Deutsche Telekom | T-Eumex 504PC SE | Benutzerhandbuch | Bedienungsanleitung Eumex 504PC SE

Hinzufügen zu Meine Handbücher
27 Seiten

Werbung

Deutsche Telekom | T-Eumex 504PC SE | Benutzerhandbuch | Bedienungsanleitung Eumex 504PC SE | Manualzz
===!T§
Deutsche
Telekom
Bedienungsanleitung
T-Eumex 504PC SE
Die Telefonanlage für automatische Interneteinwahl
mit Firewall-Funktionalität.
Bevor Sie die Eumex 504PC SE aufstellen oder benutzen...
==================================
a
…beachten Sie bitte unbedingt die Anweisungen dieser Anleitung. Der Gesetzgeber
fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf
hinweisen, wie Sie Schäden am Gerät und an deren Einrichtungen vermeiden.
Wenn Sie diese Anleitung nicht beachten, haftet die Deutsche Telekom AG nicht für
Schäden, die aus fahrlässiger oder vorsätzlicher Missachtung der Anweisungen in
dieser Anleitung entstehen!
Sie dürfen an die Eumex 504PC SE nur Geräte anschließen, die SELV-Spannung
(Sicherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) liefern. Der bestimmungsgemäße
Gebrauch von zugelassenen Geräten erfüllt diese Vorschrift.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Durch unbefugtes Öffnen des Gehäuses und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer entstehen. Außerdem
erlischt der Garantieanspruch.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der Eumex 504PC SE eindringen, da sonst
elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Bitte nehmen Sie die Eumex 504PC SE so in Betrieb, wie es im Abschnitt Montage
und Inbetriebnahme beschrieben ist.
Verwendete Symbole
==================================
a
b/d/c
t
q
g
k
r
*
#
1…0
Allgemeiner Hinweis.
Sicherheitshinweis, unbedingt beachten.
Telefonhörer abheben / auflegen / Gespräch führen.
Rufnummer oder Kennziffer wählen.
Sie hören einen Quittungston.
Ihr Telefon klingelt.
Dreierkonferenz.
Signal-Taste (auch als Flash- oder Rückfragetaste bezeichnet) drücken.
Mit der Stern-Taste schalten Sie ein Leistungsmerkmal ein oder aus.
Mit der Raute-Taste beenden Sie eine Programmierung.
Wählen Sie bestimmte Ziffern.
Inhaltsverzeichnis
==================================
Allgemeines ....................................................................................................................................1
Willkommen! ...................................................................................................................................................................1
Leistungsmerkmale der Eumex 504PC SE ...............................................................................................................2
Unterstützte ISDN-Leistungsmerkmale ......................................................................................................................3
Sicherheitshinweise ......................................................................................................................................................4
Netzausfall .......................................................................................................................................................................4
Montage - Inbetriebnahme ...............................................................................................................5
Was wurde geliefert? .....................................................................................................................................................5
Was benötigt die Eumex 504PC SE? .........................................................................................................................6
Die Reihenfolge der Montage und Installation .........................................................................................................7
Montageort .....................................................................................................................................................................8
Aufstellen der Eumex 504PC SE .................................................................................................................................9
Werkzeug für die Wandmontage .................................................................................................................................9
Wandmontage ................................................................................................................................................................9
Geräte anschließen ........................................................................................................................10
Anschlussschema .......................................................................................................................................................10
Anschließen ..................................................................................................................................................................10
Weitere Endgeräte am S0-Bus ...................................................................................................................................11
Eumex 504PC SE an das T-ISDN anschließen .......................................................................................................11
Analoge Geräte an die Eumex 504PC SE anschließen ........................................................................................12
Computer an die Eumex 504PC SE anschließen ..................................................................................................12
Eumex 504PC SE an das Stromnetz anschließen .................................................................................................12
Bedeutung der Leuchtdioden (LED) ........................................................................................................................14
Einstellen des Wahlverfahrens für die analogen Endgeräte ................................................................................14
In Betrieb nehmen .........................................................................................................................15
Grundeinstellungen bei Auslieferung der Eumex 504PC SE ..............................................................................15
Telefonieren ..................................................................................................................................16
Anruf annehmen ..........................................................................................................................................................16
Automatisches und manuelles Belegen der externen Wählleitung ....................................................................16
Intern anrufen ...............................................................................................................................................................17
Extern anrufen ..............................................................................................................................................................17
Anrufen mit Kurzwahl ..................................................................................................................................................17
Rückfrage .....................................................................................................................................................................18
Gespräch vermitteln bzw. weitergeben ..................................................................................................................18
Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln) ..........................................................................18
Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz) ..............................................................18
Heranholen von Anrufen (Pick up) ...........................................................................................................................19
Anrufbeantwortergespräch heranholen ..................................................................................................................19
Automatischer Rückruf bei Besetzt (CCBS) oder bei Nichtmelden (CCNR) .....................................................19
MFV-Nachwahl .............................................................................................................................................................19
Böswillige Anrufer identifizieren (MCID) ..................................................................................................................19
T-NetBox anrufen .........................................................................................................................................................19
Anrufweiterschaltung einschalten ............................................................................................................................19
Anrufweiterschaltung ausschalten ...........................................................................................................................20
Anklopfer annehmen oder abweisen .......................................................................................................................20
Anklopfschutz einschalten .........................................................................................................................................20
Anklopfschutz ausschalten ........................................................................................................................................20
Tag/Nacht-Schaltung ..................................................................................................................................................20
Sperrliste einschalten .................................................................................................................................................21
Sperrliste ausschalten ................................................................................................................................................21
Call-Through einschalten ...........................................................................................................................................21
Allgemeines
Call-Through ausschalten ...........................................................................................................................................21
Call-Through nutzen ....................................................................................................................................................21
Von einem Telefon konfigurieren ....................................................................................................22
Konfigurationsmodus aufschließen ..........................................................................................................................23
Konfigurationsmodus abschließen ...........................................................................................................................23
Rufzuordnung ..............................................................................................................................................................24
Persönliche Geheimzahl (PIN) ändern .....................................................................................................................24
Rufnummern (MSN) speichern .................................................................................................................................24
Manuelles Belegen der Wählleitung programmieren ...........................................................................................26
Automatisches Belegen der Wählleitung programmieren ..................................................................................26
Rufnummer besetzt einschalten ...............................................................................................................................26
Rufnummer besetzt ausschalten ..............................................................................................................................26
Gerätetyp für die Anschlüsse einrichten ..................................................................................................................26
Berechtigungen für die Anschlüsse vergeben .......................................................................................................27
Notrufnummern speichern ........................................................................................................................................27
Notrufnummern löschen ............................................................................................................................................27
Rufnummer für Kurzwahl speichern .........................................................................................................................27
Kurzwahlspeicher einzeln / alles löschen ...............................................................................................................27
Kurzwahl für Anschlüsse mit Externsperre sperren/freigeben ............................................................................28
Rufnummer (MSN) für Übertragung festlegen .......................................................................................................28
Immer anonym anrufen (Rufnummer unterdrücken) .............................................................................................28
Immer Rufnummer senden („Rufnummer unterdrücken“ zurücknehmen) .......................................................28
Entgeltbetrag je Zeittakt festlegen ............................................................................................................................28
Entgeltzähler zurücksetzen/löschen ........................................................................................................................28
Entgeltlimit einstellen ..................................................................................................................................................29
Entgeltlimit einschalten ..............................................................................................................................................29
Entgeltlimit ausschalten .............................................................................................................................................29
Anrufweiterschaltung in der Vermittlungsstelle aktivieren ...................................................................................29
Anrufweiterschaltung in der Eumex 504PC SE aktivieren ...................................................................................29
Alle Anrufweiterschaltungen löschen ......................................................................................................................29
Erfassen der Verbindungsdatensätze ausschalten ...............................................................................................29
Erfassen der Verbindungsdatensätze einschalten ................................................................................................29
Gesprächsweitergabe „ECT“ einschalten ...............................................................................................................30
Gesprächsweitergabe „ECT“ ausschalten ..............................................................................................................30
Gesprächsweitergabe in einer TK-Anlage einschalten .........................................................................................30
Gesprächsweitergabe in einer TK-Anlage ausschalten ........................................................................................30
T-NetBox-Signalisierung einschalten .......................................................................................................................30
T-NetBox-Signalisierung ausschalten ......................................................................................................................30
Automatische Keypad-Signalisierung einschalten ................................................................................................30
Automatische Keypad-Signalisierung ausschalten ...............................................................................................30
Anlagendaten zurücksetzen ......................................................................................................................................30
Fernkonfiguration ..........................................................................................................................31
Anhang ..........................................................................................................................................32
Hörtöne/Ruftakte ........................................................................................................................................................32
Technische Daten ........................................................................................................................................................33
Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche .....................................................................................................34
Service ...........................................................................................................................................................................35
Konformitätserklärung ................................................................................................................................................35
Rücknahme von alten Telefonanlagen ....................................................................................................................35
Rücknahme von CD-ROM ..........................................................................................................................................35
Gewährleistung ............................................................................................................................................................36
Stichwortverzeichnis ...................................................................................................................................................37
Kurzbedienungsanleitungen.......................................................................................................................................39
==================================
Willkommen!
==================================
Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt in vollem Umfang die Montage/Inbetriebnahme und das
Anschließen der Geräte an die Eumex 504PC SE. Die Funktionen für das Telefonieren und die Konfiguration der
Anlage von einem Telefon sind in Kurzform dargestellt – für weitergehende Informationen benutzen Sie bitte das
Bedienhandbuch, das als PDF-Dokument auf der Produkt-CD im Verzeichnis „Doku“ abgelegt ist.
Die Beschreibung besonderer Einstellungen und Leistungsmerkmale sowie ein Glossar finden Sie ausschließlich
im Bedienhandbuch im PDF-Format auf der Produkt-CD.
Die umfangreiche und benutzerfreundliche Programmierung der Anlage mittels eines PCs und der
Konfigurationssoftware ist ebenfalls ausschließlich im Bedienhandbuch im PDF-Format auf der ProduktCD beschrieben.
Die Eumex 504PC SE ist eine ISDN-Telefonanlage, mit der Sie bis zu 4 analoge Geräte mit einem ISDNBasisanschluss verbinden können.
Außerdem ermöglichen Ihnen die Eumex 504PC SE und die beigefügte Software Teledat RVS-COM, mit
Ihrem PC über eine USB- oder V.24-Schnittstelle Datenanwendungen wie ISDN-Datenübertragung, Empfangen und Senden von Telefaxen (Gruppe 3), Mailbox-Terminal, Anrufbeantworter-Funktion und T-Online-Dienste zu nutzen.
Über die beiden B-Kanäle eines ISDN-Anschlusses können zwei voneinander unabhängige externe Verbindungen (z. B. Telefongespräche und Datenapplikationen) bestehen. So können Sie beispielsweise telefonieren während gleichzeitig der angeschlossene PC im Internet surft.
Die Eumex 504PC SE erfüllt die gesetzlichen Bestimmungen für Telekommunikationseinrichtungen. Sie
dürfen die Montage und Installation selbst vornehmen.
Die Eumex 504PC SE muss über die Anschlussart Mehrgeräteanschluss am ISDN betrieben werden. Das
Protokoll DSS 1 wird erfüllt. Für den Anschluss an ISDN-Festverbindungen (Anlagenanschluss) ist die
Eumex 504PC SE nicht vorgesehen.
An der Eumex 504PC SE lassen sich analoge Geräte mit dem Wahlverfahren MFV (Mehrfrequenzwahlverfahren) mit Flash oder IWV (Impulswahlverfahren) betreiben.
Die Rufnummer eines Anrufers wird nur bei Telefonen angezeigt, die dieses Leistungsmerkmal unterstützen.
Beachten Sie bitte: Den vollen Leistungsumfang der Eumex 504PC SE können Sie nur mit Geräten mit MFV-Wahlverfahren und Flash nutzen, da Geräte mit IWV-Wahlverfahren weder die Flashfunktion (z. B. für Rückfragen)
noch die Stern- und Raute-Taste zur Steuerung von Leistungsmerkmalen unterstützen.
1
Leistungsmerkmale der Eumex 504PC SE
==================================
• 10 Mehrfachrufnummern (MSN)
Unterstützte ISDN-Leistungsmerkmale
==================================
• Anklopfen / Anklopfen abweisen / Anklopfen annehmen mit anschl. Makeln
• Anklopfen/Anklopfschutz
• Anrufweiterschaltung intern/extern („Sofort“, „Bei Besetzt“, „Nach Zeit“)
• Anrufliste für 50 Anrufe (vom PC auslesbar)
• Übermittlung der Rufnummer des rufenden zum gerufenen Anschluss (CLIP)
• Anruf Sperre für unerwünschte Fax- bzw. Telefoneinwahl
• Unterdrückung der Übertragung der Rufnummer vom rufenden Anschluss (CLIR)
• Anruf Sperre (Sperrliste für unerwünschte Anrufe oder Faxnachrichten)
• Übermittlung der Rufnummer des gerufenen zum rufenden Anschluss (COLP)
• Anrufweiterschaltung („Sofort“, „Bei besetzt“, „Nach Zeit“)
• Unterdrückung der Übertragung der Rufnummer vom gerufenen Anschluss (COLR)
• Automatischer Rückruf („Bei Nichtmelden“ oder „Bei Besetzt“)
• Dreierkonferenz (es können zwei Dreierkonferenzen gleichzeitig geführt werden)
• Call Through zur Durchleitung von ankommenden Anrufen zu externen Zielen
• Feststellen böswilliger Anrufer (Fangen/MCID)
• CLIP (Anzeige der Rufnummer) zu analogen Endgeräten
• Halten (intern und extern)
• Doorline M06-Unterstützung
• Optische Anzeige eingetroffener Nachrichten in der T-NetBox (MWI, Message Waiting Indication)
• Dynamische B-Kanal-Behandlung
• Makeln (intern und extern)
• Externberechtigungen in 5 Berechtigungsstufen vergeben
• Mehrfachrufnummern (MSN, bei Mehrgeräteanschluss)
• Externe Belegung manuell/automatisch (spontane Amtsholung)
• MSN besetzt (Busy on Busy)
• Gespräche intern/extern vermitteln
• Rückfrage (intern und extern)
• Gesprächsweitergabe in einer TK-Anlage (Betrieb als Unteranlage)
• Rückruf bei Besetzt (CCBS)
• Gezielte gehende MSN Belegung
• Rückruf bei Nichtmelden (CCNR)
• Heranholen des Rufes / Anrufbeantwortergespräch heranholen
• Anrufweiterschaltung durch den gerufenen Teilnehmer (CD)
• Internetfilter bzw. Sperrliste für unerwünschte Internet- bzw. Telefoneinwahl
• Übermittlung der Verbindungsdaten (AOCD/AOCE)
• Kombigeräteanschluss
• Übergabe/Vermitteln extern (ECT)
• Konfiguration über PC (Webkonfigurator und Windows-Oberfläche)
• Konfiguration über Telefon
• Kurzwahl über Kurzwahlnummern oder Vanity-Funktion (Namenswahl)
• MFV-Nachwahl
• Notrufnummern programmierbar (jederzeit wählbar)
• Netzwerkkarten- und Firewallfunktionalität für den schnellen Internetzugang
• Rückfrage / Makeln
• Serielle Schnittstelle (V.24) und USB-Schnittstelle zum PC
• SMS im Festnetz wird unterstützt (entsprechendes Endgerät notwendig)
• Speicherung von 50 Verbindungsdatensätzen / Verbindungsdatenerfassung
• Tag- / Nachtschaltung zur automatischen Umschaltung der Rufverteilung
2
Beachten Sie bitte:
Verschiedene Leistungsmerkmale müssen von Ihrem Netzbetreiber zur Nutzung erst freigeschaltet werden.
3
Sicherheitshinweise
==================================
Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Durch unbefugtes Öffnen des Gehäuses und unsachgemäße
Reparaturen können Gefahren für die Benutzer entstehen und der Gewährleistungsanspruch erlischt.
Defekte Stecker oder Steckernetzgeräte mit defektem Gehäuse dürfen nicht weiter benutzt werden, es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Lassen Sie diese Teile umgehend gegen Original-Ersatzteile austauschen.
An die Eumex 504PC SE dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die SELV-Spannung (Sicherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) liefern. Der bestimmungsgemäße Gebrauch von zugelassenen Geräten erfüllt diese
Vorschrift.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der Eumex 504PC SE eindringen, da sonst elektrische Schläge
oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Montage - Inbetriebnahme
==================================
Was wurde geliefert?
==================================
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit:
• 1 ISDN-Telefonanlage Eumex 504PC SE
• 1 Steckernetzteil
• 1 ISDN-Verbindungskabel
• 1 PC-Verbindungskabel USB
Während eines Gewitters dürfen Sie die Eumex 504PC SE nicht installieren und auch keine Leitungsverbindungen stecken oder lösen, um sich nicht der Gefahr eines elektrischen Schlages auszusetzen.
• 1 CD-ROM mit Installationssoftware für Windows 98/Me/2000/XP* sowie der kompletten Dokumentation
zur Eumex 504PC SE als PDF-Dokumente
Die Eumex 504PC SE ist nur für Anwendungen innerhalb eines Gebäudes vorgesehen. Verlegen Sie die Leitungen so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
• 1 Bedienungsanleitung für Eumex 504PC SE (dieses Dokument)
a
Warnung!
Schließen Sie nur Telefonkabel an die Anschlussklemmen an.
Achten Sie darauf, dass die Telefonkabel keine Verbindung zum 230V-Netz sowie zur Erde
haben. Die Kabel dürfen keine Masseverbindung herstellen. Bei Leitungen, die an die analogen
Schnittstellen angeschlossen werden, ist darauf zu achten, dass eine eventuelle vorhandene
Abschirmung nicht an Erde angeschlossen wird.
So vermeiden Sie Sach- und Personenschäden. Im Zweifel lassen Sie die Anschlussarbeiten
durch ein qualifiziertes Fachunternehmen ausführen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät (siehe Faltblatt „Installation für Schnellentschlossene“). Andere Steckernetzgeräte können zu Funktionsstörungen oder gar zur Gefahr
von Stromschlägen oder Sachschäden führen.
Aktivieren und benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Sicherheitsfunktionen wie Firewall.
Damit erhalten Sie die Integrität Ihrer Daten und vermeiden deren möglicherweise ungewollte
Preisgabe an andere Personen.
Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen, z. B. monatlich, ob für Ihr Produkt auf der
Internet-Site www.telekom.de/faq neue Softwareaktualisierungen bereit liegen. Mit der Installation der Softwareaktualisierung halten Sie Ihr Produkt auf dem neuesten Stand. Die Softwareaktualisierung enthält möglicherweise auch Sicherheitsfunktionen.
Aktivieren und ändern Sie die PIN der Anlage, wenn Sie verhindern wollen, dass andere Personen außer Ihnen Änderungen und Einstellungen vornehmen können. Bei der Auslieferung des
Produktes ist die PIN nicht aktiv (Werkseinstellung 0 0 0 0) und bietet deshalb keinen Schutz.
• 1 Faltblatt „Installation für Schnellentschlossene“
• 1 Kurzanleitung „Tipps und Tricks“
• 1 Bohrschablone
Hinweis:
Das spezielle V.24-Anschlusskabel (z. B. für PCs mit Betriebssystem Windows NT4, bei denen keine Netzwerkkarte vorhanden ist) ist nicht Bestandteil des Lieferumfangs und kann im T-Service unter der Telefonnummer 01805 1990 und Angabe der MNr 40 148 155 bestellt werden.
Auf der CD-ROM finden Sie folgendes:
• Das Setup der Treibersoftware mit Common ISDN Application Programming Interface (CAPI) sowie CapiPort, CapiControl und die Einrichtungssoftware.
• Die ISDN-Kommunikationssoftware Teledat RVS-COM für Win 98/Me/2000/XP* für Datentransfer, Fax
Gruppe 3 und 4, PC-Telefonie, Anrufbeantworter-Funktion, SMS im Festnetz.
• Dokumentation zur Eumex 504PC SE als PDF-Dokumente
- Bedienungshandbuch
- Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
- Kurzanleitungen für analoge Geräte
- Installation für Schnellentschlossene
- Bedienungsanleitung für die Kommunikationssoftware
- sowie weitere aktuelle Tipps und Hinweise.
Netzausfall
==================================
Datensicherung: Bei Stromausfall bleiben alle Speicherinhalte (Programm- und Anwenderdaten) ohne
Änderung erhalten. Lediglich Uhrzeit und Datum werden bei Spannungswiederkehr auf die Grundeinstellung zurückgesetzt. Die interne Uhr wird beim nächsten entgeltpflichtigen Gespräch automatisch neu
gestellt.
Alle Rückrufe werden gelöscht.
Bei Stromausfall können Sie nicht telefonieren.
4
* Windows 95/NT4 werden ebenfalls unterstützt – es wird jedoch nicht der volle Funktionsumfang garantiert (USB-Implementierung wird nicht unterstützt).
5
Was benötigt die Eumex 504PC SE?
==================================
Einige Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Eumex 504PC SE, die Konfigurationssoftware und
das Kommunikationspaket Teledat RVS-COM problemlos installiert und betrieben werden können:
• Ein Euro-ISDN-Basisanschluss (DSS1, Mehrgeräteanschluss) mit Netzabschlussgerät (NTBA) der Deutschen Telekom AG muss vorhanden sein. Die Benutzung an anderen Anschlüssen ist nicht vorgesehen
und kann zu Störungen führen.
• An die Eumex 504PC SE dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die SELV-Spannung (SicherheitsKleinspannungs-Stromkreis) liefern. Der bestimmungsgemäße Gebrauch von zugelassenen Geräten
erfüllt diese Vorschrift.
• Um den vollen Leistungsumfang der Eumex 504PC SE zu nutzen, sollten Sie nur analoge Geräte mit dem
Wahlverfahren MFV und Flashfunktion (70 - 330 ms) betreiben.
Für die Installation der Konfigurationssoftware sind folgende Systemvoraussetzungen erforderlich:
• IBM-kompatibler PC mit Festplatte und CD-ROM-Laufwerk
• Taktfrequenz von 233 MHz oder höher
• Arbeitsspeicher mindestens 64 MB
• Microsoft Windows 98/Me/2000/XP*
• Eine freie USB-Schnittstelle bzw.
ein freier serieller Anschluss (COM-Port) RS 232 (V.24).
* Windows 95/NT4 werden ebenfalls unterstützt – es wird jedoch nicht der volle Funktionsumfang garantiert (USB-Implementierung wird nicht unterstützt). Schließen Sie einen PC mit einem dieser Betriebssysteme über die serielle Schnittstelle (V.24) an. Diese muss mit dem Schnittstellenbaustein UART 16550 mit
einem Datendurchsatz von min.115 kBit/s ausgestattet sein. Rechner, die 1996 oder später hergestellt
wurden, verfügen in den meisten Fällen über diesen Schnittstellenbaustein. Bitte sehen Sie im Handbuch
Ihres PCs nach oder wenden Sie sich ggf. an Ihren Händler bzw. den Hersteller des PCs. Außerdem muss
die Eumex 504PC SE bereits nach dem Anschlussschema installiert sein, wie im Kapitel „Geräte anschließen” ab Seite 10 beschrieben.
Die Reihenfolge der Montage und Installation
==================================
Die Eumex 504PC SE besteht aus verschiedenen Komponenten. In diesem Handbuch wird zuerst die Montage der TK-Anlage und der Anschluss der Geräte beschrieben. In diesem Auslieferungszustand können
Sie die Geräte bereits benutzen - es gehen Ihnen keine Anrufe verloren (s. Grundeinstellungen auf der
Seite 15).
Allerdings wird empfohlen, die Eumex 504PC SE vor dem ersten Benutzen nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu konfigurieren. Die Konfiguration können Sie über ein Telefon oder – wie wir Ihnen gerne empfehlen möchten – über einen angeschlossenen PC komfortabel menügeführt vornehmen. Anschließend können Sie die Kommunikationssoftware auf Ihrem PC installieren.
Beachten Sie bitte die folgende Reihenfolge:
1. Montieren Sie die Eumex 504PC SE und schließen Sie die Geräte an. Dies ist in den nächsten Abschnitten beschrieben.
2. Konfigurieren Sie die Telefonanlage. Dazu haben Sie drei Möglichkeiten:
• PC-Konfiguration: Wir empfehlen die menügestützte Konfiguration über einen PC. Dazu müssen alle
Treiber von der mitgelieferten CD installiert sein. Dies ist im Kapitel „Installation der Software” im
Bedienhandbuch (PDF-Datei auf CD ROM) beschrieben.
• Konfigurieren vom Telefon: Konfigurieren Sie über ein angeschlossenes Telefon. Dies ist im Kapitel
„Von einem Telefon konfigurieren” beschrieben, s. Seite 22ff.
• Fernkonfiguration: Lassen Sie Ihre Anlage einfach über den T-Service gegen ein Entgelt konfigurieren.
Rufen Sie dazu an: 0180 / 5 19 90.
Bei der PC-Konfiguration:
Sie können die Installation der Software auf Ihrem PC am Einfachsten durchführen, wenn Sie den PC
noch nicht an die Eumex 504PC SE angeschlossen haben. Stellen Sie zudem sicher, dass auf dem PC
bereits vorhandene ISDN-Installationen deinstalliert sind (keine aktiven CAPI-Treiber).
3. Schalten Sie den PC an und legen Sie die CD-ROM in das Laufwerk. Die Software startet automatisch.
4. Wählen Sie z. B. die Expressinstallation. Starten Sie den Installationsprozess durch Klicken auf die Schaltfläche OK.
5. Wählen Sie nach der Kenntnisnahme der Hinweise und der Lizenzbedingungen das Zielverzeichnis für
die Software und klicken Sie auf Weiter.
6. Wählen Sie „Treiberinstallation vollständig“ und klicken Sie auf Weiter.
7. Nachdem Sie den Eintrag für die Programmgruppe bestätigt haben wählen Sie den Anschluss aus, an
dem Sie die Eumex 504PC SE betreiben wollen, z. B. über USB. Bestätigen Sie mit Weiter. Folgen Sie
den weiteren Anweisungen des Installationsprogramms.
8. Nach dem Neustart des PCs verbinden Sie die Eumex 504PC SE mit Ihrem PC (z. B. über USB).
9. Starten Sie das Konfigurationsprogramm um die Anlage nach Ihren Wünschen zu konfigurieren.
10. Installieren und konfigurieren Sie bei Bedarf die Kommunikationssoftware Teledat RVS-COM; dies ist im
Kapitel „Teledat RVS-COM” im Bedienhandbuch (PDF-Datei auf CD ROM) beschrieben.
Beachten Sie bitte bei der PC-Konfiguration die Systemvoraussetzungen, die im Abschnitt „Was benötigt die
Eumex 504PC SE?” aufgelistet sind.
Im Anhang finden Sie das Stichwortverzeichnis und eine Abbildung der Hörtöne und Ruftakte der Eumex
504PC SE.
Wichtig:
Bevor Sie die Treibersoftware für die Eumex 504PC SE installieren, muss eine eventuell bereits vorhandene
ISDN-Karte ausgebaut sowie eventuell vorhandene CAPI-Treiber deinstalliert werden.
6
7
Montageort
==================================
Die Umgebungstemperatur zum Betrieb der Eumex 504PC SE darf +5 °C nicht unterschreiten und +40 °C
nicht überschreiten. Montieren Sie daher die Eumex 504PC SE
Aufstellen der Eumex 504PC SE
==================================
Sie können die Eumex 504PC SE einfach auf eine feste Unterlage stellen, beispielsweise einen Tisch.
Beachten Sie bitte, dass die Gummifüße der Eumex 504PC SE unter Umständen Spuren auf der Möbeloberfläche hinterlassen können.
• nicht über oder vor Wärmequellen (z. B. Heizkörper),
• nicht an Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung,
• nicht hinter Vorhängen,
Werkzeug für die Wandmontage
==================================
Für die Selbstmontage benötigen Sie:
• nicht in kleinen, unbelüfteten, feuchten Räumen,
• 2 Stück Dübel 6 mm
• nicht im Freien und
• nicht auf oder in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien.
• 2 Linsenkopfschrauben 3 x 30 mm
• Bohrer 6 mm für Stein (Bohrertyp hängt vom Material ab)
• Bohrmaschine (mit Schlag- oder Hammerwerk)
Achten Sie weiterhin darauf,
• Schraubendreher (passend zu den Schrauben)
• dass der Raum möglichst staubfrei und trocken ist,
Benutzen Sie bitte die beiliegende Bohrschablone.
• dass keine Hochfrequenzgeräte (z. B. Sender, Bestrahlungsgeräte oder ähnliche Geräte) in der Nähe stehen,
• dass unter keinen Umständen Flüssigkeiten herab tropfen und durch die Entlüftungsöffnungen in das
Gerät gelangen können,
• dass die Wand für die Montage eben und tragfähig ist.
Für die Wahl des Montageortes sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:
• Eine freie Schukosteckdose für das Steckernetzteil in unmittelbarer Nähe.
• Richten Sie sich beim Aufstellen der Geräte nach den Längen der beiliegenden Kabel. Zum Anschluss
über USB verwenden Sie bitte das beiliegende Kabel. Eine Verlängerung ist mit bis zu 5 aktiven USBKabeln möglich. Die Speiseleistung des PC muss in diesem Fall 500 mA betragen.
Verwenden Sie ein serielles Kabel zum Anschluss an die V.24-Schnittstelle, darf es nicht länger als 5 m
sein.
Wandmontage
==================================
a
Vergewissern Sie sich, dass im Bereich der geplanten Bohrlöcher keine Versorgungsleitungen,
Kabel oder ähnliches verlegt sind, die beim Bohren der Löcher beschädigt werden könnten.
Bohren Sie mit einem 6-mm-Bohrer Löcher für die beiden Befestigungsschrauben im Abstand
von 94,4 mm. Benutzen Sie dafür die mitgelieferte Bohrschablone.
Setzen Sie die Dübel ein und drehen Sie die Schrauben so tief in die Wand, dass zwischen
Schraubenkopf und Wand noch ein Abstand von 4 mm verbleibt.
Hängen Sie dann die Anlage mit der Rückseite in die Schrauben ein und ziehen Sie sie etwas
nach unten.
• Der Leitungslänge zu den analogen Geräten darf 300 m nicht überschreiten.
a
Die Schukosteckdose zum Anschluss an das 230 V~ Netz muss von einer konzessionierten
Elektrofachkraft installiert worden sein, um Gefahren für Personen und Sachen auszuschließen.
Sehen Sie einen separaten Stromkreis für den 230 V~ Anschluss der Eumex 504PC SE vor. Dann setzen
eventuelle Kurzschlüsse anderer Geräte der Haustechnik die Eumex 504PC SE nicht außer Betrieb.
Zum Schutz gegen Überspannungen, wie sie bei Gewittern auftreten können, empfiehlt sich die Installation
eines speziellen Überspannungsschutzes. Lassen Sie sich von Ihrem Elektroinstallateur oder dem T-Service
beraten.
8
9
Geräte anschließen
==================================
Anschlussschema
==================================
Eumex 504PC SE an das T-ISDN anschließen
==================================
Für die Eumex 504PC SE besteht eine allgemeine Anschalterlaubnis an das Netz der Deutschen Telekom
AG. Sie können das Gerät daher unter folgenden Bedingungen selbst anschließen:
• Das Gerät ist nur für den Euro-ISDN-Basisanschluss vorgesehen. Schließen Sie das Gerät auf keinen Fall
an Leitungen oder Einrichtungen des analogen Netzes an. Schließen Sie die Anlage auf keinen Fall an
ISDN-Festverbindungen an. Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen oder Schäden sowohl an der
Eumex 504PC SE als auch am Netz kommen.
• Der Euro-ISDN-Basisanschluss muss über ein Netzabschlussgerät (NTBA) der Deutschen Telekom AG
verfügen. Es muss der Anschlusstyp Mehrgeräteanschluss vorhanden sein.
Nehmen Sie das Anschlusskabel der Eumex 504PC SE und stecken Sie es in die entsprechende Buchse
des NTBA. Das andere Ende stecken Sie in die mit T-ISDN beschriftete Buchse links unten an der Eumex
504PC SE.
230 V
TAEAnschlussdose
NTBA
Eumex
504PC SE
T-ISDN
230 V
S0 extern
T-ISDN
Netzteil
V.24
USB
1a/b 2a/b 3a/b 4a/b
interne Rufnummer
11 12 13 14
Weitere Endgeräte am S0-Bus
==================================
Am NTBA können Sie neben der Eumex 504PC SE weitere ISDN-Geräte (z. B. ISDN-Telefone) betreiben. Um
Ihnen den Anschluss weiterer Geräte zu erleichtern, finden Sie auf der Unterseite der Eumex 504PC SE den
Anschluss S0 -Extern. Es handelt sich dabei um den „durchgeschleiften” S0-Bus vom NTBA:
Analoge Endgeräte über TAE: interne Rufnummern 11, 12, 13 und 14.
NTBA
Anschließen
==================================
a
10
Schließen Sie die Eumex 504PC SE nicht bei Gewitter an, um die Gefahr eines Stromschlages
zu vermeiden.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern, stürzen und sich
verletzen kann.
Achten Sie auch darauf, dass die Anschlussleitungen und Verbindungskabel nicht geknickt,
gezogen oder mechanisch belastet werden.
Vor Installationen an den Klemmleisten trennen Sie unbedingt die Anlage von der Versorgungsspannung (z. B. Steckernetzgerät aus der Steckdose ziehen), um die Gefahr eines elektrischen
Schlages auszuschließen.
Eumex 504PC
SE
T-ISDN
S0-Extern
weitere Endgeräte
S0-Bus
Am Anschluss S0 -Extern können Sie ein weiteres ISDN-Endgerät direkt anschließen oder eine ISDN-Steckdosenleiste für mehrere Endgeräte benutzen. Eine Festinstallation sollte vom NTBA aus durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Verbindungen zwischen den am durchgeschleiften S0-Bus vom NTBA angeschlossnen Endgeräten und
den analogen Endgeräten, die an der Eumex 504PC SE angeschlossen sind, werden über die Vermittlungsstelle geführt und sind damit keine internen Verbindungen.
11
Analoge Geräte an die Eumex 504PC SE anschließen
==================================
Sie können bis zu 4 analoge Geräte anschließen.
Schließen Sie vorzugsweise analoge Geräte mit dem Wahlverfahren MFV mit Flashfunktion an. Geräte mit
dem Wahlverfahren IWV können keine Funktionen, die mit der R-Taste beginnen (z. B. Rückfrage) oder die
Stern- bzw. Raute-Taste benötigen (z. B. Einstellungen von Leistungsmerkmalen), ausführen. Beachten Sie
bitte den Abschnitt „Einstellen des Wahlverfahrens” auf der Seite 14.
Die analogen Geräte können Sie direkt an die TAE-Buchsen an der Telefonanlage anstecken oder Sie verkabeln 2-adrig abgesetzte TAE-Dosen. Die Anschlüsse befinden sich unter dem halbrunden silberfarbenen
Deckel.
Die Leitungslänge zwischen der Eumex 504PC SE und den analogen Geräten darf 300 m nicht überschreiten.
Computer an die Eumex 504PC SE anschließen
==================================
Nehmen Sie ein serielles Verbindungskabel oder das USB-Kabel der Eumex 504PC SE und stecken Sie das
passende Ende in die Buchse
(USB) bzw. in die V.24-Anschlussbuchse. Das andere Ende verbinden
Sie mit dem entsprechenden Anschluss am PC.
Für den Betrieb und die Konfiguration der Eumex 504PC SE ist der Computer nicht notwendig. Der PC
erleichtert jedoch die Anlagenprogrammierung und bietet über die Kommunikationssoftware diverse weitere Anwendungen.
Die Installation der Software von beiliegender CD-ROM ist am einfachsten, wenn der PC noch nicht an
die Eumex 504PC SE angeschlossen ist.
Weitere Hinweise siehe im Bedienhandbuch (PDF auf CD-ROM).
• Ziehen Sie niemals am Kabel des Steckernetzteils! Wenn Sie die Stromversorgung unterbrechen wollen,
ziehen Sie stets nur am Steckernetzteil selbst!
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil. Andere Steckernetzteile können zu Funktionsstörungen oder gar zur Gefahr von Stromschlägen oder Sachschäden führen.
Wenn das gesteckte Steckernetzteil beschädigt ist:
• Lösen Sie erst die Sicherung des Stromkreises aus, bevor Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen.
• Das Steckernetzteil darf nicht repariert werden. Besorgen Sie sich beim T-Service ein neues Steckernetzteil.
• Entfernen Sie niemals das mitgelieferte Steckernetzteil vom Anschlusskabel. Andernfalls kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag entstehen! Verwenden Sie eine geeignete Verlängerungsleitung aus dem
Fachhandel, wenn Sie mit dem Steckernetzteil keine Steckdose erreichen.
Telefonanlagen können durch Störimpulse aus der Stromversorgung beeinträchtigt werden, die von anderen elektrischen Geräten ausgehen. Dies ist vor allen Dingen bei Fotokopierern, Laserdruckern, elektrischen
Schreibmaschinen, Klimageräten, Heizlüftern, Staubsaugern und Kühlschränken bekannt. Beachten Sie
deshalb:
• Schließen Sie die Eumex 504PC SE an einer Steckdose an, die möglichst weit von den Steckdosen für
die oben genannten Geräte entfernt ist. Am besten wäre ein eigener Stromkreis für die Eumex 504PC SE.
• Achten Sie darauf, dass das Steckernetzteil immer festen und sicheren Halt in der Steckdose hat. Wackelige Stecker oder Steckdosen können Funktionsstörungen hervorrufen und bedeuten unter Umständen
Brandgefahr!
Lassen Sie solche Gefahrenstellen unverzüglich durch einen Fachmann reparieren.
• Verwenden Sie nur Steckdosenverteiler, die ausreichend sicher sind. Davon ist nur auszugehen bei Verteilern, auf denen die Einhaltung der Sicherheitsnormen nach außen hin gekennzeichnet ist (z. B. durch
das CE-Zeichen oder früher durch das „GS”-Zeichen für geprüfte Sicherheit). Andernfalls können Störungen beim Betrieb der Eumex 504PC SE auftreten, im Fehlerfall besteht sogar Brandgefahr.
Eumex 504PC SE an das Stromnetz anschließen
Schließen Sie die Eumex 504PC SE an die Stromversorgung an. Die Anschlussbuchse für das Steckernetzteil befindet sich auf der Unterseite der Eumex 504PC SE. Stecken Sie den passenden Stecker des Steckernetzteilkabels in die Buchse
. Stecken Sie anschließend das Steckernetzteil in die Steckdose.
Der Anschluss an das 230V-Hausstromnetz ist nur dann gefahrlos möglich, wenn Sie folgende Hinweise
ganz genau beachten:
Beachten Sie nun die Leuchtdioden der Eumex 504PC SE. Mit dem Leuchten der Leuchtdiode T-ISDN wird
die Betriebsbereitschaft des NTBA signalisiert. Wenn die Leuchtdiode blinkt, sind keine externen Gespräche möglich.
==================================
a
Vorsicht! Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen oder weiter benutzen,
wenn das Steckernetzteil beschädigt ist. Andernfalls besteht akute Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag.
• Verlegen Sie das Netzkabel hinter dem Steckernetzteil so, dass niemand darüber stolpern kann!
• Sorgen Sie dafür, dass die Steckdose und das Steckernetzteil leicht erreichbar sind, um das Steckernetzteil bei Gefahr schnell aus der Steckdose ziehen zu können! Dies ist auch nötig, weil die Eumex 504PC
SE keinen eigenen Netzschalter hat. Eine völlige Trennung vom Netz erreichen Sie nur, indem Sie das
Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen.
12
In diesem Auslieferungszustand können Sie die Geräte bereits benutzen - es gehen Ihnen keine Anrufe verloren (s. Grundeinstellungen auf der Seite 15). Ankommende Anrufe werden zunächst an allen Geräten
gleichzeitig signalisiert. Von extern sind Ihre Geräte erst dann gezielt erreichbar, wenn Sie ihnen jeweils
eine externe Rufnummer (MSN) zugeordnet haben. Die hierzu nötigen Prozeduren finden Sie im Kapitel
„Konfiguration der Anlage“.
Bei Funktionsstörungen beachten Sie bitte auch die Hinweise im Anhang (Seite 34).
13
Bedeutung der Leuchtdioden (LED)
==================================
Die Leuchtdioden an der Oberseite der Eumex 504PC SE haben folgende Bedeutung:
• T-ISDN leuchtet: Der NTBA ist betriebsbereit.
In Betrieb nehmen
==================================
Grundeinstellungen bei Auslieferung der Eumex 504PC SE
==================================
Im Lieferzustand sind die folgenden Grundeinstellungen und Leistungsmerkmale wirksam:
• T-ISDN blinkt: Der NTBA ist nicht betriebsbereit.
• Die persönliche Geheimzahl (PIN) ist auf „0000” eingestellt.
• B-Kanal 1 leuchtet: Der B-Kanal 1 ist belegt.
• B-Kanal 2 leuchtet: Der B-Kanal 2 ist belegt.
• PC/Daten leuchtet: Die USB- oder V.24-Schnittstelle zum angeschlossenen PC ist belegt (CAPI-Treiber ist
aktiv).
• PC/Daten flackert: Es werden Daten zum angeschlossenen PC übertragen (CAPI-Treiber ist aktiv).
• Message leuchtet: In Ihrer T-NetBox wurde eine Sprach-Nachricht gespeichert.
• Bei ankommenden externen Anrufen klingeln alle angeschlossenen Geräte.
• Externberechtigung: Alle Geräte sind zur internationalen Wahl berechtigt.
• Nach Abheben des Hörers ertönt der externe Wählton (=automatisches Belegen der externen Wählleitung).
• Die eigene Rufnummer (MSN) wird bei abgehenden externen Verbindungen auf dem Display der Gegenstelle angezeigt.
• Alle Anschlüsse sind auf Gerätetyp Telefon eingestellt.
• Anklopfschutz ist ausgeschaltet.
• T-NetBox/Fax leuchtet: In Ihrer T-NetBox wurde eine Nachricht gespeichert.
• Verbindungsdaten leuchtet: Ihre Eumex 504PC SE hat 1 bis 39 Verbindungsdatensätze gespeichert.
• Verbindungsdaten blinkt: Es sind 40 bis 50 Verbindungsdatensätze zwischengespeichert. Achtung: Ab
50 Datensätzen werden die ältesten Daten überschrieben.
• Verbindungsdaten aus: Keine Verbindungsdaten gespeichert.
• Verbindungsdatensätze werden nicht zwischengespeichert.
• Vermitteln nach extern (ECT) ist ausgeschaltet.
• T-NetBox Signalisierung (LED „Message“) ist ausgeschaltet.
• Entgeltlimit (Taschengeldkonto) ist ausgeschaltet.
• Notrufnummern 110 und 112 sind freigeschaltet.
Es wird empfohlen, die Eumex 504PC SE vor dem ersten Benutzen nach Ihren individuellen Bedürfnissen
zu konfigurieren (siehe Kapitel „Konfiguration der Anlage“).
Der Auslieferungszustand kann jederzeit wiederhergestellt werden (siehe Kapitel „Konfiguration der
Anlage“ im Bedienhandbuch (als PDF-Dokument auf der Produkt-CD) oder im Kapitel „Von einem Telefon
konfigurieren“, s. Seite 22.
Einstellen des Wahlverfahrens für die analogen Endgeräte
==================================
14
Auf Wunsch übernimmt der T-Service gerne für Sie die Konfiguration Ihrer Telefonanlage. Rufen Sie uns
während der üblichen Geschäftszeiten an unter 018 0 / 5 19 90. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 Euro
pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Die Kosten für
die Konfiguration Ihrer Tk-Anlage werden Ihnen zu Beginn des Anrufes mitgeteilt. Eine Konfiguration Ihres
Browsers oder Ihres PC-Betriebssystems können wir leider nicht vornehmen.
Analoge Geräte mit dem Wahlverfahren MFV und Flashfunktion werden automatisch
erkannt. Sie brauchen keine Einstellungen vorzunehmen.
Analoge Geräte mit dem Wahlverfahren IWV müssen Sie vor dem ersten Gebrauch
anmelden: Nehmen Sie am Telefon den Hörer ab, wählen Sie eine beliebige Ziffer außer
der „1” und legen Sie dann den Hörer auf.
Wichtig:
Um eine Änderung in der Konfiguration durch unberechtigte Personen zu verhindern, ändern Sie bitte die
Grundeinstellung der PIN (im Auslieferungszustand „0 0 0 0“) auf eine 4-stellige Ziffernfolge Ihrer Wahl und bewahren Sie diese zusammen mit Ihren Internet-Zugangsdaten (T-Online) an einem sicheren Ort auf.
Sollten Sie selbst die aktuelle PIN vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den T-Service (s. Kapitel „Service“ im
Anhang).
15
Telefonieren
==================================
Um alle Leistungsmerkmale zu nutzen, müssen die Geräte auf das Wahlverfahren
MFV (Mehrfrequenzwahlverfahren) mit Flash eingestellt sein. Geräte mit dem Wahlverfahren IWV (Impulswahlverfahren) können Funktionen, die die R-, Stern- oder
Raute-Taste benötigen, nicht ausführen.
Intern anrufen
==================================
Intern anrufen bei autom. Belegung der externen Wählleitung (Lieferzustand=LZ)
b
externer
Wählton
interner
Wählton
Anruf annehmen
g
b
c
d
Ihr Telefon klingelt: Internanruf oder Externanruf. Die unterschiedlichen Ruftakte entnehmen Sie bitte der Tabelle im Anhang.
tc
interne
Rufnummer
tc
==================================
Extern anrufen ohne gezielte MSN-Belegung bei autom. Belegung der externen Wählleitung (LZ)
b
Führen Sie das Interngespräch oder Externgespräch.
Extern anrufen ohne gezielte MSN-Belegung bei manueller Belegung der externen Wählleitung
Durch Auflegen des Hörers beenden Sie das Gespräch.
b
externer
Wählton
interner
Wählton
0
externe
Rufnummer
externer
Wählton
tc
externe
Rufnummer
tc
Extern anrufen mit gezielter MSN-Belegung bei autom. Belegung der externen Wählleitung (LZ)
==================================
Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie Ihre Eumex 504PC SE so konfigurieren, dass
nach Abheben des Hörers die externe Wählleitung automatisch belegt wird oder Sie
manuell mit der Kennziffer „0“ belegen müssen.
Automatische Belegung der externen Wählleitung (Lieferzustand): Sie hören nach
Abheben des Hörers den externen Wählton und können sofort eine externe Rufnummer wählen. Wenn Sie ein internes Gespräch führen wollen, drücken Sie die SignalTaste (R). Sie hören dann den internen Wählton und können eine interne Rufnummer
(11 -14) wählen.
externer
Wählton
r5
Platz der gewünschten MSN eingeben (s. Zuordnung im Konfigurator).
t
externe
Rufnummer
tc
Extern anrufen mit gezielter MSN-Belegung bei manueller Belegung der externen Wählleitung
b
interner
Wählton
5
Platz der gewünschten MSN eingeben (s. Zuordnung im Konfigurator).
t0
externe
Rufnummer
tc
Die hier gewählte Rufnummer (MSN) wird für abgehende Verbindungen übermittelt. Die dafür anfallenden Verbindungskosten werden dieser Rufnummer (MSN) zugeordnet.
Anrufen mit Kurzwahl
==================================
Anrufen mit Kurzwahl über Kurzwahlnummer bei autom. Belegung der externen Wählleitung (LZ)
r 6
Bei automatischer Belegung der Wählleitung können analoge Geräte mit dem
Wahlverfahren IWV keine internen Rufnummern wählen.
b
Manuelle Belegung der externen Wählleitung: Sie hören nach Abheben des Hörers
den internen Wählton und können sofort eine interne Rufnummer wählen. Wenn Sie
ein externes Gespräch führen wollen, wählen Sie die 0. Damit belegen Sie die
externe Wählleitung und hören den externen Wählton. Dann können Sie die externe
Rufnummer wählen.
Anrufen mit Kurzwahl über Kurzwahlnummer bei manueller Belegung der externen Wählleitung
Beachten Sie bitte: Vermeiden Sie, an Geräten mit IWV-Wahlverfahren eine Verbindung durch MFV-Tonwahl (z. B. mit einem Handsender) herzustellen. Ihr
Gerät wird dadurch für eine weitere Wahl gesperrt und muss durch Wahl einer
Ziffer außer der 1 erneut freigegeben werden.
16
interne
Rufnummer
Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Automatisches und manuelles Belegen der externen Wählleitung
0
Extern anrufen
b
r
interner
Wählton
Intern anrufen bei manueller Belegung der externen Wählleitung
b
==================================
r
b
externer
Wählton
interner
Wählton
6
zweistellige
Kurzwahlnummer
zweistellige
Kurzwahlnummer
tc
tc
Anrufen mit Kurzwahl über Vanity-Eingabe bei autom. Belegung der externen Wählleitung (LZ)
b
externer
Wählton
r 9
Namen des Kurzwahlzieles mit den
Buchstaben auf den Tasten eingeben.
t#c
Anrufen mit Kurzwahl über Kurzwahlnummer bei manueller Belegung der externen Wählleitung
b
interner
Wählton
9
Namen des Kurzwahlzieles mit den
Buchstaben auf den Tasten eingeben.
Zuordnung der Verbindungskosten zur abgehenden MSN
Abgehende MSN belegen
t#c
17
Rückfrage
==================================
cr
Interner
Wählton
t oder 0
r1
r0
Interne
Rufnummer
Externe
Rufnummer
tc
Erstes Gespräch beenden und mit dem
Rückfrageteilnehmer weitersprechen:
Rückfragegespräch beenden und mit
oder dem ersten Teilnehmer weitersprechen:
Gespräch gesamt
oder beenden:
Der Anrufbeantworter hat ein
Gespräch angenommen:
==================================
t
0
Interner
Interne
Wählton
Rufnummer
oder
Falls Sie nach der Wahl den Besetztton hören, drücken Sie die
Signaltaste, um zum ersten Gesprächspartner zurückzukehren.
Externe
Rufnummer
tc
Ggf. Gesprächsübergabe ankündigen.
d
Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln)
==================================
r2
r1
r
Sie haben ein Rückfragegespräch aufgebaut und wollen
zwischen den Teilnehmern hin und her schalten:
Sie wollen das Gespräch mit dem aktiven Teilnehmer
oder beenden und zum gehaltenen Teilnehmer zurückkehren:
Der momentan aktive Teilnehmer legt im Gespräch auf
oder und Sie wollen zum gehaltenen Teilnehmer zurückkehren:
Gespräch gesamt
oder beenden:
d
Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz)
==================================
r0
Externe
Rufnummer
br4c
br75c
Automatischer Rückruf bei Besetzt (CCBS) oder bei Nichtmelden (CCNR)
==================================
c
Besetztton oder Teilnehmer meldet sich nicht:
innerhalb
20 s
7 oder * 3 7 # q d
r
Hinweis: Wenn Sie ein externes Gespräch mittels ECT an externe Teilnehmer weitergeben, werden die Verbindungen in der Vermittlungsstelle zusammengeschaltet und (bei selbstgewählten Verbindungen) Ihrem
Entgeltkonto berechnet. Sie haben dabei keine Kontrolle, wie lange das vermittelte Gespräch dauert. Wollen
Sie die ECT-Funktion ausschalten, können Sie diese Einstellung im Konfigurationsmodus vornehmen.
Sie führen ein
externes Gespräch:
Ein anderes an die Eumex 504PC SE
angeschlossenes Telefon klingelt:
==================================
Gespräch vermitteln bzw. weitergeben
==================================
Anrufbeantwortergespräch heranholen
d
cr
Heranholen von Anrufen (Pick up)
tr3k
Wenn ein in die Konferenz aufgenommener Teilnehmer auflegt, führen Sie das Gespräch mit dem verbleibenden
Teilnehmer weiter. Legen dagegen Sie als einleitender Teilnehmer auf, ist die Konferenz beendet
Sie wollen die Konferenz beenden und
oder zwischen den Teilnehmern makeln (s. o.):
r2
MFV-Nachwahl
==================================
c
Eine externe Verbindung besteht.
Gewünschte
Sie hören z. B. eine automatische Ansage. Ziffer(n) eingeben
tc
Böswillige Anrufer identifizieren (MCID)
==================================
Dieser Dienst muss beauftragt werden. Bitte erfragen Sie die Einzelheiten bei Ihrem Netzbetreiber.
c
Sie werden von einem unerwünschten Anrufer angerufen:
r#0d
T-NetBox anrufen
==================================
Zum Anrufen der T-NetBox und zur Abfrage Ihrer Nachrichten müssen Sie immer ein Telefon verwenden, dem Sie die erste
Rufnummer (MSN) Ihres Anschlusses zugewiesen haben. Siehe auch „Rufzuordnung“ im Konfigurator.
Anrufweiterschaltung einschalten
==================================
br*
Kennziffern für die Art der Anrufweiterschaltung:
„sofort”: 21, „nach Zeit”: 61, „bei Besetzt”: 67.
t*
Zielrufnummer
t#qd
Es werden alle Anrufe für Ihre interne Rufnummer und die Ihrem Gerät zugeordnete Rufnummer umgeleitet.
Hinweis: Eine Konferenz mit zwei internen Teilnehmern ist nicht möglich.
18
19
Anrufweiterschaltung ausschalten
==================================
br#
Kennziffern für die Art der Anrufweiterschaltung:
„sofort”: 21, „nach Zeit”: 61, „bei Besetzt”: 67.
t#qd
Anklopfer annehmen oder abweisen
==================================
c
Sie telefonieren und
hören den Anklopfton.
Sie beenden das bestehende Gespräch und
beginnen das neue durch Abnehmen des Hörers.
Sie weisen den Anklopfer ab und telefonieoder ren weiter mit Ihrem Gesprächspartner.
Sie beenden das bestehende Gespräch und
oder übernehmen das anklopfende Gespräch.
Sie halten das bestehende Gespräch und übernehoder men das anklopfende Gespräch (s. auch Makeln):
Sie ignorieren den Anklopfton und
oder führen Ihr Gespräch fort.
db
r0
r1
r2
Sperrliste einschalten
==================================
br8*
PIN
eingeben
t#q*74#8#qd
Sperrliste ausschalten
==================================
br8*
PIN
eingeben
t#q#74#8#qd
Call-Through einschalten
==================================
br8*
PIN
eingeben
t#q*73#8#qd
Call-Through ausschalten
==================================
br8*
PIN
eingeben
t#q#73#8#qd
Anklopfschutz einschalten
==================================
br#43#qd
Anklopfschutz ausschalten
==================================
br*43#qd
Call-Through nutzen
==================================
t
t
t
Wählen Sie von extern Ihre dafür vorgesehene Rufnummer (MSN) an. Sie hören den
externen Wählton.
Geben Sie die PIN der Eumex 504PC SE ein. Bei Eingabe einer falschen PIN wird
die Verbindung abgebrochen.
Wählen Sie nun die gewünschte Rufnummer. Das Gespräch wird auf dem 2. B-Kanal
aufgebaut.
Hinweis: zur Nutzung von Call-Through wird ein MFV-fähiges Telefon benötigt.
Tag/Nacht-Schaltung
==================================
br
oder
oder
70qd
71qd
72qd
Variante 1
einschalten
Variante 2
einschalten
Zeitgesteuerte
Variante einschalten
Hinweis: Bitte konfigurieren Sie auch eine Rufverteilung für die Variante 2 (Nachtschaltung/nur über PCKonfigurator). Im Auslieferzustand werden bei aktivierter Variante 2 (Nachtschaltung) alle eintreffenden Rufe
an allen angeschlossenen analogen Endgeräten signalisiert.
20
21
Von einem Telefon konfigurieren
==================================
Sie können die Eumex 504PC SE auf Ihre Bedürfnisse einstellen und voreingestellte Werte ändern. Dazu
haben Sie drei Möglichkeiten: menügestützt über einen PC (siehe Kapitel „Konfiguration der Eumex 504PC
SE” im Bedienhandbuch (PDF auf CD-ROM)), über ein angeschlossenes Telefon (nur möglich von Geräten
mit MFV-Verfahren) oder vom T-Service aus der Ferne (0180 / 5 19 90).
Siehe dazu Kapitel „Fernkonfiguration” auf Seite 31.
Zur Konfiguration von einem Telefon gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
• Schließen Sie den Konfigurationsmodus mit Ihrer persönlichen Geheimzahl (PIN) auf (Grundeinstellung
0000).
• Die Konfigurationsprozeduren lassen sich direkt hintereinander durchführen. Geben Sie einfach nach
dem Abschluss der vorhergehenden Programmierung i. d. R. durch die Raute-Taste die Kennziffern der
folgenden Programmierung ein.
Konfigurationsmodus aufschließen
==================================
b
(r)
8*
t
#q
d
Für das Telefon, von dem aus Sie konfigurieren, wird für die Dauer des Konfigurationsmodus der Anrufschutz automatisch aktiviert, das heißt: Sie können nicht angerufen werden.
Im Konfigurationsmodus hören Sie nach Abheben des Hörers immer den internen Sonderwählton.
Wenn Sie versuchen, die Eumex 504PC SE von einem Telefon aus zu konfigurieren, während gerade eine
Konfiguration vom PC oder von einem anderen angeschlossenen Telefon durchgeführt wird, erhalten Sie
den Besetztton.
Drücken Sie die Signal-Taste (R)
(nur bei automatischer Belegung der externen Wählleitung).
Sie hören den internen Wählton.
Wählen Sie die Kennziffer 8 und drücken Sie die Stern-Taste.
Geben Sie Ihre PIN ein (im Auslieferungszustand 0000).
Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston.
Legen Sie den Hörer auf. Sie befinden sich jetzt im Konfigurationsmodus.
Wenn Sie jetzt den Hörer abheben, hören Sie den internen Sonderwählton. Sie können Ihre Einstellungen vornehmen.
• Wenn Sie den negativen Quittungston erhalten, bricht die Prozedur ab, und Ihre Eingaben für diese Prozedur werden nicht gespeichert. Sie müssen dann die Prozedur erneut einleiten und durchführen.
Sobald Sie den positiven Quittungston erhalten, ist Ihre Eingabe gespeichert.
• Schließen Sie den Konfigurationsmodus ab. Wenn Sie den Konfigurationsmodus nicht manuell abschließen, geschieht dies 4 Minuten nach der letzten Eingabe automatisch.
Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
Konfigurationsmodus abschließen
==================================
b
8
#q
d
Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufgeschlossen
und Sie hören den internen Sonderwählton.
Wählen Sie die Kennziffer 8.
Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston.
Legen Sie den Hörer auf.
Wenn Sie den Konfigurationsmodus nicht manuell abschließen, geschieht dies 4
Minuten nach der letzten Eingabe automatisch.
22
23
Persönliche Geheimzahl (PIN) ändern
==================================
b
t#qd
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
Neue
PIN
*
Sie hören den internen Sonderwählton.
902
Aktuelle
PIN
t*
Neue
PIN
t
Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, dann können Sie sie nur mit Hilfe des T-Service ändern (s. Kapitel „Service“ im Anhang).
Rufnummern (MSN) speichern
==================================
b
t#q
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
MSN eingeben (ohne
Vorwahl/Ortnetzkennzahl).
Weitere MSN
speichern:
Sie hören den internen Sonderwählton.
02
d
Kennziffer für MSN (1…9 für
MSN 1…9, 0 für MSN 10).
t
02
Kennziffer für MSN (1…9 für
MSN 1…9, 0 für MSN 10).
MSN eingeben (ohne
Vorwahl/Ortnetzkennzahl).
t
t#q
Vorgang
Rufzuordnung
==================================
Rufzuordnung „Variante 1” (z. B. Tagschaltung) festlegen
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
03
t
*
#q
Kennziffer für gewünschte MSN eingeben (s. Rufnummern (MSN) speichern).
Interne Rufnummer eingeben, die bei Anruf
für die jeweilige MSN gerufen werden soll.
Wenn Sie der jeweiligen MSN weitere
interne Rufnummern zuordnen wollen:
Interne Rufnummer eingeben, die ebenfalls gerufen werden soll (insges. max. 4).
t
Vorgang
abschließen:
03…
Bei Anruf für Rufnummer (MSN):
11
Es klingelt Telefon:
12 13 14
t
Kennziffer
für MSN:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
11
Es klingelt Telefon:
12 13 14
Bei Anruf für Rufnummer (MSN):
Für die Rufzuordnung der Variante 2 (Nachtschaltung) benutzen Sie bitte den PCKonfigurator. Im Auslieferzustand werden bei aktivierter Variante 2 (Nachtschaltung)
alle eintreffenden Rufe an allen angeschlossenen analogen Endgeräten signalisiert.
Wenn Sie der jeweiligen MSN keine weitere
interne Rufnummer zuordnen wollen:
Weitere Zuordnungen
programmieren:
Kennziffer
für MSN:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Variante 2 (z. B. Nachtschaltung)
oder abschließen:
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
Variante 1 (z. B. Tagschaltung)
Weiteres
Vorgehen s. o.
d
Rufzuordnung „Variante 1” (z. B. Tagschaltung) zurücksetzen
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
24
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
905#qd
25
Manuelles Belegen der Wählleitung programmieren
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
050#qd
Automatisches Belegen der Wählleitung programmieren
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
051#qd
Rufnummer besetzt einschalten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
061#qd
Rufnummer besetzt ausschalten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
060#qd
Berechtigungen für die Anschlüsse vergeben
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
21
22
24
25
26
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
Kennziffer für die
Externberechtigung eingeben:
international
national
ortsberechtigt
halbamt
nur intern
Interne Rufnummer des
Anschlusses eingeben (11 … 14).
t#qd
Notrufnummern speichern
==================================
b
t#qd
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
Notrufnummer
eingeben.
Sie hören den internen Sonderwählton.
62
Speicherplatz 01, 02 oder
03 eingeben.
t*
Gerätetyp für die Anschlüsse einrichten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
10
11
12
13
14
15
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
Kennziffer für den
Gerätetyp eingeben:
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
für Telefon
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
63
Speicherplatz 01, 02
oder 03 eingeben.
t#qd
für Anrufbeantworter
für Faxgerät Gruppe 2/3
Rufnummer für Kurzwahl speichern
==================================
b
trqd
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
Rufnummer
eingeben.
für Datenmodem
für Kombigerät
für Doorline M06 (Türsprechstelle)
Interne Rufnummer des
Anschlusses eingeben (11 … 14).
t#qd
Hinweis: Bei der Wahl des jeweiligen Endgerätes werden die zu diesem Gerät optimalen Einstellungen
automatisch ausgewählt (z. B. „Anklopfschutz“ -> „ein“ bei Anschluss eines Faxgerätes oder Modems).
Um sich die Möglichkeit zum Heranholen eines Anrufbeantwortergesprächs zu schaffen, muss auch für ein
Kombigerät „Anrufbeantworter“ eingestellt sein. Betreiben Sie ein SMS-fähiges Faxgerät oder anderes Multifunktionsgerät muss dieses für einen SMS-Empfang als „Kombigerät“ gekennzeichnet werden. Generell
empfiehlt es sich, ein Faxgerät als „Kombigerät“ zu kennzeichnen, da nicht jedes ankommende Fax mit der
Dienstekennung für Faxe eintrifft und in dem Fall nicht entgegengenommen würde. Aktivieren Sie für diesen
Anschluss den Anklopfschutz um eine Störung des Faxempfangs durch einen Anklopfton zu vermeiden.
26
Notrufnummern löschen
Sie hören den internen Sonderwählton.
61
Speicherplatz
00 … 99 eingeben.
t
Kurzwahlspeicher einzeln / alles löschen
==================================
b
60
t#qd
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
Speicherplatz 00 … 99 eingeben; zum
Löschen aller Speicher „**“ eingeben.
Sie hören den internen Sonderwählton.
27
Kurzwahl für Anschlüsse mit Externsperre sperren/freigeben
==================================
b
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
27
28
Sie hören den internen Sonderwählton.
Kurzwahl sperren
Kurzwahl freigeben
Interne Rufnummer des betreffenden Telefons eingeben.
==================================
04
t#qd
Sie hören den internen Sonderwählton.
Interne Rufnummer
eingeben.
==================================
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
30
Interne Rufnummer
eingeben.
t#qd
Immer Rufnummer senden („Rufnummer unterdrücken“ zurücknehmen)
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
31
Die Rufnummernunterdrückung wird für
alle Teilnehmer zurückgenommen.
#qd
b
41
t#qd
Sie hören den internen Sonderwählton.
Entgeltzähler zurücksetzen/löschen
==================================
t*
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
42
Interne Rufnummer eingeben.
t#qd
Entgeltlimit ausschalten
==================================
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
43
Interne Rufnummer eingeben.
t#qd
Anrufweiterschaltung in der Vermittlungsstelle aktivieren
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
71#qd
Anrufweiterschaltung in der Eumex 504PC SE aktivieren
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
904#qd
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
70#qd
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
906#qd
Erfassen der Verbindungsdatensätze einschalten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
72#qd
Erfassen der Verbindungsdatensätze ausschalten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
28
Interne Rufnummer eingeben, für
die das Entgeltlimit gelten soll.
==================================
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
44
t#qd
Alle Anrufweiterschaltungen löschen
Entgeltbetrag je Zeittakt festlegen
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
Betrag 4-stellig in Cent eingeben, füllen Sie ggf. vorn mit Nullen auf.
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
Immer anonym anrufen (Rufnummer unterdrücken)
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Stellen Sie sicher, dass der KonfiguSie hören den interrationsmodus aufgeschlossen ist.
nen Sonderwählton.
Entgeltlimit 4-stellig (2 Stellen Euro, 2 Stellen Cent
eingeben, füllen Sie ggf. vorn mit Nullen auf.
==================================
Rufnummer (MSN) für Übertragung festlegen
b
t
==================================
Entgeltlimit einschalten
t#qd
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
Kennziffer für die MSN eingeben (s.
„Rufnummer/MSN speichern“).
Entgeltlimit einstellen
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
73#qd
29
Gesprächsweitergabe „ECT“ einschalten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
99071#qd
Gesprächsweitergabe „ECT“ ausschalten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
Fernkonfiguration
==================================
Auf Wunsch übernimmt der T-Service gerne für Sie die Konfiguration Ihrer Telefonanlage. Rufen Sie uns
während der üblichen Geschäftszeiten an unter 018 0 / 5 19 90. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 Euro
pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Die Kosten für
die Konfiguration Ihrer Tk-Anlage werden Ihnen zu Beginn des Anrufes mitgeteilt. Eine Konfiguration Ihres
Browsers oder Ihres PC-Betriebssystems können wir leider nicht vornehmen.
99070#qd
Gesprächsweitergabe in einer TK-Anlage einschalten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
99081#qd
Gesprächsweitergabe in einer TK-Anlage ausschalten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
99080#qd
T-NetBox-Signalisierung einschalten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
99051#qd
T-NetBox-Signalisierung ausschalten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
99050#qd
Automatische Keypad-Signalisierung einschalten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
#75#qd
Automatische Keypad-Signalisierung ausschalten
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
*75#qd
Anlagendaten zurücksetzen
==================================
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurationsmodus aufgeschlossen ist.
30
b
Sie hören den internen Sonderwählton.
900#qd
31
Anhang
==================================
Hörtöne/Ruftakte
==================================
Die folgende Darstellung zeigt Ihnen Dauer und Intervalle der einzelnen Hörtöne und Ruftakte.
Hörtöne
Zeitachse in Sekunden
Freiton
Besetztton
Interner Wählton
Externer Wählton
Positiver Quittungston
Negativer Quittungston
Interner Sonderwählton
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Technische Daten
==================================
Telefonanlage
Netzspannung
230 V~ ; 50 Hz für Steckernetzgerät
Nennleistung des
Steckernetzgerätes
max. 23 W
Leistungsaufnahme
Telefonanlage
min. 9 – 15 VA
Schutzklasse
2
Maße (B x H x T)
ca. 214 x 161 x 57 mm
Gewicht (Anlage)
ca. 385 g
Zulässige Temperaturen
ortsfest, wettergeschützt
+5 °C bis +40 °C
Anklopfton (externer Teilnehmer)
ISDN-Anschluss
Rufe
Externruf
Internruf
Wiederanruf
Türruf (Doorline)
32
externer ISDN-Anschluss
DSS1-Protokoll,
Mehrgeräteanschluss
ISDN-Schnittstelle
externer S0-Bus, durchgeschleift
Analoge Anschlüsse
Reichweite
300 m (0,6 mm ø)
Wahlverfahren
Mehrfrequenz- oder Impulswahlverfahren
Rufwechselspannung
Ueff ≥ 35 V~
Ruffrequenz
50 Hz (Netzfrequenz)
33
Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche
==================================
Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst sich mit Hilfe der folgenden
Tabelle selbst zu helfen.
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen bei der Fehlerbehebung helfen:
Mögliche Ursache
Abhilfe
Anlage funktioniert nicht
Steckernetzgerät nicht
korrekt gesteckt
Überprüfen Sie den korrekten Anschluss.
Fehlfunktion der
TK-Anlage
Ziehen Sie das Steckernetzgerät für mindestens
30 Sekunden (Netz-Reset).
Kabelfehler
Überprüfen Sie das Anschlusskabel auf korrekten Sitz und eventuelle Beschädigung.
ISDN nicht geschaltet
Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
NTBA defekt
Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
Andere CAPI-Treiber
bereits installiert
Andere CAPI-Treiber entfernen.
Kabelfehler
Überprüfen Sie das Anschlusskabel auf korrekten Sitz und eventuelle Beschädigung.
Probleme mit
AMD-Prozessor unter
Win 98 SE
Bugfix für AMD-Prozessoren installieren*1.
Probleme mit ViaChipsatz
Bugfix für USB-Treiber des Via-Chipsatzes* .
CAPI Konflikt
Gerät nicht gefunden
USB-Kabel zu kurz
==================================
Bei technischen Problemen mit Ihrer Eumex 504PC SE können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten
an die T-Service Hotline 0180 5 1990 wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,12 EUR pro angefangene 60
Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Erfahrene Techniker beraten Sie auch
zu Bedienung Ihres Telekom-Gerätes.
Bitte halten Sie die Seriennummer Ihres Gerätes für den Anruf bereit. Sie finden die Seriennummer auf der
Unterseite des Gerätes.
Problem
LED T-ISDN blinkt ständig
Service
Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Service Ihres Netzbetreibers.
Für den Netzbetreiber Deutsche Telekom steht Ihnen der T-Service unter
0800 3302000 zur Verfügung.
Konformitätserklärung
==================================
CE-Zeichen
2
Benutzen Sie eine aktive USB-Kabel-Verlängerung
(max. 5 x 5 m zulässig).
Alle LEDs blinken
Fehlgeschlagener
FlashLoad
Führen Sie einen neuen
FlashLoad durch
Fehlfunktion der Anlage
(z. B. nach erfolgtem
FlashLoad)
Kein Rücksetzen der
Anlagendaten nach
erfolgtem FlashLoad
Setzen Sie die Anlage in den Auslieferungszustand (s. Seite 30, „Anlagendaten zurücksetzen“)
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige
Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse bezogen werden:
Deutsche Telekom AG
T-Com Zentrale
CE-Mangement
Postfach 1227
48542 Steinfurt
Rücknahme von alten Telefonanlagen
==================================
Hat Ihre Telefonanlage ausgedient, nimmt die Deutsche Telekom von ihr gemietete oder bei ihr gekaufte
Geräte in den T-Punkten kostenlos zurück. Die Deutsche Telekom zerlegt die Endgeräte fachgerecht und
führt sie dem Recycling zu.
Rücknahme von CD-ROM
Besteht das Problem weiterhin, steht Ihnen unsere Hotline zur Verfügung. Die Rufnummer finden Sie im
anschließenden Kapitel „Service“.
==================================
Ihre nicht mehr benötigte Produkt-CD-ROM nimmt die Deutsche Telekom in den T-Punkten kostenlos zurück
und führt sie der Wiederverwertung zu.
*1 Download unter: http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q240/0/75.asp
*2 Download unter: http://www.via.com.tw/drivers/index_new2.htm
34
35
Gewährleistung
==================================
Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Deutsche Telekom AG oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet
entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile
gehen in das Eigentum des Fachhändlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen oder
von dem Vertrag zurücktreten und, sofern der Mangel von dem Händler zu vertreten ist, Schadensersatz
oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung, sowie durch höhere Gewalt
oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung, ferner nicht der Verbrauch
von Verbrauchsgütern, wie z. B. Druckerpatronen, und wiederaufladbaren Akkumulatoren.
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem Telekommunikationsendgerät, können Sie sich während
der üblichen Geschäftszeiten an die T-Service Hotline 0180 5 1990 wenden. Der Verbindungspreis beträgt
0,12 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Erfahrene Techniker beraten Sie und stimmen mit Ihnen das weitere Vorgehen ab.
Stichwortverzeichnis
==================================
A
Abgehende MSN belegen......................................17
Analoge Geräte ........................................................12
Anklopfer...................................................................20
Anklopfschutz...........................................................20
Anlagendaten zurücksetzen ..................................30
Anonym anrufen.......................................................28
Anruf annehmen ......................................................16
Anrufbeantwortergespräch heranholen ..............19
Anrufweiterschaltung ausschalten .......................20
Anrufweiterschaltung einschalten ........................19
Anrufweiterschaltung in der Eumex 504PC SE..29
Anrufweiterschaltung in der Vermittlungsstelle..29
Anrufweiterschaltungen löschen ..........................29
Anschließen ..............................................................10
Anschlussschema....................................................10
Aufstellen.....................................................................9
Auslieferungszustand .............................................15
Automatischer Rückruf ...........................................19
B
Belegen der externen Wählleitung .......................16
Belegen der Wählleitung........................................26
Berechtigungen .......................................................27
Böswillige Anrufer identifizieren (MCID)..............19
C
Call-Through .............................................................21
CCBS .........................................................................19
CCNR.........................................................................19
Computer ..................................................................12
D
Dreierkonferenz........................................................18
E
ECT.............................................................................30
Entgeltbetrag............................................................28
Entgeltlimit ................................................................29
Entgeltzähler.............................................................28
Extern anrufen ..........................................................17
F
Fehlersuche ..............................................................34
Fernkonfiguration ....................................................31
36
G
Geräte anschließen .................................................10
Gerätetyp...................................................................26
Gespräch weitergeben............................................18
Gesprächsweitergabe in einer TK-Anlage...........30
Gesprächsweitergabe „ECT“.................................30
Gewährleistung ........................................................36
Gezielte MSN-Belegung .........................................17
Grundeinstellungen.................................................15
H
Heranholen von Anrufen (Pick up)........................19
Hörtöne/Ruftakte.....................................................32
I
In Betrieb nehmen ...................................................15
Inbetriebnahme ..........................................................5
Inhalt der Verpackung ...............................................5
Installation ...................................................................7
Intern anrufen ...........................................................17
Interner Sonderwählton..........................................22
ISDN-Leistungsmerkmale.........................................3
K
Keypad-Signalisierung............................................30
Konfiguration ............................................................22
Konfigurationsmodus..............................................23
Konfigurationssoftware .............................................6
Konformitätserklärung ............................................35
Kurzwahl .............................................................17, 27
Kurzwahl für Anschlüsse mit Externsperre
sperren/freigeben....................................................28
L
Leistungsmerkmale ...................................................2
Leuchtdioden ...........................................................14
Lieferzustand............................................................15
M
Makeln .......................................................................18
MCID ..........................................................................19
MFV-Nachwahl .........................................................19
Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd
sprechen (Makeln)...................................................18
Montage.......................................................................5
Montageort..................................................................8
37
!"§==Eumex 504PC SE=
P
Persönliche Geheimzahl.........................................24
PIN..............................................................................24
R
Recycling...................................................................35
Rückfrage..................................................................18
Rücknahme von alten Telefonanlagen.................35
Rücknahme von CD-ROM......................................35
Rückruf ......................................................................19
Rufnummer besetzt .................................................26
Rufnummer für Übertragung .................................28
Rufnummer speichern ............................................24
Rufnummer unterdrücken......................................28
Rufzuordnung ..........................................................24
S
Selbsthilfe..................................................................34
Service.......................................................................35
Sicherheitshinweise...................................................4
Sperrliste ...................................................................21
Störungen .................................................................34
Stromnetz..................................................................12
T
T-ISDN........................................................................11
T-NetBox anrufen .....................................................19
T-NetBox-Signalisierung .........................................30
Tag/Nacht-Schaltung ..............................................20
Tagschaltung ............................................................24
Technische Daten ....................................................33
Telefonieren ..............................................................16
V
Verbindungsdatensätze..........................................29
Voraussetzungen........................................................6
W
Wahlverfahren für die analogen Endgeräte.........14
Wandmontage ............................................................9
Weitere Endgeräte am S0-Bus...............................11
Werkzeug.....................................................................9
38
Z
Zuordnung der Verbindungskosten
zur abgehenden MSN.............................................17
Kurzbedienungsanleitung
Leistungsmerkmal
Bedienung
Intern anrufen bei
autom. Belegung
brtc btc
btc
b0tc
gbc
crtcd
Intern anrufen bei
manueller Belegung
Extern anrufen bei
autom. Belegung
Extern anrufen bei
manueller Belegung
Gespräch
annehmen
Gespräch mit
Ankündigung
weitergeben
Automatische Belegung (Lieferzustand): Sie hören
nach Abheben des Hörers den externen Wählton und
können sofort eine externe Rufnummer wählen. Wenn
Sie ein internes Gespräch führen wollen, drücken Sie
die Signal-Taste (R). Sie hören dann den internen
Wählton und können eine interne Rufnummer (11…14)
wählen.
Manuelle Belegung: Sie hören nach Abheben des
Hörers den internen Wählton und können sofort eine
interne Rufnummer wählen. Wenn Sie ein externes
Gespräch führen wollen, wählen Sie die 0. Damit belegen Sie die externe Wählleitung und hören den externen Wählton. Dann können Sie die externe Rufnummer
wählen.
Gespräch ohne
Ankündigung
weitergeben
crtd
Rückfrage intern
crtc
r1c
cr0tc
r1c
cr2c
cr0tcr3k
br6t
c
Rückfrage extern
Makeln
Dreierkonferenz
extern
Numerische Kurzwahl bei autom.
Belegung
… bei manueller
Belegung
✃
N
Nachtschaltung........................................................25
Netzausfall...................................................................4
Notrufnummern........................................................27
Rückfragegespräch führen
und wieder trennen.
Rückfragegespräch führen
und wieder trennen.
zweistellige
Kurzwahlnummer
b6t
zweistellige
Kurzwahlnummer
c
39
Vanity-Kurzwahl bei
autom. Belegung
… bei manueller
Belegung
Heranholen eines
Rufes bei automatischer Belegung
… bei manueller
Belegung
Heranholen eines
Gesprächs vom AB
bei automatischer
Belegung
… bei manueller
Belegung
Anklopfschutz
ausschalten
Anklopfschutz
einschalten
Anklopfen
beantworten
Anrufweiterschaltung
„Sofort“ einschalten
… ausschalten
Anrufweiterschaltung
„Nach Zeit“ einschalten
… ausschalten
Anrufweiterschaltung
„Bei Besetzt“ einschalten
… ausschalten
Automatischer
Rückruf
br9t
b9t
br4c
Name des
Kurzwahlzieles
Name des
Kurzwahlzieles
!"§==Eumex 504PC SE=
c
c
b4c
br75c
Quick Reference Guide
Feature
Operation
Internal call on automatic seizure
brtc btc
btc
b0tc
gbc
crtcd
crtd
crtc
r1c
cr0tc
r1c
cr2c
cr0tcr3k
br6t
c
Internal call on
manual seizure
b75c
br*43#qd
br#43#qd
db cr2
br*21*t#qd
br#21#qd
br*61*t#qd
oder
External call on automatic seizure
External call on
manual seizure
Accept
call
Forward call with
announcement
Forward call without
announcement
Internal
consultation
External
consultation
Toggle
br#61#qd
br*67*t#qd
br#67#qd
c7
*37#qd
External three-party
conference
Numeric speed-dialling on automatic
seizure
Numeric speed-dialling on manual
seizure
Automatic seizure (factory setting): Upon picking up the
receiver, you will hear the external dialling tone. You can
now dial an external number. If you want to make an
internal call, press the signal key (R). When you hear the
internal dialling tone you can dial an internal number
(11…14).
Manual seizure: Upon picking up the receiver, you will
hear the internal dialling tone. You can now dial an internal number. If you want to make an external call, dial 0.
This seizes the external line and you will hear the external dialling tone. You can subsequently dial the external
number.
Consult and disconnect.
Consult and disconnect.
2-digit speed-dialling number
b6t
2-digit speed-dialling number
c
40
✃
oder
41
Vanity speed-dialling
on automatic seizure
… on manual seizure
Pick up call
on automatic seizure
Pick up call
on manual seizure
Pick up call from
answering machine
on automatic seizure
br9t
b9t
br4c
b4c
br75c
Name of speeddialling destin.
Name of speeddialling destin.
c
Pick up call from
answering machine
on manual seizure
b75c
Deactivate callwaiting protection
b*43#qd
b#43#qd
db cr2
b*21*t#qd
b#21#qd
b*61*t#qd
b#61#qd
b*67*t#qd
b#67#qd
c7
or * 3 7 # q d
Activate callwaiting protection
Answer waiting
call
Immediately activate
call diversion
Immediately deactivate call diversion
Activate call diversion
after a given time
Dectivate call diversion after a given time
Activate call
diversion on busy
Deactivate call
diversion on busy
Automatic callback
or
!"§==Eumex 504PC SE=
c
Kısa kullanım kılavuzu
Fonksiyon
brtc Santral içi arama
(manüel hat seçiminde) b t c
Dıµ hat arama
(otomatik hat seçiminde) b t c
Dıµ hat arama
(manüel hat seçiminde) b 0 t c
Çaπrıyı kabul etme
gbc
Görüµmeyi anonslu
devretme
crtcd
Santral içi arama
(otomatik hat seçiminde)
Otomatik hat seçimi (aletin teslim konumu): Ahizeyi
kaldırdıktan sonra dıµ hat arama tonunu duyuyorsunuz
ve hemen bir dıµ hat numarası çevirebilirsiniz. Eπer bir
iç hat görüµmesi yapmak istiyorsanız sinyal tuµuna (R)
basınız. Íç hat arama tonunu duyduktan sonra seçtiπıniz
bir iç hat numarasını (11... 14) çevirebilirsiniz.
Manüel hat seçimi: Ahizeyi kaldırdıktan sonra iç hat
arama tonunu duyuyorsunuz ve hemen bir iç hat numarası çevirebilirsiniz. Eπer bir dıµ hat görüµmesi yapmak
istiyorsanız 0 tuµuna basınız. Böylece dıµ arama hattını
seçiyorsunuz ve dıµ hat arama tonunu duyuyorsunuz.
Sonra seçtiπıniz bir dıµ hat numarasını çevirebilirsiniz.
Görüµmeyi anonssuz
devretme
crtd
Santral içi danıµma
crtc
r1c
cr0tc
r1c
cr2c
cr0tcr3k
br6t
c
Santral dıµı danıµma
Görüµme esnasında
baµka çaπrı kabul etme
Üçlü konferans
Numara tuµlarıyla hızlı
arama (otomatik hat
seçiminde)
✃
... (manüel hat
seçiminde)
42
Kullanım
Danıµmayı sürdürün,
ve bitirin.
Danıµmayı sürdürün,
ve bitirin.
iki haneli hızlı
arama numarası.
b6t
iki haneli hızlı
arama numarası.
c
43
Harf tuµlarıyla hızlı
arama (otomatik hat
seçiminde)
br9t
… manüel hat
seçiminde
b9t
br4c
Baµka hattın çaπrısını alma (otomatik hat
seçiminde)
... (manüel hat
seçiminde)
Telesekreterden
çaπrıyı alma (otomatik
hat seçiminde)
... (manüel hat
seçiminde)
Yoklama korumasını
kapatma
Yoklama korumasını
açma
Yoklamayı cevaplandırma
Çaπrı yönlendirme
(derhal) açma
... kapama
Çaπrı yönlendirme
(geciktirmeli) açma
... kapama
Çaπrı yönlendirme
(meµgul iken) açma
... kapama
Otomatik tekrar arama
44
Harfle hızlı arama
için isim
Harfle hızlı arama
için isim
c
Notizen
==================================
c
b4c
br75c
b75c
b*43#qd
b#43#qd
db cr2
b*21*t#qd
b#21#qd
b*61*t#qd
b#61#qd
b*67*t#qd
b#67#qd
c7
veya * 3 7 # q d
veya
45
Notizen
==================================
46
47
Wichtige Telefonnummern
Bei Störungsfall:
Bei vertrieblichen Rückfragen:
Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer
eintragen!
Herausgeber:
Deutsche Telekom AG
Änderungen vorbehalten.
70924.055
MNr 40 192 284EA
Stand: 10.2003
Gedruckt auf umweltfreundlichem
Recyclingpapier.

Werbung

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung