Matura 8300 DUO Benutzerhandbuch


Add to my manuals
72 Pages

advertisement

Matura 8300 DUO Benutzerhandbuch | Manualzz
Elektro-Einbauherd 8300 DUO
Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle.
Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere
Produkte ist Verlaß.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit
Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 5. und 6.
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen angekommen ist. Falls Sie einen
Transportschaden feststellen, wenden Sie
sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei
der Sie das Gerät gekauft haben, oder an
das Regionallager, das es angeliefert hat.
Die Telefonnummer finden Sie auf dem
Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem
neuen Einbauherd.
Ihre Quelle
2
1 Mit dem Warndreieck und/oder
durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben,
die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für
Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
3. ...
3
Nach diesem Zeichen erhalten Sie
ergänzende Informationen zur Bedienung
und praktischen Anwendung des Gerätes.
2 Mit dem Kleeblatt sind Tips und
Hinweise zum wirtschaftlichen und
umweltschonenden Einsatz des Gerätes
gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
So vermeiden Sie Schäden am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
5
5
6
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeit-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
8
9
9
Ausstattung Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Uhrzeit einstellen/ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Vorreinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersicherheits-Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
12
12
13
Kochstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Geeignetes Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bedienen der Kochstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kochen ohne Ankoch-Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kochen mit Ankoch-Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anhaltswerte zum Kochen ohne Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anwendungsbeispiele für Kochen mit Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Backofen-Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HEISSLUFT-PLUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
OBER-/UNTERHITZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
UMLUFTGRILL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GRILL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
25
25
25
25
Bedienen des Backofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Backofen ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Automatik-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zu den Backtabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle Aufläufe und Überbackenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
32
33
35
35
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Hinweise zu den Brattabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Tabelle Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3
Inhaltsverzeichnis
Flächengrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Hinweise zur Grilltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Tabelle Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Hinweise zum Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofeninnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Backofentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
41
44
47
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Montageanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise für den Installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Für den Küchenmöbelmonteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
52
52
54
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochfeldeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dampfabzug (Backofen-Dampfaustritt) E-Nr. 611.898.719 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektroanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herdeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
57
58
61
63
Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Quelle-Kundendienststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Garantie-Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4
Sicherheitshinweise
Montage und Anschluß des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da
sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
Die Sicherheit von QUELLE Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln
der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch
als Hersteller veranlaßt, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut
zu machen.
Allgemeine Sicherheit
• Vorsicht bei Anschluß von Elektrogeräten
an Steckdosen in Gerätenähe. Anschlußleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen oder unter der heißen
Backofentür eingeklemmt werden.
• Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Backofen auf. Sie können sich
beim Einschalten entzünden.
• Die Reinigung des Gerätes mit einem
Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist
aus Sicherheitsgründen verboten.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie
sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
• Bei Störungen am Gerät: Sicherungen
herausdrehen bzw. ausschalten.
Einbau-Kochfeld
• Zum Einbau in Möbel ist die Montageanleitung zu beachten.
• Um Beschädigungen an der vorhandenen
Glaskeramik-Kochfläche zu vermeiden,
darf das Kochfeld nicht als Abstellfläche
benutzt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Dieses Gerät darf nicht zweckentfremdet
werden und nur für das haushaltsübliche
Kochen, Braten und Backen von Speisen verwendet werden.
• Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen.
• Verwenden Sie den Backofen nicht zum
Beheizen des Raumes.
• Wenn Sie kochen, braten und grillen, wird
die Backofentür heiß. Halten Sie deshalb
Kleinkinder grundsätzlich fern.
• Überhitzte Fette und Öle entzünden sich
schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl
(z.B. Pommes frites) zubereiten, bleiben Sie
bitte in der Nähe.
• Wenn Sie alkoholische Zutaten im Backofen verwenden, kann eventuell ein leicht
entzündliches Alkohol-Luftgemisch entstehen. Öffnen Sie die Tür in diesem Fall vorsichtig. Hantieren Sie dabei nicht mit Glut,
Funken oder Feuer. Wir empfehlen, das
Gargut bei geschlossener Backofentür im
abgeschalteten Backofen ca. 10-15 Minuten abkühlen zu lassen.
5
Sicherheitshinweise
So vermeiden Sie Schäden am
Gerät
• Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie
aus und stellen Sie keine Fettpfanne,
Backblech, Topf etc. auf den Boden, da
sonst das Backofenemaille durch den entstehenden Hitzestau beschädigt wird.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so
am leichtesten entfernen und brennen erst
gar nicht fest.
• Obstsäfte, die vom Backblech tropfen,
hinterlassen Flecken, die sich nicht mehr
entfernen lassen. Benutzen Sie für sehr
feuchte Kuchen die Fettpfanne.
• Gießen Sie Wasser nie direkt in den heißen Backofen. Es können Emailleschäden
entstehen.
• Setzen Sie sich nicht auf die offene
Backofentür.
• Bewahren Sie keine feuchten Lebensmittel im Backofen auf.
• Keine Aluminiumfolie oder Kunststoffbehälter auf die heiße Kochstelle legen.
• Keine Zubereitung von Speisen in Aluminiumfolie oder Kunststoffgefäßen auf dem
heißen Kochfeld.
• Nach jedem Gebrauch den Backofen bei
offener Tür auskühlen lassen.
6
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes
• Ankoch-Automatik: Die Automatik-Funktion des Kochstellenschalters schaltet
selbsttätig von der hohen Ankochstufe auf
die gewählte niedrige Fortgarstufe um.
• Hitzeschutz-Verglasung: Die von unten
belüfteten Glasscheiben bewirken, daß
die Backofentür nicht zu heiß wird und so
eine Verbrennungsgefahr verringert wird.
• Backofen-Dampfaustritt: Der Dampfaustritt über die Rückseite des Kochfeldes
sorgt für Bedienungssicherheit und einen
hohen Reinigungskomfort. Bei einer eventuell vorhandenen Dunstabzugshaube
wird der Dampf so gezielt in diese abgeleitet. Dadurch werden Verschmutzungen
am Gerät und störende Gerüche vermieden.
• Backofen-Uhr: Ihr Gerät verfügt über
eine Uhr, die es Ihnen ermöglicht, die Uhrzeit abzulesen, den TIMER C als „Eieruhr“ zu nutzen, oder mit Hilfe der
Automatik-Funktion den Backofen und
die vordere linke Kochstelle selbsttätig
ein- und ausschalten zu lassen.
7
Geräteaufbau
Vorderansicht
Bedienungselemente
Bügelgriff
Backofentür mit Sichtfenster
Backofen-Betriebsart
Drehschalter zum Anwählen der gewünschten Backofen-Betriebsart. Die gewählte Betriebsart wird angezeigt.
Backofen-Temperatur
Drehschalter zum Anwählen der gewünschten Backofen-Temperatur. Die
gewählte Einstellung wird in der Temperaturanzeige angezeigt.
Backofen-Kontrollampe
Die Backofen-Kontrollampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt und erlischt,
wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
8
Zeit-Funktionen und Funktionsleuchte
Tasten zum Einstellen der Zeit-Funktionen.
Automatik-Kontrollampe
Die Automatik-Kontrollampe leuchtet, solange die Automatik-Funktion der Kochstelle in Betrieb ist.
Kochstellen-Schalter und Unterfluranzeigen
Drehschalter zum Einschalten der Kochzonen. Die gewählte Kochstufe wird angezeigt.
Bedienblende
Zeit-Funktionen
Uhrzeit
Die Uhrzeit wird in der Zeitanzeige angezeigt, solange keine Kurzzeit und Automatik-Funktion eingeschaltet ist.
Kurzzeitwecker / TIMER
Mit der Funktion TIMER C können Sie
eine maximale „Weckzeit“ von 1 Stunde
und 30 Minuten einstellen. Der TIMER C
arbeitet wie ein normaler Küchenwecker
und hat keinerlei Auswirkung auf den
Backofenbetrieb.
Handbetrieb M
Zum Umstellen auf Normal/Handbetrieb
und zum Einstellen der Uhrzeit
+ / - Vor-/Rücklauf für Uhrzeit, Betriebszeit und Abschaltzeit
Automatik-Funktion
Mit der Funktion m DAUER/BETRIEBSZEIT und
ENDE/ABSCHALTZEIT können Sie die Betriebszeiten für den
Backofen und/oder die vordere linke
Kochstelle so einstellen, daß Backofen
und/oder Kochstelle sich selbsttätig ausbzw. ein- und ausschalten.
9
Ausstattung Backofen
Einsatzebenen
An beiden Seiten des Backofens befinden
sich Einschubgitter mit je 6 Einsatzebenen zum Einschieben des Zubehörs. Eine
Ebene ist mit einer Teleskopschiene versehen.
Beachten Sie bitte, daß die Ebenen von
oben nach unten gezählt werden.
Fettfilter
Der mitgelieferte Fettfilter schützt den
Ventilator in der Backofenrückwand vor
Verschmutzung.
Bitte benutzen Sie ihn immer zum Braten
mit Heißluft oder Umluftgrill offen auf dem
Rost, der Fettpfanne oder mit offenem
Bratgeschirr.
Kippsicherung
Alle Einschubteile sind gegen ein unbeabsichtigtes vollständiges Herausziehen mit
einer Kippsicherung ausgestattet.Beim
Einsetzen der Einschubteile muß diese
Kippsicherung hinten liegen.
✘
10
Backofendampfaustritt
Der Dampf aus dem Backofen wird über
den hinten im Kochfeld liegenden Kanal
direkt nach oben zur Dunstabzugshaube
ausgeleitet.
Zubehör Backofen
Folgende Teile gehören zum Lieferumfang:
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen
Kombi-Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und
Grillstücke
Fettpfanne
Für saftige Kuchen, Braten oder als Backblech bzw. Auffanggefäß für Fett
11
Vor dem ersten Gebrauch
Uhrzeit einstellen/ändern
Nach dem elektrischen Anschluß blinken
die Anzeigen der Elektronikuhr.
Als erstes müssen Sie die aktuelle Uhrzeit
einstellen.
1. Taste M kurz drücken.
2. Innerhalb von 5 Sekunden mit der
Taste + bzw. - die aktuelle Uhrzeit
einstellen. Die Uhrzeit erscheint in
der Anzeige. Jetzt ist der Backofen
betriebsbereit.
Hinweis: Nach jeder Stromunterbrechung werden alle Einstellungen gelöscht. Stellen Sie die Uhrzeit in diesem
Fall neu ein.
Erstes Vorreinigen
Bevor Sie den Backofen das erste Mal
benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen. Zur leichteren Reinigung können Sie
den Backofen beleuchten.
1. Schalter Backofen-Betriebsarten auf
Backofenbeleuchtung L stellen.
2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter
entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen.
3. Backofen ebenfalls mit warmer Spülmittellauge auswaschen und trocknen.
4. Gerätefront nur feucht abwischen.
3
Tip: Verwenden Sie bei Edelstahlfronten handelsübliche Pflegemittel für
Edelstahl, die gleichzeitig einen Schutzfilm gegen Fingerabdrücke bilden.
1 Achtung: Benutzen Sie keine
scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
12
Kindersicherheits-Hauptschalter
Damit Kinder den Elektroherd nicht einschalten können, ist er mit einem Hauptschalter ausgestattet.
Kochstellen und Backofen lassen sich nur
einschalten, wenn der Hauptschalter vorher ebenfalls eingeschaltet wurde.
Uhrzeit,
Kurzzeitmesserfunktion
und
Restwärmeanzeige des Einbau-Kochfeldes (wenn vorhanden) bleiben selbstverständlich bestehen.
Auch die Warmhaltefläche des Glaskeramik-Kochfeldes kann ebenfalls unabhängig vom Hauptschalter benutzt werden.
Schalten Sie den Herd nach jeder Benutzung mit dem Hauptschalter aus.
13
Kochstellen
Wichtige Hinweise
• Betreiben Sie Kochstellen nicht ohne
Kochgeschirr und benutzen Sie die
Kochstellen nicht zur Raumbeheizung!
• Achten Sie auch auf saubere Kochstellen und saubere Topfböden, denn Verschmutzungen beeinträchtigen die
Funktionstüchtigkeit.
• Auf den Kochstellen können sich überhitzte Fette und Öle schnell entzünden.
Speisen mit Fetten und Ölen (z. B.
Pommes frites) dürfen daher nur unter
Aufsicht zubereitet werden.
14
Spezielle Hinweise zum GlaskeramikKochfeld
• Ein Glaskeramik-Kochfeld ist sehr widerstandsfähig, aber nicht unzerbrechlich. Spitze und harte Gegenstände, die
auf die Oberfläche fallen, können es beschädigen.
• Falls in der Oberfläche der Glaskeramik
Risse sichtbar werden, darf das Kochfeld nicht mehr benutzt werden, weil
Stromschlaggefahr besteht. In diesem
Fall sofort alle Kochzonenschalter ausschalten und den Herd durch Herausdrehen der Sicherung bzw. Ausschalten
des Leitungsschutzschalters vom Netz
trennen. Rufen Sie dann bitte den Kundendienst.
• Sandkörner oder rauhe Stahlgußtöpfe
können auf der Oberfläche und dem
Dekor Kratzer verursachen.
• Das Kochfeld kann beschädigt oder
verkratzt werden, wenn es als Abstellfläche verwendet wird. Keinesfalls dürfen
Speisen
in
Alufolie
oder
Kunststoffgefäßen auf den Kochzonen
erhitzt werden. Es besteht Schmelzund Brandgefahr und das Kochfeld
kann beschädigt werden.
• Beim Aufheizen der Kochstellen tritt ein
leichtes Summen auf. Dieses ist technisch bedingt und hat auf die Funktion
keinen Einfluß.
• Die rotglühende Heizung kann je nach
Blickwinkel etwas über den Rand der
markierten Zone hinaus scheinen.
Geeignetes Kochgeschirr
Je besser der Topf, desto besser das
Kochergebnis
• Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am
Topfboden.
• Der Boden sollte so dick und plan wie
möglich sein, er darf auch nicht rauh
sein (z. B. bei Töpfen aus Gußeisen),
weil dann beim Verschieben Kratzer
entstehen.
• Topfboden und Kochstelle müssen
gleich groß sein. Achten Sie bitte darauf, daß das Geschirr genau auf der
Kochstelle steht.
• Die Kochstellen sollten immer sauber
sein, denn verschmutzte Kochstellen
und Geschirrböden beschädigen nicht
nur das Kochfeld, sondern erhöhen
auch den Stromverbrauch.
• Nutzen Sie die Nachwärme aus. Rechtzeitig vor dem Ende des Garvorganges
Kochstelle ausschalten. Kochtöpfe mit
Kunststoffgriffen sind für die Verwendung im Backofen nicht geeignet.
• Bei Verwendung von Spezial-Geschirr
müssen zusätzlich die Anweisungen
des Geschirr-Herstellers beachtet werden.
Sie vergeuden Energie, z. B.: wenn..
Topf zu klein
Topfboden
uneben
Topfdeckel nicht
geschlossen
Topf zu groß
(Glaskeramik)
Anwendung der Schnellkochtöpfe
Die Verwendung von Schnellkochtöpfen
ist besonders energiesparend, insbesondere bei Gerichten mit längeren Garzeiten. Beim Kochen im Schnellkochtopf
darauf achten, daß sich immer eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Topf befindet. Beim leergekochten Topf kann es
zur Überhitzung und eventueller Beschädigung des Topfbodens und der Kochstelle kommen.
15
Kochstellen
Beschreibung der Kochstellen
Bitte achten Sie in der folgenden Beschreibung jeweils auf die von Ihnen gewählte Ausstattung des zum Herd
passenden Kochfeldes bzw. der Kochmulde.
Einkreis-Kochstelle
Die Steuerung erfolgt mit dem zugeordneten Schalter in der Schalterblende.
Zweikreis-Kochstelle
Die Zweikreis-Kochstelle besitzt zwei
Heizkreise mit unterschiedlichen Durchmessern und Leistungen, zum Anpassen
an den jeweiligen Topfbodendurchmesser. Die Steuerung erfolgt mit dem zugeordneten Kochstellen-Schalter in der Bedienungsblende. Der zweite (größere)
Heizkreis wird mit dem Druckschalter auf
dem vorderen Kochfeldrand bzw. mit
dem Berührungsschalter auf dem Kochfeld zugeschaltet.
Bei dem Kochfeld mit Druckschalter wird
der größere Heizkreis durch erneutes Betätigen des Druckschalters abgeschaltet.
Die Kontrollampe neben der Kochstelle
zeigt den Betriebszustand an:
• leuchtet = großer Durchmesser
• leuchtet nicht auf = kleiner Durchmesser
Bei dem Kochfeld mit Berührungsschalter
wird der größere Heizkreis automatisch
abgeschaltet, wenn die Kochstelle durch
den Kochstellen-Schalter ausgeschaltet
wird.
Die Kontrollampe oberhalb des Berührungsschalters zeigt den Betriebszustand an:
• leuchtet = großer Durchmesser
• leuchtet nicht auf = kleiner Durchmesser
16
Bräterzone
Die Bräterzone besitzt einen runden und
einen ovalen Heizkreis. Die Steuerung erfolgt mit dem zugeordneten KochstellenSchalter in der Bedienblende. Der ovale
Heizkreis wird mit dem Druckschalter auf
dem vorderen Kochfeldrand bzw. mit
dem Berührungsschalter auf dem Kochfeld zugeschaltet. Bei dem Kochfeld mit
Druckschalter wird der ovale Heizkreis
durch erneutes Betätigen des Druckschalters abgeschaltet.
Bei dem Kochfeld mit Berührungsschalter
wird der ovale Heizkreis automatisch abgeschaltet, wenn die Kochstelle durch
den Kochstellen-Schalter ausgeschaltet
wird.
Die zugehörige Kontrollampe zeigt den
Betriebszustand an:
• leuchtet = ovale, große Kochstelle
• leuchtet nicht auf = kleine Kochstelle
Warmhaltezone
Die Warmhaltezone wird direkt über die
Berührungsschalter, die sich unterhalb
der Warmhaltezone befinden ein- und
ausgeschaltet.
Zum Einschalten der Warmhaltezone die
linke Vorbereitungstaste N drücken bis
Kontrollampe leuchtet, dann Einschalttaste I drücken. Kontrollampe leuchtet.
Zum Ausschalten drücken Sie Taste I.
17
Kochstellen
Restwärmeanzeige – Achtung: heiß!
Jede der Glaskeramik-Kochzonen ist mit
einem Lichtsignal ausgestattet, das aufleuchtet, wenn die Kochzone heiß ist. Ist
die Kochzone abgekühlt, erlischt die
Lampe. Solange die Anzeige leuchtet,
kann die Restwärme ausgenutzt werden.
18
Bedienen der Kochstellen
Kochstufen
• In den Bereichen 1-9 können Sie 14 Kochstufen (inklusive Zwischenstellungen) einstellen.
• Zwischenstellungen können Sie in den
Bereichen 2 bis 7 wählen.
• Zusätzlich ist der Kochstellenschalter für
die linke vordere Kochstelle noch mit einer
Automatik-Funktion ausgestattet.
1 = niedrigste Leistung
9 = höchste Leistung
A = Ankoch-Automatik
19
Bedienen der Kochstellen
Kochen ohne Ankoch-Automatik
1. Zum Ankochen/Anbraten Kochstellenschalter drehen und eine hohe Leistung wählen.
2. Sobald sich Dampf bildet bzw. das
Fett heiß ist, auf die erforderliche
Fortgarstufe zurückschalten.
3. Zur Beendigung des Kochvorgangs
auf Null-Position zurückdrehen.
Kochen mit Ankoch-Automatik
Beim Kochen mit Ankoch-Automatik arbeitet die Kochzone für eine bestimmte
Zeit mit voller Leistung und schaltet dann
auf die eingestellte Fortgarstufe zurück.
Die Zeit für diesen „Ankochstoß“ errechnet der Kochstellen-Schalter abhängig
von der gewählten Fortgarstufe.
1. Kochstellenschalter nach rechts bis
zum Anschlag drehen, um den Ankochstoß einzuschalten.
2. Anschließend
Kochstellenschalter
auf gewünschte Fortgarstufe zurückdrehen. Die Automatik-Kontrollampe
leuchtet solange der Ankochstoß aktiv
ist.
3. Zur Beendigung des Kochvorgangs
auf Position „0“ zurückdrehen.
2 Schalten Sie die Kochzone ca. 5-10
Minuten vor dem Koch-Ende aus, um die
Restwärme zu nutzen. So sparen Sie
elektrische Energie.
3
Sie können die Automatik-Funktion
vorzeitig beenden, indem Sie den Kochstellenschalter zunächst auf „0“ stellen
und anschließend wieder die gewünschte Fortgarstufe einstellen.
20
Kochen
Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtgrößen. Welche Schalterstellung für
Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und von der Art und
Menge der Lebensmittel ab.
Anhaltswerte zum Kochen ohne Automatik
Schalterstellung
Garvorgang/
Fortgarstufe
9
Ankochen
Ankochen großer Mengen Wasser, Spätzle kochen
7-8
Starkes
Anbraten
Fritieren von Pommes frites,
Anbraten von Fleisch, z.B. Gulasch,
Ausbacken, z.B. Kartoffelpuffer
Braten von Lendenstücken, Steaks
6-7
Mildes
Braten
Braten von Fleisch, Schnitzel, Cordon bleu
Kotelett, Frikadellen, Bratwürste, Leber
Mehlschwitze, mildes Braten
Eier, Eierkuchen, Krapfen fritieren
4-5
Kochen
Kochen größerer Speisemengen,
Eintopfgerichte und Suppen,
Dämpfen von Kartoffeln,
Fleischbrühe kochen
3-4
Dämpfen,
Dünsten
2-3
Quellen
1-2
Schmelzen
0
geeignet für
Dünsten von Gemüse,
Schmoren von Fleisch
Milchreis kochen
Quellen von Reis und Milchgerichten
(zwischendurch umrühren),
Dämpfen kleinerer Mengen Kartoffeln oder Gemüse,
Erhitzen von Fertiggerichten
Schaumomelett, Eierstich, Sauce hollandaise,
Warmhalten von Gerichten,
Schmelzen von Butter, Schokolade, Gelatine
Nachwärme, Aus-Stellung
3
Wir empfehlen, beim Ankochen oder Anbraten auf die Ankochstufe „9“ zu stellen
und Speisen mit einer längeren Garzeit anschließend auf der entsprechenden Fortgarstufe fertiggaren zu lassen.
21
Kochen
Anwendungsbeispiele für Kochen mit Automatik
Schalterstellung
Garvorgang
geeignet für
Dauer
A7
bis A8
Hinweise
Tips
Starkes
Braten
Steaks
3-10
Minuten
Zwischendurch wenden
A6
bis A7
Braten
Schnitzel,
Frikadellen,
Spiegeleier,
Bratwürste
10-20
Minuten
Zwischendurch wenden
A6 bis A7
Backen
Pfannkuchen,
Flädle
fortlaufend
backen
Zwischendurch wenden
A3½
bis A5½
Kochen
Suppen
40-150
Minuten
Bis 2 l Flüssigkeit
plus Zutaten
A3
bis A5
Dämpfen
Kartoffeln,
Gemüse
20-60
Minuten
Wenig Flüssigkeit verwenden
z.B.: max. ¼ l Wasser
auf 750 g Kartoffeln
A2½
bis A4½
Dünsten,
Auftauen
Gemüse
20-45
Minuten
Bei Bedarf wenig Flüssigkeit
zugeben
A2
bis A3½
Quellen
Reis, Hirse,
Buchweizen
25-50
Minuten
Mindestens doppelte Menge
Flüssigkeit dazugeben
A2
bis A3½
Wärmen
Fertige Speisen, Eintöpfe
10-30
Minuten
Je nach Menge
Einstellung anpassen
Beobachten Sie zu Beginn den Kochvorgang mit Automatik. Je nach Geschirr und Menge des Gargutes müssen die obigen Anwendungsbeispiele Ihren Erfahrungswerten angepaßt werden.
3
Kochen mit Automatik empfehlen
wir für:
• Gerichte, die kalt aufgesetzt werden, bei
hoher Leistung erhitzt werden und auf
der Fortgarstufe nicht ständig beobachtet werden müssen,
• Gerichte, die fortlaufend in der heißen
Pfanne gebraten werden.
22
3 Kochen mit Automatik eignet
sich nicht für:
• Gulasch, Rouladen und ähnliche
Schmorgerichte, die bis zum Erreichen
der richtigen Bräunung unter häufigem
Wenden angebraten, aufgegossen und
fertiggeschmort werden,
• Klöße, Nudelgerichte mit viel Flüssigkeit,
• das Garen mit Dampfkochtöpfen,
• sehr große Mengen Suppen/Eintöpfe
mit mehr als 2 Litern Flüssigkeit.
Backofen
Fettfilter einsetzen/herausnehmen
Setzen Sie den Fettfilter immer ein, wenn
Sie offen auf dem Rost, auf der Fettpfanne oder im offenen Bratgeschirr braten.
Fettfilter einsetzen
Fettfilter am Griff fassen und die beiden
Halterungen von oben nach unten in die
Öffnung an der Backofenrückwand (Ventilatoröffnung) einsetzen.
Fettfilter herausnehmen
Fettfilter am Griff fassen und nach oben
aushängen.
Rost und Pfanne einsetzen
Alle Einschubteile sind mit einer kleinen
Auswölbung rechts und links versehen.
Diese Auswölbung dient als Kippsicherung und muß immer nach unten weisen.
Rost einsetzen
Rost so einsetzen, daß die beiden Führungsschienen nach unten zeigen. Die
Kippsicherung muß nach unten weisen
und im Backraum hinten liegen.
Rost und Pfanne einsetzen
Bei gemeinsamer Benutzung von Rost
und Fettpfanne die Kippsicherung des
Rostes genau in die Ausbuchtungen der
Fettpfanne setzen. Die Führungsstifte des
Rostes müssen in die hintere Eckbohrung
der Fettpfanne greifen.
23
Backofen
Backblech/Fettpfanne in Teleskopschiene einsetzen
Alle Teleskopschienen sind am vorderen
Ende mit einem Haltebolzen versehen.
Dieser dient als Haltesicherung für die
verschiedenen Bleche.
Backblech oder Fettpfanne so einsetzen,
daß die Kippsicherung nach hinten weist
und daß die beiden gegenüberliegenden
Bohrungen in die vorderen Haltebolzen
der Teleskopschienen greifen.
Rost einsetzen
Der Rost ist mit 2 Führungsschienen und
zwei Führungsstiften ausgestattet. Rost
so einsetzen, daß die beiden Führungsstifte hinten liegen und nach unten weisen, so daß sie zwischen den
Teleskopschienen zu liegen kommen. Der
Rost muß vorne mit den beiden Bohrungen in die Haltebolzen der Teleskopschienen greifen.
1 Achtung: Bei Benutzung der Teleskopauszüge nur den mitgelieferten Rost
verwenden!
24
Backofen-Betriebsarten
Für den Backofen stehen Ihnen folgende
Betriebsarten zur Verfügung:
H HEISSLUFT-PLUS
Heißluft-Plus eignet sich besonders zum
Backen auf mehreren Ebenen gleichzeitig.
Die Backofentemperaturen sind im allgemeinen 20-40 °C niedriger als bei Ober-/
Unterhitze.
Ein Ringheizkörper und ein Teil der Unterhitze sind in Betrieb. Zusätzlich sorgt ein
Ventilator in der Rückwand des Backofens für eine ständige Umwälzung der
warmen Luft im Backraum. Die Wärme
kommt von allen Seiten an das Gargut.
O OBER-/UNTERHITZE
Ober-/Unterhitze eignet sich zum Backen
und Braten auf einer Ebene.
Die Hitze kommt gleichmäßig von oben
und unten.
I UMLUFTGRILL
Umluftgrillen eignet sich besonders zum
Grillen oder Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer Ebene. Die
Betriebsart eignet sich auch zum Gratinieren und Überbacken.
Grillheizkörper und Ventilator sind gleichzeitig in Betrieb.
F GRILL
Der Grill eignet sich besonders zum Grillen oder Toasten flacher Lebensmittel,
z.B. 2 Steaks oder 4 Toasts.
Die Hitze kommt vom Grillheizkörper an
der Backofendecke.
25
Bedienen des Backofens
Backofen ein- und ausschalten
1. Durch Drehen des Schalters „Backofen-Betriebsarten“ gewünschte Betriebsart einstellen. Das Symbol für die
gewählte Betriebsart wird angezeigt.
2. Durch Drehen des Schalters „Backofen-Temperatur“ gewünschte Temperatur einstellen. Die gewählte
Temperatur wird angezeigt. Die Backofen-Kontrollampe leuchtet, solange
der Backofen aufheizt. Bei Erreichen
der voreingestellten Temperatur erlischt die Lampe.
3. Zum Abschalten des Backofens den
Schalter „Backofen-Betriebsarten“ und
den Schalter „Backofen-Temperatur“
in die Null-Position drehen.
26
Automatik-Funktionen
Hinweis: Sie können die vordere linke
Kochstelle und den Backofen selbsttätig
ausschalten lassen - wann immer Sie es
wünschen - auch während Ihrer Abwesenheit. Sollten Sie die Kochstelle und
den Backofen gleichzeitig benutzen, so
werden beide gemeinsam ausgeschaltet,
da die Uhr für beide Bereiche arbeitet. Sie
können eine Koch-, Brat- oder Backdauer
von bis zu 10 Stunden einstellen.
Automatisches Ausschalten
1. Backofen-Betriebsart und -Temperatur
und/oder vordere linke Kochstelle einstellen.
2. Taste m DAUER drücken und mit
den Tasten + und - die erforderliche Garzeit einstellen.
Das Symbol „AUTO“ T leuchtet auf (Automatikbetrieb). Der Backofen und/oder
die Kochstelle schaltet sich sofort ein und
nach der abgelaufenen Garzeit automatisch ab. Nach Ablauf der Garzeit ertönt
ein Signal. Das Symbol „AUTO“ T blinkt.
Durch Drücken der Taste M wird das Signal abgestellt bzw. das Wort „AUTO“ T
erlischt.
Der Backofen und/oder die Kochstelle
ist wieder von Automatik- auf Normal(Hand)-Betrieb umgeschaltet.
Schalten Sie Backofen und/oder Kochstelle
aus.
27
Automatik-Funktionen
Automatisches Ein- und Ausschalten
1. Backofen-Betriebsart und -Temperatur
und/oder vordere linke Kochstelle einstellen.
2. Taste m DAUER drücken und mit
den Tasten + und - die erforderliche Garzeit einstellen.
3. Taste
ENDE drücken und mit den
Tasten + und - die Uhrzeit eingeben, zu der das Gericht fertig sein
soll.
Nach den Eingaben erscheint in der Anzeige der Uhr wieder die aktuelle Uhrzeit.
Das Symbol „AUTO“ T leuchtet. Der
Backofen und/oder die Kochstelle schaltet sich zum richtigen Zeitpunkt automatisch ein und nach Ablauf der Garzeit
automatisch aus. Nach Ablauf der Garzeit
ertönt ein Signal. Das Symbol „AUTO“ T
blinkt. Durch Drücken der Taste
ENDE können Sie das Signal abstellen.
Anschließend drücken Sie die Taste M,
damit wird der Backofen und/oder die
Kochstelle wieder von Automatik- auf
Normal(Hand)-Betrieb umgeschaltet.
Schalten Sie Backofen und/oder Kochstelle
aus.
28
Beispiel: Wenn Sie beispielsweise schon
morgens oder mittags ein Gericht für den
Abend vorbereiten möchten, können Sie
die Betriebszeit und zusätzlich die Abschaltzeit des Gerätes festlegen. Der
Backofen und/oder die Kochstelle schaltet sich dann automatisch zu der errechneten Zeit ein und automatisch wieder
zum ENDE aus.
• Das Gargut benötigt 1 Stunde:
m DAUER = 1.00.
• Das Gargut soll um 18:00 Uhr fertig
sein:
ENDE = 18.00.
Automatik-Eingaben abfragen
Die Taste m oder
drücken. Es wird jeweils die eingestellte Dauer bzw. die eingestellte Abschaltzeit angezeigt.
Automatik-Eingaben nachträglich ändern
Sie können die festgelegte Betriebszeit
bzw. die Abschaltzeit auch während des
Garvorganges noch ändern.
1. Mit der Taste m die Betriebszeit bzw.
mit der Taste
die Abschaltzeit erneut wählen.
2. Innerhalb von 5 Sekunden die Taste
+ oder - so lange drücken, bis die
gewünschte Betriebszeit bzw. die Abschaltzeit neu eingestellt ist.
Informationen zur AutomatikFunktion
• Die maximal einstellbare DAUER beträgt 10 Stunden.
• Wenn Sie den Backofen und die
Kochstelle gemeinsam benutzen, gilt für
beide die gleiche Betriebs- und Abschaltzeit.
Automatik-Eingaben löschen
1. Mit der Taste m die Betriebszeit bzw.
mit der Taste
die Abschaltzeit erneut wählen.
2. Innerhalb von 5 Sekunden mit der
Taste - alle Eingaben auf „0“ stellen.
3. Schalter Backofen-Betriebsarten und
Backofen-Temperatur in Null-Position
drehen.
29
Automatik-Funktionen
Kurzzeitwecker / TIMER
Der TIMER C läuft unabhängig von allen
Einstellungen.
1. Taste TIMER C drücken und mit den
Tasten + und - die gewünschte
Dauer eingeben.
2. Nach Ablauf der gewünschten Dauer
ertönt ein Signalton. Durch Drücken
der Taste C können Sie das Signal
abstellen.
Einstellung TIMER ändern
1. Mit der Taste TIMER C die eingestellte Zeit erneut wählen.
2. Innerhalb von 5 Sekunden die Taste
+ oder - so lange drücken, bis die
neue gewünschte Zeit eingestellt ist.
TIMER vorzeitig abstellen
1. Mit der Taste TIMER C die eingestellte Zeit erneut wählen.
2. Innerhalb von 5 Sekunden mit der
Taste - alle Eingaben auf „0“ stellen.
30
Einstellen des akustischen Signaltons
Bei dieser Uhr kann die Frequenz für das
akustische Signal auf 3 verschiedene
Tonlagen eingestellt werden.
1. Taste - solange drücken, bis der veränderte Signalton ertönt und loslassen. Die Frequenz ist auf den nächsten
Bereich eingestellt.
2. Taste - erneut solange drücken, bis
der veränderte Signalton ertönt und
loslassen. Die Frequenz ist auf den
nächsten Bereich eingestellt.
Backen
Zum Backen die Backofen-Betriebsart
H HEISSLUFT-PLUS oder O OBER-/
UNTERHITZE verwenden.
1 Achtung! Beim Backen keinen
Fettfilter benutzen!
Einsatzebenen
• Backen mit O OBER-/UNTERHITZE ist
jeweils nur auf einer Ebene möglich.
Backformen
• Für O OBER-/UNTERHITZE eignen
sich Formen aus dunklem Metall und
beschichtete Formen.
• Für H HEISSLUFT-PLUS sind auch
helle Metallformen geeignet.
• Mit H HEISSLUFT-PLUS können Sie auf
bis zu 3 Backblechen gleichzeitig bakken:
1 Backblech:
Einsatzebene 3
1 Backform:
Einsatzebene 3 oder 5
2 Backbleche:
Einsatzebenen 2 und 5
3 Backbleche:
Einsatzebenen 1, 3 und 5
Allgemeine Hinweise
• Beachten Sie, daß die Einsatzebenen
von oben nach unten gezählt werden.
• Backblech mit den Abschrägungen
nach vorne einsetzen!
• Backblech an die Rückwand schieben.
• Kuchen in Formen immer in die Mitte
des Rostes stellen.
• Sie können mit O OBER-/UNTERHITZE
auch zwei Formen gleichzeitig backen.
Stellen Sie die Formen in diesem Fall nebeneinander auf den Rost. Die Backzeit
verlängert sich dann nur unwesentlich.
31
Backen
Hinweise zu den Backtabellen
In den Tabellen finden Sie für eine Auswahl an Gerichten die dafür erforderlichen
Temperaturangaben, Garzeiten und Einsatzebenen.
• Für Temperatur und Backzeiten sind
Bereiche angegeben, da sie von der Zusammensetzung des Teiges, der Menge
und der Backform abhängig sind.
• Beim Backen von mehreren Kuchen auf
Backblechen oder in Formen kann die
Backzeit um 10-15 Minuten länger sein.
• Feuchte Gebäcke (z. B. Pizzas, Obstkuchen etc.) können maximal auf zwei
Ebenen zubereitet werden.
• Wir empfehlen, beim ersten Mal den
kleineren Temperaturwert einzustellen,
und erst bei Bedarf, z.B. wenn eine stärkere Bräunung gewünscht wird oder die
Backzeit zu lange dauert, eine höhere
Temperatur zu wählen.
• Finden Sie für ein eigenes Rezept keine
konkreten Angaben, orientieren Sie sich
an einem ähnlichen Gebäck.
• Höhenunterschiede des Backgutes
können am Anfang des Backvorgangs
zu unterschiedlicher Bräunung führen.
In diesem Fall verändern Sie bitte
nicht die Temperatureinstellung.
Bräunungsunterschiede gleichen sich
im Laufe des Backvorgangs aus.
32
2 Schalten Sie den Backofen 10-15
Minuten vor Ende der Backzeit aus, um
die Nachwärme zu nutzen.
Die Tabellen gelten, wenn nicht anders
vorgegeben, für das Einsetzen in den kalten Backofen.
3 Die fettgedruckten Angaben zeigen
Ihnen jeweils die günstigste BackofenBetriebsart.
Nachwärme
Wenn Sie die Nachwärme beim Backen,
Braten oder Einkochen ausnützen, schalten Sie bitte den Funktionswahlschalter,
solange sich noch Speisen im Backofen
befinden, in die Stellung L Beleuchtung.
Dadurch wird verhindert, daß sich eventuell an der Gerätefront Dampf niederschlägt.
Tabelle Backen
Art des Gebäcks
H HEISSLUFT-PLUS
O OBER-/UNTERHITZE
Zeit
Einsatzebene von
oben
Temperatur
ºC
Einsatzebene von
oben
Temperatur
ºC
für beide
Funktionen
Std.: Min.
Napf- oder
Rodonkuchen
3.
150-160
3.
160-180
0:50-1:10
Sandkuchen/
Königskuchen
3.
150-160
3.
150-170
1:10-1:30
Biskuittorte
3.
150-160
3.
160-180
0:25-0:40
2
Gebäck in Formen
Tortenboden Mürbeteig
3.
170-180
3.
190-210
0:10-0:25
Tortenboden Rührteig
3.
160-170
3.
170-190
0:20-0:25
Gedeckte Apfeltorte
3.
160-170
5.
170-190
0:50-1:00
Pikante Torte
(z.B. Quiche Lorraine)
4.
180-200
5./6.
180-220
0:30-1:10
Käsetorte
3.
150-160
5.
160-180
1:00-1:30
3.
160-170
3.
170-190
0:30-0:40
3.
2
0:40-1:00
Gebäck auf
Backblechen
Hefezopf-/kranz
Christstollen
3.
.160-170
2
160-180
2
Brot (Roggenbrot) zuerst
.............................dann
3.
.2202
160-180
5.
250
160-180
0:20
0:30-1:00
Windbeutel/Eclairs
3.
170-1802
3.
190-210
0:25-0:30
Biskuitrolle
3.
170-180
3.
180-2002
0:10-0:20
Streuselkuchen trocken
3.
150-160
3.
170-190
0:20-0:40
Butter-/Zuckerkuchen
3.
2
170-180
3.
2
190-210
0:15-0:30
Obstkuchen
(auf Hefeteig/Rührteig)1
3.
160-170
3.
170-190
0:25-0:50
Obstkuchen
(auf Mürbeteig)1
3.
160-170
3.
170-190
0:40-1:20
1) Fettpfanne verwenden!
2) Backofen vorheizen.
33
Backen
Art des Gebäcks
H HEISSLUFT-PLUS
O OBER-/UNTERHITZE
Zeit
Einsatzebene von
oben
Temperatur
ºC
Einsatzebene von
oben
Temperatur
ºC
für beide
Funktionen
Std.: Min.
Blechkuchen mit
empfindlichen Belägen
(z.B. Quark, Sahne,
Bienenstich)
-
-
3.
160-180
0:40-1:20
Pizza (mit viel Belag)
3.
180-200
5.
190-2102
0:30-1:00
5.
2
0:10-0:25
2
0:08-0:15
2
0:35-0:50
Pizza (dünn)
Fladenbrot
Wähen (CH)
-
-
3.
230-300
275-300
3.
180-200*
5.
210-230
3.
160-170
3.
170-1902
0:06-0:20
2
0:10-0:40
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen
Spritzgebäck
3.
140-150
3.
160-180
Rührteigplätzchen
3.
160-170
3.
170-190
0:15-0:20
Eiweißgebäck, Baiser
3.
80-100
3.
100-120
2:00-2:30
Makronen
3.
100-120
3.
120-140
0:30-0:60
Hefekleingebäck
3.
160-170
3.
170-190
0:20-0:40
3.
170-180
2
3.
2
0:20-0:30
180-190
2
1
0:20-0:35
Blätterteigkleingebäck
Brötchen
3.
5.
190-210
180-220
1) Fettpfanne verwenden!
2) Backofen vorheizen.
Tips zum Backen
So stellen Sie fest, ob der
Kuchen durchgebacken ist
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in
den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, können Sie
den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen.
Der Kuchen fällt zusammen
(wird klitschig, spundig,
Wasserstreifen)
Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim nächsten Mal
weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim
Einsatz von Küchenmaschinen.
Der Kuchen ist unten zu hell
Wählen Sie beim nächsten Mal eine dunkle Backform oder setzen Sie den Kuchen eine Ebene tiefer ein.
Kuchen mit feuchtem Belag
Kuchen, ist nicht durchgebacken,
ist ungleichmäßig braun
Backen Sie beim nächsten Mal mit niedrigerer Temperatur und
verlängerter Backzeit.
34
Tabelle Aufläufe und Überbackenes
Gargut
O OBER-/UNTERHITZE
I UMLUFTGRILL
Zeit
Einsatzebene
von oben
Temperatur
°C
Einsatzebene
von oben
Temperatur
°C
Std.: Min.
5.
200-220
3.
160-170
0:45-1:00
2./3.
220-230
3.
160-170
0:25-0:40
Überbackenes
Gemüse
3.
220-230
3.
160-170
0:15-0:30
Überbackene
Baguettes
3.
230-240
3.
160-170
0:15-0:30
Süße
Aufläufe
3.
200-220
-
-
0:40-0:60
Fischaufläufe
3.
210-220
3.
160-170
0:30-1:00
Gefülltes
Gemüse
3.
220-250
3.
160-170
0:30-1:00
Nudelauflauf
Lasagne
Tabelle Tiefkühl-Fertiggerichte
Gargut
Einsatzebene
von oben
BackofenBetriebsart
Temperatur
Zeit
Tiefkühlpizza
3.
O OBER-/UNTERHITZE
nach Herstellerangaben
nach Herstellerangaben
Pommes frites1
(300-600 g)
2.
I UMLUFTGRILL
200-220 °C
15-25 Min.
Baguettes
2./3.
O OBER-/UNTER-
nach Herstellerangaben
nach Herstellerangaben
Obstkuchen
2./3.
O OBER-/UNTER-
nach Herstellerangaben
nach Herstellerangaben
HITZE
HITZE
1) Bemerkung: Pommes frites zwischendurch 2-3 x wenden.
In der Regel muß bei Tiefkühl-Fertiggerichten der Backofen vorgeheizt werden. Lesen
Sie dazu bitte in den Herstellerangaben nach.
35
Braten
Zum Braten die Backofen-Betriebsart
I UMLUFTGRILL oder O OBER-/UNTERHITZE verwenden.
1 Achtung: Beim Braten Fettfilter
einsetzen!
Bratgeschirr
• Zum Braten ist jedes hitzebeständige Geschirr geeignet.
• Bei Geschirr mit Kunststoffgriffen darauf
achten, daß diese hitzebeständig sind.
• Große Braten können Sie direkt in der
Fettpfanne oder auf dem Rost mit untergesetzter Fettpfanne braten (z.B. Pute, Gans, 3-4 Hähnchen, 3-4 Haxen).
• Alle mageren Fleischarten empfehlen wir,
im Bratentopf mit Deckel zu braten (z.B.
Kalbs-, Sauer-, Rinderschmorbraten, tiefgefrorenes Fleisch). So bleibt das Fleisch
saftiger.
• Alle Fleischarten, die eine Kruste bekommen sollen, können Sie im Bratentopf
ohne Deckel braten (z.B. Schweine-,
Hack-, Lamm-, Hammelbraten, Ente, 1-2
Haxen, 1-2 Hähnchen, kleines Geflügel,
Roastbeef, Filet, Wild).
• Tip: Wenn Sie in Geschirr braten (insbesondere kleinere Mengen), verschmutzt
der Backofen weniger!
• Die Einsatzebenen entnehmen Sie bitte
der nachfolgenden Tabelle.
36
Hinweise zu den Brattabellen
In der Tabelle finden Sie für verschiedene
Fleischarten Angaben zur geeigneten
Backofen-Betriebsart, Temperatureinstellung, Garzeit und Einsatzebene. Die Garzeitangaben stellen nur Richtwerte dar.
• Wir empfehlen, Fleisch und Fisch erst ab
1kg im Backofen zu braten.
• Generell eignet sich für sehr mageres
Fleisch, wie Fisch oder Wild besonders
die Betriebsart O OBER-/UNTERHITZE.
Für alle anderen Fleischsorten (insbesondere Geflügel) empfehlen wir die Betriebsart I UMLUFTGRILL.
• Die erforderliche Garzeit ist abhängig von
der Art und Qualität des Fleisches.
• Um ein Einbrennen von austretendem
Fleischsaft oder Fett zu vermeiden, empfehlen wir, etwas Flüssigkeit in das Bratgeschirr zu geben.
• Braten nach ca. 2/3 der Garzeit wenden.
2 Schalten Sie den Backofen 10-15
Minuten vor Ende der Bratzeit aus, um die
Nachwärme zu nutzen.
Tabelle Braten
Fleischart
Menge
O OBER-/UNTER-
I UMLUFTGRILL
Zeit
HITZE
Einsatzebene
von oben
Temperatur ºC
Einsatzebene von
oben
Temperatur ºC
Std.: Min.
3.
220-250
-
-
2:00-2:30
3.
250-F
3.
250-F
Rindfleisch
Schmorbraten
1-1,5 kg
Roastbeef, Filet
- innen rot
- innen rosa
- durch gebraten
je cm Höhe
je cm Höhe
je cm Höhe
1
3.
190-200
0:05-0:06
1
3.
180-190
0:06-0:08
1
3.
170-180
0:08-0:10
je cm Höhe
3.
210-250
Schulter, Nacken
Schinkenstück,
1-1,5 kg
3.
210-220
3.
160-180
1:30-2:00
Kotelettstück,
Kassler
1-1,5 kg
3.
180-190
3.
170-180
1:00-1:30
Hackbraten
750 g-1 kg
3.
170-180
3.
160-170
0:45-1:00
Schweinehaxen
(vorgekocht)
750 g-1 kg
3.
210-220
3.
150-170
1:30-2:00
Kalbsbraten
1 kg
3.
210-220
3.
150-170
1:30-2:00
Kalbshaxen
1,5-2 kg
3.
210-225
3.
150-170
2:00-2:30
Lammkeule,
Lammbraten
1-1,5 kg
3.
210-220
3.
150-170
1:15-2:00
Lammrücken
1-1,5 kg
3.
210-220
3.
160-180
1:00-1:30
Hasenrücken,
Hasenkeulen
bis 1 kg
2.
220-2502
2.
160-170
0:25-0:40
Reh-/Hirschrücken
1,5-2 kg
3.
210-220
3.
160-170
1:00-1:30
Reh-/Hirschkeule
1,5-2 kg
3.
200-210
3.
150-160
1:15-1:50
Schweinefleisch
Kalbfleisch
Lamm
Wild
1) Backofen vorheizen.
2) Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen die für das Gericht jeweils günstigste Backofen-Betriebsart
37
Braten
Fleischart
Menge
O OBER-/UNTER-
I UMLUFTGRILL
Zeit
HITZE
Gewicht
Einsatzebene
von oben
Temperatur ºC
Einsatzebene von
oben
Temperatur ºC
Std.: Min.
Geflügel
Geflügelteile
4-6 Stück
je
200-250 g
3.
220-250
3.
180-200
0:35-0:50
Hähnchenhälften
2-4 Stück
je
400-500 g
3.
220-250
3.
180-200
0:35-0:50
Hähnchen,
Poularde
1-1,5 kg
3.
220-250
3.
170-180
0:45-1:15
Ente
1,5-2 kg
3.
210-220
3.
160-180
1:00-1:30
Gans
3,5-5 kg
5.
200-210
5.
150-160
2:30-3:00
2,5-3,5 kg
4-6 kg
5.
5.
200-210
180-200
5.
5.
150-160
140-150
1:30-2:00
2:30-4:00
1-1,5 kg
3.
210-220
3.
160-170
0:45-1:15
Truthahn/Pute
Fisch (dünsten)
Ganze Fische
1) Backofen vorheizen.
2) Die fettgedruckten Angaben zeigen Ihnen die für das Gericht jeweils günstigste Backofen-Betriebsart
38
Flächengrillen
Zum Grillen die Backofen-Betriebsart
F GRILL mit der Temperatur F verwenden.
1 Achtung: Den leeren Backofen mit
der Grill-Betriebsart immer 5 Minuten
vorheizen!
Der Einsatz des Fettfilters ist nicht erforderlich.
Grill-Geschirr
• Zum Grillen Rost und Fettpfanne gemeinsam benutzen.
Hinweise zur Grilltabelle
Die Grillzeiten stellen nur Richtwerte dar
und sind von der Art und Qualität des
Fleisches bzw. Fisches abhängig.
• Grillen eignet sich besonders für flache
Fleisch- und Fischstücke.
• Fleisch- bzw. Fischstücke nach der Hälfte
der Grillzeit wenden.
1 Warnung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür. Verbrennungsgefahr!
Einsatzebenen
• Zum Grillen flacher Lebensmittel immer
die 2. Einsatzebene von oben verwenden.
Tabelle Grillen
Grillgut
Einsatzebene
von oben
Grillzeit
1. Seite
2. Seite
Frikadellen
2.
8-10 Min.
6-8 Min.
Schweinefilet
2.
10-12 Min.
6-10 Min.
Bratwürste
2.
8-10 Min.
6-8 Min.
Rinderfiletsteaks,
Kalbssteaks
2.
6-7 Min.
5-6 Min.
Rinderfilet, Roastbeef
(ca. 1 kg)
2.
10-12 Min.
10-12 Min.
Toastbrote
2.
2-3 Min.
2-3 Min.
belegte Toastbrote
2.
6-8 Min.
-
39
Einkochen
Zum Einkochen die Backofen-Betriebsart
H HEISSLUFT-PLUS verwenden.
Einkoch-Geschirr
• Zum Einkochen nur handelsübliche Einkochgläser (Einkochgläser mit Gummiring
und Glasdeckel) verwenden.
• Gläser mit Schraubdeckel oder Bajonettverschluß und Metalldosen sind ungeeignet.
Einsatzebenen
• Zum Einkochen die 4. Einsatzebene von
oben verwenden.
Hinweise zum Einkochen
• Verwenden Sie zum Einkochen die Fettpfanne. Darauf haben bis zu 6 Einkochgläser mit 1 Liter Inhalt Platz.
• Stellen Sie eine Tasse Wasser in die Fettpfanne, damit im Backofen ausreichend
Feuchtigkeit entsteht.
• Stellen Sie die Einkochgläser so in die
Fettpfanne, daß sie sich gegenseitig nicht
berühren.
• Die Einkochgläser sollten alle gleich hoch
gefüllt und zugeklammert sein.
40
Einkochzeiten
Obst und Gewürzgurken
1. Backofen-Betriebsart H HEISSLUFTPLUS anwählen und am Schalter
Backofen-Temperatur auf 160 °C
einstellen.
2. Sobald die Flüssigkeit in den ersten
Gläsern zu perlen beginnt (bei 1-Liter-Gläsern nach ca. 45 Minuten),
den Backofen ausschalten
3. Die Gläser noch 30 Minuten, bei
empfindlichen Obstsorten, z. B. Erdbeeren ca. 15 Minuten, im geschlossenen Backofen stehen lassen.
Gemüse bzw. Fleisch
1. Backofen-Betriebsart H HEISSLUFTPLUS wählen und am Schalter Backofen-Temperatur 160°C einstellen.
2. Sobald die Flüssigkeit in den ersten
Gläsern zu perlen beginnt, die Temperatur auf 100 °C zurückstellen.
3. Das Einkochgut bei 100 °C ca. 60-90
Minuten weitergaren.
4. Dann den Backofen ausschalten und
die Einkochgläser noch 30 Minuten
im geschlossenen Backofen stehen
lassen.
Reinigung und Pflege
Gerät von außen
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
• Verwenden Sie keine Scheuermittel,
scharfe Reinigungsmittel oder scheuernde Gegenstände.
Bei Edelstahlfronten können Sie handelsübliche Pflegemittel für Edelstahl
verwenden. Diese bilden gleichzeitig
einen Schutzfilm gegen Fingerabdrükke.
Glaskeramik-Kochfeld
Es ist wichtig, das Kochfeld nach jeder
Benutzung zu reinigen!
1 Achtung! Verwenden Sie niemals
aggressive Reinigungsmittel, wie z.B.
grobe Scheuermittel bzw. kratzende
Topfreiniger.
1. Reinigen Sie das Kochfeld immer
dann, wenn es leicht verschmutzt ist.
Benutzen Sie dazu ein feuchtes Tuch
und ein wenig Handspülmittel. Danach reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken. Es dürfen
keine Reinigungsmittelrückstände auf
der Oberfläche verbleiben.
2. Reinigen Sie das gesamte Kochfeld
einmal in der Woche gründlich mit
handelsüblichen Reinigungs- und
Pflegemitteln.
3. Danach säubern Sie das gesamte
Kochfeld ausreichend mit klarem
Wasser und reiben es mit einem sauberen Tuch trocken.
Achten Sie darauf, daß keine Rückstände
(Reinigungsmittel) auf der Oberfläche verbleiben! Das Kochfeld würde sonst beschädigt! Verwenden Sie nur die
empfohlenen Reinigungsmittel.
41
Reinigung und Pflege
Spezielle Verschmutzungen
Übergekochte Speisen
Weichen Sie diese zuerst mit einem nassen Tuch auf und entfernen anschließend
die Schmutzreste mit einem Glas- oder
Rasierklingenschaber.
1 Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Danach reinigen Sie das Kochfeld mit den
vorgegebenen Reinigungsmitteln.
Zucker
1 Achtung! Eingebrannten Zucker,
geschmolzenen Kunststoff entfernen Sie
sofort - noch im warmen (nicht heißen)
Zustand - mit einem Glasschaber, sonst
können Schäden entstehen. Anschließend das Kochfeld normal reinigen.
Schäden durch Zucker oder zuckerhaltige
Speisen können Sie vorbeugen, indem
Sie die Kochfläche mit „Ceraclen“ pflegen.
42
Flecken
Kalkflecken, perlmuttartig glänzende
Flecken, metallisch schillernde Verfärbungen, Topfabrieb, die sich während des
Kochens gebildet haben, beseitigen Sie
am besten, wenn die Kochzonen noch
warm sind.
Benutzen Sie dazu die oben erwähnten
Reinigungs- und Pflegemittel. Eventuell
den Reinigungsvorgang wiederholen.
Säure
1 Achtung! Keinen Essig, Zitronen
oder kalklösende Mittel auf den Muldenrahmen bringen, es entstehen sonst matte Stellen. Sandkörner, die auf das
Kochfeld gefallen sind, können beim
Topfverschieben Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb darauf, daß keine Sandkörner auf dem Kochfeld verbleiben.
Abgeschmirgeltes Dekor
1 Achtung! Durch die Verwendung
aggressiver Reinigungsmittel und durch
scheuernde Topfböden wird das Dekor
mit der Zeit abgeschmirgelt und es entstehen dunkle Flecken.
43
Reinigung und Pflege
Backofeninnenraum
Backofenbeleuchtung
Zur leichteren Reinigung können Sie die
Backofenlampe einschalten.
Reinigung
1. Den Backofen nach jeder Benutzung
mit Spülmittellauge, der Sie ein paar
Spritzer Essig zugefügt haben, feucht
auswischen.
2. Anschließend Backofen mit Tuch
trocken reiben.
3. Hartnäckige Verschmutzungen mit
speziellen Backofenreinigern entfernen.
1 Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen
verboten! Achtung: Bei Verwendung von
Backofenspray bitte unbedingt die Angaben des Herstellers beachten!
Zubehör
Alle Einschubteile (Rost, Fettpfanne usw.)
nach jedem Gebrauch spülen und gut abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz
einweichen.
Fettfilter
1. Den Fettfilter in heißer Spülmittellauge
oder in der Geschirrspülmaschine reinigen.
2. Bei stark eingebrannter Verschmutzung in etwas Wasser und 2-3 Eßlöffel
Reiniger
für
Geschirrspülmaschinen auskochen.
44
Einschubgitter
Zur Reinigung der Seitenwände lassen
sich die Einschubgitter auf der linken und
rechten Seite im Backofen abnehmen.
Einschubgitter abnehmen und einsetzen
1. Schraube (evtl. mit Geldstück) lösen.
2. Einschubgitter unten nach vorne ziehen und oben aushängen.
3. Zum Wiedereinbau Einschubgitter
wieder oben einhängen und anlegen.
4. Schraube wieder befestigen.
45
Reinigung und Pflege
Grillkombination
Zur leichteren Reinigung der BackofenDecke kann die Grillkombination abgeklappt werden.
1 Warnung: Grill nur abklappen,
wenn der Backofen ausgeschaltet ist und
wenn keine Verbrennungsgefahr mehr
besteht!
Grillkombination abklappen
Die beiden Haltehaken um 90° (Vierteldrehung) zur Mitte drehen.
Der Heizkörper schwenkt nach unten.
1 Achtung: Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt nach unten!
Durch Gewalteinwirkung kann der Heizkörper abbrechen
Grillkombination befestigen
Heizkörper leicht nach oben drücken und
die Haltehaken um 90° nach hinten drehen, so daß die Heizstabhalterung zwischen den Haltehaken zu liegen kommt.
1 Achtung: Haltehaken nie auf den
Heizkörper schieben. Bruchgefahr!
Backofenlampe
1 Warnung: Stromschlaggefahr! Vor
dem Austausch der Backofenlampe:
– Backofen ausschalten!
– Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten.
Backofenlampe austauschen/Glas reinigen
1. Tuch auf den Backofenboden legen.
Glasabdeckung durch Drehen nach
links abnehmen und reinigen.
2. Backofen-Beleuchtung (40 Watt, 230 V,
300 °C hitzebeständig) austauschen.
3. Abdeckglas wieder anbringen.
4. Tuch aus dem Backofen entfernen.
46
2 x 90˚
Backofentür
Zum Reinigen läßt sich die Backofentür Ihres Gerätes abnehmen.
Backofentür aushängen
1. Backofentür vollständig öffnen.
2. Farbig markierte Klemmhebel an beiden Türscharnieren ganz aufklappen
(1).
3. Backofentür über den Widerstand
hinaus etwa 3/4 schließen (2).
4. Backofentür mit beiden Händen an
den Seiten anfassen. Tür nach oben
anheben (Vorsicht: schwer!) und vom
Backofen wegziehen (3).
5. Tür mit der Außenseite nach unten
auf eine weiche, ebene Unterlage ablegen, beispielsweise auf eine Decke,
um Kratzer zu vermeiden.
Backofentür einhängen
1. Tür von der Griffseite her mit beiden
Händen seitlich anfassen.
2. Tür unter einem Winkel von ca. 60°
halten.
3. Türscharniere in die beiden Aussparungen
rechts und links unten am Backofen soweit wie möglich einschieben (1).
4. Tür bis zum Widerstand nach oben
anheben und ganz öffnen (2).
5. Klemmhebel an beiden Türscharnieren
in ursprüngliche Position zurückklappen (3), so daß die farbige Markierung wieder nach oben weist.
6. Backofentür schließen.
47
Reinigung und Pflege
Backofen-Türglas
Die Backofentür ist mit drei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die beiden inneren Scheiben sind
zur Reinigung abnehmbar.
1 Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der
ausgehängten Backofentür aus! Im eingehängten Zustand könnte die Tür beim
Wegnehmen der Verglasung durch die
Gewichtserleichterung
hochschnellen
und Sie gefährden.
Oberes Türglas ausbauen
1. Backofentür aushängen und mit dem
Griff nach unten auf weiche, ebene
Unterlage legen.
2. Obere Glasscheibe am unteren Rand
anfassen und gegen den Federdruck
in Richtung Backofentürgriff schieben, bis sie unten freiliegt (1).
3. Scheibe unten leicht anheben und
herausziehen (2).
Mittleres Türglas ausbauen
1. Mittlere Glasscheibe am unteren Rand
anfassen und in Richtung Backofentürgriff schieben, bis sie unten freiliegt (1).
2. Scheibe unten leicht anheben und
herausziehen (2).
3. Abstandsprofile am linken und rechten Rand der mittleren Scheibe zum
Reinigen abziehen.
48
Mittleres Türglas einsetzen
1. Die beiden Abstandsprofile auf den linken und rechten Rand der mittleren
Glasscheibe aufstecken.
2. Mittlere Glasscheibe schräg von
oben in das Türprofil an der Griffseite
einführen (1).
3. Mittlere Glasscheibe nach unten absenken (2) und Richtung Türunterkante bis zum Anschlag unter die
untere Halterung schieben.
Oberes Türglas einsetzen
1. Obere Glasscheibe schräg von oben in
das Türprofil an der Griffseite
einführen (2).
2. Glasscheibe absenken (1). Scheibe
gegen die Federkraft an der Griffseite
vor das Halteprofil an der Türunterkante legen und unter das Halteprofil
schieben. Die Glasscheibe muß festsitzen!
3. Backofentür wieder einhängen.
49
Was tun, wenn ...
.... der Backofen nicht aufheizt?
Überprüfen Sie, ob
• das Gerät eingeschaltet ist,
• die Uhrzeit eingestellt ist,
• alle erforderlichen Einstellungen erfolgt
sind,
• der Kindersicherungshauptschalter aktiviert ist,
• die Sicherung in der Hausinstallation
(Sicherungskasten) ausgelöst hat.
Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen
Elektroinstallateur.
.... die Backofenbeleuchtung ausfällt?
• Backofenlampe austauschen (siehe
Reinigen und Pflegen).
Wenn Sie für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienungen den Kundendienst in Anspruch
nehmen, kann der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
Wenn Ihnen diese Informationen nicht
weiterhelfen, wenden Sie sich bitte an
einen Fachmann.
1 Warnung! Reparaturen am Gerät
dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im
Reparaturfall an den Kundendienst.
50
Entsorgung
Verpackungs-Entsorgung
Unsere Produkte benötigen für den
Transport eine wirksame Schutzverpakkung.
Diese Transportschutzverpackung wird
vom Spediteur immer mitgenommen und
einer Verwertung zugeführt. Nur auf ausdrücklichen Wunsch, die Verpackung zu
behalten, wird sie mit dem Artikel übergeben und kann später, wie das Material
von Verkaufsverpackungen, als Pappe,
Folie, etc. der jeweiligen Wertstoffsammlung zugeführt werden.
Altgeräte-Entsorgung
Schon seit 1976 nimmt Quelle alte Elektro-Großgeräte zurück und führt sie einer
fachgerechten Entsorgung zu. So können
Sie auch Ihren Herd am Ende der Nutzungsphase zurückgeben. Die aktuellen
Konditionen finden Sie auf den ServiceSeiten im großen Quelle-Katalog.
Wenn Sie davon keinen Gebrauch machen wollen, können Sie auch die in Ihrer
Gemeinde dafür vorgesehenen Rückgabemöglichkeiten nutzen.
51
Montageanleitung
1 Achtung: Montage und Anschluß
des neuen Gerätes dürfen nur durch den
QUELLE Kundendienst oder einen konzessionierten Fachmann vorgenommen
werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da
sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
• EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6
bezüglich der Sicherheit elektrischer
Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und
• DIN 44546 / 44547 / 44548
bezüglich der Gebrauchseigenschaften
von Elektroherden für den Haushalt.
• EN 55104 / VDE 0875 Teil 14-2
• EN 55014 / VDE 0875 Teil 14/12.93
• EN 61000-3-2 / VDE 0838 Teil 2
• EN 61000-3-3 / VDE 0838 Teil 3 bezüglich der grundlegenden Schutzanforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
4
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungsrichtlinie)
• 89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMVRichtlinie einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG).
52
Sicherheitshinweise für den Installateur
• In der elektrischen Installation ist eine
Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpolig
vom Netz zu trennen. Als geeignete
Trennvorrichtung gelten z.B. LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen
sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
• Das Gerät entspricht bezüglich des
Schutzes gegen Feuergefahr dem
Typ Y (IEC 335-2-6). Nur Geräte dieses
Typs dürfen einseitig an nebenstehende
Hochschränke oder Wände eingebaut
werden.
Gerät auspacken
Wichtige Hinweise
Die Verpackung (Plastik-Folien, Styropor,
Nägel etc.) müssen aus der Reichweite
von Kindern gebracht werden, da diese
Teile mögliche Gefahrenquellen sind.
Tragegriffe
Zum Transport werden die Griffe links
und rechts (gemäß Abbildung) in der Seitenwand des Geräte hochgezogen. Nach
dem Einschieben des Gerätes (halb in
Möbelnische) Tragegriffe entfernen.
53
Montageanleitung
ACHTUNG!
Quelle MATURA- und Privileg-Einbau-Herde dürfen nur mit den im Absatz „Ausschnittsmaße“ angegebenen GlaskeramikKochfeldern/Kochmulden kombiniert werden, da die Verwendung anderer Fabrikate
jegliche Haftung durch Quelle ausschließt.
Der Berührungsschutz muß durch den
Einbau gewährleistet sein. Der Abstand
zwischen
Kochfeld/Kochmulde
und
Dunstabzugshaube muß mind. so groß
sein wie in der Montageanweisung der
Dunstabzugshaube vorgegeben.
Für den Küchenmöbelmonteur
• Bei den Einbaumöbeln müssen Furniere
oder Kunststoffbeläge bis mindestens
75 °C hitzebeständig sein. Sind Kunststoffbeläge oder Kleber nicht genügend temperaturbeständig, so kann
sich der Belag verformen oder lösen.
• Die Verwendung von Holz-Wandabschlußleisten aus Massivholz oder Arbeitsplatten, hinter den Kochstellen,
sind zulässig, sofern die Mindestabstände gemäß Muldenskizzen eingehalten werden. Oberflächenfarbveränderungen
der Wandabschlußleiste sind nicht durch
Temperatureinwirkungen des Gerätes
bedingt.
• Oberböden von Unterschränken unterhalb der Mulden aus Temperaturgründen ausschneiden.
• Es wird empfohlen, unterhalb von
Einbaumulden keine Schublade vorzusehen.
• Wenn unterhalb des Einbauherdes eine
Schublade vorhanden ist, ist ein Zwischenboden wegen Verschmutzung der
Schublade erforderlich.
54
• Unterhalb des Arbeitsplatten-Ausschnittes dürfen keine Traversleisten liegen.
Sie sind mind. bis auf ArbeitsplattenAusschnittsgröße wegen des besseren
Muldensitzes zurückzusägen. Mindestabstände der Kochfeldausschnitte nach
hinten entnehmen Sie den Einbauskizzen.
• Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Sicherheitsabstand von
mind. 50 mm einzuhalten. Die Seitenfläche des Hochschrankes ist mit wärmefestem Material zu verkleiden.
• Der Abstand seitlich zu Hochschränken
sollte aus arbeitstechnischen Erfordernissen jedoch mind. 300 mm betragen.
• Das Typschild befindet sich beim Einbauherd gemäß Gebrauchsanleitung an
der Innenseite des Gerätes. Für das
Einbau-Kochfeld liegt ein separates
Typschild mit einem Hinweiszettel bei.
Heben Sie diesen Hinweis gut auf. Das
Anschlußschema für den Einbauherd ist
fest auf dem Anschußdeckel an der
Rückseite des Gerätes eingeprägt.
Ausschnittsmaße
Für den Küchenmöbelmonteur
Glaskeramik-Kochfeld GK 9410 D
Achtung! Die Abdeckung des Druckschalters und dessen Ränder nicht mit
spitzen Gegenständen bearbeiten!
Glaskeramik-Kochfeld GK 9411 D TC
Glaskeramik-Kochfeld GK 9511 D
Achtung! Die Abdeckung des Druckschalters und dessen Ränder nicht mit
spitzen Gegenständen bearbeiten!
55
Kombinationsmöglichkeiten
Glaskeramik-Kochfeld GK 9410 D
Produkt-Nr.
009.600-8 braun
009.604-0 weiß
009.642-0 edelstahl
009.632-1 schwarz
Kochstellen:
vorne links: 21 cm Ø mit 2,3 kW
vorne rechts: 14,5 cm Ø mit 1,2 kW
hinten links: 14,5 cm Ø mit 1,2 kW
hinten rechts (Bräterzone): 17 x 26,5 Ø; 2,3 kW
Gesamt: 7,0 kW
Glaskeramik-Kochfeld GK 9411 D TC
Produkt-Nr.
010.037-0 braun
010.241-8 weiß
010.351-5 edelstahl
Kochstellen:
vorne links (Zweikreis): 12 x 21 cm Ø; 2,2 kW
vorne rechts: 14,5 cm Ø mit 1,2 kW
hinten links: 14,5 cm Ø mit 1,2 kW
hinten rechts (Bräterzone): 17 x 26,5 Ø; 2,3 kW
Gesamt: 6,9 kW
Glaskeramik-Kochfeld GK 9511 D
Produkt-Nr.
010.353-1 braun
010.354-9 weiß
010.355-6 edelstahl
Kochstellen:
vorne links (Zweikr.): 12 x 21 cm Ø; 2,2 kW
vorne rechts: 14,5 cm Ø mit 1,2 kW
hinten links: 14,5 cm Ø mit 1,2 kW
hinten rechts (Bräterz.): 17 x 26,5 Ø; 2,3 kW
rechts (Warmhaltez.): 14 x 34 cm Ø; 0,12 kW
Gesamt: 7,02 kW
56
Einbau
Kochfeldeinbau
Die Glaskeramik-Kochfelder werden mit vier
bzw. sieben Befestigungskrallen von unten
an der Arbeitsplatte befestigt.
GK 9410 D
GK 9411 D TC
GK 9511 D
57
Sonderzubehör
Dampfabzug (Backofen-Dampfaustritt) E-Nr. 611.898.719
Wenn die Kochmulde nicht direkt über dem Herd liegt, brauchen Sie den Dampfabzugschlauch (1), den es beim Quelle Kundendienst gibt. Bauen Sie den Dampfabzugschlauch
zwischen Herd und der entsprechenden Kochmulde gemäß den Abbildungen ein.
Seitlich versetzter Einbau
der Kochmulde
Mittiger Einbau der Kochmulde
Mittiger nach hinten versetzter Einbau der Kochmulde
Mittiger Einbau der Kochmulde bei abgesenktem
Herdeinbau (wenn die Arbeitsplatte sehr viel höher
als die Herdoberkante ist)
58
Einbau des Sonderzubehörs
Montage der Backofen-Dampfaustrittsöffnung am Herd bei Einbau des
Dampfabzugschlauches
Schrauben lösen.
Herddeckel öffnen.
Backofen-Dampfaustritt um 90° drehen.
59
Einbau des Sonderzubehörs
Backofen-Dampfaustritt nach unten drükken und Herddeckel zwischen die Lappen
führen.
Backofen-Dampfaustritt um 90° zurückdrehen.
Herddeckel mit dem eingepaßten Backofen-Dampfaustritt schließen, Schrauben
wieder eindrehen und Dampfabzugschlauch anschließen.
60
Elektroanschluß
Anordnung der Anschlußdose
Anordnung der Herdanschlußdose (Festanschluß) siehe Anschlußbereich.
Elektroanschluß
Die Länge des Anschlußkabels soll so bemessen werden, daß das Gerät vor dem
Einbau auf dem Küchenboden abgestellt
werden kann (ca. 1,5 m). Deckel für elektrischen Anschluß an der Geräterückwand
mit dem Kreuzschlitz-Schrauben-dreher
öffnen (siehe Deckelbedruckung).
Leitung durch die Geräterückwand von
unten durch die Leitungseinführung
und die Zugentlastung stecken.
Netzanschlußdeckel an der
Herdrückwand
öffnen,
Elektrokabel von unten
einführen und gemäß Anschlußschema
anschließen. (Anschlußschema ist
im Netzanschlußdeckel)
Elektrischer Anschluß
Absicherung:
400V 3N~25A 400V 2(N)~20A
400V 3N~20A 400V 2 ~16A
400V 2N~25A 230V 2 ~10A
400V 1N~32A
230V 3N~32A
230V 2N~32A
Alternativ
L-AutomatVDE 0641/6.78
B-C-AutomatVDE 0641 A4/11.88
IEC 898/1978
61
Elektroanschluß
Elektrischer Anschluß
Elektrokabel und Kochmuldenkabel mit Herdanschlüssen verbinden.
62
Herdeinbau
Möbelnischen-Abmessungen
Die Nischenhöhe-Abmessung ist unbedingt einzuhalten.
20
552
550min.
352
189
120
22
600
595
444
30
560min.
112
562
43,5
582
3
592
544,5
22
9
A.2
Umbauschrank mit der Wasserwaage
ausrichten.
Das Bodenbrett des Umbauschrankes
(max. 530 mm) muß immer kürzer sein als
die Seitenwand (min. 550 mm), dadurch
ergibt sich gegenüber der Rückwand
(Mauer) ein Spalt von mind. 20 mm.
Es ist darauf zu achten, daß dieser Spalt
nach unten zum Sockelraum des Umbauschrankes hin offen ist. Nur dadurch
kann die ordnungsgemäße Belüftung sichergestellt werden.
Achtung: Im Gerätebereich-Ausschnitt
darf keine Möbelrückwand angeordnet sein!
63
Einbau
Gerätebefestigung
Den Herd ganz in die Nische schieben
und die Backofentür öffnen, Herd in der
Möbelnische ausrichten und durch die
Seitenleisten schräg nach außen befestigen.
Q348.3
64
Montage des Backofen-Dampfaustrittsteils
Austrittsrohr justieren.
Backofen-Dampfaustrittsteil einpassen.
65
Ausbau
Demontage des Backofen-Dampfaustrittsteils
Achtung! Herd nicht mit eingebautem
Backofen-Dampfaustrittsteil aus der Nische ziehen.
Backofen-Dampfaustrittsteil entfernen.
Schrauben lösen und Herd aus Nische
ziehen.
66
Technische Daten
Gerätemaße
59,5 cm x 59,2 cm x 56,6 cm
Backofen Nischenmaße
Höhe x Breite x Tiefe
60 cm x 56 cm x 55 cm
Tiefe bei geöffneter Tür
102 cm
Backofen Innenmaße
Höhe x Breite x Tiefe
31 cm x 39,6 cm x 40 cm
Volumen (Nutzinhalt)
51 l
Gewicht
40 kg
Nennspannung
400 V, 3 N~
Heizkörperspannung
230 V, 50 Hz
Nennaufnahme
9,72 kW
– Backofen gesamt
2,7 kW
– Oberhitzeheizkörper
1,0 kW
– Unterhitzeheizkörper
1,1 kW
– Heißluftheizkörper
1,5 kW
– Grillheizkörper
2,6 kW
– Gebläsemotor für Heißluftsystem
30 Watt
– Backofenbeleuchtung
40 Watt
Zubehör: Backbleche (2), Rost (1), Fettpfanne (1), Fettfilter (1), Wrasenaustritt für Kochfeld
67
Kundendienst
Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Herd
haben, dann verständigen Sie bitte die
nächstgelegene
Quelle-Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild
angegebenen Produkt- und PrivilegNummer.
Produkt-Nr. .............................................
Privileg-Nr. ..............................................
Wir empfehlen Ihnen, die Nummern in
den dafür vorgesehenen Feldern auf dieser Seite einzutragen, damit diese immer
griffbereit sind.
Das Typschild des Herdes ist nach dem
Öffnen der Backofentür unten bzw. seitlich sichtbar.
Die Anschriften der Kundendienststellen
finden Sie im Kundendienst-Verzeichnis
oder im aktuellen Quelle-Katalog.
Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, so wenden Sie sich bitte an unsere
Kundenbetreuung. Die Anschrift lautet:
QUELLE Schickedanz AG & Co.
Kundenbetreuung
90750 Fürth
Wichtig: Die Gebrauchsanleitung griffbereit aufbewahren und bei Weitergabe des
Gerätes bitte mit übergeben.
68
Quelle-Kundendienststellen
Region Berlin
13347 Berlin-Wedding, Groninger Straße 25
12105 Berlin-Mariendorf, Ringstr. 42
12683 Berlin-Marzahn, Rapsweg 53
14482 Potsdam, Gartenstr. 42
39122 Magdeburg, Friedrich-List-Str. 9
55130 Main-Laubenheim, Am Dammweg 23
63069 Offenbach, Schumannstr. 160
57076 Siegen, Bismarckstr. 78
97080 Würzburg, Max-v.-Laue-Str. 20
Region Nord
38114 Braunschweig, Aussigstr. 2
28219 Bremen, Bayernstr. 173
27576 Bremerhaven, Schlachthofstr. 23
29223 Celle, Sprengerstr. 42
26723 Emden, Zweiter Polderweg 14
24941 Flensburg, Boschstr. 2
38644 Goslar, Pracherstieg 2A
22041 Hamburg, Eftigerstr. 19
31789 Hameln-Afferde, Langes Feld 25
30165 Hannover, Beiersdorfstr. 6
31137 Hildesheim, Cheruskerring 47
25524 Itzehoe, Lise-Meitner-Str. 23
24113 Kiel, Flintbeker Str. 5
23554 Lübeck, Schwartauer Landstr. 2
21339 Lüneburg, In der Marsch 17
17033 Neubrandenburg, Lindenhof 2 c
24534 Neumünster, Wasbeker Str. 45
26127 Oldenburg, Baumschulenweg 34
18107 Rostock, Lütten-Klein, Trelleborger Str. 6
21682 Stade, Freiburger Str. 86 a
38448 Wolfsburg, Heinrichswinkel 7
Region Südwest
74321 Bietigheim, Gansäcker 13
79108 Freiburg, Zinkmattenstr. 24
67657 Kaiserslautern, Nordbahnstr. 1
75189 Karlsruhe, Hansastr. 29
67067 Ludwigshafen, Meckenheimer Str. 10
68199 Mannheim-Neckarau, Innstr. 41
74172 Neckarsulm, Im Klauenfuß 27
77656 Offenburg, Industriestr. 4a
75179 Pforzheim, Freiburger Str. 15
88212 Ravensburg, Mühlbruckstr. 31
72766 Reutlingen, Am Heilbrunnen 51
66125 Saarbrücken-Dudweiler, Rehgrabenstr. 7
Stuttgart, siehe Bietigheim und Waiblingen
89081 Ulm-Jungingen, Buchbrunnenweg 5
78056 Villingen-Schwenningen, Steinbeisstr. 52
71334 Waiblingen-Hegnach, Gott.-Daimler-Str. 5
67547 Worms, Speyerer-Str. 126
Region West
59755 Arnsberg, Lange Wende 24
33607 Bielefeld, Hofstr. 16-22
44791 Bochum, Harpenerstr. 62
44145 Dortmund, Eisenstr. 44
40599 Düsseldor, Paul-Thomas-Str. 58
47069 Duisburg, Paul-Rücker-Str. 16
45356 Essen, Heegstr. 55 c
58099 Hagen, Kabeler Str. 70
59067 Hamm, Spenglerstr. 15
32429 Minden, Trippeldamm 8
41238 Mönchengladbach, Erftstr. 20
48163 Münster, Borkstr. 20
49084 Osnabrück, Kamannstr. 7
33100 Paderborn, Otto-Stadler-Str. 17
48432 Rheine, Niemannstr. 9
46485 Wesel, Fritz-Haber-Str. 11
42369 Wuppertal, Rosenthalstr. 12
Region Mitte
52078 Aachen, Neuenhofstr. 124
53347 Bonn-Alfter OT Oedekoven, Schöntalweg 5
64331 Darmstadt-Weiterstadt, Robert-Bosch-Str. 9
06842 Dessau-Mildensee, Am Scholitzer Acker 8
Frankfurt/Main, siehe Offenbach
36043 Fulda, Donaustr. 26
34277 Fuldabrück/Berghausen, Crumbacher Str. 56
35398 Gießen, Robert-Bosch-Str. 10
37124 Göttingen-Rosdorf, Rischenweg 5
51643 Gummersbach, An der Schüttenhöhe 1a
Kassel, siehe Fuldabrück
56070 Koblenz, Rudolf-Diesel-Str. 2a
50829 Köln, Hugo-Eckener-Str. 35
04155 Leipzig, Bothestr. 17-19
Region Süd
91522 Ansbach, Rothenburger Str. 42
86179 Augsburg, Unterer Talweg 40
96042 Bamberg, An der Breitenau 9
95445 Bayreuth, Peter-Henlein-Str. 9
03042 Cottbus, Merzdorfer Weg 33
99091 Erfurt, Mühlweg 18
90765 Fürth-Poppenreuth, Heinrich-Stranka-Str. 15
07552 Gera-Bieblach-Ost, WH Alkauf Thüringer Str.
09224 Grüna bei Chemnitz, Pleißaer Str. 2
02694 Guttau b. Bautzen, Am Bahnhof
01809 Heidenau bei Dresdnen, Hauptstr. 44
07745 Jena-Göschwitz, Am Zementwerk 7
87437 Kempten, Porschestr. 10
84030 Landshut-Ergolding, Festplatzstr. 16
80935 München, Waldmeisterstr. 35
90451 Nürnberg, Wertachstr. 35
01471 Radeburg b. Dresdnen, Bärwalder Str. 2
93059 Regensburg, Vilsstr. 26
94315 Straubing, Schlesische Str. 148
83278 Traunstein-Traunstorf, Kreuzstr. 6
Österreich
6850 Dornbirn, Im Schwefel 67
8020 Graz, Asperngasse 2
6020 Innsbruck, Bodengasse 2
9020 Klagenfurt, Ankershofenstr. 41
3500 Krems, Hohensteinstr. 17
4021 Linz, Industriezeile 47
8700 Leoben, Judendorferstr. 64
7400 Oberwart, Wiener Str. 59
5020 Salzburg, Rupertgasse 3
9800 Spittal/Drau, 10. Oktober-Str. 22
1110 Wien, Rinnböckstr. 50
Die Telefon-Rufnummer unseres Quelle-Kundendienst bitten wir dem örtlichen Fernsprechbuch bzw.
dem Quelle-Katalog zu entnehmen
Stand 03/98
69
70
71
Garantie-Information
Für unsere technischen Geräte übernehmen wir
im Rahmen unserer Garantiebedingungen die
Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die
Dauer der Garantie richtet sich nach unserem
zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist
keine längere Frist angegeben, so beträgt die
Garantiezeit 6 Monate.
Einbauherd 8300 DUO
Produkt Nr.
029.114 braun
029.211 weiß
029.233 Edelstahl
H 259 259 900 -02- 1298/PRO
Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den
Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach
(Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf.
Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt und
liegen in unseren Verkaufshäusern bzw. Verkaufsstellen aus.
Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie,
sich an unsere nächstgelegene Kundendienststelle oder nächstgelegenes Verkaufshaus zu
wenden.

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

advertisement