Privileg 574.397 6/1014 Benutzerhandbuch

Hinzufügen zu Meine Handbücher
40 Seiten

Werbung

Privileg 574.397 6/1014 Benutzerhandbuch | Manualzz
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 1
Geschirrspüler CLASSIC 20510 i
Integrierbares Modell
COP04
Gebrauchsanweisung
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 2
☎ / Quelle direkt
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
Hotline
vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle.
Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß.
Sollten die in der Gebrauchsanweisung angeführten Hinweise nicht ausreichen, so helfen Ihnen kompetente
Fachleute weiter.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt,
haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen,
schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut
zu werden.
Bitte lesen Sie diese Anweisung vor
der Inbetr iebnahme aufmer ksam
durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit
Ihrem neuen Geschirrspüler.
Ihre Quelle
Transportschaden
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort
überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt
bei Ihnen angekommen ist. Falls Sie
einen Transportschaden feststellen,
nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall
nicht in Betrieb, sondern wenden Sie
sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle,
bei der Sie das Gerät gekauft haben,
oder das Regionallager, das es angeliefert hat.
Die Telefonnummer finden Sie auf dem
Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
weil aus
100% Altpapier
2
Rufen Sie uns an:
Montag - Freitag von 8.00 - 20.00 Uhr
Samstag von 9.00 - 14.00 Uhr
Info - Telefon 0180 - 52 54 757
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 3
Inhaltsverzeichnis
Seite
Verpackungs- und Altgeräteentsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise und Warnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/6
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Energiespar-Tips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8/9
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-13
Aufstellung / Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Beschreibung der Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienung / Einstellen der Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14/15
Bedienung / Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-22
Wasserenthärtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16/17
Klarspüler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Geschirr einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20/22
Kurzanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Ratschläge und Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24/25
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26/27
Siebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Behebung kleiner Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Anschriften der Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technische Daten / Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Maßgedecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einbau des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33-37
Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Programmablauf und Verbrauchswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Garantie- Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 4
Verpackungsentsorgung
Verpackungen und Packhilfsmittel von
Quelle Elektro-Großgeräten sind mit
Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich
der Wiederverwertung zugeführt werden.
-
Verpackungen von Großgeräten
können Sie bei der Anlieferung der
Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen:
-
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten in die entsprechenden Sammelbehälter gegeben werden.
-
Kunststoffverpackungsteile sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben
werden. Solange solche in Ihrem
Wohngebiet noch nicht vorhanden
sind, können Sie diese Materialien
zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei Quelle nur
recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
02**
05
06
PE
PP
PS
In den Beispielen steht
PE für Polyethylen**
02
04
PE-HD
PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
Entsorgung der Altgeräte
Das Altgerät ist vor der Verschrottung
funktionsuntüchtig zu machen, d.h.
das Netzkabel muß entfernt werden.
Ebenso muß der Türverschluß unbrauchbar gemacht werden, damit
Kinder sich nicht selbst einschließen
können.
Alle Kunststoffteile des Gerätes sind
mit international genormten Kurzzeichen gekennzeichnet. Somit ist bei
der Geräteentsorgung eine Trennung
4
nach sortenreinen Kunststoffabfällen
für umweltbewußtes Recycling
möglich.
Bitte erfragen Sie in Ihrer Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Auf besonderen Wunsch nehmen wir
bei Anlieferung des Neugerätes das
Altgerät gegen eine geringe Gebühr
sofort zurück.
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie
auch in Zukunft zu Rate ziehen können.
Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie
dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben
wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und
die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation
und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
● Die
Benutzung des Gerätes darf nur
durch Erwachsene erfolgen. Es ist
gefährlich, wenn Sie es Kindern zum
Gebrauch oder Spiel überlassen.
● Verwenden Sie den Geschirrspüler
nur zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom
Hersteller keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen werden.
● Veränderungen, die die Eigenschaften
des Gerätes betreffen, sind aus
Sicherheitsgründen nicht zulässig.
● Der Geschirrspüler muß, entsprechend der Gebrauchsanweisung,
ordnungsgemäß aufgestellt und angeschlossen werden.
● Lassen Sie die beim Elektro-bzw.
Wasseranschluß des Gerätes entstehenden Arbeiten von einem fachkundigen Installateur ausführen.
● Bei Aufstellung des Geschirrspülers
direkt neben einem Gas- oder Kohleherd muß zum Schutz eine wärmeisolierende Platte zwischen Herd und
Geschirrspüler angebracht werden.
● Halten
Sie Kinder von Spülmitteln und
auch vom geöffneten Geschirrspüler
fern. Es könnten noch Spülmittel im
Gerät sein.
● Das
Wasser im Spülraum ist kein
Trinkwasser.
● Das Wasserschutzsystem schützt zuverlässig vor Wasserschäden, wenn
der Geschirrspüler ordnungsgemäß
installiert ist.
● Öffnen Sie niemals die Tür des
Gerätes während des Betriebes. Ist
dies jedoch aus zwingenden Gründen
erforderlich, so muß die Geschirrspülmaschine vorher ausgeschaltet werden.
Achtung! Es kann je nach Programmphase heißer Dampf austreten.
● Dieser
Geschirrspüler darf nur unter
einer durchgehenden Arbeitsplatte
aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
● Gegenstände,
die mit Benzin, Lack,
Eisen- oder Stahlspänen, korrosiven
Chemikalien (Säuren oder Basen) in
Kontakt gekommen sind, dürfen nicht
in der Geschirrspülmaschine gespült
werden.
● Schwämme,
Haushaltstücher und alle
Gegenstände, die sich mit Flüssigkeit
vollsaugen können, dürfen nicht im
Geschirrspüler gereinigt werden.
5
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 6
● Vergewissern
Sie sich vor Verwendung von Spezialsalz, Reinigungssowie Klarspülmittel, daß der Hersteller dieser Produkte deren Einsatz in
Haushaltsgeschirrspülern ausdrücklich erlaubt.
● Der Geschirrspüler soll nur stehend
transportiert werden. Ein Kippen beim
Transport kann dazu führen, daß Salzwasser in den Spülraum fließt. Dies
kann Rostbildung zur Folge haben.
● Im Fehlerfall, bei Montage, Demontage und bei Wartungsarbeiten das Gerät vom Netz trennen. Netzstecker aus
der Stockdose ziehen oder Sicherung
ausschalten. Wasserhahn schließen.
● Netzstecker nie am Kabel aus der
Steckdose ziehen, sondern am
Stecker.
Wichtige Hinweise
● Folgende
Artikel sind nur dann zum
Spülen in der Geschirrspülmaschine
geeignet, wenn sie als «spülmaschinenfest» gekennzeichnet sind: Besteck mit Holz- oder Horngriffen, mit
geklebten Teilen, Bronzebesteck,
Pfannen mit Holzgriffen, Artikel aus:
Aluminium, Kristall, Bleiglas, Plastik,
antike oder fein bemalte Keramikgegenstände. Im Zweifelsfalle fragen
Sie beim Hersteller des entsprechenden Artikels nach.
● Es ist nicht empfehlenswert, Silberbesteck und Besteck aus rostfreiem
Stahl zusammen in der Geschirrspülmaschine zu spülen, da zwischen
den beiden Materialien eine chemische Reaktion entstehen kann.
6
● Hinweis
zur Anschlußleitung
Wenn die Anschlußleitung des
Geschirrspülers beschädigt ist, muß
diese vom autorisierten Kundendienst
ersetzt werden.
● Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät
selbst zu reparieren. Reparaturen, die
nicht von Fachleuten ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen
oder Betriebsstörungen führen.
Wenden Sie sich an die für Ihren Bereich zuständige Kundendienststelle.
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 7
Energiespar- Tips
Sie können beim maschinellen Spülen, Strom und Wasser
sparen, wenn Sie
● das
Geschirr nicht unter fließendem
Wasser vorspülen,
● den Geschirrspüler möglichst erst
dann einschalten, wenn er voll beladen ist,
● bei Verwendung von Kompakt-Reiniger ein BIO-Programm wählen,
● das Programm je nach Verschmutzungsart wählen,
● gelegentlich ein Rapid-Programm
wählen, wenn die Speisereste nicht
angetrocknet sind und eine geringere
Trocknung ausreicht,
● auf das Vorspülen verzichten,
● umweltschonende Energiequellen,
wie z. B. Solarheizung, Wärmepumpen oder Fernwärme zur Verfügung
haben, dann sollte der Warmwasseranschluß bis 60° C genutzt werden.
Wasserschutzsystem
Zum Schutz gegen Wasserschäden ist
der Geschirrspüler mit einem Wasserschutzsystem ausgestattet.
Das Wasserschutzsystem reagiert,
● bei
eventuellen Undichtigkeiten im
Gerät,
● bei unkontrolliertem Ansteigen des
Wassers im Spülraum,
● bei defektem Wasserzulaufschlauch.
Im Fehlerfall unterbricht das Sicherheitsventil am Wasserhahn oder das
Einlaufventil im Gerät die Wasserzufuhr,
je nachdem welcher Fehler vorliegt.
Drehen Sie im Fehlerfall zuerst den
Wasserhahn zu. Dann den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
Rufen Sie den Kundendienst.
7
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 8
Gerätebeschreibung
Wasserablaufschlauch
Salzanzeige
Türgriff
Programmwähler
Drucktasten
Stromanschlußkabel
Wasserzulaufschlauch
Schraube zur Verstellung
des hinteren Nivellierfußes
LSPRIV58
Höhenverstellbare Füße vorne
Nivellierfuß hinten
Hinweis: Die integrierten Modelle werden ohne Arbeitsplatte geliefert.
8
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 9
Härtebereich Einstellung
Geschirrkorbarretierung
oberer
Geschirrkorb
oberer
Sprüharm
Salzbehälter
unterer
Sprüharm
Grobsieb
Behälter für
Reiniger
Feinsieb
Behälter für
Klarspüler
Typenschild
Bedienblende
LSPRIV62
9
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 10
Installation
Aufstellung/Anschluß
Verpackungsteile entfernen
Dieser Geschirrspülautomat wird anschlußfertig, also mit Kabel und Stekker, Wasserzulaufschlauch und Wasserablaufschlauch, geliefert. Er kann
ohne Sonderinstallation in Betrieb genommen werden, wenn am Aufstellungsort eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose, ein
Wasserzulauf und ein Wasserablauf
vorhanden sind.
Der Standort des Gerätes sollte in unmittelbarer Nähe der vorhandenen Anschlüsse sein. Schläuche und Kabel
sollen möglichst kurz, d.h. in der serienmäßigen Länge verwendet werden.
Waagrechte, einwandfreie Aufstellung, zum Beispiel mit einer Wasserwaage, überprüfen.
Kleine Unebenheiten lassen sich
durch Heraus- oder Hineindrehen der
Gerätefüße ausgleichen.
Einschraubfüße nicht entfernen. Die
Bodenfreiheit nicht durch hochflorigen
Teppichboden, Leisten o.ä. einschränken. Es könnte ein Wärmestau eintreten,
der die Umwälzpumpe in ihrer Funktion
beeinträchtigt oder beschädigt.
Zur Anpassung an die Küchenmöbel
läßt sich bei Ihrem Geschirrspülautomaten
Zum Öffnen der Tür mit den Fingern in
die Gr iffmulde fassen, Gr ifftaste
drücken und Tür aufziehen.
Verpackungsteile, Transportsicherungsmaterial, Klebebänder usw. entfernen.
Geringe Wasserrückstände im Spüler
stammen von der Endkontrolle im Werk.
●
Wasserzulauf
Das Gerät wird über den bereits vorinstallierten Gummidruckschlauch an
einen Wasserhahn mit Schlauchverschraubung 3/4" angeschlossen.
Die erforderliche Gummidichtung ist
bereits in der Schlauchverschraubung vorhanden.
Der Wasserhahn bzw. ein Absperrventil muß so angeordnet sein, daß der
Wasserzulauf nach Programmende
abgestellt werden kann. Der Geschirrspüler ist rücksaugsicher (DVGW-geprüft). Anschlußarmaturen mit Rückflußverhinderer sind deshalb nicht
erforderlich.
eine Dekorplatte anbringen.
Diese Arbeiten sollten jetzt vorgenommen werden. Sie sind auf Seiten 33-37
beschrieben.
CA11
Anschluß für
Wasserzulaufschlauch
Der Anschluß an eine Warmwasserleitung bis maximal 60°C ist möglich, nicht
aber ein Anschluß an offene Niederdruckspeicher oder Durchlauferhitzer.
10
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 11
Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn der Wasserdruck höher
als 10 bar = 10 atü ist (dann ist der
Einbau eines Dr uckminder ventils
nötig) oder niedriger als 1 bar = 1 atü.
Nach jedem Spülprogramm ist der
Wasserhahn zu schließen!
Schlauchlänge
Falls der Wasserzulaufschlauch nicht
lang genug ist, muß er durch einen
ausreichend langen, durchgehenden
Wasserstopschlauch ersetzt werden.
Niemals vorhandenen Zulaufschlauch
verlängern!
Wasserstopschläuche mit 3 m Länge
sind beim Quelle-Kundendienst vorhanden.
Wasserstop
Der Wasserzulaufschlauch ist mit einem
Wasserstop-System ausgestattet. Sollte
der Innenschlauch durch natürliche
Alterung schadhaft werden, so blockiert
das System die Wasserzufuhr zum
Gerät. Die Störung wird dann durch die
Erscheinung einer roten Markierung im
Fensterchen «B» angezeigt.
In diesem Fall muß der Wasserhahn
geschlossen und der Schlauch ersetzt
werden.
A
1
Der mitgelieferte Dichtungsring muß in
die Schlauchverschraubung (A) fest
eingesetzt werden.
Hinweis: Nur für lockerungssicheren
Wasserzulaufschlauch (2).
Zum Abschrauben des Wasserzulaufschlauches auf den gelben Knopf der
Lockerungssicherung (C) drücken und
die Verschraubung gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen.
Wasserablauf
Der Ablaufschlauch wird zweckmäßigerweise fest installiert. Die Abflußhöhe muß zwischen 30 und 100 cm liegen. Genügender Abflußquerschnitt
muß gewährleistet sein. Für den Siphonanschluß besitzt der Ablaufschlauch ein Gummiformteil.
Bei Anschluß an einem Siphon muß
folgendes beachtet werden.
a) Ablaufschlauch zur Arbeitsplatte
hochführen und befestigen (Krümmerformstück verwenden).
b) Verbindung am Siphon mit
Schlauchschelle sichern.
2
A
B
C
B
CS03
CA13
Diese Schlauchsicherung ist stets eingeschaltet, auch wenn das Gerät nicht
in Betrieb ist.
11
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 12
Mit den bereits montierten Kunststoffklammern wird der Ablaufschlauch mit
dem Zulaufschlauch verbunden. Dadurch wird bei ungewolltem Herunterfallen des Ablaufschlauches ein größerer Wasserschaden ver mieden.
Die Kunststoffklammern können in
Richtung Wasserhahn beliebig
verschoben und fixiert werden.
Schlauchlänge
Bei einer evtl. notwendigen Schlauchverlängerung muß ein gleichartiger
Schlauch verwendet werden (erhältlich beim Kundendienst).
rücksprung verlegt sind.
Besondere Vorschriften des örtlichen Wasserwerkes sind genauestens zu beachten.
Elektrischer Anschluß
Der Anschluß darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an 230 V (50 Hz) erfolgen.
Der Anschlußwert beträgt ca. 2,3 kW.
Erforderliche Absicherung: 10A - LSL-Schalter.
Das Gerät entspricht den VDE-Vorschriften.
Besondere Vorschriften des örtlichen
Elektrizitätswerkes sind genauestens
zu beachten.
100 cm
Tür öffnen und schließen
30 cm
hier abschneiden
2m
Vom Original-Verlängerungsschlauch
angepreßtes Winkelformstück abschneiden und in die Muffe des am
Gerät installierten Ablaufschlauches
einstecken, mit geeigneter Schlauchschelle sichern.
Der Ablaufschlauch darf maximal 2 m
horizontal verlegt sein.
Verlegen der Schläuche
Wasserzu- und -ablaufschlauch
sind weitgehend knickfrei.
Überzeugen Sie sich davon, daß auch
beim Einschieben des Spülers an seinen endgültigen Platz, die Schläuche
nicht geknickt oder gequetscht werden und nach den Seiten im Sockel12
In die Griffmulde fassen Grifftaste
drücken und Tür herunterklappen.
Die Tür dient dann als Abstellfläche
für den Unterkorb.
Vor dem Schließen der Tür, Geschirrkörbe ganz einschieben, Tür nach
oben klappen und fest zudrücken bis
der Verschluß einrastet.
Tür nicht während des Programmablaufes öffnen - Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Tür während des Betriebs werden alle Funktionen sofort
abgeschaltet.
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 13
Beschreibung der Bedienungsblende
1 2 3
4
5
6
78
9
1 Betriebskontrollampe
2 Ein-Aus-Taste
3 Temperaturwahl-Tasten
4 Türgriff
5 Salznachfüllanzeige
6 Programm-Wahlschalter
7 Programmablauf-Anzeige
8 Programmstart (Markierung)
9 Programmübersicht
Hinweis: Das Programm und die Temperatur sind richtig eingestellt, wenn der
Buchstabe am Programm-Wahlschalter mit der Markierung “START” übereinstimmt
und die Temperaturwahl-Taste gedrückt ist.
13
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 14
Bedienung / Einstellen der Programme
1 Betriebskontrollampe
6 Programm-Wahlschalter
Die Betriebskontrollampe leuchtet,
wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Nachdem Sie das Spülprogramm eingestellt haben, drücken Sie die EinAus-Taste.
Die Betriebskontrollampe leuchtet, und
das von Ihnen gewählte Programm
läuft automatisch ab.
Mit dem Programmwahlschalter wählen
Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn
das gewünschte Spülprogramm.
Die entsprechenden Kenn-Buchstaben
finden Sie auf der Programmübersicht.
Bitte beachten Sie, daß zuerst das
Programm gewählt wird. Erst dann
durch Drücken der Taste “EIN” das
Gerät in Betrieb nehmen.
Programmtabelle siehe Seite 38/39.
3 Temperaturwahl-Tasten
7 Programmablaufanzeige
Das Gerät hat zwei TemperaturwahlTasten 50°C und 65°C.
Drücken Sie, nach erfolgter Programmwahl, die entsprechende Temperatur-Taste.
Im Programm “Vorspülen kalt” sind die
Tasten ohne Funktion, ihre Position ist
somit ohne Bedeutung.
Der Programmwahlknopf dreht sich.
Durch den farbigen Markierungsstrich
am Knopf wird, in Verbindung mit den
bezeichneten Sektoren auf der Blende,
der jeweilige Programmstand angezeigt:
2 Ein-Aus-Taste
4 Türgriff
Zum Öffnen der Tür mit den Fingern in
die Griffmulde fassen, Gr ifftaste
drücken und die Tür aufziehen.
5 Salznachfüllanzeige
Die Enthärtungsanlage besitzt eine
elektrische Salzanzeige. Diese reagiert
auf die Soledichte, also auf den wahren
Salzgehalt. Die Kontrollampe auf der
Blende leuchtet, wenn Salz nachgefüllt
werden muß.
Vorspülen
Reinigen mit Reinigungsmittel
Spülen
Klarspülen mit Klarspülmittel
Trocknen
In den Programmabschnitten Reinigen
und Klarspülen bleibt der Knopf so
lange auf einer Position stehen, bis die
jeweilige Temperatur erreicht ist
(Aufheizzeit).
8 Programmstart
Start-Position für alle Programme.
9 Programmübersicht
Die Programmübersicht gibt Ihnen einen Überblick über die zur Verfügung
stehenden Programme mit Ihren zugeordneten Kenn-Buchstaben und Temperaturen.
14
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 15
Spülprogramm wählen
Ausschalten
Stellen Sie am Programmwahlknopf das
gewünschte Spülprogramm durch
Rechtsdrehung ein (siehe Richtungspfeil).
Der Buchstabe am Knopfumfang, der
dem jeweiligen Spülprogramm zugeordnet ist, muß mit der Markierung
«START» auf der Blende übereinstimmen.
Drücken Sie die zum gewünschten
Programm gehörende Temperaturtaste.
Das Gerät schaltet nach Beendigung
des jeweiligen Programmes automatisch ab. Die Betriebskontrollampe
aber bleibt eingeschaltet und leuchtet.
Durch Drücken der Ein-Aus-Taste
schalten Sie das Gerät ab, die Betriebskontrollampe erlischt.
Nach jedem Spülprogramm nicht
vergessen, den Wasserhahn zuzudrehen.
Programmunterbrechung
Bei Störung: Ein-Aus-Taste drücken,
Tür vorsichtig öffnen - es kann heißer
Dampf entweichen, Störung beheben,
Tür wieder schließen, Ein-Aus-Taste
drücken: das Programm läuft weiter.
PRIV22
Einschalten
Nachdem Sie das richtige Spülprogramm eingestellt haben, drücken Sie
die Ein-Aus-Taste.
Die Betriebskontrollampe leuchtet und
das von Ihnen gewählte Programm
läuft automatisch ab.
Das Gerät arbeitet nur bei richtig
geschlossener Türe. Das Öffnen der
Tür würde den Programmablauf sofort unterbrechen. Tun Sie das im
Programmablauf nur, wenn es unumgänglich erscheint, da sonst Programmablauf und Spülergebnis beeinträchtigt werden können.
15
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 16
Bedienung / Handhabung
Die in dem Gerät eingebaute Wasserenthärtungsanlage hat 5 Einstellbereiche.
Damit wird die Salzmenge für die ordnungsgemäße Regenerierung gesteuert.
Tür öffnen!
Den Wähler an der Frontseite des
Gerätes oben links drehen, bis die gewünschte Regenerierstufe mit der Referenzmarkierung übereinstimmt.
3
5
2
1
Regenerierdosierung
Einstellung der Regenerierdosierung
2
Hat Ihr Leitungswasser eine Härte
von 5° dH und mehr, muß das Wasser
unbedingt enthärtet werden, um Kalkablagerungen am Geschirr und in der
Maschine zu vermeiden.
Zur Wasserenthärtung muß der Salzbehälter der serienmäßig eingebauten
Enthärtungsanlage immer mit Regeneriersalz gefüllt sein.
Es darf nur speziell für Geschirrspülautomaten bestimmtes Regeneriersalz
verwendet werden. Andere Salzarten
können Zusätze enthalten, die die Wirkung des Enthärters beeinträchtigen.
Keine anderen Mittel (z.B. Reiniger,
Enthärtungsmittel etc.) in den Salzbehälter füllen.
Bereits einmaliges Befüllen des
Salzbehälters mit Reiniger führt immer zur Zerstörung des Wasserenthärters.
4
Wasserenthärtung
AA05
Bei einer Wasserhärte kleiner 5° dH,
kann das Gerät ohne Zugabe von Salz
betrieben werden.
Das Aufleuchten der Salzanzeigeleuchte ist in diesem Fall ohne Bedeutung.
Auskunft über die Wasserhärte der örtlichen Wasserversorgung erteilt Ihnen
das zuständige Wasserwerk, sowie die
Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.
Tabelle zur Einstellung des Härtebereiches
Stufe
1
2*
3
4
5
Wasserhärte
°dH
unter 5
5-11
12-22
23-34
35-45
46-50
Regeneriersalz
erforderlich
NEIN
JA
JA
JA
JA
JA
* Der Wasserenthärter im Gerät ist werkseitig auf Stufe 2 eingestellt.
Dies entspricht den meisten Fällen in der Praxis.
16
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 17
Regeneriersalz einfüllen
Salznachfüll-Anzeige
Erste Füllung etwa 1,5 kg.
Unterkorb herausnehmen, Verschlußkappe des Salzvorratsbehälters, mit
dem
Symbol gekennzeichnet, abschrauben und Trichter aufsetzen.
Die Enthärtungsanlage besitzt eine
elektrische Salzanzeige. Diese reagiert
auf die Soledichte, also auf den wahren
Salzgehalt. Auf der Blende leuchtet eine
Kontrollampe auf, wenn Sie Salz nachfüllen müssen.
LE
SA LT
SA LZ
SA L
SE
SR06
PRIV23
Nur vor der ersten Füllung: 1 bis 1,5
Liter Wasser einfüllen. Salz langsam
einfüllen bis am unteren Rand des
Einfüllstutzens Salzbrei zu sehen ist.
Gewinde und Verschlußdichtung von
Salzrückständen säubern. Verschluß
fest zuschrauben. Unmittelbar danach
ein Spülprogramm ablaufen lassen.
Dabei wird auch das übergelaufene
Wasser abgepumpt.
Die Salzmenge reicht für 20-30 Spülprogramme.
Marken-Regeneriersalz für Geschirrspülautomaten verwenden (weitere
geeignete Salze siehe Seite 24).
17
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 18
Klarspüler
Klarspüler nachfüllen
Es dürfen nur Klarspüler verwendet
werden, die speziell für Haushaltsgeschirrspülautomaten geeignet sind.
Der Klarspüler sorgt dafür, daß das
Geschirr einwandfrei und fleckenlos
trocknet. Er wird aus dem Vorratsbehälter automatisch dosiert.
Der im Inneren der Tür eingebaute
Behälter hat ein Fassungsvermögen
von ca. 110 ml, das je nach eingestellter Dosierung für 16-40 Spülgänge
ausreicht.
Immer dann, wenn in der Klarspülmittel-Anzeige «B» keine Dunkelfärbung
mehr sichtbar ist, muß das Klarspülmittel-Dosiergerät aufgefüllt werden.
Klarspüler einfüllen
Die Dosierung ist vom Werk für den Normalfall eingestellt (Stufe 3). Je nach den
örtlichen Wasserverhältnissen und dem
gewünschten Trocken- und Glanzeffekt
kann eine andere Dosierung nötig sein.
Zeigen sich Tropfen oder Flecken auf
dem Geschirr, kann die Dosierung
erhöht werden, zeigen sich Schleier
und Wolken, so muß sie verringert
werden.
32
1
65
65 4 3
C
21
B
Dosiermenge des Klarspülers
einstellen
BR05
●
●
A
Zum Öffnen des Behälters, Verschlußkappe «A» nach links drehen
und abnehmen.
Klarspüler in den Vorratsbehälter
gießen; dabei die KlarspülmittelAnzeige «B» beobachten.
Der Vorratsbehälter ist voll, wenn die
ganze Kreisfläche der Klarspülmittel-Anzeige dunkel geworden ist.
●
Verschlußkappe «A» aufsetzen und
durch Rechtsdrehung wieder fest
verschließen.
●
Evtl. übergelaufenen Klarspüler mit
einem Lappen oder Schwamm aufsaugen, damit im folgenden Spülgang nicht zu viel Schaum entsteht.
18
65 4 3
21
B
BR04
A
●
Verschlußkappe «A» abnehmen.
●
Am Grund der Einfüllöffnung wird
eine bezifferte Skala sichtbar.
●
Pfeil «C» mit einem Schraubenzieher auf die gewünschte Dosiermenge einstellen. Die Skala reicht
von 1-6, entsprechend ca. 1-6 cm3
Klarspülerzugabe.
●
Verschlußkappe wieder fest verschließen.
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 19
Reiniger
Es dürfen nur Reiniger verwendet werden, die speziell für Haushaltsgeschirrspülautomaten geeignet sind. Es spielt
dabei keine Rolle, ob die Reiniger flüssig, pulver- oder tablettenförmig sind.
Phosphatfreie KompaktReiniger
Die Wirkungsweise der verschiedenen
Reiniger ist unterschiedlich. Beachten
Sie deshalb bitte grundsätzlich die Dosierempfehlungen des Reinigerherstellers.
Bei der Verwendung phosphatfreier
Kompakt-Reiniger ist besonders auf
eine einwandfreie Wasserenthärtung
zu achten. Andernfalls kann das Reinigungsergebnis durch Belagbildung
nachteilig beeinträchtigt werden.
Deshalb sollten Sie die Enthärtungsanlage Ihres Geschirrspülers bei Verwendung phosphatfreier Kompakt-Reiniger
auch in Weichwassergebieten (ab 5°
dH) mit Regeneriersalz versorgen!
Wenn die Einspülkammer, die sich in
der Innentür befindet, geschlossen ist,
Auslöseknopf «D» nach hinten drücken.
Im Inneren der Einspülkammer sind
zwei Referenzmarken angebracht:
-MlN = 15ml
-MAX= 30ml.
Die Reinigermenge ist abhängig vom
Verschmutzungsgrad sowie von der
Menge des Geschirrs.
Beachten Sie bitte die in der Programmübersicht angegebenen Mengen.
Für die Programme mit Vorreinigen ist
es nötig, außer dem in der Einspülkammer eingefüllten Reiniger, eine kleine
Menge 5 g = ( 1 / 2 Eßlöffel) auf den
Deckel der Einspülkammer zu geben.
Reinigerdosierung
Reiniger muß vor jedem Programmablauf eingefüllt werden - nicht vor dem
Vorspülen, im Programm «D».
DE1 2
M
M IN
AX
D
DE11
Die Einspülkammer entleert sich, vom
Schaltwerk gesteuert, zur richtigen
Zeit automatisch.
Hinweis
Der Deckel der Reiniger-Einspülkammer muß aus Funktionsgründen
bei Programmbeginn immer geschlossen sein.
Auch dann, wenn Reiniger-Tabletten
verwendet werden, die wegen ihrer
Größe nicht in die Einspülkammer
gelegt werden können.
19
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 20
Geschirr vorbereiten
Einordnen im unteren Korb
Alle harten Speisereste entfernen, z.B.
Knochen, Gräten, Obstkerne - auch grobe Reste wie z.B. Kartoffelrückstände,
Breireste, Spinat, Kaffee- und Teesatz,
Salatblätter, Obstschalen, Kaugummi.
Angesetzte Speisereste mit Wasser anweichen, evtl. etwas Reiniger zugeben.
Bitte lesen Sie auf Seite 24/25, welche
Teile besser nicht maschinell gespült
werden sollten.
Es ist wirtschaftlich, erst dann mit einem
vollen Programm zu spülen, wenn der
Spüler ganz gefüllt ist.
Bewahren Sie Ihr gebrauchtes Geschirr
über mehrere Tage im Geschirrspüler
auf, so sollten Sie es im Geschirrspüler
kalt abspülen (die Speisereste trocknen
dann nicht erst an).
Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe,
Deckel, Teller (Durchmesser bis
27 cm), Salatschüsseln, Besteck usw.
eingeordnet.
Einordnen des Geschirrs
Der Geschirrspülautomat faßt 12 internationale Maßgedecke einschließlich
einem Serviergeschirr. Dies entspricht
dem Tagesgeschirr einer Familie von
3-4 Personen.
Ober- und Unterkorb bis zum Anschlag
aus dem Spüler ziehen.
Der Besteckkorb wird im Unterkorb
eingestellt.
Das Fassungsvermögen der Geschirrkörbe nach Norm ist auf Seite 32 dargestellt. Da Ihr Geschirr vermutlich von
der Norm abweicht, müssen Sie die
günstigste Einordnung ausprobieren,
um das Fassungsvermögen voll auszunutzen. Das haben Sie sicher bald im
Griff.
20
UI49
Vorlegeteller und große Deckel sind
vorzugsweise am Rand des Korbes zu
verteilen, wobei darauf zu achten ist,
daß der obere Sprüharm in seiner Bewegung nicht behindert wird.
Teller so einsetzen, daß ihre Gebrauchsseite zur Mitte zeigt.
UI19
Um das Herausziehen bzw. Hineinschieben des unteren Korbes zu erleichtern ist dieser mit einem Griff versehen.
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 21
Besteckkorb: Messer, Gabeln und
Löffel mit dem Griff nach unten stellen.
Gebrauchsflächen der Löffel nicht
ineinander legen. Sehr lange Löffel
und langstielige Teile besser in den
Oberkorb legen.
US32
Oberen Korb höher stellen
Wenn im unteren Korb größere Teller
(mit einem Durchmesser von 27 bis 31
cm) gespült werden sollen, muß der
obere Korb höher gestellt werden.
I
Folgende Handgriffe sind erforderlich:
Einordnen im oberen Korb
●
Im oberen Korb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Unter tassen,
Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 20 cm eingeordnet.
Die vorderen Arretierungen (A) des
OBEREN Geschirrkorbes zur Seite
drehen.
●
Oberen Korb ganz herausziehen,
umsetzen in die unteren Korbrollen
und wieder einschieben.
●
Arretierungen (A) wieder nach vorne
drehen.
A
US52
Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den höheren Tassenfächern
eingehängt werden.
RC01
21
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 22
Das Fassungsvermögen des oberen
Korbes ist jetzt kleiner: Tellerdurchmesser maximal 15 cm. Die obenliegenden Tassenfächer können nicht
benutzt werden.
Vor dem Spülen überprüfen
●
Sind alle Geschirrteile richtig eingeordnet? Das ist besonders bei
leichten Teilen wichtig, damit sie bei
der intensiven Wasserumwälzung
ihren Stand sicher behalten.
●
Stehen die einzelnen Teile frei?
Berührungsstellen können das einwandfreie Spülen beeinträchtigen.
Können sich die Sprüharme frei drehen? Bitte achten Sie darauf, daß
einzelne Teile nicht zu hoch nach
oben ragen oder durch die Korbböden nach unten durchhängen.
22
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 23
Kurzanweisung
Inbetriebnahme
Programmwähler
Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende:
Achtung! Der Programmwähler darf
nur rechtsherum im Uhrzeigersinn gedreht werden.
1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch
anschließen.
Wassersicherung
2. Stecker in die Steckdose stecken.
3. Wasserhahn öffnen.
4. Klarspüler und Salz einfüllen.
5. Körbe füllen und wieder einschieben. (Grobe Speisereste entfernen).
In dem Gerät sind Sicherheitselemente
eingebaut, die bei defekten Schläuchen
bzw. Undichtigkeiten im Gerät, den
Wasserzulauf abschalten. Größere
Wasserschäden sind deshalb auszuschließen.
6. Reiniger in die Einspülkammer
geben und Deckel zudrücken.
7. Tür schließen.
8. Programmwähler auf das gewünschte Programm einstellen.
Temperatur-Taste je nach Programm
drücken.
9. Ein-Aus-Taste drücken: Die Betriebskontrollampe leuchtet.
Das Wasser läuft zu, das Programm
läuft an, der Programmwähler dreht
sich. Der Spüler schaltet nach Ablauf
des Programms automatisch ab.
10. Ein/Aus-Taste drücken: Die Betriebskontrollampe erlischt.
Wasserhahn schließen!
11. Tür öffnen und einige Minuten leicht
geöffnet lassen.
Zuerst Unterkorb entleeren.
Tür noch kurze Zeit offen lassen
bis die Feuchtigkeit entwichen ist.
12. Grob- und Feinsieb überprüfen,
gegebenenfalls reinigen.
23
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 24
Ratschläge und Tips
Allgemeine Ratschläge
Geeignete Regeneriersalze
● Geben
Neben den Marken-Regeneriersalzen
für Geschirrspülautomaten sind geeignet:
Siedesalze und Steinsalze mit einer
Korngröße von maximal 5 mm, ohne
wasserunlösliche Beimengungen.
Nicht geeignet sind: Diätsalze mit unlöslichen Bestandteilen, Viehsalz,
Streusalz, aufbereitetes Meersalz und
Salze mit Rieselzusätzen.
Wir empfehlen die speziell für Enthärtungsanlagen erhältlichen Regeneriersalze, wie z.B.
anti-hart
Calgonit-Spezialsalz
Kontra-Kalk
Somat-Spezialsalz
SUN-Spezialsalz
Sie das gebrauchte Geschirr
gleich in die Maschine, Sie haben
dann immer eine aufgeräumte
Küche.
Es ist wirtschaftlich, erst dann mit
einem vollen Programm zu spülen,
wenn der Spüler ganz gefüllt ist.
● Ordnen
Sie leichtes, empfindliches
Geschirr in den oberen Korb
schweres und stark angeschmutztes
Geschirr in den unteren Korb ein,
dadurch erreichen Sie ein gutes
Spülergebnis.
● Wählen
Sie ein Spülprogramm, das
der Geschirrar t sowie dem
Verschmutzungsgrad entspricht,
dadurch spülen Sie wirtschaftlicher.
● Verwenden
Sie nur Spülmittel, die
für Haushaltgeschirrspülmaschinen
geeignet sind und in der richtigen
Dosierung.
Das ist Voraussetzung für ein gutes
Spülergebnis und Sie verhalten sich
umweltbewußt.
● Füllen
Sie rechtzeitig die Vorratsbehälter für Regeneriersalz und Klarspülmittel auf, dann haben Sie immer
ein einwandfreies Spülergebnis.
● Säubern
Sie regelmäßig den Siebeinsatz und die Türdichtung, dann
haben Sie eine immer hygienisch
saubere Maschine und ein gutes
Spülergebnis.
● Bei
Neuanschaffungen sollte man
auf maschinengerechte Formen des
Geschirrs achten: gerade, glatte
Wände, große Öffnungen und auch
auf spülmaschinenfestes Dekor.
24
Beachtenswerte Hinweise
Töpfe
Wenn ihre Oberfläche glatt und nicht
abgestoßen ist, lassen sich auch Töpfe
gut spülen.
Besteck
Bei älteren Bestecken können die Klingen noch mit Kitt eingesetzt sein, der
sich beim Spülen löst. Im Zweifelsfall ein
Stück probeweise spülen. Bestecke mit
Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen sind
für maschinelles Spülen nicht geeignet.
Aluminium
Nicht eloxierte Teile zeigen mitunter
dunkle Verfärbungen. Aluminiumgeschirr sollte nicht unmittelbar unter der
Reinigerwanne eingestellt werden, da
konzentr ier ter Reiniger stär kere
Flecken verursachen kann.
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 25
Porzellan
Unterglas-Dekore, Scharffeuer-Dekore
und Inglas-Dekore sind spülmaschinenbeständig.
Aufglas-Dekore und Gold-Dekore
(Gold-Dekore sind immer auf der Glasur angebracht) werden heute in einer
Qualität geliefert, die über längere Zeit
spülmaschinenbeständig ist.
Mit der Zeit verblassen diese Dekore,
wie beim Handspülen auch.
Glas, Kristall
Es gibt Gläser, die die Behandlung in
der Maschine schlecht vertragen.
Wertvolle Teile, kunstvolle Formen mit
langem Stiel, buntgefärbtes Glas, Murano-Glas und kunstgewerbliche Teile
besser von Hand spülen.
Dekorationen auf Gläsern (Bierwappen-Abziehbilder) haften meist nicht
sehr gut.
Silber
Silber kann ohne weiteres in der Maschine gespült werden. Wie an der
Luft, kann Silber auch in der Maschine
anlaufen, wenn schwefelhaltige Speisereste vorhanden sind, wie z. B. Eiweiß, Eigelb, Senf.
Silber eventuell nur kurzspülen und regelmäßig mit Silberputzmittel pflegen.
Holz
Frühstücksbrettchen und ähnliche
größere Teile, auch kunstgewerbliche
Gegenstände aus Holz, neigen dazu
bei raschem Trocknen zu reißen. Da im
Geschirrspüler mit Heißluft getrocknet
wird, sollte man solche Teile nicht in der
Maschine reinigen.
Kunststoff
Als «kochbeständig» ausgezeichnete
Teile können im Spüler gereinigt werden, auch bei 65°C. Alle Kunststoffteile
trocknen weniger gut wegen ihrer geringen Wärmeaufnahme und ihrer
schlechten Wärmeleitung.
Steingut
Steingut neigt zu Glasursprüngen und
ist daher für maschinelles Spülen nicht
immer geeignet.
Kupfer u. Zinn
Geschirrteile aus Kupfer und Zinn sollten nicht in der Maschine gespült werden, da die Oberflächen matt werden.
25
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 26
Wartung und Pflege
Siebeinsätze reinigen
Grobsieb
Da das Grobsieb weitgehend selbstreinigend ist, prüfen Sie bitte einmal
pro Woche ob sich dort evtl. Speisereste abgelagert haben.
Feinsieb
Das großflächige Feinsieb (B), muß
bei sichtbaren Ablagerungen gereinigt
werden.
90°
B
C
A
MA05
● Ziehen
MA04
● Fassen
Sie das Sieb (A) am Griff an
und ziehen es nach oben heraus.
● Reinigen
Sie das Sieb unter fließendem Wasser.
● Setzen
Sie das Sieb wieder ein und
drücken Sie es soweit nach unten
bis es einrastet.
Wasserzulaufsieb
Gelegentlich sollte das Sieb am Wasserhahn gereinigt werden.
Hierzu schrauben Sie zuerst die Überwurfverschraubung des Wasserschlauches ab.
(Achtung! Vorher Wasserhahn schließen!).
Sie den unteren Sprüharm,
nach Überwindung eines kleinen
Widerstandes, nach oben heraus.
● Drehen
Sie das Standrohr (C) um
90° nach links, entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Sieb kann nun entnommen werden.
● Reinigen
Sie die Siebfläche von
beiden Seiten mit einer Bürste unter
fließendem Wasser.
● Setzen
Sie alle Teile in umgekehrter
Reihenfolge wieder ein.
Achtung!
Gerät nie ohne Siebe in Betrieb
nehmen!
Saubere Siebe richtig eingesetzt,
garantieren ein gutes Spülergebnis.
Sprüharme reinigen
Die Sprüharme sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Unterer Sprüharm: Einfach nach
oben abziehen.
26
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 27
Oberer Sprüharm: Zu seiner Reinigung
ist der obere Sprüharm vom Wassersammelrohr abzunehmen. Dazu wie
folgt vorgehen:
- den oberen Geschirrkorb herausziehen;
-
den Sprüharm nach oben drücken
und gleichzeitig durch Drehen im
Uhrzeigersinn abschrauben.
Den Sprüharm wieder montieren, indem er nach oben gedrückt und
gleichzeitig bis zu seiner Blockierung
gegen den Uhrzeigersinn eingeschraubt wird.
Den Sprüharm loslassen und prüfen,
ob er sich ungehindert drehen kann.
Reinigen des Spülraumes,
Hygiene, Stillstand
● Wenn
die Türdichtung und deren
Umgebung verschmutzt ist,
● wenn
in der Spülmaschine Schmutzreste zurückgeblieben sind oder sich
Beläge gebildet haben,
● wenn
in der Spülmaschine ein übler
Geruch festzustellen ist,
so sollte zu deren Beseitigung ein
handelsüblicher Maschinen-Pfleger,
der speziell für Haushalts- Geschirrspülmaschinen entwickelt wurde, verwendet werden. So haben Sie immer
ein hygienisch sauberes Gerät.
Anwendungs-Hinweise der Hersteller
beachten!
Auch wenn Sie das Gerät längere Zeit
außer Betrieb nehmen möchten, sollte
ein Spülprogramm mit MaschinenPfleger, jedoch ohne Geschirr, durchgeführt werden.
MA09
Edelstahlteile
Bottich und Türinnenteil bestehen
aus Edelstahl. Ein Rostanflug ist auf eisenhaltiges Wasser zurückzuführen:
«Fremdrost» ist auch bei Edelstahlteilen
möglich.
Mit feinkörnigem Putzmittel entfernen.
Keine chlorhaltigen oder eisenhaltigen
Scheuermittel verwenden.
Die Sprüharme und die Siebe können
nach den Beschreibungen der Seiten
26/27 herausgenommen und gereinigt
werden. Evtl. Restwasser sorgfältig
herauswischen.
Nach erfolgter Reinigung, Wasserhahn
zudrehen und Stecker aus der Steckdose ziehen, dann kann das Gerät
auch langfristig außer Betrieb genommen werden.
Gehäuse-Pflege
Das lackierte Gehäuse erspart Ihnen eine
besondere Pflege.
Das Abwischen nach dem Spülen mit einem feuchten Tuch ist ausreichend.
Zum Reinigen keine Scheuer- und Lösungsmittel verwenden.
27
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 28
Behebung kleiner Störungen
Hinweise zur Behebung kleinerer Störungen
•
Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrer
Geschirrspülmaschine haben.
Sollte trotzdem eine Störung auftreten,
so prüfen Sie bitte erst die nachfolgend
angeführten Punkte, bevor Sie einen
Fachmann zu Rate ziehen.
•
•
Was ist, wenn...
•
...das Programm nicht beginnt?
• Sind die Sicherungen der Hausinstallation in Ordnung?
• Ist das Gerät an das elektrische
Netz angeschlossen?
•. Ist die Tür richtig geschlossen?
• Ist der Wasserhahn geöffnet?
• Ist das Sieb in der Schlauchverschraubung am Wasserhahn verstopft? Sieb reinigen.
• Ist der Wasserzulaufschlauch
geknickt? Schlauchverlegung prüfen.
• Ist das entsprechende Programm
eingestellt?
• Ist die EIN/AUS - Taste gedrückt?
... das Geschirr nicht sauber wird?
• Haben Sie ein Programm gewählt,
das für die Art und den Grad der Verschmutzung des Geschirrs geeignet
ist? Siehe Programmübersicht.
• Haben Sie das Geschirr so eingeordnet, daß der Wasserstrahl die Teile
innen und außen treffen kann? Die
Geschirrkörbe dürfen nicht überladen
sein.
• Sind alle Siebe im Spülbehälterboden
sauber bzw. richtig eingesetzt?
• Haben Sie das Reinigungsmittel richtig
dosiert?
28
•
•
•
Haben Sie Markenreinigungsmittel
verwendet?
Ist der Ablaufschlauch korrekt verlegt?
Ist noch Spezialsalz im Salzvorratsbehälter? Ohne Spezialsalz wird das
Wasser nicht enthärtet. Bei Wasserhärten über 4°d können sich Kalkbeläge auf dem Geschirr bilden.
Ist die Wasserenthärtungsanlage auf
die örtliche Wasserhärte eingestellt?
Sind die Düsen der Sprüharme teilweise verstopft?
Ist der Salzbehälterdeckel richtig
geschlossen?
Waren die Sprüharme durch Geschirr
bzw. Besteckteile blockiert?
... das Geschirr nicht trocken wird und
ohne Glanz bleibt?
• Befindet sich noch Klarspüler im
Vorratsbehälter?
• Haben Sie Marken-Klarspüler
verwendet?
• Ist die Dosiereinstellung richtig
gewählt?
• Wurde immer rechtzeitig Salz
nachgefüllt?
• Oder ist das Salz im Behälter durch
längere Außerbetriebnahme (z.B.
Urlaub) verhärtet? In diesem Fall den
Salzbrei vor dem Spülen kräftig
durchrühren!
Beachten!
Prüfung und Beseitigung vorstehender
Fehlerursachen, die nicht durch ein
defektes Gerät entstehen, muß Ihnen
unser Kundendienst auch während der
Garantiezeit berechnen.
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 29
Kundendienst
Störung - was tun?
Gute Qualität und eine Konstruktion,
die der modernsten Technik entspricht,
sorgen für eine einwandfreie Funktion
des Gerätes.
Sollte trotzdem einmal eine Störung
auftreten, prüfen Sie bitte zunächst, ob
Sie auch alle in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und
Ratschläge beachtet haben. Möglicherweise ist nur eine Kleinigkeit die
Ursache für die Störung.
Bei Störungen ist der Wasserhahn
zu schließen!
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, steht Ihnen für die Betreuung Ihres
Gerätes selbstverständlich ein gut
ausgerüsteter, eigener Technischer
Kundendienst, der das gesamte
Bundesgebiet umfaßt, zur Verfügung.
Die Anschriften sind in der Gebrauchsanweisung und im Quelle-Katalog zu
finden.
Sie können sich auch an die nächste
QUELLE-Verkaufsniederlassung wenden, oder schreiben Sie bitte an
GROSSVERSANDHAUS QUELLE,
Kundenbetreuung Technik,
90750 Fürth/Bayern.
Bitte geben Sie bei einer Meldung immer an: vollständige Anschrift, Telefonnummer mit Vorwahl, sowie die
Produkt- und Privileg- Nummer Ihres
Gerätes.
Die Produkt- und Privileg-Nummer
finden Sie auf dem Geräte-Typschild
an der rechten Seite der Innentür
(s. Seite 9), oder an der Oberkante
des Spülbottichs.
Die Angabe der beiden Nummern
macht dem Kundendienst eine gezielte
Ersatzteilvorbereitung möglich, so daß
Ihr Gerät voraussichtlich beim ersten
Technikerbesuch wieder instandgesetzt
werden kann.
Es bleiben Ihnen also Mehrkosten wegen eventuell mehrfacher Anfahrten
des Kundendiensttechnikers erspart.
Übertragen Sie die Nummern vom
Typschild gleich in diese Gebrauchsanweisung.
Produkt-Nummer...............................
PRIVILEG-Nummer..........................
Achtung!
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen
können.
29
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 30
Anschriften der Kundendienststellen
Region Nord
Region Berlin
38114
28219
27576
29223
26723
24941
38644
22041
31789
30165
13347
12105
12689
14482
25524
24113
23554
21339
17033
24534
26127
18107
21682
Braunschweig, Aussigstraße 2
Bremen, Bayernstraße 173
Bremerhaven, Schlachthofstraße 23
Celle, Sprengerstraße 42
Emden, Zweiter Polderweg 14
Flensburg, Boschstraße 2
Goslar, Pracherstieg 2A
Hamburg, Efftingestraße 19
Hameln-Afferde, Langes Feld 25
Hannover, Beiersdorfstraße 6
Hildesheim, siehe Hannover
Itzehoe, Lise-Meitner-Straße 23
Kiel, Flintbeker Straße 5
Lübeck, Schwartauer Landstraße 2
Lüneburg, In der Marsch 17
Neubrandenburg, Lindenhof 2 b
Neumünster, Wasbeker Straße 45
Oldenburg, Baumschulenweg 34
Rostock Lütten-Klein,Trelleborgerstr. 6
Stade, Freiburger Straße 86a
Wolfsburg, siehe Braunschweig
Region West
59755
33607
44791
44145
40599
47059
45356
58099
59067
32429
41238
48163
49084
33100
48432
46485
42369
Arnsberg, Lange Wende 24
Bielefeld, Hofstraße 16 - 22
Bochum, Harpener Straße 62
Dortmund, Eisenstraße 44
Düsseldorf, Paul-Thomas-Straße 58
Duisburg, Paul-Rücker-Straße 16
Essen, Heegstraße 55 c
Hagen, Kabeler Straße 70
Hamm, Spenglerstraße 15
Minden, Trippeldamm 8
Mönchengladbach, Erftstraße 20
Münster, Borkstraße 20
Osnabrück, Karmannstraße 7
Paderborn, Otto-Stadler-Straße 17
Rheine, Niemannstraße 9
Wesel, Fritz-Haber-Straße 11
Wuppertal, Rosenthalstraße 12
Region Mitte
52078 Aachen, Neuenhofstraße 124
Aschaffenburg, siehe Offenbach
Bad Hersfeld, siehe Fulda
53347 Bonn-Alfter OT Oedeekoven, Schöntalweg 5
64331 Darmstadt-Weiterstadt, Robert-Bosch-Straße 9
06842 Dessau-Mildensee, Am Scholitzer Acker 8
Frankfurt/Main siehe Offenbach
36043 Fulda, Donaustraße 26
34277 Fuldabrück/OT Bergshausen, Crumbacher Straße 56
35398 Gießen, Robert-Bosch-Straße 10
37124 Göttingen-Rosdorf, Rischenweg 5
51643 Gummersbach, An der Schüttenhöhe 1a
Halle siehe Leipzig
Kassel siehe Fuldabrück
56070 Koblenz, Rudolf-Diesel-Straße 2 a
50829 Köln, Hugo-Eckener-Straße 35
04347 Leipzig, Braunstraße 18
39122 Magdeburg, Matthiasstraße. 9
55130 Mainz-Laubenheim, Am Dammweg 23
Marburg siehe Gießen
63069 Offenbach, Schumannstraße 160
57076 Siegen, Bismarkstraße 78
97080 Würzburg, Max-v.-Laue-Straße 20
Berlin-Nord, Groninger Straße 25
Berlin-Süd, Ringstraße 42
Berlin-Ost, Wittenberger Str. 76-80
Postdam, Gartenstraße 42
Region Südwest
Bad Kreuznach, siehe Worms
Bietigheim, Gansäcker 13
Freiburg, Zinkmattenstraße 24
Kaiserslautern, Nordbahnstraße 1
Karlsruhe, Hansastraße 29
Ludwigshafen, Meckenheimer Straße 10
Mannheim-Neckarau, Innstraße 41
Neckarsulm, Im Klauenfuß 27
Offenburg, Industriestraße 4a
Pforzheim, Freiburger Straße 15
Ravensburg, Mühlbruckstraße 31
Reutlingen, Am Heilbrunnen 51
Saarbrücken-Dudweiler, Rehgrabenstraße 7
Stuttgart, siehe Bietigheim
Trier siehe Saarbrücken
89081 Ulm-Jungingen, Buchbrunnenweg 5
78056 Villingen-Schwenningen, Steinbeisstraße 52
Waiblingen-Hegenach, siehe Bietigheim
67547 Worms, Speyerer Straße 126
74321
79108
67657
76189
67067
68199
74172
77656
75179
88212
72766
66125
Region Süd
91522
86179
96052
95445
03042
01239
99091
90765
07552
09224
02694
07745
87437
84030
80935
90451
93059
94315
83278
Ansbach, Rothenburger Straße 42
Augsburg, Unterer Talweg 40
Bamberg, An der Breitenau 9
Bayreuth, Peter-Henlein-Straße 9
Cottbus, Merzdofer Weg 33
Dresden, Köhlerstraße 14a
Erfurt, Mühlweg 18
Fürth-Poppenreuth, Heinr-Stranka-Straße 15
Gera-Bieblach-Ost, WH Ajlkauf Thüringer.Straße
Grüna b. Chemnitz, Pleißaer Straße 2
Guttau b. Bautzen, Am Bahnhof
Ingolstadt siehe Regensburg
Jena-Göschwitz, Am Zementwerk 7
Kempten, Porschestraße 10
Landshut-Ergolding, Festplatzstraße 16
München, Waldmeisterstraße 95
Nürnberg, Wertachstraße 35
Radeburg siehe Dresden
Regensburg, Vilsstraße 26
Straubing, Schlesische Straße 148
Traunstein-Traunsdorf, Kreuzstraße 6
Weiden siehe Regensburg
Österreich
6850
8020
6020
9020
3500
4021
8700
7400
5020
9800
1110
Dornbirn, Im Schwefel 67
Graz, Asperngasse 2
Innsbruck, Eduard-Bodem-Gasse 2
Klagenfurt, Ankershofenstraße 41
Krems, Hohensteinstraße 17
Linz, Industriezeile 47
Leoben, Judendorferstraße 64
Oberwart, Wiener Straße 59
Salzburg, Rupertgasse 3
Spittal/Drau, 10.-Oktober-Straße 22
Wien, Rinnböckstraße 50
Die Telefon-Rufnummer unseres Kundendienstes bitten wir dem örtlichen
Fernsprechbuch bzw. dem Quelle-Katalog zu entnehmen.
2/99
30
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 31
Technische Daten / Abmessungen
Technische Daten:
Abmessungen:
Fassungsvermögen
Heizung
Ablaufpumpe
Umwälzpumpe
Spannung
Gesamthöhe
Gesamtbreite
Gesamttiefe
Gewicht
12 Maßgedecke
2100 Watt
200 Watt
200 Watt
230 Volt
50 Hz
Sicherung, HLS-Automat 10 Ampere
Gesamtanschluß
2300 Watt
Wasserdruck mindestens
1 bar
Wasserdruck maximal
10 bar
Energieeffizienz
B
Reinigungswirkung
B
Trockenwirkung
C
820-880 mm
596 mm
575 mm
44 kg
Das Gerät entspricht den Sicherheitsbestimmungen des VDE und den Forderungen des Gesetzes über technische
Arbeitsmittel.
Das Gerät ist entsprechend den DVGWVorschriften gebaut und besitzt die nötigen Sicherheitseinrichtungen.
Bei Wasserdruck über 10 bar muß ein
Druckminderventil vorgeschaltet werden.
Auskunft erteilt der Kundendienst.
Gerät nur senkrecht transportieren (z. B.
bei Wohnungswechsel).
Dieses Gerät hat das "CE"-Zeichen und entspricht somit folgenden
EG-Richtlinien:
- 73/ 23/ EWG vom 19.02.73 - Niederspannungsrichtlinien
- 89/336/ EWG vom 03.05.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinien 92 / 31 /
EWG) - EMV-Richtlinie.
31
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 32
Maßgedecke
Fassungsvermögen
Oberkorb
Das Gerät faßt 12 internationale Maßgedecke plus Serviergeschirr nach
EN 50242.
12 Suppenteller
12 flache Teller
12 Dessertteller
12 Teetassen
12 Untertassen
12 Trinkgläser
12 Messer
12 Gabeln
12 Löffel
12 Teelöffel
12 Dessertlöffel
1 runde Schüssel
1 runde Schüssel
1 ovale Platte
1 Schale
1 Vorlegegabel
2 Vorlegelöffel
1 Soßenlöffel
ca. 23 cm Ø
ca. 26 cm Ø
ca. 19 cm Ø
ca. 9 cm Ø, ca. 0,2 l
ca. 14 cm Ø
ca. 7 cm Ø, ca. 1/4 l
203 mm
184 mm
195 mm
126 mm
156 mm
ca. 16 cm Ø
Höhe ca. 7,5 cm
ca. 19 m Ø
Höhe ca.8,5 cm
ca. 35 x 26 cm
ca. 13 cm Ø
192 mm
260 mm
175 mm
Die Bilder zeigen die richtige Einordnung.
32
US52
Unterkorb
UI49
Besteckkorb
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 33
Einbau des Gerätes
Einbaunische
Dieser Geschirrspülautomat läßt sich
unter eine vorhandene Arbeitsplatte
oder unter eine Spülenabdeckung einbauen.
Die Einbaumaße sind aus der Abbildung ersichtlich.
Die Nische kann von 820 mm bis 880
mm hoch sein, da das Gerät mit
Schraubfüßen ausgerüstet ist.
Achten Sie bitte beim Einschieben des
Geschirrspülautomaten darauf, daß
die Schläuche und Zuleitungen nicht
geknickt werden.
818 ÷ 878
5m7a5x.
820 ÷ 880
600
596
5m5a5x.
Nivellierung und Höhenverstellung des Gerätes
Die gewünschte Höhe der vorderen
beiden Stellfüße wird durch Aus- bzw.
Einschrauben der Füße erreicht.
Die Verstellung des hinteren Fußes erfolgt von vorne, an der Schraube in
der Mitte der Sockelblende.
Siehe Seite 8.
Die Füße lassen sich um 6 cm nach
oben verstellen, so daß eine Arbeitshöhe von 90 cm möglich ist.
Die 3, im Beipack des Gerätes, vorhandenen tellerförmigen Kunststoffteile sollen in die Füße eingedrückt werden,
dadurch wird das Einschieben des
Gerätes in die Möbelnische erleichtert.
Die Fläche des tellerförmigen Kunststoffteiles kann, wenn sie störend
übersteht, verkleinert werden.
Die Sollbruchstelle ist gekennzeichnet.
II62
Die Einbaunische braucht nicht mit Lüftungsöffnungen versehen zu werden, es
genügt eine Öffnung für den Durchgang
des Kabels und der Wasserzu- und -ablaufschläuche.
Der Geschirrspülautomat kann bis an
die Nischenrückseite eingeschoben
werden.
Die für den Einbau notwendigen Arbeiten können auch dem Informations-Plakat entnommen werden, das
auch als Bohrschablone verwendet
werden kann. Dieses Plakat liegt demGerät bei.
II41
Lassen Sie einen Abstand von 2 mm,
zwischen Geräte-Oberseite und Tischplatte-Unterseite.
33
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 34
Montage des
Wrasenschutzbleches
Wrasenschutzblech mit Vorderkante
Tischplatte bündig abschließen lassen
und mit den Schrauben 3,5x16 befestigen.
600 mm
Dekorplatten-Montage
Zur farblichen Angleichung an die
Küchenmöbel kann eine Holz-Dekorplatte auf die Außentür montiert werden.
Die Dekorplattenmaße betragen:
Höhe
max 604 mm
Breite
596 mm
Dicke
max 20 mm
Gewicht
von 2 bis 7,5 kg
Bei Verwendung von Ausgleichsleisten
muß die Plattenlänge entsprechend
reduziert werden.
Achtung!
600 mm
II25
Bedienungsblende anpassen
Die Höhe der Bedienungsblende kann
den Küchenmöbel-Schubladen angepaßt werden.
Hierzu die mitgelieferten Ausgleichsleisten, falls erforderlich, durch 2 Senkkopfschrauben 4 x 40 an der Bedienungsblende-Unterseite anbringen.
Die Maximalhöhe nicht überschreiten,
sonst kann die Tür nicht völlig geöffnet
werden. Die Frontplatte stößt sonst gegen den Gerätesockel.
Die Abmessungen der Dekorplatte
ergeben sich am eingebauten Gerät.
Vorbereiten der Dekorplatte
1. Die Distanz (B) zwischen dem unteren
Rand der Bedienungsblende bzw. der
Leisten und dem Bezugspunkt (X) der
Tür messen.
B
A
X
1
A
B
=
55253
5
=
2
II04
34
II113
II91
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 35
2. Die beiden Löcher 2 mm Ø 12 mm
tief von der Plattenrückseite für die
Befestigungsstifte bohren (siehe Abbildung).
3. Befestigungsstifte in die Löcher einschrauben, wie in der Abbildung gezeigt.
4. Die Dekorplatte mit den beiden Befestigungsstiften in die Langlöcher der
Gerätetür einführen.
Die Platte nach oben schieben und
entsprechend der Gerätetür anpassen.
Befestigung an der Tischplatte
Die beiden Befestigungswinkel in die
vorhandenen Langlöcher auf der Geräteoberseite vorne einstecken (s. Abb.).
Die Winkel mit den Schrauben 3,5 x 16
an der Tischplatte oder an den angrenzenden Möbeln befestigen.
II38
II83
5. Wenn die richtige Position gefunden
wurde, die Gerätetür öffnen und die
Dekorplatte mit den vier beiliegenden
Schrauben 4 x 40 mm durch die
Löcher der Innentür befestigen.
Wichtig: Das Gerät muß gegen Kippgefahr gesicher t werden. Zu diesem
Zweck ist die Spülenabdeckung bzw.
die Tischplatte an der Wand oder an
den anschließenden Möbeln zu befestigen.
Bei der Befestigung des Gerätes an
den Möbeln, dürfen die Geräteseitenwände nicht angebohrt werden,
ansonsten werden Bauteile im Geräteinneren beschädigt.
Nivellierung
Vergewissern Sie sich, daß die Tür reibungslos schließt, andernfalls nivellieren
Sie die Maschine durch Ein- bzw. Ausschrauben der zwei vorderen Gerätefüße.
II84
35
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 36
Sockelverblendung
Damit die Tür völlig geöffnet werden
kann, muß bei verschiedenen Sockelhöhen und -tiefen im Bereich des Geschirrspülers die Küchensockelblende
ausgeschnitten werden.
Durch die Sockelhöhe (a) und Sockeltiefe (b) können die Maße des Küchensockelblenden-Ausschnitts ermittelt werden (siehe Tabelle).
a
II15
b
II44
Sockelhöhe (a)*
1 7 0 1 6 0 1 5 0 1 4 0 1 3 0 1 2 0 1 1 0 1 0 0 90
40 136 131 125 118 110 100 93 85 75
Sockeltiefe (b)*
50 135 131 125 118 110 102 92 85 75
60 137 132 125 118 110 102 94 85 75
70 138 134 128 120 110 104 95 85 75
80
/
90
/
/
100
/
/
X
139 130 124 115 105 98 88 78
138 129 120 110 100 90 80
/
135 125 115 105 95 85
(*) Maße in mm
600 mm
X
Küchensockelblenden - Ausschnitt
36
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 37
Küchensockel-Befestigung
Lärmschutz
Wenn der Küchensockel nicht an nebenstehenden Möbeln befestigt werden kann, z.B. das Gerät steht am
Ende einer Küchenzeile, so besteht die
Möglichkeit den Küchensockel durch
die selbstschneidende im Beipack
vorhandene Schraube 4,2 x 38 zu befestigen.
Um unter den verschiedensten Montagebedingungen eine perfekte Lärmisolierung zu garantieren, wird eine
selbstklebende Schutzfolie mitgeliefert, das nach dem Einbau des Geschirrspülers in die dafür vorgesehene
Nische und nach der Höheneinstellung
des Geräts angebracht werden sollte.
Montieren Sie die Schutzfolie so, wie
es in der Abbildung gezeigt wird, und
stellen Sie sicher, daß die nicht selbstklebende Kante bis zum Boden reicht.
II63
II61
37
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 38
Programmübersicht
Nr. Programm- Temperatur
wähler
1
A
65°
2
B
65°
3
A*
50°
4
C**
50°
5
D
_
1)
Spülprogramme
Geeignet für:
NORMAL
Normal verschmutztes Geschirr
und Töpfe mit angetrockneten
Speiseresten.
MIT VORREINIGEN
NORMAL
OHNE VORREINIGEN
BIO
MIT VORREINIGEN
RAPID
PROGRAMM
VORSPÜLEN
KALT
Normal verschmutztes Geschirr
und Töpfe mit nicht angetrockneten Speiseresten.
Normal bis leicht verschmutztes
Geschirr und leicht verschmutzte
Töpfe.
Kurzprogramm für leicht verschmutzte Geschirrteile, die sofort
wieder benötigt werden.
Kaltes Abspülen, wenn die
Maschine noch nicht ganz gefüllt
ist.
* Für Vergleichsprüfanstalten gem. EN 50242:
Programm 3 mit Reiniger Typ B.
Klarspülmittelwähler auf Position 5 einstellen.
Fassungsvermögen: Standard-Geschirr 12 Maßgedecke.
Empfohlene Spülmittelmenge: 25 g im Behälter, 5 g auf dem Behälterdeckel.
** Im Programm «C» wird, aufgrund der kurzen Programmdauer, nur reduziert getrocknet.
Hinweis: Das BIO-Programm kann auch ohne Vorreinigen durchgeführt werden.
Stellen Sie den Programmwähler auf «B».
1) Dieses 50°C- Programm ist das Bezugsprogramm für die Angaben auf dem Energie-Etikett gemäß
Richtlinie 92/75/EWG.
38
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 39
Programmablauf und Verbrauchswerte
Spülmittelmenge
Vor- Haupt- Zwischen- Klar- Trocknen
spülen spülen spülen spülen
Verbrauchswerte
***
im
Behälter
auf dem
Behälterdeckel
25g
5g
KALT
65°C
1 x KALT
65°C
X
1,4
19
94
25g
—
—
65°C
1 x KALT
65°C
X
1,4
16
86
25g
5g
KALT
50°C
1 x KALT
65°C
X
1,24
19
94
25g
—
—
50°C
1 x KALT
50°C
—
1,1
16
36
—
—
KALT
—
—
—
—
0,1
10
6
Strom
kWh
Wasser
Zeit
Liter Minuten
*** Die Verbrauchswerte differieren je nach Beladung, Netzspannungsschwankungen,
Wasserdruck und Wassereinlauftemperatur.
39
983130de-pri20510i 9-12-1999 10:40 Pagina 40
Garantie-Information
Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge
übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie
Beschaffenheit.
Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den
Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach
(Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.).
Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf.
Unsere Garantiebedingungen sind in unseren
jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.
Geschirrspüler CLASSIC 20510 i
Integr. Modell braun
Produkt-Nr. 800.812
Integr. Modell weiß
Produkt-Nr. 995.885
Integr. Modell Edelstahl Produkt-Nr. 574.397
152983130
Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich
an unsere nächstgelegene Kundendienststelle
oder nächstgelegenes Verkaufshaus zu wenden.

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung