Bosch DWW067A50
Manuals and User Guides for Bosch DWW067A50. We found 8 manuals for free downloads Benutzerhandbuch, Bedienungsanleitung, Installationsanleitung
Pages: 16 Bosch DWW067A50 Benutzerhandbuch
Brand: Bosch Category: Cooker hoods Size: 2 MB
Languages: Deutsch
Table of contents
- 1 [de] Gebrauchs- und Montageanleitung
- 2 Ø Inhaltsverzeichnis[de] Gebrauchs- und Montageanleitung
- 2 Gebrauchsanleitung
- 2 Produktinfo
- 2 : Wichtige Sicherheitshinweise
- 2 Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- 2 Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der Montageanleitung ist die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für das einwandfreie Funktionieren am Aufstellungsort verantwortlich.
- 2 Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Außenbereich bestimmt. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch un...
- 2 Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, b...
- 2 Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
- 2 Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
- 2 Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
- 2 Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer Fernsteuerung bestimmt.
- 2 Erstickungsgefahr!
- 2 Verpackungsmaterial ist für Kinder gefährlich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
- 2 Lebensgefahr!
- 2 Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
- 2 Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird.
- 3 Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
- 3 In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurück...
- 3 ■ Es muss daher immer für ausreichende Zuluft gesorgt werden.
- 3 ■ Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung des Grenzwertes nicht sicher.
- 3 Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindun...
- 3 Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
- 3 Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
- 3 Brandgefahr!
- 3 ■ Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden.
- 3 Fettfilter mindestens alle 2 Monate reinigen.
- 3 Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
- 3 Brandgefahr!
- 3 ■ Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. In der Nähe des Gerätes nie mit offener Flamme arbeiten (z.B. flambieren). Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) installieren, w...
- 3 Brandgefahr!
- 3 ■ Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell. Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem ersticken.
- 3 Brandgefahr!
- 3 ■ Gas-Kochstellen ohne aufgesetztes Kochgeschirr entwickeln im Betrieb große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt werden. Gas-Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgeschirr betreiben.
- 3 Brandgefahr!
- 3 ■ Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gas- Kochstellen entwickelt sich große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt werden. Zwei Gaskochstellen nie gleichzeitig mit größter Flamme länger als 15 M...
- 3 Verbrennungsgefahr!
- 3 Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
- 3 Verletzungsgefahr!
- 3 ■ Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tragen.
- 3 Verletzungsgefahr!
- 3 ■ Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände können herabfallen. Keine Gegenstände auf das Gerät stellen.
- 3 Verletzungsgefahr!
- 3 ■ Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell und kann die Augen schädigen (Risikogruppe 1). Nicht länger als 100 Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
- 4 Stromschlaggefahr!
- 4 ■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- 4 Stromschlaggefahr!
- 4 ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungska...
- 4 Stromschlaggefahr!
- 4 ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
- 4 Ursachen für Schäden
- 4 Achtung!
- 4 Defekte Lampen immer sofort austauschen, um eine Überlastung der restlichen Lampen zu verhindern.
- 4 Beschädigungsgefahr durch eindringende Nässe in die Elektronik. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen.
- 4 Oberflächenbeschädigung durch falsche Reinigung. Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen. Für Bedienelemente keinen Edelstahlreiniger verwenden.
- 4 Oberflächenbeschädigung durch scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel nie verwenden.
- 4 Beschädigungsgefahr durch Kondensat-Rücklauf. Abluftkanal vom Gerät aus leicht abfallend installieren (1° Gefälle).
- 4 Umweltschutz
- 4 Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
- 4 Umweltschonende Entsorgung
- 4 Betriebsarten
- 4 Dieses Gerät können Sie im Abluft- oder Umluftbetrieb einsetzen.
- 4 Abluftbetrieb
- 4 Hinweis
- 4 Umluftbetrieb
- 4 Hinweise
- 5 Bedienung
- 5 Hinweis
- 5 Bedienfeld
- 5 Bedienfeld
- 5 Lüfter einstellen
- 5 Intensivstufe
- 5 Beleuchtung
- 5 Drücken Sie die Taste A.
- 5 Reinigen und warten
- 5 : Verbrennungsgefahr!
- 5 : Stromschlaggefahr!
- 5 : Stromschlaggefahr!
- 5 : Verletzungsgefahr!
- 5 Reinigungsmittel
- 6 Metallfettfilter reinigen
- 6 : Brandgefahr!
- 6 Hinweise
- 6 In der Geschirrspülmaschine:
- 6 Hinweis
- 6 Von Hand:
- 6 Hinweis
- 6 Metallfettfilter ausbauen
- 6 1. Verriegelung öffnen und den Metallfettfilter herunterklappen. Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
- 6 2. Metallfettfilter aus der Halterung herausnehmen.
- 6 Bei Randabsaugungsfiltern, den Metallfettfilter nach unten ziehen. Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
- 6 Bei Zusatzfiltern im Innenraum, Verriegelung öffnen und den Metallfettfilter herunterklappen. Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
- 6 Hinweise
- 6 3. Metallfettfilter reinigen.
- 6 Metallfettfilter einbauen
- 6 1. Metallfettfilter einsetzen.
- 6 2. Metallfettfilter nach oben klappen und Verriegelung einrasten.
- 7 Störungen – was tun?
- 7 : Stromschlaggefahr!
- 7 Störungstabelle
- 7 Lampen auswechseln
- 7 : Stromschlaggefahr!
- 7 Wichtig! Verwenden Sie nur Leuchtmittel gleichen Typs und gleicher Leistung (siehe Lampenfassung oder Typenschild im Innenraum des Gerätes - dazu Metallfettfilter ausbauen.
- 7 Halogenlampen auswechseln
- 7 Hinweis
- 7 1. Lampenring vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug entfernen.
- 7 2. Lampe herausziehen und durch den gleichen Lampentyp ersetzen.
- 7 3. Lampenabdeckung einsetzen.
- 7 4. Netzstecker einstecken bzw. Sicherung wieder einschalten.
- 7 LED-Leuchten
- 7 Defekte LED-Leuchten dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder einer konzessionierten Fachkraft (Elektroinstallateur) ausgetauscht werden.
- 7 : Verletzungsgefahr!
- 8 Kundendienst
- 8 Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
- 8 Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
- 8 Zubehör Umluftbetrieb
- 8 Hinweise
- 8 Erstausstattung: Starter Set für Umluftbetrieb - schmal
- 8 Wechselfilter
- 8 Erstausstattung: Starter Set für Umluftbetrieb - breit
- 8 Wechselfilter
- 8 Erstausstattung: CleanAir Umluftmodul - schmal
- 8 Wechselfilter
- 8 Erstausstattung: CleanAir Umluftmodul - breit
- 8 Wechselfilter
- 9 Montageanleitung
- 9 Montageanleitung
- 9 : Wichtige Sicherheitshinweise
- 9 Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- 9 Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der Montageanleitung ist die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für das einwandfreie Funktionieren am Aufstellungsort verantwortlich.
- 9 Die Breite der Dunstabzugshaube muss mindestens der Breite der Kochstelle entsprechen.
- 9 Für die Installation müssen die aktuell gültigen Bauvorschriften und die Vorschriften der örtlichen Strom- und Gasversorger beachtet werden.
- 9 Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften (z.B. Landesbauordnungen) zu beachten.
- 9 Lebensgefahr!
- 9 Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, abgegeben...
- 9 Lebensgefahr!
- 9 Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
- 9 Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwendet wird.
- 10 Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
- 10 In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen - ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurück...
- 10 ■ Es muss daher immer für ausreichende Zuluft gesorgt werden.
- 10 ■ Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die Einhaltung des Grenzwertes nicht sicher.
- 10 Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindun...
- 10 Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die passende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
- 10 Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.
- 10 Lebensgefahr!
- 10 Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Bei Installation einer Lüftung mit einer kamingebundenen Feuerstelle muss die Stromzuführung der Haube mit einer geeigneten Sicherheitsschaltung versehen werden.
- 10 Brandgefahr!
- 10 Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. Die vorgegebenen Sicherheitsabstände müssen eingehalten werden, um einen Hitzestau zu vermeiden. Beachten Sie die Angaben zu Ihrem Kochgerät. Werden Gas- und Elektro-Kochstellen zusammen ...
- 10 Das Gerät darf nur an einer Seite direkt neben einem Hochschrank oder einer Wand installiert werden. Der Abstand zur Wand oder zum Hochschrank muss mind. 50 mm betragen.
- 10 Verletzungsgefahr!
- 10 ■ Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tragen.
- 10 Verletzungsgefahr!
- 10 ■ Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß befestigt, kann es herabfallen. Alle Befestigungselemente müssen fest und sicher montiert werden.
- 10 Verletzungsgefahr!
- 10 ■ Das Gerät ist schwer. Zum Bewegen des Gerätes sind 2 Personen erforderlich. Nur geeignete Hilfsmittel verwenden.
- 10 Stromschlaggefahr!
- 10 Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel während der Installation nicht knicken oder einklemmen.
- 10 Stromschlaggefahr!
- 10 Die Trennung des Gerätes vom Stromnetz muss jederzeit möglich sein. Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Falls der Stecker nach dem Einbau nicht mehr erreichbar ist oder bei einem...
- 10 Erstickungsgefahr!
- 10 Verpackungsmaterial ist für Kinder gefährlich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
- 11 Allgemeine Hinweise
- 11 Abluftbetrieb
- 11 : Lebensgefahr!
- 11 Abluftleitung
- 11 Hinweis
- 11 Wand überprüfen
- 11 Elektrischer Anschluss
- 11 : Stromschlaggefahr!
- 11 Die erforderlichen Anschlussdaten stehen auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes, dazu Metallfettfilter ausbauen.
- 11 Länge der Anschlussleitung: ca. 1,30 m
- 11 Dieses Gerät entspricht den EG-Funkentstörbestimmungen.
- 11 : Stromschlaggefahr!
- 12 Installation
- 12 Installation vorbereiten
- 12 Achtung!
- 12 1. Von der Decke bis zur Unterkante der Dunstabzugshaube eine senkrechte Mittellinie an die Wand zeichnen.
- 12 2. Positionen für die Schrauben und die Kontur des Einhängebereiches anzeichnen.
- 12 3. Fünf Löcher mit Ø 8 mm und Bohrtiefe 80 mm für die Befestigungen bohren und die Dübel wandbündig eindrücken.
- 12 Installation
- 12 1. Haltewinkel für die Kaminverblendung anschrauben. ¨
- 12 2. Aufhängungen für die Dunstabzugshaube handfest, max. 3 Nm, anschrauben. ©
- 12 3. Gewindebolzen so weit einschrauben, dass er noch 5 - 9 mm aus der Wand ragt. ª
- 13 Gerät aufhängen und ausrichten
- 13 1. Schutzfolie vom Gerät zuerst an der Rückseite und nach der Montage vollständig abziehen.
- 13 2. Gerät so einhängen, dass es fest an den Aufhängungen einrastet. «
- 13 3. Gerät durch Drehen der Aufhängungen waagrecht ausrichten. Bei Bedarf kann das Gerät nach rechts oder links verschoben werden. ¬
- 13 Gerät befestigen
- 13 1. Sicherungskappen mit dem Pfeil nach oben auf die Aufhängungen drücken, bis sie einrasten. ®
- 13 2. Rändelmutter mit Unterlegscheibe fest andrehen. ¯
- 13 Sicherungskappen entfernen
- 13 Rohrverbindungen befestigen
- 13 Hinweis
- 13 Abluftrohr Ø 120 mm
- 13 1. Reduzierstutzen direkt am Luftstutzen befestigen.
- 13 2. Abluftrohr am Reduzierstutzen befestigen.
- 13 3. Beide Verbindungsstellen geeignet abdichten.
- 13 Kaminverblendung montieren
- 13 : Verletzungsgefahr!
- 13 1. Kaminverblendungen trennen.
- 13 2. Schutzfolien an beiden Kaminverblendungen abziehen.
- 13 3. Kaminverblendungen ineinander schieben.
- 13 Hinweise
- 13 4. Kaminverblendungen auf dem Gerät aufsetzen.
- 13 5. Innere Kaminverblendung nach oben schieben und links und rechts am Haltewinkel einhängen. ¨
- 13 6. Kaminverblendung nach unten einrasten. ©
- 13 7. Kaminverblendung mit zwei Schrauben seitlich an den Haltewinkel schrauben. ª
Other manuals and documents
advertisement