Simplicity | 1692918 | Benutzerhandbuch | Kongressprogramm


Add to my manuals
45 Pages

advertisement

Simplicity | 1692918 | Benutzerhandbuch | Kongressprogramm | Manualzz
V D E - K O N G R E S S 2 0 14
SMART CITIES
INTELLIGENTE LÖSUNGEN
FÜR DAS LEBEN IN DER ZUKUNFT
Programm
#VDESmartCities
20. / 21.10.2014
Frankfurt am Main,
Messe
Der VDE:
Plattform für Systemthemen
Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer
VDE-Vorstandsvorsitzender
Dr.-Ing. Joachim Schneider
VDE-Präsident
Angesichts von Globalisierung und Urbanisierung, demographischem Wandel sowie Umwelt- und Klimaheraus forderungen stehen die Städte der Zukunft vor gr oßen
Aufgaben, aber auch vielfältigen neuen Chancen. Es gilt,
intelligente Lösungen für nahezu alle Aspekte der Versorgung und Entsorgung bereitzustellen und dabei die
wachsenden Anforderungen an Lebensqualität, W ettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz zu erfüllen und miteinander in Einklang zu bringen. Die Elektr
o- und
Informationstechnik leistet mit IKT-basierten innovativen
Anwendungen einen entscheidenden Beitrag dazu, die
Zukunftsaufgaben in den Ber eichen Energie, Mobilität,
Kommunikation, Gesundheit, Sicherheit oder Industrie 4.0
zu lösen und die damit verbundenen Potenziale für Smart
Cities zu nutzen.
realisieren und auch im Export erfolgreich zu sein. Wichtige Voraussetzungen dafür sind die Zusammenarbeit
über Branchen-, System- und Disziplingr enzen hinweg,
die Förderung und Verzahnung von Maßnahmen entlang
der gesamten Innovations- und W ertschöpfungskette
sowie die Bündelung von Systemwissen. Dabei wir d der
VDE, der unter seinem Dach Wissenschaft, Normung und
Prüfung vereint, eine sehr aktive Rolle über nehmen: Als
Plattform und Expertennetzwerk, in dem die beteiligten
Branchen und Anwender gemeinsam Technologie- und
Normungs-Roadmaps entwickeln und umsetzen können.
Eines der wichtigsten Hightech-For en des Jahr es zu
diesem Thema ist der VDE-Kongress 2014 „Smart Cities“.
Der Kongress bietet Entscheidern und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien eine hervor ragende Gelegenheit zur umfassenden Infor mation und
Diskussion intelligenter Lösungen für das Leben in der
Zukunft.
Wir freuen uns auf Sie in Frankfur t und wünschen schon
jetzt ein spannendes Kongressprogramm.
Dr.-Ing. Joachim Schneider
Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer
VDE-Präsident
VDE-Vorstandsvorsitzender
Deutschland eröffnen sich aufgrund der großen Systemkompetenz in Wissenschaft und Wirtschaft gute Perspektiven, smarte Lösungen für das Leben in der Zukunft zu
2
3
Smart Cities –
Intelligente Lösungen für das Leben
in der Zukunft
Der VDE-Kongress 2014 „Smar t Cities – Intelligente
Lösungen für das Leben in Zukunft“ wird die gesamte
Bandbreite dieser Herausforderungen diskutieren und
Lösungen zeigen. Er ist dazu in acht Themenschwer punkte gegliedert:
•
•
•
•
Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel
Wissenschaftlicher Tagungsleiter, Leiter des Innovationskreises im VDE, Leiter des
Konzernprogramms Smart
Grids der ABB AG
Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff
Wissenschaftlicher Tagungsleiter,
Mitglied im VDE-Präsidium,
Geschäftsführer der IMST GmbH
Im Jahr 2009 lebten erstmals weltweit mehr Menschen in
Städten als auf dem Land. Im Jahr 2030 werden voraussichtlich 70 % der Menschen in Städten leben. Städte und
Ballungsräume stellen deshalb gleichermaßen Herausforderungen wie Chancen für eine nachhaltige Entwicklung
des menschlichen Lebensraums dar. Herausforderungen
wegen der hohen Konzentration von Mobilitäts- sowie Verund Entsorgungsbedarfe aller Art. Chancen, weil die hohe
Konzentration von Wirtschaftskraft der Smart Cities aufwendige und intelligente Infrastrukturen ermöglicht. Damit
können sie eine V erbesserung der Lebensqualität und
eine Minimierung der Umweltbelastung zu ver tretbaren
Kosten erreichen. Hierzu bedarf es allerdings einer integrierten Planung und Realisierung der Stadtstrukturen
und -infrastukturen unter Nutzung vorhandener und neu
zu entwickelnder technischer und organisatorischer Möglichkeiten.
4
•
•
•
•
Infrastruktur der Smart City
Dienste und Dienstleistungen
Planung und Realisierung
Schlüsseltechnologien, Funktionalitäten, Normung/
Standardisierung und Prüfung
Verkehr und Logistik
Analyse von Netzwerken und Datenauswertung
Safety and Security (Sicherheit)
Best Practice
Innerhalb der Themenschwerpunkte wird jeweils ein breit
gefächertes Programm aus Vorträgen und Posterpräsentationen geboten, in denen Forschung und Anwendung
zu Wort kommen. Die Möglichkeit, zwischen den parallelen
Sitzungen zu wechseln, und die übergreifenden Plenarveranstaltungen machen den VDE-Kongr ess zur heraus ragenden Veranstaltung des Jahres 2014 zum Thema
Smart Cities.
Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel
Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff
Wissenschaftlicher Tagungsleiter
Wissenschaftlicher Tagungsleiter
5
Programmkomitee
Dr. Thomas Benz, ABB AG
Dr. Jörg Benze, T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Dieter Budden, VDE Rhein-Main
Dr. Ingo Diefenbach, Westnetz GmbH
Klaus Engelbertz, RWE Netzservice GmbH
Prof. Dr. Hameyer, RWTH Aachen
Karsten Hunger, VDE
Prof. Dr. Ulrich Jumar, IFAK Institut für Automation und
Kommunikation e.V.
Prof. Dr. Helmut Klausing, VDE
Dr. Thomas Kumm, EWE NETZ GmbH
Prof. Dr. Christoph Kutter, Fraunhofer Einrichtung für
Modulare Festkörpersysteme (EMFT)
Dr. Erik Landeck, Stromnetz Berlin GmbH
14
Prof. Prof. h. c. Dr. med. Thomas Lenarz, Medizinische
Hochschule Hannover
Univ.-Prof. Dr. Antonello Monti, RWTH Aachen
Dr. Hans-Peter Quadt em., Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)
Christine Regitz, SAP AG
Prof. Dr. Volker Saile, Karlsruher Institut für Technologie
(KIT)
Dr. Carsten Söffker, Alstom Transport Deutschland GmbH
Dr. Rainer Speh, Siemens AG
André Stelljes, Technische Universität Darmstadt
Dr. Mathias Uslar, Offis e.V.
Dr. Oliver Weinmann, Vattenfall Europe AG
Bereits zum 13. Mal entwickeln
Schülerinnen und Schüler ihren eigenen
Mikrochip im Rahmen des VDE/BMBFSchülerwettbewerbs INVENT a CHIP.
Diesmal steht das Thema „Smart Cities“
im Mittelpunkt.
Dirk John, ABB AG
Dr. Klaus Wuenstel, Alcatel-Lucent Deutschland AG
6
7
Inhaltsverzeichnis
Kongresseröffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Plenarvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Postersession
■ ISC
Infrastruktur der Smart City . . . . . . . . . . . . . . . 36
Technologiepolitischer Abend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
■ DDL Dienste und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . 37
Lunch & Talk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
■ PRL Planung und Realisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Die Rote Couch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
■ SFNP Schlüsseltechnologien, Funktionalitäten,
Zukunftsforum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Normung/Standardisierung
und Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
■ VLG Verkehr und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 44
Montag, 20.10.2014
■ AND Analyse von Netzwerken und
■ SFNP Schlüsseltechnologien, Funktionalitäten,
Normung/Standardisierung
und Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
■ ISC
Infrastruktur der Smart City . . . . . . . . . . . 23, 26
■ VLG Verkehr und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
■ PRL Planung und Realisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
■ AND Analyse von Netzwerken und
Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
■ SSC Safety und Security (Sicherheit) . . . . . . . . . . 43
e-studentday . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Junges Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Weitere Veranstaltungen im Rahmen des
VDE-Kongresses 2014
Exkursion „Faszination Flughafen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
ITG-Mitgliederversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Dienstag, 21.10.2014
■ PRL Planung und Realisierung . . . . . 27, 30, 32, 45
■ SFNP Schlüsseltechnologien, Funktionalitäten,
■ ISC
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Die App für Ihr Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Normung/Standardisierung
Ausstellerverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
und Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 32, 35, 45, 49
Übersichtsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlagklappe
Infrastruktur der Smart City . . 28, 31, 33, 46
■ DDL Dienste und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . 47
■ VLG Verkehr und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
■ AND Analyse von Netzwerken und
Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
■ SSC Safety und Security (Sicherheit) . . . . . . . . . . 34
■ BPC Best Practice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 48
■ Special Session 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
■ Special Session 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
8
9
Kongresseröffnung
Dr.-Ing. Joachim Schneider
VDE-Präsident und Mitglied
des Vorstands der
RWE Deutschland AG
Mathias Samson
Staatssekretär im Hessischen
Ministerium für Wirtschaft, Energie,
Verkehr und Landesentwicklung
Montag, 20. Oktober, 13:00 – 14:00
Raum: Harmonie
Der Auftakt des VDE-Kongr esses „Smart Cities“ prä sentiert und bewer tet die gr oßen technischen und
forschungsrelevanten Trends aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der Kongress, der unter der Schirmherrschaft des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht,
bietet mit acht Themenschwerpunkten einen intensiven
Wissensaustausch rund um die Stadt der Zukunft.
Dr. Peter Terwiesch
Vorsitzender des Vorstands
und Leiter der Region
Zentraleuropa der ABB AG
Valerie Haller
TV-Moderatorin
Grußwort
Mathias Samson
Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft,
Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Keynotes
Dr. Peter Terwiesch
Vorsitzender des Vorstands und Leiter der Region
Zentraleuropa der ABB AG
Moderation: Valerie Haller, TV-Moderatorin
Eröffnung
Dr.-Ing. Joachim Schneider
VDE-Präsident und Mitglied des Vorstands der
RWE Deutschland AG
10
11
Plenarvorträge
Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff
Mitglied im VDE-Präsidium,
Geschäftsführer der IMST
GmbH
Peter Klingenburg
T-Systems Multimedia
Solutions GmbH
Montag, 20. Oktober, 14:15 – 15:45
Raum: Harmonie
Dr. Rainer Speh
Siemens AG
Prof. Dr. Armin Grunwald
Karlsruher Institut für
Technologie (KIT)
Richard Schomberg
EDF Smart Energy, IEC
Smart Grid Smart Cities
Council
Intelligente Lösungen für die Stadt von morgen
Dr. Rainer Speh
Siemens AG
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff
Mitglied im VDE-Präsidium,
Geschäftsführer der IMST GmbH
20.10.2020 – Ein Tag in der vernetzten Stadt
Der Mensch in der Stadt der Zukunft
Prof. Dr. Armin Grunwald
Institutsleiter und Leiter des Büros für TechnikfolgenAbschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB),
Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT
Peter Klingenburg
T-Systems Multimedia Solutions GmbH
From smart grids to smart cities
Richard Schomberg
EDF Smart Energy, IEC Smart Grid Smart Cities Council
12
13
Technologiepolitischer
Abend
Dr.-Ing. Joachim Schneider
VDE-Präsident und Mitglied
des Vorstands der
RWE Deutschland AG
Prof. Dr. Johanna Wanka
Bundesministerin für Bildung
und Forschung
Dr. Roland Busch
Mitglied des Vorstands
der Siemens AG
Dr. Dirk Hoheisel
Geschäftsführer der
Robert Bosch GmbH
Valerie Haller
TV-Moderatorin
Montag, 20. Oktober, 18:30 – 20:00
Raum: Harmonie
Keynotes
1 500 Gäste werden zum Technologiepolitischen Abend
mit hochkarätigen Keynotes aus Politik und Wir tschaft
erwartet. Bundesbildungsministerin Pr of. Dr. Johanna
Wanka zeichnet die Sieger des VDE/BMBF-Schüler wettbewerbs INVENT a CHIP aus und der VDE vergibt seine
höchsten Auszeichnungen: den VDE-Ehr enring für
Verdienste in Forschung und Entwicklung und die
VDE-Ehrenmitgliedschaft als Anerkennung des Engagements für den Verband.
Dr. Roland Busch
Mitglied des Vorstands der Siemens AG
Begrüßung
Moderation: Valerie Haller, TV-Moderatorin
Dr.-Ing. Joachim Schneider
VDE-Präsident und Mitglied des Vorstands der
RWE Deutschland AG
20:00 Uhr Get-Together
14
Prof. Dr. Johanna Wanka
Bundesministerin für Bildung und Forschung
Dr. Dirk Hoheisel
Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH
Auszeichnung der VDE-Ehrenringträger und der
VDE-Ehrenmitglieder
Preisverleihung des VDE/BMBF-Schülerwettbewerbs
INVENT a CHIP
15
Lunch & Talk
Axel Gedaschko
Senator a. D., Präsident des
Bundesverbands deutscher
Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW)
Hans Lothar Schäfer
Vorsitzender der Geschäftsführung
der Techem GmbH
Timo Pötzlberger
Head of Sales
Telefónica Deutschland
GmbH & Co. OHG
Georg Küffner
Forum Technikjournalismus
und F.A.Z.
Dienstag, 21. Oktober, 12:15 – 13:30
Raum: Ausstellung
Axel Gedaschko
Senator a. D., Präsident des Bundesverbands deutscher
Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW)
Erstmals wird beim VDE Kongr ess ein „Lunch & T alk“Workshop zusammen mit dem Forum T echnikjournalismus angeboten, Fokus ist die Medienperspektive auf
Smart Cities. Der „Lunch & Talk“ bringt die Fach- und Führungskräfte aus T echnologie-Unternehmen mit Wir tschafts- und T echnikjournalisten zu einem intensiven
Gespräch zusammen. Durch das interaktive Format wird
das Mittagessen mit einem anregenden und kurzweiligen
Austausch verbunden.
Hans Lothar Schäfer
Vorsitzender der Geschäftsführung der Techem GmbH
16
Timo Pötzlberger
Head of Sales
Telefónica Deutschland GmbH & Co. OHG
Moderation:
Georg Küffner, Forum Technikjournalismus und F.A.Z.
17
DIE ROTE COUCH
Zugesagte Teilnahme:
VIP-Talks zu Themen, die bewegen
Dienstag, 21. Oktober, 10:00 – 12:00
Raum: Ausstellung
In Kooperation mit dem VDE laden die Fachmagazine
Energy 2.0 und Urban 2.0 am zweiten Tag des VDE-Kongresses ausgewählte Top-Manager führender Unternehmen und Organisationen zum VIP-T alk auf die ROTE
COUCH ein. Die Live-Gespräche zu Themen, die bewegen, finden vor Publikum im Ausstellungsber eich statt.
Passend zum Kongress-Schwerpunkt bringen wir in den
knapp 15 Minuten dauer nden VIP-Talks technische und
strategische Aspekte der V ision „Smart Cities“ auf den
Punkt. Alle Gespräche wer den mittels professioneller
Videotechnik aufgezeichnet und publizistisch in den Fachmagazinen des publish-industry Verlags (Print-, Digital-,
Social Media) ausgewertet.
Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner
Dr. Jörg Ritter
Michael Rhode
Dipl.-Ing.
Michael Jungnitsch
Prof. Dr.-Ing.
Jochen Kreusel
Michael Teigeler
Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner
Vorstand der Mainova
Dr. Jörg Ritter
Vorstand BTC
Michael Rhode
Geschäftsführer Maschinenfabrik Reinhausen
Dipl.-Ing. Michael Jungnitsch
Vorsitzender der Geschäftsführung der VDE Prüf- und
Zertifizierungsinstitut GmbH
Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel
Wissenschaftlicher Tagungsleiter, Leiter des Innovationskreises
im VDE Leiter des Konzernprogramms Smart Grids der ABB AG
Michael Teigeler
Geschäftsführer der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik
Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE
18
19
Zukunftsforum
Prof. Dr.-Ing.
Reimund Neugebauer
Präsident der Fraunhofer
Gesellschaft
Ivo Körner
Geschäftsführer der
IBM Deutschland GmbH
Prof. Dr.-Ing.
Jochen Kreusel
Leiter des Konzernprogramms Smart Grids
der ABB AG
Alf Henryk Wulf
stv. VDE-Präsident und
Vorstandsvorsitzender
der ALSTOM
Deutschland AG
Timo Pötzlberger
Head of Sales
Telefónica Deutschland
GmbH & Co. OHG
Dienstag, 21. Oktober, 15:00 – 16:30
Raum: Harmonie
Keynotes
Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer
Präsident der Fraunhofer Gesellschaft
Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der
Zukunft
Podiumsdiskussion
Ivo Körner
Geschäftsführer der IBM Deutschland GmbH
Beim Zukunftsforum, der Abschlussveranstaltung des
VDE-Kongresses, ziehen Exper ten aus Wissenschaft,
Industrie und Politik Bilanz und bewer ten Chancen und
Herausforderungen neuester Technologien und Infrastrukturen für Smart Cities.
Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel
Leiter des Innovationskreises im VDE und Leiter des
Konzernprogramms Smart Grids der ABB AG
Alf Henryk Wulf
stv. VDE-Präsident und Vorstandsvorsitzender der
ALSTOM Deutschland AG
Timo Pötzlberger
Head of Sales
Telefónica Deutschland GmbH & Co. OHG
Moderation:
Dieter Düraud, Wirtschaftswoche
20
21
Montag, 20. Oktober 2014
Anforderungen an die Messung der Netzqualität aus der
Umsetzung der Energiewende
M. Schwenke, Siemens AG, Berlin
Raum: Conclusio • 16:15 – 17:45
■ SFNP 4.1
IKT und Use Cases im Smart Grid
Sitzungsleiter: V. Saile, Karlsruher Institut für Technologie
(KIT), Karlsruhe
Raum: Harmonie • 16:15 – 17:45
■ ISC 1.1
Infrastrukturen für die Versorgung
Sitzungsleiter: T. Benz, ABB AG, Mannheim
Eine Taxonomie zur Beschreibung von Cloud-Dienstangeboten
A. Goering, S. Gudenkauf, M. Josefiok, O. Norkus,
OFFIS e.V., Oldenburg
Das Flexibilitätskonzept in der Stromversorgung –
Integration dezentraler Energieerzeuger im Smart Grid
Henry Dawidczak, Siemens AG, Erlangen; R. Höfer-Zygan,
Fraunhofer ESK, München; Andreas Kießling, Energy Design
& Management Consulting, Leimen; Richard Tretter, Stadtwerke München
Generische Visualisierung strukturierter Daten
P. Gringel, S. Kruse, OFFIS e.V., Oldenburg
Aktives Energiemanagement in Wohnsiedlungen mit
dezentraler regenerativer Erzeugung und Speichereinheiten
N. Neusel-Lange, C. Oerter, M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal; W. Friedrich, Helmut Mauell GmbH, Velbert,
; J.Stiebel, Neue Effizienz GmbH, Wuppertal; G. Lange,
Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V., Bad Honnef
Smart City Aachen – Praxistest im Stadtwerk der Zukunft
R. Frings, STAWAG Netz GmbH, Aachen; P. Zimmer, STAWAG, Aachen; P. Hahulla, H. Hinrichs, Smartlab Innovationsgesellschaft mbH, Aachen
SmartDCGrid – ein Forschungsprojekt, um die Vorteile
und die Umsetzbarkeit eines Gleichstromniederspannungsnetzes zu analysieren
M. Chochole, F. Zeilinger, T. Kaufmann, W. Prüggler,
W. Gawlik, Technische Universität Wien, Österreich
Raum: Fantasie • 16:15 – 17:45
■ SFNP 3.1
Verteilnetzumbau und Netzqualität
Sitzungsleiter: T. Hiller, Herzo Werke GmbH, Herzogenaurach
AmpaCity – Installation und Inbetriebnahme des supraleitenden 10-kV-Systems in der Innenstadt von Essen
F. Merschel, RWE Deutschland AG, Essen; M. Noe, Karlsruher Institut für Technologie; M. Stemmle, Nexans
Deutschland GmbH, Hannover; A. Hobl, Nexans SuperConductors, Hürth; O. Sauerbach, Westnetz GmbH, Essen
Spezifische Bewertung unterschiedlicher Lösungsansätze zur Integration erneuerbarer Energien in Mittelund Niederspannung
M. van Amelsvoort, OFFIS e.V., Oldenburg
Simulation of 2020 Scenario of Suburban Low Voltage Grid
M. Arnold, W. Friede, Bosch Thermotechnik GmbH,
Wernau; J. Myrzik, Technische Universität Dortmund
22
23
Montag 20. Oktober
How Much Energy Needs a Bit?
J. A. Nossek, Technische Universität München
■ VLG 7.1
Verkehrsanalyse und Verkehrsinformation
Sitzungsleiter: R. Hoyer, Universität Kassel
Analyse von Verkehrsabläufen mittels Systemparameterextraktion zur Sicherstellung ihrer Aussagerelevanz
M. Reuter, S. Bohlmann, Technische Universität Clausthal
Schätzung der Abgasemissionsminderung von Maßnahmen des Verkehrsmanagements
O. Czogalla, Institut für Automation und Kommunikation
e.V., Magdeburg
Optimierung der Reiseplanung und der Verkehrslage
durch eine individuelle, multimodale und adaptive
Beratung der Verkehrsteilnehmer
B. Baltzer, G. Baum, IBM Deutschland GmbH, Ehningen
Mobile Verkehrsinformationen aus Sachsen-Anhalt für
den Mobilitäts-Daten-Marktplatz
J. Schade, O. Czogalla, Institut für Automation und Kommunikation e.V., Magdeburg
Raum: Illusion 2 • 16:15 – 17:45
■ PRL 5.1
Simulation
Sitzungsleiter: N. Neusel-Lange, Bergische Universität
Wuppertal
Komplexe Simulation mit dem Stadtsystemmodell
am Beispiel Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in
Städten
B. Obst, S. Boschert, V. Brandstetter, Siemens AG, Erlangen;
Leon Hempel, T. Becker, Technical University Berlin
Servicekomponenten-basierte Architektur für mikroskopische und makroskopische Simulation der
städtischen Energieversorgung
T. Preisler, G. Balthasar, T. Dethlefs, W. Renz, Hochschule
für Angewandte Wissenschaften Hamburg
24
Addressing the Complexity of Distributed Smart City
Systems by Utilization of Model Driven Engineering
Concepts
C. Neureiter, D. Engel, Hochschule für Angewandte
Wissenschaften Salzburg, Österreich; S. Rohjans,
C. Dänekas, M. Uslar, OFFIS e.V., Oldenburg
Modulares Konzept für die Modellierung, Simulation
und Optimierung von Smart Cities
I. Stoyanova, A. Monti, RWTH Aachen; R. Speh, Siemens
AG, München
Raum: Illusion 3 • 16:15 – 17:45
■ AND 6.1
Methodiken einer flexiblen und effizienten
Smart City
Sitzungsleiter: M. Pietsch, CONSULECTRA Unternehmensberatung GmbH, Hamburg
Intelligentes Lademanagement für Elektrofahrzeuge in
Parkhäusern – Auswirkungen und Potentiale im urbanen
Umfeld
M. Uhrig, T. Leibfried, Karlsruher Institut für Technologie
NEMO: an integrated approach for operation and grid
management as well as grid planning
B. Wille-Haussmann, K. Dallmer-Zerbe, T. Stillahn, T. Erge,
Fraunhofer ISE, Freiburg; L.H. Tambjerg, EMD International
A/S, Denmark; S. Peñate Vera, DNV GL Energy, Netherlands
Einsatz von neuronalen Netzen zur automatischen
Überwachung einer Fertigungsanlage im Online-Modus
M. Reuter, S. Bohlmann, IngB RT&S GmbH, ClausthalZellerfeld
Neuartige Diagnosemethode für Netzwerke der
Smart City
T. Ruß, M. Meier, J. Krause, IFAK, Magdeburg
25
Montag 20. Oktober
Raum: Illusion 1 • 16:15 – 17:45
Raum: Spectrum • 16:15 – 17:45
Dienstag, 21. Oktober 2014
■ ISC 2.1
Infrastrukturen für den Verkehr
Raum: Conclusio • 08:30 – 10:00
Sitzungsleiter: I. Wolff, IMST GmbH, Kamp-Lintfort
Lademanagement für Elektrofahrzeuge am Beispiel der
Netzampel
D. Dauer, S. Gottwalt, FZI Forschungszentrum Informatik,
Karlsruhe; W. Schweinfort, G. Walker, Netze BW GmbH,
Stuttgart
Ganzheitliche Integration der Elektromobilität in das
Stromnetz der Zukunft
M. Spaehn, E. Nauck, Fraunhofer ESK, München
Laternenparken – Aufbau einer effizienten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
G. Valtin, HTWK Leipzig
Modellprädiktiv optimiertes Management für Elektrofahrzeug-Ladecluster
F. Braam, R. Kohrs, M. Mierau, Fraunhofer ISE, Freiburg
■ PRL 4.2
Smart Building
Sitzungsleiter: I. Stoyanova, RWTH Aachen
Auswirkungen unterschiedlicher Jahreszeiten auf den
Beitrag von Wärmepumpen zur Spannungsregelung
M. Brunner, I. Schäfer, K. Rudion, S. Tenbohlen, Universität
Stuttgart
Smart Future Graz – Einsatz neuer fassadenintegrierter
Stromerzeuger, effiziente Verteilungstopologien mit
Stromspeichern in Bürogebäuden
T. Wieland, E. Schmautzer, L. Fickert, Technische Universität Graz, Österreich; M. Grobbauer, U. Kernler, Fibag, Stallhofen, Österreich
DC-Energieversorgungskonzepte für Großgebäude mit
hoher Autarkiequote
B. Munzel, J.-H. Psola, F. Muuß, N.G.A. Hemdan, M. Kurrat,
W.-R. Canders, M. Henke, Technische Universität Braunschweig
A.-K. Meinerzhagen, T. Findeisen, S. Raths, A. Schnettler,
RWTH Aachen; J. Brandt, E.ON New Build & Technology
Ltd., Nottingham, Vereinigtes Königreich
26
27
Dienstag 21. Oktober
Potentialanalyse der Bereitstellung von Regelenergie
durch aggregierte Energiewandlungseinheiten in
Smart Homes
Raum: Fantasie 2 • 8:30 – 10:00
■ SFNP 3.2
Smart Cities – von der Roadmap zur
Umsetzung
IKT-Anbindung für gesteuertes Laden unter Berücksichtigung von Last- und Erzeugungskapazitäten
J. Mummel, S. Diekmann, M. Kurrat, B. Engel, Technische
Universität Braunschweig
Sitzungsleiter: J. Oberländer, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin
Raum: Illusion 1 • 8:30 – 10:00
State-of-the Art und Ausblick auf Morgen
A. Fluthwedel, DIN Deutsches Institut für Normung e.V.,
Berlin; K. Hunger, VDE, Frankfurt
■ VLG 7.2
Logistik und Verkehr – E-Mobility
Sitzungsleiter: U. Jumar, ifak e.V., Magdeburg
Holistisches Energie- und Infrastrukturmanagement
Smart Cities
B. Opitsch, Siemens AG Deutschland, Nürnberg;
A. Schenk, Siemens AG Österreich, Wien
Smart Grid – Planung, Steuerung und Regelung am
Beispiel des EUREF-Campus
J. Sigulla, K. Bognar, Schneider Electric GmbH, Berlin
Raum: Harmonie • 8:30 – 10:00
■ ISC 1.2
Infrastrukturen für die Information und
Kommunikation
Sitzungsleiter: C. Mayer, OFFIS e.V., Oldenburg
City Intelligence Platform
C. Schwingenschlögl, Siemens AG Deutschland, München;
C. Windisch, Siemens AG Österreich, Graz; B. Wachmann,
Siemens AG Österreich, Wien
Battery-To-Market – Demand Side Management in
einem geschlossenen Logistiksystem
S. Runge, N. Ihle, C. Meyer-Barlag, N. Grundmeier,
A. Hahn, Universität Oldenburg; H.-J. Appelrath,
OFFIS e.V., Oldenburg
Zonengenaue Ortung von Passagieren in ÖPNV-Fahrzeugen zur Unterstützung des Energiemanagements
J. Engelbrecht, G. Förster, Fraunhofer Institut für Verkehrsund Infrastruktursysteme, Dresden; O. Michler, Technische
Universität Dresden
Einbindung des Lademanagements von elektrischen
Fahrzeugen in den virtuellen Kraftwerksbetrieb
B. M. Buchholz, NTB Technoservice, Pyrbaum; V. Bühner,
EUS GmbH, Dortmund; B. Fenn, HSE AG, Darmstadt;
L. W. Tiede, Continental Automotive GmbH, Regensburg;
P. Franz, J. Hanson, Technische Universität Darmstadt
Neuartige Planungsprozesse für die Elektrifizierung von
Nahverkehrsbusflotten
L. Schnieder, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.,
Braunschweig
Leistungsfähige IKT-Infrastruktur – die Basis für eine
Smart City
P. Sebben, FTTH Council Europe, Zug, Schweiz
28
29
Dienstag 21. Oktober
Smart Cities – Spannungsfeld zwischen Komplexität
und Vereinfachung
W. Sinn, AMA Verband für Sensorik und Messtechnik,
Berlin
■ PRL 5.2
Smart Energy
Sitzungsleiter: W. Wellßow, Technische Universität Kaiserslautern
Zustandsschätzung in Nieder- und Mittelspannungsnetzen mithilfe von Smart-Meter-Daten und PV-Einspeiseprognosen
D. Wäresch, W. H. Wellßow, Technische Universität Kaiserslautern; R. Bischler, N. Schneider, Stadtwerke Kaiserslautern
Versorgungs-AG; J. Jordan, IDS GmbH, Ettlingen
Entwicklung eines standardisierten Ansatzes zur
Klassifizierung von Verteilnetzen
G. Walker, A.-K. Krauss, Netze BW GmbH; S. Eilenberger,
Universität Stuttgart; W. Schweinfort, Netze BW GmbH,
Stuttgart; S. Tenbohlen, Universität Stuttgart
Berücksichtigung preiselastischer Lasten und Einspeisungen in der Verteilnetzplanung
J. Kays, A. Seack, C. Rehtanz, Technische Universität Dortmund; J. Raasch; C. Weber, Universität Duisburg-Essen
Implementierung eines dreiphasigen Zustandsschätzers
im Niederspannungsnetz
A. Abdel-Majeed, K. Rudion, Universität Stuttgart
Zustandsschätzungsbasierte Spannungsregelung im
NS-Netz
A. Abdel-Majeed, S. Notz, K. Rudion, S. Tenbohlen, Universität Stuttgart; M. Khattabi, Netze BW, Stuttgart
Raum: Spectrum • 8:30 – 10:00
■ ISC 2.2
Speicherlösungen
Sitzungsleiter: A. Moser, RWTH Aachen
Dezentrale Energiespeicher – Einsatzmöglichkeiten,
Bedarf und Wirtschaftlichkeit
A. Gitis, M. Leuthold, D. Sauer, D. Echternacht, N. Rotering,
A. Moser, RWTH Aachen; A. Becker, EFZN, Clausthal;
T. Aundrup, Westnetz GmbH, Dortmund; M. Pokojski,
Vattenfall Europe Innovation GmbH, Hamburg; M. Kleimaier,
ETG im VDE e.V., Frankfurt; A. Berthold, ABB AG, Frankfurt
Nachhaltige kommunale Energiesysteme planen und
umsetzen auf Basis zeitlich hochaufgelöster Energieszenarien
G. Stryi-Hipp, J.-B. Eggers, Fraunhofer ISE, Freiburg
Entwicklung, Konstruktion und Test eines mikrocontrollerunterstützten skalierbaren Batterie-ManagementSystems
D. Echterhoff, N. Cramer, U. Spaeth, B. Schmuelling,
Bergische Universität Wuppertal
Raum: Illusion 3 • 8:30 – 10:00
Mobile Speicher und Microgrids als Teillösung für die
Herausforderungen der Energiewende
E. Blasius, E. Federau, Brandenburgische Technische
Universität Cottbus-Senftenberg
■ AND 6.2:
Prognose- und Zustandsschätzverfahren im
Verteilnetz
Sitzungsleiter: H. de Meer, Universität Passau
Kurzfristige Lastprognose von Einzelhaushalten
C. Hirsch, L. Friedrich, H. Schmeck, Karlsruher Institut für
Technologie
Technisches und wirtschaftliches Potential von Batteriespeichersystemen in Niederspannungsnetzen
C. Hille, D. Schulte, T. Pollok, S. Schrader, P3 Energy,
Aachen; D. Magnor, D. U. Sauer, RWTH Aachen
Zustandsschätzung im Verteilnetz unter Anwendung
der zeitsynchronisierten Zeigermessung
K. Görner, C. Rehtanz, Technische Universität Dortmund
30
31
Dienstag 21. Oktober
Raum: Illusion 2 • 8:30 – 10:00
■ PRL 4.3
Smart Grid
Sitzungsleiter: R. Speh, Siemens AG, München
Duale Netzplanung – Netzanbindung regenerativer
Energieeinspeiseanlagen
C. Romeis, J. Jäger, E. Petrossian, FAU Erlangen-Nürnberg,
Erlangen
SESA-Lab: Gesamtsystemische Smart-Grid-Simulationen
generischer Automatisierungsarchitekturen
S. Rohjans, S. Lehnhoff, M. Büscher, OFFIS e.V., Oldenburg
Sensitivitäten von Netzausbaumaßnahmen durch den
Anschluss von PV-Anlagen an das Niederspannungsnetz
J. Dickert, Technische Universität Dresden; H. During,
J. Kober, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH, Halle;
P. Schegner, Technische Universität Dresden
Raum: Fantasie 2 • 10:30 – 12:00
■ SFNP 3.3
System- und Netzstabilität bei geänderter
Erzeugungsstruktur
Sitzungsleiter: C. Rehtanz, Technische Universität Dortmund
Stabilität im Verbundnetz mit leistungselektronisch
angekoppelten Erzeugern und Verbrauchern
H.-G. Eckel, M. Gierschner, T. Rump, Universität Rostock
Leistungselektronische Systeme in Übertragungsnetzen
zur Integration regenerativer Energiequellen
H. Gambach, J. Dorn, E. Spahic, M. Pieschel, Siemens AG,
Erlangen
PV-Systeme auf Gewerbebetrieben – Eigenverbrauch,
Blindleistungsmanagement und Einbindung in den
Netzbetrieb
D. Premm, SMA Solar Technology AG, Niestetal;
S. Schmidt, Bayernwerk AG, Regensburg; F. Denk,
Franz Xaver Denk GmbH, Niederalteich; M. Pfalzgraf,
C. Tschendel, S. Aust, SMA Solar Technology AG, Niestetal
Raum: Harmonie • 10:30 – 12:00
■ ISC 1.3
Kopplung von Wärme und Strom
Sitzungsleiter: W. H. Wellßow, Technische Universität
Kaiserslautern
Speicherdienstleistungen in der privaten Wohnungswirtschaft zur Sicherung des Betriebs von Energieinfrastrukturen in Smart Cities
L. Spitalny, J. Myrzik, Technische Universität Dortmund
Energetische Nachbarschaften als lokaler Beitrag zur
Energiewende
S. Rohjans, S. Lehnhoff, OFFIS e.V., Oldenburg; J. Knies,
Iro GmbH, Oldenburg
Alternative Geschäftsmodelle für die Strom- und
Wärmeversorgung von Quartieren
H. Schaeffler, Schäffler Consult, Freiburg
Wärmenetze als flexible Infrastruktur in Smart Cities
P. Lorenzen, H. Schaefers, P. Vuthi, J. Braunagel, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Raum: Illusion 1 • 10:30 – 12:00
■ Special Session 1
Städte der Zukunft – globale Strömungen
versus kommunale Bedürfnisse?
Sitzungsleiter: K.Hunger, Leiter VDE‐Kompetenzzentrum
Smart Cities
Laboruntersuchung und -simulation zum Systemverhalten von Komponenten zukünftiger Verteilnetze
S. Laudahn, O. Marggraf, B. Engel, Technische Universität
Braunschweig
Integriert werden soll die kommunale Sicht inklusive der
hohen regulatorischen Zwänge aber auch deren Bedürfnisse
an das weitere Vorgehen. Dabei soll das Spannungsfeld durch
die Unterschiede der weltweiten im teilweisen Gegensatz zur
deutschen Stadtentwicklung beleuchtet werden.
32
33
Dienstag 21. Oktober
Raum: Conclusio • 10:30 – 12:00
Die Normstadt – eine abnorme Idee?!
Raum: Illusion 3 • 10:30 – 12:00
C. Stroschein, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft
für Systeminnovation mbH (GESI) u.a. Vorsitzender des
DIN/DKE-Lenkungsgremium Smart Cities, Berlin
■ BPC 6.3:
Energielösungen der Smart City
M. zur Nedden, Geschäftsführer Deutsches Institut für Urbanistik
GmbH (DIFU), Berlin
Telefonica als starker Partner bei der Entwicklung
von Smart Cities
T. Pötzlberger, I. Herbeck, Telefónica Germany GmbH, München
anschließende Diskussion
Raum: Illusion 2 • 10:30 – 12:00
■ SSC 5.3
Sicherheit und Schutz in vernetzten Welten
Sitzungsleiter: S. Pongratz, VDE Prüf- und Zertifizierungs institut, Offenbach
Cyber-Sicherheit ganzheitlich. Eine Kernkompetenz für
die Stadt der Zukunft
A. Herrmann, BTC AG, Oldenburg; J. Bohn, U. Brockmeyer, BTC ES AG, Oldenburg; C. Bruns, N. Vogel, BTC
AG, Oldenburg
Sitzungsleiter: S. Kosslers, DKE im VDE, Frankfurt
Erste Betriebserfahrungen aus der Smart Region
Pellworm
R. Schütt, Fachhochschule Westküste, Heide; D. Haack,
E.ON-Hanse AG, Rendsburg
Entwicklung eines elektrischen Energiespeichersystems für den Smart-Grid-gestützten Einsatz im
Niederspannungsnetz
P. Börner, T. Hempel, B. Veit, M. Bodach, Westsächsische
Hochschule Zwickau; A. Meyer, Universitsy of Applied
Sciences, Chemnitz; R. Neubert SenerTec Center Sachsen,
Breitenbrunn
Nice Grid – Test für die Zukunft
M. Muscholl, Alstom Grid GmbH, Frankfurt
Energy Transition in Urban Environments: Battling
Integration Challenges with Evolving Technologies
R. de Beaufort, Alstom Grid GmbH, Frankfurt
Raum: Spectrum • 10:30 – 12:00
■ SFNP 2.3
Smart-Home-Umgebungen
Sitzungsleiter: D. John, ABB AG, Ladenburg
Informationssicherheit in Smarten Technologien
A. Matheus, VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, Offenbach
Messung und Bewertung von Usability in Smart-HomeUmgebungen
K.-P. Engelbrecht, P. Ehrenbrink, S. Hillmann, S. Möller,
Technische Universität Berlin
Funktionale Sicherheit – ein essentieller Baustein für die
Schlüsseltechnologien von Morgen
C. Cornelissen, VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, Offenbach
BEM: Der Building-Energy-Manager für das Smart Home
der Zukunft
B. Farkas, H. Schrom, M. Berekovic, Technische Universität
Braunschweig
Sicherheitsarchitekturen für die vernetzte Heim- und
Gebäudeautomatisierung
A. Sikora, Hochschule Offenburg
34
Sicherstellung der Konformität und Interoperabilität im
Smart Home
C. Knöll, VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, Offenbach
Tarife zur Flexibilisierung des Stromverbrauchs in Haushalten mit Energiemanagementsystemen
I. Mauser, H. Schmeck, Karlsruher Institut für Technologie
35
Dienstag 21. Oktober
Nachhaltige Entwicklung – Anmerkung zur Rolle der
Städte
Raum: Ausstellung • 12:00 – 12:30
P5
ISC: Speicherlösungen
■ POSTERSESSION
P5.1
Frequenzhaltung als Serviceleistung dezentraler
Solarstromspeicher
R. Hollinger, M. Llerena Engesser, T. Erge, Fraunhofer
ISE, Freiburg
P6
DDL: Dienstleistungen in einer „smarten“ Stadt
P6.1
Fahrstreckenanalyse kommerzieller und öffentlicher Fuhrparke hinsichtlich der Umstellung auf
Elektrofahrzeuge
A. Ottensmann, J. Haubrock, Fachhochschule
Bielefeld
P6.2
Wegweisend mobil zahlen – Effektive Bezahlung
von Strafzetteln mittels QR-Code
J. Wahle, TraffGo Road GmbH, Krefeld; B. Wolter,
Paypal Deutschland GmbH, Dreilinden
P1
ISC: Gesundheit in der vernetzten Stadt
P1.1
A Solution for Enabling Intelligent Street Lighting
in Smart Cities
B. Mrazovac, B. M. Todorovi , RT-RK Institute for
Computer Based Systems, Novi Sad, Serbien;
D. Kukolj, D. Samardžija, Universität Novi Sad,
Serbien
ISC: Infrastrukturen für den Verkehr
P2.1
Kontaktlose Energieübertragung für die Elektromobilität
M. Rehm, Hochschule Furtwangen
P3
ISC: Infrastrukturen für die Versorgung
P7
PRL: Simulation
P3.1
Stromversorgung einer Smart City durch erneuerbare Energien der umliegenden Vororte
P. Geppert, M. Wiegand, Leopold Kostal GmbH,
Dortmund
P7.1
Simulation von zeitvarianten, stochastischen
Prozessen im 4-Leiter-Niederspannungsnetz
P. Huppertz, M. Schallenburger, L. Kopczynski,
R. Zeise, Fachhochschule Düsseldorf
P3.2
Leistungselektronik für Niederspannungs-Gleichstromnetze in kommerziell genutzten Gebäuden
L. Ott, Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und
Bauelementetechnologie, Erlangen
P4
ISC: Kopplung von Wärme und Strom
P4.1
Vergleich zweier Methoden zur Erstellung eines
Wärmekatasters
P. Denk, Hochschule Landshut & Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
36
Dienstag 21. Oktober
P2
37
PRL: Smart Building
P8.1
Effizientes und ökonomisches Energieversorgungskonzept von Bürogebäuden mit hoher Autarkiequote
F. Muuß, J. H. Psola, N. Hemdan, B. Munzel,
M. Kurrat, M. Henke, W.-R. Canders, Technische
Universität Braunschweig
P9
PRL: Smart Energy
P9.1
Untersuchungen eines elektrischen Energiespeichersystems im Niederspannungsnetz
A. Meyer, P. Börner, T. Hempel, Westsächsische
Hochschule Zwickau; U. Koenzen, Planungsbüro
Koenzen, Hilden; L. Zacharias, Westsächsische
Hochschule Zwickau; M. Bodach, VDE-Arbeitskreis
„Elektrische Energiespeicherforschung Westsachsen“
P10
PRL: Smart Grid
P10.1 Entwicklung von Planungsgrundsätzen für die
Niederspannungsnetze der Pfalzwerke Netz AG
P. Hauffe, C. Wendel, Pfalzwerke Netz AG, Ludwigshafen; M. Arnold, W. Wellßow, Technische Universität
Kaiserslautern
P10.2 „Smart Grids c/sells“: Auf dem Weg zum Schaufenster für flächendeckende Smart Grids in
Baden-Württemberg und darüber hinaus
A. Kießling, Energy Design & Management Consulting;
O. Langniß, Dr. Langniß Energie & Analyse, Stuttgart;
D. Schumann, BridgingIT GmbH, Karlsruhe; A. Reuter,
Fichtner GmbH & Co. KG, Stuttgart; J. Wachsmuth,
Smart Grids Plattform Baden-Württemberg e.V.,
Eggenstein-Leopoldshafen
P11
PRL: Stadtplanung
P11.2 Technische und wirtschaftliche Bewertung von
Power Management in Smart Cities
H. Rui, W. Wellßow, Technische Universität Kaiserslautern
P12
PRL: Planung & Realisierung
P12.1 Das Projekt „Energy Toolkit“ – Dienstleistungen
für Kommunen, Netzbetreiber und die Wohnungswirtschaft
S. Koch, M. Bunk, B. Engel, D. Reiss, S. Plesser,
M. Fisch, P. Diekhake, E. Schnieder, Technische
Universität Braunschweig
P12.2 Technische und wirtschaftliche Optimierung von
Betriebsstrategien für thermisch-elektrisch gekoppelte Systeme
S. Koch, D. Unger, B. Engel, Technische Universität
Braunschweig
P12.3 Die Anwendung von zeitabhängigen Last- und
Erzeugungsannahmen in den Niederspannungsverteilnetzen
H. Loges, M. Bunk, B. Engel, Technische Universität
Braunschweig
P12.4 Optimale Einsatzplanung dezentraler Anlagen in
Mikrostromnetzen mittels genetischem Algorithmus
M. Nemati, S. Eberlein, Universität Stuttgart;
L. Tao, H. Müller, Siemens AG, Erlangen;
M. Braun, Universität Kassel/Fraunhofer IWES;
S. Tenbohlen, Universität Stuttgart
P12.5 Die intelligente Stadt von morgen – Handlungsempfehlungen der ETG/ITG Task Force „Smart
Cities“
N. Neusel-Lange, Bergische Universität Wuppertal;
I. Stoyanova, A. Monti, RWTH Aachen; R. M. Speh,
Siemens AG, München
P11.1 Stochastische Modellierung und Simulation von
Energieflüssen für Wohnquartiere
D. Fischer, A. Haertl, S. Mueller, K. Byskov Lindberg,
B. Wille-Haussmann, Fraunhofer ISE, Freiburg
P12.6 Integrated planning tool for dynamic multi-physics
simulation of mixed-use areas
M. Diekerhof, J. Schiefelbein, A. Javadi, A. Monti,
D. Müller, RWTH Aachen
38
39
Dienstag 21. Oktober
P8
P12.7 Ambient Integrated Robotics: Lösungen für die
Stadt der Zukunft
T. Bock, TU München; T. Linner, TU München;
C. Georgoulas, TU München; J. Güttler TU München;
A. Bittner, TU München
SFNP: Smart-Home-Umgebungen
P16
P13.1 Intelligente Funkübertragung für das Smart Home
F.-M. Schaefer, R. Kays, Technische Universität Dortmund
P13.2 Anwendungsfälle für einen Batteriespeicher im
Smart Home mit variablem Strompreis
G. Fuchs, B. Lunz, D. Magnor, D. U. Sauer, RWTH
Aachen
P13.3 Interoperabilität und Energiemanagement als
Schlüsselfunktionen im Rahmen von Smart-HomeSystemen – Status Quo und Trends
T. Pollok, P. Weichsel, P3 Energy, Aachen;
A.-K. Meinerzhagen, RWTH Aachen
P14
SFNP: Verteilnetzumbau und Netzqualität
P14.1 Hochverfügbare Stromverteilungsnetze, Lebensader der Smart City
B. Opitsch, M. Spangler, Siemens AG, Nürnberg
P14.2 Skalierbare Einsatzplanung für Smarte Verteilnetze
A. E. Kellerer, F. Steinke, Siemens AG, München
P14.3 Smart grids: the cornerstone of a new responsible
energy model
R. de Beaufort, Alstom Grid, Paris
P15
SFNP: Smart Cities – von der Roadmap zur
Umsetzung
P15.1 Applying the Use Case Methodology to Smart
Cities
M. Gottschalk, A. Goering, M. Uslar, OFFIS e.V.,
Oldenburg
40
SFNP: IKT und Use Cases im Smart Grid
P16.1 Anwendung des NISTIR 7628 für Informationssicherheit im „Smart Grid Architecture Model“
(SGAM)
M. Uslar, C. Rosinger, S. Schlegel, OFFIS e.V.,Oldenburg
P16.2 Multi-Utility CIM im Bereich der Gas-, Wärme-,
und Wasserwirtschaft
M. Uslar, S. Rohjans, OFFIS e.V., Oldenburg
P16.3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für das
EU-Mandat M/490: Vom Anwendungsfall bis zur
Visualisierung
C. Neureiter, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Salzburg, Österreich; S. Rohjans, OFFIS e.V.,
Oldenburg; D. Engel, Hochschule für Angewandte
Wissenschaften Salzburg, Österreich;
C. Dänekas, J. Trefke, M. Uslar, OFFIS e.V., Oldenburg
P16.4 Smart Grid Enterprise Architecture Framework
J. Trefke, OFFIS e.V., Oldenburg
P17
SFNP : Technologieszenarien und Konzepte
P17.1 Economic Evaluation of Local Photovoltaic Generation in Electric Vehicle Car Parks
S. Steuer, J. Gärttner, A. Schuller, H. Schmeck,
C. Weinhardt, Karlsruher Institut für Technologie
P17.2 Induktives und bidirektionales Ladesystem für
zukünftige Systemdienstleistungen durch Elektrofahrzeuge
J. Tritschler, B. Goeldi, S. Reichert, Fraunhofer ISE,
Freib
41
Dienstag 21. Oktober
P13
P15.2 Min-Min ➔ to Win-Win oder Tohuwabohu – Lokale
Energieautonomie von Smart Cities: Chancen
und Risiken
U. Pfenning, DLR Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart
P17.3 Technische Umsetzung neuer Vermarktungsmöglichkeiten dezentraler Erzeuger und Verbraucher
P. Benoit, Fraunhofer ISE, Freiburg; H. Klosterkemper, Enit Solutions GmbH; S. Fey, Hochschule
Offenburg; G. Rohbogner, N. Kreifels, C. Wittwer,
Fraunhofer ISE, Freiburg
SFNP: System- und Netzstabilität bei geänderter
Erzeugungsstruktur
P18.1 Monitoring an Betriebsmitteln der elektrischen
Energietechnik
T. Gräf, S. Reichertz, HTW Berlin
P19
SFNP: Energiesystem- und Datenmanagement
P19.1 Betriebsoptimierung von PV-Diesel-Hybridsystemen
durch den Einsatz dezentraler Batteriespeicher
V. Wachenfeld, SMA Solar Technology AG, Niestetal
P20
AND: Prognose- und Zustandsschätzverfahren
im Verteilnetz
P21.1 Evaluation des Mehrwerts genauerer und zusätzlicher Messungen für die Zustandsschätzung in
einem Verteilnetz
W. Biener, K. Dallmer-Zerbe, B. Wille-Haussmann,
Fraunhofer ISE, Freiburg; P. Hirsch, B. Berthold,
BadenovaNetz GmbH, Freiburg
P22
AND: Methodiken einer flexiblen und effizienten
Smart City
P22.1 Big Data meets Smart City – Optimization of
Multimodal Flow Networks
S. Rusitschka, N. Solomakhina, M. Watzke,
S. Lamparter, S. Becher, Siemens AG, Erlangen
P22.2 Methoden und Verfahren der Integration von
Netzaspekten in den Energiemarkt
O. Warweg, A. Arnoldt, S. Ritter, Fraunhofer IOSBAST, Ilmenau
VLG: Logistik und Verkehr – E-Mobility
P20.1 Barrierefreiheit in der Stadt der Zukunft am
Beispiel von iMob
M. Häcker, P. Friedrich, Hochschule Kempten;
B. Wolf, Technische Universität München
P20.2 Innovative und effektive Integration von Elektrofahrzeugen ins Niederspannungsnetz
A. Götz, Technische Universität Chemnitz
P20.3 Integrated Multimodal Mobility Systems – The
Transportation Internet
S. Schaefer, H. Walischewski, Siemens AG, Erlangen
P20.4 Leistungselektronik – der Schlüssel zur Mobilität
in der Smart City
M. Schulz, Infineon Technologies, Warstein
42
P23
SSC: Konzeptionen und Realisierung
P23.1 Konzeption eines Energiedatenmanagement-
systems unter Beachtung von Datenschutz
und Privatsphäre
F. Rigoll, H. Schmeck, Karlsruher Institut für Technologie
P23.2 Aktive Branderkennung und -vermeidung für IT
P. Clauss, Wagner Group GmbH, Langenhagen
P23.3 Informationssicherheit als Vertrauenswürdigkeitsfacette für selbstorganisierende Energieagenten
C. Rosinger, M. Uslar, OFFIS e.V., Oldenburg;
J. Sauer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
43
Dienstag 21. Oktober
P18
P21
VLG: Verkehrsanalyse und Verkehrsinformation
P24.1 Vorstellung des Projekts „Mobile – mobil im
Leben“
C. Ressel, Hochschule Rhein-Waal, Kamp-Lintfort;
O. Christen, Hochschule Niederrhein, Krefeld;
F. Koch, v. Bodelschwingsche Stiftungen Bethel,
Bielefeld; S. Koenen, Hochschule Rhein-Waal,
Kamp-Lintfort; E. Naroska, Hochschule Niederrhein,
Krefeld; P. Ribeiro, Hochschule Rhein-Waal, KampLintfort; G. Stockmanns, Hochschule Niederrhein,
Krefeld; M. Braun, iAssist UG, Krefeld
Raum: Conclusio • 13:30 – 15:00
■ PRL 4.4
Stadtplanung
Sitzungsleiter: A. Monti, RWTH Aachen
Bestimmung und Verortung von Demand-Side-Integration-Potenzialen im urbanen Raum mit Hilfe Amtlicher
Liegenschaftskatasterinformationssysteme (ALKIS)
H. Schaefers, Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hamburg
Multikriterielle Auslegung der Energieversorgungsinfrastruktur in Stadtquartieren
T. Falke, S. Krengel, A.-K. Meinerzhagen, C. Dietrich,
A. Trum, A. Schnettler, D. Vallée, RWTH Aachen
Der Weg vom Smart Home zur Smart City
P. Eberle, P. Friedrich, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten; R. Ziemann, Crestron Germany GmbH,
Ulm-Lehr; B. Wolf, Technische Universität München
Städte auf dem Weg zu 100% effizienter Nutzung
W. Neumann, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Altenstadt
Raum: Fantasie 2 • 13:30 – 15:00
■ SFNP 3.4
Technologieszenarien und Konzepte
Sitzungsleiter: O. Weinmann, Vattenfall GmbH, Hamburg
Smart Grids für zukünftige Häfen-Herausforderungen
und Potenziale
H. Guo, L. Tao, J. Moser, H. Mueller, Siemens AG, Erlangen
Wärme- und Kälteversorgung in Städten und Regionen
mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien in der
Stromversorgung
B. Wille-Haussmann, Fraunhofer ISE, Freiburg; M. Brunner,
Universität Stuttgart; N. Gerhardt, Fraunhofer IWES, Bremerhaven; M. Kleimaier, ETG im VDE e.V., Frankfurt; P. Mayrhofer,
Enerstorage GmbH, München; A. Poehlmann, LEW, Augsburg;
J. Rummeni, RWE Effizienz GmbH, Dortmund; S. von Roon,
FFE, München; J. Werner, Technische Universität Dresden
44
45
Dienstag 21. Oktober
P24
City2.e – Integration von Mobilitäts- und Energienetzlösungen am Beispiel Berlin-Prenzlauer Berg
K. Haese, T. Jell, J. Wieghardt, M. Metzger, U. Hohenstein,
P. Mogre, Siemens AG, München
Telemedizinische Anwendung in der Versorgung mit
aktiven medizinischen Implantaten
T. Lenarz, Medizinische Hochschule Hannover
„5%-Ansatz“ als Baustein eines modernen regenerativen
Energiesystems
E. Wieben, T. Kumm, EWE Netz GmbH, Oldenburg;
M. Rohr, M. Stadler, BTC Business Technology Consulting
AG, Oldenburg
Raum: Illusion 1 • 13:30 – 15:00
Raum: Harmonie • 13:30 – 15:00
Die Schlaue Stadt als zukunftsfähige Energiezelle
Sitzungsleiter: C. Schlötelburg, DGBMT im VDE, Frankfurt
Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur
Unterstützung der selbstständigen Mobilität älterer
Menschen
A. Geue, N. Loechte, Braunschweiger Informatik- und
Technologie-Zentrum (BITZ) GmbH; D. Balzer, Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag,
Braunschweig; T. von Bargen, Peter L. Reichertz Institut,
Braunschweig; D. Helms, Johanniter-Unfall-Hilfe, Braunschweig; J. Howe, O. Lambacher, Technische Universität
Braunschweig; N. Radike, OECON Products & Services
GmbH, Braunschweig; J. Retzlaff, Braunschweiger VerkehrsAG; I. Szarvas, Technische Universität Braunschweig
Adopting an SGAM Based Demand Side Management
Architecture for the Realization of Ambient Assisted
Living
C. Neureiter, N. Egger, D. Engel, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Salzburg, Österreich
Potenziale der Telemedizin bei Patienten in der
Häuslichkeit
C. Metelmann, B. Metelmann, Universität Greifswald;
D. Morris, RedZinc, Dublin, Irland; L. Cordeiro, OneSource,
Coimbra, Portugal; I. Chochliouros, Hellenic Telecommunications Organization S.A., Athen, Griechenland;
K. Meissner, M. Wendt, M. von der Heyden, Universität
Greifswald
46
Sitzungsleiter: V. Wittpahl, Klaipeda University, Litauen
F. Hein, mpc management project coaching, Esslingen
Technologien für Smart Cities ‐ Status und Perspektiven
T. Kolb, Mainova-Stiftungsprofessur „Erneuerbare Energien“
an der Frankfurt University of Applied Sciences
Die neue Rolle urbaner Kraftwerke – Projekte und
Konzepte in Frankfurt
P. Birkner, Mainova AG, Frankfurt
anschließende Diskussion
Raum: Illusion 2 • 13:30 – 15:00
■ DDL 5.1
Dienstleistungen in einer „smarten“ Stadt
Sitzungsleiter: H.P. Quadt em., Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)
Internet der Dinge zur Energieeinsparung im Bereich
Heizungs, Lüftungs- und Klimatechnik
G. H. Cebrat, EUC Energie- und Umweltconsulting
DI Gerfried Cebrat eU & Technische Universität
Graz, Österreich
Vernetzte Rettung – Sichere Kommunikation für das
Einsatzfahrzeug der Zukunft
R. Hempel, F. Wolf, Institut für Automation und Kommunikation e.V., Magdeburg
47
Dienstag 21. Oktober
■ ISC 1.4
Gesundheit in der vernetzten Stadt
■ Special Session 2
Innovationen in der Energieversorgung
Urban energy efficiency with decision support systems:
Services and user engagement
K. Goldbach, S. Gölz, Fraunhofer ISE, Freiburg
Raum: Spectrum • 13:30 – 15:00
■ SFNP 2.4
Energiesystem- und Datenmanagement
Smartes Leben in smarten Cities? – Gewinn, was sonst?
H. Fiege, ConCret GmbH, Dorsten
Sitzungsleiter: T. Kumm, EWE NETZ GmbH, Oldenburg
Raum: Illusion 3 • 13:30 – 15:00
Das intelligente Messsystem
K. Daniel, RWE Deutschland AG, Essen; G. Kerber, LEW
Verteilnetz, Augsburg; H. Englert, Siemens AG, Erlangen;
J. Kramny, EnBW, Karlsruhe
■ BPC 6.4:
Vernetzte Domänen
Sitzungsleiter: K. Hunger, DKE im VDE, Frankfurt
Smart Regions Nord – Übertragung von Smart City
Konzepten auf den ländlichen Raum
M. Brucke, Embeteco GmbH & CO. KG, Oldenburg
Videoübertragung in Echtzeit zur Verbesserung der
Notfallmedizin
B. Metelmann, Universität Greifswald; C. Metelmann, Universität Greifswald; D. Morris, RedZinc, Dublin, Irland; L.
Cordeiro, OneSource, Coimbra, Portugal; I. Chochliouros,
Hellenic Telecommunications Organization S.A., Athen,
Greece; M. von der Heyden Universität Greifswald;
K.Meissner, Universität Greifswald; M. Wendt, Uniklinik
Greifswald
Data Access Point Manager – definierte Informationsflüsse im intelligenten Energieversorgungssystem der
Zukunft
F. Korb, S. Lehnhoff, C. Mayer, M. Uslar, OFFIS e.V., Oldenburg
Einbindung dezentraler Energiesysteme von Smart
Homes und Smart Buildings in virtuelle Kraftwerke als
Bestandteil der Energiewende
D. Beister, SMA Solar Technology AG, Niestetal
Dynamic Virtual Power Plants in Future Energy Grids:
Defining the Gap to the Field
A. Nieße, OFFIS e.V., Oldenburg; M. Sonnenschein, Universität Oldenburg; M. Tröschel, OFFIS e.V., Oldenburg
48
Dienstag 21. Oktober
Smart City Wiesloch, Teilprojekt „Intelligente Straßenbeleuchtung“
F. Schaidhammer, Stadtverwaltung Wiesloch
49
Programm
e-studentday
Montag, 20. Oktober 2014
Harmonie
▼
Willkommen auf dem e-studentday 2014 in Frankfurt
08:30 –
10:00
Eröffnung VDE e-studentday
Begrüßung und Moderation
Seit dem Mittelalter gehört Frankfurt zu den bedeutenden
urbanen Zentren Deutschlands. 794 erstmals urkundlich
erwähnt, war es seit dem Hochmittelalter Fr eie Reichsstadt
und bis 1806 W ahl-, seit 1562 auch Krönungsstadt der
römisch-deutschen Kaiser. Von 1816 an war Frankfur t Freie
Stadt, in der die Bundesversammlung des Deutschen Bundes und 1848/49 das erste frei gewählte deutsche Parlament
ihren Sitz hatten. Seit 1875 zählte Frankfur t über 100 000
Einwohner, seit 1928 mehr als 500 000.
Heute ist Frankfur t ein wichtiges, inter nationales Finanzzentrum und ein bedeutendes Industrie-, Messe- und Dienstleistungszentrum. Es wird unter ökonomischen Kriterien zu
den Weltstädten gezählt. Frankfurt ist Sitz der Europäischen
Zentralbank, der Deutschen Bundesbank, der Frankfur ter
Wertpapierbörse, zahlreicher Finanzinstitute und der Messe
Frankfurt. Aufgrund des ausgeprägten Gedankens der V erpflichtung zur europäischen Verständigung nennt sich Frankfurt selbst Europastadt.
Durch die zentrale Lage ist Fr ankfurt ein europäischer Verkehrsknotenpunkt. Der Frankfurter Flughafen gehört zu den
weltweit größten Flughäfen, der Frankfurter Hauptbahnhof ist
ein zentraler Knotenpunkt im Bahnverkehr und das Frankfurter Kreuz der meistbefahrene Straßenknotenpunkt Deutschlands. Weiterhin ist der DE-CIX in Frankfur t, gemessen am
Durchsatz, der größte Inter net-Knoten für Datenaustausch
weltweit [Wikipedia.de].
In der Teilnahmegebühr des e-studentdays
ist auch ein Nahverkehrsticket für Sonntag
bis Dienstag enthalten.
C. Nüse – 1. Sprecher VDE YoungNet
Grußwort
Dr.-Ing. J. Schneider – VDE-Präsident
Eröffnungsvortrag:
„Zufällig erfolgreich –
Warum die Welt nicht berechenbar ist
und wie wir das nutzen können“
Vince Ebert
10:00 –
10:15
Kaffeepause & Karrieremesse
Spectrum
Illusion 3
Conclusio
Illusion 2
Forum 1
Forum 2
Forum 3
Forum 4
CargoCap
Prof. Dr.-Ing.
D. Stein,
CargoCap GmbH
EnergyCenter
Prof. Dr.-Ing.
R. Katzenbach,
TU Darmstadt
Live-Hacking
S. Schreiber,
SySS GmbH
Soft Skills
Die 7 Todsünden
A.S.I. Wirtschaftsberatung
▼
10:15 –
11:00
11:00 –
11:15
11:15 –
12:00
12:00 –
13:00
13:00
▼
▼
▼
Kaffeepause & Karrieremesse
Mobilitäts-Infrastruktur
der Zukunft
K.-O. Engelbach,
Deutsche Bahn AG
Flexibilitätsoptionen für ein
Energiesystem
mit hohem Anteil
erneuerbarer
Energien
Dipl.-Ing. B. Lunz,
RWTH Aachen
SimpliCity
D, Burgstahler,
TU Darmstadt
Soft Skills
Assessment
Center
A.S.I. Wirtschaftsberatung
Mittagsimbiss
Eröffnung VDE-Kongress
Raum Harmonie
Änderungen vorbehalten
50
51
Rahmenprogramm
Quick Check-In
• Du möchtest als Werkstudent Praxiserfahrung sammeln
oder als Praktikant dazulernen?
Start der Stadtrallye Sonntag, 12:00 – 16:00 Uhr
• Du stehst vor dem Abschluss deines Studiums und
suchst deinen zukunftigen Arbeitgeber?
Bereits angemeldete Teilnehmer können hier ihr en Teilnehmerausweis abholen. Hier erhält man auch das Nahverkehrsticket (nur Studenten und Berufseinsteiger). Neu registrierungen sind hier nicht möglich.
• Informiere dich und vielleicht ist dein Traumjob dabei
.
Allgemeine Hinweise
Teilnahmegebühren
Wo
Silberturm (BahnTower)
31. Stockwerk
Jürgen-Ponto-Platz 1
60329 Frankfurt am Main
Early Bird
Regulär
(ab dem 20. 9. 2014)
VDE-Jungmitglieder
50,00 €
60,00 €
Student (Nichtmitglied)
80,00 €
100,00 €
Die Teilnahme am e-studentday beinhaltet:
Sonntagnachmittag
Stadtrallye (12:00 – 17:30 Uhr)
Der Sonntagnachmittag läutet mit dem e-studentday 2014
standesgemäß mit Spiel und Spaß ein. W enn ihr die Frankfurter Innenstadt ein wenig kennenler nen wollt, dann solltet
ihr auf jeden Fall bei unserer Stadtrallye am Sonntag mitmachen! Eine wilde Jagd führt euch an den einen oder anderen
tollen Platz der „Smar t City Frankfurt“! Und am Ende winkt
sogar noch eine kleine Belohnung … Der Star tpunkt der
Stadtrallye ist am Quick Check-In.
Abendveranstaltung (19:00 – 1:00 Uhr)
Am Abend laden wir euch in den „Final Destination Club“ im
Herzen Frankfurts ein. Für Musik und das leibliche W ohl ist
gesorgt.
Wo
Final Destination Club
Holzgraben 9
60313 Frankfurt am Main
• Teilnahme am Rahmenprogramm am So. 19. 10. 2014
• Eintritt zur Abendveranstaltung am So. 19. 10. 2014
• Zutritt zu allen Foren und Vorträgen des e-studentday am
20. 10. 2014
• Eintritt zum gesamten VDE-Kongress 2014
• Pausengetränke/Mittagsimbiss auf dem e-studentday
und dem VDE-Kongress 2014
• Nahverkehrsticket für drei Tage (Sonntag 19. 10. bis
Dienstag 21. 10. 2014)
Kongressfahrten der VDE-Bezirksvereine
und Anmeldung
Von einigen VDE-Bezirksvereinen sind kostengünstige Gruppenfahrten für VDE-Jungmitglieder und Studenten geplant.
Bitte wendet euch an euren VDE-Bezirksverein, falls ihr dieses Angebot wahrnehmen möchtet. Bitte meldet euch nur
online an, wenn ihr nicht an einer Kongressfahrt eines
Bezirksvereins teilnehmt.
Tagungssprache
Karrieremesse
Gewinne den Überblick über die vielen Möglichkeiten, die
das Elektrotechnikstudium bietet. Unter nehmen aus allen
Branchen stellen sich vor.
Die offizielle Sprache des e-studentday und des VDE-Kongresses 2014 ist Deutsch.
• Du suchst nach einer Bachelor- oder Masterarbeit in
einem Unternehmen?
52
53
Junges Forum
Das Forum für Young Professionals im VDE
„Smart Cities“ ist das große Thema des VDE-Kongresses
2014. Während sich der VDE-Kongr ess mit dem Thema
in erster Linie aus einer technischen Perspektive beschäftigt, sind für heutige Berufseinsteiger ebenso die gesellschaftlichen Folgen relevant. Daher möchten wir uns im
Jungen Forum explizit damit beschäftigen.
Neue Technologien, gesellschaftliche Herausforderungen
und die globalisierte Arbeitswelt werden das Leben in unseren Städten veränder n. Wir werden anders wohnen,
leben und arbeiten. Das „Junge Forum“ innerhalb des
VDE-Kongresses möchte den Jungingenieuren die Möglichkeit bieten, einen Teil des Wandels auch aus einer
nicht-technischen Sicht zu beleuchten und mit Exper ten
zu diskutieren.
So können zum Beispiel Smart Homes das Leben erleichtern, gleichzeitig aber die Entwicklung zu einem gläser nen Nutzer bedeuten. Stadtplaner müssen Lösungen
finden, um Stadtviertel entstehen zu lassen, die nachhaltig bewohnt bleiben und auch einer immer mobiler wer denden Generation die Möglichkeit der Schaf fung eines
„Zuhauses“ ermöglichen.
Für wen?
• Absolventen
• Berufseinsteiger
• Doktoranden
Programmausschuss
Arne Redl, München
Stefan Krengel, Aachen
Sacha Loitz, Frankfurt
Rahmenprogramm
Der VDE Rhein-Main lädt die T eilnehmer des Jungen
Forums bereits am Sonntagabend (19. 10. 2014) um
17:15 Uhr zu einem gemütlichen Abendessen im Palmengarten ein.
Allgemeine Hinweise
Die Teilnahme am Jungen Forum beinhaltet
• Eintritt zum VDE-Kongress 2014
• Tagungsbeiträge des VDE-Kongresses auf CD-ROM
• Pausengetränke/Mittagsimbiss
Wir möchten dazu einladen, diese Themen mit uns als
Experte zu diskutieren.
Das „Junge Forum“ findet am 20. 10. 2014 vor der Er öffnung des VDE-Kongr esses in einem of fenen und
diskussionsfördernden Veranstaltungsformat statt.
54
55
Programm • Montag, 20. Oktober 2014
Raum: Fantasie
Weitere Veranstaltungen im Rahmen des
VDE-Kongresses 2014
09:30 Begrüßung
Arne Redl
Montag, 20. Oktober 2014
09:45 Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. phil. Martina Ziefle (angefragt)
Treffpunkt am „Meeting Point“ an der Registrierung
09:00 Uhr
10:00 Drei Impulsvorträge
■ Exkursion „Faszination Flughafen“
Impuls 1 – Stadtplanung
tba
Impuls 2 – Netzdienste
Dr. Michael Fiedeldey, NRM Netzdienste RheinMain GmbH
Raum: Illusion 1
• 11:00 – 12:00
■ ITG-Mitgliederversammlung
Impuls 3 – Brauchen Smart Cities Normen
Karsten Hunger, DKE im VDE, Frankfurt
10:30 World Café – Gruppenarbeit (4 à 10 min)
11:15 Vorstellung / Diskussion
11:45 Verabschiedung / Danksagung
12:00 Gemeinsames Mittagessen mit den
Teilnehmern des e-studentdays
Raum: Harmonie
13:00 Beginn VDE-Kongress
56
57
Allgemeine Hinweise
Bei Fragen zum VDE-Kongress 2014 wenden Sie sich bitte
an:
VDE-Konferenz-Service
Jasmin Kayadelen
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69-6308-275
Telefax: +49 (0) 69-6308-144
E-mail: [email protected]
Zimmerreservierung
Auf der Homepage www.vde-kongress.de finden Sie nähere
Informationen zu speziell für den Kongress angebotenen
Hotelkontingenten sowie die Möglichkeit, diese zu buchen.
Registrierung und Öffnungszeiten
des Tagungsbüros vor Ort
Sie erhalten Ihren Tagungsausweis und Ihre Tagungsunterlagen zu den Öffnungszeiten des Kongressbüros im Foyer der
Messe Frankfurt. Das Kongressbüro befindet sich
bis zum 17. 10. 2014 beim
VDE-Konferenz-Service
Stresemannallee 15
60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69-6308-275
Telefax: +49 (0) 69-6308-144
E-mail: [email protected]
und ab dem 20. 10. 2014 im Foyer der Messe Frankfurt.
Die Öffnungszeiten des Kongressbüros während der Veranstaltung sind wie folgt:
Montag, 20. 10. 2014
Dienstag, 21. 10. 2014
08:00 – 18:00 Uhr
08:00 – 17:00 Uhr
Das Tagungsbüro erreichen Sie ab 20. 10. 2014 unter:
Telefon: +49 (0) 69-7575-73040
E-mail: [email protected]
58
Veranstaltungsort
Messe Frankfurt
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69-7575-0
www.messefrankfurt.de
Programmänderungen
Unter www.vde-kongress.de finden Sie das aktuelle OnlineProgramm.
Frankfurt
Frankfurt am Main, die dynamische und inter nationale Finanz- und Messestadt mit der imposantesten Skyline
Deutschlands. Dieses Bild verbinden viele Besucher mit der
Mainmetropole. Doch die Stadt im Herzen Deutschlands und
Europas hat noch weitere Facetten und vielseitige Kontraste
zu bieten. Unweit der Hochhäuser finden Sie gemütliche
Ebbelwoi-Kneipen und inmitten der geschäftigen Innenstadt
immer wieder historische Sehenswürdigkeiten.
Als Finanz- und Dienstleistungszentrum von Weltrang gehört
Frankfurt als Mittelpunkt der dynamischen Wirtschaftsregion
Frankfurt-Rhein/Main zu den führenden europäischen Unternehmensstandorten. Die zentrale Lage, die exzellente Infrastruktur mit einem der größten Flughäfen des Kontinents, die
Konzentration zukunftsorientierter Unternehmen und seine
Internationalität geben der Stadt eine Spitzenstellung im europäischen Vergleich. Als Sitz der Europäischen Zentralbank
ist die Stadt geld- und währungspolitisch von internationaler
Bedeutung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.frankfurt.de .
Anfahrt Messe Frankfurt
Verschiedene Anfahrtsbeschreibungen und -pläne finden
Sie auf der Website der Messe Frankfurt unter „Anreise und
Aufenthalt“.
59
VDE-Kongress 2014 –
Die App für Ihr Mobiltelefon
Unter http://eventmobi.com/vdek/ können Sie direkt auf
die Veranstaltungs-App des VDE-Kongress zugreifen!
Ihr Browser lädt die Event-App automatisch und stellt sie
sofort auch offline bereit. Speichern Sie die App einfach als
Lesezeichen auf dem Startbildschirm Ihres Smartphones,
um einfacher auf die App zugreifen zu können.
V D E - K O N G R E S S 2 0 14
SMART CITIES
INTELLIGENTE LÖSUNGEN
FÜR DAS LEBEN IN DER ZUKUNFT
Die Event-App bietet folgende Funktionen:
AUSSTELLERVERZEICHNIS
• Programmübersicht
• Informationen zu Referenten und Teilnehmern
• Interaktive persönliche Agenda
• Kontaktaufnahme mit Referenten, Teilnehmern und
Ausstellern/Sponsoren
• Umfragen in Echtzeit
• Informationen zur Veranstaltung, vor-Ort Registrierung,
Hilfe und Transport
• Benachrichtigungen und Updates zur Veranstaltung
Die App ist kompatibel mit folgenden Systemen: Android 4.1,
Blackberry OS 10, iOS 6 und höher, sowie auf allen gängigen
Desktop-Browsern
20. / 21.10.2014
Frankfurt am Main,
Messe
60
Poster Ausstellung
Seite
A. Eberle GmbH & Co. KG
64
17
ABB AG
64
01
Beuth Verlag GmbH
65
13
Bilfinger Mauell GmbH / SAG
66
05
Daimler AG
Global Talent Acquisition and Development
Employer Relationship Management
66
21
DVGW Service & Consult GmbH
67
16
F.A.Z.-Institut für Management-,
Mark- und Medieninformationen GmbH
68
12
Hannover Messe
68
10
HARTING Electric GmbH & Co. KG
69
Haus der Medien GmbH
69
03
KYLAND TECHNOLOGY EMEA GmbH
70
20
logic Data GmbH
70
Mainova AG
71
Maschinenfabrik Reinhausen (AP VDE)
71
Messe Frankfurt Exhibition GmbH
72
19
OS4ES
73
07
Prysmian Draka
73
Rittal GmbH & Co. KG
74
18
RWE Deutschland AG
74
14
Siemens AG
75
15
Techem Energy Services GmbH (AP VDE)
75
06
Telefónica Digital Germany
76
08
VDE Institut, Verband und DKE
76
09
VDE Verlag GmbH
77
04
Venios GmbH
77
21
02
17
Firma
15
Stand
16
19
5
8
4
13
3
6
14
12
2
11
7
18
1
10
Rote Couch
Lunch Talk
Kongress
Übergang
Ebene C2
Kongress
Übergang
Ebene C2
62
20
9
Lounge
11
mit weiterer
Unterstützung von:
Ausstellerverzeichnis
A. Eberle GmbH & Co. KG
Stand 2
Beuth Verlag GmbH
Stand 1
Beuth – vielfältig, kompetent, innovativ
Die Firma A. Eberle GmbH wurde im Jahre 1980 gegründet. Firmenziel war es zu dieser Zeit, Entwicklungs- und
Fertigungsleistungen für andere Elektronikunternehmen
durchzuführen. Seit 1995 haben sich die Schwerpunkte
komplett verschoben. Die Fir ma A. Eberle GmbH & Co.
KG verfügt seit 1995 über eine eigene Vertriebsorganisation mit internationaler Ausrichtung und bedient andere
Märkte.
Unternehmensziel ist es, alle Mess-, Steuer-, Regel- und
Registrieraufgaben rund um den T ransformator und die
Petersenspule zu lösen.
www.a-eberle.de/de/
Die Kernkompetenz des Beuth V erlags liegt in seinem
Angebot an Fachinformationen rund um das Thema Normung. In diesem Ber eich hat sich in den letzten Jahr en
ein rasanter Medienwechsel vollzogen – über die Hälfte
aller DIN-Normen werden mittlerweile als PDF-Datei genutzt.
DIN – der Verlag heißt Beuth. Dieser Satz verrät die Herkunft: Der Beuth Verlag ist eine Tochtergesellschaft des
DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Nicht nur im deutschsprachigen Raum nimmt Beuth damit
als Fachverlag eine Führ ende Rolle ein: Er ist einer der
größten Technikverlage Europas. Von den Synergien zwischen DIN und Beuth pr ofitieren heute 150.000 Kunden
weltweit.
www.beuth.de
ABB AG
Stand 17
ABB ist weltweit führend in der Energie- und Automationstechnik. Der Technologiekonzern ermöglicht seinen Kunden, elektrische Energie ef fizient zu nutzen, die in dustrielle Produktivität zu steigern, Energie einzusparen und
die Umweltbelastung nachhaltig zu senken. Die Unternehmen des ABB-Konzerns sind in rund 100 Länder n
tätig und beschäftigen etwa 145.000 Mitarbeiter.
www.abb.com
64
65
Bilfinger Mauell GmbH / SAG
Stand 13
fahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an.
www.daimler.com/dccom/home/de
Das Unternehmen wurde 1957 gegründet. Systeme und
Anlagen der Bilfinger Mauell GmbH wer den weltweit zur
Steuerung, Regelung und Überwachung von Pr ozessen
eingesetzt. Die Leistungen der Bilfinger Mauell GmbH finden sich in vielen Einsatzgebieten wieder, in Anlagen der
Energieerzeugung und -verteilung, in der Gebäudeleit technik und in Verkehrs- und Sicherheitszentralen. Bilfinger Mauell leistet mit ihrem Know-how einen wesentlichen
Beitrag zur Energiewende. Neueste intelligente T echnik
sorgt dafür, dass auch Windparks, Photovoltaik- oder Biomasseanlagen an die bestehenden Netze angebunden
werden. Die Leitsysteme sind für V ersorgungs- und Verteilernetze aller Ar t geeignet – ganz gleich ob es sich
dabei um Gas, Fernwärme oder Elektrizität handelt.
www.mauell.com
Daimler AG
Stand 5
Global Talent Acquisition and Development
Employer Relationship Management
Der beste Weg, die Welt zu bewegen: sie mobiler zu
machen.
DVGW Service & Consult GmbH
Beratung und Dienstleistung für die Energie- und
Wasserwirtschaft.
Die DVGW Service & Consult GmbH bietet Beratung im
technischen Bereich und in der IT, speziell für die Versorgungswirtschaft. Zudem organisieren wir die Fachmesse
zur Gasfachlichen Aussprachetagung (gat). Kongr ess
und Messe sind mit rund 2.500 Besuchern und 200 Ausstellern die größte Branchenplattfor m für Er dGas in
Deutschland. Leistungen im Überblick:
- SMIT – IT-Sicherheit für EVU/WVU
- Energiemanagement – EnMS nach DIN EN ISO 50001
- gat 2015: Die Branchenplattform für ErdGas,
26.-27.10.2015, Essen
Die DVGW Service & Consult GmbH ist 100-pr ozentige
Tochter des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V..
www.dvgw-sc.de/
Die Daimler AG ist eines der er folgreichsten Automobilunternehmen der W elt. Mit den Geschäftsfelder n Mercedes- Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans,
Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der
Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutz-
66
Stand 21
67
F.A.Z.-Institut für Management-,
Mark- und Medieninformationen GmbH
Stand 16
HARTING Electric GmbH & Co. KG
Stand 10
Das F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medien informationen ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. Es bietet
Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen
in der öffentlichen und fachspezifischen Wahrnehmung
eine Positionierung nach Maß. In enger Zusammenarbeit
mit Auftraggebern und Kooperationspartnern entwickelt
das F.A.Z.-Institut aufeinander abgestimmte Angebote
aus Publikationen, Veranstaltungen, Analysen, Netzwerkprojekten und Dienstleistungen.
Intelligente und leistungsfähige Verbindungstechnologie
ist ein unverzichtbarer Eckpfeiler im zukünftigen Städtebau. HARTING Produkte verbinden und ver netzen Geräte, und komplette Systeme mit Daten, Signal und Power.
Die HARTING Technologiegruppe entwickelt mit ihr en
Kompetenzen in den Bereichen der elektrischen und optische Übertragungs- und Netzwerktechnik maßgeschneiderte Lösungen und Produkte für die Datenüber tragung
der Zukunft
www.faz-institut.de
www.harting.com
Hannover Messe
Stand 12
Haus der Medien GmbH
Haus der Medien GmbH – Smart Communication
HANNOVER MESSE 2015 – Get new technology first!
Die weltweit wichtigste Industriemesse wir d vom 13. bis
17. April 2015 in Hannover ausgerichtet. Sie ist Themen treiber für industrielle Trends, zukunftsweisende Technologien und konkr ete Lösungen, die die drängenden
Herausforderungen von morgen thematisier en – beispielsweise die intelligente, sich selbst organisier ende
und flexible Fabrik unter dem Stichwort Industrie 4.0 oder
die Herausforderungen für die Energiewir tschaft und Industrie im Zeichen der Energiewende. Die fünf zentralen
Themen der HANNOVER MESSE 2015 sind Industrieautomation und IT, Antriebs- und Fluidtechnik, Energie- und
Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Pr oduktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung
und Entwicklung. Das Par tnerland der HANNOVER
MESSE 2015 ist Indien.
Als Prozessdienstleister im Kundenbeziehungsmanage ment erhöhen wir den W ert von Kundenbeziehungen
durch integrierte, effektive und effiziente Prozesse in den
Bereichen Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung.
Wir schaffen über Smart Communication einen Kunden dialog mit Transparenz für unseren Auftraggeber bezüglich der Reaktionen. Somit werden die Kommunikationen
Ressourcen schonend, und inhaltlich an die Bedürfnisse
aller Beteiligten angepasst: Smart Communication!
www.hdm.de
www.messe.de/
68
69
KYLAND TECHNOLOGY EMEA GmbH
Stand 3
Kyland Technology Co., Ltd. is a leading provider of data
communication solutions for industrial applications in
harsh environments, e.g. in Power Generation and Transmission/Distribution. Kyland provides industrial Ethernet
switches and routers, time servers and pr otocol converters. They are e.g. IEC61850 compliant as well as they include protocols for IEEE1588v2 PTP or time conversion to
PPS/IRIG-B. Additional devices for communication solutions are available like industrial serial servers and media
convertors. All these solutions have been widely used in
smart grid, electric utilities, transportation and intelligent
traffic automation market but also in factor y automation
worldwide.
Mainova AG – Leistung mit Energie
Mainova AG – Leistung mit Energie
Die Mainova AG ist einer der größten regionalen Energieversorger von Privat- und Geschäftskunden in Deutsch land. Das Unter nehmen mit Sitz in Frankfur t am Main
versorgt täglich mehr als eine Million Menschen in Hessen
und den angrenzenden Bundesländern mit Strom, Erdgas, Wärme und W asser. Hinzu kommen zahlr eiche
Firmenkunden im gesamten Bundesgebiet. Der MainovaKonzern erzielte mit seinen fast 3.000 Mitarbeitern im Jahr
2012 einen Umsatz von knapp 2,0 Mrd. Euro.
www.mainova.de
Kyland communication devices provides a migration path
to run legacy technologies together with solutions based
on latest communication standards.
www.kyland.com
Maschinenfabrik Reinhausen (AP VDE)
logic Data GmbH
Stand 11
Stand 20
logic DATA GmbH entwickelte eine universell anwendbare
semantische Datenbank. Die Entwicklung wur de von öffentlichen Investoren & der EU gefördert. logic DATA Base
stellt ein universelles Datenmodell dar. Es kann beliebige
komplexe, wachsende und sich veränder nde Prozesse
dynamisch abbilden und heterogene Strukturen auf einen
gemeinsamen semantischen Nenner bringen. Daten banken können geteilt oder miteinander vereinigt werden.
Die Interoperabilität von Smart Cities Anwendungen wird
so möglich.
www.logicdata.ch
70
Die in Regensburg ansässige Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (MR) ist Teil der in der Energietechnik tätigen
REINHAUSEN Gruppe mit 25 Tochter- bzw. Beteiligungsgesellschaften weltweit. Im vergangenen Geschäftsjahr
erwirtschafteten 2.800 Mitarbeiter einen Umsatz von über
650 Millionen Euro. Seit der Firmengründung im Jahr 1868
werden die Aktivitäten von Regensburg aus gesteuer t.
Kerngeschäft ist die Regelung von Leistungstransformatoren. Diese erfolgt vor allem mit Hilfe von Stufenschaltern, die das Übersetzungsverhältnis der Primär - zur
Sekundärwicklung an wechselnde Lastverhältnisse anpassen und zusammen mit weiteren innovativen Produkten und Dienstleistungen eine störungsfr eie Stromversorgung sicherstellen. Durch die steigende Einspeisung
71
erneuerbarer Energien in das Stromnetz kommt dieser
Regelung auch auf der Verteilnetzebene eine immer größer werdende Bedeutung zu. Abgerundet wird das Angebot zur Regelung von Netzen mit der Konzeption von
Anlagen zur Blind leistungskompensation und begleitenden Dienstleistungen wie beispielsweise Netzanalysen.
Ein weiteres erfolgreiches Tätigkeitsgebiet liegt in der
Wicklung von glasfaserverstärkten Kunststof frohren, der
Bearbeitung von Kunststoffzylindern und der Herstellung
von Verbundhohlisolatoren.
www.reinhausen.com
Messe Frankfurt Exhibition GmbH
OS4ES
Stand 19
OS4ES – Gegenwärtig ist eine Vielzahl verteilter Energieressourcen (DERs) an das Stromnetz angebunden. Diese
Heterogenität verursacht immer häufiger auch negative
Auswirkungen auf die Netzzuverlässigkeit und -robustheit.
Es besteht die Gefahr, dass das Netzwerkmanagement
für die Verteilernetzbetreiber (VNB) dadurch erschwert
oder sogar unmöglich wir d. Das europäische Verbundprojekt "Open System for Energie Services (OS4ES)“ will
Lösungen finden. OS4ES wurde am 1. Juli 2014 gestartet.
In drei Jahren werden Ergebnisse vorliegen. V on der
Europäischen Kommission mitfinanzier t – wir d es von
neun Partnern gestaltet und vom FGH e.V. koordiniert.
www.t-systems-mms.com
Solutions for Smart Citites – Messe Frankfurt
Technische Innovationen für mehr Lebensqualität im Einklang mit der Umwelt – bei maximaler Kostenef fizienz.
Dies sind die Erfolgsfaktoren für Smart Cities. Auf den Veranstaltungen der Messe Frankfur t, Light + Building, ISH
und Zukunft Lebensräume, zeigen internationale Hersteller Lösungen rund um Gebäude, Quar tiere und urbanen
Lebensraum, die sich des Themenkomplexes „Smart
Cities“ auf vielfältige Weise annehmen.
www.messefrankfurt.com
Prysmian Draka
Stand 2
Prysmian Group – weltweit führend bei der Kabel- &
Leitungsherstellung
Wir sind davon überzeugt, dass eine leistungsfähige, wirtschaftliche und nachhaltige Energie- und Infor mationsversorgung für die Entwicklung der globalen Gesellschaft
eine herausragende Rolle spielt. Wir beliefer n große Organisationen aus vielen Branchen mit herausragenden
Kabellösungen, die auf moder nsten Technologien beruhen. Wir sind mit zwei r enommierten Marken in fast 100
Ländern vertreten und damit stets in Kundennähe. Unsere
Kunden können mit uns die Energie- und T elekommunikationsinfrastrukturen unserer Welt weiterentwickeln und
nachhaltig wachsen.
http://de.prysmiangroup.com/de/index.html
72
73
Rittal GmbH & Co. KG
Siemens AG
Rittal ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur
sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal
kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinenund Anlagenbau sowie in der ITK-Branche zum Einsatz.
Die Siemens AG ist ein weltweit führendes Unternehmen
der Elektronik und Elektrotechnik. Der Konzern ist auf den
Gebieten Industrie, Energie sowie im Gesundheitssektor
tätig und liefert Infrastrukturlösungen, insbesondere für
Städte und urbane Ballungsräume. Dazu gehör en Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, Energie verteilung, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Siemens steht seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuver lässigkeit und Internationalität.
Rittal ist mit 11 Produktionsstätten, 64 Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit präsent und mit 10.000
Mitarbeitern das größte Unternehmen der Friedhelm Loh
Group. Die Unter nehmensgruppe beschäftigt über
11.500 Mitarbeiter.
Stand 14
www.siemens.de/nachhaltige-stadtentwicklung
www.siemens.com/
www.rittal.com
Techem Energy Services GmbH (AP VDE) Stand 15
RWE Deutschland AG
Stand 18
Techem. Näher sein. Weiter denken.
RWE Metering erbringt alle Dienstleistungen rund um die
Messung von Energie für alle Sparten (Strom, Gas, Wasser, Wärme). Von der Beratung über die Gerätebeschaffung , dem Messstellenbetrieb, den Messdienstleistungen
bis hin zum Datenmanagement können Sie sich auf uns
verlassen. Wir haben umfassende Erfahrungen mit großen
und kleinen Netzbeständen und sind in aktuellen Themen,
wie das Smart Metering führend in Deutschland unterwegs. Viele unserer Kunden aus dem Bereich der Verteilnetzbetreiber, Energiehändler, Wohnungswirtschaft, Filialisten, Kommunen, Industrie und Kraftwerksbetreiber nutzen unsere technologisch ausgereiften Produkte.
Techem ist ein weltweit führ ender Anbieter für Energie abrechnungen und Energiemanagement für Immobilien
mit Hauptsitz in Eschborn. Das Serviceangebot reicht von
der Erfassung und Abrechnung von Wärme und Wasser
über detailliertes Energiemonitoring bis hin zu innovativen
Energy Contracting-Lösungen. Dabei übernimmt Techem
die wirtschaftliche Lieferung von Wär me, Kälte, Strö mungsenergie und Licht sowie die Optimierung, den Betrieb und die Finanzierung von Energieanlagen.
www.techem.de
www.rwe.com/
74
75
Telefónica Digital Germany
Stand 6
Telefónica Deutschland Holding AG, notiert an der Frankfurter Wertpapierbörse im Prime Standard, ist mit seinen
hundertprozentigen, operativ tätigen Tochtergesellschaften Telefónica Germany GmbH & Co. OHG und E-Plus
Mobilfunk GmbH & Co. KG Teil des spanischen Telekommunikationskonzerns Telefónica S.A. mit Hauptsitz in Madrid, Spanien. Das Unter nehmen bietet mit den
Produktmarken O2 und BASE sowie diversen Zweit- und
Partnermarken Privat- wie Geschäftskunden in Deutschland Post- und Prepaid-Mobilfunkprodukte sowie innovative mobile Daten dienste auf Basis der GPRS-, UMTSund LTE-Technologie an. Darüber hinaus stellt es als integrierter Kommunikationsanbieter auch DSL-Festnetztelefonie und Highspeed-Inter net zur V erfügung. Die
Telefónica Gruppe zählt mit einer Präsenz in 24 Länder n
weltweit und einer Kundenbasis von mehr als 316 Millionen Anschlüssen zu den größten Telekommunikationsgesellschaften der Welt.
www.telefonica.de
VDE Institut, Verband und DKE
VDE Verlag GmbH
Stand 9
Als einer der renommierten Fachverlage im deutschsprachigen Raum ist der VDE VERLAG der Anspr echpartner
für alle Fragen rund um die Elektrotechnik.
Angefangen bei DIN-VDE-Normen über Fachbücher und
Zeitschriften bis hin zu Seminar en bietet der Verlag alle
Informationen, die im Berufsalltag benötigt werden.
Alles aus einer Hand: Technik. Wissen. Weiterwissen.
www.vde-verlag.de/
Venios GmbH
Stand 4
Stand 8
Das VDE-Netzwerk fungier t als Plattfor m für den fach übergreifenden Informationsaustausch rund um Technik
und Trends. Experten der VDE Fachgesellschaften entwickeln Innovationsstrategien und fördern den internationalen Dialog zwischen Forschern, Entwicklern und Anwendern. Mit der DKE Deutsche Kommission Elektr otechnik
Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE ist die nationale Normungsorganisation für elektro- und informationstechnische Produkte im VDE verankert. Das VDE Prüfund Zertifizierungsinstitut schafft Sicherheit und V erbraucherschutz auf höchstem Niveau, mit weltweit anerkannten Standards.
Venios Energy Solution – Transparenz und Steuerung
im Verteilnetz
Venios entwickelt eine skalierbar e IT-Architektur (Venios
Energy Solution - VES) als Systemplattfor m für die Überwachung, Analyse und V orhersage von Nieder - und
Mittelspannungsnetzen mit dem Ziel der Ber eitstellung
von Zustandsdaten, wie Spannung und Last. Diese bilden
als Regelgröße die Basis für die Steuerung intelligenter
Netzkomponenten. Das übergelagerte Ziel ist dabei Netzbetreibern die nötigen Informationen für eine optimale Ansteuerung sowie Platzierung intelligenter Netzkompo nenten, wie zum Beispiel r egelbaren Ortsnetzstationen
oder Speichern etc., zu ermöglichen.
www.venios.de
www.vde.com
76
77
Energy – Lösungen für den
Notizen
Energiemix der Zukunft
Seien Sie dabei, wenn auf der Energy 2015
das gesamte Spektrum an Technologien und
Dienstleistungen für die Energiesysteme der
Zukunft präsentiert wird. Von der Erzeugung
über die Übertragung und Verteilung bis hin
zur Speicherung sehen Sie hier die Lösungen
für die Energiebranche.
13.– 17. April 2015 ▪ Hannover ▪ Germany
hannovermesse.de
78
S AV E T H E D AT E
International
ETG Congress
DIE
ENERGIEWENDE
2 0 1 5
November 3 – 4, 2015 l Bonn
Blueprints for the new energy age
Nov e m b e r 3 – 4, 2015
Worl d C o n f e r en c e Cen ter, Bon n ,
pl en a r y h a l l o f th e f ormer
Ger m a n Pa r l i a men t
w ww. e t g -c o n gress. c om
82
Medienpartner des Kongresses
Der VDE-Kongress 2014
wird von folgenden Sponsoren unterstützt:
Platinsponsor
Goldsponsor
Silbersponsor
Partner für den Lunch & Talk
Der VDE-Kongress ist ein Projekt im
Wissenschaftsjahr 2014
„Digitale Gesellschaft“
83
Bronzesponsor
84
V
VERBAND
ERBAND DER
DER ELEKTROTECHNIK
ELEKTROTECHNIK
EELEKTRONIK
LEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK
INFORMATIONSTECHNIK ee.V.
.V.
Der VDE ist mit 36.000 Mitgliedern, davon 1.300 Unternehmen,,
n
8.000 Studierende und 6.000 Berufseinsteiger, einer der großen
technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE
vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter
einem Dach. VDE-Tätigkeitsfelder sind der Technikwissenstransfer, die Forschungs- und N
Nachwuchsförderung der
Schlüsseltechnologien Elektro- und Informationstechnik und
ihrer Anwendungen. Gemeinsam
m mit Partnern aus Industrie,
e VDE bundesweit zahlreiche
Forschung und Politik initiiert der
n
Projekte in wichtigen Innovationsfeldern
und Querschnittsä und Smart Cities.
technologien wie Elektromobilität
Lage, Anreise zur Messe Frankfurt
Kassel
Hannover
3
66
66
8
5
Wiesbaden
esb
Köln
648
648
44
Messe
Frankfurt
HauptHa
ptt
bahnhof
b
bahn
bah
ba
hnhof
hnho
of
43
40a
5
3
3
Wiesbaden
de
Köln
44
Flughafen
Frankfurt
Würzburg
43
Karlsruhe
Basel
Tagungsadresse
Messe Frankfurt
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69-7575-0
www.messefrankfurt.de
VDE-KONGRESS 2014 • 20. – 21. Oktober 2014 • MESSE FRANKFURT
Montag, 20. Oktober 2014
Spectrum
▼
Illusion 3
Conclusio
▼
Illusion 2
▼
Fantasie
▼
▼
Illusion 1
▼
▼
Ausstellung
▼
Registrierung
08:30
09:00
Harmonie
ESD
Forum 2
ESD
Forum 3
ESD
Forum 4
ESD
Forum 1
ESD
Forum 2
ESD
Forum 3
Conclusio
▼
Fantasie
▼
Harmonie
▼
11:00
ITGMitgliederversammlung
ESD
Forum 4
Illusion 1
▼
Illusion 2
▼
Illusion 3
▼
12:30
Spectrum
▼
Spectrum
PRL
5.2
AND
6.2
ISC
2.2
SSC
5.3
BPC
6.3
SFNP
2.3
▼
▼
Ausstellung
▼
Registrierung
VLG
7.2
Kaffeepause
SFNP
4.1
SFNP
3.1
ISC
1.1
VLG
7.1
PRL
5.1
17:30
Pause
AND
6.1
ISC
2.1
Technologieausstellung/Karrieremesse
Harmonie
16:00
Kaffeepause
PRL
4.3
14:00
Lunch & Talk
Mittagspause
Ausstellung
PRL
4.4
SFNP
3.4
ISC
1.4
Special
Session 2
15:00
Zukunftsforum
15:30
Harmonie
16:00
16:30
17:00
17:30
SFNP
Schlüsseltechnologien, Funktionalitäten,
Normung/Standardisierung und Prüfung
18:00
ISC
Infrastruktur der Smart City
VLG
Verkehr und Logistik
PRL
Planung und Realisierung
AND
Analyse von Netzwerken und
Datenauswertung
21:00
BPC
Best Practice
21:30
DDL
Dienste und Dienstleistungen
SSC
Safety und Security (Sicherheit)
Technologiepolitischer Abend
19:00
19:30
Harmonie
19:30
20:00
20:00
20:30
20:30
Ausstellung
Special
Session 1
14:30
19:00
Get-Together
ISC
1.3
POSTERSESSION – Ausstellung
18:30
18:30
SFNP
3.3
13:30
Plenarvorträge
15:30
21:30
Illusion 3
▼
13:00
Harmonie
15:00
21:00
Illusion 2
12:00
14:30
18:00
ISC
1.2
▼
11:30
Kongresseröffnung
14:00
17:00
SFNP
3.2
Illusion 1
10:30
Mittagsimbiss
13:30
16:30
PRL
4.2
▼
10:00
Junges
Forum
Kaffeepause und Karrieremesse
12:00
13:00
Young
Professionals
Kaffeepause und Karrieremesse
ESD
Forum 1
11:00
Raum:
Harmonie
▼
09:30
10:00
11:30
Fantasie 2
▼
22:00
22:00
22:30
22:30
DDL
5.4
BPC
6.4
SFNP
2.4
Technologieausstellung/Karrieremesse
09:30
10:30
Conclusio
08:30
Eröffnung e-studentday
09:00
Raum:
08:00
10:00 – 12:00 Uhr • Raum: Ausstellung • „ROTE COUCH“
Raum:
08:00
Dienstag, 21. Oktober 2014

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement