XE-A113 Quick-Start

Hinzufügen zu Meine Handbücher
27 Seiten

Werbung

XE-A113 Quick-Start | Manualzz

T e il 1 S C H N E L L S T A R T A N L E IT U N G

S C H R IT T

1 T E IL E U N D IH R E F U N K T IO N E N

1

A u ße n a n s ic h t

V o r d e r a n s ic h t

Bedieneranzeige

D ru c k w erk ab dec k u ng

K as s enb o np ap ier

R ü c k a n s ic h t

K u ndenanzeige

(P o p -U p -T y p )

N etzk ab el

XE-A 113

F u nk tio ns s c h lo s s

T as tatu r

S c h u b ladens c h lo s s

S c h u b lade

2

D r u c k e r

Als Drucker wird ein 1 Stations-Thermodrucker verwendet, weshalb keine

F arbbä nder oder Tintenp atronen erforderlich sind.

Z um E ntfernen der Druckwerkabdeckung heben Sie die Abdeckung an der

R ü ckseite an. Z um W iederanbring en werden die Sp errklinken in das G ehä use eing ehä ng t, wonach die Abdeckung g eschlossen werden kann.

V o r s ic h t: D a d ie B o n a b tr e n n v o r r ic h tu n g a n d e r A b d e c k u n g b e fe s tig t is t, v o r s ic h tig v e r fa h r e n , d a m it S ie k e in e S c h n ittv e r le tz u n g e n e r le id e n .

P a pierro llen a ufn a h m e

Aufwickelspule

T h erm o d ruckwa lz en a rm

T h erm o d ruckwa lz en -

F reig a b eh eb e

In n ere Ab d eckun g

P a pierfü h run g

Versuchen Sie niemals, die Papierrolle bei v errieg eltem T hermodruck w alz enarm z u entfernen. D ies k ö nnte eine B eschä dig ung des D ruck ers und des T hermodruck k opfes v erursachen.

5

3

F unktio nsschlo ss und F unktio nsschlüssel

Das Funktionsschloss kann durch Einstecken mit einem von zwei mitgelieferten Funktionsschlüsseln gedreht werden: dem M anagerschlüssel (M A) und dem B edienerschlüssel (O P ). Diese Schlüssel kö nnen nur in der

„REG“- oder „ “-P osition eingesteckt oder abgezogen werden.

M anag erschlüssel

(M A)

B ed ienerschlüssel

(O P )

Funktionsschloss-P ositionen:

: In dieser B etriebsart werden sämtliche Registrierkassenfunktionen gesperrt. (Die N etzspannung wird unterbrochen.)

Die registrierten Daten werden aber nicht verändert.

O P X/Z : Ermö glicht das Erstellen von Einzelbediener-X - oder -Z-B erichten und Flash-B erichten. Dient auch zum Ein-/Ausschalten der

K assenbonausgabe durch B etätigung der R -Taste.

REG : Für unterschiedliche Registrierungen.

P G M : Zur P rogrammierung unterschiedlicher P ositionen.

: Schaltet die Registrierkasse in den Stornomodus. In diesem M odus lassen sich nach Abschluss einer Transaktion K orrekturen vornehmen.

M G R : Ausschließ lich für Eingaben durch den Geschäftsinhaber. Der

Geschäftsinhaber kann diese B etriebsart verwenden, um eine

Ü berschreibung von z.B . Eingabebegrenzungen vorzunehmen.

X1/Z 1: Ermö glicht die Ausgabe der X /Z-B erichte für verschiedene

Tagesumsätze.

X2 /Z 2 : Ermö glicht die Ausgabe der X /Z-B erichte der Wochen- und

M onatsumsätze.

4

Tastatur

Tastaturano rd nung

6

Tastenb ez eichnung en

Papierv orschubtaste

RA

RC PT

/PO

E inzahlungstaste

Kassenbonausdruck-/

Auszahlungstaste

Stornotaste

E SC

/H E LP

E X

Aufhebungs-/H ilfetaste

Frem dwährungs-

Um rechnungstaste

% 1 % 2 Prozenttasten 1 und 2

RF Retourentaste

Rabattaste

M ultiplikationstaste

Dezim alpunkttaste

C L Löschtaste

00

PLU

/SUB

DE PT

#

DE PT

SH IFT

0 ~ 9 Z ehnertastatur

PLU/Sub-W arengruppentaste

W arengruppencode-

E ingabetaste

W arengruppen-Um schalttaste

C LK# Bedienercode-E ingabetaste

1

17

~

16

3 2

W arengruppentasten

V AT M ehrwertsteuertaste

AUTO Autom atik-E ingabetaste

C R1 C R2

C H 1 C H 2

#/ TM /ST

TL / NS

Kredittasten 1 und 2

Schecktasten 1 und 2

Nichtaddierende Num m ern-/Uhrzeitanzeige-/Z wischensum m entaste

Total-/Kein-V erkauf-Taste

5

Anzeigen

Bedieneranzeige

PLU/SUB

DEPT REPEAT

Bedienercode

Teil

1 SCHN EL L STARTAN L EITU N G

Teil

2

Teil

3

K undenanzeige

(Pop -U p -Ty p )

RCPT

OFF

DC SHIFT NUMBER

Betrag: Erscheint an den äußersten rechten acht (max.) Positionen. Falls der Betrag negativ ist, erscheint das Minuszeichen „-“ vor dem Betrag.

Anzahl der W iederholungen für W iederholungsregistrierungen:

Die Anzahl der Wiederholungen wird von „2“ aufwärts angezeigt und mit jeder Wiederholung weitergezählt. Nach zehn Eingaben zeigt die Anzeige „0“ an.

Beispiel: (2 → 3 ..... 9 → 0 → 1 → 2 ... )

K assenbon-Ausgabefunktionsstatus:

Der Indikator „_ “ erscheint an der RC PT OFF Position, wenn die Kassenbon-Ausgabefunktion in den AU S-Status gebracht wurde.

U hrzeit: Erscheint an der zweiten bis sechsten Position im 24 -Stunden-Format in den Betriebsarten OP

X/Z, REG oder MGR. In den Betriebsarten REG oder MGR ist die s -Taste zu betätigen, um die U hrzeit anzuzeigen.

Registrierkassen-Statussy m bol

: Erscheint während der Programmierung.

: Erscheint mit einem Fehlercode, wenn ein Fehler festgestellt wird. Nähere Einzelheiten für Fehlercodes sind der „Fehlercodetabelle“ auf Seite 31 zu entnehmen.

: Erscheint, wenn die Zwischensumme angezeigt wird, oder wenn das Zahlgeld unter dem V erkaufsbetrag liegt.

: Erscheint, wenn die V -Taste gedrückt wird, um die Zwischensumme in Fremdwährung zu berechnen.

: Erscheint, wenn eine Transaktion durch eine der folgenden Tasten abgeschlossen wird: A , X , Y , c oder b .

: Erscheint, wenn der Wechselgeldbetrag angezeigt wird.

: Erscheint in den drei äußersten linken Positionen während der Tasteneingabe, wenn der Speicher des elektronischen J ournals (EJ ) voll ist. (V on der Programmierung abhängig.)

: Erscheint, wenn die Spannung der eingesetzten Batterien unter die erforderliche L eistung abgesunken ist. In diesem Fall müssen Sie die Batterien innerhalb von zwei Tagen durch neue Batterien ersetzen. Für

Einzelheiten siehe Seite 7 6 .

: Erscheint, wenn die Batterien nicht eingesetzt sind oder wenn die eingesetzten Batterien entladen sind.

In diesem Fall müssen Sie die Batterien unverzüglich erneuern. Für Einzelheiten siehe Seite 7 6 .

: Kann unmittelbar unter der achten und neunten Position zum Zeitpunkt des Transaktionsabschlusses erscheinen, wenn der elektronische J ournalspeicher (EJ ) fast voll ist.

Erscheint auch unmittelbar unter der zehnten Position, wenn der Stromsparmodus aktiviert ist.

: Erscheint, wenn das programmierte Datum (und die Zeit) für die EU RO-Modifikationsoperation erreicht wird.

: Erscheint, wenn der Thermodruckwalzenarm nicht festgestellt ist.

: Erscheint, wenn keine Papierrolle eingesetzt oder die Papierrolle zu Ende ist.

6

Schubladenschlüssel

Mit diesem Schlüssel können Sie die Schublade verschließen oder aufschließen. Zum V erschliessen um

90 Grad nach links drehen. Zum Aufschliessen um 90

Grad nach rechts drehen.

V e rs ch lie ss en

A ufs ch lie ss en

7

8

SCHRITT

2 VORBEREITUNG DER REGISTRIERKASSE

Packen Sie die Registrierkasse aus und stellen Sie sicher, dass sämtliche Zubehörteile vorhanden sind.

Bezüglich der Zubehörteile beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt „TECH NISCH E DATEN“ auf Seite 79.

Bei der Installation der Registrierkasse stellen Sie die Registrierkasse auf einer stabilen Fläche in der Nähe einer Netzsteckdose auf, wo sie gegen Spritzwasser und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Zur Vorbereitung der Registrierkasse folgen Sie den nachstehenden drei Schritten: „1 Initialisierung der

Registrierkasse" auf Seite 8 , „2 Einsetzen der Batterien“ auf Seite 9 und „3 Einsetzen einer Papierrolle“ auf Seite

10.

1

Initialisierung der Registrierkasse

Damit Ihre Registrierkasse richtig arbeiten kann, müssen Sie diese vor der ersten Benutzung initialisieren.

Gehen Sie hierzu wie folgt vor.

1.

Stecken Sie den Managerschlüssel (MA) in das Funktionsschloss, und drehen

Sie ihn danach auf die Position REG.

2 .

Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. Der Summer ertönt nun dreimal.

WICHTIG: Dieser Vorgang muss ausgeführt w erden, ohne dass die

Batterien eingesetzt sind.

OPX/Z

REG

MGR

X1/Z1

X2/Z2

PGM

3 .

Die Registrierkasse wurde nun initialisiert. In der Anzeige der Registrierkasse erscheint „0.00“ mit dem Sy mbol „ “.

Falls der Summer nicht ertönt, wenn Sie den Netzstecker einstecken, dann wurde die Initialisierung nicht erfolgreich ausgefü hrt. (Dies tritt auf, wenn die Spannung noch hoch ist, falls Sie die

R egistrierkasse vor der Initialisierung in Betrieb gehabt hatten.) In diesem Fall warten Sie mindestens eine M inute nach dem A bziehen des Netzsteckers; stecken Sie erst nach A blauf dieser

W artezeit den Netzstecker wieder in die Netzsteckdose.

Teil

1 SCHNELLSTARTANLEITUNG

Teil

2

Teil

3

2

Einsetzen der Batterien

Sie müssen drei neue Mignon-Alkalibatterien (LR6) in die Registrierkasse einsetzen, um einem Verlust der

Daten und der programmierten Einstellungen vorzubeugen, falls die Registrierkasse versehentlich vom Netz getrennt wird oder es zu einem Stromausfall kommt. Sobald die Batterien eingesetzt wurden, schützen sie den

Speicherinhalt für etwa ein Jahr, bevor sie erneuert werden müssen. Zu diesem Zeitpunkt erscheint das Symbol

„ “ in der Anzeige, um damit darauf hinzuweisen, dass die Batteriespannung niedrig ist und die Batterien innerhalb von zwei Tagen ausgetauscht werden müssen. Falls das Symbol „ “ für keine oder v erbrauchte

Batterien erscheint, müssen Sie die Batterien unv erzüglich erneuern. Drehen Sie das Funktionsschloss nicht auf die Position , bzw. PGM, während „ “ in der Anzeige steht.

Setzen Sie drei neue Mignon-Alkalibatterien (LR6) gemäß nachfolgendem Vorgang in die Registrierkasse ein, wobei der Netzstecker an die Netzsteckdose angeschlossen und das Funktionsschloss auf die

Position REG gestellt sein muss:

1.

Schieben Sie die Druckwerkabdeckung nach vorne und nehmen Sie diese ab.

Da die Bonabtrennv orrichtung an der Abdeckung befestigt ist, v orsichtig v erfahren, damit Sie keine

Schnittv erletzungen erleiden.

2.

Ö ffnen Sie den Batteriefachdeckel hinter der Papierrollenaufnahme.

3.

Setzen Sie drei neue Mignon-Alkalibatterien (LR6) wie dargestellt ein.

Wenn die Batterien richtig eingelegt sind, erlischt das Symbol „ “ in der

Anzeige.

4 .

Schließen Sie den Batteriefachdeckel.

• Halten Sie unbedingt die auf Seite 1 beschriebenen

Vorsichtsmaß regeln ein, wenn Sie die Batterien handhaben.

• Wenn Sie versehentlich eine Taste drücken, kann das Sy mbol

„ “ erscheinen. Setzen Sie in diesem Fall eine

Papierrolle ein und drücken Sie die l -Taste, um das Sy mbol zu löschen.

„ ” oder „ “ kann nur dann erscheinen, wenn die Registrierkasse eingeschaltet ist. Bitte beachten Sie, dass der Speicherinhalt gelöscht werden kann, falls die Registrierkasse lange ausgeschaltet bleibt ohne dass die Warnung „ “ bzw. „ “ angezeigt wird.

9

3

Einsetzen einer Papierrolle

Vorsicht: Die Bonabtrennvorrichtung ist in die Druckwerkabdeckung eingebaut. Lassen Sie daher beim

Abnehmen und Anbringen der Abdeckung die erforderliche Vorsicht walten.

Die Registrierkasse kann Kassenbons oder den Journalstreifen ausdrucken. Sie müssen die mitgelieferte

Papierrolle auch dann in den Drucker einsetzen, wenn Sie die Registrierkasse so programmieren, dass kein

Kassenbon- oder Journalstreifenausdruck erfolgt.

Setzen Sie die Papierrolle gemäß nachfolgend beschriebenem Vorgang in die Registrierkasse ein, wobei der

Netzstecker in die Netzsteckdose eingesteckt und das Funktionsschloss auf die Position REG gestellt sein muss:

1.

Heben Sie den Thermodruckwalzen-Freigabehebel an und

öffnen Sie den Thermodruckwalzenarm.

Thermodruckwalzenarm

Thermodruckwalzen-

Freigabehebel

2.

Setzen Sie die Papierrolle in die Papierrollenaufnahme ein, wie in der Abbildung dargestellt.

3.

Führen Sie das Ende des

Papierstreifens zwischen den

Papierführungen durch, wie in der

Abbildung dargestellt.

Zum Drucker

Richtig

Papierführungen

Zum Drucker

Falsch

10

4.

Halten Sie das Papier angedrückt, und schließen Sie langsam den Thermodruckwalzenarm. Drücken Sie danach den Arm nach unten, bis er einklinkt, wie in der Abbildung dargestellt. Das Papier wird dabei automatisch vorgeschoben.

Falls der Thermodruckwalzenarm nicht sicher festgestellt ist, erfolgt ein fehlerhafter Ausdruck. In diesem Falle öffnen Sie den Arm und lassen Sie ihn dann wieder einrasten, wie oben angewiesen.

Teil

1 SCHNELLSTARTANLEITUNG

Teil

2

Teil

3

5.

Wenn die Aufwickelspule nicht verwendet wird (Verwendung als Kassenbonpapier):

• Schneiden Sie den überstehenden Papierstreifen an der Kante der inneren Abdeckung ab, und bringen Sie die

Druckwerkabdeckung wieder an. Drücken Sie die F -Taste, um sicherzustellen, dass der Papierstreifen an der

Druckwerkabdeckung austritt und die saubere Papieroberfläche erscheint.

Falls das Ende des Papierstreifens nicht austritt, nehmen

Sie die Druckwerkabdeckung ab, und führen Sie das

Ende des Papierstreifens zwischen der

Bonabtrennvorrichtung und der Papierführung der

Druckwerkabdeckung durch; schliessen Sie danach wiederum die Druckwerkabdeckung.

Wenn die Aufwickelspule verwendet wird (Verwendung als

J ournalstreifen):

• Führen Sie das Ende des Papierstreifens in den Schlitz in der

Spule ein. (Drücken Sie die F -Taste, um den Papierstreifen wie erforderlich vorzuschieben.)

• Wickeln Sie den Papierstreifen zwei oder drei Windungen um die

Spulenachse.

• Setzen Sie die Spule in das Lager ein, und drücken Sie die F -

Taste, um den Papierstreifen zu spannen.

• Bringen Sie die Druckwerkabdeckung wieder an.

Falls Sie die Papierrolle als J ournalstreifen verwenden, können Sie das Druckformat ändern. Für die Ä nderung des Druckformats siehe „Druckformat“ im Abschnitt

„Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 1“

(J ob-C ode 6 ).

11

SCHRITT

3 HELP-TASTE

Die HELP-Taste dient zum Ausdrucken der wichtigsten Programmier- und Bedienungsschritte der

Registrierkasse, nachdem die Registrierkasse wie unter Schritt 2 beschrieben vollständig vorbereitet worden ist.

Diese Funktion steht in allen Funktionsschlosspositionen, ausser der Funktionsschlossposition „ “ zur

Verfügung. Für weitere Einzelheiten über jede einzelne Programmierung, siehe „SCHRITT 4

PROGRAMMIERUNG DER GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN“ auf Seiten 13 bis 23.

Ausdrucken des HELP-Menüs

Drücken Sie die E -Taste, um das HELP-Menü auszudrucken. Dieses Menü enthält eine Liste, der bei der

HELP-Tastenfunktion anwendbaren Programmier- und Bedienungsschritte.

Tastenbedienung Druck

E

Ausdrucken der einzelnen Programmier- und Bedienungsschritte

Drücken Sie eine entsprechende Zifferntaste (1 – 9) in Bezug zu den oben stehenden HELP-Menüinhalten.

Drücken Sie danach die E -Taste, um die detaillierten Programmier- bzw. Bedienungsschritte für jeden einzelnen der 9 Menüpunkte auszudrucken. Für die Menüpunkte 1 – 7 muss sich die Registrierkasse in der

Funktionsschlossposition „PGM“ befinden, um die einzelnen Programmierungen vornehmen zu können.

Tastenbedienung

3 E

Druck

12

Druckbeispiel für UHRZEIT SETZEN

Die E -Taste dient zur Fehleraufhebung während eines Registriervorganges. Z ur Nutzung der oben beschriebenen HEL P-Tastenfunktion muss ein Registriervorgang abgeschlossen sein.

Teil

1 SCHNELLSTARTANLEITUNG

Teil

2

Teil

3

SCHRITT

4 PROGRAMMIERUNG DER

GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN

Bevor Sie mit der Verkaufsregistrierung beginnen, müssen Sie zuerst die Registrierkasse gemäss Ihren

Anforderungen programmieren. In dieser Bedienungsanleitung sind drei Abschnitte für die Programmierung enthalten: PROGRAMMIERUNG DER GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN (Seiten 13-23), in der die grundsätzlich erforderlichen Posten programmiert werden müssen , PROGRAMMIERUNG

ZUSÄ TZLICHER FUNKTIONEN (Seiten 45 -5 1), bei Verwendung der gesamt verfügbaren Tasten auf der

Tastatur und WEITERFÜHRENDE FUNKTIONSPROGRAMMIERUNG (Seiten 5 2-66), in der verschiedene optionale Funktionen programmiert werden können. Finden Sie heraus, welche Funktionen Sie benötigen, und programmieren Sie diese entsprechend.

1

Abkürzungen und Terminologie

Warengruppe: Dient zur einfachsten Art der Warenklassifizierung. Eine Postenregistrierung erfolgt über eine

Warengruppe. Die Umsätze werden entsprechend der Warengruppe zur späteren Auswertung

PLU: erfasst.

Dient zur detaillierten Art der Warenklassifizierung. Eine Artikelregistrierung erfolgt durch einen automatischen Preisabruf eines Einzelartikelpreises durch Artikel-Direkttasteneingabe oder

Artikel-Codeeingabe. Die Umsätze werden entsprechend der Einzelartikel zur späteren

MwSt:

X-Bericht:

Z-Bericht:

Auswertung detailliert erfasst.

Automatische Berechnung der Mehrwertsteuer durch programmierten MwSt-Satz.

Bericht zum Abrufen von Umsatzdaten ohne deren Löschung.

Bericht zum Abrufen und Löschen von Umsatzdaten.

2

Vor der Programmierung

Vorgang für die Programmierung

1.

Überprüfen Sie, ob sich eine Papierrolle in der Registrierkasse befindet. Wenn das restliche Papier nicht ausreicht, die Papierrolle durch eine neue ersetzen (siehe Abschnitt „Einsetzen und Herausnehmen der

Papierrolle“ auf Seite 76).

2.

Stecken Sie den Managerschlüssel (mit MA gekennzeichnet) in das

REG

OPX/Z MGR

Funktionsschloss, und drehen Sie ihn in die Position PGM.

3.

Programmieren Sie die erforderlichen Artikel/Posten in Ihrer Registrierkasse.

X1/Z1

X2/Z2

Bei jeder Programmierung eines Postens druckt die Registrierkasse die Einstellung aus. Beachten Sie daher die Druckbeispiele in den einzelnen Abschnitten.

4.

Falls erforderlich, drucken Sie die Programmierungsberichte zu Referenzzwecken aus.

PGM

• In den Tastenbedienungsbeispielen der nachstehenden Programmierdetails geben Nummern wie

„2 2 10 2 0 0 7 “ den Parameter an, der mit der Zehnertastatur eingegeben werden muss.

• Die in den Tabellen befindlichen Sternchen (*) in den Programmierdetails kennzeichnen die herstellerseitig vorgenommenen Einstellungen.

Beschreibung spezieller Tasten

0 , 1 9 Zehnertasten

: Doppelnull-Taste l

P

Löschen-Taste

Punkt-Taste

@ s

A

Für Parameter- und Zeicheneingabe

Zum Löschen von Eingaben

Multiplikations-Taste

Cursor-Taste)

Zum Rücken nach links (linke Cursor-Taste).

Zwischensummen-Taste Zur Speicherung einer Einstellung

Abschluss-Taste

Für die Eingabe von Zahlenwerten

Für Dezimalpunkteingabe und zum Rücken nach rechts (rechte

Zum Beenden der Programmiereingabe.

13

14

Leitfaden zur Tex tprogrammierung

Die Registrierkasse ermöglicht Ihnen das Programmieren der Texte für die Warengruppenbezeichnungen (Seite

19), die PLU/Sub-Warengruppenbezeichnungen (Seite 21), Funktionstext (Seite 50), Bedienernamen (Seite 22),

Logotext (Seite 22), Fremd- und Landeswährungssymbol (Seite 49) sowie Text im Schulungsmodus (Seite 50).

Es bestehen zwei Möglichkeiten der Textprogrammierung: Verwendung der Zeichentasten der Tastatur sowie

Eingabe der Zeichencodes über die Zehnertastatur. Die zweite Möglichkeit ist im Abschnitt „Eingebe von

Zeichencodes mit den Zifferntasten der Tastatur“ auf Seite 43 beschrieben.

Verwendung der Zeichentasten der Tastatur

Sie können die Zeichen gemäß den kleinen Symbolen eingeben, die in der unteren rechten Ecke jeder Taste aufgedruckt sind. Für die Anordnung der Tasten siehe den Abschnitt „Tastatur“ auf Seite 6.

Die folgenden Tasten werden als Steuertasten für die Textprogrammierung benutzt.

H Mit dieser Taste können Sie zwischen Großbuchstaben und Kleinbuchstaben umschalten. Als Vorgabe sind die Großbuchstaben gewählt. Sobald Sie die H -Taste einmal drücken, ist die Tastatur für die

Eingabe von Kleinbuchstaben verriegelt. Der Indikator „_“ leuchtet an der SHIFT-Position des Displays auf, wenn die Eingabe von Kleinbuchstaben gewählt ist.

N Drücken Sie die N -Taste, um numerische Zeichen einzugeben. Falls Sie zum Beispiel die Ziffer „1“ eingeben möchten, drücken Sie die N -Taste gefolgt von der 1 -Taste. Falls Sie die 1 -Taste drücken, ohne zuerst die N -Taste zu betätigen, schaltet die Registrierkasse auf den Zeichencode-

Eingabemodus.

Sobald Sie die N -Taste einmal gedrückt haben, ist die Tastatur für die Eingabe numerischer Zeichen eingerichtet. Der Indikator „_“ leuchtet an der NUMBER-Position des Displays auf, wenn die Eingabe von numerischen Zeichen gewählt ist.

W Diese Taste schaltet zwischen Zeichen der einfachen und doppelten Größe um. Als Vorgabe sind die

Zeichen der einfachen Größe gewählt. Sobald Sie die W -Taste einmal drücken, ist die Tastatur für die

Eingabe der Zeichen mit doppelter Größe verriegelt. Der Indikator „_“ leuchtet an der DC-Position des

Displays auf, wenn die Eingabe von Zeichen mit doppelter Größe gewählt ist.

B Durch Drücken dieser Taste wird der Cursor um eine Stelle zurückgesetzt, d.h. das Zeichen links wird gelöscht.

Zur Programmierung des Worts „Clerk01“ mit dem Buchstaben „C“ in doppelter Größe.

Eingabe des Buchstabens „C“ mit doppelter Größe

Rückstellung auf normale Zeichengröße

Umschaltung auf Kleinbuchstaben

Eingabe von Ziffern

Wg

W

H hijk

N01

Teil

1 SCHNELLSTARTANLEITUNG

Teil

2

Teil

3

3

Sprachauswahl

s 88 @

Zur Einstellung auf „0“

* Sprache

(0-3)

A

*Sprache: 0: Englisch 1: Deutsch 2: Französisch 3. Spanisch

Die Vorgabeeinstellung ist Englisch.

Tastenbedienung s 88 @

1 A

Druck

Wenn Sie die Sprache ändern, werden die Texte wie z.B. Bedienernamen (Seite 22), Logotext

(Seite 22) und Funktionstext (Seite 5 0) auf ihre Vorgabewerte eingestellt. Daher muss die

Sprachauswahl vor der Programmierung der Bedienernamen, Logotexte und Funktionstexte erfolgen.

4

Einstellung von Datum und Uhrzeit

Einstellung des Datums

Für die Einstellung des Datums geben Sie dieses mit acht Stellen in der Reihenfolge Kalendertag/Monat/Jahr

(TT/MM/JJJJ) ein, und drücken Sie danach die s -Taste.

Datum (TT/MM/J J J J )

Tastenbedienung

22102007

(22. Oktober 2007) s s

Druck

Datum

Einstellung der Uhrzeit

Die Uhrzeit wird mit bis zu vier Stellen im 24-Stunden-Format eingegeben. Wenn zum Beispiel die Uhrzeit auf

2:30 (vormittags) eingestellt werden soll, geben Sie 230 ein. Für eine Uhrzeit von 14:30 (nachmittags) ist 1430 einzugeben.

Uhrzeit (max . 4 Stellen im 24 -Stunden-Format)

Druck Tastenbedienung

1430 s s

Uhrzeit

15

16

5

Mehrwertsteuerprogrammierung

Sind MwSt-Sätze programmiert, berechnet die Registrierkasse die Mehrwertsteuer automatisch. Die

Registrierkasse ist auf die automatische MwSt-Berechnung vorprogrammiert, wobei 4 unterschiedliche MwSt-

Sätze zur Verfügung stehen und wenn erforderlich programmiert werden können.

Wenn Sie den Steuersatz (die Steuersätze) und den steuerpflichtigen Status für jede Warengruppe zuordnen

(MwSt 1 ist standardgemäß auf steuerpflichtig eingestellt), wird die Mehrwertsteuer auch automatisch für den

Verkaufsbetrag der den Warengruppen zugeordneten Artikeln (PLUs) berechnet, abhängig von dem programmierten Steuerstatus für die Warengruppe und dem entsprechenden Steuersatz.

Für Einzelheiten über weitere Steuersysteme und Änderung des Steuersystems, siehe „Sonstige

Programmierung“ im Abschnitt „Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 1“ (Job-Code 69) auf

Seite 59. Um den MwSt-Text zu ändern, siehe „Funktionstext“ auf Seite 50.

Programmierung des Steuersatzes

Der hier spezifizierte Prozentsatz wird für die Steuerberechnung der steuerpflichtigen Zwischensummen verwendet.

s 9 @

MwSt-Nummer (1 bis 4)

Um eine andere Steuerklasse zu programmieren

@

Um „0.0000“ zu programmieren

*

MwSt-Satz

@

Wenn der niedrigste steuerpflichtige Betrag Null ist

Niedrigster steuerpflichtiger Betrag

(0.01 bis 999.99) s A

*MwSt-Satz: Y Y Y .Y Y Y Y

MwSt-Satz = 0.0000 bis 100.0000

Tastenbedienung s 9 @

2 @

7 @ s

A

Druck

Teil

1 SCHNELLSTARTANLEITUNG

Teil

2

Teil

3

Der niedrigste steuerpflichtige Betrag ist nur gültig, wenn Sie das

Aufschlagssteuersystem wählen. Bei der Wahl des voreingestellten automatischen MwSt-Systems ist dies nicht der Fall.

• Wenn Sie beim Programmieren eines MwSt-Satzes vor dem dritten Drücken der @ -Taste eine falsche Eingabe machen, kann der Fehler mit der Löschtaste l aufgehoben werden.

• Nachgestellte Nullen (nach dem Dezimalpunkt) des MwSt-Satzes müssen nicht eingegeben werden; der Dezimalpunkt muss jedoch für eventuelle Dezimalstellen eingegeben werden.

Um einen MwSt-Satz zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: s 9 @

MwSt-Nummer (1 bis 4)

@ v A

6

Programmierung für Warengruppen

Die Waren können in bis zu maximal 50 Warengruppen klassifiziert werden. Die unter Verwendung der

Warengruppentasten verkauften Posten können später in einem Bericht ausgedruckt werden, der die

Verkaufsmengen und Verkaufsbeträge klassifiziert nach Warengruppen ausweist. Diese Daten sind nützlich für den Einkauf und andere geschäftliche Operationen.

Die Voreinstellungen des MwSt-Status und Vorzeichen der Warengruppen sind wie folgt.

Warengruppen:

Warengruppen 1 bis 10

Warengruppen 11 bis 20

Warengruppe 21

Warengruppen 22 bis 50

MwSt-Status:

MwSt 1

MwSt 2

MwSt 1

MwSt 1

Vorzeichen:

(+ )

(+ )

(-)

(+ )

Warengruppenstatus

Einstellen aller Wahlparameter auf Null

ABCDEFGH

@

*

D

Warengruppentaste

*Um die Warengruppen 17 bis 32 zu programmieren, drücken Sie die

Warengruppen-Umschalttaste.

Für Warengruppe 33 - 5 0:

Warengruppencode

Einstellen aller Wahlparameter auf Null d

ABCDEFGH

@ A

A

Um eine andere Warengruppe zu programmieren, starten Sie vom Beginn, ohne die A -Taste zu drücken.

17

*: Positionen:

A

Status für MwSt 4

B

C

D

E

F

G

H

Status für MwSt 3

Status für MwSt 2

Status für MwSt 1

SICS/Normal

Vorzeichen

Obere Eingabe-Betragsgrenze

Typ der Einzelpreisregistrierung

Wahl:

Steuerpflichtig

Steuerfrei*

Steuerpflichtig

Steuerfrei*

Steuerpflichtig

Steuerfrei*

Steuerpflichtig*

Steuerfrei

SICS

Normal*

Minus-Warengruppe

Plus-Warengruppe*

Offener und vorprogrammierter Preis

Nur vorprogrammierter Preis

Nur offener Preis*

Warengruppentaste sperren

Eingabe:

1

0

1

0

1

0

1

0

1

0

1

0

0-8 (Vorgabe: 8)

3

2

1

0

MwSt-/Steuerstatus (steuerpflichtig 1 bis 4/steuerfrei)

• Wenn die Registrierung einer steuerpflichtigen Warengruppe in einer Transaktion erfolgt, wird die Steuer automatisch in Abhängigkeit von dem entsprechenden Steuersatz berechnet, sobald die Transaktion abgeschlossen wird.

SICS (Einzelposten-Barverkauf)

• Falls die Eingabe einer für SICS programmierten Warengruppe zuerst erfolgt, wird der Verkauf als Barverkauf abgeschlossen, sobald die Warengruppentaste gedrückt wird. Erfolgt die Registrierung nach der Eingabe einer Warengruppe, die nicht für SICS programmiert ist, wird der Verkauf erst abgeschlossen, wenn Sie die

A -Taste drücken.

Eingabestellenbegrenzung

• Stellen Sie die Anzahl der zulässigen Stellen für den maximalen Eingabebetrag für jede Warengruppe ein.

Der Grenzwert ist wirksam für Operationen in dem REG-Modus und kann im MGR-Modus überschrieben werden.

Tastenbedienung

ABCDEFGH 0001118 3

@

" A

Druck

Von links, EGH

Steuerstatus Vorzeichen (F)

Einzelpreis

Um Null zu programmieren

Einzelpreis

(max. sechs Stellen)

*

D

Warengruppentaste

A

*Um die Warengruppen 17 bis 32 zu programmieren, drücken Sie die Warengruppen-Umschalttaste.

Für Warengruppe 33 - 50:

Warengruppencode d

Um Null zu programmieren

Einzelpreis

(max. sechs Stellen) s A

18

Um eine andere Warengruppe zu programmieren, starten Sie vom Beginn, ohne die A -Taste zu drücken.

Teil

1 SCHNELLSTARTANLEITUNG

Teil

2

Teil

3

Druck Tastenbedienung

1000 !

A

Einzelpreis

Wenn eine Warengruppe über das Programm die Eingabe der voreingestellten Einzelpreise nicht gestattet, wird die Warengruppe automatisch auf die Eingabe der voreingestellten Einzelpreise geändert, wenn diese Programmeingabe erfolgt.

Programmierung des Warengruppentextes (Artikelbezeichnung)

(12 Stellen) s 1 P

*

D

Warengruppencode

(1 bis 50)

Um die gegenwärtige Einstellung beizubehalten

Warengruppentaste

Text

(max. 12 Stellen) s A d

Um eine andere Warengruppe zu programmieren

*Um die Warengruppen 17 bis 32 zu programmieren, die Warengruppen-Umschalttaste betätigen.

Druck Tastenbedienung s 1 P

!

FRUIT s

A

(Programmieren von „FRUIT“ für

Warengruppe 1)

Programmierter

Text für

Warengruppe 1

19

20

7

Programmierung für PLUs (Einzelartikel) und Sub-Warengruppen

Die PLU-Funktion gestattet eine schnelle Tasteneingabe, bei der der Preis automatisch aufgerufen wird, wenn

Sie einen Code eingeben. Die Sub-Warengruppe ist eine Art von „offenem PLU“, bei der Sie einen Preis eingeben müssen, nachdem Sie einen PLU-Code eingegeben haben.

Die PLU-/Sub-Warengruppencodes 1 bis 200 stehen zur Verfügung.

Zuordnung des Einzelpreises und der Warengruppen

PLU-Code p

Um Null zu programmieren

* 2 Einzelpreis

(max. sechs Stellen)

* 1

D

Warengruppentaste

*1: Um die Warengruppen 17 bis 32 zuzuordnen, drücken Sie die Warengruppen-Umschalttaste.

A

Wenn die Warengruppe eine der Warengruppen 33 - 50 ist:

Um Null zu programmieren

PLU-Code p Warengruppencode

(33 bis 50) d

* 2 Einzelpreis

(max. sechs Stellen) s A

*2: Für eine Sub-Warengruppe stellen Sie den Höchstbetrag für den Einzelpreis ein.

Um den folgenden PLU-Code zu programmieren, starten Sie mit der Eingabe eines Einzelpreises oder eines

Warengruppencodes, ohne die A -Taste zu drücken.

Um einen anderen PLU-Code zu programmieren, starten Sie von Beginn, ohne die A -Taste zu drücken.

Tastenbedienung

1 p

125 #

A

Druck

Einzelpreis

Zugeordnete

Warengruppe

PLU-Code

Um einen PLU-Code zu löschen, verwenden Sie die folgende Reihenfolge:

PLU-Code p v

Um den folgenden PLU-Code zu löschen

Um einen anderen PLU-Code zu löschen

A

Teil

1 SCHNELLSTARTANLEITUNG

Teil

2

Teil

3

Wahl der PLU/Sub-Warengruppe (Offenes PLU)

Um Null zu programmieren

PLU-Code p

* A s A

*: 0 für Sub-Warengruppe oder 1 für PLU

Tastenbedienung

0

1 p s A

Um den folgenden PLU-Code zu programmieren

Um einen anderen PLU-Code zu programmieren

Druck

PLU/Sub-Warengruppe

Wenn Sie den letzten PLU-Code programmieren, wird die Programmiersequenz mit dem Drücken der s -Taste beendet.

Programmierung von PLU-Text (Artikelbezeichnung)

(12 Stellen) s 2

Um die gegenwärtige Einstellung beizubehalten

P

PLU-Code p Text

(max. 12 Stellen) s

Wenn der nächste PLU-Code unmittelbar dem gerade eingegebenen Code folgt

Um ein anderes PLU zu programmieren

A

Tastenbedienung s 2 P

1

MELON p s

A

(Programmierung von „MELON“ für

PLU1)

Druck

Programmierter

Text für PLU-

Code 1

21

22

8

Textprogrammierung

Richten Sie sich bezüglich der Eingabe von Zeichen nach den Angaben im Abschnitt „Leitfaden zur

Textprogrammierung“ auf Seite 14.

Wenn eine geeignete Zifferntaste (Job-Code-Nr.) und dann die P -Taste für eine Texteingabe gedrückt wird

(unmittelbar nach dem Start der Programmierung mit der s -Taste), ist die Registrierkasse automatisch für die Texteingabe bereit.

Bedienernamen

(12 Stellen) s 5 P Bediener-Nr.

(1 - 10)

Um die gegenwärtige Einstellung beizubehalten

@ Text

(max. 12 Stellen) s A

Tastenbedienung s 5 P

1 @

DAVID s

A

Um einen anderen Bedienernamen zu programmieren

Druck

Logotext

(6 Zeilen und 24 Stellen für jede Zeile)

Ihre Registrierkasse kann auf jedem Kassenbon einen programmierten Logotext ausdrucken. Das

Standardmodell druckt einen dreizeiligen Kopftext und einen dreizeiligen Fusstext als Logotext auf dem

Kassenbon aus. Falls Sie ein anderes Format ausdrucken möchten, ändern Sie bitte das Logodruckformat.

(Für die Einzelheiten zur Programmierung siehe Seite 61.) Die Optionen sind nachfolgend aufgeführt:

Um die gegenwärtige Einstellung beizubehalten s 4 P

*Zeilennummer

(1 - 6)

@ Text

(max. 24 Stellen) s

Um eine andere Zeile zu programmieren

* „3 Kopfzeilen“: 1 bis 3

„6 Kopfzeilen“: 1 bis 6

„3 Kopfzeilen und 3 Fusszeilen“: 1 bis 6 (1 bis 3 als Kopfzeile, 4 bis 6 als Fusszeile)

A

Teil

1 SCHNELLSTARTANLEITUNG

Teil

2

Teil

3

Logodruckformat (3 Typen)

Kopfzeile 1

Kopfzeile 2

Kopfzeile 3

Kopfzeile 1

Kopfzeile 2

Kopfzeile 3

Kopfzeile 4

Kopfzeile 5

Kopfzeile 6

Kopfzeile 1

Kopfzeile 2

Kopfzeile 3

3 Kopfzeilen 6 Kopfzeilen

Fusszeile 4

Fusszeile 5

Fusszeile 6

3 Kopfzeilen und

3 Fusszeilen

(Vorgabeeinstellung)

Programmierung von „THANK YOU“ in doppelter Größe und mittig ausgerichtet in der dritten Zeile.

Druck Tastenbedienung s 4 P

3 @

S S S

W

THANK S YOU

W

S S S s

A

Vor der Auslieferung wurde ein dreizeiliger Kopftext und ein dreizeiliger Fusstext als Logotext programmiert. Beim Programmieren einer Logozeile beginnen Sie unbedingt mit der Eingabe in der ersten Zeile.

9

Programmierung anderer erforderlicher Positionen

Einstellung der Dezimalpunktposition (Tabulator) für die Landeswährung

Als Vorgabe ist „2“ gewählt. Falls Ihr Land eine andere Tabulatoreinstellung hat, müssen Sie die Einstellung

ändern. Siehe „Sonstige Programmierung“ im Abschnitt „Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen

1“ (Job-Code 61) auf Seite 55.

23

SCHRITT

5 GRUNDLEGENDE REGISTRIERUNGEN

24

1

Beispiel für die grundlegende Registrierung

Nachfolgend ist ein Beispiel für die grundlegende Registrierung beim Verkauf von Artikeln mit Barbezahlung aufgeführt. Für Einzelheiten über die Bedienung siehe Abschnitt „Zusätzliche Information für die

GRUNDLEGENDE REGISTRIERUNGEN“ auf Seite 32.

Einstellung des Funktionsschlosses

1.

Drehen Sie das Funktionsschloss auf die Position REG.

B ediener z uor dnung

2.

Geben Sie Ihren Bedienercode ein. (Falls z.B. der Bedienercode 1 lautet, drücken Sie die Tasten 1 und L in dieser Reihenfolge.) Nach der

Initialisierung der Registrierkasse ist automatisch der Bedienercode 1 angewählt.

OPX/Z

PGM

REG

MGR

X1/Z1

X2/Z2

P osteneinga b e

3.

Geben Sie den Preis für den ersten Warengruppenposten ein. (Falls dieser z.B. 15.00 beträgt, geben Sie

15: ein, und drücken Sie danach die entsprechende Warengruppentaste.)

Für die Warengruppen 17 bis 32 drücken Sie zuerst die D -Taste, bevor Sie die Warengruppentaste betätigen. Für die Warengruppen ab 33 geben Sie den Warengruppencode unter Verwendung der

Zehnertastatur ein, drücken Sie danach die d -Taste, geben Sie anschließend den Preis ein und drücken Sie wieder die d -Taste.

4.

Wiederholen Sie Schritt 3 für alle Warengruppenposten.

A nz eige v on Z w ischensum m en

5.

Drücken Sie die s -Taste, um den zu bezahlenden Betrag anzuzeigen.

A b schluss der T r a nsa ktion

6 .

Geben Sie den vom Kunden erhaltenen Betrag ein. (Sie können diesen Schritt auslassen, wenn der

übergebene Betrag mit der Zwischensumme übereinstimmt.)

7 .

Drücken Sie die sich öffnet.

A -Taste, wodurch der fällige Wechselgeldbetrag angezeigt wird und die Schublade

8 .

Reißen Sie den Kassenbon ab, und übergeben Sie diesen gemeinsam mit dem Wechselgeld dem Kunden.

9 .

Schließen Sie die Schublade.

Tastenbedienung Bedieneranzeige Kassenbondruck

B ed ienerzu ord nu ng

1

L

Logotext (Kopfzeilen)

15 0 0

!

P os teneinga b en

2 3 0 0

"

A nzeige d er

Z w is c h ens u m m e

E rh a ltener

B etra g

A b s c h lu s s d er

T ra ns a k tion s

4 0 0 0

A

D a tu m /U h rzeit/B ed ienerc od e

M a s c h inennu m m er/ fortla u fend e N u m m er/

B ed ienerna m e

P os ten

P reis

(In diesem Beispiel wird die MwSt 1 automatisch mit einem MwSt-Satz von 16.00% ermittelt.)

W ird nic h t ged ru c k t, w enn nu r s teu erfreie P os ten v erk a u ft w erd en.

G es a m ts tüc k za h l

G es a m tb etra g

E ingegeb ener B a rgeld b etra g/ erh a ltener B etra g

Rüc k geld

Logotext (F u s s zeilen)

Teil

1 SCHNELLSTARTANLEITUNG

Teil

2

Teil

3

2

PLU-Registrierung

Geben Sie einen PLU-Code mit der Zehnertastatur ein und drücken dann die p

-Taste.

Tastenbedienung

Postenregistrierungen

1 p

7 1 p

141 p

A

Bedieneranzeige Kassenbondruck

25

26

SCHRITT

6 KORREKTUREN

1

Löschen eingegebener Ziffern

Wenn Sie bei der Eingabe von Ziffern einen Fehler machen, können Sie die Eingabe durch einen Druck auf die l -Taste löschen. Dies ist jedoch nur möglich, bevor Sie eine Warengruppentaste, eine PLU/Sub-

Warengruppentaste, die d -Taste, die % -Taste, die & -Taste, die -Taste oder die f -Taste drücken.

2

Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno)

Falls Sie versehentlich eine falsche Warengruppen-, PLU/Sub-Warengruppen-, Prozent- (

% und

&

),

Abschlag- (

-

) oder Retourenregistrierung durchgeführt haben, können Sie die falsche Registrierung durch

Drücken der v

-Taste sofort nach der falschen Registrierung stornieren.

Bedieneranzeige Kassenbondruck Tastenbedienung

1250 + v

2 p v

6 00 '

% v

1 p

28 v

250 f + v

A

Teil

1 SCHNELLSTARTANLEITUNG

Teil

2

Teil

3

3

Korrektur der vorletzten bzw. einer früheren Registrierung (indirekter Storno)

Sie können jede falsche Warengruppen-, PLU/Sub-Warengruppen- oder Artikel-Retourenregistrierung während einer Transaktion stornieren, falls Sie die fehlerhafte Registrierung vor Abschluss der Transaktion (d.h. vor dem

Drücken der

A

-Taste) finden können. Diese Funktion betrifft nur Warengruppen-, PLU/Sub-

Warengruppen- und Retourenregistrierungen.

H ierzu drücken Sie die v

-Taste unmittelbar vor einer Warengruppentaste, der d

-Taste oder der p

-

Taste. Für den indirekten Storno einer Retourenzahlung drücken Sie die v

-Taste nach der f

-Taste.

Bedieneranzeige Kassenbondruck Tastenbedienung

1310

+

1755

*

10 p

12 p

250 f +

Korrektur einer

Warengruppenregistrierung 825

*

1310 v +

Korrektur einer

PLU-Registrierung

12

250

Korrektur einer

Retourenregistrierung v p f v +

A

4

Zwischensummenstorno

Sie können eine vollständige Transaktion stornieren. Sobald Sie die Zwischensummenstornierung ausgeführt haben, wird die Transaktion abgebrochen und die Registrierkasse gibt einen Kassenbon aus. Diese Funktion besteht, wenn nicht mehr als 30 Posten eingegeben wurden.

Bedieneranzeige Kassenbondruck Tastenbedienung

Zwischensummenstorno

1310

"

"

1755

+

10 p

35 p s v s

27

28

5

Korrektur von falschen Registrierungen, die nicht durch die direkte oder indirekte Stornofunktion bzw. Zwischensummen-Stornofunktion berichtigt werden können

Wenn ein Fehler entdeckt wird, nachdem Sie die gesamte Transaktion abgeschlossen haben, oder während eine Zahlgeldregistrierung durchgeführt wird, lässt sich dieser Fehler nicht aufheben. Solche Fehler können vom

Geschäftsinhaber korrigiert werden.

Die folgenden Schritte ausführen:

1.

Wenn Sie eine Zahlgeldeingabe durchführen, muss die Transaktion abgeschlossen werden.

2.

Führen Sie vom Anfang an die richtigen Eingaben durch.

3.

Übergeben Sie den fehlerhaften Kassenbon für die Korrektur an Ihren Geschäftsinhaber.

Teil

1 S C H N E L L S T A R T A N L E IT U N G

Teil

2

Teil

3

* 2

S C H R IT T

7 G E S A M T U M S A T Z B E R IC H T (Z -B E R IC H T )

Zum Abrufen und Nullstellen von Umsätz en verw enden S ie die Nullstellung sfunk tion (Z). B ei der Nullstellung w erden a lle Umsätz e a usg edruc k t und der g esa mte S p eic h er g elösc h t (a ußer G T 1 bis G T 3 , S c h ulung s-G T ,

Nullstellung sz äh ler und fortla ufende Nummer).

W eiterg eh ende Informa tionen über die Nullstellung (Z) von Umsätz en finden S ie im Absc h nitt „AB R UF (X ) UND

NUL L S T E L L UNG (Z) V O N UM S ÄT ZE N“ a uf S eite 6 8 .

G es a m tu m s a tz b er ic h t

S tec k en S ie den M a na g ersc h lüssel in da s F unk tionssc h loss und dreh en S ie ih n in die P osition X 1 /Z1 .

T a s tenb ed ienu ng

P A

P G M

O P X /Z

R E G

M G R

X 1 /Z1

X 2 /Z2

B er ic h ts b eis p iel

M o d u s titel* 1

N u lls tellu n g s z äh ler

N etto g es a m ts u m m e (G T2 -G T3 )

G es a m ts u m m e d er P lu s -

R eg is trieru n g en

G es a m ts u m m e d er M in u s -

R eg is trieru n g en

G es a m ts u m m e d er

R eg is trieru n g en in d er

S c h u lu n g s b etrieb s a rt

W a ren g ru p p en c o d e

U m s a tz m en g e

U m s a tz b etra g

S teu erp flic h tig er U m s a tz

M eh rw erts teu erb etra g 1

„ +“-W a ren g ru p p en z äh ler u n d G es a m ts u m m e

„ -“-W a ren g ru p p en z äh ler u n d G es a m ts u m m e

Zw is c h en s u m m en -

Zäh ler u n d G es a m ts u m m e

Zw is c h en s u m m en % 1 -

Zäh ler u n d G es a m ts u m m e

N etto g es a m tu m s a tz

* 3

G es a m ts teu erb etra g

N etto u m s a tz o h n e S teu er

* 4

A rtik el -Zäh ler u n d

G es a m ts u m m e

A rtik el % 1 -Zäh ler u n d

G es a m ts u m m e

R eto u ren z äh ler u n d G es a m ts u m m e

R E G -M o d u s -S to rn ieru n g s z äh ler u n d G es a m ts u m m e

S to rn o m o d u s -Zäh ler u n d

G es a m ts u m m e

G es c h äfts in h a b er-S to rn ieru n g s z äh ler u n d G es a m ts u m m e

Zw is c h en s u m m en -S to rn ieru n g s z äh ler u n d G es a m ts u m m e

K ein -V erk a u f-Zäh ler

E in z a h lu n g s z äh ler u n d

G es a m ts u m m e

A u s z a h lu n g s z äh ler u n d

G es a m ts u m m e

K u n d en z äh ler

G es a m tz a h lu n g

D u rc h s c h n itts z a h lu n g p ro K u n d e

( F o rts etz u n g a u f d er n äc h s ten S eite )

29

30

B arv erkaufszähler und

Gesamtsumme

Scheckv erkaufszähler 1 und Gesamtsumme

* 1: Wenn ein X1-Bericht erstellt wird, wird „X1“ ausgedruckt.

* 2 : Ausdruck nur im Z1-Bericht.

* 3: Wenn der „Differenzspeicher“ auf „J a“ eingestellt ist, erscheint hier folgender Ausdruck. Für die

Änderung der Einstellung siehe „Sonstige

Programmierung“ (J ob-C ode 67 ).

Kreditv erkaufszähler 1 und Gesamtsumme

Fremdwährungszähler und

Gesamtsumme (programmierter

Umrechnungskurs)

Inlandswährung

Manueller Fremdwährungs-

Eingabezähler und

Gesamtsumme

Fremdwährungs-Scheckv erkauf (programmierter

Umrechnungskurs)

Fremdwährungs-Kreditv erkauf

(programmierter

Umrechnungskurs)

* 4 : Wenn das manuelle Aufschlagssteuersy stem 1-4 oder das automatische Aufschlagssteuersy stem 1-

4 gewählt ist, erscheint hier folgender Ausdruck.

Für die Änderung der Einstellung siehe „Sonstige

Programmierung“ (J ob-C ode 69 ).

Gesamtumsatz einschließlich der

Mehrwertsteuer

Kassensoll (B ar)

Kassensoll (Scheck)

Kassensoll (B ar + Scheck)

Rückgeld-Gesamtsumme für Scheck

P erio dische Berichte

Stecken Sie den Managerschlüssel in das Funktionsschloss und drehen Sie ihn in die Position X2 /Z2 .

Tastenbedienung

P A

Berichtsbeispiel

OPX/Z

REG

MGR

X1/Z1

X2/Z2

PGM

Modustitel*1

Täglicher Nullstellungszähler

Periodischer Nullstellungszähler *2

Die nachfolgenden Ausdrucke weisen dasselbe

Format auf wie der X1/Z1-Gesamtumsatzbericht.

Gesamtsummen

* 1: Bei Erstellung eines X2 -Berichts wird „X2 “ gedruckt.

* 2 : Ausdruck nur im Z2 -Bericht.

Teil

1 S C H N E L L S T A R T A N L E IT U N G

Teil

2

Teil

3

S C H R IT T

8 B E V O R S IE D IE K A S S E N -H O T L IN E A N R U F E N

Die in der linken Spalte der nachfolgenden Tabelle aufgeführten „Fehlermerkmale“ sind nicht unbedingt auf

Störungen der R egistrierkasse z urückz uführen. Überprüfen Sie daher bitte, ob ein Fehler der in der rechten

Spalte aufgeführten Fehlerursachen bei Ihnen v orliegt.

Fehlermerkmale

(1 ) D as D is p lay z eig t S y mb o le an , d ie kein en S in n mac hen .

(2 )

(3 )

(4 )

(5 )

(6 )

(7 )

D as D is p lay w ird n ic ht b eleu c htet, o b w o hl d as

Fu n ktio n s s c hlo s s au f ein er an d eren P o s itio n s teht als „ “.

D as D is p lay leu c htet au f, ein e R eg is trieru n g is t jed o c h n ic ht mög lic h.

E s w ird kein K as s en b o n au s g ed ru c kt.

D er J o u rn als treifen w ird n ic ht au fg ew ic kelt.

D er D ru c k is t fehlerhaft.

D er A u s d ru c k w ird u n terb ro c hen .

Üb erp rüfu n g

• W u rd e d ie M as c hin e ric htig in itialis iert, w ie es u n ter „V O R B E R E IT U N G

D E R R E G IS T R IE R K A S S E “ au f S eite 8 b es c hrieb en is t?

(B eac hten S ie, d as s d u rc h d ie In itialis ieru n g alle im S p eic her b efin d lic hen D aten u n d p ro g rammierten E in s tellu n g en g elös c ht w erd en ).

• W ird d ie N etz d o s e mit S tro m v ers o rg t?

• Is t d er N etz s tec ker herau s g ez o g en o d er n u r lo c ker an d ie S tec kd o s e an g es c hlo s s en ?

• W u rd e d er R eg is trierkas s e ein B ed ien erc o d e z u g ew ies en ?

• S teht d as Fu n ktio n s s c hlo s s ric htig in d er „R E G “-P o s itio n ?

• Is t d ie P ap ierro lle ric htig ein g es etz t?

• B es teht ein P ap iers tau ?

• Is t d ie K as s en b o n au s g ab efu n ktio n d eaktiv iert?

• Is t d er T hermo d ru c kw alz en arm s ic her fes tg es tellt?

• Is t d ie A u fn ahmes p u le ric htig in d ie H alteru n g ein g es etz t?

• L ieg t ein P ap iers tau v o r?

• Is t d er T hermo d ru c kw alz en arm s ic her fes tg es tellt?

Öffn en S ie d en T hermo d ru c kw alz en arm u n d s c hließen S ie d ies en w ied er, u m ihn fes tz u s tellen .

• Is t d ie P ap ierro lle ric htig ein g es etz t?

• Is t d er T hermo d ru c kko p f/S en s o r/W alz e s au b er?

• In d er A n z eig e ers c hein t „– – – – –“.

D er A u s d ru c k w ird au to matis c h n ac h ein p aar S eku n d en fo rtg es etz t.

F e h le r c o d e ta b e lle

W enn die folgenden Fehlercodes angez eigt w erden, die l -Taste betätigen und die entsprechende

Fehlerbehebung gemäß der nachfolgenden Tabelle durchführen.

E 1 2

E 3 2

E 3 4

E 3 5

E 3 6

E 3 7

E 6 7

Fehlerc o d e

E 0 1

E 0 2

E 0 3

E 0 7

E 1 1

Fehlers tatu s B ed ien s c hritt

R eg is trierfehler

B ed ien u n g s fehler

K o rrekte T as ten b etätig u n g au s führen .

K o rrekte T as ten b etätig u n g au s führen .

E in g ab e ein es u n d efin ierten C o d es E in en ko rrekten C o d e ein g eb en .

V o ller S p eic her (b ei P ro g rammieru n g d er a

-T as te) D ie a

-T as te in n erhalb v o n 2 5 T as ten ein g ab en p ro g rammieren .

Z w an g s w eis e B etätig u n g d er s

-T as te für D ie s

-T as te b etätig en u n d d en V o rg an g fo rts etz en .

d irekten A b s c hlu s s

Z w an g s w eis e Z ahlg eld ein g ab e

K ein e E in g ab e ein es B ed ien erc o d es

Üb erlau f-B eg ren z u n g s fehler

D ie o ffen e P reis ein g ab e is t g es p errt.

D ie Fes tp reis ein g ab e is t g es p errt.

D er D irektab s c hlu s s is t g es p errt.

Z w is c hen s u mmen s to rn o is t u n z u läs s ig .

E in e Z ahlg eld ein g ab e d u rc hführen .

E in en B ed ien erc o d e ein g eb en .

D ie R eg is trieru n g in n erhalb d er E in g ab eb eg ren z u n g d u rc hführen .

E in e Fes tp reis ein g ab e d u rc hführen .

E in e o ffen e P reis ein g ab e d u rc hführen .

E in e Z ahlg eld ein g ab e d u rc hführen .

D ie T ran s aktio n ab s c hließen u n d d ie fals c he E in g ab e im

-M o d u s ko rrig ieren .

31

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung