Benutzerhandbuch PR 10


Add to my manuals
114 Pages

advertisement

Benutzerhandbuch PR 10 | Manualzz

Die PARAVAN PR-Serie

Bedienungsanleitung

PR10

(Originalanleitung)

Herausgeber und Copyright: PARAVAN GmbH, 72539 Pfronstetten-Aichelau

Ausgabedatum: 13.05.2014

Dokumentnummer: PR10_R00_V01_20_DE_ok

Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unseren PARAVAN Elektrorollstuhl der PR Serie entschieden haben.

In dieser Bedienungsanleitung erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Hinweise zu Ihrem neuen

Elektrorollstuhl. Wir bitten Sie, lesen Sie die nachfolgenden Seiten sorgfältig durch, damit Ihr Elektrorollstuhl auch noch in vielen Jahren problemlos funktioniert. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen „griffbereit“ auf. Unsere Bedienungsanleitung enthält Antworten auf

Fragen, die die Ausstattung, den Betrieb und die Pflege des Elektrorollstuhls betreffen. Sollten Sie dennoch Fragen oder auch Anregungen zum Elektrorollstuhl haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Ihr PARAVAN-Team

PR10_R01_V01_20 DE_ok 3 von 113

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

1. Impressum .................................................................................................12

1.1 Ihr Hersteller ............................................................................................................ 12

1.1.1 Urheberrecht ............................................................................................................ 13

1.1.2 Technischer Stand der Dokumentation ........................................................................ 13

Zu dieser Bedienungsanleitung .................................................................14

2.

2.1 Haftungsausschluss ................................................................................................... 15

2.1.1 Garantie ................................................................................................................... 16

2.1.2 Technische Änderungen ............................................................................................. 17

2.2 Zielgruppe ................................................................................................................ 19

2.3 Symbolerklärung ....................................................................................................... 20

2.3.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen................................................................................ 21

3. Sicherheitshinweise ...................................................................................22

3.1

3.1.1

3.1.2

3.1.3

Allgemeingültige Sicherheitshinweise .......................................................................... 22

Hinweise zur Bedienung ............................................................................................ 22

Hinweise zum Gebrauch ............................................................................................ 26

Hinweise zum Transport ............................................................................................ 27

4. Leistungsbeschreibung ..............................................................................28

4.1 Fertigungsstandard ................................................................................................... 28

4.2

4.2.1

4.2.2

4.2.3

4.2.4

Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................ 29

Verwendbarkeit des Elektrorollstuhls ........................................................................... 30

Unbedenklichkeitserklärung Gefahrengut (Akkumulator) .............................................. 31

Hilfsmittelverordnung (HMV-Nr.) ................................................................................. 32

Definition der Hilfsmittel (unvollständiger Auszug) ....................................................... 32

Information

5. Produktspezifische Angaben .....................................................................34

4 von 113 - Inhaltsverzeichnis PR10_R01_V01_20 DE_ok

6.

7.

5.1

5.2

5.3

5.3.1

Markenzeichen und Typkennzeichnung (Typenschild) ................................................... 34

Positionsort der Typkennzeichnung (Typenschild) ........................................................ 35

Angaben zu Ihrem Elektrorollstuhl .............................................................................. 36

Das Typenschild Ihres Elektrorollstuhls ....................................................................... 36

5.4 Zubehör ................................................................................................................... 37

5.4.1

5.4.2

Mitgeliefertes Zubehör ............................................................................................... 37

Lieferbares Zubehör .................................................................................................. 37

Beschreibung/Funktion des Elektrorollstuhls ...........................................38

6.1 Der PARAVAN Klappsitz ............................................................................................. 38

6.2 Joystick-Steuerung .................................................................................................... 39

6.3 Sondersteuerung ...................................................................................................... 39

6.4

6.5

6.6

6.6.1

Kantelung (Sitzneigung) ............................................................................................ 40

Zentrale Fußrasteneinheit .......................................................................................... 40

Straßensicher nach StVZO.......................................................................................... 41

§ 24 Besondere Fortbewegungsmittel ......................................................................... 41

7.1

7.2

Übersicht über den PARAVAN-Elektrorollstuhl ..........................................42

Begriffsdefinition der Bauteile und ihre Örtlichkeit ........................................................ 42

Begriffsdefinition der Bauteile und ihre Anbauposition, Chassis ..................................... 43

Vorbereiten

8.

9.

10.

8.1

8.2

Übergabe des Elektrorollstuhls..................................................................46

Empfang Ihres neuen Elektrorollstuhls ........................................................................ 46

So wird Ihr Elektrorollstuhl an Sie übergeben .............................................................. 47

Einstellungen am Elektrorollstuhl, elektronisch ........................................48

Einstellungen am Elektrorollstuhl, mechanisch ........................................50

10.1

10.2

Empfang Ihres neuen Elektrorollstuhls ........................................................................ 50

Das Armlehnenpolster ............................................................................................... 51

10.2.1 Höhe des Armlehnenpolsters einstellen ....................................................................... 51

PR10_R01_V01_20 DE_ok - Inhaltsverzeichnis 5 von 113

10.2.2 Horizontale Lage des Armlehnenpolsters einstellen ...................................................... 52

10.3

10.4

10.4.1

10.4.2

Einstellung der Beweglichkeit des Fahrpults optional .................................................... 53

Die Fußstützeneinheit ................................................................................................ 54

Einstellung der Unterschenkellänge ............................................................................ 54

Einstellung des Fußbrettwinkels ................................................................................. 55

11. Der PARAVAN Universal Klappsitz .............................................................56

11.1 Einstellen der Rückenlehne ........................................................................................ 56

11.1.1 Einstellen des Rückenlehnenwinkels ........................................................................... 56

Bedienen

12.

12.1

12.2

13.

Chassisverkleidung ab- und anbauen ........................................................58

Heckverkleidung ab- und anbauen ............................................................................. 58

Seitenverkleidung ab- und anbauen ............................................................................ 59

Fahren mit dem Elektrorollstuhl ................................................................60

13.1

13.2

13.3

13.4

13.5

13.6

13.6.1

13.7

Versicherung, Haftpflichtversicherung ......................................................................... 60

Funktionskontrolle vor der Fahrt ................................................................................. 61

Anlegen des Sicherheitsgurtes.................................................................................... 62

Steuern des Elektrorollstuhls, Fahrtrichtungen ............................................................. 63

Fahren einer Kurve, Kurvenfahrt ................................................................................. 64

Bremsen mit dem Elektrorollstuhl ............................................................................... 65

Bremssysteme am Elektrorollstuhl .............................................................................. 65

Abbremsen des Elektrorollstuhls ................................................................................. 66

13.8

13.9

Fahren am Berg, Berg- und Talfahrt ............................................................................ 67

Die Fahrprogramme / Fahrstufen ................................................................................ 68

13.10 Manuelles Fahren, Schiebebetrieb .............................................................................. 69

13.10.1 Bedienung der Bremsentriegelungshebel (Notentriegelung) .......................................... 69

13.11 Anforderung an die Fahrwege, Untergründe ................................................................ 70

13.11.1 Watfähigkeit, fahren durch Wasser ............................................................................. 70

6 von 113 - Inhaltsverzeichnis PR10_R01_V01_20 DE_ok

13.11.2 Steig- Überschreitfähigkeit ......................................................................................... 71

13.11.3 Tragfähigkeit ............................................................................................................. 71

13.11.4 Unwegsame Untergründe oder Gelände ...................................................................... 71

13.11.5 Glatte Untergründe, Traktion ...................................................................................... 71

14. Parken und Aufbewahren des Elektrorollstuhls ........................................72

14.1 Wegfahrsperre/Schlüsselfunktion ................................................................................ 72

14.1.1 Fahrpult Sharksteuerung ............................................................................................ 73

15.

15.1

15.2

Verladen und Transport des Elektrorollstuhls ...........................................74

Regeln zum Verladen von Rollstühlen ......................................................................... 74

Befestigung des Elektrorollstuhls, Fixierung ................................................................. 75

16. Steuerung ..................................................................................................76

16.1 Fahrpult Sharksteuerung ............................................................................................ 76

16.1.1 Übersicht der Bedienelemente .................................................................................... 76

16.1.2 Statusanzeige ........................................................................................................... 77

16.1.3 Funktionen ............................................................................................................... 78

16.1.4 Fahrtrichtungsanzeiger ein- und ausschalten ............................................................... 79

16.1.5 Fahrprogramm auswählen, fahren .............................................................................. 80

16.1.6 Blinker ein- und ausschalten ...................................................................................... 81

Hilfe

17.

17.1

Umsetzen aus dem Elektrorollstuhl ...........................................................82

Vorgehensweise beim seitlichen Umsetzen .................................................................. 83

18. Wartung und Instandhaltung ....................................................................84

18.1 Servicepartner .......................................................................................................... 84

18.2 Reinigung und Pflege ................................................................................................ 85

19. Entsorgung und Umweltschutz ..................................................................86

19.1 Verpackungsmaterial ................................................................................................. 87

PR10_R01_V01_20 DE_ok - Inhaltsverzeichnis 7 von 113

19.2 Wiederinbetriebnahme .............................................................................................. 88

19.3 Hinweis für die Weitergabe ........................................................................................ 89

20. Störungsbehebung ....................................................................................90

20.1 Blinkcodes der Statusanzeige des Fahrpults ................................................................. 90

Technik

21. Elektrische Anlage .....................................................................................92

21.1

21.2

Automatische Sicherungen ......................................................................................... 92

Die Hauptsicherung ................................................................................................... 93

21.2.1 Ausgelöste Hauptsicherung zurücksetzen .................................................................... 93

21.3

21.3.1

21.4

21.4.1

21.5

21.6

21.7

21.8

21.9

21.10

Die Nebensicherung .................................................................................................. 94

Ausgelöste Nebensicherung zurücksetzen ................................................................... 94

Der Überladeschutz ................................................................................................... 95

Ausgelöster Überladeschutz zurücksetzen: .................................................................. 95

Anschlussmöglichkeit von Nebenaggregaten ............................................................... 96

Die Beleuchtungseinrichtung ...................................................................................... 97

Die wartungsfreien Akkumulatoren ............................................................................. 98

Hinweise zu Akkumulatoren ....................................................................................... 99

Tausch der Akkumulatoren ......................................................................................... 100

Aufladen des Elektrorollstuhls .................................................................................... 101

21.10.1 Vorgehensweise zum Aufladen des Elektrorollstuhls ..................................................... 102

21.10.2 Das Ladegerät .......................................................................................................... 103

21.10.3 Aufstellen des Ladegerätes, Aufstellort ....................................................................... 103

22. Technische Ausrüstung ..............................................................................104

22.1 Technische Daten und Abmessungen .......................................................................... 104

22.2 Ersatzteile ................................................................................................................ 107

23.

23.1

Anlagen und Technische Unterlagen .........................................................108

Umgang mit verschlossenen Akkumulatoren ............................................................... 108

8 von 113 - Inhaltsverzeichnis PR10_R01_V01_20 DE_ok

23.2 Kundendienstheft ...................................................................................................... 109

23.3 EG-Konformitätserklärung .......................................................................................... 110

23.4 Protokoll der Übergabeeinweisung .............................................................................. 111

Raum für Ihre Notizen ...............................................................................113

PR10_R01_V01_20 DE_ok - Inhaltsverzeichnis 9 von 113

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: QR-Code ................................................................................................................... 12

Abb. 2: Fahrtrichtung ............................................................................................................ 14

Abb. 3: Sicherheitshinweis ..................................................................................................... 21

Abb. 4: Typenschild .............................................................................................................. 34

Abb. 5: Positionsort Typenschild ............................................................................................. 35

Abb. 6: Dockingstation .......................................................................................................... 37

Abb. 7: Beleuchtung, vorne ................................................................................................... 41

Abb. 8: Beleuchtung, hinten .................................................................................................. 41

Abb. 9: Rollstuhlübersicht ...................................................................................................... 42

Abb. 10: Bauteile, Chassis hinten ............................................................................................. 43

Abb. 11: Bauteile, Chassis vorne .............................................................................................. 44

Abb. 12: Winkel Armlehnenpolster ........................................................................................... 51

Abb. 13: Lage Armlehnenpolster .............................................................................................. 52

Abb. 14: Schwenkmechanismus ............................................................................................... 53

Abb. 15: Unterschenkellänge ................................................................................................... 54

Abb. 16: Fußbrettwinkel .......................................................................................................... 55

Abb. 17: Rückenlehnenwinkel .................................................................................................. 56

Abb. 18: Rückenlehnenwinkel .................................................................................................. 58

Abb. 19: Kopfstütze ................................................................................................................ 59

Abb. 20: Sitzposition ............................................................................................................... 60

Abb. 21: Liegeposition ............................................................................................................ 61

Abb. 22: Aufstehposition ......................................................................................................... 62

Abb. 23: Heckverkleidung ....................................................................................................... 64

Abb. 24: Heckleuchte, Kabel .................................................................................................... 64

Abb. 25: Seitenverkleidung ...................................................................................................... 65

Abb. 26: Frontscheinwerfer, Kabel ............................................................................................ 65

Abb. 27: Bremsentriegelungshebel (Notentriegelung) ................................................................ 67

Abb. 28: Gurtanlegen, Logo .................................................................................................... 68

Abb. 29: Gurtschloss ............................................................................................................... 68

10 von 113 - Abbildungsverzeichnis PR10_R01_V01_20 DE_ok

Abb. 30: Joystick .................................................................................................................... 69

Abb. 31: Steuerung ................................................................................................................ 74

Abb. 32: Bremsentriegelungs- hebel (Notentriegelung).............................................................. 75

Abb. 33: Wegfahrsperre ein ..................................................................................................... 79

Abb. 34: Wegfahrsperre aus .................................................................................................... 79

Abb. 35: Anschlagpunkt, vorne ................................................................................................ 81

Abb. 36: Anschlagpunkt, hinten ............................................................................................... 81

Abb. 37: Fahrpult Sharksteuerung ............................................................................................ 82

Abb. 38: Funktionstasten ........................................................................................................ 83

Abb. 39: Funktionen ............................................................................................................... 84

Abb. 40: Blinker über Joystick ................................................................................................. 85

Abb. 41: Fahrprogramm wählen ............................................................................................... 86

Abb. 42: Fahrtrichtung Joystick ................................................................................................ 86

Abb. 43: Blinker und Warnblinker ein-, aus ............................................................................... 87

Abb. 44: Umsetzen, Fußrasten ................................................................................................. 89

Abb. 45: Umsetzen, Armlehne ................................................................................................. 89

Abb. 46: Recyceln ................................................................................................................... 93

Abb. 47: Hauptsicherung, aktiv ................................................................................................ 99

Abb. 48: Hauptsicherung ......................................................................................................... 99

Abb. 49: Nebensicherung, aktiv ............................................................................................... 100

Abb. 50: Nebensicherung ........................................................................................................ 100

Abb. 51: Beleuchtung, vorne ................................................................................................... 103

Abb. 52: Beleuchtung, hinten .................................................................................................. 103

Abb. 53: Energiekupplung ....................................................................................................... 106

Abb. 54: Umbau, Akkumulator ................................................................................................. 106

Abb. 55: Ladekabel einstecken ................................................................................................ 108

Abb. 56: Ladegerät, aufstellen ................................................................................................. 109

Abb. 57: EG-Konformitätserklärung .......................................................................................... 116

PR10_R01_V01_20 DE_ok - Abbildungsverzeichnis 11 von 113

1. Impressum

1.1 Ihr Hersteller

PARAVAN GmbH

Hauptsitz / Zentrale / Produktion

Abb. 1: QR-Code

12 von 113

PARAVAN Str. 5-10, D-72539 Pfronstetten-Aichelau

• Tel.: 07388/9995-91

• Fax: 07388/9995-999

• E-Mail: [email protected]

• Internet: www.PARAVAN.de

• Geschäftsführer: Herr Roland Arnold

L L Viele Mobiltelefone und PDAs verfügen über eine eingebaute

Kamera und eine Software, die das Interpretieren von

QR-Codes ermöglicht, somit können Sie unsere Kontakt-

Informationen direkt in das Adressbuch Ihres Mobiltelefons oder PDA übernehmen.

- Impressum PR10_R03_V01_20 DE_ok

1.1.1 Urheberrecht

Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der

Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten.

Eine Vervielfältigung dieses Werkes, oder von Teilen dieses Werkes, ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmung des Urheberrechtsgesetztes der Bundesrepublik Deutschland vom

9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.

Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

• Copyright © PARAVAN GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten!

1.1.2 Technischer Stand der Dokumentation

Alle Angaben zu technischen Daten / Spezifikationen, Illustrationen und Informationen in dieser

Bedienungsanleitung entsprechen dem Stand des Redaktionsschlusses im März 2013.

Die Bedienungsanleitung für den Elektrorollstuhl „PR10“ wurde in deutscher Sprache erstellt und darf in andere Sprachen übersetzt werden, im Falle möglicher Unterschiede, ist die deutsche Version rechtsverbindlich.

PR10_R03_V01_20 DE_ok - Impressum 13 von 113

2. Zu dieser Bedienungsanleitung

Abb. 2: Fahrtrichtung

14 von 113

Diese Bedienungsanleitung stellt keine Produktdokumentation im Sinne einer Wartungs- und Instandsetzungsanleitung dar und ist somit nicht geeignet um Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten selbst durchzuführen, oder diese zu unterweisen. Sie erhalten Informationen über die

Art und Weise der Ausführung und der Bedienung über den kompletten Lebenszyklus von Transport (Auslieferung) bis Ausserbetriebnahme

(Stilllegung) des Elektrorollstuhls. Es sind nachfolgend die prägnantesten Produktmerkmale aufgeführt und beschrieben. Alle genannten

Produktmerkmale sind in verschiedene Varianten und Funktionen untereinander kombinierbar und können gegebenenfalls vom Serienstand abweichen.

L L Diese Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil des Elektro- rollstuhls und muss stets in der Nähe des Elektrorollstuhls aufbewahrt werden, um Ihnen den schnellen Zugriff zu wichtigen Informationen zu gewährleisten.

L L Alle Seiten- und Richtungsangaben in der Dokumentation sind immer aus Bedienersicht in Fahrtrichtung angegeben!

- Zu dieser Bedienungsanleitung PR10_R03_V01_20 DE_ok

2.1 Haftungsausschluss

Nur durch Beachten und Umsetzen der mit dieser Bedienungsanleitung erworbenen Kenntnisse kann ein fehler- und störungsfreier Betrieb des Elektrorollstuhls gewährleistet werden. Die PARAVAN GmbH übernimmt keine Haftung oder Gewährleistung für Schäden bzw. Betriebsstörungen, die sich im Betrieb durch

Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung oder durch Veränderungen an dem Elektrorollstuhl ergeben.

Um einen störungsfreien Betrieb Ihres Elektrorollstuhls gewährleisten zu können, beachten Sie bitte die

Wartungshinweise bzw. -intervalle.

) )

PR10_R03_V01_20 DE_ok - Zu dieser Bedienungsanleitung 15 von 113

2.1.1 Garantie

Garantieleistungen richten sich ausschließlich nach den jeweiligen PARAVAN-Garantiebestimmungen.

Von Garantieansprüchen sind Schäden ausgeschlossen, die durch:

• Verschleiß

• unsachgemäße Bedienung oder Benutzung, z. B. Überladen

• falsche/unregelmäßige Wartung

• falsche/unregelmäßige Pflege entstanden sind.

) siehe Ihre persönliche „Garantiekarte“.

16 von 113 - Zu dieser Bedienungsanleitung PR10_R03_V01_20 DE_ok

2.1.2 Technische Änderungen

Alle Änderungen an Sicherheitseinrichtungen und technische Änderungen an dem Elektrorollstuhl, seien sie auch noch so gering, sind grundsätzlich verboten! Alle Änderungen müssen von der PARAVAN GmbH genehmigt bzw. durchgeführt werden.

Technische Änderungen und Verbesserungen am Produkt, im Interesse unserer Kunden und der fortschreitenden Entwicklung, behält sich die PARAVAN GmbH vor.

L L Bei jeglichen nicht durch die PARAVAN GmbH genehmigten Änderungen am Elektrorollstuhl erlischt der Anspruch auf die Garantie und Gewährleistung. Des Weiteren können gefährliche

Fehlfunktionen nicht ausgeschlossen werden!

PR10_R03_V01_20 DE_ok - Zu dieser Bedienungsanleitung 17 von 113

18 von 113

WARNUNG

Verletzungsgefahr für Personen beim Betreiben eines

Elektrorollstuhls der nicht dem Original- bzw. Auslieferungszustand entspricht.

Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch nicht freigegebene Bauteile oder fehlerhaft installierte Bauteile.

• Keine technischen Veränderungen an dem Elektroroll-

stuhl vollziehen.

• Den Elektrorollstuhl nur im Original- bzw. Ausliefe-

rungszustand betreiben.

• Nur originale bzw. freigegebene Ersatzteile verwenden.

• Betriebszustand des Elektrorollstuhls vor jeder Fahrt

kontrollieren.

- Zu dieser Bedienungsanleitung PR10_R03_V01_20 DE_ok

2.2 Zielgruppe

Der Bediener muss vor Inbetriebnahme des Elektrorollstuhls einen Kenntnisstand in Bezug auf folgende

Punkte erlangen bzw. sich aneignen:

• Kenntnis über den Inhalt der Bedienungsanleitung

um das Fahrzeug, den Elektrorollstuhl, sicher bedienen und auch bewegen zu können.

• Kenntnis der darin angeführten Sicherheits- und Betriebsvorschriften

um mögliche Gefahren bzw. Gefahrensituationen zu erkennen und für sich und die Umwelt abwenden

zu können.

L L Nur geschulte oder unterwiesene Personen dürfen, auf Grund der eigenen Sicherheit, einen Elek- rorollstuhl bedienen. Bestehen Sie als Bediener auf eine ausreichende Einweisung bei der

Übergabe. Gegebenenfalls nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

) )

- Zu dieser Bedienungsanleitung 19 von 113 PR10_R03_V01_20 DE_ok

2.3 Symbolerklärung

Sie werden beim Lesen der Bedienungsanleitung auf folgende Symbole und Warnzeichen stoßen.

Das Logo „Achtung Gefahr!“

Weist auf Gefahrenstellen hin. Den im jeweiligen Text genannten Abwehrmaßnahmen ist unbedingt Folge zu leisten. Dieses Symbol steht immer in Kombination mit dem jeweiligen Signalwort, das den Grad der

Gefahr wieder gibt:

Gefahr! - Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben (irreversibel).

Warnung - Mögliche Gefahr für Leib und Leben (irreversibel).

Vorsicht - Mögliche Gefahr für Leib und Leben (reversibel).

Vorsicht - Mögliche Sachschäden für das Fahrzeug.

L L

Zusätzliche Information für den Anwender z. B. um die Bedienung des Elektrorollstuhls zu erleichtern und/ oder Sachschäden an dem Elektrorollstuhl vorzubeugen.

) ) auch auf Anlagen dieser Bedienungsanleitung.

20 von 113 - Zu dieser Bedienungsanleitung PR10_R03_V01_20 DE_ok

2.3.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen

Folgende Informationen können Sie den Sicherheitshinweisen entnehmen:

• Warn- oder Gefahrensymbol .

• Art und Quelle der Gefahr .

• Signalwort .

• Folgen beim Eintreten der Gefahr .

• Maßnahmen zur Gefahrenabwehr .

PR10_R03_V01_20 DE_ok - Zu dieser Bedienungsanleitung -

Abb. 3: Sicherheitshinweis

21 von 113

3. Sicherheitshinweise

3.1 Allgemeingültige Sicherheitshinweise

3.1.1 Hinweise zur Bedienung

Zu Ihrem Schutz, sowie zum Schutz der Menschen in Ihrer Umgebung und der Umwelt müssen die folgenden Sicherheitshinweise beachtet und unbedingt befolgt werden.

GEFAHR!

Quetschgefahr durch Eingreifen in bewegliche Teile, z. B.

durch die Drehbewegung der Antriebsräder oder der

Hubbewegung des Hubarms sowie die Horizontalbewegung des Sitzes.

Sturzgefahr durch unmotiviertes Losfahren des Elektrorollstuhls durch inaktive Bremsvorrichtung.

Sturzgefahr durch abruptes Abbremsen des Elektrorollstuhls bei stromlosem Fahrzeug.

• Nicht in sich bewegende Bauteile greifen.

• Begleitpersonen dürfen nicht beim Betreiben des Elekt-

rorollstuhls in die Gefahrenbereiche eingreifen.

• Bremsentriegelungshebel müssen sich in der Stellung

„LOCK“ befinden.

• Den Elektrorollstuhl niemals während der Fahrt strom-

los schalten bzw. ausschalten.

22 von 113 - Sicherheitshinweise PR10_R03_V01_20 DE_ok

PR10_R03_V01_20 DE_ok

WARNUNG

Kippgefahr für Personen beim Betreiben eines Elektrorollstuhls bei Fahrten mit einer Neigung von mehr als 10°.

Kippgefahr für Personen beim Betreiben eines Elektrorollstuhls bei Bergabfahrten und Sitzposition in vorderster Stellung.

Kippgefahr für Personen beim Betreiben eines Elektrorollstuhls bei Fahrten über Hindernisse.

• Fahrwege mit einer Neigung von mehr als 10°

vermeiden.

• Bei Bergabfahrten Sitz des Elektrorollstuhls nach hinten

stellen.

• Keine Hindernisse überfahren, die höher sind als

60-70mm.

• Nur mit angelegtem Sicherheitsgurt fahren.

- Sicherheitshinweise 23 von 113

24 von 113

WARNUNG

Verletzungsgefahr für Personen beim Betreiben eines

Elektrorollstuhls der nicht dem Original- bzw. Auslieferungszustand entspricht.

Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch nicht freigegebene Bauteile oder fehlerhaft installierte Bauteile.

• Keine technischen Veränderungen an dem Elektroroll-

stuhl vollziehen.

• Den Elektrorollstuhl nur im Original- bzw. Ausliefe-

rungszustand betreiben.

• Nur originale bzw. freigegebene Ersatzteile verwenden.

• Betriebszustand des Elektrorollstuhls vor jeder Fahrt

kontrollieren.

- Sicherheitshinweise PR10_R03_V01_20 DE_ok

PR10_R03_V01_20 DE_ok

WARNUNG

Verletzungsgefahr für Personen bei Fahrten mit einem

Elektrorollstuhls auf unwegsamen Untergründen.

Absturz- und Kippgefahr für Personen beim Betreiben des

Elektrorollstuhls auf Untergründen mit verminderter Tragfähigkeit.

Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch mechanische und physikalische Einflüsse durch Fahrten auf unwegsamen

Gelände.

• Fahrten auf glatten, rutschigen oder schmierigen Unter-

gründen (z. B. Eis, Schnee, nasses Gras und Laub,

usw.) vermeiden.

• Fahrten durch Wasser mit einer Tiefe 50mm oder

mehr vermeiden.

• Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeuges beachten.

• Tragfähigkeit (z. B. bei Brücken oder Überwegen) bzw.

Beschaffenheit des Untergrundes beachten.

• Nur mit angelegtem Sicherheitsgurt fahren.

- Sicherheitshinweise 25 von 113

3.1.2 Hinweise zum Gebrauch

VORSICHT

Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch Überlasten des

Fahrzeugs.

Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch das Einwirken großer Hitze über 41°C.

Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch Überladen der

Batterien bei Bergabfahrten.

• Benutzen Sie den Elektrorollstuhl ausschließlich für

seinen bestimmten Zweck.

• Überladen des Elektrorollstuhls (z. B. durch zweite Per-

son oder andere Lasten) ist verboten.

• Schützen Sie den Elektrorollstuhl vor starker Sonnen-

einstrahlung und anderen Wärmequellen.

• Schalten Sie bei Bergabfahrten Stromverbraucher (z. B.

die Beleuchtung) ein.

26 von 113 - Sicherheitshinweise PR10_R03_V01_20 DE_ok

3.1.3 Hinweise zum Transport

VORSICHT

Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch Abrutschen von der Rampe bzw. vom Lift beim Verladen.

Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch unsachgemäße

Befestigung bzw. Transport im Elektrorollstuhltransporter.

• Rampe gegen Abrutschen sichern.

• Rampe bzw. Elektrorollstuhltransporter müssen eben

und auf festem Untergrund stehen.

• Rampe bzw. der Lift muss trocken und sauber sein.

• Rampe muss breiter sein als der Elektrorollstuhl und

gut einsehbar sein, um Korrekturlenkungen zu ermög-

lichen.

• Rampe und Lift ununterbrochen befahren um ein Zu-

rückrollen zu vermeiden.

• Elektrorollstuhl nach den gängigen gesetzlichen Vor-

schriften im Elektrorollstuhltransporter befestigen.

• Nur geeignete und freigegebene Anschlagmittel ver-

wenden.

• Elektrorollstuhl während des Transports abschalten.

PR10_R03_V01_20 DE_ok - Sicherheitshinweise 27 von 113

4. Leistungsbeschreibung

4.1 Fertigungsstandard

Der PARAVAN Elektrorollstuhl ist ein multifunktionaler Elektrorollstuhl der durch seine Kompaktheit und

Wendigkeit für den Innen- und Außenbereich bestens geeignet ist.

Der Elektrorollstuhl ist so konstruiert und getestet, dass für den Bediener und die Umgebung eine größtmögliche Sicherheit gegeben ist. Unsere Produkte werden nach der Fertigstellung auf Fehlerfreiheit überprüft. Falls dennoch eine Fehlfunktion an Ihrem Elektrorollstuhl auftreten sollte, bitten wir Sie, sich umgehend bei Ihrem Händler oder direkt bei der PARAVAN GmbH zu melden, damit die Fehlfunktion beseitigt werden kann.

PARAVAN Elektrorollstühle werden gefertigt und geprüft nach:

• DIN EN 12184 Elektrorollstühle und -mobile und zugehörige Ladegeräte.

und in dieser in Kategorie B eingestuft.

28 von 113 - Leistungsbeschreibung PR10_R03_V01_20 DE_ok

4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der PARAVAN-Elektrorollstuhl ist in Funktion und Konstruktion zum Transport von einer Person im Innen- und Außenbereich vorgesehen. Die Schnittstelle in Bezug auf Bedienung durch den Anwender und Haftung des Herstellers des Elektrorollstuhls ist das Fahrpult inklusive Joystick bzw. optionale Bedieneinheiten bei/für Sonderbetrieb.

L L Der Elektrorollstuhl ist ausschließlich für die im Kapitel “Verwendbarkeit des Fahrzeuges“ aufge- führten Einsatzbereiche bestimmt.

) )

29 von 113 PR10_R03_V01_20 DE_ok - Leistungsbeschreibung -

4.2.1 Verwendbarkeit des Elektrorollstuhls

- unproblematisch

• Beförderung von einer Person mit einem maximalen Körpergewicht von 180kg.

• Einsatz als Fahrer- bzw. Beifahrersitz, je nach Ausstattung.

• Einsatz im Bereich der StVO (öffentliche Straßen und Wege), vollständige und intakte Beleuchtung

vorausgesetzt.

) )

- problematisch bzw. verboten

• Verwendung als Zug-Transportmittel von Lasten bzw. mehrerer Personen.

• Verwendung des Elektrorollstuhls in extremen klimatischen Bereichen (Hitze/Kälte/Feuchtigkeit).

) )

30 von 113 - Leistungsbeschreibung PR10_R03_V01_20 DE_ok

4.2.2 Unbedenklichkeitserklärung Gefahrengut (Akkumulator)

Die PARAVAN GmbH verwendet Akkumulatoren die als „Nicht Gefahrgut“ eingestuft sind, solange diese

Akkumulatoren in keiner Weise mechanische Schäden aufweisen.

Die wartungsfreien Gitter-Vlies-Akkumulatoren sowie die wartungsfreien Blei-Gel-Akkumulatoren sind nach:

• IATA, Regel A 67

• ADR, Regel 238 B

• IMDG, Regel 238.2

UN 2800 Special Provisions, auslaufsicher, kein Gefahrengut für jeglichen Transport.

) )

L L Die jeweilig passende Unbedenklichkeitsbescheinigung zu Ihren Akkumulatoren erhalten Sie bei der Übergabe Ihres Elektrorollstuhls.

31 von 113 PR10_R03_V01_20 DE_ok - Leistungsbeschreibung -

4.2.3 Hilfsmittelverordnung (HMV-Nr.)

Die PARAVAN-Elektrorollstühle sind nach den Hilfsmittel-Richtlinien:

• Kassenarztrecht in Nordwürttemberg – Richtlinien und Normen und Verordnungen und

Leistungen, Seite B 2 – 1 ff als Hilfsmittel unter der Hilfsmittelverordnung-Nummer:

• HMV Nr. 18.50.04.0121

zugelassen.

L L Zulassungsbestätigung AOK vom 09. Juni 2008 gem. § 126 Abs. 3 SGB V Hilfsmittelverzeichnis nach § 139 SGB V IKK-Bundesverband - Spitzenverbände der Krankenkassen vom 19. Juni 2008.

4.2.4 Definition der Hilfsmittel (unvollständiger Auszug)

Hilfsmittel sind sächliche, medizinische Leistungen, also Sachen, die durch ersetzende, unterstützende oder entlastende Wirkung den Erfolg der Krankenbehandlung sichern, oder die Überwindung von körperlichen

Behinderungen ermöglichen. Zu ihnen gehören Körperersatzstücke, orthopädische und andere Hilfsmittel,

Sehhilfen, sächliche Mittel oder technische Produkte …

32 von 113 - Leistungsbeschreibung PR10_R03_V01_20 DE_ok

PR10_R03_V01_20 DE_ok - Leistungsbeschreibung 33 von 113

5. Produktspezifische Angaben

5.1 Markenzeichen und Typkennzeichnung (Typenschild)

Diese Angaben können Sie dem Typenschild entnehmen. Sie sind bei jeglicher Korrespondenz mit der PARAVAN GmbH sehr wichtig um Sie fachgerecht beraten zu können.

• Modellbezeichnung 

• Seriennummer, Chassis-Nr. 

• Produktionsdatum 

• Max. Geschwindigkeit 

• HMV- Nummer 

• Leergewicht des Elektrorollstuhls 

• Max. Zuladung (Körpergewicht) 

) )

Abb. 4: Typenschild

34 von 113 - Produktspezifische Angaben PR10_R04_V01_20 DE_ok

5.2 Positionsort der Typkennzeichnung (Typenschild)

Die Typkennzeichnung (Typenschild) ist am Elektrorollstuhl in 1-facher

Ausführung angebracht. Die Typkennzeichnung (Typenschild) besitzt die Abmaße von ca. 70mm x 40mm.

• Die Typkennzeichnung (Typenschild) befindet sich hinten rechts

am Batteriekasten  des Elektrorollstuhls.

PR10_R04_V01_20 DE_ok - Produktspezifische Angaben -

Abb. 5: Positionsort Typenschild

35 von 113

5.3 Angaben zu Ihrem Elektrorollstuhl

Bitte achten Sie darauf, dass diese Angaben bei der Übergabe des Elektrorollstuhls eingetragen sind, oder tragen Sie diese gegebenenfalls selbst nach, um sie stets griffbereit zu haben.

Tag der Lieferung/Übergabe

Übergabe durch (Händler oder Niederlassung)

5.3.1 Das Typenschild Ihres Elektrorollstuhls

Kleben Sie hier ein Duplikat

Ihres Typenschildes ein!

36 von 113 - Produktspezifische Angaben PR10_R04_V01_20 DE_ok

5.4 Zubehör

5.4.1 Mitgeliefertes Zubehör

• Ladegerät mit Ladekabel.

• Bedienungsanleitung.

5.4.2 Lieferbares Zubehör

• PARAVAN Dockingstation zum schnellen und einfachen Fixieren

des Elektrorollstuhls im Fahrzeug, z. B. wenn der Elektroroll-

stuhl als Fahrersitz verwendet wird.

PR10_R04_V01_20 DE_ok - Produktspezifische Angaben -

Abb. 6: Dockingstation

37 von 113

6. Beschreibung/Funktion des Elektrorollstuhls

6.1 Der PARAVAN Klappsitz

Der PARAVAN Klappsitz ist eine Eigenentwicklung der PARAVAN GmbH die exakt auf die Bedürfnisse der

Kunden abgestimmt wurde. Er ist ausgestattet mit:

• Rückenverstellung manuell 90° / 100° / 110° / 120° / 130°

• Einstellung der Sitzbreite: 38 cm / 42 cm / 46 cm / 50 cm*

Standard-Sitzkissen: Höhe 5 cm (weitere Sitzkissen optional)

• Armlehnen an Sitz montiert: Höhenverstellung 20 cm - 38 cm*

• Armpolster tiefenverstellbar: 10 cm

• Rückenbespannung gepolstert und durch Klettgurte einstellbar

• Kleiderschutz an der Armlehne montiert

L L * Voreinstellungen durch das Werk oder autorisierten Fachhandel möglich!

38 von 113 - Beschreibung/Funktion des Elektrorollstuhls PR10_R04_V01_20 DE_ok

6.2 Joystick-Steuerung

Über den Joystick, das Fahrpult sowie die integrierte Steuerung können alle Funktionen des Elektrorollstuhls angewählt bzw. abgerufen werden, wie z. B.:

• Lenkung des Elektrorollstuhls,

• Bremsverhalten des Elektrorollstuhls,

• Fahrgeschwindigkeit, Ansteuerung der zwei Fahrmotoren,

• Sekundärfunktionen, je nach verwendeter Steuerung bzw. Ausstattung.

6.3 Sondersteuerung

Am PARAVAN-Elektrorollstuhl lassen sich eine Vielzahl von Sondersteuerungen wie z. B.:

• Kinnsteuerung,

• Umfeldsteuerung,

• usw. realisieren.

L L Wenn Sie diesbezüglich Wünsche oder Anregungen für uns haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Danke.

PR10_R04_V01_20 DE_ok - Beschreibung/Funktion des Elektrorollstuhls 39 von 113

6.4 Kantelung (Sitzneigung)

Der Elektrorollstuhl kann optional mit einer stabilen Kantelungsfunktion ausgerüstet. Dies gewährleistet einen möglichst großen Druckentlastung im häuslichen Alltag und im Arbeitsumfeld.

Auf Knopfdruck kann man die Kantelung (Sitzneigung) wie folgt einstellen:

• 30° nach hinten, zum Entspannen, zur Dekubitusprophylaxe, zur Stufenlagerung und besseren

Gewichtsverteilung.

6.5 Zentrale Fußrasteneinheit

• Stoßgedämpft, geteilt oder verbunden um Spastiken entgegen zu wirken.

• Je nach Ausstattung in der Länge und im Winkel elektrisch verstellbar.

40 von 113 - Beschreibung/Funktion des Elektrorollstuhls PR10_R04_V01_20 DE_ok

6.6 Straßensicher nach StVZO

Der PARAVAN-Elektrorollstuhl kann zu einem im Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeug optional erweitert werden mit:

• LED-Scheinwerfer für eine optimale Ausleuchtung .

• LED-Fahrtrichtungsanzeiger .

• LED-Rückleuchten zur bestmöglichen Sichtbarkeit .

• Kenntlichmachung an der Seite in der Radmitte durch gelbe

Reflektoren.

2

1

Abb. 7: Beleuchtung, vorne

6.6.1 § 24 Besondere Fortbewegungsmittel

L L In der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) wird auf Rollstühle Bezug genommen. In dieser steht:

• (1) Schiebe- und Greifrollstühle, Rodelschlitten, Kinderwagen,

Roller, Kinderfahrräder und ähnliche Fortbewegungsmittel sind

nicht Fahrzeuge im Sinne dieser Verordnung.

• (2) Mit Krankenfahrstühlen oder mit anderen in Absatz 1 ge-

nannten Rollstühlen darf dort, wo Fußgängerverkehr zulässig

ist, gefahren werden, jedoch nur mit Schrittgeschwindigkeit.

PR10_R04_V01_20 DE_ok

3

Abb. 8: Beleuchtung, hinten

- Beschreibung/Funktion des Elektrorollstuhls 41 von 113

7. Übersicht über den PARAVAN-Elektrorollstuhl

7.1 Begriffsdefinition der Bauteile und ihre Örtlichkeit

1 2 3

Folgende Begriffe der Bauteile bzw. Einzelteile werden in der Bedienungsanleitung verwendet. In der Abbildung wird die Örtlichkeit am

Elektrorollstuhl gezeigt.

• Fahrpult mit Joystick 

• Armlehne höhen und längenverstellbar 

• Rückenlehne (manuell / bei Kontursitz optional elektrisch) 

• Fußplatte/Fußrasten 

• Bremsentriegelungshebel, Notentriegelung  

• Antriebsrad, Standardausführung Luftbereifung (pannensicher optional) 

• Batteriekasten 

• Verkleidung optional 

• Hinterrad, Standardausführung pannensicher 

4 5 6

7 8 9

Abb. 9: Rollstuhlübersicht

42 von 113 - Übersicht über den PARAVAN-Elektrorollstuhl PR10_R04_V01_20 DE_ok

7.2 Begriffsdefinition der Bauteile und ihre Anbauposition, Chassis

Folgende Begriffe der Bauteile bzw. Einzelteile werden in der Bedienungsanleitung verwendet. Im Schaubild wird die Anbauposition am

Chassis des Elektrorollstuhls gezeigt.

• Hinterrad 

• Verzurr-Öse, hinten 

• Pendelachse 

• Sitzkantelung 

• Aktuatoren-Modul 

• Batteriekasten 

• Akkumulator (Batterie) 

Abb. 10: Bauteile, Chassis hinten

PR10_R04_V01_20 DE_ok - Übersicht über den PARAVAN-Elektrorollstuhl 43 von 113

• Antriebsrad 

• Verzurr-Öse 

• Steuergeräte 

• Kippsicherung, -stütze optional 

• Vorbereitung Dockingstation 

• Bremsentriegelungshebel, Notentriegelung 

• Antriebsmotor 

• Kantelmotor optional 

• Sicherung Nebenaggregate 

Abb. 11: Bauteile, Chassis vorne

44 von 113 - Übersicht über den PARAVAN-Elektrorollstuhl PR10_R04_V01_20 DE_ok

PR10_R04_V01_20 DE_ok - Übersicht über den PARAVAN-Elektrorollstuhl 45 von 113

8. Übergabe des Elektrorollstuhls

8.1 Empfang Ihres neuen Elektrorollstuhls

Kontrollieren Sie Ihren Elektrorollstuhl auf Vollständigkeit und vergleichen Sie den Auslieferungszustand mit

Ihren Bestellunterlagen. Setzen Sie sich bei Unklarheiten sofort mit der PARAVAN GmbH in Verbindung!

Kontrollieren (Sichtprüfung) Sie den Elektrorollstuhl auf seinen ordnungsgemäßen Zustand. Melden Sie

Beschädigungen, die auf die Anlieferung bzw. den Transport zurückzuführen sind, sofort schriftlich Ihrem

• Händler, Spedition oder Sanitätshaus und

• der PARAVAN GmbH.

) )

46 von 113 - Übergabe des Elektrorollstuhls PR10_R05_V01_20 DE_ok

8.2 So wird Ihr Elektrorollstuhl an Sie übergeben

Der Elektrorollstuhl hat bei der Übergabe an Sie folgenden fahrfertigen und betriebsbereiten Bauzustand:

• Komplett montiert und ausgestattet nach Ihren Angaben bei der Bestellung.

• Alle Anbauteile und Bedienelemente sind auf Ihre Körpermaße, laut Bestellung, auf Sie voreingestellt.

• Vorgeladene Akkumulatoren.

PR10_R05_V01_20 DE_ok - Übergabe des Elektrorollstuhls 47 von 113

9. Einstellungen am Elektrorollstuhl, elektronisch

Die Einstellung und Konfiguration der PARAVAN-Steuerung ist sehr komplex und kann nur, zu Ihrer eigenen

Sicherheit, von Ihrem Servicetechniker vorgenommen werden.

Alle Parameter der PARAVAN-Steuerung können nachträglich auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche eingestellt werden. Hierzu zählen:

• Alle Fahreigenschaften wie z. B. Anfahren und Bremsen.

• Lenkverhalten.

L L Sollte eine Anpassung der Steuerungsparameter nötig oder gewünscht sein, kontaktieren Sie bitte die PARAVAN GmbH oder Ihren Händler.

) )

48 von 113 - Einstellungen am Elektrorollstuhl, elektronisch PR10_R05_V01_20 DE_ok

PR10_R05_V01_20 DE_ok - Einstellungen am Elektrorollstuhl, elektronisch 49 von 113

10. Einstellungen am Elektrorollstuhl, mechanisch

10.1 Empfang Ihres neuen Elektrorollstuhls

Alle mechanischen Bauteile bzw. Ausstattungen und Bedienelemente sind auf Ihre Körpermaße eingestellt.

Sollte dennoch eine Anpassung nötig sein, so ist dies jederzeit möglich. Ihr PARAVAN-Elektrorollstuhl ist so konstruiert, dass er in allen Belangen den Körpermaßen angepasst werden kann.

L L Lassen Sie alle mechanischen Einstellungen bzw. Veränderungen an der Ausstattung, zu Ihrer eigenen Sicherheit, nur von Ihrem Servicetechniker vollziehen. Eine Einstellung durch den Kunden ist nicht vorgesehen!

) )

50 von 113 - Einstellungen am Elektrorollstuhl, mechanisch PR10_R05_V01_20 DE_ok

10.2 Das Armlehnenpolster

L L Das Armlehnenpolster ist in der Höhe vertikal einstellbar und horizontal in der Richtung vor und zurück verschiebbar gelagert und lässt sich somit für jeden Einsatzzweck und auf jedes Körpermaß einstellen.

1

10.2.1 Höhe des Armlehnenpolsters einstellen

Diese Arbeitsanweisung ist für rechts und links gültig.

• Armlehnenpolster  in gewünschte Position schieben.

PR10_R05_V01_20 DE_ok

Abb. 12: Winkel Armlehnen- polster

- Einstellungen am Elektrorollstuhl, mechanisch 51 von 113

10.2.2 Horizontale Lage des Armlehnenpolsters einstellen

Diese Arbeitsanweisung ist für rechts und links gültig!

1

Gehen Sie bei der Lagekontrolle, -einstellung des Armlehnenpolster in der genannten Reihenfolge vor:

• Flügelschraube  lösen.

• Armlehnenpolster  in gewünschte Position vor- oder

zurückschieben.

• Flügelschraube  festziehen, handfest.

2

Abb. 13: Lage Armlehnenpolster

52 von 113 - Einstellungen am Elektrorollstuhl, mechanisch PR10_R05_V01_20 DE_ok

10.3 Einstellung der Beweglichkeit des Fahrpults optional

Der horizontale Schwenkmechanismus des Fahrpults kann bezüglich des Härtegrades (Ansprechverhalten bzw. die Beweglichkeit der

Gelenke) eingestellt werden.

L L Das Einstellen des Härtegrades ist nur durch Ihren

Servicetechniker möglich!

Abb. 14: Schwenkmechanismus

PR10_R05_V01_20 DE_ok - Einstellungen am Elektrorollstuhl, mechanisch 53 von 113

10.4 Die Fußstützeneinheit

Durch die elektrische Winkel- und Längenkompensation lässt sich die

Fußstützeneinheit elektrisch in der Länge sowie im Winkel zum Sitz verstellen. Der Winkel der Fußbretter lässt sich nur manuell durch eine Stellschraube verändern.

10.4.1 Einstellung der Unterschenkellänge

Die Auflage der Unterschenkel bzw. die Unterschenkellänge kann mechanisch eingestellt werden.

Abb. 15: Unterschenkellänge

54 von 113 - Einstellungen am Elektrorollstuhl, mechanisch PR10_R05_V01_20 DE_ok

10.4.2 Einstellung des Fußbrettwinkels

Der Winkel der Fußrasten, -bretter kann manuell und für jede Fußraste, je nach Ausstattung, separat auf Ihre Bedürfnisse eingestellt werden.

Sie haben folgende Einstellmöglichkeiten:

• Stellschraube hineindrehen -> Fußraste senkt sich ab.

• Stellschraube herausdrehen -> Fußraste hebt sich.

L L Nicht unter Last die Stellschraube heraus- oder hineindrehen.

Heben Sie das Fußbrett ein Stück zur Entlastung der

Stellschraube an.

Gehen Sie bei der Einstellung des Fußbrettwinkels in der genannten

Reihenfolge vor:

• Fußraste  anheben.

• Kontermutter  lösen.

• Stellschraube  nach Bedarf hinein oder herausdrehen.

Einstellung kontrollieren (Fußraste absenken).

Kontermutter  festziehen, ca. 8 Nm.

PR10_R05_V01_20 DE_ok

2 1 3

Abb. 16: Fußbrettwinkel

- Einstellungen am Elektrorollstuhl, mechanisch 55 von 113

11. Der PARAVAN Universal Klappsitz

11.1 Einstellen der Rückenlehne

11.1.1 Einstellen des Rückenlehnenwinkels

Zum Verstellen der Rückenlehne ziehen Sie die zwei Zugschnäppern gleichzeitig nach innen. Die Rückenlehne lässt sich nun in die gewünschte Position nach vorne bewegen. Um die Lehne an der gewünschten Position zu arritieren, lassen Sie die Zugschnäpper los.

• Zugschnäpper gleichzeitig nach innen ziehen 

1

Abb. 17: Rückenlehnenwinkel

56 von 113 - Der PARAVAN Universal Klappsitz PR10_R05_V01_20 DE_ok

PR10_R05_V01_20 DE_ok - Der PARAVAN Universal Klappsitz 57 von 113

12. Chassisverkleidung ab- und anbauen

12.1 Heckverkleidung ab- und anbauen

1

Abb. 18: Heckverkleidung

Zur Wartung/ Instandhaltung oder Reinigung kann die Chassisverkleidung abgebaut werden.

Gehen Sie beim Ab- und Anbau der Heckverkleidung in der genannten

Reihenfolge vor:

• Rändelschrauben  lösen und herausdrehen.

L L Die Rändelschrauben und Kunststoffbeilagscheiben zur Seite legen.

• Kabel der Heckleuchte (Rücklicht)  an der Kupplung trennen.

• Heckverkleidung abnehmen.

• Anbau in umgekehrter Reihenfolge.

Abb. 19: Heckleuchte, Kabel

58 von 113 - Chassisverkleidung ab- und anbauen PR10_R06_V01_20 DE_ok

12.2 Seitenverkleidung ab- und anbauen

Zur Wartung/ Instandhaltung oder Reinigung kann die Chassisverkleidung abgebaut werden.

Gehen Sie beim Ab- und Anbau der Seitenverkleidung in der genannten Reihenfolge vor:

• Rändelschrauben  lösen und herausdrehen.

• Heckverkleidung abbauen.

) )

• Seitenverkleidung hinten anheben.

• Kabel Frontscheinwerfer und Fahrtrichtungsanzeiger  an der

Kupplung trennen.

• Seitenverkleidung nach vorne abnehmen.

• Anbau in umgekehrter Reihenfolge.

Abb. 20: Seitenverkleidung

L L Auf das Vorhandensein der Kunststoffbeilagscheiben achten, diese schützen die Chassisbauteile vor Beschädigungen.

PR10_R06_V01_20 DE_ok

Abb. 21: Frontscheinwerfer, Kabel

- Chassisverkleidung ab- und anbauen 59 von 113

13. Fahren mit dem Elektrorollstuhl

13.1 Versicherung, Haftpflichtversicherung

Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn der Nutzung mit Ihrem Versicherungsberater zu sprechen, damit die

Nutzung des Elektrorollstuhls in Ihren Versicherungen – insbesondere in der Haftpflichtversicherung – eingeschlossen ist.

L L Beachten Sie bitte, dass bei Nutzung im Straßenverkehr im Rahmen der jeweiligen gesetzlichen

Bestimmungen eine Versicherungspflicht für die Elektrorollstuhlnutzung bestehen kann.

WARNUNG

Verletzungsgefahr für Personen beim Betreiben eines

Elektrorollstuhls der nicht dem Original- bzw. Auslieferungszustand entspricht.

Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch nicht freigegebene Bauteile oder fehlerhaft installierte Bauteile.

• Keine technischen Veränderungen an dem Elektroroll-

stuhl vollziehen.

• Den Elektrorollstuhl nur im Original- bzw. Ausliefe-

rungszustand betreiben.

• Nur originale bzw. freigegebene Ersatzteile verwenden.

• Betriebszustand des Elektrorollstuhls vor jeder Fahrt

kontrollieren.

60 von 113 - Fahren mit dem Elektrorollstuhl PR10_R06_V01_20 DE_ok

13.2 Funktionskontrolle vor der Fahrt

Vor Antritt jeder Fahrt müssen zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende

Punkte kontrolliert werden:

L L Ggf. muss zur Kontrolle eine zweite Person hinzugezogen

werden.

• Funktionskontrolle der Bremsen.

L L Die Bremsentriegelungshebel  müssen auf „LOCK“ stehen, also nach oben weisen.

• Ladezustand der Akkumulatoren.

• Funktionskontrolle der Beleuchtungseinrichtung.

) )

) )

1

Abb. 22: Bremsentriegelungs- hebel (Notentriegelung)

- Fahren mit dem Elektrorollstuhl 61 von 113 PR10_R06_V01_20 DE_ok

13.3 Anlegen des Sicherheitsgurtes

L L Achten Sie auf ein hörbares Einrasten der Schlosszunge  im Gurtschloss  beim Anlegen des Sicherheitsgurtes.

Abb. 23: Gurtanlegen, Logo

62 von 113

Die Funktion des Gurtschlosses ist bei allen Gurtvarianten wie:

• 2-Punkt-Gurt (Beckengurt).

• 3-Punkt-Gurt in Fahrer- oder Beifahrerausführung.

• 4-Punkt-Gurt (Hosenträger-Gurt).

• Mehrpunkt-Gurte (Spezialgurte mit mehreren

Anschlagpunkten).

gleich.

- Fahren mit dem Elektrorollstuhl PR10_R06_V01_20 DE_ok

13.4 Steuern des Elektrorollstuhls, Fahrtrichtungen

L L Der Elektrorollstuhl wird über den Joystick auf dem Fahrpult

gesteuert.

Folgende Grundsteuermöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung wenn sie den Joystick in nachstehende Stellung bringen:

• Joystick nach vorne

-> Der Elektrorollstuhl fährt vorwärts.

• Joystick nach links oder rechts

-> Der Elektrorollstuhl ändert die Fahrtrichtung nach der

gewählten Stellung.

• Joystick nach hinten

-> Der Elektrorollstuhl fährt rückwärts.

• Joystick in neutraler Stellung (Mitte)

-> Die Bremsen sind aktiv, keine Fahrt.

L L Keine ruckartigen Bewegungen (Fahrbefehle) am Joystick durchführen um ungewollte Bewegungen des Elektrorollstuhls zu vermeiden!

Abb. 24: Joystick

L L Üben Sie zunächst die Steuerung auf einem sicheren und barrierefreien Gelände.

- Fahren mit dem Elektrorollstuhl PR10_R06_V01_20 DE_ok

L

V

R

R

63 von 113

13.5 Fahren einer Kurve, Kurvenfahrt

L L Der PARAVAN-Elektrorollstuhl ist mit einem Vorderradantrieb ausgestattet. Das heißt, dass bei

Lenkbewegungen also Kurvenfahrten das Heck ausschwenkt.

So fahren Sie eine Kurve:

• Joystick in die gewünschte Fahrstellung (vor oder zurück) drücken.

und gleichzeitig

• Joystick in die gewünschte Fahrtrichtung (links oder rechts) drücken.

Beispiel:

• Joystick in die Stellung, aus Bedienersicht, nach rechts oben (14-Uhr-Stellung) drücken

-> Der Elektrorollstuhl fährt eine Rechtskurve.

) )

64 von 113 - Fahren mit dem Elektrorollstuhl PR10_R06_V01_20 DE_ok

13.6 Bremsen mit dem Elektrorollstuhl

13.6.1 Bremssysteme am Elektrorollstuhl

Im PARAVAN-Elektrorollstuhl kommen zwei unabhängig arbeitende Bremssysteme (Sicherungssysteme), um ein größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, zum Einsatz. Die Funktionen der einzelnen Sicherungssysteme sind:

• Sicherung während der Fahrt:

Durch loslassen des Joystick (Der Joystick springt immer in seine neutrale Stellung in die Mitte) im

Fahrbetrieb schaltet sich automatisch die Motorbremse ein und bremst den Elektrorollstuhl ab.

• Sicherung bei Stromausfall oder -unterbrechung:

Sollte es zu einer Unterbrechung in der Spannungsversorgung kommen z. B. durch einen entladenen

Akkumulator, schließt die Sicherheits-Magnet-Bremse und der Elektrorollstuhl kommt zum Stehen.

Sollte dies der Fall sein, kann er nur noch mechanisch entriegelt werden und manuell bewegt

werden.

) )

65 von 113 PR10_R06_V01_20 DE_ok - Fahren mit dem Elektrorollstuhl -

13.7 Abbremsen des Elektrorollstuhls

Der Bremsweg, das heißt die Wegstrecke vom Einleiten des Bremsvorganges bis zum Stillstand des

Elektrorollstuhls, ist sehr stark von den Faktoren wie:

• Untergrund bzw. Beschaffenheit der Fahrbahn.

• Gesamtgewicht (Fahrzeug und Fahrer) des Elektrorollstuhl.

abhängig.

L L Beim Abbremsen aus voller Fahrt mit ca. 6km/h hat Ihr Elektrorollstuhl einen Bremsweg von ca. 1 Meter!

L L Beim Bremsvorgang aus hohen Geschwindigkeiten insbesondere bei Talfahrten kann der Elektr- rollstuhl in das Schlingern bzw. Schleudern geraten. Vermeiden Sie daher ein ruckartiges

Abbremsen!

66 von 113 - Fahren mit dem Elektrorollstuhl PR10_R06_V01_20 DE_ok

13.8 Fahren am Berg, Berg- und Talfahrt

Folgende Hinweise müssen Sie bei Berg- und Talfahrten zu Ihrer eigenen Sicherheit beachten und befolgen:

• Stellen Sie die Sitzlängsverstellung in die hinterste Stellung um ein Abrutschen zu vermeiden.

• Fahren Sie nur mit angelegtem Sicherheitsgurt.

• Vermeiden Sie bei Talfahrten ein ruckartiges Abbremsen, damit der Elektrorollstuhl nicht ins Schlin-

gern oder Schleudern gerät.

• Wählen Sie bei Berg- und Talfahrten eine geringe Fahrstufe bzw. –geschwindigkeit damit Sie zu

keinem Zeitpunkt die Kontrolle über den Elektrorollstuhl verlieren.

• Bei Berg- oder Talfahrten ab einer Neigung von mehr als 7° kann die Stabilität des Elektrorollstuhls

nicht gewährleistet werden bzw. Kippgefahr für den Elektrorollstuhl bestehen.

• Bei Talfahrt wird der erzeugte Strom in die Batterie abgeleitet. Ist die Batterie bei Fahrtbeginn voll-

ständig aufgeladen, geht das Sicherheitssystem auf Not-Stopp, um Schäden durch Überladen an

der Elektronik zu vermeiden. Sollte dies der Fall sein, schalten Sie einen Stromverbraucher (Licht)

ein, um die Batterie zu entladen und setzen Sie dann Ihre Fahrt fort.

L L Bei Berg- und Talfahrten muss der Bremsentriegelungshebel auf „LOCK“ gestellt sein. Nur auf

„LOCK“ hat die Motorbremse ihre Wirkung. Ein ungebremstes Bergabfahren hätte dies zur Folge!

) )

- Fahren mit dem Elektrorollstuhl 67 von 113 PR10_R06_V01_20 DE_ok

13.9 Die Fahrprogramme / Fahrstufen

Der PARAVAN-Elektrorollstuhl hat fünf verschiedene Fahrprogramme bzw. -stufen. Auf dem Fahrpult können

Sie die gewünschte Fahrstufe bzw. Endgeschwindigkeit des Elektrorollstuhls wählen.

Die maximale Endgeschwindigkeit in der jeweiligen Fahrstufe erreichen Sie durch eine vollständige Auslenkung des Joysticks.

Die Funktionen der einzelnen Fahrstufen:

Durch Betätigen der Tasten 1 und 2 können Sie die Geschwindigkeit einstellen.

Bitte wählen Sie, die für Sie optimal geeignete Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit kann individuelle von

Ihrem Fachhändler eingestellt werden und wird in 5 unterschiedliche Stufen angezeigt.

1 2

• Geschwindigkeit verringern 

• Geschwindigkeit erhöhen 

Abb. 25: Steuerung

) )

68 von 113 - Fahren mit dem Elektrorollstuhl PR10_R06_V01_20 DE_ok

13.10 Manuelles Fahren, Schiebebetrieb

13.10.1 Bedienung der Bremsentriegelungshebel (Notentriegelung)

• Wenn Sie den Elektrorollstuhl schieben möchten, müssen Sie

beide Bremsentriegelungshebel  auf der linken und rechten

Antriebsseite auf „UNLOCK“ (nach unten) stellen.

L L Nicht im Gefälle auf „UNLOCK“ stellen! In dieser Stellung hat der Antriebsmotor keine Bremsleistung!

Stellungen des Bremsentriegelungshebel

LOCK

• Hebelstellung nach oben,

= fahren, Bremssystem aktiv!

UNLOCK

• Hebelstellung nach unten,

= schieben, Bremssystem deaktiviert!

1

Abb. 26: Bremsentriegelungs- hebel (Notentriegelung)

PR10_R06_V01_20 DE_ok - Fahren mit dem Elektrorollstuhl 69 von 113

13.11 Anforderung an die Fahrwege, Untergründe

WARNUNG

Kippgefahr für Personen beim Betreiben eines Elektrorollstuhls bei Fahrten mit einer Neigung von mehr als 10°.

Kippgefahr für Personen beim Betreiben eines Elektrorollstuhls bei Bergabfahrten und Sitzposition in vorderster Stellung.

Kippgefahr für Personen beim Betreiben eines Elektrorollstuhls bei Fahrten über Hindernisse.

• Fahrwege mit einer Neigung von mehr als 10°

vermeiden.

• Bei Bergabfahrten Sitz des Elektrorollstuhls nach hinten

stellen.

• Keine Hindernisse überfahren die höher sind als

60-70mm.

• Nur mit angelegtem Sicherheitsgurt fahren.

13.11.1 Watfähigkeit, fahren durch Wasser

• Bei Fahrten durch Wasser können Schäden an den elektronischen Bauteilen (Motoren, Steuergeräte,

usw.) sowie an den Akkumulatoren durch eintretendes Wasser entstehen.

70 von 113 - Fahren mit dem Elektrorollstuhl PR10_R06_V01_20 DE_ok

13.11.2 Steig- Überschreitfähigkeit

• Bei Fahrten über Hindernisse die höher sind als ca. 60-70mm, können Sie mit Ihrem Elektrorollstuhl

mit dem Batteriekasten aufsetzen und steckenbleiben oder umkippen.

13.11.3 Tragfähigkeit

• Fahren Sie nicht über Untergründe bei denen die Gefahr besteht, dass Sie einbrechen können und

somit steckenbleiben oder umkippen können. Beachten Sie das Gesamtgewicht des Fahrzeuges.

) )

13.11.4 Unwegsame Untergründe oder Gelände

• Bei Fahrten auf unwegsamem Untergrund oder Geländefahrten besteht die Gefahr, dass Sie mitsamt

Ihrem Elektrorollstuhl steckenbleiben oder umkippen.

13.11.5 Glatte Untergründe, Traktion

• Bei Fahrten über glatte Untergründe (z. B. unbeschichtete Rampen, nasses Gras, Schnee, Eis, usw.)

kann Ihr Elektrorollstuhl die Haftung verlieren. Das heißt, die Antriebskraft oder die Bremsleistung

wird nicht übertragen.

- Fahren mit dem Elektrorollstuhl 71 von 113 PR10_R06_V01_20 DE_ok

14. Parken und Aufbewahren des Elektrorollstuhls

Um Schäden am Elektrorollstuhl zu vermeiden müssen Sie folgende Regeln beachten, wenn Sie den

Elektrorollstuhl abstellen z. B. über Nacht, oder auch längere Zeit nicht benutzen:

• Stellen Sie eine Verbindung zum Ladegerät her.

• Wählen Sie einen trockenen Stellplatz.

• Setzen Sie den Elektrorollstuhl nicht hohen oder zu niedrigen Temperaturen aus.

• Decken Sie den Elektrorollstuhl mit einer geeigneten Haube ab.

14.1 Wegfahrsperre/Schlüsselfunktion

Es stehen je nach Ausstattung zwei verschiedene Funktionen zur Verfügung, um den Elektrorollstuhl vor unbefugtem Benutzen zu sichern.

L L Sichern Sie immer Ihren Elektrorollstuhl vor unbefugtem Gebrauch! Sie sind für das ordnungsge- mäße Abstellen Ihres Elektrorollstuhls verantwortlich!

72 von 113 - Parken und Aufbewahren des Elektrorollstuhls PR10_R06_V01_20 DE_ok

14.1.1 Fahrpult Sharksteuerung

• Taste „Ein“  min. 5 Sekunden drücken

-> Wegfahrsperre ist aktiv.

• Taste „Ein“  kurz drücken -> Anzeige  blinkt.

• Taste „Signalhorn “ 2 mal innerhalb 3 Sekunden drücken

-> Wegfahrsperre ist deaktiviert.

1

Abb. 27: Wegfahrsperre ein

1

2

3

PR10_R06_V01_20 DE_ok

Abb. 28: Wegfahrsperre aus

- Parken und Aufbewahren des Elektrorollstuhls 73 von 113

15. Verladen und Transport des Elektrorollstuhls

L L Für den Transport im Fahrzeug ist der Elektrorollstuhl immer abzuschalten und ordnungsgemäß zu befestigen bzw. zu fixieren. Zur Verladung des Elektrorollstuhls sind Verladehilfen wie:

• Rampen, Lifte und Hebebühnen, mit ausreichender Traglast zu verwenden.

15.1 Regeln zum Verladen von Rollstühlen

Folgende Regeln müssen zum und beim Verladen eingehalten werden:

• Die auf der Rampe angegebene maximale Auflagenhöhe muss größer sein als die zu überwindende

Höhe vom Boden bis zur Auflagekante (beim Pkw z. B. die Kofferraumfläche).

• Belastbarkeit der Rampe(n), des Liftes oder der Hebebühne kontrollieren.

• Der Elektrorollstuhl ist aus Sicherheitsgründen in Pkw´s sowie bei geteilten Rampen nur unbesetzt zu

verladen (ohne Gepäck oder Person).

• Das Verladen ist nur von einer Person durchzuführen, die Ihren Elektrorollstuhl sicher beherrscht.

• Ein fahruntüchtiger Elektrorollstuhl ist nur von Ihrer autorisierten Fachwerkstatt zu verladen. Nur

diese kennt mögliche Gefahrensituationen und deren Abwehr.

74 von 113 - Verladen und Transport des Elektrorollstuhls PR10_R06_V01_20 DE_ok

15.2 Befestigung des Elektrorollstuhls, Fixierung

Der Elektrorollstuhl muss durch Spannbänder, Haken oder Schlaufen mit dem Transportfahrzeug verbunden bzw. verzurrt werden um ein

Verrutschen zu verhindern. Die Fixierung des Elektrorollstuhls muss nach der Richtlinie

• DIN 75078 (Teil 1 und 2) Kraftfahrzeuge zur Beförderung von

Menschen mit eingeschränkter Mobilität vorgenommen werden.

Abb. 29: Anschlagpunkt, vorne

Der Elektrorollstuhl hat folgende Anschlagpunkte:

• Vorne, zwei Verzurr-Ösen 

• Hinten, eine Verzurr-Öse 

L L Wenn Ihr Fahrzeug mit einer PARAVAN Dockingstation ausgerüstet ist, ist eine weitere Fixierung nicht notwendig.

) )

Abb. 30: Anschlagpunkt, hinten

- Verladen und Transport des Elektrorollstuhls 75 von 113 PR10_R06_V01_20 DE_ok

16. Steuerung

16.1 Fahrpult Sharksteuerung

16.1.1 Übersicht der Bedienelemente

Mit der an Ihrem Rollstuhl verbauten Shark Steuerung haben Sie die komplette Kontrolle über Ihren Rollstuhl. Neben den Fahrfunktionen wie Fahren, Lenken und Bremsen, erhalten Sie über die Steuerung alle relevanten Informationen zum Status Ihres Rollstuhls. Die Steuerung analysiert automatisch die Elektronik Ihres Rollstuhls und gibt Ihnen

über die Steuereinheit eine Statusmeldung. Die Steuerung ist dabei so fortschrittlich, dass sie gegebenenfalls aus Sicherheitsgründen den

Rollstuhl auch vorübergehend abschaltet. In einem solch unwahrscheinlichen Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.

) )

Abb. 31: Fahrpult Sharksteuerung

76 von 113 - Steuerung PR10_R06_V01_20 DE_ok

16.1.2 Statusanzeige

Mit den Funktionstasten lassen sich die jeweiligen Funktionen auswählen, die in den zugewiesenen Feldern angezeigt werden.

1 – Batterieanzeige / Ladestandanzeige

2 – Beleuchtung

3 – Geschwindigkeitsanzeige

4 – Geschwindigkeit reduzieren

5 – Blinker links

6 – Warnblinkzeichen

7 – Ein- / Austaste

8 – Hupe

9 – Geschwindigkeit erhöhen

10 – Blinker rechts

11 – Serviceanzeige / Fehleranzeige bei Systemanalyse

Abb. 32: Funktionstasten

PR10_R06_V01_20 DE_ok - Steuerung 77 von 113

16.1.3

Funktionen

Abb. 33: Funktionen

78 von 113

Starten

Nach dem Betätigen der  „Ein- / Austaste“ leuchtet kurz die  Batterieanzeige auf. Je nach Kapazität der Ladestandsanzeige richten Sie bitte Ihre Fahraktivität daran aus. Sollte nach Betätigung der  „Ein- /

Austaste“ keine Leuchte auf der Steuerung anzeigen, überprüfen Sie bitte die Steckverbindung der Steuerung.

Geschwindigkeit

Durch Betätigen der Tasten  und  können Sie die Geschwindigkeit einstellen. Bitte wählen Sie, die für Sie optimal geeignete Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit kann individuelle von Ihrem Fachhändler eingestellt werden und wird in 5 unterschiedliche Stufen angezeigt.

Durch Betätigen des Joysticks in die gewünschte Fahrtrichtung setzt sich der Rollstuhl in diese Richtung in Fahrt. Die Geschwindigkeit und

Lenkfunktion wird durch die Neigung des Joysticks beeinflusst.

Beleuchtung

Um den Fahrtrichtungswechsel anzuzeigen, drücken Sie die Blinkertasten  links oder  rechts. Die Beleuchtung des Rollstuhls wird über die

Funktionstaste  eingeschaltet. Ein akustisches Signal (Hupe) erfolgt nach Betätigung der Taste  „Hupe“. In einer kritischen Situation, bzw. einer Notsituation können Sie über die Warnblickanlage  auf sich aufmerksam machen.

- Steuerung PR10_R06_V01_20 DE_ok

16.1.4 Fahrtrichtungsanzeiger ein- und ausschalten

L

Während des Ein- und Ausschalten der Steuerung muss der Rollstuhl für mindestens 2 Sekunden

L

Ausschalten der Steuerung, keine Funktion hat.

L L

L L

L L

L L stuhl in die Mittelposition zurückführen. Das Loslassen des Joystick für zu sofortigen Bremsung.

PR10_R06_V01_20 DE_ok - Steuerung -

Abb. 34: Blinker über Joystick

79 von 113

16.1.5 Fahrprogramm auswählen, fahren

Der Elektrorollstuhl muss angeschlaten sein.

• Das Display leuchtet.

Drücken Sie die Tasten  und  um in ein höhere oder niedrigere

Geschwindigkeit zu wechseln.

• Die gewünschte Endgeschwindigkeit wird in der Geschwindkeitsanzeige  angezeigt

Joystick in die gewünschte Fahrtrichtung drücken.

• Der Elektrorollstuhl fährt in die gewählte Richtung.

 Vorwärts fahren

 Rechtskurve fahren

 Rückwärts fahren

 Linkskurve fahren

) )

Abb. 35: Fahrprogramm wählen

Abb. 36: Fahrtrichtung Joystick

PR10_R06_V01_20 DE_ok 80 von 113 - Steuerung -

16.1.6 Blinker ein- und ausschalten

Drücken Sie die „Taste Blinker rechts “, um die Fahrtrichtung rechts anzuzeigen. Drücken Sie die Taste „Blinker links “, um die Fahrtrichtung links anzuzeigen. Haben Sie den Fahrtrichtungswechsel beendet drücken Sie die Taste Blinker rechts  oder links  erneut, je nach

Fahrtrichtung.

Für die Funktion „Warnblinker an“ drücken Sie die Taste „Warnblinker

 “ einmal. Um den Warnblinker wieder auszuschalten drücken Sie die

Taste „Warnblinker “ erneut.

 

Abb. 37: Blinker und Warnblinker ein-, aus

PR10_R06_V01_20 DE_ok - Steuerung 81 von 113

17. Umsetzen aus dem Elektrorollstuhl

Um aus Ihrem Elektrorollstuhl eigenständig umzusitzen, sind folgende Punkte zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten:

• Sie sollten Ihr eigenes Gewicht sicher händeln können.

• Sie sollten gleichzeitig und gleich stark mit beiden Armen sich vom Elektrorollstuhl abdrücken

können.

• Sie sollten eine sichere Stelle zum Abstützen haben, von der Sie nicht abrutschen können.

• Sie sollten es oft genug im Beisein einer anderen Person geübt haben.

• Sie sollten bedenken, was alles passieren kann, falls Sie auf den Boden fallen und niemand bei Ihnen

ist.

L L Wir empfehlen Ihnen, sich von einer anderen Person helfen zu lassen. Sie sollten diese Person jedoch auf die Gefahren hinweisen. Sprechen Sie den Ablauf des Umsetzens auf jeden Fall mitei- nander ab. Stützen Sie sich nie auf dem Fahrpult ab, versehentlich kann der Elektrorollstuhl aktiviert werden und unkontrollierte Befehle ausführen.

L L Wenn Sie in einen anderen Elektrorollstuhl umsitzen möchten, müssen die Bremsentriegelungshe- bel auf „LOCK“ (nach oben) gestellt sein und der Elektrorollstuhl muss ausgeschaltet sein.

) )

82 von 113 - Umsetzen aus dem Elektrorollstuhl PR10_R07_V01_20 DE_ok

17.1 Vorgehensweise beim seitlichen Umsetzen

Gehen Sie beim seitlichen Umsetzen in der genannten Reihenfolge vor:

• Elektrorollstuhl seitlich positionieren

• Erforderliche Sitzhöhe einstellen

• Elektrorollstuhl ausschalten

• Fußrasten  hochklappen

• Flügelschraube  an Armlehne öffnen

• Armlehne  abnehmen

• Umsetzen

Abb. 38: Umsetzen, Fußrasten

PR10_R07_V01_20 DE_ok

Abb. 39: Umsetzen, Armlehne

- Umsetzen aus dem Elektrorollstuhl 83 von 113

18. Wartung und Instandhaltung

Bei bestimmungsgemäßer Verwendung und Betrieb des PARAVAN-Elektrorollstuhls unterliegt der Elekrorollstuhl einem empfohlenen jährlichen Wartungsplan. Alle angetriebenen Teile und speziell der Liftarm sind konstruktiv so ausgelegt, dass der Elektrorollstuhl einen wartungsarmen und störungsfreien Betrieb gewährleistet.

Dennoch ist der Elektrorollstuhl, um seine einwandfreie Funktion zu gewährleisten:

• sorgfältig zu behandeln,

• sauber zu halten,

• periodisch jährlich zu warten.

18.1 Servicepartner

Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus bzw. Ihren Händler.

) )

L L Um Wartungsarbeiten durchführen zu lassen, wenden Sie sich an Ihr Sanitätshaus bzw. Ihren

Händler. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch geschulte Personen verrichtet

werden.

84 von 113 - Wartung und Instandhaltung PR10_R07_V01_20 DE_ok

18.2 Reinigung und Pflege

L L Zur Reinigung des Elektrorollstuhls dürfen Sie keinen Hochdruckreiniger verwenden. Vermeiden

Sie den Kontakt der Elektronik mit Wasser.

Zur Reinigung des Rahmens und der Kunststoffanbauteile (Lacksatz) darf ausschließlich nur

• milde Seifenlauge ohne Scheuerzusätze verwendet werden.

Zur Desinfektion der Bezüge, Sitz und Rückenbezug, kommen

• handelsübliche Flächendesinfektionsmittel,

• feuchte Mikrofasertücher, zum Einsatz.

PR10_R07_V01_20 DE_ok - Wartung und Instandhaltung 85 von 113

19. Entsorgung und Umweltschutz

Der Elektrorollstuhl selbst und seine Einzelkomponenten sind technisch langlebig. Bei der Konstruktion und

Herstellung wurden vorrangig verwertbare und schadlose Rohstoffe verwendet. Nach dem Stilllegen ist der

Elektrorollstuhl zur ordnungsgemäßen Verwertung und umweltverträglichen Beseitigung geeignet.

L L Die nationalen und regionalen Abfallbeseitigungsbestimmungen müssen befolgt werden.

Der Elektrorollstuhl kann zur Verwertung in folgende Hauptbestandteile zerlegt werden:

• Metalle,

• Kunst- bzw. Verbundstoffe,

• Elektronik-Schrott,

• Akkumulatoren.

Eine der Art und Beschaffenheit des Abfalls entsprechende hochwertige Verwertung ist anzustreben

(”Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz”). Die wirtschaftliche Zumutbarkeit ist gegeben, wenn die mit der

Verwertung verbundenen Kosten nicht außer dem Verhältnis zu den Kosten stehen, die für eine Abfallbeseitigung zu tragen wären.

86 von 113 - Entsorgung und Umweltschutz PR10_R07_V01_20 DE_ok

19.1 Verpackungsmaterial

Die Verpackung besteht aus weitgehend verwertbarem und für die

Umwelt unbedenklichem Material, wie z. B.:

• Holz, z. B. Paletten oder Umverpackungen,

• Metall, z. B. Spannbänder,

• Luftpolsterfolie.

L L Nutzen Sie die Möglichkeit zum umweltgerechten Recyceln der Verpackung. Die Verwertung von Abfällen hat Vorrang vor deren Beseitigung.

Abb. 40: Recyceln

PR10_R07_V01_20 DE_ok - Entsorgung und Umweltschutz 87 von 113

19.2 Wiederinbetriebnahme

War der Elektrorollstuhl für längere Zeit außer Betrieb, müssen vor einer erneuten Inbetriebnahme folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden:

• Schutzeinrichtungen prüfen, ggf. instandsetzen,

• Komplette Wartung bzw. Durchsicht,

• Komplettreinigung.

L L Der Elektrorollstuhl muss vor Wiedereinsatz komplett gereinigt und durch einen von der

PARAVAN GmbH autorisierten Servicetechniker nach einer gründlichen Inspektion zur Nutzung freigegeben werden.

) )

88 von 113 - Entsorgung und Umweltschutz PR10_R07_V01_20 DE_ok

19.3 Hinweis für die Weitergabe

Bei der Weitergabe des PARAVAN Elektrorollstuhls müssen Sie auch sämtliche für eine sichere Handhabung und Betrieb notwendigen technischen Unterlagen wie:

• Betriebsanleitung,

• Wartungsnachweise dem neuen Nutzer übergeben.

) siehe Kapitel „19 Wartung und Instandhaltung“

PR10_R07_V01_20 DE_ok - Entsorgung und Umweltschutz 89 von 113

20. Störungsbehebung

20.1 Blinkcodes der Statusanzeige des Fahrpults

Blinkcode

1 x Blinken

2 x Blinken

3 x Blinken

4 x Blinken

5 x Blinken

6 x Blinken

7 x Blinken

90 von 113

Bedeutung

Bedienfehler

Batteriefehler

Sofortmaßnahme

Fahrheble in neutrale

Position, los lassen und neu anschalten

Batterie und Netzkabel prüfen

Batterie austauschen

Weitere Maßnahme

Fachhändler ansprechen

Fachhändler ansprechen

Fehler am linken Motor.

Anschluss lose/defekt oder Motor defekt.

Steckverbindungen prüfen

Fehler am rechten Motor. Steckverbindungen prüfen und Motor prüfen

Fehler am linker Motorbremse.

Steckverbindungen prüfen

Fehler an rechter Motorbremse.

Fehler am Shark Fahrpult.

Buskabel am Fahrpult und Verbindungsstecker prüfen.

Fahrpult ersetzen.

Fachhändler ansprechen

Fachhändler ansprechen

Fachhändler ansprechen

Fachhändler ansprechen

Steckverbindung prüfen Fachhändler ansprechen

Fachhändler ansprechen

- Störungsbehebung PR10_R07_V01_20 DE_ok

Blinkcode

8 x Blinken

9

10 x Blinken

11 x Blinken

Bedeutung

Fehler am Shark Elektronikmodul

Kommunikationsfehler im

Shark System

Unbekannter Fehler

Inkompatibles Fahrpult

Sofortmaßnahme

Alle Kabel und Stecker im Shark System prüfen.

Elektronikmodul ersetzen

Alles Kabel und Verbindungsstecker im Shark

System prüfen.

Fahrpult ersetzen.

Alle Kabel und Verbindungsstecker prüfen.

Ein falsches Fahrpult ist angeschlossen.

Elektronikmodulcode und

Fahrpultcode müssen

übereinstimmen

Weitere Maßnahme

Fachhändler ansprechen

Fachhändler ansprechen

Fachhändler ansprechen

Fachhändler ansprechen

PR10_R07_V01_20 DE_ok - Störungsbehebung 91 von 113

21. Elektrische Anlage

21.1 Automatische Sicherungen

Der PARAVAN-Elektrorollstuhl ist mit zwei automatisch auslösenden Sicherungen und einer Überladeschutzvorrichtung ausgestattet. Diese sind im Einzelnen:

• Hauptsicherung

Diese schützt bei Überlast der elektrischen Verbraucher des Elektrorollstuhls die komplette elektrische

Anlage durch ein sofortiges Ansprechen und komplettes stromlos Schalten des gesamten Elektroroll-

stuhls.

) )

• Nebensicherung

Diese sichert alle weiteren Stromverbraucher bzw. Nebenaggregate, wie z. B. Beatmungsgeräte, ab.

) )

• Überladeschutz

Bei Bergabfahrt wird der erzeugte Strom in die Akkumulatoren abgeleitet. Falls die Akkumulatoren

bereits geladen waren, geht das Sicherheitssystem auf Not-Stopp.

) )

92 von 113 - Elektrische Anlage PR10_R08_V01_20 DE_ok

21.2 Die Hauptsicherung

L L Die Hauptsicherung befindet sich hinten links am Elektroroll-

stuhl.

L L Eine aktive (ausgelöste) Hauptsicherung wird durch die aus- geschwenkte grüne Fahne signalisiert.

21.2.1 Ausgelöste Hauptsicherung zurücksetzen

• Fahne  der aktiven Hauptsicherung  in ursprüngliche

Lage zurückdrücken.

-> Fahne muss hörbar bzw. spürbar einrasten.

• Elektrorollstuhl ist wieder betriebsbereit.

Abb. 41: Hauptsicherung, aktiv

PR10_R08_V01_20 DE_ok - Elektrische Anlage -

Abb. 42: Hauptsicherung

93 von 113

21.3 Die Nebensicherung

L L Die Nebensicherung befindet sich links unter der Verkleidung am Elektrorollstuhl.

L L Eine aktive (ausgelöste) Nebensicherung wird durch den erhabenen Stift  signalisiert.

Abb. 43: Nebensicherung, aktiv

21.3.1 Ausgelöste Nebensicherung zurücksetzen

• Verkleidung abbauen.

) )

• Stift der Sicherung  eindrücken.

• Verkleidung anbauen.

• Elektrorollstuhl ist wieder betriebsbereit.

Abb. 44: Nebensicherung

94 von 113 - Elektrische Anlage PR10_R08_V01_20 DE_ok

21.4 Der Überladeschutz

L L Bei Bergabfahrt (Talfahrt) wird der erzeugte Strom, die Antriebsmotoren wirken in diesem Fall wie ein Dynamo, in die Akkumulatoren abgeleitet. Sollten Sie Ihren Elektrorollstuhl vor Beginn der Bergabfahrt vollständig geladen haben, geht das Sicherheitssystem auf Not-Stopp, um

Schäden an der elektrischen Anlage (Steuerung, Elektronik, usw.) zu vermeiden.

L L Ein aktiver (ausgelöster) Überladeschutz wird durch ein langsames Abbremsen bis zum Stillstand des Elektrorollstuhls signalisiert.

21.4.1 Ausgelöster Überladeschutz zurücksetzen:

• Stromverbraucher, z. B. Beleuchtung, einschalten.

Der erzeugte überflüssige Strom wird nun umgehend wieder verbraucht.

• Elektrorollstuhl ist wieder betriebsbereit.

PR10_R08_V01_20 DE_ok - Elektrische Anlage 95 von 113

21.5 Anschlussmöglichkeit von Nebenaggregaten

L L Der PARAVAN-Elektrorollstuhl bietet die Möglichkeit verschiedene Nebenaggregate mit einer

Spannung von 12 Volt oder 24 Volt an das elektrorollstuhlinterne Bordnetz anzuschließen.

Sollten Sie den Bedarf, z. B. für ein Beatmungsgerät, für diesen Anschluss haben, kontaktieren Sie die

PARAVAN GmbH. Die externen Anschlüsse werden individuell auf den jeweiligen Verbraucher angepasst und der Kabelbaum zugeschnitten bzw. verlegt.

) )

96 von 113 - Elektrische Anlage PR10_R08_V01_20 DE_ok

21.6 Die Beleuchtungseinrichtung

Der PARAVAN-Elektrorollstuhl ist je nach Ausstattungsvariante mit einer kompletten im Straßenverkehr zugelassenen Beleuchtungseinrichtung in LED-Technik ausgestattet. Durch die verwendeten LED

Lampen ist ein Verschleiß bzw. eine Wartung praktisch nicht möglich/ notwendig. Sollte Ihr Elektrorollstuhl ohne Beleuchtungseinrichtung an Sie ausgeliefert worden sein, ist eine Nachrüstung jeder Zeit möglich.

Gehen Sie zum Einschalten der Beleuchtungseinrichtung in der genannten Reihenfolge vor:

• Beleuchtung einschalten mittels Taste auf der Steuerungseinheit

) )

Bauteile der Beleuchtungseinrichtung:

  

• LED Frontscheinwerfer 

• LED Fahrtrichtungsanzeiger 

• LED Rücklicht 

Abb. 45: Beleuchtung, vorne

Abb. 46: Beleuchtung, hinten

97 von 113 PR10_R08_V01_20 DE_ok - Elektrische Anlage -

21.7 Die wartungsfreien Akkumulatoren

Ihr PARAVAN-Elektrorollstuhl ist mit hochwertigen und leistungsstarken Akkumulatoren ausgerüstet. Diese wartungsfreien Akkumulatoren sind komplett verschlossen. Ein Nach-, oder Auffüllen des Elektrolyt (Batteriesäure) ist nicht vorgesehen bzw. möglich.

Den Ladestatus bzw. die Kapazität der Akkumulatoren können Sie am Fahrpult ablesen.

• Roter Bereich

geringe Kapazität, Nachladen umgehend erforderlich.

• Gelber Bereich

Energie noch ausreichend, Nachladen sollte sich die Möglichkeit bieten.

• Grüner Bereich

Akkumulator vollständig geladen, volle Kapazität.

) )

98 von 113 - Elektrische Anlage PR10_R08_V01_20 DE_ok

21.8 Hinweise zu Akkumulatoren

L L Geschlossene Akkumulatoren dürfen niemals geöffnet werden. Öffnen der Akkumulatoren führt zur irreparablen Schädigung dieser Bauteile bis hin zum kompletten Ausfall der Stromversorgung.

) )

L L Die Akkumulatoren müssen grundsätzlich nach jedem Gebrauch (auch bei nur minimaler Entla- dung) mit dem mitgelieferten Ladegerät nachgeladen werden. Bei Nichtbenutzung des Elektro- rollstuhls immer das Ladegerät anschließen. Das mitgelieferte Ladegerät schaltet automatisch auf „Erhaltungsladung“ und gewährleistet Ihnen damit einen ständig einsatzbereiten und vollen leistungsfähigen Akkumulator im Elektrorollstuhl. Wenn Sie die Akkumulatoren zu lange im entla- denen Zustand belassen, werden Sie tiefentladen und können nicht erneut geladen werden bzw. müssen getauscht werden.

) )

L L Achten Sie bei der Entsorgung von Akkumulatoren auf die aktuell geltenden Entsorgungsregeln.

Bitte wenden Sie sich hierfür an die zuständige Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung oder direkt an ein

Entsorgungsunternehmen.

) )

- Elektrische Anlage 99 von 113 PR10_R08_V01_20 DE_ok

21.9 Tausch der Akkumulatoren

Abb. 47: Energiekupplung

Abb. 48: Umbau, Akkumulator

100 von 113

L L Sollte ein Wechsel der Akkumulatoren an Ihrem Elektroroll- stuhl nötig sein, lassen Sie diesen von Ihrem Servicetechniker oder bei Ihrem Händler durchführen, um die Funktionssicher- heit Ihres Elektrorollstuhles zu gewährleisten.

• Liftarm nach oben fahren.

• Verkleidung abnehmen.

) )

• Energiekupplung  trennen.

• Akkumulatoren ausbauen

-> Akkumulator an den Halteschlaufen aus dem Batteriekasten

ziehen.

• Den verbleibenden Teil der Energiekupplung  auf den neuen

Akkumulator übernehmen.

• Neuen Akkumulator in den Batteriekasten einsetzen.

• Energiekupplung  verbinden.

• Verkleidung anbauen.

• Funktionskontrolle durchführen.

- Elektrische Anlage PR10_R08_V01_20 DE_ok

21.10 Aufladen des Elektrorollstuhls

L L Die Akkumulatoren ausschließlich mit dem von uns mitgelieferten Ladegerät laden. Das Ladegerät ist in 2 Varianten lieferbar:

• „Indoor“ für den Einsatz im Innenbereich

• „Outdoor“ für den Einsatz im Aussenbereich

Pflege-Tipps:

• Achten Sie darauf, dass die Akkumulatoren immer die volle Ladekapazität haben.

• Die beste Lösung ist ein tägliches Laden über Nacht.

• Die Ladezeit des Elektrorollstuhls sollte min. 8 Stunden ununterbrochen betragen.

• Der Ladezyklus ist beendet, wenn die grüne Lampe leuchtet.

• Bei Nichtbenutzung, immer an das Ladegerät anschließen (Erhaltungsladung).

L L Wenn Sie diese Pflege-Tipps beachten, werden die Akkumulatoren das Optimum an Leistung und

Lebensdauer ausschöpfen.

) )

) )

- Elektrische Anlage PR10_R08_V01_20 DE_ok 101 von 113

21.10.1 Vorgehensweise zum Aufladen des Elektrorollstuhls

• Elektrorollstuhl ausschalten.

• Ladegerät auf einen wärmeunempfindlichen Untergrund stellen

z. B. die Fußstützen.

• Ladegerätstecker  in die Ladebuchse am Fahrpult

einstecken.

• Ladegerät an die Stromversorgung anschließen

-> Ladevorgang startet.

• Ladezustand ablesen.

-> Volle Kapazität erreicht? Ladevorgang ist abgeschlossen.

• Abbau in umgekehrter Reihenfolge.

Abb. 49: Ladekabel einstecken

L L Trennen Sie nach dem Ladevorgang die Verbindung zwischen

Stromversorgung an der Netzsteckdose und dem Ladegerät.

102 von 113 - Elektrische Anlage PR10_R08_V01_20 DE_ok

21.10.2 Das Ladegerät

Das Ladegerät ist bestimmt für die automatische Ladung der

Akkumulatoren. Das Ladegerät ist in einem spritzwassergeschützten

Stahlblechgehäuse untergebracht. Es entspricht den Richtlinien und

Schutzbestimmungen der:

• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG,

• elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG.

L L Lesen Sie die separat dem Ladegerät beigelegte Bedienungs-

anleitung.

21.10.3 Aufstellen des Ladegerätes, Aufstellort

• Nur in trockenen Räumen aufstellen.

• Gehäuseöffnungen nicht abdecken.

• Für ausreichende Belüftung sorgen.

• Nicht in der Nähe von Wärmeabstrahlern (z. B. unter Lampen,

an Heizungen, usw.)

L L Stellen Sie das Ladegerät während des Ladevorganges auf die Fußauflagen des Rollstuhls.

- Elektrische Anlage PR10_R08_V01_20 DE_ok

Abb. 50: Ladegerät, aufstellen

103 von 113

22. Technische Ausrüstung

22.1 Technische Daten und Abmessungen

Sitzeinheit Paravan Klappsitz/K210 (optional)

Sitzhöhe

Kantelung

Rückenneigung

Seitenwangenverstellung (nur K210)

Unterschenkellängenverstellung

Kopfstütze

Armlehne

Gewichte

Leergewicht inkl. Akkumulatoren, ohne Sitz

Maximale Zuladung

450mm/500mm/550mm(werkseinstellung, nicht verstellbar) nach hinten 30° nach hinten K210: 67°

Paravan Klappsitz: 80°/90°/100°/110°/120°

Sitzteil 50mm / Seite

120mm

5 Raster steckbar, K210: hochklappbar

133kg

180kg

104 von 113 - Technische Ausrüstung PR10_R08_V01_20 DE_ok

Abmessungen

Gesamtbreite Chassis ohne Sitz

(Standard Sitz ist innerhalb der Chassisbreite)

Gesamtlänge ohne Fußplatte, Vorwärtsfahrt

Gesamtlänge ohne Fußplatte, Rückwärtsfahrt

Gesamthöhe mit Standardsitz, inkl. Kopfstütze

Gesamthöhe mit Standardsitz, ohne Kopfstütze

Elektrik

Akkumulatoren

Beleuchtung

Reichweite

Fahrwerk / Reifen

Spurweite Antriebsachse

Spurweite Hinterachse

Radstand

Abmessungen Vorderrad

Abmessungen Hinterrad

640mm

990mm

900mm

1240mm

1050mm

2 x 12 Volt

LED-Fahrtrichtungsanzeiger (optional)

LED-Front- und Heckleuchten

30km*

560mm

370mm

640mm

3.00 - 8

2.00 x 50

PR10_R08_V01_20 DE_ok - Technische Ausrüstung 105 von 113

Fahreigenschaften

Bodenfreiheit

Maximale Hindernisüberwindung

Wenderadius

70mm

60mm

780mm

Maximale Steigung (bergauf)

Maximales Gefälle (bergab)

Maximales Quergefälle

Geschwindigkeit

12° = 21%**

10° = 17%**

6° = 11%**

Standard 6 km/h, optional max. 10km/h*

* Abhängig von: Gewicht, Umgebungstemperatur, Steigung, Gefälle, benutzten Funktionen.

** Bei Fahrten auf abschüssigem Gelände nicht auf höchster Geschwindigkeitsstufe, sowie in der

Sitzhöhenverstellung, Kantelung oder Sitzlängenverstellung fahren. Unbefestigte Untergründe wie Gras,

Eis und Schnee vor dem Befahren prüfen, es besteht die Gefahr einzusinken!

) )

106 von 113 - Technische Ausrüstung PR10_R08_V01_20 DE_ok

22.2 Ersatzteile

L L Der Ersatz von Originalbauteilen gegen Fremdteile oder dem Original nachgebaute (kopierte) Teile ist strengstens untersagt bzw. verboten!

Beziehen Sie Ihre Ersatzteile ausschließlich bei Ihrem Händler bzw. bei der PARAVAN GmbH.

) )

WARNUNG

Verletzungsgefahr für Personen beim Betreiben eines

Elektrorollstuhls der nicht dem Original- bzw. Auslieferungszustand entspricht.

Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch nicht freigegebene Bauteile oder fehlerhaft installierte Bauteile.

• Keine technischen Veränderungen an dem Elektroroll-

stuhl vollziehen.

• Den Elektrorollstuhl nur im Original- bzw. Ausliefe-

rungszustand betreiben.

• Nur originale bzw. freigegebene Ersatzteile verwenden.

- Technische Ausrüstung 107 von 113 PR10_R08_V01_20 DE_ok

23. Anlagen und Technische Unterlagen

23.1 Umgang mit verschlossenen Akkumulatoren

Bei verschlossenen Akkumulatoren wird der bei der Ladung des Akkumulators durch Wasserzersetzung an der positiven Elektrode freiwerdende Sauerstoff durch ein Glasvlies von der positiven zur negativen Elektrode geleitet und am Ende einer Reihe chemischer Reaktionen letztendlich wieder zu Wasser umgewandelt.

Während der Ladung tritt ein Teil des Sauerstoffs auch in den gemeinsamen Gasraum. Bei verschlossenen

Akkumulatoren ist das Gehäuse des Akkumulators durch verstärkte Wände als Druckbehälter ausgelegt, um den kurzzeitig auftretenden Sauerstoffüberschuss bis zur vollständigen Rekombination an der negativen

Elektrode am Entweichen zu hindern. Bei unsachgemäßer Ladung entsteht neben Sauerstoff auch Wasserstoff an der negativen Elektrode, der nicht zu Wasser umgesetzt werden kann, sondern über die Sicherheitsventile nach Überschreitung des zulässigen Überdrucks einschließlich des im Gasraum befindlichen

Sauerstoffs entweicht. Bei Vermeidung unsachgemäßer Ladung tritt bei verschlossenen Akkumulatoren kein

Wasserverlust auf und die Akkumulatoren sind vollkommen wartungsfrei. Während der Lagerung und der

Energieentnahme befindet sich kein Sauerstoff im Gasraum und der Akkumulator weist einen Unterdruck auf. Ein Öffnen der Ventile ist unbedingt zu vermeiden, da beim Eindringen von Luftsauerstoff eine Oxidation der negativen Elektrode erfolgt. Diese führt zu einer irreparablen Schädigung bis hin zum vollständigen

Ausfall des Akkumulators.

108 von 113 - Anlagen und Technische Unterlagen PR10_R08_V01_20 DE_ok

23.2 Kundendienstheft

• 1. Inspektion (12 Monate nach Inbetriebnahme)

Datum: Unterschrift:

• 2. Inspektion (jährlich)

Datum: Unterschrift:

• 3. Inspektion (jährlich)

Datum:

• 4. Inspektion (jährlich)

Datum:

Unterschrift:

Unterschrift:

• 5. Inspektion (jährlich)

Datum:

• 6. Inspektion (jährlich)

Datum:

• 7. Inspektion (jährlich)

Datum:

Unterschrift:

Unterschrift:

Unterschrift:

PR10_R08_V01_20 DE_ok - Anlagen und Technische Unterlagen -

Stempel:

Stempel:

Stempel:

Stempel:

Stempel:

Stempel:

Stempel:

109 von 113

23.3 EG-Konformitätserklärung

Abb. 51: EG-Konformitätserklärung

110 von 113 - Anlagen und Technische Unterlagen PR10_R08_V01_20 DE_ok

23.4 Protokoll der Übergabeeinweisung

Durch die flexiblen Einstellungsmöglichkeiten des Elektrorollstuhls müssen Sie folgende Hinweise beachten:

Bei Kantelung:

• Es ist darauf zu achten, dass der Sitz nicht zu weit nach vorne oder hinten gekantelt wird, da Sie aus

dem Sitz herausrutschen könnten.

• Die Kantelung ist auf Ihr Gewicht eingestellt.

• Erst kanteln, dann Rückenlehne einstellen.

• Beim Kanteln stets den Sicherheitsgurt geschlossen halten.

• Bei Kantelung nur halbe Geschwindigkeit der gewählten Fahrstufe möglich.

Sitz / Kantelung:

• Die Rückenlehne nur soweit verstellen wie unbedingt notwendig ist, da der Motor nicht die Kraft

hat, das Gewicht des Fahrers anzuheben. Zuerst die Kantelung benutzen.

• Bei der Verstellung der Rückenlehne und der Kantelung auf Anbauteile (Rucksack, usw.) achten.

PR10_R08_V01_20 DE_ok - Anlagen und Technische Unterlagen 111 von 113

Fußrasten:

• Bei der Höhen- und Neigungsverstellung der Fußraste beachten, dass die Höherstellung nicht das

Sitzpolster berührt.

• Die Einstellung der Fußraste muss höher als das Hindernis sein. Außerdem sollte sich die Fußraste

nicht am Hindernis verklemmen, da der Elektrorollstuhl kippen könnte.

Sitzverstellung vor / zurück:

• Wenn Sie den Sitz vor- oder zurückfahren, darauf achten, dass die Fußstützen in einer niedrigen

Position sind.

• Beim Fahren mit dem Elektrorollstuhl, darauf achten, dass der Sitz nicht in der vordersten Position ist,

sonst besteht Kippgefahr!

Steuerung/Joystick

• Durch die Bewegung des Joysticks am Fahrpult nach vorne, hinten und zu beiden Seiten wird der

Elektrorollstuhl gesteuert.

112 von 113 - Anlagen und Technische Unterlagen PR10_R08_V01_20 DE_ok

Raum für Ihre Notizen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

PR10_R09_V01_20 DE_ok - Notizen 113 von 113

PARAVAN GmbH

PARAVAN Str. 5-10

D-72539 Pfronstetten-Aichelau

Deutschland

• Tel.: 07388/9995-60

• Fax: 07388/9995-999

• E-Mail: [email protected]

• Internet: www.PARAVAN.de

Sieger der großen

Mittelstandsi nitiative

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

advertisement

Table of contents