PP-28_PKIR_PKIS_PKI2


Add to my manuals

advertisement

PP-28_PKIR_PKIS_PKI2 | Manualzz

BRANDSCHUTZKLAPPE UND BRANDSCHUTZKLAPPE ZUM EINSATZ IN EX-BEREICHEN

1396 - CPD - 0061

1396 - CPR - 0076

1396 - CPR - 0077

1396 - CPD - 0062

Rund - PKIR3G / PKIR EI30S / EI60S / EI90S / EI120S / EI180S & EKIR EI30S &E60S

Eckig - PKIS3G / PKIS EI90S / EI120S

Zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen:

Rund - PKI2-Ex-R-EI60 / 90 / 120S

Eckig - PKI2-Ex-S-EI90 / 120S

ORIGINALANLEITUNG FÜR INSTALLATION, BETRIEB UND PRÜFUNG

JEDE BRANDSCHUTZKLAPPE MUSS ENTSPRECHEND DIESER ANLEITUNG INSTALLIERT WERDEN!

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 07 / 2014

2 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS

Einbauarten für runde Brandschutzklappen

Name Zertifikat Aktivierungs-

Abmessungen

(mm)

PKIR3G

1396 - CPR - 0076

ZV, DV1 bis

DV9-T-SR

ø 100 bis 400

Einbauart 1)

Massivwand Leichtbauwand

Nass

Trocken

Weichschott

Installationsbausatz an der Wand außerhalb der Wand

Nass

Trocken

Weichschott

Installationsbausatz an der Wand außerhalb der Wand

Nass

Installationsbausatz

PKIR-

EI60S

PKIR-

EI90S

PKIR-

EI120S

1396 - CPD - 0061

ZV, DV1 bis

DV9-T-SR

ZV, DV1 bis

DV9-T-W

ZV, DV1 bis

DV9-T-W

ø > 400 bis 630

ø > 400 bis 1000

ø > 400 bis 1000 2)

Nass, Trocken

Nass, Trocken

Weichschott

Nass, Trocken

Decke

-

-

-

-

Nass

Nass

-

-

-

-

-

Nass 2)

Feuerwiderstandsklasse

EI60 (ve ho i ↔ o) S

EI60 (ve i ↔ o) S

EI60 (ve ho i ↔ o) S

Getestet bei

Unterdruck (Pa)

500

300

500

EI60 (ve i ↔ o) S

EI90 (ve ho i ↔ o) S

EI90 (ve i ↔ o) S

EI90 (ve ho i ↔ o) S

300

500

300

500

EI90 (ve i ↔ o) S

300

EI120(ve ho i↔o)S

EI120 (ve i ↔ o) S

EI60 (ve ho i ↔o) S

500

300

EI90 (ve ho i ↔ o) S

EI120(ve ho i↔o)S

300

300

Tab. 1: Zulässige Einbauarten für runde Brandschutzklappen entsprechend der Feuerwiderstandsklasse

Einbauarten für eckige Brandschutzklappen

Name Zertifikat Aktivierungs-

PKIS3G

PKIS-

EI90S

PKIS-

EI120S

1396 - CPR - 0077

1396 - CPD - 0062

ZV, DV1 bis

DV9-T-SR

ZV, DV1 bis

DV9-T-W

Abmessungen

(mm)

100 × 100 bis

800 × 600

W > 800 mm und / oder

H > 600 mm bis

1000 × 1000 3) bis

1600 × 1000 4)

Einbauart 1)

Massivwand Leichtbauwand

Nass

Trocken

Weichschott

Installationsbausatz an der Wand außerhalb der Wand

Nass

Trocken

Weichschott

Installationsbausatz an der Wand außerhalb der Wand

Nass

Installationsbausatz

Nass, Trocken

Weichschott außerhalb der Wand

Multiinstallation 5) -

Nass

-

-

-

-

-

Nass

-

-

Decke

-

-

-

-

Feuerwiderstandsklasse

EI60 (ve ho i ↔ o) S

EI60 (ve i ↔ o) S

EI60 (ve ho i ↔ o) S

Getestet bei

Unterdruck (Pa)

500

300

500

EI60 (ve i ↔ o) S

300

EI90 (ve ho i ↔ o) S

EI90 (ve i ↔ o) S

EI90 (ve ho i ↔ o) S

EI90 (ve i ↔ o) S

500

300

500

300

EI120(ve ho i↔o)S

EI120 (ve i ↔ o) S

EI90

(ve ho i ↔ o) S

EI90 (ve i ↔ o) S

500

300

EI120

(ve ho i ↔ o) S

Tab. 2: Zulässige Einbauarten für eckige Brandschutzklappen entsprechend der Feuerwiderstandsklasse

Die Brandschutzklappen werden nach EN 15650 zertifiziert, nach EN 1366-2 getestet und nach EN13501-3 eingestuft.

NACH EN 15650 IST JEDE BRANDSCHUTZKLAPPE NACH INSTALLATIONSANLEITUNG DES HERSTELLERS EINZUBAUEN!

HINWEISE:

1) Die Wände müssen einer Feuerwiderstandsklasse mindestens gleich oder größer als nach Tab. 3 – 5 in EN 1366-2 entsprechen.

2) Nennmaße über ø 800 mm Nasseinbau in Decke, vertikal nur Festwand und Nass- oder Trockeneinbau mit Abdeckplatten

3) Sämtliche Stützkonstruktionen

4) Massivwand und feste Decke

5) Zwei Brandschutzklappen nebeneinander oder übereinander oder 4 Klappen - immer mit horizontaler Blattachse

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 3 / 28

W

1

øD

1

1 1

S

Abb. 1: RRW - Massivwand/Decke mit Rundöffnung

Legende

1 - Beton, Mauerwerk, Porenbeton.

S

Abb. 2 RSW – Massivwand/Decke mit eckiger Öffnung

Feuerwiderstandsklasse

(min)

60

90

120

Beton, Mauerwerk

110±10

150±10

Wand

Porenbeton

110±10

150±10 s (mm)

Tab.3: Stärke von normierten Wänden/Decken nach EN 1366-2

HINWEIS: Die Maße D

1

, W

1

, H

1

sind pro Installation in den Tab. 5 bis 23 definiert

Beton

110±10

150±10

Decke

Porenbeton

125±10

150±10

4 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS max. 625

2

3

D

2

1

øD

1

4

3

1 max. 625

2

4

W

1

S

Abb. 3: FRW – Trocken- (GK-) Wand mit Rundöffnung

S

Abb. 4: FSW – Trocken- (GK-)Wand mit eckiger Öffnung

Legende

1

2

3

4

- Gipskartonplatte feuerbeständig 12,5mm dick / 2 Platten übereinander

- Vertikale CW-Profile (Profilbreite s

CW

entsprechend der Feuerwiderstandsklasse, siehe Tab. 4),

Abstände in der Stelle der Öffnung max. 625 mm.

- Horizontale CW-Profile (Profilbreite s

CW

entsprechend der Feuerwiderstandsklasse, siehe Tab. 4), müssen fest in die Vertikalprofile befestigt werden

- Mineralwolle Stärke/Volumengewicht, siehe Tab. 4

Feuerwiderstandsklasse

(min.)

60

90

120 s

100

125

150 s

CW

(mm)

50

75

100

Tab. 4: Stärke der normierten Wänden und Schichten nach EN 1366-2

Wärmedämmung – Mineralwolle

Stärke Volumengewicht

(kg/m 3 )

40

60

60

40

50

100

øD

N l

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 5 / 28

3

1

2

Legende

1

2

3

- Biegsamer Bügel

- Füllung aus Gips / Mörtel / Beton

- Schraube 5,5 DIN7981

Abb. 5: Brandschutzklappe rund PKIR

Nass-Einbau mit Gipsmasse, Mörtel oder Beton

Wand- und

Öffnungsart

RRW

FRW

Größe der Öffnung Innenrahmen-Größe

øD, ±0,5 (mm)

øDN+80

øDN+80

D

2

(mm)

-

DN+100

Tab. 5: Öffnung in der Wand

HINWEIS: øD

1

, W

1

, H

1

siehe Tab. 3

Kleinerer DN-Maß

(mm)

100 - 400

450

500

560

630 - 1000

ZV, DV1 bis DV6 l (mm)

DV7 - DV9

210

192 (196)

282 (286)

242 (246)

342 (346)

Tab. 6: Entfernung des Klappenende von der Wand

HINWEIS: Die Werte in Klammern gelten für PKIR-EI60S.

6 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS l 2

3

1

W

Legende

1

2

3

- Biegsamer Bügel

- Füllung aus Gips/Mörtel/Beton

- Schraube 5,5 DIN7981

Abb. 6: Brandschutzklappe eckig PKIS Nass-Einbau mit Gipsmasse, Mörtel oder Beton

Wand- und

Öffnungsart

RSW

FSW

Größe der Öffnung Innenrahmen-Größe

W

1

×H

1

±0,5 (mm)

W +120 × H+120

W +120 × H+120 W

(mm)

-

+120 × H+120

Tab. 7: Öffnung in der Wand

HINWEIS: øD

1

, W

1

, H

1

siehe Tab. 3

PKIS3G

185

PKIS-EI60S l (mm)

PKIS-EI90S

254

Tab. 8: Entfernung des Klappenende von der Wand

PKIS-EI120S

4

5 l

øD

N

PKIR3G

4

2

3

1

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 7 / 28

PKIR-EI60/90/120S

Legende

1

2

3

4

5

- Biegsamer Bügel

- Füllung aus Mineralwolle (50 kg/m 3 )

- Schraube 5,5 DIN7981

- Abdeckplatte

- Schraube 5,5 DIN7981

Abb. 7: Brandschutzklappe rund PKIR – Trockeneinbau mit Mineralwolle und Abdeckplatten

Wand- und

Öffnungsart

RRW

FRW

Größe der Öffnung Innenrahmen-Größe

øD

1

±0,5 (mm)

øDN+120

øDN+ 120

D

2

(mm)

-

DN+120

Tab. 9: Öffnung in der Wand

HINWEIS: øD

1

, W

1

, H

1

siehe Tab. 3

Kleinerer DN-Maß

(mm)

100 - 400

450

500

560

630 - 1000

ZV, DV1 bis DV6 l (mm)

DV7 - DV9

230

192 (196)

282 (286)

242 (246)

342 (346)

Tab. 10: Entfernung des Klappenende von der Wand

HINWEIS: Die Werte in Klammern gelten für PKIR-EI60S.

8 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS

5 l

1

4

4

2

3

W

3 1 4 5

3 4 1 5

2

PKIS-EI90S PKIS3G

Abb. 8: Brandschutzklappe eckig PKIS – Trockeneinbau mit Mineralwolle und Abdeckplatten

Wand- und

Öffnungsart

RSW

FSW

Größe der Öffnung Innenrahmen-Größe

W

1

×H

1

±0,5 (mm)

W +120 × H+120

W +120 × H+120 W

(mm)

-

+120 × H+120

PKIS3G

205

PKIS-EI60S l (mm)

PKIS-EI90S

254

Tab. 12: Entfernung des Klappenende von der Wand

PKIS-EI120S

Tab. 11: Öffnung in der Wand

HINWEIS: øD

1

, W

1

, H

1

siehe Tab. 3

5 l

1

4

4

2

3

W

øD

N l m i n .

1 0 0 m i n .

1 0 0

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 9 / 28

3

4

1

2

Legende

3

4

1

2

- Biegsamer Bügel

- Mineralwolle-Segment (150 kg/m3)

- Schraube 5,5 DIN7981

- Anstrich mit Brandschutzkitt

Abb. 9: Brandschutzklappe rund PKIR – Einbau in Weichschott

Wand- und

Öffnungsart

RRW

FRW

Größe der Öffnung Innenrahmen-Größe

øD

1

±0,5 (mm)

øDN+120

øDN+ 120

D

2

(mm)

-

DN+120

Tab. 13: Öffnung in der Wand

HINWEIS: øD

1

, W

1

, H

1

siehe Tab. 3

Kleinerer DN-Maß

(mm)

100 - 400

450

500

560

630 - 1000

ZV, DV1 bis DV6 l (mm)

DV7 - DV9

210

192 (196)

282 (286)

242 (246)

342 (346)

Tab. 14: Entfernung des Klappenende von der Wand

HINWEIS: Die Werte in Klammern gelten für PKIR-EI60S.

10 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS l

3

4

2

7

1

5

6

W

.10

m

4 m i n

.

10

0

Legende

5

6

7

3

4

1

2

- Biegsamer Bügel

- Mineralwolle-Segment (150 kg/m 3 )

- Schraube 5,5 DIN7981

- Anstrich mit Brandschutzkitt

- L-Profil 60 × 40 x 3

- Schraube 5,5 DIN7981

- Schraube 3,9 × max. 13 DIN7981

Abb. 10: Brandschutzklappe eckig PKIS – Einbau in Weichschott

Wand- und

Öffnungsart

RSW

FSW

Größe der Öffnung Innenrahmen-Größe

W

1

×H

1

±0,5 (mm)

W +120 × H+120

W +120 × H+120 W

(mm)

-

+120 × H+120

Tab. 15: Öffnung in der Wand

HINWEIS: øD

1

, W

1

, H

1

siehe Tab. 3

PKIS3G

185

PKIS-EI60S l (mm)

PKIS-EI90S

254

Tab. 16: Entfernung des Klappenende von der Wand

PKIS-EI120S

øD

N

2 6 5 * *

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 11 / 28

1 min.1

Legende

1 - Schraube 5,5 DIN7981

Abb. 11: Brandschutzklappe rund PKIR – Einbau mit Installationsbausatz

Wand- und

Öffnungsart

RRW

FSW *

Größe der Öffnung

øD

W

1

1

±0,5 bzw.

×H

1

±0,5 (mm)

W

øD

1

2

(Tab. 3)

× W

1

(Tab. 3)

Innenrahmen-Größe

(mm)

W

1

-

+50× W

1

+50

Tab. 17: Öffnung in der Wand

HINWEISE: øD

1

, W

1

, H

1

siehe Tab. 3

* Die Innenflächen der Öffnung sind am Umfang mit zwei Gipskarton-Schichten (12,5 mm) zu verkleiden.

** Entfernung des Rohrende von der Wand

12 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS

185

1

W

Legende

1 - Schraube 5,5 DIN7981

Abb. 12: Brandschutzklappe rund PKIR – Einbau mit Installationsbausatz

Wand- und

Öffnungsart

RSW

FSW *

Größe der Öffnung Innenrahmen-Größe

W

1

×H

1

±0,5 (mm)

W +100×H+100

W +100×H+100 W

(mm)

-

+150× H+150

Tab. 18: Öffnung in der Wand

HINWEISE: øD

1

, W

1

, H

1

siehe Tab. 3

* Die Innenflächen der Öffnung sind am Umfang mit zwei

Gipskarton-Schichten (12,5 mm) zu verkleiden.

~150

ø6,2

W

2

×W

2

~150

ø6,2

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 13 / 28

~150

ø6,2

W

2

×W

2

W ×H

(W+250)×(H+250)

265

435

120 IKRR

Abb. 13: Installationsbausatz (IKRR, IKRS, IKSS)

265

435

120

DN

100

125

150

180

200

225

250

280

315

355

400

W

1

200

250

300

350

400

450

500

W

2

350

375

400

430

450

475

500

530

565

605

650

W

3

187

(mm)

237

287

337

387

437

487

øD

1

200

250

300

350

400

450

500

øD

2

187

237

Tab. 19: Hauptmaße IKRR, IKRS und entsprechende Öffnungen

HINWEIS: øD

1

, W

1

, H

1

siehe Tab. 3

287

337

387

437

487

IKRS 185

325

126 IKSS

14 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS

1

L

10

9

7

0

18

150

øD

N

40

170

6

Legende

1

2

3

4

- Gewindestange M12

- Stahlring zum Aufhängen der Klappe

- Keramikband Breite 40 mm, Dicke 2 mm

- Stahlband 40×2 mm L-formig gebogen mit den Seiten 35 und 160 mm

7

8

5

6

- Schraube 5,5 DIN7981

- Schraube 3,9 × max. 13 DIN7504

- Mineralwollen-Segment (66 kg/m

- Anstrich mit Brandschutzkitt

9 - Mineralwollen-Segment (66 kg/m

10 - Mineralwollen-Segment (66 kg/m

3

3

3

)

)

) 160 mm

11 - Bindedraht stärke 1,6 mm

12 - Abdeckung der Wärmedämmungs-Frontfläche

12

11

8

6

4

5

Abb. 14: Brandschutzklappe rund PKIR Einbau an und außerhalb der Wand

Wand- und

Öffnungsart

RRW

FRW

Größe der Öffnung Innenrahmen-Größe

øD

1

±0,5 (mm)

øDN+120

øDN+ 120

D

2

(mm)

-

DN+120

Tab. 20: Öffnung in der Wand

HINWEIS: øD

1

, W

1

, H

1

siehe Tab. 3

40

1

2

3

PKIR3G

150

1

2

3

L

W

140 a

13

Abb. 15: Brandschutzklappe eckig PKIS Einbau an und außerhalb der Wand

HINWEIS: L = max. 1500 mm bis Klappenende

14

1 17 6 16 1

16

15

1

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 15 / 28

9

8

7

4

6

5

11

9

12

10

1 2

3

18

2

PKIS-EI90S PKIS3G

3

2

18

16 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS

Legende

3

4

1

2

5

- Gewindestange

- U-Profil

- Promatect-Platte 60 × 20 mm

- L-Profil 60 × 40 × 3

8

9

6

7

- Schraube 5,5 DIN7981

- Schraube 3,9 × 13 DIN7981

- Mineralwollen-Segment (66 kg/m

- Anstrich mit Brandschutzkitt

- Mineralwollen-Segment (66 kg/m

10 - Mineralwollen-Segment (66 kg/m

11 - Anschweißdorn 100 mm lang

12 - Anschweißdorn 200 mm lang

3

3

3

)

)

)

13 - Abdeckung der Wärmedämmungs-Frontfläche

14 - Schraube 3,9 × max. 13 DIN7504

15 - Rechteckrohr 60 × 40 × 2 mm

16 - Blech 85 × 40 × 2 mm

17 - Wärmedämmungsrahmen-Schraube

18 - Gewindestange M8

Wand- und

Öffnungsart

RSW

FSW

Größe der Öffnung Innenrahmen-Größe

W

1

×H

1

±0,5 (mm)

W +120 × H+120

W +120 × H+120 W

(mm)

-

+120 × H+120

Tab. 21: Öffnung in der Wand

HINWEIS: øD

1

, W

1

, H

1

siehe Tab. 3

Maße der Aussparung in der Abdeckung für Auslöseeinrichtung a b c

PKIS3G

40

155

180

PKIS-EI90S

65

320

200

Tab. 22: Maße der Aussparung in der Abdeckung für die Auslöseeinrichtung

9 8 4 7 2 1

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 17 / 28

3 6 5

6

PKI-2A

2

PKI-2B

PKI-1A

W

PKI-1B

W

L

W

1 00

1

0 0

2 2 0

Abb. 16: Brandschutzklappe eckig Multiinstallation

Wand- und

Öffnungsart

RSW

FSW *

Größe der Öffnung

W

øD

W

1

L

1

×H

±0,5 bzw.

1

±0,5 (mm)

+100×H x

Tab. 23: Öffnung in der Wand

HINWEIS: øD

1

, W

1

, H

1

siehe Tab. 3

L

+100

Innenrahmen-Größe

(mm)

x

Legende

8

9

6

7

3

4

1

2

5

- Konsole

- Mineralwolle (150 kg/m 3 )

- Schraube 5,5 DIN7981

- Anstrich mit Brandschutzkitt

- L-Profil 60 × 40 × 3

- Schraube 5,5 DIN7981

- Schraube 3,9 × max. 13 DIN7981

- Blechband 80 × 0,9 mm

- Schraube 3,5 DIN7504

5

2

4

18 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS

Vordere Deckplatte

DN > ø 400 mm

Vordere Deckplatte ø 100-400 mm

Hintere Deckplatte ø 100-1000 mm

Abb. 17: Vordere und hintere Abdeckplatte für PKIR Abb. 18: Prüfschalter an der Thermosicherung

Schalter

Antrieb manuell

Antrieb mit Stellmotor

Aktivierungsmechanismus

Endschalter geöffnet geschlossen

Impulsschaltung

Halteschaltung

230-T

24-T

24-T-ST

24-T-W

24-SR-T

Strom

AC/DC

AC/DC

AC

DC

AC

DC

AC

AC/DC mechanismus Code

Spannung

230 V

230 V

24 V

230 V

24 V

24 V

230 V

24 V

230 V

24 V

24 V

24 V

24 V

• •

• •

• • •

• •

• •

• •

• •

• •

• • •

• • •

• • •

• • •

• • •

Tab. 24: Übersicht Aktivierungsmechanismen nach den Bestellschlüsseln

HINWEISE:

* Gilt nur für PKIS3G und PKIR3G

** Gilt nur für PKIS3G, PKIR3G sowie PKIR-E60S

Elektromagnet

Impulsschaltung

Elektromagnet

Unterbrechungsschaltung

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 19 / 28

Anzeige geschlossen Anzeige geöffnet

E

1

3

U

E

4

1

U

1

2

U

2

1

U

Abb. 19: Schaltung von Elektromagneten und Endschaltern nach Tabelle Nr. 4

Legende

2

3

1

DC - Gleichstrom

AC - Wechselstrom

230 - Servomotor 230V

24 - Servomotor 24V

T - Servomotor mit thermoelektrischer Auslöseeinrichtung

ST

- Servomotor mit Steuer- und Kommunikationseinheit

BKN230-24

W

- Servomotor mit Kabeln für Steuer- und Kommunikationseinheit t

SR - Modulierender Servomotor mit 0 - 10 V Steuerung

- Geöffnet

- Geschlossen

- Geschlossen durch Impuls in der Schaltung

4 - Geschlossen nach Unterbrechung der Schaltung

U - Versorgungsspannung nach Tab. 4

E - Elektromagnet nach Tab. 4

Elektrische

Ausrüstung

Endschalter

Magnet

Impuls-

Halte-

Stellantrieb

Aktivierungsmechanismus Code

Gilt für alle außer ZV,

DV3x und DV4x

PKIS3G und PKIR3G

Elektrische Parameter

DC 12/24 V, 3 A; AC 125/250 V, 3 A

PKIR/S EI60S, EI90S und EImax. 120S

DC 12/24 V, 3 A; AC 125/250 V, 3 A

DV3, DV5 und DV5-2

AC 24 V, 50/60 Hz, 0,30 kVA,

Einschaltdauer 40 %

AC 24 V, 50/60 Hz, 240 VA,

Einschaltdauer 40 %

DV4, DV6 und DV6-2

AC 230 V, 50/60 Hz, 0,30 kVA,

Einschaltdauer 40 %

DV3C, DV5C und DV5C-2 DC 24 V, 31 W, Einschaltdauer 40 %

AC 230V/50Hz, 240VA,

Einschaltdauer 40 %

DC 24 V, 47 W, Einschaltdauer 40 %

DV3B, DV5B und DV5B-2 AC 24 V, 50/60 Hz, 4 W, Einschaltdauer 100 % -

DV4B, DV6B und DV6B-2 AC 230 V, 50/60 Hz, 4 W, Einschaltdauer 100 % AC 230 V, 50/60 Hz, 6 W, Einschaltdauer 100 %

DV7-T

DC 24 V, 4 W, Einschaltdauer 100 %

AC 230 V, 50/60 Hz, 7 VA

DC 24 V, 4 W, Einschaltdauer 100 %

AC 230 V, 50/60 Hz, 10 VA

DV9-T, DV9-T-W

DV9-T-ST

DV9-T-SR

AC 24 V, 50/60 Hz, 7 VA; DC 24 V, 7 VA AC 24 V, 50/60 Hz, 7 VA; DC 24 V, 10 VA

AC 230 V, 50/60 Hz, 11 VA AC 230 V, 50/60 Hz, 11 VA

AC 24 V, 50/60 Hz, 7 VA; DC 24 V, 5 VA AC 24 V, 50/60 Hz, 7 VA; DC 24 V, 9.5 VA

Tab. 25: Elektrische Parameter der Mikroschalter, Elektromagneten und Stellmotoren entsprechend Aktivierungsmechanismus

HINWEIS: Einschaltdauer: 40 % – höchstens 120 s unter Spannung, 100 % – ununterbrochene Belastung.

20 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS

T

– +

~

Hinweis

• Anschluss über Trenntrafo!

• Parallelschaltung mehrerer Antriebe möglich.

Die Stromaufnahmen sind zu beachten!

!

Kabelfarben

der Mikroschalter:

1. grau - normal geschlossen

2. schwarz - Mittelleiter

3. blau - normal geöffnet

1 2 3 1 2 3 1 2

3 2 1 1 2

<5°

S1 S2 S3 S4 S5 S6

<80°

EMI

Tf1 Tf2 Tf3 LE D BAE72B-S

S1

1

2

3

S2

2

3

1

T

– +

~

Hinweis

• Anschluss über Trenntrafo!

• Parallelschaltung mehrerer Antriebe möglich.

Die Stromaufnahmen sind zu beachten!

!

1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2

1 2 S1 S2 S3 S4 S5 S6

<5° <80°

Tf1 Tf2 Tf3 LE D

4 3 2 1

BAE72B-S

EMH

T

– +

~

Hinweis

• Anschluss über Trenntrafo!

!

• Parallelschaltung mehrerer Antriebe möglich.

Die Stromaufnahmen sind zu beachten!

Y

U

DC 0…10 V

DC 2…10 V

1 2 3 5

<5°

S1 S2 S3 S4 S5 S6

<80°

S1

1

2

AUF/ZU, 1 Leiter – Rücklauffeder + EEx-i-Stromkreis SB7.0

Eingebaute fest eingestellte Hilfsschalter, max. 24V/3A,

230V/0,5A schaltend bei 5 und 85 °C. Die Spannung am

S3 und muss mit der gleichen Sicherung geschützt werden. lotaktivation

EEx-i-Stromkreis für passive und potentialfreie Taste (bau-

S2 ratur-Sicherheitsbegrenzer

! Achtung !

Bei einer 1-Leiter-Steuerung ist die Heizung nach Kontaktunterbre-

S1-S3 Mikroschalter Zippy ADW-N3S-01E0-EA001-Z – 3A 125/250VAC

EMI – Elektromagnet in Impulsschaltung

EMH – Haltemagnet in Unterbrechungsschaltung

Taste

Tf1 Tf2 Tf3 LED

BAE72B- S

AUF/ZU, 1 Leiter – Rücklauffeder + EEx-i-Stromkreis SB7.0

Eingebaute fest eingestellte Hilfsschalter, max. 24V/3A,

230V/0,5A schaltend bei 5 und 85 °C. Die Spannung am

Hilfsschalter hat der Versorgungsspannung zu entsprechen und muss mit der gleichen Sicherung geschützt werden.

EEx-i-Stromkreis für passive und potentialfreie Taste (bauseitige Lieferung) und Temperatur-Sicherheitsbegrenzer

(Typ FireSafe als Zubehör)

AUF/ZU, 3 Punkte – Rücklauffeder + EEx-i-Stromkreis SB7.1

Eingebaute fest eingestellte Hilfsschalter, max. 24V/3A,

230V/0,5A schaltend bei 5 und 85 °C. Die Spannung am

Hilfsschalter hat der Versorgungsspannung zu entsprechen und muss mit der gleichen Sicherung geschützt werden.

EEx-i-Stromkreis für passive und potentialfreie Taste (bauseitige Lieferung) und Temperatur-Sicherheitsbegrenzer

(Typ FireSafe als Zubehör)

! Achtung !

Bei einer 1-Leiter-Steuerung ist die Heizung nach Kontaktunterbrechung nicht aktiv.

Heizen

Standardschaltung = Feder-Rücklauf v ~10 s.

Zusatzklemme 5 = Feder-Rücklauf v ~3 s.

Taste Taste

Heizen

Standardschaltung = Feder-Rücklauf v ~10 s.

Zusatzklemme 5 = Feder-Rücklauf v ~3 s.

AUF/ZU, 3 Punkte – Rücklauffeder + EEx-i-Stromkreis SB7.1

Eingebaute fest eingestellte Hilfsschalter, max. 24V/3A,

230V/0,5A schaltend bei 5 und 85 °C. Die Spannung am

Hilfsschalter hat der Versorgungsspannung zu entsprechen und muss mit der gleichen Sicherung geschützt werden.

EEx-i-Stromkreis für passive und potentialfreie Taste (bauseitige Lieferung) und Temperatur-Sicherheitsbegrenzer

(Typ FireSafe als Zubehör)

Heizen

Standardschaltung = Feder-Rücklauf v ~10 s.

Zusatzklemme 5 = Feder-Rücklauf v ~3 s.

Taste

Heizen

Standardschaltung = Feder-Rücklauf v ~10 s.

Zusatzklemme 5 = Feder-Rücklauf v ~3 s.

Die Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung gilt für die von

Systemair hergestellten Brandschutzklappen der Typen PKIR und

PKIS mit den Feuerwiderstandsklassen EI30S, EI60S, EI90S, EI120S.

Diese Anleitungen beinhalten Informationen und Empfehlungen hinsichtlich Konstruktion, Installation und Verwendung, die einen ordnungsgemäßen und reibungslosen Betrieb des Geräts ermöglichen. Die Schlüssel dazu sind das vollständige Lesen dieser Anleitung, der ordnungsgemässe Einsatz der Klappen gemäss Anleitung und Einhaltung der Sicherheitsanforderungen. Dieses Handbuch betrifft die Brandschutzklappen für explosionsgefährdete Bereiche gemäß der Richtlinie 94/9/EG. Hier werden die technischen

Anforderungen für Geräte und Systeme in explosionsgefährdeten

Umgebungen definiert. - die Brandschutzklappen sind verwendbar für die Gruppe II Kategorie 2 / - G für den Schutz vor Explosion der

Gase Gruppe IIB nach DIN EN 13463-1: 2009.

Betrieb

Allgemeine Informationen

Die IMOS - Systemair Brandschutzklappen sind Feuerverschlüsse in Lüftungsrohren und werden an den Übergängen an Brandschutzwänden oder am Ende von Lüftungsrohren, vor dem

Auslass eingesetzt. Im Brandfall sind die Klappen ein Bestandteil des Brandschutzes und verhindern für eine bestimmte Zeit die

Brandausbreitung über die Lüftungsrohre.

• PKI Brandschutzklappen sind für den horizontalen oder vertikalen Einbau in feste Brandschutzwände oder in vertikal bewegliche Brandschutzwände entwickelt worden.

• Alle Geräte sind standardmässig mit elektrischem oder manuellem Stellantrieb betrieben.

• Die Klappen sind an einem wettergeschützten Ort und in

Lüftungssystemen ohne jegliche mechanische oder chemische Verschmutzung gemäss den folgenden Anforderungen einzusetzen:

• Maximale Luftgeschwindigkeit von 12 m/s

• Maximale relative Luftfeuchtigkeit von 90 %

• Temperaturbereich von -10 bis +65 °C

HINWEIS: Montagezubehör, wie Abdeckplatten für den Trockeneinbau, kann gemeinsam mit den Brandschutzklappen bestellt werden.

Als Standard sind alle manuellen und motorbetriebenen Brandschutzklappen mit einem thermoelektrischen Auslöser ausgestattet. Dieser entriegelt die Schliessfeder bei Erreichen oder

Überschreiten einer Temperatur von 72 °C (± 1,5 °C Toleranz) und schliesst somit die Brandschutzklappe. Auf Wunsch können thermoelektrische Auslöser mit einem höheren Schmelzpunkt geliefert werden. Bei motorbetriebenen Brandschutzklappen sind

Schmelzpunkte mit 95 °C möglich, bei manuellen auf Anfrage.

Die IMOS-Systemair Brandschutzklappen verursachen im normalen Lüftungsbetrieb keine Geräusche. Bei Tests oder im Brandfall ist für weniger als ca. 20 Sekunden ein leichtes Geräusch beim

Schließen oder Öffnen der Klappe zu hören.

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 21 / 28

1 Installationsanleitung

• Alle an die Brandschutzklappen angeschlossenen Rohre und Kanäle sind auf geeignete Weise zu stützen, so dass keine Gewichtsbelastung an den Klappen oder an den Klappenflanschen auftritt.

Weiterhin dürfen die Klappen keinen Belastungen durch die

Wandkonstruktion ausgesetzt werden. Dies kann dazu führen, dass

Fehlfunktionen durch Verformungen des Gehäuses auftreten.

• Der Klappenstellantrieb kann vor oder hinter der Wand platziert werden. Er sollte jedoch leicht zugänglich für Inspektions- und

Wartungsarbeiten sein.

• Der Abstand zwischen den Brandschutzklappen muss mindestens 200 mm gemäß DIN EN 1366-2 betragen.

• Der Abstand zwischen Wand und Brandschutzklappe muss mindestens 75 mm gemäß DIN EN 1366-2 betragen.

• Die Brandschutzklappen sind in die Brandschutzkonstruktion so einzubauen, dass sich die Klappenblätter in geschlossener

Stellung innerhalb der Wand befinden.

• Die Klappen können in der Wand oder in der Decke mit einer minimalen Wandbreite gemäß EN 1366-2, Tab. 3 - 5 eingebaut werden.

• Alle Brandschutzklappen können horizontal vertikal installiert werden.

• Explosionsgeschützte Brandschutzklappen müssen nach der

Installation geerdet werden,

• Explosionsgeschützte elektrische Geräte montiert auf oder in den explosionsgeschützten Brandschutzklappen unterliegen der DIN EN 60079-10.

• Elektrischer Anschluss des Servo Schischek ExMax-15 BF mit thermoelektrischer Sicherung FireSafe ist auf dem Bild. 25

1.1 NASS-EINBAU von Brandschutzklappen PKIR und

PKIS in eine Fest- bzw. Leichtbauwand oder Decke mit

Hilfe von Gipsmasse, Mörtel oder Beton (Abb. 5, 6)

1. Stellen Sie (nach Abb. 1 bis 4 und Tab. 5 bis 7) zum Einbau einer runden Klappe eine runde Öffnung mit Durchmesser

DN + 80 mm, zum Einbau einer eckigen Klappe eine eckige

Öffnung mit Maßen W + 120 mm und H + 120 mm her, die

Wände der Öffnung müssen gerade und sauber ausgeführt sein. Die Öffnung in einer Leichtbauwand ist entsprechend der Standards für Gipskartonwände zu stützten.

2. Legen Sie die geschlossene Klappe in die Mitte der Öffnung so ein, damit sich der Klappenblatt in der Wand befindet. Benutzen sie biegsame(n) Bügel (1) zur Befestigung der Klappe an die Wand mit einer geeigneten Schraube (3; empfohlener

Schraubendurchmesser 5,5, z. B. DIN 7981).

3. Füllen Sie den Raum zwischen der Wand und Klappe mit Gipsmasse, Mörtel oder Beton (2) aus, wobei darauf zu achten ist, dass die Funktionsteile der Brandschutzklappe nicht verunreinigt werden, was ihre korrekte Funktion beeinträchtigen könnte. Am besten ist es, die Funktionsteile der Klappe abzudecken.

Das Ausfließen des Füllmaterials kann man mit den mitgelieferten Abdeckplatten PRR/PRS verhindern. Der Einsatz von diesen ist aber für den nassen Einbau nicht unbedingt notwendig.

4. Entfernen Sie die Abdeckung und reinigen Sie die Klappe nach dem Einbau, falls notwendig.

5. Überprüfen Sie die Funktion der Brandschutzklappe (siehe

Betriebsanleitung).

1.2 TROCKENEINBAU von Brandschutzklappen PKIR /

PKIS in eine Fest- bzw. Leichtbauwand oder Decke mit

Hilfe von Mineralwolle und Abdeckplatten (Abb. 7, 8)

1. Stellen Sie (nach Abb. 1 bis 4 und Tab. 5 bis 7) zum Einbau einer runden Klappe eine runde Öffnung mit Durchmesser

DN + 120 mm, zum Einbau einer eckigen Klappe eine eckige

Öffnung mit Maßen W + 120 mm und H + 120 mm her, die

Wände der Öffnung müssen gerade und sauber ausgeführt sein. Die Öffnung in einer Leichtbauwand ist entsprechend der Standards für Gipskartonwände zu stützten.

2. (Gilt nur für PKIS-EI90S und PKIR-EI90S) Legen Sie die

22 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS geschlossene Klappe in die Mitte der Öffnung so ein, damit sich der Klappenblatt in der Wand befindet. Benutzen sie den biegsamen Bügel (1) zur Befestigung der Klappe an die Wand mit einer geeigneten Schraube (3; empfohlener

Schraubendurchmesser 5,5, z. B. DIN 7981).

3. (Gilt nur für PKIS-EI90S und PKIR-EI90S) Schließen Sie den

Spalt zwischen der Kappe und Montageöffnung von der Seite der Bügel für eine runde Klappe mit PRR-Abdeckplatten

(2), für eine eckige Klappe mit PRS-Abdeckplatten mit Hilfe von Schrauben (3) durch vorgefertigte Öffnungen.

4. (Gilt nur für PKIS3G und PKIR3G) Bei diesen Klappen ist es notwendig, die biegsamen Bügeln (1) nicht an die Wand, sondern an die Abdeckplatten mit geeigneten Schrauben (3; empfohlener Schraubendurchmesser 5,5, z. B. DIN 7981) zu befestigen. Deshalb ist mit der Montage von zwei Nachbar-

Abdeckplatten von der Auslöserseite (2) aus zu beginnen, und diese an die Wand so zu befestigen, damit man durch diese die Klappe in die Öffnung einlegen kann. Diese sind dann zusammen mit der Klappe in die Wand mit geeigneten

Schrauben (3; empfohlener Schraubendurchmesser 5,5, z. B.

DIN 7981) zu fixieren. Bauen Sie anschließend die restlichen

Abdeckplatten von der Auslöserseite aus ein.

5. Drücken Sie in den Raum zwischen der Wand und Klappe

Mineralwolle (2) mind. 50 kg/m 3 dicht so ein, damit Sie in den Raum ca. das Doppelte des Mineralwolle-Volumens reindrücken, wobei darauf zu achten ist, dass die Funktionsteile der Brandschutzklappe nicht verunreinigt werden, was ihre korrekte Funktion beeinträchtigen könnte.

6. Schließen Sie den Spalt zwischen der Kappe und Montage-

öffnung für eine runde Klappe mit PRR-Abdeckplatten, für eine eckige Klappe mit PRS-Abdeckplatten mit Hilfe von

Schrauben (5) durch vorgefertigte Öffnungen.

7. Füllen Sämtliche Spalten zwischen den Abdeckplatten gegenseitig, zwischen den Abdeckplatten und der Wand, zwischen den Abdeckplatten und der Brandschutzklappe mit dem Brandschutzkitt (z. B. Promaseal-A/Fa. Promat) aus.

8. Reinigen Sie die Klappe nach dem Einbau, falls notwendig.

9. Überprüfen Sie die Funktion der Brandschutzklappe (siehe

Betriebsanleitung).

1.3 EINBAU von Brandschutzklappen PKIR und PKIS in ein WEICHSCHOTT (Abb. 9, 10)

1. Stellen Sie (nach Abb. 1 bis 4 und Tab. 5 bis 7) zum Einbau einer runden Klappe eine runde Öffnung mit Durchmesser

DN +120 mm, zum Einbau einer eckigen Klappe eine eckige

Öffnung mit Maßen W+120 mm und H+120 mm her, die

Wände der Öffnung müssen gerade und sauber ausgeführt sein. Die Öffnung in einer Leichtbauwand ist entsprechend der Standards für Gipskartonwände zu stützten.

2. Bereiten Sie Segmente aus Mineralwolle (2) mit 150 kg/m 3

Volumengewicht, 100 mm stark, für den Einbau vor. Streichen Sie die Klappe in der Stelle ihrer künftigen Lagerung mit einem geeigneten Brandschutzanstrich/Leim (z. B. Promastop-CC/Fa. Promat) an, Legen sie die Zwischenfüllung für den

Einbau zusammen und verkleben Sie diese mit dem gleichen

Leim. Nach dem Austrocknen ist die Klappe zusammen mit der Zwischenfüllung zum Einbau bereit.

3. Streichen Sie mit dem gleichen Leim die Innenoberfläche der

Öffnung in der Wand an. Streichen Sie mit dem gleichen Leim auch die Außenoberfläche der an der Klappe angeklebten

Zwischenfüllung an. Legen Sie die Klappe sofort nach dem

Anstreichen in die Öffnung in der Wand ein. Der Klappenblatt muss sich in der Stützkonstruktion befinden. Befestigen Sie anschließend die Klappe mit dem biegsamen Bügel.

4. Nach dem Einlegen der Klappe in die Öffnung und ihrer

Befestigung mit Hilfe von Bügeln (diese legen die Einbautiefe der Klappe in der Wand fest) und geeigneten Schrauben (3; empfohlener Schraubendurchmesser 5,5, z. B. DIN

7981), streichen Sie die Zwischenfüllung der Öffnung sowie die Randflächen der Wand an beiden Seiten mit dem gleichen Brandaschutzanstrich (4) in einer Breite min. 100 mm gleichmäßig von beiden Seiten aus am Klappenkörper sowie an der Anschlussleitung an. In der Stelle der Auslöseeinrichtung, Inspektionsöffnungen und Herstellerschildern lassen Sie diesen Anstrich aus.

5. (Gilt nur für PKIS-EI90S) Die in die Wand installierten Klappen sind mit vier L-Stahprofilen (5; 60×40×3) von oben sowie unten an die Wand zu befestigen. Verankern Sie die Profile an die Wand an jedem Profilende mindestens mit einer Schraube

(6; empfohlener Schraubendurchmesser 5,5, z. B. DIN 7981) und mit Selbstbohrschrauben an die Klappe in Abständen max. 200 mm (7, empfohlener Schraubendurchmesser 3,9 × max.13, z. B. DIN 7504).

6. Die in die Decke installierten Klappen sind mit zwei L-Stahlprofilen (5; 60×40×3) von oben an die Decke zu befestigen (gilt für alle Typen). Verankern Sie die Profile an die Decke an jedem

Profilende mindestens mit einer Schraube (6; empfohlener

Schraubendurchmesser 5,5, z. B. DIN 7981) und mit Selbstbohrschrauben an die Klappe in Abständen max. 200 mm (7, empfohlener Schraubendurchmesser 3,9 × max.13, z. B. DIN 7504).

7. Entfernen Sie die Leimrückstände noch vor dem Austrocknen.

8. Entfernen Sie die Abdeckung und reinigen Sie die Klappe nach dem Einbau, falls notwendig.

9. Überprüfen Sie die Funktion der Brandschutzklappe.

1.4 EINBAU von Brandschutzklappen PKIR3G und PKIS3G mit einem INSTALLATIONSBAUSATZ (Abb. 11, 12)

1. Stellen Sie (nach Abb. 1 bis 4 und Tab. 5 bis 7) zum Einbau einer runden Klappe eine runde Öffnung mit Durchmesser D

2

± 5 mm für Festwand, bzw. W

1

× W

1

±5 mm, für Leichtbauwand, nach

Öffnung mit Maßen W + 100 mm und H + 100 mm ± 5 mm her. Die Öffnung in der Leichtbauwand muss entsprechend der

Standards für Gipskartonwände ausgestützt und die Innenflächen der Öffnung muss am Umfang mit einer zweifachen

Gipskartonschicht 12,5 mm stark verkleidet werden.

2. Diese Einbauart ist die einfachste. Legen Sie die Klappe in die

Öffnung ein und befestigen Sie die Frontplatte mit Schrauben

(empfohlener Schraubendurchmesser 5,5, z. B. DIN 7981) in die vorgefertigten Öffnungen.

3. Entfernen Sie die Abdeckung und reinigen Sie die Klappe nach dem Einbau, falls notwendig.

4. Überprüfen Sie die Funktion der Brandschutzklappe.

1.5 EINBAU von Brandschutzklappen PKIR3G und PKIS3G AN DIE WAND

Der Einbau ist gleich, wie der Einbau außerhalb der Wand

(siehe Kapitel 1.6), mit folgenden Abweichungen:

• an die Wand dürfen nur PKIR3G und PKIS3G installiert werden,

• das Ende der eckigen Klappe sowie der Flansch des (in der

Wand installierten) Rohres ist von der Wand 35 mm entfernt,

• das Ende des kreisförmigen (in der Wand installierten) Rohres ist mit der Fläche der zur Klappe anliegenden Wand bündig.

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 23 / 28

1.6 EINBAU von Brandschutzklappen PKIR3G,

PKIS3G und PKIS EI90S AUßERHALB DER WAND

(L = max. 1500 mm; Abb. 14, 15)

Stellen Sie (nach Abb. 1 bis 4 und Tab. 5 bis 7) zum Einbau einer runden

Klappe eine runde Öffnung mit Durchmesser DN + 120 mm, zum Einbau einer eckigen Klappe eine eckige Öffnung mit Maßen W + 120 mm und H + 120 mm her, die Wände der Öffnung müssen gerade und sauber ausgeführt sein. Die Öffnung in einer Leichtbauwand ist entsprechend der Standards für Gipskartonwände zu stützten.

Vorbereitung der Klappe zur Montage:

(Gilt nur für PKIR3G) Wickeln sie die runde Brandschutzklappe in der Stelle des Klappenblattes und der Perforation mit einem

Keramik-Klebeband (5, Breite 40 mm/St. 2 mm) um und ziehen

Sie sie mit einem geeigneten Blechring (6, z. B. MP-MX/Fa. HILTI) zusammen.

(Gilt nur für PKIS3G) Wickeln sie die eckige Brandschutzklappe in der Stelle des Klappenblattes/der Perforation mit Kalzium-

Silikatplatten (3) 20 mm stark, 60 mm breit, am Umfang; ziehen

Sie diese mit U-Profilen (2; z. B. MQ31/Fa. HILTI) und gegenseitig mit Gewindestangen M8 (1) zusammen.

(Gilt nur für PKIS-EI90S) Befestigen Sie an die eckige Klappe in der Stelle des Klappenblattes/Der Thermobarriere einen aus

Rechteckrohren (60×40×2) zusammengeschweißten Rahmen

(15), der Innenmaß hat W+85 × H+85 mm zu betragen. Verbinden Sie diesen mit der Klappe mit Blechstücken (16; 85 × 40 ×

2 mit je einer Öffnung 6 mm an einer Seite). Verwenden Sie zu diesem Zweck die Schrauben (17), mit welchen die Thermobarriere der Brandschutzklappe zusammengezogen ist. Achtung, die

Schrauben nie alle auf einmal lösen. Die Blechstücke sind stets schrittweise zu lösen und befestigen. Verbinden Sie die so befestigten Blechstücke mit Selbstbohrschrauben (16; empfohlener

Schraubendurchmesser 3,9 × max.13, z. B. DIN 7504) mit dem

Rechteckrohrrahmen. Machen Sie dies am gesamten Umfang, damit für Nenngrößen bis W und H ≤ 1000 mm mind. 3 Blechstücke und für H > 1000 mm 4 Blechstücke pro Seite da sind.

1. Legen Sie das Rohr zusammen mit der Klappe in die Öffnung in der Tragkonstruktion so ein, damit sie bis in die notwendige Entfernung max. aber 1500 mm von der Wand herausragt.

Drücken Sie Wärmedämmung (7) 66 kg/m 3 dicht um das

Rohr herum und schneiden sie ihren Rand mit der Wandoberfläche bündig ab. Streichen sie die mit der Wandoberfläche bündigen Flächen der Wärmedämmung mit einem geeigneten Anstrich (8; z. B. BSF/Fa. ISOVER) bis zu einem 100 mm

Abstand von der Rohrleitung so an, damit der Anstrich die

Wärmedämmung und einen Teil der Wand überdeckt.

2. Befestigen Sie das Rohr mit gewalzten L-Profilen (4; 40×40×3,

Länge W + 300) zur Tragkonstruktion mit Schrauben, mindestens mit einer an jedem Ende (5; empfohlener Schraubendurchmesser 5,5, z. B. DIN 7981) und Selbstbohrschrauben an die Rohrleitung in Abständen max. 200 mm (6, empfohlener

Schraubendurchmesser 3,9 × max.13, z. B. DIN 7504). Schlie-

ßen Sie die runde Klappe mit Hilfe von L-förmigen Blechkonsolen 150×30×30 gleichmäßig am Umfang in vier Punkten an.

Verwenden Sie Schrauben wie für eine eckige Klappe.

3. Hängen Sie die runde Klappe an die in der Stelle des Klappenblattes eingebaute Aufhängung an Gewindestange min.

M12 auf. Hängen Sie die in der Stelle des Klappenblattes am

Umfang mit U-Profilen (2) bzw. Rechteckrohrrahmen umgewickelte eckige Klappe an Gewindestangen (1) min. M10 auf.

4. (Gilt nur für PKIR3G und PKIS3G) Isolieren sie die Teile der Klappe und der Rohrleitung zwischen der Klappe und Wand. Kleben

Sie die Wärmedämmung mit einem geeigneten Kitt (z. B. BSK,

ISOVER) an die Wand. Befestigen Sie die Wärmedämmung (9,

10) 66 kg/m 3 dicht in zwei Schichten je 90 mm an die eckige

Rohrleitung mit Hilfe von Anschweißdornen (11, 12) 90 mm lang (für die 1. Schicht) und 180 mm lang (für die 2. Schicht).

Binden Sie die Wärmedämmung im Bereich der runden Klappe und Rohrleitung mit einem Bindedraht (1,6 mm), so wie es bei der Isolierung von Rundleitungen üblich ist, um.

5. (Gilt nur für PKIR EI90S) die Teile der Klappe und der Rohrleitung zwischen der Klappe und Trennkonstruktion. Kleben Sie die Wärmedämmung mit einem geeigneten Kitt (8; – z. B. BSK, ISOVER) an die Trennwand. Befestigen Sie die Wärmedämmung (9, 10)

66 kg/m 3 dicht in zwei Schichten je 100 mm an die eckige Rohrleitung mit Hilfe von Anschweißdornen (11, 12) 100 mm lang

(für die 1. Schicht) und 200 mm (für die 2. Schicht).

6. Ummanteln Sie die Frontfläche der Wärmedämmung und den

Umfang bis in Entfernung 150 mm von der Ecke der Wärmedämmung mit verzinktem Blech (13) mindestens 0,9 mm stark, befestigen Sie die Ummantelung an das Klappengehäuse nur an den mit der Klappenachse längsgerichteten Seiten

(gilt nur für PKIS3G) mit Selbstbohrschrauben in Abständen max. 200 mm (14, empfohlener Schraubendurchmesser

3,9×max.13, z. B. DIN 7504)

7. Entfernen Sie die Abdeckung und reinigen Sie die Klappe nach dem Einbau, falls notwendig.

8. Überprüfen Sie die Funktion der Brandschutzklappe.

HINWEIS: Das Rohr kann man in die Wand auch mit Nassverfahren – Gipsmasse/Mörtel/Beton – anstatt der Schritte (4) bis (8) befestigen.

1.7 MULTIINSTALLATION – Einbau von zusammengestellten Brandschutzklappen PKIS EI90S (Abb. 7)

1. Stellen Sie (nach Abb. 1 bis 4 und Tab. 5 bis 7) für den Einbaue von eckigen Brandschutzklappen eine eckige Öffnung mit Maßen W

L

+ 120 mm und H

L

+ 120 mm her (W

L

und H nung müssen gerade und sauber ausgeführt sein.

2. Installieren Sie L-Profile (5; 60×40×3 mm, Profillänge W

L

L sind Nennmaße der Zusammenstellung), die Wände der Öff-

+ 300 mm) in den unteren Bereich der Öffnung an beiden

Wandseiten in einer Höhe 60 mm über der Kante der Öffnung. Befestigen Sie das L-Profil an die Wand mit Schrauben (6; empfohlener Schraubendurchmesser 5,5, z. B. DIN

7981). Füllen Sie den so entstandenen Raum mit Mineralwolle (2) mit 150 kg/m 3 Volumengewicht, 100 mm stark und 60 mm hoch, aus. Streichen Sie die Kontaktflächen der

Mineralwolle vor dem Einlegen in die Öffnung mit einem

Brandschutzanstrich/-kitt (z. B. Promastop CC/Fa. Promat).

Schneiden Sie in die Mineralwolle in der Mitte zwischen den

L-Profil¬en einer Längsaussparung in der gesamten Länge der

Öffnung 42×42 mm groß, zum Einbau der Klappen, aus. Bereiten Sie auf diese Weise auch einen Mineralwolle-Seitenteil mit Längsaussparung 42×42 mm in seiner gesamten Höhe und befestigen Sie ihn mit Brandschutzkitt. Dies wird Seitenteil für Klappen 1A und 2A sein.

3. Legen Sie in die so zubereitete Öffnung mit Kontaktflächen mit Brandschutzanstrich die erste Klappe 1A so ein, damit sie auf beide Aussparungen aufsitzt und der Stellantrieb von der Öffnung weg ausrichtet ist, und drücken Sie diese an die Seite der Öffnung, auf welcher Mineralwolle ist, an.

Befestigen Sie die Klappe von unten aus über das L-Profil mit

Selbstbohrschrauben (7; empfohlener Schraubendurchmesser

3,9×max.13, z. B. DIN 7504) in Abständen max. 200 mm. Zur besseren Standfestigkeit stabilisieren sie die Klappe in ihrem oberen Bereich temporär mit Klemmen.

4. Kleben sie an die Seitenteile der Klappe 1A, die in die Mitte der Zusammenstellung ausgerichtet sind, Blöcke aus Mineralwolle (2; 150 kg/m 3 Volumengewicht) 80 mm stark, mit

Brandschutzanstrich/-Kleber (z. B. Promastop CC/Fa. Promat) an. Die Maße sind so zu wählen, damit der Raum zwischen den Klappen 1A und 1B ganz ausgefüllt wird. Tragen sie auf die äußeren Kontaktflächen der Mineralwolle sowie der Klappe 1A Brandschutzanstrich auf.

5. Stellen Sie die Zweite Klappe 1B, mit Stellmotor in Richtung aus der Öffnung, auf die L-Profile auf und drücken Sie diese auf die erste Klappe so auf, damit sich diese an beiden Seiten mit Flanschen berühren und ziehen Sie sie mit geeigneten

Klemmen zusammen. Befestigen Sie die Klappe von unten

24 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS aus über das L-Profil mit Selbstbohrschrauben (7; empfohlener Schraubendurchmesser 3,9×max.13, z. B. DIN 7504) in

Abständen max. 200 mm. Fixieren Sie die Klappen untereinander mit Blechbändern (8; Stärke 0,9 mm, Breite 80 mm) an beiden Seiten mit Schrauben (9; empfohlener Schraubendurchmesser 3,5×13, z. B. DIN 7504) auf der gesamten

Kontaktfläche der beiden Flansche. Der maximale Abstand der Schrauben beträgt 200 mm.

6. Tragen Sie auf die Oberseite der Klappen 1A und 1B, welche die Abschottung der künftigen zweiten Reihe 2A und 2B bilden,

Brandschutzkitt (Kleber) und Mineralwolle 80 mm stark (150 kg/ m 3 Volumengewicht) auf. Erstellen Sie mit einem Blechteil

(8) 0,9 mm stark und 80 mm breit in der Länge W

L

einen Anschlag aus einer Einbauseite und befestigen Sie ihn mit Schrauben (9). Falls es für die Standfestigkeit der Klappe 2A notwendig ist, stabilisieren Sie diese provisorisch an die Seite der Wand, bis sie fest an die Wand mit einem L-Profil (5) verankert wird.

7. Gehen Sie ähnlich auch bei der Montage der Klappe 2B vor.

8. Füllen Sie den zwischen den Klappen und der Wand nicht ausgefüllten Raum mit Mineralwolle und Kleber. Für diesen

Zweck ist es möglich, die Auslöseeinrichtung von den Klappen zu demontieren, auf welchen sie den Zugang hindert.

9. Befestigen Sie die oberen Klappen mit Hilfe von L-Profilen (5;

60×40×3, Profillänge W

L

+300 mm) an die Wand mit Schrauben (6; empfohlener Schraubendurchmesser 5,5, z. B. DIN

7981) sowie das Profil mit der Klappe mit Selbstbohrschrauben (7; empfohlener Schraubendurchmesser 3,9×max.13, z.

B. DIN 7504) in Abständen max. 200 mm.

10. An sämtliche L-Profile sind Konsolen (1; 150×40×3 mit zwei

Öffnungen 6 mm an einer Seite) anzuschweißen. Bis Nenngröße der Zusammenstellung W7 < 1200 mm eine Konsole in die Mitte und für Größen W > 1200 mm zwei Konsolen in 1/3 und 2/3 der Länge des L-Profils. Die Konsole(n) sind an die

Wand mit Schrauben (3; empfohlener Schraubendurchmesser

5,5, z. B. DIN 7981) festzuschrauben.

11. Schrauben sie die auf diese Art verankerte Klappen, die noch nicht mit Blechbändern überdeckt wurden, an den gegenseitigen Flanschkontaktflächen mit Blechbändern (8) 80 mm breit und mind. 0,9 mm stark an beiden Seiten mit Selbstbohrschrauben (9; empfohlener Schraubendurchmesser 3,5×13, z. B. DIN

7504) entlang der gesamten Flanschkontaktflächen zusammen.

Der Abstand der Schrauben beträgt maximal 200 mm.

12. Streichen Sie die Zwischenfüllungen der Öffnung sowie die

Randbereiche der Wand mit Brandschutzanstrich mit Schichtstärke min. 2 mm (4; z. B. Promastop CC/Fa. Promat) in einer

Breite min. 100 mm gleicherma0en von beiden Seiten sowie das Gehäuse der Brandschutzklappe bis zu einem Abstand

100 mm von der Wand an. Streichen Sie sämtliche Verbindungsstellen zwischen den Klappen bis zu einem Abstand min. 100 mm von der Mitte der Verbindungsstelle in ihrer gesamten Länge an beiden Klappenseiten an. In der Stelle des

Auslöswerks, Inspektionsöffnungen und Herstellerschildern lassen Sie diesen Anstrich aus.

13. Entfernen Sie die Leimrückstände noch vor dem Austrocknen.

14. Falls notwendig, entfernen Sie die Abdeckung und reinigen

Sie die Klappe, und bauen Sie die abgebauten Auslöseeinrichtungen wieder ein.

15. Überprüfen Sie die Funktion der Brandschutzklappe.

2 Betriebsanleitung

Nach dem Einbau der Brandschutzklappe ist der Stellantrieb in die

Betriebsstellung „Offen“ zu bringen.

2.1 Motorbetriebener Stellantrieb

Den elektrischen Stellantrieb an die Stromversorgung anschlie-

ßen (Abb. 20, 21, 22, 25). Wenn der Elektromotor mit Strom versorgt wird, gehen die Klappen in die Betriebsstellung „Offen“.

2.2 Manuell betriebener Stellantrieb

Den Hebel drehen und in der Stellung „Offen „fixieren (Abb. 23 und

24). Der Stellantrieb öffnet die Klappe und auf dem Regelsystem, mit dem die Klappe verbunden ist, signalisiert (gemäß Klappenanschluss Abb. 19) die Klappenstellung „Offen“.

2.3 Manuell betriebener Stellantrieb mit Mikroschalter und/oder Elektromagnet

gemäss 2.2, jedoch zusätzlich mit Anschluss des Elektromagneten an die Stromversorgung (Abb. 19, 23, 24).

3 Funktionsprüfung

3.1 Manueller Stellantrieb

PKIR-EI60/90/120S und PKIS-EI90/120S:

• Am schwarzen Knopf ziehen, den Hebel in die Position „Offen“ bewegen und den schwarzen Knopf loslassen. Der Hebel muss in der Position „Offen“ einrasten. Falls ein Mikroschalter verwendet wird, muss dieser „Offen“ anzeigen.

• Am schwarzen Knopf ziehen und den Hebel vom Stellmechanismus lösen. Der Hebel muss in der Position „Geschlossen“ bleiben. Falls ein Mikroschalter verwendet wird, muss dieser

„Geschlossen“ anzeigen.

• Am schwarzen Knopf ziehen, den Hebel in die Position „Offen“ bewegen und den schwarzen Knopf loslassen. Der Hebel muss in der Position „Offen“ einrasten. Dies ist die Betriebsposition.

PKIR3G und PKIS3G (Abb. 23):

• Die Klappe mit dem Vierkantschlüssel zu öffnen.

• Die Klappe mit dem blauen Hebel zu Schließen.

• In beiden Lagen Funktion von den Mikroschaltern zu kontrollieren.

3.2 Motorbetriebener Stellantrieb

• Unter Spannung muss der Servomotor die Brandschutzklappe automatisch öffnen. Der Zeiger am Servomotor muss auf

Position 0° stehen.

• Durch Drücken und Halten der Prüftaste der Thermosicherung

(Abb. 4) muss die Brandschutzklappe komplett schliessen.

Der Zeiger am

4 Überprüfung der Brandschutzklappen

Die regelmäßige Betätigung der Brandschutzklappen gemäß dieser Anleitung sichert deren Funktion während der gesamten

Einsatzdauer. Ohne Genehmigung des Herstellers ist es nicht erlaubt Änderungen oder Modifizierungen an den Brandschutzklappen durchzuführen oder Teile zu entfernen. Der Betreiber ist verantwortlich für die regelmässige Prüfung der Brandschutzklappen gemäss gültigen Rechts- und Landesvorschriften. Falls nicht anders vorgegeben, ist die Prüfung der Brandschutzklappen einmal innerhalb von 12 Monaten durchzuführen. Die Brandschutzklappen sind von einer ausgebildeten Fachkraft zu überprüfen.

Bei der Prüfung der Brandschutzklappen ist deren Zustandsbericht in das Betriebsbuch mit folgenden Angaben einzutragen: Tag der

Prüfung, Vor- und Nachname des Prüfenden und dessen Unterschrift. Falls Auffälligkeiten festgestellt werden, sind diese auch mit Vorschlägen zur Beseitigung in das Betriebsbuch einzutragen.

Während der Sichtkontrolle werden die Teile der Brandschutzklappen auf sichtbare Schäden geprüft. Von Aussen werden das

Gehäuse und der Stellantrieb kontrolliert. Bei der Sichtkontrolle der innenliegenden Teile der Brandschutzklappen wird der Inspektionsdeckel demontiert und die Dichtung sowie das Brandschutzmaterial geprüft. Es ist zu Prüfen: das Innengehäuse, alle

Dichtungen in der Brandschutzklappe, die Klappenblätter sowie der korrekte Verschluss bei geschlossenen Klappen (Position

„Geschlossen“). Im Betrieb müssen die Klappenblätter offen sein.

DER INSPEKTIONSDECKEL DARF NICHT BEI AKTIVEM LUFTSTROM

GEÖFFNET WERDEN!

Empfohlene Prüfschritte gemäß EN 15 650:

1. Referenznummer Brandschutzklappe

2. Wartungsdatum

3. Prüfen des Anschlusses des Stellantriebs auf Schäden

(wenn vorhanden)

4. Prüfen des Anschlusses des Endschalters auf Schäden

(wenn vorhanden)

5. Prüfen auf Verschmutzung - wenn nötig reinigen

6. Prüfen des Zustands der Klappen und der Dichtungen - wenn nötig korrigieren und notieren

7. Bestätigen des Sicherheitsverschlusses gemäss Herstellerangaben

8. Bestätigen der Positionen „Offen“ und „Geschlossen“ über das Regelsystem und durch Beobachtung der Brandschutzklappe - wenn nötig korrigieren und notieren

9. Bestätigen der Funktion der Endschalter bei den Positionen „Offen“ und „Geschlossen“ - wenn nötig korrigieren und notieren

10. Bestätigen, dass die Brandschutzklappen ihre Funktion als

Bestandteil des Regelsystems erfüllen (wenn nötig)

11. Bestätigen, dass die Brandschutzklappen nach dem Test in den normalen Betriebszustand zurückgesetzt wurden

HINWEIS: Brandschutzklappen sind gewöhnlich ein Teil eines

Systems. In diesem Fall muss das gesamte System gemäß den

Betriebs- und Wartungsanleitungen des Systems geprüft werden.

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 25 / 28

5 Garantiebedingungen:

1. IMOS-Systemair gibt Garantie auf alle PKI Brandschutzklappen. Die Garantie gilt ab dem Datum der Auslieferung für 24

Monate. Mit einer Ausnahmeregelung kann diese Zeit auf 30

Monate ab dem Datum der Auslieferung verlängert werden.

2. Vor der Auslieferung wird das Produkt im Produktionswerk geprüft. Der Hersteller garantiert, dass das Produkt den allgemeinen technischen Standards während der gesamten

Garantiezeit entspricht, wenn der Kunde es gemäss der Betriebsanleitung verwendet. Falls trotzdem unvorhersehbare

Produktionsfehler auftreten, stellt der Hersteller den kostenlosen Austausch sicher.

3. Der Kunde sollte den Garantieservice nur in schriftlicher Form anfordern.

4. Die Garantie gilt nicht bei Fehlern durch unprofessionelle

Handhabung, falschen Einbau, falsche Installation, mechanische Schäden oder Nichtbeachtung der Angaben der Betriebsanleitung.

5. Die Garantiezeit wird um die gleiche Zeit verlängert, die seit dem Datum der Meldung des Garantieanspruchs und dem

Datum der Durchführung der Reparatur vergangen ist.

6. Die Reparatur wird vor Ort beim Kunden durchgeführt und der Hersteller übernimmt alle anfallenden Kosten, die für die

Reparatur benötigt werden.

7. Bei Fehlern, die nicht unter den Garantieanspruch fallen, sind die Kosten für den Servicetechniker oder Fachmann vom Kunden zu übernehmen, der den Reparaturanspruch angemeldet hat. Es ist notwendig die Klappen in Kisten mit Deckel gemäß den örtlichen Vorschriften zu transportieren. Bei Transport und Lagerung sind die Klappen vor Beschädigung und Wettereinflüssen zu schützen. Die Klappenblätter müssen in der

Position „Geschlossen“ sein. Es wird empfohlen diese

Produkte verschlossen und trocken bei Temperaturen von -10

°C bis +50 °C zu lagern.

HINWEIS: Betriebsbuch, CE Kennzeichnung und vollständige Daten befinden sich auf den letzten Seiten.

26 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS

Betriebstagebuch

Inbetriebnahme

Die verwendete Einbauart bitte ankreuzen:

1.1

Trocken

1.2

Nass

1.3

Weichschott

1.4 Installationsbausatz

1.5

An die Wand

1.6 Außerhalb der Wand

HINWEIS: Die verwendete Einbauart ist auch auf dem Klebeschild an der Brandschutzklappe festzulegen.

Datum Festgestellte Mängel und Störungen

1.7 Multiinstallation

Unterschrift des Prüftechnikers

Regelmäßige Kontrolle der Brandschutzklappe – mindestens einmal alle 12 Monate

Datum Festgestellte Mängel und Störungen Unterschrift des Prüftechnikers

PKIR, PKIS | PP-28_201407 | 27 / 28

Regelmäßige Kontrolle der Brandschutzklappe – mindestens einmal alle 12 Monate

Datum Festgestellte Mängel und Störungen Unterschrift des Prüftechnikers

28 / 28 | PP-28_201407 | PKIR, PKIS

12, 14 1396

Systemair 90043 Kalinkovo 146 Slowakei

EN 15650:2010

Feuerwiderstandsdauer:

- Querschnittstabilität (unter E)

- Integrität E

- Wärmedämmung I

- Rauchdichtigkeit S

- Mechanische Stabilität (unter E)

- Querschnitt (unter E)

1396-CPD-0061 PKI-R EI30/60/90/120(ve ho i ↔ o)S

+FTZU 13 ATEX 0046:

II 2/- G IIB PKI2-Ex-R EI60/90/120(ve ho i ↔ o)S

1396-CPD-0062 PKI-S EI90/120S(ve ho i ↔ o)S

+FTZU 13 ATEX 0046:

II 2/- G IIB PKI2-Ex-S EI90/120(ve ho i ↔ o)S

1396-CPD-0069 PKI-R E60S E60S(ve ho i ↔ o)S

1396-CPR-0076 PKIR3G

Feuerwiderstandsdauer-Werte siehe Tab. 2

1396-CPR-0077 PKIS3G

Feuerwiderstandsdauer-Werte siehe Tab. 3

Nennbedingungen

Aktivierung/Empfindlichkeit:

- Messfühler-Belastbarkeit

- Messfühler-Ansprechtemperatur

Reaktionszeit

- Schließzeit bestanden bestanden

Betriebssicherheit: bestanden

- Öffnungs-/Schließzyklus motorisch 10200 Zyklen

- Öffnungs-/Schließzyklus manuell 50 Zyklen

Stabilität der Ansprechverzögerung: bestanden

Ansprechen des Messfühlers auf Temperatur und seine Belastbarkeit

Gewährleistungsservice

Beanstandet am Repariert am

Identifikation der Klappe

Objekt

Adresse

Raum-Nr.

Positions-Nr.

Bezeichnung

Signalisierung

Beschreibung der Reparatur

Kundendiensttechniker (Stempelabdruck, Unterschrift)

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

advertisement