Bedienungsanleitung Tragbares Härteprüfgerät für Metalle

Add to my manuals
40 Pages

advertisement

Bedienungsanleitung Tragbares Härteprüfgerät für Metalle | Manualzz

Bedienungsanleitung

Tragbares Härteprüfgerät für Metalle

Inhaltsverzeichnis

1. Sicherheit und Haftung

1.1. Sicherheit und Vorsichtsmassnahmen bei der Nutzung

1.2. Haftung und Gewährleistung

1.3. Sicherheitsanweisung

1.4. Verwendete Symbole

2. Grundlagen zur Rückprall-Härteprüfung nach Leeb

2.1. Prüfprinzip

2.2. Probenvorbereitung

2.3. Prüfbedingungen

2.4. Auswahl des passenden Equotip Schlaggeräts

2.5. Prüfverfahren

2.6. Prüfen von leichten Proben

2.7. Prüfen von gekrümmten Oberflächen

2.8. Prüfen von dünnwandigen Proben, z.B. Rohren

3. Übersicht über das Equotip 3

3.1. Anwendungsbeispiele

3.2. Produktvarianten und Zubehör

3.3. Geräteübersicht

3.4. Tastenfeld

3.5. Menüstruktur

4. Erste Schritte

4.1. Einrichtung des Geräts

4.2. Ein- / Ausschalten

4.3. Leerlauf- / Standby- / Ausschaltautomatik

4.4. Aufladen des Akkus

4.5. Funktionskontrolle / tägliche Überprüfung

5. Ansichten und Anzeigeeinstellungen

5.1. Ansichten

5.2. Hintergrundbeleuchtung

5.3. Ton

5.4. Geräteinterne Hilfefunktion

5.5. Bediensprache

6. Einstellungen

6.1. Korrektur für nicht-vertikale Schlagrichtungen

6.2. Materialgruppen

6.3. Härteskalen

6.4. Anzahl von Prüfschlägen pro Messreihe

6.5. Dateiname von Messreihen

6.6. Grenzwerte

7. Erweiterte Einstellungen

7.1. Benutzerdefinierte Umwertungskurven

7.2. Ausdruck von Daten und digitale Ausgabe über Ausgänge

7.3. Passwortgeschützte Benutzerprofile

© 2013 by Proceq SA

14

14

15

15

15

15

12

12

12

12

12

13

9

9

9

10

11

11

7

8

6

6

8

5

5

5

5

4

4

4

4

4

16

16

17

19

19

21

21

23

23

25

26

2

8. Datenauswertung

8.1. Messreihenstatistik

8.2. PC-Anwendungssoftware Equolink 3

9. Technische Daten

9.1. Allgemeines

9.2. Equotip 3 Schlaggeräte

9.3. Angewendete Normen und Richtlinien

10. Artikelnummern und Zubehör

11. Wartung und Support

11.1. Regelmässiges Prüfen des Geräts

11.2. Reinigung

11.3. Aufbewahrung

11.4. Neukalibrierung der Korrekturfunktion für nicht-vertikale Schlagrichtungen

11.5. Aktualisieren der Equotip 3 Firmware und des Betriebssystems

12. Problembehandlung

12.1. Fehlerhafte Messungen oder Funktionskontrolle fehlgeschlagen

12.2. Kein Wert in der Anzeige

12.3. Leere Anzeige

12.4. Batterie

12.5. Fehlermeldungen

12.6. Verlangsamung des Geräts

12.7. Zurücksetzen des Geräts

28

28

28

29

29

29

29

30

36

37

37

37

36

36

36

36

34

34

34

34

34

35

© 2013 by Proceq SA 3

1. Sicherheit und Haftung

1.1. Sicherheit und Vorsichtsmassnahmen bei der Nutzung

Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen und Sicherheitshinweise in Bezug auf die Wartung und den Betrieb des Equotip 3 Anzeigegeräts. Studieren Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts gründlich. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann.

1.2. Haftung und Gewährleistung

Die “Allgemeinen Geschäftbedingungen” von Proceq sind in jedem Fall anwendbar.

Gewährleistungs- und Haftungsansprüche infolge von Personen- und Sachschäden können nicht geltend gemacht werden, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:

• Verwendung des Geräts zu einem anderen als dem in dieser Bedienungsanleitung

beschriebenen Zweck.

• Fehler bei Funktionskontrolle, Betrieb oder Wartung des Geräts und seiner Komponenten.

• Nichtbeachtung der in der Bedienungsanleitung enthaltenen Angaben zu Funktions-

kontrolle, Betrieb und Wartung des Geräts und seiner Komponenten.

• Unzulässige Änderungen am Gerät und seinen Komponenten.

• Schwere Beschädigungen durch die Einwirkung von Fremdkörpern, infolge von Unfällen,

Vandalismus und höherer Gewalt.

Alle Angaben in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und sind nach bestem Wissen richtig. Proceq SA übernimmt keinerlei Gewähr und schliesst jede Haftung für die Vollständigkeit bzw. Richtigkeit der Informationen aus.

1.3. Sicherheitsvorschriften

Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen bedient werden, die unter dem Einfluss von

Alkohol, Drogen oder Arzneimitteln stehen. Personen, die nicht mit der Bedienungsanleitung vertraut sind, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.

1.4. Verwendete Symbole

Die nachstehenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung in Verbindung mit allen wichtigen Sicherheitshinweisen verwendet.

Vorsicht:

Dieses Symbol zeigt an, dass das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen besteht, wenn bestimmte Verhaltensanweisungen missachtet werden. i Hinweis:

Dieses Symbol verweist auf wichtige Informationen.

© 2013 by Proceq SA 4

2. Grundlagen zur Rückprall-Härteprüfung nach Leeb

2.1. Prüfprinzip

Bei einer Messung mit Equotip 3 Schlaggeräten (D, DL, DC, C, G, S, E) trifft ein Eindringkörper eines durch Federenergie beschleunigten Schlagkörpers auf die zu messende Probe und prallt dann zurück. Vor und nach dem Schlag fliegt ein im Schlagkörper permanent integrierter

Magnet durch eine Spule, in der durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ein Spannungssignal V induziert wird. Dieses Induktionssignal verhält sich proportional zu den Geschwindigkeiten. Das Verhältnis zwischen Rückprallgeschwindigkeit v r v i

und Aufprallgeschwindigkeit

multipliziert mit 1000 ergibt den Härtewert HL (Leeb-Härte). HL ist ein direktes Härtemass.

2.2. Probenvorbereitung

Stellen Sie sicher, dass die Probe während der Prüfung keinen Vibrationen ausgesetzt ist.

Leichte und dünne Teile müssen besonders fixiert werden (siehe Abschnitt 2.6. “Prüfen von leichten Proben”). Die Oberfläche des Werkstücks muss sauber, glatt und trocken sein. Gegebenenfalls reinigen Sie diese mit geeigneten Reinigungsmitteln, z.B. Azeton oder Isopropanol

(nicht mit Wasser!).

2.3. Prüfbedingungen

Schlaggerät

C

D, DC, DL, S, E

G

Kompakte

Probenform

1.5 kg (3.3 lbs)

5 kg (11 lbs)

15 kg (33 lbs)

Mindestgewicht der Probe

Probe auf fester Unterlage

0.5 kg (1.1 lbs)

2 kg (4.5 lbs)

5 kg (11 lbs)

Probe an feste

Unterlage gekoppelt

0.02 kg (0.045 lbs)

0.1 kg (0.25 lbs)

0.5 kg (1.1 lbs)

Schlaggerät

C

D, DC, DL, S, E

G

Nicht gekoppelt

10 mm (2/5 in)

25 mm (1 in)

70 mm (2 in)

Mindestdicke der Probe

Gekoppelt

1 mm (1/25 in)

3 mm (1/8 in)

10 mm (2/5 in)

0.2 mm (8 µin)

0.8 mm (32 µin)

-

Dicke der

Oberflächenschicht

Schlaggerät

C

D, DC, DL, S, E

G

Schlaggerät

S

E

G

D, DC

DL

C

Schlaggerät

C

D, DC, DL, S, E

G

N5

N7

Rauheitsklasse nach ISO

N9

Zustand der Probenoberfläche

Maximale Rautiefe R

2.5 µm (100 µin)

10.0 µm (400 µin)

30.0 µm (1’200 µin) t

Mittlere Rautiefe R

0.4 µm (16 µin)

2 µm (80 µin)

7.0 µm (275 µin) a in HL

750 HLG

890 HLD

950 HLDL

960 HLC

890 HLS

855 HLE in HRC

Maximale Probenhärte

-

~ 68 HRC

~ 68 HRC

~ 70 HRC

~ 70 HRC

~ 72 HRC in HV

~ 675 HV

~ 955 HV

~ 955 HV

~ 1010 HV

~ 965 HV

~ 1200 HV

-

-

-

-

in HB

~ 645 HB

Mindestabstand

Zwischen Prüfeindrücken Zwischen Prüfschlag und Probenkante

2 mm (1/12 in)

3 mm (1/8 in)

4 mm (1/6 in)

4 mm (1/6 in)

5 mm (1/5 in)

8 mm (1/3 in)

© 2013 by Proceq SA 5

2.4. Auswahl des passenden Equotip Schlaggeräts

Zur optimalen Prüfung unterschiedlicher Metalle und Probengeometrien sind unterschiedliche

Schlaggeräte erhältlich:

Typ Anwendung

D Verbreitetste Sonde.

Bedient die meisten Härteprüfanforderungen.

G Messen mit höherer Schlagenergie.

Für massive Bauteile, z.B. schwere Guss- und Schmiedeteile.

DL

E

S

Schlanke Geräteprüfspitze.

Zur Messung an Engstellen, in Schlitzen oder an zurückgesetzten

Flächen.

Diamanteindringkörper.

Für Messungen in extrem hohen Härtebereichen (über 50 HRC /

650 HV): Werkzeugstähle mit hohem Karbidgehalt.

Keramikeindringkörper.

Für Messungen in hohen Härtebereichen (über 50 HRC / 650 HV):

Werkzeugstähle mit hohem Karbidgehalt.

C

DC

SVP

40

Messen bei reduzierter Schlagenergie.

Oberflächengehärtete Bauteile, Beschichtungen, dünne oder schlagempfindliche Teile (kleiner Messeindruck).

Kurzes Schlaggerät.

Für sehr knappe Platzverhältnisse, z.B. in Bohrungen, Zylindern oder für Innenmessungen an montierten Maschinen.

Verkeilungsprüfer.

Halbautomatisches Schlaggerät zur schnellen Prüfung der

Verkeilung (Sitz und Regelmässigkeit) von Statorwicklungen.

Schlagenergie

11 Nmm

90 Nmm

11 Nmm

11 Nmm

11 Nmm

3 Nmm

11 Nmm

28 Nmm i i Hinweis: Bei Equotip 2 und Equotip 3 Schlaggeräten erkennt das Equotip 3 Anzeigegerät den Typ automatisch. Bei der Verwendung älterer Schlaggeräte wird der Benutzer über ein Menü zur Auswahl des richtigen Gerätetyps aufgefordert.

Hinweis: Das Schlaggerät DL kann nur mit manueller Schlagrichtungskorrektur verwendet werden.

2.5. Prüfverfahren

• Zum Einschalten des Geräts Ein- / Aus-Taste ca. 2 Sekunden lang drücken.

• Menü durch drücken der Menü-Taste öffnen. Aus dem Menü Ansicht Balkendiagramm oder

Einfacher Modus auswählen (siehe Abschnitt 5.1. “Ansichten”).

• Durch Drücken der Taste F1 automatische Korrektur für die Schlagrichtung (“a Automatic”)

auswählen (siehe Abschnitt 6.1 “Korrektur für nicht-vertikale Schlagrichtungen”).

Ist “a” nicht wählbar, Schlagrichtung einstellen (    ).

• Durch Drücken der Taste F2 die Materialgruppe der Probe auswählen

(siehe Abschnitt 6.2. “Materialgruppen”).

• Durch Drücken der Taste F3 gewünschte Härteskala auswählen

(siehe Abschnitt 6.3. “Härteskalen”).

© 2013 by Proceq SA 6

• Durch Drücken der Taste F4 Anzahl der Prüfschläge n pro Messreihe auswählen

(siehe Abschnitt 6.4. “Anzahl von Prüfschlägen pro Messreihe”).

• Prüfschläge anhand der Sequenz “1. Laden – 2. Positionieren – 3. Auslösen” durchführen:

1. Laden: Schlaggerät – während es nicht in Kontakt mit der Probe ist – mit einer Hand festhalten und Laderohr mit der anderen Hand bis zum Anschlag in Richtung des

Gerätegehäuses schieben.

2. Positionieren: Anschlagkappe auf dem Probenkörper platzieren. Anschlagkappe unbedingt vollständig auf den Probenkörper aufsetzen, jedoch nicht auf einem vorherigen Prüfeindruck.

3. Auslösen: Durch Drücken des Auslösers den Schlagkörper entriegeln und dadurch den Prüfschlag ausführen. Vorgang zum Ausführen eines weiteren Prüfschlags wiederholen.

• Nach dem letzten der n Prüfschläge werden der Härtemittelwert und weitere Statistiken

der Messreihe angezeigt. i Hinweis: Das Schlaggerät DL kann nur mit manueller Schlagrichtungskorrektur verwendet werden.

i i i Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Laderohr langsam in die Ausgangsposition zurück geführt wird. Schnellt das Laderohr unkontrolliert zurück, kann dies zu einer Beschädigung des Geräts führen.

Hinweis: Nach Möglichkeit anhand des in den Normen DIN 50156-1 (metallische Materialien) und ASTM A956 (nur Stahl, Stahlguss und Grauguss) bzw. anderen anwendbaren Normen beschriebenen Standardverfahrens für die

Rückprall-Härteprüfung nach Leeb vorgehen. Ist dies nicht möglich, wird die

Durchführung von mindestens n = 3...5 Prüfschlägen in Abständen von 3 bis 5 mm (0.12 bis 0.20") an jeder Prüfstelle der Probe empfohlen.

Hinweis: Keinen Prüfschlag an einem Punkt ausführen, der bereits durch einen

Schlag verformt wurde. Gerät ausserdem nicht laden, wenn es bereits an der neuen Prüfstelle positioniert wurde, da das Material unter dem Gerät beeinträchtigt und die Fangkralle des Geräts beschädigt werden kann. Die Ladebewegung kann nach einem Prüfschlag (bevor das Gerät in eine neue Position gebracht wird) oder an einem beliebigen Punkt, der nicht geprüft werden muss, durchgeführt werden.

2.6. Prüfen von leichten Proben

Bei Proben, die leichter sind als in Abschnitt 2.3. “Prüfbedingungen” angegeben (1.5 / 5 / 15 kg), bzw. bei Probenbereichen mit ungünstiger Massenverteilung, kann die Proben durch den

Aufprall des Prüfkörpers in Vibration versetzt werden. Dies führt zu einer ungewollten Energieabsorption und verzerrt so das Prüfergebnis. Derartige Proben sollten deshalb stets auf einer festen Arbeitsfläche platziert werden. Liegt die Masse unter 0.5 / 2 / 5 kg, aber über 0.02 / 0.1 /

0.5 kg, können Vibrationen durch “Koppeln” der Probe an eine grössere Masse verhindert werden, da so eine starre Verbindung zwischen der Probe und der festen Unterlage sichergestellt wird. Zur Kopplung von Probe und Unterlage müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

• Die Kontaktfläche der Probe und die Oberfläche der festen Unterlage müssen flach,

eben und glatt sein.

• Die Probe muss die zur Kopplung erforderliche Mindestdicke (1 / 3 / 10 mm) aufweisen.

Vorgehensweise zur Kopplung von Prüfkörper und Unterlage bei der Kopplung:

• Dünne Schicht Koppelpaste auf die Kontaktfläche der Probe aufbringen.

• Probe fest auf die Unterlage drücken.

• Probe mit kreisförmigen Bewegungen auf der Unterlage reiben. Schlag wie üblich

senkrecht auf die gekoppelte Fläche ausführen.

© 2013 by Proceq SA 7

i Hinweis: Durch Aufspannen kann die Probe deformiert werden, was sich auf die gemessenen Härtewerte auswirken kann.

2.7. Prüfen von gekrümmten Oberflächen

Das Gerät arbeitet nur dann einwandfrei, wenn sich der Eindringkörper vorne am Schlagkörper zum Zeitpunkt des Aufpralls genau am Ende des Rohrs befindet. Wenn auf konkaven oder konvexen Oberflächen gemessen wird, verlässt der Eindringkörper das Laderohr entweder nicht ganz oder kommt zu weit heraus. Ersetzen Sie in solchen Fällen die Standard-Anschlagkappe durch eine speziell dafür vorgesehene Kappe ersetzen (siehe “Zubehör” oder wenden Sie sich an Ihre Proceq Vertretung vor Ort).

2.8. Prüfen von dünnwandigen Proben, z.B. Rohren

Rohre können Massenverteilungen aufweisen, die sich verfälschend auf das Ergebnis der Härteprüfung nach Leeb auswirken können. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass beim

Auftreffen des Schlagkörpers auf den Prüfpunkt Schwingungen im Werkstück entstehen, die zu einer ungewollten Energieabsorption führten. Im Rahmen von vor Ort Härtemessungen an bereits verbauten Rohrleitungen, beispielsweise, ist es vielfach nicht möglich, das Rohr an eine feste Unterlage zu koppeln.

Um dennoch einfache, rasche Härteprüfungen nach Leeb vornehmen zu können, kann anhand des nachstehend erläuterten Kalibriervorgangs am beispiel des DL Schlagkörpers eine benutzerspezifische Umwertung erstellt und verwendet werden:

• Nehmen Sie anhand von Referenzproben Härtedatenpaare auf. Die Leeb-HLDL-

Referenzmessungen müssen an Proben durchgeführt werden, die so installiert sind, wie die

vor Ort zu prüfenden. Beispielsweise werden zwei Rohrproben - “Rohrtyp 123 weich”

(730 HLDL / 255 HB) und “Rohrtyp 123 hart” (770 HLDL / 310 HB) - jeweils mit dem

Equotip 3 Schlaggerät DL und einem Brinell Prüfgerät gemessen.

• Nun wird die Original-HLDL-HB-Umwertungskurve für “1 Stahl und Stahlguss” anhand

der beiden Datenpunkte adaptiert. Abschnitt 7.1. “Kundenspezifische Umwertungskurven”

enthält eine ausführliche Beschreibung der

Erstellung benutzerdefinierter Umwertungskurven mit dem Equotip 3.

• Zur künftigen Messung des Rohrtyps 123 mit der Härteskala “HB Brinell” kann über

die Materialgruppe “Customer defined (Kundenspezifisch)” de “Rohrtyp 123”

ausgewählt werden.

© 2013 by Proceq SA 8

i

Hinweis: Die Adaptierung der Umwertungskurve muss für jeden Rohrdurchmesser und jede Wandstärke durchgeführt und kontrolliert werden. Leitlinien zur Vorgehensweise enthalten die folgenden Dokumente: Nordtest Technical

Report Series 424, Reports 99.12/13 und ASME Final Report CRTD-91.

3. Übersicht über das Equotip 3

Das Equotip 3 dient üblicherweise zur Prüfung der Härte metallischer Oberflächen. Das Prüfgerät misst die Leeb-Härte HL mit Hilfe der Rückprallmethode nach Leeb. Aufgrund seines kompakten Designs können Messungen rasch, vor Ort und in jeder Position oder Richtung durchgeführt werden. Die ermittelte HL-Härte kann in unterschiedliche Härteskalen wie Brinell

(HB), Vickers (HV), Rockwell (HRB, HRC) und Shore (HS) sowie in die Zugfestigkeit (Rm) umgewertet werden.

3.1. Anwendungsbeispiele

• Vollständig dokumentierte Härteprüfungen von komplett montierten Maschinen oder Stahl-

und Gusskonstruktionen sowie von kleinen Werkstücken und Teilen mit ungünstigen

Geometrien

• Prüfung metallischer Werkstücke, bei denen der Prüfeindruck so klein wie möglich

bleiben sollte

• Qualitätssicherungsmassnahmen zur raschen Bestimmung eines Wärmebehandlungs-

zustands

• Schnelle Prüfung von Härteverteilungen über grosse Flächen

• Automatisierte Prüfanwendungen

Vorsicht: Andere Anwendungen können gefährlich sein. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die unsachgemässe Nutzung oder falsche

Bedienung entstehen.

3.2. Produktvarianten und Zubehör

Equotip 3 Anzeigegerät

• Gerät mit allen erforderlichen Funktionen zur Härteprüfung einschliesslich erweiterter

Statistikfunktionen

• Grosser Speicher für etwa 100’000 Messwerte

• Konfiguration von Benutzerprofilen mit benutzerspezifischen Rechten

• Kommunikation mit PC oder Ausdruck von Daten direkt über USB, Ethernet oder RS 232

• Equolink 3 PC-Software für protokollierte Prüfungen

Equotip 3 mit Equotip 3 Schlaggeräten

• Optimierte Prüfung unterschiedlicher metallischer Materialien und Probengeometrien mit

Hilfe verschiedener Schlaggeräte

• Hochgenaue und reproduzierbare Prüfungen anhand der ursprünglichen Leeb-Härteskalen

• Umwertung der Härte in verschiedene Skalen (HRC, HRB, HRA, HV, HB, HS) sowie in

Zugfestigkeit für Stahl (Rm)

• Prüfung von Sonderwerkstoffen mit Hilfe benutzerspezifischer Härteumwertungen

Equotip 3 mit SVP 40 Sonde

• Halbautomatisches Schlaggerät

• Rasche Prüfung und Auswertung der Verkeilung (Sitz und Regelmässigkeit) von

Statorwicklungen oder der Homogenität der Metallhärte

© 2013 by Proceq SA 9

Equotip 3 Automatisierungspaket

• Fernbedienung des Equotip 3 Anzeigegeräts

• Integration von Härteprüfungen in Qualitätsmanagementsysteme und (halb-)automatisierte

Prüfumgebungen

Equotip Härtevergleichsplatten

• Prüfung der korrekten Funktion des Leeb-Schlaggeräts mit Hilfe von in ursprünglichen

Leeb-Skalen kalibrierten Härtevergleichsplatten

3.3. Geräteübersicht

6

7

4

5

8

9

1

2

3

Equotip 3 Anzeigegerät

Equotip Schlaggerät

Kabel zu Equotip Schlaggerät

Anschlüsse (siehe Unten)

Status-LED

Ein- / Aus-Taste

LCD-Anzeige

Tastenfeld

Batteriefach

2

3

6

7

1

4

5

8

9

Menü und Hilfe öffnen (wenn eine Maus angeschlossen ist)

Datum und Zeit

Automatische Speicherung aktiviert

Typ des angeschlossenen

Schlaggeräts

Drucker- / Ethernet- / USB-

Verbindungsstatus

Batterieladezustand

Unterer und oberer eingestellter Grenzwert

Anzeige des Mittelwerts / letzten Einzelmesswerts

Wert außerhalb der Grenzwerte werden grau und mit einem "+" oder "-" erkenntlich gemacht

10 Schlagrichtung

11 Materialgruppe

12 Härteskala

13 Anzahl Werte pro Messreihe

14 Dateiname der Messreihe

15 Aktive Navigationstasten

16 Aktuelle Belegung der

Funktionstasten

© 2013 by Proceq SA 10

1

2

3

4

5

6

RS 232 für Drucker

20-poliger Eingang für Equotip Schlaggeräte

USB für Tastatur, Maus,

Strichcodescanner, Drucker

USB für PC

Ethernet

Netzanschluss 12 V DC,

1.25 A

3.4. Tastenfeld

Taste Beschreibung

Anzeigegerät ein / aus

Kontextabhängige Funktionstasten

Automatische Speicherung ein / aus: Zahl am Ende des Dateinamens wird bei jeder neuen Messreihe automatisch um eins erhöht,

Diskettensymbol wird angezeigt

Grosse Zahl zeigt Mittelwert / Letzte Einzelmessung ein:

Mittelwertsymbol wird neben dem Messwert angezeigt

Alphanumerischen Dateinamen der Messreihe festlegen

Menü öffnen

Richtungstasten zur Navigation durch das Menü

Auswahl bestätigen

Dialogfeld schliessen

Wert erhöhen / verringern

Hilfefunktion verwenden

Hintergrundbeleuchtung ein / aus

Ein: Hintergrundbeleuchtung einstellen (5 Stufen)

© 2013 by Proceq SA 11

3.5. Menüstruktur

Hauptmenü

Messung Ansicht

Richtung F1

Material F2

Skala F3 n... F4

Schwellen...

Schließ. F5

Entf. F6

Kommentar...

Messreihe drucken

Säulendiagramm

Grundmodus

Signalkurve

Umwertungsfunktion

Mittelwert anzeigen x

-

Säulendiagrammbereich einstellen...

Säulendiagramm mehrere Messreihen

Säulenbreite skalieren

Speicher

Messreihen speichern 

Messreihenname definieren...

#

Speicherort für

Messreihen...

Explorer...

Eigenschaften...

Konfig Hilfe

Sprache...

Benutzeroberfläche ...

Anzeige...

System-Ein-

Stellungen

Benutzerprofile

Signalkomprimierung...

Kundenumwertungen

Sonde kalibrieren...

Umwertestandard...

Über

EQUOTIP3...

Hileindex anzeigen... ?

Hilfeinhalt anzeigen... ?

System-Info anzeigen...

4. Erste Schritte

4.1. Einrichtung des Geräts

Ein betirebsbereites Equotip 3 Gerät besteht aus folgenden Komponenten:

• Equotip 3 Anzeigegerät zur Verarbeitung, Anzeige und Speicherung der Messwerte

• Equotip 3 Halterung zum Anbringen an der Rückseite des Anzeigegeräts (für den häufigen

mobilen Einsatz alternativ optional erhältliche Schutzhülle mit Tragegurt verwenden)

• Mittels Kabel mit dem Anzeigegerät verbundenes Equotip Schlaggerät

• Equotip Härtevergleichsplatte zur Durchführung der Funktionskontrolle

4.2. Ein- / Ausschalten

Zum Einschalten des Equotip 3 Anzeigegeräts Ein- / Aus-Taste ca. 2 Sekunden lang drücken. Während das System startet werden “Starting up ...” “Loading configuration ...” angezeigt. Anschließend wechselt das Gerät in die Messanzeige. Diese enthält die vor dem

Ausschalten zuletzt angezeigten Werte.

4.3. Leerlauf- / Standby- / Ausschaltautomatik

Je nach Energiespar-Einstellungen wechselt das Gerät automatisch in den Leerlauf, den

Standby-Modus oder schaltet sich nach einer gewissen Zeit ohne Benutzereingriffe ab. i

Hinweis: Wenn das Gerät eingeschaltet ist, aber nicht auf Tastendruck reagiert, kann das Gerät durch Drücken der Ein- / Aus-Taste für ca. 20 Sekunden zurückgesetzt werden.

© 2013 by Proceq SA 12

4.4. Aufladen des Akkus

Mit einem voll aufgeladenen Akku kann das Gerät mindestens 8 Stunden lang betrieben werden. Die Betriebsdauer lässt sich durch Abdunkeln bzw. Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige verlängern. Bei niedrigem Ladezustand des Akkus, blinkt die Ladezustandsanzeige auf dem Bildschirm, bis sich das Anzeigegerät schliesslich abschaltet. Zum Aufladen verwenden Sie bitte des Akkus Equotip 3 Ladegerät verwenden. Während des Ladens zeigt die grüne Status-LED neben der Ein- / Aus-Taste den Ladezustand des Akkus an:

LED leuchtet permanent

Blinken

- LED hauptsächlich ein

- LED hauptsächlich aus

LED aus

Akku wird geladen

Anzeigegerät befindet sich im Standby-Modus

- Akku wird geladen

- Akku wird nicht geladen

Batterie ist voll geladen oder nicht eingelegt

Ein kompletter Akkuladevorgang dauert ca. 8 Stunden.

Vorsicht: Zum Aufladen des Equotip 3 Anzeigegeräts nur Equotip 3 Ladegerät

(12 V, 1.25 A) verwenden. i Hinweis: Nur der Equotip 3 Lithium-Ionen-Akku kann im Equotip 3 Anzeigegerät aufgeladen werden.

i

Hinweis: Der integrierte Lithium-Ionen-Akku erlaubt über 500 komplette

Lade- / Entladezyklen. Verringert sich die Betriebsdauer des Akkus wesentlich, sollte er ausgetauscht werden. Der Akku muss ersetzt werden, wenn die LED nicht erlischt, obwohl der Akku mehrere Tage lang aufgeladen wurde.

4.5. Funktionskontrolle / tägliche Überprüfung

1. Stellen Sie sicher, dass die Equotip Härtevergleichsplatte auf einer festen Unterlage aufliegt, sodass sie sich nicht rutschen oder vibrieren kann. Es ist ratsam eine

Härtevergleichsplatte mit ähnlicher Härte wie jener des Prüfobjekts verwenden. Proceq bietet Härtevergleichsplatten in vier verschiedenen Härteniveaus an.

2. Ziehen Sie die Schutzfolie ab und bewahren Sie diese zur späteren Wiederverwendung auf. Sicherstellen, dass die Prüffläche sauber, glatt und trocken ist. Gegebenenfalls reinigen Sie diese mit Azeton, Isopropanol oder einem ähnlichen Reinigungsmittel

(kein Wasser!), um mögliche Klebemittel- oder Schmutzrückstände zu entfernen.

3. Einschalten: Zum Einschalten des Equotip 3 Anzeigegeräts drücken Sie die Ein- / Aus-

Taste für ca. 2 Sekunden.

4. Anzeige: Aus dem Menü “Ansicht” “Balkendiagramm” oder “Basic mode” “Grundmodus” auswählen.

5. Einstellungen: Drücken Sie die Taste F1 um die automatische Schlagrichtungskorrektur auszuwählen “a Automatisch” (siehe Abschnitt 6.1 “Korrektur für nicht-vertikale

Schlagrichtungen”). Ist “a” nicht wählbar, muss die Schlagrichtung manuell eingestellt werden (, , , , ). Wählen Sie die zum jeweiligen Schlaggerät korrespondierende geeignete Härteskala HL durch Drücken der Taste F3 (HLD für Schlaggerät D). Durch

Drücken der Taste F4 kann die Anzahl von 10 Prüfschlägen pro Messreihe festgelegt werden.

© 2013 by Proceq SA 13

6. Verteilen Sie die 10 Prüfschläge möglichst gleichmässig über den Durchmesser der

Härtevergleichsplatte (siehe Abschnitt 2.5. “Prüfverfahren”).

7. Die mittlere Sollwerthärte der Platte ist in die Plattenoberfläche eingraviert. Der gemessene

Mittelwert muss mit dem Sollwertbereich übereinstimmen. (Andernfalls gemäss Abschnitt

4. “Erste Schritte” bzw. 12. “Problembehandlung” vorgehen.)

Herzlichen Glückwunsch! Ihr neues Equotip 3 ist nun voll einsatzbereit, und Sie können mit

Ihren Messungen beginnen.

i i

Hinweis: Bei erstmaliger Anwendung folgen Sie bitte den: “Grundlagen zur

Rückprall-Härteprüfung nach Leeb” oder lassen Sie sich die Benutzung durch

Beratung durch eine qualifizierte Proceq Vertretung demonstrieren.

Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Prüffläche sauber, glatt und trocken ist, bevor Sie die Schutzfolie wieder auf die Härtevergleichsplatte aufbringen.

i

Hinweis: Die Funktionskontrolle sollte regelmässig vor jeder Verwendung des

Geräts durchgeführt werden, um die mechanische und elektronische Funktion von Schlaggerät und Anzeigegerät zu überprüfen. Regelmässige Funktionskontrollen sind auch in der DIN- und der ASTM-Norm zur Härtemessung nach Leeb vorgesehen.

5. Ansichten und Anzeigeeinstellungen

Das Equotip 3 Anzeigegerät bietet mehrere Optionen zur Anzeige von Menüs und Messungen.

5.1. Ansichten

Öffnen Sie das Untermenü “Ansicht”, um die im Display angezeigten Informationen anzupassen:

• Säulendiagramm: Anzeige der Messungen als Säulendiagramm. Diese Ansicht eignet sich

zur Messung des Härteprofils eines Probenkörpers.

- Säulendiagramm mehrerer Messreihen: Anzeige mehrerer Messreihen.

- Säulendiagrammbereich einstellen: Der Anzeigebereich kann so festgelegt werden, dass nur

der massgebliche Härtebereich angezeigt wird.

• Säulenbreite skalieren: Einstellung der Breite der Säulen, die die einzelnen Messungen

repräsentieren.

• Einfacher Modus: Entweder der letzte Wert oder der Mittelwert wird in grossen Ziffern Zahl

angezeigt. Diese Ansicht ist praktisch, wenn die Anzeige aus einiger Entfernung abgelesen

wird oder das Gerät in dunklen Umgebung, wie in einer Werkshalle, verwendet wird.

• Signalkurve: Anzeige des Messsignals des Schlaggeräts. Diese Ansicht dient z.B. zur Demonstration des Messprinzips bei Schulungen oder zur weiterführenden Signalauswertung.

• Umwertungsfunktion: Die Messwerte werden als Datenpunkte in einem Diagramm der aktiven Umwertungsfunktion dargestellt. In dieser Ansicht kann der Streubereich der umgewerteten Härteinwerte zur Datenstreuung der Original-HL-Messerwerte in Bezug gesetzt werden.

i

Hinweis: Die grosse Zahl in der Anzeige kann entweder den Mittelwert oder den letzten Wert einer Messreihe darstellen.

Taste verwenden, um zwischen diesen beiden Varianten zu wechseln.

© 2013 by Proceq SA 14

5.2. Hintergrundbeleuchtung

Die Hintergrundbeleuchtung kann durch wiederholtes Drücken der Taste definierte Beleuchtungspegel geregelt werden.

einfach an vori Hinweis: LCD-Kontrast und Hintergrundbeleuchtung können im Untermenü

Anzeige des Konfig-Menüs eingestellt werden.

5.3. Ton

Das Equotip 3 Anzeigegerät kann so konfiguriert werden (“Konfig” – “System Einstellungen”

– “Ton...”), dass es bei vordefinierten Ereignissen Audiosignale gibt. Wenn beispielsweise ein Signal nicht ausgewertet werden kann oder ein Grenzwert überschritten wird, fordert ein

Audiosignal den Benutzer zur Wiederholung der Messung bzw. zur Ablehnung des Werkstücks auf. Auch die Fertigstellung einer Messreihe wird durch ein Audiosignal bestätigt. Diese Funktion eignet sich insbesondere für die rasche Erfassung von Messreihen.

5.4. Geräteinterne Hilfefunktion

Durch Drücken der Taste oder über das Untermenü “Hilfe” kann auf die Geräteinterne

Hilfefunktion des Equotip 3 zugegriffen werden.

5.5. Sprache

Zur Einstellung der gewünschten Sprache im Menü “Konfig” das Untermenü Sprache

(Language) auswählen.

© 2013 by Proceq SA 15

6. Einstellungen

Nach dem Einschalten sind im Equotip 3 dieselben Einstellungen aktiviert wie unmittelbar vor dem Ausschalten. Diese Einstellungen können über die kontextabhängigen Funktionstasten oder die Menü-Taste geändert werden.

i

Hinweis: Ist die automatische Speicherung aktiviert, werden alle Messdaten automatisch als Original-HL-Werte mit Zusatzinformationen wie Schlagrichtung, Zeit und Seriennummer des verwendeten Geräts gespeichert. Bei der

Übertragung der Daten mittels Equolink 3 Software an einen PC können diese dann ohne Multiplizierung von Umwertungsfehler in andere Skalen umgewertet werden, da der gespeicherte Original-HL-Messwert als Basis für alle Umwertungen ist.

6.1. Korrektur für nicht-vertikale Schlagrichtungen

Der Einfluss von Schlagrichtungen, die nicht vertikal nach unten verlaufen, auf den Messwert, kann automatisch oder manuell korrigiert werden. Zum Ändern der Einstellungen folgendermassen vorgehen:

• Taste F1 drücken.

• Schlagrichtung einstellen (    ) oder zur automatischen Korrektur “a Automatisch”

auswählen.

• Auswahl mit der Taste bestätigen. Früher erfasste Messwerte sind von dieser

Änderung der Einstellungen nicht betroffen. i

Hinweis: Equotip 2 Schlaggeräte können über ein Spezialkabel mit einem

Equotip 3 Anzeigegerät verwendet werden. Das Spezialkabel kann über die

Proceq Vertretungen bezogen werden. Automatische Korrekturen für nicht- vertikale Schlagrichtungen sind jedoch nur bei Verwendung von Equotip 3

Schlaggeräten möglich ausser DL. Bei älteren Schlaggeräten und DL bitte manuelle Auswahl (    ) treffen.

© 2013 by Proceq SA 16

6.2. Materialgruppen

Wann immer in andere als die Leeb Härteskala umgewertet wird muss die zutreffende

Werkstoffgruppe ausgewählt werden. Hierzu bitte wie folgt vorgehen:

• Drücken Sie die F2 Taste.

• Materialgruppe mit Hilfe der Navigationstasten auswählen.

• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Taste . Gegebenenfalls im Display angezeigte Werte sind nun anhand der Umwertungsfunktion für die neu gewählte Materialgruppe umgewertet.

i i

HRB

Hinweis: Zur Messung in der geräteeigenen Leeb-Rückprallskala HL muss keine

Materialgruppe ausgewählt sein, da keine Umwertung erfolgt. Härteskala- Umwertungen in andere Skalen sind nur korrekt, wenn die entsprechende Materialgruppe ausgewählt ist. Kostenlos verfügbare Online-Materialdatenbanken und die Bildschirm-Hilfe des Equotip 3 helfen bei der Einordnung der zu messenden

Materialien in eine der neun Materialgruppen. Die Eignung von Umwertungen für spezielle Materialien sollte vor der Verwendung anhand kalibrierter Proben geprüft werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Proceq.

Hinweis: Das Auswahl-Menü enthält für jede Härteskala nur die Materialgruppen, für die Umwertungen verfügbar sind.

© 2013 by Proceq SA 17

19-37

© 2013 by Proceq SA 18

6.3. Härteskalen

Um eine andere als die Leeb Härteskala zur Anzweige der Messwerte auszuwählen bitte wie folgt vorgehen:

• Drücken Sie bitte die Taste F3 um das Auswahlmenü der Härteskalen zu öffnen.

• Gewünschte Härteskala mit Hilfe der Navigationstasten auswählen.

• Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste . Gegebenenfalls im Display angezeigte

Werte sind nun in die neu gewählte Härteskala umgewertet. i Hinweis: Das Auswahl-Menü enthält für jede Materialgruppe nur die

Härteskalen, für die Umwertungen verfügbar sind.

i Hinweis: Härtemesswerte für bestimmte Stahlsorten können nach DIN EN

ISO 18265 in Zugfestigkeit umgewertet werden.

i

Hinweis: Der Umwertungsstandard für die Shore-Härte HS kann geändert werden. Im Menü “Konfig” das Untermenü “Umwertestandard...” auswählen, um zwischen der Standardumwertung nach ASTM E448 oder der japanischen Umwertung nach JIS B7731 zu wählen.

© 2013 by Proceq SA 19

6.4. Anzahl von Prüfschlägen pro Messreihe

Eine Messreihe wird üblicherweise durch Drücken der Funktionstaste “Schliessen” beendet. Wird für jede Messreihe eine fixe Anzahl von Prüfschlägen gewünscht, z.B. n = 5, kann die Messreihe automatisch nach der Erfassung von 5 Messwerten beendet werden. Zur Einstellung einer fixen Anzahl von Prüfschlägen folgendermassen vorgehen:

• Taste F4 drücken.

• Gewünschte Anzahl von Prüfschlägen mit Hilfe der Navigationstasten einstellen.

• Auswahl mit der Taste bestätigen. i i

Hinweis: Fehlerhafte Messungen können durch Auswahl mit Hilfe der

Navigationstasten und anschliessendem Drücken der Funktionstaste

“Löschen” aus einer Messreihe entfernt werden. Stellen Sie dabei sicher, dass Messwerte nur unter Beachtung der anwendbaren Qualitätsrichtlinien gelöscht werden bzw. diese Funktion in den Benutzerprofil-Einstellungen gesperrten.

Hinweis: Nach dem Beenden einer Messreihe können durch Drücken der

Funktionstaste “Mehr” weitere Messwerte hinzugefügt oder fehlerhafte

Werte ersetzt werden. Mit Hilfe der Funktionstaste “Neu” Neu kann die

Anzeige vor dem Beginn einer neuen Messreihe gelöscht werden.

© 2013 by Proceq SA 20

6.5. Dateiname von Messreihen

Equotip 3 ermöglicht es, Messreihe alphanumerisch zu benennen. Hierzu gehen Si bitte wie folgt vor:

• Taste drücken.

• Zur Eingabe des Dateinamens Navigationstasten verwenden.

• Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste bestätigen. Mit dem Dateinamen kann ein Bezug zum geprüften Produktionslos / Werkstück hergestellt werden. Der Dateiname identifiziert die Messreihe nach der Übertragung der Daten an einen PC mit Hilfe von Equolink

3 oder des Equotip 3 Automatisierungspakets.

i

Hinweis: Sicherstellen, dass das Diskettensymbol für automatische

Speicherung angezeigt wird, wenn die Daten gespeichert werden müssen.

Ist diese Funktion deaktiviert, gehen die Messdaten beim Beenden der

Messreihe verloren.

i i

Hinweis: Eingaben können im Tastatur- oder SMS-Stil vorgenommen werden. Zum Ändern des Eingabemodus im Menü “Konfig” das Untermenü “Benutzeroberfläche” auswählen. Alternativ können eine USB-Tastatur, eine USB-Maus oder ein USB-Scanner mit dem Anzeigegerät verbunden werden (hierfür bitte USB Typ A Buchse verwenden).

Hinweis: Wenn eine Messreihe beendet und gespeichert wird, wird das letzte alphanumerische Zeichen des Dateinamens der nächsten Serie automatisch um eins erhöht. Ein anderer Dateiname kann durch Drücken der

Taste manuell angegeben werden.

© 2013 by Proceq SA 21

6.6. Grenzwerte

Obere und untere Härtegrenzwerte eines zu prüfenden Werkstücks können folgendermassen festgelegt werden:

• Drücke Sie die Taste , um das Untermenü “Messung” zu öffnen und wählen Sie dort den Eintrag “Grenzwerte” auszuwählen.

Taste, um den oberen und / oder • Verwenden Sie die Navigationstasten sowie die unteren Grenzwert zu aktivieren.

Die Grenzwerte können Sie mit Hilfe der Tasten definieren.

• Bestätoigen Sie die Auswahl mit der Taste . Der akzeptable Wertebereich ist nun grau hinterlegt. Messwerte ausserhalb der Grenzwerte sind mit einem “+” oder einem “-” markiert.

© 2013 by Proceq SA 22

7. Erweiterte Einstellungen

Im Folgenden sind die am häufigsten verwendenten erweiterten Funktionen des Equotip 3

Anzeigegeräts beschrieben. Eine ausführlichere Bedienungsanleitung für das Equotip 3

Anzeigegerät steht auf der Website von Proceq unter www.proceq.com zum Download bereit.

7.1. Benutzerdefinierte Umwertungskurven

7.1.1. Minimierung von Umwertungsfehlern

Bei korrekter Auswahl der Materialgruppe betragen Umwertungsfehler üblicherweise maximal ±2 HR für Rockwell-Skalen und ±10 % für HB und HV. In aller Regel fallen die Umwertungsfehler jedoch erheblich geringer aus. Ist eine höhere Genauigkeit erforderlich oder ist für die zu prüfende Legierung keine integrierte Umwertung verfügbar, bietet das Equotip 3 mehrere Verfahren zur Definition materialspezifischer Umwertungen. Zur Festlegung dieser benutzerdefinierten Umwertungskurven, wählen Sie im Menü “Konfig” “Kundenumwertungen” aus. Der Aufruf der benutzerdefinierten Umwertungskurven erfolgt über den Härteskalen- Dialog wie bereits im Abschnitt 6.3. “Härteskalen” beschrieben.

7.1.2. Erstellung benutzerdefinierter Umwertungskurven

Das Equotip 3 bietet drei Methoden zur Erstellung benutzerdefinierter Umwertungskurven

(Beispiel HLD → HRC):

• Ein-Punkt-Verfahren: Für eine Referenzprobe werden die Leeb-Härte HLD und die Härte

in der gewünschten Skala HRC ermittelt. Anschliessend wird eine Standard-Umwertungs-

funktion HLD-HRC durch vertikalen Versatz adaptiert, bis das gemessene Referenzdaten-

paar auf der versetzten Kurve liegt.

• Zwei-Punkt-Verfahren: Zwei Referenzproben, davon eine so weich und eine so hart wie

möglich, werden geprüft, um zwei Datenpaare HLD / HRC zu ermitteln. Anschliessend

wird eine Standard-Umwertungsfunktion HLD-HRC durch Hinzufügen einer geraden Linie

adaptiert, bis beide gemessenen Referenzdatenpaare auf der geneigten Kurve liegen.

• Umwertungspolynom: Soll eine benutzerdefinierte Umwertungskurve auf einen grossen

Härtebereich angewendet werden, müssen mehrere Referenzproben geprüft werden, um eine stabile Interpolationsgrundlage zu ermitteln. Im Equotip 3 Anzeigegerät können Polynome bis zum 5. Grad programmiert werden durch Definition der Polynomialkoeffizienten

A i in HRC(HLD) = A

0

+ A

1

·HLD + A

2

·HLD

2

+ A 3 ·HLD

3

+ A 4 ·HLD

4

+ A 5 ·HLD

5

.

© 2013 by Proceq SA 23

7.1.3. Beispiel für eine benutzerdefinierte Umwertungskurve

• Die Datenpaare (640 HLD / 41.5 HRC) und (770 HLD / 54.5 HRC) wurden an zwei

Referenzproben aus “Special Steel” (Edelstahl) gemessen.

• Zur zukünftigen Messung von eines Sonderstahls unter Verwendung einer adaptierten

HLD-HRC-Umwertung wird die Original-HLD-HRC-Umwertungskurve für 1 “Stahl und

Stahlguss” anhand der beiden Datenpunkte geneigt. Im vorliegenden Beispiel gilt diese spezielle Umwertung für den Wertebereich 41 bis 55 HRC.

• Nach ihrer Erstellung kann diese Kurve über die Materialgruppe “Kundenspezifisch”

unter dem Namen Sonderstahl verwendet werden und wird Härtewerte in HRC anzeigen.

© 2013 by Proceq SA 24

7.1.4. Messung von Referenzproben

• Die Prüfflächen müssen sorgfältig vorbereitet werden. Die Proben sollten so beschaffen

sein, dass keine Kopplung an eine Unterlage erforderlich ist.

• Vor dem Erfassen einer Messreihe sollte die ordnungsgemässe Funktion des Equotip 3 mit

Hilfe einer Leeb-Härtevergleichsplatte geprüft werden.

• Die Funktion der statischen Härteprüfmaschine (HV, HB, HRC usw.) muss mit Hilfe von

Härtevergleichsplatten der entsprechenden Messskala und des entsprechenden

Messbereichs überprüft werden.

• Um ein Vergleichswertepaar zu erhalten, muss der Mittelwert aus mindestens 10 bis 15

HL-Messwerten und 3 Werten der statischen Prüfung berechnet werden. Diese Werte

müssen aus benachbarten Positionen in einem kleinen Messbereich ermittelt werden.

7.2. Ausdruck von Daten und digitale Ausgabe über Ausgänge

Das Equotip 3 verfügt standardmässig über USB-, Ethernet- und RS 232-Ein- und

Ausgänge:

• USB Typ A: Anschluss für Tastatur, Maus, Strichcodescanner, Drucker.

• USB Typ B: Siehe separate Bedienungsanleitung “Equolink 3 Software” auf der Equotip CD.

• Ethernet: Die Konfiguration erfolgt über “Konfig” – “Systemeinstellungen” – “IP-Einstellungen...”. Sie Können dem Gerät eine IP-Adresse zuweisen des Geräts eingeben oder die automatische DHCP-Option verwenden.

• RS 232 (seriell): Die RS 232-Schnittstelle kann zum Drucken verwendet werden.

Aufgrund ihres begrenzten Datendurchsatzes ist sie für Aktualisierungen des Geräts jedoch

nicht geeignet.

© 2013 by Proceq SA 25

• Druckereinrichtung: Drucker können über USB oder RS 232 angeschlossen werden. Die

Konfiguration erfolgt über “Konfig” – “Systemeinstellungen” – “Drucker...”. Aus einer Liste können verschiedene Drucker ausgewählt werden. Wird die Option “Autoprint” am Ende der Messreihe aktiviert, druckt das Anzeigegerät nach Abschluss einer Messreihe automatisch ein Protokoll. Alternativ kann über “Messung” – “Messreihe drucken” – “Langes

Protokoll” oder “Kurzes Protokoll” jederzeit ein Protokoll der aktiven Messreihe gedruckt werden. i Hinweis:

Die Kommunikation über eine Ethernet-Verbindung ist schneller als via USB.

i

Hinweis:

Das Equotip 3 Automatisierungspaket beinhaltet einen weiteren 5-poligen

DIN-Ausgang. Weitere Informationen entnehmen Sie der separaten

Bedienungsanleitung bzw. wenden Sie sich an Ihre Proceq Vertretung.

7.3. Passwortgeschützte Benutzerprofile

7.3.1. Minimierung von Bedienfehlern und Steigerung der Effizienz

Sog. Superuser können Benutzerprofile über “Konfig” – “Benutzerprofile” definieren. Benutzerprofile können z.B. zu folgenden Zwecken definiert werden:

• Probenspezifische Geräteeinstellungen: Bei verschiedenen Werkstücken können unter-

schiedliche Anforderungen an die Härteprüfung gestellt werden. Beispielsweise kann die

Härte weicher und harter Proben den Einsatz des Schlaggeräts G mit Umwertung in HRB

bzw. des Schlaggeräts E mit Umwertung in HRC erfordern. Für diesen Fall kann je ein

Benutzerprofil “Soft steel” (Weicher Stahl) bzw. “Hard steel” (Harter Stahl) definiert werden,

das die entsprechenden Einstellungen und Beschränkungen für die jeweiligen Proben

enthält. Auf diese Art wird eine schnelle Änderung der Einstellungen bei minimalen

Fehlerquellen erreicht.

© 2013 by Proceq SA 26

• Benutzerspezifische Geräteeinstellungen: Zwei Benutzer, die Prüfungen in unterschiedli-

chen Umgebungen durchführen, können die für ihre Anwendung optimalen Ansichten

(z.B. Balkendiagramm, einfacher Modus, usw.) und Anzeigeeinstellungen

(Hintergrundbeleuchtung, Kontrast) definieren.

• Zugriffsbeschränkungen: Durch den Passwortschutz können durchgeführte Prüfungen

bestimmten Benutzern zugeordnet werden. Auch der Zugriff auf

vertrauliche Daten kann auf diese Art eingeschränkt werden.

7.3.2. Beispiel für ein Benutzerprofil

• Benutzer “Dietmar Leeb” verfügt über eingeschränkte Zugriffsrechte für Messungen.

• Einerseits darf Dietmar Leeb die Einstellung der Schlagrichtung bei der Prüfung ändern und

so viele Prüfschläge pro Messreihe durchführen, wie er für ein aussagekräftiges Ergebnis

für erforderlich hält.

• Andererseits ist Dietmar Leeb nicht berechtigt, die Einstellungen für Material und Skala zu

ändern, da seine Aufgabe nur in der Prüfung von Aluminiumteilen in Brinell besteht.

Auch die für diese Werkstücke zulässigen oberen und unteren Grenzwerte Benutzerprofile

sind vorfestgelegt.

© 2013 by Proceq SA 27

8. Datenauswertung

8.1. Messreihenstatistik

Für Messreihen von bis zu 9999 Prüfschlägen wird automatisch eine Statistik erzeugt:

• Anzahl der Prüfschläge: n = 10, unterer Grenzwert: 37.0 HRC, oberer Grenzwert: 42.0 HRC.

• Das Balkendiagramm bietet einen praktischen Überblick, aus dem hervorgeht, dass alle

10 Messungen innerhalb der Grenzwerte liegen.

• Die Messreihenstatistik (Mittel x, Standardabweichung s, Max/Min, Wertebereich R) wird

im oberen Bildschirmbereich angezeigt.

• Die Einzelmesswerte erscheinen im unteren Bildschirmbereich. i

Hinweis: Die Messreihe wird automatisch beendet, wenn n = 9999 überschritten wird. Die nächstfolgende Messung wird als erster Wert der neuen Messreihe behandelt.

8.2. PC-Anwendungssoftware Equolink 3

Die Equolink 3 PC-Software ermöglicht die Nutzung weiterer Funktionen von Equotip.

Die Equotip CD enthält eine separate Bedienungsanleitung für die Equolink 3 Software.

© 2013 by Proceq SA 28

9. Technische Daten

9.1. Allgemeines

Abmessungen

Gewicht

170 x 200 x 45 mm (6.7 x 7.9 x 1.8")

780 g (27.5 Unzen) plus Batteriepaket 120 g (4.2 Unzen)

Display Grosse QVGA LCD-Anzeige, Kontrast und

Integrierter Speicher

Interner Datenspeicher

Schnittstellen

Batterietyp

Nennspannung Batterie

Nennladung Batterie

Max. Ladespannung

Eingangsspannung

32 MB Flash (nicht flüchtig), 64 MB RAM (flüchtig)

100’000 - 1’000’000 Messwerte (je nach Datentyp)

Ethernet, USB 1.1, RS 232

Lithium-Ionen-Akku oder 3 Standard-Baby-Zellen Batterien

3.7 V

4.3 Ah

4.2 V

9 bis 16 V DC

Max. Eingangsstrom bei 12 V 1 A

Max. Eingangsstrom bei 9.4 V 1.3 A

Batteriebetriebszeit

Betriebstemperatur

Luftfeuchtigkeit typischerweise 10 Stunden

0 bis + 50 °C (32 bis 122 °F) nicht kondensierend, 90 % max.

9.2. Equotip 3 Schlaggeräte

Messbereich

Messgenauigkeit

1-999 HL

± 4 HL (0.5 % bei 800 HL)

Auflösung 1 HL; 1 HV; 1 HB; 0.1 HRA; 0.1 HRB; 0.1 HRC; 0.1 HS; 1 MPa

(N/mm2)

Schlagrichtung

Schlagenergie

Automatische Korrektur (mit Ausnahme des DL-Schlaggerät)

• 11.5 Nmm für die Schlaggeräte D, DC, E, S

• 11.1 Nmm für das DL-Schlaggerät

• 3.0 Nmm für das C-Schlaggerät

• 90.0 Nmm für das G-Schlaggerät

Masse des Schlagkörpers • 5.45 g für die Schlaggeräte D, DC, E, S

• 7.25 g für das DL-Schlaggerät

• 3.1 g für das C-Schlaggerät

Eindringkörper

• 20.0 g für das G-Schlaggerät

• Wolframkarbid -Kobalt, 3.0 mm Durchmesser für die

Schlaggeräte C, D, DC

• Wolframkarbid -Kobalt, 2.78 mm Durchmesser

für das DL-Schlaggerät

• Wolframkarbid -Kobalt, 5.0 mm Durchmesser

für das G-Schlaggerät

• Siliziumkarbid, 3.0 mm (Durchmesser für das S-Schlaggerät

• Polykristalliner Diamant, 3.0 mm Durchmesser für

das E-Schlaggerät

© 2013 by Proceq SA 29

9.3. Angewendete Normen und Richtlinien

• DIN 50156 (2007)

• DGZfP-Richtlinie MC 1 (2008)

• VDI/VDE-Richtlinie 2616 Blatt 1 (2002)

• ISO 18625 (2003)

• ASTM A956 (2006)

• Nordtest Technical Report Series 424, Reports 99.12/13 (1999)

• ASME Final Report CRTD-91

• GB/T 17394 (1998)

• JB/T 9378 (2001)

• JJG 747 (1999)

• CNAL T0299 (2008)

• JIS B7731 (2000)

10. Artikelnummern und Zubehör

Artikelnr.

Equotip 3 Geräte

353 10 100 Härteprüfgerät Equotip 3, Einheit D, bestehend aus: Anzeigegerät mit Halterung, Ladegerät, Schlaggerät D (mit 4-poligem 1.5 m Kabel,

Schlagkörper D, kleiner (D6a) und grosser (D6) Anschlagkappe,

Reinigungsbürste), Härtevergleichsplatte D/DC (~775HLD/~630HV/~56HRC),

Koppelpaste, USB-Kabel, Equotip CD mit Equolink 3 Software und Produktdokumentation, Bedienungsanleitung, Kurzanleitung,

Produktzertifikaten, Gerätekoffer

353 10 300 Härteprüfgerät Equotip 3, Einheit G, bestehend aus: Anzeigegerät mit Halterung, Ladegerät, Schlaggerät G (mit 4-poligem 1.5 m Kabel,

Schlagkörper G, kleiner (G6a) und grosser (G6) Anschlagkappe,

Reinigungsbürste), Härtevergleichsplatte G (~570HLG/~340HB), USB-

Kabel, Equotip CD mit Equolink 3 Software und Produktdokumentation,

Bedienungsanleitung, Kurzanleitung, Produktzertifikaten, Gerätekoffer

353 10 050 Härteprüfgerät Equotip 3, Basiseinheit, bestehend aus: Anzeigegerät mit

Halterung, Ladegerät, USB-Kabel, Equotip CD mit Equolink 3 Software und Produktdokumentation, Bedienungsanleitung, Kurzanleitung,

Produktzertifikaten, Gerätekoffer

353 00 091 Equotip 3 Automatisierungspaket, bestehend aus: Aktivierungscode,

4-poligem 1.5 m Kabel mit Abzweigungsverbinder für Automatisierung,

Equotip CD mit Automatisierungsbibliotheken, Equolink 3 Software und

Produktdokumentation, Bedienungsanleitung

353 13 000 Härteprüfgerät Equotip SVP 40, bestehend aus: Gerät mit Halterung,

Ladegerät, Equotip SVP 40 Prüfkopf (mit 10 m Übertragungskabel,

Equotip SVP 40 Verteiler mit Stromversorgung, 4-poligem 1.5 m Kabel, Reinigungsbürste), Härtevergleichsplatte SVP 40

(~850HLSVP/~630HV/~56HRC), USB-Kabel, Equotip CD mit Equolink 3

Software und Produktdokumentation, Bedienungsanleitung, Kurzanleitung,

Produktzertifikaten, Gerätekoffer

Artikelnr.

Equotip 3 Schlagkörper

350 01 004 Equotip Schlagkörper D/DC

350 71 311 Equotip Schlagkörper DL

350 71 413 Equotip Schlagkörper S

350 08 002 Equotip Schlagkörper G

350 07 002 Equotip Schlagkörper E

350 05 003 Equotip Schlagkörper C

350 13 007 Equotip Schlagkörper DD+35 (für Equotip SVP 40)

© 2013 by Proceq SA 30

Artikelnr.

353 88 031

353 88 032

353 88 033

353 88 001

353 88 002

353 88 003

353 88 021

353 88 022

353 88 023

350 88 031

350 88 032

350 88 033

Artikelnr.

353 00 100

353 00 110

353 00 120

353 00 200

353 00 300

353 00 400

353 00 500

350 13 001

353 00 101

353 00 111

353 00 121

353 00 201

353 00 301

353 00 401

353 00 501

Artikelnr.

350 01 009

350 01 010

350 08 004

350 08 005

350 71 314

350 13 014

353 03 000

353 03 001

353 03 002

353 03 003

353 03 004

353 03 005

353 03 006

353 03 007

353 03 008

353 03 009

353 03 010

353 03 011

353 03 012

Gewährleistung

1 Jahr erweiterte Gewährleistung auf Härteprüfgerät Equotip 3, Basiseinheit

2 Jahre erweiterte Gewährleistung auf Härteprüfgerät Equotip 3, Basiseinheit

3 Jahre erweiterte Gewährleistung auf Härteprüfgerät Equotip 3, Basiseinheit

1 Jahr erweiterte Gewährleistung auf Härteprüfgerät Equotip 3, Einheit D

2 Jahre erweiterte Gewährleistung auf Härteprüfgerät Equotip 3, Einheit D

3 Jahre erweiterte Gewährleistung auf Härteprüfgerät Equotip 3, Einheit D

1 Jahr erweiterte Gewährleistung auf Härteprüfgerät Equotip 3, Einheit G

2 Jahre erweiterte Gewährleistung auf Härteprüfgerät Equotip 3, Einheit G

3 Jahre erweiterte Gewährleistung auf Härteprüfgerät Equotip 3, Einheit G

1 Jahr erweiterte Gewährleistung auf Verkeilungsprüfgerät Equotip SVP 40

2 Jahre erweiterte Gewährleistung auf Verkeilungsprüfgerät Equotip SVP 40

3 Jahre erweiterte Gewährleistung auf Verkeilungsprüfgerät Equotip SVP 40

Equotip 3 Schlaggeräte

Equotip 3 Schlaggerät D

Equotip 3 Schlaggerät DC

Equotip 3 Schlaggerät DL

Equotip 3 Schlaggerät S

Equotip 3 Schlaggerät G

Equotip 3 Schlaggerät E

Equotip 3 Schlaggerät C

Equotip SVP 40 Prüfkopf

Equotip 3 Basisschlaggerät D

Equotip 3 Basisschlaggerät DC

Equotip 3 Basisschlaggerät DL

Equotip 3 Basisschlaggerät S

Equotip 3 Basisschlaggerät G

Equotip 3 Basisschlaggerät E

Equotip 3 Basisschlaggerät C

Equotip 3 Anschlagkappen

Equotip Anschlagkappe D6

Equotip Anschlagkappe D6a

Equotip Anschlagkappe G6

Equotip Anschlagkappe G6a

Equotip Anschlagkappe DL

Equotip Anschlagkappe DD6a (für Equotip SVP 40)

Equotip 3 Anschlagkappensatz (12 Stück), geeignet für D/DC/C/E/S

Equotip 3 Anschlagkappe Z 10-15

Equotip 3 Anschlagkappe Z 14,5-30

Equotip 3 Anschlagkappe Z 25-50

Equotip 3 Anschlagkappe HZ 11-13

Equotip 3 Anschlagkappe HZ 12,5-17

Equotip 3 Anschlagkappe HZ 16,5-30

Equotip 3 Anschlagkappe K 10-15

Equotip 3 Anschlagkappe K 14,5-30

Equotip 3 Anschlagkappe HK 11-13

Equotip 3 Anschlagkappe HK 12,5-17

Equotip 3 Anschlagkappe HK 16,5-30

Equotip 3 Anschlagkappe UN

© 2013 by Proceq SA 31

Artikelnr.

357 11 100

357 12 100

357 13 100

357 13 105

357 11 120

357 12 120

357 13 120

357 11 500

357 12 500

357 13 500

357 13 200

357 14 200

357 13 400

357 14 400

357 31 300

357 32 300

353 13 040

Artikelnr.

357 10 109

357 10 129

357 10 209

357 10 409

Equotip Härtevergleichsplatten

Equotip Härtevergleichsplatte D/DC, kalibriert durch Proceq

(<500HLD/<225HV/<220HB)

Equotip Härtevergleichsplatte D/DC, kalibriert durch Proceq

(~600HLD/~335HV/~325HB/~35HRC)

Equotip Härtevergleichsplatte D/DC, kalibriert durch Proceq

(~775HLD/~630HV/~56HRC)

Equotip Härtevergleichsplatte D/DC, einseitig kalibriert durch Proceq

(~775HLD/~630HV/~56HRC)

Equotip Härtevergleichsplatte DL, kalibriert durch Proceq

(<710HLDL/<225HV/<220HB)

Equotip Härtevergleichsplatte DL, kalibriert durch Proceq

(~780HLDL/~335HV/~325HB/~35HRC)

Equotip Härtevergleichsplatte DL, kalibriert durch Proceq

(~890HLDL/~630HV/~56HRC)

Equotip Härtevergleichsplatte C, kalibriert durch Proceq

(<565HLC/<225HV/<220HB)

Equotip Härtevergleichsplatte C, kalibriert durch Proceq

(~665HLC/~335HV/~325HB/~35HRC)

Equotip Härtevergleichsplatte C, kalibriert durch Proceq

(~835HLC/~630HV/~56HRC)

Equotip Härtevergleichsplatte S, kalibriert durch Proceq

(~815HLS/~630HV/~56HRC)

Equotip Härtevergleichsplatte S, kalibriert durch Proceq

(~875HLS/~800HV/~63HRC)

Equotip Härtevergleichsplatte E, kalibriert durch Proceq

(~740HLE/~630HV/~56HRC)

Equotip Härtevergleichsplatte E, kalibriert durch Proceq

(~810HLE/~800HV/~63HRC)

Equotip Härtevergleichsplatte G, kalibriert durch Proceq

(<450HLG/<200HB)

Equotip Härtevergleichsplatte G, kalibriert durch Proceq

(~570HLG/~340HB)

Equotip Härtevergleichsplatte SVP 40, kalibriert durch Proceq

(~850HLSVP/~630HV/~56HRC)

Kalibrierung von Härtevergleichsplatten

Zusatzkalibrierung D/DC für Equotip Härtevergleichsplatte

(Zusatzkalibrierung mit einem Schlaggerät D/DC auf einer Equotip

Härtevergleichsplatte, inkl. Kalibrierzertifikat)

Zusatzkalibrierung DL für Equotip Härtevergleichsplatte

(Zusatzkalibrierung mit einem Schlaggerät DL auf einer Equotip

Härtevergleichsplatte, inkl. Kalibrierzertifikat)

Zusatzkalibrierung S für Equotip Härtevergleichsplatte

(Zusatzkalibrierung mit einem Schlaggerät S auf einer Equotip

Härtevergleichsplatte, inkl. Kalibrierzertifikat)

Zusatzkalibrierung E für Equotip Härtevergleichsplatte

(Zusatzkalibrierung mit einem Schlaggerät E auf einer Equotip

Härtevergleichsplatte, inkl. Kalibrierzertifikat)

© 2013 by Proceq SA 32

357 10 509

357 30 309

357 90 909

357 90 919

357 90 929

357 90 939

Artikelnr.

353 00 001

353 00 010

353 00 085

353 00 029

353 99 011

353 00 070

380 00 079

353 00 037

353 00 080

353 00 086

353 00 083

353 00 084

353 00 089

350 01 039

353 00 082

351 90 018

350 01 015

350 71 316

350 01 007

350 01 008

350 08 006

Zusatzkalibrierung C für Equotip Härtevergleichsplatte

(Zusatzkalibrierung mit einem Schlaggerät C auf einer Equotip

Härtevergleichsplatte, inkl. Kalibrierzertifikat)

Zusatzkalibrierung G für Equotip Härtevergleichsplatte

(Zusatzkalibrierung mit einem Schlaggerät G auf einer Equotip

Härtevergleichsplatte, inkl. Kalibrierzertifikat)

Zusatzkalibrierung für Equotip Härtevergleichsplatte, durch ein akkreditiertes Institut nach DIN 50156-3 (Leeb) zertifiziert

Zusatzkalibrierung für Equotip Härtevergleichsplatte, durch ein akkreditiertes Institut nach ISO 6506-3 (Brinell) zertifiziert

Zusatzkalibrierung für Equotip Härtevergleichsplatte, durch ein akkreditiertes Institut nach ISO 6507-3 (Vickers) zertifiziert

Zusatzkalibrierung für Equotip Härtevergleichsplatte, durch ein akkreditiertes Institut nach ISO 6508-3 (Rockwell) zertifiziert

Zubehör

Equotip 3 Anzeigegerät

Equotip 3 Halterung

Equotip 3 Ladegerät

Equotip 3 Akku

Equotip 3 Gerätekoffer mit Aussparungen für Härtevergleichsplatte

(mit Ausnahme von G) und Zubehör

Schutzhülle für Equotip 3 Anzeigegerät

(Verwendung mit Artikelnr. 380 00 079)

Verstellbarer, gepolsterter Tragriemen

(Verwendung mit Artikelnr. 380 00 070)

Equotip 3 Tragegurt

Kabel 1.5 m (4-polig) für Equotip 3 Schlaggerät

Verlängerungskabel 5 m (4-polig) für Equotip 3 Schlaggerät

Kabel 1.5 m (3-polig / 20-polig) für Equotip 2 / 3 Schlaggerät

Kabel 1.5 m (4-polig / 3-polig) für Equotip 3 / 2 Schlaggerät

Kabel 1.5 m (4-polig / 2-polig) für Equotip 3 / 1 Schlaggerät

Equotip SVP 40 Verbindungskabel (2-polig / 20-polig) zwischen

Equotip 3 Anzeigegerät und SVP Stromversorgung

Equotip 3 RS 232 Adapterkabel 1.5 m für die Verbindung zum Drucker

USB-Kabel 1.8 m

Equotip Koppelpaste (Dose)

Plexiglas-Hülse für Equotip Schlaggerät DL

Ladestab für Equotip Schlaggerät DC

Equotip Reinigungsbürste D/DC/C/E/D+15/S/SVP40

Equotip Reinigungsbürste G

© 2013 by Proceq SA 33

11. Wartung und Support

Proceq ist bestrebt, umfassenden Support für dieses Messgerät anzubieten. Dem Benutzer wird empfohlen, über die Website www.proceq.com regelmässig Aktualisierungen des Geräts durchzuführen und die dort enthaltenen Benutzerinformationen zu studieren.

11.1. Regelmässiges Prüfen des Geräts

Mindestens einmal täglich bzw. nach spätestens 1000 Prüfschlägen sollte eine Funktionskontrolle (siehe Abschnitt 4.5. “Funktionskontrolle”) des Geräts durchgeführt werden. Wird das

Gerät nicht häufig benutzt, sollte vor dem Beginn und nach dem Ende einer Messreihe eine

Funktionskontrolle durchgeführt werden. Darüber hinaus sollte das Gerät einmal pro Jahr von einem autorisierten Proceq Servicezentrum kalibriert werden.

i Hinweis: Das Gerät arbeitet ordnungsgemäss, wenn der Mittelwert innerhalb des Sollwertbereichs liegt. Weicht der Mittelwert um mehr als ±6 HL vom Sollwert ab, siehe Abschnitt 12. “Problembehandlung”.

11.2. Reinigung

• Schlaggerät: a) Anschlagkappe lösen.

b) Schlagkörper aus dem Führungsrohr nehmen.

c) Führungsrohr mit der mitgelieferten Reinigungsbürste reinigen.

d) Schlaggerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen.

• Eindringkörper: Eindringkörper des Schlagkörpers mit Azeton, Isopropanol oder einem

ähnlichen Mittel reinigen.

• Gehäuse: Display und Gehäuse nach jedem Gebrauch mit einem sauberen, trockenen

Tuch reinigen. Aus- und Eingänge mit einer sauberen, trockenen Bürste reinigen.

i Hinweis: Gerät niemals in Wasser eintauchen oder unter fliessendem Wasser reinigen. Zum Reinigen des Geräts keine Scheuer-, Lösungs- oder Schmiermittel verwenden. i Hinweis: Ist die Arbeitsumgebung, z.B. in einer Werkshalle, schmutzig und staubig, wird die Verwendung einer Equotip 3 Schutzhülle empfohlen.

11.3. Aufbewahrung

Equotip 3 stets in der Originalverpackung in einem trockenen, staubfreien Raum aufbewahren.

11.4. Neukalibrierung der Korrekturfunktion für nicht-vertikale

Schlagrichtungen

Die Korrekturfunktion nutzt für jedes Schlaggerät spezifische Parameter, die in diesem gespeichert sind. Zum Prüfen der Korrektheit der aktiven Kalibrierung wählen Sie “Konfig”

– “Sonde kalibrieren” und die Funktion “Testen”. Die Abweichung von der Kurve darf für keine Schlagrichtung mehr als ±0.2 betragen.

Die Parameter können sich im Laufe der Zeit oder durch äussere Einflüsse verändern.

Eine Neukalibrierung der automatischen Korrekturfunktion der Equotip 3 Schlaggeräte

(mit Ausnahme des Typs DL) wird vor allem unter folgenden Umständen empfohlen:

• wenn das Schlaggerät gereinigt wurde

• wenn das Schlaggerät länger nicht benutzt wurde

• wenn der Schlagkörper ausgetauscht wurde

Zum Durchführen der Neukalibrierung nacheinander “0° (abwärts)”, “90° (horiz.)” und

“180° (abwärts)” auswählen und 3 Prüfschläge pro Richtung ausführen.

© 2013 by Proceq SA 34

11.5. Aktualisieren der Equotip 3 Firmware und des Betriebssystems

Verbinden Sie das Gerät mit dem PC. Aktualisierungen können mit Hilfe von Equolink 3 folgendermassen vorgenommen werden:

• Equolink 3 Software aus dem Ordner “Equotip 3\Equolink 3 PC Software\” auf der

Equotip CD auf dem PC installieren.

• Menü “Gerät” aus der Menüleiste auswählen und im Untermenü “PqUpgrade”

bzw. das Symbol in der Symbolleiste auswählen.

• “Express” auswählen und mit “Weiter” bestätigen.

• Gerätetyp auswählen und mit “Weiter” bestätigen.

• Im Dialogfeld “Choose Communication Type” (Kommunikationstyp wählen) gewünschte

Art der Kommunikation zwischen Equotip 3 und PC auswählen und mit “Next” (Weiter)

bestätigen.

• Stellen Sie sicher, dass die im Auswahl-Menü im Dialogfenster “Suchresultat und Geräteauswahl” (Gerätesuche und -auswahl) angezeigte Seriennummer jene des zu aktualisierenden Geräts ist und bestätigen Sie mit “Weiter” bestätigen.

• PqUpgrade sucht nun auf den Proceq Servern nach vorhandenen Aktualisierungen.

• Zur Durchführung der Aktualisierung den Anweisungen am Bildschirm folgen. i Hinweis: Sichern Sie Messdaten vor jeder Aktualisierung der Firmware auf dem PC.

i Hinweis: Die Aktualisierungsoption “Benutzerdefiniert” ist nur für fortgeschrittene Nutzer gedacht.

© 2013 by Proceq SA 35

12. Problembehandlung

12.1. Fehlerhafte Messungen oder Funktionskontrolle fehlgeschlagen

• Wenn der Mittelwert bei der Prüfung um mehr als ±6 HL vom Sollwert abweicht:

1. Schlagkörper reinigen. Dabei insbesondere Eindringkörper an der Unterseite und

Bolzen an der Oberseite berücksichtigen. Schlagkörper gegebenenfalls austauschen bzw. Härtevergleichsplatte ersetzen, wenn sie nicht mehr ausreichend Platz für weitere Eindrücke bietet.

2. Schlaggerät reinigen.

3. Befestigung und Verschleiss der Anschlagkappe überprüfen. Prüfen Sie auf

Ablagerungen. Anschlagkappe gegebenenfalls reinigen oder ersetzen.

4. Zeigt das Gerät immer noch übermässige Abweichungen an: Gerät zur Neukalibrierung bzw. Überprüfung in ein autorisiertes Proceq Servicezentrum bringen.

• Möglicherweise wurde eine falsche Materialgruppe, Härteskala oder Einstellung der

Schlagrichtung gewählt. Weitere Informationen zu diesem Thema enthält der Abschnitt 6.

“Einstellungen”.

• Die gewählte Härteskala liegt nicht im zulässigen Bereich (“noCnv”). Andere Härteskala

auswählen.

• Die einzelnen Werte sind stark gestreut oder konstant zu niedrig.

1. Der Prüfpunkt wurde nicht ausreichend vorbereitet. Prüfpunkt sorgfältig auf den

Prüfschlag vorbereiten, siehe Abschnitt 2.2. “Probenvorbereitung”.

2. Das Gerät wird nicht vertikal zur Oberfläche gehalten, während der Prüfschlag ausgelöst wird. Dies kann vor allem beim Einsatz des Schlaggeräts DL vorkommen. Zur besseren Ausrichtung Plexiglas-Hülse DL verwenden.

3. Die Probe ist ungenügend aufgelagert. Probe z.B. durch Aufbringen der Equotip

Koppelpaste für den Prüfschlag vorbereiten, siehe Abschnitt 2.6. “Prüfen von leichten Proben”.

i Hinweis: Härtevergleichsplatten nicht abschleifen bzw. Schlagkörper nicht aufarbeiten. Dadurch wird die Genauigkeit und möglicherweise auch die Funktionstüchtigkeit des Equotip 3 beeinträchtigt.

12.2. Kein Wert in der Anzeige

• Anschluss des Schlaggerätekabels überprüfen.

• Durch Abschrauben der Anschlagkappe überprüfen, ob sich ein echter Equotip

Schlagkörper (mit der Gravur "equo") im Schlaggerät befindet.

• Festen Sitz der Anschlagkappe auf dem Gewinde des Schlaggeräts überprüfen.

• Überprüfen, ob der Schlagkörper beim Laden gespannt und beim Auslösen entriegelt wird.

Ist dies nicht der Fall, kann die Fangkralle des Schlaggeräts defekt sein. Schlaggerät

durch ein Equotip 3 Basisschlaggerät ersetzen.

12.3. Leere Anzeige

• Werden am Display keine Daten angezeigt, reactivieren Sie das Gerät durch Drücken einer beliebigen Taste oder Ausführung eines Prüfschlags.

• Werden weiterhin keine Daten angezeigt, ist das Gerät möglicherweise zu kalt und/oder die

Batterie hat sich entladen. Bringen Sie das Gerät an einen wärmeren Ort bzw. laden Sie

den Akku.

12.4. Batterie

• Lässt sich das Anzeigegerät nicht einschalten, laden Sie sich den Akku mit Hilfe des

Equotip 3 Ladegerät. Siehe dazu auch Abschnitt 4.4. “Aufladen des Akkus”.

• Der Akku kann durch einen anderen Equotip 3 Lithium-Ionen-Akku oder 3 Standard-Baby-

Zellen Batterien (Alkali, NiCd oder NiMH) ersetzt werden. Lithium-Ionen-Akkus können wiederverwertet werden.

• Neukalibrierung der Statusanzeige:

1. Stellen Sie sicher, dass unter “konfig” – “Systemeinstellungen” – “Power

Manager...” überall “nie” ausgewählt ist.

© 2013 by Proceq SA 36

i

2. Entladen Sie den Akku vollständig, d.h. lassen Sie das Gerät eingeschaltet lassen, bis es sich automatisch abschaltet.

3. Akku bei laufendem Gerät aufladen.

4. Prüfen Sie den Akku-Ladezustand anhand des Zeitstempel und der Akku-

Lebensdaueranzeige unter “Hilfe” – “Systeminfo anzeigen...”.

Hinweis: Lithium-Ionen-Akku nicht entfernen oder einsetzen, während das

Gerät über eine externe Stromversorgung betrieben wird. Dies führt zu einem unerwünschten Zurücksetzen der Lebensdaueranzeige. In der Folge ergibt sich eine falsche Anzeige des Akku-Ladezustands. Verringert sich die Betriebsdauer des Akkus wesentlich, sollte er ausgetauscht werden. Der Akku muss ersetzt werden, wenn die LED nicht erlischt, obwohl der Akku mehrere Tage lang aufgeladen wurde.

Vorsicht: Zum Aufladen des Equotip 3 Anzeigegeräts nur Equotip 3 Ladegerät

(12 V, 1.25 A) verwenden.

12.5. Fehlermeldungen

• “The application contains no version information...” (Die Anwendung enthält keine

Versionsangaben):

Mögliche Ursachen:

1. Während einer Aktualisierung des Geräts ist ein schwerer Fehler, beispielsweise ein

Stromausfall, aufgetreten.

2. Der Flashspeicher des Geräts ist defekt.

Gegenmassnahmen:

1. Aktualisierung durch Drücken der Taste “yes” (ja) löschen, wenn die Fehlermeldung

“The application contains no version information...” (Die Anwendung enthält keine

Versionsangaben) angezeigt wird. Neuerliche Aktualisierung versuchen.

2. Autorisiertes Proceq Servicezentrum aufsuchen, wenn sich der Fehler nicht beheben lässt.

• “Boot menu” (Bootmenü):

1. Wurden wichtige Dateien des Equotip 3 Anzeigegeräts beschädigt, kann das Gerät mit Hilfe des Bootmenüs in einen funktionstüchtigen Zustand zurück versetzt werden.

2. Zu diesem Zweck “Start Default Application” (Standardanwendung starten) drücken.

i

Hinweis:

Auf das Bootmenü kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten mehr ordnungsgemäss hochfährt.

und während der Bootsequenz zugegriffen werden, wenn das Anzeigegerät nicht

12.6. Verlangsamung des Geräts

Das Gerät reagiert sehr langsam, d.h. die Tasten müssen mehrere Sekunden lang gedrückt werden, bevor der Tastendruck registriert wird, bzw. die Messdaten werden mit einer Verzögerung von mehreren Sekunden angezeigt.

• Je häufiger Daten in den Flashspeicher geschrieben werden (z.B. Messreihen, Ein- und

Ausschaltvorgänge des Geräts, Aktualisierungen), umso häufiger kann dieses Problem

auftreten.

• Der Flashspeicher wird automatisch gereinigt, wenn er zu viele ungültige Sektoren

aufweist. Dieser Vorgang ist normal und unerlässlich.

• Einige Minuten warten oder mit dem langsamen Gerät weiterarbeiten.

12.7. Zurücksetzen des Geräts

Wenn das Anzeigegerät nicht reagiert, muss es zur Fehlerbehebung zurückgesetzt werden.

Ein- / Aus-Taste ca. 20 Sekunden lang gedrückt halten. Ca. 5 Sekunden warten. Anschliessend

Ein- /Aus-Taste erneut drücken, um das Anzeigegerät wieder einzuschalten.

© 2013 by Proceq SA 37

Notizen

Notizen

Proceq Europa

Ringstrasse 2

8603 Schwerzenbach

Schweiz

Telefon +41-43-355 38 00

Fax +41-43-355 38 12 [email protected]

Proceq UK Ltd.

Bedford i-lab, Priory Business Park

Stannard Way

Bedford MK44 3RZ

Vereinigtes Königreich

Telefon +44-12-3483-4515 [email protected]

Proceq USA, Inc.

117 Corporation Drive

Aliquippa, PA 15001

U.S.A.

Telefon +1-724-512-0330

Fax +1-724-512-0331 [email protected]

Proceq Asia Pte Ltd

12 New Industrial Road

#02-02A Morningstar Centre

Singapur 536202

Telefon +65-6382-3966

Fax +65-6382-3307 [email protected]

Proceq Rus LLC

Ul. Optikov 4

Korp. 2, Lit. A, Office 412

197374 St. Petersburg

Russland

Telefon/Fax +7 812 448 35 00 [email protected]

Proceq Middle East

P.O. Box: 262419

Jebel Ali Free Zone

Dubai, Vereinigte Arabische Emirate

Telefon +971 50 482 9510 [email protected]

Proceq SAO Ltd.

South American Operations

Alameda Jaú, 1905, cj 54

Jardim Paulista, São Paulo

Brasil Cep. 01420-007

Telefon +55 11 3083 38 89 [email protected]

Proceq China

Unit G, 10th Floor, Huamin • Empire Plaza

No. 728, Yan An Road(W)

Schanghai, 200050

China

Telefon +86 21-63177479

Fax +86 21 63175015 [email protected]

820 353 01D ver 06 2013

...über 50 Jahre messbare Erfahrung!

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement