BÖHNKE + PARTNER bp208 Steuerung Installationshandbuch
Anuncio
Anuncio
Installationshandbuch
System »bp208«
Allgemeine Hinweise
Sicherheitshinweise
Inbetriebnahme
EG-Baumusterprüfung
www.boehnkepartner.de
© BÖHNKE + PARTNER
Member of the Schmersal Group
Bergisch Gladbach 2013
3. Zwischenstand der 1. Auflage 2013
Installationshandbuch System »bp208«
Dezember 2013
Autor Entwicklungsabteilung
Korrektorat Entwicklungsabteilung
Satz Entwicklungsabteilung
Gesetzt mit OpenOfficeOffice 3.4
Das vorliegende Installationshandbuch ist in all seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der
Reproduktion, der Vervielfältigung auf fotomechanischen oder anderen Wegen und der
Speicherung in elektronischen Medien.
Dieses Handbuch gibt keine Auskunft über unsere gesamten Liefermöglichkeiten.
Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text, Abbildungen und Programmen verwendet wurde, können wir weder für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische
Haftung übernehmen.
Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
Warenbezeichnungen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen.
® BÖHNKE + PARTNER, WinMOS ® 300 und CANwizard ® sind eingetragene Warenzeichen. www.boehnkepartner.de
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines.....................................................................................................................7
1.1
Vielen Dank..................................................................................................................7
1.2
Verwendungszweck....................................................................................................8
1.3
Dokumentationshinweise...........................................................................................8
2 Sicherheitshinweise.......................................................................................................9
2.1
Qualifiziertes Personal...............................................................................................9
2.2
Sicherheitshinweise zur Steuerung...........................................................................9
2.3
Forderungen an Errichter und Betreiber.................................................................11
3 Produktbescheinigungen.............................................................................................13
3.1
Allgemeine Beschreibung........................................................................................13
3.2
EG-Baumusterprüfbescheinigung BPL 02 mit SMZ...............................................14
3.3
EG-Zulassung bp208 Zertifikatsnummer (95/16E/G): 01/208/5A/1103/1644Ae5...16
3.3.1
Konformitätserklärung EG-Richtlinie
(95/16/EG).................................................................................................................................. 17
3.3.2
Konformitätserklärung EG-Richtlinie (2004/108/EG) und EN 12015 + EN 12016..........18
4 Normen...........................................................................................................................19
4.1
EMV-Richtlinie...........................................................................................................19
4.2
EN 81.......................................................................................................................... 20
5 Das Steuerungssystem »bp208«................................................................................21
5.1
Produkt- und Funktionsbeschreibung....................................................................21
5.2
Funktionen des bp208 im Überblick........................................................................22
5.3
Dezentrale Aufzugssteuerung..................................................................................23
5.4
Baugruppen für den bp208.......................................................................................24
5.5
Varianten des bp208.................................................................................................25
5.6
Kurzbeschreibung bp208.........................................................................................26
5.6.1
Draufsicht....................................................................................................................... 26
5.6.2
Ansicht von links............................................................................................................ 26
5.6.3
Ansicht von unten........................................................................................................... 27
5.6.4
Ansicht von rechts.......................................................................................................... 27
5.6.5
Bedienfeld und LCD beim bp208...................................................................................28
5.6.5.1 Standardansicht.................................................................................................................28
5.6.5.2 Liftstatusleiste....................................................................................................................28
5.6.5.3 Sicherheitskreisstatusleiste...............................................................................................29
5.6.5.4 Bedienfeld..........................................................................................................................29
5.6.6
Servicemenü.................................................................................................................. 29
5.6.6.1 Start in das Servicemenü..................................................................................................29
5.6.7
Setupmenü..................................................................................................................... 29
5.6.7.1 Start in das Setupmenü.....................................................................................................30
5.6.8
Rufmenü........................................................................................................................ 30
5.6.9
Infomenü........................................................................................................................ 31
5.6.10 Terminal-Modus............................................................................................................. 31
5.6.11 Monitorprogramm LPCmon............................................................................................32
5.6.11.1 Start des Monitorprogramms...........................................................................................32
5.6.12 Speicher für das Programm und Parameter...................................................................32
5.6.12.1 Allgemeines.....................................................................................................................32
5.6.12.2 Austausch........................................................................................................................33
5.6.12.3 Softwareupdate...............................................................................................................33
5.6.13 bp208 im Schaltschrank mit Umrichter..........................................................................35
5.6.14 Servicefreundlichkeit durch übersichtlichen Aufbau.......................................................36
5.6.15 Steuerschrank mit bp208...............................................................................................36
5.6.16 Serienmäßige Ausstattung.............................................................................................38
5.6.17 Optionale Ausstattung.................................................................................................... 39
5.6.17.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ...............................................................39
6 Einbau und Montage.....................................................................................................43
6.1
Betriebs- und Lagerbedingungen............................................................................43
6.2
Vorbereitungen..........................................................................................................44
6.3
Montage des Steuerungssystems bp208................................................................45
6.4
Montage der Steuerung............................................................................................45
6.5
Montage des Kabinenklemmkastens......................................................................45
6.6
Montage des Absolutwertgebers.............................................................................45
6.6.1
AWG-Befestigungssätze................................................................................................46
6.6.2
Montage im Schacht...................................................................................................... 46
6.6.3
Montage auf der Kabine.................................................................................................47
6.7
Montage der Magnetschalter...................................................................................48
7 Elektrischer Anschluss................................................................................................49
7.1
Vorbereitungen..........................................................................................................49
7.2
Entstörmaßnahmen und Hinweise..........................................................................50
7.3
Anschlüsse bei Kabelabschirmungen.....................................................................54
7.4
Bezeichnungen in den Stromlaufplänen.................................................................54
7.5
Der Sicherheitskreis.................................................................................................56
7.6
Anschlussbeispiel einer Seilsteuerung...................................................................57
7.7
Anschlussbeispiel einer Hydrauliksteuerung.........................................................58
7.8
Elektrische Installation.............................................................................................59
7.9
Busanschlüsse..........................................................................................................59
7.9.1
Elektrisches Busmedium................................................................................................59
7.9.2
Kabelfarben.................................................................................................................... 60
7.9.3
Netzwerktopologie.......................................................................................................... 60
7.9.4
Beispiele für eine richtige Topologie...............................................................................61
7.9.4.1 Einzelsteuerung.................................................................................................................61
7.9.5
Steckerbelegungen........................................................................................................ 62
7.9.5.1 Pin-Belegung des D-Sub-Steckers 9polig.........................................................................62
7.9.5.2 Pin-Belegung der RJ45-Buchse........................................................................................62
7.9.5.3 Pin-Belegung des Open-Style-Steckers............................................................................63
7.9.6
Knotennummern der CAN-Komponenten......................................................................63
7.10 Hängekabel zum Kabinenklemmkasten..................................................................64
7.11 Ansteuerung des Umrichters...................................................................................66
7.11.1 Ansteuerung über den CAN-Bus....................................................................................66
7.11.2 DCP-Verbindung zum Umrichter ...................................................................................66
7.11.2.1 Pin-Belegung des DCP-Steckers....................................................................................66
7.11.3 Parallelverdrahtung mit dem RVM-01............................................................................67
7.12 Anschluss des Absolutwertgebers (AWG)..............................................................69
7.13 Datenleitungen zur Ferndiagnose...........................................................................69
7.13.1 Analoge Telefonleitung..................................................................................................69
7.13.2 ISDN.............................................................................................................................. 70
7.13.3 LON............................................................................................................................... 70
7.14 Anschluss des Notrufsystems.................................................................................70
8 Inbetriebnahme.............................................................................................................71
8.1
Vorbereitungen..........................................................................................................72
8.2
Spannungstestmodul STM-02..................................................................................72
8.2.1
Vor dem ersten Einschalten ..........................................................................................72
8.2.2
Funktionsbeschreibung STM-02....................................................................................73
8.3
Technische Hinweise zur Steuerung.......................................................................73
8.4
Checkliste vor dem Einschalten der Steuerung.....................................................80
8.5
Zuschalten der Netzspannung.................................................................................82
8.6
Überprüfung der Parameter von Steuerung und Antrieb.......................................83
8.6.1
Überprüfung der Bus-Leitungen.....................................................................................83
8.6.2
Überprüfung der Terminierung.......................................................................................84
8.6.3
Überprüfung der CAN-Parameter..................................................................................84
8.6.4
Überprüfung der DCP-Verbindung.................................................................................84
8.7
Erste Fahrt mit der Rückholsteuerung....................................................................85
8.8
Erste Fahrt mit Inspektion........................................................................................86
8.9
Ablauf einer geregelten Fahrt mit zwei Geschwindigkeiten (Übersicht)..............88
8.9.1
Abschaltpunkte für die hohe Fahrgeschwindigkeit.........................................................89
8.10 Ablauf einer Direktfahrt mit DCP (Übersicht)..........................................................90
8.11 Einrichten des Kopierwerkes..................................................................................91
8.11.1 Montieren der Verzögerungsschalter.............................................................................91
8.11.2 Grundeinstellungen........................................................................................................ 92
8.11.3 Einstellfahrt mit dem Absolutwertgeber..........................................................................93
8.11.4 Fahrtgeschwindigkeiten.................................................................................................94
8.11.5 Verzögerung durch S81/S82 in den Endhaltestellen bei Normalbetrieb.........................95
8.11.6 Impulsdiagramme zum Absolutwertgeber ohne Kurzhaltestelle.....................................97
8.11.7 Impulsdiagramm zum Absolutwertgeber mit Kurzhaltestelle..........................................98
8.12 Erste Fahrt im Normalbetrieb...................................................................................99
8.13 Optimierung der Fahreigenschaften.....................................................................100
8.14 Einrichten der Notrufeinrichtung...........................................................................100
8.15 Einrichten der Ferndiagnose..................................................................................100
8.15.1 Einrichten eines Modems.............................................................................................101
8.16 Abschluss der Inbetriebnahme..............................................................................101
9 Störungsbeseitigung..................................................................................................103
9.1
Überwachungsroutinen..........................................................................................104
9.2
Störungsinformationen..........................................................................................106
9.3
Störungen melden...................................................................................................106
9.4
Störungsstapel .......................................................................................................107
9.5
Störungsliste...........................................................................................................107
9.6
Meldungen...............................................................................................................108
9.7
Reparatur.................................................................................................................108
10 Wartung........................................................................................................................109
Anhang..............................................................................................................................110
A Menünavigation bp208 ............................................................................................110
B Servicemenü Schnellübersicht................................................................................112
C Setupmenü Schnellübersicht...................................................................................124
1 Allgemeines
1.1 Vielen Dank
Verehrter Kunde!
Vielen Dank für das Vertrauen, dass Sie mit dem Kauf des »bp208« der Firma BÖHNKE + PARTNER GmbH entgegen gebracht haben.
Nehmen Sie sich bitte die Zeit, dieses Installationshandbuch und die Dokumentation zu den Komponenten sorgfältig zu lesen. Durch unsachgemäße Handhabung besteht eine hohe Verletzungsgefahr.
Beachten Sie alle Hinweise und Sie ersparen sich während der
Inbetriebnahme viel Zeit und Rückfragen.
Als Handbuch bezeichnen wir unsere gesamte Dokumentation, mit der wir unsere Kunden umfassend über unser Unternehmen und unsere Produkte informieren. Zur besseren Übersicht wurde das
Handbuch in mehrere Teile aufgegliedert. Das
»Installationshandbuch« behandelt die Gefahren und Risiken, die bei fehlerhaftem Verhalten zu schweren gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schäden führen können. Ferner erhalten Sie dort die nötigen Informationen, um die Steuerung in Betrieb nehmen zu können.
Das Installationshandbuch wird mit jeder Steuerung ausgeliefert und ist damit Bestandteil der kompletten Steuerungsdokumentation.
Sollten dennoch Fragen auftreten, können Sie uns gerne kontaktieren:
BÖHNKE + PARTNER ®
Member of the Schmersal Group
Industrieweg 13
51429 Bergisch Gladbach (Bensberg)
Deutschland
Tel.: +49 2204 9553-0
Fax: +49 2204 9553-555
Hotline: +49 2204 9553-444 www.bp208.de
www.boehnkepartner.de
info@boehnkepartner.de
Abbildung 1
Das Steuerungssystem
»bp208« ist mit modernen
Schnittstellen der
Aufzugstechnik ausgerüstet.
7
8
1.2 Verwendungszweck
Das Steuerungssystem »bp208« ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in
Aufzugsanlagen.
1.3 Dokumentationshinweise
Dieses Handbuch gibt keine Auskunft über unsere gesamten
Liefermöglichkeiten. Alle Angaben dienen allein der
Produktbeschreibung und sind nicht als zugesicherte Eigenschaften im Rechtssinne aufzufassen. Etwaige Schadensersatzansprüche gegen uns – gleich aus welchem Rechtsgrund – sind ausgeschlossen, soweit uns nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit trifft. Es wird keine Gewähr übernommen, dass die angegebenen
Schaltungen oder Verfahren frei von Schutzrechten Dritter sind. Ein - auch auszugsweiser - Nachdruck ist nur zulässig mit Zustimmung der
Firma BÖHNKE + PARTNER GmbH und mit genauer
Quellenangabe.
© BÖHNKE + PARTNER Member of the Schmersal Group
® Logo und Firmenbezeichnung sind geschützte Warenzeichen
Die Angaben in diesem Handbuch werden regelmäßig überprüft.
Notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten.
Gefahrenhinweise und besondere Informationen sind in diesem technischen Handbuch in folgender Weise kenntlich gemacht und durch ein entsprechendes Symbol hervorgehoben:
A
CHTUNG
!
Diese Hervorhebung wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder
Nichtbefolgen von Anweisungen oder Verfahren zu Beschädigungen des Gerätes, Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen kann.
W
ARNUNG
!
Diese Hervorhebung wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder
Nichtbefolgen von Anweisungen oder Verfahren zu Verletzungen oder tödlichen Unfällen durch elektrischen Strom führen kann.
H
INWEIS
!
Diese Hervorhebung wird benutzt, wenn auf eine Besonderheit aufmerksam gemacht werden soll.
Installationshandbuch System »bp208« – Allgemeines
2 Sicherheitshinweise
Vor der Installation und Inbetriebnahme dieses Gerätes lesen Sie bitte sorgfältig diese Sicherheits- und Warnhinweise und beachten
Sie alle am Gerät angebrachten Warnschilder. Achten Sie auf lesbaren Zustand der Warnschilder und ersetzen Sie fehlende oder beschädigte Schilder.
2.1 Qualifiziertes Personal
Qualifizierte Personen im Sinne der Dokumentation bzw. der
Warnhinweise auf dem Produkt selbst sind Personen, die mit
Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung, Betrieb und Instandhaltung des Produktes vertraut sind und über die Tätigkeit entsprechenden
Qualifikationen verfügen, z. B.:
Ausbildung und Unterweisung bzw. Berechtigung, Stromkreise und
Geräte gemäß den Standards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, zu erden und zu kennzeichnen.
Ausbildung und Unterweisung gemäß den Standards der
Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch angemessener
Sicherheitsausrüstung.
Schulung in Erster Hilfe.
2.2 Sicherheitshinweise zur Steuerung
V
ORSICHT
!
Auszug aus dem »Merkblatt über Sicherheitsmaßnahmen bei der
Montage und Instandsetzung von Aufzugsanlagen« (ZH 1/312;
Ausgabe: 10/1983) vom Hauptverband der gewerblichen
Berufsgenossenschaften:
3.1) Meldung
Wenn ein Monteur Arbeiten an einer Aufzugsanlage alleine durchführen soll, so muss er vor Beginn der Arbeiten den
Aufzugwärter oder eine andere Person (z. B. Hausmeister, Mieter) von seiner Anwesenheit verständigen.
3.2) Sperren der Aufzugsanlage
Vor Beginn der Arbeiten die Aufzuganlage für den normalen Betrieb sperren. An jeder Schachtzugangstür folgendes Hinweisschild anbringen: »Aufzug außer Betrieb«. Offene Schachtzugänge so absperren, dass Unbefugten der Zugang verwehrt ist.
3.3) Außensteuerung
Die Außensteuerung ist vor Beginn der Arbeiten unwirksam zu machen.
9
3.4) Hilfspersonen
Führt ein Monteur Arbeiten aus, welche die Anwesenheit einer zweiten Person erforderlich machen, so kann hierfür der
Aufzugwärter oder eine andere eingewiesene Person tätig werden.
3.5) Kurzschließen von Steuerleitungen und Schaltern
Bei Wartungsarbeiten und Inspektionen ist das Kurzschließen von
Steuerleitungen und Schaltern verboten. Wenn bei
Instandsetzungsarbeiten das Kurzschließen von Steuerleitungen und
Schaltern nicht zu umgehen ist, darf eine Überbrückung nur mit größter Sorgfalt erfolgen. Unmittelbar nach Abschluss der
Instandsetzung müssen Überbrückungen entfernt werden.
3.6) Schaltvereinbarungen
Schaltvereinbarungen auf Zeit und Zuruf sind nicht zulässig.
3.7) Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
Wenn in Sonderfällen Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen ausgeführt werden müssen, sind isolierte Werkzeuge und Unterlagen sowie geeignete persönliche Schutzausrüstungen zu verwenden. Die einschlägigen Bestimmungen der DIN EN 50110 Teil 1 und Teil 2 /
DIN VDE 0105 Teil 100 »Betrieb von elektrischen Anlagen« beachten.
3.8) Aufzugsbetrieb
Bis zum Abschluss der Arbeiten darf die Aufzuganlage durch den
Monteur nicht betrieben werden, sofern es nicht für die Durchführung dieser Arbeiten notwendig ist.
3.9) Aufenthalt auf der Fahrkorbdecke
Beim Fahren auf der Fahrkorbdecke, soweit vorhanden, den
Befehlsschalter (Inspektionsschalter) auf der Fahrkorbdecke einschalten. Erst dann darf die Schachttür geschlossen werden. Ist dieser Befehlsschalter nicht vorhanden, so muss zum Verfahren des
Fahrkorbes eine geeignete Hilfsperson eingesetzt werden.
Ein Kommando bzw. Schaltimpuls zum Bewegen des Aufzuges darf von Personen auf der Fahrkorbdecke nur dann gegeben werden, wenn dort alle Personen in den Umriss des Fahrkorbes zurückgetreten sind. Das Arbeiten während der Fahrt ist verboten.
Auf der Fahrkorbdecke dürfen sich nicht mehr Personen aufhalten, als zur Durchführung der Arbeiten erforderlich sind.
10
Installationshandbuch System »bp208« – Sicherheitshinweise
2.3 Forderungen an Errichter und Betreiber
A
CHTUNG
!
•
Das Steuerungssystem »bp208« ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Gefahren entstehen nur, wenn nicht eingewiesenes Personal die Geräte unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch einsetzt.
•
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Geräte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und
Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
•
Jede Arbeitsweise ist zu unterlassen, welche die Sicherheit der
Geräte beeinträchtigt.
•
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen, welche die
Sicherheit der Geräte beeinflussen, sind nicht gestattet.
•
Während des Betriebes haben die Antriebseinheiten gefährliche spannungsführende, bewegte oder rotierende Teile. Sie können deshalb, z. B. bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen
Abdeckungen oder unzureichender Wartung, schwere gesundheitliche oder materielle Schäden verursachen.
•
Nur qualifiziertes Personal darf mit den Arbeiten an den Geräten beauftragt werden. Das Personal muss die mitgelieferten
Betriebsanleitungen und sämtliche Unterlagen der
Produktdokumentation bei den Arbeiten stets verfügbar haben und konsequent beachten.
•
Das Arbeiten an den Geräten oder in deren Nähe ist für nicht qualifiziertes Personal zu untersagen.
•
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass bei einem Ausfall der
Geräte der Antrieb in einen sicheren Zustand geführt wird, da sonst Personen- oder Sachschäden entstehen können.
V
ORSICHT
!
Vor jedem Eingriff die Geräte vom Netz trennen und die
Spannungsfreiheit prüfen.
11
3 Produktbescheinigungen
EG-Baumusterprüfung für SMZ04 und BPL02
3.1 Allgemeine Beschreibung
Die Baugruppen Sicherheitsschaltung SMZ-04 und Leiterplatte BPL-
02 mit SMZ dürfen nur gemeinsam mit den Systembaugruppen bp115, bp117, bp300, bp302, bp304, bp306, bp208 und bp308 in
Aufzugssteuerungen betrieben werden.
Nach Erfüllung dieser Voraussetzungen kann die
Sicherheitsschaltung in den nachfolgend genannten Fällen verwendet werden:
Elektrische Sicherheitseinrichtungen nach TRA 261 bzw. DIN EN
81 Teil 1 und Teil 2 Nr. 14.1.2.3 als Ersatz für mechanisch zwangsläufige Schalter.
Schaltungen mit Sicherheitsfunktionen:
Verzögerungskontrollschaltung bei verkürztem Pufferhub TRA
262.53 bzw. DIN EN 81 Teil 1 und Teil 2 Nr. 12.8
Einfahren und Nachstellen bei geöffneter Fahrkorb- und
Fahrschachttür TRA 265.1 bzw. DIN EN 81 Teil 1 und Teil 2 Nr.
14.2.1.2
Rampenfahrtsteuerung TRA 266.3 bzw. DIN EN 81 Teil 1 und Teil
2 Nr. 14.2.1.5
Erkennung einer unbeabsichtigten Bewegung des Fahrkorbes bei geöffneten Türen gem. EN 81-1/-2, Abschnitt 9.11.7 bzw. 9.13.7
13
Abbildung 2
Systemmodul bp117/304/306/bp208/308
Teilbereich der Leiterplatte
BPL-02
Anforderungen der
Richtlinie 95/16/EG
EN 81-1:1998+A3:2009
EN 81-2:1998+A3:2009
Registrier-Nr.
01/208/5A/1103/1644Ae5 vom 2013-09-09
3.2 EG-Baumusterprüfbescheinigung
BPL
02 mit SMZ
14
Installationshandbuch System »bp208« – Produktbescheinigungen
15
16
3.3 EG-Zulassung bp208 Zertifikatsnummer
(95/16E/G): 01/208/5A/1103/1644Ae5
Benannte Stelle, Kennnummer 0035
Installationshandbuch System »bp208« – Produktbescheinigungen
3.3.1 Konformitätserklärung EG-Richtlinie
(95/16/EG)
17
3.3.2 Konformitätserklärung EG-Richtlinie
(2004/108/EG) und EN 12015 + EN 12016
18
Installationshandbuch System »bp208« – Produktbescheinigungen
4 Normen
H
INWEISE AUF ANDERE
V
ORSCHRIFTEN UND
R
ISIKEN
•
Die in sämtlichen Dokumentationen dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und Schaltungsausschnitte sind sinngemäß zu verstehen. Die Übertragbarkeit auf die jeweilige
Anwendung ist zu prüfen, für die Eignung übernimmt die Firma
BÖHNKE + PARTNER keine Gewähr.
•
Um eine ordnungsgemäße Funktion der kompletten Steuerung zu gewährleisten, müssen auf jeden Fall die mitgelieferten
Dokumentationen der anderen Hersteller (z. B. die
Betriebsanleitung des Umrichters) von Ihnen beachtet werden.
•
Das Steuerungssystem bp208 darf ausschließlich zur
Informationsverarbeitung in Aufzugssteuerungen eingesetzt werden.
•
Steuerungen, Baugruppen, Module oder andere Geräte, die auf dem Transport zu Ihnen beschädigt wurden, dürfen nicht eingesetzt oder in Betrieb genommen werden.
•
Die Baugruppen enthalten elektrostatisch gefährdete
Bauelemente. Vor dem Berühren einer elektronischen Baugruppe muss der eigene Körper entladen werden. Dies kann dadurch geschehen, dass unmittelbar vorher ein leitfähiger geerdeter
Gegenstand berührt wird (z. B. metallblanke Schaltschrankteile).
4.1 EMV-Richtlinie
Alle industriellen, elektronisch gesteuerten Automaten (PCs,
Mikroprozessoren, Rechner, SPS) können durch Störimpulse beeinflusst werden, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. Diese Störimpulse können ebenso von externen Systemen wie z. B. von Spannungsänderungen der Einspeisungsleitung als auch von Steuerimpulsen der Leistungsteile der Umrichter erzeugt werden. Die Firma BÖHNKE + PARTNER berücksichtigt alle üblichen
Maßnahmen bei der Fertigung der Steuerung. Die eingesetzten
Bauteile sind gering empfindlich gegen Störimpulse der Umgebung.
A
CHTUNG
!
•
Beachten Sie unbedingt die EMV-Anweisungen der
Umrichterhersteller!
•
Bei Fragen zur EMV-Richtlinie steht Ihnen unser Serviceteam hilfreich zur Seite.
•
Beachten Sie auch die Hinweise zu Entstörmaßnahmen in diesem
Handbuch.
19
4.2 EN 81
Vorgaben der EN 81-2:
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Firma BÖHNKE +
PARTNER GmbH nicht für Schäden haftbar gemacht werden kann, die wegen der Einhaltung der EN 81-2 Forderungen entstehen können!
Beispiel: Nachregulierung bei hydraulisch betriebenen Aufzügen trotz angesprochener Laufzeitüberwachung wegen Ausfall einer Phase.
20
Installationshandbuch System »bp208« – Normen
5 Das Steuerungssystem »bp208«
5.1 Produkt- und Funktionsbeschreibung
Das Steuerungssystem bp208 ist eine elektronische Baugruppe zur
Steuerung von Aufzügen. Es stehen verschieden Ausführungen zur
Auswahl, mit Sicherheitskreisabfragen für verschiedene
Spannungen, verschieden Netzteile mit unterschiedlichen Leistungen und den Varianten mit und ohne integrierter Sicherheitsschaltung.
Grundsätzliche Funktionen einer Aufzugssteuerung wie stabilisiertes Netzteil, Sicherheitskeisabfragen und
Sicherheitsschaltung wurden konsequent in das Steuerungssystem bp208 integriert.
Beim Steuerungssystem bp208 handelt es sich um ein dezentrales
Mikroprozessorsystem mit verteilter »Intelligenz«. Die Anbindung der dezentralen Baugruppen findet standardmäßig über die beiden
CANopen-Schnittstellen nach dem internationalen Standard
CANopen CiA-417 ( www.CANopen-Lift.org
) statt. Weiterhin sind
Schnittstellen für ältere, im Aufzugbau verbreitete Protokolle vorhanden.
Das Steuerungssystem bp208 beinhaltet folgende Baugruppen: ein stabilisiertes, primär getaktetes Netzteil mit 2 Spannungen
5 V DC 2 A (nur intern),
24 V DC 2,2 A (an Klemmen abgreifbar),
Unterspannungserkennung 150 VAC,
Notlichtgerät 12 V, 600 mA, Tiefentladeschutz bei 10 V, die Vorsteuerung, die Sicherheitskreisabfrageeinheit, die Sicherheitsschaltung (auch optional), freiprogrammierbaren Ein-, Ausgänge und Relais, elektronisch überwachte Standard Ein- und Ausgänge, sowie Schnittstellen für: die Ansteuerung von Umrichtern mit DCP3, DCP4+ und CANopen
(CiA-417) Schnittstelle,
Absolutwertgeber unterschiedlicher Hersteller und Technologien, die Datenferndiagnose mit WinMOS
®
300 per Bluetooth™ oder
WiFi sowie per Modem (USB), die Gebäudeautomatisierung per EIS-Protokoll, LONworks-
Standard, Modbus, OPC oder Profibus DP.
CANopen CiA-417-Komponenten,
USB-Device für den Anschluss eines Laptops für Diagnose und
Softwareupdate,
USB-Host für USB-Sticks, Modems, Bluetooth™ oder WiFi-
Adapter,
Abbildung 3
Das Steuerungssystem bp208 ist mit den modernen
Schnittstellen der
Aufzugstechnik ausgerüstet.
21
22
Speicherkartensteckplatz für Softwareupdates, Log-Dateien,
Sicherung von Parametern.
Aufgrund dieser Funktionskonzentration und des dezentralisierten
Steuerungskonzeptes können kleine Schaltschränke zum Einsatz kommen. Der Standardschaltschrank für das Steuerungssystem bp208 hat die Größe 600 x 600 x 250 mm. Damit ist der bp208 prädestiniert für den Einsatz in Aufzugsanlagen, denen nur wenig
Platz zur Verfügung steht.
In Kombination mir dem Datenfernüberwachungssystem
WinMOS ® 300 ( www.WinMOS.de
) kann die Verfügbarkeit des
Aufzugs wesentlich erhöht werden. Weiterhin kann mit diesem
System komplett auf eine bedarfsorientierte Wartung umgestellt werden.
5.2 Funktionen des bp208 im Überblick
Einzelsteuerung
12 Haltestellen einstellbar
SFS – Selbstfahrersteuerung
SFR – Selbstfahrersteuerung mit Rufspeicher (»Taxi-Steuerung«)
1KS – 1-Knopf-Sammelsteuerung
1KSab – 1-Knopf-Abwärts-Sammelsteuerung
1KSauf – 1-Knopf-Aufwärts-Sammelsteuerung
2KS – 2-Knopf-Sammelsteuerung
Betriebsdatenerfassung: Fahrten, Stunden, Störungen, Meldungen
Seilaufzug: polumschaltbar, eintourig, zweitourig,
Frequenzumrichter, Ward-Leonard-Regelung
Hydraulischer Aufzug: Stern-Dreieck und Direktanlauf, Ventil-
Regelung, Sanftanlauf, Frequenzumrichter
Kaltleiterüberwachung für den Antriebsmotor integriert
Sicherheitskreisüberwachung integriert (Standard 230 V AC, optional 48 V DC)
Hauptschützansteuerung 230 V AC integriert
Sicherheitsschaltung SMZ-04 integriert
Internes primär getaktetes stabilisiertes und kurzschlussfestes
Netzteil mit Klemmenanschluss zur Platine
Ein- und Ausgänge für alle Standardanforderungen integriert
Ein- und Ausgänge abgestuft erweiterbar positive Schaltlogik (24 V DC)
Ausgänge gegen Überlastung geschützt
Diagnose der Ein- und Ausgänge über das LCD oder Laptop
Diagnose und Konfiguration der CANopen-Komponenten mit dem
CANwizard
®
Bedienerführung über Laptop mit WinMOS ® 300
Installationshandbuch System »bp208« – Das Steuerungssystem »bp208«
Bedienerführung mit 7 Tasten und beleuchtetes, grafisches LC-
Display
Parametrierung vor Ort über das LCD, mit dem Mobiltelefon per
Bluetooth™ oder Laptop
Parameter im EEPROM ausfallsicher gespeichert (2 komplette
Datensätze)
Echtzeituhr integriert
Setupmenü und Servicemenü getrennt
Menüführung in Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch
Schnittstellen für DCP, USB und CANopen sind integriert
Optional Ferndiagnose per Modem (USB)
Etagenanzeige verschiedene Codes möglich (Gray, Binär, benutzerspezifisch) Fahrtrichtungsanzeiger
Nulllast, Volllast, Überlast, Nutzlast in kg
Weiterfahrtanzeige, Gong außen, richtungsselektiv
Parkhaltestelle, Brandfall-, Notstrometage, Kontroll- und
Warteetage einstellbar
Parkprogramme über LCD einstellbar
Magnetschalterkopierung mit 4 und 6 Schaltern
Absolutwertgeberkopierung mit AWG-05 in CANopen-Ausführung
Nahe und kurze Haltestellen (nur mit Absolutwertgeber) bis 15 mm
Türansteuerungen A/B gegenüber (alle Türantriebe) diverse Zeiten und Funktionen für Türen einstellbar früh öffnende Türen und Nachstellen mit Zonenmodul (SMZ04)
Wartungsintervalle für Fahrten, Stunden und Datum einstellbar
Störungsstapelspeicher bis 128 Einträge (Störungsart mit Etage und Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) sowie Signalabbild)
Störungsliste (Störungsart mit Etage und Häufigkeit)
Meldungsstapelspeicher bis 128 Einträge für wichtige Meldungen
Überwachung vor Ort mit Laptop möglich
Ferndiagnose mit WinMOS ® 300 über Modem möglich
2 Relais, frei programmierbar mit einem Schließerkontakt
2 Relais, frei programmierbar mit einem Öffnerkontakt
4 Relais, frei programmierbar mit einem Wechslerkontakt z. B.
Tür A und Tür B für elektronische Türsteuergeräte
Firmenlogo (Text) im LCD einstellbar
Etagenbezeichnungen (Text) einstellbar
RoHS-konforme Fertigung (bleifrei)
5.3 Dezentrale Aufzugssteuerung
Das Steuerungssystem bp208 ist ein dezentrales Steuerungssystem, dass heißt, die »Intelligenz« ist auf die angeschlossenen Geräte verteilt und findet nicht mehr ausschließlich an einer zentralen Stelle statt. Die Basis für die dezentrale Aufzugssteuerung bildet das
23
Abbildung 4
Platine CAP-01/02 zum
Anschluss der Außenrufe an den CANopen-Bus.
CANopen Applikationsprofil CiA-417 ( www.CANopen-Lift.org
). Über dieses weltweit genormte Applikationsprofil findet die Kommunikation zwischen den einzelnen Baugruppen des Aufzugs statt. Die angeschlossenen Baugruppen verfügen über ein komplettes
Funktionsabbild und können somit eine Vielzahl von Entscheidungen selbständig fällen. Dadurch sind offene, modulare Systeme möglich, die sehr komplexe Steuerungsaufgaben übernehmen können.
5.4 Baugruppen für den bp208
Für das Steuerungssystem bp208 stehen zurzeit von BÖHNKE +
PARTNER folgende Baugruppen zur Verfügung:
Außenrufplatine CAP-01/02
Außenrufplatine CIO-01
Kabinenelektronik CLK-03
CAN-DFÜ-Gateway CDG-01
CAN-Seriell-Interface CSI-01
Weitere Komponenten von diversen Herstellern, wie zum Beispiel
Absolutwertgeber oder Tableaus, die sich an den Standard CiA-417 halten, sind verfügbar und können verwendet werden.
Eine Übersicht über lieferbare CANopen-Komponenten und deren
Beschreibung finden Sie z. B. Im Internet unter www.CANopen-
Lift.org
.
Abbildung 5
Platine CLK-03 zum Anschluss der Kabinenelektronik an den
CANopen-Bus.
Abbildung 6
Platine CDG-01 als Gateway zwischen CANopen-Netzen oder für die Datenferndiagnose.
24
Installationshandbuch System »bp208« – Das Steuerungssystem »bp208«
5.5 Varianten des bp208
Das vorliegende Installationshandbuch bezieht sich auf sämtliche
Varianten des Steuerungssystems bp208 gemäß nachstehender
Auflistung. Dabei gelten folgende Abkürzungen:
SMZ = Sicherheitsschaltung
24 V = Option 24 V Sicherheitskreisabfrage
48 V = Option 48 V Sicherheitskreisabfrage
110 V = Option 110 V Sicherheitskreisabfrage
Artikelnummer
382-208-010-aaa
382-208-010-aab
382-208-010-aac
382-208-010-aad
382-208-010-aaf
382-208-010-aah
Ausführung
bp208 Standard
bp208 mit 48 V
bp208 mit SMZ
bp208 mit 48 V und SMZ
bp208 mit 110 V und SMZ
bp208 mit 24 V und SMZ
25
5.6 Kurzbeschreibung bp208
5.6.1 Draufsicht
5.6.2 Ansicht von links
26
Installationshandbuch System »bp208« – Das Steuerungssystem »bp208«
5.6.3 Ansicht von unten
5.6.4 Ansicht von rechts
27
Abbildung 10
Die Liftstatusleiste wird in allen
Menüs dargestellt.
5.6.5 Bedienfeld und LCD beim bp208
Mit Hilfe des grafischen LC-Displays und des Bedienfeldes kann der
Zustand des Aufzugs ermittelt und die Parameter in der Steuerung und in angeschlossenen CANopen-Geräten verändert werden.
5.6.5.1 Standardansicht
Nach dem Einschalten des Systems und im normalen Betrieb, wenn kein spezielles Menü aufgerufen ist, wird im Display die
Standardansicht dargestellt. Diese Ansicht gibt einen schnellen
Überblick über den aktuellen Zustand des Aufzugs und stellt individuell konfigurierbare Informationen dar.
Im LCD werden standardmäßig folgende Informationen angezeigt:
•
•
• die Liftstatusleiste die Sicherheitskreisstatusleiste das Logo »B+P« (oder kundenspezifische Zeichen)
•
•
•
Zustand der internen Pufferbatterie die aktuelle Systemzeit und je nach Konfiguration:
•
•
•
• aktuelle Störungen bzw. Meldungen zuletzt aufgetretene Störung statistische Informationen aktuelle Geschwindigkeit des Aufzugs
5.6.5.2 Liftstatusleiste
Im oberen Bereich des Displays befindet sich die Liftstatusleiste.
Diese wird in allen Menüs dargestellt. In der Liftstatusleiste werden die folgenden Informationen ausgegeben:
•
Vorsteuerung (Relais K1-K4)
•
• die Türen A/B/C mit Endschaltern und Türumsteuersignalen
(Lichtschranke, Taster »Tür auf«)
Mode (z. B. Status der Sicherheitsschaltung)
•
•
•
Fehlstandsinformation (Bündigkontrolle) +/ =/ -
Bewegungsschauzeichen
Etagenstand
28
Installationshandbuch System »bp208« – Das Steuerungssystem »bp208«
5.6.5.3 Sicherheitskreisstatusleiste
Auf der rechten Seite des Displays befindet sich die
Sicherheitskreisstatusleiste. Diese wird in allen Menüs dargestellt. In der Sicherheitskreisstatusleiste werden die folgenden Informationen ausgegeben:
•
•
Status der Außensteuerung (ein/aus)
Status des Sicherheitskreises (Klemmen
X 5.9/.16/.17/.18/.19)
5.6.5.4 Bedienfeld
Unter dem Display befindet sich das Bedienfeld. Das Bedienfeld besteht aus 7 Tastern, mit denen man durch die verschiedenen
Menüs navigieren kann, sich Statusinformationen anzeigen und
Parameter ändern kann.
Die Tasten des Bedienfelds sind als zentraler Navigationsblock mit den Tasten »Up«, »Down«, »Left«, »Right« und »OK« angeordnet.
Links davon befindet sich die »Call/End«-Taste und rechts davon die
»Info/Set«-Taste.
5.6.6 Servicemenü
Im Servicemenü des bp208 können Parameter und Zeiten eingestellt werden, die nicht Sicherheitsrelevant sind und im laufenden Betrieb geändert werden können, z. B. Türzeiten, Energiesparfunktionen
BlueModus ein/aus o. ä.
5.6.6.1 Start in das Servicemenü
Betätigen Sie die »Ok«-Taste, springt die Anzeige automatisch in das
Servicemenü. Hier können Sie alle Menüs und Parameter des
Servicemenüs aufrufen und im laufenden Betrieb ändern.
5.6.7 Setupmenü
Das Setupmenü beinhaltet grundlegende Parameter die nicht im laufenden Betrieb der Anlage geändert werden können, z. B. Seil- oder hydraulischer Aufzug, Anzahl der Haltestellen, o. ä..
Abbildung 11
Die Sicherheitskreisstatusleiste wird in allen Menüs dargestellt.
Abbildung 12
Mit den Tastern des Bedienfeld können Sie durch die Menüs navigieren.
Abbildung 13
Das Servicemenü des bp208
29
30
5.6.7.1 Start in das Setupmenü
Um in das Setupmenü zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor.
•
Stellen Sie sicher, dass sich keine Person im Aufzug bzw. auf dem Aufzug befindet und die Anlage gefahrlos abgeschaltet werden kann.
•
Nun halten Sie den linken Taster »Call/End« gedrückt und tippen Sie kurz den Taster »links«
Es erscheint kurz die Einblendung:
> Starte ins Setupmenü... <
Nun befinden Sie sich im Setupmenü. Alle Steuerungsfunktionen sind jetzt abgeschaltet! Hier können Sie die Menüs und Parameter aufrufen und verändern. Sie verlassen das Setupmenü durch kurzes
Betätigen des Tasters »Call /End«. Es wird ein Neustart ausgeführt und danach wieder das Startfenster des bp208 angezeigt.
5.6.8 Rufmenü
Vom Servicemenü aus gelangt man mit einem Klick auf die »Call-
Taste« direkt in das Rufmenü. Ist das Rufmenü aktiv, wird dies durch ein Rautensymbol in der Liftstatusleiste angezeigt.
Im Rufmenü kann mit einem Klick einen Innenruf in die oberste oder unterste Haltestelle gegeben werden.
Mit einem Klick auf den OK-Button, wechseln die Ziele von Innenruf
oben/unten zu Nächsten Innenruf
oben bzw. unten. Nun kann man direkt einen Innenruf in die von der aktuellen
Position aus nächste Haltestelle in
Aufwärts- bzw. Abwärtsrichtung geben. Optional kann man mit einem weiteren Klick im Rufmenü zwischen Tür öffnen/schließen wählen.
Wollen Sie Innen- oder Außenrufe in speziellen Etagen geben, können Sie mit einem Klick auf die Nach-Rechts-Taste den Dialog
Rufe geben aufrufen. Hier können Sie die gewünschte Rufart auswählen und dann etagen- und türbezogene Rufe geben.
Wenn Sie sich im Rufmenü befinden, können
Sie mit einem Klick auf die Nach-Links-Taste die Außensteuerung aktivieren bzw. deaktivieren. Der aktuelle Status der
Außensteuerung wird stets in der
Sicherheitskreisstatusleiste als Punkt vor dem
Aufdruck Landing Calls angezeigt. Ist hier ein
Punkt zu sehen, so ist die Außensteuerung aktiv und es können Außenrufe gegeben werden.
Installationshandbuch System »bp208« – Das Steuerungssystem »bp208«
5.6.9 Infomenü
Das Infomenü ermöglicht es Ihnen, zwischen zwei Menüpunkten durch einen Klick hin und her zu schalten. Somit können Sie an einer
Stelle im Servicemenü Parameter ändern oder Rufe geben und mit einem Klick die Reaktion im System z. B. die Fahrtsignale ansehen.
Um in das Infomenü zu wechseln, klicken Sie einmal auf die Info/Set-
Taste. Wenn das Infomenü aktiv ist, wird dies durch ein »i« in der
Liftstatusleiste signalisiert. Sie können nun durch das Menü navigieren. Mit einem erneuten Klick sind Sie wieder bei dem
Menüpunkt, an dem Sie das Infomenü aktiviert hatten. Zwischen den beiden Menüs können Sie nun mit einem Klick hin und her wechseln.
5.6.10 Terminal-Modus
Im Applikationsprofil CANopen CiA-417 Lift control wurde ein
Verfahren spezifiziert, wie eine Baugruppe die an den CAN-Bus angeschlossen ist, den Inhalt ihres Displays auf den Bus legen kann und wie andere Geräte diesen Inhalt darstellen und durch das Menü eines Fremdgerätes navigieren können.
Dieses Verfahren wurde in das System bp208 integriert und steht im
Terminal-Modus zur Verfügung.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Info/Set und der Nach-
Rechts-Taste kann in den Terminal-Modus umgeschaltet werden und im Display des bp208 wird das Menü eines angeschlossenen
Fremdgerätes angezeigt. Die Navigationstasten Auf, Ab, Links,
Rechts, Ok und INFO werden nun an das fremde Gerät gesendet.
Durch einen Klick auf die CALL-Taste wird der Terminal-Modus beendet und es ist wieder der letzte Menüpunkt des bp208 zu sehen.
Abbildung 18
Umschalten in den Terminal-
Modus
31
Abbildung 19
Monitorprogramm 'LPCmon'
Abbildung 20
Aktivierung des
Monitorprogramms
5.6.11 Monitorprogramm LPCmon
Mit dem Monitorprogramm 'LPCmon' kann die Programmversion der
Aufzugssoftware abgefragt und ein Softwareupdate des Systems durchgeführt werden. Dieser Vorgang sollte nur von eingewiesenem
Personal nach Aufforderung durch BÖHNKE + PARTNER durchgeführt werden.
5.6.11.1 Start des Monitorprogramms
Um in das Monitorprogramm des bp208 zu gelangen, stellen Sie zuerst sicher, dass sich keine Person im Aufzug befindet und kein gefährlicher Zustand durch das Deaktivieren des Aufzugs entstehen kann.
Halten Sie die »Call/End«- und die »Info/Set«-Taste ca. 2 Sekunden gleichzeitig gedrückt. Dadurch wird der Monitor gestartet. Alle
Steuerungsfunktionen sind jetzt abgeschaltet!
5.6.12 Speicher für das Programm und Parameter
5.6.12.1 Allgemeines
In der Abbildung sind die Positionen der
Speicherkartenhalterung, der Schnittstellen, des EEPROMs und internen Flash-
Speichers zu erkennen. Auf der Leiterplatte befindet sich die digitale Steuerelektronik mit dem Prozessor, dem Programmspeicher als
Flash, dem Parameterspeicher als
EEPROM, der Echtzeituhr, der Batterie, dem
LC-Display und den Tasten. Die
Schnittstellen für ein CAN-Netzwerk, die
Datenfernübertragung seriell (optional),
USB, USB-Host und USB-Device und die serielle Ansteuerung eines Umrichters per
DCP sind ebenfalls auf dieser Platine untergebracht. Zusätzlich verfügt der bp208
über 8 Eingänge, 8 Ausgänge und 16 Rufe, die auch als Eingänge oder Ausgänge parametriert werden können.
Das Aufzugsprogramm befindet sich im Flash-Speicher. Im EEPROM werden alle aufzugspezifischen Parameter wie Aufzugtyp,
Haltestellen, Türen, Zeiten, Parketage usw. ausfallsicher abgelegt.
32
Installationshandbuch System »bp208« – Das Steuerungssystem »bp208«
5.6.12.2 Austausch
Beim Austausch des EEPROMs mit einem EEPROM-Zieher das vorhandene EEPROM gerade aus dem Sockel ziehen. Das neue
EEPROM wird senkrecht zum Sockel unter leichtem Druck in den
Sockel gedrückt. Dabei unbedingt die Markierung (Kerbe) beachten, um das Bauteil richtig herum einzusetzen!
H
INWEIS
!
Die Beinchen des EEPROMs können verbiegen und brechen sehr schnell ab. Benutzen Sie daher einen entsprechenden Zieher als geeignetes Werkzeug.
A
CHTUNG
!
Bei einem Programmtausch und nachträglicher Änderung in der
Aufzugssteuerung ohne Serviceunterstützung der Firma BÖHNKE +
PARTNER erlischt die Gewährleistung.
5.6.12.3 Softwareupdate
Ein Softwareupdate wird immer dann nötig, wenn die Anlage nachträglich mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet werden soll.
Der Austausch des EEPROMs wird nur dann notwendig, wenn die
Platine ausgetauscht werden muss und die aufzugspezifischen Daten auf die neue Platine übernommen werden sollen.
H
INWEIS
!
Um den Ist-Zustand einer bestehenden Anlage zu sichern, sollte man vor einem Softwareupdate die vorhandene Softwareversion und den
Parametersatz auf einer Speicherkarte, einem Mobiltelefon oder einem Laptop sichern. Danach kann ein Softwareupdate mit der neuen Software durchgeführt und anschließend die Anlage überprüft werden. Der Parametersatz des EEPROMs und das vorhandene
Aufzugsprogramm können über den Monitor LPCmon gesichert werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten ein Softwareupdate durchzuführen.
Zum Einen mit einer Datei auf der Speicherkarte bzw. einem USB-
Stick und zum Anderen über den USB-B (Gerät) Anschluss (Laptop).
Um ein Update mit einer Speicherkarte oder einem USB-Stick durchzuführen, stecken Sie die Speicherkarte mit der neuen
Softwareversion in den Speicherkartenhalter bzw. den USB-Stick in den USB-A-Anschluss des bp208. Nach dem Einschalten der
Steuerung halten Sie die Tasten »Call / End« und »Info / Set« für ca. zwei Sekunden gedrückt, um das Monitorprogramm LPCmon zu starten. Nach einem Klick auf OK kann über den Menüpunkt Open
file das Speichermedium (Speicherkarte oder USB-Stick), das die
33
neue Programmversion enthält, ausgewählt werden. Navigieren Sie dann auf dem Medium zu der Datei (z.B. 88D2207B.bin) die das neue Programm enthält und wählen Sie diese aus. Nun kann das
Softwareupdate durchgeführt werden. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
H
INWEIS
!
Bei einem Softwareupdate geht die alte Softwareversion verloren!
Informieren Sie sich vor einem Update über den Funktionsumfang der neuen Version und sichern sie diese gegebenenfalls.
Nach einem erfolgreichen Update muss das System neu gestartet werden. Betätigen Sie dazu die »Call-Taste«. Der Systemstart und der nun folgende Systemcheck sollte nun fehlerfrei durchlaufen. Im
Display kann man sich im Servicemenü unter Systeminfo die
Versionsnummer der aktuellen Programmversion ansehen.
Die Bezeichnung der Programmversion erfolgt nach folgendem
Schlüssel: z. B. Bezeichnung: 88D-2101
•
88 = für die Zielhardware:
•
•
•
78 / 88 - bp208
40 / 50 - bp119
D = Hauptversionskennung:
•
•
D - Standard-Hauptversion (nicht mehr modifiziert)
S - Sonderversion (Kundenversion vom Standard
•
•
• abweichend)
X - laufende Zwischenversion (wird später D-Version)
21 = Jahresschlüssel der Programmerstellung:
•
•
21 - 2011
22 - 2012 usw.
01 = laufende Versionsnummer
Mit der Software »Fw308« kann auch der bp208 über die USB-B-
Schnittstelle ein Softwareupdate durchgeführt werden. Für eine
Unterstützung beim Umgang mit diesem Programm wenden Sie sich bitte an einen Servicemitarbeiter von BÖHNKE + PARTNER.
34
Installationshandbuch System »bp208« – Das Steuerungssystem »bp208«
5.6.13 bp208 im Schaltschrank mit Umrichter
Der Schaltschrank wird als lackiertes Stahlblechgehäuse geliefert.
Die Wandschränke haben auf der Rückseite Befestigungslöcher oder
Gewindebolzen, an denen die mitgelieferten Befestigungslaschen angeschraubt werden.
Standschränke werden auf den mitgelieferten Sockeln oder auf ein vorbereitetes Gestell montiert.
Die Montage erfolgt senkrecht. Vorhandene Ein- und Austritte für
Lüftungen sind freizuhalten. Bitte achten Sie bei kritischen
Umgebungen auf eine genügende Schallisolierung zum Gebäude.
Für diesen Fall können alle Schütze und die gesamte Montageplatte im Schrank bereits schallisoliert montiert ausgeliefert werden.
An unseren Standardschaltschränken, mit geschlossenem
Schaltschranktüren und einem Steuerungssystem bp208, wurden in
1 m Abstand und in 1,6 m Höhe der Schalldruckpegel von ca.
55 db(A) gemessen. Das entspricht einer Lautstärke, die zwischen einem leisen Radio [40 db(A)] und einem normalen Gespräch
[60 db(A)] liegt.
Die Kabeleinführungen sind am Schaltschrank unten. Benutzen Sie die richtigen Kabelverschraubungen. Der Rangierkabelkanal
(optional) für die ankommenden Leitungen und Kabel kann zur besseren Einführung der Leitungen und Kabel abgeschraubt werden.
Schaltschrank:
• geschlossen (DIN 41488)
•
Strukturlack RAL 7032 (kieselgrau)
•
Montageplatte mit Kabelkanal
•
Hauptschütze auf Schwingmetall
•
Schutzart IP 54
•
Filterschutz auf Anfrage
•
Türschloss: Dreikantvorreiber oder Sonderschließung
•
Wandbefestigung
•
Kabeleinführung unten
•
Abmessungen:
800 x 800 x 300 mm Standard
800 x 1000 x 300 mm geregelt (Thyristor-Regelung)
1000 x 1200 x 300 mm geregelt (Frequenzumrichter eingebaut)
•
Montageplatte optional auf Schwingmetall
Abbildung 22
Standardschaltschrank mit bp208 und integriertem
Umrichter
35
36
5.6.14 Servicefreundlichkeit durch übersichtlichen
Aufbau
Die Kabelkanalverdrahtung auf der Grundplatte erfolgt nach
Industriestandard. Für ankommende Leitungen dient ein
Kabelverdrahtungskanal als Rangierraum. Alle Klemmen des
Prozessors werden auf eine im Schaltschrank unten liegende separate Klemmleiste geführt. Die Steuerung ist auf einer verzinkten
Montageplatte aufgebaut. Die hier aufgeführten Größen und
Abmessungen gelten für einen standardisierten Aufbau für
Aufzugsanlagen mit acht oder mehr Außenrufstellen und mit
Hauptantriebsleistungen bis max. 15 kW. Größere Leistungen liefern wir auf Abfrage.
5.6.15 Steuerschrank mit bp208
Schaltschrank
Strukturlack RAL 7032 (kieselgrau)
Montageplatte mit Kabelkanal
Schutzart IP 54, Ausführung mit Luftfiltern auf Anfrage
Hauptschütze auf Schwingmetall (optional)
Maße: 800 x 800 x 210 mm
Türschloss: Dreikantvorreiber,
Wandbefestigung,
Kabeleinführung unten
Netzspannung
3 x 230 bis 500 V AC 50 Hz N PE
Sicherheitskreis
230 V AC
Netzteil (integriert)
Leistung
Steuerspannung
Elektronikspannung
Gleichrichter
Bremse (Seil)
Riegel (optional)
Ventile (Hydraulik)
Fahrtschütze
50 VA
24 V DC / 2,2 A
5 V DC
180 V DC / 4 A
180 V DC / 4 A
180 V DC / 4 A
Installationshandbuch System »bp208« – Das Steuerungssystem »bp208«
Nennstrom
Leistung
Fabrikat
14 A
7,5 kW AC 3-Betrieb
Telemecanique (andere Fabrikate optional)
Klemmen
Fabrikat Weidmüller oder WAGO
Kaltleiterabfrage im bp208 integriert
PTC-Schwellwerte Normalbetrieb < 2,2 kΩ;
Kaltleiterauslösung > 2,7 kΩ
Batterie-Hilfsstrom-Gerät (Notlichtgerät) BPN-02A
12 V DC, mit Überwachung der Kabinenlichtspannung
Steuersystem
Systemmodul bp208, 32-Bit Prozessorsystem
Sicherheitsschaltung (integriert) für Nachstellen, früh öffnenden Türen und Verhinderung unkontrollierter Fahrkorbbewegungen bei offenen Türen (wie SMZ-
04)
Schachtkopierung
Magnetschalter,
Absolutwertgeber AWG, andere Gebersysteme auf Anfrage
Inspektionskasten
Metall- oder schlagfestes Kunststoffgehäuse mit ausreichend
Klemmen
Bedienelemente in der Steuerbirne integriert
Dokumentation
Stromlaufplan (DIN A4 kopierfähig)
Legende der Betriebsmittel auf den Stromlaufplänen
Stückliste zur Steuerung und Klemmenbelegungsplan
Beschreibung der Zentraleinheit mit Programmierübersicht
Beschreibung der allgemeinen Betriebshinweise
TÜV-Betriebsvorlagen bp208 mit gültiger Anschlussbelegung und Beschreibung der Sicherheitsschaltung
Vorschriften
EN 81, SIA, ÖNORM, DIN, VDE, VBG 4
37
38
5.6.16 Serienmäßige Ausstattung
Aufbau
Das System bp208 wird montagefertig auf einer stabilen
Aluminiumplatte gefertigt. Die Elektronikeinheit besteht aus dem stabilisierten Netzteil, der Leistungsplatine und der Computerplatine, sicher miteinander verschraubt und elektrisch verbunden. Alle
Signale werden über steckbare Klemmen oder genormte
Steckverbindungen herausgeführt.
Abmessungen
B x H x T: 270 x 170 x 180 mm
Netzteil (integriert)
Steuerspannung: 24 V DC / 2,2 A
Elektronik: 5 V DC / 2,0 A
Überlastungskontrolle, Power Fail
Vorsteuerung
Interface-Relais zur Ansteuerung der Hauptschütze
Sicherheitskreisüberwachung
230 V AC elektronisch (TÜV geprüft),
Kaltleiterüberwachung
Überwacht alle gängigen Temperaturfühler
Systemsteuerung
Hauptprozessor 32-Bit Mikroprozessor (ARM)
LC-Display (integriert)
grafisch, 128x64 Pixel, beleuchtet als Wartungs- und Diagnoseanzeige und als Parametrierungshilfe
Fahrten- und Betriebsstundenzähler
serienmäßig integriert (inklusive Vorwarnschwelle für Seiltausch)
Bedienung
7 Befehls- und Programmiertasten (Call / End, Info / Set, Up, Down,
Right, Left, OK)
Funktionen, Zeiten und Abläufe der Aufzüge werden frei eingestellt.
14 Eingänge
24 V DC, optoentkoppelt Eingangsstrom ca. 10 mA
Installationshandbuch System »bp208« – Das Steuerungssystem »bp208«
8 Ausgänge
24 V DC, optoentkoppelt, kurzschlussgeschützt, überstromgeschützt
Ausgangsstrom 280 mA Leistung 6 W
16 Rufe
24 V DC, optoentkoppelt Eingangsstrom ca. 10 mA bzw.
Ausgangsstrom 280 mA Leistung 6 W überstrom- und kurzschlussgeschützt
Die Rufe können auch als zusätzliche Eingänge oder Ausgänge frei parametriert werden.
Relaisausgänge (programmierbar)
zwei Relais, Kontakt 230 V AC / Schließer zwei Relais, Kontakt 230 V AC / Öffner vier Relais, Kontakt 230 V AC / Wechsler
Türen
integrierte Ansteuerung für zwei elektronische Türantriebe
Sicherheitsschaltung
bei Nachstellen und früh öffnenden Türen (wie SMZ-04)
Schnittstellen integriert
USB-B Schnittstelle: Anschluss eines PC für die Diagnose bzw.
DCP-Schnittstelle:
Softwareupdate
Schnittstelle (RS485) für Kommunikation zum Umrichter über das DCP-Protokoll
CANopen-Schnittstellen: Schnittstelle (CAN High Speed) für die
Kommunikation mit allen Komponenten nach dem CANopen Applikationsprofil
USB-A Schnittstelle:
Memory-Karte:
CiA-417 verwendbar für analoge USB-Modems,
USB-Sticks, Böpa-Bluetooth™ oder
Böpa-WiFi Adapter
Steckplatz für Speicherkarten
5.6.17 Optionale Ausstattung
5.6.17.1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
Die Firma BÖHNKE + PARTNER liefert Steuerungen für die
Aufzugindustrie. Optional kann die von Ihnen bestellte Steuerung mit einer USV ausgestattet sein, die bei Netzausfall zum Funktionserhalt beitragen soll.
39
40
Die von uns eingesetzte, kompakte und leistungsfähige USV gehört zur neuesten Generation von USV-Geräten. Hohe Zuverlässigkeit, geringe Betriebskosten und ausgezeichnete elektrische
Eigenschaften sind wichtige Vorteile der eingesetzten Technologie.
Die Leistungsfähigkeit der USV-Anlage wurde auf den von Ihnen benannten Einsatz vor Ort ausgelegt. Da die USV-Anlage im Notfall einsatzfähig sein muss, ist die Einsatzbereitschaft regelmäßig zu kontrollieren.
Für die ständige Einsatzbereitschaft der USV ist der Betreiber zuständig und verantwortlich. Dieser kann diese Aufgabe, an die mit den Wartungsarbeiten der Aufzuganlage betraute Firma, übergeben.
V
ORSICHT
!
Bevor die USV installiert oder in Betrieb genommen wird, ist die zur
USV gehörende Betriebsanleitung aufmerksam durchzulesen und alle Hinweise, Anleitungen und Sicherheitsanweisungen bei der
Installation und Inbetriebnahme zu beachten.
Die Betriebsanleitung muss für den späteren Gebrauch stets bei der
USV aufbewahrt werden.
Sämtliche Unterhaltsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Versuchen Sie nicht die USV selbst zu reparieren oder zu warten.
Beim Öffnen des Gehäuses oder entfernen der Abdeckungen werden
Spannung führende Teile freigelegt.
Bei Berührung besteht Lebensgefahr!
BÖHNKE + PARTNER übernimmt keine Verantwortung für
Folgeschäden die durch Fehlmanipulationen der USV verursacht wurden. Es gelten allein die Zusagen des Herstellers der gelieferten
USV.
Betriebsbereitschaft der USV-Anlage
Die Firma BÖHNKE + PARTNER liefert Steuerungen mit integrierten
USVs aus und erwartet die betriebsbedingte Installation der
Komponenten innerhalb von 4 Monaten.
Falls die USV-Anlage nicht sofort installiert wird, muss sie an einem
Ort gelagert werden, an dem die Temperatur im Bereich von +5° bis
+40°C und die relative Luftfeuchtigkeit dauerhaft unter 90% sind.
Falls der Transportbehälter entfernt wurde, sollte die USV auch gegen Staub geschützt werden.
Die USV-Anlage enthält dicht verschlossene, wartungsfreie
Bleiakkumulatoren, die jedoch Schaden nehmen können, wenn sie längere Zeit entladen gelagert werden oder erhöhter Temperatur ausgesetzt sind. Deshalb darf die Lagerzeit: 6 Monate bei +20°C, 3
Monate bei +30°C und 2 Monate bei +35°C, ohne Nachladung der
Installationshandbuch System »bp208« – Das Steuerungssystem »bp208«
Akkumulatoren, nicht überschritten werden. Stellen Sie sicher, dass zwischen zwei Akkuladungen nicht mehr als 6 Monate vergehen.
V
ORSICHT
!
Während der Montagephase ist sicher zu stellen, dass die USV abgeschaltet ist. Es ist weiterhin darauf zu achten, dass der
Hauptschalter mit seinem Hilfskontakt die USV, nach Betätigung des
Hauptschalters in die „Aus-Stellung“, sicher abschaltet. Somit ist gewährleistet, dass nur bei Netzausfall die USV aktiviert wird.
E
INSATZBEREITSCHAFT DER
USV
Da die USV im Notfall einsatzfähig sein muss, ist die
Einsatzbereitschaft ständig zu kontrollieren. Ein regelmäßige
Kontrolle der Einsatzbereitschaft (Stützdauer) muss in Abständen von 6-12 Monaten erfolgen, oder wenn Anzeichen einer nachlassenden Einsatzbereitschaft bestehen. Beachten Sie alle
Warn-, Anzeige- und Bedienelemente der USV genau.
Die für den Funktionserhalt geforderte Einsatzbereitschaft muss, wie in der Bedienungsanleitung der USV beschriebenen, regelmäßig getestet werden. Halten Sie sich genau an die Anweisungen.
Eine defekte USV-Anlage ist sofort durch eine neue, mit gleichen
Leistungsmerkmalen ausgestattete USV zu ersetzen.
V
ERFÜGBARKEIT DER
USV
Die Verfügbarkeit der USV ist von der Leistungsfähigkeit der
Akkumulatoren abhängig. Die Lebensdauer der Akkus wird stark von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Bei Umgebungstemperaturen zwischen +20°C und +25°C erreichen die Akkus die längste
Lebensdauer.
Um die Verfügbarkeit zum Wohl der Benutzer sicher zu stellen, ist das gesamte Akkumulatorenset nach vier Jahren durch ein neues, mit gleichen Leistungsmerkmalen ausgestattetes, Akkumulatorenset zu ersetzen.
Für die Entsorgung ausgetauschter Akkumulatoren beachten Sie bitte die gültigen örtlichen Vorschriften.
Sollten wider erwartete Probleme mit der USV auftreten, oder benötigen Sie sicherheitsrelevante Informationen, kontaktieren Sie bitte die in der Bedienungsanleitung aufgeführte Herstelleradresse.
41
6 Einbau und Montage
Vor der Installation und Inbetriebnahme dieses Gerätes lesen Sie bitte sorgfältig die Sicherheits- und Warnhinweise und beachten Sie alle am Gerät angebrachten Warnschilder. Achten Sie auf einen lesbaren Zustand der Warnschilder und ersetzen Sie fehlende oder beschädigte Schilder.
A
CHTUNG
!
Ein sicherer Betrieb des Gerätes setzt voraus, dass es von qualifiziertem Personal sachgemäß unter Beachtung der in diesem
Installationshandbuch aufgeführten Warnungen montiert und in
Betrieb gebracht wird. Insbesondere sind sowohl die allgemeinen und regionalen Montage und Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an
Starkstromanlagen (z. B. VDE), als auch die den fachgerechten
Einsatz von Werkzeugen und die Benutzung persönlicher
Schutzeinrichtungen betreffenden Vorschriften zu beachten.
Stellen Sie sicher, dass für den ungehinderten Ein- und Austritt der
Kühlluft neben den Lüftungsöffnungen ein Freiraum von mindestens
100 mm vorhanden ist.
Vermeiden Sie übermäßige Schwingungen und Erschütterungen des
Gerätes.
6.1 Betriebs- und Lagerbedingungen
A
CHTUNG
!
Eine unsachgemäße Betriebs- oder Lagerbedingung kann zur
Zerstörung der Anlage und zur Gefährdung von Personen führen!
•
Lagertemperatur: -20 °C bis 70 °C,
•
Betriebstemperatur: 0 °C bis 60 °C,
•
Die Umgebungstemperatur des Steuerungsschrankes darf zwischen 0 °C und 40 °C liegen. Ist die Betriebstemperatur unter
5 °C, ist mit einer Beeinträchtigung der sichtbaren Zeichen auf dem LC-Display zu rechnen.
Bei höheren
Umgebungstemperaturen muss der Schrank zwangsgekühlt (bis
60 °C durch Lüfter, darüber mit Kühlaggregat) werden.
Vorhandene Ein- und Austritte für Lüftungen sind freizuhalten.
•
Aggressive Medien, Staub, Nebel, Wasser oder Feuchtigkeit dürfen nicht an die Baugruppen gelangen. Der Steuerungsschrank sollte daher mindestens die Schutzart IP 54 erfüllen.
•
Eine Betauung aller Komponenten muss vermieden werden!
Beispiel: Kondenswasserbildung im feuchten Triebwerksraum nach
Abschalten der Steuerung
43
•
Bei kritischen Umgebungen muss auf eine genügende
Schallisolierung zum Gebäude geachtet werden.
•
Unsere Systemsteuerungen sind ausgelegt für die
Primärspannung 230 V AC 50 Hz.
•
Beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltungen in Steuerungen mit Frequenzumrichtern beachten, dass diese FI-Schutzschalter allstromsensitiv sein müssen. Andere FI-Schutzschalter dürfen nach DIN VDE 0160, 5.5.3.4.2 nicht eingesetzt werden, da ein
Gleichanteil im Fehlerstrom die Auslösung des FI-Schutzschalters verhindern könnte. Der maximal zulässige Auslösestrom dieser allstromsensitiven, selektiven FI-Schutzschalter darf den Wert
I
∆N
=0,3 A nicht überschreiten.
6.2 Vorbereitungen
H
INWEIS
!
•
Die komplette Aufzugssteuerung ist bei der Firma BÖHNKE +
PARTNER geprüft. Der Auslieferungszustand ist in den
Schaltplänen und dem Protokoll des Setup- und Servicemenüs dokumentiert.
•
Zu jeder Steuerung gehören die eindeutig mit einer
Steuerungsnummer gekennzeichneten Schaltpläne und technischen Unterlagen.
•
Alle 24 V DC Steuersignale (Ein- und Ausgänge) sind galvanisch von der Steuerelektronik entkoppelt.
•
Die Steuerung ist gemäß unserer Schaltpläne anzuschließen.
•
Die Steuerleitungen 24 V DC und die Datenleitungen USB, CAN,
LON und Telefon sind getrennt von den Lastleitungen zu verlegen!
•
Beim Anschluss der Steuerung ist auf die Einhaltung der technischen Daten, nach denen die Steuerung entsprechend Ihrer
Bestellung gefertigt wurde, zu achten.
44
Installationshandbuch System »bp208« – Einbau und Montage
6.3 Montage des Steuerungssystems bp208
Abbildung 23
Die Steuerungen werden in
Schaltschränken zur
Wandmontage oder als
Standschränke geliefert.
Das Steuerungssystem bp208 wird mit einer Aluminiumgrundplatte ausgeliefert. Diese besitzt vier Befestigungsbohrungen. Die
Baugruppe darf ausschließlich an diesen Bohrungen befestigt werden.
6.4 Montage der Steuerung
Die Steuerungen der Firma BÖHNKE + PARTNER werden in
Schaltschränken geliefert. Je nach gewünschter Bauform handelt es sich um Hängeschränke oder Standschränke. Befestigen Sie den
Schaltschrank, wie es in der beiliegenden Beschreibung beschrieben ist.
6.5 Montage des Kabinenklemmkastens
Der Kabinenklemmkasten wird auf der Kabine so befestigt, dass die
Schalter für die Inspektion, eventuell vorhandene Steckdosen leicht und sicher zugänglich sind und sich das Schleppkabel ordnungsgemäß einführen lässt.
6.6 Montage des Absolutwertgebers
Der Absolutwertgeber stellt die Position und Geschwindigkeit der
Kabine allen Busteilnehmern zur Verfügung. Die Montage kann am
Schachtkopf oder auf der Kabine erfolgen. Ein Zahnriemen stellt eine schlupffreie Verbindung zur Kabine her. Weiterhin ist eine Montage am Geschwindigkeitsbegrenzer möglich. Dann kann zwar der
Abbildung 24
Zur Wandmontage der
Hängeschränke befinden sich
Halterungen an den
Schaltschränken.
45
Abbildung 25
Der Absolutwertgeber wir über einen Zahnriemen schlupffrei angetrieben.
Zahnriemen entfallen, es muss jedoch ein Magnetschalter zur
Korrektur des Schlupfes vorgesehen werden.
Wie bei der Montage vorzugehen ist, entnehmen Sie bitte der beiliegenden Montageanleitung.
6.6.1 AWG-Befestigungssätze
Für die Montage des Absolutwertgebers im Schacht bzw. auf der
Kabine gibt es verschiedene Befestigungssätze für unterschiedliche
Anwendungsfälle.
Typ S 100
AWG-05 mit Befestigungssatz „Schacht“ mit großer Zahnrolle 10 mm breit, eckigen Flanken, Förderhöhe: max. 60 m, Geschw.: max.
4,0 m/s
Art.-Nr.: 287-051-003
Typ K 105
AWG-05 mit Befestigungssatz „Kabine“ mit großer Zahnrolle 10 mm breit, eckigen Flanken, Förderhöhe: max. 180 m, Geschw.: max.
4,0 m/s
Art.-Nr.: 287-051-004
Zahnriemen
Z 10s 10 mm, eckige Flanken, schwarz, für S 100, K 105
Art.-Nr.: 3020-130-100
6.6.2 Montage im Schacht
Der AWG wird an der Führungsschiene im Schacht angebracht.
Er wird über einen Zahnriemen angetrieben, der über eine
Umlenkrolle schlupffrei mit der Kabine verbunden ist.
Abbildung 26
Befestigungssätze zur Montage im
Schacht (Typ S100).
46
Installationshandbuch System »bp208« – Einbau und Montage
6.6.3 Montage auf der Kabine
Eine Variante zur oben genannten Montage sieht die Installation des Absolutwertgebers auf der
Kabine vor. Hier treibt ein vom Schachtkopf bis zur Schachtgrube gespannter Zahnriemen den
AWG an. Dem Vorteil weniger Zahnriemen zu benötigen, steht der Nachteil gegenüber, dass der
Zahnriemen bei hohen Geschwindigkeiten ein
Abrollgeräusch beim Durchlaufen der
Zahnscheibe erzeugt. Dieses wird durch eine
Spezialbeschichtung der Riemenscheibe wirkungsvoll gemindert.
Abbildung 27
Befestigungssätze zur Montage auf der Kabine.
47
6.7 Montage der Magnetschalter
Müssen Magnetschalter zum Einsatz kommen, sind diese so auf der
Kabine anzubringen, dass sie beim Durchfahren des Schachtes in einem Abstand von ca. 5 mm an den Magneten vorbei laufen.
Definition der Schalter:
S71 Korrekturschalter oben Öffner
S72
S73
Korrekturschalter unten Öffner
Nachstellschalter auf Schließer
S74
S75
S76
Nachstellschalter ab
Impulsgeber auf
Impulsgeber ab
S77
S78
Bündigschalter auf
Bündigschalter ab
S553 Zonenschalter "A"
S554 Zonenschalter "B"
Schließer
Schließer
Schließer
Schließer
Schließer
Schließer
Schließer
48
Abbildung 28
Beispiel für ein Impulsdiagramm mit Magnetschaltern.
Installationshandbuch System »bp208« – Einbau und Montage
7 Elektrischer Anschluss
7.1 Vorbereitungen
Vor der Installation und Inbetriebnahme dieses Gerätes lesen Sie bitte sorgfältig die Sicherheits- und Warnhinweise und beachten Sie alle am Gerät angebrachten Warnschilder. Achten Sie auf lesbaren
Zustand der Warnschilder und ersetzen Sie fehlende oder beschädigte Schilder.
A
CHTUNG
! G
EFÄHRLICHE
S
PANNUNG
!
•
Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht an stromführenden Geräten arbeiten! Schalten Die die Anlage spannungslos (gemäß
Schaltplan).
•
Bevor Sie Arbeiten an der Aufzugssteuerung ausführen, stellen Sie sicher, dass keine Spannungen > 50 V AC vorhanden sind.
•
Stecker dürfen nicht gesteckt werden, solange die entsprechenden
Geräte nicht ausgeschaltet sind.
•
Handhabungsregeln für empfindliche elektronische Platinen müssen angewendet werden (Schutz vor elektrostatischer
Aufladung)!
•
Prüfen Sie vor dem Anschluss der Versorgungsspannung, ob die
Angaben auf dem Typenschild der Steuerung mit den
Anschlusswerten übereinstimmen.
•
Bei der elektrischen Installation sind die allgemeinen
Installationsvorschriften zu beachten. Dazu gehören:
1. VDE 0100 Bestimmung für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V.
2. DIN EN 60204-1 (VDE 0113) Bestimmung für die elektrische
Ausrüstung von Be- und Verarbeitungsmaschinen.
3. DIN EN 50178 (VDE 0160) Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln.
4. Die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften z. B. BGV A2.
•
Kommt die Aufzugssteuerung oder dazu gehörige Komponenten in besonderen Anwendungsbereichen (z. B. Ex-Bereich) zum
Einsatz, so sind auch die dafür geforderten Normen und
Vorschriften unbedingt einzuhalten.
•
Wenn sich eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in der Steuerung befindet, ist ein Abschalten des Hauptschalters nicht ausreichend, um die Anlage spannungsfrei zu schalten. Die
USV muss separat abgeschaltet werden.
49
50
7.2 Entstörmaßnahmen und Hinweise
Alle industriellen, elektronisch gesteuerten Automaten (PCs,
Mikroprozessoren, Rechner, SPS) können durch Störimpulse beeinflusst werden, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. Diese Störimpulse können ebenso von externen Systemen wie z. B. von Spannungsänderungen der Einspeisungsleitung als auch von Steuerimpulsen der Leistungsteile der Umrichter erzeugt werden. Die Firma BÖHNKE + PARTNER berücksichtigt alle üblichen
Maßnahmen bei der Fertigung der Steuerung. Die eingesetzten
Bauteile sind gering empfindlich gegen Störimpulse der Umgebung.
Die Steuerungen wurden für Betrieb in industrieller Umgebung entwickelt, in der hohe Werte an elektromagnetischen Störungen zu erwarten sind. Im allgemeinen gewährleistet eine fachgerechte
Installation einen gefahrlosen und störungsfreien Betrieb. Sollten dennoch Schwierigkeiten auftreten, dann erweisen sich die nachstehenden Richtlinien gegebenenfalls als nützlich. Insbesondere kann sich das Erden des Anlagen-Bezugspotentials (0 V) an der
Steuerung, wie unten beschrieben, als wirkungsvoll erweisen.
H
INWEIS
!
•
Die komplette Aufzugssteuerung wurde bei BÖHNKE + PARTNER geprüft. Der Auslieferungszustand ist in den Schaltplänen und dem
Protokoll des Basismenüs und des Servicemenüs dokumentiert.
•
Zu jeder Steuerung gehören die eindeutig mit einer
Steuerungsnummer gekennzeichneten Schaltpläne und technischen Unterlagen.
•
Alle 24 V DC Steuersignale sind galvanisch von der
Prozessorelektronik entkoppelt.
•
Die Steuerung ist gemäß unserer Schaltpläne anzuschließen.
•
Die Steuerleitungen und die Busleitungen sind räumlich getrennt von den Lastleitungen zu verlegen.
•
Beim Anschluss der Steuerung ist auf die Einhaltung der technischen Daten, nach denen die Steuerung entsprechen Ihrer
Bestellung gefertigt wurde, zu achten.
•
Beachten Sie unbedingt die EMV-Anweisungen der
Umrichterhersteller!
•
Bei Fragen zur EMV-Richtlinie steht Ihnen unser Serviceteam hilfreich zur Seite.
•
Beachten Sie auch die Hinweise zu Kabelabschirmungen (Kapitel
Installationshandbuch System »bp208« – Elektrischer Anschluss
Diese Maßnahmen müssen Sie berücksichtigen:
•
Das Steuerungssystem bp208 dient ausschließlich zur
Informationsverarbeitung in einer Aufzugssteuerung. Alle
Steuersignale werden mit positiver Schaltlogik oder über den CAN-
Bus verarbeitet. Die Sicherheitsrichtlinien der TRA und der DIN EN
81 werden durch die elektronische Informationsverarbeitung nicht eingeschränkt.
•
Die Steuerung ist laut DIN EN 81 (TRA) und den VDE-Vorschriften konstruiert, gebaut und geprüft. Die einschlägigen Vorschriften für die Inbetriebnahme von elektrischen Steuergeräten und
Betriebsmitteln sind durch Sie zu beachten. Die ortsüblichen
Blitzschutzmaßnahmen sind Voraussetzung für den Betrieb. Zu jeder Steuerung gehören die eindeutig mit einer
Steuerungsnummer gekennzeichneten Schaltpläne und technischen Unterlagen.
•
Bei allen Fremdgeräten müssen die Montage- und
Installationshinweise der Hersteller exakt ausgeführt werden.
•
Für die Einhaltung der EMV-Richtlinien ist ein geeignetes einphasiges Netzfilter in den 230 V AC Steuerstromkreis mit dem angeschlossenen Signalstromkreis zu verdrahten.
•
Die Steuerleitungen sind von den Lastleitungen möglichst entfernt zu verlegen, unter Verwendung getrennter Leitungskanäle. Bei
Leitungskreuzungen soll nach Möglichkeit ein Winkel von 90° hergestellt werden.
•
Regelungseinheiten werden immer gemäß der Montage- und
Installationshinweise des Herstellers mit Drossel, Filter und abgeschirmten Leitungen angeschlossen.
•
Stellen Sie sicher, dass alle Geräte im Schrank über kurze
Erdungsleitungen mit großem Querschnitt, die an einen gemeinsamen Erdungspunkt oder eine Erdungsschiene angeschlossen sind, gut geerdet sind. Besonders wichtig ist es, dass jedes an einen Umrichter angeschlossene Steuergerät (z. B. ein Tacho) über eine kurze Leitung mit großem Querschnitt mit dem selben Erdungspunkt verbunden ist, wie der Umrichter selbst.
Es werden flache Leitungen (z. B. Metallbügel) bevorzugt, da sie bei hohen Frequenzen eine geringere Impedanz aufweisen.
•
Für die Lastverbindungen zwischen Antrieb und Umrichter bzw.
Steuerung geschirmte oder bewehrte Kabel verwenden und die
Abschirmung/Bewehrung an beiden Enden erden.
•
Datenverbindungen (DFÜ, Druckeranschluss etc.) werden generell mit abgeschirmten Leitungen hergestellt. Der Schirm der
Datenleitungen sollte einseitig geerdet werden.
•
Montageplatten bestehen aus verzinkten Stahlplatten, um großflächige Masseverbindungen
Steuerungskomponenten herstellen zu können.
zu allen
51
52
•
Verwendung störsicherer Bauelemente bewirkt eine erhöhte
Unempfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen.
•
Die Kabine muss mittels der grün/gelben Leitung, die ebenfalls durch das Hängekabel führt, geerdet werden.
•
Die freien Hängekabeladern sollen einseitig am Schaltschrank geerdet werden.
•
Die in den Steuerungen verwendeten Bauteile entsprechen den
Vorschriften der DIN EN 81 (TRA) sowie der VDE 0100 / 0101 /
0551 / 0660 und der BGV A2. Die Schaltschränke entsprechen der
Errichternorm VDE 0660 / Teil 500 .
•
Die in der Steuerung verwendeten Haupt- und Hilfsschütze entsprechen der DIN EN 81 Teil 1, 13.2, (TRA 260.82) sowie der
VDE 0660, mindestens aber Geräteklasse D3.
•
Spannungsschwankungen, die sich im Toleranzbereich (+10 %,
-20 %) der Energieversorgungsunternehmen (EVU) bewegen, sind zulässig.
•
Störungen, die durch eine unzulässige Spannungserhöhung hervorgerufen werden, können nicht zu
Schadensersatzforderungen gegenüber dem Hersteller führen.
•
Falls der Benutzer aus eigener Initiative weitere Spulen
(Induktivitäten) anbringt, ist es von größter Wichtigkeit, dass diese ebenfalls entstört werden.
•
Bei gleichstromgespeisten Induktivitäten wie z. B. in Schützen,
Relais, Bremsmagneten, Riegelmagneten und Hydraulikventilen muss immer eine Diode (1000 V / 1 A) antiparallel und so nahe wie möglich an der Spule eingebaut werden. (Freilaufdiode bei
BÖHNKE + PARTNER)
•
Bei wechselstromgespeisten Schützen, Relais, Bremsmagneten,
Riegelmagneten und Hydraulikventilen muss immer eine auf den
Spulentyp abgestimmte RC-Kombination parallel und so nahe wie möglich an der Spule eingebaut werden. (RC-Kombination der
Firma BÖHNKE + PARTNER ist universell einsetzbar.)
•
Bei drehstromgespeisten Türantrieben, Brems- und Riegelmotoren muss immer eine auf den Motortyp abgestimmte RC-Kombination parallel und so nahe wie möglich an der Motorwicklung eingebaut werden. Die RC-Kombinationen werden sternmäßig an die
Motorwicklungen angeschlossen. (RC-Kombination der Firma
BÖHNKE + PARTNER ist universell einsetzbar.)
•
Entstörmaßnahmen praxisgerecht installiert
Installationshandbuch System »bp208« – Elektrischer Anschluss
Abbildung 29
Schaltbilder Entstörmaßnahmen
53
7.3 Anschlüsse bei Kabelabschirmungen
Um eine gute elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der
Aufzugsanlage zu erreichen, müssen sämtliche abgeschirmten
Leitungen, sofern sie nicht als EMV-gerechte Steckverbindungen konfektioniert sind, gemäß der unten nebenstehenden Abbildungen angeschlossen werden.
H
INWEIS
!
Es genügt nicht, nur die Kabelabschirmung zu verdrillen und dieses
»Schwänzchen« (s. g. »Pigtail«) auf PE-Potential zu klemmen.
Hinsichtlich einer guten EMV ist es wichtig, dass die Abschirmungen immer vollflächig angeschlossen werden.
Falls der Benutzer aus eigener Initiative weitere abgeschirmte
Leitungen anbringt, ist es von größter Wichtigkeit, dass diese
Abschirmungen ebenfalls so angeschlossen werden, wie es in den
Abbildungen vorgegeben wird!
Beachten Sie unbedingt die EMV-Anweisungen der
Umrichterhersteller!
Bei Fragen zum EMV-Gesetz hilft Ihnen unser Serviceteam gerne weiter.
Abbildung 30
Anschlussbeispiel für abgeschirmte Leitungen
54
Abbildung 31
Die Abschirmungen müssen immer vollflächig mittels Kabel- bzw.
Rohrschelle mit PE-Potential verbunden werden.
7.4 Bezeichnungen in den Stromlaufplänen
Die Firma BÖHNKE + PARTNER definiert die Bezeichnungen der einzelnen Bauteile nach Funktionsgruppen. Wir haben davon abgesehen, die Bezeichnungen in ein starres Schema zu zwängen.
Mit Anwendung des CAD-Systems zur Erstellung der Schaltpläne erreichen wir eine höhere Flexibilität bei der Kennzeichnung in den
Stromlaufplänen sowie in den Stücklisten. Jedes Bauteil wird direkt in den Stromlaufplänen funktions- und projektbezogen – und somit kundenspezifisch – benannt.
Installationshandbuch System »bp208« – Elektrischer Anschluss
Bedeutung der Abkürzungen (Funktionsgruppen):
A - Module der Firma BÖHNKE + PARTNER, Umrichter
B -
C - separate Kondensatoren
D - Dioden (z. B.: Freilaufdioden an Gleichstromrelais)
E - Beleuchtung (230 V AC – 240 V AC [z. B.: E5 = Kabinenlicht])
F - Sicherungen (z. B.: F2 = Steuersicherung)
G - Inkrementalgeber, Tachogenerator (analog, digital)
H - Analoge Anzeigen, Sicht- und Hörmelder (6 V DC - 24 V DC
[z. B. H7 = Alarmhupe im Schacht])
I -
J -
K - Haupt- und Hilfsschütze, Relais (z. B.: K1 = Hauptschütz Auf)
L - Drosseln, Spulen
M - Motoren, Lüfter
N - Netzfilter
O -
P - Digitale Anzeigen
Q - Motorschutzschalter
R - Widerstände (z. B.: R5 = Kaltleiter)
S - Schalter
T - Transformatoren (z. B.: T2 = Steuertrafo)
U -
V - Gleichrichter
W -
X - Klemmen, Klemmenleisten
Y - Magnete (Bremse, Riegel, Ventile)
Z -
Kennzeichnungsbeispiele in Stromlaufplänen:
2K5 Schütz K5 befindet auf Blatt 2...
4S71 Schalter S71 befindet sich auf Blatt 4...
Auf Blatt 2... (z. B.: Blatt 21) würde als Bezeichnung bei dem entsprechenden Schützsymbol stehen: »Stern«. Damit ist das Schütz
K5 als Sternschütz definiert.
Auf Blatt 4... (z. B.: Blatt 40) würde als Bezeichnung bei dem entsprechenden Schalter stehen: »Korrektur oben«. Damit ist der
Schalter S71 als »Korrekturschalter oben« definiert.
Die von der Firma BÖHNKE + PARTNER eingesetzte CAD-Software gewährleistet, dass Doppelbezeichnungen nicht möglich sind.
55
7.5 Der Sicherheitskreis
H
INWEIS
!
Die Sicherheitseinrichtungen verhindern beim Ansprechen den Start des Aufzugs und bewirken bei Fahrt ein sofortiges Stillsetzen.
Der Sicherheitskreis ist für die Überwachung der folgenden externen
Signale ausgelegt:
Schließstellung von Wartungs- und Nottüren,
Verriegelung der Fahrkorbtüren,
Verriegelung der Schachttüren,
Schließstellung der Schachttüren,
Schließstellung der Fahrkorbtüren,
Nothalt-Kabinendach, -Kabine und -Schaltraum,
Geschwindigkeitsbegrenzer,
Pufferkontakte,
Notendschalter oben und unten,
Fangvorrichtung,
Türzone mit der Sicherheitsschaltung.
Die Türen und Riegel werden für Einfahrten mit geöffneten Türen und für das Nachholen innerhalb der Türzone überwacht.
Alle Fahrt- und Hilfsschütze für den Sicherheitskreis werden nach
VDE 0660, Geräteklasse D3 ausgelegt. Die Signalspannung für den
Sicherheitskreis beträgt 220-240 V AC.
Der Sicherheitskreis arbeitet unabhängig vom Steuerungssystem bp208. Bei einer Störung wird die Betriebsspannung des
Ausgangsmoduls für die Stellglieder abgeschaltet.
56
Abbildung 32
Standardschaltung des Sicherheitskreises am Beispiel des bp208
Installationshandbuch System »bp208« – Elektrischer Anschluss
7.6 Anschlussbeispiel einer Seilsteuerung
1S1
X3 X3 X3
1 2 3
X3 X3 X3 X3
4
5
6 PE
X3 X3
7 8
Geräte im Triebwerksraum
X4 X4
1
2
X4
11
X4
12
X5 X5
1
2
2S1 2S2
X5
2
X5
3
X5 X5
3 4
2S3
X5 X5
4
9
2S4
L1 L2 L3 PE
M
Einspeisung
Hauptschalter
M1
3~
Antriebsmotor
Bremschopper
Kaltleiter Bremse
Geräte im Schacht
X5 X5
14 15
2S9
2S19n
X5 X5
18 19
X15 X15 X15 X15 X15 X15
1 2 3 4
5 6
X40
4
2S191
CH CL
0 24V
Busknoten 1
CH CL
0 24V
Busknoten n
CANopen-
Absolutwertgeber
Außenruf 1 Außenruf n
Abbildung 33
Verdrahtung
Triebwerksraum
X92
N
X92
3
6E5
6X5 6M6
M
X94 X94 X94
40 41 42
X94 X94
49
N
Geräte in der Kabine
X94 X94
N 13
X94 X94
70 NN
Türsteuergerät
M
X95
9
2S12 2S12A
Insp. I O Auf
2S12B
2S10
Fang
Ab
2S12
Insp. I O
Türmotor Lichtschranke Riegel
X971
4
2S13
X95
13
X95 X95
16 18
2S17
X96 X96
1
2
X96
X96
X971
3 3 30
X97 X97
20A 100
X97 X97
30 31
CH CL
0 24V T
CLK-01
E1
E2
E3
2S12A 2S12B
E5
5S37
P
E6
P
E7
P
E8
4
2S12
6H6 6S7
6H7
CH CL
0 24V
Kabinentableau
Innenruf 1
Innenruf n
Abbildung 34
Verdrahtung Kabine
57
Abbildung 35
Verdrahtung
Triebwerksraum
7.7 Anschlussbeispiel einer Hydrauliksteuerung
1S1
X3 X3 X3
1
2 3
X3 X3 X3 X3
4
5 6 PE
Einspeisung
Hauptschalter
M1
3~
Antriebsmotor
X4 X4
1 2
X4 X4
17
Geräte im Triebwerksraum
18
X4 X4
21 22
X4 X4 X4 X4
16 19 20 23
X5 X5
1 3
2S2
Y1
Auf langsam
X5
3
X5
4
2S4
X5 X5
4
5
2S5 2S6
X5 X5
5 6
Y2
Auf schnell
Y3
Ab schnell
Y4
Ab langsam
Kaltleiter
Geräte im Schacht
X5 X5
14 15
2S9 2S19n
X5 X5
18 19
X15 X15 X15 X15 X15 X15
1 2 3 4 5 6
X40
2S191
CH CL
0 24V
Busknoten 1
4
CH CL
0 24V
T
Busknoten n
CANopen-
Absolutwertgeber
Außenruf 1 Außenruf n
Abbildung 36
Verdrahtung Kabine
X92
N
X92
3
6E5 6X5 6M6
M
X94 X94 X94
40 41
42
X94 X94
49 N
Geräte in der Kabine
X94 X94
N 13
X94 X94
70 NN
Türsteuergerät
M
X95
9
2S12 2S12A
Insp. I O Auf
2S12B
Ab
2S12
2S10
Fang
Insp. I O
Türmotor Lichtschranke Riegel
X971
4
2S13
X95
13
X95 X95
16 18
2S17
X96 X96
1 2
X96 X96
X971
3 3 30
X97 X97
20A 100
X97 X97
30 31
CH CL
0 24V T
CLK-01
E1
E2 E3
2S12A 2S12B
E5
5S37
E6
P
P
E7
P
E8
4
2S12
6H6 6S7 6H7
CH CL
0 24V Kabinentableau
Innenruf 1 Innenruf n
58
Installationshandbuch System »bp208« – Elektrischer Anschluss
7.8 Elektrische Installation
Nach der mechanischen Montage aller Komponenten, nehmen Sie die elektrische Installation anhand der mitgelieferten Schaltpläne vor.
Achten Sie auf einen ordnungsgemäßen Anschluss aller Klemmstellen und die Einhaltung der EMV-Verdrahtungsrichtlinien.
7.9 Busanschlüsse
Beim Steuerungssystem bp208 kommt der CAN-Bus nach dem
Applikationsprofil CiA-417 zum Einsatz. Dieses Profil beschreibt auch die physikalischen Parameter der Busleitungen und die Topologie.
Für die Verdrahtung von Bussystemen gelten generell besondere
Vorschriften.
7.9.1 Elektrisches Busmedium
Die Komponenten nach CiA-417 setzen für die Kommunikation eine
Zweidrahtleitung voraus. Aus Sicht des Busses werden die einzelnen angeschlossenen Komponenten als Knoten bezeichnet. An den Bus werden die Knoten parallel angeschlossen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Topologie der Busleitung immer eine Linie bildet.
Der CAN-High-Speed-Standard (ISO99-2) fordert, dass der Bus am
Anfang und am Ende mit je einem Widerstand (120 Ohm) abgeschlossen (terminiert) wird. Die Terminierung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bei manchen Knoten kann ein interner Widerstand über einen DIL-Schalter oder Jumper aktiviert werden und bei anderen muss ein Widerstand an den Busklemmen angeklemmt werden. Für die genaue Terminierung beachten Sie die
Handbücher aller angeschlossenen Knoten!
Abbildung 37
Aufzugkomponenten, die dem
Applikationsprofil CiA-417 entsprechen, dürfen dieses
Logo tragen.
Die maximale Anzahl der Knoten am Bus ist durch die verwendeten Treiberbausteine auf 64 Knoten begrenzt. Sollten mehr Knoten benötigt werden, müssen Repeater oder Gateways zum Einsatz kommen (siehe weiter unten). Weiterhin muss die
Baudrate aller angeschlossenen Knoten gleich sein.
Der bp208 gibt als Netzwerkmaster die Baudrate von
250 kBit an der Schnittstelle CAN1 vor. Alle anderen
Komponenten von BÖHNKE + PARTNER haben eine
Abbildung 38
Der Bus muss am Anfang und am Ende mit einem
120 Ohm Widerstand terminiert werden.
automatische Baudratenerkennung oder sind auf 250 kBit voreingestellt. Bei der verwendeten Baudrate darf der Bus eine
Länge von 250 m nicht überschreiten. Die Stichleitungen zu den
Knoten dürfen nicht Länger als 3 m sein.
59
7.9.2 Kabelfarben
Die Kabelfarben für die Busleitungen sind in CANopen nicht festgelegt. Um die Verdrahtung und die Fehlersuche zu erleichtern, empfehlen wir die Verwendung der folgenden Farben für die
Busleitungen:
Signal
CAN_L
CAN_H
GND
CAN_V+
Beschreibung
CAN-Bus-Signal (dominant low)
CAN-Bus-Signal (dominant high)
Externe Masse
Externe Spannungsversorgung (+24 V)
Farbe
blau
weiß
schwarz
rot
7.9.3 Netzwerktopologie
Abbildung 39
Stränge können mit Repeatern oder Gateways angebunden werden.
Bussysteme schreiben auf Grund der physikalischen Gesetzmäßigkeiten eine
Topologie vor. Für den verwendeten CAN-Bus ist in der Spezifikation CiA-417 eine Linienstruktur vorgeschrieben.
Diese Leitungsführung ist in der Praxis nicht immer durchführbar. Daher ist eine Anbindung weiterer Stränge über Repeater oder Gateways möglich. Beachten Sie, dass jedes Teilstück hinter einem Gateway oder Repeater ein eigenständiger Bus ist und somit auch am
Anfang und am Ende terminiert werden muss.
Abbildung 40
Die Verdrahtung aller Knoten muss immer eine Linie bilden.
60
Installationshandbuch System »bp208« – Elektrischer Anschluss
7.9.4 Beispiele für eine richtige Topologie
7.9.4.1 Einzelsteuerung
In der Abbildung sehen Sie ein Beispiel für die
Einhaltung der Linienstruktur und die
Terminierung bei einer Einzelsteuerung. Die
Terminierung auf der Kabine erfolgt entweder durch einen angeschlossenen AWG oder durch den DIP-Schalter (DIP 2 auf „on“) auf der CLK-
03. Der Abschluss am Schachtende erfolgt standardmäßig durch das Aktivieren der
Terminierung am DIP-Schalter der letzten CAP-
01/02 (DIP 2 auf „on“).
Abbildung 41
Beispiel für die Topologie einer Einzelsteuerung.
61
Abbildung 42
D-Sub-Stecker 9polig
7.9.5 Steckerbelegungen
Im CANopen-Standard sind die Belegungen der geläufigsten
Steckverbinder genormt. Im Applikationsprofil für Aufzüge werden folgende Steckverbinder für Aufzugskomponenten empfohlen:
•
D-Sub 9polig
•
RJ45
•
Open-Style-Stecker
1
4
5
2
3
6
7
8
9
7.9.5.1 Pin-Belegung des D-Sub-Steckers 9polig
Pin Signal Beschreibung
-
CAN_L
Reserviert
CAN-Bus-Signal (dominant low)
-
CAN_GND CAN Masse
Reserviert
CAN_SHLD Optionaler Schirm
GND Optionale Masse (von Pin 9)
-
CAN_H
CAN_V+
CAN-Bus-Signal (dominant high)
Reserviert
Optionale externe Spannungsversorgung
(+24 V)
7.9.5.2 Pin-Belegung der RJ45-Buchse
Pin Signal Beschreibung
1 CAN_H
2 CAN_L
CAN-Bus-Signal (dominant high)
CAN-Bus-Signal (dominant low)
3 CAN_GND CAN Masse
4 -
5 -
6 CAN_SHLD Optionaler Schirm
7 GND
8 CAN_V+
Reserviert
Reserviert
Optionale Masse (von Pin 9)
Optionale externe Spannungsversorgung
(+24 V)
Abbildung 43
RJ45-Buchse
62
Installationshandbuch System »bp208« – Elektrischer Anschluss
7.9.5.3 Pin-Belegung des Open-Style-Steckers
Pin Signal Beschreibung
1 CAN_GND CAN Masse
2 CAN_L CAN-Bus-Signal (dominant low)
3 CAN_SHLD Optionaler Schirm
4 CAN_H
5 CAN_V+
CAN-Bus-Signal (dominant high)
Optionale externe Spannungsversorgung
(+24 V)
7.9.6 Knotennummern der CAN-Komponenten
Jede CANopen-Komponente besitzt zur Identifizierung eine
Knotennummer (Node-ID). Diese muss innerhalb eines CANopen-
Netzes eindeutig sein. Befinden sich zwei Komponenten mit der gleichen ID am Bus, können diese Baugruppen nicht angesprochen werden.
Bei BÖHNKE + PARTNER erfolgt die Vergabe der
Knotennummern (Node-ID) nach der Empfehlung der SIG-Lift Control
( www.CANopen-Lift.org/wiki/Node-IDs ) nach folgendem Schema.
Node-ID
[dezimal]
9
10
11
12
13
14
15
7
8
5
6
3
4
1
2
16
17-20
21-70
71-120
125
126
CAN1
Lokalbus
bp208 - Aufzugsteuerung
Antrieb (Frequenzumrichter) reserviert
Geber/Positionierung 1
Geber/Positionierung 2
Türsteuerung 1 (Tür A)
Türsteuerung 2 (Tür B) reserviert
CDG-01 – Gateway reserviert reserviert
Kabinenklemmkasten mit CLK-03
Lastmessung
Notrufgerät
Reserviert (Notrufgerät)
Innentableau Knoten 1
Innentableau Knoten 2 - 5
CAP-01/02 – Außentableaus Etage 1 bis 50 (z. B. Strang 1 bzw. Tür A)
CAP-01/02 – Außentableaus Etage 1 bis 50 (z. B. Strang 2 bzw. Tür B)
Default Node-ID (Voreinstellung einer Lagerkomponente wie CAP-01/02 oder CIO-01)
Flashupdate Bootloader
Abbildung 44
Open-Style-Stecker 5polig
63
Beziehen Sie die Steuerung von BÖHNKE + PARTNER, sind alle
Knotennummern (Node-IDs) bereits voreingestellt.
7.10 Hängekabel zum Kabinenklemmkasten
Der Anschluss des Kabinenklemmkastens erfolgt über ein
Schleppkabel vom Typ 16G0,75+8x(3xAWG22)+3x(2xAWG22) C
4.7x79.1 sw.
Die Belegung der Adern entnehmen Sie den beiliegenden
Schaltbildern.
64
Installationshandbuch System »bp208« – Elektrischer Anschluss
lila grün rot lila grün schwarz weiß blau grau lila grün weiß grün braun lila grün
Schirm weiß orange
Schirm weiß dunkelgrün
Schirm
Ader
11
12
13
14
15 gr/ge lila grün blau lila grün orange lila grün dunkelgrün lila
1
2
7
8
9
10
5
6
3
4
X96:10
X96:11
Erde
X912:a
X912:b
Erde
PE
X96:1
X96:2
X96:3
X97:20A
X97:20A
X97:100
X97:100
Erde
Klemme
X92:4
X92:LN
X94:48
X94:58
X94:NN(N)
X95:9
X95:11
X95:13
X95:16
X95:17
X95:18
Funktion
Steckdose Klemmkasten
Neutralleiter Licht
Lichtschranke 230 V AC + Versorgung Türseite A 230 V AC
Lichtschranke 230 V AC + Versorgung Türseite B 230 V AC
Neutralleiter Steuerung + Türseite A und B
Zuleitung passiver Sicherheitskreis Fangkontakt
Überbrückung passiver Sicherheitskreis Rückholsteuerung
Rückleitung Nothalt
Zuleitung Türkontakt
Rückleitung Türkontakt Seite A
Rückleitung Türkontakt Seite B
Erde
Notlicht in der Kabine (negativ schalten)
Positive Spannung Notlichtversorgung und Alarmtaster
Rückleitung Alarmtaster
Spannungsversorgung 24 V DC
Spannungsversorgung 24 V DC
Spannungsversorgung 0 V DC
Spannungsversorgung 0 V DC
Telefon a
Telefon b
Schirmklemme
SLP 485 a
SLP 485 b
Schirmklemme
CAN_H
CAN_L
Schirmklemme
65
66
7.11 Ansteuerung des Umrichters
Es gibt drei Möglichkeiten einen Umrichter mit dem bp208 anzusteuern. Je nach gewähltem Umrichter kann die Ansteuerung
über den CAN-Bus, die DCP-Schnittstelle oder eine
Parallelverdrahtung mit dem RVM-01 erfolgen.
7.11.1 Ansteuerung über den CAN-Bus
Steht Ihnen ein Umrichter mit einer CANopen-Schnittstelle nach dem
Applikationsprofil CiA-417 zur Verfügung sollte die Anbindung an den bp208 über den CAN-Bus erfolgen. Diese Ansteuerung des
Umrichters ist mit dem geringsten Installations- und
Konfigurationsaufwand verbunden, da das genormte
Applikationsprofil eine gewisse Plug-and-Play-Fähigkeit und hervorragende Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung stellt.
Schließen Sie den Umrichter nach den beiliegenden Plänen am
CAN1-Anschluss des bp208 an. Berücksichtigen Sie bei der
Leitungsverlegung und Terminierung der Busleitungen die Hinweise
7.11.2 DCP-Verbindung zum Umrichter
Die DCP-Schnittstelle dient der seriellen Verbindung zwischen
Umrichter und Steuerung. Es handelt sich dabei um eine RS485
Punkt-zu-Punkt-Verbindung.
Die DCP-Schnittstelle ist beim bp208 auf der linken Seite der BPC auf dem oberen 3poligen Steckverbinder geführt. Die Pin-Belegung können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
7.11.2.1 Pin-Belegung des DCP-Steckers
Pin Signal Beschreibung
5
6
7
COM
B
A
Signalmasse (optional)
Signalleitung RS485 invertiert
Signalleitung RS485
Verbinden Sie die Signalleitungen mit den entsprechenden
Anschlussklemmen am Umrichter. Die Verbindung der Signalmasse ist optional (siehe Handbuch des Umrichterherstellers). Das Kabel sollte verdrillt und geschirmt sein. Der Schirm ist einseitig auf der
Umrichterseite aufzulegen. Dabei ist auf eine großflächige
Verbindung zu achten (siehe Kapitel 7.3). Die maximale
Leitungslänge für die DCP-Verbindung beträgt 600 m.
Installationshandbuch System »bp208« – Elektrischer Anschluss
7.11.3 Parallelverdrahtung mit dem RVM-01
Das Regler-Vorsteuer-Modul »RVM-01« dient zur Ansteuerung aller bekannten Umrichter, die nicht über die Möglichkeit einer seriellen
Ansteuerung verfügen. Die Steuersignale für die verschiedenen
Geschwindigkeiten und Fahrtrichtungen werden potentialfrei über sieben Relais ausgegeben. Diese besitzen vergoldete
Doppelkontakte, um ein zuverlässiges Schalten bei allen zu erwartenden Anforderungen zu gewährleisten.
Abbildung 45
Die Schaltung des RVM-01.
67
Abbildung 46
Beispiel einer Umrichteransteuerung mit dem RVM-01.
68
Steuereingänge (Beispiel)
GND Bezugspotential
UO Steuerspannung des Umrichters
RF
Spannungsausgang zum Ansteuern der Eingänge
Reglerfreigabe, der Eingang »RF« muss während der Fahrt angesteuert sein.
V1
V2
V3
Positioniergeschwindigkeit
Zwischengeschwindigkeit
Fahrgeschwindigkeit
VZ Nachreguliergeschwindigkeit
RV1 Richtungsvorgabe 1 AUF
RV2 Richtungsvorgabe 2 AB
Ist der Umrichter nach dem Schaltungsvorschlag angeschlossen, so dreht in der Werkseinstellung der Motor bei aktiviertem Eingang »RV1« links, bei »RV2« rechts
(Blick auf das antriebsseitige Wellenende).
ZE1 Zusatzgeschwindigkeit V_ZE1
Installationshandbuch System »bp208« – Elektrischer Anschluss
ZE2 Zusatzgeschwindigkeit V_ZE2
Vorzugsweise sind diese Geschwindigkeiten für Inspektionsfahrt und Rückholsteuerung zu verwenden.
ZE3 Zusatzgeschwindigkeit V_ZE3
Dieser Eingang kann verschiedene Funktionen im Umrichter auslösen. Die Einstellung erfolgt im Menü S
CHNITT
-
STELLEN
. Werksseitig ist die gleichnamige Zusatzgeschwindigkeit V_ZE3 angewählt.
BCT Brems-Chopper Temperatur. An diesem Eingang wird der Temperaturschalter oder Störungsausgang des
Brems-Choppers überwacht.
7.12 Anschluss des Absolutwertgebers (AWG)
Der AWG ist mit einem 9poligen D-Substecker ausgeführt. Die
Pinbelegung entspricht der Norm von CANopen. Der CAN-Bus wird im AWG-05 CANopen (Typ: GXP5W.Z06) terminiert.
Befindet sich der AWG auf der Kabine, kann das Anschlusskabel direkt in die Buchse auf der CLK gesteckt werden.
Befindet sich der AWG im Schachtkopf, kann das Anschlusskabel in die entsprechend beschriftete AWG-Buchse im Schaltschrank gesteckt werden.
H
INWEIS
Der Bus wird von Positionssystemen verschiedener Hersteller in der
Regel terminiert. Wird das Positionssystem auf der Kabine montiert und angeschlossen, so muss in einem solchen Fall, die Terminierung
über den DIP-Schalter 2 auf der CLK-03 deaktiviert werden. Hinweise zur Terminierung der Geräte finden Sie in den dazugehörigen
Handbüchern oder im Internet unter www.CANopen-Lift.org
7.13 Datenleitungen zur Ferndiagnose
Die Ferndiagnose kann über verschieden Medien erfolgen. Für jedes sind verschiedene Regeln zu beachten.
7.13.1 Analoge Telefonleitung
Steht für die Ferndiagnose ein analoger Telefonanschluss zur
Verfügung, erfolgt die Datenübertragung mit einem analogem
Modem. Dazu kann ein analoges Modem an den USB-A Anschluss des bp208 angeschlossen werden. Dabei muss es sich um ein
„echtes“ Hardwaremodem handeln und nicht um ein Softmodem. Die von der Firma BÖHNKE + PARTNER gelieferten USB-Modems für den bp208 sind „echte“ Hardwaremodems. Das Modem muss
Abbildung 47
Der Absolutwertgeber AWG-05
CANopen (Typ: GXP5W) kann im Schachtkopf oder auf der
Kabine montiert werden.
69
Abbildung 48
56K Hardware USB Modem, z.B. von LONGSHINE, US
Robotics oder MANHATTAN
Abbildung 49
Das LON-Interface ASBuP zur
Anbindung an LONworks-
Netzwerke außerdem den V.250-Standard unterstützen. Teilen sich mehrere
Steuerungen einen gemeinsamen Telefonanschluss oder ist ein
Notrufsystem vorhanden, welches ebenfalls den analogen
Telefonanschluss verwendet, ist ein Notrufmanager einzusetzen
(siehe Kapitel Anschluss des Notrufsystems).
7.13.2 ISDN
Steht für die Ferndiagnose ein ISDN-Anschluss zur Verfügung erfolgt die Datenferndiagnose über das integrierte ISDN-Modul (Option
ISDN) oder ein externes ISDN-Interface.
7.13.3 LON
Der Anschluss an ein LONworks-Netzwerk – z. B. in der
Gebäudeautomatisierung – erfolgt über das ASBuP-Interface. Dieses wird zum einen an den optionalen SP1-Anschluss des bp208 angeschlossen und über einen RJ45-Stecker an das LON-Netzwerk.
7.14 Anschluss des Notrufsystems
Notrufgeräte benötigen meist einen analogen Telefonanschluss.
Steht für das Notrufsystem ein eigener analoger Anschluss zur
Verfügung, erfolgt die Verdrahtung wie in der Beschreibung des
Notrufsystems angegeben ist. Meist muss sich jedoch das
Notrufsystem den Telefonanschluss mit dem Modem der Steuerung teilen. Dabei muss sicher gestellt sein, dass das Notrufsystem
Vorrang hat. Manche Notrufsysteme stellen einen durchgeschalteten
Anschluss für ein Ferndiagnosesystem zur Verfügung, solange kein
Notruf vorliegt. Ist ein solcher Anschluss an dem eingesetzten
Notrufsystem nicht vorhanden, muss ein so genannter
Notrufmanager eingesetzt werden. Dieser Unterbricht beim Auftreten eines Notrufes sofort eine bestehende Ferndiagnoseverbindung und stellt den Telefonanschluss dem Notrufsystem zur Verfügung.
Es gibt kein allgemein gültiges Schema ein Notrufsystem anzuschließen. Entnehmen Sie daher diese Information den beliegenden Schaltplänen und der Dokumentation des
Notrufsystems.
70
Installationshandbuch System »bp208« – Elektrischer Anschluss
8 Inbetriebnahme
A
CHTUNG
!
Die Steuerungssysteme der Firma BÖHNKE + PARTNER und der
Antrieb dürfen nur dann in Betrieb genommen werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
•
Die Steuerung wurde entsprechend dieser Beschreibung eingebaut und angeschlossen.
•
Die Bedienung und die Einstellmöglichkeiten sind bekannt (siehe
Benutzerhandbuch bp208).
•
Die aktuellen Vorschriften für die EMV (Elektromagnetische
Verträglichkeit) werden eingehalten!
•
Der Anschluss des Leistungsstromkreises, Steuerstromkreises und des Sicherheitsstromkreises ist entsprechend dieser Beschreibung
(siehe Checkliste) ausgeführt und überprüft.
•
Bei der Inbetriebnahme der Anlage müssen weiterhin die
Anleitungen:
- Erste Fahrt mit der Rückholsteuerung (Kapitel 8.7),
- Erste Fahrt mit Inspektion (Kapitel 8.8),
- Erste Fahrt im Normalbetrieb (Kapitel 8.12) und
- Einrichten des Kopierwerkes (Kapitel 8.11) beachtet werden.
H
INWEIS
!
Bei Sonderausführungen sind zusätzlich vor Inbetriebnahme die beigefügten Ergänzungen zu beachten.
Nach Abschluss der Inbetriebnahme die aktuelle Parametrierung in dem Ausdruck der Setup- und Servicemenüs notieren bzw. einen aktuellen Ausdruck auf ein Speichermedium (Speicherkarte, USB-
Massenspeicher) erstellen. Die bei der Inbetriebnahme abgespeicherten Störungen (Störungsstapelspeicher/Störungsliste) können in dem Untermenü »Diagnose« gelöscht werden. Ein Zugang durch Dritte sollte nicht erfolgen.
V
ORSICHT
!
Vor jeder Fahrt muss sich der Bediener überzeugen, dass weder
Personen noch Geräte gefährdet werden können.
Bei der Abnahmeprüfung sind die »Technischen Hinweise« (Kapitel
71
Abbildung 50
Ansicht eines STM-02 zum
Schutz der Steuerung vor
Überspannung
8.1 Vorbereitungen
Bei der Inbetriebnahme vor Ort werden außer einem
Universalmessgerät keine Messinstrumente benötigt. Es wird die
Verwendung des Spannungstestmoduls STM-02 empfohlen.
8.2 Spannungstestmodul STM-02
Um Ihre Aufzugssteuerung bei der Installation und bei Reparaturen vor einer Zerstörung durch Überspannung zu schützen, wurde das
Spannungstestmoduls STM-02 entwickelt.
H
INWEIS
!
Das Spannungstestmodul wird durch Sie in der Steuerung zu
Überwachungszwecken während der Inbetriebnahme eingebaut.
Nach der Inbetriebnahme muss es entfernt werden und kann für weitere Arbeiten verwendet werden.
8.2.1 Vor dem ersten Einschalten
Laut VDE 0100 und EN 81 muss der Steuerstromkreis geerdet sein.
Die Klemme »PE« der Steuerung ist daher immer mit der Klemme
100 des bp208 durch eine grün/gelbe Leitung verbunden.
V
ORSICHT
!
Stellen Sie sicher, dass die Aufzugsanlage spannungslos ist!
•
Klemmen Sie nur im spannungslosen Zustand den grün/gelben
Schutzleiter an der Klemme 100 am bp208 ab. Das Minuspotential des Steuerstromkreises darf nun an keiner Stelle in der
Aufzuganlage mit dem Potential »PE« der Steuerung verbunden sein.
•
Überprüfen Sie daher unbedingt vor Anschluss des STM-02, ob tatsächlich zwischen der Klemme »PE« der Steuerung und der
Klemme 100 des bp208 keine Verbindung besteht. Benutzen Sie ein Ohmmeter oder einen Durchgangsprüfer.
•
Haben Sie die vorherigen Punkte überprüft, kann das
Spannungstestmodul, wie in beiliegender Zeichnung vorgegeben, angeschlossen werden. Beim bp208 sind die Leitung 1 auf die
Klemme 100 und die Leitung 2 auf die Klemme 20A der
Klemmenleiste in der Steuerung anzuklemmen.
Danach können Sie mit den Installations- oder Reparaturarbeiten beginnen.
72
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
8.2.2 Funktionsbeschreibung STM-02
Nach richtiger Installation des STM-02 ist der Steuerstromkreis
24 V DC erdfrei. Bei eingeschalteter Aufzugsanlage hat eine erhöhte
Spannung im Steuerstromkreis gegen »PE« keinen erhöhten
Fehlerstrom zur Folge. Somit werden keine Bauteile im System bp208 zerstört.
V
ORSICHT
!
•
Eine erhöhte Spannung im Steuerstromkreis meldet das STM-02 durch eine LED und einen Summer. Es besteht in diesem Moment
Gefahr im Bereich der Steuerspannung.
•
Hat das STM-02 einen Fehler gemeldet, müssen Sie sofort die
Anlage abschalten, die Fehlerquelle finden und beseitigen.
Die Störmeldung wird durch ein bistabiles Relais gespeichert und ist auch nach Aus- und Wiedereinschalten der Steuerspannung vorhanden. Um das Gerät nach erfolgter Fehlerbeseitigung in den
Grundzustand zurückzusetzen, müssen Sie die Reset-Taste am
Gehäuse des STM-02 betätigen.
V
ORSICHT
!
•
Nach Abschluss der Arbeiten muss beim System bp208 der grün/gelbe Schutzleiter sofort wieder mit der Klemme 100 verbunden werden!
•
Das STM-02 aus der Steuerung entfernen.
8.3 Technische Hinweise zur Steuerung
5. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
6. Die Steuerung ist laut DIN EN 81 und den VDE-Vorschriften konstruiert, gebaut und geprüft. Die einschlägigen Vorschriften für die Inbetriebnahme von elektrischen Steuergeräten und
Betriebsmitteln sind durch Sie zu beachten. Die ortsüblichen
Blitzschutzmaßnahmen sind für den Betrieb Voraussetzung. Zu jeder Steuerung gehören die eindeutig mit einer
Steuerungsnummer gekennzeichneten Schaltpläne und technischen Unterlagen.
7. Das Steuerungssystem bp208 dient ausschließlich zur
Informationsverarbeitung in einer Aufzugssteuerung. Alle
Steuersignale werden mit positiver Schaltlogik verarbeitet. Die
73
74
Sicherheitsrichtlinien der DIN EN 81 werden durch die elektronische Informationsverarbeitung nicht eingeschränkt.
8. Das Steuersystem bp208 hat von benannten Stellen eine EG-
Baumusterprüfbescheinigung erhalten. Im Kapitel Fehler:
Referenz nicht gefunden ist die EG-Baumusterprüfbescheinigung
und im Kapitel 3.3.1 die Konformitätserklärung im Sinne der EG-
Richtlinie (95/16/EG) aufgeführt, aus denen hervorgeht, dass die von uns eingesetzte Baugruppe den Vorschriften entspricht.
9. Die in den Steuersystemen verwendeten Bauteile entsprechen der DIN EN 81 sowie der VDE 0100 / 0101 / 0551 / 0660 und der
BGV A2. Schaltschränke entsprechen der Errichternorm VDE
0660 Teil 500.
10. Die in den Steuersystemen verwendeten Haupt- und Hilfsschütze entsprechen der DIN EN 81, Teil 1, 13.2 sowie der VDE 0660, mindestens Geräteklasse D3.
11. Die Spannungsschwankungen, die sich im Toleranzbereich
(+10%, -20%) der Energieversorgungsunternehmen (EVU) bewegen, sind zulässig.
12. Störungen, die durch eine unzulässige Spannungserhöhung hervorgerufen werden, können nicht zu
Schadensersatzforderungen gegenüber dem Hersteller führen.
13. Besonderheiten beim Einsatz einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung (USV) sind zu beachten. Vor der
Inbetriebnahme, der angeschlossenen USV, lesen Sie die
Bedienungsanleitung. Die USV muss die Versorgung aller notwendigen Steuerungsfunktionen sicherstellen. Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionstüchtigkeit und den störungsfreien
Einsatz der USV.
Den Anweisungen der Gerätehersteller ist Folge zu leisten.
14. Isolations- und Kurzschlussmessung:
1) Seit dem 01.01.1996 ist in allen Steuerungen ein
Dämpfungsfilter eingebaut. Das Dämpfungsfilter kann bei einer
Isolationsmessung zerstört werden. Vor der Isolationsmessung im Sicherheitskreis muss die Sicherung 1F2 ausgeschaltet sein.
2) Bei allen Steuerungen, in denen eine USV eingebaut ist, muss vor der Isolations- oder Kurzschlussmessung diese USV komplett abgeklemmt werden und die Anschlüsse sinngemäß in der
Steuerung gebrückt werden.
3) Beachten Sie die üblichen Sicherheitsvorschriften bei
Isolationsmessungen. Es besteht Gefahr für Mensch und
Maschine.
15. Alle in den Steuersystemen eingebauten Relais und Schütze
müssen entstört (siehe Kapitel 7.2) sein.
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
16. Die in den Steuersystemen eingebauten Motorschutzschalter,
Überstromauslöser, FI-Schutzschalter usw. wurden durch uns voreingestellt und müssen bei der Inbetriebnahme durch Sie an die angeschlossenen Betriebsmittel angepasst werden.
17. Gemäß der entsprechenden Bedienungsanleitungen gelten folgende Verdrahtungsvorschriften:
Leitung N (N) an Klemme 9 des bp208 anschließen.
Leitung N (F) an Klemme 14 des bp208 anschließen.
18. Laut VDE-Vorschriften ist die Signalspannung (Minus 24 V DC) mit dem Schutzleiter (PE) der Netzversorgung zu verbinden.
- Die Klemme 100 (Minus 24 V DC) auf dem bp208 ist mit der
Klemme PE (Schutzleiter) in der Steuerung verbunden. Dadurch entsteht kein schwebendes Netz und ein Erdschluss der
Signalspannung (+24 V DC) wird sofort erkannt.
- Transformatoren werden auf der Sekundärseite einseitig geerdet (z. B. Sonderspannungen der Bremse oder der Ventile).
Dadurch entsteht kein schwebendes Netz und ein Erdschluss der
Sekundärspannung wird sofort erkannt.
19. Die Klemmen 20A und 20C (+24 V DC max. 2,2 A) am bp208 werden auf Überlast und Kurzschluss überwacht. Eine
Überlastung wird im LCD angezeigt.
20. Der Sicherheitskreis mit der Abfrageeinheit am bp208 wird mit max. 1 A abgesichert.
21. Das Impulsdiagramm zur Steuerung ist zu beachten. Die dort aufgeführten Impulsfahnen sind nicht maßstabgerecht gezeichnet. Es handelt sich um eine schematische Darstellung.
22. Die Anordnung der Abschaltpunkte im Bündigbereich (Bündig-
Zone) sind genau einzuhalten.
23. Die Signale der Impulsgeber und Bündigschalter können bei
Fahrt, Inspektions- und Rückholfahrt im Servicemenü unter
Schachtsignale auf der LCD-Anzeige kontrolliert werden.
24. Bei Wartungs- und Kontrollarbeiten ist es möglich, die
Kabinentür in den Etagen geschlossen zu halten. Siehe
Servicemenü Wartung auf dem LCD.
25. Für Überprüfungsarbeiten kann die Kabine mit dem Taster
»Call« in die Endhaltestellen verfahren werden: nach oben betätigen: Fahrt zur Endhaltestelle oben, nach unten betätigen: Fahrt zur Endhaltestelle unten.
75
76
26. Bei Inspektionsfahrt werden die Klemmen 101 und 102 am bp208 bzw. CLK-03 spannungslos (siehe DIN EN 81, 14.2.1.3):
- alle Innen- und Außenrufe werden gelöscht und gesperrt,
- ein Türöffnen wird verhindert, keine selbsttätige Türbewegung,
- die schnelle Fahrt wird automatisch am Korrekturschalter verzögert,
- die Abschaltung der Fahrt erfolgt am Bündigschalter der
Endhaltestelle,
- die Nachstelleinrichtung ist abgeschaltet,
- die Rücksendeeinrichtung bei hydraulischen Aufzügen ist nicht wirksam.
- Die Rückholsteuerung ist nicht wirksam.
27. Bei Rückholfahrt wird die Klemme 102 am bp208 spannungslos
(siehe DIN EN 81, 14.2.1.4):
- alle Innen- und Außenrufe werden gelöscht und gesperrt,
- ein Türöffnen wird verhindert, keine selbsttätige Türbewegung,
- Die schnelle Fahrt wird automatisch am Korrekturschalter verzögert.
- Der Bündigschalter der Endhaltestelle kann bei Rückholfahrt
überfahren werden!
- Siehe Servicemenü "Wartung" auf dem LCD.
- die Nachstelleinrichtung ist abgeschaltet,
- die Rücksendeeinrichtung bei hydraulischen Aufzügen ist nicht wirksam.
28. Ist die Rückholfahrt und die Inspektionsfahrt »gleichzeitig eingeschaltet«, kann die Kabine nicht verfahren werden.
29. Nach dem Abschalten der Außensteuerung mit dem Schalter
S85 werden alle Innen- und Außenrufe gelöscht. Außenrufe werden nicht mehr angenommen. Die Innenrufe werden weiterhin akzeptiert.
30. Die Parketage bleibt bei ausgeschalteter Außensteuerung unwirksam.
31. Der Ausfall der Lichtspannung wird durch die Steuerung
überwacht. Eine begonnene Fahrt wird beendet und die Kabine bleibt mit geöffneter Tür stehen.
Eine neue Fahrt wird verhindert.
Hydraulische Aufzüge senken zur Rücksendeetage ab.
Die Inspektions- oder Rückholsteuerung bleibt in Betrieb.
Die Nachstelleinrichtung bleibt weiterhin in Betrieb. (siehe
DIN EN 81, 8.17.3)
32. Der Motorschutz durch Kaltleiterüberwachung (PTC) erfolgt mit in die Wicklungen des Drehstrommotors eingewickelte
Kaltleiterfühler. Die in das Steuerungssystem bp208 integrierte
Überwachungsschaltung kontrolliert die Motorbetriebstemperatur.
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
33. Die PTC-Schwellwerte werden überwacht und durch eine
Folgeschaltung verarbeitet.
a) Temperatur normal Wert<2,2 kOhm = Normalbetrieb, b) Temperatur zu hoch Wert>2,7 kOhm = Kaltleiter hat ausgelöst, siehe Störungsmeldungen
Einstellmöglichkeiten im Setupmenü:
Seilaufzug
Halt sofort ohne Sperre
Halt am nächsten Bündigschalter ohne Sperre
Halt sofort mit Sperre
Halt am nächsten Bündigschalter mit Sperre hydraulischer Aufzug
Halt mit Rücksendung ohne Sperre
Halt ohne Rücksendung ohne Sperre
Halt mit Rücksendung mit Sperre
Halt ohne Rücksendung mit Sperre
34. Die Störungsmeldung wird bei überschrittener
Motorbetriebstemperatur in den Stapelspeicher und die
Störungsliste eingetragen.
Bei angeschlossener
Fernüberwachung wird die Störung sofort an die Servicezentrale gemeldet.
35. Die Rücksendung bei hydraulischen Aufzügen zur untersten
Haltestelle im Normalbetrieb, d. h.: alle Sicherheitsfunktionen sind
OK, a) wird nach der eingestellten Zeit (max. 15 min.) automatisch eingeleitet.
b) erfolgt bei Abschaltung der Steuerung (z. B. Fern Aus) die
Rücksendung sofort.
c) erfolgt nach Abschaltung der Außensteuerung nach eingestellter Zeit (max.15 min.) automatisch.
• In allen Fällen [a), b), c)] bleibt das Absinkkorrektur-System weiterhin in Betrieb. (siehe DIN EN 81 Teil 2, 14.2.1.5)
• Bei Ankunft in der untersten Haltestelle öffnet und schließt in allen Fällen [a), b), c)] die Aufzugstür. Der Taster »Tür Auf« bleibt immer aktiv.
• Das Kabinenlicht kann in Ruhe und geschlossener Aufzugtüre abgeschaltet werden, einstellbar nach 1, 10 oder 30 Minuten. Das
Kabinenlicht wird sofort bei Betrieb eingeschaltet.
36. Wird der obere Notendschalter bei hydraulischen Aufzügen betätigt, wird der Aufzug sofort stillgesetzt. Kommt die Kabine durch anschließendes Absinken wieder frei, sind alle
Normalfunktionen abgeschaltet und die Rücksendung erfolgt zur untersten Haltestelle sofort, wenn der Sicherheitskreis geschlossen ist. Die Kabine bleibt nach dem Öffnen und
77
78
Schließen der Tür in der untersten Haltestelle mit gesperrter
Rufannahme stehen. Der Taster »Tür Auf« bleibt immer aktiv.
37. Das Absinkkorrektur-System bleibt weiterhin in Betrieb. (siehe
DIN EN 81, Teil 2, 14.2.1.5)
38. Bei hydraulischen Aufzügen wird das Absinkkorrektur-System bei
Ansprechen der Laufzeitkontrolle aktiviert (Klemme 42 = 1) und der Aufzug geht sofort in Sperre.
39. Bei hydraulischen Aufzügen wird die Startkontrolle wie folgt abgefragt: a) Startkontrolle bei Aufwärtsfahrt bewirkt eine automatische
Rücksendung in den untersten Halt mit Sperre. Sollte hierbei außerhalb der Zone die Laufzeitkontrolle ansprechen, geht der
Aufzug sofort in Sperre, das Absinkkorrektur-System wird nicht aktiviert da als erste Störung »Startkontrolle Auf« registriert wurde. b) bei Startkontrolle Abwärts geht der Aufzug sofort in Sperre.
Das Absinkkorrektur-System bleibt weiterhin in Betrieb.
40. Bei Überlast bleibt bei hydraulischen Aufzügen das
Absinkkorrektur-System weiterhin in Betrieb.
41. Die Abfrage des Eingangs für Überlast erfolgt ausschließlich im
Stand. (Klemme 88)
42. Ein Überdruckschalter an einem hydraulischer Aufzug wird an der Klemme 35 angeschlossen und abgefragt. Im Setupmenü besteht die Möglichkeit, je nach Funktion, bei Überdruck mit oder ohne Sperre einzustellen. In den Schaltplänen wird auf diese
Möglichkeit hingewiesen.
43. Eine Notfallsteuerung (ähnlich Rückholsteuerung »nur Auf«) kann an einem hydraulischer Aufzug grundsätzlich eingebaut werden. Ist eine Notfallsteuerung eingebaut, dürfen folgende
Schalter überbrückt werden: Minderdruck, Rohrbruch,
Notendschalter unten und der Fang.
V
ORSICHT
!
Kombinierte Fangkontakt / Schlaffseilschalter, sowie alle anderen
Schalter dürfen nicht überbrückt werden.
Für die Notfallschaltung »Ab« gilt: a) Bei einer Notfallschaltung »Ab« darf der Notendschalter unten nicht überbrückt werden!
b) Eine Notfallschaltung »Ab« darf nicht eingesetzt werden bei
Anlagen 2:1 ohne Schlaffseilschalter!
A
CHTUNG
!
Die Betriebsanweisung und die Beschilderung an der
Notfallsteuerung müssen auf Risiken hinweisen!
Beispiel: Bei einem defektem Hydraulikschlauch oder einer
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
defekten Schlauchverbindung wird der Ölvorrat in den Schacht gepumpt!
44. An der hydraulischer Aufzugsanlage müssen alle vom "WHG-
Wasserhaushaltsgesetz" gestellten Anforderungen erfüllt sein!
45. Die Laufzeitüberwachung ist bei allen Steuerungen serienmäßig vorhanden. Um die Funktion zu überprüfen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen (DIN EN 81, Teil 1, 12.10 und Teil 2,
12.12):
Magnetschalterkopierung a) Kabine in die unterste Haltestelle fahren, b) Impulsgeber auf S75 bzw. S77 abklemmen, c) Fahrtkommando zur obersten Haltestelle eingeben, d) die Kabine fährt an den Impulsgebern vorbei, ohne die benötigten Signale zu bekommen, e) nach der eingestellten Zeit (max. 45 s) schaltet die elektronische Überwachungseinrichtung der Steuerung die Fahrt automatisch ab, f) die Steuerung ist danach für weitere Fahrten gesperrt (siehe die Information auf dem LCD), g) Impulsgeber auf S75 bzw. S77 wieder anklemmen, h) Um die Sperre aufzuheben die Ruftaste (Call/End) betätigen und mit OK bestätigen. Alternativ die Steuerung aus- und wieder einschalten.
i) Die Steuerung ist wieder betriebsbereit.
Absolutwertgeberkopierung a) Kabine in die unterste Haltestelle fahren, b) in dem Steuersystem (LC-Display), die Zeit für die
Laufzeitkontrolle entsprechend der Fahrtgeschwindigkeit verkürzen, c) Fahrtkommando zur obersten Haltestelle geben, d) die Kabine erreicht nicht in der Fahrtkontrollzeit den nächsten
Impuls, e) nach der eingestellten Zeit schaltet die elektronische
Überwachungseinrichtung der Steuerung die Fahrt automatisch ab, f) die Steuerung ist danach für weitere Fahrten gesperrt (siehe die Information auf dem LCD), g) in dem Steuersystem (LCD), die Zeit für die Laufzeitkontrolle entsprechend der Fahrtgeschwindigkeit einstellen, h) Um die Sperre aufzuheben die Ruftaste (Call/End) betätigen und mit OK bestätigen. Alternativ die Steuerung aus- und wieder einschalten.
i) Die Steuerung ist wieder betriebsbereit.
79
80
46. Bei Ansprechen der Laufzeitüberwachung ist das
Absinkkorrektur-System bei hydraulisch angetriebenen Aufzügen weiterhin in Betrieb.
A
CHTUNG
!
Der Motor wird beschädigt, wenn durch Ausfall einer Phase (z. B. bei Kontaktproblemen an den Fahrtschützen) trotz angesprochener Laufzeitüberwachung das
Absinkkorrektursystem (Nachregulierung) weiterhin in Betrieb bleibt.
H
INWEIS
!
1) Die in dem Steuersystemen parametrierten Programmabläufe,
Zeiten usw. wurden im Setupmenü und im Servicemenü entsprechend den vorliegenden technischen Datenblättern durch uns voreingestellt. Hier müssen bei der Inbetriebnahme durch Sie die Parameter an die angeschlossenen Betriebsmittel und die
örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
2) Die Sorgfaltspflicht der richtigen Parametrierung obliegt der
Installationsfirma. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften der
Brandschutzexperten für die Feuerwehr- und Brandfallaufzüge.
47. Um die individuellen Eingaben der Aufzugsanlage zu sichern, rufen Sie im Setupmenü unter Diverses den Menüpunkt
Systemdaten Parameter speichern auf.
48. Um die Eingaben abzuschließen, betätigen Sie bitte nach
Änderungen im Funktionsmenü des LCDs die Taste END und kehren zur Grundansicht der Anzeige zurück.
8.4 Checkliste vor dem Einschalten der Steuerung
V
ORSICHT
!
•
Beachten Sie bitte die folgenden Punkte nach Neuinstallation oder
Umbauten.
•
Fahren Sie nur fort, wenn Sie jede Frage mit »Ja« beantwortet haben.
Es hat ein Gewichtsausgleich zwischen Kabine und Gegengewicht stattgefunden.
Die mechanische Bremse ist eingestellt.
Die Kabine befindet sich in ausreichendem Abstand zu den
Endschaltern (mindestens 1 m).
Die Netzspannung von 3 x 400 V AC ist vorhanden.
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
Puffer sind montiert und funktionstüchtig.
Geschwindigkeitsbegrenzer und Fangvorrichtung sind montiert und funktionstüchtig.
Sicherheitskreiskontakte von Schacht und Kabine sind montiert und angeschlossen.
Haben Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ beachtet und angewandt?
Zu einer Steuerung der Firma BÖHNKE + PARTNER gehören:
•
Schaltpläne mit eindeutiger Zuordnung durch die
Steuerungsnummer (z. B.: 93401)
•
Stücklisten,
EG-Baumusterprüfbescheinigung und
Konformitätsbescheinigungen zum System bp208,
•
Klemmenpläne,
•
Grundeinstellung,
•
Klemmenbelegungspläne und allgemeine Hinweise zum
Steuerungssystem bp208.
Sind diese Unterlagen komplett vorhanden?
Haben Sie die zur Steuerung gehörenden Schaltpläne beachtet?
Haben Sie die Entstörmaßnahmen im Kapitel „Entstörmaßnahmen“ beachtet und angewandt?
Wurde der korrekte Anschluss und feste Sitz aller Klemmstellen
überprüft?
Ist der Hauptschalter ausgeschaltet?
Ist das Spannungs-Test-Modul STM-02 angeschlossen (siehe Kapitel
Kontrollieren Sie die Spannungsversorgung! Sind L1, L2, L3, N und
PE richtig angeklemmt (rechts drehendes Feld)?
Ist der Leitungsquerschnitt gemäß der Leistungsaufnahme der
Aufzuganlage gewählt?
Sofern ein Lasttrenner vorhanden ist, sind die zulässigen
Schmelzeinsätzen bestückt?
Ist der Sicherungsautomat 1F2 für die Steuerspannung ausgeschaltet?
Ist der Sicherungsautomat 1F4 für den Sicherheitskreis ausgeschaltet?
Sind die Zuleitungen korrekt abgesichert?
Sofern eine Bremsschnellerregung vorhanden ist, sind die
Schutzschalter eingeschaltet?
Die in der Steuerung eingebauten Motorschutzschalter,
Überstromauslöser, FI-Schutzschalter (RCD), Phasenwächter usw. können von der Firma BÖHNKE + PARTNER nur voreingestellt werden und müssen bei der Inbetriebnahme durch Sie an die angeschlossenen Betriebsmittel angepasst werden.
Haben Sie die Anpassungen vorgenommen?
Sind alle Schutzleiter korrekt angeschlossen?
Haben Sie alle Entstörmaßnahmen und EMV-Anweisungen des
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
81
82
Umrichterherstellers beachtet?
Haben Sie die Inbetriebnahmeanweisungen der Regelung und des
Antriebs beachtet?
Ist die Rückholsteuerung eingeschaltet?
Ja □
Ja □
Wenn Sie alle Fragen mit »Ja« beantwortet haben, dann dürfen Sie unter Beachtung der nachfolgenden Kapitel die Netzspannung zuschalten.
8.5 Zuschalten der Netzspannung
Wenn Sie jede Frage der »Checkliste vor dem Einschalten der
Steuerung« mit »Ja« beantwortet haben, können Sie die
Netzspannung zuschalten. Überprüfen Sie danach, die Punkte der nachfolgenden Checkliste.
Ist der Hauptschalter eingeschaltet?
Ist die Rückholsteuerung eingeschaltet?
Ja □
Ja □
Ist der Sicherungsautomat 1F2 für die Steuerspannung eingeschaltet?
Ist der Sicherungsautomat 1F4 für den Sicherheitskreis eingeschaltet?
Hat kein Schutzorgan ausgelöst?
Gibt das Spannungs-Test-Modul STM-02 kein akustisches oder optisches Warnsignal?
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Meldet die LCD-Anzeige am System bp208 keine
Spannungsprobleme?
Beträgt die Spannung am Netzteil des bp208 zwischen den
Klemmen L und N 230 V AC?
Beträgt die Spannung an der Klemmleiste X4 zwischen den
Klemmen 1 (LS) und NN = 230 V AC?
Beträgt die Spannung an der Klemmleiste X8 von Klemme 20 (A oder C) gegen Klemme 100 = 24 V DC?
Die LCD-Beleuchtung blinkt nicht? (Anlage wäre gesperrt!)
Blinkt der Doppelpunkt der Uhrzeit im LCD des bp208?
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Liegt Kabinenlichtspannung bei der Klemmleiste X2 zwischen den
Klemmen 1 und LN = 230 V AC an?
Ja □
Leuchten die beiden LEDs für 5 V und 24 V am Netzteil des bp208?
Ja □
Wird im Display des bp208 das RHS-Symbol angezeigt
(Rückholsteuerung aktiv)?
Ja □
Wenn Sie alle Fragen mit »Ja« beantwortet haben, dann können Sie mit der Überprüfung der Parameter der Steuerung und des Antriebes fortfahren.
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
8.6 Überprüfung der Parameter von Steuerung und Antrieb
Nachdem die Netzspannung ordnungsgemäß zugeschaltet wurde und keine eindeutigen Fehler zu erkennen sind, werden die eingestellten Parameter der Steuerung und des Antriebs überprüft.
Zur Überprüfung des Antriebs richten Sie sich nach dessen
Inbetriebnahmedokumentation.
Der Steuerungsdokumentation liegt ein Ausdruck aller bei
BÖHNKE + PARTNER eingestellten Parameter bei. Überprüfen Sie ob diese mit den Gegebenheiten vor Ort übereinstimmen.
Gegebenenfalls sind die Parameter entsprechend über das Display des bp208 anzupassen (siehe Benutzerhandbuch bp208).
8.6.1 Überprüfung der Bus-Leitungen
Einen ersten Hinweis über die Funktion des CAN-Busses geben
Ihnen die Diagnose-LEDs, die sich links neben dem Display auf der
BPC befinden.
Für den Busanschluss CAN1 ist auf der Platine eine rot leuchtende
LED CP1 vorhanden. Diese LED zeigt den aktuellen Betriebszustand des Busses an. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie den Zustand der LEDs und deren Bedeutung. Während des Systemstarts sind beide Leuchtdioden kurzzeitig aktiv. Danach müssen beide
Diagnose-LEDs erloschen sein.
Zustand
aus
1 Impuls
2 Impulse an
Bedeutung
CAN-Bus: keine Fehler
CAN-Bus: Warnung
CAN-Bus: Störung
CAN-Bus: Bus-Off (außer Betrieb, nach ca. 10 s Auto-Reset)
Blinken Node-ID Fehler: doppelte Node-ID im Netzwerk
Tabelle 1: Bedeutung der CAN-Diagnose-LEDs auf der BPC.
83
Abbildung 51
Beispiel für einen USB-to-CAN-
Adapter von der Firma Ixxat zur
Konfiguration der CAN-
Komponenten.
8.6.2 Überprüfung der Terminierung
Wie in Kapitel „Busanschlüsse“ beschrieben, muss der Bus an beiden Enden terminiert werden. Überprüfen Sie, ob der Kabinenbus an beiden Enden terminiert ist.
H
INWEIS
!
Der Bus wird von Positionssystemen verschiedener Hersteller immer terminiert. In einem solchen Fall muss die Terminierung auf der CLK-
03 über den DIP-Schalter deaktiviert werden. Hinweise zur
Terminierung der Geräte finden Sie in den dazugehörigen
Handbüchern oder im Internet unter www.CANopen-Lift.org
8.6.3 Überprüfung der CAN-Parameter
Zur Überprüfung der CAN-Parameter in der Steuerung gehen Sie in die Setupinfo oder das Setupmenü der Steuerung. Unter P
ARAMETER
→ K
LEMMEN
→
KLEMMEN
CAN1 / 2 finden Sie eine Auflistung aller angeschlossenen CAN-Geräte. Überprüfen Sie, ob die Geräte die in
Ihrem System zum Einsatz kommen und aktiviert sind.
Da die CAN-Geräte vorkonfiguriert sind, wenn Sie die Steuerung von uns bekommen, ist keine weitere Parametrierung an dieser Stelle nötig. Sollten Sie ein Steuerungssystem aus OEM-Komponenten zusammenstellen, können Sie optional für die Parametrierung der
CAN-Geräte einen USB-CAN-Adapter für den PC und die Software
»CANwizard ® « erhalten.
Eine Konfiguration der
Ein-/Ausgangsklemmen ist jedoch auch über das Steuerungsdisplay möglich. Informationen zum CANwizard ® und der Konfiguration der
Geräte finden Sie im CANwizard-Handbuch bzw. auf der Webseite www.CANwizard.de
.
Wenn sich alle Geräte richtig melden, können Sie mit der
Rückholsteuerung die erste Fahrt durchführen.
8.6.4 Überprüfung der DCP-Verbindung
Findet die Ansteuerung des Umrichters über eine DCP-Verbindung statt, müssen folgende Punkte überprüft werden.
Ist die Verdrahtung laut Schaltplan erfolgt, ist im bp208 der richtige Antriebs-/Umrichtertyp eingestellt, ist die DCP-Verbindung im bp208 und im Umrichter aktiviert, ist in beiden Geräten (Steuerung und Antrieb) das gleiche
Protokoll (DCP3/DCP4+) ausgewählt, liegt keine aktuelle Störung vor.
84
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
8.7 Erste Fahrt mit der Rückholsteuerung
Die Rückholsteuerung dient zum Verfahren des Aufzugs für
Montage- und Wartungszwecke.
V
ORSICHT
!
Beachten Sie die Sicherheitsinformationen in Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit müssen die Schalter für die
Rückholsteuerung, Inspektion und Nothalt sowie die Taster Auf und
Ab, wie es im Schaltplan vorgegeben ist, in den
Sicherheitsstromkreis verdrahtet sein.
Die Nothalt-, Tür- und Riegelkontakte dürfen nicht überbrückt werden!
Damit ist gewährleistet, dass eine Nothalt-, Tür- oder
Riegelkontaktunterbrechung im Sicherheitskreis zum sofortigen
Stillstand des Aufzugs führt.
Bei geschaltetem Rückholschalter Ein müssen die Klemmen X5.15 und X12.102 spannungslos und die Klemme X7.101 muss spannungsführend sein.
Die Korrekturschalter S71 und S72 müssen in der Endhaltestelle an dem richtigen Verzögerungspunkt angebracht sein und sicher schalten.
Die Kontakte des Sicherheitskreises müssen bei Betätigen der Taster
Rückholfahrt Auf oder Ab geschlossen oder durch den Schalter
Rückholsteuerung Ein überbrückt sein.
Die Fahrbefehle werden durch das Steuersystem bp208 gesteuert und kontrolliert.
Bei vorhandener Sicherheitslichtschranke muss die Klemme X7.53
(Tür B: X7.56) Spannung führen.
Die Befehlsstelle (Rückholschalter) befindet sich in der
Schaltschranktür im Triebwerksraum (siehe DIN EN 81, Teil 1,
14.2.1.4).
H
INWEIS
!
Überprüfen Sie bei der ersten Fahrt mit der Rückholsteuerung unter
D
IAGNOSE
> S
IGNALE
> S
CHACHTSIGNALE
ob die angezeigte
Geschwindigkeit mit der im Umrichter angezeigten Geschwindigkeit
übereinstimmt. Wenn nicht sind die Umrechnungsfaktoren in beiden
System zu prüfen.
85
86
H
INWEIS
!
Das Einschalten der Inspektionssteuerung hebt die
Rückholsteuerung auf (siehe DIN EN 81, Teil 1, 14.2.1.3 und
14.2.1.4).
Bei Steuerungen der Firma BÖHNKE + PARTNER GmbH gilt der
Vorrang der Inspektionssteuerung auch dann als gegeben, wenn bei eingeschalteter Inspektionssteuerung und Zuschaltung der
Rückholsteuerung und umgekehrt keine Bewegungen des
Fahrkorbes und der Türantriebe mehr möglich sind.
Die Rückholsteuerung arbeitet im wesentlichen wie die
Inspektionssteuerung. Es werden allerdings folgende
Sicherheitseinrichtungen überbrückt:
Geschwindigkeitsbegrenzer,
Pufferkontakte,
Notendschalter,
Fangvorrichtung und
Minderdruckschalter bei hydraulischen Aufzügen.
Die Kabine kann aus den Endschaltern herausgefahren werden, wenn die Inspektionssteuerung ausgeschaltet und die
Rückholsteuerung eingeschaltet ist.
Durch das Einschalten der Rückholsteuerung werden alle Rufe gelöscht und die Befehlsgeber für Innenrufe, Außenrufe und für
übergeordnete Steuerungen sind abgeschaltet.
Ist die Steuerung nicht mit einem Absolutwertgeber ausgestattet, ist eine Korrekturfahrt nötig, nachdem sie wieder in den
Normalbetrieb zurückgeschaltet wurde. Geben Sie dafür einen Ruf.
8.8 Erste Fahrt mit Inspektion
Die Inspektionssteuerung dient zum Verfahren des Aufzugs für
Montage- und Wartungszwecke.
V
ORSICHT
!
Beachten Sie die Sicherheitsinformationen in Kapitel 2.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit müssen die Schalter für die
Rückholsteuerung, Inspektion und Nothalt sowie die Taster Auf und
Ab, wie es im Schaltplan vorgegeben ist, in den
Sicherheitsstromkreis verdrahtet sein.
Die Nothalt-, Tür- und Riegelkontakte dürfen nicht überbrückt werden!
Damit ist gewährleistet, dass eine Nothalt-, Tür- oder
Riegelkontaktunterbrechung im Sicherheitskreis zum sofortigen
Stillstand des Aufzugs führt.
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
Bei eingeschaltetem Inspektionsschalter müssen die Klemmen
X5.15, X7.101 und X12.102 spannungslos sein.
Die Korrekturschalter S71 und S72 müssen in der Endhaltestelle an dem richtigen Verzögerungspunkt angebracht sein und sicher schalten.
Sämtliche Kontakte des Sicherheitskreises müssen bei Betätigen der
Taster Inspektion »Auf« oder »Ab« geschlossen sein.
Die Fahrbefehle werden durch das Steuersystem bp208 gesteuert und kontrolliert. Alle Einrichtungen des Sicherheitskreises bleiben wirksam. Eine Kontaktunterbrechung im Sicherheitskreis führt zum sofortigen Stillstand des Aufzugs. Bei vorhandener
Sicherheitslichtschranke muss der Kontakt X7.53 (Tür B: X7.56)
Spannung führen.
Die Inspektionssteuerung befindet sich auf dem Dach der Kabine.
Durch Einschalten der Inspektionssteuerung werden selbsttätige
Türbewegungen verhindert und gleichzeitig der Aufzug für den
Automatikbetrieb gesperrt. Ein Verfahren der Kabine und des
Türantriebes ist nur möglich bei betätigten Befehlstastern der
Inspektionssteuerung (Totmannsteuerung) und die Rückholsteuerung ausgeschaltet oder nicht vorhanden ist. Zusätzlich kann durch
Betätigen eines Stop-Tastschalters, der nur per Drehentriegelung wieder in die Ausgangsstellung zurückgeht, Nothalt ausgelöst werden. Ein Überfahren der Endhaltestellen wird durch die
Begrenzungsschalter verhindert.
H
INWEIS
!
Das Einschalten der Inspektionssteuerung hebt die
Rückholsteuerung auf. (siehe DIN EN 81, Teil 1, 14.2.1.3 und
14.2.1.4)
Bei den Steuerungen der Firma Böhnke + Partner GmbH gilt der
Vorrang der Inspektionssteuerung auch dann als gegeben, wenn bei eingeschalteter Inspektionssteuerung und Zuschaltung der
Rückholsteuerung und umgekehrt keine Bewegungen des
Fahrkorbes und der Türantriebe mehr möglich sind.
Durch das Einschalten der Inspektionssteuerung werden alle Rufe gelöscht und die Befehlsgeber für Innenrufe, Außenrufe und für
übergeordnete Steuerungen sind abgeschaltet.
Alle Einrichtungen des Sicherheitskreises bleiben wirksam (DIN EN
81, Teil 1, 14.2.1.3).
Wird die Aufzuganlage wieder in den Normalbetrieb zurückgeschaltet kann nach einem Ruf eine Korrekturfahrt für den Etagenzähler ausgelöst werden. Bei Steuerungen mit einem Absolutwertgeber ist keine Korrekturfahrt nötig.
87
8.9 Ablauf einer geregelten Fahrt mit zwei
Geschwindigkeiten (Übersicht)
88
Abbildung 52
Steuerung eines Umrichter mit dem RVM-01 in einer Normalfahrt
Nach dem Einschalten der Hauptschütze und Freigabe RF durch die
Steuerung erhält der Umrichter mit der Ansteuerung der Richtung und der Geschwindigkeit V3 das Signal zum Anfahren. Der Umrichter hält den Antrieb mit der Drehzahl n=0 im Stillstand und gibt das
Signal MB zum Öffnen der elektromagnetischen Bremse über die
Klemme 31 an die Steuerung (1 zu 2). Nach Einschalten der Bremse
über das Relais K4 an der Steuerung beschleunigt der Antrieb bis die vorgegebene Geschwindigkeit V3 erreicht ist (2 zu 3). Es schließt sich eine Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit an (3 zu 4) bis die
Ansteuerung der Geschwindigkeit V3=0 aufgehoben wird. Der
Antrieb verzögert auf die Positionierungsgeschwindigkeit V1 (4 zu 5).
Nach einer kurzen Fahrstrecke wird keine Geschwindigkeit V1=0 mehr angesteuert (5 zu 6), der Antrieb verzögert weiter (6 zu 7).
Wenn der Antrieb zum Stillstand gekommen ist, schließt der
Umrichter die elektromagnetische Haltebremse MB (7 zu 8). Die
Hauptschütze werden zeitverzögert mit dem Signal RF ausgeschaltet.
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
H
INWEIS
!
•
Die elektromagnetische Haltebremse muss unverzögert über das
Relais MB ein- und ausgeschaltet werden. Nur so ist gewährleistet, dass der Umrichter ruckfrei Anfahren und Anhalten kann.
•
Die Hauptschütze zum Motor müssen unverzögert mit dem Relais
RB ein- und ausgeschaltet werden. Nur so ist gewährleistet, dass ein ruckfreies Anfahren und Anhalten möglich ist.
•
Wenn bei einer Störung das Sammelstörrelais am Umrichter abfällt, muss von der Steuerung gewährleistet werden, dass die mechanische Bremse und die Hauptschütze zum Motor sofort abgeschaltet werden. Der Sammelstörmeldungsausgang des
Umrichters ist mit Klemme 34 der Steuerung verbunden.
•
Mit dem Netzschütz des Umrichters muss das Netzschütz in der
Steuerung unverzögert geschlossen bzw. geöffnet werden. Nur so ist es möglich, den Brems-Chopper auf Übertemperatur zu
überwachen und den Umrichter ggf. vom Netz zu trennen.
8.9.1 Abschaltpunkte für die hohe
Fahrgeschwindigkeit
Der Bremsweg kann aus dem Diagramm entnommen werden. Die eingezeichneten Werte gelten nur für den Fall, dass die
Werkseinstellung für die Verrundung R_NEG1=60% und
R_NEG2=90% unverändert bleibt. Zudem wird angenommen, dass die Steuerung die Abschaltpunkte unverzögert an den Umrichter weitergibt.
Die hier abgebildeten Werte sind Richtwerte und sollten dem persönlichen Empfinden vor Ort angepasst werden.
Abbildung 53
Bremswegdiagramm und Tabelle
89
E
MPFEHLUNG
Der Abschaltpunkt sollte – wenn möglich – auf einen größeren als den ermittelten Bremsweg gesetzt werden, um einen Freiraum zur
Optimierung des Fahrverhaltens zu haben.
Um in allen Stockwerken eine möglichst gleiche und kurze
Positionierfahrt mit V0 zu erzielen, sind die Abschaltpunkte mit einer
Genauigkeit von +/-1 cm zu setzen.
Die Abschaltpunkte für V2 sind mit einer Genauigkeit von +/-1 mm, abhängig von V0 vor der Bündigkeit zu setzen.
8.10 Ablauf einer Direktfahrt mit DCP (Übersicht)
Bei den Protokollen DCP3 werden nur die Signale, die bei einer
Ansteuerung eines Umrichter per Klemmen erfolgen, seriell zwischen der Steuerung und dem Umrichter ausgetauscht. Das Fahrverhalten entspricht einer Normalfahrt wie im vorherigen Kapitel beschrieben.
Bei den Protokollen DCP4 oder CANopen wird neben einigen
Steuersignalen der Restweg zur nächsten Etage zyklisch von der
Steuerung zum Umrichter übertragen. Somit ist es dem Umrichter möglich, eine ideale Fahrkurve zu berechnen und eine Fahrt mit
Direkteinfahrt in die Haltestelle auszuführen.
90
Abbildung 54
Fahrkurve einer Fahrt mit Direkteinfahrt
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
8.11 Einrichten des Kopierwerkes
Wenn ein Fahren mit der Inspektionssteuerung möglich ist, werden die Geber der Schachtkopierung montiert und eingerichtet. Dabei kann es sich um Magnetschalter, Absolutwertdrehgeber (AWG-05) oder berührungslose Gebersysteme wie das USP oder
Laserpositionierungssysteme handeln.
8.11.1 Montieren der Verzögerungsschalter
V
ORSICHT
!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit müssen der Inspektionsschalter EIN-AUS sowie die Taster AUF-AB und Nothalt, wie im Schaltplan vorgegeben, in den Sicherheitsstromkreis verdrahtet sein.
Um die ersten Fahrten auch dann zu verzögern, wenn der
Absolutwertgeber nicht installiert ist, müssen die
Verzögerungsschalter S81 und S82 in den Endhaltestellen für die
Inspektionsfahrt und die Rückholfahrt an den richtigen
Verzögerungspunkten im Schacht angebracht sein. Die
Verzögerungsschalter müssen sicher schalten.
Abbildung 55
Impulsdiagramm der Verzögerungsschalter
Die Verzögerung wird eingeleitet, wenn die Schalter der
Fahrtrichtung entsprechend öffnen. Der Verzögerungsschalter S81
öffnet und verzögert für die obere Endhaltestelle. Der
Verzögerungsschalter S82 öffnet und verzögert für die untere
Endhaltestelle. Die Geschwindigkeit der Inspektion und
Rückholsteuerung muss an diesen Verzögerungspunkten verzögert werden. Es darf die Bündigposition der Endhaltestelle nicht
überfahren werden.
Nehmen Sie im Servicemenü folgende Einstellungen vor:
91
Abbildung 56
Aktivierung der Montagefahrt, um die Kabine ohne
Gebersystem verfahren zu können.
Abbildung 57
Hinweis zur aktivierten
Montagefahrt im Standardbild.
92
> W
ARTUNG
> W
ARTUNGSFUNKTIONEN
Blättern Sie in dieser Rubrik bis zur Funktion M
ONTAGEFAHRT
AKTIVIEREN
und wählen Sie dort E
IN
aus. Blättern Sie nun weiter zu
M
ONTAGEFAHRT MIT
V
ORENDSCHALTERN
(S81/S82) und wählen Sie dort
E
IN
aus.
Jetzt können Sie die erste Fahrt per Inspektion/Rückholung zur
Montage des Positionierungssystems, wie in Kapitel 6.6 beschrieben,
durchführen.
8.11.2 Grundeinstellungen
Nach Montage des CAN-Gebersystems (siehe beiliegende
Installationsbeschreibung) müssen folgende Voreinstellungen am bp208 im Setupmenü vorgenommen werden:
Setupmenü: > P
ARAMETER
> A
UFZUGSDATEN
> K
OPIERWERK
> A
BSOLUTWERTGEBER
(CAN) dann: > P
ARAMETER
> K
OPIERWERK
> AWG1 P
ARAMETER
D
REHRICHTUNG
A
UFLÖSUNG
: 1024
U
MFANG
: U
MFANG DER EINGESETZTEN
Z
AHNSCHEIBE
Verzögerungspunkte und Bündigpositionen können komfortabel über
Einstellmenüs verändert werden.
Im Servicemenü müssen folgende Grundeinstellungen vorgenommen werden:
Servicemenü: > E
INSTELLEN
> F
UNKTIONEN
> A
NTRIEB
> F
AHRGESCHWINDIGKEIT
> B
REMSWEGE
> M
INDESTFAHRWEGE
Hier geben Sie die Nenn- und Zwischengeschwindigkeiten der
Anlage ein.
Weiter im Menü: > E
INSTELLEN
> W
EGMESSUNG
> P
ARAMETER
> W
EGE ALLGEMEIN
S
CHACHTGRUBE
S
CHACHTKOPF
K
ABINENHÖHE
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
Es muss die ungefähre Schachtgrubentiefe angegeben werden. Das ist der Abstand zwischen der Schwelle der untersten Etage bis zum
Schachtboden. Dieser Wert ist standardmäßig auf 1 m voreingestellt und dient dazu, ein möglichst exaktes Abbild des Schachtes zu bekommen.
8.11.3 Einstellfahrt mit dem Absolutwertgeber
Nachdem diese Einstellungen vorgenommen worden sind, kann unter Beachtung der folgenden Hinweise mit der Einstellfahrt begonnen werden. In der Einstellfahrt werden die genauen
Bündigpositionen aller Etagen ermittelt und im Programmspeicher abgelegt. Aus den gewonnenen Daten berechnet das
Steuerungsprogramm an Hand der eingestellten Parameter das virtuelle Kopierwerk.
H
INWEIS
!
Es ist empfehlenswert, die Einstellfahrt zu zweit durchzuführen. Eine millimetergenaue Bündigkeit während der Einstellfahrt ist äußerst wichtig, da das Steuersystem sich aus diesem Wert die benötigten
Parameter für die jeweilige Etage selbst errechnet.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Anlage auf I
NSPEKTION
.
2. Aktivieren Sie im Menü
ABSOLUTE
W
EGMESSUNG
den Menüpunkt
E
INSTELLFAHRT
. (Das Programm kann jederzeit mit der Call/End-
Taste verlassen werden.)
3. Fahren Sie den Aufzug mittels Inspektionstasten in der untersten
Haltestelle (Etage 1) so nah wie möglich in die Bündigposition. Die millimetergenaue Bündigposition erreichen Sie beim Seilaufzug durch Lüften der Bremse und Drehen des Handrads.
4. Beim hydraulischen Aufzug müssen Sie die Bündigposition durch
Betätigen des Notablassventils oder der Handpumpe exakt einstellen.
5. Steht der Aufzug bündig in der Etage 1, betätigen Sie entweder die OK-Taste am LC-Display oder den Innenruftaster der Etage 1.
Zur Kontrolle wird das korrekte Einlesen der Bündigposition durch die Quittungslampe von 1 signalisiert.
6. Verfahren Sie bei den restlichen Etagen ebenso.
7. Sind alle Bündigpositionen eingelesen, kann wieder auf
Normalbetrieb zurückgeschaltet werden.
Fahren Sie nun jede Etage aus beiden Fahrtrichtungen an und
überprüfen Sie, ob der Aufzug bündig einfährt. Nutzen Sie dazu die
Bündigkontrolle unter D
IAGNOSE
->S
CHACHTSIGNALE
->B
ÜNDIGKONTROLLE
..
Hält der Aufzug nicht an der zuvor erlernten Position, kann man unter
F
UNKTIONEN
->A
NTRIEB
den B
REMSWEG
V
0
(H
ALTEWEG
) anpassen.
Abbildung 58
Bündigkontrolle
93
Die Empfindlichkeit des Nachstellbereiches kann unabhängig vom
Bündigbereich eingestellt werden.
Siehe im Service-Menü Z
EITEN
> A
NTRIEB
/ N
ACHSTELLEN
V
ERZÖGERUNGSZEIT
8.11.4 Fahrtgeschwindigkeiten
Die Fahrtgeschwindigkeiten werden im Servicemenü im Menüpunkt
E
INSTELLEN
- > F
UNKTIONEN
→ A
NTRIEB
eingestellt.
Kürzel für die Bezeichnung der Geschwindigkeiten:
VN = Nachstellgeschwindigkeit
VI = Inspektionsgeschwindigkeit
VR = Rückholgeschwindigkeit
V0 = Einfahrgeschwindigkeit
V1..V7 Zwischengeschwindigkeiten und schnelle Geschwindigkeit, abhängig vom eingestellten Antriebstyp.
Bei einer Änderung der Fahrtgeschwindigkeiten wird angeboten, die
Brems- und Mindestfahrwege neu zu berechnen. Diese müssen gegebenenfalls angepasst werden.
H
INWEIS
!
V0 < V1 < V2 < V3 < V4 < V5 < V6 < V7!
94
Abbildung 59
Fahrkurve am Beispiel einer DCP-03 Anbindung mit V4 als Nenngeschwindigkeit.
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
H
INWEIS
!
Bei geregelten Aufzuganlagen sind die Hinweise der
Umrichterhersteller zu beachten!
Bremsweg V1..7 = Verzögerungseinsatz zur Etage
Bremsweg VI
Bremsweg VR
= Verzögerungseinsatz bei Inspektion
= Verzögerungseinsatz bei Rückholung
(Wenn vom Antrieb separat unterstützt.)
Bremsweg V
0
(Halteweg) = Abschaltpunkt
Nachstellen abwärts
Nachstellen aufwärts
= Nachstellen zur Etage
= Nachstellen zur Etage
Unterer Bündigbereich
Oberer Bündigbereich
= Bündigkontrolle beim Anhalten
= Bündigkontrolle beim Anhalten
Unterer Zonenbereich
Oberer Zonenbereich
= Einsatzpunkt frühöffnende Türen zur
Etage
= Einsatzpunkt frühöffnende Türen zur
Etage
•
Schachtgrube (Unterfahrt)
Standardwert steht auf 1 m. Dieser kann auf den tatsächlichen
Wert angepasst werden, um den Schacht mit Effektivwerten zu vermessen. Er definiert außerdem den gültigen Arbeitsbereich des
Gebers.
•
Schachtkopf (Überfahrt)
Standardwert steht auf 1,5 m. Dieser kann auf den tatsächlichen
Wert angepasst werden, um den Schacht mit Effektivwerten zu vermessen. Er definiert außerdem den gültigen Arbeitsbereich des
Gebers.
•
Kabinenhöhe
Diese wird für das Anfahren der Wartungsposition benötigt, die so gewählt werden sollte, dass der Monteur bequem auf die
Kabinendecke gelangen kann.
8.11.5 Verzögerung durch S81/S82 in den
Endhaltestellen bei Normalbetrieb
Einige Betreiber fordern eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung für die Endhaltestellen. Sie soll sicherstellen, dass der Aufzug vor
Erreichen der Endhaltestellen sicher in die Einfahrgeschwindigkeit
95
(V0) umgeschaltet wird. Diese Möglichkeit bietet der Einsatz der
Verzögerungsschalter S81 und S82.
V
ORSICHT
!
Wesentlich für diesen Einsatz ist, dass die Verzögerungsschalter S81 und S82 in der Endhaltestelle an dem richtigen Verzögerungspunkt angebracht sind und sicher schalten.
Die Fahrt mit der maximalen Geschwindigkeit muss an diesen
Verzögerungspunkten verzögert werden und darf die Bündigposition der Endhaltestelle nicht überfahren.
Die Verzögerung wird eingeleitet, wenn die Schalter der
Fahrtrichtung entsprechend öffnen.
Der Verzögerungsschalter S81 öffnet bei Aufwärtsfahrt und schaltet vor der oberen Endhaltestelle immer die langsame
Geschwindigkeit (V0) ein.
Der Verzögerungsschalter S82 öffnet bei Abwärtsfahrt und schaltet vor der unteren Endhaltestelle immer die langsame Geschwindigkeit
(V0) ein.
Einstellung im Setupmenü: > F
UNKTIONEN
> K
OPIERWERK
> V
ORENDSCHALTER
(S81/82)
E
IN
Abbildung 60
Impulsdiagramm mit Magnetschaltern und AWG-05
96
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
8.11.6 Impulsdiagramme zum Absolutwertgeber ohne Kurzhaltestelle
Abbildung 61
Beispiel Impulsdiagramm zu den Abschaltwegen im Bündigbereich
Abbildung 62
Beispiel Impulsdiagramm der Zonen im Bündigbereich
97
8.11.7 Impulsdiagramm zum Absolutwertgeber mit
Kurzhaltestelle
98
Abbildung 63
Impulsdiagramm 3, Beispiel zu den Abschaltwegen und Bündigbereich
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
8.12 Erste Fahrt im Normalbetrieb
V
ORSICHT
!
Alle Punkte müssen, zu Ihrer eigenen Sicherheit von Ihnen kontrolliert werden. Beachten Sie auch die Sicherheitsinformationen
Haben Sie alle Punkte der vorhergehenden Checklisten beachtet
Es werden keine aktuellen Störungen in der LCD-Anzeige des bp208 und des Antriebs angezeigt?
Die Rückholsteuerung und die Inspektionssteuerung sind, wie in
Kapitel 8.7 und 8.8 beschrieben, funktionsfähig.
Die Notendschalter sind montiert, eingestellt und auf Funktion geprüft.
Die Sicherheitsschalter sind montiert, eingestellt und auf Funktion geprüft.
Die Aufsetzpuffer sind montiert und funktionsfähig.
Die benötigten Schaltmagnete im Schacht sind entsprechend dem
Impulsdiagramm montiert.
Die Korrekturschalter sind dem Verzögerungsweg entsprechend montiert, eingestellt und auf Funktion geprüft.
Die Einstellfahrt mit dem Absolutwertgeber AWG-05 ist wie
beschrieben durchgeführt. (Kapitel 8.11.3)
Die Einstellfahrt mit dem Antrieb ist wie vom Hersteller beschrieben durchgeführt.
Wenn eine DCP-Verbindung zum Umrichter besteht, wurde die
Einstellfahrt mit den DCP-Parametern ist wie beschrieben
Die Bremseinsatzpunkte sind so eingestellt, dass eine ordentliche
Verzögerung bis zum Stillstand möglich ist.
Das Kabinentürschwert durchfährt mit ausreichendem Abstand die
Außentürrollen.
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Ja □
Wenn Sie alle Fragen mit »Ja« beantwortet haben, dann können Sie wie folgt fortfahren.
Die Türen geschlossen halten, siehe Wartungsmenü.
Schalten Sie die Außensteuerung aus.
Stellen Sie die Kabine vor dem ersten Start in der oberen oder unteren
Haltestelle mit der Inspektions- oder Rückholsteuerung bündig.
Nach dem Zurückschalten auf Normalfahrt (Inspektions- und
Rückholsteuerung aus) zeigt das LC-Display den Stand für die untere bzw. obere Haltestelle an.
Starten Sie nun den Aufzug vom Triebwerksraum aus, mit dem Taster
Rufe nach oben bzw. unten, um die freie Fahrt durch den Schacht zu kontrollieren.
Im Menü D
IAGNOSE
→ S
CHACHTSIGNALE
können Sie die eingehenden
Impulse für die Schachtkopierung kontrollieren.
Im Menü D
IAGNOSE
→ S
IGNALE
können Sie die Eingangs- und
Ausgangssignale kontrollieren.
Ist die erste Fahrt ordentlich verlaufen, kontrollieren Sie die
Bündigstellung, die Bremseinsatzpunkte und bei geregelten
□
□
□
□
□
□
□
□
99
100
Aufzuganlagen die Regelungsparameter und optimieren bei Bedarf.
Kontrollieren Sie nun den Fahrtverlauf über das Kabinentableau aus allen Haltestellen aufwärts und abwärts.
Schalten Sie die Außensteuerung ein und kontrollieren Sie nun den
Fahrtverlauf über die Außentableaus auf allen Haltestellen aufwärts und abwärts.
Kontrollieren Sie die Etagenanzeige Außerbetriebanzeige, Weiterfahrtanzeige.
Kontrollieren Sie Lichtschranke, Schließkraftbegrenzer, Notalarm usw.
□
□
□
□
Nun können Sie mit der Optimierung des Fahrverhaltens fortfahren.
8.13 Optimierung der Fahreigenschaften
Ist die erste Normalfahrt erfolgreich verlaufen, nehmen Sie die
Optimierung der Fahreigenschaften folgt.
8.14 Einrichten der Notrufeinrichtung
Nach EN 81 28 muss jeder Aufzug mit einer Notrufeinrichtung zu einer ständig besetzten Stelle ausgerüstet sein. Nach der
Verkabelung des Notrufgerätes, wie in Kapitel 8.14 beschrieben,
richten Sie das Notrufgerät nach der beiliegenden Beschreibung ein.
Die Funktion des Notrufsystem muss durch Testnotrufe überprüft werden.
8.15 Einrichten der Ferndiagnose
Wie in Kapitel 8.15 beschrieben, kann die Ferndiagnose über
verschiedene Netze erfolgen. Wenn die Verkabelung entsprechend der vorliegenden Schaltpläne erfolgt ist, können Sie die Verbindung einrichten.
H
INWEIS
!
Zur einwandfreien Inbetriebnahme unserer Software WinMOS ® 300 müssen die Vorgaben und Anleitungen des WinMOS ® 300-
Handbuches beachtet werden.
Bedenken Sie, dass Sie vor Ort oder per DFÜ durch die Eingabe falscher Parameter (z. B. Laufzeitüberwachung zu niedrig eingestellt) den Aufzug ungewollt stillsetzen können.
Sollten Umschaltgeräte für den parallelen Betrieb eines Modems und eines Notrufgerätes an einem gemeinsamen Telefonanschluss zum Einsatz kommen, müssen diese von der Firma BÖHNKE +
PARTNER freigegeben werden.
Die Möglichkeiten von WinMOS ® 300 hinsichtlich der
Aufzugswärterfunktion entbindet den Anwender nicht von der Pflicht,
Installationshandbuch System »bp208« – Inbetriebnahme
bei jeder Anlage vor Ort sicherzustellen, dass die
Sicherheitseinrichtungen (z. B. Nothalt und Notruf) nicht durch mutwillige Beschädigungen außer Betrieb gesetzt werden.
Ein Softwareupdates in der Steuerung bzw. in für Funktion des
Aufzugs notwendigen Komponenten darf nur durchgeführt werden, wenn es vor Ort von qualifiziertem Personal kontrolliert wird.
8.15.1 Einrichten eines Modems
Wird für die Ferndiagnose ein analoges Modem verwendet, welches dem V.250 - Standard entsprechen muss, können nach erfolgter
Verkabelung die Parameter für die Kommunikation eingegeben werden. Dazu gehören vor allem die verwendete Schnittstelle
(internes Modem oder DFÜ-Port), das DFÜ300-Protokoll, die anzurufenden Telefonnummern bei Störungen und Notfall. Weiterhin sollten Sie einstellen, wann ein Rückruf zur Zentrale erfolgen soll, bei jeder Störung, nur bei Sperre oder nie.
8.16 Abschluss der Inbetriebnahme
Nach Abschluss der Inbetriebnahme ist es sinnvoll, die aktuelle
Parametrierung der Anlage in den Unterlagen zu hinterlegen. Lesen
Sie dazu die Parameter mit WinMOS
®
300 aus der Anlage aus und heften Sie den Ausdruck mit zu den Unterlagen. Steht Ihnen
WinMOS ® 300 nicht zur Verfügung, notieren Sie die Einstellungen im beiliegenden Ausdruck des Setup- und Servicemenüs. Die bei der
Inbetriebnahme abgespeicherten Störungen im Stapelspeicher und der Störungsliste sowie die Einträge im Wartungsstapel können gelöscht werden.
101
9 Störungsbeseitigung
Durch den digitalen Aufbau der Steuerungssysteme werden bereits eine Vielzahl von möglichen Fehlerursachen als Klartext angezeigt. In der Regel kann die Ursache anhand dieser Meldungen/Störungen in dem Meldungs-/Störungsstapelspeicher oder der Störungsliste gefunden werden. Ist die Anlage durch eine Störung gesperrt, blinkt die Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays und das Kürzel »SPE« für Sperre wird angezeigt. Um die genaue Störungsursache feststellen zu können, schauen Sie bitte in die Stapelspeicher oder die Störungsliste. Ist die Störungsursache beseitigt, kann die Sperre durch Betätigen des Tasters Call/End und Beantwortung des
Hinweises mit der OK-Taste oder durch ein kurzzeitiges Abschalten der Betriebsspannung herbei geführt werden.
103
104
9.1 Überwachungsroutinen
Die Software im bp208 überwacht eine Vielzahl von Signalen auf
Pegel und Zeitverhalten. Tritt eine Unregelmäßigkeit auf, wird eine entsprechende Fehlermeldung mit Zeitstempel im Störungsstapel im
Klartext abgelegt. Der Störungsliste kann entnommen werden, wie oft ein Fehler aufgetreten ist.
Wird eine vorgegebene Kontroll- oder Überwachungszeit (z. B.
Startzeitkontrolle, Fahrzeitüberwachung, Fahrtverzögerungskontrolle)
überschritten, so wird der Aufzugsantrieb abgeschaltet, und alle
Fahrbefehle werden gelöscht. Sprechen Warneinrichtungen an, wird der Aufzug an der nächsten Haltestelle stillgesetzt und ein
Wiedereinschalten verhindert. Zu den Warneinrichtungen zählen z. B. Motorüberlastschalter, Druckschalter und Temperaturschalter für die Hydraulik.
Bei Ansprechen des Sicherheitskreises wird die Fahrt abgebrochen und alle Fahrbefehle werden gelöscht.
Das Ansprechen der Türschließkontrolle führt ebenfalls zum
Löschen der Fahrbefehle. Die Türschließkontrolle spricht nach drei
Versuchen an.
Die Bündigstellung der Kabine wird durch den Absolutwertgeber oder durch Bündigschalter überwacht. Wird die Bündigstellung bei stehendem Aufzug verlassen, so erfolgt eine Nachregulierung. Die
Nachregulierung bei geöffneten Türen ist möglich, da die Tür- und
Riegelkontakte innerhalb des Türzonenbereiches durch die
Sicherheitsschaltung SMZ-04 entsprechend umgangen werden.
Kaltleiter
Klemmen PTC / PTC, alle gängigen Kaltleiter werden überwacht.
Überlastung Klemme 20
Klemmen 100 / 20 maximaler Ausgangsstrom 2,2 A.
Überspannung im System
Klemmen 100 / 20 / PE. Anschluss siehe STM-02
Fahrtzeit
Überwacht wird die Start-, Schnell- und Langsamfahrtphase. Siehe
Menü »Kontrollzeiten«.
Schützabfall (33)
Die Fahrtschütze werden vor dem Start auf das Abfallen kontrolliert.
Bremse geöffnet (35)
Das Lüften der Bremsbacken wird durch Kontakte vor dem Start kontrolliert.
Tür- und Riegelkontrolle
Überwacht wird das Schließen des Sicherheitskreises vor dem
Start. Siehe Menü »Kontrollzeiten«.
Installationshandbuch System »bp208« – Störungsbeseitigung
Sicherheitsschaltung
Überwacht wird das Ein- und Ausgangssignal der integrierten
SMZ-04 (Zone).
Regelungen / LRV (34)
Überwacht wird der Störungsausgang des Umrichters.
Bremse öffnen/schließen (31)
Überwacht wird der Ausgang »mechanische Bremse« des
Umrichters
Impulse / Bündig / Korrektur (71-78)
Überwacht werden die Signale aus dem Schacht auf Plausibilität, falls kein AWG verwendet wird.
Nachholen (ohne AWG: 73-74 / 77-78)
Überwacht wird 20 mal und 20 Sekunden je Richtung und Etage.
Sicherheitskreis (Klemmen X5: 9, 15, 16, 17-18, 19)
Überwacht wird im Stillstand und in Fahrt.
Korrektursignal / Absolutwertgeber (71-72, CANopen)
Überwacht werden die Signale aus dem Schacht auf Plausibilität.
Sperre
Überwachungen können mit einer Sperre parametriert werden.
Ü
BERWACHUNGSHINWEIS
!
Überwachungen werden im Servicemenü unter D
IAGNOSE
→
S
TÖRUNGEN
direkt angezeigt. Sie werden im Störungsstapel und in der Störungsliste registriert und gespeichert.
105
106
9.2 Störungsinformationen
Störungen beeinflussen den Ablauf der Funktionen in der
Aufzugssteuerung derart, dass ein ordentlicher Betrieb nicht möglich ist. Es werden alle aktuellen Ereignisse angezeigt, die zu einer
Störung der Aufzugsfunktionen geführt haben, z. B.:
Geschwindigkeitsbegrenzer hat angesprochen
Kaltleiter im Antriebsmotor, Kaltleiter im Hydraulikaggregat,
Startkontrolle, Fahrtkontrolle, Verzögerungskontrolle,
Bremskontrolle, Schützkontrolle,
Kopierwerkfehler,
Umrichterstörung,
Türschließ-/öffnungskontrolle,
Sicherheitsschaltung.
Tritt eine Störung auf, wir diese im Störungsstapel und der
Störungsliste festgehalten. Ist die Anlage an ein WinMOS
®
300-
Ferndiagnosesystem angeschlossen, kann beim Auftreten einer
Störung ein Rückruf ausgelöst werden. Kritische Fehler können zu einem Sperren der Anlage führen. Die Sperre kann nach Beseitigung der Ursache aufgehoben werden. Das Aufheben kann durch
Betätigen des Tasters Call/End und Beantwortung des Hinweises mit der OK-Taste oder durch ein kurzzeitiges Abschalten der
Betriebsspannung herbei geführt werden.
Sehr schwerwiegende Fehler können nicht durch Abschalten der
Betriebsspannung zurückgesetzt werden.
Nicht schwerwiegende Fehler wie z. B. Türschließfehler können
über einen neuen Ruf zurückgesetzt werden.
9.3 Störungen melden
Alle bp208 sind vorbereitet für die Ferndiagnose. Zum Anschluss der
Steuerung an ein Intranet bzw. das Internet kann ein analoges
Modem an die USB-A-Schnittstelle angeschlossen werden.
Für die Anbindung an die Gebäudeautomation stehen Gateways für den LONmark-Standard, OPC-Server und ein Profibus-Gateway bereit.
Ist im Setupmenü der Störungsrückruf aktiviert, wird nach dem
Auftreten einer Störung diese mit Art, Datum und Uhrzeit zur eingestellten Servicezentrale übertragen.
Genauere Informationen zur Ferndiagnose finden Sie im
WinOS ® 300-Handbuch oder unter www.WinMOS.de
.
Installationshandbuch System »bp208« – Störungsbeseitigung
9.4 Störungsstapel
Im Störungsstapel sind die letzten 128 Störungen mit Zeitstempel abgelegt. Die Störungen werden der zeitlichen Reihenfolge nach abgelegt. Eine Anzeigeroutine ermöglicht es, die Störmeldungen im
Klartext auf dem LC-Display anzuzeigen. Angezeigt werden: das Datum, die Uhrzeit, die Störung, und bei etagenbezogenen Störungen auch die Etage und die eingetragene Etagenbezeichnung.
Mit der „Nach-Rechts-“Taste kann ein Störungseintrag geöffnet werden. Dann sind Position, Geschwindigkeit und eine Auswahl an wichtigen Signalen zu sehen, die im Moment des Ereignisses anlagen.
Somit ist es möglich, eine Historie der zuletzt aufgetretenen
Störungen nachzuvollziehen.
Zum Löschen des Stapels die „OK“-Taste drücken und die
Sicherheitsabfrage ebenfalls mit der „OK“-Taste beantworten. Für die lückenlose Protokollierung empfehlen wir, den Störungsstapel erst zu löschen, nachdem die Einträge an eine WinMOS ® 300-Zentrale
übertragen worden sind.
9.5 Störungsliste
In der Störungsliste wird die Anzahl aller registrierten Störungen abgespeichert. Angezeigt werden: die Störung, die Häufigkeit, und bei etagenbezogenen Störungen auch die Etage.
Eine Anzeigeroutine ermöglicht es, die Störungsliste im Klartext auf dem LC-Display abzulesen.
Zum Löschen der Liste die „OK“-Taste drücken und die
Sicherheitsabfrage ebenfalls mit der „OK“-Taste beantworten. Für die lückenlose Protokollierung empfehlen wir, die Störungsliste erst zu löschen, nachdem die Einträge an eine WinMOS ® 300-Zentrale
übertragen worden sind.
107
9.6 Meldungen
Meldungen weisen auf besondere Zustände des Systems hin und dass der Aufzug zurzeit eventuell nur beschränkt einsatzfähig ist.
Angezeigt werden alle Informationen, die in diesem Augenblick zu einer Meldung geführt haben.
Beispiele:
Außensteuerung ist ausgeschaltet.
Nothalt in der Kabine betätigt
Inspektion eingeschaltet
Rückholsteuerung eingeschaltet.
Innenvorzug ist eingeschaltet.
Volllast- bzw. Überlastkontakt hat angesprochen.
Notstrom aktiv
Kabine fährt zu der Parketage.
Kabine steht in der Parketage.
9.7 Reparatur
Ist nachweislich ein Fehler in der Steuerungselektronik festzustellen, so ist von einer Reparatur vor Ort aus wirtschaftlichen Gründen abzuraten. Um Kosten und Zeit bei Rückfragen zu sparen, sollten
Sie, wenn Sie uns anrufen, die Steuerungsnummer und die
Schaltpläne bereithalten.
108
Installationshandbuch System »bp208« – Störungsbeseitigung
10 Wartung
Vor Beginn einer Wartung empfehlen wir, diese beim bp208 im
Servicemenü unter W
ARTUNG
> W
ARTUNGSFUNKTIONEN
> W
ARTUNG EIN anzumelden. Damit werden keine Störungsinformationen per
Datenfernübertragung mehr gesendet und die Anlage wird als „In
Wartung“ visualisiert.
Im Rahmen der üblichen Wartungsarbeiten sind an den
Steuerungssystemen bp208 folgende Kontrollen durchzuführen:
Allgemeine Sichtkontrolle auf eventuelle Staubablagerungen,
Feuchtigkeit oder Korrosion. Sind solche vorhanden, sind sie zu entfernen.
Sind die Anschlüsse der Steuerung ordnungsgemäß befestigt?
Zeigen der Störungsstapelspeicher und/oder die Störungsliste
Fehler an? Registrierte Störmeldungen kontrollieren und gegebenenfalls löschen.
Meldungen und den Meldungsstapel (aufgezeichnete
Meldungen) auf Auffälligkeiten hin kontrollieren.
Beim Notlichtgerät ist sicherzustellen, dass die Kapazität des
Akkus für eine Stunde Notlicht in der Kabine ausreicht.
Bei der Verwendung von unterbrechungsfreien
Stromversorgungen (USV) sind die Wartungshinweise der beiliegenden Handbücher zu beachten.
Die Zahnriemen eines Absolutwertgebersystems sind unter normalen Bedingungen wartungsfrei. Bei starker Beanspruchung oder auftretender Geräuschbildung ist es jedoch empfehlenswert, die Lauffläche des Zahnriemens mit dem mitgelieferten Talkum oder mit Silikonspray zu behandeln.
Abbildung 68
Eintrag im
Störungsstapelspeicher
Abbildung 69
Eintrag im
Meldungsstapelspeicher
109
Anhang
A Menünavigation bp208
Stand: Version 88D2216A (13.07.2012)
Fahrtrichtung und
Schütze
Türstatus und
Türansteuerung
Weitere
Betriebsdaten
Bündig,
Weiterfahrt und
Etagenstand
Außensteuerung
Sicherheitskreis
Menüpfad verlassen
Aufwärts navigieren
Menüpfad betreten
Abwärts navigieren
110
Ruf-/Infomenü
Neu ist die Möglichkeit, über die beiden Tasten „Call“ und „Info“ ein Rufmenü und ein Infomenü einzublenden, ohne dabei die aktuelle Position im Servicemenü zu verlassen.
Update der Firmware per SD-Karte oder USB-Stick.
Um in das Monitorprogramm zu gelangen, indem eine Sicherung und ein Update der Betriebssoftware möglich ist, halten Sie die beiden äußeren Tasten für etwa 3 s gedrückt.
111
B Servicemenü Schnellübersicht
Programmversion: 88D2216A (13.07.2012)
Servicemenü
===========
+- Diagnose
| |
| +- Störungen
| |
| +- Meldungen
| |
| +- Speicher
| | |
| | +- Störungsstapel
| | |
| | +- Meldungsstapel
| | |
| | +- Wartungsstapel
| | |
| | +- Störungsliste
| |
| +- Signale
| | |
| | +- Schachtsignale
| | |
| | +- Port I/O
| | |
| | +- Rufe
| | |
| | +- Steuerung
| | | |
| | | +- Ins/Rhs Eingänge
| | | |
| | | +- Evakuier. Eingänge
| | | |
| | | +- Anzeige Ausgänge
| | | |
| | | +- Diverse Eingänge 1
| | | |
| | | +- Diverse Eingänge 2
| | | |
| | | +- Diverse Ausgänge 1
| | | |
| | | +- Diverse Ausgänge 2
| | |
| | +- Kopierwerk
| | | |
| | | +- Kopierwerk Eing.
| | | |
| | | +- Kopierwerk Ausg.
| | |
| | +- Antrieb
| | |
| | +- Türen
| | | |
| | | +- Schachttürüberwachung über separate Türkontakte
| | | | * Schachttüren 1..12
| | | |
| | | +- Tür A Eingänge
| | | |
| | | +- Tür A Ausgänge
| | | |
| | | +- Tür B Eingänge
| | | |
| | | +- Tür B Ausgänge
| | |
| | +- Lastmessung
| | |
| | +- Energiezähler
| | |
| | +- Kartenleser
| | |
| | +- Knotenliste
| | |
| | +- Knoten CAN 1
| |
| +- Timer
112
| | |
| | +- Tür A Timer
| | |
| | +- Tür B Timer
| |
| +- Zustände
| |
| +- Schnittstellen
| |
| +- CAN 1 Port
|
+- Einstellen
| |
| +- Funktionen
| | |
| | +- Allgemein
| | | * Sprache
| | | - English
| | | - Deutsch [Voreinstellung]
| | | - Nederlands
| | | - Francais
| | | - Italiana
| | | - Svenska
| | | - Polski
| | | - Dansk
| | | - Türkçe
| | | - Magyar
| | | * Zweitsprache
| | | - English [Voreinstellung]
| | | - Deutsch
| | | - Nederlands
| | | - Francais
| | | - Italiana
| | | - Svenska
| | | - Polski
| | | - Dansk
| | | - Türkçe
| | | - Magyar
| | | * Startdialog
| | | - Anliegende Störung bzw. Meldung [Voreinstellung]
| | | - Fahrtenzähler und Betriebsstunden
| | | * Autom. Umstellung Sommer-/Winterzeit
| | | - aus
| | | - ein [Voreinstellung]
| | |
| | +- Steuerung
| | | * Ankunftsgong
| | | - aus
| | | - nur auf Außenruf [Voreinstellung]
| | | - auf Innen- und Außenruf
| | | - auf Innenruf
| | | * Kabinenlüftermodus
| | | - automatisch und manuell [Voreinstellung]
| | | - nur manuell
| | | * Fahrkorblicht außerhalb Zone
| | | - wie in Ruhe
| | | - immer ein [Voreinstellung]
| | | * Fahrkorblicht bei Fern aus
| | | - wie in Ruhe [Voreinstellung]
| | | - sofort aus
| | | * Fahrkorblichtreduzierung
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Innenruffreigabe niedrig prio. Ruf
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - automatisch
| | | * Innenruffreigabe hoch prio. Ruf
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - automatisch
| | | * Bei Nothalt Rufe löschen
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Nach Nothalt/SiL Außenrufe mit Innenruf oder Drehtür freigeben
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Bei Innenvorzug, Außenrufe
| | | - sammeln [Voreinstellung]
| | | - löschen
| | | * Max. Innenrufzahl bei Minderlast
| | | aus/1..128 [1]
113
| | | * Innenrufe sofort löschen bei max. Rufzahl Minderlast
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Innenrufe löschen, wenn LS n-mal nicht unterbrochen
| | | aus/1..50 [aus] mal
| | | * Innenruf bricht Ladezeit ab
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | - aus
| | | * Bei Außensteuerung aus, Innenrufe
| | | - löschen [Voreinstellung]
| | | - erledigen
| | | * Innenrufe bei Überlast löschen
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Bei Prioritätsruf, Innenrufe
| | | - löschen [Voreinstellung]
| | | - alle erledigen
| | | - bis zur Prioritätsetage erledigen
| | | * Innenrufneueingabe bei Prioritätsruf erlauben
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Bei Prioritätsruf, Außenrufe
| | | - löschen
| | | - sammeln [Voreinstellung]
| | | * Bei Sonderprioritätsruf, Innenrufe
| | | - löschen [Voreinstellung]
| | | - alle erledigen
| | | - bis zur Prioritätsetage erledigen
| | | * Innenrufneueingabe bei Sonderprioritätsruf erlauben
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Bei Sonderprioritätsruf, Außenrufe
| | | - löschen
| | | - sammeln [Voreinstellung]
| | | * SFS/SFR Innenrufe sammeln
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Außenruf an Etage schließt offene/sich öffnende Kabinentür
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Rufe bei Aktivierung Reinigungsbetrieb
| | | - löschen [Voreinstellung]
| | | - alle erledigen
| | | - bis zur Reinigungsetage erledigen
| | | * Bei Aufzug bereitstellen Lichtschr. und Vorraumüberw. ignorieren
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Extra-Rufe im Blue Modus ignorieren
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Rufquittungen
| | | - Löschung bei Ankunft [Voreinstellung]
| | | - Löschung nach Türöffnung
| | | - Löschung mit Türöffnung
| | | * Weiterfahrtsanzeige
| | | - am Verzögerungspunkt einschalten [Voreinstellung]
| | | - bei Türentriegelung einschalten
| | | - mit Türöffnung einschalten
| | | - bei vollständiger Türöffnung ein
| | | * Weiterfahrt blinken bei Priorität
| | | - aus
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | * Weiterfahrt blinken bei Gästeruf
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Prioritätsrufe sammeln
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Gong aus (463/Zeitplaner) wirkt auch auf Sprachansage
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | - aus
| | | * Automatische Zielverlegung
| | | - aus
| | | - ein [Voreinstellung]
| | |
| | +- Antrieb
| | | |
| | | +- Fahrgeschwindig.
| | | | * V0 (Einfahrgeschw.)
| | | | 0..16000 [50] mm/s
114
| | | | * V1
| | | | 0..16000 [0] mm/s
| | | | * V2
| | | | 0..16000 [0] mm/s
| | | | * V3
| | | | 0..16000 [0] mm/s
| | | | * V4
| | | | 0..16000 [0] mm/s
| | | | * V5
| | | | 0..16000 [0] mm/s
| | | | * V6
| | | | 0..16000 [0] mm/s
| | | | * V7
| | | | 0..16000 [0] mm/s
| | | | * VN (Nachstellgeschw.)
| | | | 0..300 [10] mm/s
| | | | * VI (Inspektionsgeschw.)
| | | | 0..630 [500] mm/s
| | | | * VR (Geschw. Rückholstrg.)
| | | | 0..630 [500] mm/s
| | | | * Max. Volllastgeschwindigkeit
| | | | - V0 (Einfahrgeschw.)
| | | | - V1
| | | | - V2
| | | | - V3
| | | | - V4
| | | |
| | | +- Bremswege
| | | | * V0 (Halteweg)
| | | | 0..65000 [35] mm
| | | | * V1
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V2
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V3
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V4
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V5
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V6
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V7
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * VN (Nachstellgeschw.)
| | | | 0..65000 [5] mm
| | | | * VI (Inspektionsgeschw.)
| | | | 0..65000 [750] mm
| | | | * VR (Geschw. Rückholstrg.)
| | | | 0..65000 [750] mm
| | | | * Bremswegaufschlag beim Start
| | | | - 50 %
| | | | - 25 % [Voreinstellung]
| | | | - 12.5 %
| | | | - 6.25 %
| | | | * Bremswegaufschlag in Fahrt
| | | | - 50 %
| | | | - 25 %
| | | | - 12.5 % [Voreinstellung]
| | | | - 6.25 %
| | | |
| | | +- Bremswege
| | | | * V0 aufwärts (Halteweg)
| | | | 0..65000 [35] mm
| | | | * V0 abwärts (Halteweg)
| | | | 0..65000 [35] mm
| | | | * V1 aufwärts
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V1 abwärts
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V2 aufwärts
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V2 abwärts
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V3 aufwärts
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V3 abwärts
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V4 aufwärts
| | | | 0..65000 [0] mm
115
| | | | * V4 abwärts
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * VN aufwärts (Nachstellgeschw.)
| | | | 0..65000 [5] mm
| | | | * VN abwärts (Nachstellgeschw.)
| | | | 0..65000 [5] mm
| | | | * VI aufwärts (Inspektionsgeschw.)
| | | | 0..65000 [750] mm
| | | | * VI abwärts (Inspektionsgeschw.)
| | | | 0..65000 [750] mm
| | | |
| | | +- Mindestfahrwege
| | | | * V0 (Einfahrgeschw.)
| | | | 0..65000 [15] mm
| | | | * V1
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V2
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V3
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V4
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V5
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V6
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * V7
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * VN (Nachstellgeschw.)
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * VI (Inspektionsgeschw.)
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | | * VR (Geschw. Rückholstrg.)
| | | | 0..65000 [0] mm
| | | |
| | | +- Fahrkurve
| | | * Beschleunigung
| | | 100..2000 [800] mm/s²
| | | * Verzögerung
| | | 100..2000 [800] mm/s²
| | | * Start-Ruck
| | | 100..2000 [500] mm/s³
| | | * Fahr-Ruck
| | | 100..2000 [1000] mm/s³
| | | * Brems-Ruck
| | | 100..2000 [1000] mm/s³
| | | * Halte-Ruck
| | | 100..2000 [500] mm/s³
| | |
| | +- Türen
| | | * Tür in Parketage
| | | - Standard
| | | - Bleibt geschlossen oder schließt [Voreinstellung]
| | | - Bleibt offen
| | | - Öffnet & schließt
| | | * Tür in Ruheetage Fern-Aus
| | | - Standard
| | | - Bleibt geschlossen oder schließt [Voreinstellung]
| | | - Bleibt offen
| | | - Öffnet & schließt
| | | * Tür nach Reset
| | | - Öffnet & schließt
| | | - Bleibt geschlossen [Voreinstellung]
| | | * Tür bei Außensteuerung aus
| | | - Bleibt offen [Voreinstellung]
| | | - In Ruhe schließen
| | | * Tür bei Zwischenstop
| | | - Öffnet & schließt
| | | - Bleibt geschlossen [Voreinstellung]
| | | * Tür bei Zwischenstop Prioritätsfahrt
| | | - Bleibt geschlossen [Voreinstellung]
| | | - Öffnet & schließt
| | | * Verriegelungsbedingung
| | | - Voreinstellung [Voreinstellung]
| | | - SK X5.16 (Schachttür)
| | | - SK X5.17 (Innentür A)
| | | - SK X5.18 (Innentür B)
| | | * Früh öffnende Türen
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
116
| | | * Türumsteuerung bei Außenruf
| | | aus/1..3/unbegrenzt [3]
| | | * Ladezeit automatisch bei Ankunft starten
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Quittung Ladezeit blinken
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Außenruf wirkt auf Drehtüröffner
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Türbedingung Signal Tür schließen (66)
| | | - SK X5.16 (Schachttür) [Voreinstellung]
| | | - SK X5.17 (Innentür A)
| | | - SK X5.18 (Innentür B)
| | | * Außenruf muss anliegen für Signal Tür schließen (66)
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | - aus
| | | * Tür schließen Vorwarnung bis Tür geschlossen
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Taster Tür-Auf wirkt nur auf letzte per Ruf geöffnete Tür
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Türen in Ruhe offen 1..12
| | | * Türen im Sonderfall geschlossen 1..12
| | | * Türen geschl. bei selek.Tür-Auf 1..12
| | |
| | +- DFÜ 300
| | | * Störungsrückruf
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - bei neuem Stapeleintrag
| | | - wenn Aufzug außer Betrieb
| | | * Notrufrückruf
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Wartungsrückruf
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Meldungsrückruf
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Autom. Uhrstellung per DFÜ
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Uhrstellen per DFÜ erlauben
| | | - aus
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | * Wahlwiederholung
| | | aus/1..255 [30] min
| | | * Bluetooth Pin neu setzen
| | | - aus
| | | - ausführen
| | |
| | +- Transponder/Codes
| |
| +- Zeiten
| | |
| | +- Allgemeine Zeiten
| | | * Haltezeit bei Innenruf
| | | 1..20 [3] s
| | | * Haltezeit bei Aussenruf
| | | 1..30 [5] s
| | | * Haltezeit im Haupthalt bei Aussenruf
| | | 1..30 [5] s
| | | * Haltezeit bei Gästeruf
| | | 1..180 [60] s
| | | * Haltezeitverlängerung behindertengerechte Rufe
| | | aus/1..30 [5] s
| | | * Parkfahrt
| | | aus/10..65535 [aus] s
| | | * Bereitstellzeit niedrig prio. Ruf
| | | 10..240 [60] s
| | | * Bereitstellzeit hoch prio. Ruf
| | | 10..240 [60] s
| | | * Bereitstellzeit Direktfahrt
| | | 10..240 [60] s
| | | * Bereitstellzeit Wartungsposition
| | | 1..30 [5] min
| | | * Kabinenlicht in Ruhe ausschalten
117
| | | aus/10..9999 [aus] s
| | | * Anzeigen ausschalten
| | | aus/3..9999 [aus] s
| | | * Etagenanzeigen reduzieren
| | | aus/3..9999 [aus] s
| | | * Einschaltzeit Blue Modus C (Standby)
| | | aus/1..65535 [30] min
| | | * Ausschaltzeit Blue Modus C (Standby)
| | | aus/1..255 [3] s
| | | * Einschaltzeit Blue Modus B (Shut Down)
| | | aus/30..65535 [aus] min
| | | * Ausschaltzeit Blue Modus B (Shut Down)
| | | aus/1..255 [30] s
| | | * Kabinenlüfternachlaufzeit
| | | aus/1..240 [aus] s
| | | * Max. Kabinenlüfterlaufzeit
| | | aus/1..240 [aus] s
| | | * Gongverzögerung
| | | aus/1..10 [aus] s
| | | * Gongdauer
| | | aus/1..30 [3] s
| | | * Verzögerung Sprachansage
| | | aus/1..10 [aus] s
| | | * Dauer Sprachansage
| | | aus/1..30 [3] s
| | | * Anlaufsperre Verzögerung
| | | aus/1..15 [aus] s
| | | * Außenrufrichtungen gegenseitig verriegeln
| | | aus/1..30 [aus] s
| | | * LCD-Beleuchtung aus nach
| | | immer ein/1..60 [15] min
| | | * Menü automatisch zurücksetzen
| | | aus/10..255 [aus] min
| | | * Periodendauer Blinkimpuls (114)
| | | aus/0.1..25.5 [aus] s
| | | * Sammelstörung verzögert (495)
| | | aus/1..255 [10] s
| | | * Räumungsfahrt Wiederholungszeit
| | | aus/1..240 [aus] min
| | | * Dauer Fahrtvorwarnung
| | | aus/1..10 [aus] s
| | | * Kaltstarteinschaltverzögerung
| | | aus/1..255 [aus] s
| | |
| | +- Kontrollzeiten
| | | * Türschließkontrolle
| | | aus/1..60 [20] s
| | | * Türöffnungskontrolle
| | | aus/1..60 [20] s
| | | * Verriegelungskontrolle
| | | aus/1..60 [10] s
| | | * Startkontrolle
| | | aus/1..20 [15] s
| | | * Laufzeitkontrolle
| | | 1..45 [45] s
| | | * Fahrtverzögerungskontrolle
| | | aus/1..30 [15] s
| | | * Nachstellkontrolle
| | | aus/1..45 [20] s
| | | * Notstromfolgekontrolle
| | | aus/30..255 [60] s
| | | * Notstromfreigabekontrolle
| | | aus/1..255 [aus] s
| | | * Automatische Notbefreiungskontrolle
| | | 1..255 [30] s
| | |
| | +- Zeiten Antrieb
| | | * Schütz ein Entprellzeit
| | | aus/1..1000 [100] ms
| | | * Schütz ein Überwachungszeit/max. Einschaltzeit
| | | aus/1..3000 [1000] ms
| | | * Schütz aus Entprellzeit
| | | aus/1..1000 [100] ms
| | | * Schütz aus Überwachungszeit/max Ausschaltzeit
| | | aus/1..3000 [1000] ms
| | | * Sicherheitsbremse Entprellzeit
| | | aus/1..1000 [100] ms
| | | * Sicherheitsbremse Überwachungszeit
| | | aus/1..3000 [1000] ms
| | | * Bremse ein Entprellzeit
118
| | | aus/1..1000 [100] ms
| | | * Bremse ein Überwachungszeit
| | | aus/1..3000 [1000] ms
| | | * Bremse aus Entprellzeit
| | | aus/1..1000 [100] ms
| | | * Bremse aus Überwachungszeit
| | | aus/1..3000 [1000] ms
| | | * Schütz verzögert aus
| | | aus/1..2000 [aus] ms
| | | * Stern-Dreieck Anlauf
| | | aus/1..5000 [1000] ms
| | | * Motor verzögert aus
| | | aus/1..5000 [aus] ms
| | | * Auf-Ventil verzögert zu
| | | aus/1..5000 [aus] ms
| | | * Ab-Ventil verzögert zu
| | | aus/1..5000 [aus] ms
| | | * Schütz verzögert aus
| | | aus/1..2000 [aus] ms
| | | * Motorlüfter Nachlaufzeit
| | | aus/1..600 [aus] s
| | | * Nachstellen ein Verzögerungszeit
| | | 0..10000 [1000] ms
| | | * Nachstellen aus Verzögerungszeit
| | | 0..5000 [0] ms
| | | * Rücksendezeit
| | | 1..15 [15] min
| | | * Schnellstartverzögerung
| | | aus/1..10000 [1000] ms
| | | * Automatische Notbefreiungsverzögerung
| | | aus/1..255 [20] s
| | |
| | +- Türzeiten
| | | * Haltezeit bei Lichtschranke
| | | 1..20 [1] s
| | | * Haltezeit bei Reversierkontakt
| | | 1..20 [3] s
| | | * Haltezeit bei Taster Tür Auf
| | | 1..20 [4] s
| | | * Türen in Ruhe schließen
| | | aus/1..240 [8] s
| | | * Vorwarnzeit Türen in Ruhe schließen
| | | aus/1..60 [aus] s
| | | * Tür öffnen Vorwarnung
| | | aus/1..15 [aus] s
| | | * Tür schließen Vorwarnung
| | | aus/1..15 [aus] s
| | | * Zeit bis Zwangstürschließen
| | | aus/1..60 [aus] s
| | | * Zwangstürschließen Vorwarnzeit
| | | aus/1..15 [aus] s
| | | * Ladezeit 1
| | | aus/1..60 [1] min
| | | * Ladezeit 2
| | | aus/1..60 [1] min
| | | * Vorraumüberwachung ein nach
| | | aus/1..10000 [aus] ms
| | | * Vorraumüberwachung aus nach
| | | aus/1..20000 [aus] ms
| | | * Vorraumüberwachung Timeout
| | | aus/1..60 [18] s
| | | * Überwachungszeit Türöffnung
| | | aus/1..60 [10] s
| | | * Überwachungszeit Türschließung
| | | aus/1..60 [10] s
| | | * Zeit bis Signal Tür schließen (66)
| | | aus/1..600 [aus] s
| | | * Dauer Signal Tür schließen (66)
| | | aus/1..20 [3] s
| | | * Wiederholung Signal Tür schließen (66)
| | | aus/1..600 [15] s
| | | * Tür verzögert öffnen
| | | aus/1..10000 [aus] ms
| | | * Tür verzögert schließen
| | | aus/1..10000 [aus] ms
| | | * Schaltpause bei Türumsteuerung
| | | aus/1..3000 [100] ms
| | | * Türmotor verz. aus am Endsch. auf
| | | aus/1..10000 [250] ms
| | | * Türmotor verz. aus am Endsch. zu
119
| | | aus/1..10000 [250] ms
| | | * Türmotor in Ruhe aus, wenn Tür zu, nach
| | | aus/1..240 [aus] s
| | | * Türmotor in Ruhe aus, wenn Tür auf, nach
| | | aus/1..240 [aus] s
| | | * Riegelentprellung beim Start
| | | aus/1..2000 [300] ms
| | | * Riegelanzugszeit beim Start
| | | aus/1..10000 [aus] ms
| | | * Riegelabfallzeit nach Ankunft
| | | aus/1..10000 [aus] ms
| | | * Entprellung Schachttürkontrolle
| | | 100..5000 [2000] ms
| | | * Kontrollzeit SiLG
| | | aus/1..10 [3] s
| | | * Dauer autom. Drehtüröffnersignal
| | | aus/1..255 [aus] s
| | |
| | +- Zeitplaner
| | * Timer 1..12
| |
| +- Etagen
| | |
| | +- Sonderetagen
| | | * Haupthaltetage
| | | aus/1..12 [aus]
| | | * Parketage
| | | aus/1..12 [aus]
| | | * Parken im Schattenhalt
| | | aus/1..3000 [aus] mm
| | | * Kontrolletage Fern-Aus
| | | aus/1..12 [aus]
| | | * Ruheetage Fern-Aus
| | | aus/1..12 [aus]
| | | * Ruhen im Schattenhalt
| | | aus/1..3000 [aus] mm
| | | * Warteetage Füllen
| | | aus/1..12 [aus]
| | | * Warteetage Leeren
| | | aus/1..12 [aus]
| | | * Notstrometage
| | | aus/1..12 [aus]
| | | * Blue-Modus-Etage
| | | aus/1..12 [aus]
| | | * Blue Modus im Schattenhalt
| | | aus/1..3000 [aus] mm
| | | * Wartungsetage
| | | aus/1..12 [aus]
| | | * Bereitstelletage
| | | aus/1..12 [aus]
| | | * Reinigungsetage
| | | aus/1..12 [aus]
| | | * Brandfalletage 1..1
| | | aus/1..12 [aus]
| | |
| | +- Etagenbezeichnungen
| | | * Etagentext 1..12
| | |
| | +- Rufe sperren
| | | * Innenrufe gesperrt 1..12
| | | * Außenrufe gesperrt 1..12
| | |
| | +- 7-Segmentanzeigen
| | * Spezifische Anzeigencodierung
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein
| | * Bitmaske Etage 1..63
| |
| +- Temperaturen
| | * Übertemperatur-Schwelle (238)
| | -55.0..125.0 [35.0] °C
| | * Untertemperatur-Schwelle (239)
| | -55.0..125.0 [5.0] °C
| | * Max. Maschinenraumtemperatur
| | 5.0..125.0 [60.0] °C
| |
| +- Wegmessung
| |
| +- Parameter
| | |
120
| | +- Wege allgemein
| | | * Schachtgrube
| | | 350..65000 [1000] mm
| | | * Schachtkopf
| | | 350..65000 [1500] mm
| | | * Kabinenhöhe
| | | 500..10000 [2000] mm
| | | * Oberer Zonenbereich
| | | 10..350 [150] mm
| | | * Unterer Zonenbereich
| | | 10..350 [150] mm
| | | * Oberer Bündigbereich
| | | 1..350 [10] mm
| | | * Unterer Bündigbereich
| | | 1..350 [10] mm
| | | * Nachstellen aufwärts
| | | 2..350 [20] mm
| | | * Nachstellen abwärts
| | | 2..350 [20] mm
| | | * Inspektion Halt vor Bündig oben
| | | aus/1..3000 [aus] mm
| | | * Inspektion Halt vor Bündig unten
| | | aus/1..3000 [aus] mm
| | |
| | +- Geschw. Schwellen
| | | * Signal (201) bei v <
| | | aus/1..65535 [aus] mm/s
| | | * Signal (202) bei v <
| | | aus/1..65535 [aus] mm/s
| | | * Signal (203) bei v <
| | | aus/1..65535 [aus] mm/s
| | | * Einfahrgeschwindigkeit frühöffnende Türen
| | | 0..800 [300] mm/s
| | |
| | +- Offsetkorr. oben
| | | * Offsetkorrektur oben 1..12
| | | aus/1..1000 [aus] mm
| | |
| | +- Offsetkorr. unten
| | | * Offsetkorrektur unten 1..12
| | | aus/1..1000 [aus] mm
| | |
| | +- Offsetkor. aufwärts
| | | * Offsetkorrektur aufwärts 1..12
| | | aus/1..1000 [aus] mm
| | |
| | +- Offsetkorr. abwärts
| | * Offsetkorrektur abwärts 1..12
| | aus/1..1000 [aus] mm
| |
| +- Bündigpositionen
| | * Bündigposition 1..12
| | 0..1000000 [0] mm
| |
| +- Einstellfahrt
| |
| +- Gebertausch
| |
| +- Bündigpos. löschen
|
+- Wartung
| |
| +- Wartungsfunktionen
| | * Zufallsrufe
| | - aus [Voreinstellung]
| | - unbegrenzt ein
| | - bis 100 Fahrten
| | - bis 500 Fahrten
| | - Pendeln oberste/unterste Etage
| | * Wartung ein/aus
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein
| | * Türen bei Wartung
| | - normal [Voreinstellung]
| | - Türen geschlossen, nach Reset normal
| | - Türen geschlossen, auch nach Reset
| | * Montagefahrt aktivieren
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein
| | * Montagefahrt mit Vorendschaltern (S81/S82)
121
| | - aus
| | - ein [Voreinstellung]
| | * Rhs über Bündigmarke
| | - aus [Voreinstellung]
| | - einmalig ein
| | - dauerhaft ein
| | * Wirksamkeit Taster-Tür-Auf/Tür-Zu bei Ins/Rhs
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein
| | * Etagenanzeige bei Ins/Rhs
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein
| | * Freigabe Inspektionsfahrt mit Wartung ein
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein
| | * Sicherheitslichtgitter bei Montage ignorieren
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein
| | * Inspektions-Geschwindigkeit
| | - Langsam [Voreinstellung]
| | - Schnell
| | * Inspektions-Geschwindigkeit
| | - Langsam [Voreinstellung]
| | - Schnell
| |
| +- Wartung einstellen
| | * Intervall Fahrtenzähler
| | aus/1..4294967295 [aus]
| | * Intervall Betriebsstunden
| | aus/0.1..429496729.5 [aus] h
| | * Wartung Termin
| | * Zykl. Intervall Fahrtenzähler
| | aus/1..4294967295 [aus]
| | * Zykl. Intervall Betriebsstunden
| | aus/0.1..429496729.5 [aus] h
| | * Zykl. Intervall in Monaten
| | aus/1..65535 [aus]
| | * Wartungsintervalle neu setzen
| | - aus
| | - ausführen
| |
| +- Wartungsstapel
| |
| +- Systemdaten
| | |
| | +- Systemdatenausdruck
| | |
| | +- Menübaumausdruck
| | |
| | +- Ereignisausdruck
| | |
| | +- Parameter speichern
| |
| +- Prüfungen
| | |
| | +- UCM-Test (A3)
| | | * Prüfungscode
| | | * UCM-Test (A3) mit geöffneten Türen
| | | - aus
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | * Freigabe des UCM-Tests (A3)
| | | - aus
| | | - ein, mit Antrieb
| | | - ein, mit Bremse
| | |
| | +- Bremsentest
| | | * Prüfungscode
| | | * Bremsentestgeschwindigkeit
| | | - V0 (Einfahrgeschw.)
| | | - V1
| | | - V2
| | | - V3
| | | - V4
| | | - V5
| | | - V6
| | | - V7
| | | - VN (Nachstellgeschw.)
| | | - VI (Inspektionsgeschw.)
| | | - VR (Geschw. Rückholstrg.) [Voreinstellung]
| | | * Freigabe des Bremsentests
122
| | | - aus
| | | - ein
| | |
| | +- Endschaltertest
| | * Prüfungscode
| | * Freigabe des Endschaltertests
| | - aus
| | - ein
| |
| +- Zugänge sperren
| | * Sperrtabelle Türen 1..12
| |
| +- Zeiten/Statistik
| |
| +- Türspielzähler
| |
| +- Fahrtenzahl
| |
| +- Zeiten
|
+- Rufe geben
| |
| +- Innenrufe
| |
| +- Außenrufe
| |
| +- Außenrufe auf
| |
| +- Außenrufe ab
|
+- Fahrten/Betriebstd.
|
+- Systeminfo
|
+- Diverses
|
+- Setup Info
|
+- Zugangscodes
| * Service-Code
| * Info-Code
|
+- Datum/Uhrzeit
|
+- Kommandos
* Fern Aus per DFÜ aufheben
- aus
- ausführen
* Außensteuerung aus per DFÜ aufheben
- aus
- ausführen
* Per DFÜ gesperrte Etagen freigeben
- aus
- ausführen
* Brandfall zurücksetzen
- aus
- ausführen
123
C Setupmenü Schnellübersicht
Programmversion: 88D2216A (13.07.2012)
Setupmenü
=========
+- Parameter
| |
| +- Aufzugdaten
| | * Oberste Etage
| | 2..12 [12]
| | * Unterste Etage
| | 1..11 [1]
| | * Aufzugstyp
| | - Seilaufzug [Voreinstellung]
| | - Hydraulikaufzug
| | * Antriebstyp Seil
| | - Eintourig
| | - Polumschaltbar [Voreinstellung]
| | - Frequenzumrichter mit CANopen-Ansteuerung
| | - Frequenzumrichter mit DCP-Ansteuerung
| | - Frequenzumrichter mit Klemmenansteuerung
| | * CANopen Mode
| | - Wegvorgabe [Voreinstellung]
| | - Geschwindigkeitsvorgabe
| | * DCP Mode
| | - DCP4+ (kontinuierliche Bremswegrückgabe) [Voreinstellung]
| | - DCP4 (Bremswegrückgabe vor Start)
| | - DCP3
| | - Bucher
| | - Test (nur intern!)
| | * DCP 16-Bit Mode
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein
| | * Klemmen-Modus
| | - KEB binär [Voreinstellung]
| | - KEB 1-aus-n
| | - KEB 1-aus-n (VN)
| | - Fuji binär
| | - Schindler VF11/22/33/44BR
| | * Antriebstyp Hydraulik
| | - ungeregelt [Voreinstellung]
| | - LRV (Bucher)
| | - NGV (GMV)
| | - NGV A3 (GMV)
| | - AZFR (ALGI)
| | - AZRS (ALGI)
| | * Motoransteuerung
| | - Direkt
| | - Stern/Dreieck
| | - Sanftanlauf [Voreinstellung]
| | - Frequenzgeregelt
| | * Separates Nachstellaggregat
| | - aus [Voreinstellung]
| | - nur aufwärts
| | - nur abwärts
| | - aufwärts und abwärts
| | * Anlagentyp
| | - Einzelaufzug [Voreinstellung]
| | * Steuerungstyp
| | - Sammelsteuerung [Voreinstellung]
| | - Selbstfahrer (SFS) ohne Rufspeicher
| | - Selbstfahrer (SFR) mit Rufspeicher
| | * Kopierwerk
| | - Schalterkopierung Emulation
| | - Absolutwertgeber (CAN) [Voreinstellung]
| | - mit 4 Schaltern Impuls+Bündig
| | - mit 6 Schaltern 2 Imp./2 Bündig
| | - Absolutwertgeber Emulation
| | * Sicherheitsschaltung (SMZ)
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein, ohne Sperre
| | - ein, mit Sperre
| | - ein, nur Test
| | * Nennlast
| | 100..65535 [630] kg
| |
| +- Klemmen
124
| | |
| | +- Prozessorklemmen
| | | |
| | | +- Eingangsklemmen
| | | | * Virtual input 1..64
| | | |
| | | +- Ausgangsklemmen
| | | | * Virtual output 1..64
| | | |
| | | +- Rufklemmen
| | | | * Virtual input 1..64
| | | |
| | | +- Relais
| | | | * Virtual output 1..64
| | | |
| | | +- DFÜ-Klemmen
| | | |
| | | +- DFÜ-Eingangsklemmen
| | | | * DFÜ-Eingangsklemme 1..32
| | | |
| | | +- DFÜ-Ausgangsklemmen
| | | * DFÜ-Ausgangsklemme 1..32
| | |
| | +- Klemmen CAN 1
| |
| +- Kopierwerk
| | |
| | +- AWG1 Parameter
| | * Typ
| | - Benutzerdefiniert
| | - Drehgeber 458 mm [Voreinstellung]
| | - Drehgeber 256 mm
| | - Limax-2 0.5 mm
| | - USP 0.1 mm
| | * Drehrichtung
| | - Uhrzeigersinn [Voreinstellung]
| | - gegen Uhrzeigersinn
| | * Auflösung
| | 1..65535 [1024]
| | * Umfang
| | 1..65535 [458] mm
| | * Skalierfunktion
| | - aus
| | - ein [Voreinstellung]
| | * Konfiguration schreiben
| | - aus
| | - ausführen
| |
| +- Türen
| | |
| | +- Türparameter
| | | * Anzahl Türen
| | | 1..2 [1]
| | | * Betriebsart
| | | - gleichzeitig [Voreinstellung]
| | |
| | +- Türtabelle
| | | * Türtabelle 1..12
| | |
| | +- Tür A Parameter
| | | * Tür Typ
| | | - Türsimulation [Voreinstellung]
| | | - Automatische Tür (Klemmen)
| | | - Automatische Tür (CANopen)
| | | - Drehtür
| | | * Automatische Kabinentür
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Endschalter Auf
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Endschalter Zu
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Taster Tür-Zu erst am Endschalter wirksam
| | | - aus
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | * Türmotor am Endschalter Auf
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
125
| | | * Türmotor am Endschalter Zu
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Sicherheitslichtgitter
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Riegelmagnet
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Tür A Freigabe (435)
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Tür-Zu-Signal ein bei Ins/Rhs
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | |
| | +- Tür B Parameter
| | | * Tür Typ
| | | - Türsimulation [Voreinstellung]
| | | - Automatische Tür (Klemmen)
| | | - Automatische Tür (CANopen)
| | | - Drehtür
| | | * Automatische Kabinentür
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Endschalter Auf
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Endschalter Zu
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Taster Tür-Zu erst am Endschalter wirksam
| | | - aus
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | * Türmotor am Endschalter Auf
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Türmotor am Endschalter Zu
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Sicherheitslichtgitter
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Riegelmagnet
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Tür B Freigabe (436)
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Tür-Zu-Signal ein bei Ins/Rhs
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | |
| +- Schnittstellen
| | |
| | +- CAN-Ports
| | | |
| | | +- CAN 1 Port
| | | * Schnittstelle
| | | - aus
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | * Baudrate
| | | - 250 kBit/s [Voreinstellung]
| | | - 125 kBit/s
| | | * Überwachung CLK
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | |
| | +- Serielle Ports
| | | |
| | | +- Serieller Port 1
| | | | * Funktion
| | | | - DFÜ-300
| | | | - EIS-300
| | | | - DCP
| | | | - DCP logging
| | | | - AWG logging
| | | | - Energiezähler
| | | | - GDB
| | | | * Baudrate
126
| | | | - 1200 Bit/s
| | | | - 2400 Bit/s
| | | | - 4800 Bit/s
| | | | - 9600 Bit/s
| | | | - 19200 Bit/s
| | | | - 38400 Bit/s
| | | | - 57600 Bit/s
| | | | - 115200 Bit/s [Voreinstellung]
| | | | * Parität
| | | | - keine [Voreinstellung]
| | | | - ungerade
| | | | - gerade
| | | | * Modem Gerät
| | | | - Analog modem
| | | | - ISDN
| | | | - GSM
| | | | - FirePlug (Bluetooth)
| | | | - EA-GSM (Leitronic)
| | | | * Störungen bei Wartung
| | | | - aus [Voreinstellung]
| | | | - ein
| | | | * Kompatibilitätsmodus
| | | | - ein [Voreinstellung]
| | | | - aus
| | | |
| | | +- Serieller Port 2
| | | | * Funktion
| | | | - aus [Voreinstellung]
| | | | - Debug
| | | | - DFÜ-300
| | | | - EIS-300
| | | | - DCP
| | | | - DCP logging
| | | | - AWG logging
| | | | - Energiezähler
| | | | - GDB
| | | | * Baudrate
| | | | - 1200 Bit/s
| | | | - 2400 Bit/s
| | | | - 4800 Bit/s
| | | | - 9600 Bit/s
| | | | - 19200 Bit/s
| | | | - 38400 Bit/s
| | | | - 57600 Bit/s
| | | | - 115200 Bit/s [Voreinstellung]
| | | | * Parität
| | | | - keine [Voreinstellung]
| | | | - ungerade
| | | | - gerade
| | | | * Modem Gerät
| | | | - Analog modem
| | | | - ISDN
| | | | - GSM
| | | | - FirePlug (Bluetooth)
| | | | - EA-GSM (Leitronic)
| | | | * Störungen bei Wartung
| | | | - aus [Voreinstellung]
| | | | - ein
| | | | * Kompatibilitätsmodus
| | | | - ein [Voreinstellung]
| | | | - aus
| | | |
| | | +- Serieller Port 3
| | | | * Funktion
| | | | - DFÜ-300
| | | | - EIS-300
| | | | - DCP [Voreinstellung]
| | | | - DCP logging
| | | | - AWG logging
| | | | - Energiezähler
| | | | - GDB
| | | | * Baudrate
| | | | - 1200 Bit/s
| | | | - 2400 Bit/s
| | | | - 4800 Bit/s
| | | | - 9600 Bit/s
| | | | - 19200 Bit/s
| | | | - 38400 Bit/s [Voreinstellung]
| | | | - 57600 Bit/s
| | | | - 115200 Bit/s
127
| | | |
| | | +- Serieller Port 4
| | | * Funktion
| | | - DFÜ-300
| | | - EIS-300
| | | - DCP
| | | - DCP logging
| | | - AWG logging
| | | - Energiezähler
| | | - GDB
| | | * Baudrate
| | | - 1200 Bit/s
| | | - 2400 Bit/s
| | | - 4800 Bit/s
| | | - 9600 Bit/s
| | | - 19200 Bit/s
| | | - 38400 Bit/s [Voreinstellung]
| | | - 57600 Bit/s
| | | - 115200 Bit/s
| | |
| | +- USB-B (Gerät)
| | | * Funktion
| | | - DFÜ-300 [Voreinstellung]
| | | - EIS-300
| | | - DCP
| | | - DCP logging
| | | - AWG logging
| | | - Energiezähler
| | | - GDB
| | | * Gerätenummer
| | | 0..99 [0]
| | |
| | +- USB-A (Host)
| | | * Funktion
| | | - DFÜ-300
| | | - EIS-300
| | | - DCP
| | | - DCP logging
| | | - AWG logging
| | | - Energiezähler
| | | - GDB
| | | * Modem Gerät
| | | - Analog modem
| | | - ISDN
| | | - GSM
| | | - FirePlug (Bluetooth)
| | | - EA-GSM (Leitronic)
| | | * Baudrate
| | | - 1200 Bit/s
| | | - 2400 Bit/s
| | | - 4800 Bit/s
| | | - 9600 Bit/s
| | | - 19200 Bit/s
| | | - 38400 Bit/s
| | | - 57600 Bit/s
| | | - 115200 Bit/s [Voreinstellung]
| | | * Störungen bei Wartung
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Kompatibilitätsmodus
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | - aus
| | |
| | +- Modem
| | * Zusätzlicher Init-String
| | * ISDN MSN (eigene Rufnummer)
| | * ISDN B-Kanal Protokoll
| | - Voreinstellung (default) [Voreinstellung]
| | - X.75
| | * Anzahl Klingelimp. bis Rufannahme
| | 1..9 [1]
| | * GSM Pin
| | * Bluetooth Gerätename-Erweiterung
| | * Bluetooth Pin
| |
| +- Energiezähler
| * Stromwandler, primär
| 1..10000 [5] A
| * Stromwandler, sekundär
| 1..5 [5] A
128
|
+- Funktionen
| |
| +- Allgemein
| | * Sprache
| | - English
| | - Deutsch [Voreinstellung]
| | - Nederlands
| | - Francais
| | - Italiana
| | - Svenska
| | - Polski
| | - Dansk
| | - Türkçe
| | - Magyar
| | * Zweitsprache
| | - English [Voreinstellung]
| | - Deutsch
| | - Nederlands
| | - Francais
| | - Italiana
| | - Svenska
| | - Polski
| | - Dansk
| | - Türkçe
| | - Magyar
| |
| +- Steuerung
| | |
| | +- Überwachungen
| | | * Unkontrollierte Fahrkorbbewegung (UCM)
| | | - aus
| | | - ein, mit Sperre [Voreinstellung]
| | | * Überwachung allgemein 1 (30)
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein, Halt am Bündigsignal
| | | - ein, Halt sofort
| | | - ein, mit Sperre am Bündigsignal
| | | - ein, mit Sperre sofort
| | | * Text Überwachung allgemein 1 (30)
| | | - Überwachung allgemein [Voreinstellung]
| | | - Überwachung USV
| | | - Überwachung Vandalismus
| | | - Überwachung Motorschutz
| | | - Überwachung Sicherheitsschütz
| | | - Überwachung Schutzraum
| | | - Überwachung GSM-Notrufgerät
| | | - Überbrückung SiLG während Brandfall
| | | - Überwachung Gaserkennung
| | | - Überwachung Notentriegelung
| | | - Überwachung Bremsverschleiß
| | | * Überwachung allgemein 2 (53)
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein, Halt am Bündigsignal
| | | - ein, Halt sofort
| | | - ein, mit Sperre am Bündigsignal
| | | - ein, mit Sperre sofort
| | | * Text Überwachung allgemein 2 (53)
| | | - Überwachung allgemein [Voreinstellung]
| | | - Überwachung USV
| | | - Überwachung Vandalismus
| | | - Überwachung Motorschutz
| | | - Überwachung Sicherheitsschütz
| | | - Überwachung Schutzraum
| | | - Überwachung GSM-Notrufgerät
| | | - Überbrückung SiLG während Brandfall
| | | - Überwachung Gaserkennung
| | | - Überwachung Notentriegelung
| | | - Überwachung Bremsverschleiß
| | | * Überwachung Lichtspannung (36)
| | | - aus
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | * Überwachung Kabinenlicht (52)
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Überwachung Triebwerksraumtemperatur (38)
| | | - aus
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | * Schachttürüberwachung über separate Türkontakte
| | | - aus [Voreinstellung]
129
| | | - ein
| | | * Schutzraumüberwachung
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Überwachung aktiver Sicherheitskreis
| | | - aus
| | | - ein, Halt sofort
| | | - ein, mit Sperre sofort [Voreinstellung]
| | | * Trenntürüberwachung (430)
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Türschwellenüberwachung (17)
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Überwachung passiver Sicherheitskreis
| | | - ein, mit Sperre [Voreinstellung]
| | | - ein, ohne Sperre
| | | * Laufzeitkontrolle triggern
| | | - Zählimpuls [Voreinstellung]
| | | - Wegstrecke (500 mm)
| | |
| | +- Notstrom
| | | * Funktion
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein, mit Freigabesignal
| | | - ein, ohne Freigabesignal
| | | * Gesperrte Etagen freigeben
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Notstromfahrtverzögerung
| | | aus/1..255 [aus] s
| | | * Fern Aus aufheben
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Max. Evakuierungsgeschwindigkeit
| | | - V0 (Einfahrgeschw.)
| | | - V1
| | | - V2
| | | - V3
| | | - V4
| | | * Evakuierungsrichtung
| | | - keine [Voreinstellung]
| | | - aufwärts
| | | - abwärts
| | | * Türen in der Notstrometage
| | | - Standard
| | | - Bleibt geschlossen oder schließt
| | | - Bleibt offen [Voreinstellung]
| | | - Öffnet & schließt
| | |
| | +- Brandfall
| | | * Funktion
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | - ein, mit Rücksetzsignal (342)
| | | * Ruhenden Aufzug in die Brandfalletage senden
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | - aus
| | | * Wirksamkeit Taster-Tür-Auf
| | | - aus
| | | - ein [Voreinstellung]
| | | * Verrauchte Etagen passieren
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Gesperrte Etagen freigeben
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Fern Aus aufheben
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Aktivierung
| | | - über Brandfall (124) [Voreinstellung]
| | | - über Brandmelder (301..30x)
| | | * Türen in der Brandfalletage
| | | - Standard
| | | - Bleibt geschlossen oder schließt
| | | - Bleibt offen [Voreinstellung]
| | | - Öffnet & schließt
| | |
| | +- Notbefreiung
130
| | | * Notbefreiung
| | | - nur manuell [Voreinstellung]
| | | - automatisch und manuell
| | |
| | +- Schlüsselschalter
| | | * Schlüsselschalter 1 bistabil
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Schlüsselschalter 2 bistabil
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Schlüsselschalter 3 bistabil
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | | * Schlüsselschalter 4 bistabil
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | |
| | +- Barrierefreiheit
| | | * Behindertengerechte Rufe
| | | - aus [Voreinstellung]
| | | - ein
| | |
| | +- Sonderfunktionen
| | * Innenvorzug mit offener Kabinenabschlusstür
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein
| | * Codeingabe
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein, Aktivierung mit Wahl eines gesperrten Rufes
| | - ein, Aktivierung mit Freigabesignal (696)
| | * Codeeingabe, Anzahl Ziffern
| | 1..10 [4]
| |
| +- Kopierwerk
| | * Korrekturrichtung
| | - Unterste Etage [Voreinstellung]
| | - Oberste Etage
| | * Zusätzliche Bündigkontrolle (224)
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein
| | * Nachstellen mit Nachstellschaltern
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein
| | * Vorendschalter (S81/S82)
| | - aus [Voreinstellung]
| | - ein
| | * AWG Offsetkorrektur
| | - aus [Voreinstellung]
| | - oben
| | - unten
| | - oben und unten
| | - Zone
| | * Überwachung Drehrichtung
| | - ein [Voreinstellung]
| | - ein, mit Sperre
| |
| +- Antrieb
| * Antrieb mit integrierten Fahrtschützen
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| * Freigabe der Ansteuerung des Antriebes (693)
| - aus [Voreinstellung]
| - aufwärts
| - abwärts
| - richtungslos
| * Schnellstart während die Türen schließen
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| * Schützabfallkontrolle (33)
| - aus
| - ein
| - ein, mit Sperre [Voreinstellung]
| * Schützabfallkontrolle separates Nachstellaggregat
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| * Überwachung Antrieb mit Sperre
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| * Überwachung Antrieb mit Sperre
131
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| * Überwachung Antrieb (34)
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| - ein, mit Sperre
| * Überwachung Antrieb (34)
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| - ein, mit Sperre
| * Bremsüberwachung
| - aus [Voreinstellung]
| - mit 1 Kontakt
| - mit 2 Kontakten
| - mit 3 Kontakten
| - mit 4 Kontakten
| * Bremsüberwachung mit Sperre
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| * Überwachung Sicherheitsbremse (330)
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| - ein, mit Sperre
| * Überwachung Seilbremse (451)
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| - ein, mit Sperre
| * Bremsentestüberwachung (691)
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| * Überwachung Kaltleiter (450)
| - aus
| - ein, Halt am Bündigsignal [Voreinstellung]
| - ein, Halt sofort
| - ein, mit Sperre am Bündigsignal
| - ein, mit Sperre sofort
| * Phasenüberwachung (54)
| - aus
| - ein, Halt am Bündigsignal
| - ein, Halt sofort [Voreinstellung]
| - ein, mit Sperre am Bündigsignal
| - ein, mit Sperre sofort
| * Überwachung Überdruck (50)
| - aus
| - ein, Halt sofort [Voreinstellung]
| - ein, mit Sperre sofort
| * Überwachung Minderdruck (51)
| - aus [Voreinstellung]
| - ein, Halt sofort
| - ein, mit Sperre sofort
| * Überwachung Nothaltventil UCM/A3 (59)
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| * Nachstellen
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| * Anzahl Nachstellversuche pro Etage
| 1..20/unbegrenzt [10]
| * Signal Ziel liegt an (153) auch Aktivieren beim Nachstellen
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| * Inspektions-Geschwindigkeit
| - Langsam [Voreinstellung]
| - Schnell
| * Inspektions-Geschwindigkeit
| - Langsam [Voreinstellung]
| - Schnell
| * Absinkverhinderung
| - aus [Voreinstellung]
| - ein
| * Sendemode
| - ereignisgesteuert [Voreinstellung]
| - zyklisch
|
+- Fahrten/Betriebstd.
| * Fahrtenzähler (SRAM)
| 0..4294967295 [0]
| * Betriebsstunden (SRAM)
| 0.0..429496729.5 [0.0] h
| * Richtungswechselzähler (SRAM)
132
| 0..4294967295 [0]
| * Vorwarnung Richtungswechselzähler Seiltausch
| aus/1..4294967295 [aus]
| * Aufzug stillsetzen Richtungswechselzähler Seiltausch
| aus/1..4294967295 [aus]
|
+- Datum/Uhrzeit
|
+- Diverses
|
+- Zugangscodes
| * Setup-Code
| * Service-Code
| * Info-Code
| * DFÜ-Passwort
| * Prüfungscode
|
+- Nummern
| * Aufzugsnummer
| * Steuerungsnummer
| * DFÜ-Nummer
| * Rufnummer 1
| * Rufnummer 2
| * Rufnummer 3
| * Rufnummer 4
| * Rufnummer 5
| * Rufnummer 6
| * Rufnummer 7
| * Rufnummer 8
| * Firmenlogo
|
+- Systemdaten
|
+- Systemdatenausdruck
|
+- Menübaumausdruck
|
+- Parameter speichern
|
+- Parameter laden
|
+- Grundeinstellung
133
134
Index
Stichwortverzeichnis
Abnahmeprüfung.............................................71
Abrollgeräusch................................................47
Abschaltpunkt..................................................96
Absinkkorrektursystem....................................80
Absolutwertgeber......................................45, 99
Absolutwertgeberkopierung.............................79
Aggressive Medien..........................................43
Anhang..........................................................110
Anschluss des Absolutwertgebers (AWG)......69
Anschlussbeispiel..........................................57f.
Applikationsprofil CiA-417.........................24, 59
Applikationsprofil für Aufzüge..........................62
Aufenthalt auf der Fahrkorbdecke...................10
Aufzugsbetrieb................................................10
Aufzugssteuerung...........................................13
Ausfall einer Phase.........................................20
Auslieferungszustand......................................44
Außenrufplatine CAP-01/02............................24
Außensteuerung................................................9
AWG-Befestigungssätze.................................46
Batterie............................................................32
Baudrate.........................................................59
Baugruppen.....................................................24
bedarfsorientierte Wartung.............................22
Bedeutung der Abkürzungen...........................55
Bedienfeld und LCD........................................28
Betauung aller Komponenten..........................43
Betriebstemperatur..........................................43
Blitzschutzmaßnahmen.............................51, 73
Bündigschalter................................................48
Busleitungen.................................................59f.
CAN-Bus...................................................51, 59
CAN-DFÜ-Gateway CDG-01...........................24
CAN-Netzwerk................................................32
CAN-Parameter...............................................84
CANopen.........................................................24
CANopen-Schnittstellen..................................21
CANopen-Standard.........................................62
CANwizard......................................................84
Checkliste vor dem Einschalten......................80
D-Sub 9polig...................................................62
Dämpfungsfilter...............................................74
Datenferndiagnose..........................................21
Datenfernübertragung.....................................32
Datenleitungen................................................44
Datenübertragung...........................................69
Datenverbindungen.........................................51
DCP................................................................32
DCP-Schnittstelle......................................21, 66
DCP-Verbindung.......................................66, 84 dezentrale Aufzugssteuerung..........................23
dezentrale Baugruppen...................................21
Echtzeituhr......................................................32
EEPROM.........................................................32
EG-Zulassung.................................................16
Einbau und Montage.......................................43
Einrichten der Ferndiagnose.........................101
Einrichten der Notrufeinrichtung....................101
Einrichten des Kopierwerkes...........................92
Einrichten eines Modems..............................102
Einstellfahrt mit dem Absolutwertgeber...........94
Einzelsteuerung..............................................61
elektrische Installation.....................................59
elektrischer Anschluss....................................49
elektrisches Busmedium.................................59
EMV-Anweisungen..........................................19
EMV-Richtlinie...........................................19, 50
EN 81........................................................20, 51
Endhaltestellen................................................96
Entstörmaßnahmen...................................50, 52
Erdungspunkt..................................................51
Erdungsschiene..............................................51
Erste Fahrt im Normalbetrieb........................100
Erste Fahrt mit der Rückholsteuerung.............85
Erste Fahrt mit Inspektion...............................86
Fahrtgeschwindigkeit......................................95
Fahrtgeschwindigkeiten...................................95
Fehlerstrom-Schutzschaltung..........................44
Ferndiagnosesystem...............................70, 105
Ferndiagnoseverbindung.................................70
FI-Schutzschalter............................................75
Flash-Speicher................................................32
Forderungen an Errichter und Betreiber..........11
freie Hängekabeladern....................................52
Führungsschiene.............................................46
Funktionsbeschreibung STM-02.....................73
Gateway........................................................59f.
Gebäudeautomatisierung..........................21, 70
Gefährdung von Personen..............................43
Geschwindigkeitsbegrenzer............................45
Grundeinstellungen.........................................93
Hängekabel.....................................................64
Hilfspersonen..................................................10
Hydrauliksteuerung.........................................58
Impulsdiagramm......................................48, 98f.
Impulsdiagramm mit Magnetschaltern und
AWG-05..........................................................97
Impulsgeber....................................................48
Inbetriebnahme.............................................71f.
Inbetriebsetzung................................................9
Infomenü.........................................................31
Inspektionsfahrt...............................................76
Inspektionsgeschwindigkeit.............................95
Inspektionssteuerung......................................86
Inspektionstasten............................................94
ISDN-Anschluss..............................................70
Isolationsmessung..........................................74
Kabelabschirmung.....................................50, 54
Kabelabschirmungen.......................................54
Kabelfarben.....................................................60
Kabine...........................................................47f.
Index
Kabinenelektronik CLK-03...............................24
Kabinenklemmkasten................................45, 64
Kaltleiterüberwachung.....................................76
Kennzeichnung in den Stromlaufplänen..........54
Konformitätserklärung...................................17f.
Korrekturschalter.............................................48
Kühlluft............................................................43
Kurzbeschreibung bp208................................26
Kurzhaltestelle.................................................99
Kurzschließen von Steuerleitungen und
Schaltern.........................................................10
Kurzschlussmessung......................................74
Lagerbedingung..............................................43
Lagertemperatur..............................................43
Lastleitungen...................................................44
Lastverbindungen............................................51
Laufzeitkontrolle..............................................78
Laufzeitüberwachung..............................20, 79f.
LC-Display.......................................................32
Leiterplatte BPL-02.........................................14
Leiterplatte BPL-02 mit SMZ...........................13
Leitungsführung..............................................60
Linienstruktur...................................................61
LONworks-Netzwerk.......................................70
LONworks-Standard........................................21
LPCmon..........................................................33
Lüftungsöffnungen..........................................43
Magnetschalter..........................................46, 48
Magnetschalterkopierung................................79
Masseverbindungen........................................51
Meldung............................................................9
Modem............................................................69
Monitorprogramm............................................33
Monitorprogramm LPCmon.............................32
Montage..............................................9, 45f., 48
Montageanleitung............................................46
Montageplatten...............................................51
Montieren der Verzögerungsschalter..............92
Motorschutz.....................................................76
Nachregulierung..............................................20
Nachstellen.....................................................96
Nachstellgeschwindigkeit................................95
Nachstellschalter.............................................48
Netzfilter..........................................................51
Netzwerktopologie...........................................60
Normen...........................................................19
Notendschalter................................................77
Notfallsteuerung..............................................78
Notrufmanager................................................70
Notrufsystem...................................................70
Open-Style-Stecker.........................................62
Optimierung der Fahreigenschaften..............101
Parameter.......................................................29
Parameterspeicher..........................................32
Parketage........................................................76
Primärspannung..............................................44
Programmspeicher..........................................32
qualifizierte Personen........................................9
qualifiziertes Personal.....................................11
Rampenfahrtsteuerung...................................13
RC-Kombination..............................................52
Reparatur......................................................107
Repeater.......................................................59f.
RJ45-Buchse...................................................62
Rückholfahrt....................................................76
Rückholgeschwindigkeit..................................95
Rückholsteuerung...........................................86
Rufmenü.........................................................30
Schachtgrube............................................47, 96
Schachtkopf..................................45, 47, 69, 96
Schallisolierung...............................................44
Schaltbilder Entstörmaßnahmen.....................53
Schaltschrank..................................................45
Schaltvereinbarungen.....................................10
Schleppkabel...................................................45
Schnittstellen...................................................32
Schutzeinrichtungen........................................43
Schwingungen.................................................43
Seilsteuerung..................................................57
Servicemenü.............................................29, 93
Setupmenü........................................29f., 93, 97
Sicherheitseinrichtung.....................................96
Sicherheitseinrichtungen.................................13
Sicherheitsfunktion..........................................13
Sicherheitshinweise...........................................9
Sicherheitskreisabfrage...................................21
Sicherheitsschaltung.......................................21
Sicherheitsschaltung SMZ-04.........................13
Signalleitungen................................................66
Softwareupdate...............................................34
Spannungsschwankungen..............................52
Spannungstestmodul STM-02.........................72
Speicherkarte..................................................33
Speicherkartenhalter.......................................33
Sperren der Aufzugsanlage...............................9
stabilisiertes Netzteil........................................21
Standardschaltschrank....................................22
Start des Monitorprogramms...........................32
Steckerbelegungen.........................................62
Steckverbindungen.........................................54
Steuerstromkreis.....................................51, 72f.
Steuerungssystem bp208..21, 24, 45, 51, 59, 73
Stichleitungen..................................................59
Störimpulse.....................................................50
Störungsbeseitigung.....................................103
Störungsliste.......................................105f., 109
Störungsstapel....................................103, 105f.
Störungsstapelspeicher.................................109
Systembaugruppen.........................................13
Tasten.............................................................32
Technische Hinweise .....................................73
Telefonanschluss..........................................69f.
Index
Terminal-Modus..............................................31
Terminierung...................................................59
Überdruckschalter...........................................78
Überprüfung der Bus-Leitungen......................83
Überprüfung der Parameter............................83
Überprüfung der Terminierung........................84
Überstromauslöser..........................................75
Überwachungsroutinen.................................103
Umrichter........................................................66
unterbrechungsfreie Stromversorgung............49
USB.................................................................32
USB-A-Anschluss............................................33
USB-Device.....................................................32
USB-Host........................................................32
USB-Stick........................................................33
USV.................................................................74
Varianten des bp208.......................................25
Verletzungsgefahr.............................................7
Verzögerungseinsatz.......................................96
Verzögerungskontrollschaltung.......................13
Verzögerungspunkt.........................................97
Verzögerungsschalter.....................................97
Voraussetzungen............................................13
Vorbereitungen................................................72
Vorschriften.....................................................43
Wandmontage.................................................45
Warnhinweise..............................................9, 49
Warnschilder...............................................9, 49
Wartung........................................................109
WinMOS®300.................................21, 102, 105
WinMOS®300-Zentrale.................................106
Zahnriemen...................................................45f.
Zonenschalter.................................................48
Zuschalten der Netzspannung........................82
.................................................................62, 96

Descargar
Anuncio