Humax CI-5100 Bedienungsanleitung

Add to My manuals
26 Pages

advertisement

Humax CI-5100 Bedienungsanleitung | Manualzz

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 52

Digitale Settopbox

Benutzerhandbuch

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 2

Inhalt

D1

Sicherheit................................................................. D2

Urheberrechtshinweise ............................................ D3

Glossar .................................................................... D4

Referenz .................................................................. D5 ~ D6

Anschlüsse .............................................................. D7 ~ D10

Fernbedienung......................................................... D11 ~ D12

Hilfe zu den Funktionen .......................................... D13 ~ D14

Hilfe zum Hauptmenü .............................................. D15 ~ D41

Motorisiertes System .............................................. D42 ~ D45

Fehlersuche ............................................................. D46

Übersicht der Menüs ............................................... D47 ~ D48

Technische Daten .................................................... D49 ~ D50

Sicherheit

Dieses Gerät entspricht internationalen Sicherheitsstandards.

Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch.

STROMVERSORGUNG : 190 – 250 V Wechselspannung bei 50/60 Hz

ÜBERLASTUNG

FLÜSSIGKEITEN

: Vermeiden Sie die Überlastung von Wandsteckdosen,

Verlängerungskabeln oder Adaptern. Andernfalls besteht die Gefahr eines

Brandes oder elektrischen Schlags.

: Es darf keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangen. Stellen Sie niemals

Behältnisse mit Flüssigkeiten, insbesondere Laugen, auf dem Gerät ab.

REINIGUNG

BELÜFTUNG

: Ziehen Sie vor dem Reinigen des Gerätes den Netzstecker. Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.

: Achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze auf der Oberseite des

Gerätes stets frei sind. Nur so kann eine ausreichende Belüftung gewährleistet werden.

Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen oder Teppiche.

Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht aus. Stellen Sie das

Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern auf.

Stellen Sie keine anderen elektronischen Geräte auf den Receiver.

ZUBEHÖR : Schließen Sie nur ausdrücklich dafür vorgesehene Geräte an den

Receiver an. Andernfalls kann es zu Gefahrensituationen oder zu Schäden am Receiver oder an Geräten kommen.

VERBINDEN DES RECEIVERS MIT DEM LNB-KONVERTER DER SATELLITENSCHÜSSEL

: Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Kabel zum Fernseher ansteck en oder abziehen.

ANDERNFALLS KANN DER LNB BESCHÄDIGT WERDEN.

ANSCHLIESSEN DES RECEIVERS AN DAS FERNSEHGERÄT

: Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Kabel zum Fernseher ansteck en oder abziehen.

ANDERNFALLS KANN DER FERNSEHER BESCHÄDIGT WERDEN.

ERDUNG : Das LNB-Kabel MUSS GEERDET SEIN. Das Erdungssystem muss den

Anforderungen des Standards SABS 061 entsprechen.

AUFSTELLUNGSORT : Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Innenräumen, um es vor

Blitzschlag, Regen und Sonneneinstrahlung zu schützen.

Achtung!

D2

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 4

Urheberrechtshinweise

D3

Urheberrechtshinweise

VIACCESS ™ ist ein Markenzeichen von France Telekom.

CryptoWorks ™ ist ein Markenzeichen von Philips Electronics N. V.

Irdeto ist ein eingetragenes Markenzeichen von Mindport BV.

Nagravision ist ein eingetragenes Markenzeichen von Kudelski S. A.

Conax ist ein Markenzeichen von Telenor Conax AS.

"Dolby" und das Doppel-D-Zeichen sind Markenzeichen von Dolby Laboratories.

Hinweis

HUMAX kann für keinerlei Schäden verantwortlich gemacht werden, die aus der

Verwendung inoffizieller Software resultieren.

Das Verwenden von Software, die nicht offiziell von HUMAX bereitgestellt wurde, führt zum Erlöschen der Herstellergarantie.

Wir empfehlen dringend, mit allen HUMAX-Produkten nur Originalsoftware von

HUMAX zu verwenden.

Achtung

Wenn Sie Pay-Per-View-Programme empfangen möchten (Bezahlfernsehen), teilen Sie bitte dem Händler, bei dem Sie diesen Receiver gekauft haben, die Seriennummern von

Receiver und Smart Card mit. Der Händler wird das Seriennummernpaar registrieren.

Dieser Vorgang ist Voraussetzung dafür, dass Sie auch verschlüsselte Fernsehprogramme empfangen können.

Hinweis

Wenn geänderte Netzwerkdaten gesendet werden, erkennt das Nagravision-System.

dass sich die zugehörigen Satelliten- bzw. Kabel-Servicedaten geändert haben.

Daraufhin werden die Servicedaten anhand der gesendeten Netzwerkdaten neu organisiert. Während dieses Vorgangs wird am Bildschirm die Nachricht

"Netzwerkinformation wird aktualisiert…" angezeigt. Dies geschieht automatisch immer dann, wenn sich die so genannte NIT (Network Information Table) ändert.

Die entsprechenden Einstellungen können nicht vom Händler vorgenommen werden, da die NIT von Nagravision bereitgestellt wird.

Es kann vorkommen, dass die Nachricht während des normalen Fernsehempfangs angezeigt wird. Die Aktualisierung der Daten erfolgt dann im Hintergrund.

Dies geschieht ca. ein Mal pro Jahr.

Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlermeldung. Lassen Sie deshalb das Gerät eingeschaltet.

Informationen für TV-Cabo-Abonnenten.

Beim Programmsuchlauf werden die Kanäle 001 bis 100 vom Diensteanbieter automatisch für Nagravision eingerichtet.

Andere Kanäle werden bei der Programmsuche mit Nummern ab 101 bezeichnet.

Alle Angaben beziehen sich auf NACI 5700-Modelle.

Glossar

Glossar

Antenne

Gerät, das elektromagnetische Wellen empfängt und aussendet. Hierzu gehören auch

Satellitenschüssel und Breitbandantennen.

Forward Error Correction (FEC)

System, das Fehler bei der Datenübertragung erkennt und korrigiert.

Frequenz

Anzahl von Schwingungen oder Ereignissen pro Sekunde. Die Einheit der Frequenz ist Hertz (Hz).

Zwischenfrequenz (ZF)

Frequenz, auf die eine Trägerfrequenz beim Übertragen oder Empfangen verschoben wird.

LNB-Konverter (Low Noise Block Downconverter)

Rauscharmer Mikrowellenverstärker und -konverter, der ein Frequenzband auf das ZF-Band umsetzt.

Packet Identifier (PID)

Zahlenfolge zum Kennzeichnen von Paketen innerhalb eines Datenstroms.

Polarisation

Eigenschaft elektromagnetischer Wellen, die von der Orientierung des Feldvektors bestimmt wird.

Vierphasen-Umtastung (QPSK, Quaternary Phase Shift Keying)

Phasenumtastung eines digitalen Signals, bei der vier Phasenlagen verwendet werden.

Programm

Empfangskanal, auf den ein Decoder oder Fernseher abgestimmt ist.

Transponder

Gerät, das automatisch Signale empfängt, verstärkt und auf einer anderen Frequenz wieder aussendet.

D4

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 6

Referenz

D5

1. Anschließen DiSEqC 1.0-kompatibler Geräte

Alle unsere Receiver sind mit DiSEqC 1.0 kompatibel. Dies gestattet es, mehrere Antennen gleichzeitig an den Receiver anzuschließen.

Falls Sie zwei oder mehr feste Antennen oder LNB-Konverter anschließen möchten, können

Sie dazu einen DiSEqC 1.0-Umschalter verwenden.

1. Verbinden Sie das Koaxialkabel des ersten LNB-Konverters mit dem LNB1- oder LNB

A-Eingang des DiSEqC-Umschalters.

2. Verbinden Sie danach das Koaxialkabel des zweiten LNB-Konverters mit dem LNB2oder LNB B-Eingang des DiSEqC-Umschalters.

3. Verfahren Sie ebenso für weitere LNB-Konverter.

4. Verbinden Sie mit einem Koaxialkabel den RF-Ausgang des DiSEqC-Umschalters mit dem LNB-Eingang ("LNB IN") des Receivers.

2. Anschließen DiSEqC 1.2-kompatibler Geräte

Hinweise hierzu finden Sie auf Seite D42.

3. Anschließen einer Satellitenantenne

Sie können entweder eine einzelne Satellitenantenne direkt oder – über einen Konverter – mehrere Antennen oder LNB-Konverter an den digitalen Receiver anschließen.

Sie können das Gerät auch zusammen mit einem weiteren Satellitenreceiver (beispielsweise einem analogen) an einer Gemeinschaftsempfangsanlage betreiben, sofern diese

Satellitensignale liefert.

Anschluss eines Antennenkabels über Konverter

1. Fügen Sie mehrere Antennen oder eine Multi-Feed-Anlage mit mehreren LNB-Konvertern

(oder einem LNB-Konverter mit mehreren Ausgängen) zusammen, indem Sie jedes

Antennenkabel an einen Konverter anschließen.

2. Verbinden Sie den Ausgang des Konverters mit dem "LNB IN"-Eingang des Receivers, wie im Beispiel abgebildet.

3. Verbinden Sie Konverter mit 0/12V-Steuerung zusätzlich mit dem "0/12V"-Ausgang des

Receivers.

Für Konverter mit 22KHz- oder DiSEqC-Steuerung benötigen Sie kein separates

Steuerkabel, da die Steuersignale über das Antennenkabel gesendet werden.

4. Durchschleifen von Signalen

Falls Sie mit einem weiteren analogen oder digitalen Receiver Programme über denselben

LNB-Konverter empfangen möchten, können Sie dazu das Signal durchschleifen. Verbinden

Sie den LNB-Ausgang ("LNB OUT") des ersten Receivers über ein Koaxialkabel mit dem

LNB-Eingang ("LNB IN") des zweiten Receivers.

5. Anschluss eines S/PDIF-Glasfaserkabels

Bei Programmen mit Dolby Digital-Ton erreichen Sie eine höhere Tonqualität, wenn Sie den

Receiver an einen externen Dolby Digital-Fernseher oder -Verstärker anschließen. Verbinden

Sie dazu den optischen S/PDIF Ausgang des Receivers mit dem entsprechenden Eingang des externen Dolby Digital-Gerätes (Fernseher, Verstärker …).

6. Softwareaktualisierung

Der HUMAX-Receiver ist ein hochmodernes Gerät und ist mit neuester Software ausgestattet.

Die Software im Receiver muss immer dann aktualisiert werden, wenn ein Softwarefehler gefunden wurde, oder wenn neue Funktionen und verbesserte Anwendungen hinzugefügt werden.

Um den Leistungsumfang des Gerätes voll ausnutzen zu können, sollte der Receiver immer mit der neuesten Software betrieben werden. Aktuelle Informationen und neueste

Softwareversionen können Sie von der HUMAX-Website http://www.humaxdigital.com abrufen.

Wir empfehlen unseren Kunden, sich als Benutzer des HUMAX-Kundenbereiches (HCSA,

HUMAX Custom Service Area) zu registrieren und regelmäßig zu überprüfen, ob

Softwareaktualisierungen vorhanden sind.

Es gibt drei Möglichkeiten, die Software des Receivers zu aktualisieren:

(a) Übertragung von Receiver zu Receiver (kopiert die Software des einen Gerätes in das andere),

(b) Übertragung vom PC zum Receiver (lädt die Software direkt vom PC in das Gerät, dessen Software aktualisiert werden soll),

(c) Übertragung über das Satellitensystem (OTA, over-the-air, lädt die Software über die Antenne in das Gerät).

Die Übertragung über das Satellitensystem ist eine besonders einfache Möglichkeit der

Softwareaktualisierung.

Dabei behält sich der Hersteller das Recht der Entscheidung vor, wann und über welche

Satelliten die Aktualisierung erfolgt. Die neue Softwareversion wird dann über das

Satellitensystem ins Gerät eingespielt. OTA ist jedoch nicht in allen Regionen nutzbar, da nicht alle Satelliten über die erforderlichen technischen Voraussetzungen verfügen.

SUSS ™ ist das offizielle Markenzeichen und Logo für die HUMAX Treiber-Software, die für das OTA-Verfahren benötigt wird.

Folgende Bedingungen müssen für die Softwareaktualisierung über das Satellitensystem erfüllt sein:

1) auf dem Receiver muss die richtige Treibersoftware installiert sein,

2) der Hersteller muss die Softwareversion über einen bestimmten Satelliten verbreiten,

3) die Empfangsanlage muss korrekt auf den vom Hersteller verwendeten Satelliten eingestellt sein.

Hinweis: CRCI-5500 entspricht dem OTA-System von CryptoWorks.

D6

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:44 PM Page 8

Anschlüsse

Vorderseite

D7

Achtung

Wenn Sie das nicht genehmigte CAM am CI-Steckplatz installieren, können

Probleme während des Betriebs auftreten.

Versuchen Sie nicht, das CAM des bereits integrierten CAS erneut zu installieren, da dies zu fehlerhaftem Betrieb führen kann.

Vorderseite

1

2

3

4

“TV”-LED (GELB)

Diese Leuchtdiode zeigt den TV-Modus an.

“RADIO”-LED (GRÜN)

Diese Leuchtdiode zeigt den RADIO-Modus an.

ANZEIGE

Zeigt die Programmnummer, Fehlermeldungen,

Fernbedienungsfunktionen an, im Stand-by-Betrieb die

Uhrzeit.

“STANDBY”-LED (ROT)

Signalisiert den Stand-by-Betrieb

(Bereitschaftsmodus) des Receivers.

5

6

STANDBY

Umschalten zwischen Normalbetrieb und Stand-by-Modus.

TV/RADIO

Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb.

7

8

9

,

Mit diesen Tasten können Sie das Programm in beide

Richtungen umschalten.

SLOT

STECKPLATZ Zum Einsatz bis zu zweier CA-Module mit

Smart Card.

SMART CARD

SMART CARD: Zum Einsatz von Decoderkarten

(Smart Cards).

Rückseite

1

2

3

4

5

LNB IN

Antennenanschluss.

LNB OUT

Durchschleifen des Empfangssignals zu einem zweiten Receiver.

RS-232C

Serielle Schnittstelle zum Verbinden des Receivers mit einem Computer.

TV SCART

Anschluss für den Audio/Video-Eingang des

Fernsehers.

VCR SCART

Anschluss für Videorecorder.

6

7

8

9

AUDIO/VIDEO OUTPUT

Anschluss des Audio/Video-Signals des Receivers an einen Videorekorder oder Fernseher.

0/12V OUT

Anschluss für einen externen LNB-Umschalter.

RF OUTPUT

Anschluss des (HF-) Antennensignals des Receivers an den Antenneneingang eines Fernsehers.

RF INPUT

Anschluss für eine terrestrische Antenne oder

Kabelanschluss.

10 S/PDIF

Anschluss für einen Digitalverstärker.

D8

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 10

Anschlüsse

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Receiver in ein bestehendes Audio/TV-System zu integrieren.Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir eine der folgenden

Vorgehensweisen:

D9

Fernseher ohne weitere Zusatzgeräte

1. Verbinden Sie den "TV SCART"-Anschluss des Receivers über ein 21-poliges Scartkabel mit dem

SCART-Anschluss des Fernsehers.

2. Verbinden Sie danach den "RF OUT"-Anschluss des Receivers über ein HF-Koaxialkabel mit dem

(HF-) Antenneneingang des Fernsehers.

3. Schließen Sie nun die Fernsehantenne an den "RF IN"-Anschluss des Receivers an, um terrestrische Programme zu empfangen.

4. Verbinden Sie das Koaxialkabel vom LNB-Konverter mit dem "LNB IN"-Anschluss des Receivers.

Fernseher und Videorecorder

1. Verbinden Sie den "TV SCART"-Anschluss des Receivers über ein 21-poliges Scartkabel mit dem

SCART-Anschluss des Fernsehers.

2. Verbinden Sie den "VCR SCART"-Anschluss des Receivers über ein 21-poliges Scartkabel mit dem SCART-Anschluss des Videorecorders.

3. Verbinden Sie danach den "RF OUT"-Anschluss des Receivers über ein HF-Koaxialkabel mit dem

(HF-) Antenneneingang des Videorekorders.

4. Anschließend verbinden Sie den "RF OUT"-Anschluss des Videorekorders über ein

HF-Koaxialkabel mit dem (HF-) Antenneneingang des Fernsehers.

5. Schließen Sie nun die Fernsehantenne an den "RF IN"-Anschluss des Receivers an, um terrestrische Programme zu empfangen.

6. Verbinden Sie das Koaxialkabel vom LNB-Konverter mit dem "LNB IN"-Anschluss des Receivers.

Anschließen einer Hi-Fi-Anlage

1. Schließen Sie die "AUDIO L, R"-Anschlüsse des Receivers über ein Stereo-Cinchkabel an einen

"LINE"-, "AUX"-, "SPARE"- oder "EXTRA"-Anschluss der Hi-Fi-Anlage an.

Fernseher und Videorecorder in Verbindung mit einem motorisierten Empfangssystem (DiSEqC 1.2)

1. Verbinden Sie den "TV SCART"-Anschluss des Receivers über ein 21-poliges Scartkabel mit dem SCART-Anschluss des Fernsehers.

2. Verbinden Sie den Anschluss "VCR SCART" des Receivers über ein 21-poliges

Scartkabel mit dem SCART-Anschluss des Videorecorders.

3. Anschließend verbinden Sie den "RF OUT"-Anschluss des Videorekorders über ein

HF-Koaxialkabel mit dem (HF-) Antenneneingang des Fernsehers.

4. Danach verbinden Sie den "RF OUT"-Anschluss des Receivers über ein HF-Koaxialkabel mit dem (HF-) Antenneneingang des Videorekorders.

5. Schließen Sie das Koaxialkabel vom "LNB"-Ausgang des Motorsystems an den "LNB

IN"-Anschluss des Receivers an.

6. Schließen Sie nun die Fernsehantenne an den "RF IN"-Anschluss des Receivers an, um terrestrische Programme zu empfangen.

7. Verbinden Sie schließlich das Koaxialkabel vom LNB-Konverter mit dem

"LNB"-Anschluss des DiSEqC1.2-Motors.

D10

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 12

Fernbedienung

D11

ZIFFERNTASTEN

INFORMATION (ROT)

TONSPUR (GRÜN)

UNTERTITEL (GELB)

UHF (BLAU)

ZEIT (WEIß)

EXIT

V+/V-

STANDBY

TV/SAT

TV/RADIO

STUMM

MENÜ

CURSOR

OK

P+/P-

HILFE

EPG

RCL (Recall)

1 ZIFFERNTASTEN

Mit den Zifferntasten können Sie ein Programm anwählen oder Ihren PIN-Code und andere numerische Daten eingeben.

2

INFORMATION (ROT)

Anzeigen von Informationen zum aktuellen

Programm. Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die ROTEN Schaltflächen in Menüs.

3 TONSPUR (GRÜN)

Anzeigen der verfügbaren Tonspuren des aktuellen

Programms. Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die GRÜNEN Schaltflächen in Menüs.

4 UNTERTITEL (GELB)

Anzeigen der verfügbaren Untertitelungssprachen des aktuellen Programms. Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die GELBEN Schaltflächen in

Menüs.

5 UHF (BLAU)

Rufen Sie mit dieser Taste das UHF-Menü auf.

Diese Taste hat dieselbe Funktion wie die BLAUE

Schaltfläche im Menü.

6 ZEIT (WEIß)

Anzeigen der aktuellen Uhrzeit auf dem Bildschirm.

Verwenden Sie diese Taste auch, um Programme im Informationsfeld oder in der Elektronischen

Programmzeitschrift (EPG) vorzumerken.

Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die

WEIßEN Schaltflächen in Menüs.

7 EXIT

Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Menü zurückzukehren oder das Menü ganz zu schließen.

8 V+/V-

Regeln der Lautstärke. Drücken Sie "V+" bzw. "V-", um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu verringern.

9 STANDBY

Umschalten zwischen Normalbetrieb und Stand-by-

Modus.

Hinweis : Änderungen in der Gestaltung der Fernbedienung vorbehalten.

10 TV/SAT

TV/SAT-Modus wählen.

11 TV/RADIO

Umschalten zwischen Fernseh- und Radiobetrieb.

12 STUMM

Vorübergehendes Abschalten des Tons.

13 MENÜ

Anzeigen des Hauptmenüs auf dem Bildschirm.

Falls gerade ein Untermenü angezeigt wird, wird dieses geschlossen.

14 CURSOR

Bewegen des Markierungsbalkens zum Auswählen von Optionen in Menüs. Außerdem können Sie mit dieser Taste Programm und Lautstärke einstellen.

15 OK

Aufrufen der Programmliste. Innerhalb von Menüs können Sie mit dieser Taste Menüeinträge auswählen.

16 P+/P-

Programm wählen. Drücken Sie die Tasten, um zum nächsten bzw. vorhergehenden Programm umzuschalten. Außerdem können Sie mit diesen

Tasten durch Menüseiten blättern.

17 HILFE

Einblenden des Hilfefensters auf dem Bildschirm.

18 EPG

Aufrufen der Elektronischen Programmzeitschrift für

Radio und Fernsehen (Electronic Programm Guide).

19 RCL (Recall)

Zum zuletzt verwendeten Programm wechseln.

D12

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 14

D13

Hilfe zu den Funktionen

Informationsfeld ("I"-Taste)

Informationen zum aktuellen Sender und zur aktuellen Sendung werden im

Informationsfeld eingeblendet, wenn die "I"-Taste ( ) gedrückt oder das

Programm gewechselt wird. Das Informationsfeld ist unterteilt in Informationen zum Sender und Informationen zur aktuellen Sendung.

SENDERINFORMATIONEN (linke Seite des Feldes)

Die SENDERINFORMATIONEN setzen sich aus den folgenden Einträgen zusammen:

• Informationsfeldsymbol, aktuelle Uhrzeit und dem Symbol für Dolby Digital

• Name und Nummer des Programms sowie Symbolen

• Untertitel, Videotext, Verschlüsselungsverfahren (Angaben werden nur dann angezeigt, wenn sie von der Sendestation bereitgestellt werden)

• Balkenanzeige zu Signalstärke und -qualität

INFORMATIONEN ZUR AKTUELLEN SENDUNG (rechte Seite des Feldes)

Die INFORMATIONEN ZUR AKTUELLEN SENDUNG setzen sich aus den folgenden Einträgen zusammen:

• Name und Dauer der Sendung

• Beschreibung der aktuellen Sendung und Vormerkungsstatus

Es werden jeweils die Informationen zur aktuellen und zur darauf folgenden

Sendung angezeigt.

Taste : Umschalten von Informationen zur aktuellen Sendung auf

Informationen zur darauf folgenden Sendung.

Taste : Zurückschalten von Informationen zur nächsten Sendung auf

Informationen zur aktuellen Sendung.

Wenn Sie die Taste HILFE ( ) drücken, während das Informationsfeld eingeblendet ist, und keine Informationen zur Sendung vorliegen, wird das

Hilfe-Fenster angezeigt. Das Hilfe-Fenster zeigt die aktuellen Netzwerkdaten an.

Zu diesen gehören unter anderen:

Satellitenname, Frequenz, Polarisierung, Symbolrate und Informationen zur

Fehlerkorrektur (FEC).

Informationen zur aktuellen Sendung erhalten Sie, wenn Sie im Informationsfeld die

Taste HILFE ( ) drücken. Drücken Sie zum Vormerken einer Sendung, zu der

Informationen angezeigt werden, die WEIßE Taste ( ). Dabei können Sie den

"Timer" (Zeitschaltuhr) auf "Einmal", "Täglich" oder "Wöchentlich" setzen.

Beim Verlassen des Modus "Timer-Programm" werden Sie zum Bestätigen Ihrer

Eingabe aufgefordert.

Wechseln zwischen Programmen

Sie haben folgende Möglichkeiten, zwischen Programm zu wechseln:

1. Verwenden Sie die Zifferntasten (0–9) auf der Fernbedienung.

2. Verwenden Sie die Tasten oder . Alternativ können Sie die Taste

RCL ( ), die Programmliste (Taste OK) oder die Elektronische Programmzeitschrift

(Taste EPG ( )) verwenden. Mit der Taste TV/Radio ( ) schalten Sie zwischen Radio- und Fernsehprogrammen um. Den zuletzt eingestellten Sender können Sie mit der Taste RCL ( ) erneut aufrufen.

Lautstärke regeln

Verwenden Sie zum Regeln der Lautstärke die Tasten oder .

Wenn Sie vorübergehend den Ton abschalten möchten, verwenden Sie dazu die

Taste STUMM ( ).

Drücken Sie die Taste STUMM ( ) erneut, um den Ton wieder einzuschalten, oder verwenden Sie dazu die Tasten oder .

Tonspur

Drücken Sie zum Ändern der wiedergegebenen Sprache zunächst die GRÜNE

Taste ( ).Das Menü wird links oben auf dem Bildschirm eingeblendet.

So ändern Sie die wiedergegebene Sprache:

1.

Tasten : Wählen Sie den Ton für den linken oder rechten Kanal oder für beide Kanäle.

2.

Tasten : Wählen Sie die gewünschte Sprache.

3.Tasten OK und EXIT : Drücken Sie diese Tasten, um das Bildschirmmenü für die Tonspur auszublenden und die eingestellte Sprache beizubehalten.

Beim Umschalten zwischen Programmen wird die Spracheinstellung

übernommen.

Wird die eingestellte Sprache von einem Programm nicht unterstützt, gilt die

Einstellungen aus dem im Menü "Installation", Untermenü "Spracheinstellung",

Menüpunkt "Sprache für Audiowiedergabe".

Tonspuren, die in Dolby Digital-Qualität übertragen werden, tragen zu beiden

Seiten der entsprechenden Sprache im Menü das Dolby Digital-Symbol. Solche

Tonspuren werden über den S/PDIF-Ausgang des Receivers ausgegeben.

Sie können z. B. mit Hilfe eines Dolby Digital-tauglichen Fernsehers oder

Verstärkers decodiert werden.

Untertitel

Falls der eingestellte Sender Untertitel sendet, können Sie die Liste der verfügbaren Untertitelsprachen mit der Taste "UNTERTITEL" ( ) aufrufen.

So ändern Sie die Untertitelsprache:

1. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten die gewünschte Untertitelsprache aus.

2. Drücken Sie nun die Taste OK, um die ausgewählte Sprache zu aktivieren.

Mit der Taste "EXIT" können Sie den Untertitelmodus verlassen.

Videotext

Steuern Sie den Videotext mit der Fernbedienung Ihres Fernsehers.

Auf der Fernbedienung des Receivers befinden sich keine Videotext-Tasten.

Programme, die Videotext senden, sind im Informationsfeld mit dem

Videotextsymbol ( ) gekennzeichnet.

D14

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 16

Hilfe zum Hauptmenü

1. Wähle Programm

Der Menüpunkt "Wähle Programm" zeigt die gewünschte

Programmliste im Modus "Einfach"- oder "Fortgeschritten" an.

2. TV Programmführer

Der Receiver verfügt über eine Elektronische Programmzeitschrift

(EPG), die Ihnen beim Navigieren durch das Programmangebot behilflich ist.

In der Elektronischen Programmzeitschrift sind die

Fernsehprogramme aller verfügbaren Sender gespeichert.

Ergänzend werden weiterführende Informationen und Anfangs- und

Endzeiten zu den einzelnen Sendungen angeboten.

Meistens sind auch detaillierte Informationen über einzelne

Sendungen im Programmführer abrufbar (Verfügbarkeit und Umfang variieren von Sender zu Sender).

3. Kindersicherung

Der Zugriff auf Programme und Sendungen wird durch einen

PIN-Code geschützt. Ein PIN-Code ist eine vierstellige Geheimzahl, die Sie selbst festlegen können.

Wenn Sie zum ersten Mal versuchen, alle Programme zu sperren

(oder Sendungen nach bestimmten Kriterien zu sperren), werden

Sie zum Festlegen des PIN-Codes aufgefordert (Sie können den

Code bei Bedarf jederzeit wieder ändern).

4. Installation

Im Installationsmodus können Sie sowohl

Konfigurationsinformationen zu Programmen abrufen als auch

Programme neu konfigurieren (Spracheinstellung, Zeiteinstellung,

Programmorganisation, Programmsuchlauf usw.).

Weiterhin können Sie die Hardware- und Softwareversion des

Receivers abrufen und den Signalstatus überprüfen.

5. Anwendung

In diesem Menü können Sie einen Kalender und die

Biorhythmusfunktion aufrufen.

D15

1. Wähle Programm

Drücken Sie die Taste "OK", um die zur Auswahl stehenden

Programme anzuzeigen. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten ein

Programm aus, und drücken Sie anschließend die Taste "OK".

Über die Tasten können Sie ein in der Liste angezeigtes

Programm auch direkt auswählen.

Die Programmliste umfasst die folgenden Einträge:

Einfache Programmliste

1. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten an, und drücken Sie die Taste "OK".

den Punkt "Wähle Programm"

2. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten und drücken Sie die Taste "OK".

den Punkt "Einfach" an,

3. Die einfache Programmliste wird auf dem Bildschirm angezeigt.

Fortgeschritten Programmliste

Die erweiterte Programmliste enthält 20 Einträge. Sie unterscheidet sich von der einfachen Programmliste nur durch die Anzahl der aufgeführten Programme.

Der vollständige Name des jeweils markierten Programms wird am unteren Bildschirmrand eingeblendet.

Verschlüsselte Programme werden durch ein Symbol ( ) gekennzeichnet.

Mit Hilfe der farbigen Tasten können Sie verschiedene

Programmlisten einblenden.

Die farbigen Tasten sind folgenden Programmlisten zugeordnet:

ROTE Taste( ) - Alle Programme

GREEN Taste(

YELLOW Taste(

) - Favoriten

) - Netzwerk

BLUE Taste(

WHITE Taste(

) - Genre

) - Programmliste in alphabetischer Reichenfolge

Programmkonfiguration

So ändern Sie die Einstellungen eines Programms

1. Gehen Sie mit Hilfe der Tasten in der Liste zum gewünschten Programm.

2. Drücken Sie die Taste MENÜ ( ).

3. Wechseln Sie dann mit Hilfe der Tasten zum entsprechenden

Eintrag (z. B. Genre, Sperren, Lieblingsprogramm, Überspringen,

Löschen), der im Bildschirm "Programmkonfiguration" angezeigt werden soll.

4. Treffen Sie mit den Tasten der Taste OK.

Ihre Auswahl. Bestätigen Sie mit

D16

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 18

D17

Hilfe zum Hauptmenü

Alle Programme

1. Um alle Programme gleichzeitig anzuzeigen, drücken Sie die "OK"-Taste.

Verwenden Sie die ROTE Taste ( auszuwählen.

), um die Liste "Alle Programme"

2. Wählen Sie mit den Tasten das gewünschte Programm aus.

3. Drücken Sie dann die "OK"-Taste, um zu diesem Programm zu gelangen.

Es gibt zwei verschiedene Programmlistenmodi: Einfach und

Fortgeschritten. Die Bildlaufleiste auf der rechten Seite zeigt die relative

Position des gewählten Programms an.

Durch wiederholtes Drücken der ROTEN Taste ( zwischen den beiden Modi hin- und herspringen.

) können Sie

Favoriten

1. Wenn Sie die GRÜNE Taste ( ) der Fernbedienung betätigen, gelangen Sie zur Liste mit Ihren Lieblingsprogrammen.

Hinweis : Es gibt vier solcher Gruppen, A, B, C und D.

2. Verwenden Sie die Tasten auszuwählen.

, um die gewünschte Lieblingsgruppe

3. Durch wiederholtes Drücken der GRÜNEN Taste ( ) können Sie zwischen Gruppen- und Programmliste hin- und herschalten.

Programmanbieter

1. Über die GELBE Taste ( ) auf Ihrer Fernbedienung können Sie die

Programmanbieterliste aufrufen.

2. Verwenden Sie die Tasten , um ein Programm auszuwählen.

3. Durch wiederholtes Drücken der GRÜNEN Taste ( ) können Sie zwischen Anbieter und Programmliste hin- und herschalten.

Hinweis : 1. Der Name des Programmanbieters wird im linken, die von ihm angebotenen Programme im rechten Fenster angezeigt.

2. Die Laufleiste in der linken Bildschirmhälfte zeigt den aktuell gewählten Anbieter an.

Die Laufleiste in der rechten Bildschirmhälfte zeigt dessen aktuelles Programm an.

Programmgenre

1. Drücken Sie die BLAUE Taste (

Programmgenreliste anzuzeigen.

2. Verwenden Sie die Tasten

) auf der Fernbedienung, um die

, um ein Programm auszuwählen.

3. Durch wiederholtes Drücken der BLAUEN Taste ( ) können Sie zwischen Programmgenre- und Programmliste wechseln.

Hinweis : Die Laufleiste in der linken Bildschirmhälfte zeigt das aktuell gewählte Programmgenre an. Die Laufleiste in der rechten

Bildschirmhälfte zeigt hingegen das aktuelle Programm an.

Alphabetisch geordnete Programmliste

1. Drücken Sie die WEIßE Taste ( ) auf der Fernbedienung, um die alphabetisch geordnete Programmliste anzuzeigen.

2. Verwenden Sie die Tasten , um ein Programm auszuwählen.

3. Durch wiederholtes Drücken der WEIßEN Taste ( ) können Sie zwischen alphabetisch geordneter und normaler Programmliste hin- und herschalten.

Hinweis : Die Laufleiste in der linken Bildschirmhälfte zeigt den aktuell gewählten Buchstaben an. Die Laufleiste in der rechten

Bildschirmhälfte zeigt hingegen das aktuelle Programm an.

• Diese Option ist bei NACI-5700 Modellen nicht verfügbar.

Satellitenprogramme

1. Drücken Sie die WEIßE Taste (

Satellitenprogramme anzuzeigen.

2. Verwenden Sie die Tasten

) auf der Fernbedienung, um die

, um ein Programm auszuwählen.

3. Durch wiederholtes Drücken der WEIßEN Taste ( ) können Sie zwischen Satellitenprogramm- und normaler Programmliste hin- und herschalten.

Hinweis : Die Laufleiste in der linken Bildschirmhälfte zeigt den aktuell gewählten Satellitenanbieter an.

Die Laufleiste in der rechten Bildschirmhälfte zeigt das aktuell gewählte Satellitenprogramm an.

Alle Angaben beziehen sich auf Geräte der Modellreihe NACI-5700.

D18

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 20

Hilfe zum Hauptmenü

2. TV Programmführer

Im Modus "Elektronische Programmzeitschrift" können Sie das

Fernsehprogramm einsehen und Sendungen vormerken.

So aktivieren Sie den Modus "Elektronische Programmzeitschrift

Fernsehen" :

Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste EPG ( ), oder wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt "Elektronische Programmzeitschrift

Fernsehen" aus.

So wählen Sie die Elektronische Programmzeitschrift für

Fernseh- bzw. Radioprogramm aus:

Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste TV/Radio ( ). Dadurch wird von der Elektronischen Programmzeitschrift für das Fernsehprogramm auf die Elektronische Programmzeitschrift für das Radioprogramm umgeschaltet.

Der Modus "Elektronische Programmzeitschrift Fernsehen" bietet vier verschiedene Anzeigemöglichkeiten.

Verwenden Sie zum Auswählen das Anzeigemodus die folgenden Tasten:

ROTE Taste( ) : Programme des aktuellen oder des folgenden

Senders.

GRÜNE Taste(

GELBE Taste(

BLAUE Taste(

) : Wochenprogramm

) : Liste der vorgemerkten Sendungen

) : Einfache Liste "Elektronische

Programmzeitschrift Fernsehen" (Schnellmodus)

Modus "Jetzt/Später"

In diesem Modus werden Informationen zu den laufenden oder folgenden

Sendungen angezeigt.

Es werden der Name des Programms, der Name der Sendung, die Dauer der Sendung und die aktuelle Zeit angezeigt. Außerdem gibt es in diesem

Modus ein Anzeigefenster.

So können Sie eine Sendung über das Anzeigefenster sehen:

• Wählen Sie mit Hilfe der Tasten ein Programm aus.

Das gewählte Programm wird im rechten Fenster angezeigt.

• Wählen Sie mit Hilfe der Tasten ein Programm aus.

Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste "OK" (auf der Fernbedienung).

Das gewählte Programm wird im rechten Fenster angezeigt.

Wenn Sie den Cursor bewegen, wird das gewählte Fenster hervorgehoben.

So merken Sie eine bestimmte Sendung vor:

• Wählen Sie die Sendung mit den Tasten bzw.

aus. Drücken

Sie zur Bestätigung auf die WEIßE Taste (

Mit den Tasten

).

gelangen Sie zur Sendung der vorherigen bzw. der nächsten Seite. Die Liste der vorgemerkten Sendungen können Sie sich durch Drücken der GELBEN Taste ( ) anzeigen lassen.

Modus "Wöchentlich"

Zeigt Informationen zu Sendungen der aktuellen Woche an.

So können Sie eine Sendung über das Anzeigefenster sehen:

• Drücken Sie die "OK"-Taste, und wählen Sie mit Hilfe der Tasten ein Programm aus. Bestätigen Sie mit der "OK"-Taste.

So reservieren Sie eine Sendung bzw. machen eine Reservierung rückgängig:

• Wählen Sie den gewünschten Tag mit Hilfe der Tasten aus.

Wählen Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der Tasten drücken Sie zur Bestätigung auf die WEIßE Taste ( ).

aus, und

Reserviert

Zeigt eine Liste mit den Sendungen an, die Sie bereits über das TV

Programmführer- oder Programminformationsfeld vorgemerkt haben.

Es können bis zu acht Sendungen vorgemerkt werden.

In dieser Liste werden Sendername und Vormerkungsmodus sowie Name,

Zeitpunkt und Dauer der Sendung angezeigt.

Wenn Sie eine Vormerkung löschen möchten, wählen Sie die Sendung mit den Tasten XX aus und drücken Sie dann die WEIßE Taste ( ).

Schnellmodus

Zeigt eine einfache Elektronische Programmzeitschrift Fernsehen in Form eines Informationsfeldes an.

Diese Anzeigeform wird im Modus "A/V-Wiedergabe" verwendet.

• Rote vertikale Linie: Aktuelle Zeit

• Schwarzweißer Balken: Programmablaufstatus

• Zeitspanne des Balkens: Drei Blöcke à 30 Minuten

D20

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 22

Hilfe zum Hauptmenü

3. Kindersicherung

In diesem Modus können Sie jeder Sendung eine

Alterseinstufung zuordnen.

1. Markieren Sie dazu im Ausgangmenü die gewünschte

Alterseinstufung, und drücken Sie die Taste OK. Daraufhin erscheint ein Fenster zum Eingeben des PIN-Codes.

** Der voreingestellte PIN-Code lautet 0 0 0 0 .

2. Geben Sie im Anzeigefenster einen PIN-Code ein.

(Bei Eingabe eines fehlerhaften PIN-Codes kann der Vorgang nicht fortgesetzt werden.)

3. Nehmen Sie durch Markieren der entsprechenden Zahl die

Alterseinstufung vor.

Die jeweilige Zahl gibt das Alter an, bis zu dem die jeweilige

Sendung geeignet ist:

Keine Sperrung, 6, 10, 14, 18 und vollständige Sperrung.

Geben Sie den PIN-Code ein, um Sendungen zu sperren bzw. zu entsperren.

4. So ändern Sie den PIN-Code:

• Markieren Sie mit Hilfe der Tasten den Punkt

"Alter PIN-Code", und geben Sie den aktuellen PIN-

Code ein.

• Geben Sie mit Hilfe der Tasten einen neuen PIN-Code ein.

unter "Neuer PIN-Code"

• Bestätigen Sie den neuen PIN-Code, indem Sie diesen nochmals unter "Geänderten PIN-Code bestätigen" eingeben.

5. Stimmen die beiden eingegebenen PIN-Codes überein, wird die Änderung durchgeführt.

(Ist dies nicht der Fall, wird die Meldung "PIN code mismatch"

(PIN-Codes stimmen nicht überein) angezeigt. Wenn Sie dann die Taste OK drücken, wird der Cursor auf den ersten

Menüpunkt zurückgesetzt, und der alte PIN-Code bleibt weiterhin gültig.)

D21

4. Installation

In diesem Modus können Sie Änderungen vornehmen, neue Programme hinzufügen und sich den Status des Receivers anzeigen lassen. Rufen Sie im

Hauptmenü den Modus "Installation” auf, und wählen Sie dann eines der angezeigten Untermenüs.

4-1. Systemeinstellung

Im Modus "Systemeinstellung" können abhängig vom Receiver und von den angeschlossenen Geräten die internen Einstellungen des Receivers geändert werden. Zu den Einstellungen gehören "Spracheinstellung", "Zeiteinstellung",

"A/V Ausgangseinstellungen", "UHF Abstimmung" und "Andere Einstellungen".

Spracheinstellung

Wählen Sie die gewünschte Sprache für Menüs, Audiowiedergabe und Untertitel.

1. Markieren Sie im Modus "Spracheinstellung" die gewünschte Sprache mit den

Tasten , und drücken Sie die Taste "OK".

2. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten , für welches Merkmal Sie die Sprache

ändern möchten (Menüs, Audiowiedergabe oder Untertitel).

3. Navigieren Sie in der angezeigten Liste mit den Tasten zu der gewünschten Sprache, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste "OK".

Menüsprache

Es wird eine Vielzahl von Menüsprachen unterstützt.

Dazu gehören in Europa Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch,

Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Tschechisch, Türkisch,

Ungarisch und weitere Sprachen.

Für den Nahen Osten sind Arabisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Persisch,

Russisch und Türkisch verfügbar.

• Art und Anzahl der verfügbaren Sprachen können je nach Land variieren.

Änderungen vorbehalten.

Audiosprache

Sie können festlegen, welche Sprache für bestimmte Programme standard-

Sie können festlegen, in welcher Sprache bestimmte Programme standardmäßig wiedergegeben werden sollen.

Wenn Sie zwischen Programmen umschalten, stellt das Gerät automatisch die zuvor für das jeweilige Programm festgelegte Audiowiedergabesprache ein.

Wenn die gewählte Sprache vom aktuellen Programm nicht angeboten wird, sollten Sie über das Menü "Audiowiedergabesprache" eine andere Sprache auswählen.

Verfügbare Sprachen sind:

Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Niederländisch,

Italienisch, Norwegisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch,

Schwedisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch und weitere Sprachen.

Erfolgt keine explizite Sprachwahl, wird automatisch die Originalsprache des jeweiligen Programms wiedergegeben.

Untertitelsprache

Sie können festlegen, welche Untertitelsprache für bestimmte Programme standardmäßig verwendet werden soll.

Verfügbare Sprachen sind: Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch,

Griechisch, Italienisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch,

Ungarisch und weitere Sprachen.

D22

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 24

D23

Hilfe zum Hauptmenü

Zeiteinstellung

In diesem Modus können Sie die aktuelle Uhrzeit und die Einschaltzeit einstellen.

Außerdem können die Programmnummer für automatisches Einschalten und die Ausschaltzeit (Zeitpunkt, zu dem in den Stand-by-Modus gewechselt wird) eingestellt werden. Ist ein Videorecorder angeschlossen, kann

über Einschalt- und Ausschaltzeit automatisch eine Sendung zu einer zuvor eingestellten Zeit aufgezeichnet werden.

Aktuelle Zeit

Geben Sie unter Verwendung der standardisierten Informationen des aktuellen Programmbereichs den Offset-Wert ein, um die aktuelle Uhrzeit einzustellen.

Diese Zeiteinstellung wird standardmäßig für das Informationsfeld, die

Elektronische Programmzeitschrift und für das automatische Ein- und

Ausschalten verwendet.

Zeit-Offset

Die aktuelle Uhrzeit wird aus dem empfangenen Satellitensignal auf

Grundlage der TDT (Time and Data Table) ermittelt.

Timer

Sie können neun Arten von Timern, wie z. B 1, 2.........8 und "Timer deaktiviert" wählen.

Wenn Sie "Timer deaktiviert" wählen, sind keine Timer-Funktionen verfügbar. Markieren Sie den Eintrag "Timer", und drücken Sie die "OK"-Taste.

Die Timer-Tabelle wird angezeigt.

Mit Hilfe des Timers können Sie den Zeitpunkt des An- bzw. Ausschaltens oder einer Aufzeichnung bestimmen.

Timer-Modus

Der Timer-Modus wird durch den Weck/Schlaftimer bestimmt.

• Einmal : Die Timereinstellung wird nur einmal angewendet.

• Täglich : Die Timereinstellung (z. B. für die Weckzeit) gilt für jeden

Tag.

• Wöchentlich : Die Timereinstellung (z. B. für die Weckzeit) gilt für einen bestimmten Wochentag. (Dieser Tag kann manuell eingestellt werden.)

Mit Hilfe der Tasten können Sie den Timer-Modus einstellen.

Weckzeit

Wählen Sie den Zeitpunkt, zu dem sich das Gerät einschaltet.

Über die ZIFFERNTASTEN (0–9) auf der Fernbedienung können Sie die

Einschaltzeit eingeben.

Weckzeit-Programm Nr.

Über die Tasten können Sie die Nummer des Programms einstellen, das zur festgelegten Einschaltzeit eingeschaltet werden soll.

Mit Hilfe der Taste TV/Radio (

Radioprogrammen wechseln.

) können Sie zwischen Fernseh- und

Programmname

Der Name des Programms, das der Einschaltzeit-Programmnummer zugeordnet ist, wird angezeigt.

Schlafzeit

Wählen Sie den Zeitpunkt, zu dem sich das Gerät ausschaltet.

A/V-Ausgangseinstellungen

Videoausgang (CVBS/S-Video/RGB)

Wählen Sie den Videomodus für den TV-SCART-Ausgang.

Audioausgang

Wählen Sie den Audiomodus für den TV-SCART- und den

RCA/Cinch-Ausgang (Stereo/Mono).

Dolby Digital

Wenn die Dolby Digital-Option aktiviert ist, wird bei jedem

Umschalten die Dolby Digital-Audiospur (falls vorhanden) ausgewählt.

Bildschirmmodus

Wählen Sie das Bildformat für das angeschlossene

Fernsehgerät (4:3 oder 16:9).

Bildformat

Wählen Sie das Anzeigeformat aus, in dem Videos abgespielt werden. Wenn Sie 16:9-Sendungen mit einem 4:3-Fernseher sehen wollen, können Sie das Letterbox-Format oder "zentriert" wählen.

Wenn Sie mit einem 16:9-Fernseher 4:3-Sendungen sehen wollen, können Sie "Säulenformat" oder "Vollmodus" wählen.

NTSC-Modus

Falls der Fernseher Sendungen nur in Schwarzweiß wiedergibt, sollten Sie diese Option verwenden. Wählen Sie 3.58 oder 4.43.

Normalerweise müsste NTSC 3.58 funktionieren. Es gibt jedoch

Fernseher, die nur NTSC 4.43 unterstützen.

UHF Abstimmung

Über den UHF-Kanal können Sie das Ausgangssignalformat des Geräts festlegen.

Kanal

Wählen Sie einen UHF-Kanal aus. Für die verschiedenen

PAL-Standards gibt es Abweichungen bei Programmumfang und Frequenzbereich:

PAL I/G für Europa : K21 ~ K69

PAL B für Europa/Australien : K28 ~ K69

PAL D für China : K13 ~ K62

PAL K für Russland : K21 ~ K69

PAL Norm

Wählen Sie entsprechend die für Ihr Land gültige PAL-Norm

(siehe oben).

Feinabstimmung

Passen Sie den Wert für die Feinabstimmung an. Sie können einen Wert zwischen –4 und +4 eingeben; der Wert bezeichnet die Frequenz in 1MHz.

D24

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 26

D25

Hilfe zum Hauptmenü

Andere Einstellungen

Hier können Sie die Transparenzeigenschaften der

Bildschirmmenüs und die Anzeigedauer des Informationsfelds usw. einstellen.

OSD Durchsichtigkeit

Wählen Sie die Transparenzeigenschaften für die Menüs aus.

Diese Einstellung betrifft das Informationsfeld, den

Schnellmodus der Elektronischen Programmzeitschrift, sowie

Untertitel, Programmliste und

Uhrzeit. Verwenden Sie die Tasten , um eine Einstellung auszuwählen, z. B. "durchsichtig", "undurchsichtig", 20 %, 40 %,

60 % und 80 %.

Info. Box Anzeigezeit

Stellen Sie ein, wie lang nach dem Umschalten zu einem neuen

Programm das Informationsfeld eingeblendet wird.

Der Wert kann zwischen 0 und 20 Sekunden liegen.

Menü Hintergrund

Stellen Sie die Hintergrundfarbe für die Menüs ein.

Wechsel zum reservierten Programm

Wenn ein reserviertes Programm während einer laufenden anderen Sendung beginnt:

• Modus "Manuell"

In diesem Modus erscheint die Meldung "A reserved event has started on another service". Drücken Sie die OK-Taste, um zum reservierten Programm zu wechseln.

Drücken Sie die "EXIT”-Taste, um beim laufenden Programm zu bleiben. Falls Sie keine Taste drücken, wird nach 10

Sekunden automatisch zum vorgemerkten Programm gewechselt.

• Modus "Auto"

Ist dieser Modus ausgewählt, wird zum entsprechenden

Zeitpunkt automatisch zu dem reservierten Programm umgeschaltet.

Menu-Mode

Wählen Sie die Ihrem Fernsehgerät entsprechende Einstellung

(NTSC, PAL, AUTO) aus.

Wenn Sie "AUTO" auswählen, wird die Einstellung des zuletzt empfangenen Programms übernommen.

4-2. Programmorganisation

In diesem Menü können Sie Ihre Fernseh- und Radiosender und

Netzanbieter auf verschiedene Arten verwalten.

** Der voreingestellte PIN-Code lautet 0 0 0 0 .

Organisiere TV-Programme

Organisiere alle Programme

Dieser Modus ermöglicht Ihnen das Löschen, Verschieben, Sperren,

Überspringen und Umbenennen von Fernsehprogrammen.

Löschen

1. Drücken Sie die ROTE Taste ( ), um Sender zu löschen.

2. Markieren Sie das zu löschende Programm.

3. Bestätigen Sie mit der Taste "OK".

4. Mit der Taste "EXIT" können Sie den Löschvorgang abbrechen.

Verschieben

1. Wenn Sie einem Programm einen anderen Platz zuweisen möchten, drücken Sie die GRÜNE Taste ( ).

Ein Symbol ( ) wird vor der ausgewählten Programmnummer angezeigt.

2. Verwenden Sie die Tasten , um einen neuen Platz auszuwählen.

3. Mit der Taste "OK"bestätigen Sie Ihre Auswahl.

4. Durch Drücken der Taste "EXIT" können Sie den Vorgang abbrechen und das Programm auf seinem alten Platz belassen.

Sperren

1. Drücken Sie die GELBE Taste ( ), um ein Programm zu sperren. Das

Symbol ( ) erscheint rechts neben dem gewählten Programm.

2. Zum Entsperren gesperrter Programme muss der PIN-Code eingegeben werden.

Überspringen

1. Drücken Sie die BLAUE Taste ( ), um ein Programm als "überspringen" zu kennzeichnen.

Ein Symbol ( ) wird rechts neben dem gewählten Programm angezeigt.

2. Auf Programme, die mit "überspringen" gekennzeichnet sind, können Sie nur noch über die Zifferntasten (0-9), die Programmliste oder die Taste

EPG ( ) zugreifen.

Hinweis : Ein Zugriff auf diese Programme über die Tasten möglich.

ist nicht

Umbenennen

1. Drücken Sie die WEIßE Taste ( ), um den Namen eines Senders zu

ändern. Das Tastaturbild wird angezeigt.

2. Geben Sie den neuen Programmnamen ein.

Mit Hilfe der vier Richtungstasten können Sie Programme verschieben oder auswählen.

: zum vorangehenden Programm

: zum nächsten Programm

: zurück bewegen

: vorwärts bewegen

Hinweis : Zwischen der Programmliste und der Beschreibung der

Farbtasten befindet sich ein Feld, in dem Informationen zum gerade markierten Programm angezeigt werden.

D26

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 28

Hilfe zum Hauptmenü

Organisiere Lieblingsprogramme A~D

Für TV- und Radioprogramme gibt es jeweils vier Gruppen, in denen Sie Ihre Lieblingsprogramme zusammenfassen können.

Eine Gruppe kann bis zu 100 Programme umfassen.

Für diese Gruppen sind ebenfalls die Funktionen Verschieben,

Sperren, Überspringen und Umbenennen verfügbar.

Dieses Menü bietet daher dieselbe Funktionalität wie das Menü

"Organisiere alle Programme".

• Wenn Sie ein Programm aus der Gruppe mit den

Lieblingsprogrammen löschen, ist es anschließend wieder in der Liste "Alle Programme" verfügbar. Aus der

Lieblingsgruppe wird es jedoch entfernt.

• Verschieben von Lieblingsprogrammen ist nur innerhalb der jeweiligen Lieblingsgruppe möglich.

• Wenn sich der Cursor im mittleren Fenster befindet, können

Sie die Farbtasten verwenden.

(Dies gilt nicht, wenn das mittlere Fenster deaktiviert (grau) ist.)

So wählen Sie eine Lieblingsgruppe aus:

1. Wechseln Sie durch Drücken der Taste in das "Gr."-Fenster

(links).

2. Wählen Sie die gewünschte Lieblingsgruppe.

So definieren Sie Programme als Favoriten:

1. Wechseln Sie durch Drücken der Taste in das Fenster

"Programme" (rechts).

2. Wählen Sie das Programm, das Sie den Favoriten hinzufügen möchten.

3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der "OK"-Taste.

4. Wechseln Sie durch Drücken der Taste in das Fenster

"Favoriten" (links).

5. Wählen Sie die gewünschte Gruppe aus, und bestätigen Sie mit der "OK"-Taste.

Hinweis : 1.Mit Hilfe der Tasten bewegen Sie den Cursor.

2.Mit Hilfe der Tasten gelangen Sie zur vor angehenden bzw. nächsten Seite.

D27

Organisiere Programmgenre

In diesem Menü können Sie Programme aus einem Genre löschen, sperren, überspringen und umbenennen.

Verfügbare Genres sind: Filme, Nachrichten, Shows, Sport,

Kinder, Musik, Kunst, Bildung usw.

Die Farbtasten haben die gleichen Funktionen wie im Menü

"Organisiere alle Programme", mit folgenden Ausnahmen:

• Wenn Sie ein Programm aus einem Genre löschen, erscheint es anschließend wieder in der Liste "Alle Programme" auf der rechten Seite.

Für das gelöschte Programm wird danach "usw." als Genre angegeben.

• Verschieben von Programmen ist nur innerhalb des jeweiligen

Genres möglich.

• Wenn sich der Cursor im mittleren Fenster befindet, können

Sie die Farbtasten verwenden.

So wählen Sie ein Genre aus:

1. Wechseln Sie durch Drücken der Taste in das "Gr."-Fenster

(links).

2. Wählen Sie das gewünschte Genre.

So fügen Sie ein Programm zu einem Genre hinzu:

1. Wechseln Sie durch Drücken der Taste in das Fenster

"Programme" (rechts).

2. Wählen Sie das Programm, das Sie einem Genre hinzufügen möchten.

3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der "OK"-Taste.

4. Wechseln Sie durch Drücken der Taste in das Fenster

"Genre" (links).

5. Wählen Sie die gewünschte Gruppe aus, und bestätigen Sie mit der "OK"-Taste.

Hinweis : 1. Mit Hilfe der Tasten bewegen Sie den Cursor.

2. Mit Hilfe der Tasten gelangen Sie zur vorangehenden bzw. nächsten Seite.

D28

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 30

Hilfe zum Hauptmenü

Organisiere Radioprogramme

Dieses Menü funktioniert völlig analog zu dem Menü

"Fernsehprogramme organisieren", es werden jedoch

Radio- statt Fernsehprogramme verwaltet.

Sie können Radioprogramme löschen, verschieben und ihre

Attribute ändern.

Organisiere alle Programme

Dieses Menü ermöglicht Ihnen das Löschen, Verschieben,

Sperren, Überspringen und Umbenennen von

Radioprogrammen in der Liste "Alle Radioprogramme”.

Organisiere Lieblingsprogramme A~D

Dieses Menü ermöglicht Ihnen das Löschen, Verschieben,

Sperren, Überspringen, Umbenennen und Umgruppieren von

Radioprogrammen innerhalb der Favoriten.

Das Definieren von Radioprogrammen als Favoriten erfolgt analog zu den Vorgehensweisen für Fernsehprogramme

(siehe Seite D27).

Organisiere Programmgenre

Dieses Menü ermöglicht Ihnen das Löschen, Sperren,

Verschieben, Überspringen, Umbenennen und Umgruppieren von Radioprogrammen innerhalb der Radioprogramm-Genres.

Radiogenres sind : Pop, Rock, Country, Klassik, Jazz, Folk,

Nachrichten, Shows, Sport, Bildung,

Benutzer A-D, usw.

Das Definieren von Radioprogrammen als Genre erfolgt analog zu den Vorgehensweisen für Fernsehprogramme (siehe Seite

D28).

D29

Organisiere Netzanbieter

In diesem Menü können Sie Sender bearbeiten.

• Die Namen der Anbieter werden auf der linken, die zu dem markierten Netzanbieter gehörigen Fernseh- und

Radioprogramme auf der rechten Seite angezeigt.

In diesem Modus sind nur die Funktionen Löschen,

Verschieben und Umbenennen verfügbar.

• Wenn es mehr Fernseh- und Radioprogramme gibt als angezeigt werden können, verwenden Sie die Taste , um in das rechte Fenster zu wechseln.

Anschließend können Sie mit den Tasten zur nächsten Liste wechseln.

und den

Wenn es weniger als 10 (NTSC:8) Programme gibt, wird keine

Bildlaufleiste angezeigt.

Radioprogramme werden durch das Symbol vor der

Programmnummer markiert.

Delete Satellites

1. Navigieren Sie mit den Tasten zu dem Satelliten oder

Tp, den Sie löschen möchten, oder wählen Sie ALL (Alle).

2. Drücken Sie die ROTE Taste (

Eintrag auszuwählen.

), um den zu löschenden

3. Bestätigen Sie mit der Taste "OK".

Drücken Sie die Taste "EXIT", um den Löschvorgang abzubrechen.

D30

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 32

D31

Hilfe zum Hauptmenü

4-3. Programmsuchlauf

Geben Sie den PIN-Code ein, um auf dieses Menü zuzugreifen.

Die Eingabe des Codes entspricht der Vorgehensweise für den

Zugriff auf die Menüs "Kindersicherung" und

"Programmorganisation".

Stellen Sie die gewünschten Parameter ein, und starten Sie den

Programmsuchlauf durch Drücken der Taste "OK".

** Der voreingestellte PIN-Code lautet 0 0 0 0 .

Antenneneinstellungen

In diesem Menü können Sie die Antenne und die

LNB-Einstellungen für den Programmsuchlauf wählen.

Sie können die Einstellungen für das 22-KHz-Signal 0/12V und für DiSEqC-Umschalter ändern. Daraus ergeben sich 32 verschiedene Möglichkeiten.

Auf die in diesem Menü eingestellten Werte kann auch in anderen Programmsuchlauf-Menüs zugegriffen werden.

Alternative Antenne

Es gibt 32 verschiedene Antenneneinstellungen. Jede dieser

Einstellungen kann eine andere Kombination aus Werten für

22-kHz-Signal, 0/12V und DiSEqC-Umschalter haben.

Satellitennamen

Hier können Sie den Satellitennamen zu der gewählten Antenne auswählen.

1. Rufen Sie mit Hilfe der Tasten die Satellitenliste auf.

2. Wählen Sie den gewünschten Satellitennamen aus.

3. Sollte der gewünschte Satellitenname nicht aufgeführt sein, wählen Sie "Benutzerdefiniert".

4.Die Tastatur wird angezeigt, und Sie können den

Satellitennamen manuell eingeben.

Der Satellitenname kann Ihnen bei der Auswahl der alternativen Antenne im Suchmenü helfen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, den Satellitennamen nur im Menü

"Antenneneinstellungen" auszuwählen bzw. zu ändern.

Hinweis : Falls der gewählte Satellit als OTA-Zielsatellit verwendet wird, und Sie dessen Namen geändert haben, können Probleme bei der automatischen

Erkennung des OTA-Zielsatelliten auftreten.

5. Die Satellitennamen sind alphabetisch geordnet, die

Reihenfolge ist daher von der gewählten Menüsprache abhängig.

6. Satellitennamen dürfen maximal 14 Zeichen lang sein.

LNB-Frequenz

1. Wählen Sie die L.O.-Frequenz für die Antenne.

2. Stellen Sie mit den Tasten die LNB-Frequenz ein

(Universal, 5150, 9750, 10600, 10750, 11475 MHz oder

0, 1, ..., 9).

3. Sollte die gewünschte LNB-Frequenz nicht aufgeführt sein, wählen Sie "0", und geben Sie die Frequenz über die

ZIFFERNTASTEN (0~9) manuell ein.

4. Wenn Sie die Option "Universal" auswählen, werden sowohl

9750 als auch 10600-MHz unterstützt.

Die Einstellung des 22-KHz-Signals ist nicht notwendig

(Deaktiviert).

22 KHz-Plus

Wenn Sie einen dualen LNB-Konverter verwenden oder zwei

Antennen über einen 22-KHz-Umschalter anschließen, aktivieren/deaktivieren Sie das 22-kHz-Signal zum Auswählen von LNB-Konverter bzw. Antenne.

0/12 Volt Schalter

Falls Sie zwei LNB-Konverter oder Antennen verwenden und diese auf 0/12V umschalten, wählen Sie, welcher LNB-

Konverter bzw. welche Antenne aktiviert oder deaktiviert ist.

Die 0/12V-Buchse befindet sich auf der Rückseite des

Receivers.

DiSEqC-Eingang

Wählen Sie je nach Stellung des DiSEqC-Umschalters die

Option "Deaktiviert", "Tonausgabe A-B" oder "DiSEqC A-D".

Nachdem Sie diese Einstellung vorgenommen haben, bestätigen Sie mit der Taste "OK", um in das Menü "Manueller

Suchlauf" zu gelangen.

Motorisiertes System

Das Motorisierte System hilft bei der Einstellung des DiSEqC

1.2-Motors entsprechend der Eutelsat-Richtlinie.

Falls Sie dieses System einsetzen möchten, finden Sie weitere

Informationen auf Seite D42.

D32

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 34

Hilfe zum Hauptmenü

Bildschirmanzeige während des Programmsuchlaufs

• Wenn Sie während des Suchvorgangs die Taste "EXIT" drücken, wird der Programmsuchlauf abgebrochen, und das

Suchmenü wird angezeigt.

• Nachdem alle Programme gefunden wurden, sehen Sie die folgende Anzeige.

• Bevor Sie diese abspeichern, können Sie die Programme löschen.

Anzeige der gefundenen Programme

• Die obige Abbildung zeigt Programme, die durch eine manuelle Suche gefunden wurden.

• Markieren Sie mit der ROTEN Taste ( gelöscht werden sollen.

) die Sender, die

Um die Markierung eines Programms wieder aufzuheben, wählen Sie es aus, und drücken Sie die ROTE Taste ( erneut.

)

• Sie können Ihre Auswahl mit der Taste "OK” bestätigen oder mit der Taste "EXIT" verwerfen.

• Das Menü "Programmsuchlauf" wird erneut angezeigt. Wenn

Sie dieses Menü verlassen, wird das erste Programm in der

Liste der gefundenen Programme wiedergegeben.

In der unteren Bildschirmhälfte (siehe Abbildung) werden der

Programmanbieter, die Transponderinformationen und die

Nummer des gefundenen Programms angezeigt.

Programme, die mit Hilfe der ROTEN Taste ( ) gelöscht wurden, werden bei der Nummerierung nicht mitgezählt.

Die gelöschten Sender werden bei der Numerierung ausgelassen. "Frei" bezieht sich auf freien Speicherplatz.

Auf den freien Speicherplätzen können in Zukunft weitere

Programme gespeichert werden.

D33

Manueller Suchlauf

Stellen Sie die Suchparameter (Frequenz, Symbolrate usw.) ein, um manuell Programme zu suchen, die Sie im Transponder ausgewählt haben.

In der unteren Zeile des Untermenüs werden der Signalpegel und die

Signalqualität (BER) der eingegebenen Parameter angezeigt.

Alternative Antenne

Wählen Sie die Antenne aus, für die die manuelle Suche durchgeführt werden soll.

Sie können die alternative Antenne anhand der Satellitennamen auswählen.

Es handelt sich hierbei nur um Referenzangaben, die in diesem Menü nicht geändert werden können.

Frequenz

Verwenden Sie die Zifferntasten (0–9) auf der Fernbedienung.

Polarisation

Mit Hilfe der Tasten

Transponders einstellen.

(Auto, Horizontal, Vertikal) können Sie die Polarisierung des

• Horizontal : Die Ausgangsspannung an der Leitung des LNB-

Konverters beträgt 18V.

• Vertikal : Die Ausgangsspannung an der Leitung des LNB-

Konverters beträgt 13,5V.

Symbolrate

Geben Sie die Symbolrate des gesuchten Transponders ein.

Verwenden Sie die Tasten oder die Zifferntasten (0-9) auf der

Fernbedienung.

FEC

Mit Hilfe der Tasten können Sie die Vorwärtsfehlerkorrektur des

Transponders einstellen.

Sie können einen der folgenden Werte auswählen: Auto, 1/2, 2/3, 3/4,

5/6 und 7/8.

Netzanbieter Suchlauf

• Sie können "Ja" oder "Nein" wählen. Stellen Sie "Ja" ein, um weitere

Transponder mit Hilfe des Netzwerks zu suchen.

• Das Gerät verwendet bei der Suche die NIT. Daher werden die

Frequenzdaten anderer gefundener Transpoder gespeichert, auch wenn diese nicht vom Benutzer eingegeben wurden.

Automatisch überspringen

• Sie können "Ja" oder "Nein" wählen. Wählen Sie "Ja", um alle verschlüsselten Programme zu überspringen.

• Verschlüsselte Programme werden nicht aufgelistet.

Schauen Sie in der Beschreibung von PMT nach, welches

Programm verschlüsselt ist.

D34

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 36

D35

Hilfe zum Hauptmenü

Fortgeschrittener Suchlauf

Durchführen einer manuellen Suche mit der Möglichkeit,

PID-Werte (Video/Audio/PCR) einzugeben.

Dieser Modus kann verwendet werden, um ein Signal mit ungewöhnlichen Programminformationstabellen zu finden.

Es können dieselben Einstellungen wie beim manuellen

Suchlauf vorgenommen werden.

Video PID/Audio PID/ PCR PID

Sie können den PID (Packet Identifier) zum Suchen von

Programmen festlegen.

1. Mit den Tasten gelangen Sie in den PID-Eingabemodus.

2. Mit den Zifferntasten (0–9) auf der Fernbedienung können

Sie einen dezimalen PID-Wert eingeben.

3. Drücken Sie im hexadezimalen Modus auf eine der

Zifferntasten (0–9), um eine hexadezimale Tastatur anzeigen zu lassen.

4. Geben Sie einen hexadezimalen PID-Wert ein.

Hinweis : Wenn kein PID eingegeben wird ("Auto" wird angezeigt), entsprechen die Funktionen des

Fortgeschrittenen Suchlaufs denen des Manuellen

Suchlaufs.

5. Drücken Sie auf die Taste OK, um die Programmsuche zu starten.

Hinweis : Die Anzeige und die Liste der gefundenen

Programme von Fortgeschrittenem und Manuellem

Suchlauf sind identisch.

SMATV Suchlauf

Benutzen mehrere Parteien die Antenne und den LNB gemeinsam, und der am Receiver eingestellte Frequenzbereich für das Signal ist niedriger als die Frequenz des LNB L.O.

(lokaler Oszillator), suchen Sie das Programm in einem

Frequenzbereich von 950-2150MHz.

Frequenz

Geben Sie hier nicht die RF-Frequenz ein, sondern die

Frequenz, die durch den LNB nach unten konvertiert wird.

Die Einheit ist MHz und der Frequenzbereich 950-2150MHz.

Symbolrate

Geben Sie die Symbolrate des gesuchten Programms ein.

FEC

Sie können einen der folgenden Werte auswählen: Auto, 1/2,

2/3, 3/4, 5/6 oder 7/8.

LNB Spannung

Die LNB Spannung des Receivers ist abhängig vom verwendeten IF-IF-Konverter. Wählen Sie die entsprechende

Einstellung aus.

Automatischer Suchlauf

Wenn Sie den Satellitennamen eingeben, der im Menü

"Antenneneinstellungen" angegeben ist, werden alle

Frequenzen des Satelliten durchsucht. Die Frequenzen müssen nicht mehr extra eingegeben werden.

Alternative Antenne

Wählen Sie die Antenne aus, für die der Automatische

Programmsuchlauf durchgeführt werden soll.

Die Nummer der alternativen Antenne wurde bereits im Menü

"Antenneneinstellungen" festgelegt. Der Satellitenname ist bei der Auswahl der Antenne hilfreich. Er kann in diesem Menü jedoch nicht geändert werden.

Suchlauf Typ

• Sie können einen von zwei Modi auswählen (schnell oder detailliert).

• Wenn Sie den schnellen Modus auswählen wird der Sender mit den voreingestellten Suchparametern gesucht.

• Wenn Sie den ausführlichen Modus auswählen, wird das

Programm im gesamten Empfangsbereich des Receivers

(950–2150MHz) gesucht.

Netzanbieter Suchlauf

• Sie können "Ja" oder "Nein" wählen.Stellen Sie "Ja" ein, um weitere Transponder mit Hilfe des Netzwerks zu suchen.

• Das Gerät verwendet bei der Suche die NIT. Daher werden die Frequenzdaten anderer gefundener Transponder gespeichert, auch wenn diese nicht vom Benutzer eingegeben wurden.

D36

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 38

D37

Hilfe zum Hauptmenü

Ausführlicher Modus

Die voreingestellte Symbolrate wird der alternativen Antenne und dem Satellitennamen entsprechend geändert. Zum Hinzufügen oder Ändern drücken Sie die ROTE Taste ( ).

** Die Werte der voreingestellten Symbolraten können nicht verändert werden. (22000, 27500)

Die Anzeige im Modus "Symbolrate Hinzufügen/Ändern" sieht folgendermaßen aus:

1.Drücken Sie die ROTE Taste ( ), nachdem Sie vom

Suchlauftyp in den detaillierten Modus gewechselt sind. Wenn der gelbe Kasten einen roten Rahmen erhält, kann der Wert geändert werden.

2. Der Wert kann einfach über die Zifferntasten (0–9) eingegeben werden.

3. Drücken Sie die ROTE Taste (

Der Eingabemodus wird beendet.

) zur Bestätigung.

Der Wert wird auch durch Drücken der Taste "OK" bestätigt.

Mit den Tasten können Sie auch zwischen der linken und der rechten Spalte wechseln und den Wert der Symbolrate

ändern. Drücken Sie zum Verlassen des Eingabemodus die

Taste EXIT und die ROTE Taste ( ).

Drücken Sie die 0 (Zifferntaste) in der ausgewählten Position der Liste, um eine Symbolrate zu löschen.

Der Bereich der zusätzlich eingegebenen Symbolrate ist

16–30Ms/s.

Hinweis : Der Satellitenname sollte im Menü

"Antenneneinstellungen" eingegeben werden.

Wird der Satellitenname separat eingegeben, wird der ausführliche Suchlauftyp fest eingestellt.

Drücken Sie die Taste "OK", um den Automatischen Suchlauf zu starten.

Die Anzeige sieht während der Suche folgendermaßen aus.

Während der Suche werden Frequenz, Symbolrate, FEC usw.

geändert.

Der Satellitenname ist der vom Benutzer festgelegte Name für die alternative Antenne. Diese Einstellung wird im Menü

"Antenneneinstellungen" vorgenommen. Der Fortschrittsbalken

(%) wird am unteren Bildschirmrand angezeigt.

Während der Suche werden die gefundenen Programme folgendermaßen angezeigt:

1. Drücken Sie während des automatischen Suchlaufs auf die

Taste "EXIT", um die Suche anzuhalten.

2. Ist die Suche abgeschlossen, wird eine entsprechende

Nachricht angezeigt.

3. Drücken Sie die Taste "OK", um zum Menü

"Programmsuchlauf" zurückzukehren.

4-4. Status

Empfängerstatus

Zeigt Informationen zu Hardware-, Software- und Laderversion sowie CI CAM des Receivers usw. an.

CI CAM wird vom F1-5000 nicht unterstützt.

Signalerfassung

Zeigt den Signalpegel (AGC-Pegel) und die Signalqualität (BER) des eingestellten Programms an. Eine nützliche Funktion beim

Installieren der Antenne.

Software Aktualisierung

Über einen Satelliten kann gegebenenfalls eine aktualisierte

Version der Receiver-Software heruntergeladen werden.

Lassen Sie den Receiver während des Downloads eingeschaltet.

Wird der Receiver während des Downloads abgeschaltet, wird der Vorgang nach dem Einschalten fortgesetzt.

Diese Angaben gelten nicht für CRCI-5500 Modelle.

4-5. Allgemeime Schnittstelle

Mit dem CAM (Conditional Access Module) können Sie nicht nur verschlüsselte sondern auch freie Programme (Free-To-Air) empfangen.

Dieser Receiver unterstützt derzeit sechs Arten von CAM

(VIACCESS TM , Nagravision, CONAX, CryptoWorks (TM), Irdeto und Mediaguard).

Die Unterstützung der Allgemeinen Schnittstelle und der Smart

Card ist vom Programmanbieter abhängig.

Wenn Sie CAM benötigen, wenden Sie sich bitte an den

Programmanbieter oder Ihren Händler.

Hinweis : Ohne CAM sind nur frei empfangbare Programme

(Free-To-Air) verfügbar.

Nicht verfügbar für Modelle F1-5000 und VA-5200.

D38

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 40

D39

Hilfe zum Hauptmenü

4-6. Zugangsmodul

Für Geräte mit integriertem Viaccess

In diesem Menü können die Daten der Smart Card und des Viaccess

CAS-Systems sowie allgemeine Informationen zur Smart Card und die

Programmliste angezeigt werden. Darüber hinaus können

Altersbeschränkungen und PIN-Code geändert werden.

Allgemeine Smart Card Information

Hier können Sie die eindeutige Nummer, die Benutzeradresse und die aktuelle Altersbeschränkung der Smart Card einsehen.

Programmliste

Programme oder Programmpakete werden durch Viaccess verschlüsselt.

Der Betreibername, z. B. TPS oder ABsat, wird am Bildschirm angezeigt.

Drücken Sie auf die Taste "OK", um weitere Informationen über die

Empfangsrechte von Programmen oder Programmpaketen zu erhalten.

Ändern Sie die Abstufung der Laufzeit

Für Viaccess muss der Receiver über Funktionen zur Kindersicherung verfügen. So können auch Programme mit Altersbeschränkung empfangen werden.

Die Altersbeschränkung kann auf "nicht blockiert" oder für Altersgruppen von 4 bis 18 Jahren eingestellt werden.

Zum Ändern dieser Einstellung ist die Eingabe des korrekten PIN-Codes erforderlich.

Ändern Sie die PIN Nummer

Der PIN-Code einer neuen Smart Card ist "NULL".

Es wird daher empfohlen, den PIN-Code zu ändern.

Dieser PIN-Code gilt nur im Menü "Zugangsmodul".

Geben Sie den PIN-Code ein, um die gesperrten Viaccess-Programme zu sehen.

Alle Angaben beziehen sich auf die Modelle VA-5200 und VACI-5300.

Geräte mit integriertem CryptoWorks

In diesem Menü können die Daten der Smart Card eingesehen und verändert werden. Das sind z. B. verfügbare Empfangsberechtigungen,

Altersbeschränkungen und der PIN-Code. Außerdem können Nachrichten der Programmbetreiber angezeigt werden.

Allgemeine Karten-Informationen

Als Kartenbezeichnung wird der Name des Herausgebers auf dem

Bildschirm angezeigt. Weiterhin werden Programme oder Programmpakete, die nur durch CryptoWorks (TM) verschlüsselt werden, und die Namen der

Betreiber angezeigt wie Wizja TV, MTV Europe und andere.

Drücken Sie auf die Taste "OK", um weitere Informationen über die

Empfangsrechte von einzelnen Programmen oder Programmpaketen zu erhalten.

Smart Card Details

Hier können die Nummer, das Ablaufdatum und die Altersbeschränkungen der Smart Card angezeigt werden.

Verfügbare Titel

Wählen Sie einen Programmbetreiber aus, indem Sie den Betreibernamen anwählen. Sie erhalten daraufhin eine Liste der verfügbaren

Empfangsberechtigungen.

Abonnement

Die Gültigkeitsdauer jedes Programms wird angezeigt.

PPV (Pay Per View)

Wenn Sie für bestimmte Sendungen im Voraus bezahlt haben, werden die

Berechtigungen für die Pay-Per-View-Sendungen angezeigt.

IPPV(Impulse Pay Per View)

Sie können eine Sendung während der Ausstrahlung bezahlen, ohne sie vorher bestellen zu müssen. Die Berechtigungen für Impuls-Pay-Per-

View-Sendungen werden angezeigt. In diesem Menü benötigen Sie den

PIN-Code.

Altersbeschränkung

Für CryptoWorks(TM) muss der Receiver über Funktionen zur

Kindersicherung verfügen. So können auch Programme mit

Altersbeschränkung empfangen werden.

Die Altersbeschränkung kann ausgeschaltet werden bzw. für Altersgruppen bis 18 Jahre oder über 18 Jahre eingestellt werden.

Zum Ändern dieser Einstellung ist die Eingabe des korrekten PIN-Codes erforderlich.

Geheimzahl

In diesem Menü können Sie die Abfrage des PIN-Codes ein- oder ausschalten oder den PIN-Code ändern.

PIN-Code aktivieren

Die Abfrage des PIN-Codes wird aktiviert.

PIN-Code deaktivieren

Die Abfrage des PIN-Codes wird deaktiviert.

PIN-Code ändern

Sie können den PIN-Code mit den Zifferntasten (0–9) auf der

Fernbedienung ändern. Sie müssen den alten PIN-Code eingeben bevor

Sie den PIN-Code ändern können.

Nachrichten-Fenster

Der Receiver kann bis zu 10 Nachrichten vom Programmbetreiber empfangen.

Drücken Sie die Taste "OK", um zu überprüfen, ob Nachrichten vorliegen und diese zu lesen.

In der Nachrichtenliste können Sie die Nachrichten anzeigen oder löschen.

Wenn Sie 10 Nachrichten gespeichert haben und eine neue Nachricht eintrifft, wird die älteste Nachricht gelöscht, und die neue wird gespeichert.

Alle Angaben beziehen sich auf CRCI-5500 Modelle.

D40

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 42

Hilfe zum Hauptmenü

Geräte mit integriertem Nagravision

In diesem Menü können Informationen zur Smart Card und zum

CAS-System von Nagravision angezeigt werden, z. B. die

Versions- und Seriennummer der Smart Card.

PPV purchase list

Wenn Sie für bestimmte Sendungen im Voraus bezahlt haben, werden die Berechtigungen für diese Pay-Per-View-Sendungen angezeigt (ID, Name der Sendung, Programm, Anfangszeit,

Status und Preis).

Credit information

Zeigt die Guthabendaten an (ID, Guthaben und Status).

System information

Zeigt die Systeminformationen an (Seriennummer, Version und

Aktualisierung der Smart Card, Seriennummer des IRD, Version und Aktualisierung der CA-Software).

Alle Angaben beziehen sich auf NACI-5700 Modelle.

5. Anwendung

Der Receiver unterstützt zusätzliche Funktionen wie Kalender und Biorhythmus.

Stellen Sie unter "Biorhythmus" mit den Tasten Ihr

Geburtsdatum ein. Daraufhin wird der aktuelle Zustand Ihres

Biorhythmus’ angezeigt.

D41

Motorisiertes System

DiSEqC 1.2-Hinweise

Wenn Sie ein motorbetriebenes DiSEqC 1.2-System verwenden, können Sie die verfügbaren DiSEqC1.2-

Funktionen nutzen.

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die DiSEqC 1.2-Funktionen zum Speichern von

Satellitenpositionen und zur Programmsuche verwenden können (es wird die Verwendung eines

STAB-Rotor-Sat-Motors empfohlen).

1. Optionen im Menü "Satelliteneinstellungen"

Wenn im Menü "Antenneneinstellungen" das DiSEqC System aktiviert ist, ist ein weiteres Menü zur

Konfiguration des Motors verfügbar.

Dieses Menü heißt "Satelliteneinstellungen". Sie erreichen es folgendermaßen: Wählen Sie im Menü

"Manueller Suchlauf" die Option "Alternative Antenne", und drücken Sie die "OK"-Taste. Im Menü

"Satelliteneinstellungen" sind folgende Optionen verfügbar:

Satellitenname

Eine Auswahl von Satellitennamen, die zur Bezeichnung einer Motorposition verwendet werden können.

Wenn der gesuchte Satellitenname nicht aufgeführt wird, verwenden Sie einen anderen Namen. Im

Installationsmodus bezieht sich der Satellitenname "Referenz" auf die 0-Position des Motors.

Bewegung

Im Benutzermodus kann hier eine Feineinstellung des Motors für einen besseren Empfang vorgenommen werden.

Im Installationsmodus kann hier die Position eines Satelliten manuell bestimmt werden.

Motorsteuerung

Suchlauf

Gehe zu

: Sucht auf dem ausgewählten Transponder nach Programmen.

: Bewegt den Motor zur gespeicherten Position des ausgewählten Satellitennamens.

Speichern : Speichert die aktuelle Motorposition unter dem ausgewählten Satellitennamen.

Neu einstellen : Setzt alle gespeicherten Motorpositionen relativ zur 0-Position zurück. (Nur im

Installationsmodus).

DiSEqC-Befehlsmodus

Wechselt zwischen Installations- und Benutzermodus.

2. So stellen Sie den Receiver für DiSEqC 1.2 ein

Der Receiver muss für die Verwendung von DiSEqC 1.2 eingestellt werden. Führen Sie dazu folgende

Schritte aus:

1. Drücken Sie die Taste MENÜ ( ). Das Hauptmenü wird angezeigt.

2. Wählen Sie "Programmsuchlauf", und drücken Sie die Taste OK.

Das Menü "Programmsuchlauf" wird angezeigt.

3. Wählen Sie "Antenneneinstellungen", und drücken Sie die Taste

OK. Das Menü "Antenneneinstellungen" wird angezeigt.

4. Sie müssen für jede gewünschte Satellitenposition eine "alternative

Antenne" einstellen.

5. Wählen Sie den Satellitennamen aus, den Sie verwenden möchten.

6. Stellen Sie die richtige LNB-Frequenz für den LNB-Konverter ein.

7. Aktivieren Sie das motorisierte System mit den Tasten

8. Die Option DiSEqC-Eingangswahl sollte jetzt deaktiviert sein.

.

Diese Option wird für DiSEqC 1.0 verwendet. Die Verwendung mit DiSEqC 1.2 ist nicht möglich.

Ihr Receiver ist jetzt bereit, DiSEqC 1.2 zu verwenden. Drücken Sie die "EXIT"-Taste, bis Sie zurück ins Hauptmenü gelangen.

D42

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 44

Motorisiertes System

D43

3. Erste Satellitenpositionssuche

Dieser Vorgang ist erforderlich, wenn Sie Ihren Receiver zum ersten

Gebrauch mit DiSEqC 1.2 einrichten. Dabei werden alle vorprogrammierten Satellitenpositionen eingestellt.

1. Vergewissern Sie sich, dass der Motor mit den für Ihren Standort geeigneten Einstellungen kalibriert ist.

(Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Motors.)

2. Stellen Sie sicher, dass der Receiver für den Betrieb mit DiSEqC 1.2

eingestellt ist (siehe oben, Abschnitt 2).

3. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Programmsuchlauf", und drücken Sie die "OK"-Taste.

4. Wählen Sie die Option "Alternative Antenne", und drücken Sie die "OK"-Taste. Das Menü

"Satelliteneinstellungen" wird angezeigt.

5. Wählen Sie die Option "DiSEqC Befehlsmodus". Stellen Sie mit den Tasten ein, und drücken Sie die "OK"-Taste.

den Installationsmodus

6. Wählen Sie die Option "Motorsteuerung". Stellen Sie mit den Tasten den Wert auf "Reset", und drücken Sie die "OK"-Taste.

7. Ein Warnhinweis wird angezeigt. Drücken Sie die "OK"-Taste. Alle Motorpositionen der vorprogrammierten

Satelliten sollten jetzt korrekt eingestellt sein. Falls Sie einen anderen DiSEqC 1.2-Motor verwenden, müssen Sie gegebenenfalls die Satellitenpositionen manuell speichern (Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Motors).

8. Wählen Sie die Option "DiSEqC-Befehlsmodus". Stellen Sie mit den Tasten den Benutzermodus ein, und drücken Sie die "OK"-Taste.

9. Jetzt können Sie Programme für die unterschiedlichen Satelliten speichern (siehe unten, Abschnitt 5).

4. Motorlimit-Einstellung

Hier können Sie die östlichen und westlichen Begrenzungen des Motors einstellen. Dadurch soll verhindert werden, dass die Satellitenschüssel mit irgendwelchen Hindernissen zusammenstößt und beschädigt wird.

1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Programmsuchlauf", und drücken Sie die "OK"-Taste. Das Menü "Programmsuchlauf" wird angezeigt.

2. Wählen Sie die Option "Manueller Suchlauf", und drücken Sie die

Taste OK.

3. Wählen Sie die Option "Alternative Antenne", und drücken Sie die

"OK"-Taste. Das Menü "Satelliteneinstellungen" wird angezeigt.

4. Drücken Sie die Taste erscheint.

. Das Menü "Motorlimit-Einstellung"

5. Deaktivieren Sie mit den Tasten die Option "Limit Einstellung".

(Warnung: Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, sind alle gespe icherten Begrenzungen wirkungslos – achten Sie auf Hindernisse, die sich im Bewegungsradius der Satellitenschüssel befinden.)

6. So legen Sie die östliche Begrenzung fest: a) Wählen Sie "Bewegung", und bewegen Sie den Motor mit den

Tasten nach Osten oder Westen, bis er an der Position ange langt ist, die Sie als östliche Begrenzung festlegen möchten. Mit den Tasten anhalten.

können Sie den Motor an der richtigen Position b) Wählen Sie die Option "Ostlimit speichern", und drücken Sie die

Taste OK. Die aktuelle Position ist jetzt als östliche Begrenzung gespeichert.

So legen Sie die westliche Begrenzung fest: a) Wählen Sie "Bewegung", und bewegen Sie den Motor mit den Tasten nach Osten oder Westen, bis er an der Position angelangt ist, die Sie als westliche Begrenzung festlegen möchten. Mit den Tasten können Sie den Motor an der richtigen Position anhalten.

b) Wählen Sie die Option "Ostlimit speichern", und drücken Sie die Taste OK. Die aktuelle Position ist jetzt als westliche Begrenzung gespeichert.

5. Manuelle Satellitensuche

Mit dieser Funktion können Sie die Motorposition für jeden Satelliten manuell einstellen.

Dies ist nützlich, wenn der gewünschte Satellit nicht in der Liste der vorprogrammierten Satelliten enthalten ist

(siehe oben, Abschnitt 3).

Rufen Sie dazu das Menü "Satelliteneinstellungen" auf.

1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Programmsuchlauf", und drücken Sie die "OK"-Taste. Das Menü

"Programmsuchlauf" wird angezeigt.

2. Wählen Sie die Option "Manueller Suchlauf", und drücken Sie die "OK"-Taste. Das Menü "Manueller

Suchlauf" wird angezeigt.

Wählen Sie die alternative Antenne aus, die Sie für diesen Satelliten verwenden.

3. Geben Sie Frequenz, Polarisierung, Symbolrate und FEC des Transponders auf dem Satelliten ein, den Sie suchen. Diese Transponderdaten sollten für diesen Satelliten eindeutig sein.

4. Wählen Sie die Option "Alternative Antenne", und drücken Sie die "OK"-Taste. Das Menü

"Satelliteneinstellungen" wird angezeigt.

5. Wählen Sie die Option "DiSEqC-Befehlsmodus", und wechseln Sie mit den Tasten

Installationsmodus.

in den

6. Wählen Sie die Option "Satellitenname", und wählen Sie mit den Tasten den Namen des gesuchten

Satelliten aus. Verwenden Sie einen anderen Namen, wenn der gesuchte Name nicht aufgeführt wird.

7. Wenn Sie den gesuchten Satelliten ausgewählt haben, gehen Sie zur Option "Bewegung", und lassen Sie den Motor mittels der Tasten rotieren.

8. Bringen Sie den Motor zunächst in die westlichste Position, und bewegen Sie ihn dann nach Osten, um den gesamten Bewegungsbereich des Motors abzudecken.

9. Während der Bewegung registriert die Signalqualitätsanzeige einen Anstieg.

Dies ist die Position des Satelliten. Wird an zwei oder mehr Positionen ein Signal registriert, müssen Sie eine andere Frequenz wählen, die für den gesuchten Satelliten eindeutig ist.

10. Anhand der Anzeigen für Signalqualität und -stärke am unteren Bildschirmrand können Sie die beste

Position der Satellitenschüssel ermitteln.

11. Mit den Tasten können Sie den Motor gegebenenfalls anhalten.

12. Wenn Sie die beste Position der Satellitenschüssel ermittelt haben, wechseln Sie zu "Motorsteuerung".

Wählen Sie dort mit den Tasten des Satelliten ist jetzt gespeichert.

die Option "Speichern", und drücken Sie die "OK"-Taste. Die Position

13. Wenn Sie diese Position nicht speichern, geht sie beim Verlassen des Menüs verloren.

14. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden gewünschten Satelliten. Beachten Sie, dass Sie für jeden

Satelliten eine andere "alternative Antenne" verwenden müssen.

D44

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 46

Motorisiertes System

D45

6. Zu einem voreingestellten Satelliten schwenken

Sobald Sie die Positionen der gesuchten Satelliten gespeichert haben (siehe oben), können Sie die von ihnen

übertragenen Programme suchen. Zunächst müssen Sie den Motor auf den Satelliten ausrichten, auf dem Sie nach Programmen suchen wollen.

Rufen Sie dazu das Menü "Satelliteneinstellungen" auf.

1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Programmsuchlauf", und drücken Sie die "OK"-Taste. Das Menü

"Programmsuchlauf" wird angezeigt.

2. Wählen Sie die Option "Manueller Suchlauf", und drücken Sie die "OK"-Taste. Das Menü "Manueller

Suchlauf" wird angezeigt.

3. Wählen Sie die Option "Alternative Antenne", und drücken Sie die "OK"-Taste. Das Menü

"Satelliteneinstellungen" wird angezeigt.

4. Vergewissern Sie sich, dass die Option "DiSEqC-Befehlsmodus" im Menü "Satelliteneinstellungen" auf den

Benutzermodus eingestellt ist.

5. Wählen Sie die Option "Satellitenname", und wählen Sie mit den Tasten

Satelliten aus.

den gewünschten

6. Wechseln Sie nach Auswahl des gesuchten Satelliten zur Option "Motorsteuerung". Wählen Sie "Gehe zu", und drücken Sie die "OK"-Taste.

7. Der Motor bewegt sich jetzt zur Position des ausgewählten Satelliten.

8. Mit der Option "Bewegung" kann eine Feineinstellung an der Position des Motors vorgenommen werden.

9. Speichern Sie die vorgenommenen Feineinstellungen, da sie andernfalls verloren gehen.

7. Programme auf dem ausgewählten Satelliten suchen

Hat der Motor die richtige Position erreicht, können Sie auf dem Satelliten nach Programmen suchen. So suchen Sie auf dem ausgewählten Satelliten nach Programmen:

1. Richten Sie den Motor auf den gewünschten Satelliten aus (siehe oben, Abschnitt 6).

2. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Programmsuchlauf", und drücken Sie die "OK"-Taste. Das Menü "Programmsuchlauf" wird angezeigt.

3. Wählen Sie die Option "Manueller Suchlauf", und drücken Sie die

"OK"-Taste. Das Menü "Manueller Suchlauf" wird angezeigt.

4. Geben Sie mit den Zifferntasten (0–9) die Frequenz und die

Symbolrate ein.

Stellen Sie mit den Tasten die Polarisierung und die

FEC-Werte ein.

5. Drücken Sie auf die "OK"-Taste, um die Suche zu starten

6. Drücken Sie nach Abschluss der Suche auf die "OK"-Taste, um das

Programm anzuzeigen.

7. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle gewünschten Transponder dieses Satelliten.

8. Automatischer Suchlauf

Es ist möglich, den automatischen Suchlauf mit einem motorisierten DiSEqC 1.2-System zu verwenden.

1. Stellen Sie sicher, dass die Position für den Satelliten, auf dem Sie nach Programmen suchen wollen, korrekt eingestellt ist (siehe oben Abschnitte 3 und 5).

2. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Programmsuchlauf", und drücken Sie die "OK"-Taste.

3. Wählen Sie in diesem Menü die alternative Antenne, die Sie für den gewünschten Satelliten eingestellt haben.

4. Wie Sie neue Programme finden, erfahren Sie unter "Automatischer Suchlauf" auf Seite D36.

5. Drücken Sie nach Abschluss der Suche auf die "OK"-Taste, um das Programm zu speichern und anzuzeigen.

Wenn Sie die Positionen aller gewünschten Satelliten und alle Programme gespeichert haben, können Sie den

Receiver wie gewohnt verwenden. Wenn Sie zu einem Programm wechseln, das von einem anderen Satelliten

übertragen wird, müssen Sie einige Sekunden warten, bis der Motor die entsprechende Position erreicht hat.

Fehlersuche

Kein Bild.

Problem

Probleme mit der Settopbox

Die Anzeige bleibt dunkel oder die STB hat keinen Strom.

Die Bildqualität ist schlecht.

Es erfolgt keine Tonwiedergabe.

Die Fernbedienung funktioniert nicht.

Lösung

Überprüfen Sie das Netzkabel und stellen Sie sicher, dass es an eine geeignete Steckdose angeschlossen ist.

Überprüfen Sie den Hauptschalter an der Rückseite der STB. Er muss auf "ON" stehen.

Überprüfen Sie, ob der Receiver sich im Stand-by-Modus befindet.

Stellen Sie sicher, dass der Receiver eingeschaltet ist (siehe oben).

Überprüfen Sie, ob der Videoausgang (SCART- & RCA-Buchse) richtig mit dem Fernseher oder

Videorekorder verbunden ist.

Falls Sie den RF-Ausgang verwenden, überprüfen Sie die Verbindung zwischen STB und

Fernseher bzw. Videorekorder.

Überprüfen Sie, ob am Fernseher der richtige Kanal oder Videoausgang eingestellt ist.

Wenn Sie den RF-Ausgang verwenden, überprüfen Sie, ob an der STB bzw. am Fernseher der richtige UHF-Kanal eingestellt ist.

Überprüfen Sie die Helligkeitseinstellungen des Fernsehgeräts.

Siehe oben, "Kein Bild".

Überprüfen Sie den Signalpegel. Ist dieser niedrig, versuchen Sie, die Ausrichtung Ihrer

Satellitenschüssel zu korrigieren.

Siehe oben, "Kein Bild".

Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung des Fernsehgeräts.

Überprüfen Sie die Stummschaltung von Fernsehgerät und Receiver.

Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Receiver.

Überprüfen Sie die Batterien und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.

Fehlermeldungen am Bildschirm

Kein Signal oder schlechtes Signal ("No or

Bad Signal")

Überprüfen Sie den LNB-Konverter. Ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.

Überprüfen Sie das Kabel des LNB-Konverters.

Überprüfen Sie die Position der Satellitenschüssel – richten Sie sie nötigenfalls neu aus.

Wenn Sie einen DiSEqC-1.0-Umschalter verwenden, überprüfen Sie, ob die LNBs mit den richtigen Anschlüssen am Schalter verbunden sind.

Überprüfen Sie den "Signalpegel" und die "Signalqualität" im Menü "Signalstatus".

Programm ist nicht zu empfangen oder verschlüsselt / Kein Zugriff auf einen

Programmkanal.

Überprüfen Sie die Karte / Keine

Berechtigung für dieses Programm / Keine

Smart Card eingeführt und Geben Sie die

Karte ein (bei der Verwendung von CAM)

Probleme mit der Zeitanzeige

Die Zeit wird nicht auf der Frontseite angezeigt.

Überprüfen Sie, ob das Modul der allgemeinen Schnittstelle und die Smart Card richtig eingeführt sind.

Überprüfen Sie, ob das Modul und die Smart Card für das gewünschte Programm geeignet sind.

Überprüfen Sie, ob die Smart Card richtig eingeführt wurde.

Überprüfen Sie, ob die Smart Card für das gewählte Programm geeignet ist.

Überprüfen Sie die Abonnementrechte der Smart Card.

Vergewissern Sie sich, dass die STB eingeschaltet ist.

Schalten Sie die STB ein, und stellen Sie ein Programm ein, auf dem die STB ein Zeitsignal empfangen kann.

Die Zeit wird nur im Standby-Modus angezeigt.

Korrigieren Sie die Uhrzeit im Menü "Zeiteinstellung".

Die angezeigte Uhrzeit ist falsch.

Programmsuchlauf

"Kein Signal" im Manuellen Suchlauf.

Überprüfen Sie den "Signalpegel" und die "Signalqualität" im Menü "Signalstatus".

Überprüfen Sie den LNB-Konverter. Ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.

Überprüfen Sie das Kabel des LNB-Konverters.

Überprüfen Sie die Position der Satellitenschüssel – richten Sie sie nötigenfalls neu aus.

DiSEqC 1.0

Stellen Sie sicher, dass die LNBs mit den richtigen Anschlüssen am Schalter verbunden sind.

Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen im Menü "Antenneneinstellungen" richtig sind.

DiSEqC 1.2

Überprüfen Sie, ob im Menü "Antenneneinstellungen" DiSEqC 1.2 eingestellt ist.

Überprüfen Sie, ob die Satellitenschüssel auf den richtigen Satelliten ausgerichtet ist.

Fehlermeldungen Frontblende

:Fehlerhafter Datenblock (CRC-16).

:Ungültige System ID

:UART RX/TX time out.

Schalten Sie die STB aus und wieder ein.

Überprüfen Sie, ob die System ID für Software und STB unterschiedlich ist.

Schalten Sie die STB aus und wieder ein.

• Wenn Sie das Problem mit Hilfe der Fehlersuche nicht beheben können: nehmen Sie bitte Kontakt auf über unsere Website.

Internetadresse : http://www.humaxdigital.com

D46

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:15 PM Page 48

Menu Map

E47 E48

OAK Multi (HOMM10E)_GER_6.28 6/28/02 6:44 PM Page 50

Technische Daten

Tuner und Kanal

Eingangsbuchse

Frequenzbereich

Eingangsimpedanz

Signalstärke

ZF

ZF-Bandbreite

LNB-Leistung und -

Polarisation

22-kHz-Signal

0/12V Gleichstromausgang

DiSEqC-Steuerung

Demodulation

Input System Rate

FEC-Decoder

F-Buchse, IEC 169-24, weiblich

950–2150MHz

75 Ω asymmetrisch

–25 bis -65dBm

480MHz

36MHz

Vertikal: +13,5V

Horizontal: +18V

Strom: 500mA max. Überlastungsschutz

Frequenz: 22 ± 4KHz Amplitude: 0.6 ± 0.2V

Maximalstrom 50mA

Kompatibel mit Versionen 1.0 / 1.2

QPSK

2–31Ms/s

Faltungs-Code-Rate 1/2, 2/3, 3/4, 5/6 und 7/8 mit Einflusstiefe

K=7

MPEG Transport Stream A/V Decoding

Transport Stream

Profilebene

Datenrate (Eingang)

Bildformat

Videoauflösung

Audiodecodierung

Audiomodus

Sampling

MPEG-2 ISO/IEC 13818

Spezifikation des Transport Stream

MPEG-2 MP@ML max. 15 Mbit/s

4:3, 16:9

720 x 576

MPEG/MusiCam Layer I & II

Signalkanal / Zweikanal / Joint Stereo / Stereo

32, 44,1 und 48KHz

Speicher

Hauptprozessor

Flash-Speicher

Grafik-(MPEG) und

System-DRAM

TMIPS R3930 (81MHz)

2MB

4MB

3MB (CAS-Implementierung)

4MB (CAS-Implementierung)

Sie können einen speziellen DiSEqC-kompatiblen Antennenschalter verwenden. Beim Umschalten z. B.

von ASTRA1 zu EUTELSAT wird ein DiSEqC-Befehl zusammen mit dem 22-kHz-Signal durch das

Antennenkabel geleitet. Der Antennenschalter wechselt dann von ASTRA1 zu EUTELSAT.

Das DiSEqC-Konzept ist ein geschütztes Markenzeichen von EUTELSAT.

Die Bildqualität wird durch die Datenrate des digitalen TV-Signals bestimmt.

Eine Datenrate von etwa 5–6 Mbit/s entspricht der Qualität eines analogen Signals.

D49

A/V- und Dateneingang/-ausgang

TV SCART

VCR SCART

Videoausgang (CVBS, S-Video, RGB)

Audioausgang

(Auflösung: 20 Bit DAC, Max. 2V effektiv) Videoausgang

(CVBS) Videoeingang (CVBS, S-Video, RGB)

Audioausgang (Auflösung : 20 bit DAC, Max. 2V effektiv (fix))

VIDEO

AUDIO R/L

S/PDIF

RS-232C

RCA/Cinch, Videoausgang (CVBS)

RCA/Cinch Lautstärkeregelung und Stummschaltung

(Auflösung: 20 bit DAC, Max. 2V effektiv)

Digitaler Audioausgang, optisch (Auflösung: 20 Bit)

Übertragungsrate 115, 200 bit/s, 9-Pin D-Sub

RF-Modulator

RF-Anschluss

Frequenz

Ausgangskanal

TV-Standard

Voreingestellter Kanal

75

IEC 169-2, Stecker / Buchse

470-860MHz

K21-69, K28-69 oder K13-62 für den Remodulator

PAL I/G/B/D/K über Menüeinstellung wählbar

K36 (oder TBD). Software kann über das Menü ausgetauscht werden.

Stromversorgung

Eingangsspannung

Typ

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme im

Stand-by-Modus

Sicherung

190–250V (Wechselspannung), 50/60Hz

Schaltnetzteil

Max. 35W

11W

Separate interne Sicherung

Eingang muss gegen Blitzeinschlag abgesichert sein.

Physikalische Daten

Abmessungen (B x H x T)

Gewicht (Netto)

Betriebstemperatur

Lagertemperatur

Luftfeuchtigkeit (Lagerung)

370 x 60 x 280mm (ohne Füße)

Höhe der Füße beträgt 8mm ca. 2,8kg

0°C bis + 45°C

-10°C bis + 70°C

5 %–95 % rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)

Hinweis : Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.

D50

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents