Dual MP 202 Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
48 Seiten

Werbung

Dual MP 202 Bedienungsanleitung | Manualzz

Mini-Stereoanlage

MP 202

Bedienungsanleitung

Das Vorwort

Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren

Gebrauch Ihrer Mini-Stereoanlage, im folgenden

Stereoanlage oder Gerät genannt.

Die Zielgruppe dieser

Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt.

Die Gestaltungsmerkmale dieser

Bedienungsanleitung

Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können sie leicht feststellen, ob es sich um normalen Text,

Aufzählungen oder

Î Handlungsschritte handelt.

Inhaltsverzeichnis

Das Vorwort ....................................................................2

Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung ....................2

Die Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung..2

Inhaltsverzeichnis..........................................................3

Sicherheit und Aufstellen des Geräts ..........................5

Sicherheit..................................................................5

Umgang mit Batterien ......................................................6

Aufstellen des Geräts.......................................................7

Die Beschreibung des Geräts.......................................9

Der Lieferumfang .............................................................9

Die besonderen Eigenschaften des Geräts .....................9

Die Gerätevorderseite....................................................10

Die Geräterückseite .......................................................12

Das Display....................................................................13

Die Fernbedienung ........................................................14

Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten ..............15

Wie Sie die Lautsprecher anschließen ..........................15

Wie Sie die Antenne anschließen ..................................16

Wie Sie das Netzkabel anschließen ..............................17

Wie Sie Kopfhörer anschließen .....................................18

Wie Sie eine externe Tonquelle anschließen.................18

Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen ....19

Wie Sie das Gerät ein- und ausschalten..............................19

Wie Sie die Lautstärke einstellen ..................................19

Wie Sie die Quelle einstellen .........................................19

Wie Sie die Soundeffekte einstellen ..............................19

Wie Sie einen Kopfhörer benutzen................................19

Wie Sie den CD-Player bedienen ...............................21

Allgemeine Hinweise zu CDs/MP3-CDs ...........................21

Welche Discs Sie verwenden können ...........................22

Wie Sie Discs handhaben..............................................22

Wie Sie Discs einlegen ..................................................23

Display-Informationen....................................................23

Wie Sie eine Disc wiedergeben.....................................24

Wie Sie eine Disc direkt wiedergeben ...........................24

Wie Sie MP3-Informationen darstellen ..........................24

Wie Sie die Wiederholen-Funktion nutzen ....................26

Wie Sie den Zufallsgenerator nutzen ............................27

Wie Sie Titel anspielen (INTRO)....................................28

Wie Sie die Programmier-Funktion nutzen....................28

Wie Sie das Radio bedienen .......................................30

Wie Sie einen Sender einstellen....................................30

Wie Sie Sender speichern .............................................31

Inhaltsverzeichnis

Wie Sie den Kassettenrekorder bedienen ................ 34

Einschalten der Betriebsart Kassette............................ 34

Einsetzen der Kassette ................................................. 34

Wiedergabe von Kassetten........................................... 34

Wie Sie die Aufnahmefunktion benutzen ................. 36

Absicherung gegen unbeabsichtigtes Löschen ............ 36

Aufnahme von Radio und externem Gerät ................... 36

CD-Aufnahme mit Synchro-Start-Funktion ................... 37

Aufnahme von Kassette zu Kassette (Dubbing) ........... 38

Wie Sie die Timer-Funktion benutzen ....................... 39

Uhrzeit einstellen .......................................................... 39

Timer einstellen............................................................. 39

Kassettenfunktion bei Timer.......................................... 40

Timer ein- und ausschalten........................................... 41

Wie Sie das Gerät reinigen .........................................42

Hinweise zur CD ............................................................42

Hinweise zu Kassetten ..................................................43

Wie Sie den Kassettenrekorder reinigen .......................43

Wie Sie Fehler beseitigen ...........................................44

Probleme mit dem Gerät................................................44

Probleme mit dem CD-Player ........................................45

Probleme mit der Fernbedienung ..................................45

Probleme mit dem Radio ...............................................46

Probleme mit dem Kassettenrekorder ...........................46

Technische Daten ........................................................47

Richtlinien und Normen ..............................................47

Wie Sie den Hersteller erreichen................................48

Entsorgungshinweise..................................................48

Wie Sie das Gerät entsorgen ......................................48

Sicherheit und Aufstellen des

Geräts

Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf.

Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des

Geräts.

Sicherheit

Vorsicht!

Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 230 V~,

50 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.

Der Netzstecker darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.

Wenn der Netzstecker des Geräts defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in

Betrieb genommen werden.

Beim Abziehen des Netzkabels von der Steckdose am

Netzstecker ziehen - nicht am Kabel.

Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser oder

Feuchtigkeit.

Sicherheit und Aufstellen des Geräts

Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von

Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.

Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B.

Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher

Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen

Schlages führen.

Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der

Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem

Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht die

Gefahr eines elektrischen Schlags.

Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer

Kundendienststellen.

Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der

Fachmann.

Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.

Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren.

Die Folge können Kurzschlüsse sein.

5

Sicherheit und Aufstellen des Geräts

Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.

Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.

Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem

Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.

Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand

Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den

Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie das

Gerät mit dem Schalter Power Switch 34 aus, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.

Ziehen Sie nur am Netzstecker.

Hören Sie Discs oder Radio nicht mit großer Lautstärke.

Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.

Der CD-Player verwendet einen unsichtbaren Laserstrahl. Dieser kann Ihre Augen bei falscher Handhabung verletzten. Schauen Sie niemals in das geöffnete CD-

Fach.

Dieses Gerät wurde als Laser-Gerät der Klasse 1

(CLASS 1 LASER) eingestuft. Der entsprechende

Aufkleber (CLASS 1 LASER PRODUCT) befindet sich auf der Rückseite des Geräts.

Umgang mit Batterien

Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von

Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften

Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen

Arzt aufsuchen!

Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).

Tauschen Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.

Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.

Auslaufende Batterien können Beschädigungen am

Gerät verursachen. Wenn Sie den Radio/CD-Player längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.

6

Vorsicht!

Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei

Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen.

Benutzen Sie in diesem Fall geeignete

Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.

Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).

Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:

Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen.

Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen

Hausmüll.

Sicherheit und Aufstellen des Geräts

Aufstellen des Geräts

Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.

Stellen Sie den Radio/CD-Player nicht auf weiche

Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von

Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungs-

öffnungen könnten verdeckt werden. Die notwenige

Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.

Die Lüftungsschlitze der Rückwand und den Seiten müssen stets frei bleiben. Sie dürfen nicht durch

Gardinen, Decken oder Zeitungen verdeckt werden

Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte

Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.

7

Sicherheit und Aufstellen des Geräts

Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher

Luftfeuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur

Beschädigung des Gerätes führen können. Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder

Spritzwasser ausgesetzt werden.

Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben.

Halten Sie das Gerät und die Discs von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen.

Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.

Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme

Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Geräts

Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen.

Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.

Das Gerät nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen! Die Steckdose sollte möglichst nah am

Gerät sein.

Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die

Steckdose stecken.

Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen

Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von

Mehrfachsteckdosen!

Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages!

Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen!

Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den

Netzstecker oder schalten Sie das Gerät mit dem

Schalter Power Switch 34 aus.

Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor

Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker.

Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, entnehmen Sie alle Batterien, da diese auslaufen und

Gerät beschädigen können.

Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu

Gehörschäden führen.

Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren,

Lautsprecher, Transformatoren). Das Gerät nicht in einem geschlossenen und in der prallen Sonne geparkten Wagen liegen lassen, da sich sonst das

Gehäuse verformen kann.

8

Die Beschreibung des Geräts

Der Lieferumfang

Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:

Der Mini-Stereoanlage,

Fernbedienung,

UKW-Antenne,

MW-Antenne,

2 Lautsprecher, diese Bedienungsanleitung,

Die besonderen Eigenschaften des

Geräts

Die Stereoanlage besteht aus einem CD-Player, einem

Kassettenrekorder und einem Radio. Sie können die

Anlage bequem mit der Fernbedienung bedienen.

Mit diesem Gerät können Sie:

CDs, CD-R/RWs und MP3-CDs abspielen.

Selbstgebrannte CDs müssen „finalisiert“ sein. Beachten

Sie dazu die Hinweise im Handbuch Ihres CD-Recorders

Die Beschreibung des Geräts

Der CD-Player kann einzelne Titel oder eine ganze CD automatisch wiederholen.

Der CD-Player kann bis zu 30 Titel in einer programmierbaren Reihenfolge oder mit der Zufall-

Funktion abspielen.

Der Kassettenrekorder verfügt über zwei Laufwerke.

Damit können Sie von einer Kassette auf eine zweite aufnehmen (Dubbing). Außerdem können Sie CDs mit

Synchro-Start aufnehmen sowie Aufnahmen von

Radioquelle oder externen Geräten anfertigen.

Das Radio empfängt auf den Frequenzen

UKW 87,5–108 MHz und MW 522–1620 KHz.

Sie können bei der Klangwiedergabe im UKW-Bereich zwischen Mono und Stereo wählen.

Sie können 30 UKW-Sender und 15 MW-Sender auf

Programmplätzen speichern.

Der Radio verfügt über das RDS-System (Radio-Data-

System). RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender.

Sendeanstalten mit RDS senden z.B. ihren

Programmnamen oder den Programmtyp. Dieser wird im

Display angezeigt.

Das Gerät verfügt über eine Zeitanzeige sowie eine

Weckfunktion.

9

Die Beschreibung des Geräts

Die Gerätevorderseite

10

1 CD-Fach mit Aufnahme für 3 CDs

2

DISPLAY

3

OPEN/CLOSE

Anzeige-Display

CD-Fach öffnen / schließen

4 POWER ON /STANDBY Einschalten, Ausschalten STANDBY

5

DISC DIREKT PLAY 1, 2, 3 Direktzugriff auf CD 1, CD 2, CD 3

6

PHONES Kopfhöreranschluss

7

TIMER

8

DISC CHANGE

9 TAPE 1

Timer-Funktion, Timer An/Aus

CD-Aufnahme drehen

Kassettenfach 1:

Wiedergabe + Aufnahme

Kassettenfach 2: Wiedergabe

10

TAPE 2

11

REC

12,

17

X PLAY

13,

18

I

WW REW

14,

19

XXI F.FWD

15,

20

„ STOP/EJ

16,

21

II PAUSE

Start Aufnahme auf Kassette TAPE 1

Starten der Kassettenwiedergabe

Schnelles Zurückspulen der

Kassette

Schnelles Vorspulen der

Kassette

Kassettenwiedergabe beenden /

Kassettenauswurf

Unterbrechung der Wiedergabe oder Aufnahme

Die Beschreibung des Geräts

22

WW IWW TUNE DOWN

CD: Titelwahl, Suchlauf rückwärts

Radio: Sendersuchlauf

TIMER: Eingabe von Werten

23

INTRO/SET CD: Unterbrechung der Wiedergabe

TIMER: Weiterschalten nächster

Step

24

„ CLEAR

CD: Wiedergabe beenden

TIMER: Funktion beenden

25

W PRESET/CD X II / FIND CD: Wiedergabe starten

Radio:gespeicherte Sender wählen

26

XXI XX TUNE UP

CD: Titelwahl, Suchlauf vorwärts

Radio: Sendersuchlauf

TIMER: Eingabe von Werten

27

VOLUME

28

GEQ

29 UBS

30

CD

31

AUX

Lautstärkeregler

Equalizer-Klangfunktionen

Bassverstärkung

32

33

TUNER/BAND

TAPE

Funktionsschalter CD-Wiedergabe

Funktionsschalter AUX: Wiedergabe externes Gerät

Funktionsschalter Radio,

Einstellung UKW/MW

Funktionsschalter TAPE-

Wiedergabe

11

12

Die Beschreibung des Geräts

Die Geräterückseite

34 POWER

SWITCH

Netztrennschalter ON/OFF: trennt das Gerät vollständig vom Netz

35 SPEAKER L, R Lautsprecheranschluss linker, rechter

Lautsprecher

36 AUX L, R

37 FM 75

38 AM

39 AC MAINS ~

Anschluss externe Quelle

UKW-Antennenanschluss, Wurfantenne oder

Hausantenne

MW-Ringantennenanschluss

Netzanschluss für 230 V ~ / 50 Hz

Das Display

40

41

42

Gerät ist eingeschaltet, blinkt bei

Einstellung der Lautstärke

Dreht sich, wenn CD läuft

Klartextanzeige, akt. Titel, abgelaufene

Spielzeit, Album-Nr. (MP3)…

43 RDS, TP, TA

44 SLEEP

45 Uhr

RDS Informationen, Verkehrsnachrichten

Sleep-Funktion

TIMER-Funtion

46 REC

47 PGM

Kassettenaufnahme aktiviert

Programmiermodus aktiviert

48 ALL, RDM, RPT Wiederholfunktion (alle, zufällig)

49 DISC Wiederholfunktion

50 REC

51

52

53 EQ

54

55

56

57 INTRO

58 DIR

59 MP3

60

61

62 UBS

63 1, 2, 3

Die Beschreibung des Geräts

Aufnahme Kassette

Dreht sich, wenn CD läuft

Gerät ist eingeschaltet, blinkt bei

Einstellung der Lautstärke

Equalizer-Soundfunktion

Ohne Funktion

Ohne Funktion

UKW-Stereoempfang

Intro-Funktion

MP3-Album wird angezeigt

MP3-CD eingelegt

Ohne Funktion

Ohne Funktion

Bassverstärkung

Anzeige der aktuellen CD im CD-Wechsler

13

Die Beschreibung des Geräts

Die Fernbedienung

14

64

ON/STANDBY

65 PROGRAM

66

VOL

S, T

67

INTRO/SET

68 PRESET

W, X

IDS FIND, II

Einschalten, Ausschalten STANDBY

Programmierfunktion

Lautstärkeregler lauter, leiser

INTRO-Funktion, Eingabe

CD-Wiedergabe starten, unterbrechen

Wahl gespeicherter Radio-Sender

ID3-Tag Anzeige

MP3-Ordner vorwärts, UKW-Mono/-Stereo

69

FOLDER

T,

MODE

70

FOLDER

S,

BAND

71

I

WW , WW

XXI , XX

TUNE

72

RANDOM

73

75

--

PTY SEARCH

„ CLEAR

74

REPEAT

RDS-MODE

FUNCTION

MP3-Ordner rückwärts,

Bandwahl UKW/ MW

– Disc-Wiedergabe:

Titel zurück/vorwärts springen

schneller Suchlauf rückwärts, vorwärts

– Radio: Sender einstellen

– Programmierfunktion: Werte eingeben

CD-Wiedergabe: Zufallsfunktion

Radio: PTY Search

Wiedergabe (Eingabe) beenden

CD: REPEAT-Funktion

Radio: RDS-Info darstellen

Wahlschalter Radio/CD/TAPE/AUX

Batterie-Fach (Rückseite)

Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten

Sie können die Mini-Stereoanlage an das Stromnetz

(230 V ~ / 50 Hz) anschließen.

Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen

Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das

Gerät.

Vorsicht!

Verbinden Sie zuerst die Geräte-Komponenten untereinander bevor Sie die Netzverbindung herstellen.

Wie Sie die Lautsprecher anschließen

Nur die mitgelieferten Lautsprecher anschließen!

Zum Lautsprecheranschluss Gerät ausschalten und

Netzstecker aus der Steckdose ziehen!

Drücken Sie die Klemmhebel nieder und stecken Sie die

Kabel der Lautsprecher in die Anschlussbuchsen

SPEAKER 35. Die linke Lautsprecherbox ist mit der

Anschlussklemme SPEAKER L 35 und die rechte Box

Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten mit der Klemme SPEAKER R 35 zu verbinden. Die schwarze Ader des Lautsprecherkabels ist jeweils an der schwarzen (–) Klemme des Gerätes zu befestigen. Die rote Ader ist an der roten (+) Klemme zu befestigen.

Hinweis:

Nur das abisolierte Ende des Lautsprecherkabels einstecken!

Um die beste Klangqualität zu erhalten, positionieren Sie die Lautsprecher möglichst so, dass diese ein gleichschenkeliges Dreieck bilden (siehe nachstehende

Abbildung).

L R

A

Wenn die Lautsprecher durch Vorhänge, Möbel oder

ähnlichem verdeckt werden, wird die Klangqualität schlechter. Stellen Sie daher alle Lautsprecher so auf, dass sich kein Hindernis zwischen Ihrer Hörposition und den Lautsprechern befindet.

15

Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten

Wie Sie die Antenne anschließen

Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab.

Mit der UKW-Wurfantenne kann ein brauchbarer

Empfang erzielt werden. Diese Antenne muss in voller

Länge auf den günstigsten Empfang ausgerichtet werden. Bei schlechtem Empfang raten wir mit der Taste

MODE 69 auf MONO zu schalten. Verbinden Sie die

UKW-Wurfantenne mit dem Anschluss 37.

Zum Anschluss an die Hausantenne ein 75 Ohm

Koaxialkabel als Verbindung zur Antennenbuchse 37 einstecken.

Die MW-Ringantenne ist für den Empfang von Sendern im MW-Bereich ausreichend. Verbinden Sie die MW-

Ringantenne mit dem Anschluss AM ANT 38.

16

Wie Sie die Batterien einlegen

Î Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie zwei alkalische Batterien, Typ Micro, 1,5 V, LR03/AAA

(nicht im Lieferumfang enthalten). Achten Sie beim

Einlegen auf die richtige Polung.

Î Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass die Haltelaschen des Deckels im

Gehäuse einrasten.

Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten

Es sollte darauf geachtet werden, nur Batterien oder

Akkus gleichen Typs zu verwenden. Verwenden Sie niemals gleichzeitig alte und neue Batterien.

Verwenden Sie auslaufgeschützte Batterien!

Hinweis:

Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, sollten die Batterien herausgenommen werden.

Andernfalls kann die Fernbedienung durch Auslaufen der

Batterien beschädigt werden.

Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollten die

Batterien gegen neue ausgewechselt werden.

Wie Sie das Netzkabel anschließen

Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.

Hinweis:

Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der

Steckdose. Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel.

Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den

Netzstecker. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den

Netzstecker.

Hinweis:

Nach dem erstmaligen Verbinden des Gerätes mit dem

Stromnetz zeigt das Display eine Demo-Funktion des

Gerätes.

17

Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten

Wie Sie Kopfhörer anschließen

Î Schließen Sie einen Kopfhörer mit einem 6,5 mm-

Klinkenstecker (Stereo) an die Kopfhörerbuchse 6 auf der Gerätefront an.

Î Stellen Sie die Lautstärke mit dem Regler VOL T 27 bzw. den Tasten 66 auf niedrige Lautstärke ein.

Hinweis:

Bei Kopfhörerbenutzung werden die Lautsprecher abgeschaltet.

Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu

Gehörschäden führen.

Stellen Sie die kleinste Lautstärke ein.

Wie Sie eine externe Tonquelle anschließen

Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. TV-

Gerät, Videorecorder, Minidisk-Player) über die

Lautsprecher des Gerätes wiedergeben.

Î Schließen Sie ein Audiokabel (Cinch) des

Audioausgangs Ihres externen Gerätes an den AUX-

Anschluss 36 auf der Geräterückseite an.

Î Wählen Sie mit der Taste FUNCTION 75 bzw. mit dem Schalter 31 die Betriebsart AUX.

18

Wie Sie allgemeine Geräte-

Funktionen bedienen

Sie können die Einstellungen sowohl mit den Tasten am

Gerät wie auch mit der Fernbedienung vornehmen. Mit der Taste FUNCTION 75 können Sie z.B. zu Tape, Tuner,

Aux, CD schalten. Sie können aber auch mit den

Schaltern 30, 31, 32, 33 direkt zu der Funktion schalten.

Wie Sie das Gerät ein- und ausschalten

Î Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter 34 ein.

Î Drücken Sie die Taste STANDBY 4 am Gerät bzw.

64 der Fernbedienung.

Î Um das Gerät auszuschalten, Taste STANDBY 4 am

Gerät bzw. 64 der Fernbedienung erneut drücken.

Wie Sie die Lautstärke einstellen

Î Drehen Sie den Regler VOLUME 27, um die gewünschte Lautstärke einzustellen oder drücken

Sie die Taste VOL

S, T 66 der Fernbedienung.

Wie Sie die Quelle einstellen

Î Drücken Sie die Taste FUNCTION 75 der

Fernbedienung bzw. einen der Funktionsschalter

30 - 33 am Gerät.

Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen

Wie Sie die Soundeffekte einstellen

Î Drücken Sie die Taste GEQ 28 am Gerät. Damit können Sie den wiedergegebenen Sound der gehörten Musikrichtung anpassen. Folgende

Einstellungen sind möglich: Merengue, Classic,

Reggae, Salsa, Samba, Jazz, Rock, Pop und Flat.

Drücken Sie die Taste GEQ 28 wiederholt, um durch die einzelnen Soundeffekte zu schalten. Die aktive

Einstellung wird im Display 2 angezeigt.

Ultra-Bass (UBS)

Î Drücken Sie die Taste UBS 29 am Gerät, um die

Basswiedergabe zu verstärken. Im Display erscheint

USB ON.

Wie Sie einen Kopfhörer benutzen

Gehörschäden!

Hören Sie Discs oder Radio nicht mit großer Lautstärke

über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke.

Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) anschließen, sind die Lautsprecher stumm geschaltet.

19

Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen

Î Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 6,5 Millimeter

Klinkenstecker und mit einer Impedanz von 32 Ohm.

Î Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die

Kopfhörer-Buchse des Geräts.

Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopfhörer.

Î Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus der Kopfhörer-Buchse des Geräts.

20

Wie Sie den CD-Player bedienen

Allgemeine Hinweise zu CDs/MP3-CDs

Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio-

Daten (CD-DA oder MP3 für CD-R und CD-RW) bespielt sind. MP3-Formate müssen mit ISO 9660 Level 1 oder

Level 2 erstellt werden. Multisession-CDs können nicht gelesen werden.

Im MP3-Betrieb sind die Begriffe „Folder = Album“ und

„Titel“ ausschlaggebend. „Album“ entspricht dem Ordner am PC, „Titel“ der Datei am PC oder einem CD-DA-Titel.

Das Gerät sortiert die Alben bzw. die Titel eines Albums nach Namen in alphabetischer Reihenfolge. Wenn Sie eine andere Reihenfolge bevorzugen sollten, ändern Sie den Namen des Titels bzw. Albums und stellen Sie eine

Nummer vor den Namen. Das Gerät erkennt bis zu 255

MP3-Files in bis zu 128 Ordnern.

Beim Brennen von CD-R und CD-RW mit Audio-Daten können verschiedene Probleme auftreten, die eine störungsfreie Wiedergabe bisweilen beeinträchtigen.

Ursache hierfür sind fehlerhafte Software- und

Hardware-Einstellungen oder der verwendete Rohling.

Falls solche Fehler auftreten, sollten Sie den

Kundendienst Ihres CD-Brenner/Brennersoftware-

Wie Sie den CD-Player bedienen

Herstellers kontaktieren oder entsprechende

Informationen – z.B. im Internet – suchen.

Hinweis:

Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie die gesetzlichen Grundlagen und verstoßen Sie nicht gegen die Urheberrechte Dritter.

Halten Sie das CD-Fach immer geschlossen, damit sich kein Staub auf der Laseroptik ansammelt.

Das Gerät kann CDs mit MP3 Daten und normale Audio

CDs (CD-DA) abspielen. Keine anderen Erweiterungen, wie z.B. *.doc, *.txt, *.pdf usw. benutzen, wenn

Audiodateien zu MP3 gewandelt werden. Nicht abgespielt werden können u.a. Musikdateien mit der

Endung *.AAC, *.DLF, *.M3U und *.PLS.

Hinweis: Aufgrund der Vielfalt an unterschiedlicher

Encodersoftware kann nicht garantiert werden, dass jede

MP3 Datei störungsfrei abgespielt werden kann.

Bei fehlerhaften Titeln/Files wird die Wiedergabe beim nächsten Titel/File fortgesetzt.

Es ist von Vorteil beim Brennen der CD mit niedriger

Geschwindigkeit zu brennen und die CD als Single-

Session und finalisiert anzulegen.

21

Wie Sie den CD-Player bedienen

Welche Discs Sie verwenden können

Der Radio/CD-Player ist mit CD-, CD-R/RW- und MP3-

CD Medien kompatibel. Sie können alle hier erwähnten

Discs mit diesem Gerät ohne Adapter abspielen.

Spielen Sie keine anderen Medien wie DVDs etc. ab.

Disc-Größe 12 cm/8 cm CDs

Spielzeit 74 min. bzw. 24 min. max.

Î Wenn Sie das Gerät transportieren, entfernen Sie die Disc aus dem Laufwerk. Damit vermeiden Sie

Beschädigungen am CD-Player und der Disc.

Hinweis:

Die Wiedergabequalität bei MP3-CDs ist von der

Einstellung der Bitrate und der verwendeten Brenn-

Software abhängig.

Wie Sie Discs handhaben

Halten Sie die Disc immer an ihren Rändern fest.

Vermeiden Sie Fingerabdrücke, Schmutz und Kratzer.

Diese können Störungen und Sprünge bei der

Wiedergabe verursachen.

Schreiben Sie nicht auf die Discs.

Benutzen Sie weder Reinigungsspray noch Lösungsmittel. Lassen Sie die Disc nicht fallen und biegen Sie diese nicht. Spielen Sie keine Discs, die beschädigt sind.

Versuchen Sie nie beschädigte Discs zu reparieren.

Lagern Sie Discs nie im direkten Sonnenlicht, hoher

Luftfeuchte oder Temperatur.

Legen Sie gleichzeitig maximal 3 Discs in das Laufwerk.

Schließen Sie das Laufwerk nur, wenn die Disc richtig in das CD-Fach eingelegt ist.

Bewahren Sie Discs immer einzeln in ihrer Hülle auf.

Bewegen Sie das Gerät nicht bei der CD-Wiedergabe.

Wie Sie Discs reinigen können

Î Wischen Sie die Disc mit einem weichen, mit

Wasser befeuchteten Tuch ab.

Î Wischen Sie vom Mittelpunkt zum Rand der Disc.

Kreisende Bewegungen beim Reinigen verursachen

Kratzer. Diese können zu Fehlern bei der Wiedergabe führen.

22

Wie Sie Discs einlegen

Î Um CDs einzulegen, drücken Sie die Taste

OPEN/CLOSE 3 am Gerät. Das CD-Fach 1 öffnet sich automatisch.

Hinweis:

Das CD-Fach 1 öffnet sich nach vorne. Dabei darf es durch keine Gegenstände behindert werden.

Bei geöffnetem CD-Fach ist darauf zu achten, dass keine

Fremdgegenstände in das Gerät gelangen können.

Î CD-Fach 1 nur bei Stillstand der CD öffnen.

Î Sie können zwei CDs bei geöffnetem CD-Fach einlegen. CD mit der bedruckten Seite nach oben vorsichtig einlegen. Vergewissern Sie sich, dass die

CD nicht schief sitzt. Die linke CD wird eingelesen und wiedergegeben.

Wie Sie den CD-Player bedienen

Î Zum Einlegen einer dritten CD die Taste DISC

CHANGE 8 am Gerät drücken. Die CD-Aufnahme dreht sich und die dritte Lade wird zugänglich.

Î CD-Fach mit Taste OPEN/CLOSE 3 schließen.

Î Zum Entnehmen der CD das CD-Fach 1 öffnen und die CD an den Rändern entnehmen.

Hinweis:

Ist keine CD eingelegt erscheint nach kurzer Zeit „NO

DISC“ im Display 2.

Nach dem Einlegen der CD beginnt das Gerät die CD-

Informationen einzulesen, im Display 2 erscheint die

Anzeige CD und blinkend READING.

Display-Informationen

Nach kurzer Zeit erscheinen im Display 2 folgende

Informationen:

CD-DA Gesamtzahl Titel Gesamtspielzeit

MP3-CD Anzahl der Ordner Gesamtzahl der Titel

Warten Sie mit der Bedienung, bis der CD Inhalt komplett eingelesen wurde, um sicherzustellen, dass alle benötigten Informationen von der CD gelesen wurden.

23

Wie Sie den CD-Player bedienen

Wie Sie eine Disc wiedergeben

Î Um den CD-Modus einzustellen, drücken Sie die

Taste CD 30 am Gerät bzw. FUNCTION 75 auf der

Fernbedienung, bis CD im Display 2 erscheint.

Wird die CD falsch eingelegt oder ist die CD fehlerhaft erscheint „NO DISC“ im Display.

Hinweis:

Ist eine MP3-CD eingelegt erscheint die Gesamtanzahl der Titel am Display sowie die Anzeige MP3. Dies kann zwischen 10 Sekunden und 30 Sekunden dauern, je nachdem, wie viele Titel auf der MP3-CD enthalten sind.

Î Wenn Sie die Wiedergabe starten wollen, drücken

Sie einmal die Taste

X II 25, 68.

Das Gerät startet mit der Wiedergabe des ersten Titels.

Die wiedergegebene CD ist die CD, die sich in der linken

Lade (bei geöffnetem CD-Fach) befindet. Das Display zeigt die CD-Nummer, die Titelnummer und die abgelaufene Spielzeit.

Î Wenn Sie eine Abspielpause wünschen, drücken Sie die Taste

X II 25, 68 erneut.

Das Gerät unterbricht die Wiedergabe. Das Display zeigt die Titelnummer und das Wiedergabe-Zeichen „

X“ blinkt.

Î Um die Wiedergabe fort zu setzen, drücken Sie erneut einmal die Taste

X II 25, 68“.

Î Wenn Sie die Wiedergabe beenden wollen, drücken

Sie einmal die Taste

„ 24, 73. Im Display erscheint die Gesamtzahl bzw. die Gesamtspielzeit der Titel oder die Gesamtzahl der Ordner und Files.

Hinweis:

Drücken Sie stets die Taste

„ 24, 73 vor der Entnahme der CD.

Wie Sie eine Disc direkt wiedergeben

Î Drücken Sie eine der Tasten Disk Direkt Play 5. Die

Wiedergabe der jeweiligen Disk wird sofort gestartet

Wie Sie MP3-Informationen darstellen

Î Um ID3-Tag-Informationen im Display 2 zu aktivieren, drücken Sie die Taste

W, IDS FIND 68 der Fernbedienung länger als 1 Sekunde.

Î Zum Ausschalten die Taste 68 erneut länger als 1

Sekunde drücken.

24

Titel einstellen

Î Wenn Sie zum nächsten Titel springen wollen, drücken Sie einmal die Taste

XXI 26, 71.

Î Wenn Sie zum Beginn des Titels springen wollen, drücken Sie einmal die Taste I

WW 22, 71.

Î Wenn Sie zum vorigen Titel springen wollen, drücken Sie zweimal die Taste I

WW 22, 71.

Das Display zeigt die jeweils eingestellte Titel-Nummer.

Î Drücken Sie so oft, bis die gewünschte Titel-

Nummer angezeigt wird.

Schneller Suchlauf vorwärts oder rückwärts

Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte

Stelle zu suchen.

Î Drücken Sie zum schnellen Vorlauf die Taste

XXI 26, 71 und halten Sie die Taste gedrückt, bis

Sie die gewünschte Stelle gefunden haben.

Î Drücken Sie zum schnellen Rücklauf die Taste

I

WW 22, 71 und halten Sie die Taste gedrückt, bis

Sie die gewünschte Stelle gefunden haben.

Î Lassen Sie die Taste los.

Die Wiedergabe wird an dieser Stelle fortgesetzt.

Wie Sie den CD-Player bedienen

MP3-Album anwählen

Î Wenn Sie bei einer MP3-Disc zum nächsten Album springen wollen, drücken Sie einmal die Taste

FOLDER

T 69.

Î Wenn Sie bei einer MP3-Disc zum vorigen Album springen wollen, drücken Sie einmal die Taste

FOLDER

S 70.

Am Display blinkt die Nummer des eingestellten Albums auf.

Î Drücken Sie so oft, bis die gewünschte Album-

Nummer angezeigt wird.

Wiedergabe des Albums zu starten.

MP3-Titel suchen

Sie können MP3-CDs nach Files/Daten und

Ordnernamen durchsuchen. Drücken Sie

Î zur File/Datensuche die Taste W, IDS FIND 68 einmal

Î und zur Suche nach Ordnernamen die Taste W, IDS

FIND 68 zweimal.

Î Im Display erscheint der Buchstabe A und der erste

Titel der namentlich mit „A“ beginnt. Wenn kein

Eintrag unter „A“ gefunden wird, erscheint A –

NONE.

25

Wie Sie den CD-Player bedienen

Tasten

WW , XXI 22, 26, 71 können Sie den Anfangsbuchstaben oder die Ziffer mit dem der gesuchte Titel anfängt, ändern.

Î Wenn sich mehrere Titel mit gleichem

Anfangsbuchstaben/Ziffer auf der CD befinden, halten Sie eine der Tasten I

WW , XXI 22, 26, 71 länger als 1 Sekunde gedrückt bis der zuvor gewählte Buchstabe/Ziffer blinkt. gleichem Anfangsbuchstaben/Ziffer nacheinander anzuzeigen.

Î Sie können die Suchfunktion jederzeit durch

Drücken der Taste CLEAR 24, 73 beenden.

Î Wenn Sie so den gewünschten Titel gefunden haben, drücken Sie die Taste

X II 25, 68, um diesen direkt abzuspielen.

Î Ordner/Albumsuche

Î Es erscheint im Display das Symbol ALBUM sowie namentlich das erste Album, das sich auf der CD befindet, bzw. ROOT, wenn kein Album vorhanden bzw. sich alle Titel direkt im Root-Verzeichnis

(Grundverzeichnis) der CD befinden.

Tasten

WW , XXI 22, 26, 71 können Sie nun schrittweise nach Alben suchen.

26

Î Sie können die Suchfunktion jederzeit durch

Drücken der Taste CLEAR 24, 73 beenden.

Î Wenn Sie das gewünschte Album gefunden haben, drücken Sie die Taste

X II 25, 68. Die Wiedergabe startet mit dem ersten Titel der sich in diesem Album befindet.

Wie Sie die Wiederholen-Funktion nutzen

Titel, CD, alle CDs wiederholen

Î Wählen Sie den Titel am Gerät aus.

Am Display wird die gewählte Titel-Nummer angezeigt.

Î Drücken Sie einmal die Taste REPEAT 74.

Im Display erscheint die Anzeige „RPT“. Der Titel wird so lange wiederholt, bis Sie die Wiederholen-Funktion beenden.

Î Drücken Sie zweimal die Taste REPEAT 74.

Im Display erscheint die Anzeige „RPT DISC“. Die gesamte CD wird so lange wiederholt, bis Sie die

Wiederholen-Funktion beenden.

Î Drücken Sie dreimal die Taste REPEAT 74.

Im Display erscheint die Anzeige „RPT ALL“. Alle CDs werden so lange wiederholt, bis Sie die Wiederholen-

Funktion beenden.

Hinweis:

Die Wiederholen-Funktion kann auch bei aktivierter

Programmier-Funktion eingestellt werden.

Wiederholen-Funktion beenden

Î Drücken Sie die Taste REPEAT 74 am Gerät so oft, bis die Anzeige „RPT“ nicht mehr angezeigt wird.

Die Disc wird ohne Wiederholung bis zum Ende abgespielt, wenn Sie die Wiedergabe nicht stoppen.

Wie Sie den CD-Player bedienen

Wie Sie den Zufallsgenerator nutzen

Mit dem Zufallsgenerator können Sie die Titel einer CD bzw. aller eingelegten CDs in einer beliebig gemischten

Reihenfolge abspielen.

Hinweis:

Den Zufallsgenerator können Sie nur einstellen, wenn eine CD im geschlossenen CD-Fach 1 befindet.

Î Legen Sie eine Disc in das CD-Fach 1 und schließen Sie es.

Î Drücken Sie die Taste RANDOM 72.

Am Display sehen Sie die Anzeige „RDM DISC“.

Wiedergabe der zufälligen Titelfolge zu beginnen.

Î Um die Wiedergabe der beliebigen Titelfolge zu stoppen, drücken Sie die Taste RANDOM 72 wiederholt, bis die Anzeige verschwindet.

Î Drücken Sie die Taste RANDOM 72 zweimal.

Am Display sehen Sie die Anzeige „ALL RDM“. Jetzt werden die Titel/Files auf CD1, 2 und 3 in zufälliger

Reihenfolge wiedergegeben.

27

Wie Sie den CD-Player bedienen

Hinweis:

Den Zufallsgenerator können Sie nicht einstellen, wenn

Sie das Gerät programmiert haben.

Bei Verwendung des Zufallsgenerators können Sie nicht mit I

WW 22, 71 zum vorigen Titel schalten.

Wie Sie Titel anspielen (INTRO)

Drücken Sie die Taste INTRO 67. Im Display erscheint

INTRO. Wenn Sie INTRO während der Wiedergabe drücken beginnt die Funktion mit dem gerade laufenden

Titel.

Die INTRO-Funktion spielt jeden Titel für 10 Sekunden an. Nach dem Anspielen des letzten Titels stoppt die

Funktion automatisch.

Um die Funktion zu stoppen, die Taste INTRO 67 erneut drücken.

Wie Sie die Programmier-Funktion nutzen

Mit der Programm-Funktion können Sie bis zu 30 Titel einer Disc in einer von Ihnen festgelegten Reihenfolge abspielen.

Hinweis:

Die Programmierung können Sie nur vornehmen, wenn eine Disc im geschlossenen CD-Fach liegt und wenn sich das Gerät im Stopp-Modus befindet.

Î Legen Sie eine Disc in das CD-Fach 1 und schließen Sie es.

Î Drücken Sie die Taste PROGRAM 65.

Auf dem Display sehen Sie die Nummer des

Programmplatzes P01.

Î Wählen Sie mit der Taste DIRECT PLAY 5 die CD aus (1, 2 oder 3), auf der Sie die Titelwiedergabe programmieren möchten.

Î Wählen Sie it der Tasten IWW , XXI 22, 26, 71 den ersten zu programmierenden Titel aus.

Î Speichern Sie die gewünschte Titelnummer mit der

Taste SET 23, 67. Der Titel ist jetzt auf

Programmplatz 01 programmiert.

Î Programmieren Sie auf diese Weise die gewünschte

Reihenfolge der Titel.

28

Wiedergabe der Auswahl zu beginnen. Im Display erscheint PGM.

Î Wenn Sie die Wiedergabe der programmierten

Auswahl unterbrechen möchten, drücken Sie einmal die Taste

X II 25, 68.

Î Um die Wiedergabe erneut zu starten, drücken Sie einmal die Taste

X/ II 25, 68.

Î Um die programmierte Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste

„ 24, 73 zweimal.

Hinweis:

Wenn Sie das CD-Fach 1 öffnen wird der Programmspeicher gelöscht.

Sie können die Programmierung im STOP-Modus

überprüfen, indem Sie die Taste PROGRAM 65 drücken.

Die programmierten Titel werden in der Wiedergabe-

Reihenfolge angezeigt.

Während der programmierten Wiedergabe können Sie mit den Tasten I

WW , XXI 22, 26, 71 Titel suchen bzw. vor- und zurückschalten.

Wie Sie den CD-Player bedienen

29

Wie Sie das Radio bedienen

Wie Sie das Radio bedienen

Hinweis:

Das Gerät empfängt auf den Frequenzen

UKW 87,5–108 MHz und MW 522–1620 KHz.

Î Um den Radio einzuschalten, drücken Sie den

Funktionsschalter 32 bzw. die Taste FUNCTION 75.

Î Um den gewünschten Frequenzbereich UKW oder

MW auszuwählen, drücken Sie den

Funktionsschalter 32 mehrmals bzw. die Taste

FOLDER

S, BAND 70.

Î Wenn Sie UKW einstellen, können Sie die

Wurfantenne ausrichten, um den Empfang zu verbessern.

Hinweis:

In der Regel werden UKW-Sender im Stereo-Ton empfangen. Die Anzeige „STEREO“ erscheint. Wenn der UKW Empfang in Stereoqualität gestört ist, können

Sie den Wahlschalter FOLDER

T, MODE 69 auf Mono stellen. Dadurch wird der Empfang rauschärmer.

Î Wenn Sie MW einstellen, können Sie die MW-

Ringantenne drehen, um den Empfang zu verbessern.

Wie Sie einen Sender einstellen

Manuelle Senderwahl

Drücken Sie die Tasten I

WW , XXI 22, 26, 71 kurz, dies verändert die Empfangsfrequenz schrittweise nach oben bzw. nach unten. Im UKW-Bereich in 0,05 MHz-

Schritten, im MW-Bereich in 9-kHz-Schritten (= Feineinstellung). Damit können Sie auch schwache Sender einstellen, deren Frequenz Ihnen bekannt ist.

Sendersuchlauf

Langes Drücken der Tasten I

WW , XXI 22, 26, 71 (ca.

1 Sekunde), startet den Suchlauf. Der automatische

Suchlauf findet nur Sender mit einem starken Signal.

Schwache Sender können nur manuell eingestellt werden.

Erneutes Drücken der Tasten I

WW , XXI 22, 26, 71 (ca.

1 Sekunde), setzt den Suchlauf fort. Während des

Suchlaufs ist der Tuner stumm geschaltet.

30

Wie Sie Sender speichern

Der Programm-Speicher kann 30 Stationen im FM-

Bereich (UKW) und 15 Stationen im MW-Bereich speichern. Versuchen Sie mehr Stationen zu speichern erscheint im Display 2 die Meldung „FULL“.

Hinweis:

Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall erhalten.

Î In der Betriebsart TUNER mit der Taste FOLDER S,

BAND 70 auf FM- oder MW-Empfang stellen.

Î Den gewünschten Sender mit den Tasten IWW ,

XXI 22, 26, 71 einstellen.

Î Taste INTRO/SET 23, 67 drücken, der eingestellte

Sender wird auf einen Programmplatz gespeichert.

Hinweis:

Wird ca. 5 Sekunden keine Taste gedrückt, ist der

Programmier-Modus beendet.

Î Speichern weiterer Sender: Vorgang wiederholen.

Die nachfolgend gespeicherten Sender werden auf dem nächsten Programmplatz gespeichert.

Wie Sie das Radio bedienen

Anwählen der programmierten Stationen

Î Sie können durch Drücken der Taste PRESET W, X

IDS FIND, II 25, 68 die gespeicherten

Programmplätze aufwärts/abwärts durchschalten.

Das DISPLAY 2 stellt den jeweils eingestellten Kanal und den Speicherplatz dar.

Löschen einer Programmplatz-Speicherung

Î Den gewünschten Sender mit den Tasten IWW ,

XXI 22, 26, 71 einstellen.

Taste INTRO/SET 23, 67 für 3 Sekunden drücken.

31

Wie Sie das Radio bedienen

UKW-Emfang mit RDS-Informationen

RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen

Informationen über UKW-Sender. Sendeanstalten mit

RDS senden z.B. ihren Sendernamen oder den

Programmtyp. Dieser wird im DISPLAY 2 angezeigt.

Programmtypen:

NEWS Nachrichtensender

AFFAIRS

INFO

SPORT

EDUCATE

DRAMA

CULTURE

SCIENCE

VARIED

POP M

ROCK M

EASY

LIGHT M

CLASSICS

OTHER M

WEATHER

Wirtschaftssender

Information, Verbrauchertipps

Sportsender

Erziehungstipps

Theaterstücke

Kultursender

Naturwissenschaftssender

Unterhaltungssender

Popmusik

Rockmusik

Easy Musik leichte Musik

Symphonien und Opern

Jazz, Volksmusik, Country

Wetterinformationen

32

FINANCE

CHILDREN

SOCIAL A

RELIGION

PHONE IN

TRAVEL

LEISURE

Wirtschaftssender

Kindersender

Gesellschaft

Religion

Reise

JAZZ

COUNTRY

NATIONAL

OLDIES

Jazzmusik

Countrymusik

Oldies

FOLK

DOCUMENT

Folk Musik

Beim Empfang eines UKW-Senders, der RDS-

Informationen ausstrahlt, erscheint das RDS-Symbol im

Display 2 sowie der Sendername.

Das Gerät kann die RDS-Informationen PS

(Sendername), RT (Textmeldungen der eingestellten

Sender) sowie PTY (Programmtyp) darstellen.

RDS-Informationen am Display darstellen

Î Drücken Sie die Taste REPEAT RDS-MODE 74, um zwischen den RDS-Informationen PS

(Sendername), PTY (Programmtyp) sowie RT

(Textmeldungen der eingestellten Sender) zu wechseln.

Während die Information eingelesen wird, kann auf dem

Display 2 „WAIT PS“, „WAIT PTY“ oder „WAIT RT“ erscheinen.

Suche nach Programmtyp

Hinweis:

Der Tuner kann einen Sender nach Angabe des

Programmtyps suchen. Die Suche ist nur bei gespeicherten Sendern möglich. Bei geringer

Signalstärke des eingestellten Senders funktioniert die

Suche u.U. nicht korrekt.

Î Taste RANDOM PTY SEARCH 72 drücken, die

Meldung „SELECT“ sowie das PTY-Symbol erscheint abwechselnd im Display 2.

Î Der gewünschte Programmtyp nach dem gesucht werden soll, wird nun mit der Taste PRESET

W, X

IDS FIND, II 25, 68 eingestellt. Wird ca. 5 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird der Modus beendet.

Wie Sie das Radio bedienen

Î Suchlauf mit Taste RANDOM PTY SEARCH 72 starten, der Hinweis „SEARCH“ erscheint im Display

2.

Der Suchlauf stoppt, wenn ein Sender mit dem gesuchten Programmtyp gefunden ist. Wird kein entsprechender Sender gefunden erscheint kurz „NOT

FOUND“ im Display 2. Das Gerät kehrt zum letzten

Sender zurück.

33

Wie Sie den Kassettenrekorder bedienen

Wie Sie den Kassettenrekorder bedienen

Hinweis:

Das Gerät ist ein Doppelkassettendeck (Tapedeck).

TAPE 1 ist für die Wiedergabe und die Aufnahme, TAPE

2 nur für die Wiedergabe von Kassetten geeignet. Die beschriebene Bedienung zur Wiedergabe von Kassetten können Sie sowohl mit TAPE 1 wie auch TAPE 2 durchführen.

Hinweise bei Bedienung des

Kassettenrekorders

Bei geöffnetem Kassettenfächern 9, 10 ist darauf zu achten, dass keine Fremdgegenstände in das Gerät gelangen können.

Einschalten der Betriebsart Kassette

Î Das Gerät mit der Taste 4 an der Gerätefront oder der Fernbedienung 64 einschalten.

Î Zum Einschalten der Betriebsart Kassette die Taste

TAPE 33 bzw. FUNCTION 75 wiederholt drücken bis

„TAPE“ im Display erscheint.

Einsetzen der Kassette

Hinweis

Der Kassettenrecorder erzielt die bestmögliche Qualität bei der Verwendung von Kassetten des Standards IEC I.

Speziell bei der Aufnahme mit anderen Kassetten-

Standards kann es zu Qualitätseinbußen kommen. des jeweiligen Tapedecks öffnet sich das

Kassettenfach 9 bzw. 10.

Die Kassette wird so eingelegt, dass die volle Spule links ist und die offene Kassettenseite nach unten zeigt.

Danach das Kassettenfach wieder vorsichtig schließen.

Das Gerät ist nun betriebsbereit.

Hinweis:

Bei ungleichmäßigem Lauf von Kassetten, besonders bei der Ausführung C 120, liegt die Ursache zumeist an der

Kassette und nicht am Gerät.

Wiedergabe von Kassetten

Î Drücken Sie die PLAY-Taste X 12, 17. Dadurch läuft der Bandtransport an und die Wiedergabe beginnt.

Zur Unterbrechung dient die PAUSE-Taste 16, 21.

34

Erreicht die Kassette während der Wiedergabe das

Bandende, wird die Wiedergabe beendet.

Vorlauf/Rücklauf

Î Drücken Sie die STOP-Taste 15, 20.

Î Drücken Sie REW 13, 18, um das Band zurücklaufen zu lassen bzw. F.FFD 14, 19, um das

Band vorlaufen zu lassen.

Kontinuierliche Wiedergabe von 2

Kassetten

Î Laden Sie zwei Kassetten, die Sie hintereinander wiedergeben wollen in die Kassettenfächer 9, 10.

Î Drücken Sie die PLAY-Taste X 17 von TAPE 2. Die

Wiedergabe dieser Kassette beginnt.

Î Drücken Sie die PAUSE-Taste 16 von TAPE 1. Nach

Beendigung der Wiedergabe von TAPE 2 wird die

Wiedergabe der Kassette in TAPE 1 gestartet.

Wie Sie den Kassettenrekorder bedienen

35

Wie Sie die Aufnahmefunktion benutzen

Wie Sie die Aufnahmefunktion benutzen

Absicherung gegen unbeabsichtigtes

Löschen

Bei jeder Neuaufnahme wird die alte Aufnahme gelöscht.

An der Rückseite der Kassette befinden sich zwei kleine

Plastikzungen. Werden diese herausgebrochen, ist das

Band vor zufälligem Löschen geschützt.

Bei bespielten Kassetten der Industrie sind diese Zungen bereits entfernt. Ein nachträgliches Löschen ist trotzdem möglich, wenn Sie vor einer Neuaufnahme die Öffnung mit Plastik-Klebeband überkleben.

Hinweis:

Kennöffnung CrO2 nicht zukleben.

Aufnahme von Radio und externem

Gerät

Hinweis:

Rundfunk- oder CD-Aufnahmen sind nur im Rahmen der

Urheberrechtsbestimmungen zulässig.

Mit dem Gerät kann eine Aufnahme von Radio, externen

Geräten, CD sowie von TAPE 2 auf die Kassette in

Laufwerk TAPE 1 durchgeführt werden. Die optimale

Aussteuerung übernimmt eine funktionssichere

Steuerautomatik. Eine Veränderung der Lautstärke nimmt keinen Einfluss auf die Aufnahme.

Î Legen Sie eine unbespielte Kassette in das TAPE 1 ein. Achten Sie darauf, dass die Lasche für die

Aufnahmesperre nicht heraus gebrochen ist.

Î Wählen Sie die Quelle mit der Taste FUNCTION 75 bzw. TUNER 32 oder AUX 31.

Hinweis:

Aufnahme von Radio: Stellen Sie mit der Taste BAND 32,

70 das gewünschte Frequenzband ein.

Aufnahme von externem Gerät: Stellen Sie die korrekte

Verbindung von externem Gerät (TV, Videorekorder,

Minidisc-Player etc.) mit den AUX IN-Anschlüssen 36 her.

36

Aufnahme starten

Î Starten Sie die Aufnahme mit der Taste REC 11, die

Taste PLAY 12 wird automatisch niedergedrückt.

Î Unterbrechen Sie die Aufnahme kurz, indem Sie die

Taste PAUSE 16 drücken, setzen Sie die Aufnahme durch erneutes Drücken der Taste PAUSE 16 wieder fort.

Î Beenden Sie die Aufnahme, indem Sie die Taste

STOP 15 drücken.

Hinweis:

Erreicht die Kassette während der Aufnahme das

Bandende, wird die Aufnahme automatisch beendet.

Wie Sie die Aufnahmefunktion benutzen

CD-Aufnahme mit Synchro-Start-

Funktion

Hinweis:

Das CD-Laufwerk muss sich dazu im STOP-Modus befinden. Das Starten der Aufnahme startet gleichzeitig die CD-Wiedergabe.

Î Wählen Sie mit FUNCTION 75 bzw. Taste CD 30 die

Aufnahmequelle CD.

Î Legen Sie die gewünschte CD ein von der Sie eine

Aufnahme erstellen wollen.

Î Programmieren Sie falls gewünscht die

Titelreihenfolge.

Î Wenn Sie einen einzelnen Titel der CD aufnehmen möchten, wählen Sie diesen mit den Tasten I

WW ,

XXI 22, 26, 71 aus.

Î Legen Sie eine unbespielte Kassette in das

Kassettenfach 9 ein. Achten Sie darauf, dass die

Lasche für die Aufnahmesperre nicht heraus gebrochen ist. Beachten Sie hierzu die Hinweise zur

Absicherung gegen unbeabsichtigtes Löschen.

37

Wie Sie die Aufnahmefunktion benutzen

Î Drücken Sie die Taste REC 11, um das Gerät aufnahmebereit zu schalten (die Taste PLAY 12 wird automatisch mitgedrückt). Das Abspielen der CD startet automatisch vom Anfang. Der CD-Spieler muss nicht gesondert gestartet werden.

Î Aufnahme unterbrechen: Drücken Sie die Taste

PAUSE 16, Aufnahme fortsetzten: erneut die Taste

PAUSE 16 drücken.

Î Aufnahme beenden: Drücken Sie die Taste STOP

15.

Î Aufnahme anhören: Drücken Sie die Taste REW 13, um die Kassette bis zum Beginn der Aufnahme zurückzuspulen. Danach drücken Sie die Taste

PLAY 12, um die Wiedergabe zu starten.

Hinweis:

Erreicht die Kassette während der Aufnahme das

Bandende, wird die Aufnahme automatisch beendet.

Aufnahme von Kassette zu Kassette

(Dubbing)

Î Wählen Sie mit FUNCTION 75 bzw. Taste TAPE 33 die Aufnahmequelle TAPE.

Î Legen Sie die bespielte Kassette in das

38

Kassettenfach 10 von TAPE 2, die Leerkassette in das Kassettenfach 9 von TAPE 1 ein.

Hinweis:

Falls die Kassette nicht vollständig zurückgespult wurde, können Sie dies auch manuell durchführen.

Î Beginnen Sie die Wiedergabe von TAPE 2 durch

Drücken der Taste PLAY 17.

Î Starten Sie die Aufnahme von TAPE 1 mit der Taste

REC 11.

Î Beenden Sie die Aufnahme mit der Taste STOP 15,

20.

Wie Sie die Timer-Funktion benutzen

Hinweis:

Die Timer-Funktion können Sie erst bedienen, wenn Sie die korrekte Uhrzeit eingestellt haben.

Uhrzeit einstellen

Sie können die Uhrzeit des Gerätes im Standby-Betrieb

(Gerät ausgeschaltet, mit Netz verbunden) einstellen.

Î Schalten Sie das Gerät mit der Taste STANDBY/ON

4, 64 in den Standby-Betrieb.

Î Drücken Sie die Taste INTRO SET 23, 67, die

Stundenanzeige blinkt im Display 2.

Î Stellen Sie mit den Tasten IWW , XXI 22, 26, 71 die aktuelle Stunde ein.

Î Drücken Sie die Taste INTRO SET 23, 67, die

Minutenanzeige blinkt im Display XX.

Î Stellen Sie mit den Tasten IWW , XXI 22, 26, 71 die aktuelle Minute ein.

Î Drücken Sie die Taste INTRO SET 23, 67 erneut, um die Einstellung abzuschließen.

Hinweis:

Bei Netzausfall oder nach Ausschalten des Gerätes mit dem Netzschalter muss die Uhrzeit neu eingestellt werden.

Wie Sie die Timer-Funktion benutzen

Timer einstellen

Das Gerät verfügt über zwei Timerfunktionen:

- den Einschalt-Timer, der das Gerät zur eingestellten

Weckzeit einschaltet und den

- Sleep-Timer, der das Gerät nach einer eingestellten

Zeit automatisch abschaltet (Standby).

Ein- und Ausschaltzeit einstellen

Sie können eine tägliche Einschaltzeit des Gerätes einstellen. Wird während der Einstellung länger als 10

Sekunden keine Taste gedrückt, verlässt das Gerät den

Modus automatisch. Sie müssen dann von vorne beginnen.

Î Drücken Sie zur Aktivierung die Taste TIMER 7, im

Display erscheint „T“ und die für den Timer eingestellte Betriebsart blinkt (TUNER, CD, AUX,

TAPE).

Î Wählen Sie mit der Taste FUNCTION 75 die gewünschte Betriebsart für den Timer.

Î Drücken Sie die Taste INTRO SET 23, 67, die

Stundenanzeige der Einschaltzeit blinkt im Display.

Î Stellen Sie mit den Tasten IWW , XXI 22, 26, 71 die Stunde ein.

39

Wie Sie die Timer-Funktion benutzen

Î Drücken Sie die Taste INTRO SET 23, 67, die

Minutenanzeige blinkt im Display XX.

Î Stellen Sie mit den Tasten IWW , XXI 22, 26, 71 die

Minute ein.

Î Drücken Sie die Taste INTRO SET 23, 67 erneut, die

Lautstärke-Anzeige erscheint.

Î Stellen Sie mit den Tasten VOL S, T 66 die

Einschaltlautstärke zwischen den Werten 1-28MAX ein.

Î Drücken Sie die Taste INTRO SET 23, 67, die „OFF“ blinkt im Display.

Î Stellen Sie die gewünschte Ausschaltzeit in 10

Minuten-Schritten mit den Tasten I

WW , XXI 22,

26, 71 ein (10 – 240 Minuten).

Î Drücken Sie die Taste INTRO SET 23, 67, um die

Einstellung abzuschließen.

Kassettenfunktion bei Timer

Aufnahme

Sie können die Timer-Funktion auch verwenden, um zu einer bestimmten Uhrzeit eine Aufnahme zu starten.

Hinweis:

Wählen Sie mit der Taste FUNCTION 75 die gewünschte

Quelle für den Timer.

Î Schalten Sie dann das Gerät mit STANDBY 4, 64 aus.

Î Legen Sie eine unbespielte Kassette in das TAPE 1 ein. Achten Sie darauf, dass die Lasche für die

Aufnahmesperre nicht heraus gebrochen ist.

Î Drücken Sie die Taste REC 11.

Das Gerät ist jetzt bereit, zur eingestellten Uhrzeit mit der

Aufnahme zu beginnen.

40

Wiedergabe

Sie können die Timer-Funktion auch verwenden, um zu einer bestimmten Uhrzeit die Wiedergabe zu starten.

Hinweis:

Wählen Sie mit der Taste FUNCTION 75 die Quelle

TAPE für den Timer.

Î Schalten Sie dann das Gerät mit STANDBY 4, 64 aus.

Î Legen Sie eine bespielte Kassette in das TAPE 1 oder TAPE 2 ein.

Î Drücken Sie die Taste PLAY 12, 17.

Das Gerät ist jetzt bereit, zur eingestellten Uhrzeit mit der

Wiedergabe der Kassette zu beginnen.

Wie Sie die Timer-Funktion benutzen

Timer ein- und ausschalten

Taste TIMER 7 mehrmals kurz drücken, um den Timer ein- und auszuschalten.

Bei eingeschaltetem Timer erscheint im Display das

Uhrsymbol 45.

41

Wie Sie das Gerät reinigen

Wie Sie das Gerät reinigen

Stromschlag!

Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen.

ACHTUNG!

Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und

Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.

Î Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit

Wasser angefeuchteten Tuch.

Wagen extrem hoch ansteigen kann. Fingerabdrücke und Staub auf der bespielten Seite mit einem sauberen, trockenen Reinigungstuch reinigen. Es dürfen zum

Reinigen von CDs keine Plattenpflegemittel wie

Plattenspray, Reinigungsflüssigkeiten, Antistatikspray oder Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnung oder sonstige im Handel erhältliche Chemikalien verwendet werden. Hartnäckige Flecken können eventuell mit einem feuchten Fensterleder beseitigt werden.

Hinweise zur CD

Die CD stets in der Hülle aufbewahren und nur an den

Kanten anfassen. Die in Regenbogenfarben schimmernde Oberfläche darf nicht berührt werden und sollte stets sauber sein. Kein Papier oder Klebeband auf die Etikettenseite der Disk kleben. Die CD sollte von praller Sonneneinstrahlung und Wärmequellen wie

Heizungen ferngehalten werden.

Ebenfalls darf eine CD nicht in einem direkt in der Sonne geparkten Wagen liegen, da die Innentemperatur im

42

Hinweise zu Kassetten

Spulen Sie die Kassette vor der Aufbewahrung zum

Bandanfang zurück. Die Kassetten stets in der Hülle aufbewahren. Am Besten bewahren Sie Kassetten stehend auf, wobei die volle Spule unten liegen sollte.

Die Kassette darf nicht zu hohen Temperaturen

(Sonnenlicht, Heizungen usw.) oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Ebenfalls darf die Kassette keinem

Magnetfeld (Lautsprecher, Computer-Monitore usw.) ausgesetzt werden.

Wie Sie den Kassettenrekorder reinigen

Wie Sie das Gerät reinigen oder Wiedergabequalität müssen diese Teile mit Alkohol oder Tonkopfreiniger gesäubert werden.

Zum Reinigen öffnen Sie das Kassettenfach.

Benutzen Sie zum Reinigen ein Tuch oder ein

Wattestäbchen.

Wegen der schlechten Zugänglichkeit dieser Teile ist die

Verwendung einer Reinigungskassette zu empfehlen.

Weitergehende Eingriffe, z.B. Ölen, Fetten, Änderungen von Einstellungen usw., dürfen nicht vorgenommen werden.

C 120-Kassetten sind nicht empfehlenswert. Bei ungleichmäßigem Lauf von Kassetten liegt die Ursache im Allgemeinen an der Kassette.

Schlagen Sie diese vor dem Einsetzen flach von beiden

Seiten sanft auf eine Tischplatte o. Ä., damit vorstehende

Bandwindungen zurechtgeschoben werden.

Bei längerem Betrieb bildet der vom Tonband abfallende magnetische Staub eine Schicht auf dem Aufnahme-

/Wiedergabekopf 2, dem Löschkopf 1, der Tonwelle und der Bandandruckrolle 3. Bei Nachlassen der Aufnahme-

43

Wie Sie Fehler beseitigen

Wie Sie Fehler beseitigen

Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert,

überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen.

Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen

Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte

Kontakt mit dem Hersteller auf.

Probleme mit dem Gerät

Symptom

Gerät lässt sich nicht einschalten.

Es ist kein Ton zu hören.

Mögliche Ursache/Abhilfe

Das Gerät wird nicht mit

Strom versorgt.

Schließen Sie das Netzkabel richtig an die Netzsteckdose an.

Erhöhen Sie die Lautstärke.

Ziehen Sie den Kopfhörer-

Stecker aus dem Gerät, wenn

Sie über Lautsprecher hören möchten.

Ggf. ist die falsche Quelle gewählt worden.

Symptom

Es ist ein Störrauschen zu hören.

Mögliche Ursache/Abhilfe

In der Nähe des Geräts sendet ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende

Radiowellen aus.

Entfernen Sie das Mobiltelefon oder das Gerät aus der Umgebung des Geräts.

Es treten andere Bedienungsstörungen, laute Geräusche oder eine gestörte Display-

Anzeige auf.

Elektronische Bauteile des

Geräts sind gestört.

Ziehen Sie den Netzstecker.

Lassen Sie das Gerät ca.

10 Sekunden von der

Stromquelle getrennt.

Schließen Sie das Gerät erneut an oder setzen Sie die

Batterien ein.

Das Display schaltet sich nicht ein.

Gerät in STANDBY.

Gerät einschalten.

Netzstecker ziehen, wieder einstecken, Gerät einschalten.

44

Probleme mit dem CD-Player

Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe

Die CD wird nicht wiedergegeben oder springt bei der

Wiedergabe weiter.

Das Gerät befindet sich nicht im CD-

Modus.

Falsche CD eingelegt.

Das CD-Fach ist nicht geschlossen.

Schließen Sie das CD-Fach.

Die CD ist falsch eingelegt.

Legen Sie die CD mit der beschrifteten

Seite nach oben ein. Die CD muss gut zentriert im CD-Fach liegen.

Die CD ist verschmutzt oder defekt.

Reinigen Sie die CD, verwenden Sie eine andere CD.

Im CD-Fach hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen.

Entnehmen Sie die CD und lassen Sie das CD-Fach ca. 1 Stunde zum trocknen offen stehen.

Die Spielzeit der CD beträgt mehr als

74 Minuten.

Wie Sie Fehler beseitigen

Symptom

Der Ton setzt aus.

Mögliche Ursache/Abhilfe

Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt.

Drehen Sie die Lautstärke herunter.

Die CD ist beschädigt oder verschmutzt.

Reinigen Sie die CD oder ersetzen Sie sie.

Das Gerät ist Vibrationen ausgesetzt.

Stellen Sie das Gerät an einem vibrationsarmen Ort auf.

Probleme mit der Fernbedienung

Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe

Die Fernbedienung funktioniert nicht.

Batterien falsch eingelegt oder schwach.

Überprüfen Sie die Polarität, wechseln

Sie die Batterien.

IR-Verbindung unterbrochen.

Entfernen Sie Objekte, die sich zwischen

Fernbedienung und Gerät befinden.

Abstand zu groß.

Max. Entfernung zum Gerät: 7 Meter

45

Wie Sie Fehler beseitigen

Probleme mit dem Radio

Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe

Es wird kein

Radiosender empfangen.

Das Gerät befindet sich nicht im

Radio-Modus.

Schieben Sie den Schalter

„FUNCTION“ auf RADIO

Der Ton ist schwach oder von schlechter

Qualität.

Andere Geräte, z. B. Fernseher stören den Empfang.

Stellen Sie den Radio/CD-Player weiter entfernt von diesen Geräten auf.

Die Batterien sind erschöpft.

Ersetzen Sie die Batterien durch frische.

Die Antenne ist nicht ausgezogen oder ausgerichtet.

Ziehen Sie die Antenne aus.

Drehen Sie die Antenne oder das

Gerät, um den Empfang zu verbessern.

Probleme mit dem Kassettenrekorder

Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe

Die Wiedergabe ist unregelmäßig.

Der Tonkopf ist verschmutzt.

Reinigen Sie den Tonkopf.

Es ist keine

Aufnahme möglich.

Die Aufnahme ist verzerrt.

Höhere Frequenzen sind zu schwach.

Die Kassette ist defekt.

Wechseln Sie die Musikkassette.

Der Aufnahmeschutz der Kassette ist entfernt worden.

Wechseln Sie die Kassette oder decken Sie den Aufnahmeschutz mit

Klebeband ab.

Falsche Quelle CD, TUNER, AUX gewählt.

Quelle mit FUNCTION wählen.

Der Aufnahmekopf ist verschmutzt.

Reinigen Sie den Aufnahmekopf.

Die Kassette ist defekt oder falsch.

Wechseln Sie die Kassette, verwenden Sie keine METAL oder

CHROM-Kassetten.

Der Aufnahmekopf ist verschmutzt.

Reinigen Sie den Aufnahmekopf.

46

Technische Daten

Abmessungen Gerät

(Breite x Höhe x Tiefe):

Lautsprecher:

275 mm x 317,5 mm x 377 mm

190 mm x 317,5 mm x 170 mm

Gewicht Gerät:

Lautsprecher

Spannung:

5 kg

2 x 2 kg

230 V Wechselstrom, 50 Hz

Ausgangsleistung: 2 x 5 W Sinus 10% THD, 6 Ohm

Umgebungsbedingungen: +5 °C bis +35 °C

5 % bis 90 % relative Luftfeuchte

(nicht kondensierend)

Radio:

Empfangsfrequenzen:

Antenne:

UKW 87,5–108 MHz

MW 522–1620 kHz

75Ohm-Antennenanschluss für

Hausantenne

UKW-Wurfantenne

MW-Ringantenne

CD 3fach-Wechsler

Laser:

Wandler:

Kopfhörer

Anschlussbuchse:

655 nm Wellenlänge, Klasse1

1 bit D/A, 4fach-Oversampling

6,5 mm

Leistungsaufnahme: 30 W, STANDBY < 1 Watt

Technische Daten

Kassettenrekorder

Bandgeschwindigkeit

Gleichlaufabweichungen

Kassettenformat

Stereo-Aufnahmesystem

4,75 cm/sek.

< als 0,4%, Mittelwert 0,25%

Kompakt-Kassetten C 30 - C 90,

Normal Typ I Ferro/Superferro

(Fe2O3)

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Die Abmessungen sind ungefähre Werte.

Richtlinien und Normen

Dieses Produkt entspricht der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EEC), der EMV-Richtlinie (89/336/EEC) und der

CE-Kennzeichenrichtlinie (93/68/EEC).

47

Wie Sie den Hersteller erreichen

Wie Sie den Hersteller erreichen

DGC GmbH

Spöttingerstraße 2b

D-86899 Landsberg

Entsorgungshinweise

Entsorgung der Verpackung

Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die

Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.

Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei

Ihrem Händler oder über Ihre kommunale

Entsorgungseinrichtung. Vor der Entsorgung des

Gerätes sollten die Batterien entfernt werden.

Erstickungsgefahr!

Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.

Erstickungsgefahr durch Folien und anderen

Verpackungsmaterialien.

Wie Sie das Gerät entsorgen

Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer

Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des

Gerätes.

Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG

über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.

Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.

Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der

Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen

Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.

Lebensgefahr!

Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen.

Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.

48

Werbung

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung

Inhaltsverzeichnis