücken Sie bei gehaltener Taste
[GRAND PIANO/VOICE]
die Klaviertaste A4, um die am besten passende (voreingestellte) Halltiefe für die ausgewählte Voice einzustellen.
HINWEIS
Die Standardeinstellungen für
Reverb-Typ (einschließlich OFF) und Reverb-Intensität sind für jede Voice verschieden.
P-70 Bedienungsanleitung
17
Auswählen und Spielen von Voices
Transponierung
Mit der Transpose-Funktion des P-70 können Sie die Tonhöhe der gesamten Tastatur in
Halbtonintervallen nach oben oder unten transponieren. Dies erleichtert das Spielen in schwierigen
Tonarten sowie das Anpassen der Tonhöhe der Tastatur an den Tonumfang eines Sängers oder anderer Instrumente. Wenn Sie den Transponierungswert beispielsweise auf „+5“ einstellen, wird beim Anschlagen der Taste C der Ton F erzeugt. So können Sie einen Song in C-Dur spielen, und das P-70 transponiert ihn automatisch nach F-Dur.
Geben Sie den Betrag der Transposition ein.
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten
[DEMO/SONG]
und
[GRAND PIANO/
VOICE]
eine der Klaviertasten F#2–F#3, um die gewünschte Stärke der
Transponierung einzustellen.
F#2 F#3
TERMINOLOGIE
Transponieren:
Ändern der Tonart. Durch die
Transponierung wird beim P-70 die Tonhöhe der gesamten
Tastatur umgeschaltet.
C0 C1 C2
-6 -4 -2 +1 +3 +6
-5 -3 -1 0 +2 +4 +5
Zum Transponieren nach unten (in Halbtonschritten)
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten
[DEMO/SONG]
und
[GRAND PIANO/
VOICE]
eine der Klaviertasten zwischen F#2 und H2.
Zum Transponieren nach oben (in Halbtonschritten)
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten
[DEMO/SONG]
und
[GRAND PIANO/
VOICE]
eine der Klaviertasten zwischen C#3 und F#3.
Zum Wiederherstellen der Standardtonhöhe
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten
[DEMO/SONG]
und
[GRAND PIANO/
VOICE]
die Klaviertaste C3.
HINWEIS
Transponierungsbereich:
F#2 (-6 Halbtöne) –
C3 (normale Tonhöhe) –
F#3 (+6 Halbtöne)
18
Feinstimmen der Tonhöhe
Sie können die Tonhöhe des gesamten Instruments feinstimmen. Diese Funktion ist nützlich, wenn
Sie das P-70 zusammen mit anderen Instrumenten oder zu Musik von CD spielen.
Einstellen der Tonhöhe
Nach oben stimmen
(in Schritten von ca. 0,2 Hz):
Halten Sie die Tasten A-1 und B-1 gleichzeitig fest und drücken Sie eine der Tasten zwischen C3 und B3 (H3).
Nach unten stimmen
(in Schritten von ca. 0,2 Hz):
Halten Sie die Tasten A-1 und A#-1 gleichzeitig fest und drücken Sie eine der Tasten zwischen C3 und B3 (H3).
A#-1
A-1
C0
C0
C1
C1
C2
C2
C3
C3
B3
B3
TERMINOLOGIE
Hz (Hertz):
Diese Maßeinheit bezieht sich auf die Frequenz eines Klangs und gibt an, wie oft eine Schallwelle pro Sekunde schwingt.
Standardeinstellung:
Bei der Standardeinstellung
(„Default“) oder Werksvorgabe handelt es sich um die
Einstellung, die beim erstmaligen
Einschalten des P-70 nach
Auslieferung vorliegt.
Zum Wiederherstellen der
Standardtonhöhe:
Halten Sie die Tasten A-1, A#-1 und B-1 gleichzeitig gedrückt, und drücken Sie eine beliebige
Taste zwischen C3 und B3 (H3).
P-70 Bedienungsanleitung
A#-1
A-1 B-1
C0 C1 C2
C3 B3
HINWEIS
Einstellbereich:
427,0–453,0 Hz
Standardtonhöhe:
440,0 Hz
Auswählen und Spielen von Voices
Anschlagempfindlichkeit
Sie können einstellen, wie sich die Lautstärke ja nach Stärke bzw. Geschwindigkeit Ihres Anschlags verändert. Es stehen die folgenden vier Einstellungen zur Verfügung.
Taste
A6
A#6
B6
C7
Touch Sensitivity
(Anschlagempfindlichkeit)
FIXED (Fixiert)
SOFT (Leise)
MEDIUM
HARD
Beschreibung
Die Lautstärke ändert sich nicht, egal wie hart oder weich Sie die Tasten anschlagen.
Die Lautstärke ändert sich sehr wenig, wenn Sie die Tasten hart oder weich anschlagen.
Dies ist die normale Anschlagdynamik (Grundeinstellung).
Die Lautstärke ändert sich sehr deutlich von pianissimo bis fortissimo für dynamischen und dramatischen Ausdruck. Sie müssen die Tasten sehr hart anschlagen, um einen lauten Klang zu erzeugen.
Einstellen der Anschlagsempfindlichkeit
Halten Sie die Taste
[GRAND PIANO/VOICE]
gedrückt, und drücken Sie eine der Tasten A6–C7, um die gewünschte Anschlagdynamik auszuwählen.
A6 C7
HINWEIS
Die Einstellung der
Anschlagempfindlichkeit wirkt sich auf bestimmte Voices wie Church Organ 1 und 2 sowie Harpsichord 1 und 2, die normalerweise nur in geringem Umfang auf die
Tastaturdynamik reagieren, wenig oder gar nicht aus.
Standardeinstellung: B6
P-70 Bedienungsanleitung
19
Anschließen von MIDI-Instrumenten
Anschließen von MIDI-Instrumenten
Das P-70 besitzt MIDI IN/OUT-Anschlüsse, über die sie es mit anderen
Instrumenten und Geräten – einschließlich Computern – verbinden können und so die verschiedenen Funktionen von MIDI-Anwendungen für Spiel und Aufzeichnung nutzen können.
Anschließen der MIDI- Buchsen
[IN][OUT]
MIDI-Buchsen [IN] [OUT]
An diesen Buchsen können Sie externe MIDI-Geräte über
MIDI-Kabel anschließen.
HINWEIS
Da es vom MIDI-Gerätetyp abhängt, welche MIDI-Daten, die übertragen oder empfangen werden können, prüfen
Sie im Abschnitt „MIDI-
Implementierungstabelle“, welche MIDI-Daten und -
Befehle Ihre Geräte übertragen oder empfangen können. Die
MIDI-Implementationstabelle für das P-70 befindet sich auf
Über MIDI
MIDI (Musical Instruments Digital Interface) ist ein Standardformat zur
Datenübertragung. Dadurch wird die Übertragung der Spieldaten und Befehle zwischen MIDI-Geräten und Personalcomputer ermöglicht. Mit MIDI können
Sie ein angeschlossenes MIDI-Gerät vom P-70 aus steuern, oder das P-70 von einem angeschlossenen MIDI-Gerät oder einem Computer aus steuern.
Die Fähigkeiten von MIDI
Mit den MIDI-Funktionen können Sie Spieldaten zwischen
MIDI-Geräten übertragen.
VORSICHT
Bevor Sie das Instrument mit anderen elektronischen Geräten verbinden, schalten Sie bitte alle Geräte aus.
● Übertragen von Spieldaten von und zu einem anderen
MIDI-Gerät
HINWEIS
Sie können weder die Voice-
Demo-Songs noch die 50 Piano-
Preset-Songs vom P-70 an ein anderes MIDI-Gerät übertragen.
Für MIDI-Verbindungen verwenden Sie ein (zusätzliches)
Standard-MIDI-Kabel, das Sie in den meisten Musikgeschäften erhalten.
MIDI-Buchse [OUT]
Instrument
MIDI-Buchse [IN]
MIDI-Kabel
(optional)
MIDI-Buchse [OUT] MIDI-Buchse [IN]
● Übertragen von MIDI-Daten von und zu einem
Computer
MIDI-Buchse
[IN]
MIDI-Buchse
[OUT]
USB-Anschluss
Instrument
USB-
Schnittstellengerät
Computer
20
P-70 Bedienungsanleitung
Anschließen von MIDI-Instrumenten
Anschließen an einen Computer
Indem Sie einen Computer an den MIDI-Buchsen anschließen, können Sie Daten zwischen dem P-70 und dem Computer über MIDI austauschen.
VORSICHT
Schalten Sie zunächst sowohl das P-70 als auch den Computer aus, bevor Sie irgendwelche Kabel zwischen den beiden Geräten anschließen. Nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, schalten Sie zuerst den Computer ein und dann das P-70.
HINWEIS
Wenn das P-70 als Klangmodul eingesetzt wird, werden
Spieldaten mit Voices, die auf dem P-70 nicht vorhanden sind, nicht korrekt wiedergegeben.
Verbinden der USB-Schnittstelle des Computers mit dem P-70 über ein USB-Interface
(wie UX16, UX96 oder UX256)
Verwenden Sie ein USB-Schnittstellengerät für die Verbindung des USB-Ports Ihres
Computers mit den MIDI-Buchsen des P-70. Sie müssen einen Treiber für das USB-
Interface (z. B. UX16, UX96 oder UX256) installieren. Weitere Informationen finden
Sie in der Bedienungsanleitung des USB-Schnittstellengerätes.
HINWEIS
Sie müssen eine Software-
Anwendung auf dem Computer installieren, um MIDI-Daten zwischen P-70 und dem
Computer übertragen zu können.
MIDI-Buchse
[IN]
MIDI-Buchse
[OUT]
USB-Anschluss
Instrument
Computer
USB
Schnittstellengerät
P-70 Bedienungsanleitung
21
MIDI-Funktionen
MIDI-Funktionen
Sie können genaue MIDI-Einstellungen vornehmen.
Auswahl des MIDI-Sende-/
Empfangskanals
Bei jeder Einrichtung eines MIDI-Systems müssen die MIDI-Kanäle der Sende- und Empfangsgeräte miteinander abgestimmt werden, damit die Daten richtig übertragen werden.
Mit diesem Parameter können Sie den Kanal einstellen, über den das P-70 MIDI-Daten sendet oder empfängt.
Einstellen des Sendekanals
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten
[DEMO/SONG]
und
[GRAND PIANO/
VOICE]
eine der Klaviertasten C1–E2.
Einstellen des Empfangskanals
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten
[DEMO/SONG]
und
[GRAND PIANO/
VOICE]
eine der Klaviertasten C4–F5.
E2 F5
C0
2 4
C1
7 9 11 14 16
1 3 5 6 8 10 12 13 15 OFF
Sendekanal
(C1–E2)
C4
2 4 7 9 11 14 16
1 3 5 6 8 10 12 13 15 1+2 ALL
Empfangskanal
(C4–F5)
HINWEIS
Im Dual-Modus werden die Daten von Voice 1 auf dem Kanal dieser
Voice gesendet; die Daten von Voice 2 werden auf der nächsthöheren Kanalnummer gesendet. In diesem Fall werden keine Daten übertragen, wenn der
Übertragungskanal ausgeschaltet ist (OFF).
ALL:
„Multi Timbre“-Empfang (mehrere
Kanäle empfangen) Dies ermöglicht den gleichzeitigen
Empfang verschiedener Parts auf allen 16 MIDI-Kanälen – so kann das P-70 Song-Daten mit mehreren Kanälen wiedergeben, die von einem Computer oder
Sequenzer empfangen wurden.
1+2:
„1+2“ empfangen. Dies ermöglicht den gleichzeitigen Empfang nur auf den Kanälen 1 und 2 – so kann das P-70 Song-Daten wiedergeben, die von einem
Computer oder Sequenzer auf
Kanälen 1 und 2 empfangen wurden.
Programmwechsel und andere empfangene Kanalmeldungen haben keine Auswirkungen auf die Bedienfeld-Einstellungen des P-70 oder auf die Noten, die Sie auf der Tastatur spielen.
Daten der Demo-Songs und der 50 Piano-Preset-Songs können nicht über MIDI
übertragen werden.
Lokalsteuerung ein/aus
„Lokale Steuerung“ bedeutet, dass normalerweise die Tastatur des P-70 dessen integrierten
Klangerzeugung ansteuert, so dass die internen Voices direkt von der Tastatur aus gespielt werden können. In dieser Situation ist die Lokalsteuerung eingeschaltet; der Klangerzeuger wird lokal von seiner eigenen Tastatur angesteuert.
Die Lokalsteuerung kann jedoch ausgeschaltet werden (Local OFF), so dass die Tastatur des P-70 die internen Voices nicht spielt, die entsprechenden MIDI-Informationen jedoch an die Buchse MIDI
OUT überträgt, wenn Tasten angeschlagen werden. Gleichzeitig reagiert der interne Klangerzeuger auf MIDI-Informationen, die über die Buchse MIDI IN empfangen werden.
Standardeinstellung: ON
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten
[DEMO/SONG]
und
[GRAND PIANO/
VOICE]
die Klaviertaste C6. Durch wiederholtes Drücken der Taste C6 wechseln
Sie zwischen ein- und ausgeschalteter Lokalsteuerung hin und her.
C6 C7
22
P-70 Bedienungsanleitung
MIDI-Funktionen
Programmwechsel-Empfang ein/aus
Normalerweise reagiert das P-70 auf MIDI-Programmwechsel, die es von einer externen Tastatur oder einem anderen MIDI-Gerät empfängt. Dadurch wird die Voice mit der entsprechenden
Nummer auf dem entsprechenden Kanal ausgewählt (die Tastatur-Voice ändert sich nicht).
Das P-70 sendet normalerweise auch immer einen MIDI-Programmwechsel, wenn eine seiner
Voices ausgewählt wird. Dadurch wird die Voice oder das Programm mit der entsprechenden
Nummer auf dem externen MIDI-Gerät ausgewählt, falls das Gerät so eingerichtet ist, dass es
MIDI-Programmwechsel empfängt und darauf reagiert. Durch diese Funktion ist es möglich, den
Empfang und die Übertragung von Programmwechseln zu unterbinden, so dass am P-70 Voices ausgewählt werden können, ohne dass sich dies auf das externe MIDI-Gerät auswirkt.
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten
[DEMO/SONG]
und
[GRAND PIANO/
VOICE]
die Klaviertaste C#6. Durch wiederholtes Drücken der Taste C#6 wechseln Sie zwischen ein- und ausgeschalteter Lokalsteuerung hin und her.
C#6 C7
HINWEIS
Informationen über die
Programmwechselnummern der einzelnen Voices des P-70 finden Sie auf im Abschnitt
„MIDI-Datenformat“ auf Seite 27.
Standardeinstellung: ON
Controller-Empfang ein/aus
Normalerweise reagiert das P-70 auf MIDI-Controller-Daten, die es von einem externen MIDI-Gerät oder einer externen Tastatur empfängt. Dadurch wirken sich die vom steuernden Gerät empfangenen Pedal- und sonstigen Controller-Einstellungen auf die Voice auf dem entsprechenden
Kanal aus (die Tastatur-Voice ändert sich nicht). Außerdem überträgt das P-70 MIDI-Controller-
Informationen, wenn das Pedal oder sonstige Controller betätigt werden.
Durch diese Funktion ist es möglich, den Empfang und die Übertragung von Controller-Daten zu unterbinden, so dass beispielsweise das Pedal und die sonstigen Controller des P-70 betätigt werden können, ohne sich auf ein externes MIDI-Gerät auszuwirken.
Drücken Sie bei gehaltenen Tasten
[DEMO/SONG] und [
GRAND
PIANO/
VOICE] die Klaviertaste D6. Durch wiederholtes Drücken der Taste D6 schalten
Sie die Controller-Übertragung ein und aus.
D6 C7
HINWEIS
Informationen zu Controller-
Daten, die mit dem P-70 verwendet werden können, finden Sie im Abschnitt
„MIDI-Datenformat“ auf Seite 27.
Standardeinstellung: ON
P-70 Bedienungsanleitung
23
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Problem
Das P-70 lässt sich nicht einschalten.
Aus dem Lautsprecher bzw. Kopfhörer sind Geräusche zu hören.
Die Gesamtlautstärke ist gering oder es ist nichts zu hören.
Das Haltepedal zeigt keine Wirkung.
Mögliche Ursache und Lösung
Das P-70 wurde nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie den weiblichen Stecker an der Netzeingangsbuchse des P-70 an und stecken Sie den männlichen Stecker
in eine ordungsgemäß installierte Netzsteckdose (Seite 11).
Die Geräusche werden möglicherweise durch Störungen eines in der Nähe des P-70 betriebenen Mobiltelefon verursacht. Schalten Sie das Mobiltelefon aus, oder nutzen
Sie es in einem größeren Abstand zum P-70.
• Die Gesamtlautstärke (Master Volume) wurde zu leise eingestellt; stellen Sie diese mit dem Regler [MASTER VOLUME] auf einen geeigneten Pegel ein.
• Stellen Sie sicher, dass kein Kopfhörer an einer der Kopfhörerbuchsen
• Vergewissern Sie sich, dass Local Control (Seite 22) eingeschaltet ist (ON).
Das Pedalkabel/der Pedalstecker wurde möglicherweise nicht richtig angeschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass der Pedalstecker richtig an die entsprechende Buchse
angeschlossen wurde (Seite 12).
Optionales Zubehör
Fußpedal (FC3/FC4/FC5)
Keyboardständer (L-70/L-70S)
24
P-70 Bedienungsanleitung
Index
Zahlunger
50 Preset-Piano-Songs ....................................................14
A
Anschlagsempfindlichkeit...............................................19
Anschließen an einen Computer....................................21
B
Bedienelemente und Anschlüsse ....................................10
D
DC IN 12V .......................................................................11
[DEMO/SONG]-Taste..............................................13, 14
Demo-Songs ....................................................................13
Dual..................................................................................16
F
Fehlerbehebung ...............................................................24
G
[GRAND PIANO/VOICE]-Taste.................15, 16, 17, 19
H
Haltepedal........................................................................12
Hz (Hertz) .......................................................................18
K
Kombinieren zweier Voices (Dual-Modus) ..................16
M
[MASTER VOLUME]-Schieberegler .............................11
MIDI-Datenformat .........................................................27
MIDI Implementation Chart..........................................31
MIDI-Anschlüsse ............................................................20
MIDI-Buchsen [IN] [OUT] ...........................................20
N
Notenablage..................................................................... 12
O
Optionales Zubehör........................................................ 24
P
[PEDAL]-Buchse............................................................. 12
[PHONES]-Buchse ......................................................... 12
Preset-Songs
➝ 50 voreingestellte Songs für Klavier....14
R
Reverb (Hall)................................................................... 17
S
[SELECT]-Taste .................................................. 13, 14, 15
Song ................................................................................. 14
Technische Daten............................................................ 32
Standardeinstellung ........................................................ 18
[STANDBY/ON]-Schalter.............................................. 11
Starten/Stoppen der Wiedergabe ................................... 14
50 Preset-Piano-Songs .............................................. 14
Demo-Songs .............................................................. 13
T
Transponierung............................................................... 18
Tuning
➝ Stimmung (Tonhöhe) ..................................18
V
Voice ................................................................................ 15
VORSICHTSMASSNAHMEN..................................... 4, 5
Index
P-70
Bedienungsanleitung
25
![](http://s1.manualzz.com/store/data/002113303_1-26c61ee5affc231985c7c9d1c8c7358f-210x147.png)
Advertisement
Key Features
- Graded Hammer Standard Keyboard
- AWM Stereo Sampling
- Variety of Sounds
- Dual Voice Mode
- Headphone Jack
- Built-in Songs