GMC | Bedienungsanleitung MHIT-ENERG (pdf, 1,13MB, deutsch)


Add to my manuals
98 Pages

advertisement

GMC | Bedienungsanleitung MHIT-ENERG (pdf, 1,13MB, deutsch) | Manualzz
Bedienungsanleitung
METRAHITENERGY
TRMS System Multimeter
3-349-576-01
4/10.12
Lieferumfang – Ansprechpartner
Lieferumfang
1 TRMS System Multimeter METRAHIT ENERGY (M249A)
1 Messkabelsatz KS29 (Z229A)
2 Batterien
1 Kurzbedienungsanleitung
1 CD-ROM (Inhalt: u. a. Bedienungsanleitung und Datenblatt)
1 DAkkS-Kalibrierschein
1 Gummischutzhülle und Tragriemen
Leistungsumfang
Funktion
Leistungsmessung
Energiemessung
Ereignisaufzeichnung
Netzstörregistrierung
Oberschwingungsanalyse
Spannung (Ri  17 M)
Spannung (Ri  9 M)
Spannung (Ri 9 ... 17 M)
Crestfaktor (1  CF  11)
Frequenz Hz @ VAC
Tiefpassfilter
Bandbreite @ VAC+DC bzw. VAC
Pulsfrequenz MHz @ 5V TTL
Tastverhältnis %
Spannungspegelmessung dB
Widerstand
Leitfähigkeit
Niederohmmessung
@ ICONST = 3 mA
2
W (Var, VA, PF)
Wh (varh, VAh)
Events DC / AC
PQ
V, A
VDC
VAC TRMS
VAC+DC TRMS
3
... 300 kHz
1 kHz @ VAC
100 kHz
1 Hz...1 MHz
2,0 % ... 98 %
3

nS
RSL
Funktion
Durchgangsprüfung
@ICONST = 1 mA
Diodenmessung
@ICONST = 1 mA
Temperaturmessung °C/°F @TC
Temperaturmessung °C/°F RTD
Kapazitätsmessung F
Kabellänge m
Strom
Bandbreite @ AAC+DC bzw. AAC
Frequenz Hz @ AAC
Stromzangenmessung mit einstellbarem Übertragungsfaktor
Relativwertmessung
(Referenzwertmessung) REL
Nullpunkt ZERO
Dataloggerfunktion 1) (Speicher)
MIN/MAX/DATA Hold
IR-Schnittstelle (38,4 kBd)
Netzteiladapterbuchse
Gummischutzhülle
Sicherung
Schutzart 3)
Messkategorie
DAkkS-Kalibrierschein
1)
3
3
Typ K
Pt100/Pt1000
3
3
ADC
AAC TRMS
AAC+DC TRMS
10 kHz
... 60 kHz
mV / A
mA / A
3
3
16 MBit
3
3
3
3
10 A / 1000 V
IP52
600 V CAT III
300 V CAT IV
3
16 Mbit = 2048 kByte = bis zu 300000 Messwerte,
Speicherrate einstellbar zwischen 0,5 ms und 9 h
GMC-I Messtechnik GmbH
Lieferumfang – Ansprechpartner
Zubehör (Sensoren, Steckereinsätze, Adapter, Verbrauchsmaterial)
Das für Ihr Messgerät erhältliche Zubehör wird regelmäßig auf die
Konformität mit den derzeit gültigen Sicherheitsnormen überprüft
und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke erweitert. Sie finden das
für Ihr Messgerät geeignete aktuelle Zubehör mit Bild, Bestell-Nr.,
Beschreibung sowie je nach Umfang des Zubehörs mit Datenblatt
und Bedienungsanleitung im Internet unter
www.gossenmetrawatt.com
Siehe auch Kap. 10 auf Seite 89.
Produktsupport
Technische Anfragen
(Anwendung, Bedienung, Softwareregistrierung)
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GMC-I Messtechnik GmbH
Hotline Produktsupport
Telefon D 0900 1 8602-00
A/CH +49 911 8602-0
Telefax
+49 911 8602-709
E-Mail [email protected]
Softwarefreischaltung METRAwin10 (ab Version 6.xx)
GMC-I Messtechnik GmbH
Front Office
Telefon +49 911 8602-111
Telefax +49 911 8602-777
E-Mail [email protected]
Schulung
Schulungen in Nürnberg, Schulungen vor Ort beim Kunden
(Termine, Preise, Anmeldung, Anreise, Unterkunft)
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GMC-I Messtechnik GmbH
Bereich Schulung
Telefon +49 911 8602-935
Telefax +49 911 8602-724
E-Mail [email protected]
GMC-I Messtechnik GmbH
3
Lieferumfang – Ansprechpartner
Rekalibrier-Service
In unserem Service-Center kalibrieren und rekalibrieren wir (z.B.
nach einem Jahr im Rahmen Ihrer Prüfmittelüberwachung, vor
Einsatz ...) alle Geräte der GMC-I Messtechnik GmbH und anderer Hersteller und bieten Ihnen ein kostenloses Prüfmittelmanagement.
Reparatur- und Ersatzteil-Service
Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GMC-I Service GmbH
Service-Center
Thomas-Mann-Straße 20
90471 Nürnberg · Germany
Telefon +49 911 817718-0
Telefax +49 911 817718-253
E-Mail [email protected]
www.gmci-service.com
Diese Anschrift gilt nur für Deutschland.
Im Ausland stehen Ihnen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
* DAkkS-Kalibrierlaboratorium für elektrische Messgrößen
D-K-15080-01-01 akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
Kompetenter Partner
Die GMC-I Messtechnik GmbH ist zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001:2008.
Unser DAkkS-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005
bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Nummer
D-K-15080-01-01 akkreditiert.
Vom Prüfprotokoll über den Werks-Kalibrierschein bis hin zum
DAkkS-Kalibrierschein reicht unsere messtechnische Kompetenz.
Ein kostenloses Prüfmittelmanagement rundet unsere Angebotspalette ab.
Als Kalibrierlabor kalibrieren wir natürlich herstellerunabhängig.
Servicedienste
• Hol- und Bringdienst
• Express-Dienste (sofort, 24h, weekend)
• Inbetriebnahme und Abrufdienst
• Geräte- bzw. Software-Updates auf aktuelle Normen
• Ersatzteile und Instandsetzung
• Helpdesk
• DAkkS-Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025
• Serviceverträge und Prüfmittelmanagement
• Mietgeräteservice
• Altgeräte-Rücknahme
Akkreditierte Messgrößen: Gleichspannung, Gleichstromstärke,
Gleichstromwiderstand, Wechselspannung, Wechselstromstärke,
Wechselstrom-Wirkleistung, Wechselstrom-Scheinleistung, Gleichstromleistung, Kapazität, Frequenz, Temperatur
4
GMC-I Messtechnik GmbH
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Seite
Inhalt
Seite
1
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen .......................... 7
5
1.1
1.2
1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................... 9
Bedeutung der Gefahrensymbole ...................................................... 9
Bedeutung akustischer Warnungen ................................................... 9
2
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole 10
3
Inbetriebnahme ................................................................. 14
3.1
3.2
3.3
3.4
Batterien oder Akkus einsetzen ....................................................... 14
Einschalten .................................................................................... 14
Betriebsparameter setzen ............................................................... 14
Ausschalten .................................................................................. 15
5.1 Spannungsmessung ...................................................................... 25
5.1.1 Gleich-, Mischspannungs- und Crestfaktormessung
– V DC, V (DC+AC) und CF ............................................................ 26
5.1.2 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz V AC
mit zuschaltbarem Tiefpassfilter, V AC + FILTER und dB V AC .......... 30
5.1.3 Netzüberwachung / Netzstörregistrierung – PQ ............................... 33
5.1.4 Netzstörregistrierung im Speicherbetrieb ......................................... 35
5.1.5 Oberschwingungsanalyse (Spannungsmessung) ............................. 36
5.1.6 Frequenz- und Tastverhältnismessung ............................................ 38
5.2 Widerstands-, Leitfähigkeits- und Niederohmmessung ..................... 39
5.2.1 Leitfähigkeitsmessung ................................................................... 40
5.2.2 Niederohmmessung mit Konstantstrom (RSL) .................................. 40
5.3 Durchgangsprüfung mit Konstantstrom 1 mA ................................. 41
5.4 Diodenprüfung mit Konstantstrom 1 mA ......................................... 42
5.5 Temperaturmessung ...................................................................... 43
5.5.1 Messung mit Thermoelementen Temp TC ....................................... 43
5.5.2 Messung mit Widerstandssensoren ................................................ 44
5.6 Messung von Kapazität und Leitungslänge in km ............................ 45
5.6.1 Kabellängenmessung m ................................................................. 46
5.7 Messung von Wirk-, Schein- und Blindleistung – W, VA, VAr
Messung von Wirk-, Schein und Blindenergie – Wh, VAh, VArh ........ 47
5.8 Strommessung .............................................................................. 52
5.8.1 Strommessung direkt ..................................................................... 53
5.8.2 Strommessung mit Zangenstromsensor .......................................... 56
5.8.3 Strommessung mit Zangenstromwandler ........................................ 58
4
Bedienfunktionen .............................................................. 16
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
Wählen der Messfunktionen und Messbereiche ............................... 16
Automatische Messbereichswahl (Autorange) .................................. 16
Manuelle Messbereichswahl ........................................................... 16
Spitzenwertüberwachung
bei automatischer und manueller Messbereichswahl ........................ 17
Schnelle Messungen (Funktion MAN oder DATA) ............................. 18
Nullpunktkorrektur/Relativmessungen – Funktion ZERO/Delta REL .... 18
Anzeige (LCD) ................................................................................ 19
Messwertspeicherung „DATA“ (Auto-Hold / Compare) ...................... 20
Minimalwert- und Maximalwertspeicherung „MIN/MAX“ ................... 21
Messdatenaufzeichnung – Speicherbetrieb Menüfunktion STORE ..... 22
Schnelle Momentanwerterfassung bei U DC und I DC ....................... 24
Leistungs- bzw. Energiemessung im Speicherbetrieb ....................... 24
4.1.4
4.2
4.3
4.4
4.4.1
4.5
4.5.1
4.5.2
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen .......................................................................25
5
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Seite
Inhalt
Seite
6
Geräte- und Messparameter ............................................ 60
10
6.1
6.2
6.3
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.5
6.4.6
6.4.7
6.5
Pfade zu den Parametern ...............................................................61
Liste sämtlicher Parameter, Haupt- und Untermenüs .......................62
Parameterabfragen – Menü InFo (als Laufschrift) .............................63
Parametereingaben – Menü SETUP .................................................64
Untermenü SYSTEM .......................................................................64
Untermenü EVEntS .........................................................................65
Allgemeine Parameter ....................................................................66
Untermenü EnErGY .........................................................................68
Untermenü MAinS ..........................................................................69
Untermenü HArM ...........................................................................71
Untermenü StorE – Parameter für Speicherbetrieb ...........................72
Standardeinstellungen (Werks- bzw. Defaulteinstellungen) – Reset ....74
10.1 Allgemein ......................................................................................89
10.2 Technische Daten der Messleitungen
(Lieferumfang Sicherheitskabelset KS29) .........................................89
10.3 Netzteiladapter NA X-TRA (Z218G: kein Lieferumfang) .....................89
10.4 Leistungsmessadpater PMA 16 (Z228A: kein Lieferumfang) .............90
10.5 Schnittstellenzubehör (kein Lieferumfang) ........................................90
7
Schnittstellenbetrieb ........................................................ 75
7.1
7.2
Dauersendemodus einschalten .......................................................75
Schnittstellenparameter einstellen ...................................................76
8
Technische Daten ............................................................. 77
9
Wartung und Kalibrierung ................................................ 85
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
Signalisierungen – Fehlermeldungen ..............................................85
Batterien ........................................................................................85
Sicherung ......................................................................................86
Wartung Gehäuse ..........................................................................87
Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung ..............................87
Rekalibrierung ................................................................................87
Herstellergarantie ...........................................................................88
6
Zubehör ............................................................................ 89
11
Glossar – Kurzbezeichnungen von Messfunktionen und
Messparameter sowie ihre Bedeutung ............................ 91
12
Stichwortverzeichnis ........................................................ 95
GMC-I Messtechnik GmbH
Sicherheitshinweise
1
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr
hohes Maß an Sicherheit bietet.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch
die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
Das TRMS Digital Multimeter ist entsprechend den Sicherheitsbestimmungen
IEC 61010–1:2001 / DIN EN 61010–1/VDE 0411–1:2002
gebaut und geprüft. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung
(siehe Seite 9) gewährleistet es sowohl die Sicherheit der bedienenden Person als auch die des Gerätes. Deren Sicherheit ist
jedoch nicht garantiert, wenn das Gerät unsachgemäß bedient
oder unachtsam behandelt wird.
Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die
gefahrlose Verwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor
dem Einsatz Ihres Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig lesen und sie in allen Punkten befolgen.
Für Ihre Sicherheit und zum Schutz Ihres Multimeters ist dieses
mit einer automatischen Buchsenverriegelung ausgerüstet. Sie ist mit
dem Drehschalter gekoppelt und gibt jeweils nur die Buchsen frei,
die für die gewählte Funktion benötigt werden (Ausnahme: in der
Strommessung ist die Spannungsbuchse offen, ein sichtbarer
roter Ring warnt Sie jedoch vor möglichem Falschanschluss). Die
Buchsenverriegelung blockiert außerdem bei gesteckten Messleitungen das Schalten in unerlaubte Funktionen.
Bei Anliegen gefährlicher Spannungen in den hochohmigen
Spannungsmessfunktionen (Schalterstellungen V oder PQ) führt
die Umschaltung in niederohmige Messfunktionen (Schalterstellungen MHz, , Durchgang, Temperatur und Kapazität) zur
Anzeige von „HiVoLt“, wobei die jeweilige Messung blockiert wird.
GMC-I Messtechnik GmbH
Berührgefährliche Spannungen werden in der Ohm- und Kapazitätsmessung nicht erkannt.
Schaltet sich das Gerät bei anliegender berührgefährlicher Spannung aus (nur im Speicherbetrieb möglich), so bleibt das Hochspannungswarnsymbol in der Anzeige sichtbar.
Messkategorien und ihre Bedeutung nach IEC 61010-1
CAT
Definition
I
Messungen an Stromkreisen,
die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind:
z. B. Bordnetze in KFZ oder Flugzeugen, Batterien ...
II
Messungen an Stromkreisen,
die elektrisch direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind:
über Stecker, z. B. in Haushalt, Büro, Labor ...
III
Messungen in der Gebäudeinstallation:
Stationäre Verbraucher, Verteileranschluss, Geräte fest am Verteiler
IV
Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation:
Zähler, Hauptanschluss, primäre Überstromschutzeinrichtungen
Für Ihr vorliegendes Messgerät gilt die Messkategorie
und zugeordnete maximale Bemessungsspannung,
z. B. 600 V CAT III, die auf dem Gerät aufgedruckt sind.
Für die Anwendung der Messleitungen siehe Kap. 10.2.
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
• Das Multimeter darf nicht in Ex-Bereichen eingesetzt werden.
• Das Multimeter darf nur von Personen bedient werden, die in
der Lage sind, Berührungsgefahren zu erkennen und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Berührungsgefahr lt. Norm besteht überall dort, wo Spannungen auftreten können, die
größer sind als 33 V (Effektivwert) bzw. 70 V DC. Wenn Sie
Messungen durchführen, bei denen Berührungsgefahr besteht, dann vermeiden Sie es, alleine zu arbeiten. Ziehen Sie
eine zweite Person hinzu.
7
Sicherheitshinweise
• Die maximal zulässige Spannung
zwischen den Spannungsmessanschlüssen bzw. allen Anschlüssen gegen Erde beträgt 600 V in der Messkategorie III
bzw. 300 V in der Messkategorie IV.
• Beachten Sie, dass bei zugeschaltetem Tiefpassfilter gefährliche Spannungsspitzen mit signifikanten Frequenzanteilen
> 1 kHz ausgeblendet werden. Wir empfehlen, die Spannung
zunächst ohne Tiefpassfilter zu messen, um mögliche gefährliche Spannungen zu erkennen.
• Rechnen Sie damit, dass an Messobjekten (z. B. an defekten
Geräten) unvorhergesehene Spannungen auftreten können.
Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein.
• Versichern Sie sich, dass die Messleitungen in einwandfreiem
Zustand sind, z. B. unbeschädigte Isolation, keine Unterbrechung in Leitungen und Steckern usw.
• In Stromkreisen mit Koronaentladung (Hochspannung) dürfen
Sie mit diesem Gerät keine Messungen durchführen.
• Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie in HF-Stromkreisen
messen. Dort können gefährliche Mischspannungen vorhanden sein.
• Messungen bei feuchten Umgebungsbedingungen bzw. betautem Gerät sind nicht zulässig.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Messbereiche nicht
mehr als zulässig überlasten. Die Grenzwerte finden Sie im
Kap. 8 „Technische Daten“ in der Tabelle „Messfunktionen und
Messbereiche“ in der Spalte „Überlastbarkeit“.
8
• Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Akkus. Gefährliche Ströme oder Spannungen werden sonst nicht signalisiert und Ihr Gerät kann beschädigt werden.
• Das Gerät darf nicht mit entferntem Sicherungs- oder Batteriefachdeckel oder geöffnetem Gehäuse betrieben werden.
• Der Eingang der Strommessbereiche ist mit einer Schmelzsicherung ausgerüstet.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorgeschriebene Sicherung einsetzen, siehe Seite 84! Die Sicherung muss
ein Mindestabschaltvermögen von 30 kA haben.
• Beachten Sie die optischen und akustischen Warnsymbole,
siehe Kap. 1.2 und Kap. 1.3.
Instandsetzung und Austausch von Teilen
Beim Öffnen des Gerätes können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einer Instandsetzung oder einem Austausch von
Teilen muss das Gerät vom Messkreis getrennt werden. Wenn
danach eine Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung
unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen
Wenn Sie annehmen müssen, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos verwendet werden kann, dann müssen Sie es außer Betrieb
setzen und gegen unabsichtlichen Einsatz sichern.
Mit einer gefahrlosen Verwendung können Sie nicht mehr rechnen,
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• wenn das Gerät nicht mehr arbeitet oder Funktionsstörungen
auftreten,
GMC-I Messtechnik GmbH
Sicherheitshinweise
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B.
Feuchtigkeit, Staub, Temperatur), siehe „Umgebungsbedingungen“ auf Seite 84.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das vorliegende Multimeter ist ein tragbares Gerät, das während der Messungen in der Hand gehalten werden kann.
• Mit dem Messgerät werden ausschließlich solche Messungen
durchgeführt, wie im Kap. 5 beschrieben.
• Das Messgerät, einschließlich der Messkabel und aufsteckbarer Prüfspitzen, darf nur bis zur maximal angegebenen Messkategorie eingesetzt werden, siehe Seite 84 und zur
Bedeutung die Tabelle auf Seite 7.
• Die Grenzen der Überlastbarkeit werden nicht überschritten.
Überlastwerte und Überlastzeiten siehe Technische Daten auf
Seite 77.
• Die Messungen werden nur innerhalb der angegebenen Umgebungsbedingungen durchgeführt. Arbeitstemperaturbereich
und relative Luftfeuchte siehe Seite 84.
• Das Messgerät wird nur entsprechend der angegebenen
Schutzart (IP-Code) eingesetzt, siehe Seite 84.
1.2
!
Bedeutung der Gefahrensymbole
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten!)
Warnung in der Anzeige vor berührgefährlicher Spannung
am Spannungsmesseingang (Buchsen 8 und 10 Seite 10):
U > 30 V AC oder U > 35 V DC
Hinweis
Aus Sicherheitsgründen kann das Gerät nicht abgeschaltet
werden, wenn berührgefährliche Spannungen anliegen.
Hinweis
Elektrische Entladungen oder Hochfrequenzstörungen können falsche Symbolanzeigen verursachen. Um das Messgerät zurückzusetzen, schalten Sie es aus und wieder ein. Zur
Aktivierung der Werkseinstellungen siehe auch Kap. 6.5.
1.3
Bedeutung akustischer Warnungen
Warnung vor hoher Spannung: > 600 V (Intervallton)
Warnung vor hohem Strom: > 10 A (Intervallton)
Warnung vor hohem Strom: > 16 A (Dauerton)
GMC-I Messtechnik GmbH
9
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole
2
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole
16 Kap. 7
15
Kap. 3.1 
*
1 Kap. 4.3
Kap. 6  14
2 Kap. 4.1.2
Kap. 3  13
3 Kap. 3
Kap. 6  12
4 Kap. 5
5 Kap. 6
11
Kap. 4.4 
6 Kap. 3 ff.
7 Kap. 1.2
8 Kap. 3
9 *Kap. 4.1
10
Kap. 4.1 
max. 600 V !
10
1 Anzeige (LCD), zur Bedeutung der Symbole siehe Seite 11
2 MAN/AUTO Umschalttaste für manuelle/automatische Messbereichswahl
 Erhöhen von Parameterwerten
Betriebsart Menü: Auswahl einzelner Menüpunkte entgegen der Flussrichtung
3 ON / OFF | LIGHT Taste für Gerät EIN / AUS und Displaybeleuchtung ein/aus
4 FUNC | ENTER Multifunktionstaste
Betriebsart Menü: Bestätigen der Eingabe (ENTER)
5  Messbereich erhöhen bzw. Dezimalpunkt nach rechts verschieben (Funktion MAN)
Leistungsmessung: Wechsel der angezeigten Einheit
6 Drehschalter für Messfunktionen, zur Bedeutung der Symbole siehe Seite 12
7 DAkkS-Kalibriermarke
8 Anschlussbuchse für Masse/erdnahes Potenzial
9 Anschlussbuchse für direkte Strommessung und Zangenstromwandler
jeweils mit automatischer Verriegelung
10 Anschlussbuchse für Spannungs-, Widerstands-, Temperatur-, Dioden-, Kapazitätsmessung und Zangenstromsensor
11 DATA/MIN/MAX
Taste für die Funktion Messwert halten, vergleichen, löschen und MIN/MAX
 Erniedrigen von Werten
Betriebsart Menü: Auswahl einzelner Menüpunkte in Flussrichtung
12 MEASURE | SETUP
Taste zum Umschalten zwischen Mess- und Menüfunktion
13 ZERO | ESC
Taste für die Nullpunkteinstellung
Betriebsart Menü: Verlassen der Menüebene und
Rücksprung in eine höhere Ebene,
Verlassen der Parametereingabe
ohne zu speichern
14  Messbereich verkleinern bzw. Dezimalpunkt nach links verschieben (Funktion MAN)
Leistungsmessung: Wechsel der angezeigten Einheit
15 Anschluss für Netzadapter
16 Infrarot-Schnittstelle
GMC-I Messtechnik GmbH
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole
Symbole der Digitalanzeige
1 2
9
19
18
17
16
15
3
4
5
6
7
8
9
20 21 22 23 24 25 26 272829
10
11
12
13
14
Batteriekontrollanzeige
Batterie voll
Batterie OK
Batterie schwach
Batterie (fast) leer, U < 1,8 V
Schnittstellenkontrollanzeige
Datenübertragung zum /  vom Multimeter aktiv
IR-Schnittstelle aktiv
(bereit zum Empfang von Einschaltbefehlen)
GMC-I Messtechnik GmbH
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Batteriekontrollanzeige
ON: Dauerbetrieb (automatische Abschaltung deaktiviert)
DATA: Anzeigespeicher, „Messwert halten“
STORE: Speicherbetrieb aktiv
TRIG: synchronisierte Speicherung
FILTER: Tiefpassfilter aktiv
EVENTS: Ereignismessung
IR: Infrarot-Schnittstellenkontrollanzeige
Nebenanzeige: Digitalanzeige mit Komma- und Polaritätsanzeige
Übertragungsfaktor (Faktor für Zangenstromsensoren und -Wandler)
dB: Wechselspannungs-Pegelmessung
gewählte Stromart
TRMS: Echteffektivwertmessung
Messeinheit
Warnung vor gefährlicher Spannung: U > 30 V AC oder U > 35 V DC
Hauptanzeige: Digitalanzeige mit Komma- und Polaritätsanzeige
Durchgangsprüfung mit Signalton aktiv
Pt100/Pt1000: gewählter Platinwiderstandssensor
mit automatischer Erkennung Pt100/Pt1000
TC: Temperaturmessung mit Thermoelement Fühlertyp K (NiCr-Ni)
h (hours): Zeiteinheit Stunden
MAN: manuelle Messbereichsumschaltung aktiv
ZERO: Nullpunkteinstellung aktiv
REL: Relativmessung bezogen auf eingestellten Offset
min: MIN-Speicherung
Diodenmessung gewählt
max: MAX-Speicherung
Stoppuhr eingeschaltet oder Zeit seit Start der Messung
ON: zusammen mit dem Symbol 27: Zeit seit Aktivierung der entsprechenden
Funktion
sec (seconds): Zeiteinheit Sekunden
11
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole
Symbole und Funktionen der Drehschalterpositionen (HA: Hauptanzeige, NA: Nebenanzeige, MB: Messbereich)
Schalter
V~
m
W
Wh
FUNC Anzeige
0/4 V~AC TRMS / HZ
A~AC TRMS
(0/2)
1
Hz ~AC TRMS /
(1)
2
V Filter ~AC TRMS / Hz man
3
dB ~AC TRMS
0/4 V DC /
(0/2)
1
V DC+AC TRMS / CF /
(1)
2
V DC EVENTS
3
V~AC TRMS EVENTS
0/2 MAinS: V DC+AC TRMS
1
thd % ~AC TRMS / V /
thd % ~AC TRMS / A /
(0/2)
0/2 MHz
1
%
0/3 
1
nS
2
RSL 
0/2

1
V DC
0/2 C Typ-K
1
C Pt100/1000
0/2 nF
1
km
0/2 W DC+AC TRMS / V+A / PF
1
Wh DC+AC TRMS Energy time
A
A /~
A~
0/4
1
2
A DC+AC TRMS /
A DC /
A~AC TRMS / Hz /
A /~
3
thd % ~AC TRMS / A
V~
V~ 1kHz
dB
V
V
V
V
PQ
MHz
%

nS

Temp TC
Temp RTD
12
(2)
(3)
(0/4)
(1)
Messfunktion
CLiP=OFF: Wechselspannung, echteffektiv AC, volle Bandbreite
CLiP=ON: Wechselstrom über Zangenstromsensor, echteffektiv AC
CLiP=oFF: Spannungsfrequenz, bis 300 kHz / CLiP=ON Stromfrequenz Sensor
Wechselspannung, echteffektiv AC, mit Tiefpass (1 kHz)
Wechselspannungs-Pegelmessung
CLiP=OFF: Gleichspannung direkt / CLiP=ON: über Zangenstromsensor
CLiP= OFF: Mischspannung direkt, echteffektiv / CLiP=ON: über Zangenstromsensor
Ereignisse Gleichspannung
Ereignisse Wechselspannung
Netzqualität: Ereignisse (Art, Startzeit, Datum, Dauer, Wert)
Hauptanzeige: Gesamtverzerrung bezogen auf die Grundschwingung in %,
Nebenanzeige: Effektivwert des gesamten Signals in V
(Hoch-) Frequenz @ 5 V~ bis 1 MHz
Tastverhältnis @ 5 V~
(Gleichstrom-) Widerstand
Leitfähigkeit (in Nanosiemens)
Niederohmmessung mit Signalton @ Iconst = 3 mA
Durchgangsprüfung mit Signalton @ Iconst = 1 mA
Diodenspannung bis max. 6 V @ Iconst = 1 mA
Temperatur Thermoelement Typ K
Temperatur mit Widerstandssensor Pt100/Pt1000
Kapazität
Kabellänge
Leistung (Wirk-, Blind-, Scheinleistung) / Spannung + Strom / Leistungsfaktor
Energy: Energie (Wirk-, Blind-, Scheinenergie) / Einschaltzeit
Mean: durchschnittliche Leistung / max: Maximalleistung
CLiP=OFF: Mischstrom direkt, echteffektiv AC+DC, CLiP=ON: Zangenstromwandler
CLiP=OFF: Gleichstrom direkt, CLiP=ON: Gleichstrom über Zangenstromwandler
CLiP=OFF: Wechselstrom direkt, echteffektiv AC / Stromfrequenz,
CLiP=ON: Wechselstrom über Zangenstromwandler // Temperatur: MB 6 A und 10 A
Hauptanzeige: Gesamtverzerrung bezogen auf die Grundschwingung in %,
Nebenanzeige: Effektivwert des gesamten Signals in A
Unterfunktion
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO
DATA/MIN/MAX
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO
Abruf der Ereignisse: Tasten  
Aufruf der Harmonischen 1 ... 15: Effektivwerte und Verzerungen Tasten 
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO
DATA/MIN/MAX
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO
DATA/MIN/MAX
DATA/MIN/MAX, ZERO
DATA/MIN/MAX, ZERO
DATA/MIN/MAX
DATA/MIN/MAX
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, W – VA – VAr: 
MAN/AUTO, Wh – VAh – VArh: Tasten 
Energy – Mean – max: , ZERO = Reset
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO
DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO
Aufruf der Harmonischen 1 ... 15: Effektivwerte und Verzerungen Tasten 
GMC-I Messtechnik GmbH
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole
Symbole der Bedienerführung in den folgenden Kapiteln
 ... 
im Hauptmenü blättern
 ... 
im Untermenü blättern (scrollen)

Dezimalpunkt auswählen

Wert erhöhen/verkleinern
time
Untermenü/Parameter (Sieben-Segment-Schrift)
1nFo
Hauptmenü (Sieben-Segment-Schrift, Darstellung fett)
EG-Konformitätskennzeichnung
s IR t
Lage der Infrarot-Schnittstelle, Fenster auf dem Gerätekopf
Lage der Netzteiladapterbuchse,
siehe auch Kap. 3.1
5V/600mA
Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle
!
(Achtung, Dokumentation beachten!)
Sicherung für die Strommessbereiche, siehe Kap. 9.3
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung
finden Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com
unter dem Suchbegriff WEEE, siehe auch Kap. 9.5.
Erde
CAT III / IV Gerät der Messkategorie III bzw. IV, siehe auch
„Messkategorien und ihre Bedeutung nach IEC
61010-1“ auf Seite 7
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung
Kalibriermarke (blaues Siegel):
XY123
D-K15080-01-01
2012-08
Zählnummer
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH – Kalibrierlaboratorium
Registriernummer
Datum der Kalibrierung (Jahr – Monat)
siehe auch „Rekalibrierung“ auf Seite 87
GMC-I Messtechnik GmbH
13
Inbetriebnahme – Setup
3
Inbetriebnahme
3.1 Batterien oder Akkus einsetzen
Beachten Sie zum richtigen Einsetzen der Batterien oder Akkus unbedingt das
Kap. 9.2!
Die aktuelle Batteriespannung kann im Menü Info abgefragt werden, siehe Kap. 6.3.
!
Achtung!
Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Batterieaustausch den
Batteriefachdeckel öffnen!
Betrieb mit Netzteiladapter (nicht im Lieferumfang siehe Kap. 10.3)
Bei Stromversorgung durch den Netzteiladapter NA X-TRA werden die eingesetzten Batterien elektronisch abgeschaltet, sodass
diese im Gerät verbleiben können.
Werden Akkus verwendet, müssen diese extern geladen werden.
Bei Ausschalten der externen Versorgung schaltet das Gerät
unterbrechungsfrei auf Batteriebetrieb um.
3.2
Gerät über PC einschalten
Nach Übertragung eines Datenblocks durch den PC schaltet sich
das Multimeter ein, vorausgesetzt der Parameter „irStb “ ist auf
„on “ gesetzt (siehe Kap. 6.4).
Wir empfehlen jedoch den Stromsparmodus „off “.
Hinweis
Elektrische Entladungen und Hochfrequenzstörungen können falsche Anzeigen verursachen und den Messablauf
blockieren.
Trennen Sie das Gerät vom Messkreis. Schalten Sie das Gerät
aus und wieder ein; dann ist es zurückgesetzt. Sollte der
Versuch erfolglos sein, dann trennen Sie die Batterie kurzzeitig von den Anschlusskontakten, siehe auch Kap. 9.2.
Einschalten
Gerät manuell einschalten
Ð Drücken Sie die Taste ON / OFF | LIGHT bis die Anzeige erscheint.
Das Einschalten wird durch einen kurzen Signalton quittiert.
Solange Sie die Taste in gedrückter Stellung halten, werden
alle Segmente der Flüssigkristallanzeige (LCD) dargestellt.
Die LCD ist auf der Seite 12 abgebildet.
Nach dem Loslassen der Taste ist das Gerät messbereit.
14
Anzeigenbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Gerät können Sie durch kurzes Drücken der
Taste ON / OFF | LIGHT die Hintergrundbeleuchtung aktivieren.
Durch erneutes Drücken oder nach ca. 1 Minute automatisch wird
diese wieder ausgeschaltet. Bei Bedarf kann die automatische
Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung über Parametereinstellung (siehe Parameter bLiGht im Untermenü SYStEM) oder über
Schnittstelle deaktiviert werden.
3.3
Betriebsparameter setzen
Einstellen von Uhrzeit und Datum
Siehe Parameter „t iME “ und dAtE “ im Kap. 6.4.
GMC-I Messtechnik GmbH
Inbetriebnahme – Setup
3.4
Ausschalten
Gerät manuell ausschalten
Ð Drücken Sie die Taste ON / OFF | LIGHT so lange, bis die Anzeige
0FF erscheint.
ON / OFF
LIGHT
Das Ausschalten wird durch einen kurzen Signalton quittiert.
Sofern eine berührgefährliche Spannung erkannt wurde (HV-Symbol sichtbar), kann das Gerät nicht abgeschaltet werden.
Automatische Abschaltung
Ihr Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn der Messwert
lange konstant ist (maximale Messwertschwankung ca. 0,8%
vom Messbereich pro Minute bzw. 1 C oder 1 F pro Minute) und
während einer Vorgabezeit in Minuten weder eine Taste noch der
Drehschalter betätigt wurde, siehe Parameter „APoFF “ Seite 64.
Das Ausschalten wird durch einen kurzen Signalton quittiert.
In folgenden Betriebsarten ist die automatische Abschaltung
deaktiviert: Dauerbetrieb, Netzanalyse, Leistungs- oder Energiemessung oder sofern eine berührgefährliche Spannung erkannt
wurde (Ausnahme: Betriebsart Speichern).
Autorange
ON / OFF
LIGHT
und
FUNC
ENTER
.
Die Funktion „DAUERND EIN“ wird auf der Anzeige mit dem Symbol ON rechts vom Batteriesymbol signalisiert.
Die Einstellung „DAUERND EIN“ kann nur über Parameteränderung rückgängig gemacht werden (Parameterausschalten des Geräts, siehe
„APoFF “ Seite 64), oder durch manuelles Ausschalten.
In diesem Fall wird der Parameter auf 10 Minuten zurückgesetzt.
GMC-I Messtechnik GmbH
000.00
Beleuchtung EIN
ON / OFF
LIGHT
Verhindern der automatischen Abschaltung
Sie können Ihr Gerät auch „DAUERND EIN“ schalten.
Ð Drücken Sie dazu beim Einschalten gleichzeitig die Tasten
ON / OFF
LIGHT
8.8.8.8.8
000.00
Beleuchtung AUS
ON / OFF
LIGHT
lang
(1 s)
0ff
15
Bedienfunktionen
4
Bedienfunktionen
4.1 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche
Der Drehschalter ist mit der automatischen Buchsenverriegelung
gekoppelt, die für jede Funktion nur zwei Buchsen freigibt (Ausnahme: in der Strommessung ist die Spannungsbuchse offen, ein
sichtbarer roter Ring warnt Sie jedoch vor möglichem Falschanschluss). Achten Sie darauf, dass Sie vor dem Schalten in die
Funktionen „A“ oder aus den Funktionen „A“ den Stecker aus der
entsprechenden Buchse ziehen. Die Buchsenverriegelung blockiert bei gestecktem Anschluss ein versehentliches Weiterschalten in unerlaubte Funktionen.
Anliegen berührgefährlicher Spannungen
Bei Anliegen
gefährlicher Span- U > 35 V:
050.00 Hz
nungen in den
hochohmigen
AC
SpannungsmessTRMS
V
funktionen (Schalterstellungen V
oder PQ) führt die V PQ
MHz  Temp
Umschaltung in
TC
V~
niederohmige
Messfunktionen
m
(SchalterstellunTemp
%
V
gen MHz, ,
RTD nS
Durchgang, Temperatur und Kapazität) zur Anzeige
von „HiVoLt“,
wobei die jeweilige Messung blockiert wird. Die Messfunktion wird erst gewechselt, sobald keine
berührgefährliche Spannung mehr am Eingang anliegt.
230.00
Schaltet sich das Gerät bei anliegender berührgefährlicher Spannung aus (bei aktivierter Speicherung mit großer Abtastperiode),
so bleibt das Hochspannungswarnsymbol in der Anzeige sichtbar.
4.1.1 Automatische Messbereichswahl (Autorange)
Das Multimeter hat eine Messbereichsautomatik für die meisten
Messfunktionen. Die Automatik ist nach dem Einschalten des
Gerätes in Funktion. Das Gerät wählt entsprechend der anliegenden Messgröße automatisch den Messbereich, der die beste Auflösung ermöglicht. Bei der Umschaltung auf Frequenzmessung
bleibt der vorher eingestellte Spannungsmessbereich erhalten.
AUTO-Range Funktion
Das Multimeter schaltet automatisch in den nächst höheren
Bereich bei (61000 D + 1 D 06100 D) und in den nächst niedrigen Bereich bei (05400 D - 1 D  53999 D).
Ausnahme Kapazitätsmessung und Kabellängenmessung
Das Multimeter schaltet automatisch in den nächst höheren
Bereich bei (6100 D + 1 D 0610 D) und in den nächst niedrigen
Bereich bei (0540 D  5399 D).
4.1.2 Manuelle Messbereichswahl
Sie können die Messbereichsautomatik abschalten und die Bereiche entsprechend der folgenden Tabelle manuell wählen und
fixieren, indem Sie die Taste MAN / AUTO drücken. Anschließend
können Sie den gewünschten Messbereich über die Cursortaste
 oder  einstellen (Ausnahme: Leistungs- und Energiemessung,
siehe folgende Seite).
hivolt
16
GMC-I Messtechnik GmbH
Bedienfunktionen
Sie kehren zur automatischen Bereichswahl zurück, wenn Sie die
Taste MAN / AUTO drücken, wenn Sie den Drehschalter betätigen
oder wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.
Übersicht Bereichsautomatik und manuelle Bereichswahl
MAN / AUTO
Funktion
Anzeige
manueller Betrieb ein:
verwendeter Messbereich wird fixiert
MAN
Schaltfolge bei:
V DC:
60 mV*  600 mV*  6 V  60 V  600 V
V AC/AC+DC: 600 mV*  6 V  60 V  600 V
Hz(V AC): 600 Hz  6 kHz  60 kHz  600 kHz
MHz
600 Hz  6 kHz  60 kHz  600 kHz  1 MHz
 oder  :
600   6 k  60 k  600 k  6 M  60 M
A:
600 mA  6 mA  60 mA  600 mA  6 A  10 A (16 A)
Hz (A AC): 600 Hz  6 kHz  60 kHz  600 kHz
F:
60 nF  600 nF  6 F  60 F  600 F
m:
6 km  60 km
MAN
MAN / AUTO
—
Rückkehr zur automatischen Messbereichswahl
reichswahl die höchsten zu erwartenden Spannungs- und Stromwerte anlegen und dann die sich einstellenden Messbereiche
durch Drücken der Taste MAN / AUTO fixieren. Erneutes Drücken
der Taste hebt die Fixierung wieder auf.
Bei Fernsteuerung des Multimeters über sein IR-Interface unter
Verwendung des Adapters USB X-TRA (und Software METRAwin
10-Hit oder Steuerbefehl mittels Terminalprogramm) können die
Spannungs- und Strommessbereiche individuell gewählt werden.
Netz- und Oberschwingungsanalyse
Der Messbereich der Netzanalyse (Schalterstellung PQ) wird im
Menü (Set > MAinS > rAnGE) festgelegt.
Der Messbereich der Oberschwingungsanalyse kann im Menü
(Set > HArM > U.rAnGE und Set > HArM > I.rAnGE, ohne Berücksichtigung des Zangenfaktors!) fest vorgegeben oder die automatische Messbereichswahl (Autorange) aktiviert werden.
* nur über manuelle Bereichswahl
„Intelligente“ MAN-Funktion
Bei Auftreten eines kleinen Messwertes wird durch Drücken der
Taste MAN / AUTO in einen Messbereich mit höherer Auflösung
geschaltet.
Leistungs- und Energiemessung
In der Leistungsmessfunktion des METRAHIT ENERGY kann mit
automatischer Messbereichswahl oder mit fixierten Spannungsund Strom-Messbereichen gearbeitet werden.
Im Unterschied zu den anderen Messfunktionen ist hier aber ein
manuelles Auswählen der Messbereiche nicht möglich, da für das
Gerät nicht klar wäre, ob der Spannungs- oder der Strommessbereich gewechselt werden soll. In der Praxis sieht das Vorgehen
deshalb so aus, dass Sie zunächst bei automatischer MessbeGMC-I Messtechnik GmbH
4.1.3 Spitzenwertüberwachung
bei automatischer und manueller Messbereichswahl
In den Funktionen V/A DC, AC, AC+DC und in der Leistungsmessung wird parallel zur Effektivwert-Messung der Spitzenwert mitgemessen. Überschreitet dieser den gültigen Bereich des entsprechenden Messpfades, so wird in den nächsthöheren Bereich
gewechselt, auch wenn der angezeigte Messwert noch nicht die
Schaltschwelle erreicht hat. Ist der aktuelle Bereich manuell ausgewählt, wird (-)OL angezeigt.
Hierdurch ist in diesen Funktionen gewährleistet, dass immer im
korrekten Bereich gemessen wird (z. B. bei Messung eines Signals mit hohem Crestfaktor oder Messung des DC-Anteils eines
Mischsignals mit hoher AC-Komponente).
17
Bedienfunktionen
4.1.4 Schnelle Messungen (Funktion MAN oder DATA)
Soll schneller gemessen werden, als dies bei der automatischen
Messbereichswahl möglich ist, so muss der geeignete Messbereich fixiert werden. Eine schnelle Messung ist durch die folgenden zwei Funktionen gewährleistet:
• durch manuelle Messbereichswahl, d. h. durch Wahl des Messbereichs mit der besten Auflösung, siehe Kap. 4.1.2.
oder
• über die Funktion DATA, siehe Kap. 4.4. Hier wird nach der ersten Messung automatisch der passende Messbereich fixiert,
sodass ab dem zweiten Messwert schneller gemessen wird.
Bei beiden Funktionen bleibt der fixierte Messbereich für die darauf folgenden Serienmessungen eingestellt.
4.2 Nullpunktkorrektur/Relativmessungen – Funktion ZERO/Delta REL
Je nach Abweichung vom Nullpunkt kann eine Nullpunkteinstellung oder ein Referenzwert für Relativmessungen abgespeichert
werden:
Abweichung vom Nullpunkt
– bei kurzgeschlossenen Messleitungsenden
für V, , RSL,
,A
– bei offenem Eingang für Kapazitäten Einheit F
(0 ... 200) Digits
(200 ... 25000) Digit
(10 A-Messbereich: bis 5000 Digit)
Anzeige
ZERO REL
REL
Individuell für die jeweilige Messfunktion wird der betreffende
Referenz- oder Korrekturwert als Offset von allen zukünftigen
Messungen abgezogen und bleibt solange gespeichert, bis er
wieder gelöscht oder das Multimeter ausgeschaltet wird.
Die Nullpunkt- oder Referenzwerteinstellung ist sowohl bei der
automatischen Messbereichswahl als auch für den jeweils manuell gewählten Messbereich möglich.
Nullpunkt einstellen
Ð Schließen Sie die Messleitungen an das Gerät an und verbinden Sie die freien Enden, außer bei der Kapazitätsmessung,
hier bleiben die Leitungsenden offen.
Ð Drücken Sie kurz die Taste ZERO | ESC.
Das Gerät quittiert die Nullpunkteinstellung mit einem Signalton, auf der LCD wird das Symbol „ZERO REL“ angezeigt.
Der im Augenblick des Drückens gemessene Wert dient als
Referenzwert.
Ð Die Nullpunkteinstellung können Sie löschen, indem Sie erneut
die Taste ZERO | ESC drücken.
18
GMC-I Messtechnik GmbH
Bedienfunktionen
Referenzwert festlegen
Ð Schließen Sie die Messleitungen an das Gerät an und messen
Sie einen Referenzwert (max. 25000 Digit, im 10 A-Bereich:
5000 Digit).
Ð Drücken Sie kurz die Taste ZERO | ESC.
Das Gerät quittiert die Referenzwertspeicherung mit einem Signalton, auf der LCD werden die Symbole „ZERO REL“ oder
„REL“ angezeigt. Der im Augenblick des Drückens gemessene Wert dient als Referenzwert.
Ð Den Referenzwert können Sie löschen, indem Sie erneut die
Taste ZERO | ESC drücken.
4.3
Anzeige (LCD)
Messwert, Messeinheit, Stromart, Polarität
Die Digitalanzeige zeigt den Messwert komma- und vorzeichenrichtig an. Dazu werden die gewählte Messeinheit und die Stromart eingeblendet. Bei der Messung von Gleichgrößen erscheint ein
Minuszeichen vor den Ziffern, wenn der positive Pol der Messgröße am „“-Eingang anliegt.
Messbereichsüberschreitung
Ab 61000 Digit wird „0L “ (OverLoad) angezeigt.
Ausnahmen: In Messfunktionen mit einem Messbereichsumfang
von 6000 Digits erfolgt die Anzeige „0L “ ab 6100 Digit.
Hinweise zur Relativmessung
• Die Relativmessung bezieht sich nur auf die Hauptanzeige.
• Bei Relativmessungen können auch bei -/F- oder AC-Messgrößen negative Werte entstehen.
GMC-I Messtechnik GmbH
19
Bedienfunktionen
4.4 Messwertspeicherung „DATA“ (Auto-Hold / Compare)
Mit der Funktion DATA (Auto-Hold) können Sie einen einzelnen
Messwert automatisch „festhalten“. Dies ist z. B. dann besonders
nützlich, wenn das Abtasten der Messstelle mit den Prüfspitzen
Ihre ganze Aufmerksamkeit erfordert. Nach dem Anliegen des
Messsignals und der Stabilisierung des Messwertes entsprechend der „Bedingung“ in der folgenden Tabelle hält das Gerät
den Messwert in der Digitalanzeige fest und gibt ein akustisches
Signal. Sie können nun die Prüfspitzen von der Messstelle abnehmen und den Messwert auf der Digitalanzeige ablesen. Wenn das
Messsignal dabei den in der Tabelle genannten Grenzwert unterschreitet, wird die Funktion für eine neue Speicherung reaktiviert.
V, A, Hz
100 % vom Messbereich
10 % vom Messbereich
6000
Digit
t [s]
speichern
aktiviert
speichern
reaktiviert
Bedingung
Funktion
DATA
Messwertvergleich (DATA Compare)
Weicht der aktuelle, festgehaltene Wert vom ersten gespeicherten
Wert um weniger als 100 Digit ab, dann ertönt das Signal zweimal. Ist
die Abweichung größer 100 Digit ertönt nur ein kurzes Signal.
Taste
DATA/
MIN/MAX
Aktivieren
Reaktivieren
Die Funktion DATA wird ausgeschaltet, wenn Sie die Taste DATA/
MIN/MAX „lang“ (ca. 1 s) drücken, wenn Sie die Messfunktion
wechseln oder wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.
1)
2)
Messfunktion
Mess
signal
V, A, Hz, dB,
F, MHz, %
> 10%
v. MB
Reaktion am Gerät
Anzeige
DATA
Signalton
blinkt
1x
wird
angezeigt
statisch
1x
2 x 2)
gespeicherter
MW
blinkt
MW
digital
kurz
Speichern
(stabilisierter
Messwert)
Hinweis
Solange die Funktion DATA aktiv ist, können Sie die Messbereiche nicht manuell verändern.
Funktion DATA im Speicherbetrieb (Parameter rAtE = dAtA)
Wird als Speicherrate in der Messparametereinstellung StorE >
rAtE der Wert dAtA ausgewählt und anschließend der Speicherbetrieb gestartet, so werden die „festgehaltenen“ Messwerte bei
laufender Funktion DATA automatisch mit Zeitstempel im permanenten Speicher abgelegt.
dB, F, MHz, %
60000
Digit

V, A, Hz, dB,
F, MHz, %
1)

Wechsel zu
MIN/MAX
kurz
Verlassen
lang
0L
< 10%
v. MB
= 0L
siehe Tabelle Kap. 4.4.1
wird
wird
gelöscht gelöscht
2x
Reaktivieren durch Unterschreiten der angegebenen Messwertgrenzen
Beim ersten Speichern eines Messwertes als Referenzwert 2x Signalton. Bei anschließendem Festhalten nur dann 2x, wenn der aktuelle, festgehaltene Wert vom ersten gespeicherten Wert um weniger als 100 Digit abweicht.
Legende: MW = Messwert, v. MB = vom Messbereich
20
GMC-I Messtechnik GmbH
Bedienfunktionen
Beispiel
Der Spannungsmessbereich ist manuell auf 6 V eingestellt.
Der erste Messwert ist 3 V und wird abgespeichert, da er größer
als 10 % vom Messbereich (6000 Digit = 0,6 V) ist und damit
sicher oberhalb vom Grundrauschen liegt. Sobald der Messwert
unter 10% vom Messbereich (6000 Digit) fällt, d. h. kleiner als
0,6 V ist, was einem Abnehmen der Prüfspitzen von der Messstelle entspricht, ist das Gerät für eine neue Speicherung bereit.
4.4.1 Minimalwert- und Maximalwertspeicherung „MIN/MAX“
Mit der Funktion MIN/MAX können Sie den minimalen und den
maximalen Messwert in der Nebenanzeige zusammen mit der
Uhrzeit des Auftretens „festhalten“, der in der Zeit nach dem Aktivieren von MIN/MAX am Eingang des Messgerätes vorhanden
war. Die wichtigste Anwendung ist die Ermittlung des Minimalund des Maximalwertes bei der Langzeitbeobachtung von Messgrößen.
MIN/MAX beeinflusst die Hauptanzeige nicht, außer in der Leistungsmessung; Sie können dort weiterhin den aktuellen Messwert ablesen.
Legen Sie die Messgröße an das Gerät an und fixieren Sie den
Messbereich über die Taste MAN / AUTO bevor Sie die Funktion
MIN/MAX aktivieren.
Die Funktion MIN/MAX wird ausgeschaltet, wenn Sie die Taste
DATA/MIN/MAX „lang“ (ca. 1 s) drücken, wenn Sie die Messfunktion
wechseln oder wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.
Hinweis
Die Extremwerte können durch Drücken der Taste ZERO
zurückgesetzt werden.
GMC-I Messtechnik GmbH
Reaktion am Gerät
Funktion
MIN/MAX
Taste
DATA/
MIN/MAX
1.
DATA/
Aktivieren
MIN/MAX
und Spei1 x kurz
chern
MIN- und MAXMesswerte
werden
gespeichert
Anzeige
Messwert
digital
aktueller
Messwert
DATA/
gesp. MIN2.
MIN/MAX Speicherung läuft im HinterWert
grund weiter, neue MIN- und
Speikurz
MAX-Werte werden zusammen
chern und
mit Zeit des Auftretens angezeigt gesp. MAXAnzeigen
kurz
Wert
Zurücksetzen
ZERO/
ESC
kurz
DATA/
Aufheben MIN/MAX
lang
max
min
werden gelöscht
gesp. MIN-/
MAX-Werte
werden gelöscht
und Funktion wird beendet
aktueller
Messwert
Signalton
1x
min
1x
max
1x
min/
max
1
wird
2x
gelöscht
Sonderfall Leistungsmessung
In der Schalterstellung W wird die Momentanleistung angezeigt.
Über die Taste DATA/MIN/MAX wird die Funktion MIN/MAX aktiviert.
Die Minimal- bzw. Maximalwerte von Wirk-, Schein und Blindleistung mit dem Zeitpunkt deren Auftretens (Datum und Uhrzeit)
werden seit Beginn der Leistungsmessung angezeigt. Ein Verwerfen der bisherigen MIN/MAX-Werte ohne Verlassen dieser Funktion erfolgt durch Drücken der Taste ZERO.
Diese Funktion unterscheidet sich von der allgemeinen MIN/MAXFunktion insofern, dass die Messung permanent im Hintergrund
weiterläuft, auch ohne dargestellte MIN/MAX-Anzeige und auch
während sich das Gerät in der Energiemessung befindet.
21
Bedienfunktionen
4.5 Messdatenaufzeichnung – Speicherbetrieb Menüfunktion STORE
Das System-Multimeter bietet die Möglichkeit, die Messdaten mit
einstellbaren Abtastraten über längere Zeiträume als Messreihen
aufzuzeichnen. Die Daten werden in einem permanenten Speicher
abgelegt und bleiben auch nach Ausschalten des Multimeters
oder einem Batteriewechsel erhalten.
Die gespeicherten Messwerte können am Rechner ausgelesen
werden. Voraussetzung ist ein PC, der über ein USB-Schnittstellenkabel mit dem bidirektionalen Schnittstellenadapter USB XTRA, aufgesteckt auf ein System-Multimeter, verbunden ist. Siehe
auch Kap. 7 „Schnittstellenbetrieb“.
Übersicht über die Speicherparameter
Parameter
Seite: Überschrift
CLEAr
dEMAnd
tiME
EMpty
hyst
0CCvP
rAtE
StArt
StoP
t.store
23: Speicher löschen
66: tEMP unit – Wahl der Temperatureinheit
23: Speicher löschen – erscheint nach CLEAr
73: HYSt – Hysterese (Parameter für Speicherbetrieb)
23: Speicherbelegung abfragen
68: Untermenü EnErGY
22: Starten der Aufzeichnung über Menüfunktionen
23: Aufzeichnung beenden
74: tStorE – Speicherzeit (Parameter für Speicherbetrieb)
Vorbereiten der Aufzeichnung – Parametereinstellungen
Ð Stellen Sie erst die Abtastrate für den Speicherbetrieb ein, siehe
Kap. 6.4 Parameter „rAtE “.
Ð Stellen Sie die Hysterese ein für eine effiziente Speichernutzung.
Im Speicherbetrieb werden neue Messdaten nur dann gespeichert, wenn diese sich vom vorher abgespeicherten Wert um
mehr als die eingestellte Hysterese unterscheiden, siehe Kap.
6.4 Parameter „hyst “.
Ð Stellen Sie „t.StorE “ ein, um die Aufzeichnungsdauer zu begrenzen.
Ð Wählen Sie zunächst die gewünschte Messfunktion und einen
sinnvollen Messbereich.
Ð Prüfen Sie vor längeren Messwertaufnahmen den Ladezustand
der Batterien bzw. Akkus, siehe Kap. 6.3.
Schließen Sie ggf. den Netzteiladapter NA X-TRA an.
Starten der Aufzeichnung über Menüfunktionen
Ð Wechseln Sie in die Betriebsart „SET“ durch Drücken von MEASURE
| SETUP und wählen Sie dort das Hauptmenü „StorE“ aus.
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
1nFo  ...  StorE
FUNC
ENTER
store off StArt (blinkt)
store
Ð Durch Bestätigen der blinkenden Hauptanzeige „start “ mit
FUNC | ENTER wird der Speicherbetrieb gestartet. Das Anzeigesegment STORE wird in der Kopfzeile eingeblendet und signalisiert, dass der Speicherbetrieb eingeschaltet ist.
In der Hauptanzeige erscheint „store “.
Ð Mit MEASURE | SETUP kehren Sie zurück zur Messfunktion.
22
GMC-I Messtechnik GmbH
Bedienfunktionen
Hinweis
Die Menüpunkte StorE > StArt und StorE > CLEAr sind nur
dann anwählbar, wenn der Speicher nicht vollständig gefüllt
(StorE > StArt) bzw. nicht komplett leer (StorE > CLEAr) ist.
Speicherbelegung abfragen
Innerhalb des Menüs „1nFo“ können Sie die Speicherbelegung auch
während des Speichervorgangs abrufen, siehe auch Kap. 6.3.
Bereich der Speicherbelegung: 000.1 % ... 099.9 %.
MEASURE
SETUP
Aufzeichnung beenden
Ð Sofern Sie sich in der Messfunktion befinden, kehren Sie über
MEASURE | SETUP zurück zur Menüfunktion. Wählen Sie erneut
„StorE “ an und bestätigen Sie mit FUNC | ENTER. „StoP “ blinkt in
der Hauptanzeige.
store on StoP
FUNC
ENTER
store
1nFo
FUNC
ENTER
Speicher löschen
Diese Funktion löscht alle gespeicherten Messwerte! (blinkt)
Diese Funktion wird sinnvollerweise vor dem Start einer neuen
Messdatenaufzeichnung ausgeführt.
MEASURE
SETUP
1nFo  ...  StorE
 store CLEAr no  yes
Ð Bestätigen Sie die Anzeige „StoP “ durch FUNC | ENTER.
Das Anzeigesegment STORE in der Kopfzeile wird gelöscht und
signalisiert das Ende der Aufzeichnung.
Ð Mit MEASURE | SETUP kehren Sie zurück zur Messfunktion.
Ð Alternativ wird der Speicherbetrieb durch Ausschalten des
Multimeters beendet.
GMC-I Messtechnik GmbH
bAtt x.x V  ...  0CCvP : 017.4 %
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
store off StArt (blinkt)
empty  store
Einzelwertspeicherung mit den Abtastraten SAMPLE bzw. dAtA
Sollen nur manuell ausgewählte Werte gespeichert werden, so
müssen Sie als Abtastrate StorE > rAtE den Wert SAMPLE wählen.
Starten Sie anschließend den Speicherbetrieb, so wird nur dann
ein einzelner Messwert mit Zeitstempel im permanenten Speicher
abgelegt, sobald Sie die Taste DATA/MIN/MAX solange drücken bis
ein Signal zweimal kurz hintereinander ertönt (nicht bei Netzanalyse).
Wird als Abtastrate StorE > rAtE der Wert dAtA ausgewählt und
anschließend der Speicherbetrieb gestartet, so werden die bei
laufender DATA-Funktion festgehaltenen Messwerte automatisch
mit Zeitstempel im permanenten Speicher abgelegt.
23
Bedienfunktionen
4.5.1 Schnelle Momentanwerterfassung bei U DC und I DC
Nur in den Funktionen U DC und I DC und nur nach Auswahl der
Abtastperioden 0.5, 1, 2, 5, 10, 20 oder 50 ms wird im Speicherbetrieb die schnelle Momentanwerterfassung aktiviert: Hierbei
sind sämtliche Trigger- und Hysteresefunktionen verfügbar,
jedoch wird der Momentanwert mit einem separaten Messkreis
erfasst.
Dadurch wird eine Aufnahme von Kurvenformen niederfrequenter
Signale mit reduzierter Auflösung und Genauigkeit (typisch < 1 % vom
Messbereich bei Referenzbedingungen, nicht spezifiziert) ermöglicht. In diesem Modus können etwa 300000 Messwerte gespeichert werden. Hierbei werden Werte bis ca. 1,9 x Umax bzw.
Imax (bei festgestelltem Bereich, bereichsabhängige Schwankungen) aufgenommen, die Bereichsgrenzen dürfen also um ca. 90%
überschritten werden.
Hinweis
Die ZERO/REL-Funktion wird bei der schnellen Momentanwerterfassung nicht berücksichtigt!
4.5.2 Leistungs- bzw. Energiemessung im Speicherbetrieb
Der Wert des Menüparameters SEt > EnErGY > StorE bestimmt,
welche Werte in der Leistungs- bzw. Energiemessung bei aktiviertem Speicherbetrieb gespeichert werden:
• SEt > EnErGY > StorE = normal (Standardeinstellung):
Es werden die Momentanwerte von Strom, Spannung, Wirk-,
Blind- und Scheinleistung sowie der Leistungsfaktor mit der
eingestellten Messrate erfasst und gespeichert (min. 0,5 s).
• SEt > EnErGY > StorE = demand:
Das Gerät speichert ausschließlich die Leistungsmittelwerte am
Ende des Betrachtungszeitraums dEMAnd tiME
(siehe Kap. 6.4.4 Parameter „dEMAnd tiME “).
• SEt > EnErGY > StorE = all:
Es werden sowohl die Momentanwerte mit der eingestellten
Messrate gespeichert, als auch die Leistungsmittelwerte jeweils am Ende des Betrachtungszeitraums dEMAnd tiME
(siehe Kap. 6.4.4 Parameter „dEMAnd tiME “).
Ð Stellen Sie erst das Zeitintervall dEMAnd tiME für den
Speicherbetrieb ein, bevor Sie die Aufzeichnung starten.
24
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
5
Messungen
5.1
Spannungsmessung
Hinweise zur Spannungsmessung
• Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Akkus. Gefährliche Spannungen werden sonst nicht signalisiert und Ihr
Gerät kann beschädigt werden.
• Das Multimeter darf nur von Personen bedient werden, die in
der Lage sind, Berührungsgefahren zu erkennen und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Berührungsgefahr besteht überall dort, wo Spannungen auftreten können, die größer sind als
33 V (Effektivwert).
Fassen Sie die Prüfspitzen beim Prüfen nur hinter dem Fingerschutz an. Berühren Sie keinesfalls die metallischen Prüfspitzen.
• Wenn Sie Messungen durchführen, bei denen Berührungsgefahr
besteht, dann vermeiden Sie es, alleine zu arbeiten. Ziehen Sie
eine zweite Person hinzu.
• Die maximal zulässige Spannung zwischen den Anschlüssen (9)
bzw. (10) und Erde (8) beträgt 600 V in der Messkategorie III
bzw. 300 V in der Messkategorie IV. Ein Signalton warnt bei
Anzeige > 600,0 V im Bereich 600 V (Intervallton 250 ms ein,
250 ms aus).
• Leistungsbegrenzung: < 6 x 106 Volt x Hertz.
• Rechnen Sie damit, dass an Messobjekten (z. B. an defekten
Geräten) unvorhergesehene Spannungen auftreten können. Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein.
• In Stromkreisen mit Koronaentladung (Hochspannung) dürfen
Sie mit diesem Gerät keine Messungen durchführen.
GMC-I Messtechnik GmbH
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
• Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie in HF-Stromkreisen
messen. Dort können gefährliche Mischspannungen vorhanden sein.
• Beachten Sie, dass bei der Messung mit Tiefpassfilter gefährliche
Spannungsspitzen ausgeblendet werden.
Wir empfehlen, die Spannung zunächst ohne Tiefpassfilter zu messen, um mögliche gefährliche Spannungen zu erkennen.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Messbereiche nicht
mehr als zulässig überlasten. Die Grenzwerte finden Sie im
Kap. 8 „Technische Daten“ in der Tabelle „Messfunktionen und
Messbereiche“ in der Spalte „Überlastbarkeit“.
• Das Gerät befindet sich nach dem Einschalten in Schalterstellung V, immer im Messbereich 6 V. Sobald die Taste MAN / AUTO
gedrückt wird und der gemessene Wert < 600 mV ist, schaltet
das Gerät in den mV-Messbereich.
Funktionsumfang Spannungsmessung
Funktion
V AC / Hz TRMS, dB
(Ri  9 M) 1)

V AC / TP-Filter 1 kHz 1)
(Ri  9 M) TRMS

V AC+DC TRMS
(Ri  9 M)

V DC (Ri  17 M)

MHz bei 5 V AC

Tastverhältnis in %

Frequenzbandbreite
100 kHz
1)
Hier kann ein 1 kHz-Tiefpassfilter zugeschaltet werden, um bei Messungen z. B.
an getakteten Motorantrieben hochfrequente Impulse > 1 kHz auszufiltern
25
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
5.1.1 Gleich-, Mischspannungs- und Crestfaktormessung
– V DC, V (DC+AC) und CF
Hinweis
Stellen Sie im Setup-Menü Stromzange den Parameter CL iP
auf 0FF.
Ansonsten werden sämtliche Messwerte in A und korrigiert um
das gewählte Übersetzungsverhältnis für einen angeschlossenen Zangenstromsensor angezeigt. Zusätzlich wird das Zangensymbol eingeblendet. Zur Einstellung siehe Kap. 6.4 „Parametereingaben – Menü SETUP“.
Ð Stellen Sie den Drehschalter entsprechend der zu messenden
Spannung auf V bzw. V .
Ð Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an.
Die Anschlussbuchse „“ sollte dabei an möglichst erdnahem
Potenzial liegen.
Hinweis
Im Bereich 600 V warnt Sie ein Intervallton, wenn der Messwert den Messbereichsendwert überschreitet.
Vergewissern Sie sich, dass kein Strommessbereich („A“) eingeschaltet ist, wenn Sie Ihr Multimeter zur Spannungsmessung anschließen!
Werden die Abschaltgrenzwerte der Sicherungen bei Fehlbedienung
überschritten, dann besteht Gefahr für Sie und Ihr Gerät!
Das Multimeter befindet sich nach dem Einschalten in der Schalterstellung V (Autorange) immer im Messbereich 6 V. Sobald die
Taste MAN / AUTO gedrückt wird und der gemessene Wert kleiner
als 600 mV ist, schaltet das Multimeter in den 600 mV-Messbereich. Zum Wechsel in den 60 mV-Messbereich müssen Sie die
Taste  drücken.
/m – W/Wh – A/Hz/thd
CL ip = 0FF !
DC
V
DC
V
V
FUNC
V
Messbereiche:
V= : 60 mV ¼ 600 V
V : 600 mV 600 V
CF: 1,0 ... 11,0
max. 600 V (< 10 kHz)
max. 100 V (> 10 kHz)
Pmax = 6 x 106 V x Hz
ENTER
Cf: 01.0
20.000
V
AC
TRMS
FUNC
ENTER
EVENTS
V
Temp
20.
000 V 00:00:00
MAN
000000
COM
DC
V
FUNC
ENTER
– (+)
+ (–)
Warnungen vor gefährlichen
Spannungen:
> 30 V AC oder > 35 V DC:
> 600 V:
26
20.000
V
EVENTS
00.
000 V 00:00:00
MAN
000000
V
AC
TRMS
FUNC
ENTER
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Hinweis
60 mV-Bereich:
Bei Temperaturschwankungen entstehen Thermospannungen, die sich als zusätzlicher Spannungsoffset darstellen.
Um die spezifizierte Genauigkeit zu erreichen, kann eine wiederholte Nullpunktkorrektur erforderlich sein.
Crestfaktoranzeige
Die Anzeige des Crestfaktors von Spannungen erfolgt in der
Funktion V (AC+DC) zeitgleich mit dem Spannungsmesswert.
Hierzu wird der Spannungswert in einem separaten Messkreis
parallel gemessen und der Crestfaktor im Bereich von 1,0 bis
11,0 angezeigt.
Dieser Wert zeigt qualitativ, wie das angelegte Signal beschaffen
ist. Voraussetzung ist ein periodisches Signal mit gültiger Frequenz, siehe Tabelle.
Messbereich: 1,0  CF  11,0; Auflösung: 0,1
Typische (nicht spezifizierte) maximale Abweichung
für U  5% vom Messbereich:
Frequenz
10 bis 70 Hz
70 bis 440 Hz
440 Hz bis 1 kHz
> 1 kHz
CF  3,0
0.2
0.2
0.5
ungültig
GMC-I Messtechnik GmbH
3,0 < CF  5,0
0.2
0.5
ungültig
ungültig
5,0 < CF  10,0
0.5
ungültig
ungültig
ungültig
27
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
Ereignisaufzeichnung „EVEntS“
CL ip = 0FF !
20.000
V
DC
V
DC
V
V
V
FUNC
ENTER
Cf: 01.0
20.000
V
DC-Kopplung
(Messrate 0,5 s/1 ms)
Zeit seit Start der Erfassung
Ereigniswert
Anzahl der Ereignisse
AC-Kopplung
(Messrate 0,5 s)
Zeit seit Start der Erfassung
Ereigniswert
Anzahl der Ereignisse
DATA/MIN/MAX
AC
TRMS
FUNC
ENTER
/m – W/Wh – A/Hz/thd
In der Schalterstellung V DC kann die Ereigniserfassung mit DCoder AC-Kopplung aktiviert werden. Die Autorange-Funktion ist
deaktiviert, stattdessen muss der jeweils gültige Messbereich
manuell in der Nebenanzeige links ausgewählt werden.
Gemessen und angezeigt werden können:
• Anzahl der Ereignisse
Ein Ereignis wird dann erfasst, wenn mindestens 1 Messwert
unterhalb der unteren Schwelle L-trig lag und anschließend
mindestens 1 Messwert oberhalb der oberen Schwelle H-trig.
Erfasst werden Spannungssignale mit einer Wiederholfrequenz
von kleiner 500 Hz bzw. 2 Hz (Events rate bzw. Periode
0,001 s bzw. 0,5 s).
• Zeitsumme aller Ereignisse
Zeit, in der die gemessene Spannung oberhalb der oberen
Auslöseschwelle lag.
• Gesamtzeit seit Start der Ereigniserfassung.
EVENTS
V 00:00:00
20.000
MAN
000000
DC
V
FUNC
Parameter Ereigniserfassung mit DC-Kopplung – Abtastrate DC
Ð Geben Sie im Menü Parametereinstellungen die gewünschte
Abtastrate ein:
MEASURE
SETUP
ENTER
EVENTS
00.000
V 00:00:00
MAN
000000
AC
TRMS
V
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system  ...  events
FUNC
ENTER
events trig / events rate DC 
FUNC
ENTER
events rate : 0..001 /0..5 s 
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
ON Zeitsumme aller Ereignisse
28
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
Hinweis
Die 1 ms Abtastung erfolgt mit reduzierter Auflösung und
Genauigkeit (ca. 1% vom Messbereich bei Referenzbedingungen).
Parameter Ereignismessung – Triggerschwellen
Ð Geben Sie im Menü Parametereinstellungen die obere
Schwelle H-trig und die untere Schwelle L-trig in Digit ein, siehe
Beispieltabelle unten:
MEASURE
SETUP
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system  ...  events
FUNC
ENTER
events rate DC / events trig 
FUNC
ENTER
h-trig set : -60000 ... +60000 
FUNC
ENTER
l-trig set : -60000 ... +60000 
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Auswahl der Messung
Ð Stellen Sie den Drehschalter entsprechend der zu messenden
Spannung auf V
bzw. V .
Ð Wählen Sie den Messbereich für den Ereigniswert in der linken
Nebenanzeige manuell aus.
Ð Legen Sie das Signal an wie zur Spannungsmessung.
Ð Drücken Sie sooft die Multifunktionstaste FUNC | ENTER, bis
EVENTS (DC) oder EVENTS (AC) erscheint.
Mithilfe der Taste DATA/MIN/MAX können Sie zwischen zwei Zeiten
umschalten:
Gesamtzeit seit Start der Ereigniserfassung
ON Zeitsumme aller Ereignisse (Spannung oberhalb H-triG)
FUNC
ENTER
Beispiele zur Eingabe von Triggerschwellen
Eingabewert:
Triggerschwelle H- oder L-trig in Digit
20 000
Messbereich
02 000
00 200
wirksame Triggerschwelle
600 mV
200 mV
20 mV
2 mV
6V
2V
200 mV
20 mV
60 V
20 V
2V
200 mV
600 V
200 V
20 V
2V
GMC-I Messtechnik GmbH
29
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
5.1.2 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz V AC
mit zuschaltbarem Tiefpassfilter, V AC + FILTER und dB V AC
Hinweis
Stellen Sie im Setup-Menü Stromzange den Parameter CL iP
auf 0FF.
Ansonsten werden sämtliche Messwerte in A und korrigiert um
das gewählte Übersetzungsverhältnis für einen angeschlossenen Zangenstromsensor angezeigt. Zusätzlich wird das Zangensymbol eingeblendet. Zur Einstellung siehe Kap. 6.4 „Parametereingaben – Menü SETUP“.
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Frequenzmessung
Befindet sich das Gerät in der Wechselspannungsmessung, so
wird die Frequenz des Signals in der linken Nebenanzeige angezeigt. Zusätzlich kann durch Betätigen der Taste FUNC | ENTER eine
separate Frequenzmessung erreicht werden, welche den Einsatz
der DATA- und der MIN/MAX-Funktion ermöglicht.
Ist das Messsignal zu niedrig, wechseln Sie manuell in einen kleineren Bereich.
Die niedrigsten messbaren Frequenzen und die maximal zulässigen Spannungen finden Sie im Kap. 8 „Technische Daten“.
Hinweis
Bei Messungen nahe am Triggerpegel: Anzeigefehler oder
Null. Wählen Sie einen kleineren Spannungsmessbereich.
Bei Messwerten, welche ein Vielfaches des zu erwartenden
Ergebnisses betragen, ist u. U. das Eingangsignal verzerrt:
messen Sie hier mit zugeschaltetem 1 kHz-Tiefpassfilter.
Ð Stellen Sie den Drehschalter entsprechend der zu messenden
Spannung bzw. Frequenz auf V~.
Ð Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an.
Die Anschlussbuchse „“ sollte dabei an möglichst erdnahem
Potenzial liegen.
Spannungsmessung
Hinweis
Im Bereich 600 V warnt Sie ein Intervallton, wenn der Messwert den Messbereichsendwert überschreitet.
Vergewissern Sie sich, dass kein Strommessbereich („A“) eingeschaltet ist, wenn Sie Ihr Multimeter zur Spannungsmessung
anschließen! Werden die Abschaltgrenzwerte der Sicherungen bei
Fehlbedienung überschritten, dann besteht Gefahr für Sie und Ihr
Gerät!
Ð Sie können zwischen Spannungsmessung ohne und mit Tiefpassfilter umschalten.
Messung mit Tiefpassfilter
!
Achtung!
Beachten Sie, dass bei dieser Messung gefährliche Spannungsspitzen ausgeblendet werden, siehe auch Spannungskomparator. Wir empfehlen, die Spannung zunächst
ohne Tiefpassfilter zu messen, um mögliche gefährliche
Spannungen zu erkennen.
Bei Bedarf kann ein 1-kHz-Tiefpassfilter zugeschaltet werden, um
bei Messungen z. B. an getakteten Motorantrieben hochfrequente
Impulse > 1 kHz auszufiltern, d. h. unerwünschte Spannungen
oberhalb von 1 kHz auszublenden.
Ð Drücken Sie sooft die Multifunktionstaste FUNC | ENTER, bis die
Einheit V bzw. V und FILTER in der Anzeige erscheinen.
30
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
Das jeweils eingeschalteteTiefpassfilter wird durch Einblenden von
FILTER signalisiert. Das Multimeter schaltet automatisch zur manuellen Messbereichswahl.
Mit eingeschaltetem Filter und bei Signalen > 100 Hz wird die
spezifizierte Messgenauigkeit nicht erreicht.
V
Temp
COM
~
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
CL ip = 0FF !
230.00
1kHz
dB
FUNC
050.00
Hz
ENTER
FILTER
Hz
050.00
MAN
!
230.00
V
Spannungskomparator zur Anzeige gefährlicher Spannungen
Das Eingangsignal bzw. Messsignal wird von einem Spannungskomparator auf gefährliche Spitzen untersucht, da diese durch die
Tiefpassfilterfunktion ausgeblendet werden.
Bei U > 30 V AC oder U > 35 V DC wird ein Gefahrensymbol eingeblendet:
Hz
AC
TRMS
FUNC
V~ & Filter
Warnungen vor gefährlichen Spannungen:
> 600 V:
V
V~
AC
TRMS
ENTER
für U > 100 V
> 30 V AC oder > 35 V DC:
/m – W/Wh – A/Hz/thd
050.00 Hz
V~
Messbereiche:
V~: 600 mV¼600 V
max. 600 V (< 10 kHz)
max. 100 V (> 10 kHz)
Hz: 1 Hz  300 kHz
Pmax = 6 x 106 V x Hz
– Temp –
V~
AC
TRMS
1kHz
FUNC
ENTER
Referenzwert
aktueller Messwert
R:00.775 V 230.0
049.45
V
dB
dB
AC
TRMS
FUNC
ENTER
GMC-I Messtechnik GmbH
31
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
Wechselspannungs-Pegelmessung (dB)
Die Spannungspegelmessung wird zur
Ermittlung der Gesamtdämpfung oder -Ver- U1
stärkung eines Übertragungssystems (hier
dargestellt als Vierpol) angewendet.
/
– Temp –
U2
U2
Spannungspegel  dB  = 20  log -----U1
mit U1 = UREF (Bezugspegel)
Ergebnis > 1: Verstärkung
Ergebnis < 1: Dämpfung
Ð Wählen Sie manuell den Messbereich für die Spannungsamplitude aus. Bei der Umschaltung auf dB-Messung bleibt der vorher eingestellte Spannungsmessbereich erhalten.
Ð Drücken Sie sooft die Multifunktionstaste FUNC | ENTER, bis die
Einheit dB in der Anzeige erscheint.
Die niedrigsten messbaren Frequenzen und die maximal zulässigen Spannungen finden Sie im Kap. 8 „Technische Daten“.
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Die Standardeinstellung für den Bezugspegel ist der Wert 0 dB =
0,775 V (1 mW an 600 ). Dieser Wert kann im Menü „SET “ eingestellt werden, siehe auch Kap. 6.4:
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system  ...  dbrEF
dbrEF set: 00..001 ... 99 V 
FUNC
ENTER
Hinweis
Im Gerät sind keine Abschlusswiderstände eingebaut. Es
misst mit einem hohen Eingangswiderstand von mindestens
9 M (siehe Technische Daten).
Um an nicht abgeschlossenen Messobjekten richtig zu messen, müssen Sie den Abschlusswiderstand an den
Anschlüssen anbringen. Beachten Sie die am Abschlusswiderstand entstehende Verlustleistung!
Die Funktion Pegelmessung ist jetzt eingeschaltet. Dabei wird der
Messwert aus dem Effektivwert des Wechselspannungsanteils in
Abhängigkeit vom Messbereich (600 mV 600 V) errechnet und
angezeigt.
32
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
5.1.3 Netzüberwachung / Netzstörregistrierung – PQ
Überblick
In der Schalterstellung PQ bietet das METRAHIT ENERGY eine
Betriebsart zur Netzstörregistrierung. Hier wird die Eingangsspannung mit unterschiedlichen Messkreisen gleichzeitig gemessen:
• Der Effektivwert der anliegenden Spannung wird kontinuierlich
gemessen und im Display dargestellt. (Diese Messung entspricht der DC+AC TRMS-Messung, siehe Kap. 5.1.2). Diese
Messung dient zur genauen Erkennung von Über- oder Unterspannungen.
• Zusätzlich wird die Spannung mit 1,2 kS/s abgetastet und für
jede Halbwelle ein Halbperioden-Effektivwert errechnet: Dieser
dient zur Erkennung von kurzzeitigen Über- (Swells) oder Unterspannungen (Dips). Für diese Messung ist eine korrekte Einstellung der Netzfrequenz (50 oder 60 Hz) erforderlich, siehe
Kap. 6.4.5.
• Die Momentanwerte der schnellen Abtastung werden zur
Erkennung von kurzzeitigen Absolutwertüberschreitungen
(Peaks) verwendet.
• Steile Spannungsimpulse im Bereich 200 V ... 1000 V relativ
zum Momentanwert der Spannung werden zusätzlich mit einer
Sample&Hold-Schaltung erfasst.
Der Messbereich ist einstellbar von 6 V bis 600 V: Mit Ausnahme
der Transientenerkennung (Fester Bereich 200 V … 1000 V) können sämtliche Störungen in allen drei Spannungsbereichen detektiert werden, allerdings nur bei den Frequenzen 0 Hz (Gleichspannung), 50 oder 60 Hz.
GMC-I Messtechnik GmbH
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Erfassbare Netzstörungen
Die folgenden Störungsarten werden registriert:
• Unter- (LoVoLt) und Überspannung (HiVoLt) mit Startzeit,
Dauer und Extremwert.
• Unter- bzw. Überspannung des Halbperiodeneffektivwerts
(DIPs und SWELLs) mit Startzeit, Dauer und minimalem/maximalem Wert.
• Momentanwertüberschreitungen  1 ms (PEAK) mit Zeitpunkt
und Maximalwert.
• Steile Transienten mit 0,5 ... 5 s Anstiegszeit im Bereich 200
... 1000 V mit Zeitpunkt, relativen Spannungswert und dem
vorherigen 1 ms Momentanwert
Die folgende Abbildung zeigt am Beispiel einer 230 V, 50 Hz
Netzspannung die erfassbaren Störungen zusatzlich zur Unterbzw. Überspannungserkennung:
Netzspannung
Hierbei ist zu beachten, dass bestimmte Ereignisse – in Abhängigkeit von ihrer eingestellten Schwellspannung – oft kombiniert
auftreten, z. B. wird das Ereignis „LoVolt“ immer zusammen mit
dem Ereignis „diP“ auftreten, wenn die gleiche Schwellspannung
für beide Ereignisse gewählt ist, nicht jedoch anders herum.
33
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
Parameterkonfiguration
Vor der Netzanalyse muss die Funktion im Menü unter SET >
MAinS parametriert werden. Folgende Parameter stehen zur Verfügung:
• MAinS.F: Für die Halbperiodeneffektivwertberechnung ist die
Auswahl der Netzfrequenz des Messsignals erforderlich:
50 oder 60 Hz können ausgewählt werden. Für DC-Signale ist
die Auswahl nicht entscheidend.
• rAnGE: Als Spannungsmessbereich kann hier der 6 V, 60 V
oder 600 V-Bereich (Standard) gewählt werden.
• TRIG: Der Schwellwert für die Unter- (LoVoLt LiMit) bzw. Überspannung (HiVoLt LiMit) bei Überwachung des TRMS-Spannungswerts kann hier in Digits eingegeben werden. Der volle
Messbereich entspricht 60000 Digits.
• diP LiMit: Unterschreitet der Halbperiodeneffektivwert den angegebenen Wert (in Digits, 60000 = voller Messbereich), so
wird ein Spannungseinbruch (DIP) detektiert.
• SWELL LiMit: Überschreitet der Halbperiodeneffektivwert den
angegebenen Wert, so wird eine kurzzeitige Überspannung
(SWELL) detektiert.
• PEAK LiMit: Überschreitet der Momentanwert der Spannung
den hier eingestellten Wert (polaritätsunabhängig), wird eine
Grenzwertüberschreitung (PEAK) erfasst.
• trAnS LiMit: Hier kann die Pegelhöhe eingestellt werden, ab der
eine Spannungstransiente erfasst wird. Es handelt sich um
eine polaritätsunabhängige Angabe relativ zum Momentanwert. Der kleinste Wert beträgt 200 V. Diese Erfassung arbeitet
unabhängig vom eingestellten Messbereich immer im Bereich
200 … 1000 V.
34
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Störungsart Messbereich
Auflösung
Eigenunsicherheit
bei Referenzbedingung
und fester Frequenz 50/
60 Hz
Impulszeit
Über-/Unterspannung
6 ... 600 V
60000 Digit
Dip/Swell
6 ... 600 V
6000 Digit
1% v. MW + 1% v. MB
Peak
6 ... 600 V
6000 Digit
1% v. MW + 2% v. MB
 1 ms
200 ... 1000 V
10 V
 50 V
0,5 ... 5 s
Transiente*
 1 Halbwelle
* Absolutwert der Transienten ist durch den Eingangsschutz auf 1000 V begrenzt.
Ablauf
Ð Stellen Sie die Triggerwerte für das Menü MAinS ein:
Netzfrequenz:
MAinS.F
Messbereich der Netzstörregistrierung:
rAnGE
Untere Triggerschwelle:
LoVolt LiMit
Obere Triggerschwelle:
HiVolt LiMit
Grenzwert Spannungseinbruch:
diP LiMit
Grenzwert Überspannung:
SWELL LiMit
Trigger für Pulse bzw. Spannungspitzen: PEAK LiMit
Grenzwert Transienten:
trAnS LiMit
Zur Einstellung siehe Kap. 6.4.5 „Untermenü MAinS“
Ð Stellen Sie den Drehschalter auf PQ.
Ð Schließen Sie die Messleitungen wie zur Spannungsmessung an.
Die Netzüberwachung wird automatisch gestartet, sobald die
Schalterstellung PQ ausgewählt wird.
Die linke Nebenanzeige zeigt die Anzahl der registrierten Netzstörungen an. Durch langen Druck der Taste ZERO werden die registrierten Ereignisse gelöscht.
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
5.1.4 Netzstörregistrierung im Speicherbetrieb
Wird der Speicherbetrieb gestartet (Menüfunktion STORE siehe
oben), so werden zusätzlich zu den im Display angezeigten noch
weitere Informationen gespeichert, um eine rechnergestützte
visuelle Auswertung der Daten zu ermöglichen:
• Unabhängig von den eingetretenen Ereignissen wird die
(DC+AC) TRMS-Spannung mit einstellbarer Abtastrate und
unter Berücksichtigung der eingestellten Hysterese kontinuierlich aufgezeichnet.
• Bei Registrierung eines „Dips“ oder „Swells“ werden die Halbperiodeneffektivwerte der 10 vorherigen und 90 nachfolgenden
Halbperioden gespeichert.
• Bei Registrierung einer Momentanwertüberschreitung (Peak)
werden die Momentanwerte von 2 Halbperioden vor und 2
Halbperioden nach Eintritt der Pegelüberschreitung erfasst.
Hinweis
Der Speicherbetrieb muss beendet werden, bevor Daten
aus dem Gerät ausgelesen werden können.
GMC-I Messtechnik GmbH
35
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
5.1.5 Oberschwingungsanalyse (Spannungsmessung)
In den Schalterstellungen der Funktionen Netzqualitätsanalyse
und Strommessung (A) wird mit 32 Abtastwerten pro Netzperiode
(16,7, 50, 60 oder 400 Hz einstellbar, siehe Kap. 6.4.6 auf
Seite 71) etwa einmal pro Sekunde eine Oberschwingungsanalyse durchgeführt.
Die FFT (Fast Fourier Transformation) liefert dabei die Schwingungen bis zur 15. Harmonischen. Berechnet werden die Effektivwerte der Grundschwingung (HD 1) und der einzelnen Oberschwingungen (HD 2 ... 15) sowie der Gesamtverzerrung (THD).
Angezeigt werden jeweils Effektivwerte und harmonische Anteile
(Effektivwerte bezogen auf Effektivwert der Grundschwingung).
Die Oberschwingungsanalyse ist auch für die Zangenstrommessung verfügbar.
Ð Stellen Sie den Drehschalter auf PQ.
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Voraussetzungen
Die Ergebnisse der Oberschwingungsanalyse haben nur dann
Aussagekraft, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
• Die Grundfrequenz entspricht der eingestellten Grundfrequenz.
• Es treten nur signifikante Oberschwingungsanteile bis zur 15.
Oberschwingung auf (erkennbar an stark abfallenden Effektivwertanteilen hin zur 15. Oberschwingung).
• Der AC TRMS-Wert beträgt mindestens 5% des Messbereichs.
Weitere Oberschwingungsanalysen (Strommessung):
für die direkte Strommessung siehe Kap. 5.8.1,
mit Zangenstromsensor siehe Kap. 5.8.2
und mit Zangenstromwandler siehe Kap. 5.8.3.
Ð Drücken Sie die Multifunktionstaste FUNC | ENTER.
Ð Schließen Sie die Messleitungen wie zur Spannungsmessung
an.
Die Hauptanzeige zeigt die Gesamtverzerrung in % an, während
Sie auf der rechten Nebenanzeige den Gesamteffektivwert der
Verzerrungen ablesen können.
Ð Durch Betätigen der Cursortasten s können die Verzerrungsanteile (Hauptanzeige) bzw. die Effektivwerte der einzelnen
Oberschwingungen (linke Nebenanzeige) gemessen werden.
Ð Durch Druck auf ZERO | ESC gelangen Sie direkt zurück zur Anzeige der Gesamtverzerrung (Total Harmonic Distortion).
36
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
PQ
Anzahl der
Ereignisse
on
on
000002
mains
MAN
231.00
Aktueller
Messwert
V
– MHz/% – W/nS/RSL –
DC
trans
DC
AC
TRMS
FUNC
CLiP = OFF !  SETUP
ENTER
Ereignisarten:
Dropout: Netzausfall
Swell:
Überspannung
Peak:
Puls/Spannungsspitze
Trans: Transienten
dip:
Spannungseinbruch
lovolt: untere Triggerschwelle
hivolt: obere Triggerschwelle
on
280.1
270
V
DC
AC
TRMS
on
26.04.10
00:22:43
on
MAN
AC
TRMS
AC
TRMS
000.00
DC
EreignisDauer*
Ereigniswert
ON: Störung dauert an
000002
15:01:10
MAN
lovolt
PQ
/m – W/Wh – A/Hz/thd
26.04.10
MAN
Wahl der Ereignisse
001 ... 999
on
Ereignis Nr. 002
– Temp –
Startzeit
Ereignisart
000001
14:31:10
MAN
AC
TRMS
/
V
DC
Harmonische: 2 ... 15
harm:2
ZERO
ESC
%
000 V
000.0
AC
TRMS
Effektivwert
2. Harmonische
Verzerrung durch
2. Harmonische
FUNC
ENTER
Gesamteffektivwert
der Verzerrungen in V
thd:
thd: gesamte Verzerrungen in %
bezogen auf die Grundschwingung %
000 V
000.0
* Ausnahme trAnS: vorheriger 1 ms Momentanwert
GMC-I Messtechnik GmbH
Grundschwingung: 1. Harmonische
AC
TRMS
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
HArM harm:1
%
000 V
100.0
AC
TRMS
HArM:1 Effektivwert
der Grundschwingung in V
100%
bei Grundschwingung
Parameter der Oberschwingungsanalyse:
Netzfrequenz: harm.f: 16.7/50/60/400 Hz
Messbereich: v.range: 600 mV/6/60/600 V/auto
37
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
5.1.6 Frequenz- und Tastverhältnismessung
Ð Stellen Sie den Drehschalter auf MHz bzw. %.
MHz
MHz
Ð Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an.
1.0323
Vergewissern Sie sich, dass kein Strommessbereich („A“) eingeschaltet ist, wenn Sie Ihr Multimeter für die Frequenz- oder Tastverhältnismessung anschließen!
kHz
%
fP
FUNC
ENTER
!
U
Achtung!
Die anliegende Signalspannung darf 5 V nicht überschreiten.
t
tE
Frequenzmessung MHz
Hier wird ein 5 V-Signal mit einer Frequenz bis zu 1 MHz gemessen und in der Einheit MHz angezeigt. Die Pulsfrequenz ist der
Kehrwert der Pulsperiodendauer.
Tastverhältnismessung tE/tP
Hier wird bei periodischen Rechtecksignalen das Verhältnis von
Impulsdauer zu Pulsperiodendauer gemessen und in Prozent
angezeigt.
Tastverhältnis (%) =
Pulsdauer (tE)
 100
Periodendauer (tP)
tP
%
002.00
Zeitliche Größen eines Pulses
fP
tE
tP
tP – tE
tE/tP
Messbereiche:
fp-Pulsfrequenzbereich
Pulsfrequenz = 1/tP
Impulsdauer
Pulsperiodendauer
Impulspause
Impuls- oder Tastverhältnis
V
Temp
%
tE/tP
Hz
tE/tP
15 Hz ... 1 kHz 2 ... 98 %
... 10 kHz 5 ... 95 %
... 50kHz 10 ... 90 %
COM
Hinweis
Die anliegende Frequenz muss während der Tastverhältnismessung konstant sein.
!
38
max. 5 V
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
5.2 Widerstands-, Leitfähigkeits- und Niederohmmessung
Ð Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren.
/
– Temp –

Ð Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist.
Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis!
Prüfung die Spannungsfreiheit mithilfe der Gleichspannungsmessung, siehe Kap. 5.1.1.


!
Ð Schließen Sie den Prüfling wie abgebildet an.
0V!
Hinweis
Verwenden Sie bei hochohmigen Widerständen kurze oder
abgeschirmte Messleitungen.
Verbesserung der Genauigkeit durch Nullpunkteinstellung bei der Widerstands- und Niederohmmessung
In allen Messbereichen können Sie den Widerstand der Zuleitungen und Übergangswiderstände (nur in den Funktionen  und
RSL) durch Nullpunkteinstellung eliminieren, siehe Kap. 4.2.
000.00
FUNC
ENTER
nS
Ð Stellen Sie den Drehschalter auf „“ bzw. „nS“.
 und RSL: Bei offenen Anschlüssen wird „0 L “ eingeblendet.
nS: Bei offenen Anschlüssen wird „u r“ (under range) eingeblendet.
/m – W/Wh – A/Hz/thd
050.0
n S
Rx
Messbereiche:
: 600   60 M
nS: 15 – 600 nS
RSL: 60 
RSL > 0,1 ... 60,9 W, OL
nS
FUNC
ENTER
rsl

30.00
RSL
FUNC
ENTER
V
Temp
COM
Rx
GMC-I Messtechnik GmbH
39
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
5.2.1 Leitfähigkeitsmessung
Die Leitfähigkeitsmessung arbeitet im Bereich von 15 bis 600 nS.
Bei Werten unterhalb des Bereichs wird „ur“ (under range), bei
Werten oberhalb des Bereichs wird „OL“ angezeigt.
5.2.2 Niederohmmessung mit Konstantstrom (RSL)
Durch zweimaliges Drücken der Taste FUNC in der Schalterstellung
 bzw. nS wird die RSL-Messung aktiviert:
Hierbei handelt es sich um eine Niederohmmessung im Bereich
0,01 bis 60  mit einem Konstantstrom von ca. 3 mA.
Die Leerlaufspannung beträgt etwa 9 V.
Für diese Messung ist eine vorherige Nullpunktkorrektur erforderlich.
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Grenzwert Niederohmmessung
Bei einem Messwert größer als dem eingestellten Grenzwert, gibt das
Systemmultimeter einen Dauerton ab. Der Grenzwert kann im Menü
„SET “ in 0,1  Schritten eingestellt werden, siehe auch Kap. 6.4:
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system  ...  r_sl
r _sl set: 00.1 ... 00.3 ... 60.9 , 0 L 
FUNC
ENTER
(0,3  = Standardwert/Werkseinstellung)
Nullpunkt einstellen
Ð Schließen Sie die Messleitungen an das Gerät an und verbinden Sie die freien Enden.
Ð Drücken Sie kurz die Taste ZERO | ESC.
Das Gerät quittiert die Nullpunkteinstellung mit einem Signalton, auf der LCD wird das Symbol „ZERO REL“ angezeigt.
Der im Augenblick des Drückens gemessene Wert dient als
Referenzwert.
Ð Die Nullpunkteinstellung können Sie löschen, indem Sie erneut
die Taste ZERO | ESC drücken.
40
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
5.3 Durchgangsprüfung
mit Konstantstrom 1 mA
Ð Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren.
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
000.8
Ð Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist.
Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis!
Ð Stellen Sie den Drehschalter auf
/

.
FUNC
Ð Schließen Sie die zu prüfende Durchgangsstelle wie abgebildet
an.
ENTER
Bei offenen Anschlüssen wird „0 L “ eingeblendet. Die Leerlaufspannung beträgt ca. 3 V.
0.443
DC
V
Grenzwert Durchgangswiderstand
In Abhängigkeit vom eingestellten Grenzwert gibt das Multimeter
bei Durchgang bzw. Kurzschluss, d. h. bei einem Wert kleiner als
dem Grenzwert, einen Dauerton ab. Der Grenzwert kann im Menü
„SET “ eingestellt werden, siehe auch Kap. 6.4:
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
!
V
Temp
COM
0V!
system  ...  bEEP
bEEP set: 001, 010, 020 ... 500  
FUNC
ENTER
Leerlaufspannung: 3 V
in 10 Ohm Schritten
R < 1, 10, 20 ... 500 
(10 = Standardwert/Werkseinstellung)
GMC-I Messtechnik GmbH
41
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
5.4 Diodenprüfung
mit Konstantstrom 1 mA
Ð Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren.
000.8
Ð Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist.
Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis!
Prüfung die Spannungsfreiheit mithilfe der Gleichspannungsmessung, siehe Kap. 5.1.1.
Ð Stellen Sie den Drehschalter auf

FUNC
ENTER
.
Ð Betätigen Sie die Taste FUNC | ENTER.
0.443
Ð Schließen Sie den Prüfling wie abgebildet an.
DC
V
Durchlassrichtung bzw. Kurzschluss
Das Messgerät zeigt die Durchlassspannung in Volt an
(Anzeige: 4 Stellen). Solange der Spannungsabfall den max.
Anzeigewert von 6,0 V nicht überschreitet, können Sie auch mehrere in Reihe geschaltete Elemente oder auch Referenzdioden mit
kleiner Referenzspannung und Z-Dioden prüfen.
Sperrrichtung oder Unterbrechung
Das Messgerät zeigt Überlauf „0 L “ an.
Hinweis
Parallel zur Diode liegende Widerstände und Halbleiterstrecken verfälschen das Messergebnis!
!
0V!
Messbereich:
bis 6,000 V
0.654
Durchflussrichtung
42
V
Temp
COM
+
–
0.L
Sperrrichtung
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
5.5 Temperaturmessung
Die Temperaturmessung erfolgt über ein Thermoelement vom Typ
K oder über einen Widerstandssensor vom Typ Pt100 oder
Pt1000 (jeweils als Zubehör), der an den Spannungseingang
angeschlossen wird.
Zur Wahl der Temperatureinheit, siehe Kap. 6.4
– MHz/% – W/nS/RSL –
Ð Als Referenztemperatur kann entweder die interne Vergleichsstelle gewählt oder eine externe Referenztemperatur vorgegeben werden, siehe Kap. 6.4.3. Der Typ („I.“ für intern oder „E.“
für extern) und die Temperatur der gewählten Vergleichsstelle
wird während der Messung in der rechten Nebenanzeige eingeblendet.
Hinweis
Die interne Referenztemperatur (interne Vergleichsstellentemperatur) wird mit einem Temperaturfühler im Gerät
gemessen. Durch interne Erwärmung oder durch Wechsel
von warmer in kalte Umgebung oder umgekehrt kann diese
von der Raumtemperatur abweichen.
GMC-I Messtechnik GmbH
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Ð Schließen Sie den Fühler an den beiden freigegebenen Buchsen an. Das Gerät zeigt die gemessene Temperatur in der gewählten Einheit an.
Temp
TC
5.5.1 Messung mit Thermoelementen Temp TC
Ð Stellen Sie den Drehschalter auf „TempTC“.
Hinweis
Die zuletzt ausgewählte Temperaturmessung bzw. der
zuletzt eingestellte Temperatursensor Typ-K oder Pt100/
Pt1000 bleibt gespeichert und wird entsprechend angezeigt. Wechsel in die jeweils andere Messfunktion durch
FUNC | ENTER.
/
TC
Temp
RTD
V
Temp
1. 22.4
0023.3
TC
°C
FUNC
ENTER
COM
Pt1000
0256.0
RTD
°C
Messbereich
TC
TC
K (NiCr-Ni)
–250,0  +1372,0 C
Hinweis
Nach vorangegangener 10 A-Strommessung sollten Sie vor
der Messung mit Thermoelementen das Messgerät 30 min
abkühlen lassen, um die spezifizierte Genauigkeit zu erreichen.
43
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
5.5.2 Messung mit Widerstandssensoren
Ð Stellen Sie den Drehschalter auf „TempTC“ bzw. „TempRTD“.
Die zuletzt ausgewählte Temperaturmessung bzw. der zuletzt eingestellte Temperatursensor Typ-K oder Pt100/Pt1000 bleibt
gespeichert und wird entsprechend angezeigt. Wechsel in die
jeweils andere Messfunktion durch FUNC | ENTER.
Der Typ Pt100 oder Pt1000 wird automatisch erkannt und eingeblendet.
Es bestehen zwei Möglichkeiten, den Zuleitungswiderstand zu kompensieren:
Automatische Kompensation
Ð Betätigen Sie die Taste ZERO | ESC.
Die Anzeige „Short leads“ erscheint.
Sofern Sie den Zuleitungswiderstand direkt eingeben wollen,
können Sie die folgende Eingabeaufforderung überspringen.
Ð Schließen Sie die Anschlussleitungen des Messgeräts kurz.
Die Anzeige „00.00 “ erscheint. Mit Drücken der Taste FUNC |
ENTER erfolgt eine automatische Kompensation des Widerstands der Anschlussleitungen bei zukünftigen Messungen.
Sie können jetzt den Kurzschluss entfernen, das Gerät ist
messbereit.
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Ð Mit Drücken von FUNC | ENTER wird der eingestellte Wert übernommen und Sie gelangen zurück zur Messung. Der Zuleitungswiderstand bleibt auch bei ausgeschaltetem Gerät gespeichert.
Temp
TC
1.22.4
0023.3.
TC
°C
Temp
RTD
FUNC
ENTER
Messbereiche
RTD Pt 100 –200,0  +850,0 C
RTD Pt 1000 –150,0  +850,0 C
Pt1000
0256.0
RTD
°C
FUNC
ENTER
short leads
Zuleitungswiderstand eingeben
Ð Im Menü automatische Kompensation müssen Sie nochmals
die Taste ZERO | ESC betätigen.
Ð Geben Sie den bekannten Widerstand der Anschlussleitungen
über die Cursortasten ein:
Über die Tasten v w wählen Sie die Dekade, d. h. die Position
der Ziffer, die Sie ändern wollen und über die Tasten  stellen Sie die jeweilige Ziffer ein. Der Defaultwert ist 0,43 
(Z3409). Die Eingabegrenzen liegen zwischen 0 und 50 .
TC
meas
automatische
Kompensation

V
Temp
rleads
00.00
ZERO
ESC
COM
RTD
ZERO
ESC
set

rleads
00.50
FUNC
ENTER
Zuleitungswiderstand eingeben
44
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
5.6 Messung von Kapazität
und Leitungslänge in km
Ð Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messenden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren.
Ð Überzeugen Sie sich, dass das Messobjekt spannungsfrei ist.
Kondensatoren müssen zur Messung immer entladen sein.
Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis!
Prüfung die Spannungsfreiheit mithilfe der Gleichspannungsmessung, siehe Kap. 5.1.1.
20.00
m
nF
FUNC
ENTER
“ bzw. m.
Ð Schließen Sie den (entladenen!) Prüfling über Messleitungen an
die Buchsen wie abgebildet an.
k
Hinweis
Polarisierte Kondensatoren sind mit dem „–“ Pol an der
Buchse „“ anzuschließen.
Parallel zum Kondensator liegende Widerstände und Halbleiterstrecken verfälschen das Messergebnis!
GMC-I Messtechnik GmbH
m
!
0V!
V
Temp
COM
+
+
Hinweis
Diese Funktion ist insbesondere für die Messung von Bauteilen zu verwenden. In Telekommunikationsanlagen empfiehlt
sich die spezielle Kapazitätsmessung zum Messen an symmetrischen Kupferkabelanlagen mit dem Kabel-Multimeter
METRAHITT-COM PLUS.
m
–
Hinweis
Die Verwendung des Netzadapters kann bei der Kapazitätsund Leitungslängenmessung zu erheblichen Abweichungen
führen!
0.200
V
Temp
COM
–
Ð Stellen Sie den Drehschalter auf „
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Messbereiche:
60 nF ... 600 F
6 km / 60 km
Kabeltyp = konstant !
45
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
5.6.1 Kabellängenmessung m
Im Kabellängenmodus berechnet das Gerät die Länge als eine
Funktion des vom Benutzer eingegebenen Kapazitätswertes:
Länge (km) =
gemessene Kapazität (nF)
Kapazitätswert (nF/km)
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Hinweis
Bei der Ermittlung der Kabellängen ist darauf zu achten,
dass die Kabelparameter (z. B. Querschnitt) identisch sind.
Unterschiedliche Kabelparameter, z. B. bei zusammengesetzten Kabeln unterschiedlichen Kabeltyps oder Querschnitts,
verfälschen das Messergebnis.
Vorbereitung und Durchführung wie bei der Kapazitätsmessung.
Ð Drücken Sie hier die Multifunktionstaste FUNC | ENTER bis
„k“ und „m“ für km Länge in der Anzeige erscheint.
Hinweis
Die Verwendung des Netzadapters kann bei der Kapazitätsund Leitungslängenmessung zu erheblichen Abweichungen
führen!
CAP – Skalierungsfaktor Kabellängenmessung (kapazitiver Leitungsbelag)
Zum Einstellen des Skalierungsfaktors „CAP“ (kapazitiver Leitungsbelag) für die Kabellängenmessung, siehe auch Kap. 6.4.
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system  ...  CAP
CAP set: 010 nF/km . . . 100 nF/km . . . 500 nF/km 
FUNC
ENTER
(100 nF = Standardwert/Werkseinstellung)
46
GMC-I Messtechnik GmbH
5.7
Messung von Wirk-, Schein- und Blindleistung – W, VA, VAr
Messung von Wirk-, Schein und Blindenergie – Wh, VAh, VArh
Das METRAHIT ENERGY ist ein kompaktes Leistungsmessgerät
für Einphasen-Gleich- und Wechselstromsysteme. Der Strompfad
kann direkt (bis 10 A (max. 5 min), kurzzeitig (max. 30 s) bis 16 A)
oder mit Hilfe von (Zangen-) Stromwandlern gemessen werden.
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
0,6 V
0,36 mW
3,6 mW
36 mW
—
—
—
6V
3,6 mW
36 mW
0,36 W
3,6 W
—
—
60 V
36 mW
0,36 W
3,6 W
36 W
0,36 kW
0,6 kW (0,96 kW)
600 V
0,36 W
3,6 W
36 W
0,36 kW
3,6 kW
6 kW (9,6 kW)
Bandbreite bis 1 kHz; Signalanteile höherer Frequenz werden von Eingangsfiltern
abgeschnitten.
Das Gerät wählt entsprechend den anliegenden Messgrößen
jeweils automatisch den Messbereich, der die beste Auflösung
ermöglicht. Es besteht die Möglichkeit, den automatisch eingestellten Messbereich über die Taste MAN / AUTO zu fixieren.
Wurde der Messbereich fixiert, so bleibt diese Einstellung auch
bei Wechsel zur Energiemessung erhalten.
Eine ausführliche Beschreibung zur Messbereichswahl und Fixierung finden Sie
im Kap. 4.1.2 unter „Leistungs- und Energiemessung“ auf Seite 17.
Hinweis
Wählt das Messgerät bei automatischer Messbereichswahl
einen zu großen Bereich, so kann der Grund in der Spitzenwertüberwachung liegen, siehe Kap. 4.1.3 auf Seite 17.
Überprüfen Sie den Crestfaktor des betreffenden Signals in
VAC+DC bzw. AAC+DC.
GMC-I Messtechnik GmbH
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Bedeutung des Leistungsfaktors
1: keine Phasenverschiebung
–(0 ... 0,99): kapazitiv; +(0 ... 0,99): induktiv
V
Temp
Leistungsmessbereiche:
(ohne Stromzange; Zangenfaktor kann eingerechnet werden)
Bereich I / U
600 μA
6 mA
60 mA
0,6 A
6A
10 A (16 A)
– Temp –
COM
mA A
–/N
~
+/L
Verbraucher
Messungen V/Hz/dB – PQ/
Ð Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw.
zum Verbraucher ab und entladen Sie, sofern vorhanden, alle
Kondensatoren.
Ð Stellen Sie den Drehschalter auf W. Das Gerät zeigt die Effektivwerte der Spannung und des Stroms sowie die Wirkleistung an.
Ð Mit den Tasten  und  kann zwischen der Anzeige von
Wirk-, Blind- und Scheinleistung (inkl. Leistungsfaktor) umgeschaltet werden.
Ð Durch Betätigen der Taste DATA/MIN/MAX gelangen Sie zur Extremwertanzeige.
Ð Zur Messung von Wirk-, Schein- und Blindenergie drücken Sie
die Taste FUNC | ENTER.
Ð Schließen Sie Strom- und Spannungspfad wie oben dargestellt an.
47
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
Verwenden Sie ausschließlich
Zangenstromwandler. Leistungsmessung über Zangenstromsensoren mit Spannungsausgang ist nicht möglich.
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Messung von Wirk-, Schein-, Blindleistung und Leistungsfaktor – W, VA, VAr, PF
V
Temp
COM
mA A
W
Wh
Hinweis:
Siehe auch Kap. 4.5.2 „Leistungs- bzw. Energiemessung im
Speicherbetrieb“.
N
~
L
MIN/MAX in der Leistungsmessung
In der Schalterstellung W wird die Momentanleistung angezeigt.
Über die Taste DATA/MIN/MAX wird die Funktion MIN/MAX aktiviert.
Die Minimal- bzw. Maximalwerte von Wirk-, Schein und Blindleistung mit dem Zeitpunkt deren Auftretens (Datum und Uhrzeit)
werden seit Beginn der Leistungsmessung angezeigt. Ein Verwerfen der bisherigen MIN/MAX-Werte ohne Verlassen dieser Funktion erfolgt durch Drücken der Taste ZERO.
Diese Funktion unterscheidet sich von der allgemeinen MIN/MAXFunktion insofern, dass die Messung permanent im Hintergrund
weiterläuft, auch ohne dargestellte MIN/MAX-Anzeige und auch
während sich das Gerät in der Energiemessung befindet.
Messbereiche W:
3,6 mW / 36 mW / 360 mW
3,6 W / 36 W / 360 W
3,6 kW / 6 kW / 36 kW* /
360 kW* / 3,6 MW*
* nur mit Zangenstromwandler
Bandbreite:
... 1 kHz
Messbereich PF:
–(0 ... 0,99): kapazitiv
+(0 ... 0,99): induktiv
1: keine Phasenverschiebung
Überlastbarkeit @ 600 V:
10 A (max. 5 min)
16 A (max. 30 s)
000.0 mV 000.0 mA
000.00
μ
48
W
TRMS
W
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
pf: 0.00
000.00
μ VA
DC
VA
AC
TRMS
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
000.0 mV 000.0 mA
000.00
μ VAr
Warnungen vor gefährlichen
Spannungen:
> 30 V AC oder > 35 V DC:
DC
AC
DC
VAr
AC
TRMS
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Messung der Momentan-, Minimal- und Maximalwerte der Wirk-, Blind- und Scheinleistung
pf: 0.00
000.0 mV 000.0 mA
Momentanwerte
000.00
μ
DC
W
AC
TRMS
000.00
μ VA
W
000.0 mV 000.0 mA
DC
VA
AC
TRMS
000.00
μ VAr
DC
VAr
AC
TRMS
W
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
Wh
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
24.02.10min 04:21:56
Minimalwerte
000.00
μ
DC
24.02.10min 04:21:56
W
AC
TRMS
μ
ZERO
ESC
= Reset
alle Werte löschen
GMC-I Messtechnik GmbH
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
DC
24.02.10min 04:21:56
VA
AC
TRMS
DC
W
TRMS
000.00
μ VA
W
lang
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
DC
VAr
AC
TRMS
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
24.02.10 max05:33:01
AC
000.00
μ VAr
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
24.02.10max05:33:01
000.00
000.00
μ VA
W
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
Maximalwerte
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
DC
24.02.10 max05:33:01
VA
AC
TRMS
000.00
DC
VAr
AC
TRMS
μ VAr
lang
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
lang
49
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
Messung von Wirk-, Schein- und Blindenergie – Wh, VAh, VArh
Durch Betätigen der Taste FUNC | ENTER kann zwischen Energieund Leistungsmessung umgeschaltet werden. Die Energiemessung beginnt, sobald die Leistungs- oder die Energiemessung
gestartet wurde.
Die Messwerte der Leistungs- oder die Energiemessung können
durch längeren Druck (> 1 s) der Taste ZERO | ESC zurückgesetzt
werden. Dies gilt auch für die Anzeigen MEAN (Leistungsmittelwerte) und MAX (maximale Leistungsmittelwerte).
Die Energiemessung ist eine Integration der gemessenen Leistung
über die Zeit: Bei ausreichender Integrationsdauer (Einschwingzeiten vernachlässigbar) wird die Genauigkeit der Energiemessung
der Messgenauigkeit der zugrundeliegenden Leistungsmessung
entsprechen.
Hinweis
Da während der Messbereichswechsel von Strom oder
Spannung der zugrundeliegenden Leistungsmessung kurzzeitig ungültige Werte auftreten, wird empfohlen, bei der
Energiemessung im Falle häufig auftretender Bereichsschwankungen den größten Messbereich zu fixieren.
50
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Leistungsmittelwerte
Durch Betätigen der Taste DATA/MIN/MAX kann die mittlere aufgenommene Leistung angezeigt werden, welche nach einem festen
im Menü unter SEt > dEMAnd tiME einstellbaren Betrachtungszeitraum zurückgesetzt wird. Der Betrachtungszeitraum ist hierbei
synchron zur Uhrzeit gewählt, sodass die Mittelungsdauer des
ersten Wertes üblicherweise nicht dem vollen Betrachtungszeitraum entspricht.
Beispiel: Demand Time = 15 min, Startzeit des ersten Zeitraums:
16:36 Uhr => 16:45 Uhr wird erster Wert genommen, 17:00 Uhr
zweiter Wert usw.
Ist die Funktion Auto-Send aktiv und die Energiemessung ausgewählt, so werden nach diesem Zeitpunkt die mittleren aufgenommenen Leistungen übertragen, falls im Menü Set > Energy > Store
die Option dEMAnd gewählt wurde.
Maximaler Mittelwert der aufgenommenen Leistung
Durch nochmaliges Betätigen von DATA/MIN/MAX kann der Maximalwert der mittleren aufgenommenen Leistung im Betrachtungszeitraum mit Datum und Endzeitpunkt des Betrachtungszeitraums
(Parameter dEMAnd tiME: siehe Seite 68) ausgegeben werden.
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Messung der Energiewerte sowie der Leistungsmittelwerte der Wirk-, Schein- und Blindleistung
W>Wh
FUNC
ENTER
Energiewerte
energy 00:00:00
ON
000.00
μ
DC
Wh
AC
TRMS
energy 00:00:00
ON
000.00
μ VA
Wh
DC
VAh
AC
TRMS
energy 00:00:00
ON
000.00
μ VAr
h
DC
VArh
AC
TRMS
h
W
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
Wh
mean
Leistungsmittelwerte
Betrachtungszeitraum
Setup  dEMAnd
time
Maximale
Leistungsmittelwerte
ZERO
ESC
lang
long (1 s)
= Reset
alle Werte löschen
GMC-I Messtechnik GmbH
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
mean
00:00:00
ON
000.00
μ
DC
W
AC
TRMS
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
μ
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
000.00
DC
VA
AC
TRMS
DC
AC
TRMS
W
000.00
μ VA
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
000.00
DC
VAr
AC
TRMS
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
00.00.00 max00:00:00
W
00:00:00
ON
μ VAr
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
00.00.00 max00:00:00
000.00
mean
00:00:00
ON
μ VA
W
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
DC
AC
TRMS
00.00.00 max00:00:00
VA
000.00
μ VAr
DC
VAr
AC
TRMS
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
51
Messungen V/Hz/dB – PQ/
5.8
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
Strommessung
Hinweise zur Strommessung
• Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Akkus. Gefährliche Ströme werden sonst nicht signalisiert und Ihr Gerät
kann beschädigt werden.
• Bauen Sie den Messkreis mechanisch fest auf und sichern Sie ihn
gegen zufälliges Öffnen. Legen Sie die Leiterquerschnitte und Verbindungsstellen so aus, dass sie sich nicht unzulässig erwärmen.
• Bei Strömen größer 10 A warnt Sie ein Intervallton.
Bei Strömen größer 16 A warnt Sie ein Dauerton.
• Bei Strommessung von hohen Strömen: Begrenzen Sie diese auf max.
16 A für 30 s und lassen Sie das Multimeter zwischen den Messungen
10 min abkühlen.
• In den Bereichen 6 A und 10 A bzw. 16 A wird zur Orientierung die Innentemperatur nahe der Buchsen in der Nebenanzeige rechts angezeigt.
• Der Eingang der Strommessbereiche ist mit einer Schmelzsicherung ausgerüstet. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie
nur die vorgeschriebene Sicherung einsetzen! Die Sicherung
muss ein Mindestabschaltvermögen von 30 kA haben.
• Wenn im aktiven Strommessbereich die Sicherung defekt ist,
wird „FvSE “ auf der Digitalanzeige eingeblendet, gleichzeitig ertönt ein Signalton im geschalteten Strommessbereich.
• Beseitigen Sie nach dem Ansprechen der Sicherung zuerst die
Überlastursache, bevor Sie das Multimeter wieder betriebsbereit machen!
• Der Austausch der Sicherungen ist im Kap. 9.3 beschrieben.
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Messbereiche nicht
mehr als zulässig überlasten. Die Grenzwerte finden Sie im
Kap. 8 „Technische Daten“ in der Tabelle „Messfunktionen und
Messbereiche“ in der Spalte „Überlastbarkeit“.
52
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Funktionsumfang Strommessung direkt
Funktion
Schalterstellung
Übertragungsfaktor
Menü SEt, CliP=OFF
A AC+DC TRMS
A
600 A, 6/60/600 mA, 6 A / 10 (16) A
A DC
A /~
600 A, 6/60/600 mA, 6 A / 10 (16) A
A /~
600 A, 6/60/600 mA, 6 A / 10 (16) A
Hz (A AC)
A /~
... 60 kHz
thd (A AC)
A /~
A AC
~
Messbereich
Funktionsumfang Strommessung
über Zangenstromsensor
Funktion
Schalterstellung
Übertragungsfaktor
Menü SEt, CliPOFF
A AC+DC
V
A DC
V
A AC
V~
Hz (A AC)
V~
thd (A AC)
Funktionsumfang Strommessung
über Zangenstromwandler
Funktion
Schalterstellung
Übertragungsfaktor
Menü SEt, CliPOFF
A AC
A /~
Hz (A AC)
A /~
thd (A AC)
A /~
A AC+DC
A
A DC
A /~
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
5.8.1 Strommessung direkt
Messung von Misch-, Gleich-, Wechselstrom- und Frequenz
direkt A (DC+AC), A DC und A AC/Hz sowie Gesamtverzerrung thd
Ð Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis bzw.
zum Verbraucher ab (1) und entladen Sie, sofern vorhanden,
alle Kondensatoren. Siehe Schaltbild auf der folgenden Seite.
Ð Stellen Sie den Drehschalter entsprechend dem zu messenden Strom auf A bzw. A /~.
Hinweis
Stellen Sie im Setup-Menü Stromzange den Parameter CL iP
auf 0FF. Ansonsten werden sämtliche Messwerte korrigiert um
das gewählte Übersetzungsverhältnis für einen angeschlossenen Zangenstromwandler angezeigt. Zusätzlich wird das Zangensymbol eingeblendet. Zur Einstellung siehe Kap. 5.8.2
„Strommessung mit Zangenstromsensor“.
Ð Wählen Sie die, der Messgröße entsprechende, Stromart jeweils durch kurzes Drücken der Multifunktionstaste FUNC | ENTER. Bei jedem Drücken der Taste wird abwechselnd zwischen
A (DC + AC)TRMS, A DC, A ACTRMS/Hz und % thd umgeschaltet und die Umschaltung durch einen Signalton quittiert. Die
eingeschaltete Stromart zeigt die Symbole (DC+AC)TRMS, DC
oder ACTRMS auf der LCD an. Messung von thd: in der Hauptanzeige wird die Gesamtverzerrung bezogen auf die Grundschwingung in % angezeigt, in der Nebenanzeige erscheint der
Gesamteffektivwert der Verzerrungen in A.
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Ð Lesen Sie die Anzeige ab. Notieren Sie den Messwert, falls Sie
nicht im Betriebsmodus Speichern oder Senden sind.
Ð Schalten Sie die Stromversorgung zum Messkreis bzw. zum
Verbraucher wieder ab (1) und entladen Sie, sofern vorhanden,
alle Kondensatoren.
Ð Entfernen Sie die Messspitzen von der Messstelle und stellen
Sie den Normalzustand des Messkreises wieder her.
Crestfaktoranzeige
Die Anzeige des Crestfaktors von Strömen erfolgt in der Funktion
A (AC+DC) zeitgleich mit dem Strommesswert. Hierzu wird der
Stromspitzenwert in einem separaten Messkreis parallel gemessen und der Crestfaktor im Bereich von 1,0 bis 11,0 angezeigt.
Dieser Wert zeigt qualitativ, wie das angelegte Signal beschaffen
ist. Voraussetzung ist ein periodisches Signal mit gültiger Frequenz, siehe Tabelle.
Messbereich: 1,0  CF  11,0; Auflösung: 0,1
Typische (nicht spezifizierte) maximale Abweichung
bei Signal > 5% des Messbereichs:
Frequenz
10 bis 70 Hz
70 bis 440 Hz
440 Hz bis 1 kHz
> 1 kHz
CF  3,0
0.2
0.2
0.5
ungültig
3,0 < CF  5,0
0.2
0.5
ungültig
ungültig
5,0 < CF  10,0
0.5
ungültig
ungültig
ungültig
Ð Schließen Sie das Messgerät sicher (ohne Übergangswiderstand), wie abgebildet, in Reihe zum Verbraucher an (2).
Ð Schalten Sie die Stromversorgung des Schaltkreises wieder
ein (3).
GMC-I Messtechnik GmbH
53
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Oberschwingungsanalyse – Gesamtverzerrung THD
Mit 32 Abtastwerten pro Netzperiode (16,7; 50; 60 oder 400 Hz
im Menü einstellbar) wird ca. einmal pro Sekunde eine Oberschwingungsanalyse durchgeführt. Die FFT (Fast Fourier Transformation) liefert dabei die Oberschwingungen bis zur 15. Harmonischen. Berechnet werden daraus die Effektivwerte der Grundschwingung (HD 1) und der einzelnen Oberschwingungen (HD 2
... 15) sowie der Gesamtverzerrung (THD). Angezeigt werden
jeweils Effektivwerte und anteilige Verzerrungen (Effektivwerte
bezogen auf Effektivwert der Grundschwingung).
Da das TRMS System Multimeter kein spezielles Antialiasingfilter
besitzt, können vorhandene Verzerrungen mit höherer als 16.
Ordnung die Messergebnisse der höheren Harmonischen beeinflussen.
Parameter Oberschwingungsanalyse
Ð Bitte wählen Sie vor der Messung im Untermenu HARM mit
dem Parameter HARM.F die Grundfrequenz des Versorgungsnetzes (16,7, 50, 60 oder 400 Hz; 50 Hz = Standard) aus,
siehe Kap. 6.4 „Parametereingaben – Menü SETUP“.
54
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
CL ip  0ff
000.00
μ A
/
!
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
AC
TRMS
thd: gesamte Verzerrungen in %
bezogen auf Grundschwingung
* zusätzliche Temperaturanzeige
(Innentemperatur Buchsen)
in den Bereichen 6 A und 10 A
2
1
DC
3
~
Rx
μ A
Rx
FUNC
ENTER
000.00
μ A
%
AC
TRMS
harm:2
A~
%
ZERO
ESC
000μ A
000.0
AC
TRMS
Effektivwert
2. Harmonische
Verzerrung durch
2. Harmonische
Grundschwingung: 1. Harmonische
000μ A thd
000.0
FUNC
ENTER
Strom
Harmonische: 2 ... 15
000.00 Hz * 24.6°C Frequenz
thd:
I > 16 A
~
A
FUNC
ENTER
Gesamteffektivwert
der Verzerrungen in A
!
I > 10 A
000.00
Messbereich Hz:
1 ... 60 kHz
mA A
A
* 24.6°C
8.8.8.8.8
Messbereiche A:
600 mA / 6 mA
60 mA / 600 mA
6 A* / 10 A* (16 A max. 30 s)
DC
COM
FUNC
ENTER
Strommessung nur mit
eingelegten Batterien !
GMC-I Messtechnik GmbH
/
Cf: 01.0 * 24.6°C Crestfaktor CF: 1 ... 11%
A
A
– MHz/% – W/nS/RSL –
AC
TRMS
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
HArM harm:1
%
HArM:1 Effektivwert
000μ A der Grundschwingung in A
100.0
AC
TRMS
100%
bei Grundschwingung
Parameter der Oberschwingungsanalyse:
Netzfrequenz: harm.f: 16.7/50/60/400 Hz
Messbereich:1.range: 600 μA/6/60/600 mA/6/10 A/auto
55
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
5.8.2 Strommessung mit Zangenstromsensor
Wandlerausgang Spannung/Strom
Bei Anschluss eines Zangenstromsensors an das Systemmultimeter (Eingang V ) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen
Wert dargestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Stromsensor
mindestens einen der u. a. Übertragungsfaktoren hat und dies im
folgenden Menü zuvor eingestellt wurde (Clip  0FF), siehe auch
Kap. 6.4.
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
FUNC
1nFo  ...  SET ENTER
Übertragungs- Messbereiche DMM
faktoren
600 mV
CL IP
1:1000
1 mV/1 A
1kHz
dB
V
!
COM
Ri
system  ...  CLIP
CLIP set: 1 :1 /10/100/1000 / 0ff 
1:1
1mV/1mA
1:10
1mV/10mA
1:100
1mV/100mA
V~
V
Temp
Einstellmenü Stromzange
[PQ]
V
Ri  9 M
Ri  17 M (DC)
FUNC
ENTER
max. 600 V (< 10 kHz)
max. 100 V (> 10 kHz)
Pmax = 6 x 106 V x Hz
Zangentypen
6V
60 V
600,00 mA
6,0000 A
60,000 A
6,0000 A
60,000 A
600,00 A
60,000 A
600,00 A
6000,0 A
600,00 A
6000,0 A
60000 A
WZ12C
WZ12B, Z201A/B,
METRAFLEX
Z202A/B,
METRAFLEX
Z202A/B, Z203A/B,
WZ12C,
METRAFLEX
~
Strom
Current
> 30 V AC / > 35 V DC:
> 600 V:
Rx
Oberschwingungsanalyse mit Zangenstromsensor
Parameter der Oberschwingungsanalyse:
siehe Kap. 6.4.6 auf Seite 71.
Die maximal zulässige Betriebsspannung ist die Nennspannung
des Stromwandlers. Berücksichtigen Sie beim Ablesen des Messwertes den zusätzlichen Fehler durch den Zangenstromsensor.
(Werkseinstellung: Cl ip 0FF)
56
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
Wechselstrommessung mit Zangenstromsensor – A AC und Hz
CL ip  0FF !
050.00 Hz
V~
1kHz
dB
A
1:1000
AC
TRMS
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Oberschwingungsanalyse mit Zangenstromsensor – thd und A AC
Hz
100.50
– MHz/% – W/nS/RSL –
CL ip  0FF !
thd:
[PQ]
A~
%
FUNC
ENTER
000 A
000.0
1:1000
AC
TRMS
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
1:1000
050.00
Hz
Hz
harm:1
AC
TRMS
%
Gleich- und Mischstrommessung mit Zangenstromsensor – A DC und A (DC+AC)
CL ip  0FF !
000.00
V
100.0
1:1000
AC
TRMS
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
1:1000
DC
000 A
A
A
V
harm:2
FUNC
ENTER
CF
Cf: 01.0
1:1000
000.00
A
DC
AC
TRMS
A
ZERO
ESC
%
000 A
000.0
1:1000
AC
TRMS
Harmonische: 3 ... 15
Parameter: set > harm > harm.f: 16.7/50/60/400 Hz
GMC-I Messtechnik GmbH
57
Messungen V/Hz/dB – PQ/
– MHz/% – W/nS/RSL –
/
– Temp –
/m – W/Wh – A/Hz/thd
5.8.3 Strommessung mit Zangenstromwandler
Wechselstrommessung und Gesamtverzerrung, Gleich- und Mischstrom
– A AC und thd, A DC, A AC+DC
Wandlerausgang Strom/Strom
Bei Anschluss eines Zangenstromwandlers an das Multimeter
(Eingang mA/A) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen
Wert dargestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass der Stromwandler mindestens einen der u. a. Übertragungsfaktoren hat und dies
im folgenden Menü zuvor eingestellt wurde (Cl ip 0FF), siehe
auch Kap. 6.4.
Hinweis
Durch Auswahl eines Zangenfaktors ändert sich die Reihenfolge der Messfunktionen in der Schalterstellung A :
Die beiden AC-Messfunktionen A AC und thd (A AC) werden
vorangestellt, da mit üblichen Zangenstromwandlern keine
DC-Ströme gemessen werden können.
Übertragungs- Messbereiche DMM
faktoren
60 mA AC
600 mA AC
CL IP
1:1
1mA/1mA
1:10
1mA/10mA
1:100
1mA/100mA
1:1000
1 mA/1 A
Zangentypen
6 A AC
60,000 mA
600,00 mA
6,0000 A
600,00 mA
6,0000 A
60,000 A
6,0000 A
60,000 A
600,00 A
60,000 A
600,00 A
6000,0 A
WZ12A,
WZ12D,
WZ11A, Z3511,
Z3512, Z3514
(Werkseinstellung: Cl ip 0FF)
Einstellmenü Stromzange
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
58
FUNC
1nFo  ...  SET ENTER
system  ...  CLIP
CL IP set: 1 :1 /10/100/1000 / 0ff 
FUNC
ENTER
GMC-I Messtechnik GmbH
Messungen V/Hz/dB – PQ/
CLiP = 1:1/10/100/1000
000.00 Hz
A
A
/
!
COM
mA A
%
000.0
Rx
GMC-I Messtechnik GmbH
1:1000
AC
TRMS
MAN / AUTO
DATA/MIN/MAX
HArM harm:1
00.0 A
100.0
%
AC
TRMS
HArM:1 Effektivwert der
Grundschwingung in A
100%
bei Grundschwingung
Harmonische: 2 ... 15
harm:2
Cf: 01.0
1:1000
00.000
DC
AC
TRMS
A
%
00.0 A
000.0
AC
TRMS
Effektivwert
2. Harmonische
Verzerrung durch
2. Harmonische
FUNC
ENTER
A
Strom
Current
A~
FUNC
ENTER
00.000
~
AC
TRMS
00.0 A thd
A
Ri  3 
/m – W/Wh – A/Hz/thd
Grundschwingung: 1. Harmonische
thd:
Messbereiche A:
60 mA / 600 mA / 6 A
bis 0,7 A dauernd
10 A 5 min
– Temp –
FUNC
ENTER
Strommessung nur mit
eingelegten Batterien !
8.8.8.8.8
/
1:1000
00.000
A
– MHz/% – W/nS/RSL –
FUNC
ENTER
1:1000
DC
A
Parameter der Oberschwingungsanalyse:
Netzfrequenz: set > harm > harm.f: 16.7/50/60/400 Hz
Messbereich: set > harm > U.range: 600 mV/6/60/600 V/auto
Messbereich: set > harm >1.range: 600 μA/6/60/600 mA/6/10 A/auto
59
Geräte- und Messparameter
6
Geräte- und Messparameter
Die Betriebsart „SET “ (Menümodus) Ihres Gerätes ermöglicht die
Einstellung von Betriebs- und Messparametern, den Abruf von
Informationen sowie die Aktivierung der Schnittstelle.
Ð Sie gelangen in den Menümodus, indem Sie die Taste
MEASURE | SETUP drücken, sofern Ihr Gerät bereits eingeschaltet und in der Betriebsart „Messen“ (Messmodus) ist.
„1nFo “ erscheint in der Anzeige.
Ð Durch wiederholtes Betätigen der Taste  
(in beliebiger Richtung) gelangen Sie zu den
Hauptmenüs „SET“, „SEnd “, „StorE “ und wieder zurück nach
„1nFo “.
Ð Sie gelangen nach Anwahl des gewünschten Hauptmenüs
in das zugehörige Untermenü durch Betätigen von FUNC | ENTER.
Ð Durch wiederholtes Betätigen der Taste  wählen Sie den
gewünschten Parameter aus.
Ð Um den Parameter zu verändern
bestätigen Sie diesen mit FUNC | ENTER, „SET“ erscheint in der
rechten Nebenanzeige.
Ð Mit den Tasten   gelangen Sie an die Eingabeposition.
Mit den Tasten  stellen Sie den Wert ein.
Nach wiederholtem Drücken von MEASURE | SETUP
(ohne das Multimeter zuvor auszuschalten) gelangen Sie aus dem
Messmodus immer zurück zum zuletzt gewählten Menü oder
Parameter.
Durch Drücken von MEASURE | SETUP gelangen Sie zurück zur
Betriebsart „Messen“ (Messmodus).
Beispiel: Einstellen der Uhrzeit
MEASURE
SETUP
1nFo  ...  set
FUNC
ENTER
System
FUNC
ENTER
System t iME10:24:35
FUNC
ENTER
tiME set: 10:24:35 (hh:mm:ss)  
FUNC
ENTER
Einstellen von Stunden und Minuten:
hiermit gelangen Sie zur gewünschten Eingabeposition.
Ziffern einstellen, die Eingabeposition blinkt;
zum schnellen Ändern der Ziffern: Taste gedrückt halten.
FUNC
nach Bestätigen der Eingabe wird die Uhrzeit überENTER
nommen.


Ð Nur durch FUNC | ENTER wird die Änderung übernommen, „SET“
erlischt.
Ð Mit ZERO | ESC gelangen Sie ohne Änderung zurück
ins Untermenü, nach nochmaligem Drücken von ZERO | ESC
ins Hauptmenü.
60
GMC-I Messtechnik GmbH
Geräte- und Messparameter
6.1
Pfade zu den Parametern
Cf: 01.0
200.00
V
DC
AC
TRMS
MEASURE
SETUP
1nfo
Hauptmenüs 
1nFo
SET
SEnd
StorE
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
Untermenüs / Parameter
abfragen
auswählen /
einstellen
einstellen
auswählen /
einstellen
bAtt:
0CCvP:
t iME//date:
ver/caldat:
tEMP intern:
system
events
CLiP
bEEP
r_sl
Cap
dbref
tempunit
tempintern
mains
harm
energy
StArt
StoP
StArt/StoP
CLEAr: yes/no
tiMe, dAtE, Addr, irStb , APoFF, blight,0.disp
h-trig , l-trig, events rate
bestätigen
FUNC
ENTER
bestätigen
FUNC
ENTER
hyst
rate
trig
t.store
bestätigen
FUNC
ENTER
mains.f, 1 range, lovolt limit , hivolt limit, dip limit , swell limit, peak limit, trans limit
harm.f, v.range, 1.range
bestätigen
demand time, store
FUNC
ENTER
GMC-I Messtechnik GmbH
61
Geräte- und Messparameter
6.2
Liste sämtlicher Parameter, Haupt- und Untermenüs
Menüs
Parameter
0.disp
Addr
APoFF
bAtt
bEEP
blight
Cap
CLEAr
CLIP
dAtE
dBrEF
demandtime
diplimit
energy
energyStore
events
harm
hivolt
hyst
1nfo
irStb
lovolt
mains
mains.f
mainsRange
0CCvP
rAtE
r_sl
SEnd
SET
StArt
StoP
Store
62
Seite: Überschrift
Menü /Untermenü Funktion / Schalterstellung
65:
76:
64:
63:
66:
65:
66:
22:
66:
63:
66:
68:
69:
68:
68:
65:
71:
69:
73:
63:
76:
69:
69:
69:
69:
63:
72:
66:
75:
64:
SEt/SYStEM
SEt/SYStEM
SEt/SYStEM
InFo
SEt
SEt/SYStEM
SEt
StorE
SEt
SEt/SYStEM
SEt
SEt/EnErGY
SEt/MAinS
SEt/EnErGY
SEt/EnErGY
SEt/EVEntS
SEt/HArM
SEt/MAinS
StorE
InFo
SEt/SYStEM
SEt/MAinS
SEt/MAinS
SEt/MAinS
SEt/MAinS
InFo
SEt/EnErGY
SEt
SEnd
SEt
StorE
StorE
StorE
0.diSP – Führende Nullen ein-/ausblenden
Schnittstellenparameter einstellen
APoFF – Vorgabezeit für automatische Abschaltung und dauernd EIN
bAtt – Batteriespannung abfragen
bEEP – Grenzwert der Durchgangsprüfung einstellen
bLiGht – Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung aufheben
CAP – Skalierungsfaktor Kabellängenmessung (kapazitiver Leitungsbelag)
Messdatenaufzeichnung – Speicherbetrieb Menüfunktion STORE
CLiP – Übertragungsfaktor (Zangenstromfaktor) einstellen
tiME /dAtE – Uhrzeit/Datum abfragen, 64: dAtE – Datum eingeben
dbrEF – Referenzwert für Wechselspannungs-Pegelmessung einstellen
dEMAnd tiME – Zeitintervall für Mittelwertbildung (Parameter für Leistungsmessung im Speicherbetrieb)
SwELL und diP Limit – Triggerschwellen für kurzzeitige Über- und Unterspannungen
Untermenü EnErGY
EnErGY StorE – Speicherumfang bei Leistungs- und Energiemessung
EVEntS – Abtastrate und Triggerschwellen des Ereigniszählers
HArM – Parameter der Oberschwingungsanalyse
LoVolt und HiVolt – Triggerschwellen
HYSt – Hysterese (Parameter für Speicherbetrieb)
Parameterabfragen – Menü InFo (als Laufschrift)
Schnittstellenparameter einstellen
LoVolt und HiVolt – Triggerschwellen
MAinS – Parameter Netzstörregistrierung
MAinS.F – Auswahl der Netzfrequenz
MAinS rAnGE – Wahl des Messbereichs der Netzstörregistrierung
Parameterabfragen – Menü InFo (als Laufschrift)
rAtE – Sende- bzw. Speicherrate einstellen
r_SL – Grenzwert der Niederohmmessung einstellen
Dauersendemodus einschalten
Parametereingaben – Menü SETUP
22: Messdatenaufzeichnung – Speicherbetrieb Menüfunktion STORE
72: Untermenü StorE – Parameter für Speicherbetrieb
alle
Schnittstellenbetrieb
alle außer PQ, W und Wh
Parameterabfrage / alle
alle
m
Speicherbetrieb
A
alle
dB
W/VA/VAr
PQ
W/VA/VAr
W/VA/VAr
V V
A /~ (THD)
PQ
Speicherbetrieb
Parameterabfrage / alle
Schnittstelle
PQ
PQ
PQ
PQ
Speicherbelegung / alle
Speicherbetrieb

Schnittstellenbetrieb
Parametermenü
Speicherbetrieb
GMC-I Messtechnik GmbH
Geräte- und Messparameter
Menüs
Parameter
Swell
system
tEMPintern
tEMPintern
tEMpunit
t iME
trig
tstore
uErSion
6.3
Seite: Überschrift
Menü /Untermenü Funktion / Schalterstellung
69:
64:
63:
67:
66:
63:
73:
74:
63:
SEt/MAinS
SEt/SYStEM
InFo
SEt
SEt
SEt/SYStEM
StorE
StorE
InFo
SwELL und diP Limit – Triggerschwellen für kurzzeitige Über- und Unterspannungen
Untermenü SYSTEM
tEMP intErn – Referenztemperatur abfragen
tEMP intErn/ExtErn – interne oder externe Vergleichsstelle wählen externe Vergleichsstelle: Temperatur vorgeben
tEMP unit – Wahl der Temperatureinheit
tiME /dAtE – Uhrzeit/Datum abfragen, 64: tiME – Uhrzeit einstellen
triG – Triggerbedingungen für Speicherbetrieb
tStorE – Speicherzeit (Parameter für Speicherbetrieb)
vErSion /cALdAt – Firmwareversion und Kalibrierdatum abfragen
PQ
alle
Temp TC/RTD
Temp TC/RTD
Temp TC/RTD
alle
Speicherbetrieb
Speicherbetrieb
Parameterabfrage
Parameterabfragen – Menü InFo (als Laufschrift)
bAtt – Batteriespannung abfragen
MEASURE
SETUP
1nFo
FUNC
ENTER
bAtt: 2.75 V.
OCCUP – Speicherbelegung abfragen
MEASURE
SETUP
1nFo
FUNC
ENTER
bAtt: ...  0CCvP: 000.0 %
tiME /dAtE – Uhrzeit/Datum abfragen
MEASURE
SETUP
1nFo
FUNC
ENTER
vErSion /cALdAt – Firmwareversion und Kalibrierdatum abfragen
MEASURE
SETUP
1nFo
FUNC
ENTER
bAtt:  ... 
caldat : 31.02.10
VEr : 1.00
tEMP intErn – Referenztemperatur abfragen
Die Referenztemperatur der internen Vergleichsstelle wird mit einem
Temperaturfühler in der Nähe der Eingangsbuchsen gemessen.
MEASURE
SETUP
1nFo
FUNC
ENTER
bAtt: ... 1tEMP intern : 24 °C
bAtt:  ...  dAtE: 31.12.2009 (TT.MM.JJ)
t iME: 13:46:56 (hh:mm:ss)
h = Stunde, m = Minute, s = Sekunde
T = Tag, M = Monat, J = Jahr
Datum und Uhrzeit müssen nach einem Batteriewechsel erneut
eingegeben werden.
GMC-I Messtechnik GmbH
63
Geräte- und Messparameter
6.4
Parametereingaben – Menü SETUP
6.4.1 Untermenü SYSTEM
tiME – Uhrzeit einstellen
Die aktuelle Uhrzeit ermöglicht die Messwerterfassung im Echtzeitbetrieb.
MEASURE
SETUP
FUNC
1nFo  ...  SET ENTER
system
FUNC
ENTER
system t iME
FUNC
ENTER
10:24:34 (hh:mm:ss)  
FUNC
ENTER
Datum und Uhrzeit müssen nach einem Batteriewechsel erneut
eingegeben werden.
dAtE – Datum eingeben
Das aktuelle Datum ermöglicht die Messwerterfassung im Echtzeitbetrieb.
MEASURE
SETUP
FUNC
1nFo  ...  SET ENTER
system t iME  ...  dAte
system
FUNC
ENTER
dAte set 22.02. (TT: Tag . MM: Monat)  
2010 (JJJJ: Jahr)  
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
Datum und Uhrzeit müssen nach einem Batteriewechsel erneut
eingegeben werden.
Addr – Geräteadressen einstellen
Siehe Kap. 7.2 auf Seite 76.
irStb – Zustand des Infrarot-Empfängers im Stand-By-Betrieb
Einstellen siehe Kap. 7.2 auf Seite 76.
APoFF – Vorgabezeit für automatische Abschaltung und dauernd EIN
Ihr Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn der Messwert
lange konstant ist und während der Vorgabezeit „APoFF “ in Minuten weder eine Taste noch der Drehschalter betätigt wurde.
In folgenden Betriebsarten ist die automatische Abschaltung
deaktiviert: Dauerbetrieb, Netzanalyse, Leistungs- oder Energiemessung oder sofern eine berührgefährliche Spannung (U > 30 V
AC oder U > 35 V DC) am Eingang anliegt (Ausnahme: Betriebsart Speichern).
Sofern Sie die Einstellung on wählen, wird das Multimeter auf dauernd EIN gestellt, in der Anzeige erscheint ON rechts vom Batteriesymbol. Das Multimeter kann jetzt nur manuell ausgeschaltet werden. Die Einstellung „on “ kann nur über Parameteränderung rückgängig gemacht werden, oder durch manuelles Ausschalten des
Geräts. In diesem Fall wird der Parameter auf 10 Minuten zurückgesetzt.
MEASURE
SETUP
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system t iME  ...  system APoFF
APoFF set: 1 ... 59 min on 
system
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
(10 min = Standardwert/Werkseinstellung)
64
GMC-I Messtechnik GmbH
Geräte- und Messparameter
bLiGht – Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung aufheben
Bei Bedarf kann die automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung über diese Parametereinstellung oder über Schnittstelle deaktiviert werden.
MEASURE
SETUP
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system t iME  ...  system blight
blight set: apoff / on 
system
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
0.diSP – Führende Nullen ein-/ausblenden
Hier kann eingestellt werden, ob bei der Messwertanzeige führende Nullen ein- oder ausgeblendet werden sollen.
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system t iME  ...  system 0.diSP
EVEntS – Abtastrate und Triggerschwellen des Ereigniszählers
Ein Ereignis wird dann erfasst, wenn mindestens 1 Messwert
unterhalb der unteren Schwelle L-trig und anschließend mindestens 1 Messwert oberhalb der oberen Schwelle H-trig lag.
Erfasst werden Spannungssignale mit einer Wiederholfrequenz
kleiner 500 Hz bzw. kleiner 2 Hz (Events rate 0,001 oder 0,5
Sekunden).
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
Hinweis
Der Parameter bLiGht wird beim Einschalten des Gerätes
stets auf bLiGht = APoFF zurückgesetzt!
MEASURE
SETUP
6.4.2 Untermenü EVEntS
system
FUNC
ENTER
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system  ...  events
FUNC
ENTER
events trig/events rate DC 
FUNC
ENTER
h-trig set : -60000 ... +60000 
FUNC
ENTER
l-trig set : -60000 ... +60000 
FUNC
ENTER
events rate : 0..001 /0..5 s 
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
0.diSP set:
00000.0 : mit führenden Nullen (Standardwert/Werkseinstellung)
0.0
: führende Nullen ausgeblendet

FUNC
ENTER
GMC-I Messtechnik GmbH
65
Geräte- und Messparameter
6.4.3 Allgemeine Parameter
CAP – Skalierungsfaktor Kabellängenmessung (kapazitiver Leitungsbelag)
CLiP – Übertragungsfaktor (Zangenstromfaktor) einstellen
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
MEASURE
SETUP
system  ...  CL IP
CL IP set: 1 /10/100/1000 / 0ff
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
in 10 Ohm Schritten
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
(0,3  = Standardwert/Werkseinstellung)
66
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system  ...  dbrEF
dbrEF set: 00..001 ... 99..999 V 
FUNC
ENTER
tEMP unit – Wahl der Temperatureinheit
system  ...  r _sl
r _sl set: 00.1 ... 00.3 ... 60.9 , 0 L 
MEASURE
SETUP
(0,775 V = Standardwert/Werkseinstellung)
r_SL – Grenzwert der Niederohmmessung einstellen
1nFo  ...  SET
CAP set: 010 nF/km . . . 100 nF/km . . . 500 nF/km 
dbrEF – Referenzwert für Wechselspannungs-Pegelmessung einstellen
FUNC
ENTER
(10  = Standardwert/Werkseinstellung)
MEASURE
SETUP
system  ...  CAP
(100 nF/km = Standardwert/Werkseinstellung)
system  ...  bEEP
bEEP set: 001, 010, 020 ... 500  
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
bEEP – Grenzwert der Durchgangsprüfung einstellen
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
un it set: °C / °F 
system  ...  tEMP un it
FUNC
ENTER
(°C = Standardwert/Werkseinstellung)
GMC-I Messtechnik GmbH
Geräte- und Messparameter
tEMP intErn/ExtErn – interne oder externe Vergleichsstelle wählen
externe Vergleichsstelle: Temperatur vorgeben
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system  ...  tEMP intern
tEMP set: tEMP intern / tempextern 
extern set: 000..0 °C 
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
(Interne Referenz = Standardeinstellung)
GMC-I Messtechnik GmbH
67
Geräte- und Messparameter
6.4.4 Untermenü EnErGY
dEMAnd tiME – Zeitintervall für Mittelwertbildung (Parameter für Leistungsmessung im Speicherbetrieb)
Der Parameter dEMAnd tiME legt die Länge des Zeitraums fest,
über welchen die gemessene Leistung zur Anzeige eines Leistungsmittelwerts gemittelt wird, siehe hierzu Kap. 5.7 auf
Seite 47.
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system  ...  energy
demand time : 00..01 /00..02/00..05/00..10/00..15/00..20/00..30/
01..00 (hh:mm) 
FUNC
ENTER
(15 min = Standardwert/Werkseinstellung)
68
EnErGY StorE – Speicherumfang bei Leistungs- und Energiemessung
Mit dem Parameter StorE (Mode) kann eingestellt werden, welche
Werte bei aktiviertem Speicherbetrieb während der Leistungsund Energiemessung gespeichert werden. Es gibt hierfür drei
Möglichkeiten:
• normal (Default): Die Momentanwerte von Strom, Spannung,
Wirk-, Blind- und Scheinleistung sowie der Leistungsfaktor
werden entsprechend der eingestellten Messrate (Parameter
rAtE, mindestens 0,5 s) erfasst und gespeichert.
• demand: Jeweils am Ende eines durch den Parameter
dEMAnd tiME festgelegten Betrachtungszeitraums werden die
Leistungsmittelwerte von Wirk-, Blind- und Scheinleistung gespeichert.
• all: Es werden sowohl die Momentanwerte mit der eingestellten
Messrate, als auch am Ende eines Betrachtungszeitraums die
Leistungsmittelwerte gespeichert.
GMC-I Messtechnik GmbH
Geräte- und Messparameter
6.4.5 Untermenü MAinS
MAinS – Parameter Netzstörregistrierung
MEASURE
SETUP
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system  ...  mains
MAinS.F – Auswahl der Netzfrequenz
Für die Halbperiodeneffektivwertberechnung ist die Auswahl der
Netzfrequenz des Messsignals erforderlich:
FUNC
ENTER
mains.f set : 50/60 Hz 
MAinS rAnGE – Wahl des Messbereichs der Netzstörregistrierung
Die Netzstörregistrierung erfolgt im angegebenen, fest eingestellten Messbereich. Ausnahme: Die Erkennung des Ereignistyps
+/–trAnS erfolgt immer im Bereich 200 ... 1000 V.
FUNC
ENTER
range set : 6.0000/60.000/600.00 V 
GMC-I Messtechnik GmbH
LoVolt und HiVolt – Triggerschwellen
In den folgenden zwei Anzeigeeinblendungen können Sie die
Grenzen definieren, innerhalb welcher die AC+DC TRMS Spannung liegen muss. Bei Über- bzw. Unterschreitung dieser Grenzen wird ein HiVolt- bzw. LoVolt-Ereignis registriert.
Die Angabe dieser Grenzen erfolgt bereichsunabhängig in Digits,
wobei 60.000 Digits dem vollen Messbereichsumfang entsprechen.
FUNC
ENTER
lovolt limit : 00 000 ... .60 000 Digit 
FUNC
ENTER
hivolt limit : 00 000 ... 6. 0 000 Digit 
SwELL und diP Limit – Triggerschwellen für kurzzeitige Über- und Unterspannungen
Für jede Halbwelle des Signals wird ein Halbperiodeneffektivwert
berechnet. Ist dieser kleiner als die eingestellte Untergrenze
(diP Limit) oder größer als die hier einstellbare Obergrenze
(SwELL Limit), so wird ein Ereignis vom Typ Dip oder Swell registriert.
Die Eingabe erfolgt in Digits: 60.000 Digits entsprechen dem vollen Messbereichsumfang.
FUNC
ENTER
dip limit : 00 000 ... .60 000 Digit 
FUNC
ENTER
swell limit : 000 00 ... . 60 000 Digit 
69
Geräte- und Messparameter
PEAK LiMit – Maximaler Spitzenwert der Messspannung
Der Momentanwert des angelegten Signals wird 1200 mal in der
Sekunde gemessen und mit der hier eingestellten Grenze (polaritätsunabhängig) verglichen: Überschreitet er die eingestellte
Grenze, so wird ein +/–PEAK-Ereignis für diese Halbwelle registriert und anschließend der Spannungsspitzenwert dieser Halbwelle angezeigt.
Die Grenze wird in Digits eingestellt: Da es sich bei diesem Wert
um den Spannungsspitzenwert handelt, kann ein größerer Wert
als der Messbereichsumfangswert (entsprechend 60.000 Digits)
eingestellt werden.
FUNC
ENTER
peak limit : 000 000 ... .100 000 Digit 
Steilflankige Spannungstransienten
Für Steilflankige Spannungstransienten, welche die Netzspannung überlagern, kann hier ein Triggerpegel als absoluter Wert
vorgegeben werden. Es handelt sich um eine polaritätsunabhängige Angabe relativ zum Momentanwert. Diese Erfassung arbeitet
unabhängig vom eingestellten Messbereich immer im Bereich
200 … 1000 V.
FUNC
ENTER
trans limit : 200 ... . 600 V 
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
Hinweis
Da pro Halbwelle jeweils ein +PEAK und ein –PEAK Ereignis
erfasst werden können, werden bei zu niedriger Wahl der
Grenze bis zu 200 bzw. 240 Ereignisse pro Sekunde auftreten!
70
GMC-I Messtechnik GmbH
Geräte- und Messparameter
6.4.6 Untermenü HArM
HArM – Parameter der Oberschwingungsanalyse
Zur Analyse der Oberschwingungen des Messignals muss dessen Grundfrequenz als Parameter HARM.F angegeben werden.
Da die Taste MAN in der Oberschwingungsanalyse anderweitig
belegt ist, kann sie dort nicht zum Wechsel zwischen automatischer und manueller Bereichswahl eingesetzt werden. Daher
ermöglichen die Parameter U.ranGE und I.ranGE die Angabe des
zu verwendenden Messbereichs in der harmonischen Analyse:
• U.Range (I.range) = Auto:
Automatische Bereichswahl wird in der Oberschwingungsanalyse an der Spannungsbuchse (Strombuchse) verwendet.
• U.range (I.range)  Auto: Manuelle Bereichswahl ist in der Oberschwingungsanalyse an der Spannungsbuchse (Strombuchse)
aktiviert: Es wird der eingestellte Bereich verwendet. Mit den
Pfeiltasten links/rechts kann der Bereich gewechselt werden.
MEASURE
SETUP
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
Hinweis
Der Zangenfaktor und Typ wird in dieser Bereichsauswahl
nicht berücksichtigt, ausgewählt wird stattdessen der tatsächliche Messbereich.
system  ...  harm
FUNC
ENTER
harm.f set : 16.7/50/60/400 Hz 
FUNC
ENTER
v.range set : 600 mV/6/60/600 V/auto 
FUNC
ENTER
1.range set : 600 μA/6/60/600 mA/6/10 A/auto 
FUNC
ENTER
GMC-I Messtechnik GmbH
71
Geräte- und Messparameter
6.4.7 Untermenü StorE – Parameter für Speicherbetrieb
rAtE – Sende- bzw. Speicherrate einstellen
Die Abtastrate bestimmt das zeitliche Intervall, nach dessen
Ablauf der jeweilige Messwert zur Schnittstelle oder zum Messwertspeicher übertragen wird.
Folgende Raten (ms-Werte) können eingestellt werden:
0.0005 s, 0.001 s, 0.002 s, 0.005 s, 0.01 s, 0.02 s, 0.05 s
(nur wirksam für V DC und A DC, Kap. 4.5.1 auf Seite 24)
[mm:ss.z] 00:00.1, 00:00.2, 00:00.5, 00:01.0, 00:02.0, 00:05.0
[h:mm:ss.z] (h=Stunden, m=Minuten, s=Sekunden, z=Zehntelsek.)
0:00:10, 0:00:20, 0:00:30, 0:00:40, 0:00:50, 0:01:00, 0:02:00, 0:05:00,
0:10:00, 0:20:00, 0:30:00, 0:40:00, 0:50:00, 1:00:00, 2:00:00, 3:00:00,
4:00:00, 5:00:00, 6:00:00, 7:00:00, 8:00:00, 9:00:00, SAMPLE, dAtA
Ablauf der Auto-Power-Off-Zeit selbständig aus, und ca.
10 Sekunden vor dem nächsten Messpunkt wieder ein.
Einzelwertspeicherung mit den Abtastraten SAMPLE bzw. dAtA
Sollen nur manuell ausgewählte Werte gespeichert werden, so
müssen Sie als Abtastrate StorE > rAtE den Wert SAMPLE wählen.
Starten Sie anschließend den Speicherbetrieb, so wird nur dann
ein einzelner Messwert mit Zeitstempel im permanenten Speicher
abgelegt, sobald Sie die Taste DATA/MIN/MAX solange drücken bis
ein Signal zweimal kurz hintereinander ertönt (nicht bei Netzanalyse).
Wird als Abtastrate StorE > rAtE der Wert dAtA ausgewählt und
anschließend der Speicherbetrieb gestartet, so werden die bei
laufender DATA-Funktion festgehaltenen Messwerte automatisch
mit Zeitstempel im permanenten Speicher abgelegt.
Einstellen der Abtastrate
MEASURE
SETUP
1nFo w ... w store
FUNC
ENTER
 ...  rAtE
set: 00:00.1 ... 00:00.5 ... 9:00:00 sample data 
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
(00:00.5 = 0,5 s = Standardwert/Werkseinstellung)
Der zuletzt eingestellte Wert bleibt auch nach Ausschalten erhalten.
Ist eine für die Messfunktion zu kurze Abtastrate eingestellt, so wird
für die Abtastung automatisch der kleinstmögliche, gültige Wert
verwendet.
Wird eine Abtastrate größer als die Auto-Power-Off-Zeit (siehe Parameter APoFF Seite 64) eingestellt, so schaltet sich das Gerät nach
72
GMC-I Messtechnik GmbH
Geräte- und Messparameter
HYSt – Hysterese (Parameter für Speicherbetrieb)
Die Hystereseeinstellung ermöglicht eine effiziente Speichernutzung. Im Speicherbetrieb werden neue Messdaten nur dann
gespeichert, wenn diese sich vom vorher abgespeicherten Wert
um mehr als die eingestellte Hysterese unterscheiden.
Die Hysterese wird in beliebigen Schritten von 1 bis 10000 Digits
gesetzt. Der Bezug dieser Digits zum Messbereich ist folgendermaßen: die Position des gesetzten Digits beim Hysteresevorgabewert entspricht derselben Position beim Messbereich, jedoch von
links beginnend gezählt.
Beispiel: Vorgegebene Hysterese 00100 für den Messbereich
600,00 V bedeutet, dass nur Messwerte, die um mehr als
001,00 V vom vorherigen Messwert abweichen, gespeichert werden.
Hinweis
Da der Wert in Digits (höherwertigste Stelle ganz links) und
damit in Abhängigkeit vom Messbereich angegeben wird,
empfiehlt sich, die Funktion nur mit fest eingestelltem Messbereich zu verwenden.
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
1nFo  ...  store
FUNC
ENTER
 ...  hyst
hyst set: 00000 ... 10000  
GMC-I Messtechnik GmbH
triG – Triggerbedingungen für Speicherbetrieb
Mit der Einstellung StorE > triG SEt = sto-ou / sto-in / off
kann festgelegt werden, wie eine Aufnahme von Messwerten
gestartet und beendet wird:
• trig = off: Die Speicherung wird mit Store > Start
und Store > Stop gestartet und beendet.
• trig = sto-ou: Die Speicherung wird erst gestartet, sobald ein
Messwert außerhalb eingestellter Messgrenzen auftritt und beendet, sobald die Messgrenzen wieder eingehalten werden,
oder die eingestellte Speicherdauer überschritten wird.
• trig = sto-in: Die Speicherung wird gestartet, sobald ein Messwert innerhalb eines definierten Bandes auftritt und beendet,
nachdem das Band verlassen wurde, bzw. nach der maximalen Speicherdauer.
Das Band wird definiert mit durch die untere Grenze L_triG und
die obere Grenze H_triG. Die Abfrage erfolgt bei Auswahl von trig
off. Die Bandgrenzen werden in Digits definiert, wobei 60000 dem
Bereichsendwert entspricht. Es empfiehlt sich daher eine Messung mit fest eingestelltem Messbereich. Da die schnelle Momentanwerterfassung (siehe Kap. 4.5.1) einen größeren Meßbereichsumfang aufweist, können hier Grenzwerte größer 60000 Digits
eingestellt werden.
FUNC
ENTER
73
Geräte- und Messparameter
Die eigentliche Messung erfolgt immer mit der in „Store > rAtE“
festgelegten Speicherrate.
MEASURE
SETUP
1nFo  ...  store
FUNC
ENTER
 ...  trig
FUNC
ENTER
trig set : sto-ou / sto-in / off 
FUNC
ENTER
l_trig set : -300000 ... +300000 
FUNC
ENTER
h_trig set : -300000 ... +300000 
6.5 Standardeinstellungen (Werks- bzw. Defaulteinstellungen) – Reset
Sie können Ihre bisher vorgenommenen Änderungen rückgängig
machen und die Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) wieder aktivieren. Dies kann in folgenden Fällen sinnvoll sein:
• nach Auftreten von Software- oder Hardwareproblemen
• wenn Sie den Eindruck haben, das Multimeter arbeitet falsch
Ð Trennen Sie das Gerät vom Messkreis.
Ð Klemmen Sie die Batterien kurzzeitig ab, siehe auch Kap. 9.2.
FUNC
ENTER
Ð Betätigen Sie die zwei Tasten
ZERO
ESC
und
ON / OFF
LIGHT
gleichzeitig, halten diese gedrückt
und schließen gleichzeitig die Batterien an.
tStorE – Speicherzeit (Parameter für Speicherbetrieb)
Hier wird festgelegt, ob die Messwerte nur eine begrenzte Zeit
gespeichert werden sollen. Sofern diese begrenzt sein soll, kann
hier die Zeitdauer des Speichervorgangs in Stunden, Minuten und
Sekunden eingegeben werden. „On “ bedeutet unbegrenzte Speicherzeit.
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
74
1nFo  ...  store
FUNC
ENTER
 ...  t.store
t.store set : on/99:00:00 (hh:mm:ss) 
FUNC
ENTER
GMC-I Messtechnik GmbH
Schnittstellenbetrieb
7
Schnittstellenbetrieb
Ihr Gerät ist mit einer Infrarot-Schnittstelle ausgerüstet: Hierbei
werden die Daten und Befehle mit Infrarotlicht durch das Gehäuse
auf einen Schnittstellenadapter (Zubehör) übertragen, welcher
zuvor auf das Multimeter aufgesteckt wird und über USB mit
einem PC verbunden werden kann.
Über diese Schnittstelle ist das Multimeter ohne Benutzereingriff
(z. B. Drehschalter- oder Tastenbetätigung) vom Rechner steuerbar, z. B. für
• Einstellen und Auslesen der Messparameter,
• Auswählen von Messfunktion und -bereich,
• Starten der Messung,
• Auslesen der gespeicherten Messwerte.
7.1 Dauersendemodus einschalten
Das Aktivieren der Schnittstelle für den Empfangsbetrieb (Multimeter empfängt Daten vom PC) erfolgt automatisch durch
Ansprechen vom PC aus, vorausgesetzt der Parameter „1rStb “
steht auf „on “, siehe Kap. 7.2 oder das Gerät ist bereits eingeschaltet (der erste Befehl weckt das Multimeter, führt aber noch
keinen weiteren Befehl aus).
Die Betriebsart „Dauernd senden“ wird manuell eingeschaltet wie
folgt beschrieben. In dieser Betriebsart überträgt das Gerät kontinuierlich mit der in StorE > rAtE eingestellten Speicherrate:
• den/die aktuellen Messwert(e),
• die Angabe der Messfunktion, und
• den/die Messbereich(e).
GMC-I Messtechnik GmbH
Starten des Dauersendebetriebs über Menüfunktionen
MEASURE
SETUP
1nFo  ...  SEnd
FUNC
ENTER
StArt
FUNC
ENTER
send
Der Schnittstellenbetrieb wird auf der Anzeige durch Blinken des
Symbols
signalisiert.
Stoppen des Dauersendebetriebs über Menüfunktionen
MEASURE
SETUP
FUNC
ENTER
1nFo  ...  SEnd
FUNC
ENTER
FUNC
ENTER
send
stop
Das Symbol
stop
erlischt.
Automatische An- und Abschaltung im Sendebetrieb
Sofern die Übertragungsrate 10 min oder länger ist, schaltet sich
die Anzeige zwischen zwei Abtastungen automatisch ab, um die
Batterie zu schonen. Einzige Ausnahme ist der Dauerbetrieb.
Bei Auftreten eines Ereignisses schaltet sich die Anzeige automatisch wieder ein und anschließend wieder aus.
75
Schnittstellenbetrieb
7.2
Schnittstellenparameter einstellen
1rStb – Zustand des Infrarot-Empfängers im Stand-By-Betrieb
Zwei Schaltzustände der Infrarot-Schnittstelle sind bei ausgeschaltetem Multimeter möglich:
on:
IR wird im Display eingeblendet, die Infrarot-Schnittstelle ist aktiv, d. h. Signale wie z. B. Einschaltbefehle
können empfangen werden, Strom wird auch im abgeschalteten Zustand des Multimeters verbraucht.
oFF:
IR wird im Display nicht eingeblendet,
die Infrarot-Schnittstelle ist abgeschaltet,
es können keine Signale empfangen werden.
MEASURE
SETUP
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system
FUNC
ENTER

Addr – Adresse
Werden mehrere Multimeter über Schnittstellenadapter an den
PC angeschlossen, so kann jedem Gerät eine eigene Adresse
zugewiesen werden. Für das erste Gerät sollte die Adresse 1 eingestellt werden, für das zweite Gerät die Adresse 2 usw.
MEASURE
SETUP
1nFo  ...  SET
FUNC
ENTER
system
FUNC
ENTER

system time  ...  system addr
FUNC
ENTER
addr set : 00 ... 01 ... 15 
FUNC
ENTER
(15 = Standardwert/Werkseinstellung)
system time  ...  system irStb
FUNC
ENTER
irstb set : off/on 
FUNC
ENTER
(on = Standardwert/Werkseinstellung,
oFF = Auslieferzustand)
76
GMC-I Messtechnik GmbH
Technische Daten
8
Technische Daten
Messfunktion
Messbereich
V
60 mV
600 mV
6
V
60
V
600
V
dB
A
A
A

nS
RSL
Auflösung bei Messbereichsendwert
60 000
6000
1 V
10 V
100 V
1 mV
10 mV
0,6 ... 600 V~
600 A
6 mA
60 mA
600 mA
6
A
10
A
Faktor 1:1/10/100/1000
0,06/0,6/6/60 A
0,6/6/60/600 A
6/60/600/6 000 A
0,6/6/60/600 A
6/60/600/6000A
60/600/6000/60000A
600
6
60
600
6
60
600
60
600
6,0

k
k
k
M
M
nS


V 3)
GMC-I Messtechnik GmbH
0,01 dB
10 nA
100 nA
1 A
10 A
100 A
1 mA
Eingang
60 mA
600 mA
6
A
600 mV
6
V
60
V
10 m
100 m
1 
10 
100 
1 k
0,1 nS
0,01 
—
—
0,1 
1 mV
Eingangsimpedanz
~/
17 M
9 M // < 50 pF
 17 M
9 M // < 50 pF
 17 M
9 M // < 50 pF
17 M
9 M // < 50 pF
Anzeigeumfang bei Bezugsspannung
UREF = 0,775 V
Eigenunsicherheit bei Referenzbedingungen für High Resol 59999 Digit
Überlastbarkeit 2)
(... % v. MW + ... D) (... % v. MW + ... D) (... % v. MW + ... D)
1)
1)
Wert
Zeit
0,02 + 15 mit ZERO
—
—
600 V max. 10 s
0,02 + 15 mit ZERO
0,2 + 30
1 + 30
DC
0,02 + 15
0,2 + 30
1 + 30
AC
dauernd
eff
0,02 + 15
0,2 + 30
1 + 30
Sinus
0,02 + 15
0,2 + 30
1 + 30
~
Eigenunsicherheit
–48 dB ... +58 dB
Spannungsabfall ca. bei Endwert MB
60 mV
60 mV
160 mV
160 mV
180 mV
180 mV
250 mV
250 mV
360 mV
360 mV
600 mV
600 mV
Eingangsimpedanz
3
0,4 
60 m
Spannungsmesseingang
(Buchse V ) Ri = 9 M
Leerlaufspannung Messstrom @ Endwert MB
< 1,4
V
ca. 250 A
< 1,4
V
ca. 60 A
< 1,4
V
ca. 7 A
< 1,4
V
ca. 0,8 A
< 1,4
V
ca. 180 nA
< 1,4
V
ca. 15 nA
< 1,4
V
0,45 A
9
V
ca. 3 mA
ca. 3,2
V
ca. 1 mA konst.
ca. 9
V
ca. 1 mA konst.
600 V
DC/ AC dauernd
eff Sinus
0,1 dB (U > 10 % MB)
~ 1)
0,1 + 20
0,05 + 20
0,05 + 20
0,1 + 20
0,2 + 30
0,2 + 30
1)
0,5 + 25
0,5 + 25
0,5 + 25
0,5 + 25
0,5 + 25
0,5 + 25
1,0 + 30
1,0 + 30
1,0 + 30
1,0 + 30
1,0 + 30
1,0 + 30
~
Spezifikation siehe Strommessbereiche A
zuzüglich Fehler Zangenstromwandler
Spezifikation siehe Spannungsmessbereiche V 1)
~
zuzüglich Fehler Zangenstromsensor
(... % v. MW + ... D)
0,1 + 5 mit Funktion ZERO aktiv
0,1 + 5
0,1 + 5
0,2 + 5
0,5 + 5
2,0 + 10 (bei Batteriebetrieb)
2 + 10 (ab 3% v. MB)
1 + 5 mit Funktion ZERO aktiv
1 + 5 mit Funktion ZERO aktiv
0,5 + 3
0,7 A
dauernd
10 A:  5 min 10)
16 A:  30 s 10)
Messeingang
0,7 A dauernd
10 A: 5 min
Messeingang
600 V eff
max. 10 s
600 V
DC
AC
eff
Sinus
max. 10 s
77
Technische Daten
Messfunktion
F
Hz (V)
Hz (A)
Hz (A )
Hz (V)
MHz
Messbereich
60
600
6
60
600
nF
nF
F
F
F
—
—
—
—
—
600,00 Hz
6,0000 kHz
0,01 Hz
0,1 Hz
60,000 kHz
1 Hz
300,00 kHz
600 Hz ... 1 MHz
2,0 ... 98 %
%
Auflösung bei Messbereichsendwert
60 000
6000
10
100
1
10
100
pF
pF
nF
nF
nF
Eigenunsicherheit bei Referenzbedingungen
für High Resol 59999 Digit
Entladewiderstand
1 M
100 k
12 k
12 k
3 k
Eingangsimpedanz
Buchse V: Ri = 9 M
10 Hz
0,01 ...
100 Hz
—
0,01 %
U0max
0,7
0,7
0,7
0,7
0,7
fmin 5)
V
V
V
V
V
1
Hz
10
Hz
1 ... 100 Hz
15 Hz ...
1 kHz
1
Hz
5,0 ... 95 %
—
0,01 %
1 ... 10 kHz
1
Hz
10... 90 %
—
0,01 %
10 ... 50 kHz
1
Hz
(... % v. MW + ... D)
1 + 104) mit Funktion ZERO aktiv
1 + 6 4)
1 + 6 4)
1 + 6 4)
5 + 6 4)
(... % v. MW + ... D)
0,05 + 5 8)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
78
Die Genauigkeit gilt ab 1% des Messbereichs (AC), 3% (AC+DC).
Einflüsse der Frequenz siehe Seite 81.
bei 0 ° ... + 40 °C
Anzeige bis max. 6,0 V, darüber Überlauf „OL“.
Angabe gilt für Messungen an Folienkondensatoren und bei Batteriebetrieb
niedrigste messbare Frequenz bei sinusförmigem Messsignal symmetrisch zum Nullpunkt
Überlastbarkeit des Spannungs-Messeingangs:
Leistungsbegrenzung: Frequenz x Spannung max. 6 x 106 V x Hz für U > 100 V
Überlastbarkeit des Strom-Messeingangs: max. Stromwerte siehe Strommessbereiche
Wert
Zeit
600 V
DC
AC
eff
Sinus
max. 10 s
Hz (V) 6):
Hz(A )6:
600 V max. 10 s
Hz (A): 7)
0,05 + 5
> 2 V ... 5 V
0,1 v. MB + 10 D
> 2 V ... 5 V
0,1 v. MB pro kHz
> 2 V ... 5 V
+ 10 D
0,1 v. MB pro kHz
> 2 V ... 5 V
+ 10 D
(... % v. MW + ... D)
200,0 ...
Pt 100 –+850,0
C
Pt 1000 – 150,0 ...
+850,0 C
0,1 C
C/F
– 250,0 ...
– 150 C
K
(NiCr-Ni) – 150 C ...
+1372,0 C
1)
ab 15 % v. MB
für U  0,18 V
Überlastbarkeit 2)
600 V
max. 10 s
0,3 + 10 9)
0,3 + 10 9)
1,0% + 2,0 K 9)
600 V
DC/AC
max. 10 s
eff
Sinus
1,0% + 0,5 K 9)
8)
9)
Eingangsempfindlichkeit Signal Sinus 10% bis 100% v. MB (mV-Bereich: ab 30%)
zuzüglich Fühlerabweichung bei Messung mit externer Referenztemperatur,
interne Referenztemperatur zzgl. ±2 K
10) Ausschaltdauer > 30 min und T  40 °C
A
Legende: D = Digit, v. MB = vom Messbereich, v. MW = vom Messwert
GMC-I Messtechnik GmbH
Technische Daten
Crestfaktor CF
Messbereich: 1,0  CF  11,0; Auflösung: 0,1
Typische (nicht spezifizierte) maximale Abweichung:
Frequenz
10 bis 70 Hz
70 bis 440 Hz
440 Hz bis 1 kHz
> 1 kHz
Zusätzlicher Fehler durch den Crestfaktor des Signals:
 1,5 < CF 3
1% v. M.
 3 < CF 5
3% v. M.
CF  3,0
3,0 < CF  5,0
5,0 < CF  10,0
0.2
0.2
0.5
0.2
0.5
ungültig
0.5
ungültig
ungültig
ungültig
ungültig
ungültig
Leistungsmessung (Messbereiche für Zangenstromfaktor = 1)
– Einphasenmessung für Gleich- und Wechselstrom
Messfunktion
Messbereich
Auflösung bei
Messbereichs
endwert
36000 Counts
Maximal zulässiger Crestfaktor
Zulässiger Crestfaktor von Spannung und Strom
2)
W, VAr, VA
1)
3)
1)
2)
angezeigter Wert [Counts]
Kurve 1)
360 W
10 nW
3,6 mW
100 nW
36 mW
1 W
360 mW
10 W
Überlastbarkeit
bei 0 ... + 40 C
Wert
3,6
W
100 W
V: 600 V
36
W
1 mW
A: 10 A
360
W
10 mW
600
W
100 mW
3,6
kW
100 mW
DC
AC
eff
Sinus
6
kW
1
W
36
kW 1)
1
W
360
kW 1)
10
W
3600 kW 1)
100
W
Zeit
V
dauernd
10 A: 5 min 2)
16 A: 30 s 2)
Bereiche werden nur mit Stromzange erreicht
Ausschaltdauer > 30 min und TA  40 °C
: Bereich 0,6 ... 60 V, 0,6 mA ... 10 A
Kurve 2)
: Bereich 600 V
Kurve 3)
: Leistungsmessung
Bild oben: Einfluss des Crestfaktors auf den Anzeigeumfang
GMC-I Messtechnik GmbH
79
Technische Daten
Eigenunsicherheit und Frequenzeinfluss bei Leistungs- und Energiemessung
Messgröße
Eigenunsicherheit ±(... % v. MW + ... D)
Messbereich
DC
10 Hz ... 65 Hz
65 Hz ... 1 kHz
Spannung
Nebenanzeige
U  0,1 x Umax
und U  0,15 V
0,5 + 10
0,3 + 10
0,4 + 10 1)
Strom
Nebenanzeige
I  0,01 x Imax
0,2 + 5
0,1 + 5
0,9 + 10
Leistungsfaktor
1D
1D
1 D 1)
Scheinleistung
1,0 + 20
0,4 + 20
1,3 + 20 1)
|PF|  0,4
|PF| <0,4
1,0 + 20
—
0,4 + 20
1,0 + 20
1,5 + 20 1)
3,0 + 20 1)
|PF|  0,8
—
1,0 + 20
3,0 + 20 1)
Wirkleistung
Blindleistung
1)
Gilt nicht im mV-Bereich
Anzeigeumfang
– Spannung und Strom: 6000 Digit
– Schein-, Blind- und Wirkleistung: 36000 Digit
– Leistungsfaktor: 100 Digit
Eigenabweichung: stabile, sinusförmige Spannung, stabiler, sinusförmiger
Strom, Mittelwert der Spannung max. 10 % der Amplitude. U > 9% des
Bereichsendwerts ist bei normalem Betrieb wegen Autorange außer im
kleinsten Bereich meist gegeben.
Bandbreite bis 1 kHz; Signalanteile höherer Frequenz werden von Eingangsfiltern abgeschnitten.
Hinweis: Die Leistungsmessung erfolgt mit einem separaten Messkreis: Die
Genauigkeitsangaben von Spannungs- und Strommessung entsprechen
daher nicht den Angaben in den jeweiligen Messfunktionen. Prinzipbedingt ist die Gleichspannungslinearität nur bei Spannungen  0,15 V
bzw.  10% des Bereichsendwerts gegeben.
80
Zusätzliche Abweichung für U, I in der Leistungsmessung
bei höherem Crestfaktor, f = 0 … 65 Hz:
CF = 2: -0,3 % v. MW, CF = 3: -0,9 % v. MW,
CF = 4: -1,5 % v. MW, CF = 5: -2,5 % v. MW
Rechtecksignal 10 … 65 Hz an U oder I:
+0 % / –0,7 % v. M. zusätzliche Eigenunsicherheit
Netzüberwachung / Netzstörregistrierung
Störungsart
Messbereich
Auflösung
(Darstellung)
Über-/Unterspannung
6 ... 600 V
Eigenunsicherheit
bei Referenzbedingung und
fester Frequenz 50/60 Hz
Impulszeit
 1 Halbperiode
60000 Digit
Dip/Swell
6 ... 600 V
6000 Digit
±(1% v. MW + 1% v. MB)
Peak
6 ... 600 V
6000 Digit
±(1% v. MW + 2% v. MB)
 1 ms
200 ... 1000 V*
10 V
 50 V
0,5 ... 5 s
Transiente
* Absolutwert der Transienten ist durch den Eingangsschutz auf ca. 1000 V
begrenzt.
Interne Uhr
Zeitformat
Auflösung
Genauigkeit
Temperatureinfluss
TT.MM.JJJJ hh:mm:ss
0,1 s
1 min/Monat
50 ppm/K
Referenzbedingungen
Umgebungstemperatur
Relative Luftfeuchte
+23 C 2 K
40 ... 75%
(Betauung ist ausgeschlossen)
Frequenz der Messgröße
45 ... 65 Hz
Kurvenform der Messgröße Sinus
Batteriespannung
1,8 V ... 3,2 V
GMC-I Messtechnik GmbH
Technische Daten
Einflussgrößen und Einflusseffekte
Einflussgröße
Messgröße/
Messbereich
Einflussbereich
1)
60 mV
Temperatur
Messgröße/
Messbereich
> 15 Hz ... 45
0,2 + 5
600,00 mV
Eigenunsicherheit 3)
 ... % v. MW + ... D)
Einflussbereich
> 65 Hz ...
Hz
3 + 30
1 kHz
2 + 30
600 mV ... 600 V
0,1 + 5
> 1 kHz ... 20 kHz
3 + 30
600 mV
0,3 + 20
> 20 kHz ... 100 kHz 4)
3,5 + 30 4)
V
0,2 + 10
, 6 ... 600 V
600  ... 60 M, nS
0,2 + 5
A
,
0,2 + 10
60 nF ... 6 F, km
1+5
,
0 C ... +21 C 60, 600 F
und
+25 C... +40 C Hz, dB
Diodenmessung
Frequenz
6,0000 V
...
60,00 V
> 65 Hz ...
3 + 30
3,5 + 30 4)
> 15 Hz ... 45
1 + 10
AAC
0,5 + 10
Leistungsmessung: V
0,2 + 10
0,3 + 10
Leistungsmessung: A
0,2 + 5
W, VA, Wh, VAh
0,5 + 10
Der 60 mV DC Bereich und die Thermoelementmessung sind empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen: Die Angaben gelten daher bei einer seit 30 Minuten stabilen Umgebungstemperatur.
2 + 30
1 + 30
> 1 kHz ... 20 kHz
Hz
2 + 30
1 kHz
1 + 30
> 1 kHz ... 20 kHz
3 + 30
600,00 A > 15 Hz ... 45 Hz
...
10,0000 A > 65 Hz ... 10 kHz
3 + 25
0,3 + 5
1)
Hz
1 kHz
> 20 kHz ... 100 kHz 4)
600,00 V 2) > 65 Hz ...
0,2 +10
Pt100 / Pt1000
K Thermoelement
> 15 Hz ... 45
VAC
3+5
RSL-Messung
1)
Einflusseffekt pro 10 K
(...% v. MW + ... D)
Einflussgröße
2)
3)
Leistungsbegrenzung: Frequenz x Spannung max. 6 x 106 V x Hz für U > 100 V
Für beide Messarten mit dem TRMS-Wandler im AC und (AC+DC) Bereich, gilt die
Angabe der Genauigkeit im Frequenzgang ab einer Anzeige von 10% des Messbereiches.
4) Frequenzgang bis 100 kHz, > 60 kHz zzgl. 5%
Einflussgröße
Einflussbereich
Messgröße
Einflusseffekt
V A, , F, Hz, dB, C
1 x Eigenunsicherheit
V A, , F, Hz, dB, C
in Eigenunsicherheit
enthalten
75 %
Relative
Luftfeuchte
3 Tage
Gerät aus
Batteriespannung
GMC-I Messtechnik GmbH
1,8 ... 3,2 V
81
Technische Daten
Einflussgröße
Einflussbereich
Messgröße/
Messbereich
Störgröße max. 600 V
Serienstörspannung
V
6V
Gleichtaktstörspannung
Störgröße max. 600 V
50 Hz ... 60 Hz Sinus
Störgröße V
jeweils Nennwert des Messbereiches,
max. 600 V , 50 Hz ... 60 Hz Sinus
Störgröße max. 600 V
Dämpfung
, 60 V
> 120 dB
> 80 dB
600 V
> 70 dB
V
> 50 dB
V
> 100 dB
Einstellzeit (nach manueller Bereichswahl)
Messgröße/
Messbereich
V
AV
, V , dB
,A
600  ... 6 M
Einstellzeit
der Digitalanzeige
Sprungfunktion
der Messgröße
1,5 s
von 0 auf 80 %
des Messbereichsendwertes
3s
nS, RSL
3s
60 M
8s
Durchgang (Ton)
< 50 ms
C (Pt100)
max. 3 s
60 nF ... 600 F
max. 2 s
>10 Hz
1,5 s
Datenschnittstelle
Typ
Datenübertragung
optisch mit Infrarotlicht durch das Gehäuse
seriell, bidirektional (nicht IrDa-kompatibel)
gerätespezifisch
38 400 Baud
– Einstellen/Abfragen von Messfunktionen
und Parametern
– Abfragen von aktuellen Messdaten
– Auslesen gespeicherter Messdaten
Durch den aufsteckbaren Schnittstellenadapter USB X-TRA (siehe
Zubehör) erfolgt die Adaption an die Rechnerschnittstelle USB.
Protokoll
Baudrate
Funktionen
Gerätemesswertspeicher
Speichergröße
16 MBit (2 MByte) für bis zu 300000
Messwerte mit Datum- und Uhrzeitangabe
von  auf 50 %
des Messbereichsendwertes
1,5 s
82
von 0 auf 50 %
des Messbereichsendwertes
GMC-I Messtechnik GmbH
Technische Daten
Stromversorgung
Batterie
2 x 1,5 V Mignonzellen (2 x AA-Size)
Alkali-Mangan-Zellen nach IEC LR6
(NiMH-Akku 2 x 1,2 V möglich)
Betriebsdauer
mit Alkali-Mangan-Zellen: ca. 120 Std.
Batteriekontrolle
Anzeige der Batteriekapazität über 4-segmentiges Batteriesymbol „
“.
Abfrage der aktuellen Batteriespannung
über Menüfunktion.
Power OFF-Funktion Das Multimeter schaltet sich automatisch ab:
– wenn die Batteriespannung
ca. 1,8 V unterschreitet
– wenn eine einstellbare Zeit (10 ... 59 min)
lang keine Taste oder Drehschalter
betätigt wurde und das Multimeter
nicht im DAUER EIN-Modus ist
(vorausgesetzt das Gerät befindet sich
nicht in der Leistungsmessung
oder Netzanalyse)
Netzteiladapterbuchse Bei eingestecktem Netzteiladapter
NA X-TRA werden die eingelegten Batterien oder Akkus automatisch abgeschaltet.
Eingelegte Akkus müssen extern geladen
werden. Adapterspannung: 5,1 V 0,2 V
GMC-I Messtechnik GmbH
Anzeige
Transflektives LCDAnzeigefeld (65
mm x 36 mm) mit
Anzeige von maximal 3 Messwerten, Messeinheit,
Stromart und verschiedenen Sonderfunktionen.
Hintergrundbeleuchtung
Die zuschaltbare LED-Lichtleiter-Hintergrundbeleuchtung wird nach
ca. 1 min automatisch abgeschaltet. Bei Bedarf kann die automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung über Parametereinstellung oder Schnittstelle deaktiviert werden.
Anzeige/Ziffernhöhe 7-Segment-Ziffern
Hauptanzeige:
13 mm
Nebenanzeigen: 7,5 mm
Stellenzahl
60 000 Counts/Schritte
Überlaufanzeige
„OL“ wird angezeigt ab 61 000 + 1 Digit
Polaritätsanzeige
„–“ Vorzeichen wird angezeigt,
wenn Pluspol an „“
Messrate
10 Messungen/s bzw. 40 Messungen/s
bei MIN/MAX-Funktion ausgenommen
Messfunktionen Kapazität, Frequenz-,
Tastverhältnis und Leistungsmessung
2000 Messungen/s bei schneller DC-Messung
Anzeigerefresh
V (DC, AC+DC), A, , ,
EVENTS AC/DC, Count 2 pro Sekunde
Hz, °C (Pt100, Pt1000) 1 bis 2 pro Sekunde
C (J, K)
0,5 pro Sekunde
83
Technische Daten
Akustische Signalisierung
bei Spannung
oberhalb von 600 V Intervallton
bei Strom
oberhalb von 10 A Intervallton
oberhalb von 16 A Dauerton
Sicherung
Schmelzsicherung
FF (UR) 10 A/1000 V AC/DC;
10 mm x 38 mm;
Schaltvermögen 30 kA bei 1000 V AC/DC;
schützt den Strommesseingang in den
Bereichen 600 A bis 10 A
Elektrische Sicherheit
gemäß IEC 61010-1:2001/VDE 0411-1:2002
Schutzklasse
II
Messkategorie
CAT III
CAT IV
Arbeitsspannung
600 V
300 V
Verschmutzungsgrad
2
Prüfspannung
5,2 kV~
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
Störaussendung
EN 61326-1: 2006 Klasse B
Störfestigkeit
EN 61326-1: 2006
EN 61326-2-1: 2006
84
Umgebungsbedingungen
Genauigkeitsbereich
0 C ... +40 C
Arbeitstemperaturen TA 10 C ... +50 C*
Lagertemperaturen
25 C ... +70 C (ohne Batterien)
relative Luftfeuchte
40 ... 75%, Betauung ist auszuschließen
Höhe über NN
bis zu 2000 m
Einsatzort
in Innenräumen; außerhalb: nur innerhalb der
angegebenen Umgebungsbedingungen
* Ausnahme: bei Strommessung von Strömen > 10 ... 16 A Betrieb bis 40 C
Mechanischer Aufbau
Gehäuse
Abmessungen
Gewicht
Schutzart
schlagfester Kunststoff (ABS)
200 mm x 87 mm x 45 mm
(ohne Gummischutzhülle)
ca. 0,4 kg mit Batterien
Gehäuse: IP 52
(Druckausgleich durch Gehäuse)
Tabellenauszug zur Bedeutung des IP-Codes
IP XY
Schutz gegen Eindringen
IP XY
Schutz gegen Eindringen
(1. Ziffer X) von festen Fremdkörpern (2. Ziffer Y)
von Wasser
5
staubgeschützt
2
Tropfen (15 Neigung)
GMC-I Messtechnik GmbH
Wartung – Kalibrierung
9
Wartung und Kalibrierung
!
9.1
Achtung!
Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum
Batterie- oder Sicherungsaustausch Batterie- oder
Sicherungsfachdeckel öffnen!
Signalisierungen – Fehlermeldungen
Meldung
Funktion
Bedeutung
FUSE
Strommessung
Sicherung defekt
0L
ur
9.2
in allen Betriebsarten
die Batteriespannung ist unter 1,8 V gesunken
Messen
Signalisierung eines Überlaufs (Over Load)
Messen
Signalisierung einer Messbereichsunterschreitung (under range)
Batterien
Hinweis
Batterieentnahme in Betriebspausen
Die integrierte Quarzuhr benötigt auch bei ausgeschaltetem
Gerät Hilfsenergie und belastet die Batterien. Vor längeren
Betriebspausen (z. B. Urlaub) wird daher empfohlen, die
Batterien zu entfernen. Hierdurch verhindern Sie Tiefentladung und Auslaufen der Batterien, welches unter ungünstigen Umständen zu Beschädigungen führen kann.
GMC-I Messtechnik GmbH
Hinweis
Batteriewechsel
Bei einem Batteriewechsel gehen die gespeicherten Messdaten nicht verloren. Die eingestellten Betriebsparameter
bleiben gespeichert, Zeit und Datum müssen neu gesetzt
werden.
Ladezustand
Im Menü „1nfo “ können Sie sich über den aktuellen Ladezustand
der Batterien informieren:
MEASURE
SETUP
1nFo
FUNC
ENTER
bAtt: 2.75 V.
Überzeugen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme oder nach
Lagerung Ihres Gerätes, dass die Batterien Ihres Gerätes nicht
ausgelaufen sind. Wiederholen Sie diese Kontrolle danach in
regelmäßigen kurzen Abständen.
Bei ausgelaufener Batterie müssen Sie, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen, den Batterie-Elektrolyt sorgfältig mit einem
feuchten Tuch vollständig entfernen und eine neue Batterie einsetzen.
Wenn auf der Anzeige das Zeichen „
“ erscheint, dann sollten Sie so bald wie möglich die Batterie wechseln. Sie können
zwar noch weiterhin messen, müssen jedoch mit verringerter
Messgenauigkeit rechnen.
Das Gerät arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien nach IEC R 6 oder
IEC LR 6 oder mit zwei entsprechenden NiMH-Akkus.
85
Wartung – Kalibrierung
Batterien austauschen
!
Achtung!
Trennen Sie das Gerät vom Messkreis, bevor Sie zum Batterieaustausch den Batteriefachdeckel öffnen!
Ð Legen Sie das Gerät auf die Frontseite.
Ð Drehen Sie die Schlitzschraube des Deckels mit den Batteriesymbolen entgegen dem Uhrzeigersinn.
Ð Heben Sie den Deckel ab und nehmen Sie die Batterien aus
dem Batteriefach.
Ð Setzen Sie zwei neue 1,5 V-Mignonzellen entsprechend den
angegebenen Polaritätssymbolen auf dem Batteriefachdeckel
in das Batteriefach ein.
fuse
DC
Sicherung defekt
A
Sicherung austauschen
Beseitigen Sie nach dem Ansprechen einer Sicherung zuerst die
Überlastursache bevor Sie das Gerät wieder betriebsbereit
machen!
!
Achtung!
Trennen Sie das Gerät vom Messkreis, bevor Sie zum
Sicherungsaustausch den Sicherungsfachdeckel öffnen!
Ð Beim Wiedereinsetzen des Batteriefachdeckels muss die Seite
mit den Führungshaken zuerst eingesetzt werden.
Drehen Sie die Schlitzschraube im Uhrzeigersinn ein.
Ð Legen Sie das Gerät auf die Frontseite.
Ð Bitte entsorgen Sie die verbrauchten Batterien umweltgerecht!
Ð Heben Sie den Deckel ab und hebeln Sie die defekte Sicherung mit der flachen Seite des Sicherungsdeckels heraus.
9.3
Sicherung
Sicherung testen
Die Sicherung wird automatisch überprüft:
• beim Einschalten des Gerätes in der Drehschalterstellung A
• bei eingeschaltetem Gerät und Anwählen der Drehschalterstellung A
• im aktiven Strommessbereich bei anliegender Spannung
Ist die Sicherung defekt oder nicht eingesetzt, wird „FuSE“ auf der
Digitalanzeige eingeblendet. Die Sicherung unterbricht die Strommessbereiche. Alle anderen Messbereiche bleiben weiter in Funktion.
86
Ð Drehen Sie die Schlitzschraube des Deckels mit dem Sicherungssymbol entgegen dem Uhrzeigersinn.
Ð Setzen Sie eine neue Sicherung ein. Achten Sie darauf, dass
die Sicherung mittig, d. h. innerhalb der seitlichen Stege fixiert
wird.
Ð Beim Wiedereinsetzen des Sicherungsdeckels muss die Seite
mit den Führungshaken zuerst eingesetzt werden.
Drehen Sie die Schlitzschraube im Uhrzeigersinn ein.
Ð Entsorgen Sie die defekte Sicherung über den Hausmüll.
GMC-I Messtechnik GmbH
Wartung – Kalibrierung
!
Achtung!
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorgeschriebene Sicherung einsetzen!
Bei Verwendung einer Sicherung mit anderer Auslösecharakteristik, anderem Nennstrom oder anderem Schaltvermögen besteht Gefahr für Sie und für Schutzdioden,
Widerstände oder andere Bauteile.
Die Verwendung geflickter Sicherungen oder Kurzschließen
des Sicherungshalters ist unzulässig.
9.4 Wartung Gehäuse
Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie
auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein
leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz-,
Scheuer- oder Lösungsmitteln.
9.5 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9
nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses
Gerät fällt nicht unter die RoHS-Richtlinie.
Nach WEEE 2002/96/EG und ElektroG kennzeichnen
wir unsere Elektro- und Elektronikgeräte (ab 8/2005) mit
dem nebenstehenden Symbol nach DIN EN 50419.
Diese Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
Bezüglich der Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an
unseren Service, Anschrift siehe Seite 4.
Sofern Sie in Ihrem Gerät oder Zubehör Batterien oder Akkus einsetzen, die nicht mehr leistungsfähig sind, müssen diese ordnungsgemäß nach den gültigen nationalen Richtlinien entsorgt
werden.
Batterien oder Akkus können Schadstoffe oder Schwermetalle
GMC-I Messtechnik GmbH
enthalten wie z. B. Blei (PB), Cd (Cadmium) oder Quecksilber
(Hg).
Das nebenstehende Symbol weist darauf hin, dass Batterien oder Akkus nicht in den Hausmüll dürfen, sondern bei
hierfür eingerichteten Sammelstellen abgegeben werden
Pb Cd
müssen.
Hg
9.6 Rekalibrierung
Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts beeinflussen die Alterung der Bauelemente und kann zu Abweichungen
von der zugesicherten Genauigkeit führen.
Bei hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit sowie im Baustelleneinsatz mit häufiger Transportbeanspruchung und großen
Temperaturschwankungen, empfehlen wir ein relativ kurzes Kalibrierintervall von 1 Jahr. Wird Ihr Messgerät überwiegend im Laborbetrieb und Innenräumen ohne stärkere klimatische oder mechanische Beanspruchungen eingesetzt, dann reicht in der Regel ein
Kalibrierintervall von 2-3 Jahren.
Bei der Rekalibrierung* in einem akkreditierten Kalibrierlabor
(DIN EN ISO/IEC 17025) werden die Abweichungen Ihres Messgeräts zu rückführbaren Normalen gemessen und dokumentiert.
Die ermittelten Abweichungen dienen Ihnen bei der anschließenden Anwendung zur Korrektur der abgelesenen Werte.
Gerne erstellen wir für Sie in unserem Kalibrierlabor DAkkS- oder
Werkskalibrierungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf
unserer Homepage unter:
www.gossenmetrawatt.com ( Unternehmen  DAkkS-Kalibrierzentrum oder  FAQs  Fragen und Antworten zur Kalibrierung).
87
Wartung – Kalibrierung
Durch eine regelmäßige Rekalibrierung Ihres Messgerätes erfüllen
Sie die Forderungen eines Qualitätsmanagementsystems nach
DIN EN ISO 9001.
* Prüfung der Spezifikation oder Justierung sind nicht Bestandteil einer
Kalibrierung. Bei Produkten aus unserem Hause wird jedoch häufig eine
erforderliche Justierung durchgeführt und die Einhaltung der Spezifikation
bestätigt.
9.7 Herstellergarantie
Der Garantiezeitraum für alle Mess- und Kalibriergeräte der Serie
METRA HIT beträgt 3 Jahre nach Lieferung. Die Herstellergarantie
umfasst Produktions- und Materialfehler, ausgenommen sind
Beschädigungen durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
und jegliche Folgekosten.
Für die Kalibrierung gilt ein Garantiezeitraum von 12 Monaten.
88
GMC-I Messtechnik GmbH
Zubehör
10
Zubehör
10.1 Allgemein
Das für unsere Messgeräte erhältliche umfangreiche Zubehör wird
regelmäßig auf die Konformität mit den derzeit gültigen Sicherheitsnormen überprüft und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke
erweitert. Sie finden das für Ihr Messgerät geeignete aktuelle
Zubehör mit Bild, Bestell-Nr., Beschreibung sowie je nach
Umfang des Zubehörs mit Datenblatt und Bedienungsanleitung
im Internet unter www.gossenmetrawatt.de ( Messtechnik –
tragbar  Multimeter Digital  METRA HIT ...  Zubehör).
10.2 Technische Daten der Messleitungen
(Lieferumfang Sicherheitskabelset KS29)
Elektrische Sicherheit
maximale Bemessungsspannung
Messkategorie
1000 V CAT III, 600 V CAT IV
maximaler
Bemessungsstrom 16 A
(mit aufgesteckten Sicherheitskappen 1A)
10.3 Netzteiladapter NA X-TRA (Z218G: kein Lieferumfang)
Verwenden Sie zur Stromversorgung Ihres Geräts nur den Netzteiladapter von GMC-I Messtechnik GmbH. Dieser gewährleistet
durch ein hoch isoliertes Kabel Ihre Sicherheit sowie eine sichere
elektrische Trennung (Sekundärnenndaten 5 V/600 mA). Bei
Stromversorgung durch den Netzadapter werden die eingesetzten Batterien elektronisch abgeschaltet, sodass diese im Gerät
verbleiben können.
Hinweis
Die Verwendung des Netzadapters kann bei der Kapazitätsmessung und im 60 M-Bereich zu erheblichen Abweichungen führen!
Umgebungsbedingungen (EN 61010-031)
Temperatur
–20 C ... + 50 C
relative Luftfeuchte max. 80%
Verschmutzungsgrad 2
Anwendung
Nur mit den auf die Prüfspitzen der Messleitungen aufgesteckten
Sicherheitskappen dürfen Sie nach DIN EN 61010-031 in einer
Umgebung nach Messkategorie III und IV messen.
Für die Kontaktierung in 4-mm-Buchsen müssen Sie die Sicherheitskappen entfernen, indem Sie mit einem spitzen Gegenstand
(z. B. zweite Prüfspitze) den Schnappverschluss der Sicherheitskappe aushebeln.
GMC-I Messtechnik GmbH
89
Zubehör
10.4 Leistungsmessadpater PMA 16 (Z228A: kein Lieferumfang)
Der Leistungsmessadapter PMA 16 ist ein Zwischenstecker zur
sicheren und problemlosen Messung der Leistungsaufnahme
eines über Netzstecker angeschlossenen einphasigen Verbrauchers. Der Schutzleiter des Verbrauchers bleibt dabei in Funktion.
V
Temp
COM
mA A
blau
sw
rot
V
LAST
L
PMA 16
90
Bidirektionaler Schnittstellenadapter USB X-TRA (Z216C)
Mit diesem Adapter können Sie Multimeter der METRAHIT E-Serie,
die mit einer seriellen IR-Schnittstelle ausgestattet sind, mit der
USB-Schnittstelle eines PCs verbinden. Der Adapter ermöglicht
die Datenübertragung zwischen Multimeter und PC.
PC-Auswertesoftware METRAwin10
Die PC-Software METRAwin10 ist ein mehrsprachiges Messdatenerfassungs-Programm für die zeitbezogene Aufzeichnung, Visualisierung, Auswertung und Protokollierung der Messwerte aus den
Multimetern der METRAHIT-Serie.
Für den Einsatz von METRAwin10 müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
A
N
PE
10.5 Schnittstellenzubehör (kein Lieferumfang)
Hardware, Software und Treiber
• WINDOWS-fähiger IBM-kompatibler PC ab 200 MHz PentiumProzessor mit mindestens 64 MB Arbeitsspeicher
• SVGA-Monitor mit mindestens 1024 x 768 Bildpunkten
• Festplatte mit mindestens 40 MB freiem Speicherplatz
• CD-ROM-Laufwerk
• MICROSOFT kompatible Maus
• Drucker, der von WINDOWS unterstützt wird.
• 1 USB-Schnittstelle für den Einsatz von USB X-TRA
– mit installiertem Treiber USB2COM (virtuelle COM-Schnittstelle)
für Windows 2000, XP und VISTA
oder
– mit Driver Control für Windows XP, VISTA und 7
GMC-I Messtechnik GmbH
Glossar
11
Glossar – Kurzbezeichnungen von Messfunktionen und Messparameter sowie ihre Bedeutung
Die Beschreibung und Anwendung der folgenden Messfunktionen
finden Sie im Kap. 5. Die Beschreibung und Einstellung der folgenden Messparameter finden Sie im Kap. 6. Die Beschreibung
und Einstellung der Geräteparameter (die hier nicht aufgeführt
sind) finden Sie ebenfalls im Kap. 6.
Kurzbezeichnung Bedeutung
(Unter-) Menü
Parameter
Beschreibung allgemein
Beschreibung speziell für dieses Multimeter
CAP
Skalierungsfaktor
Um die Kabellänge in m oder km messen zu können, muss ein Skalierungsfaktor (kapazitiver Lei- Kabellängenmessung
tungsbelag) eingegeben werden.
Kap. 5.6
m
Menü SEt
CF
Crest-Faktor
Scheitelfaktor
Verhältnis von Scheitelwert bzw. Spitzenwert zu Effektivwert.
Messbereich: 1,0  CF  11,0
V ,A
CLiP
Zangenstromfaktor
Bei Anschluss eines Zangenstromsensors bzw. Zangenstromwandlers an das Systemmultime- Zangentrommessung
ter (Eingang V bzw. Eingang mA/A) werden sämtliche Stromanzeigen entsprechend dem
Kap. 5.8.2
eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen Wert dargestellt.
bzw. Kap. 5.8.3
V, A
Menü SEt
dB
Spannungspegel
Die Spannungspegelmessung wird zur ErmittU2
lung der Gesamtdämpfung oder -Verstärkung
Spannungspegel  dB   20  log -----U1
eines Übertragungssystems angewendet.
mit U1 = UREF = dbrEF (Bezugspegel)
Anzeigewert > 0 dB: Verstärkung; Anzeigewert < 0 dB: Dämpfung
Parameter: dbrEF
dB
Menü SEt
dbrEF
Referenzpegel
Bezugspegel
Referenzwert für Wechselspannungs-Pegelmessung, siehe dB.
dEMAnd tiME
Zeitintervall für Mittelwertbildung
Dieser Parameter legt den Betrachtungszeitraum für die Mittelwertbildung in der Leistungsmessung fest, siehe Seite 55. Die Erfassung erfolgt hierbei synchron zur Uhrzeit, daher ist der erste
Mittelwert meist nicht von der eingestellten Dauer.
diP
Spannungseinbruch
Unterschreitet der Halbperiodeneffektivwert den angegebenen Wert diP LiMit, so wird ein Span- Netzstöranalyse
nungseinbruch (DIP) detektiert.
Kap. 5.1.3
Parameter: diP LiMit
diP LiMit
Grenzwert Spannungs- siehe diP
einbruch
Einheit in Digits, 60000 = voller Messbereich
GMC-I Messtechnik GmbH
Anwendung
Kapitel / Seite
Spannungsmessung
Seite 27
Strommessung
Seite 53
Wechselspannungspegelmessung
Seite 32
Schalterstellung/
Menü
Speicherbetrieb in der W
Leistungs- und Ener- Menü SEt >
EnErGY
giemessung
Kap. 4.5.2
PQ
Menü SEt >
MainS
91
Glossar
Kurzbezeichnung Bedeutung
(Unter-) Menü
Parameter
Beschreibung allgemein
Beschreibung speziell für dieses Multimeter
EVEntS
Untermenü für die Parameter der Ereignisaufzeichnung
Ein Ereignis wird dann erfasst, wenn mindestens 1 Messwert mindestens 1 Sekunde lang unter- Ereignisaufzeichnung
halb der unteren Schwelle L-trig lag und anschließend mindestens 1 Sekunde lang oberhalb der Seite 28
oberen Schwelle H-trig.
Parameter: L-TriG, H-TriG und rAtE DC
HArM
Untermenü für die
Parametermenü der Oberschwingungsanalyse.
Oberschwingungspara- Enthaltene Parameter: HArM.F (Frequenz der Grundschwingung), U.rAnGE (Spannungsmessbemeter
reich) und I.rAnGE (Strommessbereich).
Anwendung
Kapitel / Seite
Oberschwingungsanalyse
Kap. 5.1.5
Schalterstellung/
Menü
V
Menü SEt >
EVEntS >
triG
Menü SEt >
HArM
HArM.F
Frequenz der Grundschwingung
siehe HArM
Netzfrequenz der Grundschwingung (hier: 16.7/50/60/400 Hz)
HiVolt LiMit
Obere Triggerschwelle
Der Schwellwert für die Überspannung (HiVolt LiMit) bei Überwachung des TRMS-Spannungswerts kann hier in Digits eingegeben werden. Der volle Messbereich entspricht 60000 digits.
Netzstöranalyse
Kap. 5.1.3
PQ
Menü SEt >
MainS
H_triG
Obere Triggerschwelle
siehe EVEntS
Ereignisaufzeichnung
Seite 28
V
Menü SEt >
EVEntS >
triG
H_triG
Obere Triggerschwelle
siehe StorE
Selektiver
Speicherbetrieb
Kap. 4.5
alle
Menü StorE
> triG
HYSt
Hysterese
Die Hystereseeinstellung ermöglicht eine effiziente Speichernutzung. Im Speicherbetrieb werden
neue Messdaten unter einem Speicherblock nur dann gespeichert, wenn diese sich vom vorher
abgespeicherten Wert um mehr als die eingestellte Hysterese unterscheiden.
Speicherbetrieb
Kap. 4.5
alle
Menü SEt >
StorE
I.rAnGE
Strombereich der Harmonischen
siehe HArM
Strombereich der Harmonischen (hier: Auto, 600 μA, 6 , 60, 600 mA, 6 A, 10 A)
Hinweis: Der Zangenfaktor wird bei der Festlegung nicht berücksichtigt!
Oberschwingungsanalyse
Kap. 5.1.5
A
Menü SEt >
HArM
LoVolt LiMit
Untere Triggerschwelle Der Schwellwert für die Unterspannung (LoVolt LiMit) bei Überwachung des TRMS-Spannungswerts kann hier in Digits eingegeben werden. Der volle Messbereich entspricht 60000 digits.
Netzstöranalyse
Kap. 5.1.3
PQ
Menü SEt >
MainS
L_triG
Untere Triggerschwelle siehe EVEntS
Ereignisaufzeichnung
Seite 28
V
Menü SEt >
EVEntS >
triG
92
GMC-I Messtechnik GmbH
Glossar
Kurzbezeichnung Bedeutung
(Unter-) Menü
Parameter
Beschreibung allgemein
Beschreibung speziell für dieses Multimeter
Anwendung
Kapitel / Seite
Schalterstellung/
Menü
Selektiver
Speicherbetrieb
Kap. 4.5
alle
Menü StorE
> triG
Parameter:
Netzstöranalyse
MAinS.F, MAinS rAnGE, LoVolt LiMit, HiVolt LiMit, diP LiMit, SWELL LiMit, PEAK LiMit, trAnS LiMit Kap. 5.1.3
PQ
Menü SEt >
MainS
L_triG
Untere Triggerschwelle siehe StorE
MAinS
Untermenü für die Parameter der Netzstöranalyse
MAinS rAnGE
Messbereich Netzspan- Hier: Als Spannungsmessbereich kann hier der 6 V, 60 V oder 600 V-Bereich (Standard) gewählt
nung
werden.
MAinS.F
Frequenz der Netzspannung
Für die Halbperiodeneffektivwertberechnung ist die Auswahl der Netzfrequenz des Messsignals
erforderlich: 50 oder 60 Hz. Sie bestimmt, ob alle 8,33 ms oder alle 10 ms ein Effektivwert gebildet wird.
nS
Siemens
Maßeinheit des elektrischen Leitwertes im SI-Einheitensystem.
Kehrwert des elektrischen Widerstands: S = 1/Ohm = A/V, nS = nanoSiemens
Leitwertmessung
Kap. 5.2
Ohm
PEAK
Spitzenwert
Scheitelwert
Überschreitet der Momentanwert der Spannung den hier eingestellten Wert (polaritätsunabhängig), so wird eine Grenzwertüberschreitung (PEAK LiMit) erfasst.
Netzstöranalyse
Kap. 5.1.3
PQ
Menü SEt >
MainS
Leistungsmessung
Kap. 5.7
W
PEAK LiMit
Grenzwert Spitzenwert siehe PEAK
PF
Leistungsfaktor
Betrag:
Verhältnis vom Betrag der Wirkleistung P zur Scheinleistung S
Vorzeichen: 1: keine Phasenverschiebung; –(0 ... 0,99): kapazitiv; +(0 ... 0,99): induktiv
r_SL
Niederohmmessung
Widerstandsmessung
Der Widerstand einer Schutzleiterverbindung begrenzt z. B. die Leitungslänge einer Verlängerungsleitung oder Kabeltrommel. bzw. darf einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten. Das Kap. 5.2
gleiche gilt für den Widerstand zwischen Gehäuse und Netzstecker bzw. Gerätestecker.
Der Grenzwert kann hier zwischen 1 und 60 Ohm eingestellt werden.
Ohm
rAtE
Abtastrate
Die Abtastrate bestimmt das zeitliche Intervall, nach dessen Ablauf der jeweilige Messwert zur
Schnittstelle oder zum Messwertspeicher übertragen wird.
Speicherbetrieb
Kap. 4.5
Schnittstellenbetrieb
Kap. 6.4.7
alle
Menü StorE
StorE
Hauptmenü für den
Speicherbetrieb
Parameter: HYSt, rAtE, Sto-ou, Sto-in, L_triG, H_triG, t.StorE
Speicherbetrieb
Kap. 4.5
alle
Menü StorE
Leistungs- und Energiemessung im Speicherbetrieb:
Speicherumfang bei Leistungs- und Energiemessung
Netzstörregistrierung im Speicherbetrieb:
GMC-I Messtechnik GmbH
Kap. 4.5.2
Kap. 6.4.4
Kap. 5.1.4
93
Glossar
Kurzbezeichnung Bedeutung
(Unter-) Menü
Parameter
Beschreibung allgemein
Beschreibung speziell für dieses Multimeter
SWELL
Überspannung
Überschreitet der Halbperiodeneffektivwert den angegebenen Wert, so wird eine kurzzeitige Über- Netzstöranalyse
spannung (SWELL) detektiert. Parameter: SWELL LiMit
Kap. 5.1.3
SWELL LiMit
Grenzwert Überspannung
siehe SWELL
tE/tP
Tastverhältnis
Hier wird bei periodischen Rechtecksignalen das Verhältnis von Impulsdauer zu Pulsperiodendauer gemessen und in Prozent angezeigt.
Tastverhältnis (%)
THD
Pulsdauer (tE)
Periodendauer (tP)
Anwendung
Kapitel / Seite
PQ
Menü SEt >
MainS
Tastverhältnismessung %
Kap. 5.1.6
 100
In der Oberschwingungsanalyse wird im Hauptdisplay standardmäßig der THD-Wert gemäß
"THD = Gesamteffektivwert der Oberschwingungen / Effektivwert der Grundschwingung" ange(Total Harmonic Distor- zeigt.
tion = Gesamte Harmo- In den Darstellungen zu den einzelnen Oberschwingungen wird stattdessen die harmonische Verzerrung (harmonic distortion) der einzelnen Oberschwingung angezeigt:
nische Verzerrung)
"Verzerrungsanteil = Effektivwert der Oberschwingung / Effektivwert der Grundschwingung.
Gesamtverzerrung
trAnS
Transienten
trAnS LiMit
Grenzwert Transienten
t.StorE
Speicherzeit
U.rAnGE
Spannungsbereich der siehe HArM
Harmonischen
Spannungsbereich der Harmonischen (hier: Auto, 600 mV, 6 V, 60 V, 600 V)
Hinweis: Der Zangenfaktor wird bei der Festlegung nicht berücksichtigt!
94
Schalterstellung/
Menü
Oberschwingungsanalyse (Spannung)
Kap. 5.1.5
Oberschwingungsanalyse (Strom)
Kap. 5.8.2 und
Kap. 5.8.3
Steilflankige Spannungsspitzen; Parameter: trAnS LiMit
,A
Netzstöranalyse
Kap. 5.1.3
Hier kann die Pegelhöhe eingestellt werden, ab der eine Spannungstransiente erfasst wird. Es
handelt sich um eine polaritätsunabhängige Angabe relativ zum Momentanwert. Der kleinste Wert
beträgt 200 V. Diese Erfassung arbeitet unabhängig vom eingestellten Messbereich immer im Bereich 200 … 1000 V.
PQ
Menü SEt >
MainS
Begrenzung der Dauer der Aufzeichnung (hh:min:ss) maximal 99 Stunden, 59 Minuten und 59
Sekunden oder unbegrenzte Speicherzeit: Parameter = on.
Speicherbetrieb
Kap. 4.5
alle
Menü StorE
Oberschwingungsanalyse
Kap. 5.1.5
Menü SEt >
HArM
GMC-I Messtechnik GmbH
Stichwortverzeichnis
12
Stichwortverzeichnis
0.diSP .....................................................................65
A
Abschaltung
automatisch (Funktion) .................................15
automatisch (Parameter APoFF) ..................64
Abtastrate (Parameter rAtE) ..................................72
Addr ........................................................................76
Anzeigenbeleuchtung ............................................14
APoFF .....................................................................64
Automatische Abschaltung
verhindern .....................................................15
Zeit vorgeben ................................................15
AUTO-Range Funktion ...........................................16
B
Batterien
austauschen .................................................86
Betriebspausen .............................................85
Ladezustand Anzeige ...................................11
Ladezustand Parameterabfrage ............ 63, 85
bEEP .......................................................................66
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................9
Blindleistung ...........................................................47
C
CAP .........................................................................66
CLiP ........................................................................66
Crestfaktoranzeige
Spannung ......................................................27
Strom ............................................................53
GMC-I Messtechnik GmbH
D
K
dAtE .................................................................. 63, 64
dbrEF ...................................................................... 66
Defaulteinstellungen .............................................. 74
dEMAnd tiME ......................................................... 68
Diodentest .............................................................. 42
Durchgangsprüfung .............................................. 41
Kabellängenmessung ............................................ 46
Kapazitätsmessung ................................................ 45
E
einschalten
manuell ......................................................... 14
über PC ......................................................... 14
EVEntS ............................................................. 28, 65
Ex-Bereiche ............................................................. 7
L
Leistungsfaktor ...................................................... 47
Leitfähigkeit ............................................................ 39
Leitungslänge ......................................................... 45
Lieferumfang ............................................................ 2
M
Geräterücknahme .................................................. 87
Gesamtverzerrung THD ......................................... 54
Glossar ................................................................... 91
MAinS ..................................................................... 69
Messbereichswahl
automatisch .................................................. 16
manuell ......................................................... 16
Messkategorie
Bedeutung ...................................................... 7
Messleitungen ........................................................ 89
Messwertspeicherung
Funktion DATA .............................................. 20
MIN/MAX-Werte ........................................... 21
Mindestabschaltvermögen .................................... 52
H
N
F
Fehlermeldungen .................................................. 85
Firmwareversion .................................................... 63
G
HArM ...................................................................... 71
Herstellergarantie .................................................. 88
Hotline Produktsupport ........................................... 3
HYSt ....................................................................... 73
I
irStb ........................................................................ 76
Netzstörregistrierung ............................................. 33
Netzteiladapter
Inbetriebnahme ............................................ 14
Lage der Anschlussbuchse .......................... 13
Zubehör ......................................................... 89
Netzüberwachung .................................................. 33
Niederohmmessung .............................................. 39
Nullpunktkorrektur ................................................. 18
95
Stichwortverzeichnis
O
Oberschwingungsanalyse ..................................... 54
OCCUP .................................................................... 63
P
Pegelmessung dB .................................................. 32
Produktsupport ........................................................ 3
R
r_SL ........................................................................ 66
rAtE ......................................................................... 72
Referenzwert festlegen .......................................... 19
Rekalibrier-Service .................................................. 4
Rekalibrierung ........................................................ 87
Relativmessungen ................................................. 18
Reparatur- und Ersatzteil-Service ........................... 4
Reset ...................................................................... 74
S
Scheinleistung ....................................................... 47
Schnelle Messungen (Funktion MAN oder DATA) 18
Schnelle Momentanwerterfassung bei U DC
und I DC ................................................................. 24
Schnittstellen
Zubehör ........................................................ 90
Zustände ....................................................... 11
Schulung .................................................................. 3
Senderate (Parameter rAtE) .................................. 72
Servicedienste .......................................................... 4
Sicherheitsvorkehrungen ......................................... 7
Sicherung
austauschen ................................................. 86
Skalierungsfaktor ................................................... 46
Softwarefreischaltung .............................................. 3
96
Spannungseinbruch ...............................................34
Spannungskomparator ...........................................31
Spannungsmessung
Funktionsumfang ..........................................25
Hinweise ........................................................25
Spannungspitzen ....................................................34
Spannungstransienten ...........................................70
Speicher
Aufzeichnung beenden .................................23
Aufzeichnung starten ....................................22
Belegung abfragen .......................................23
löschen ..........................................................23
Speicherrate (Parameter rAtE) ...............................72
Spitzenwertüberwachung ......................................17
Standardeinstellungen ...........................................74
StorE .......................................................................68
Strommessung
Funktionsumfang ..........................................52
Hinweise ........................................................52
Symbole
Digitalanzeige ................................................11
Drehschalterpositionen .................................12
Gerät ..............................................................13
T
Tastverhältnismessung ..........................................38
tEMP intErn .............................................................63
tEMP intErn/ExtErn .................................................67
tEMP unit ................................................................66
Temperaturmessung
mit Thermoelementen ..................................43
mit Widerstandsthermometern ....................44
Tiefpassfilter .......................................................... 30
tiME ..................................................................63, 64
Transienten ............................................................ 34
triG .......................................................................... 73
tStorE ...................................................................... 74
U
Übersicht
Parameter ..................................................... 62
Tasten und Anschlüsse ................................ 10
Überspannung ....................................................... 34
V
Vergleichsstelle ...................................................... 43
vErSion ................................................................... 63
W
Wartung
Gehäuse ........................................................ 87
WEEE-Kennzeichnung ........................................... 13
Werkseinstellungen ............................................... 74
Widerstand ............................................................. 39
Wirkleistung ........................................................... 47
Z
Zangenstromsensor .........................................56, 57
ZERO ...................................................................... 18
Zuleitungswiderstand ............................................ 44
GMC-I Messtechnik GmbH
GMC-I Messtechnik GmbH
97
Erstellt in Deutschland Änderungen vorbehalten  Eine PDF-Version finden Sie im Internet
GMC-I Messtechnik GmbH
Südwestpark 15
90449 Nürnberg • Germany
Telefon+49 911 8602-111
Telefax +49 911 8602-777
E-Mail [email protected]
www.gossenmetrawatt.com

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

advertisement