Mitsubishi Electric PUZ-ZM•YKA Series Air Conditioners instruction manual

Add to My manuals
18 Pages

advertisement

Mitsubishi Electric PUZ-ZM•YKA Series Air Conditioners instruction manual | Manualzz

Air-Conditioners

PUZ-ZM•YKA Series

PUZ-M•YKA Series

INSTALLATION MANUAL

FOR INSTALLER

For safe and correct use, read this manual and the indoor unit installation manual thoroughly before installing the air-conditioner unit.

INSTALLATIONSHANDBUCH

FÜR INSTALLATEURE

Aus Sicherheitsgründen und zur richtigen Verwendung vor der Installation die vorliegende Bedienungsanleitung und die Installationsanleitung der Innenanlage gründlich durchlesen die Klimaanlage.

MANUEL D’INSTALLATION

POUR L’INSTALLATEUR

Avant d’installer le climatiseur, lire attentivement ce manuel, ainsi que le manuel d’installation de l’appareil intérieur pour une utilisation sûre et correcte.

INSTALLATIEHANDLEIDING

VOOR DE INSTALLATEUR

Lees deze handleiding en de installatiehandleiding van het binnenapparaat zorgvuldig door voordat u met het installeren van de airconditioner begint.

MANUAL DE INSTALACIÓN

PARA EL INSTALADOR

Para un uso correcto y seguro, lea detalladamente este manual y el manual de instalación de la unidad interior antes de instalar la unidad de aire acondicionado.

MANUALE DI INSTALLAZIONE

PER L’INSTALLATORE

Per un uso sicuro e corretto, leggere attentamente il presente manuale ed il manuale d’installazione dell’unità interna prima di installare il condizionatore d’aria.

EΓΧEIPIΔIO OΔHΓIΩN EΓKATAΣTAΣHΣ

ΓΙΑ ΑΥΤΟΝ ΠΟΥ ΚΑΝΕΙ ΤΗΝ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗ

Για σωστή και ασφαλή χρήση, διαβάστε προσεκτικά αυτό το εγχειρίδιο καθώς και το εγχειρίδιο εγκατάστασης της

εσωτερικής μονάδας, προτού εγκαταστήσετε τη μονάδα του κλιματιστικού.

MANUAL DE INSTALAÇÃO

PARA O INSTALADOR

Para uma utilização segura e correcta, leia atentamente este manual e o manual de instalação da unidade interior antes de instalar o aparelho de ar condicionado.

INSTALLATIONSMANUAL

TIL INSTALLATØREN

Læs af sikkerhedshensyn denne manual samt manualen til installation af indendørsenheden grundigt, før du installerer klimaanlægget.

INSTALLATIONSMANUAL

FÖR INSTALLATÖREN

Läs bruksanvisningen och inomhusenhetens installationshandbok noga innan luftkonditioneringen installeras så att den används på ett säkert och korrekt sätt.

MONTAJ ELKİTABI

MONTÖR İÇİN

Emniyetli ve doğru kullanım için, klima cihazını monte etmeden önce bu kılavuzu ve iç ünite montaj kılavuzunu tamamıyla okuyun.

INSTALLASJONSHÅNDBOK

FOR MONTØR

For å sikre trygg og riktig bruk skal denne håndboken samt installasjonshåndboken for innendørsenheten leses grundig gjennom før du installerer klimaanleggenheten.

INSTRUKCJA MONTAŻU

DLA INSTALATORA

Aby zapewnić bezpieczne i prawidłowe korzystanie z urządzenia, przed montażem klimatyzatora należy dokładnie zapoznać się z treścią niniejszej instrukcji oraz instrukcji montażu jednostki wewnętrznej.

English

Deutsch

Français

Nederlands

Español

Italiano

Eλληνικά

Português

Dansk

Svenska

Türkçe

Norsk

Polski

2019/12/06 17:11:46

001

GG79D020H02_cover.indd 1

Inhalt

1. Sicherheitsvorkehrungen ...................................................................................1

2. Aufstellort ..........................................................................................................3

4. Installation der Kältemittelrohrleitung ................................................................7

5. Verrohrung der Dränage .................................................................................. 11

6. Elektroarbeiten ................................................................................................12

7. Testlauf ............................................................................................................14

8. Spezielle Funktionen .......................................................................................15

9. Kontrolle des Systems (Fig. 9-1) .....................................................................15

10. Technische Daten ............................................................................................16

Hinweis: Dieses Symbolzeichen ist nur für EU-Länder bestimmt.

Dieses Symbol entspricht der Richtlinie 2012/19/EU Artikel 14 Informationen für Nutzer und Anhang IX .

Ihr MITSUBISHI ELECTRIC-Produkt wurde unter Einsatz von qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten konstruiert und gefertigt, die für

Recycling geeignet sind.

Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt zu entsorgen sind.

Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer kommunalen Sammelstelle oder im örtlichen Recycling-Zentrum.

In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für gebrauchte Elektrik- und Elektronikgeräte.

Bitte helfen Sie uns, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!

Vorsicht:

• Lassen Sie R32 nicht in die Atmosphäre ab.

1. Sicherheitsvorkehrungen

► Vor dem Einbau der Anlage vergewissern, dass Sie alle Informationen

über “Sicherheitsvorkehrungen” gelesen haben.

► Vor Anschluss an das System Mitteilung an Stromversorgungsunterneh men machen oder dessen Genehmigung einholen.

► ZM200/250, M200/250

“Dieses Gerät entspricht IEC 61000-3-12, vorausgesetzt die S sc -Kurz schlussleistung ist größer oder gleich der S sc (*1) am Schnittstellenpunkt zwischen der Versorgung des Anwenders und dem öffentlichen Stromnetz.

Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des Anwenders der

Anlage, wenn nötig in Absprache mit dem Netzbetreiber, dass die Anlage ausschließlich an einer Versorgung mit einer höheren oder mit der glei chen S sc Kurzschlussleistung als/wie der S sc (*1) angeschlossen wird.”

S sc

(*1)

Modell S sc

(MVA)

ZM200, M200

ZM250, M250

1,35

1,35

Warnung:

Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden müssen, um den Benutzer vor der Gefahr von Verletzungen oder tödlichen Unfällen zu bewahren.

Vorsicht:

Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden müssen, damit an der Anlage keine Schäden entstehen.

Erläutern Sie dem Kunden nach Abschluss der Installationsarbeiten die “Sicherheitsvorkehrungen” sowie die Nutzung und Wartung der Anlage entsprechend den

Informationen in der Bedienungsanleitung und führen Sie einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß funktioniert. Geben Sie dem Benutzer sowohl die Installations- als auch die Bedienungsanleitung zur Aufbewahrung. Diese

Anleitungen sind auch den nachfolgenden Besitzern der Anlage weiterzugeben.

: Verweist auf einen Teil der Anlage, der geerdet werden muss.

Warnung:

Sorgfältig die auf der Hauptanlage aufgebrachten Aufschriften lesen.

/

: Weist auf Warnungen und Vorsichtshinweise bei der Verwendung des

Kältemittels R32 hin.

BEDEUTUNG DER AUF DEM INNENGERÄT UND/ODER AUSSENGERÄT ANGEBRACHTEN SYMBOLE

WARNUNG

(Brandgefahr)

Dieses Symbol gilt nur für das Kältemittel R32. Der Kältemitteltyp ist auf dem Typenschild des Außengeräts angegeben.

Falls der Kältemitteltyp dieses Geräts R32 ist, ist das Kältemittel des Geräts entzündlich.

Wenn Kältemittel austritt und mit Feuer oder heißen Teilen in Berührung kommt, entsteht schädliches Gas und es besteht Brandgefahr.

de

Lesen Sie vor dem Betrieb sorgfältig das BEDIENUNGSHANDBUCH.

Servicetechniker müssen vor dem Betrieb das BEDIENUNGSHANDBUCH und die INSTALLATIONSANLEITUNG sorgfältig lesen.

Weitere Informationen sind im BEDIENUNGSHANDBUCH, in der INSTALLATIONSANLEITUNG usw. enthalten.

Warnung:

der Anlage vorzunehmen. Wenn das Gerät unsachgemäß installiert wurde, kann dies Wasseraustritt, Stromschläge oder einen Brand zur Folge haben.

• Folgen Sie bei der Installation und Umsetzung den Anweisungen der Installa tionsanleitung und verwenden Sie Werkzeuge und Rohrleitungskomponenten, die ausdrücklich für den Einsatz von Kältemittel R32 ausgelegt sind. Wenn

Rohrleitungskomponenten verwendet werden, die nicht für das Kältemittel R32 ausgelegt sind und die Anlage falsch installiert wird, können Rohrleitungen platzen und Sachschäden oder Verletzungen verursachen. Außerdem kann dies zu Wasseraustritt, Stromschlag oder einen Brand zur Folge haben.

• Die Anlage muss entsprechend der Anweisungen installiert werden, um das

Schadensrisiko bei Erdbeben, Taifunen oder starken Winden zu minimieren. Ein falsch installiertes Gerät kann herabfallen und Sachschäden oder Verletzungen verursachen.

• Die Anlage muss sicher an einem Bauteil installiert werden, das das Gewicht der Anlage tragen kann. Wenn die Anlage an einem zu schwachen Bauteil befestigt wird, besteht die Gefahr, dass sie herabfällt und Sachschäden oder Verletzungen verursacht.

• Wenn die Klimaanlage in einem kleinen Raum installiert wird, müssen Maß nahmen ergriffen werden, damit im Fall eines Kältemittelaustritts die Kältemit telkonzentration in dem Raum den Sicherheitsgrenzwert nicht überschreitet.

Wenden Sie bezüglich geeigneter Maßnahmen zur Einhaltung der zulässigen

Konzentrationen an einen Fachhändler. Bei Kühlmittelaustritt und daraus re sultierender Überschreitung des Grenzwerts können in dem Raum Gefahren aufgrund von Sauerstoffmangel auftreten.

• Lüften Sie den Raum, wenn bei Betrieb Kältemittel austritt. Wenn das Kälte mittel mit einer Flamme in Kontakt kommt, werden giftige Gase freigesetzt.

• Alle Elektroarbeiten sind von einem qualifizierten Fachelektriker gemäß der örtlichen

Vorschriften und der Anweisungen dieser Anleitung auszuführen. Die Geräte müssen über eigene Stromkreise verfügen und es müssen die richtige Betriebsspannung und die rich tigen Leistungsschalter verwendet werden. Stromleitungen mit unzureichender Kapazität oder falsch ausgeführte Elektroarbeiten können Stromschläge oder Brände verursachen.

• Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupfer-Phosphor C1220. Wenn die Rohr geerdet, was Stromschläge zur Folge haben kann.

-

• Dieses Gerät ist für die Verwendung durch Fachleute oder geschultes Per kommerzielle Verwendung durch Laien geeignet.

-

Spleißen Sie außerdem niemals die Kabel für die Verdrahtung (außer es wird in diesem Dokument entsprechend angegeben). Wenn die Kabel falsch angeschlossen oder installiert sind, kann dies Überhitzung oder einen Brand zur Folge haben.

• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss er vom Hersteller, dem entspre chenden Kundendienstmitarbeiter oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahrensituationen zu vermeiden.

• Das Gerät muss entsprechend den örtlichen Vorschriften zur Verkabelung eingebaut werden.

• Die Abdeckplatte der Klemmleiste der Außenanlage muss fest angebracht werden.

Wenn die Abdeckplatte falsch montiert ist und Staub und Feuchtigkeit in die

Anlage eindringen, kann dies einen Stromschlag oder Brand zur Folge haben.

• Beim Installieren oder Umsetzen oder Warten der Klimaanlage darf nur das angegebene Kältemittel (R32) zur Befüllung der Kältemittelleitungen verwen det werden. Vermischen Sie es nicht mit anderem Kältemittel und lassen Sie nicht zu, dass Luft in den Leitungen zurückbleibt.

Wenn sich Luft mit dem Kältemittel vermischt, kann dies zu einem ungewöhnlich hohen

Druck in der Kältemittelleitung führen und eine Explosion oder andere Gefahren verursachen.

Die Verwendung eines anderen als des für das System angegebenen Kältemit tels führt zu mechanischem Versagen, einer Fehlfunktion des Systems oder einer Beschädigung des Geräts. Im schlimmsten Fall kann sie ein schwerwie gendes Hindernis für die Aufrechterhaltung der Produktsicherheit darstellen.

• Verwenden Sie nur von Mitsubishi Electric zugelassenes Zubehör und lassen Sie dieses durch Ihren Fachhändler oder einen autorisierten Techniker einbauen. Wenn Zubehör falsch installiert wurde, kann dies zu Wasseraustritt, Stromschlag oder einem Brand führen.

• Verändern Sie die Anlage nicht. Dies könnte einen Brand, einen elektrischen

Schlag, Verletzungen oder Wasserleckagen verursachen.

• Der Benutzer darf niemals versuchen, die Anlage zu reparieren oder an einem anderen Ort aufzustellen. Wenn das Gerät unsachgemäß installiert wurde, kann dies Wasseraustritt, Stromschläge oder einen Brand zur Folge haben. sich dazu an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten Techniker.

1

GG79D020H02_02de.indd 1 2019/12/06 17:14:32

019

de

1. Sicherheitsvorkehrungen

• Prüfen Sie die Anlage nach Abschluss der Installation auf Kältemittelaustritt. Wenn

Kältemittel in den Raum gelangt und mit der Flamme einer Heizung oder einer transportablen Kochstelle in Berührung kommt, werden giftige Gase freigesetzt.

• Verwenden Sie keine anderen als vom Hersteller empfohlenen Mittel, um das

Abtauen zu beschleunigen oder das Gerät zu reinigen.

• Das Gerät muss in einem Raum ohne kontinuierlich betriebene Zündquellen

(zum Beispiel: offenes Feuer, ein in Betrieb befindliches Gasgerät oder eine in Betrieb befindliche Elektroheizung) aufbewahrt werden.

• Nicht durchstechen oder verbrennen.

• Bedenken Sie, dass Kältemittel geruchslos sein können.

/

Rohrleitungen müssen vor physischen Beschädigungen geschützt werden.

• Die Installation von Rohrleitungen muss auf ein Mindestmaß beschränkt werden.

• Die Einhaltung nationaler Gasverordnungen muss sichergestellt werden.

• Halten Sie alle erforderlichen Lüftungsöffnungen stets frei.

/

Verwenden Sie beim Löten der Kältemittelleitungen keine Niedrigtemperatur-

Lötlegierung.

1.1. Vor der Installation

Vorsicht:

• Setzen Sie die Anlage nicht in unüblichem Umfeld ein. Wenn die Klimaanlage in Bereichen installiert ist, in denen sie Rauch, austretendem Öl (einschließ lich Maschinenöl) oder Schwefeldämpfen ausgesetzt ist, oder in Gegenden mit hohem Salzgehalt, etwa am Meer, oder in Bereichen, in denen die Anlage mit Schnee bedeckt wird, kann dies erhebliche Leistungsbeeinträchtigungen und Schäden an den Geräteteilen im Inneren der Anlage zur Folge haben.

• Installieren Sie die Anlage nicht in Bereichen, in denen entzündliche Gase

Wenn sich entzündliche Gase im Bereich der Anlage ansammeln, kann dies zu einem Brand oder einer Explosion führen.

1.2. Vor der Installation (Transport)

Vorsicht:

• Beim Transportieren oder Einbauen der Anlagen besondere Sorgfalt walten lassen. Zum Transport der Anlage sind mindestens zwei Personen nötig, da die Anlage 20 kg oder mehr wiegt. Tragen Sie die Anlage nicht an den Ver packungsbändern. Beim Entnehmen der Anlage aus der Verpackung und beim Aufstellen Schutzhandschuhe tragen, um Verletzungen durch Rippen oder scharfe Kanten anderer Teile zu vermeiden.

• Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung der Verpackungsma terialien. Verpackungsmaterialien wie Nägel sowie andere metallene oder hölzerne Teile können Verletzungen verursachen.

1.3. Vor den Elektroarbeiten

Vorsicht:

• Installieren Sie auf jeden Fall Leistungsschalter. Andernfalls besteht die

Gefahr von Stromschlägen.

• Verwenden Sie für die Netzleitungen handelsübliche Kabel mit ausrei chender Kapazität. Andernfalls besteht die Gefahr von Kurzschlüssen,

Überhitzung oder eines Brandes.

• Achten Sie bei der Installation der Netzleitungen darauf, dass keine Zug spannung für die Kabel entsteht. Wenn sich die Anschlüsse lösen, besteht die Gefahr, dass die Kabel aus den Klemmen rutschen oder brechen; dies kann Überhitzung oder einen Brand verursachen.

1.4. Vor dem Testlauf

Vorsicht:

• Schalten Sie den Netzschalter mehr als 12 Stunden vor Betriebsbeginn ein.

Ein Betriebsbeginn unmittelbar nach Einschalten des Netzschalters kann zu schwerwiegenden Schäden der Innenteile führen. Lassen Sie während der Betriebsperiode den Netzschalter eingeschaltet.

• Prüfen Sie vor Betriebsbeginn, ob alle Platten, Sicherungen und weitere

Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß installiert sind. Rotierende, heiße oder unter Hochspannung stehende Bauteile können Verletzungen verursachen.

• Berühren Sie Schalter nicht mit nassen Händen. Dadurch besteht die Ge fahr eines Stromschlags.

1.5. Einsatz von Klimaanlagen mit dem Kältemittel R32

Vorsicht:

• Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose

Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupfer-Phosphor C1220. Vergewis sern Sie sich, dass die Rohre von innen sauber sind und keine schädlichen

Verunreinigung wie Schwefelverbindungen, Oxidationsmittel, Fremdkörper oder Staub enthalten. Verwenden Sie Rohre mit der vorgeschriebenen Stärke.

(Siehe 4.1.) Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie vorhandene

Rohre wiederverwenden, mit denen das Kältemittel R22 transportiert wurde.

- Ersetzen Sie die vorhandenen Konusmuttern, und weiten Sie die zur Aufweitung bestimmten Bereiche erneut auf.

- Verwenden Sie keine dünnen Rohre. (Siehe 4.1.)

• Lagern Sie die für die Installation benötigten Rohre in einem geschlossenen

Raum, und lassen Sie beide Enden der Rohre bis unmittelbar vor dem Hartlöten abgedichtet. (Belassen Sie Winkelstücke usw. in ihren Verpackungen.) Wenn

Staub, Fremdkörper oder Feuchtigkeit in die Kältemittelleitungen eindringen, besteht die Gefahr, dass sich das Öl zersetzt oder der Kompressor ausfällt.

• Tragen Sie eine kleine Menge Esteröl/Etheröl oder Alkylbenzol als Kälte mittelöl auf die Konusanschlüsse auf. Wenn das Kältemittelöl mit Mineralöl gemischt wird, besteht die Gefahr, dass sich das Öl zersetzt.

/

Bei Lötarbeiten muss der Raum ausreichend belüftet werden.

Achten Sie darauf, dass sich keine gefährlichen oder entzündlichen Materi alien in der Nähe befinden.

Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten in einem geschlossenen oder kleinen Raum oder an ähnlichen Örtlichkeiten, dass nirgendwo Kältemittel austritt.

Austretendes Kältemittel, das sich ansammelt, kann sich entzünden oder giftige Gase freisetzen.

/

Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich aufbewahrt werden, dessen

Raumgröße der für den Betrieb vorgegebenen Raumfläche entspricht.

/

Halten Sie Gasbrenner, elektrische Heizungen und andere Feuerquellen

(Zündquellen) von dem Ort fern, an dem Installations-, Reparatur- oder sonstige Arbeiten an der Klimaanlage durchgeführt werden.

Wenn das Kältemittel mit einer Flamme in Kontakt kommt, werden giftige Gase freigesetzt.

/ Während der Arbeiten und des Transports nicht rauchen.

• Während des Heizens entsteht an der Außenanlage Kondenswasser.

Sorgen Sie für eine Wasserableitung rund um die Außenanlage, wenn Kon denswasser Schäden verursachen kann.

• Bei der Installation der Anlage in Krankenhäusern oder Kommunikationsein richtungen müssen Sie mit Lärmbelastung und elektronischen Störungen rechnen. Inverter, Haushaltsgeräte, medizinische Hochfrequenzapparate und der Klimaanlage verursachen. Die Klimaanlage kann auch medizinische Ge räte in Mitleidenschaft ziehen, die medizinische Versorgung und Kommunika tionseinrichtungen durch Beeinträchtigung der Bildschirmdarstellung stören.

• Die Bodenplatte und die Befestigungsteile der Außenanlage müssen re gelmäßig auf Festigkeit, Risse und andere Schäden geprüft werden. Wenn solche Schäden nicht behoben werden, kann die Anlage herabfallen und dabei Verletzungen oder Sachschäden verursachen.

• Die Klimaanlage darf nicht mit Wasser gereinigt werden. Dadurch besteht die Gefahr eines Stromschlags.

• Alle Konusmuttern müssen mit einem Drehmomentschlüssel entsprechend den technischen Anweisungen angezogen werden. Wenn die Muttern zu fest angezogen werden, besteht die Gefahr, dass die Konusmutter nach einer gewissen Zeit bricht und Kältemittel austritt.

• Die Anlage muss geerdet werden. Schließen Sie die Erdungsleitung nicht an Gas- oder Wasserleitungen, Blitzableitern oder Telefonerdungsleitungen an. Wenn die

Anlage nicht ordnungsgemäß geerdet ist, besteht die Gefahr von Stromschlägen.

• Verwenden Sie Leistungsschalter (Erdschlussunterbrecher, Trennschalter

(+B-Sicherung) und gussgekapselte Leistungsschalter) mit der angegebenen

Kapazität. Wenn die Leistungsschalterkapazität größer ist als vorgeschrieben, kann dies einen Ausfall der Klimaanlage oder einen Brand zur Folge haben.

• Berühren Sie die Kältemittelrohre während des Betriebs nicht mit bloßen

Händen. Die Kältemittelrohrleitungen sind je nach Zustand des durchflie -

ßenden Kältemittels heiß oder kalt. Beim Berühren der Rohre besteht die

Gefahr von Verbrennungen oder Erfrierungen.

• Nach Beendigung des Betriebs müssen mindestens fünf Minuten verstrei chen, ehe der Hauptschalter ausgeschaltet wird. Andernfalls besteht die

Gefahr von Wasseraustritt oder Ausfall der Anlage.

• Wartungsarbeiten dürfen nur wie vom Hersteller empfohlen durchgeführt werden.

• Verwenden Sie kein anderes Kältemittel als das Kältemittel R32. Wenn ein an deres Kältemittel verwendet wird, führt das Chlor dazu, dass sich das Öl zersetzt.

• Verwenden Sie die folgenden Werkzeuge, die speziell für die Verwendung mit Kältemittel R32 ausgelegt sind. Die folgenden Werkzeuge sind für die

Verwendung des Kältemittels R32 erforderlich. Wenden Sie sich bei weite ren Fragen an Ihren Fachhändler.

Werkzeuge (für R32)

Kaliber des Rohrverteilers Aufweitungswerkzeug

Füllschlauch

Gasleckdetektor

Drehmomentschlüssel

Lehre für die Größenanpassung

Netzteil der Vakuumpumpe

Elektronische Kältemittelfüllstandsanzeige

• Verwenden Sie unbedingt die richtigen Werkzeuge. Wenn Staub, Fremd körper oder Feuchtigkeit in die Kältemittelleitungen eindringen, besteht die

Gefahr, dass sich das Kältemittelöl zersetzt.

2

GG79D020H02_02de.indd 2 2019/12/06 17:14:32

020

1. Sicherheitsvorkehrungen

1

Fig. 1-1

1.6. Zubehör für die Außenanlage (Fig. 1-1)

(ZM200/250, M200/250)

Bei den auf der linken Seite dargestellten Teilen handelt es sich um Zubehör dieser

Anlage, das an der Innenseite der Bedienungsplatte befestigt ist.

1 Verbindungsrohrzubehör.........×1

(1) Bringen Sie die vom Kugelventil entfernte Konusmutter am Verbindungsrohrzubehör an und führen Sie Konusarbeiten durch.

(2) Das Verbindungsrohrzubehör und das vor Ort vorbereitete Rohr müssen oxidationsfrei verlötet werden.

(3) Verbinden Sie nach dem Verlöten der Rohre das Verbindungsrohrzubehör mit dem Kugelventil, welches im Gerät über Konusverbindungen befestigt ist.

* Verbinden Sie niemals das Verbindungsrohrzubehör vor dem Löten mit dem

Kugelventil. Teile können durch die hohen Temperaturen beschädigt werden, und es kann zu Kältemittelaustritt kommen.

2. Aufstellort

D

B

C

Fig. 2-1

330

+30

950

A

E

17

5

60

0

FALSCH

37

0

Fig. 2-2

2.1. Rohrleitung für Kältemittel (Fig. 2-1)

► Vergewissern, dass der Höhenunterschied zwischen Innen- und Außenanla ge, die Länge der Kältemittelrohrleitung und die Anzahl der Krümmer in der

Rohrleitung innerhalb der Grenzwerte der nachstehenden Tabelle liegen.

Modelle

ZM200/250

M200/250

A Länge Rohrleitung

(eine Richtung)

B Höhenunterschied C Zahl der Krümmer

(eine Richtung)

Max. 100 m

Max. 70 m

Max. 30 m

Max. 30 m

Max. 15

Max. 15

• Die Begrenzung der Höhenunterschiede ist verbindlich, gleichgültig welche

Anlage, Innen- oder Außenanlage, sich in der höheren Position befindet.

D

Innenanlage

E

Außenanlage de

2.2. Auswahl des Aufstellungsorts für die Außenanlage

der Basis (in Bodennähe). Wenn sich R32 an der Basis sammelt, kann es in einem kleinen Raum eine entflammbare Konzentration erreichen. Um eine Entzündung zu vermeiden, muss durch ausreichende Belüftung für einen sicheren Arbeitsbereich gesorgt werden. Wird in einem Raum oder Bereich mit unzureichender Belüftung ein Kältemittelaustritt festgestellt, dürfen keine Flammen benutzt werden, bis eine ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs sichergestellt wurde.

• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, die direkter Sonneneinstrahlung oder anderen

Hitzequellen ausgesetzt sind.

• Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass von der Anlage ausgehende Geräusche die Nachbarschaft nicht stören.

• Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass der Netzanschluss und die Verlegung der

Rohre zur Innenanlage einfach zu bewerkstelligen sind.

• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen entzündliche Gase austreten, hergestellt werden, ausströmen oder sich ansammeln.

• Beachten Sie, dass bei Betrieb der Anlage Wasser heruntertropfen kann.

• Wählen Sie einen waagerechten Aufstellungsort, der dem Gewicht und den Schwingungen der Anlage gewachsen ist.

• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen die Anlage mit Schnee bedeckt werden kann. In Gegenden, in denen mit schwerem Schnellfall zu rechnen ist, müssen spezielle Vorkehrungen getroffen werden, wie die Wahl eines höheren Aufstellungsorts oder die Montage einer Abdeckhaube vor der Öffnung für die Luftansaugung, um zu vermeiden, dass Schnee die Luftansaugung blockiert oder direkt hineingeblasen wird. Dadurch kann der Luftstrom vermindert und so Fehlfunktionen verursacht werden.

• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, die Öl, Dampf oder Schwefelgas ausgesetzt sind.

• Benutzen Sie zum Transport der Außenanlage die vier Tragegriffe. Wenn die Anlage an der Unterseite getragen wird, besteht die Gefahr, dass Hände oder Finger gequetscht werden.

• Die Anschlüsse der Kältemittelleitungen müssen zu Wartungszwecken zugänglich sein.

/ Installieren Sie Außenanlagen an einem Ort, an dem wenigstens eine der vier Seiten offen ist, und in einem ausreichend großen Raum ohne Senken. (Fig. 2-2)

GG79D020H02_02de.indd 3

3

2019/12/06 17:14:33

021

de

2. Aufstellort

ZM200, 250

M200, 250

330+40

1050

(mm)

225

600

Fig. 2-3

370

Fig. 2-4

A

Fig. 2-6

Fig. 2-5

B

2.3. Außenmaße (Außenanlage) (Fig. 2-3)

2.4. Freiraum für Belüftung und Bedienung

2.4.1. Aufstellung an windanfälligen Aufstellungsorten

Bei Anbringung der Außenanlage auf dem Dach oder einem anderen, nicht vor Wind geschützten Ort, richten Sie die Luftaustrittsöffnung so aus, dass sie nicht unmittelbar starkem Wind ausgesetzt ist. Wenn starker Wind direkt in die Luftaustrittsöffnung bläst, kann dadurch der normale Luftstrom beeinträchtigt werden und so Fehlfunktionen entstehen.

Im Folgenden zeigen drei Beispiele Vorkehrungen gegen starken Windeinfluss.

1 Richten Sie die Luftaustrittsöffnung mit einem Abstand von etwa 50 cm auf die nächstgelegene Wand aus. (Fig. 2-4)

2 Installieren Sie eine als Sonderzubehör erhältliche Luftauslassführung, wenn die

Anlage an einem Aufstellort installiert ist, an dem die Gefahr besteht, dass starker

Wind direkt in die Luftaustrittsöffnung bläst. (Fig. 2-5)

A

Luftauslassführung

3 Bringen Sie die Anlage so an, dass die Abluft aus der Luftaustrittsöffnung im rechten

Winkel zu derjenigen Richtung geführt wird, aus der saisonal bedingt starker Wind bläst. (Fig. 2-6)

B

Windrichtung

2.4.2. Installation einer einzelnen Außenanlage (Siehe letzte Seite)

Die folgenden Mindestabmessungen gelten, außer für Max., was für Maximalabmessungen steht, wie angezeigt.

In jedem Einzelfall die jeweiligen Zahlenangaben beachten.

1 Hindernisse nur auf der Rückseite (Fig. 2-7)

2 Hindernisse nur auf der Rück- und Oberseite (Fig. 2-8)

3 Hindernisse nur auf der Rückseite und auf beiden Seiten (Fig. 2-9)

4 Hindernisse nur auf der Vorderseite (Fig. 2-10)

* Bei Verwendung einer als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführung beträgt der

Freiraum mindestens 500 mm.

5 Hindernisse nur auf der Vorder- und Rückseite (Fig. 2-11)

* Bei Verwendung einer als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführung beträgt der

Freiraum mindestens 500 mm.

6 Hindernisse nur auf der Rückseite, beiden Seiten und der Oberseite (Fig. 2-12)

• Setzen Sie keine als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführungen dazu ein, den

Luftstrom nach oben umzuleiten.

2.4.3. Installation mehrerer Außenanlagen (Siehe letzte Seite)

Für ZM200, 250/M200, 250 mindestens 50 mm Freiraum zwischen den Geräten lassen.

1 Hindernisse nur auf der Rückseite (Fig. 2-13)

2 Hindernisse nur auf der Rück- und Oberseite (Fig. 2-14)

• Es dürfen nicht mehr als drei Anlagen nebeneinander installiert werden. Lassen Sie zusätzlich einen Freiraum wie dargestellt.

• Setzen Sie keine als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführungen dazu ein, den

Luftstrom nach oben umzuleiten.

3 Hindernisse nur auf der Vorderseite (Fig. 2-15)

* Bei Verwendung einer als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführung muss der

Freiraum 1000 mm oder mehr betragen.

4 Hindernisse nur auf der Vorder- und Rückseite (Fig. 2-16)

* Bei Verwendung einer als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführung muss der

Freiraum 1000 mm oder mehr betragen.

5 Einzelanlagen in paralleler Anordnung (Fig. 2-17)

* Bei Verwendung einer als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführung zur Umleitung des Luftstroms nach oben muss der Freiraum mindestens 1000 mm betragen.

6 Mehrfachanlagen in paralleler Anordnung (Fig. 2-18)

* Bei Verwendung einer als Sonderzubehör erhältlichen Luftauslassführung zur Umleitung des Luftstroms nach oben muss der Freiraum mindestens 1500 mm betragen.

7 Anlagen in gestapelter Anordnung (Fig. 2-19)

• Es können maximal zwei Anlagen übereinander gestapelt werden.

• Es dürfen nicht mehr als zwei Anlagenstapel nebeneinander installiert werden. Lassen Sie zusätzlich einen Freiraum wie dargestellt.

4

GG79D020H02_02de.indd 4 2019/12/06 17:14:37

022

2. Aufstellort

/

2.5. Mindestinstallationsfläche

Wenn Sie das Gerät in einem Raum installieren müssen, an dem alle vier Seiten blockiert sind oder Senken vorhanden sind, vergewissern Sie sich, dass eine der folgenden

Bedingungen (A, B oder C) erfüllt ist.

Hinweis: Diese Maßnahmen dienen zur Gewährleistung der Sicherheit, die Leistung könnte jedoch beeinträchtigt werden.

A) Ausreichend Installationsraum (Mindestinstallationsfläche Amin).

In einem Raum mit einer Installationsfläche von Amin oder mehr aufstellen, was einer Kältemittelmenge M entspricht (werkseitig eingefülltes Kältemittel + vor Ort hin

zugefügte Kältemittel).

4,0

4,5

5,0

5,5

6,0

6,5

M [kg]

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

7,0

7,5

8,0

8,5

9,0

9,5

Amin [m²]

12

17

23

28

34

39

62

67

73

45

50

56

78

84

89

95

100

106

Amin de

B) In einem Raum mit einer Absenkung von [ 0,125 [m] installieren.

Abstand vom Boden von

0,125 [m] oder weniger

Abstand vom Boden von

0,125 [m] oder weniger

C) Für eine ausreichend große Belüftungsöffnung sorgen.

Achten Sie darauf, dass die Öffnung mindestens 0,9 [m] breit und 0,15 [m] hoch ist.

Der Abstand vom Boden des Installationsraums bis zur Unterkante der Öffnung darf jedoch höchstens 0,125 [m] betragen.

Die Öffnung sollte zu mindestens 75% offen sein.

Mindestens 75% offen

Breite B mindestens

0,9 [m]

Abstand vom Boden

0,125 [m] oder weniger

Höhe H mindestens

0,15 [m]

GG79D020H02_02de.indd 5

5

2019/12/06 17:14:38

023

2. Aufstellort

■ Innenanlagen

In einem Raum mit einer Bodenfläche von Amin oder mehr aufstellen, was einer Kältemittelmenge M entspricht (werkseitig eingefülltes Kältemittel + vor Ort hinzugefügte

Kältemittel).

* Die werkseitig eingefüllte Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild oder in der Installationsanleitung.

Die vor Ort hinzuzufügende Menge finden Sie in der Installationsanleitung.

Installieren Sie die Innenanlage so, dass der Abstand zwischen Boden und Unterseite der Innenanlage h0 beträgt.

Bei Wandmontage: 1,8 m oder mehr

Bei Deckenaufhängung, Kassette oder eingelassen in die Decke: 2,2 m oder mehr

Auf dem Boden stehend (PSA-M): 0 m

* Für die Installationshöhe jedes Modells gelten Einschränkungen; lesen Sie daher die Installationsanleitung des jeweiligen Geräts.

de

Fall 1: Wandmontage, Deckenaufhängung, Kassette und eingelassen in die Decke

4,0

4,5

5,0

5,5

6,0

6,5

M [kg]

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

7,0

7,5

8,0

8,5

9,0

9,5

Amin [m²]

4

6

8

10

12

14

16

20

24

29

35

41

47

54

62

69

78

87 h0

]

1,8 [m]

Wandmontage h0 ] 2,2 [m] h0 ] 2,2 [m]

Deckenaufhängung

Fall 2: Auf dem Boden stehend (PSA-M)

M [kg]

< 1,84

1,84

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

5,0

5,5

6,0

6,5

7,0

7,5

8,0

8,5

9,0

9,5

Amin [m²]

Keine Anforderungen

6

10

11

13

6

7

9

14

15

21

22

24

17

18

20

25

26

6

GG79D020H02_02de.indd 6

Kassette h0 ] 2,2 [m]

In Decke eingelassen h0 = 0 [m]

Auf dem Boden stehend (PSA-M)

2019/12/06 17:14:38

024

3. Einbau der Außenanlage

B

A M10 (3/8”) Schraube

B Bodenplatte

C So lang wie möglich.

D Entlüftungsöffnung

E Tief in den Grund einsetzen

ZM200/250

M200/250

(mm)

• Die Anlage immer auf fester, ebener Oberfläche aufstellen, um Rattergeräusche beim Betrieb zu vermeiden. (Fig. 3-1)

<Spezifikationen des Fundaments>

Fundamentschraube M10 (3/8")

Betondicke

Schraubenlänge

Tragfähigkeit

120 mm

70 mm

320 kg

• Vergewissern, dass die Länge der Fundamentankerschraube innerhalb von 30 mm von der Unterseite der Bodenplatte liegt.

• Die Bodenplatte der Anlage mit 4 M10 Fundamentankerbolzen an tragfähigen

Stellen sichern.

Installation der Außenanlage

• Die Entlüftungsöffnung darf nicht blockiert werden. Wenn die Entlüftungsöffnung blockiert ist, wird der Betrieb behindert, und es besteht die Gefahr des Ausfalls der Anlage.

• Verwenden Sie bei der Installation der Anlage zusätzlich zur Anlagenbodenplatte bei Bedarf die Installationsöffnungen auf der Rückseite der Anlage zum Befestigen von Elektroleitungen usw. Verwenden Sie zum Installieren vor Ort Blechschrauben

(ø 5 × 15 mm oder weniger).

Warnung:

• Die Anlage muss sicher an einem Bauteil installiert werden, das das Gewicht der Anlage tragen kann. Wenn die Anlage an einem zu schwachen Bauteil befestigt wird, besteht die Gefahr, dass sie herabfällt und Sachschäden oder Verletzungen verursacht.

• Die Anlage muss entsprechend der Anweisungen installiert werden, um das Scha densrisiko bei Erdbeben, Taifunen oder starken Winden zu minimieren. Ein falsch installiertes Gerät kann herabfallen und Sachschäden oder Verletzungen verursachen.

de

D

ZM200/250

M200/250

600

*

Min. 500 600

225 225

Min. 50 1050

* Bei Installation einer einzelnen Außenanlage beträgt der Freiraum mindestens 15 mm.

Fig. 3-1

4. Installation der Kältemittelrohrleitung

4.1. Vorsichtsmaßnahmen bei Geräten, in denen das

Kältemittel R32 verwendet wird

• Nachstehend nicht aufgeführte Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Klimaanlagen mit dem Kältemittel R32 finden Siehe 1.5

.

• Tragen Sie eine kleine Menge Esteröl/Etheröl oder Alkylbenzol als Kältemit telöl auf die Konusanschlüsse auf.

• Verwenden Sie zur Verbindung der Kältemittelrohrleitungen für nahtlose

Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen Kupfer-Phosphor C1220. Verwen den Sie Kältemittelrohre mit Stärken wie in der folgenden Tabelle ange geben. Vergewissern Sie sich, dass die Rohre von innen sauber sind und keine schädlichen Verunreinigung wie Schwefelverbindungen, Oxidations mittel, Fremdkörper oder Staub enthalten.

Verwenden Sie zum Hartlöten der Rohrleitungen ausschließlich nichtoxidie rendes Hartlot, anderenfalls wird der Kompressor beschädigt.

Warnung:

Beim Installieren oder Umsetzen oder Warten der Klimaanlage darf nur das angegebene Kältemittel (R32) zur Befüllung der Kältemittelleitungen verwendet werden. Vermischen Sie es nicht mit anderem Kältemittel und lassen Sie nicht zu, dass Luft in den Leitungen zurückbleibt.

Wenn sich Luft mit dem Kältemittel vermischt, kann dies zu einem ungewöhnlich hohen Druck in der Kältemittelleitung führen und eine Explosion oder andere

Gefahren verursachen.

Die Verwendung eines anderen als des für das System angegebenen Kältemittels führt zu mechanischem Versagen, einer Fehlfunktion des Systems oder einer

Beschädigung des Geräts. Im schlimmsten Fall kann sie ein schwerwiegendes

Hindernis für die Aufrechterhaltung der Produktsicherheit darstellen.

Rohrgröße (mm) ø6,35 ø9,52 ø12,7 ø15,88 ø19,05 ø22,2 ø25,4 ø28,58

Stärke (mm) 0,8 0,8 0,8 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0

• Verwenden Sie keine dünneren Rohre als oben angegeben.

• Verwenden Sie 1/2 H- oder H-Rohre, wenn der Durchmesser 19,05 mm oder mehr beträgt.

/

Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um ein Entzünden zu verhindern.

Führen Sie außerdem Brandschutzmaßnahmen aus, derart, dass sich keine gefährlichen oder entflammbaren Objekte in der Umgebung befinden.

7

GG79D020H02_02de.indd 7 2019/12/06 17:14:41

025

4. Installation der Kältemittelrohrleitung

A B

A

Abmessungen

B

Anzugsdrehmoment für die Konusmutter

C

A Absperrventil

B Abdichtungsbereich

C Hausrohrleitung

D Maulschlüsselbereich

E Verbindungsrohr

F Rohrisolierung

Fig. 4-3

45°± 2 °

R0,4~R0,8 de

Fig. 4-1

A (Fig. 4-1)

Kupferrohr Außendurchmesser

(mm)

ø6,35

ø9,52

ø12,7

ø15,88

ø19,05

D

Aufweitungsabmessungen

øA Abmessungen (mm)

8,7 - 9,1

12,8 - 13,2

16,2 - 16,6

19,3 - 19,7

23,6 - 24,0

B (Fig. 4-1)

Kupferrohr

Außendurchmesser (mm)

ø6,35

ø6,35

ø9,52

ø12,7

ø12,7

ø15,88

ø15,88

ø19,05

Konusmutter

Außendurchmesser (mm)

17

22

22

26

29

29

36

36

Anzugsdrehmoment

(N·m)

14 - 18

34 - 42

34 - 42

49 - 61

68 - 82

68 - 82

100 - 120

100 - 120

A

A

Schneidwerkzeug

B Kupferrohr

A

Fig. 4-2

B

D

C

B

A

A Vordere Leitungsabdeckung

B Leitungsabdeckung

C Absperrventil

D Wartungspult

E Radius der Biegung : 100 mm - 150 mm

Fig. 4-4

4.2. Rohranschlüsse (Fig. 4-1)

• Wenn im Handel erhältliche Kupferrohre verwendet werden, Flüssigkeits- und

Gasrohre mit im Handel erhältlichem Isoliermaterial (Hitzebeständig bis 100°C und mehr, Stärke 12 mm oder mehr) umwickeln.

• Die in der Anlage befindlichen Teile der Ablassrohre sollten mit Isoliermaterial aus

Schaumstoff (spezifisches Gewicht 0,03, Dicke 9 mm oder stärker) umwickelt wer

den.

• Vor dem Anziehen der Konusmutter eine dünne Schicht Kältemittel-Öl auf das

Rohr und auf die Oberfläche des Sitzes an der Nahtstelle auftragen. A

• Mit zwei Schraubenschlüsseln die Rohrleitungsanschlüsse fest anziehen. B

• Nach Vornahme der Anschlüsse diese mit einem Leckdetektor oder Seifenlauge auf Gasaustritt untersuchen.

• Tragen Sie Kältemaschinenöl auf die gesamte Konusauflagefläche auf.

• Die Konusmuttern für die nachstehende Rohrgröße verwenden. D

C

Gasseite

Flüssigkeitsseite

Rohrgröße (mm)

Rohrgröße (mm)

ZM200/M200

ø25,4

ø9,52

ZM250/M250

ø25,4

ø12,7

Biegungsradien von 100 mm bis 150 mm sind ausreichend.

1

Andernfalls könnten unnormale Geräusche oder Schwingungen auftreten.

Die Rohre müssen ausgehend von der Innenanlage miteinander verbunden werden.

Die Konusmuttern müssen mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen werden.

2 Weiten Sie die Flüssigkeits- und Gasrohre auf, und tragen Sie etwas Kältemittelöl auf (Vor Ort aufzutragen).

• Wenn normale Rohrdichtungen verwendet werden, beachten Sie Tabelle 1 zum

Aufweiten von Rohren für Kältemittel R32.

Die Abmessungen A können mit einem Messgerät zur Größenanpassung überprüft werden.

Tabelle 1 (Fig. 4-2)

Kupferrohr

Außendurchmesser

(mm)

ø6,35 (1/4")

ø9,52 (3/8")

ø12,7 (1/2")

ø15,88 (5/8")

ø19,05 (3/4")

0 - 0,5

0 - 0,5

0 - 0,5

0 - 0,5

0 - 0,5

A (mm)

Aufweitungswerkzeug für

R32

Aufweitungswerkzeug für

R22·R407C

Kupplungsbauweise

1,0 - 1,5

1,0 - 1,5

1,0 - 1,5

1,0 - 1,5

1,0 - 1,5

3 Gehen Sie wie folgt vor, um die Rohrleitungen der Gasseite anzuschließen. (Fig. 4-3)

1 Löten Sie das beiliegende Verbindungsrohr E mit bauseits vorhandenem, oxidationsfreien Lötmaterial zwischen Außengerät und der Hausrohrleitung C ein.

2 Verbinden Sie das Verbindungsrohr E mit dem Absperrventil auf der Gasseite.

Verwenden Sie zwei Gabelschlüssel zum Anziehen der Konusmutter.

* Wenn die Reihenfolge vertauscht wird, tritt Kältemittel aus, da Bauteile durch die

Hitze beim Löten beschädigt werden.

4.3. Kältemittelrohrleitung (Fig. 4-4)

Das Wartungspult D (4 Schrauben) und die vordere Leitungsabdeckung A (2

Schrauben) sowie die rückwärtige Leitungsabdeckung B (4 Schrauben) abnehmen.

1 Die Verbindungen der Kältemittelrohrleitungen für die Innen-/Außenanlage ausführen, wenn das Absperrventil der Außenanlage vollständig geschlossen ist.

2 Luftreinigung unter Vakuum vom Innenaggregat und dem Rohrleitungsanschluss aus.

3 Kontrollieren Sie nach dem Anschließen der Kältemittelrohrleitungen die angeschlossenen Rohre und die Innenanlage auf Gasaustritt. (Siehe 4.4. Verfahren zum Prüfen der Rohre auf Dichtigkeit.)

4 Eine Hochleistungs-Vakuumpumpe wird an der Wartungseinheit des Sperrventils verwendet, um ein Vakuum für eine geeignete Zeit (mindestens eine Stunde zu erzeugen, nachdem -101 kPa (5 Torr)) erreicht sind, um das Rohrinnere vakuumzutrocknen. Prüfen Sie immer die Stärke des Vakuums am Kaliber des Rohrverteilers.

Wenn Feuchtigkeit im Rohr verbleibt, wird die erforderliche Stärke des Vakuums bei kurzer Vakuumanwendung manchmal nicht erreicht.

Nach der Vakuumtrocknung öffnen Sie die Sperrventile vollständig (sowohl für

Kältemittel als auch für Gas) für das Außengerät. Auf diese Weise werden die Kältemittelleitungen von Innen- und Außengeräten vollständig miteinander verbunden.

• Wenn das Vakuumtrocknen nicht adäquat durchgeführt wird, verbleiben Luft und Wasserdampf in den Kühlkreisen und können einen anormalen Anstieg des Überdrucks, einen anormalen Abfall des Unterdrucks, Zersetzung des

Kältemaschinenöls aufgrund von Feuchtigkeit usw. verursachen.

• Wenn die Sperrventile geschlossen bleiben und die Anlage betrieben wird, werden Kompressor und Steuerventile beschädigt.

• Suchen Sie nach Vornahme der Anschlüsse mit einem Gasaustrittsprüfgerät oder

Seifenlauge nach Gasaustritt an den Rohrverbindungsstellen der Außenanlage.

• Verdrängen Sie die Luft aus den Kältemittelleitungen nicht mit dem Kältemittel aus der Anlage.

• Ziehen Sie nach Beendigung des Ventilbetriebs die Ventilkappen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an: 20 bis 25 N·m (200 bis 250 kgf·cm).

Wird es versäumt, die Kappen wieder aufzusetzen und anzuziehen, tritt möglicherweise Kältemittel aus. Achten Sie auch darauf, die Innenseiten der Ventilkappen nicht zu beschädigen, da sie als Dichtung zur Verhinderung von Kältemittelaustritt dienen.

5 Dichten Sie die Seiten der Wärmeisolierung um die Leitungsanschlüsse herum mit einem

Dichtungsmittel ab, um zu verhindern, dass Wasser in die Wärmeisolierung eindringt.

8

GG79D020H02_02de.indd 8 2019/12/06 17:14:45

026

4. Installation der Kältemittelrohrleitung

B

A

C

D

E

F

H

I

(1)

G

A Absperrventil <Flüssigkeitsseite>

B Absperrventil <Gasseite>

C

Ausgang der Wartungseinheit

D

Abschnitt öffnen/schließen

E

Hausrohrleitung

F

Versiegelt wie auf der Gasseite

G

Rohrabdeckung

H

Hier keinen Schraubenschlüssel verwenden.Es kann Austritt von Kältemittel zur

Folge haben.

I

Hier zwei Schraubenschlüssel verwenden.

Fig. 4-5

(2)

B

B

G

A

A

D

D

C

I

J

I

H

J

F F

E

Fig. 4-6

A

Ventil

B

Anlagenseite

C

Handgriff

D

Kappe

E

Hausrohrleitungsseite

F

Rohrabdeckung

G

Ausgang der Wartungseinheit

H

Schraubenschlüsselöffnung

E

Fig. 4-7

I

Maulschlüsselbereich

(Setzen Sie Maulschlüssel nur in diesem Bereich an. Anderenfalls können Kühlmittellecks entstehen.)

J

Abdichtungsbereich

(Dichten Sie das Ende des Rohrisolierungsmaterials im Rohranschlussbereich mit einem geeigneten Material Ihrer Wahl ab, so dass kein Wasser in das Isolierungsmaterial eindringen kann.)

B

A

C

D

* Die Abbildung links ist nur ein

Beispiel. Die Form des Absperrventils, die Position des Ausgangs der Wartungseinheit etc. können modellabhängig abweichen.

* Nur Bereich

A

drehen.

(Die Bereiche

A

und

B

nicht weitere gegeneinander anziehen.)

C

Füllschlauch

D

Ausgang der Wartungseinheit

Fig. 4-8

4.4. Verfahren zum Prüfen der Rohre auf Dichtigkeit

(Fig.4-5)

(1) Schließen Sie die Prüfwerkzeuge an.

• Vergewissern Sie sich, dass die Sperrventile A B geschlossen sind und öffnen

Sie sie nicht.

• Bauen Sie über die Wartungseinheit C des Flüssigkeitssperrventils A Druck in den Kältemittelleitungen auf.

(2) Bauen Sie den Druck nicht sofort auf den angegebenen Wert auf, sondern erhöhen

Sie ihn nach und nach.

1 Bauen Sie einen Druck von 0,5 MPa (5 kgf/cm 2 G) auf, warten Sie fünf Minuten, und vergewissern Sie sich dann, dass der Druck nicht abfällt.

2 Bauen Sie einen Druck von 1,5 MPa (15 kgf/cm 2 G) auf, warten Sie fünf Minuten, und vergewissern Sie sich dann, dass der Druck nicht abfällt.

3 Bauen Sie einen Druck von 4,15 MPa (41,5 kgf/cm 2 G) auf und messen Sie

Umgebungstemperatur und Kältemitteldruck.

(3) Wenn der angegebene Druck einen Tag lang gehalten wird und nicht abfällt, haben die Rohre den Test bestanden, und es entweicht keine Luft.

• Wenn sich die Umgebungstemperatur um 1°C ändert, ändert sich dabei der Druck um etwa 0,01 MPa (0,1 kgf/cm 2 G). Nehmen Sie die erforderlichen Korrekturen vor.

(4) Wenn der Druck in den Schritten (2) oder (3) abfällt, entweicht Gas. Suchen Sie nach der Gasaustrittsstelle.

4.5. Verfahren zum Öffnen des Absperrventils

Die Öffnungsmethode des Sperrventils variiert je nach Typ des Außengerätes. Verwenden Sie die jeweilige Methode zum Öffnen der Sperrventile.

(1) Gasseite (Fig. 4-6)

1 Entfernen Sie die Kappe, ziehen Sie den Griff zu sich und drehen ihn zum

Öffnen 1/4 Drehung nach links.

2 Prüfen Sie, ob das Absperrventil vollständig geöffnet ist, drücken Sie den Griff zurück und setzen Sie dann die Kappe wieder auf und schrauben sie fest.

(2) Flüssigkeitsseite (Fig. 4-7)

1 Entfernen Sie die Kappe und drehen Sie die Ventilstange mit einem 4 mm-

Sechskantschlüssel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. Hören Sie auf zu drehen, wenn der Anschlag erreicht ist.

(ø 9,52: Etwa 10 Umdrehungen)

2 Prüfen Sie, ob das Absperrventil vollständig geöffnet ist, drücken Sie den Griff zurück und setzen Sie dann die Kappe wieder auf und schrauben sie fest.

de

Die Kältemittelrohre sind zum Schutz umwickelt

• Die Rohre können vor oder nach dem Anschließen bis zu einem Durchmesser von ø90 mit einer Schutzumwicklung versehen werden. Schneiden Sie das Loch zum Ausbrechen in der Rohrabdeckung entlang der Einkerbung aus, und umwickeln Sie die Rohre.

Rohreingangsöffnung

• Dichten Sie den Rohreinlass um die Rohre herum mit Dichtmasse oder Spachtel, so dass keine Zwischenräume mehr vorhanden sind.

(Wenn die Zwischenräume nicht abgedichtet sind, ist kein ausreichender Lärmschutz gegeben oder Wasser und Schmutz dringen in die Anlage ein und können ihren Ausfall verursachen.)

Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Füllventils (Fig. 4-8)

Den Ausgang der Wartungseinheit bei der Installation nicht zu fest anziehen, da sich andernfalls der Ventileinsatz verformen und lösen kann, so dass Gas entweichen kann.

Wenn Bereich B in die gewünschte Position gebracht ist, nur den Bereich A drehen und festziehen.

Die Bereiche A und B nicht weitere gegeneinander anziehen, wenn Bereich A festgezogen ist.

Warnung:

Schließen Sie die Kältemittelleitungen beim Installieren des Geräts fest an, bevor Sie den Kompressor einschalten.

4.6. Zugabe von Kältemittel

• Eine zusätzliche Füllung ist bei dieser Anlage nicht erforderlich, wenn die Rohrlänge

30 m nicht überschreitet.

• Wenn die Länge der Rohrleitung 30 m überschreitet, zusätzliches Kältemittel R32 gemäß zulässiger Rohrlängenangabe in der Tabelle unten in die Anlage einfüllen.

* Füllen Sie bei ausgeschalteter Anlage diese durch das Flüssigkeitssperrventil mit weiterem Kältemittel, nachdem in den Rohrverlängerungen und der Innenanlage ein Vakuum erzeugt wurde.

Wenn die Anlage läuft, füllen Sie über das Absperrventil mittels eines Sicherheitsfüllers

Kältemittel nach. Kältemittel darf nicht direkt in das Absperrventil eingefüllt werden.

Außenanlage

ZM200

ZM250

M200

M250

30 m und weniger

Kein zusätzliches

Nachfüllen erforderlich

31 - 40 m

0,4 kg

0,6 kg

0,4 kg

0,6 kg

0,8 kg

1,2 kg

0,8 kg

1,2 kg

1,2 kg

1,8 kg

1,2 kg

1,8 kg

* Vermerken Sie nach dem Füllen der Anlage mit Kältemittel die hinzugefügte

Kältemittelmenge auf dem (an der Anlage angebrachten) Wartungsaufkleber.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “1.5. Einsatz von Klimaanlagen mit dem Kältemittel R32”.

• Gehen Sie bei der Installation von mehreren Anlagen sorgfältig vor. Ein Anschluss an die falsche Innenanlage kann zu abnorm hohem Druck führen und die Leistung der Anlage stark beeinträchtigen.

/ Nachfüllen von R32 bei der Wartung: Vergewissern Sie sich vor dem Nachfüllen von R32 bei der Wartung, dass die Ausrüstung zu 100 % vom Stromnetz getrennt ist. Sonst liegt Explosionsgefahr durch elektrischen Funkenschlag vor.

A+B+C+D

Zusätzliche Kältemittelfüllmenge (kg)

41 - 50 m 51 - 60 m 61 - 70 m

1,6 kg

2,4 kg

1,6 kg

2,4 kg

71 - 100 m

Berechnen Sie die zusätzliche

Kältemittelfüllung anhand der auf der nächsten Seite angegebenen Formel

/ Maximale

Kältemittelmenge

9,2 kg

9,2 kg

7,2 kg

9,2 kg

GG79D020H02_02de.indd 9

9

2019/12/06 17:14:46

027

4. Installation der Kältemittelrohrleitung

Wenn die Länge 70 m überschreitet

Wenn die Gesamtlänge der Rohre 70 m überschreitet, können Sie die zusätzliche Füllmenge basierend auf den folgenden Grundlagen errechnen.

Hinweis: Wenn die Rechnung eine negative Zahl (eine “Minus”-Ladung) oder einen Betrag unter der “Zusätzlichen Füllmenge bei 70 m” ergibt, füllen Sie die Menge entsprechend der “Zusätzlichen Füllmenge bei 70 m” auf.

Zusätzliche Füllmenge

(kg)

=

Hauptrohrleitungen:

Flüssigkeitsleitungsgröße

ø12,7 Gesamtlänge

× 0,06

(m) × 0,06 (kg/m)

+

Hauptrohrleitungen:

Flüssigkeitsleitungsgröße

ø9,52 Gesamtlänge

× 0,04 (Gasleitung: ø25,4)

(m) × 0,04 (kg/m)

+

Abzweigrohrleitungen:

Flüssigkeitsleitungsgröße

ø9,52 Gesamtlänge

× 0,03 (Gasleitung: ø15,88)

(m) × 0,03 (kg/m)

+

Abzweigrohrleitungen:

Flüssigkeitsleitungsgröße

ø6,35 Gesamtlänge

× 0,01

(m) × 0,01 (kg/m)

-

ZM200

ZM250

1,2 (kg)

1,8 (kg)

Maximale zusätzliche

Füllmenge

Zusätzliche Füllmenge bei 70 Metern

ZM200 2,9 kg

ZM250 2,4 kg

ZM200 1,6 kg

ZM250 2,4 kg

1 Innenanlage

2 Außenanlage

3 Hauptrohrleitungen

4 Abzweigrohrleitungen

5 Mehrfachverteilerrohr

(als Sonderzubehör erhältlich)

Außenanlage : ZM250 A: ø12,7 ...... 65 m

Innenanlage 1 : ZM71 B: ø9,52 ...... 5 m

Innenanlage 2 : ZM71

Innenanlage 3 : ZM71

C: ø9,52 ...... 5 m

D: ø9,52 ...... 5 m

Hauptrohrleitungen ø12,7 sind A = 65 m

Abzweigrohrleitungen ø9,52 sind B + C + D = 15 m

Daher beträgt die zusätzliche Füllmenge: 65 × 0,06 + 15 × 0,04 - 1,8 = 2,7 (kg)

(Bruchteile werden aufgerundet) de

Fig. 4-9

Kältemittelnachfüllmenge (kg) für unter 30 m (Unbefüllte Rohrlänge)

Außenanlage

ZM200

ZM250

M200

M250

5 m und weniger

5,6

6,0

4,9

6,0

6 - 10 m

5,7

6,2

5,1

6,2

11 - 15 m

5,9

6,3

5,2

6,3

Maximale Rohrlänge (ZM200·250)

Flüssigkeitsrohr

(mm)

Gasrohr

(mm)

O.D.

Stärke

O.D.

Stärke

ø19,05 t1,0

ø22,2 t1,0

ø9,52 t0,8

ø25,4 t1,0

ZM200

20m

[20m]

50m

[30m]

Standardgröße

100m

[30m]

ø28,58 t1,0

100m

[30m]

ø19,05 t1,0

20m

[20m]

ZM250

20m

[20m]

50m

[30m]

100m

[30m]

100m

[30m]

20m

[20m]

50m

[30m]

50m

[30m]

16 - 20 m

6,0

6,5

5,4

6,5

ø22,2

ø12,7 t0,8

ø25,4 t1,0 t1,0

100m

[30m]

Standardgröße

100m

[30m]

ø28,58 t1,0

100m

[30m]

100m

[30m]

21 - 25 m

6,2

6,7

5,5

6,7

ø22,2 t1,0

50m

[20m]

50m

[20m]

26 - 30 m

6,3

6,8

5,6

6,8

ø25,4

ø15,88 t1,0

ø28,58 t1,0 t1,0

50m

[20m]

50m

[20m]

50m

[20m]

50m

[20m]

ø31,75 t1,1

50m

[20m]

50m

[20m]

Hinweise: Bei Rohren mit einem Durchschnitt von über ø19,05 die Verwendung von festem (gehärtetem) Material sicherstellen.

<Zeichen in der obigen Tabelle>

100m

[30m]

: Kann verwendet werden.

: Kühlleistung sinkt.

: Zusätzliche Kältemittelfüllung bei einer Rohrlänge von über 20 m erforderlich.

Maximale Rohrlänge

Rohrlänge ohne Füllung

ZM200, 250

Zusätzliche Kältemittelmenge bei Verwendung der Flüssigkeitsleitung mit größerem Durchmesser.

1:1-System

Liquid pipe Wenn die Gesamtlänge der Rohre 20 m überschreitet

ø15,88 Zusätzliche Füllmenge w (g) = 180 × Rohrlänge (m) - 3000

* w (g) 0 : Zusätzliche Füllung ist nicht erforderlich.

System mit gleichzeitig laufenden Doppel-/Dreifach-/Vierfach-Anlagen

Wenn die Gesamtlänge der Rohre (Hauptrohr- und Abzweigrohrleitungen) 20 m überschreitet

Zusätzliche Füllmenge w (g) = (180 × L1) + (120 × L2) + (90 × L3) + (30 × L4) - 3000

L1 : ø15,88 Länge der Flüssigkeitsleitung (m)

L3 : ø9,52 Länge der Flüssigkeitsleitung (m)

L2 : ø12,7 Länge der Flüssigkeitsleitung (m)

L4 : ø6,35 Länge der Flüssigkeitsleitung (m)

* w (g) 0 : Zusätzliche Füllung ist nicht erforderlich.

10

GG79D020H02_02de.indd 10 2019/12/06 17:14:46

028

4. Installation der Kältemittelrohrleitung

4.7. Sicherheitsmaßnahmen bei der Wiederverwendung vorhandener R22-Kältemittelrohre

• Beachten Sie das folgende Flussdiagramm, um zu entscheiden, ob vorhandene Rohre verwendet werden können und ob die Verwendung eines Filtertrockners erforderlich ist.

• Wenn der Durchmesser der vorhandenen Rohre vom angegebenen Durchmesser abweicht, sehen Sie in den technischen Daten nach, um sicherzugehen, dass die

Rohre verwendet werden können.

Messen Sie die Stärke des vorhandenen

Rohres und kontrollieren Sie es auf Beschädigungen.

Die Stärke des vorhandenen Rohres entspricht den technischen Daten, und die Rohre sind nicht beschädigt.

Die Stärke des vorhandenen Rohres entspricht nicht den technischen Daten, oder die Rohre sind beschädigt.

Kontrollieren Sie, ob die vorhandene Klimaanlage funktioniert.

Pumpen Sie nach einem Betrieb des Kühlsystems von etwa 30 Minuten das Kältemittel ab.

* Wenn die vorhandene Klimaanlage nicht funktioniert, verwenden Sie zum Sammeln des

Kältemittels eine Kältemittelsammelvorrichtung.

Trennen Sie die vorhandene Klimaanlage von den Rohren.

* Wenn vorhandene Rohre für Gas bei Ölwärmepumpanlagen verwendet wurden, achten Sie darauf, die Rohre für die Modelle ZM200, 250/

M200, 250 zu reinigen.

de

Schließen Sie die neue Klimaanlage an.

Führen Sie Prüfung auf Luftdichtheit, Saugluft

Ausblasen, ggf. zusätzliche Füllung mit Kältemittel und Prüfung auf Gasdichtheit durch.

Ersatzverfahren für die Anlage

* Siehe 7.2.

Die vorhandenen Rohre können nicht weiterverwendet werden. Verwenden Sie neue Rohre.

<Grenzen für Verlegung von Kältemittelrohrleitungen>

A Innenanlage

B Außenanlage

C Mehrfachverteilerrohr (als

Sonderzubehör erhältlich)

D Höhenunterschied (Innenanlage-Außenanlage) Max. 30 m

E Höhenunterschied (Innenanlage-Innenanlage) Max. 1 m

A: Hauptrohrleitungen

B, C, D, E: Abzweigrohrleitungen

4.8. Für Doppel-/Dreifach-/Vierfachkombination (Fig. 4-10)

• Bei Verwendung dieser Anlage als FREIER KOMBINIERTER MEHRFACH-Anlage, die Kältemittelrohrleitung unter Berücksichtigung der in der Zeichnung links angegebenen Einschränkungen installieren. Wenn darüber hinaus die Beschränkungen wahrscheinlich überschritten werden oder wenn wahrscheinlich Kombinationen von Innen- und Außenanlagen entstehen werden, die Einzelheiten über die

Installation den Installationsanweisungen für die Innenanlage entnehmen.

Außenanlage

Zulässige

Gesamtrohrleitungslänge

A+B+C+D+E

ZM200

ZM250

M200

M250

100 m und weniger

70 m und weniger

A+B oder A+C oder

A+D oder A+E

Rohrlänge ohne Füllung

A+B+C+D+E

100 m und weniger 30 m und weniger

70 m und weniger 30 m und weniger

ZM200, 250 : A+B+C(+D)(+E)

[

100 m

M200, 250 : A+B+C(+D)(+E)

[

70 m

* “D” für Dreifachanlage.

* “E” für Vierfachanlage.

Fig. 4-10

Außenanlage

ZM200, 250

5. Verrohrung der Dränage

Dränagerohranschluss der Außenanlage

Wenn eine Abflussrohrleitung erforderlich ist, den Abflussstopfen oder die Ablaufpfanne (Zubehör) verwenden.

Abflussstopfen

Ablaufpfanne

ZM200, 250/M200, 250

PAC-SG61DS-E

PAC-SH97DP-E

| B-C | oder | B-D | oder

| B-E | oder | C-D | oder

| C-E | oder | D-E |

8 m und weniger

Zahl der Krümmer

Innerhalb 15

11

GG79D020H02_02de.indd 11 2019/12/06 17:14:46

029

de

6. Elektroarbeiten

6.1. Außenanlage (Fig. 6-1, Fig. 6-2)

1 Die Bedienungsplatte abnehmen.

2 Die Kabel gemäß der Fig. 6-1 und der Fig. 6-2 verdrahten.

S1

S2

S3

A

B

L N S1 S2 S3

C

D

Für Netzanschluss Für Netzanschluss

D

B A

E

Fig. 6-1

C

A Innenanlage

B Außenanlage

C Fernbedienung

D Hauptschalter (Unterbrecher)

E Erdung

E

A

E

A

ZM200, 250

M200, 250

ZM200, 250Y

M200, 250Y

F

J

L1 L2 L3 N

G

S1 S2 S3

I

J

H

Fig. 6-2

F

Klemmleiste

G

Anschlussklemmblock Innen-/Außenanlage (S1, S2, S3)

H

Wartungspult

I

Klemme

* Die Kabel so verdrahten, dass sie weder die Mitte der Bedienungsplatte noch die Gasarmatur berühren.

J

Erdungsklemme

Hinweis:

Wenn das Schutzblech am Schaltkasten zur Bedienung und Wartung entfernt wurde, dafür sorgen, dass es wieder angebracht wird.

Vorsicht:

Einbau der N-Leitung sicherstellen. Ohne N-Leitung können Schäden an der

Anlage auftreten.

12

GG79D020H02_02de.indd 12 2019/12/06 17:14:49

030

6. Elektroarbeiten

6.2. Elektrische Feldverdrahtung

Außenanlage Modell

Außenanlage Stromversorgung

Eingangsstromstärke der Außenanlage Hauptschalter

*1

(Unterbrecher)

Außenanlage Stromversorgung

Innenanlage-Außenanlage

*5

*2

Erdungsleitung der Innen-/Außenanlage

Fernbedienung-Innenanlage

*2

*3

Außenanlage L-N (Eine)

Außenanlage L1-N, L2-N, L3-N (3 Phasen)

*4

Innenanlage-Außenanlage S1-S2

Innenanlage-Außenanlage S2-S3

Fernbedienung-Innenanlage

*4

*4

*4

ZM200, 250/M200, 250

3N~ (3Ph 4-adrig), 50 Hz, 400 V

32 A

5 × Min. 4

Kabellänge 50m:3×4(Polar) / Kabellänge 80m:3×6(Polar)

1 × Min. 2,5

2 × 0,3 (Nicht polar)

230 V AC

230 V AC

24 V DC

12 V DC

*1. An jedem der einzelnen Pole einen Erdschlussunterbrecher (NV) mit einem Kontaktabstand von mindestens 3,0 mm einsetzen.

Darauf achten, dass der Stromunterbrecher mit harmonischen Oberschwingungen kompatibel ist.

Stets einen Stromunterbrecher verwenden, der mit harmonischen Oberschwingungen kompatibel ist, da dieses Gerät einen Umwandler besitzt.

Wird ein ungeeigneter Unterbrecher verwendet, kann dies zu einem mangelhaften Betrieb des Umwandlers führen.

*2. (ZM200, 250/M200, 250)

Max. 80 m. einschließlich aller Innen-/Innenanschlüsse beträgt das Gesamtmaximum 80 m.

• Wie in der Abbildung dargestellt, ein Kabel für S1 und S2 und ein weiteres für S3 verwenden.

*3. Das Fernbedienungszubehör ist mit einer Elektroleitung von 10 m ausgestattet.

*4. Die Angaben gelten NICHT immer gegenüber der Erdleitung.

Klemme S3 hat 24 V DC Gleichstrom gegenüber Klemme S2. Zwischen den Klemmen S3 und S1 gibt es keine elektrische Isolierung durch den Transformator oder eine andere elektrische Vorrichtung.

*5. Bei Mehrphasenanwendungen muss die Farbe des Neutralleiters des Versorgungskabels, sofern vorhanden, blau sein.

Hinweise: 1. Die Größe der Elektroleitung muß den jeweiligen örtlichen und nationalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

2. Als Kabel für die Stromversorgung und die Verbindung von Innen- und Außenanlage muß mindestens ein polychloropren-beschichtetes, flexibles

Kabel (entsprechend 60245 IEC 57) gewählt werden.

3. Die Erdungsleitung muss länger als die anderen Elektroleitungen sein, damit sie bei Ausübung von Zugspannung nicht getrennt wird.

4. Verwenden Sie fl ammwidrige Verteilerkabel für die Spannungszuleitung.

5. Verlegen Sie die Leitung ordnungsgemäß, so dass sie nicht mit der Blechkante oder einer Schraubenspitze in Berührung kommt.

de

Stromversorgung

Trennschalter

3-poliger Trennschalter

S1

“A-Steuerung” der

Außenanlage

S2

S3

S1

S2

“A-Steuerung” der Innenanlage

S3

Warnung:

• Bei der Steuerleitung A gibt es auf Grund der Auslegung des Stromkreises, der keine Isolierung zwischen Netzleitung und Übertragungsleitung hat, an der

Klemme S3 ein Hochspannungspotential. Daher bitte bei der Wartung den Netzstrom ausschalten. Auch bitte die Klemmen S1, S2, S3 nicht berühren, wenn

Netzstrom anliegt. Wenn zwischen Innen- und Außengerät ein Trennschalter eingesetzt werden soll, bitte einen 3-poliger Schalter verwenden.

Spleißen Sie niemals das Netzkabel oder das Verbindungskabel zwischen Innenaggregat und Außengerät, da es andernfalls zu Rauchentwicklung, einem Brand oder einem Kommunikationsfehler kommen kann.

ANSCHLUSSKABEL FÜR INNEN-/AUSSENANLAGE (ZM200, 250/M200, 250)

Kabelquerschnitt Drahtgröße (mm²) Anzahl der Drähte Polarität L (m)*6

Rund

Flach

Flach

2,5

2,5

1,5

3

3

4

Im Uhrzeigersinn : S1-S2-S3

* Auf Gelb- und Grünstreifen achten

Nicht zutreffend

(Weil Mitteldraht keine Endabdeckung hat)

Von links nach rechts : S1-Unbelegt-S2-S3

(30)

*2

Nicht zutreffend

*5

(18)

*3

Rund 2,5 4

Im Uhrzeigersinn : S1-S2-S3-Unbelegt

* S1 und S3 an die gegenüberliegende Seite anschließen

(30)

*4

*1 : Netzanschlusskabel für Geräte dürfen nicht leichter als Ausführung 60245 IEC oder 227 IEC sein.

*2 : Für den Fall, dass ein Kabel mit Gelb- und Grünstreifen vorhanden ist.

*3 : Bei Anschluss mit Normalpolarität (S1-S2-S3), ist die Drahtgröße 1,5 mm².

*4 : Bei Anschluss mit Normalpolarität (S1-S2-S3).

*5 : Wenn flache Kabel, wie in der Abbildung dargestellt, angeschlossen sind, dürfen sie bis zu 30 m lang sein.

*6 : Die angegebene Kabellänge stellt nur einen Richtwert dar.

S1

Je nach Installationsbedingungen, wie Luftfeuchtigkeit, Materialien etc., ist eine Abweichung möglich.

S2 S3

(3C Flachkabel × 2)

Darauf achten, die Verbindungskabel zwischen Außen- und Innenanlage direkt an die Geräte anzuschließen. (Keine Zwischenanschlüsse).

Zwischenanschlüsse können Kommunikationsfehler verursachen, wenn Wasser in die Kabel eindringt und unzureichende Isolierung zur Erdung oder schlechten Stromkontakt am Zwischenanschlusspunkt zur Folge hat.

13

GG79D020H02_02de.indd 13 2019/12/06 17:14:49

031

7. Testlauf

7.1. Vor dem Testlauf

► Nach Installierung, Verdrahtung und Verlegung der Rohrleitungen der In- nenund Außenanlagen überprüfen und sicherstellen, daß kein Kältemittel ausläuft, Netzstromversorgung und Steuerleitungen nicht locker sind, Po larität nicht falsch angeordnet und keine einzelne Netzanschlußphase ge trennt ist.

► Mit einem 500-Volt-Megohmmeter überprüfen und sicherstellen, daß der

Widerstand zwischen Stromversorgungsklemmen und Erdung mindestens

1 M W beträgt.

► Diesen Test nicht an den Klemmen der Steuerleitungen (Niederspannungs stromkreis) vornehmen.

Warnung:

Die Klimaanlage nicht in Betrieb nehmen, wenn der Isolationswiderstand we niger als 1 M W beträgt.

Isolationswiderstand

Nach der Installation oder nachdem die Anlage längere Zeit von der Stromversorgung getrennt war, fällt der Isolationswiderstand auf Grund der Kältemittelansammlung im Kompressor unter 1 M

W

. Es liegt keine Fehlfunktion vor. Gehen Sie wie folgt vor.

1. Trennen Sie die Stromleitungen vom Kompressor, und messen Sie den Isolationswiderstand des Kompressors.

2. Wenn der Isolationswiderstand niedriger als 1 M

W

ist, ist der Kompressor entweder defekt oder der Widerstand ist auf Grund der Kältemittelansammlung im

Kompressor gefallen.

3. Nach dem Anschließen der Stromleitungen und dem Einschalten des Netzstroms, beginnt der Kompressor warmzulaufen. Messen Sie den Isolationswiderstand nach den unten aufgeführten Einschaltzeiten erneut.

Der Isolationswiderstand fällt auf Grund der Kältemittelansammlung im Kompressor ab. Der Widerstand steigt auf über 1 M

W

, nachdem sich der Kompressor 12 Stunden lang warmgelaufen hat.

(Die Zeit, die zum Erwärmen des Kompressors erforderlich ist, ist je nach Wetterbedingungen und Kältemittelansammlung unterschiedlich.) treiben, muß der Kompressor mindestens 12 Stunden lang warmlaufen, um einen Ausfall zu verhindern.

4. Wenn der Isolationswiderstand über 1 M

W

ansteigt, ist der Kompressor nicht defekt.

Vorsicht:

• Kompressor arbeitet nicht, wenn Phasen der Netzstromversorgung nicht richtig angeschlossen sind.

• Strom mindestens 12 Stunden vor Betriebsbeginn einschalten.

wiegenden Schäden der Innenteile führen. Während der Saison Netzschalter eingeschaltet lassen.

► Die nachfolgenden Positionen müssen ebenfalls überprüft werden.

anlage blinken, wenn die Außenanlage defekt ist.

fernen Sie den Schutz, damit Sie die DIP-Schalter leicht bedienen können.

de

7.2. Testlauf

7.2.1. SW4 in der Außenanlage verwenden

SW4-1 ON (EIN)

Betriebsart Kühlung

SW4-2

SW4-1

OFF (AUS)

ON (EIN)

Betriebsart Heizung

SW4-2 ON (EIN)

* Nach Durchführung des Testlaufs SW4-1 auf OFF (AUS) einstellen.

Außenanlage zu hören. Das elektronische Expansionsventil öffnet und schließt sich. Die Anlage ist nicht defekt.

klingendes Geräusch aus dem Inneren der Außenanlage zu hören. Dieses Geräusch stammt vom Absperrventil auf Grund geringer Druckunterschiede in den

Rohren. Die Anlage ist nicht defekt.

Der Testlauf-Modus kann während des Testlaufs nicht mittels des DIP-Schal ters SW4-2 geändert werden. (Zum Ändern des Testlauf-Modus müssen Sie den Testlauf mit DIP-Schalter SW4-1 ausschalten. Nach Änderung des Test lauf-Modus können Sie den Testlauf mit Schalter SW4-1 fortsetzen.)

7.2.2. Benutzung der Fernbedienung

Beziehen Sie sich auf das Innenanlagen-Installationshandbuch.

Hinweis : Gelegentlich kann durch den Entfrostervorgang entstehender

Dampfauftreten, der wie aus dem Außenanlage austretender

Rauchaussehen kann.

14

GG79D020H02_02de.indd 14 2019/12/06 17:14:50

032

8. Spezielle Funktionen

A

F

SW1

X

B

D

CNDM

1

3

A Beispiel eines Schaltplans (Lärmschutzmodus)

B Anordnung vor Ort

C Externer Eingangsadapter (PAC-SC36NA-E)

X: Relais

D Schalttafel der Außenanlage

E Max. 10 m

F Stromversorgung für Relais

A C

F

X

SW2 SW3

Y

X

Y

Orange

Braun

Rot

D

CNDM

1

3

Fig. 8-2

B

X

C

Orange

Braun

Rot

E

E

Fig. 8-1

A Beispiel eines Schaltplans (Anforderungsfunktion)

B Anordnung vor Ort

X, Y: Relais

C Externer Eingangsadapter (PAC-SC36NA-E)

D Schalttafel der Außenanlage

E Max. 10 m

F Stromversorgung für Relais

8.1. Lärmschutzmodus (Veränderung vor Ort) (Fig. 8-1)

Mittels der folgenden Änderung kann das Betriebsgeräusch der Außenanlage um etwa 3 bis 4 dB reduziert werden.

Der Lärmschutzmodus wird aktiviert, wenn ein im Fachhandel erhältlicher Timer oder der

Kontakteingang eines EIN/AUS-Schalters an den CNDM-Stecker (als Sonderzubehör erhältlich) auf der Schalttafel der Außenanlage zusätzlich angebracht wird.

• Die Wirksamkeit hängt von den Außentemperaturen und den Betriebsbedingungen etc. ab.

1 Vervollständigen Sie bei Verwendung des externen Eingangsadapters (PAC-SC36NA-E)

(als Sonderzubehör käuflich zu erwerben) den Stromkreis wie dargestellt.

2 SW7-1 (Schalttafel der Außenanlage): OFF (AUS)

3 SW1 ON (EIN): Lärmschutzmodus

SW1 OFF (AUS): Normalbetrieb

8.2. Anforderungsfunktion (Veränderung vor Ort) (Fig. 8-2)

Mittels der folgenden Änderung kann der Stromverbrauch auf 0-100% des normalen

Verbrauchs reduziert werden.

Die Anforderungsfunktion wird aktiviert, wenn ein im Fachhandel erhältlicher Timer oder der Kontakteingang eines EIN/AUS-Schalters an den CNDM-Stecker (als Sonderzubehör erhältlich) auf der Schalttafel der Außenanlage zusätzlich angebracht wird.

1 Vervollständigen Sie bei Verwendung des externen Eingangsadapters (PAC-SC36NA-E)

(als Sonderzubehör käuflich zu erwerben) den Stromkreis wie dargestellt.

2 Durch Einstellen von SW7-1 auf der Schalttafel der Außenanlage kann der Stromverbrauch (im Vergleich zum normalen Verbrauch) wie unten gezeigt gesenkt werden.

SW7-1

Anforderungsfunktion

ON

SW2

OFF

ON

ON

OFF

SW3

OFF

OFF

ON

ON

Stromverbrauch

100%

75%

50%

0% (Stopp) de

8.3. Kältemittel sammeln (Abpumpen)

Gehen Sie zum Sammeln des Kältemittels wie im Folgenden beschrieben vor, wenn die

Innen- oder die Außenanlage an einen anderen Aufstellungsort transportiert werden soll.

1 Schalten Sie die Anlage ein (Leistungsschalter).

* Vergewissern Sie sich nach dem Einschalten, dass auf der Fernbedienung nicht

“CENTRALLY CONTROLLED” (ZENTRAL GESTEUERT) angezeigt wird. Falls

“CENTRALLY CONTROLLED” (ZENTRAL GESTEUERT) angezeigt wird, kann das Sammeln (Abpumpen) des Kältemittels nicht normal abgeschlossen werden.

* Die Kommunikation zwischen Innen- und Außenanlage startet etwa 3 Minuten nach Einschalten der Stromversorgung (Trennschalter). Starten Sie den Abpump-Betrieb 3 bis 4 Minuten nach Einschalten der Stromversorgung

(Trennschalter).

2 Stellen Sie nach dem Schließen des Flüssigkeitssperrventils den SWP-Schalter auf der

Schalttafel der Außenanlage auf ON (EIN) ein. Der Kompressor (Außenanlage) und die

Ventilatoren (Innen- und Außenanlagen) beginnen zu arbeiten und der Kältemittelsammelvorgang setzt ein. LED1 und LED2 auf der Schalttafel der Außenanlage leuchten.

* Stellen Sie den SWP-Schalter (ein Tastschalter) nur dann auf ON (EIN), wenn die

Anlage ausgeschaltet ist. Allerdings kann der Kältemittelsammelvorgang auch dann nicht durchgeführt werden, wenn die Anlage ausgeschaltet und der SWP-

Schalter weniger als 3 Minuten, nachdem sich der Kompressor ausschaltet, auf ON

(EIN) eingestellt wird. Warten Sie, bis der Kompressor mindestens 3 Minuten lang ausgeschaltet ist, und stellen Sie dann den SWP-Schalter erneut auf ON (EIN).

3 Da die Anlage sich etwa 2 bis 3 Minuten nach dem Sammeln des Kältemittels automatisch ausschaltet (LED1 aus und LED2 leuchtet), stellen Sie sicher, dass das Gassperrventil unverzüglich geschlossen wird. Wenn LED1 leuchtet und LED2 aus ist und die Außenanlage ausgeschaltet ist, wird der Kältemittelsammelvorgang nicht ordnungsgemäß ausgeführt. Öffnen Sie das Flüssigkeitssperrventil vollständig, und wiederholen Sie dann nach Ablauf von 3 Minuten Schritt 2 .

* Wenn das Sammeln des Kältemittels normal abgeschlossen wurde (LED1 aus und LED2 leuchtet), bleibt die Anlage ausgeschaltet, bis die Stromversorgung ausgeschaltet wird.

4 Unterbrechen Sie die Stromversorgung (Leistungsschalter).

* Beachten Sie, dass bei langen Verlängerungsrohren und großer Kältemittelmenge möglicherweise kein Abpumpen durchgeführt werden kann. Bei

Durchführung des Abpumpbetriebs dafür sorgen, dass der Unterdruck auf etwa

0 MPa (Messwert) abgesenkt wird.

Warnung:

Schalten Sie beim Abpumpen des Kältemittels den Kompressor ab, bevor die

Kältemittelleitungen getrennt werden. Der Kompressor kann zerplatzen, wenn

Luft etc. eindringt.

9. Kontrolle des Systems (Fig. 9-1)

E SW 1 - 3 ~ 6

F SW 1 - 3 ~ 6

G SW 1 - 3 ~ 6

ON

OFF

3 4 5 6

ON

OFF

3 4 5 6

ON

OFF

3 4 5 6

A E A F

TB1

TB4

B

TB5

TB1

1

TB4

B

2

TB5

C D 1

2

TB4

B

Fig. 9-1

A

Außenanlage

B

Innenanlage

C

Haupt-Fernbedienung

D

Neben-Fernbedienung

E

Standard 1:1 (Kältemitteladresse = 00)

F

Simultan-Doppelanlage

(Kältemitteladresse = 01)

G

Simultane Dreifachanlage

(Kältemitteladresse = 02)

A G

TB1

TB4

B

TB5

TB4

B

TB4

B

* Die Kältemitteladresse mit dem DIP-Schalter der Außenanlage einstellen.

1 Verdrahtung von der Fernbedienung

Der Draht ist an TB5 (Klemmleiste für Fernbedienung) angeschlossen (nicht polar).

2 Wenn eine andere Kältemittelsystem-Gruppierung verwendet wird.

Mit der flachen MA Fernbedienung können bis zu 16 Kältemittelsysteme als eine

Gruppe gesteuert werden.

Hinweis:

Bei einem Einfachkältemittelsystem (doppelt/dreifach), ist keine Verdrahtung

2 erforderlich.

SW1-Funktionstabelle

<SW1>

ON

OFF

1 2 3 4 5 6

SW1-

Funktionseinstellungen

Funktion

Betrieb gemäß Schaltereinstellung

ON (EIN) OFF (AUS)

1 Vorgeschriebene

Enteisung

Start

2 Fehlerhergang gelöscht Gelöscht

3 Adresseneinstel-

4

5

6 lung des Kältemittelsystems

Normal

Normal

Einstellungen für Außenanlagenadressen 0 bis 15

GG79D020H02_02de.indd 15

15

2019/12/06 17:14:50

033

de

10. Technische Daten

Außenanlage

Stromversorgung (V / Phase / Hz)

Abmessungen (B × H × T) mm

Schallpegel *1

Kühlen

Heizen dB (A)

*1 Gemessen bei angegebener Betriebsfrequenz.

ZM200

59

62

ZM250

400 / Drei / 50

1050 × 1338 × 330 (+40)

M200

59

62

58

60

M250

59

62

16

GG79D020H02_02de.indd 16 2019/12/06 17:14:50

034

This product is designed and intended for use in the residential, commercial and light-industrial environment.

GG79D020H02

GG79D020H02_cover.indd 6

HEAD OFFICE: TOKYO BUILDING, 2-7-3, MARUNOUCHI, CHIYODA-KU, TOKYO 100-8310, JAPAN

Printed in UNITED KINGDOM

2019/12/06 17:11:47

216

advertisement

Related manuals