Küppersbusch EEBG 6400.8 MX Bedienungsanleitung

Add to My manuals
13 Pages

advertisement

Küppersbusch EEBG 6400.8 MX Bedienungsanleitung | Manualzz

Hoja de Características

Folha de Caracteristicas

Technical Specifications

Fiche de caractéristiques

Datenblatt

EEBG 6400.8 MX

Fonctions Grill Supérieur et Double Grill

Appuyez sur le bouton Mise en marche puis sur le symbole de la fonction désirée Grill

Supérieur ou Double Grill .

Si vous avez besoin de modifier la température sélectionnée, appuyez sur le symbole et sur les symboles o . La température maximale de ces fonctions est de

200 °C.

Fonction sécurité enfants

Cette fonction verrouille le four, ce qui évite que les enfants en bas âge ne puissent le manipuler. Pour activer cette fonction, appuyez sur le symbole de manière prolongée, puis un long bip retentit et des points clignotants apparaissent entre les chiffres de l'indicateur de température (2). Votre four est verrouillé.

Pour désactiver la fonction de sécurité enfant, il faut appuyer de manière prolongée sur le symbole pour entendre un bip prolongé.

30

Modell EEBG 6400.8 MX

1 2 3 4 5

Bedienfeld

9 12 13 14 15

6 7 8

UNTERE MULDE

1 1 Beheizungsprogramme

1 2 Temperaturanzeige

1 3 Temperatursensor

1 4 Sensor –

1 5 Sensor +

1 6 Kindersicherung

1 7 Innenlicht / Beleuchtung

1 8 Ein- / Ausschalter

10 11

OBERE MULDE

1 9 Beheizungsprogramme

10 Temperaturanzeige

11 Elektronikuhr

12 Temperatursensor

13 Elektronikuhr-Sensor

14 Sensor –

15 Sensor +

16 Kindersicherung

17 Innenlicht

18 Ein- / Ausschalter

16 17 18

Backofenfunktionen

OBERE MULDE

Unterhitze und Heißluft

Besonders geeignet zum Garen von Pasteten und Gebäck oder Kuchen mit Obstfüllung.

Grill

Gratinieren und Überbacken von kleineren

Mengen. Ermöglicht das Bräunen des

Garguts. Empfohlen für flaches Gargut wie z.

B. Beefsteak, Rippchen, Fisch, Toasts.

Oberhitze / Unterhitze

Empfohlen für Kuchen und Tor ten, die gleichmäßige Hitze benötigen, um eine luftige

Konsistenz zu erhalten. Betrieb nur auf einer

Ebene möglich.

Grill mit Unterhitze

Besonders für Braten geeignet. Kann für

Gargut beliebiger Größe genutzt werden.

MaxiGrill mit Umluft

Ermöglicht gleichzeitig ein gleichmäßiges

Garen und Bräunen der Ober fläche. Ideal zum

Grillen. Besonders für große Stücke wie

Geflügel, Wild usw. Es wird empfohlen, das

Grillgut auf den Rost zu legen und die

Fettpfanne darunter zu positionieren, um

Bratensaft und Fett aufzufangen.

31

Achtung

Bei Benutzung der Funktionen Grill oder

MaxiGrill mit Umluft muss die Backofentür geschlossen gehalten werden.

Normal mit Umluft

Geeignet für Braten und Gebäck. Der

Ventilator ver teilt die Hitze gleichmäßig im

Backofen und verkürzt die Gardauer und

-temperatur.

Heißluft

Der Ventilator verteilt die Hitze, die von einem an der Rückseite des Backofens befindlichen

Heizwiderstand erzeugt wird. Durch die erzeugte gleichmäßige Temperatur ist ein gleichzeitiges

Garen auf zwei Ebenen möglich.

Unterhitze

Hitze nur von der Unterseite. Geeignet zum Anwärmen von Tellern oder zum

Aufgehenlassen von Teig oder ähnlichem.

Auftauen

UNTERE MULDE

Pizza

Besonders geeignet zum Pizzabacken. Es wird empfohlen, diese Funktion ohne das

Backofenblech zum Auffangen von Saft oder

Brühe des Garguts zu benutzen. Anstelle dessen, den Pizzastein mit dem Rost benutzen und beim Vorheizen schon einsetzen.

Stein

Speziell geeignet zum Garen von Fleisch auf dem heißen Stein.

Toasts

Speziell geeignet für Toast. Es wird empfohlen, diese Funktion ohne das

Backofenblech zum Auffangen von Saft oder

Brühe des Garguts zu benutzen.

Oberer Grill

Gratinieren und Bräunen der Ober fläche.

Doppelgrill

Geeignet zum Grillen von Fleisch, Fisch und

Gemüse.

Die Auftauzeit und die entsprechende Auftaustufe entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle:

LEBENSMITTEL

Brot

Kuchen

Fisch

Fisch

Hähnchen

Hähnchen

Kotelett

Hackfleisch

Hackfleisch

Gewicht

1 /

2

Kg

1 /

2 Kg

1 /

2

Kg

1 Kg

STUFE LO

Zeit

35 min

25 min

30 min

40 min

Gewicht

STUFE HI

Zeit

1 Kg

1,5 Kg

1 /

2

Kg

1 /

2 Kg

1 Kg

75 min

90 min

40 min

60 min

120 min

Die in der Tabelle angegebenen Zeiten dienen nur zur Orientierung, da die Auftauzeit auch von der

Umgebungstemperatur, dem Gewicht und dem Gefriergrad der Lebensmittel abhängt.

Empfehlungen für das Auftauen von Tiefkühlkost

Das Auftauen funktionier t mittels eines

Warmluftsystems in 2 Stufen: Stufe HI für

Fleisch im Allgemeinen und Stufe LO für Fisch,

Gebäck und Brot. Wird die Auftaufunktion gewünscht, kann man zwischen Stufe HI oder

LO auf der Temperaturanzeige wählen, indem man den Temperatursensor und danach die Sensoren oder berühr t.

• Die Lebensmittel müssen ohne Verpackung auf das Backofenblech oder eine Platte gelegt werden.

• Um große Fleisch- oder Fischstücke aufzutauen, müssen diese auf den Rost gelegt werden, mit dem Backblech darunter, um die Flüssigkeit aufzufangen.

• Fleisch oder Fisch müssen vor dem Garen nicht vollständig aufgetaut werden. Es reicht aus, wenn die Oberfläche weich genug ist, um sie zu würzen.

• Die Lebensmittel sollten immer gleich nach dem Auftauen gegart werden.

• Aufgetaute Lebensmittel nicht nochmals einfrieren.

32

Bedienung der oberen Backofenmulde

Einstellen der Uhrzeit der Elektronikuhr

Wenn Sie den Backofen an das Netz anschließen, blinken auf der Elektronikuhr die

Anzeigen 12:00 und . Die Uhrzeit wird eingestellt durch Berühren der Sensoren oder

; danach hören Sie zwei aufeinander folgende

Pieptöne zur Bestätigung der gewählten Uhrzeit.

Zur Änderung der Uhrzeit berühren Sie mehrmals den Uhrsensor bis die Anzeige blinkt. Durch Berührung der Sensoren oder können Sie die Uhrzeit ändern. Schließlich hören Sie zwei aufeinander folgende Pieptöne zur Bestätigung der durchgeführten Änderung.

Symbol blinkt. Danach durch Berührung der Sensoren oder die Einstellung der gewünschten Temperatur vornehmen.

4 Die obere Backofenmulde beginnt sich aufzuheizen. Bei den Funktionen wird die schnelle Aufheizfunktion für einige Minuten aktiviert.

Achtung: bei dieser Aufheizfunktion wird auch die in der Rückwand befindliche Heißluft gestartet.

5 Während der Aufheizphase blinkt das

Gradsymbol und zeigt somit die eigeschaltete

Beheizung an.

Manuelle Betriebsart

Nachdem die Uhrzeit eingestellt wurde, ist der

Backofen betriebsbereit:

1 Berühren Sie den Start-Sensor .

6 Um das Programm zu beenden, berühren Sie den Aus-Sensor

Achtung

.

2 Berühren Sie das gewünschte

Beheizungssymbol.

3 Auf der Temperaturanzeige (10) erscheint die für diese Garfunktion voreingestellte Zeit.

Wenn Sie diese ändern möchten, berühren

Sie einfach den Temperatursensor . Das

Nach Beenden des Garvorgangs werden Sie feststellen, dass die Kühlung des Backofens weiterläuft, bis die Temperatur des

Backofeninnenraums eine angemessene

Temperatur erreicht hat.

33

Beleuchtung des Backofens 4 Nach Ablauf der eingestellten Zeit er tönt ein

Signal und das Symbol blinkt schneller.

Das Innenlicht leuchtet auf, wenn

• die Backofentür geöffnet wird. Bleibt die

Backofentür längere Zeit geöffnet, erlöscht

5 Berühren Sie irgendeinen Sensor der

Bedienblende, um das Signal abzustellen.

das Licht automatisch, um Strom Sie können jederzeit die eingestellte Zeit einzusparen.

ändern, indem Sie mehrmals den Uhrsensor einiger Zeit schaltet sich das Licht aus.

berühren, bis das Symbol blinkt, und dann die Sensoren oder berühren.

Danach hören Sie zwei aufeinander folgende

Pieptöne zur Änderungsbestätigung.

Möchten Sie das Licht während des

Garvorgangs einschalten, berühren Sie einfach den Innenlichtsensor . Wird dieser Sensor länger berührt, bleibt das Licht während des gesamten Garvorgangs eingeschaltet.

Programmierung der Gar-Dauer

1 Berühren Sie den Uhrsensor leuchtet auf.

; das Symbol

Funktionen der Elektronikuhr 2 Wählen Sie die Gardauer, indem Sie die

Sensoren oder berühren.

Kurzzeitwecker: Erzeugt ein Signal am Ende der eingestellten Zeit, unabhängig davon, ob der Backofen heizt oder nicht.

Garzeit-Dauer: Ermöglicht das Garen während der gewählten Zeit, danach schaltet sich der

Backofen automatisch aus.

3 Danach hören Sie 2 aufeinander folgende

Pieptöne; die Restgarzeit erscheint und das

Symbol blinkt langsam, um anzuzeigen, dass sich der Backofen automatisch abschalten wird.

Garzeit-Ende: Ermöglicht die Garung bis zu einer vorgewählten Zeit; danach schaltet sich der Backofen automatisch ab.

4 Wählen Sie eine Funktion und eine

Gar temperatur.

Garzeit-Dauer und Garzeit-Ende: Ermöglicht die Einstellung der Dauer und der Endzeit der

Garung. Mit dieser Funktion schaltet sich der

Backofen automatisch zu der passenden

Uhrzeit für die vorgewählte Garzeit (Dauer) ein und schaltet sich automatisch beim Erreichen der eingestellten Zeit (Garzeit-Ende) ab.

Kindersicherung: Diese Funktion blockier t den

Backofen und vermeidet dadurch die

Manipulation durch Kleinkinder.

5 Nach Ablauf der eingestellten Garzeit schaltet sich der Backofen ab, es er tönt ein

Signal und das Symbol blinkt schneller.

6 Berühren Sie irgendeinen Sensor der

Bedienblende, um das Signal abzustellen.

Sie können jederzeit die eingestellte Zeit

ändern, indem Sie erst den Uhrsensor und dann die Sensoren oder berühren.

Danach hören Sie zwei aufeinander folgende

Pieptöne zur Änderungsbestätigung.

Programmierung des Garzeit-Endes

Programmierung des Kurzzeitweckers

1 Berühren Sie mehrmals den Uhrsensor bis das Symbol leuchtet.

,

1 Berühren Sie mehrmals den Uhrsensor bis das Symbol leuchtet.

2 Wählen Sie die Zeitdauer, nach deren Ablauf der Timer er tönen soll, indem Sie die

Symbole oder drücken.

2 Wählen Sie das Garzeit-Ende, indem Sie die

Sensoren oder berühren.

3 Danach hören Sie 2 aufeinander folgende

Pieptöne; die Restzeit bis zum Er tönen des

Timers erscheint, und das Symbol langsam, um anzuzeigen, dass der Timer programmier t ist.

blinkt

3 Danach hören Sie 2 aufeinander folgende

Pieptöne; die Restgarzeit erscheint, und das

Symbol blinkt langsam, um anzuzeigen, dass sich der Backofen automatisch abschalten wird.

34

4 Wählen Sie eine Funktion und eine

Gar temperatur.

5 Wenn die eingestellte Uhrzeit erreicht ist, schaltet sich der Backofen ab, es er tönt ein

Signal und das Symbol blinkt schneller.

10 Wird das eingestellte Garzeit-Ende erreicht, schaltet sich der Backofen ab; es er tönt ein Signal und die Symbole und blinken.

11 Berühren Sie irgendeinen Sensor der

Bedienblende, um das Signal abzustellen.

6 Berühren Sie irgendeinen Sensor der

Bedienblende, um das Signal abzustellen.

Sie können jederzeit die Gar-Endzeit ändern, indem Sie mehrmals den Uhrsensor berühren, bis das Symbol blinkt und dann die Sensoren oder berühren. Danach hören Sie zwei aufeinander folgende Pieptöne zur Änderungsbestätigung.

Wenn Sie während des Gar vorgangs die

Garendzeit ändern möchten, berühren Sie mehrmals den Uhrsensor , bis das Symbol blinkt. Jetzt können Sie die Zeit ändern, indem Sie die Sensoren oder berühren.

Danach er tönen 2 aufeinander folgende

Pieptöne zur Bestätigung der Änderung.

Sie können diese Funktion einstellen, auch wenn der Backofen schon in Betrieb ist. Dazu folgen Sie den Anleitungen unter Punkt 4.

Programmierung der Gar-Dauer und des

Gar-Zeitendes

1 1 Berühren Sie den Uhrsensor , das

Kindersicherung

Blockier t den Backofen und verhinder t eine

Manipulation durch Kleinkinder. Um diese

Funktion zu aktivieren, berühren Sie länger das

Symbol ; Sie hören dann einen langen

Piepton und zwischen den Zif fern der

Temperaturanzeige (10) erscheinen blinkende

Punkte. Der Backofen ist blockier t.

1 2 Wählen Sie die Gardauer, indem Sie die

Zur Deaktivierung der Kindersicherung

Sensoren oder berühren.

berühren Sie länger das Symbol ; Sie

1 3 Danach hören Sie 2 aufeinander hören einen langen Piepton.

1 folgende Pieptöne; die Restgarzeit erscheint, und das Symbol blinkt

Achtung langsam.

4 Berühren Sie mehrmals den Uhrsensor

, bis das Symbol leuchtet.

Im Fall eines Stromausfalls wird die gesamte

Programmierung der Elektronikuhr gelöscht,

1 5 Wählen Sie das Garzeit-Ende, indem Sie und es erscheint die blinkende Anzeige 12:00 auf der Uhr. Sie müssen die Uhr wieder die Sensoren oder berühren.

einstellen und erneut programmieren.

1 6 Danach hören Sie 2 aufeinander folgende

Pieptöne; die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt und das Symbol leuchtet.

1 7 Wählen Sie eine Funktion und eine

Gar temperatur.

1 8 Der Backofen bleibt ausgeschaltet, das

Symbol

Symbol bleibt erleuchtet und das blinkt langsam. Auf der

Uhranzeige sehen Sie die aktuelle Uhrzeit, und das Innenlicht bleibt aus. Der

Backofen ist nun programmier t.

1 9 Wenn die eingestellte Uhrzeit des

Gar-Beginns erreicht ist, schaltet sich der

Backofen ein und führ t die Garung während der vorgewählten Zeit durch. Auf der

Uhranzeige sehen Sie die Restgarzeit.

35

Bedienung der unteren Backofenmulde

Pizza-Funktion

1 Legen Sie den Pizza-Stein auf den Grillrost in der unteren Backofenmulde.

2 Berühren Sie den Star t-Sensor danach den Pizza-Sensor und

. Der Backofen beginnt mit der Aufheizung auf 250 °C.

Wichtig

Falls gewünscht, können Sie die voreingestellte Zeit von 25 Minuten ändern

(max. 30 und mind. 5 min), indem Sie den

Sensor und danach die Sensoren oder berühren.

3 Auf der Anzeige (2) erscheint blinkend

250 °C. Wenn die Temperatur erreicht wird, er tönt ein Signal. Legen Sie nun die Pizza auf den Stein und schließen Sie die Tür. Auf der Anzeige (2) erscheint dann die restliche

Toast-Funktion

1 Legen Sie das zu toastende Brot auf den

Rost in der unteren Backofenmulde.

Garzeit in Minuten und Sekunden.

4 Falls gewünscht, können Sie die voreingestellte Zeit von 12 Minuten ändern,

2 Berühren Sie den Star t-Sensor und dann den Toast-Sensor ; auf der Anzeige (2) erscheint P1, das das voreingestellte

Programm dieser Funktion ist.

indem Sie den Sensor und danach die

Sensoren oder berühren.

3 Es gibt 4 Programme für diese Funktion: P1,

5 Nach Ablauf der Garzeit schaltet sich der

Backofen ab und es er tönt ein Signal.

Berühren Sie irgendeinen Sensor der unteren Backofenmulde, um das Signal

P2, P3 und P4. Wenn Sie zu P2, P3 oder P4 wechseln wollen, berühren Sie die Sensoren oder . Bei P4 angekommen, berühren

Sie nochmals und P1 erscheint wieder.

abzustellen. Schließlich können Sie die

Pizza herausnehmen.

4 Nach Wählen des Programms erscheint auf der Anzeige (2) die verbleibende Garzeit

(Minuten und Sekunden). Die

Programmdauer ist wie folgt:

Empfehlung:

Um bessere Resultate zu erzielen, garen Sie

P1: 2 Minuten 15 Sekunden die Pizza ohne das Backofenblech zum

Auffangen von Saft oder Brühe des Garguts.

P2: 3 Minuten

P3: 4 Minuten

P4: 5 Minuten

Stein-Funktion

1 Legen Sie den Grillstein auf den

5 Nach Ablauf der programmier ten Zeit dazugehörigen Rost (beide ver fügbar als

Grillstein-Zubehör) in die untere schaltet sich der Backofen ab und es er tönt ein Signal. Berühren Sie irgendeinen Sensor

Backofenmulde.

der unteren Backofenmulde, um das Signal abzustellen. Schließlich können Sie den

2 Berühren Sie den Star t-Sensor und dann den Stein-Sensor ; auf der Anzeige (2) ers-

Toast herausnehmen.

cheint die restliche Aufheizzeit des Steins in

Minuten und Sekunden.

Empfehlung:

3 Nach Ablauf der programmier ten Zeit schaltet sich der Backofen ab und es er tönt ein Signal. Berühren Sie irgendeinen Sensor der unteren Backofenmulde, um das Signal

Um bessere Resultate zu erzielen, toasten Sie das Brot ohne das Backofenblech zum

Auffangen von Saft oder Brühe des Garguts.

Dadurch wird der Toast ohne Wenden beidseitig getoastet.

abzustellen. Schließlich entnehmen Sie den

Stein mit dem dazugehörigen Grill und garen auf dem Stein außerhalb des Backofens.

Bereiten Sie max. 6 Toasts üblicher Größe zu, um ein gleichmäßiges Toasten beider Seiten zu erzielen.

Funktionen Obergrill und Doppelgrill

Berühren Sie den Star t-Sensor und dann den gewünschten Funktionssensor Obergrill bzw. Doppelgrill .

Wenn Sie die eingestellte Temperatur ändern möchten, berühren Sie den Sensor und dann die Sensoren oder . Die

Höchsttemperatur für diese Funktionen ist

200 °C.

Kindersicherung

Blockier t den Backofen und verhinder t eine

Manipulation durch Kleinkinder. Um diese

Funktion zu aktivieren, berühren Sie länger das

Symbol ; Sie hören dann einen langen

Piepton und zwischen den Zif fern der

Temperaturanzeige (2) erscheinen blinkende

Punkte. Der Backofen ist blockier t.

Zur Deaktivierung der Kindersicherung berühren Sie länger das Symbol ; Sie hören einen langen Piepton.

36 37

FICHA / FICHA / SPECIFICATIONS / FICHE / DATENBLATT

Fabricante Fabricante

Modelo Modelo

Clase de eficiencia energética, en una escala que abarca de A (más eficiente) a G (menos eficiente).

Classe de eficiência energética, numa escala que vai de A

(mais eficiente) a G (menos eficiente).

Manufacturer Fabricant Hersteller KÚPPERSBUSCH

Model Modèle Modell

Energy efficiency type follows a scale between

A (most efficient) and G (least efficient).

Classe d’efficience

énergétique, sur une échelle de A (le plus efficient)

à G (le moins efficient).

Energieeffizienz klasse auf einer Skala von A (geringer

Verbrauch) bis G (hoher

Verbrauch).

EEBG 6400.8 MX

A

Función de calentamiento.

Função de aquecimento.

Heating function.

Calentamiento convencional.

Aquecimento convencional.

Convección forzada.

Consumo de energía.

Convecção forçada.

Consumo de energia.

Conventional heating.

Forced convection.

Fonction de chauffage.

Chauffage traditionnel.

Convection forcée.

Beheizung.

Konventionelle

Beheizung.

Zwangskonvektion.

Energy consumption.

Consommation d´énergie.

Energieverbrauch.

Calentamiento convencional.

Aquecimento convencional.

Conventional heating.

Convección forzada.

Convecção forçada.

Forced convection.

Volumen neto

(litros).

Volume líquido (litros).

Net volume

(litres).

Tipo:

Pequeño

Medio

Grande

Tipo:

Pequeno

Médio

Grande

Type:

Small

Medium

Large

Tiempo de cocción con carga normal.

Tempo de confecção com carga normal.

Cooking time with normal load.

Calentamiento convencional.

Aquecimento convencional.

Conventional heating.

Chauffage traditionnel.

Convection forcée.

Volume net

(litres).

Type:

Petit

Moyen

Grand

Konventionelle

Beheizung.

Zwangskonvektion.

Nettovolumen

(liter).

Typ:

Klein

Mittel

Gro ß

Temps de cuisson à charge normale.

Garzeit bei

Standardbeladung.

Chauffage traditionnel.

Konventionelle

Beheizung.

Convección forzada.

Convecção forçada.

Forced convection.

Convection forcée.

Zwangskonvektion.

Superficie de cocción.

Ruido (dB (A) re 1 pW).

Superfície de confecção.

Cooking surface.

Ruído (dB(A) re

1 pW).

Noise (dB (A) re 1 pW).

Surface de cuisson.

Backfläche

Niveau sonore

(dB (A) re1 pW).

Geräusch (dB

(A) re 1 pW).

0,73

Kwh

0,66

Kwh

35

40 min.

44 min.

1250 cm

2

- - -

Inhaltsverzeichnis

Vor dem ersten Gebrauch

Umweltfreundliche Verpackung

Wichtige Sicherheitshinweise

Gartabellen

Reinigung und Wartung

Vorgehen bei Funktionsstörungen

Technische Information

Installation

54

Seite 54

54

55

56

61

64

65

65

Vor dem ersten Gebrauch

Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, um eine optimale Leistung

Ihres Backofens sicherzustellen.

Bedingt durch den Herstellungsprozess können im Backofen noch Fettreste und andere

Verunreinigungen vorhanden sein. Um diese zu entfernen, verfahren Sie wie folgt:

• Entfernen Sie die gesamte Verpackung einschließlich des eventuellen

Plastikschutzes.

• Schließen Sie den Backofen an und lassen

Sie ihn in Funktion in der

Voreinstellung bei 200 °C für eine

Stunde laufen. Hier für lesen Sie bitte das

Datenblatt, das dieser Anleitung beiliegt.

• Durch Öf fnen der Tür den Backofen abkühlen lassen. Durch dieses Lüften werden alle Gerüche aus dem Inneren entfernt.

• Reinigen Sie den Backofen und das

Zubehör nach dem Abkühlen.

Während dieser ersten Inbetriebnahme entstehen Rauch und Gerüche; sorgen Sie deshalb für eine gute Belüftung der Küche.

Umweltfreundliche

Verpackung

Die Verpackung besteht komplett aus wieder ver wer tbarem Material und kann wieder ver wendet werden. Kontaktieren Sie

Ihre zuständige Gemeindever waltung bezüglich der örtlichen Entsorgungsvorschriften für dieses Material.

ACHTUNG

Das Symbol auf dem Produkt bzw. der

Verpackung weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht unter normalen Hausmüll fällt, sondern für die Entsorgung zur Sammelstelle für elektrische und elektronische Geräte gebracht werden muss. Somit helfen Sie, eventuelle negative

Folgen für Umwelt und öffentliche Gesundheit durch eine nicht ordnungsgemäße Handhabung zu vermeiden. Weitere Informationen zur

Entsorgung des Gerätes erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Gemeindeverwaltung, bei Ihrem zuständigen Müllentsorgungsbetrieb oder vom

Verkäufer.

Wichtige

Sicherheitshinweise

Elektrische Sicherheit

• Jegliche Handhabung oder Reparatur des

Gerätes, einschließlich des Austauschs des

Stromkabels, sollte von einer autorisier ten

Person des technischen Kundendienstes durchgeführ t werden. Die Reparatur oder

Handhabung durch andere Personen kann

Schäden oder Fehlfunktionen des Gerätes verursachen und somit Ihre Sicherheit gefährden.

• Trennen Sie den Backofen vom Stromnetz, wenn er defekt ist.

Kindersicherung

• Halten Sie Kinder während des

Backofenbetriebs von diesem fern, da sehr hohe Temperaturen erreicht werden.

Betriebssicherheit des Backofens

• Der Backofen muss stets bei geschlossener

Backofentür betrieben werden.

• Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für eine Benutzung des Backofens, die nicht der Zubereitung haushaltsüblicher

Lebensmittel dient.

• Benutzen Sie den Backofen nur, wenn er im

Schrank eingebaut ist.

• Während der Backofennutzung müssen Sie darauf achten, die Widerstände nicht zu berühren.

• Bewahren Sie kein Öl, Fett oder andere entzündliche Materialien im Inneren auf, denn dies könnte gefährlich sein, wenn der

Backofen eingeschaltet wird.

• Stützen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Backofentür; Sie könnten sie dadurch beschädigen und außerdem Ihre eigene Sicherheit gefährden.

• Decken Sie die Rückseite des Backofens nicht mit Papier oder Aluminium ab, da das

Gargut beeinträchtigt und die

Innenemaillierung des Backofens sowie die

Innenseite des Einbauschranks beschädigt werden könnte.

• Zum Garen schieben Sie das mitgeliefer te

Backblech oder den Rost in die seitlichen

Führungsschienen des

Backofeninnenraums. Das Backblech und der Rost ver fügen über ein System, welches das teilweise Ausziehen und die

Handhabung des Garguts erleichter t.

• Stellen Sie weder Gefäße noch

Lebensmittel direkt auf den Backofenboden; benutzen Sie immer ein Backblech oder den

Rost.

• Gießen Sie während des Betriebs kein

Wasser auf den Backofenboden. Dadurch könnte die Emaillierung beschädigt werden.

• Öffnen Sie die Backofentür während des

Gar vorgangs so selten wie möglich; dadurch reduzieren Sie den Stromverbrauch.

• Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie im heißen Backofen hantieren.

• Zur Abkühlung des Backofens und damit keine Gerüche im Inneren verbleiben,

öffnen Sie die Tür zum Lüften.

• Bei Gargut mit einem hohen

Feuchtigkeitsgehalt ist es normal, dass sich an der Backofentür Kondenswasser bildet.

• Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, von

Personen (einschließlich Kindern) mit begrenzter körperlicher, sensorischer oder geistiger Fähigkeit oder mangelnder

Er fahrung bzw. Kenntnis benutzt zu werden, außer sie sind unter Aufsicht oder haben entsprechende Einweisungen zum Gebrauch des Gerätes durch eine für ihre Sicherheit verantwor tliche Person erhalten.

Achtung

Garen Sie in der unteren Mulde niemals ohne das Auffangblech. Lassen Sie dieses Blech in seiner ursprünglichen Position und platzieren

Sie zum Garen den Rost oder das

Kuchenblech auf den Führungsschienen.

Legen Sie das Gargut nicht direkt auf das

Auf fangblech; dieses Blech dient ausschließlich zum Auf fangen von

Flüssigkeiten, die während des Gar vorgangs aus dem Gargut austreten.

55

Gartabellen

Obere Mulde

Bei den in den Tabellen angegebenen Zeiten und Temperaturen handelt es sich lediglich um

Richtwer te. Die Gar funktionen hängen vom jeweiligen Modell ab. Im Allgemeinen ist es empfehlenswer t, den Backofen leer mit der Funktion ist beendet, wenn die Heizanzeige erlischt.

oder aufzuheizen. Die Aufheizzeit

Gewicht

(Kg)

VORSPEISEN

Im Ofen gegar ter

Reis

Gefüllte Teigtasche

Blätter teigtaschen mit Gemüse

Gemüsekuchen

Ofenkar toffeln

Pizza

Quiche

Gefüllte Tomaten

Lasagne

1,0

1,2

1,0

1,0

1,0

0,6

0,8

0,8

1,0

Position Funktion Temperat.

( o C)

180-200

Unten

170-190

Mitte

Mitte

Unten

Mitte

Unten

170-190

160-180

190-210

180-200

170-190

190-210

170-190

180-200

180-200

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

190-210

170-190

180-200

160-180

170-190

170-190

160-180

180-200

15-20

10-15

40-45

35-40

40-45

10-12

10-12

8-10

Zeit

(min)

25-30

20-25

45-50

30-35

25-30

25-30

35-40

55-60

45-50

55-60

40-45

Behältnis

Paella-Pfanne

Backblech

Backform

Backform

Backblech

Rost

Backform

Backblech

Backform

FISCH

Seebrasse

Goldbrasse im Salzmantel

Seezunge

Wolfsbarsch

Seehecht

Fischpastete

Lachs in

Pergamentpapier

Forellen

Fischfilet

Sardinen

Gewicht

(Kg)

1,0

1,0

1,0

1,0

1,1

1,1

1,0

1,1

1,0

1,0

Position

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Oben

Oben

Funktion Temperat.

( o C)

180-200

170-190

190-210

180-200

170-190

160-180

190-210

180-200

190-210

180-200

190-210

190-210

180-200

170-190

190-210

180-200

170-190

180-200

20-25

15-20

20-25

15-20

15-20

Zeit

(min)

25-30

20-25

25-30

25-30

15-20

10-15

20-25

10-15

25-30

20-25

60-65

60-65

10-15

Behältnis

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Backform

Backblech

Backblech

Rost

Rost

56 57

FLEISCH

Spanferkel

Kaninchen

Lamm

Lende im Salzmantel

Hähnchen

Roastbeef

Lendenfilet in Blätter teig

Spieße

Würstchen

Gewicht

(Kg)

1,4

1,2

1,0

0,6

1,2

0,6

1,0

0,3

0,6

Position

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Unten

Mitte

Mitte

Oben

Oben

Funktion Temperat.

( o C)

190-210

170-190

180-200

170-190

170-190

190-210

170-190

180-200

170-190

170-190

190-210

170-190

190-210

180-200

190-210

180-200

160-180

180-200

190-210

Zeit

(min)

70-75

50-55

35-40

40-45

50-55

45-50

30-35

25-30

30-35

35-40

30-35

70-75

55-60

45-50

30-35

50-55

45-50

10-12

10-15

Behältnis

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Rost

Rost

58

GEBÄCK

Biskuit

Biskuitrolle

Pudding

Plätzchen

Blätter teig

Madeleines

Bratäpfel

Baiser

Ofenbananen

Plum Cake

Apfelkuchen

Käsekuchen

Gewicht

(Kg)

0,5

0,5

0,8

1,0

0,3

0,7

0,5

0,35

0,5

0,6

0,8

0,8

Position

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

Mitte

70-75

60-65

20-25

15-20

55-60

50-55

45-50

40-45

40-45

40-45

Zeit

(min)

35-40

30-35

30-35

10-15

10-15

55-60

50-55

20-25

20-25

20-25

15-20

20-25

20-25

30-35

20-25

Funktion

Temperat.

( o C)

150-170

170-190

160-180

170-190

160-180

160-180

150-170

160-180

150-170

170-190

160-180

160-180

160-180

180-200

170-190

100-120

100-120

180-200

170-190

170-190

160-180

170-190

160-180

180-200

170-190

Behältnis

Backform

Backblech

Backform

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Backblech

Backform

Backform

Backblech

Backform

59

GARGUT

Toast

Pizza

Hamburger

Schinkenspeck

Würstchen

Fleischspieße

Gefüllte Teigtaschen

Schmorgemüse

Wurst

Grillfleisch

Schweinekoteletts

Rinderkoteletts

Hähnchenbrüste

Lachsfilets

Seehechtfilets

Sardinen

Gewicht

(Kg)

0,3

0,7

0,5

0,5

0,5

0,8

0,4

1

0,6

0,5

0,5

0,8

0,8

0,25

1

1

Stück

6

7

5

6

6

8

20

14

3-4

8

8

6

8

6

1

Untere Mulde

Funktion

Temperat.

( o C)

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

Zeit

(min)

2

20

20

25

10

12

16

6

20

20

25

15

15

15

12

12

60

Reinigung und Wartung

Das Gerät muss vom Stromnetz getrennt werden, bevor daran gearbeitet wird.

A

Reinigung des Backofeninnenraums

• Reinigen Sie den Backofeninnenraum, um

Fett- oder Lebensmittelreste zu entfernen, da diese Rauch und Gerüche oder das

Entstehen von Flecken verursachen können.

• Bei kaltem Backofen und für emaillier te

Ober flächen (z. B. Backofenboden) benutzen Sie eine Nylonbürste oder einen

• Je nach Modell ist es sowohl bei der unteren als auch der oberen Mulde

Schwamm und lauwarmes Seifenwasser.

Wenn Sie Backofenreiniger benutzen, dann möglich, den Grillwiderstand abzusenken, um die Reinigung des Backofeninnenraums nur auf den emaillier ten Ober flächen und nur nach den Anweisungen des Herstellers. zu erleichtern.

• Für die untere Mulde empfiehlt es sich, das

Auf fangblech nach jedem Gebrauch zu reinigen. Dadurch wird Rauchentstehung

Reinigung der Backofenaußenfläche und des -zubehörs

durch das auf dem Blech aufgefangene Fett vermieden.

• Beim Garen in dieser Mulde sollte möglichst kein zusätzliches Fett außer dem am Gargut vorhandenen benutzt werden. Dadurch werden bessere Ergebnisse erzielt und

Reinigen Sie die Backofenaußenfläche und das -zubehör mit lauwarmem Seifenwasser oder einem milden Reinigungsmittel.

Rostfreie Ober flächen sind vorsichtig zu behandeln. Nur Schwämme oder Tücher benutzen, die keine Kratzer verursachen.

Verschmutzungen im Backofeninnenraum vermieden.

Achtung

Bei der Außenreinigung nicht versuchen, die

Bedienelemente herauszuziehen, da der Ofen hier für zunächst aus dem Einbauschrank gezogen werden muss.

Benutzen Sie zum Reinigen des

Backofeninnenraums keine Dampf- oder

Hochdruckreiniger. Verwenden Sie auch keine

Topfkratzer aus Metall, Drahtbürsten oder andere

Utensilien, die die Emaillebeschichtung

Reinigung der Tür mit großer

Innenglasscheibe

beschädigen könnten.

Benutzen Sie keine Topfkratzer aus Metall,

Benutzung des absenkbaren Grills Drahtbürsten, Scheuerpulver oder Schleifmittel

(je nach Modell) zur Reinigung der Backofentür, da die

Um den oberen Teil des Backofens zu reinigen:

Ober fläche dadurch zerkratzt werden und

• War ten Sie, bis der Backofen abgekühlt ist;

Glasbruch zur Folge haben kann.

• drehen Sie die Schraube (A) und senken Sie den Grillwiderstand so weit wie möglich ab;

Anleitung zum Ausbau/Einbau der

Innenglasscheibe

• reinigen Sie den oberen Teil des Backofens und bringen Sie danach den Grillwiderstand wieder in seine ursprüngliche Position.

1 Öffnen Sie die Backofentür.

2 Ziehen Sie die Scheibe am unteren Teil (A) nach außen.

61

Austausch der Backofenlampe

A

Achtung

Bevor Sie die Lampe auswechseln, stellen Sie sicher, dass der Backofen vom Stromnetz getrennt ist.

• Entfernen Sie die Chromlaufschienen, indem

Sie die Muttern lösen (E).

3 Nun ist die Scheibe losgelöst und bereit zum Herausnehmen.

Achtung

Bitte vorsichtig vorgehen, da sich die

Backofentür schließt, wenn Sie die

Innenglasscheibe herausnehmen.

4 Reinigen Sie die Innenseite der Glasscheibe und der Backofentür.

5 Schieben Sie anschließend die Halter der

Innenglasscheibe in die oberen Türschlitze

(B).

E

• Nehmen Sie das Vorsatzglas der

Lampenfassung mithilfe eines Werkzeugs heraus.

C

Austausch der Backofenlampe in

Service.

der unteren Mulde

Achtung

Bevor Sie die Lampe auswechseln, stellen Sie sicher, dass der Backofen vom Stromnetz getrennt ist.

• Schrauben Sie das Vorsatzglas der

Lampenfassung ab.

• Ersetzen Sie die Lampe und montieren Sie das Vorsatzglas erneut.

Die Ersatzlampe muss eine

Temperaturresistenz bis 300 °C aufweisen. Sie kann beim technischen Kundendienst bestellt werden.

B

6 Drehen Sie die Scheibe zur Tür (C).

7 Pressen Sie mit beiden Händen die zwei unteren Halter (D) und drücken Sie gleichzeitig die Scheibe zur Tür (E). Nun ist die Scheibe wieder in der Tür fixiert.

• Ersetzen Sie die Lampe.

• Montieren Sie das Vorsatzglas erneut und achten Sie darauf, dass es in der richtigen

Position sitzt.

E

Herausnehmen des Auffangblechs der unteren Mulde

Achtung

Bevor Sie das Auffangblech herausnehmen, stellen Sie sicher, dass der Backofen kalt und vom Stromnetz getrennt ist.

• Zum Herausnehmen drücken Sie die

Unterseite des Auffangblechs nach oben.

• Um es wieder einzusetzen, schieben Sie es in die vorderen Anschläge der

Führungsschienen (A) und bewegen Sie es, bis es auch in die hinteren Anschläge einrastet.

A

D

62

Die Ersatzlampe muss eine

Temperaturresistenz bis 300 °C aufweisen. Sie kann beim technischen Kundendienst bestellt werden.

63

Vorgehen bei Funktionsstörungen

Der Backofen funktioniert nicht

Überprüfen Sie den Stromanschluss.

Überprüfen Sie die Sicherungen und den

Begrenzer Ihrer Installation.

Stellen Sie sicher, dass die Uhr auf Manuell- oder Programmierposition steht.

Checken Sie die Position des Programm- und

Temperatur wählers.

Das Innenlicht des Backofens funktioniert nicht

Ersetzen Sie die Lampe.

Überprüfen Sie die korrekte Montage gemäß der

Betriebsanleitung.

Die Heizanzeige leuchtet nicht auf

Während des Backofenbetriebs entwickelt sich Rauch

Normaler Vorgang bei der ersten

Inbetriebnahme.

Reinigen Sie den Backofen in regelmäßigen Abständen.

Verringern Sie die Fett- oder

Ölmenge auf dem Backblech.

Benutzen Sie keine höheren

Temperaturen als in der Gar tabelle angegeben.

Es werden nicht die erwarteten

Garresultate erreicht

Konsultieren Sie die Gar tabellen, um sich

über die Richtwer te für den

Backofenbetrieb zu informieren.

Wählen Sie eine Temperatur.

Wählen Sie eine Funktion.

Die Anzeige soll nur leuchten, während sich der

Backofen bis zur gewählten Temperatur aufheizt.

Achtung

Sollte das Problem trotz dieser Ratschläge weiterhin bestehen, setzen Sie sich bitte mit unserem technischen Kundendienst in

Verbindung.

64

Technische Information

Wenn das Gerät nicht funktionier t, teilen Sie dem technischen Kundendienst den Mangel mit, den Sie festgestellt haben, indem Sie

Folgendes angeben:

Elektroanschluss. Gesetzliche

Anforderungen

Der Monteur muss überprüfen, ob:

1 Seriennummer (S-No)

2 Gerätemodell (Mod.)

• die Netzspannung und -frequenz den

Angaben auf dem Typenschild entsprechen;

Diese Angaben finden Sie auf der Plakette am

Unter teil des Backofens, die sichtbar ist, wenn

Sie die Tür öffnen.

• der Elektroanschluss die auf dem

Typenschild genannte Höchstleistung verkraftet;

: Das von Ihnen gekaufte Gerät entspricht den Europäischen Sicherheitsrichtlinien für elektronische Geräte (73/23/EWG) und elektromagnetische Störfreiheit (89/336/EWG).

• Der Schaltplan wird in der nachfolgenden

Abbildung dargestellt.

Installation

Diese Informationen sind ausschließlich für den Monteur bestimmt, da er für den Einbau und den Elektroanschluss verantwor tlich ist.

Wenn Sie den Backofen selbst anschließen,

übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung für eventuelle Schäden.

• der Elektroanschluss über eine ausreichende Erdung gemäß den geltenden

Vorschriften ver fügt.

Vor der Installation.

Anmerkungen

• Der Anschluss muss durch einen der

Leistung entsprechenden Schalter mit

• Ziehen Sie zum Auspacken des Backofens an der Lasche am unteren Teil der Packung. allpoliger Trennung vom Netz er folgen, mit einer minimalen Öf fnung von 3 mm zwischen den Kontakten zur Abschaltung im

• Der Einbauschrank ist mit einer Öffnung mit

Notfall, bei Reinigung oder Lampenwechsel.

den auf der Abbildung angegebenen

Abmessungen zu versehen, wobei die

Das Erdungskabel dar f auf keinen Fall über diesen Schalter laufen.

Mindesttiefe des Schranks 580 mm beträgt

(siehe Abb. 1 auf Seite 67).

Nach dem Anschluss an das Stromnetz muss

überprüft werden, ob alle elektrischen

• Die Rückwand des Schranks, die der

Bestandteile des Backofens ordnungsgemäß schattier ten Fläche auf Abb. 2 (siehe

Seite 67) entspricht, dar f keine funktionieren.

vorstehenden Teile wie Schrankverstärkung,

Rohre, Steckdosen usw. aufweisen.

• Der Klebstof f, der für die

Kunststof fbeschichtung der Schränke ver wendet wurde, muss Temperaturen über

85 °C standhalten.

65

Einbau des Backofens

Für alle Backöfen. Nach dem Anschluss an das Stromnetz

1 schieben Sie den Herd in den

Einbauschrank und stellen Sie sicher, dass das Stromkabel dabei weder eingeklemmt wird noch in Berührung mit heißen

Backofenteilen kommen kann;

2 befestigen Sie den Backofen (unter

Ver wendung der 2 mitgeliefer ten

Schrauben) am Einbauschrank. Führen Sie die Schrauben durch die Öffnungen, die Sie sehen, wenn Sie die Tür öffnen;

3 achten Sie darauf, dass das

Backofengehäuse nicht in Kontakt mit den

Schrankwänden kommt und ein

Mindestabstand von 2 mm zu den

Schränken besteht.

Fig. 1

Fig. 2

490

66 67

advertisement

Related manuals

advertisement