Privileg 008.578 7 Benutzerhandbuch

Add to My manuals
20 Pages

advertisement

Privileg 008.578 7 Benutzerhandbuch | Manualzz
KŸhlschrank
Gebrauchs- u. Einbauanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank fŸr ihren Einkauf bei Quelle.
†berzeugen Sie sich selbst: auf unsere GerŠte ist
Verla§.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fŠllt, haben wir
eine ausfŸhrliche Anleitung beigelegt. Sie soll
Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen GerŠt vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor
der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, da§ es ganz einfach ist,
damit umzugehen.
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort ŸberprŸfen:
ob Ihr GerŠt unbeschŠdigt bei Ihnen angekommen
ist. Falls Sie einen Transportschaden feststellen,
wenden Sie sich bitte an die Quelle-Verkaufstelle,
bei der Sie das GerŠt gekauft haben, oder an das
Regionallager, das es angeliefert hat. Die
Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw.
auf dem Lieferschein.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit
auf. Bei einer Weitergabe des GerŠtes legen Sie
die Gebrauchsanleitung bitte mit bei.
Wir wŸnschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen
GerŠt.
Ihre Quelle
2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................ 4
Wichtige Hinweise/ Normen - Transportschutz und Grundreiniung - GerŠusche - ................................ 5
Wichtige Hinweise/ Umgebungstemperatur - Einschaltverzšgerung - Stromausfall ..............................
Abschalten des GerŠtes ............................................................................................................................ 6
GerŠteŸbersicht ...................................................................................................................................... 7
Bedienung / Inbetriebnahme - Temperaturregelung - InnentŸrablagen - Hšhenverstellbare Ablagen .... 8
Bedienung / Flaschenhalter - Einlagern von Lebensmitteln - Temperaturregelung - ............................
Einfrieren von Lebensmitteln und Einlagern von TiefkŸlkost .................................................................... 9
Bedienung / Energiespartips - EiswŸrfelbereitung .................................................................................. 10
Aufstellung / Aufstellort - Einbaunische .................................................................................................. 11
Aufstellung / Elektrischer Anschlu§ - TŸranschlagwechsel.................................................................... 12
Aufstellung / TŸranschlagwechsel - Gefrierfach -Einbau des GerŠtes in die Schranknische ................ 13
Aufstellung / Montage der TŸrmitnehmer ................................................................................................ 14
Wartung und Pflege / Abtauen des KŸhlabteils - Abtauen des Gefrierabteils - Reinigung und Wartung .. 15
Tips bei Stšrungen / Austausch der GlŸhlampe .................................................................................... 16
Kundendienst / Technische Daten / Typschild ...................................................................................... 17
Hinweise zum Umweltschutz/ Verpackungsentsorgung - Entsorgung der AltgerŠte ............................ 18
Notizen...................................................................................................................................................... 19
Garantie - Information ............................................................................................................................ 20
Gedruckt auf Umweltschutzpapier
3
Sicherheitshinweise
¥
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und
Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
¥
Die Hinweise zur EntlŸftung bzw. BelŸftung
des GerŠtes im Abschnitt ÒAufstellenÓ sind zu
berŸcksichtigen.
¥
Sollte Ihr neues GerŠt als Ersatz fŸr ein Šlteres
Modell dienen, so machen Sie das AltgerŠt
bitte unbrauchbar. Netzstecker ziehen,
Anschlu§kabel durchtrennen und den Stecker
mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder
Riegelschlo§ an Ihrem alten GerŠt sollten Sie
unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie
das GerŠt beiseite stellen, um es einer
umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu
lassen. Dadurch verhindern Sie, da§ spielende Kinder sich selbst oder andere einsperren
und somit in Lebensgefahr kommen.
¥
Es ist darauf zu achten, da§ beim Reinigung
kein Wasser in den Temperaturregler gelangt.
¥
Das GerŠt ist schwer. Scharfe Metallkanten
am GerŠt hinten und unten stellen ein
Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder
Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen.
¥
ElektrogerŠte
dŸrfen
nur
durch
ElektrofachkrŠfte repariert werden, da durch
unsachgemŠ§e Reparaturen erhebliche
FolgeschŠden entstehen kšnnen.Sollte keine
Abhilfe durch die im Abschnitt ÒTips bei
StšrungenÓ aufgefŸhrten Ma§nahmen erreicht
werden, wenden Sie sich an den Quelle
Kundendienst.
¥
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung herausdrehen.
¥
Brennbare FlŸssigkeiten und Gase nicht im
KŸhl- bzw. GefriergerŠt aufbewahren.
Explosionsgefahr!
¥
Im GefriergerŠt dŸrfen au§er hochprozentigen
Spirituosen keine FlŸssigkeiten, insbesondere
kohlensŠurehaltige GetrŠnke, in Flaschen eingelagert werden.
¥
Der Ablauf fŸr Tauwasser an der RŸckseite
des GerŠtes mŸndet in den AuffangbehŠlter
Ÿber der KŠltemaschine. Dieser BehŠlter darf
nicht entfernt werden. Brandgefahr!
¥
Reif- und EisansŠtze nicht mit scharfkantigen
GegenstŠnden abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen HeizgerŠte wie
HeizlŸfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder
andere WŠrmequellen verwenden!
¥
TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel
nicht sofort nach der Entnahme aus dem
Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr
festzufrieren bzw. die Entstehung von
Frostblasen. ERSTE HILFE: Sofort unter
flie§endes, kaltes Wasser halten! Nicht
wegrei§en!
¥
Bei
Undichten
durch
mechanische
BeschŠdigungen kann es bei gleichzeitiger
Anwesenheit einer ZŸndquelle zu einer
Verpuffung kommen. Aus diesem Grund dŸrfen im GerŠt keine HaushaltsgerŠte mit
Elektromotor (z.B. RŸhrgerŠte, MixgerŠte und
Eisbereiter) betrieben und keine HeizgerŠte
oder andere ZŸndquellen in diese eingebracht.
Insbesondere keine offenen Flammen. Dies
gilt auch im Au§enbereich an den …ffnungen.
¥
Bei Verwendung im gewerblichen Bereich sind
die fŸr das Gewerbe gŸltigen Bestimmungen
zu beachten.
¥
Ein beschŠdigtes GerŠt nicht anschlie§en.
¥
Der Hersteller Ÿbernimmt keine Haftung fŸr
Fehler, die durch unsachgemŠ§en Gebrauch
des Produktes oder seiner Verwendung fŸr
andere als die in der Gebrauchsanleitung
beschriebenen Zwecke verursacht wurden.
¥
¥
4
Beim Transport, beim Aufstellen, beim
Verschieben, bei der Handhabung und bei der
Reinigung des GerŠtes ist darauf zu achten,
da§ keine Teile des KŠltemittelkreislaufes
beschŠdigt werden. Das Stromkabel darf nicht
eingeklemmt oder geknickt werden.
Die Steckdose zum Anschlu§ des GerŠtes
mu§ vorschriftsmŠ§ig installiert sein. Nur dann
ist im Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag gewŠhrleistet.
Wichtige Hinweise
Normen
GerŠusche
Sie haben ein KŸhlgerŠt fŸr den Haushalt erworben, das unter Beachtung der fŸr diese GerŠte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der
Fertigung wurden insbesondere die nach dem
GerŠtesicherheitsgesetz (GSG), der UnfallverhŸtungsvorschrift fŸr KŠlteanlagen (VGB 20) und
den Bestimmungen des Verbandes Deutscher
Elektrotechniker (VDE) notwendigen Ma§nahmen
getroffen. Der KŠltekreislauf wurde auf Dichtheit
ŸberprŸft.
Die KŠlte im GerŠt wird durch ein KompressorKŸhlsystem erzeugt. Es ist daher všllig normal,
da§ das GerŠt bestimmte GerŠusche erzeugt. Sie
sind unterschiedlich und hŠngen von der jeweiligen
Betriebsphase ab.
Das GerŠt entspricht den EG-Richtlinien:
Wenn die KŠltemaschine und das KŸhlsystem
arbeiten, ist ein surrendes GerŠusch zu vernehmen. Ein leicht gluckerndes GerŠusch, auch nachdem sich der Kompressor abgeschaltet hat, ist normal. Der Betrieb oder die Lebensdauer des
GerŠtes wird dadurch nicht beeintrŠchtigt.
WŠhrend des automatischen Abtauvorganges hšrt
man eventuell das Tropfen von Wasser.
-
Nr. 73/23 EWG v. 19/02/73 (Niederspannung)
mit Folge - €nderungen.
-
Nr. 89/336 EWG v. 03/05/89 (Elektromagnetische VertrŠglichkeit) mit Folge - €nderungen.
Vermeidbare GerŠusche und Vibrationen
Sie kšnnen auftreten:
-
Transportschutz und
Grundreinigung
Die TŸren und Innenteile kšnnen mit KlebebŠndern
am GehŠuse gesichert sein. Eventuelle
RŸckstŠnde von KlebebŠndern, die zur Sicherung
beweglicher oder loser Teile zum Transport angebracht waren, mit Spiritus, Reinigungs- oder
Waschbenzin entfernen.
Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir Ihnen den
GerŠteinnenraum mit einem milden SpŸlmittel zu
reinigen. So beseitigen Sie den normalen ÇNeuGeruchÈ. Reiben Sie den Innenraum mit einem
weichen Tuch aus und waschen mit klarem Wasser
nach.
-
-
Wenn das GerŠt nicht gleichmŠ§ig auf dem
Boden steht.
Wenn es zu nahe an einem anderen
Gegenstand steht und diesen nur leicht
berŸhrt.
Wenn Rohre au§en an der GerŠterŸckseite im
Bereich der KŠltemaschine aneinander anliegen bzw. sich leicht berŸhren. Diese kšnnen
leicht von Hand gering verbogen werden.
Dazu mu§ das GerŠt von der Wand gerŸckt
werden. Hierbei sind der Abschnitt ÒAufstellenÓ
sowie ÒSicherheitshinweiseÓ zu beachten!
DarŸber
hinaus
kšnnen
im
GerŠt
aneinandersto§ende GlŠser, Dosen und
Geschirrteile VibrationsgerŠusche verurschen.
5
Wichtige Hinweise
Umgebungstemperatur
Stromausfall
Der Betrieb in einem Raum in dem die vorgegebenen Umgebungstemperaturen mehr als zwei Tage
unterschritten werden ist aus technischen GrŸnden
nicht zulŠssig.
WŠhrend eines Stromausfalles grundsŠtzlich das
GerŠt nicht šffnen.
Einschaltverzšgerung
Da die KŠltemaschine nicht unter Druck anlaufen
kann, ist das GerŠt mit einer Wiedereinschaltverzšgerung ausgestattet. Wird das GerŠt kurz nach
dem Ausschalten wieder eingeschaltet oder die
Netzversorgung kurz unterbrochen, lŠuft die
KŠltemaschine erst nach einigen Minuten wieder
an.
Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden
gekommen, ist eine †berprŸfung des Lagergutes
unmittelbar nach der Unterbrechung erforderlich.
Eine Temperaturerhšhung des Gefriergutes verkŸrzt die restliche Lagerzeit abhŠngig von
Temperatur und Dauer der Erhšhung. Dies ist auch
beim Reinigen und Abtauen des GerŠtes zu beachten. Gegenenfalls ist Angetautes zu verarbeiten
(kochen, braten) und in gegartem Zustand wieder
einzufrieren.
Abschalten des GerŠtes
Wenn das GerŠt lŠngere Zeit au§er Betrieb
genommen werden soll:
-
-
6
GerŠtestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
SŠmtliches KŸhlgut bzw. Gefriergut entnehmen.
Die stillzulegenden Abteile abtauen und reinigen. Hierbei ist nach dem Abschnitt ÒWartung
und PflegeÓ zu verfahren.
Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem
Reinigen lassen Sie die TŸren gešffnet.
GerŠteŸbersicht
4
1
5
6
2
7
8
1.
Butter/KŠse-Fach
2.
TŸrablage
3.
Flaschenfach
4
Gefrierfach
5.
Thermostat/Beleuchtung/
6.
Ablagen
7.
Tauwasser-Abflu§
8.
GemŸseschalen
3
7
Bedienung
Beschreibung KŸhlabteil
KŸhlabteil - Ausstattung
Inbetriebnahme
Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Thermostatknopf auf die gewŸnschte Stellung drehen.
Vor dem ersten Einlagern das GerŠt ca. 4 Stunden
bei hoher Reglerstufe vorkŸhlen.
InnentŸrablagen
Zur Verstellung und Reinigung kšnnen die InnentŸrablagen aus der Halterung genommen werden.
Achtung!
Bei hoher Reglerstellung kšnnen Minus-Temperaturen auftreten - Flaschen kšnnen platzen.
Temperaturregelung
Die Gesamttemperatur im GerŠt wird mit dem
Thermostaten geregelt.
0
aus
1-2
schwach
2-5
mittel
5-6
stark
Zeigt die Markierung des Thermostatknopfes
auf Ç0È, so ist das GerŠt ausgeschaltet.
Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht
wird, desto kŠlter sind die Temperaturen im GerŠt.
Der Thermostat Ÿbernimmt die Regelung der
Lagertemperatur. Bei normaler Umgebungstemperatur stellen Sie den Regler zunŠchst auf 3-4.
KŠltere Temperaturen (siehe Energiespartips)
bedeuten unnštige Stromverschwendung.
Die Innentemperatur kann sich bei gleicher
Reglerstellung
durch
VerŠnderung
der
Au§entemperatur ebenfalls Šndern. Mit einem
Thermometer im Innenraum kann die optimale
Lagertemperatur eingestellt werden. Dabei ist zu
berŸcksichtigen, da§ durch das …ffnen der TŸr
Ÿber einige Minuten die Lufttemperatur im GerŠt
ansteigt. Diese Lufttemperaturerhšhung wird vom
Thermometer sehr schnell angezeigt. Das eingelagerte Gut ist davon nicht betroffen.
Achtung
Zu hŠufiges …ffnen oder zu langes Offenhalten der
TŸre kann zu Temperaturschwankungen fŸhren.
Abweichungen kšnnen auch durch eine zu gro§e
Menge an neu eingelagerten vor allem warmen
Lebensmitteln verursacht werden.
8
PR249 mod/1
Hšhenverstellbare Ablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen
kann je nach Wunsch geŠndert werden. Dazu die
Ablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach
oben oder unten abschwenken und herausnehmen
lŠ§t. Ablage in der gewŸnschten Position wieder
einschieben.
D040
Einlagern von Lebensmitteln
Beschreibung Gefrierabteil
Im
KŸhlraum
herrschen
unterschiedliche
Temperaturen. In der Regel ist es im oberen TŸrbereich am wŠrmsten, am kŠltesten auf der
Glasabdeckung Ÿber den GemŸseschalen.
Temperaturregelung
Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den
unterschiedlichen
Temperaturbereichen
im
KŸhlraum einordnen.
Butter, KŠse
-
in das Butter- bzw. KŠsefach (obere Ablage in
der InnentŸr)
Einfrieren von Lebensmitteln und
Einlagern von TiefkŸhlkost
Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor:
Eier
-
Die Temperatur wird mit einem Regler gemeinsam
fŸr den KŸhl- und Gefrierraum eingestellt. Siehe
ÒBeschreibung KŸhlabteilÓ.
in die Eierleisten in der InnentŸr
1.
Zum Einfrieren lassen Sie den Thermostat auf
der Position 3-4, so wie er fŸr den normalen
Betrieb eingestellt wird.
2.
Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einlegen (maximale Einfriermenge nicht Ÿberschreiten, siehe Typschild).
3.
Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander
einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf
dem Typschild angefŸhrten Menge.
Obst, GemŸse, Salate
-
in die GemŸseschale
Wurst, Fleisch, Molkereiprodukte
-
im unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Glasplatte)
Konserven, Dosen
-
im oberen Bereich oder InnentŸr
Wichtig ist, da§ die neue Ware nicht mit bereits
eingefrorenem Gefriergut in BerŸhrung kommt
(Antauen vermeiden).
Flaschen und Tuben
-
in der InnentŸr
Bedecken Sie die gesamten Ablage- und
TablarflŠchen nicht lŸckenlos. Die KŠlte mu§ im
Innenraum zirkulieren kšnnen. Kein warmes oder
hei§es
KŸhlgut
einlagern,
erst
auf
Zimmertemperatur abkŸhlen lassen.
Kunststoffteile
kšnnen
von
agressiven
Substanzen, wie z.B. den SŠften von
CitrusfrŸchten, essigsŠurehaltigen Lebensmitteln
und ButtersŠure angegriffen werden.
Lebensmittel wie KŠse, Wurstwaren, Obst,
GemŸse, gekochte Speisen, angemachte Salate
etc. verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch
die natŸrliche Frische und das Aroma bleiben
dadurch erhalten.
Das KŸhlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
RŸckwand im Innenraum des KŸhlabteils haben.
Es kann festfrieren, so da§ beim Herausnehmen
Reste daran hŠngen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen kšnnen.
4.
Temperatur mit einem Gefrierthermometer
Ÿberwachen.
5.
Au§er hochprozentigen Spirituosen sollten
keine Flaschen und keine GetrŠnke mit
KohlensŠure gelagert werden.
Wenn der Inhalt gefriert, platzt die Flasche,
und das Gefriergut kšnnte durch Glassplitter
verdorben werden.
6.
Verwenden Sie das Gefrierabteil nicht zum
AbkŸhlen warmer Lebensmittel, unnštige
Reifbildung im GerŠt wŠren die Folgen.
7.
TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren.
Die HŠnde kšnnten daran festfrieren.
8.
Speise-Eis nicht sofort nach der Entnahme
verzehren.
9.
Bei Einlagerung von TiefkŸhlkost keinesfalls
die von den Lebensmittelherstellern empfohlene Lagerzeit Ÿberschreiten.
9
Bedienung
Wichtig!
Energiespartips
Einmal aufgetaute Lebensmittel dŸrfen nicht ein
zweites Mal eingefroren werden. Deshalb frieren
Sie solche Portiongrš§en ein, die Ihr Haushalt pro
Mahlzeit benštigt. Besonders Fertiggerichte sollten
nach Auftauen ohne Rest verzehrt werden.
1.
Salz verkŸrzt die Lagerzeit des Gefriergutes. Frieren
Sie frische Lebensmittel und Fertiggerichte wenig
oder ungesalzen ein. Ungesalzene Lebensmittel
sind ca. 3 mal so lang lagerfŠhig. GewŸrze kšnnen
beim Zubereiten beigefŸgt werden.
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die TŸr
des Gefrierfaches nicht gešffnet werden. Die
TiefkŸhlkost verdirbt nicht, wenn es sich um
eine kurze Unterbrechung handelt (14 bis 16
Std.) und das GerŠt voll ist. Wenn das nicht der
Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer
Zeit
verbrauchen.
Eine
Temperaturerhšhung der TiefkŸhlkost verkŸrzt
die Lagerzeit.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des GerŠtes aus.
Standorte in der NŠhe von HeizgerŠten oder
mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt
vermeiden. Nach Mšglichkeit an einem Ort mit
einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im
unteren
Bereich
der
angegebenen
Klimaklasse liegt.
2.
Achten Sie auf gute Be- und EntlŸftung des
GefriergerŠtes. Be- und EntlŸftungsschlitze
nicht verdecken.
3.
Vermeiden
Sie
unnštige
Temperatureinstellungen:
tiefe
plus 3-6¡C:
(auf der Glasplatte gemessen)
richtige KŸhlschranktemperatur
minus 18¡C
(im Gefrierabteil)
richtige Lagertemperatur fŸr Gefriergut und
TiefkŸhlkost
4.
Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur
abkŸhlen lassen und dann einlagern.
5.
FlŸssigkeiten nur in abgedeckten BehŠltern
einstellen.
6.
Langes und unnštiges …ffnen der TŸren vermeiden.
7.
Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer verursacht unnštigen Stromverbrauch. Leichte
ReifansŠtze kšnnen von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.
8.
VerflŸssiger regelmŠ§ig
Reinigung und Wartung)
reinigen
(siehe
EiswŸrfelbereitung
Mit Ihrem GerŠt kšnnen Sie auch EiswŸrfel zubereiten. FŸllen Sie die EiswŸrfelschale zu 3/4 mit
Wasser und stellen Sie diese ins Gefrierfach.
Die EiswŸrfel lassen sich leichter aus der Schale
lšsen, wenn man sie unter flie§endes Wasser hŠlt.
10
Aufstellung
Aufstellort
Die Einbaunische
Achten Sie bitte darauf, dass beim Aufstellen
oder Verschieben das Stromkabel nicht eingeklemmt oder geknickt werden darf.
Die Einbaunische mu§ folgende Ma§e haben
(Abb.2):
Eine ausreichende Luftzirkulation an der
GerŠterŸckseite sollte gewŠhrleistet sein.
Hšhe (H)
880 mm
Breite (B)
560 mm
Tiefe (T)
550 mm
Die BelŸftung des Kompressors und des
VerflŸssigers erfolgt durch eine …ffnung, die an der
unteren Seite des KŸchenmšbels vorhanden sein
mu§ (Abb . 1/Grš§e der …ffnung 200 cm2)
Klimaklasse
Umgebungstemp.
SN
von +10 bis +32¡C
N
von +16 bis +32¡C
Bei Raumtemperaturen unter 16¡C bzw. 10¡C und
leerem, bzw. nur gering gefŸlltem Gefrierabteil treten aufgrund der sehr langen Aggregatpausen starke Temperaturschwankungen im Gefrierabteil auf.
Bei sehr niedrigen Raumtemperaturen wird auch
bei normal gefŸlltem Gefrierabteil die erforderliche
Lagertemperatur von minus 18¡C nicht mehr eingehalten. Die eingelagerte Ware kann bei lŠngerer
Unterschreitung der Raumtemperatur (mehrere
Tage) antauen.
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich
in der Kapsel des Motorkompressors …l. Durch
SchrŠglage beim Transport kann dieses …l in das
geschlossene Rohrsystem gelangen. Es lŠuft
selbst wieder in die Kapsel zurŸck, wenn mit dem
Einschalten des GerŠtes ca.1 Stunde gewartet wird.
2
Das GerŠt sollte an einem Ort stehen, dessen
Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht,
fŸr die das GerŠt ausgelegt ist. (Angabe auf dem
Typenschild)
50 mm
min.
200 cm
Direktes Anstellen an Heizkšrper oder sonstige
WŠrmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3
cm, zu …l- und Kohlenherden 30 cm
Mindestabstand einhalten. Bei Aufstellung
neben anderen Gefrier- und KŸhlgerŠten ist zu
Vermeidung von Kondenswasserbildung ein
Abstand von 2 cm notwendig.
min.
cm 200
2
Abb.1
D567
Ferner ist auch am hinteren Einbauschrankteil ein
LŸftungskamin mit folgenden Ma§en notwendig:
Tiefe
50 mm
Breite
540 mm
Um aus SicherheitsgrŸnden eine ausreichende
BelŸftung des GerŠtes zu erzielen, mŸssen die
Angaben des LŸftungsquerschnittes eingehalten werden.
540
Bevor das GerŠt endgŸltig aufgestellt wird, sollte
die richtige Seite des TŸranschlages ŸberprŸft werden. Bei Bedarf ist nach dem Abschnitt
ÒTŸranschlagwechselÓ zu verfahren.
50
B
T
H
Abb.2
PR01
11
Elektrischer Anschlu§
Das GerŠt darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum
Anschlu§ genŸgt eine Schutzkontaktsteckdose, sie
mu§ vorschriftsmŠ§ig installiert sein, nur dann ist
die
aus
SicherheitsgrŸnden
erforderliche
Schutzerdung gewŠhrleistet.
TŸranschlagwechsel
Lšsen Sie die Scharnierstifte oben und unten an
der Anschlagseite. Setzen Sie alle entnommen
Teile auf der gegenŸberliegenden Seite ein und
fixieren Sie die Stifte wieder.
†berprŸfen Sie nach dem TŸranschlagwechsel
unbedingt, da§ die TŸr einwandfrei schlie§t
und die Dichtung am GehŠuse anliegt.
12
Aufstellung
TŸranschlagwechsel - Gefrierfach
Wird das GerŠt mit ÇTŸranschlag linksÈ verwendet,
ist es notwendig, auch den Anschlagwechsel an
der GefrierfachtŸr vorzunehmen.
Gehen Sie wie folgt vor:
-
Mit Hilfe eines Schraubenziehers Stift (1)
lšsen und GefrierfachtŸr entfernen.
-
Sperrklinke (3) abschrauben und an gegenŸberliegender Seite montieren.
-
Stift (4) entfernen und im gegenŸberliegenden
Sitz einsetzen.
-
GefrierfachtŸr an gegenŸberliegender Seite
einhŠngen.
-
Den oberen Stift genau in den neuen Sitz einpassen.
-
Stift (1) wieder einstecken.
4
3
2
5
PR164
1
Einbau des GerŠtes in die
Schranknische
GerŠt in die Nische einschieben, bis die
Anschlagleisten oben und unten am Mšbel anliegen und es mit der TŸroffnungsseite bŸndig an die
Nischenseitenwand anstellen.
TŸren šffnen und GerŠt gegenŸber der Scharnierseite an die Mšbelseitenwand anrŸcken. GerŠt mit
den 4 beiliegenden Schrauben befestigen.
PR162
Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldicke ausschneiden, auf LŠnge schneiden und zwischen
GerŠt und Mšbelseitenwand eindrŸcken.
PR163
13
In die Befestigungs- und Scharnierlšcher beiliegende Abdeckkappen (B) eindrŸcken.
Beipack: Pos. 1 - 2 - 3
B
D726
Montage der TŸrmitnehmer
Die beiden TŸrmitnehmer (A) gemŠ§ Zeichnung
an der Innenseite der MšbeltŸr oben und unten
anhalten und die Šu§eren Schraublšcher anzeichnen.
A
Nach Vorstechen der Lšcher die TŸrmitnehmer mit
beiliegenden Schrauben an der MšbeltŸr befestigen.
20m
Achtung!
Bei profilierten TŸren, TŸren mit FŸllungen und
extrem dŸnnen MšbeltŸren die Eindringtiefe der
Schrauben und Materialdicke ŸberprŸfen. An
gefŠhrdeten Stellen soweit mšglich, die Schrauben
an anderen Positionen eindrehen oder kŸrzere
Schrauben verwenden.
m
PR33
…ffnen Sie die TŸr des GerŠtes und die des Mšbels
um ca. 90¡.
8mm
Setzen Sie die WinkelstŸcke auf die TŸrmitnehmer.
Halten Sie GerŠte- und MšbeltŸr zusammen und
markieren Sie die Lšcher.
Nehmen Sie die WinkelstŸcke ab und bohren Sie
die Lšcher 2 mm Æ. Setzen Sie die WinkelstŸcke
wieder auf die TŸrmitnehmer und fixieren Sie diese
mit den beiliegenden Schrauben.
PR34
Zur eventuellen Ausrichtung der MšbeltŸr den
Spielraum der Langlšcher benutzen.
Nach Abschlu§ der Arbeiten das exakte Schlie§en
der TŸren ŸberprŸfen.
Achtung!
1mm
Luftspalt
zwischen
MšbeltŸr
und
Umbaumšbel sicher stellen, damit KŸhlGefrierschranktŸr einwandfrei schlie§en kann.
PR35
14
Wartung und Pflege
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die
Sicherung herausdrehen.
Abtauen des KŸhlabteils
Reif und Eisansatz niemals mit scharfen
GegenstŠnden abkratzen.
Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende
Tauwasser flie§t in eine Schale am Kompressor
und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden. Brandgefahr!
Niemals Heizsonnen und HeizlŸfter verwenden,
Kunststoffteile kšnnten sich verformen. Nach
der SŠuberung GerŠt in Betrieb nehmen und
TiefkŸhlkost wieder einlegen.
Wichtig!
Reinigen Sie regelmŠ§ig das Ablaufloch des
Abtauwassers (siehe Abb.1). Verwenden Sie hierzu vorgesehenen Reiniger, der sich schon im
Ablaufloch befindet.
D037
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie bitte das GerŠt am besten dann,
wenn Sie nur wenig oder kein KŸhl- und Gefriergut
eingelagert haben.
Zur Reinigung empfehlen wir handelsŸbliches
HandspŸlmittel. Lassen Sie bitte nach der
Reinigung die TŸr(en) so lange offen, bis Sie das
GerŠt wieder in Betrieb nehmen.
Halten Sie den VerflŸssiger (Metallgitter an der
RŸckwand des GerŠtes) mit einem Staubsauger
oder einer BŸrste sauber.
Abb.1
Abtauen des Gefrierabteils
Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stŠrker als 34 mm ist, tauen Sie Ihr GerŠt ab. Sie vermeiden
unnštigen Energieverbrauch.
Gehen Sie wie folgt vor:
-
-
-
Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie
den Thermostatknopf auf Ç0È.
Die im Fach liegende TiefkŸhlkost herausnehmen und dick mit Zeitungspapier umwickeln
(isoliert gut).
Eine Temperaturerhšhung der TiefkŸhlkost
wŠhrend des Abtauens kann die Lagerszeit
verkŸrzen.
Lassen Sie die TŸr(en) gešffnet.
Nach dem Abtauen trocknen Sie sorgfŠltig das
Fach.
PR259
Der Motor des GerŠtes bedarf keiner besonderen
Pflege.
15
Tips bei Stšrungen
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler
Šrgerlich und fŸhren zu unnštigen und teuren
KundendiensteinsŠtzen. Bevor Sie den Kundendienst verstŠndigen, sollte Sie die unten aufgefŸhrten Hinweise und RatschlŠge berŸcksichtigen.
Im GerŠt wird es nicht kalt genug
-
Ist die Temperatur auf schwach eingestellt?
-
Wurde zu warmes Gut eingelagert?
-
Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
-
Sind die Waren richtig eingelagert, damit die
abgekŸhlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
-
Ist die TŸr richtig geschlossen?
-
Wurde die TŸr lŠngere Zeit offengelassen oder
unnštig oft gešffnet?
Die KŠltemaschine lŠuft stŠndig:
Elektrofachmann zu verstŠndigen!
Die KŠltemaschine macht wiederholt erfolglose
Anlaufversuche:
-
Das GerŠt abschalten und nach 20 Minuten
erneut einschalten
Sollten diese RatschlŠge nicht zum Erfolg fŸhren,
so verstŠndigen Sie bitte unseren Kundendienst.
ElektrogerŠte dŸrfen nur durch ElektrofachkrŠfte repariert werden, da durch unsachgemŠ§e Reparaturen erhebliche FolgeschŠden
entstehen kšnnen.
Austausch der GlŸhlampe
-
Ist der Temperaturregler auf stark eingestellt?
GerŠtestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
-
Ist die erforderliche Luftzirkulation des GerŠtes
gewŠhrleistet?
Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfernen.
Starke Eis- und Reifbildung:
Abdeckung herausschieben.
-
Wurden nicht ausreichend verpackte Waren
eingelagert?
GlŸhlampe ersetzen - max.15 Watt, 220-240V,
Fassung E14.
-
Wurde die TŸr offengelassen?
-
Wurde die TŸr hŠufig gešffnet, oder stand sie
fŸr lŠngere Zeit offen?
-
Ist die Dichtung noch intakt?
-
Verhindert etwas im Innenraum, da§ die TŸr
richtig schlie§t?
Wasser auf dem Boden
-
Ist die Ablaufšffnung an der RŸckwand im
GerŠteinnenraum oder der Ablaufschlauch
verstopft? Mit den GrŸnen Ablaufreiniger sŠubern oder einen anderen nicht scharftkantigen
Gegenstand verwenden.
Die Innenbeleuchtung und das KŸhlsystem
funktionieren nicht.
Kontrollieren Sie, ob
-
der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
-
die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose
Strom fŸhrt? †berprŸfen Sie durch
Anschlie§en eines anderen GerŠtes an die
Steckdose, ob es zu einem Stromausfall
gekommen ist. Bei jeglichem Defekt ist ein
16
D206
Kundendienst
Im Reparaturfall verstŠndigen Sie bitte die nŠchstgelegene Quelle Kundendienststelle mit Angabe
der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und
Privileg-Nummer.
Die Anschriften und Telefonnummern finden Sie im
Quelle-Katalog bzw im Fernsprechbuch.
Montage- und Gebrauchsanleitung gut aufbewahren und beim Weitergeben des GerŠtes mit
Ÿbergeben.
Produkt Nr.
Privileg Nr.
Kaufdatum
Typschild
Typschild
Prod.- und Privilegnummer kšnnen Sie auf dem
Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich
links unten an der Seitenwand im KŸhlschrank
neben der GemŸseschalen. Auf dem Typschild ist
auch die Menge des Gefriervermšgens in 24 Std.
angegeben.
17
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsentsorgung
Entsorgung der AltgerŠte
Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle
Elektro-Gro§gerŠten sind mit Ausnahme von
Holzwerkstoffen recyclingfŠhig und sollen
grundsŠtzlich der Wiederverwertung zugefŸhrt
werden.
Das GerŠt darf nicht mit dem HausmŸll oder
SperrmŸll entsorgt werden.
Eine BeschŠdigung des KŠltemittelkreislaufs,
insbesondere des WŠrmetauschers auf der
RŸckseite des GerŠtes, mu§ verhindert werden.
Verpackungen von Gro§gerŠten kšnnen Sie bei
Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurŸckgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur
Verwertung bzw. Entsorgung.
€ltere KŸhl- und GefriergerŠte enthalten in der
Isolation und als KŸhlmittel das ozonschŠdliche
FCKW. Bitte achten Sie darauf, da§ die
Rohrleitungen und das gesamte KŸhlsystem bis
zum Abtransport zu einer sachgerechten
Entsorgung nicht beschŠdigt werden.
Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben,
empfehlen wir Ihnen:
-
Papier-, Pappe-, Wellpappeverpackungen
sollten in die entsprechenden SammelbehŠlter
gegeben werden.
-
Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in
die dafŸr vorgesehenen SammelbehŠlter
gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch
nicht vorhanden sind, kšnnen Sie diese
Materialien zum HausmŸll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei Quelle nur recyclingfŠhige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
02**
05
06
PE
PP
PS
In den Beispielen steht
PE
fŸr PolyŠthylen**
02 = PE-HD
04 = PE-LD
PP
fŸr Polypropylen
PS
fŸr Polystyrol
18
Die neue KŸhl- und GefriergerŠte Generation enthŠlt in der Isolation und als KŸhlmittel kein FCKW
(Fluorchlor-Kohlenwasserstoff) mehr, sondern das
nicht
ozonschŠdliche
FKW
(FluorKohlenwasserstoff) oder reine Kohlenwasserstoffe.
Auch diese GerŠte mŸssen spŠter sachgerecht
entsorgt werden.
Auskunft Ÿber Abholtermine oder SammelplŠtze
gibt die šrtliche Stadtreinigung oder die Gemeindeverwaltung.
Notizen
19
Garantie-Information
FŸr unsere technischen GerŠte und
Fahrzeuge Ÿbernehmen wir im Rahmen
unserer Garantiebedingungen die Garantie fŸr
einwandfreie Beschaffenheit.
Die Garantiezeit beginnt mit der †bergabe.
Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch
Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung,
Lieferschein u.Š.). Bewahren Sie diese
Unterlagen bitte sorgfŠltig auf. Unsere
Garantiebedingungen sind in unseren jeweils
gŸltigen Hauptkatalogen abgedruckt.
Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie
sich an unsere nŠchstgelegene Kundendienststelle oder nŠchstgelegenes Verkaufshaus zu
wenden.
KŸhlschrank
Prod.-Nr.
Modell
008.578
1153 si
9/99 . . . . . . . .2222 292-98

advertisement

Related manuals

advertisement