2752 - OS MAX 55HZ Hyper

Hinzufügen zu Meine Handbücher
12 Seiten

Werbung

2752 - OS MAX 55HZ Hyper | Manualzz
zu Best.-Nr. 2752
Betriebsanleitung zu Motor OS MAX 55HZ HYPER
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Verbrennungsmotoren
Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muß die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden.
Dieser Motor ist für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet. Ein Betrieb darf nur unter Anleitung und Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen, der mit den sich daraus ergebenden Gefahren vertraut ist.
•
Modellmotoren dürfen nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck eingesetzt werden, also zum Antrieb von entsprechenden Modellen.
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können.
Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Motors.
Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb des Motors betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
•
Luftschrauben, Rotoren bei Hubschraubern und generell alle sich drehenden Teile, die durch einen
Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem Körperteil berührt werden! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen!
•
Sich niemals in der Drehebene von Luftschrauben oder Rotoren aufhalten! Es könnte sich doch einmal ein Teil
davon lösen und mit hoher Geschwindigkeit und viel Energie wegfliegen und Sie oder Dritte Personen treffen.
Darauf achten, daß kein sonstiger Gegenstand mit einer laufenden Luftschraube in Berührung kommt!
•
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Motor und alle an ihn angekoppelten Teile (z. B. Luftschrauben,
Rotoren, Getriebe usw.) auf mögliche Beschädigungen. Der Motor darf erst nach Beseitigung aller Mängel in Betrieb genommen werden.
•
Der Motor muß stets sicher und fest im Modell befestigt sein, so wie es der Hersteller empfiehlt; mit ausreichend
bemessenen Schrauben und gesicherten Muttern.
•
Das Anlassen des Motors sollte entweder mit einem Elektrostarter oder einer geeigneten Anwerf-Hilfe erfolgen.
Als Anwerf-Hilfe kann z. B. ein Rundholz mit einem aufgesteckten Stück Wasserschlauch verwendet werden.
•
Modellmotoren entwickeln im Betrieb u. U. einen Schallpegel der weit größer als 85 dB (A) sein kann, dabei unbedingt Gehörschutz tragen. Motoren nie ohne Schalldämpfer laufen lassen. Aber auch mit Schalldämpfer können Modellmotoren Nachbarn stören. Ruhezeiten beachten.
•
Vorsicht bei losen Kleidungsstücken, wie weite Hemdärmel, Schals usw.: Sie werden von Luftschrauben und Rotoren angesogen und aufgewickelt. Hohe Verletzungsgefahr!
•
Steht ein Modell mit drehender Luftschraube z. B. auf sandigem Grund, so wird Sand oder Staub angesaugt und
herumgewirbelt, der auch ins Auge fliegen kann. Schutzbrille tragen!
•
Darauf achten, daß weder der Glühkerzenstecker, noch das dazugehörige Kabel mit der sich drehenden Luftschraube oder anderen sich drehenden Teilen in Berührung kommt. Auch das Drosselgestänge daraufhin überprüfen.
•
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Modell mit laufendem Motor getragen wird. Drehende Teile dabei weit
von sich weghalten!
•
Der Betrieb eines Modells mit Verbrennungsmotor erfordert Übung und vor allem Verantwortung. Er kann eine
Menge Bewegungsenergie entwickeln, genug um Sachschäden oder Verletzungen von Personen herbeizuführen. Betreiben Sie deshalb Ihr Modell nie auf öffentlichen Straßen, Plätzen, Schulhöfen, Park- oder Spielplätzen
usw. und sorgen Sie dafür, daß Sie es stets unter voller Kontrolle haben.
•
Um einen laufenden Motor anzuhalten, muß man die Drossel so eingestellt haben, daß das Vergaserküken ganz
geschlossen wird, wenn Steuerknüppel und Trimmhebel in die Leerlaufendstellung gebracht werden. Geht dies
nicht, wird die Kraftstoffzufuhr durch Abklemmen oder Abziehen des Verbindungsschlauches zum Tank unterbrochen. Niemals versuchen, den Motor am Schwungrad, Propeller oder Spinner anzuhalten!
GRAUPNER GmbH & Co. KG
D-73230 KIRCHHEIM/TECK
Änderungen,Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
I D# 6 0 9 8 8
GERMANY
4/10
zu Best.-Nr. 2752
•
Informieren Sie alle Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über alle möglichen Gefahren, die von Ihrem Modell ausgehen und ermahnen diese, sich in ausreichendem Schutzabstand (wenigstens 5 m) aufzuhalten.
•
Verbrennungsmotoren nie ohne Belastung betreiben.
•
Beim Einbau des Motors müssen alle Bedienungselemente so zugänglich angeordnet werden, daß ein Verletzungsrisiko durch bewegte Teile (z. B. Luftschraube usw.) vermieden wird.
•
Beim Hantieren am Motor unbedingt auf gute Standfestigkeit achten, auch das Modell muß dabei gut festgehalten werden.
•
Modellkraftstoff ist giftig! Nicht in Kontakt mit Augen oder Mund bringen! Eine Aufbewahrung ist nur
in deutlich gekennzeichneten Behältern und außerhalb der Reichweite von Kindern zulässig.
• Motor nie in geschlossenen Räumen, wie Keller, Garage usw. laufen lassen. Auch Modellmotoren
entwickeln tödliches Kohlenmonoxyd-Gas. Nur im Freien betreiben!
Modellkraftstoff ist leicht entzündlich und brennbar, fernhalten von offenem Feuer, übermäßiger Wärme, irgendwelchen Quellen von Funken oder sonstigen Dingen, die zu einer Entzündung führen können. In der direkten Umgebung von Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen darf nicht geraucht werden.
•
•
•
Ein Modellmotor entwickelt beim Betrieb Hitze. Motor und Schalldämpfer sind darum während des
Betriebs und auch einege Zeit danach sehr heiß. Bei Berührung kann das zu ernsten Verbrennungen führen. Vorsicht bei Einstellarbeiten! Schutzhandschuhe tragen! In Extremfällen können auch
Brände ausgelöst werden.
Während des Betriebs des Motors treten nicht nur giftige und heiße Abgase aus dem Auspuff aus, sondern auch
sehr heiße und flüssige Verbrennungsrückstände, die zu Verbrennungen führen können.
Wartung
Motor nach Betrieb reinigen. Restlicher unverbrauchter Kraftstoff muß aus Tank und Motor entfernt werden.
Vor Inbetriebnahme beachten:
• Keine Einstellschrauben o. ä. am Motor verändern, bevor die Betriebsanleitung gelesen wurde.
• Motor nicht zerlegen oder Schrauben lösen.
• Werden diese Punkte nicht beachtet, kann es sein, daß der Motor nicht anspringt, nicht richtig läuft oder keine
normale Leistung bringt.
Symbolbedeutungen
Achtung! Gefahr durch rotierende Teile! Hier können schwere, in Extremfällen sogar tödliche Verletzungen entstehen!
Achtung! Hier können schwere Vergiftungen entstehen.
Achtung! Hier besteht Explosions- oder Brandgefahr.
Achtung! Hier besteht bei Berührung Verbrennungsgefahr.
2
zu Best.-Nr. 2752
Der Motor OS MAX 55HZ HYPER ist ein Hochleistungs-Zweitaktmotor, der speziell für ferngelenkte Hubschraubermodelle mittlerer Größe entwickelt wurde. Der Extremkühlkopf sorgt für eine optimale Wärmeabfuhr.
Technische Daten
Hubraum
Bohrung
Hub
Drehzahlbereich
Leistung
bei U/min
Gewicht
Vergaser
8,93 cm³
23 mm
21,5 mm
2000 - 20000 U/min
1,57 kW (2,13 PS)
17000
408 g
40 L
3
zu Best.-Nr. 2752
Anbringen von Kühlgebläserad bzw. Kupplung
Der Motor wird ohne Mitnehmerscheibe geliefert; er besitzt eine geschliffene Kurbelwelle von 9,5mm
Durchmesser, auf der die Kupplung des Helikoptersystems entsprechend der Anleitung bei der Hubschraubermechanik montiert wird.
Bei der Montage von Kupplung bzw. Lüfterrad nicht den Kolben durch einen Bolzen im Kerzengewinde
blockieren. Statt dessen ggf. mit einer Klammer gemäss Abbildung gegenhalten.
Einbau des Motors
Die Unterseite der Befestigungsflansche aller OS-Motoren werden durch Präzisionsbearbeitungsmaschinen exakt planparallel hergestellt. Darum müssen auch die beiden Motorträger des Modells absolut parallel und in derselben Ebene zueinander liegen. Wäre dies nicht der Fall, würde der Motor verspannt werden, was letztlich zu verminderter Leistung und Beschädigungen führen würde.
Als Motorbefestigung werden Stahl-Inbusschrauben M3 (3 mm ∅) empfohlen; dazu Federringe oder Federscheiben und STOP- oder Kontermuttern. Normalmuttern müssen mit Sicherungslack gesichert werden.
4
zu Best.-Nr. 2752
Benötigtes Werzeug und Zubehör
Für den Betrieb des Motors wird folgendes Zubehör benötigt:
1. Kraftstoff
Modellkraftstoff für Glühkerzenmotoren mit einem gerinen Anteil Nitromethan
2. Glühkerze
Eine Glühkerze OS Nr.8, Best.-Nr. 1682 ist im Lieferumfang des Motors enthalten
3. Stromversorgung für Glühkerze
Zum Vorglühen der Glühkerze geeignet ist entweder eine leistungsfähige Spezialbatterie mit 1,5V oder
(vorzugsweise) ein wiederaufladnarer Bleiakku mit 2V.
Bei Einsatz eines 2V-Akkus muß
ein Vorwiderstand („Plug Saver“)
verwendet werden, um ein
Durchbrennen der Kerze zu vermeiden.
Widerstand so wählen, daß die
Kerze gut sichtbar rot leuchtet,
jedoch nicht zu hell.
5. Glühkerzenschlüssel
Zum Montieren der Glühkerze. Ein OS Glühkerzenschlüssel,
Best.-Nr. 1370 ist als Zubehör lieferbar.
6. Glühkerzen-Anschlußkabel
Benötigt zum Anschluß der Glühkerze an die Stromversorgung zum Vorglühen. Im einfachsten Fall reichen zwei Kabel
mit Krokodilklemmen aus, wie oben abgebildet; empfohlen
werden jedoch spezielle Anschlußkabel mit passendem Glühkerzenstecker oder Glühkerzenklemme, die als Zubehör lieferbar sind.
7. Tankflasche oder Kraftstoffpumpe
Ausreichend ist eine einfache Einspritz- und Tankflasche. Es
kann jedoch auch eine der als Zubehör lieferbaren elektrischen oder mechanischen Kraftstoffpumpen verwendet werden, um den Kraftstoff direkt aus dem Kanister in den Tank
des Modells zu füllen.
8. Kraftstoffilter
Ein Filter in der Tankfülleitung verhindert das Eindringen von
Fremdkörpern in Tank und Vergaser
9. Silikonschläuche
Erforderlich für die Verbindungen zwischen Tank und Motor
10. Elektrostarter mit Starterakku
Die Verwendung eines Elektrostarters wird empfohlen zum problemlosen Anlassen des Motors.
5
zu Best.-Nr. 2752
Kraftstoff
Der bestgeeignete Kraftstoff ist durch Praxistests herauszufinden. Optimales Drosselverhalten erhält man
mit Kraftstoffen, die einen Nitromethangehalt zwischen 10 % und 30 % enthalten. Als Schmiermittel können Rizinusöl oder synthetische Öle (oder eine Mischung von beiden) verwendet werden. Sie müssen jedoch von bester Qualität sein. Es ist nicht ratsam, ohne besonderen Grund die Kraftstoffsorte zu wechseln, weil sich durch den Wechsel Kohlenstoff-Ablagerungen im Brennraum, auf dem Kolben oder in der
Kolbenringnut ablösen und an anderer Stelle im Motor wieder festsetzen können und so die Betriebssicherheit zeitweilig infrage stellen. Ist ein Wechsel unumgänglich, sollten die ersten Flüge mit dem
neuen Kraftstoff so durchgeführt werden, wie im Abschnitt "Einlaufen" beschrieben.
Empfohlene Kraftstoffe
AeroSynth COMPETITION SX-5, Best.-Nr. 2812 (5 % Nitromethan) oder
AeroSynth COMPETITION SX-10, Best.-Nr. 2811 (10 % Nitromethan) oder
TITAN Synthetik S5, Best.-Nr. 2605 (5 % Nitromethan) oder
Titan Synthetik S12, Best.-Nr. 2612 (12 % Nitromethan)
Modellkraftstoff ist giftig: Hautkontakt sowie Kontakt mit Augen oder Mund
vermeiden. Stets in deutlich gekennzeichneten Behältern aufbewahren, außerhalb der Reichweite von Kindern.
Modellkraftstoff ist leicht brennbar: Fernhalten von offenem Feuer, großer
Wärmeeinwirkung, Funkenbildung oder andere Zündauslösern. Nicht rauchen!
Einlaufenlassen des Motors
Es lohnt sich, mit dem Motor während der ersten Laufzeit ganz besonders sorgsam umzugehen. Die sich
bewegenden Teile benötigen eine gewisse Zeit um sich anzupassen, wenn sie höheren Temperaturen
und Belastungen ausgesetzt werden. Dank der zuvor erwähnten, außergewöhnlich präzisen Herstellung
ist nur eine kurze Einlaufzeit erforderlich, bei der der Motor bereits im Modell eingebaut sein kann. Bei
Verwendung von Kraftstoffen mit Synthetiköl kann sich die Einlaufzeit etwas verlängern. Bei den ersten
Flügen mit einem neuen Motor - d. h. während der Einlaufphase - muß die Düsennadel so eingestellt werden, daß das Gemisch einigermaßen fett ist, aber nicht extrem fett, da sonst die Drossel schlecht reagiert.
Die Düsennadel ist dabei etwa 1/4 Umdrehung weiter offen, als bei normaler Einstellung.
Vergasereinstellung
Bei einem Tragflächenmodell ist ein Motorversagen während des Fluges in einiger Höhe kaum eine
ernsthafte Gefahr, denn es kann normalerweise im Gleitflug sicher gelandet werden. Beim Hubschraubermodell dagegen ist es sehr wichtig, daß der Motor während des Fluges nicht nur durchläuft, sondern
auch zuverlässig auf die Drosselstellung reagiert; nur so kann das Modell sicher geflogen und gelandet
werden. Die Einstellung des Vergasers wird weiter hinten ausführlich beschrieben.
Pflege und Wartung
1. Am Ende eines Flugtages muß der Tank völlig entleert werden.
2. Danach die Glühkerze heizen und versuchen, den Motor nochmals zu starten um den evtl. im Motor
verbliebenen Kraftstoff zu verbrennen. Anlaßvorgang so lange wiederholen, bis der Motor nicht mehr
zündet. Dann, noch immer bei warmem Motor, diesen mit einem Elektrostarter ca. 4 bis 5 Sekunden
durchdrehen um die letzten Kraftstoffreste heraus zu bekommen.
3. Dann etwas korrosionsverhinderndes Öl in den Motor spritzen und den Motor einige Male von Hand
durchdrehen, damit sichergestellt ist, daß er sich frei drehen läßt. Danach etwa 4 bis 5 Sekunden mit
dem Elektrostarter durchdrehen, um das Öl an die Lager zu verteilen.
Hinweis: Korrosionsverhinderndes Öl nur in den Motor, nicht jedoch in den Vergaser spritzen! Es
könnte den dort befindlichen O-Ring angreifen.
Diese Behandlung hilft, spätere Startschwierigkeiten und Korrosion zu verhindern, wenn der Motor längere
Zeit nicht benutzt wird!
6
zu Best.-Nr. 2752
Anleitung zu OS-Vergaser Typ 40 L
Vergaseranlenkung
Nach dem Einbau des Motors in den Hubschrauber sollten beim Verbinden des Vergasers mit dem Servo
folgende Empfehlungen beachtet werden:
Der Winkel des Drosselhebels sollte weder in der Stellung "völlig geöffnet", noch in der Stellung "völlig geschlossen" mehr als 45° aus der Mitte (= 90° zum Gestänge) seines Stellweges auslenken, sonst könnte
die Bewegung des Drosselkükens gehemmt, ja sogar blockiert werden. Es gibt zudem Öle, die diese Bewegung erschweren. Der Stellhebel des OS-Vergasers 40L liegt gut innerhalb dieses Wertes. Er benötigt
nur 89° zwischen seinen Endstellungen.
Der Vergaser besitzt drei Einstellmöglichkeiten:
• Düsennadel für Vollgas (Hauptdüsennadel)
Mit ihr wird das richtige Gemisch für Vollgas
eingestellt, und gleichzeitig die Basiseinstellung für den Teillastbereich festgelegt, in
welchem das Gemisch durch das Gemischregelventil automatisch an die jeweilige Vergaseröffnung angepasst wird.
• Gemischregelschraube
(für Leerlauf und Teillast)
Mit ihr wird das Gemischregelventil beeinflusst. Stellt man damit das Leerlaufgemisch ein, so ergibt sich durch die automatische Regelfunktion des
Vergasers auch das richtige Gemisch, wenn die Drossel geöffnet wird. Der
Einstellbereich beträgt +/- 90° von der Mittelstellung aus.
• Mittelbereichs-Düsennadel
Diese zusätzliche Einstelloption kann in Spiel gebracht werden, nachdem die Abstimmung zunächst
mit Vollgasnadel und Gemischregelschraube so gut wie möglich vorgenommen wurde. Mit der Mittelbereichsnadel kann das Gemisch bei Bedarf im Schwebeflugbereich (Vergaser halb geöffnet) angereichert und somit eine Feinabstimmung der Gemischregelung durchgeführt werden.
Markierungen am Vergasergehäuse
Dieser Vergaser besitzt keine Drosselanschlagschraube. Der Leerlauf
muss somit mit dem Trimmhebel am Sender festgelegt werden. Ferner
kann damit der Motor abgestellt werden, wenn die Justierung, wie folgt,
vorgenommen wird:
Der Drosseltrimmhebel wird an den unteren Endanschlag gebracht.
Dann das Anlenkgestänge so justieren, dass das Vergaserküken (der
Vergaserrotor) völlig offen ist, wenn der Steuerknüppel auf Vollgas-Anschlag steht, und völlig geschlossen ist, wenn der Steuerknüppel auf
Leerlauf-Anschlag gebracht wird. Zur Leerlaufeinstellung wird der
Trimmhebel soweit nach oben (vorn) geschoben, bis der Motor mit
niedrigster Drehzahl stetig und zuverlässig läuft.
7
zu Best.-Nr. 2752
Provisorische Einstellungen
Bevor Sie den Motor zum erstenmal anlassen, vergewissern Sie sich, dass die Voreinstellungen wie folgt
vorgenommen wurden:
• Verwenden Sie zum Betrieb einen "Drucktank", d. h. ein Verbindungsschlauch muss den Überdruck
aus dem Schalldämpfer in den Tank übertragen (normalerweise gleichzeitig die Tankentlüftung).
Haupt- (Vollgas-) Düsennadel: Genau 2 Umdrehungen geöffnet (aus der völlig geschlossenen Position heraus).
• Mittelbereichsnadel: Völlig geschlossen.
• Gemischregelventil:
Bei der Gemischregelschraube handelt es sich um einen Excenter, so dass sich ein Gesamt-Einstellbereich von ± ¼ Umdrehung ergibt.
Die Ausgangsposition ist die Mittelstellung der Gemischregelschraube, wenn der Schlitz über der Mittelachse des Vergasers liegt (s. Abb.oben).
Der erste Motorstart erfolgt mit dieser Basiseinstellung; Rechtsdrehen der Gemischregelschraube bewirkt
ein magereres Teillastgemisch, Linksdrehen dementsprechend ein fetteres.
Einstellung
Bevor eine Einstellung verändert wird, ist folgendes zu beachten:
• Haupt- (Vollgas-) Düsennadel: Die grobe Einstellung wird in Schritten von ca. 30° (= 3 bis 4 Rasten)
vorgenommen, die Feineinstellung in Schritten von ca. 15° (= 1 bis 2 Rasten).
• Leerlauf/Teillast-Einstellschraube: Bei der Gemischregelschraube handelt es sich um einen Excenter, so dass sich ein Gesamt-Einstellbereich von ± ¼ Umdrehung ergibt.
Die Ausgangsposition ist die Mittelstellung der Gemischregelschraube, wenn der Schlitz über der Mittelachse des Vergasers liegt (s. Abb.oben).
• Düsennadel für Halbgas: Die Einstellung wird in Schritten von ca. 45° (= 4 bis 5 Rasten) vorgenommen.
Wie diese Einstellungen vorgenommen werden, ist in nachstehendem Einstellschema festgehalten, das
so für Kraftstoffe mit 20% Ölanteil und 10% bis 20% Nitomethananteil gilt. Denken Sie daran, dass bei
Kraftstoffen mit hohem, leistungssteigerndem Nitromethangehalt die (Haupt-) Düsennadel weiter aufgedreht sein muss, als bei Kraftstoffen ohne oder mit nur geringem Nitromethananteil. Die Art und Menge
des Ölanteils nimmt ebenfalls Einfluss auf die Einstellung, darauf wird in einem späteren Abschnitt eingegangen.
Vorgehensweise bei der Vergasereinstellung
Nachfolgende Einstellungen hängen stark vom verwendeten Kraftstoff ab. Wird, um eine höhere Motorleistung zu erhalten, ein Kraftstoff mit hohem Nitromethangehalt verwendet, so ist die Düsennadel "fetter"
zu stellen, als bei einem Kraftstoff mit niedrigem Nitromethangehalt. Art und Anteil des Schmierstoffes im
Kraftstoff beeinflussen ebenfalls die Einstellungen des Vergasers.
8
zu Best.-Nr. 2752
Kontrollieren Sie aus Sicherheitsgründen zunächst an Ihrem Sender die Stellung des Drosselsteuerknüppels (Leerlaufposition) und zugehörigen Trimmhebel, sowie Gasvorwahlen und Autorotationsschalter.
Beim Anlassen muss der Hauptrotor sicher festgehalten werden.
1. Lassen Sie den Motor im Leerlauf ca. 30 Sekunden lang warmlaufen. Bleibt der Motor dabei stehen,
erhöhen Sie die Leerlaufdrehzahl etwas am Trimmhebel.
Dann öffnen Sie die Drossel soweit, dass das Modell gerade über dem Boden "schwimmt", also gerade noch nicht in den Schwebeflug übergeht.
Reagiert der Motor dabei träge und stösst eine Menge Qualm aus dem Auspuff, dann ist das Gemisch
zu fett. Dies wird durch Drehen der Leerlauf-Gemischeinstellschraube im Uhrzeigersinn korrigiert. Ist
das Gemisch extrem fett, ergibt sich ein unstabiler Motorlauf. Beim Öffnen der Drossel kommt sehr viel
Qualm aus dem Auspuff und die Drehzahl kann plötzlich absinken oder der Motor bleibt ganz stehen.
Dies kann aber auch durch zu langen Leerlauf hervorgerufen werden.
Ist - im Gegensatz dazu - das Gemisch zu mager, wird dies dadurch angezeigt, dass kein oder sehr
wenig Qualm aus dem Auspuff kommt und der Motor beim Öffnen der Drossel stehenbleibt. In diesem
Fall wird die Gemischeinstellschraube gegen den Uhrzeiger gedreht, um das Gemisch anzureichern.
2. Ist das Leerlaufgemisch so weit vorläufig eingestellt, wird als nächstes das Gemisch für den Schwebeflug (Mittelbereich) eingestellt.
Das Modell wird im Schwebeflug gehalten, wobei die Gas/Pitchsteuerung wiederholt kurzzeitig so betätigt wird, dass die Reaktion des Motors auf Laständerungen im Mittelbereich beobachtet werden kann.
Qualmt der Motor stark und die Drosselreaktion ist schlecht und zögernd, so ist das Gemisch zu fett.
Dann den Helikopter landen und die Vollgasdüsennadel im Uhrzeigersinn, in Schritten von 1 bis 3 Rasten, schliessen. Das Gemisch sollte aber noch etwas auf der "fetten" Seite bleiben. Die HalbgasDüsennadel nicht verstellen!
Ist, im Gegensatz dazu, der Schwebeflug nicht stabil und die Drosselreaktion überempfindlich und nervös, oder der Motor neigt zum Überhitzen, dann ist das Gemisch zu mager. Die Vollgasdüsennadel
wird dann schrittweise gegen den Uhrzeigersinn verstellt. Ist ein zufriedenstellender Schwebeflug erreicht, wird das Modell gelandet und der Leerlauf nochmals überprüft. Nach etwa 10 Sekunden Leerlauf wird die Drossel wieder soweit geöffnet, dass das Modell gerade abhebt. Ist der Drehzahlübergang
weich und sauber, dann ist die Leerlaufeinstellung in Ordnung; sind Anzeichen für zu fetten oder zu
mageren Motorlauf zu beobachten, dann muss die Leerlaufeinstellschraube nochmals entsprechend
nachgestellt werden.
Hinweis!
Bei diesem Vergaser haben weder die Leerlauf-Einstellschraube noch die Halbgas-Düsennadel einen
Einfluss auf das Gemisch bei Vollgas oder "fast Vollgas".
3. Jetzt muss die Vollgasdüsennadel endgültig eingestellt werden; dazu lässt man das Modell mit Vollgas
senkrecht steigen. Ist seine Beschleunigung schlecht, es kommt viel Qualm aus dem Auspuff und die
erwartete, normale Steiggeschwindigkeit wird nicht erreicht, dann ist das Gemisch zu fett, und die Vollgasdüsennadel muss etwas zugedreht werden.
Wenn jedoch, nach zunächst guter Beschleunigung bei anschliessendem Steigflug die Drehzahl bzw.
Motorleistung abnimmt, dann ist das Gemisch zu mager. In diesem Fall muss sofort gelandet und die
Vollgasdüsennadel etwas fetter gestellt werden.
4. Die Vollgasdüsennadel ist nun optimal eingestellt. Jetzt muss die Leerlaufeinstellumg nochmals überprüft werden. Falls notwendig, muss an der Leerlaufgemischeinstellschraube noch eine Feinabstimmumg vorgenommen werden.
5. Nun muss der Schwebeflugbereich (Mittelbereich) nochmals überprüft werden. Es könnte jetzt sein,
dass nach der endgültigen Einstellung der Vollgasdüsennadel der Motor im Schwebeflug etwas zu
mager läuft. Die Vollgasdüsennadel nicht mehr verändern! Der Schwebeflug wird nun mit der HalbgasDüsennadel eingestellt. Diese war bis jetzt völlig geschlossen; sie wird bei Bedarf zunächst 45° ( 4 bis
5 Rasten) geöffnet und danach wird die Feinabstimmung durchgeführt.
Hinweis: Falls keine Anzeichen für zu magere Schwebeflugeinstellung vorliegen, braucht die HalbgasDüsennadel nicht geöffnet zu werden.
9
zu Best.-Nr. 2752
Einstellschema Vergaser Typ 40L
10
zu Best.-Nr. 2752
Nachfolgende Einstellarbeiten
Wenn der Motor vollständig eingelaufen ist und der Vergaser richtig eingestellt wurde, sind allenfalls noch
geringe Änderungen der Düsennadelstellung vorzunehmen, die durch verschiedene atmosphärische Bedingungen notwendig werden.
Wird jedoch ein anderer Kraftstoff verwendet, der einen anderen Nitromethangehalt aufweist und/oder ein
anderes Öl enthält, so wird wahrscheinlich auch eine etwas andere Vergasereinstellung, hauptsächlich
der Düsennadel, erforderlich.
Denken Sie daran, dass für den Motor nichts schädlicher ist, als wenn er mit zu magerem Gemisch betrieben wird. Aus Sicherheitsgründen ist es daher ratsam, nach jedweder Veränderung an Motor oder
Tank zunächst die Düsennadel eine halbe Umdrehung weiter zu öffnen. Dies gilt auch bei Verwendung
einer anderen Glühkerze, eines anderen Schalldämpfers (wegen des Drucktanks) oder, wenn bei Hubschraubern Änderungen am Hauptrotor, wie z. B. mehr Pitch bei weniger Drehzahl, vorgenommen werden: All das kann ein geringfügiges Nachstellen des Vergasers erforderlich machen.
Sauberkeit des Vergasers
Winzige Fremdkörperpartikel, die in jedem Kraftstoff vorhanden sind, können eine Fehlfunktion des Vergasers bewirken; meist verstopft eine feine Zuleitung im Vergaser, was dann zu einem Motorstillstand im
Flug oder zu magerem Lauf und Überhitzung und damit zu Motorschäden führt. Darum sollte unbedingt
ein Kraftstoffilter, z. B. Best.-Nr. 1648, beim Tanken zwischen Kraftstoffbehälter und Tank im Modell benützt werden. Um sicher zu gehen, kann zwischen Tank und Vergaser ein zweiter Filter verwendet werden. Diese Filter sind regelmässig zu reinigen (auszuwaschen). Das Äussere des Vergasers ist mit Methylalkohol (Methanol) oder Glühzünderkraftstoff zu reinigen. Verwenden Sie kein Benzin, Kerosin oder
ein anderes auf Petroleum basierendes Mittel, es kann die im Vergaser befindlichen Silikondichtungen
aufweichen und zerstören!
Ersatzteile können, wie nachfolgend aufgelistet, bezogen werden:
Best.-Nr.
Bezeichnung
1531.1
2752.5
2752.6
2752.7
1920.8
2752.9
2752.12
1871.13
1938.14
1938.16
2752.17
2752.18a
2752.19
2752.20
2752.22
1477.28
1920.30
1414.34
2752.68
1682
Haltemutter
Kurbelwelle
Kurbelgehäuse ohne Deckel
Deckel für Kurbelgehäuse
Pleuel
Kolbenbolzen
Satz Dichtungen
Satz Schrauben
Düsennadel
Düsenstock
Zylinderbuchse
Kolbenring
Kolben
Vergaser 40L kpl.
Hinteres Kugellager
Vorderes Kugellager
Kolbenbolzen-Sicherungsring
Anlaufscheibe
Spezialkühlkopf
Glühkerze Nr.8
11
zu Best.-Nr. 2752
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR MASCHINEN
(EG-RICHTLINIE 89/392/EWG, Anhang II, sub.A)
Graupner GmbH & Co. KG erklärt hiermit, daß das nachfolgend genannte Erzeugnis
Verbrennungsmotor für Fernsteuermodelle
Typ OS MAX 55HZ HYPER
• konform ist mit den einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie (EG-RICHTLINIE
89/392/EWG), inclusive deren Änderungen, sowie mit dem entsprechenden Rechtserlaß zur Umsetzung der Richtlinie ins nationale Recht.
Des weiteren erklären wir, daß
• folgende harmonisierte Normen (oder Teile/Klauseln hieraus) zur Anwendung gelangten.
EN-292-1 / EN-292-2
Kirchheim, 23.11.2009
Hans Graupner
Geschäftsführer
12

Werbung

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung