NEC MultiSync® LCD1990SX Benutzerhandbuch

Hinzufügen zu Meine Handbücher
30 Seiten

Werbung

NEC MultiSync® LCD1990SX Benutzerhandbuch | Manualzz
MultiSync LCD1990SX
Bedienerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Warnung, Vorsicht ....................................................................................................................... Deutsch-1
Erklärung .................................................................................................................................... Deutsch-1
Konformitätserklärung - Canadian Department of Communications ........................................... Deutsch-2
Konformitätserklärung ................................................................................................................. Deutsch-2
Inhalt der Verpackung ................................................................................................................. Deutsch-3
Kurzanleitung .............................................................................................................................. Deutsch-4
Bedienelemente .......................................................................................................................... Deutsch-8
Einsatzempfehlungen .................................................................................................................. Deutsch-13
Technische Daten ....................................................................................................................... Deutsch-15
Merkmale und Funktionen .......................................................................................................... Deutsch-16
Fehlerbehebung .......................................................................................................................... Deutsch-17
Anhang ........................................................................................................................................ Deutsch-18
Verwendung der Funktion „Autom. Helligkeit“ ............................................................................. Deutsch-26
TCO’03 ........................................................................................................................................ Deutsch-27
Informationen des Herstellers zu Recycling und Energieverbrauch ........................................... Deutsch-28
WARNUNG
SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS, DA ES ANDERNFALLS ZU FEUER ODER
STROMSCHLÄGEN KOMMEN KANN. VERWENDEN SIE DEN NETZSTECKER DIESES GERÄTS KEINESFALLS MIT EINEM
VERLÄNGERUNGSKABEL ODER EINER STECKDOSENLEISTE, WENN DIE STECKERSTIFTE NICHT VOLLSTÄNDIG EINGEFÜHRT
WERDEN KÖNNEN.
ÖFFNEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT, DA SICH IM INNEREN KOMPONENTEN BEFINDEN, DIE UNTER HOCHSPANNUNG STEHEN.
LASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN VON QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECHNIKERN DURCHFÜHREN.
VORSICHT:
ZIEHEN SIE DAS NETZKABEL AUS DER STECKDOSE, UM STROMSCHLÄGE ZU VERHINDERN. ERST NACH
DEM TRENNEN DES GERÄTS VOM STROMNETZ IST GEWÄHRLEISTET, DASS AN KEINER
GERÄTEKOMPONENTE SPANNUNG ANLIEGT. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER ZU
WARTENDEN KOMPONENTEN. LASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN VON QUALIFIZIERTEN
WARTUNGSTECHNIKERN DURCHFÜHREN.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf nicht isolierte spannungsführende Komponenten im Gerät hin, die
Stromschläge verursachen können. Aus diesem Grund dürfen Sie keinesfalls Kontakt mit einer Komponente im
Geräteinneren herstellen.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf wichtige Informationen zu Betrieb und Pflege dieses Geräts hin. Die
Informationen sollten sorgfältig gelesen werden, um Probleme zu vermeiden.
VORSICHT: Bitte verwenden Sie das mit diesem Monitor gelieferte Netzkabel gemäß der folgenden Tabelle. Setzen Sie sich mit Ihrem
Händler in Verbindung, wenn der Monitor ohne Netzkabel geliefert wurde. In allen anderen Fällen ist ein für die Netzspannung geeignetes
und zugelassenes Netzkabel zu verwenden, dass den Sicherheitsstandards des betreffenden Landes entspricht.
Nordamerika
Europäisch
(Kontinent)
Großbritannien
Chinesisch
Japanisch
Land
USA/Kanada
EU (außer GB)
Großbritannien
China
Japan
Spannung
120*
230
230
220
100
Steckertyp
Steckerform
*Verwenden Sie ein Netzkabel, das dem Spannungswert der Netzsteckdose entspricht, wenn Sie für den MultiSync
LCD1990SX-Monitor das 125-240-V-Wechselstromnetzteil verwenden.
HINWEIS:
Der Service für das Produkt erfolgt nur in dem Land, wo es gekauft wurde.
Erklärung
Erklärung des Herstellers
Wir bestätigen hiermit, dass der Monitor
MultiSync LCD1990SX (L195RR) folgenden
Richtlinien entspricht:
und mit folgendem Siegel gekennzeichnet ist:
EG-Direktive 73/23/EG:
– EN 60950-1
EG-Direktive 89/336/EG:
– EN 55022
– EN 61000-3-2
– EN 61000-3-3
– EN 55024
NEC Display Solutions, Ltd.
4-13-23, Shibaura,
Minato-Ku
Tokyo 108-0023, Japan
Maschinenlärminformations-Verordnung - 3. GPSGV, Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779.
Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation. NEC ist eine eingetragene Marke der NEC Corporation.
ENERGY STAR ist eine eingetragene Marke in den USA.
ErgoDesign ist eine eingetragene Marke der NEC Display Solutions, Ltd. in Österreich, Benelux, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien,
Norwegen, Spanien, Schweden und Großbritannien.
Alle anderen Marken, Namen und Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.
NEC Display Solutions of America, Inc. hat als ENERGY STAR®-Partner festgestellt, dass dieses Gerät die ENERGY STAR-Richtlinien für
Energieeffizienz erfüllt. Das ENERGY STAR-Emblem stellt keine EPA-Anerkennung eines Produkts oder einer Dienstleistung dar.
Deutsch-1
Deutsch
VORSICHT
Konformitätserklärung - Canadian Department of
Communications
DOC: Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Richtlinien zu funkstörenden Geräten.
C-UL: Trägt die Kennzeichnung C-UL und erfüllt die kanadischen Sicherheitsrichtlinien nach CSA/CSA C22.2 No. 60950-1.
FCC-Hinweis
1.
Verwenden Sie die angebrachten bzw. angegebenen Kabel mit dem Farbmonitor MultiSync LCD1990SX, um
Störungen des Rundfunk- bzw. Fernsehempfangs zu vermeiden.
(1)
Das Netzkabel muss in den USA zugelassen sein, den dortigen Sicherheitsstandards entsprechen und folgende
Bedingungen erfüllen.
Netzkabel
Länge
Stecker
Ungeschirmt, 3 Adern
2,0 m
USA
(2)
2.
Verwenden Sie das mitgelieferte abgeschirmte Videosignalkabel, Mini-D-SUB-auf-DVI-A-Kabel (15 Stifte) oder
DVI-D-auf-DVI-D-Kabel. Die Verwendung anderer Kabel und Adapter kann zu Störungen des Rundfunk- und
Fernsehempfangs führen.
Dieses Gerät wurde getestet und hält die Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCCRichtlinien ein. Diese Grenzen gewährleisten bei der Installation in Wohngebieten einen ausreichenden Schutz vor
Störungen. Dieses Gerät kann Energie im HF-Bereich erzeugen, verwenden und abstrahlen. Wird es nicht nach
Maßgabe der Bedienungsanleitung installiert, kann es zu Störungen der Kommunikation im HF-Bereich kommen. Es ist
jedoch nicht garantiert, dass unter keinen Bedingungen Störungen auftreten. Treten bei Verwendung dieses Geräts
Störungen des Rundfunk- oder Fernsehempfangs auf (dies ist durch Aus- und Einschalten des Geräts festzustellen),
empfehlen wir eine Beseitigung der Störung durch die folgenden Maßnahmen:
•
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie sie andernorts auf.
•
Vergrößern Sie den Abstand zwischen diesem Gerät und dem Empfänger.
•
Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den Empfänger an.
•
Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung oder fragen Sie einen erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker
um Rat.
Der Benutzer sollte sich gegebenenfalls mit seinem Händler oder einem erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker in
Verbindung setzen, um weitere Möglichkeiten zu erfragen. Nützliche Hinweise enthält auch die folgende Broschüre der
Federal Communications Commission: „How to Identify and Resolve Radio-TV Interference Problems“. Diese
Broschüre können Sie unter der Bestellnr. 004-000-00345-4 vom U.S. Government Printing Office, Washington, D.C.,
20402, anfordern.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Beim Betrieb müssen die beiden folgenden Bedingungen erfüllt
sein. (1) Das Gerät darf keine unerwünschten Störgrößen aussenden. (2) Das Gerät muss empfangene Störgrößen
aufnehmen können, auch wenn diese Funktionsstörungen verursachen.
Verantwortlich in den USA:
Adresse:
Telefon:
NEC Display Solutions of America, Inc.
500 Park Blvd, Suite 1100
Itasca, Illinois 60143
(630) 467-3000
Produkttyp:
Display Monitor
Geräteklassifizierung:
Peripheriegerät der Klasse B
Modell:
MultiSync LCD1990SX (L195RR)
Wir erklären hiermit, dass das oben angegebene Gerät den technischen
Standards der FCC-Richtlinien entspricht.
Deutsch-2
Inhalt der Verpackung
Der Karton* mit Ihrem neuen NEC-Monitor sollte folgende Komponenten enthalten:
Monitor MultiSync LCD1990SX mit neig-, schwenk- und höhenverstellbarem Pivotfuß
•
Netzkabel
•
Signalkabel (Mini-D-SUB-Stecker mit 15 Stiften auf DVI-A)
•
Signalkabel (Kabel von DVI-D auf DVI-D)
•
Bedienungsanleitung
•
CD-ROM
•
Kabelabdeckung
•
Schraube (x 4) (zur Montage des Monitors auf einem Tragarm (Seite 7))
Deutsch
•
Mini-D-SUB-Stecker mit
15 Stiften auf DVI-A
Netzkabel
(Welcher Netzkabeltyp mitgeliefert
wird, hängt davon ab, wohin der
LCD-Monitor geliefert wird)
Schrauben
CD-ROM
Bedienu
ngsanleit
ung
Bedienungsanleitung
DVI-D-auf-DVI-D-Kabel
Kabelabdeckung
HINWEIS: Dieser Monitor kann mit optionalen
Lautsprechern ausgestattet werden:
„MultiSync Soundbar“. Weitere
Informationen erhalten Sie bei Ihrem
Händler oder auf unserer Website unter
http://www.necdisplaysolutions.com
*
Bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial für spätere Transporte des Monitors auf.
Deutsch-3
Kurzanleitung
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den LCD-Monitor an Ihr System anzuschließen:
1. Schalten Sie Ihren Computer aus.
2. PC oder Mac mit digitalem DVI-Ausgang: Verbinden Sie das DVI-Kabel mit dem Anschluss der Grafikkarte in Ihrem
System (Abbildung A.1). Ziehen Sie die Schrauben fest.
PC mit analogem Ausgang: Verbinden Sie den Mini-D-SUB-Stecker (15 Stifte) des DVI-A-Signalkabels mit dem
Anschluss der Grafikkarte in Ihrem System (Abbildung A.2).
Mac: Schließen Sie den Macintosh-Kabeladapter an den Computer an, und verbinden Sie dann das Mini-D-SUB-Kabel
(15 Stifte) mit dem Macintosh-Kabeladapter (Abbildung B.1).
Abbildung A.1
Abbildung A.2
MacintoshKabeladapter
(nicht mitgeliefert)
Abbildung B.1
HINWEIS: Für einige Macintosh-Systeme ist kein Macintosh-Kabeladapter erforderlich.
3. Fassen Sie den LCD-Bildschirm auf beiden Seiten an, neigen Sie ihn in einem Winkel von 30 Grad, und heben Sie ihn in die
höchste Position (Abbildung C.1).
4. Verbinden Sie alle Kabel mit den entsprechenden Anschlüssen (Abbildung C.1).
HINWEIS: Eine fehlerhafte Kabelverbindung kann zu Betriebsfehlern, Beschädigungen von Komponenten des LCD-Moduls
und einer Verkürzung der Lebensdauer dieses Moduls führen.
5. Legen Sie die Kabel in die Kabelführung im Fuß, um ein Verdrehen der Kabel zu vermeiden.
Führen Sie das D-Sub-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) und das Netzkabel durch die in Abbildung C.2
angegebenen Halterungen.
Führen Sie das DVI-Kabel und das 15-polige Mini-D-Sub-an-DVI-A-Kabel durch die in Abbildung C.3 angegebenen
Halterungen.
Wenn Sie den Monitor im Hochformatmodus verwenden, führen Sie das DVI-Kabel und das 15-polige Mini-D-Sub-an-DVIA-Kabel durch die in Abbildung C.4 angegebenen Halterungen.
6. Sorgen Sie dafür, dass alle Kabel flach am Fuß anliegen (Abbildung C.3).
Achten Sie beim Verlegen der Kabel auf Neigung, Höhe, Senkung und Drehung des Bildschirms.
30° Neigung
Höchste
Fußposition
Netzkabel
DVI-I
DVI-D
D-SUB
Abbildung C.2
Abbildung C.1
Gleichspannung (Ausgang)
Anschluss für NEC-Zusatzprodukte.
Verwenden Sie diesen Anschluss nur, wenn dies explizit angegeben wird.
Deutsch-4
Abbildung C.4
7. Halten Sie alle Kabel fest, und setzen Sie die Kabelabdeckung auf den Fuß (Abbildung D.1). Zum Entfernen heben Sie
die Kabelabdeckung an, wie in Abbildung D.2 dargestellt.
8. Stecken Sie ein Ende des Netzkabels auf der Rückseite des Monitors und das andere Ende in die Steckdose ein.
HINWEIS: Beachten Sie zur Vorsicht des richtigen Netzkabels den entsprechenden Sicherheitshinweis in dieser
Bedienungsanleitung.
Abbildung D.1
Abbildung D.2
9. Der Vacation-Schalter auf der linken Seite des Monitors muss eingeschaltet sein. Schalten Sie den Computer und den
Monitor mit dem Netzschalter an der Vorderseite (Abbildung E.1) ein.
HINWEIS: Der Vacation-Schalter ist ein echter Ein-/Aus-Schalter. Befindet sich der Schalter in der Position OFF, kann der
Monitor nicht mit dem Schalter auf der Vorderseite eingeschaltet werden. Drücken Sie den Schalter NICHT mehrmals.
10. Die berührungslose Einstellungsautomatik nimmt beim ersten Setup für die meisten Timings die optimalen Einstellungen
für den Monitor vor. Weitere Anpassungen werden mit den folgenden OSD Steuerungen vorgenommen:
• Autom. Kontrast (nur analoger Eingang)
• Autom. Einst (nur analoger Eingang)
Im Abschnitt Bedienelemente dieser Bedienungsanleitung finden Sie eine ausführliche Beschreibung der OSD Steuerungen.
HINWEIS: Treten Probleme auf, beachten Sie das Kapitel Fehlerbehebung in dieser Bedienungsanleitung.
VacationSchalter
Netzschalter
Abbildung E.1
Deutsch-5
Deutsch
Abbildung C.3
Heben und Senken des Bildschirms
Der Monitor kann im Hoch- und im Querformat gehoben oder gesenkt werden. Fassen Sie den Monitor zu diesem Zweck auf
beiden Seiten an, und heben oder senken Sie ihn auf die gewünschte Höhe (Abbildung RL.1).
HINWEIS: Heben und senken Sie den Monitor vorsichtig.
Abbildung RL.1
Bildschirmdrehung
Vor dem Drehen muss der Bildschirm in die höchste Position gehoben werden, damit er nicht gegen den Tisch stößt und Sie
sich die Finger nicht einklemmen.
Fassen Sie den Monitor auf beiden Seiten an und heben Sie ihn in die höchste Position (Abbildung RL.1).
Sie können den Bildschirm nun drehen, indem Sie den Monitor mit beiden Händen an den Seiten fassen und im Uhrzeigersinn
aus dem Quer- in das Hochformat bzw. gegen den Uhrzeigersinn aus dem Hoch- in das Querformat drehen (Abbildung R.1).
Informationen dazu, wie Sie die Darstellung des OSD-Menüs zwischen Hoch- und Querformat umschalten, finden Sie im
Abschnitt Bedienelemente.
Abbildung R.1
Neigen
Drehen
Fassen Sie den Monitor an der oberen und unteren Seite,
und neigen Sie ihn nach Bedarf (Abbildung TS.1).
Fassen Sie den Monitor an beiden Seiten, und drehen Sie
ihn nach Bedarf (Abbildung TS.2).
Abbildung TS.1
Abbildung TS.2
HINWEIS: Neigen Sie den Monitor vorsichtig.
Deutsch-6
Entfernen des Monitorfußes für die Montage
So bereiten Sie den Monitor für eine alternative Montage vor:
1. Ziehen Sie alle Kabel ab.
2. Fassen Sie den Monitor auf beiden Seiten an, und heben Sie ihn in die höchste Position.
Deutsch
3. Legen Sie den Monitor mit der Vorderseite nach unten auf eine weiche Oberfläche (Abbildung S.1).
Abbildung S.1
4. Fassen Sie mit einer Hand den Fuß und mit der anderen den Schnellfreigabehebel. Bewegen Sie den Hebel in
Pfeilrichtung (Abbildung S.2).
5. Heben Sie die Unterseite des Fußes an, um ihn vom Monitor zu lösen (Abbildung S.3). Der Monitor kann jetzt auf andere
Weise montiert werden. Führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, um den Fuß wieder anzubringen.
HINWEIS: Verwenden Sie ausschließlich VESA-kompatible Montagemethoden (100 mm Abstand).
HINWEIS: Entfernen Sie den Monitorfuß vorsichtig.
Nach
oben
Schieben
Abbildung S.2
Abbildung S.3
Installation auf einem Tragarm
Dieser LCD-Monitor kann mit einem Tragarm verwendet werden.
1. Entfernen Sie den Fuß entsprechend den Anleitungen im
Abschnitt „Entfernen des Monitorfußes für die Montage“.
2. Verwenden Sie die beim Entfernen des Fußes gelösten
Schrauben, um den Tragarm am Monitor zu befestigen
(Abbildung F.1).
Vorsicht:
Verwenden Sie für die Montage NUR die mitgelieferten
Schrauben (4 Stück), um Beschädigungen an Monitor
und Fuß zu vermeiden. Die Sicherheitsvorschriften
verlangen, dass der Monitor an einem Tragarm montiert
wird, der für das Gewicht des Monitors ausreichend
stabil ist. Der LCD-Monitor sollte nur auf einem
zugelassenen Arm montiert werden, der beispielsweise
mit einem GS-Zeichen versehen ist.
100 mm
100 mm
Abbildung F.1
Deutsch-7
Bedienelemente
Die OSD (On-Screen-Display)-Bedienelemente auf der Vorderseite des
Monitors haben folgende Funktionen:
Um auf das OSD-Menü zuzugreifen, drücken Sie die Taste „MENU“.
Zum Wechseln des Signaleingangs drücken Sie die Taste „SELECT“.
HINWEIS: Zum Wechseln des Signaleingangs muss das OSD Menü geschlossen werden.
8
7
Querformat
1
2
3
4
5
9
6
Hochformat
1 AUTO DIMMING SENSOR Ermittelt die Umgebungshelligkeit und bewirkt so eine automatische Anpassung verschiedener
Monitoreinstellungen. Dies führt zu entspannterem Sehen. Decken Sie diesen Sensor nicht zu.
(AUTOMATISCHES
ABBLENDEN)
2 POWER (NETZSCHALTER) Schaltet den Monitor ein und aus.
3 LED
Zeigt an, dass der Monitor eingeschaltet ist.
Im erweiterten OSD-Steuerungsmenü kann zwischen Blau und Grün gewählt werden.
4 INPUT/SELECT
(EINGANGS/AUSWAHL)
Öffnet das OSD-Steuerungsmenü. Öffnet die OSD Untermenüs.
Ändert die Eingangsquelle, wenn das OSD-Steuerungsmenü nicht aktiv ist.
5 MENU/EXIT
Öffnet das OSD-Menü. Schließt das OSD-Untermenü. Schließt das OSD-Steuerungsmenü.
6 LEFT/RIGHT
(LINKS/RECHTS)
Navigiert über das OSD-Steuerungsmenü nach links bzw. rechts.
7 UP/DOWN (AUF/AB)
Navigiert über das OSD-Steuerungsmenü nach oben bzw. unten.
8 RESET/ROTATE OSD
(RESET/OSD
UMSCHALTEN)
Setzt das OSD-Menü auf die Werkseinstellungen zurück.
Wird diese Taste bei nicht angezeigtem OSD-Menü gedrückt, wird die Darstellung des OSDSteuerungsmenüs zwischen Hoch- und Querformat umgeschaltet (Seite 23, Menüpunkt 9
„OSD ROTATION“).*
9 TASTENBESCHREIBUNG Die Tastenbeschreibung wird beim Zugriff auf das OSD-Steuerungsmenü automatisch auf
dem Bildschirm angezeigt.
Sie wird beim Umschalten des OSD-Steuerungsmenüs ebenfalls umgeschaltet.
* Die Funktionalität der Tasten LINKS/RECHTS und AUF/AB ist je nach Darstellung (Querformat/Hochformat) des OSDMenüs austauschbar.
Helligkeit-/Kontrast-Steuerungen
HELLIGKEIT
Passt die Bild- und Hintergrundhelligkeit des Bildschirms an.
KONTRAST
Ändert die Bildhelligkeit im Verhältnis zum Hintergrund.
AUTO. KONTRAST (nur analoger Eingang)
Passt das angezeigte Bild bei Verwendung nicht dem Standard entsprechender Eingangssignale an.
Deutsch-8
ECO-MODUS
Reduziert den Stromverbrauch durch Verringerung der Helligkeit.
1: Verringert die Helligkeit um 25 %.
2: Verringert die Helligkeit um 50 %.
B-DEF.: Verringert die Helligkeit entsprechend der Festlegung durch den Benutzer.
Anweisungen zu benutzerdefinierten Einstellungen finden Sie im erweiterten OSD-Menü.
AUTOM. HELLIGKEIT
Es gibt drei Einstellungen für „Autom. Helligkeit“.
AUS: Keine Funktion.
2: Setzt die HELLIGKEIT automatisch auf die optimale Einstellung, basierend auf dem weißen Anzeigebereich.
Der Sensor für die Umgebungshelligkeit (Sensor für automatisches Abblenden) hat keine Funktion.
HINWEIS: Decken Sie den Sensor für die Umgebungshelligkeit (Sensor für automatisches Abblenden) nicht zu.
*1: Weitere Informationen zu „Autom. Helligkeit“ finden Sie auf Seite 26.
SCHWARZWERT
Passt den Schwarzwert an.
Autom. Einst (nur analoger Eingang)
Stellt Bildposition, Bildpunkte und Stabilität automatisch ein.
Bildsteuerungen
LINKS/RECHTS
Steuert die horizontale Bildposition im Anzeigebereich des LCD.
AUF/AB
Steuert die vertikale Bildposition im Anzeigebereich des LCD.
BILDBREITE (BILDHÖHE) (nur analoger Eingang)
Durch Erhöhen oder Verringern des Werts wird die Bildbreite (oder Bildhöhe) eingestellt.
Wird mit der Einstellung „Autom. Einstellung“ kein zufrieden stellendes Ergebnis erzielt, ist eine Optimierung mit dieser
Funktion möglich. Dazu kann ein Moiré-Testmuster verwendet werden. Die Funktion ändert gegebenenfalls die
Bildbreite. Mit dem Menü LINKS/RECHTS können Sie das Bild auf dem Bildschirm zentrieren. Ist die Bildbreite
(oder Bildhöhe) fehlerhaft kalibriert, entspricht das Ergebnis der Zeichnung links. Das Bild sollte homogen sein.
Wert für BILDPUNKTE
ist falsch.
Wert für BILDPUNKTE
wurde optimiert.
Wert für BILDPUNKTE
ist richtig.
OPTIMIERUNG (nur analoger Eingang)
Optimiert Schärfe, Deutlichkeit und Bildstabilität durch Erhöhen oder Verringern dieses Werts.
Liefern die Funktionen „Autom. Einstellung“ und „Bildbreite“ kein zufrieden stellendes Bild, kann mit dieser Funktion
eine Optimierung vorgenommen werden.
Dazu kann ein Moiré-Testmuster verwendet werden. Ist die Einstellung OPTIMIERUNG fehlerhaft kalibriert,
entspricht das Ergebnis der Zeichnung links. Das Bild sollte homogen sein.
Wert für OPTIMIERUNG
ist falsch.
Deutsch-9
Wert für OPTIMIERUNG
ist richtig.
Deutsch
1: Setzt die HELLIGKEIT automatisch auf die optimale Einstellung durch Ermittlung des Helligkeitsgrads der
Umgebung*1.
AUTO-OPTIMIERUNG (nur analoger Eingang)
Diese Funktion passt die Einstellung „OPTIMIERUNG“ regelmäßig automatisch an geänderte Signalbedingungen an.
Die Anpassung erfolgt etwa alle 33 Minuten.
AUSDEHNUNG
Festlegung der Zoom-Methode.
VOLLBILD: Die Bilddarstellung wird unabhängig von der Auflösung auf 1280 x 1024 Pixel erweitert.
SEITENMASSE: Das Bild wird vergrößert, ohne das Seitenverhältnis zu ändern.
AUS: Die Bilddarstellung wird nicht erweitert.
B-DEF.: Ausführliche Anweisungen finden Sie im Abschnitt zum erweiterten OSD-Steuerungsmenü der
Bedienungsanleitung.
Farbsteuerungssystem
Farbsteuerungssysteme: Sieben vordefinierte Farbeinstellungen.
Für die Voreinstellungen 1, 2, 3 und 5 können die folgenden Ebenen angepasst werden:
TEMPERATUR: Durch Erhöhen oder Verringern dieses Werts wird die Weißtemperatur angepasst. Bei niedrigerer
Farbtemperatur wird die Bildschirmanzeige rötlich, bei höherer Farbtemperatur dagegen bläulich.
WEISS (Weißabgleich): Wenn für die TEMPERATUR weitere Anpassungen erforderlich sind, können die RGBWerte des Weißpunkts angepasst werden. Zur Anpassung der RGB-Werte muss unter TEMPERATUR die
Einstellung BENUTZERDEFINIERT gewählt werden.
FARBTON: Hierdurch wird der Farbton jeder Farbe angepasst*1. Die Farbänderung wird auf dem Bildschirm sichtbar
und die Farbleisten im Menü speigeln der Grad der Anpassung wider.
SÄTTIGUNG: Hierdurch wird die Farbtiefe jeder Farbe angepasst*1. Durch Drücken der Taste RECHTS wird die
Lebendigkeit der Farbe erhöht.
OFFSET: Hierdurch wird die Helligkeit jeder Farbe angepasst*1. Durch Drücken der Taste RECHTS wird die Helligkeit
der Farbe erhöht.
*1: ROT, GELB, GRÜN, CYAN, BLAU und MAGENTA.
ORIGINALFARBEN, sRGB: Original-Farbdarstellung des LCD-Bildschirms. Diese Einstellung kann nicht geändert
werden.
PROGRAMMIERBAR: Der Farbton, der mit der heruntergeladenen Anwendungssoftware eingestellt wurde, wird
verwendet.
HINWEIS: Um die Bildeinstellung zurückzusetzen, schalten Sie den Monitor mit dem Netzschalter auf der
Vorderseite ein und halten dabei die Tasten RESET und SELECT gleichzeitig gedrückt.
Hilfsfunktionen
SCHÄRFE
Dies ist eine digitale Funktion, die zu jeder Zeit ein scharfes Bild gewährleistet. Die Einstellung erfolgt stufenlos zu
schärferen oder weicheren Konturen und kann unabhängig vom Signaltiming vorgenommen werden.
DVI-AUSWAHL
Diese Funktion dient der Auswahl des DVI-Eingangsmodus 1. Wenn die Auswahl bei DVI geändert wurde, muss der
Computer neu gestartet werden.
AUTO: Bei Verwendung des DVI-D-auf-DVI-D-Kabels muss „Auswahl bei DVI“ auf „Digital“ eingestellt werden. Bei
Verwendung des Mini-D-SUB-auf-DVI-A-Kabels muss „Auswahl bei DVI“ auf „Analog“ eingestellt werden.
DIGITAL: DVI-Digitaleingang ist verfügbar.
ANALOG: DVI-Analogeingang ist verfügbar.
Hinweis:
Mac mit digitalem Ausgang: Bevor Sie den Mac einschalten, muss der DVI-Eingangsmodus in der DVIAUSWAHL des OSD auf DIGITAL gesetzt werden. Drücken Sie dazu die Taste SELECT und
anschließend CONTROL, wenn das DVI-Signalkabel an den DVI-I-Anschluss (DVI-I) des Monitors
angeschlossen wurde. Ansonsten kann der Mac möglicherweise nicht eingeschaltet werden.
Hinweis:
Abhängig von der verwendeten PC- und Grafikkarte oder bei Verwendung eines anderen
Videosignalkabels kann diese Funktion möglicherweise nicht eingesetzt werden.
Deutsch-10
SIGNALPRIORITÄT
Hier wird die Methode der Videosignalerkennung bei mehreren angeschlossenen Computern festgelegt.
ERST: Für den Videoeingang wird der Modus „ERSTES“ aktiviert. Ist das ausgewählte Videoeingangssignal nicht
verfügbar, sucht der Monitor am anderen Videoeingang nach einem Signal. Ist am anderen Anschluss ein
Videosignal verfügbar, aktiviert der Monitor diesen automatisch als neuen Eingang. Der Monitor sucht erst wieder
nach anderen Videosignalen, wenn die aktuelle Signalquelle nicht mehr verfügbar ist.
LETZT: Für den Videoeingang wird der Modus „LETZTES“ aktiviert. Zeigt der Monitor das Signal der aktuellen Quelle
an und wird ein neues Signal eingespeist, schaltet der Monitor automatisch auf die neue Signalquelle um. Ist das
ausgewählte Videoeingangssignal nicht verfügbar, sucht der Monitor am anderen Videoeingang nach einem Signal.
Ist am anderen Anschluss ein Videosignal verfügbar, aktiviert der Monitor diesen automatisch als neuen Eingang.
KEIN: Der Monitor fragt den anderen Signaleingang erst dann ab, wenn der Monitor eingeschaltet wird.
Der Monitor schaltet automatisch ab, wenn der Benutzer einen der vorgegebenen Zeitwerte ausgewählt hat.
Vor dem Ausschalten wird der Benutzer in einer Bildschirmmeldung gefragt, ob er die Ausschaltzeit um 60 Minuten
verlängern will. Drücken Sie eine Taste des OSD-Menüs, um die Ausschaltzeit zu verlängern.
AUSSCHALTMODUS
Diese Funktion versetzt den Monitor nach einem bestimmten Inaktivitätszeitraum in den Energiesparmodus.
Es gibt drei Einstellungsmöglichkeiten.
AUS: Wenn das Eingangssignal verloren geht, schaltet der Monitor nicht in den Energiesparmodus.
STANDARD: Wenn das Eingangssignal verloren geht, schaltet der Monitor automatisch in den Energiesparmodus.
OPTION: Der Monitor schaltet automatisch in den Energiesparmodus, wenn die Umgebungshelligkeit unter den vom
Benutzer vorgegebenen Wert fällt. Der gewünschte Wert kann in Menüpunkt 7 des erweiterten OSDSteuerungsmenüs angepasst werden.
Im Energiesparmodus blinkt die LED auf der Vorderseite des Monitors gelb. Wenn Sie im Energiesparmodus eine der
Tasten auf der Vorderseite drücken (außer dem Netzschalter und der Taste SELECT), kehrt der Monitor in den
normalen Modus zurück.
Wenn die Umgebungshelligkeit wieder normale Werte erreicht, kehrt der Monitor automatisch in den normalen
Modus zurück.
GLEICHMÄßIGKEIT
Diese Funktion kompensiert elektronisch leichte Abweichungen beim Weißabgleich sowie Farbabweichungen, die im
gesamten Anzeigebereich des Bildschirms auftreten können. Diese Abweichungen sind typisch für die LCDBildschirmtechnologie. Durch diese Funktion wird die Darstellung der Farben verbessert und ein sanfterer
Luminiszenzabgleich des Bildschirms erzielt.
HINWEIS: Mithilfe der Funktion GLEICHMÄSSIGKEIT wird die maximale Lumineszenz des Bildschirms verringert.
Wenn eine höhere Lumineszenz wichtiger als eine gleichmäßige Bildschirmleistung ist, sollte diese
Funktion deaktiviert werden.
MENÜ Werkzeuge
SPRACHE
Die OSD-Steuerungsmenüs sind in acht Sprachen verfügbar.
OSD LINKS/RECHTS
Sie können festlegen, wo das OSD-Steuerungsfenster auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Die Position kann
nach links oder rechts verschoben werden.
OSD AUF/AB
Sie können festlegen, wo das OSD-Steuerungsfenster auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Die Position kann
nach oben oder unten verschoben werden.
OSD ANZEIGEDAUER
Das OSD-Steuerungsmenü wird ausgeblendet, wenn es nicht mehr verwendet wird. Sie können festlegen, nach
welchem Zeitraum das OSD-Steuerungsmenü ausgeblendet wird, wenn der Benutzer keine Taste drückt. Die
Voreinstellungen reichen von 10 -120 Sekunden in 5-Sekunden-Abständen.
Deutsch-11
Deutsch
ABSCHALT-TIMER
OSD ABSCHALTUNG
Diese Funktion sperrt den Zugriff auf alle Funktionen der OSD-Steuerungen. Wenn Sie im Modus OSD
ABSCHALTUNG auf die OSD-Steuerungen zugreifen, wird ein Bildschirm angezeigt, der auf die Sperre dieser
Steuerungen hinweist.
Es gibt vier Arten für OSD ABSCHALTUNG:
OSD ABSCHALTUNG mit Helligkeits- und Kontraststeuerung: Um die Funktion OSD ABSCHALTUNG zu aktivieren,
halten Sie die Tasten SELECT und AUF gleichzeitig gedrückt. Um die Funktion OSD ABSCHALTUNG zu
deaktivieren, halten Sie die Tasten SELECT und AUF gleichzeitig gedrückt, während Sie sich im OSD-Menü
befinden. KONTRAST und HELLIGKEIT können im Modus OSD ABSCHALTUNG angepasst werden.
OSD ABSCHALTUNG ohne Steuerung: Um die Funktion OSD ABSCHALTUNG zu aktivieren, halten Sie die Tasten
SELECT und RECHTS gleichzeitig gedrückt. Um die Funktion OSD ABSCHALTUNG zu deaktivieren, halten Sie die
Tasten SELECT und RECHTS gleichzeitig gedrückt, während Sie sich im OSD-Menü befinden. Im Modus OSD
ABSCHALTUNG können keine Steuerungen angepasst werden.
OSD ABSCHALTUNG mit Helligkeitssteuerung: Um die Funktion OSD ABSCHALTUNG zu aktivieren, drücken Sie
die Taste SELECT, und halten Sie die Tasten AB und LINKS gleichzeitig gedrückt. Um die Funktion OSD
ABSCHALTUNG zu deaktivieren, drücken Sie die Taste SELECT, und halten Sie die Tasten AB und LINKS
gleichzeitig gedrückt, während Sie sich im OSD-Menü befinden. Im Modus OSD ABSCHALTUNG kann die Helligkeit
angepasst werden.
BENUTZERDEFINIERT: Informationen hierzu finden Sie im erweiterten OSD-Menü.
OSD-TRANSPARENZ
Passt die Transparenz des OSD-Menüs an.
OSD-FARBE
MENÜPUNKT FENSTERRAHMENFARBE, AUSWAHLFARBE und FENSTERRAHMENFARBE können in Rot, Grün,
Blau oder Grau geändert werden.
AUFLÖSUNGSANZEIGE
Die optimale Auflösung beträgt 1280 x 1024 Pixel. Wenn Sie EIN wählen, wird in einer Bildschirmmeldung nach 30
Sekunden darauf hingewiesen, dass nicht die Auflösung 1280 x 1024 Pixel verwendet wird.
DIREKTZUGRIFF
Sie können die Helligkeit und den Kontrast direkt einstellen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie die
Helligkeit mit den Tasten LINKS oder RECHTS und den Kontrast mit den Tasten AB oder AUF einstellen, während
das OSD-Menü deaktiviert ist. Über die Taste MENU können Sie auf das Standard-OSD-Menü zugreifen.
WERKSEINSTELLUNG
Mit dieser Option können Sie alle OSD-Steuerungseinstellungen (HELLIGKEIT, KONTRAST, ECO-MODUS, AUTOM.
HELLIGKEIT, SCHWARZWERT, BILDSTEUERUNG, FARBSTEUERUNGSSYSTEM, SCHÄRFE, ABSCHALTTIMER, AUSSCHALTMODUS, OSD LINKS/RECHTS, OSD AUF/AB, OSD ANZEIGEDAUER, OSD-TRANSPARENZ)
auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Einzelne Einstellungen können durch Markieren der betreffenden
Steuerung und anschließendes Drücken der Taste RESET zurückgesetzt werden.
Information
Stellt Informationen zur aktuellen Auflösung sowie technische Daten wie verwendetes Signaltiming, horizontale und
vertikale Frequenz bereit. Die Modell- und die Seriennummer des Monitors.
OSD Warnung
Die Menüs der OSD Warnungen können mit der Taste „EXIT“ ausgeblendet werden.
KEIN SIGNAL: Diese Funktion gibt eine Warnung aus, wenn kein horizontales oder vertikales Sync-Signal
verfügbar ist. Das Fenster Kein Signal wird nach dem Einschalten oder einem Wechsel des
Eingangssignals angezeigt.
AUFLÖSUNGSANZEIGE: Diese Funktion warnt Sie, wenn nicht die optimale Auflösung verwendet wird.
Nach dem Einschalten, nach einer Änderung des Videosignals oder wenn das Videosignal nicht die
richtige Auflösung besitzt, wird das Fenster Auflösungsanzeige angezeigt. Diese Funktion kann im
Hilfsfunktionenmenü deaktiviert werden.
FREQUENZ ZU HOCH: Diese Funktion empfiehlt die optimale Auflösung und Bildwiederholrate. Nach dem
Einschalten, nach einer Änderung des Videosignals oder wenn das Videosignal nicht die richtige Auflösung
besitzt, wird das Fenster Frequenz zu hoch angezeigt.
HINWEIS:
Die DVI-AUSWAHL und die Einstellungen für den Ausschaltmodus können geändert werden,
während die Meldungen KEIN SIGNAL oder FREQUENZ ZU HOCH angezeigt werden.
Das erweiterte Benutzermenü wird im „Anhang“ beschrieben.
Deutsch-12
Einsatzempfehlungen
Sicherheitsvorkehrungen und Pflege
•
ÖFFNEN SIE DEN MONITOR NICHT. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Inneren. Das Öffnen
oder Abnehmen der Abdeckungen kann zu gefährlichen Stromschlägen führen und birgt weitere Risiken. Lassen Sie alle
Wartungsarbeiten von qualifizierten Wartungstechnikern durchführen.
•
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen, und stellen Sie den Monitor in trockenen Räumen auf.
•
Führen Sie keinesfalls Objekte in die Gehäuseschlitze ein, da spannungsführende Teile berührt werden können, was zu
schmerzhaften oder gefährlichen Stromschlägen, zu Feuer oder zu Beschädigungen des Geräts führen kann.
•
Legen Sie keine schweren Objekte auf das Netzkabel. Beschädigungen des Kabels können zu Stromschlägen oder Feuer
führen.
•
Stellen Sie dieses Produkt nicht auf wackelige oder instabile Flächen, Wagen oder Tische, da der Monitor fallen und dabei
schwer beschädigt werden könnte.
•
Stellen Sie keine Objekte auf den Monitor und setzen Sie den Monitor nicht außerhalb umbauter Räume ein.
•
Im Inneren der Fluoreszenzröhre des LCD-Monitors befindet sich Quecksilber.
Beachten Sie zur Entsorgung der Röhre die örtlichen Vorschriften und Richtlinien.
•
Knicken Sie das Netzkabel nicht.
•
Verwenden Sie den Monitor nicht in heißen, feuchten, staubigen oder öligen Bereichen.
•
Decken Sie die Lüftungsschlitze des Monitors nicht ab.
•
Berühren Sie die Flüssigkristalle nicht, wenn der Monitor oder das Glas zerbrochen ist.
Unter den folgenden Bedingungen müssen Sie den Monitor sofort vom Stromnetz trennen und sich mit einem qualifizierten
Wartungstechniker in Verbindung setzen:
•
Das Netzkabel oder der Netzstecker ist beschädigt.
•
Flüssigkeit wurde über den Monitor gegossen oder Gegenstände sind in das Gehäuse gefallen.
•
Der Monitor wurde Regen oder Wasser ausgesetzt.
•
Der Monitor wurde fallen gelassen, oder das Gehäuse wurde beschädigt.
•
Der Monitor arbeitet trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht ordnungsgemäß.
VORSICHT
•
Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit die entstehende Wärme abgeführt werden kann. Decken
Sie die Lüftungsschlitze nicht ab, und stellen Sie den Monitor nicht neben Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen auf. Stellen Sie keine Gegenstände auf den Monitor.
•
Durch Ziehen des Netzkabelsteckers kann das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Der Monitor muss
in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden, die leicht zugänglich ist.
•
Transportieren Sie den Monitor vorsichtig. Bewahren Sie die Verpackung für spätere Transporte auf.
Bildschatten: Bildschatten sind verbleibende oder sogenannte „Geister“-Bilder, die vom vorhergehenden Bild sichtbar auf
dem Bildschirm bleiben. Im Unterschied zu CRT-Monitoren ist der Bildschatten auf LCD-Monitoren nicht dauerhafter Natur,
aber die Anzeige von Standbildern über eine längere Zeit sollte vermieden werden.
Sie können den Bildschatten beseitigen, indem Sie den Monitor so lange ausschalten, wie das vorherige Bild angezeigt
wurde. Wurde auf dem Monitor beispielsweise eine Stunde lang ein Standbild angezeigt und bleibt ein „Geister“-Bild sichtbar,
sollte der Monitor mindestens eine Stunde ausgeschaltet werden, damit der Bildschatten verschwindet.
HINWEIS: NEC DISPLAY SOLUTIONS empfiehlt die Aktivierung eines Bildschirmschoners auf allen Anzeigegeräten, wenn
sich das Bild längere Zeit nicht verändert. Schalten Sie den Monitor aus, wenn Sie ihn nicht verwenden.
Deutsch-13
Deutsch
BEACHTEN SIE ZUR ERZIELUNG OPTIMALER LEISTUNG
DIE FOLGENDEN HINWEISE ZUM EINRICHTEN UND
NUTZEN DES LCD-FARBMONITORS:
DURCH RICHTIGE AUFSTELLUNG UND EINSTELLUNG DES MONITORS KÖNNEN
ERMÜDUNGSERSCHEINUNGEN VON AUGEN, SCHULTERN UND NACKEN VERMIEDEN
WERDEN. BEACHTEN SIE BEI DER AUFSTELLUNG DES MONITORS FOLGENDES:
•
Optimale Leistung wird erst nach ca. 20 Minuten Aufwärmzeit erzielt.
•
Stellen Sie den Monitor so auf, dass sich die Oberkante des Bildschirms auf
Augenhöhe oder knapp darunter befindet. Ihre Augen sollten leicht nach unten gerichtet
sein, wenn Sie auf die Bildschirmmitte blicken.
•
Platzieren Sie den Monitor in einem Abstand von 40-70 cm von Ihren Augen. Der
optimale Abstand beträgt 50 cm.
•
Entspannen Sie Ihre Augen regelmäßig, indem Sie ein Objekt fokussieren, dass sich in
einer Entfernung von mindestens 6 m befindet. Blinzeln Sie häufig.
•
Stellen Sie den Monitor in einem 90-Grad-Winkel zu Fenstern und anderen
Lichtquellen auf, um Blendung und Reflexionen zu verhindern. Neigen Sie den Monitor
in einem Winkel, der Reflexionen der Deckenleuchten auf dem Bildschirm verhindert.
•
Ist das dargestellte Bild aufgrund von Reflexionen nur schwer zu erkennen, sollten Sie
einen Blendschutzfilter verwenden.
•
Reinigen Sie die Oberfläche des LCD-Monitors mit einem fusselfreien, weichen Tuch. Verwenden Sie weder
Reinigungsmittel noch Glasreiniger!
•
Stellen Sie Helligkeit und Kontrast des Monitors mit den entsprechenden Steuerungen ein, um die Lesbarkeit zu
optimieren.
•
Stellen Sie neben dem Monitor einen Dokumentenhalter auf.
•
Platzieren Sie das beim Tippen häufiger betrachtete Objekt (Monitor oder Dokumentenhalter) direkt vor Ihnen, damit Sie
den Kopf seltener drehen müssen.
•
Vermeiden Sie die längerfristige Darstellung gleichbleibender Muster auf dem Bildschirm, um Bildschatten zu vermeiden.
•
Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig untersuchen.
Ergonomie
Wir empfehlen folgendes Vorgehen, um eine ergonomisch optimale Arbeitsumgebung einzurichten:
•
Korrigieren Sie die Helligkeit, bis das Hintergrundraster nicht mehr erkennbar ist.
•
Verwenden Sie nicht die Maximaleinstellung der Kontraststeuerung.
•
Verwenden Sie bei Standardsignalen die voreingestellten Größen- und Positionseinstellungen.
•
Verwenden Sie die vordefinierte Farbeinstellung.
•
Verwenden Sie Signale ohne Zeilensprung (Non-Interlaced) mit einer vertikalen Wiederholfrequenz von über 60 Hz.
•
Verwenden Sie die Primärfarbe Blau nicht auf dunklem Hintergrund, da dies die Lesbarkeit beeinträchtigt und aufgrund
des geringen Kontrasts zu starker Ermüdung der Augen führen kann.
Reinigen des LCD-Bildschirms
•
Wenn der Flüssigkristallbildschirm fleckig oder staubig ist, wischen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab.
•
Verwenden Sie zum Reinigen des LCD-Bildschirms keine harten oder kratzenden Materialien.
•
Üben Sie keinen Druck auf die LCD-Oberfläche aus.
•
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger, da sie zur Beschädigung oder Verfärbung der LCD-Oberfläche
führen können.
Reinigen des Gehäuses
•
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
•
Wischen Sie das Gehäuse vorsichtig mit einem weichen Tuch ab.
•
Reinigen Sie das Gehäuse zunächst mit einem mit neutralem Reinigungsmittel und Wasser getränkten Tuch, und wischen
Sie mit einem trockenen Tuch nach.
HINWEIS: Die Gehäuseoberfläche besteht aus verschiedenen Kunststoffen. Verwenden Sie zum Reinigen NIEMALS Benzol,
Verdünner, alkalische oder alkoholhaltige Lösungsmittel, Glasreiniger, Wachs, Politur, Waschmittel oder
Insektizide. Bringen Sie das Gehäuse nicht über längere Zeit mit Gummi oder Vinyl in Berührung. Diese
Flüssigkeiten und Stoffe können dazu führen, dass die Farbe beeinträchtigt wird und reißt oder abblättert.
Deutsch-14
Technische Daten
MultiSync LCD1990SX Monitor
LCD-Modul
Diagonale: 48,2 cm/19,0 Zoll
Sichtbare Bildgröße: 48,2 cm/19,0 Zoll
Native Auflösung (Pixelzahl): 1280 x 1024
Eingangssignal
Hinweise
Aktivmatrix, Flüssigkristallanzeige (LCD) in
Dünnschichttransistortechnologie (TFT),
Punktabstand 0,294 mm, 250 cd/m2 Weißlumineszenz; Kontrastverhältnis 1500:1 typisch
Video: 0,7 Vpp analog/75 Ohm
Digitaler Eingang: DVI
Sync: Separater TTL-Pegel für Synchronisation
Horizontale Synchronisation. Positive/Negative
Vertikale Synchronisation. Positive/Negative
Kompositsynchronisation. Positive/Negative
Synchronisation auf Grün (Videosignal 0,7 Vpp und Synchronisationssignal negativ 0,3 Vpp)
Bildschirmfarben
16,777,216
Synchronisationsbereich
Betrachtungswinkel
Abhängig von der verwendeten Grafikkarte.
Horizontal: 31,5 kHz bis 81,1 kHz
Vertikal: 50 Hz bis 85 Hz
Automatisch
Automatisch
Links/Rechts: ±89° (CR > 10)
Unten/Oben: ±89° (CR > 10)
Bildaufbaugeschwindigkeit
20 ms (typ.)
8 ms (Grau zu Grau typ.)
1
Unterstützte Auflösungen
720 x 350* bei 70 Hz bis 85 Hz
Einige Systeme unterstützen möglicherweise
720 x 400*1 bei 70 Hz bis 85 Hz
nicht alle aufgeführten Modi.
640 x 480*1 bei 60 Hz bis 85 Hz
800 x 600*1 bei 56 Hz bis 85 Hz
832 x 624*1 bei 75 Hz
1024 x 768*1 bei 60 Hz bis 85 Hz
1152 x 870*1 bei 75 Hz
1152 x 900*1 bei 66 Hz
NEC DISPLAY SOLUTIONS empfiehlt für
1280 x 960*1 bei 60 Hz bis 85 Hz
optimale Leistung die angegebenen
1280 x 1024 bei 60 Hz bis 75 Hz..... Auflösungen bei 60 Hz.
1024 x 1280 bei 60 Hz
Nutzbare
Querformat: Horiz.:
Bildschirmfläche
Vert.:
Hochformat: Horiz.:
Vert.:
376 mm/14,8 Zoll
301 mm/11,9 Zoll
301 mm/11,9 Zoll
376 mm/14,8 Zoll
Stromversorgung
Wechselstrom 100–240 V mit 50/60 Hz
Nennleistung
Maße
0,63 – 0,27 A (mit Option)
Querformat: 402,3 mm (B) x 410,7 – 560,7 mm (H) x 247,3 mm (T)
15,8 Zoll (B) x 16,2 – 22,1 Zoll (H) x 9,7 Zoll (T)
Hochformat: 330,3 mm (B) x 446,7 – 596,7 mm (H) x 247,3 mm (T)
13,0 Zoll (B) x 17,6 – 23,5 Zoll (H) x 9,7 Zoll (T)
Höheneinstellung: 150 mm/5,9 Zoll
Gewicht
8,4 kg
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur:
Feuchtigkeit:
Höhe:
Lagertemperatur:
Feuchtigkeit:
Höhe:
5°C bis 35°C
30 % bis 80%
0 bis 4.572 m/0 bis 15.000 Fuß
-10°C bis +60°C
10 % bis 85 %
0 bis 12.192 m/0 bis 40.000 Fuß
*1 Interpolierte Auflösungen: Werden Auflösungen mit weniger Punkten angezeigt als das LCD Pixel besitzt, wird der Text möglicherweise nicht korrekt
dargestellt. Dies ist für alle derzeitigen Flachbildschirmtechnologien normal, wenn von der Pixelzahl abweichende Auflösungen als Vollbild angezeigt
werden. Bei Flachbildschirmen entspricht ein Bildschirmpunkt einem Pixel. Um also eine Vollbilddarstellung zu erzielen, muss die Auflösung
interpoliert werden.
HINWEIS:
Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Deutsch-15
Deutsch
Monitordaten
Merkmale und Funktionen
Triple-Input-Technologie: Die Triple-Input-Technologie ermöglicht den Anschluss von bis zu drei Eingabequellen an einen einzigen Monitor.
Der DVI-I-Anschluss unterstützt sowohl analoge als auch digitale Eingangssignale. Herkömmliche analoge Signale werden bei Verwendung
eines handelsüblichen 15-poligen VGA-Anschlusses unterstützt. Die Triple-Input-Technologie gewährleistet die Kompatibilität mit der
herkömmlichen Technologie für analoge Signale und mit DVI für digitale Eingangssignale. DVI-D, DFP und P&D sind als digitale DVISchnittstellen verfügbar.
DVI-I: Die von der Digital Display Working Group (DDWG) definierte integrierte Schnittstelle, die die Verwendung digitaler und analoger Anschlüsse
über einen Port ermöglicht. Das „I“ steht für die „Integration“ von digitalen und analogen Signalen. Die digitale Komponente basiert auf DVI.
DVI-D: Die rein digitale Komponente der von der Digital Display Working Group (DDWG) definierten DVI-Schnittstelle für digitale
Verbindungen zwischen Computern und Anzeigegeräten. Da es sich um einen echten Digitalanschluss handelt, werden analoge Signale
nicht über einen DVI-D-Anschluss unterstützt. Die ausschließlich digitale Verbindung basiert auf DVI. Deshalb wird nur ein einfacher Adapter
benötigt, um die Kompatibilität zwischen DVI-D und anderen digitalen DVI-Anschlüssen wie DFP und P&D zu gewährleisten.
DFP (Digital Flat Panel): Eine digitale Schnittstelle für Flachbildschirme, signalkompatibel mit DVI. Die ausschließlich digitale Verbindung
basiert auf DVI. Deshalb wird nur ein einfacher Adapter benötigt, um die Kompatibilität zwischen DFP und anderen digitalen DVIAnschlüssen wie DVI und P&D zu gewährleisten.
P&D (Plug&Display): Der VESA-Standard für digitale Flachbildschirmschnittstellen. Dieser Standard ist stabiler als DFP, da er den Einsatz
anderer Optionen über einen Signalanschluss zulässt (beispielsweise USB, Analogvideo und IEEE-1394-995). Das VESA-Komitee hat DFP
als Teilmenge von P&D anerkannt. Die ausschließlich digitale Verbindung basiert auf DVI. Deshalb wird nur ein einfacher Adapter benötigt,
um die Kompatibilität zwischen P&D und anderen digitalen DVI-Anschlüssen wie DFP und DVI zu gewährleisten.
Pivotfuß: Benutzer können die Ausrichtung des Monitors an den jeweiligen Einsatzbereich anpassen, also beispielsweise das Querformat
für breite Dokumente nutzen oder im Hochformat eine Seite vollständig auf dem Bildschirm anzeigen. Das Hochformat ist auch hervorragend
für Videokonferenzen mit Vollbilddarstellung geeignet.
Weniger Stellplatz: Ideale Lösung für Umgebungen mit Größen- und Gewichtsbeschränkungen, für die gleichwohl eine hervorragende Bildqualität
benötigt wird. Die geringen Maße des Monitors und das geringe Gewicht erleichtern den Transport von einem Standort zu einem anderen.
Farbsteuerungssysteme: Ermöglicht die Einstellung der Farben auf dem Bildschirm und die Anpassung der Farbtreue des Monitors an eine
Reihe von Standards.
Natürliche Farbmatrix: Kombiniert sechsachsige Farbsteuerung mit dem sRGB-Standard. Die sechsachsige Farbsteuerung ermöglicht
Farbeinstellungen über sechs Achsen (R, G, B, C, M und Y) anstelle der bisher verfügbaren drei Achsen (R, G und B). Der sRGB-Standard
gibt dem Monitor ein einheitliches Farbprofil. Dadurch wird die exakte Übereinstimmung der auf dem Bildschirm angezeigten Farben mit
einem Farbausdruck sichergestellt (Voraussetzungen: Betriebssystem, das sRGB unterstützt, und sRGB-Drucker). Dies ermöglicht die
Einstellung der Farben auf dem Bildschirm und die Anpassung der Farbtreue des Monitors an eine Reihe von Standards.
Bedienelemente für den OSD (On-Screen-Display): Sie können das Bild schnell und einfach mit auf dem Bildschirm angezeigten Menüs
einstellen.
ErgoDesign-Merkmale: Durch Verbesserungen im Bereich der Ergonomie wird die Arbeitsumgebung optimiert. Dies führt zu Einsparungen
und schützt die Gesundheit der Benutzer. Beispiele sind die OSD Steuerungen für schnelle und problemlose Bildkorrekturen, der Kippfuß zur
Anpassung des Sichtwinkels, die geringen Stellplatzanforderungen und die Einhaltung der MPRII- und TCO-Richtlinien zur
Emissionsreduzierung.
Plug&Play: Diese Microsoft®-Lösung unter den Betriebssystemen Windows® erleichtert Einrichtung und Installation, da der Monitor Daten zu
seinen Merkmalen (beispielsweise Bildschirmgröße und unterstützte Auflösungen) an den Computer senden kann und die
Bildschirmdarstellung automatisch optimiert wird.
Intelligent Power Manager-System: Dieses System stellt innovative Stromsparmethoden bereit, mit deren Hilfe der Monitor in einen Modus
mit geringerer Leistungsaufnahme umschaltet, wenn er nicht genutzt wird. Dadurch können zwei Drittel der Stromkosten gespart sowie
Emissionen und Kosten für die Klimatisierung des Arbeitsplatzes reduziert werden.
Mehrfrequenztechnologie: Automatische Anpassung des Monitors an die Zeilen- und Bildfrequenzen der Grafikkarte. Dadurch wird immer
die geforderte Auflösung erreicht.
FullScan-Funktion: In den meisten Auflösungen können Sie den vollen Anzeigebereich nutzen, also mit einem größeren Bild arbeiten.
Weiter Betrachtungswinkel: Der Benutzer kann das Monitorbild im Quer- oder Hochformat innerhalb eines Winkelbereichs von 178 Grad
betrachten. Dieser Winkelbereich gilt sowohl vertikal als auch horizontal.
VESA-Standard-Montageadapter: Der MultiSync Monitor kann an jedem Tragarm oder -bügel montiert werden, der dem VESA-Standard
entspricht. So können kompatible Montagevorrichtungen von Drittanbietern problemlos verwendet werden.
Visual Controller: Eine bahnbrechende Software-Familie, entwickelt von NEC Display Solutions. Sie bietet intuitiven Zugriff auf alle MonitorEinstellungen sowie Ferndiagnose über die Windows-Schnittstelle und basiert auf dem VESA-Standard DDC/CI. Bei Verwendung eines
standardmäßigen VGA- oder DVI-Signalkabels bietet sie Einzelplatzbenutzern, aber auch im Netzwerk mittels Visual Controller Administrator,
eine Reduzierung der Kosten (TCO = Total Cost of Ownership) durch netzwerkweite Fernwartung, Diagnose und Asset-Reporting.
Automatische Kabellängenkompensation: Diese Funktion verhindert eine Verschlechterung der Bildqualität aufgrund der Kabellänge.
Berührungslose Einstellungsautomatik (nur analoger Eingang): Die berührungslose Einstellungsautomatik nimmt beim ersten Setup die
optimalen Einstellungen für den Monitor vor.
sRGB-Farbsteuerung: Hierbei handelt es sich um einen optimierten Farbverwaltungsstandard, der einen Farbabgleich zwischen
Computerbildschirmen und anderen Peripheriegeräten ermöglicht. sRGB basiert auf einem kalibrierten Farbraum und sorgt für optimale
Farbdarstellung sowie Abwärtskompatibilität mit anderen gängigen Farbstandards.
GLEICHMÄßIGKEIT: Diese Funktion kompensiert eventuell auftretende, leichte Abweichungen beim Weißabgleich des Bildschirms. Darüber
hinaus wird die Darstellung der Farben verbessert und ein sanfterer Luminiszenzabgleich des Bildschirms erzielt.
Response Improve (Reaktionsverbesserung): Verbesserte Grau-zu-Grau-Reaktion.
Verstellbarer Fuß mit Schwenkmöglichkeit: Ermöglicht eine flexible Anpassung an die Sehgewohnheiten.
Schnellfreigabehebel: Ermöglicht einfaches Entfernen des Fußes.
Automatisches Abblenden: Passt die Hintergrundbeleuchtung automatisch an die Umgebungshelligkeit an.
Deutsch-16
Kein Bild
• Das Signalkabel muss richtig mit Grafikkarte/Computer verbunden sein.
• Die Grafikkarte muss richtig in den Steckplatz eingesetzt sein.
• Der Vacation-Schalter muss sich in der Position ON befinden.
• Die Netzschalter an der Vorderseite des Monitors und am Computer müssen sich in der Position EIN befinden.
• Überprüfen Sie, ob ein von der verwendeten Grafikkarte unterstützter Modus ausgewählt wurde.
(Informationen zum Ändern des Grafik modus finden Sie im Handbuch zur Grafikkarte bzw. zum System.)
• Überprüfen Sie, ob für Monitor und Grafikkarte die empfohlenen Einstellungen vorgenommen wurden.
• Prüfen Sie, ob der Stecker des Signalkabels verbogen wurde oder ob Stifte im Stecker fehlen.
• Prüfen Sie die Signaleingänge „DVI-D“, „DVI-I“ oder „D-Sub“.
• Stellen Sie sicher, dass der DVI-Eingangsmodus auf DIGITAL gesetzt wird, wenn der digitale Ausgang des Mac an den
DVI-I-Anschluss angeschlossen wird.
• Wenn die LED auf der Vorderseite gelb blinkt, überprüfen Sie den Status des Ausschaltmodus (siehe Seite 11).
Netzschalter reagiert nicht
• Ziehen Sie das Netzkabel des Monitors aus der Steckdose, um den Monitor auszuschalten und zurückzusetzen.
• Prüfen Sie den Vacation-Schalter auf der linken Seite des Monitors.
Bildschatten
• Bildschatten sind verbleibende oder sogenannte „Geister“-Bilder, die vom vorhergehenden Bild sichtbar auf dem
Bildschirm bleiben. Im Unterschied zu CRT-Monitoren ist der Bildschatten auf LCD-Monitoren nicht dauerhafter Natur,
aber die Anzeige von Standbildern über eine längere Zeit sollte vermieden werden. Sie können den Bildschatten
beseitigen, indem Sie den Monitor so lange ausschalten, wie das vorherige Bild angezeigt wurde. Wurde auf dem
Monitor beispielsweise eine Stunde lang ein Standbild angezeigt und bleibt ein „Geister“-Bild sichtbar, sollte der
Monitor mindestens eine Stunde ausgeschaltet werden, damit der Bildschatten verschwindet.
HINWEIS: NEC DISPLAY SOLUTIONS empfiehlt die Aktivierung eines Bildschirmschoners auf allen Anzeigegeräten, wenn
sich das Bild längere Zeit nicht verändert. Schalten Sie den Monitor aus, wenn Sie ihn nicht verwenden.
Die Meldung „FREQUENZ ZU HOCH“ wird angezeigt (Bildschirm ist entweder dunkel oder zeigt nur ein undeutliches Bild).
• Bild erscheint undeutlich (Pixel fehlen) und die OSD Meldung „FREQUENZ ZU HOCH“ wird angezeigt: Signalfrequenz
oder Auflösung sind zu hoch. Wechseln Sie in einen unterstützten Modus.
• Auf dem leeren Bildschirm wird die OSD Meldung „OUT OF RANGE“ (Frequenz zu hoch) angezeigt: Die
Signalfrequenz liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Wechseln Sie in einen unterstützten Modus.
Bild ist nicht stabil, unscharf oder verschwimmt
• Das Signalkabel muss richtig mit dem Computer verbunden sein.
• Verwenden Sie die OSD Steuerungen zur Bildeinstellung, um das Bild scharf zu stellen, indem Sie den
Optimierungswert erhöhen oder verringern. Wird der Anzeigemodus geändert, müssen die OSD Bildeinstellungen
gegebenenfalls angepasst werden.
• Überprüfen Sie, ob für Monitor und Grafikkarte die empfohlenen Signaltimings eingestellt wurden und ob die Geräte
kompatibel sind.
• Ist der Text verstümmelt, aktivieren Sie einen Videomodus ohne Zeilensprung (Non-Interlaced) und eine
Wiederholfrequenz von 60 Hz.
Die LED am Monitor leuchtet nicht (grün, blau oder gelb)
• Der Netzschalter muss sich in der Position EIN befinden und das Netzkabel muss angeschlossen sein.
Die Helligkeit des Bildes ist unzureichend
• Vergewissern Sie sich, dass ECO-MODUS, AUTOM. HELLIGKEIT und GLEICHMÄßIGKEIT deaktiviert ist.
• Falls die Helligkeit schwankt, vergewissern Sie sich, dass AUTOM. HELLIGKEIT deaktiviert ist.
Bild wird nicht in der richtigen Größe angezeigt
• Verwenden Sie die OSD Steuerungen für die Bildeinstellung, um das Bild zu vergrößern bzw. verkleinern.
• Überprüfen Sie, ob ein von der verwendeten Grafikkarte unterstützter Modus ausgewählt wurde.
(Informationen zum Ändern des Grafik modus finden Sie im Handbuch zur Grafikkarte bzw. zum System.)
Kein Bild
• Wird auf dem Bildschirm kein Bild angezeigt, schalten Sie den Monitor aus und wieder ein.
• Stellen Sie sicher, dass sich der Monitor nicht im Stromsparmodus befindet (drücken Sie eine Taste oder bewegen Sie
die Maus).
Selbstdiagnose
• Der LCD-Monitor verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion zur Erkennung von Regelabweichungen. Wenn ein Problem
festgestellt wird, blinkt die LED auf der Vorderseite in einem bestimmten Muster aus langem und kurzem Aufleuchten,
je nach Art des Problems.
• Wenn die LED ein Problem signalisiert, wenden Sie sich bitte an das zuständige Servicepersonal.
Deutsch-17
Deutsch
Fehlerbehebung
Anhang
Wenn Sie detaillierte Informationen über die Bedienelemente wünschen, verwenden Sie das erweiterte Menü.
<Verwendung des erweiterten Menüs>
• Schalten Sie den Monitor aus.
•
Schalten Sie den Monitor ein, indem Sie die Tasten POWER und SELECT mindestens eine Sekunde lang gleichzeitig
drücken. Drücken Sie dann eine der Steuerungstasten (MENÜ, LINKS, RECHTS, AB, AUF).
•
Nun wird das erweiterte Menü angezeigt.
Dieses Menü ist größer als das normale OSD Menü.
<Schließen des erweiterten Menüs>
• Schalten Sie den Monitor aus und auf normale Weise wieder ein.
Um eine Einstellung vorzunehmen, markieren Sie den entsprechenden Menüpunkt und drücken SELECT.
Zur Auswahl eines anderen Menüpunkts drücken Sie EXIT und anschließend LINKS oder RECHTS, um den gewünschten
Menüpunkt zu markieren.
Menüpunkt 1
Brightness (Helligkeit)
Passt die Bild- und Hintergrundhelligkeit des Bildschirms an.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
Contrast (Kontrast)
Ändert Bildhelligkeit und -kontrast im Verhältnis zum Hintergrund.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
Auto Contrast (Autom. Kontrast, Passt das angezeigte Bild bei Verwendung nicht dem Standard
nur analoger Eingang)
entsprechender Eingangssignale an. Drücken Sie SELECT, um die
Einstellung anzupassen. Damit der Kontrast angepasst werden kann, muss
das Bild weiße Bereiche enthalten.
Auto Black Level (Autom.
Schwarzwert, nur analoger
Eingang)
Passt den Schwarzwert automatisch an. Damit der Kontrast angepasst
werden kann, muss das Bild schwarze Bereiche enthalten. Drücken Sie
SELECT, um die automatische Einstellung zu aktivieren.
ECO Mode (ECO-MODUS)
Reduziert den Stromverbrauch durch Verringerung der Helligkeit.
1: Verringert die Helligkeit um 25 %.
2: Verringert die Helligkeit um 50 %.
CUSTOM (BENUTZERDEFINIERT): Verringert die Helligkeit entsprechend
der Festlegung durch den Benutzer.
ECO Mode Custom
Ermöglicht es dem Benutzer, die gewünschte Helligkeit festzulegen, wenn
(ECO-Modus Benutzerdefiniert) der ECO-Modus aktiv ist.
Menüpunkt 2
Auto Brightness
(Autom. Helligkeit)
„Autom. Helligkeit“ verfügt über drei Einstellungen.
OFF (AUS): Keine Funktion.
1: Setzt die HELLIGKEIT automatisch durch Ermittlung des Helligkeitsgrads
der Umgebung.
2: Setzt die HELLIGKEIT automatisch auf die optimale Einstellung, basierend
auf dem weißen Anzeigebereich. Der Sensor für die Umgebungshelligkeit
(Sensor für automatisches Abblenden) hat keine Funktion.
Hinweis: Decken Sie den Sensor für die Umgebungshelligkeit (Sensor für
automatisches Abblenden) nicht zu.
Black Level (Schwarzwert)
Ermöglicht es Ihnen, den Schwarzwert manuell einzustellen. Drücken Sie
LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
R-H.position (R H Position)
(nur analoger Eingang)
Passt die Position der roten Bildkomponente an.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
G-H.position (G H Position)
(nur analoger Eingang)
Passt die Position der grünen Bildkomponente an.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
B-H.position (B H Position)
(nur analoger Eingang)
Passt die Position der blauen Bildkomponente an.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
R-FINE (R-OPTIMIERUNG)
(nur analoger Eingang)
Passt die Einstellung „OPTIMIERUNG“ der roten Bildkomponente an.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
G-FINE (G-OPTIMIERUNG)
(nur analoger Eingang)
Passt die Einstellung „OPTIMIERUNG“ der grünen Bildkomponente an.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
B-FINE (B-OPTIMIERUNG)
(nur analoger Eingang)
Passt die Einstellung „OPTIMIERUNG“ der blauen Bildkomponente an.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
R-SHARPNESS (R-SCHÄRFE) Passt die Schärfe der roten Bildkomponente an.
(nur analoger Eingang)
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
Deutsch-18
G-SHARPNESS
Passt die Schärfe der grünen Bildkomponente an.
(G-SCHÄRFE)
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
(nur analoger Eingang)
B-SHARPNESS
Passt die Schärfe der blauen Bildkomponente an.
(B-SCHÄRFE)
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
(nur analoger Eingang)
Menüpunkt 3
DVI Long Cable (DVI
Kabellänge) (nur für
den digitalen Eingang)
Dient zum Kompensieren der Bildverschlechterung bei Verwendung eines langen
DVI-Kabels. Es gibt vier mögliche Einstellungen, wobei „0“ die geringste und „3“ die
höchste Kompensation bietet. Die Standardeinstellung ist „1“.
Auto Adjust
Stellt Bildposition, Bildbreite und Optimierung automatisch ein.
Signal Adjust
Bestimmt automatisch den Einstellungswert, wenn „Automatische Einstellung“ aktiviert
(nur analoger Eingang) ist. Zur Auswahl stehen „SIMPLE“ (EINFACH) und „FULL“ (VOLL).
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um eine Option auszuwählen.
Bildbreite, Optimierung, H/V-Position
Kontrast
O
X
SIMPLE
FULL
O
O
O: Automatische Einstellung X: Keine automatische Einstellung
HINWEIS: Die automatische Einstellung funktioniert nicht bei Auflösungen unter 800 x 600.
Auto Adjust Level
(Automatische
Einstellungsstufe)
(nur analoger Eingang)
Bestimmt den automatischen Einstellungswert für „Automatische Einstellung“.
Zur Auswahl stehen „SIMPLE“ (EINFACH), „FULL“ (VOLL) und DETAIL. Drücken Sie
LINKS oder RECHTS, um eine Option auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie
in der Tabelle unten.
Größe, Optimierung,
Position
Kontrast
Schwarzwert,
Kabellängenkompensation**
Dauer
SIMPLE
O
X
X
1 Sekunde
FULL
O
O
X
1,5 Sekunden
DETAIL*
O
O
O
5 Sekunden
O: Automatische Einstellung X: Keine automatische Einstellung
* “DETAIL” aktiviert die automatische Kabellängenanpassung (Abweichung, Spitzenwertbildung).
** Schwarzwert, RGB-Schärfe, RGB-Verzögerung und RGB-Position werden über die KabellängenSoftware auf der CD-ROM angepasst.
A-NTAA SW
Die Funktion Advanced No Touch Auto Adjust (erweiterte berührungslose Auto(nur analoger Eingang) Anpassung) erkennt neue Signale, selbst wenn die Auflösung und die
Wiederholfrequenz unverändert sind. Wenn mehrere PCs an den Monitor
angeschlossen sind und alle ähnliche (oder sogar gleiche) Signale hinsichtlich der
Auflösung und der Wiederholfrequenz senden, erkennt der Monitor, dass ein neues
Signal vorhanden ist, und optimiert das Bild automatisch ohne Eingreifen des Benutzers.
OFF (AUS): A-NTAA ist deaktiviert.
ON (EIN): Wenn eine Signaländerung festgestellt wird, wählt A-NTAA automatisch die
optimalen Monitoreinstellungen für das neue Signal. Wenn keine Signaländerung
vorliegt, wird A-NTAA nicht aktiviert. Während der Signaloptimierung ist der Bildschirm
des Monitors leer.
OPTION: Funktioniert ebenso wie EIN, allerdings ist der Bildschirm nicht leer, während
der Monitor Anpassungen für Signaländerungen vornimmt, sodass das neue Signal
schneller angezeigt werden kann. Bei Verwendung eines externen Umschaltgeräts für
den Anschluss von zwei oder mehr PCs kann sowohl die Einstellung EIN als auch
OPTION gewählt werden.
Menüpunkt 4
H. Position
(Horizontale Position)
Steuert die horizontale Bildposition im Anzeigebereich des LCD.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
V. Position
(Vertikale Position)
Steuert die vertikale Bildposition im Anzeigebereich des LCD.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
H. Size (Bildbreite)
Passt die Bildbreite des Bildschirms an. Wird mit der Einstellung „Autom. Einstellung“
(nur analoger Eingang) kein zufrieden stellendes Ergebnis erzielt, ist eine Optimierung mit dieser Funktion
möglich. Dazu kann ein Moiré-Testmuster verwendet werden. Die Funktion ändert
gegebenenfalls die Bildbreite. Mit dem Menü LINKS/RECHTS können Sie das Bild auf
dem Bildschirm zentrieren. Ist die Bildbreite (oder Bildhöhe) fehlerhaft kalibriert,
entspricht das Ergebnis der Zeichnung links. Das Bild sollte homogen sein.
Deutsch-19
Deutsch
(Automatische Einstellung) Drücken Sie SELECT, um die automatische Einstellung zu aktivieren.
(nur analoger Eingang)
Fine (Optimierung)
(nur analoger
Eingang)
Optimiert Schärfe, Deutlichkeit und Bildstabilität durch Erhöhen oder Verringern dieses
Werts. Liefern die Funktionen „Autom. Einstellung“ und „Bildbreite“ kein zufrieden
stellendes Bild, kann mit dieser Funktion eine Optimierung vorgenommen werden.
Dazu kann ein Moiré-Testmuster verwendet werden. Ist die Einstellung OPTIMIERUNG
fehlerhaft kalibriert, entspricht das Ergebnis der Zeichnung links. Das Bild sollte homogen
sein.
Auto Fine (AutoOptimierung) (nur
analoger Eingang)
Diese Funktion passt die Einstellung „OPTIMIERUNG“ regelmäßig automatisch an
geänderte Signalbedingungen an. Die Anpassung erfolgt etwa alle 33 Minuten.
H. Resolution
(H-Auflösung)
Durch Erhöhen oder Verringern des Werts wird das Bild breiter bzw. schmaler.
Drücken Sie die Taste RECHTS, um die Breite des angezeigten Bildes zu vergrößern.
Drücken Sie die Taste LINKS, um die Breite des angezeigten Bildes zu reduzieren.
V. Resolution
(V-Auflösung)
Durch Erhöhen oder Verringern des Werts wird das Bild länger bzw. kürzer.
Drücken Sie die Taste RECHTS, um die Höhe des angezeigten Bildes zu vergrößern.
Drücken Sie die Taste LINKS, um die Höhe des angezeigten Bildes zu reduzieren.
Expansion
(Ausdehnung)
Festlegung der Zoom-Methode.
FULL (VOLLBILD): Die Bilddarstellung wird unabhängig von der Auflösung auf
1280 x 1024 Pixel erweitert.
ASPECT (SEITENMASSE): Das Bild wird vergrößert, ohne das Seitenverhältnis zu ändern.
OFF (AUS): Die Bilddarstellung wird nicht erweitert.
CUSTOM (B-DEF.): Wenn B-DEF. als Ausdehnungsmodus ausgewählt wird, können die
Werte für H-ZOOM, V-ZOOM und ZOOM-POS angepasst werden.
H.ZOOM (verfügbar
Das Bild wird 1- bis 3-mal in Schritten von 0,01 in horizontaler Richtung
(H-AUSDEHNUNG) erweitert.
nur im benutzerdefinierten
Ausdehnungsmodus)
V.ZOOM (verfügbar nur Das Bild wird 1- bis 3-mal in Schritten von 0,01 in vertikaler Richtung
im benutzerdefinierten
(V-AUSDEHNUNG) erweitert.
Ausdehnungsmodus)
ZOOM POS. (verfügbar Mit dieser Einstellung wird der Punkt festgelegt, von dem aus der Bildschirm bei der
nur im benutzerdefinierten Verwendung von H-ZOOM oder V-ZOOM expandiert wird. Die verfügbaren Optionen sind
Ausdehnungsmodus)
CENTER (MITTE) und LEFT TOP (OBEN LINKS).
CENTER (MITTE): Mit H-ZOOM wird das Bild vom Mittelpunkt aus zu den Seiten des
Bildschirms expandiert. Mit V-ZOOM wird das Bild vom Mittelpunkt aus zum oberen und
unteren Rand des Bildschirms expandiert.
LEFT TOP (OBEN LINKS): Legt den Ausgangspunkt für die Bildexpansion fest (OBEN für
V-ZOOM, LINKS für H-ZOOM). Wenn bei der aktuellen Auflösung der Bildschirm nicht
ausgefüllt ist, wird das Bild bei der Expansion nicht über den oberen bzw. linken Rand
des Bildschirms hinaus ausgedehnt. Der rechte und der untere Bildschirmrand dagegen
können überschritten werden.
Menüpunkt 5 Gamma Selection
(Gamma-Auswahl)
Ermöglicht es Ihnen, die Helligkeit der Graustufen manuell einzustellen. Es gibt fünf
Optionen:
NO CORRECTION (KEINE KORREKTUR), 2.2, OPTION, PROGRAMMABLE
(PROGRAMMIERBAR) und CUSTOM (B-DEF.).
NO CORRECTION (KEINE KORREKTUR): Keine Korrektur möglich.
2.2: Der Wert 2.2 ist fest eingestellt.
OPTION: Es gibt zwei Auswahlmöglichkeiten über den Menüpunkt OPTION:
1: Diese Einstellung wird für die Signalquelle empfohlen. Graubereiche erscheinen dann
sehr viel heller als bei der Einstellung NO CORRECTION (KEINE KORREKTUR).
2: Der Wert nahe dem DICOM-Gammawert ist werksseitig voreingestellt, und der
Helligkeitsunterschied zwischen den einzelnen Stufen wird lesbar angezeigt.
PROGRAMMABLE (PROGRAMMIERBAR): Die Helligkeit der Graustufen kann durch
Herunterladen der Anwendungssoftware nach Belieben geändert werden.
CUSTOM (B-DEF.): Die nachstehenden Werte können angepasst werden, wenn unter
GAMMA-AUSWAHL die Einstellung B-DEF. ausgewählt wird.
CUSTOM VALUE (Benutzerdefinierter Wert): Der Gammawert kann im Bereich von
0,5 bis 4,0 in Schritten von 0,1 ausgewählt werden. Wenn die FARBSTEUERUNG sRGB
ist, wird der Wert 2.2 festgelegt und dann auf NICHT EINSTELLBAR gesetzt.
Offset: OFFSET passt den Schwarzwert digital an, nachdem das Signal analog/digital
konvertiert wurde.
Deutsch-20
Farbsteuerungssysteme: Sieben vordefinierte Farbeinstellungen.
Für die Voreinstellungen 1, 2, 3 und 5 können die folgenden Ebenen angepasst werden:
TEMPERATURE (TEMPERATUR): Durch Erhöhen oder Verringern dieses Werts wird die
Weißtemperatur angepasst. Bei niedrigerer Farbtemperatur wird die Bildschirmanzeige
rötlich, bei höherer Farbtemperatur dagegen bläulich.
WHITE (WEISS) (Weißabgleich): Wenn für die TEMPERATUR weitere Anpassungen
erforderlich sind, können die RGB-Werte des Weißpunkts angepasst werden. Zur
Anpassung der RGB-Werte muss unter TEMPERATUR die Einstellung
BENUTZERDEFINIERT gewählt werden.
HUE (FARBTON): Hierdurch wird der Farbton jeder Farbe angepasst*1. Die
Farbänderung wird auf dem Bildschirm sichtbar und die Farbleisten im Menü speigeln
der Grad der Anpassung wider.
SATURATION (SÄTTIGUNG): Hierdurch wird die Farbtiefe jeder Farbe angepasst*1.
Durch Drücken der Taste RECHTS wird die Lebendigkeit der Farbe erhöht.
OFFSET: Hierdurch wird die Helligkeit jeder Farbe angepasst*1. Durch Drücken der Taste
RECHTS wird die Helligkeit der Farbe erhöht.
*1: ROT, GELB, GRÜN, CYAN, BLAU und MAGENTA.
ORIGINALFARBEN, sRGB: Original-Farbdarstellung des LCD-Bildschirms.
Diese Einstellung kann nicht geändert werden.
PROGRAMMIERBAR: Der Farbton, der mit der heruntergeladenen Anwendungssoftware
eingestellt wurde, wird verwendet.
Menüpunkt 7 Sharpness
(Schärfe)
Dies ist eine digitale Funktion, die bei allen Signaltimings ein scharfes Bild gewährleistet.
Die Funktion nimmt ständig Anpassungen vor, um die gewünschten schärferen bzw.
weicheren Konturen beizubehalten, und wird für unterschiedliche Timings separat
eingestellt. Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um die Einstellung anzupassen.
DVI Selection
(Auswahl bei DVI)
Diese Funktion dient der Auswahl des DVI-Eingangsmodus 1. Nachdem diese
Einstellung geändert wurde, muss der Computer neu gestartet werden. Drücken Sie
LINKS oder RECHTS, um eine Option auszuwählen.
AUTO: Bei Verwendung des DVI-D-auf-DVI-D-Kabels muss „Auswahl bei DVI“ auf
„Digital“ eingestellt werden. Bei Verwendung des Mini-D-SUB-auf-DVI-A-Kabels muss
„Auswahl bei DVI“ auf „Analog“ eingestellt werden.
DIGITAL: DVI-Digitaleingang ist verfügbar.
ANALOG: DVI-Analogeingang ist verfügbar.
Video Detect
(Signalpriorität)
Hier wird die Methode der Videosignalerkennung bei mehreren angeschlossenen
Computern festgelegt. Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um eine Option auszuwählen.
FIRST (ERST): Für den Videoeingang wird der Modus „FIRST“ aktiviert. Ist das
ausgewählte Videoeingangssignal nicht verfügbar, sucht der Monitor am anderen
Videoeingang nach einem Signal. Ist am anderen Anschluss ein Videosignal verfügbar,
aktiviert der Monitor diesen automatisch als neuen Eingang. Der Monitor sucht erst wieder
nach anderen Videosignalen, wenn die aktuelle Signalquelle nicht mehr verfügbar ist.
LAST (LETZT): Für den Videoeingang wird der Modus „LAST“ aktiviert. Zeigt der Monitor
das Signal der aktuellen Quelle an und wird ein neues Signal eingespeist, schaltet der
Monitor automatisch auf die neue Signalquelle um. Ist das ausgewählte
Videoeingangssignal nicht verfügbar, sucht der Monitor am anderen Videoeingang nach
einem Signal. Ist am anderen Anschluss ein Videosignal verfügbar, aktiviert der Monitor
diesen automatisch als neuen Eingang.
NONE (KEIN): Der Monitor fragt den anderen Signaleingang erst dann ab, wenn der
Monitor eingeschaltet wird.
Off Timer
(Abschalt-Timer)
Der Monitor wird nach der festgelegten Zeitspanne automatisch mit der Funktion AUS/
EIN ausgeschaltet. Wenn Sie EIN wählen, drücken Sie SELECT und dann LINKS oder
RECHTS, um die Einstellung anzupassen. Vor dem Ausschalten wird der Benutzer in
einer Bildschirmmeldung gefragt, ob er die Ausschaltzeit um 60 Minuten verlängern will.
Drücken Sie eine Taste des OSD-Menüs, um die Ausschaltzeit zu verlängern.
OFF Mode
(Ausschaltmodus)
Diese Funktion versetzt den Monitor nach einem bestimmten Inaktivitätszeitraum in den
Energiesparmodus. Es gibt drei Einstellungsmöglichkeiten.
OFF (AUS): Wenn das Eingangssignal verloren geht, schaltet der Monitor nicht in den
Energiesparmodus.
STANDARD: Wenn das Eingangssignal verloren geht, schaltet der Monitor automatisch
in den Energiesparmodus.
OPTION: Der Monitor schaltet automatisch in den Energiesparmodus, wenn die
Umgebungshelligkeit unter den vom Benutzer vorgegebenen Wert fällt.
Deutsch-21
Deutsch
Menüpunkt 6 Color Control
(Farbsteuerung)
OFF Mode Setting
(AusschaltmodusEinstellung )
Passt den Luminiszenzwert für den Ausschaltmodus an.
Response Improve
Schaltet die Funktion REAKTIONSVERBESSERUNG ein bzw. aus. Mit dieser Funktion
(Reaktionsverbesserung) können Unschärfen, die bei einigen bewegten Bildern auftreten können, reduziert
werden. Wenn die Reaktionsverbesserung eingeschaltet ist, verbessert sich die
Reaktionszeit. Bei Verwendung der BILDROTATION wird die Funktion
REAKTIONSVERBESSERUNG automatisch abgeschaltet.
Side Border Color
(Seitenrandfarbe)
Hiermit lässt sich bei breiten Monitoren die Farbe der seitlichen Balken von Schwarz in
Weiß ändern.
LED Brightness
(LED-Helligkeit)
Stellt die Helligkeit der LED am Monitor ein.
LEC Color (LED-Farbe) Die LED auf der Vorderseite kann blau oder grün leuchten.
UNIFORMITY
Diese Funktion kompensiert elektronisch leichte Abweichungen beim Weißabgleich
(GLEICHMÄßIGKEIT) sowie Farbabweichungen, die im gesamten Anzeigebereich des Bildschirms auftreten
können. Diese Abweichungen sind typisch für die LCD-Bildschirmtechnologie. Durch
diese Funktion wird die Darstellung der Farben verbessert und ein sanfterer
Luminiszenzabgleich des Bildschirms erzielt.
HINWEIS: Mithilfe der Funktion GLEICHMÄSSIGKEIT wird die maximale Lumineszenz
des Bildschirms verringert. Wenn eine höhere Lumineszenz wichtiger als eine
gleichmäßige Bildschirmleistung ist, sollte diese Funktion deaktiviert werden.
UNIFORMITY Level Wählen Sie den Anpassungsgrad für die GLEICHMÄßIGKEIT aus.
(GLEICHMÄßIGKEITS-Wert)
Menüpunkt8
Language (Sprache) Die OSD-Steuerungsmenüs sind in acht Sprachen verfügbar.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um eine Option auszuwählen.
OSD H. Position
(OSD H-Position)
Sie können festlegen, wo das OSD-Steuerungsfenster auf dem Bildschirm angezeigt
werden soll. Die Position kann nach links oder rechts verschoben werden.
OSD V. Position
(OSD V-Position)
Sie können festlegen, wo das OSD-Steuerungsfenster auf dem Bildschirm angezeigt
werden soll. Die Position kann nach oben oder unten verschoben werden.
OSD Turn Off
Das OSD-Steuerungsmenü wird ausgeblendet, wenn es nicht mehr verwendet wird.
(OSD Anzeigedauer) Sie können festlegen, nach welchem Zeitraum das OSD-Steuerungsmenü ausgeblendet
wird, wenn der Benutzer keine Taste drückt. Die Voreinstellungen reichen von 10 -120
Sekunden in 5-Sekunden-Abständen.
OSD Lock Out
(OSD Abschaltung)
Diese Funktion sperrt den Zugriff auf alle Funktionen der OSD-Steuerungen. Wenn Sie
im Modus OSD ABSCHALTUNG auf die OSD-Steuerungen zugreifen, wird ein
Bildschirm angezeigt, der auf die Sperre dieser Steuerungen hinweist.
Es gibt drei Arten der OSD Abschaltung:
OSD ABSCHALTUNG mit Helligkeits- und Kontraststeuerung: Um die Funktion OSD
ABSCHALTUNG zu aktivieren, halten Sie die Tasten SELECT und AUF gleichzeitig
gedrückt. Um die Funktion OSD ABSCHALTUNG zu deaktivieren, halten Sie die Tasten
SELECT und AUF gleichzeitig gedrückt, während Sie sich im OSD-Menü befinden.
KONTRAST und HELLIGKEIT können im Modus OSD ABSCHALTUNG angepasst werden.
OSD ABSCHALTUNG ohne Steuerung: Um die Funktion OSD ABSCHALTUNG zu
aktivieren, halten Sie die Tasten SELECT und RECHTS gleichzeitig gedrückt. Um die
Funktion OSD ABSCHALTUNG zu deaktivieren, halten Sie die Tasten SELECT und
RECHTS gleichzeitig gedrückt, während Sie sich im OSD-Menü befinden. Im Modus
OSD ABSCHALTUNG können keine Steuerungen angepasst werden.
OSD ABSCHALTUNG mit Helligkeitssteuerung: Um die Funktion OSD ABSCHALTUNG
zu aktivieren, drücken Sie die Taste SELECT, und halten Sie die Tasten AB und LINKS
gleichzeitig gedrückt. Um die Funktion OSD ABSCHALTUNG zu deaktivieren, drücken
Sie die Taste SELECT, und halten Sie die Tasten AB und LINKS gleichzeitig gedrückt,
während Sie sich im OSD-Menü befinden. Im Modus OSD ABSCHALTUNG kann die
Helligkeit angepasst werden.
BENUTZERDEFINIERT: Drücken Sie RESET und EXIT, um das Menü
BENUTZERDEFINIERT zu öffnen. Wählen Sie FREIGEGEBEN oder GESPERRT für
NETZSCHALTER, EINGANGSAUSWAHL, DIREKTZUGRIFF (HELLIGKEIT/KONTRAST),
ECO-MODUS, WARNUNG (AUFLÖSUNGSANZEIGE/OSD ABSCHALTUNG). Zum
Deaktivieren der Funktion OSD ABSCHALTUNG drücken Sie die Tasten RESET und
EXIT, um die Abschaltungswarnung aufzurufen.
Drücken Sie SELECT, SELECT, <, >, <, >, EXIT.
Deutsch-22
OSD Transparency
(OSD-Transparenz)
Passt die Transparenz des OSD-Menüs an.
OSD Color
(OSD-Farbe)
MENÜPUNKT FENSTERRAHMENFARBE, AUSWAHLFARBE und
FENSTERRAHMENFARBE können geändert werden.
Signal Information
(Signalinformation)
Die Signalinformation kann in der Bildschirmecke angezeigt werden. Sie lautet EIN/AUS.
Menüpunkt 9
Hot Key
(Direktzugriff)
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Helligkeit und Kontrast des Monitors über die
Tasten auf der Vorderseite angepasst werden, ohne das OSD-Menü öffnen zu müssen.
Mit den Tasten LINKS oder RECHTS kann die Helligkeit angepasst werden.
Mit den Tasten AB oder AUF kann der Kontrast angepasst werden.
Factory Preset
(Werkseinstellung)
Mit der OSD-Steuerung „Werkseinstellung“ werden alle OSD-Einstellungen auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt. Wenn Sie eine bestimmte Einstellung markieren und
RESET drücken, wird nur diese Einstellung zurückgesetzt.
Grayscale Mode
(Graustufenmodus)
Mit dieser Funktion wird die Bildschirmanzeige in Monochrom geändert.
Es gibt drei Arten von Einstellungen.
OFF (AUS): Die Bildschirmanzeige ist FARBE.
MODE1 (MODUS1): Der Eingang erfolgt in RGB-Farbe, doch der Monitor verwendet nur
Grün. Die Bildschirmanzeige wird monochrom, weil nur grüne Daten R3/G/B LUT passieren.
MODE2 (MODUS2): Der Eingang erfolgt in RGB-Farbe, doch der Monitor ändert den
Farbraum in YUV. Die Bildschirmanzeige wird monochrom, weil nur Y-Daten R3/G/B LUT
passieren.
OSD Rotation
(OSD-Darstellung)
AUTO: Das OSD-Menü dreht sich automatisch, wenn der Monitor gedreht wird.
OSD-DARSTELLUNG ist standardmäßig auf AUTO eingestellt.
MANUAL (MANUELL): Wenn das OSD-Menü nicht angezeigt wird, drücken Sie die
Taste OSD UMSCHALTEN, um das OSD-Menü zu drehen.
Image Rotation
(Bilddrehung)
AUTO: Die Bildschirmanzeige dreht sich automatisch, entsprechend der Orientierung
des OSD-Menüs. Wenn im Menü „OSD ROTATION“ die Einstellung „AUTO“ gewählt
wurde, dreht sich die Bildschirmanzeige automatisch entsprechend der Orientierung des
Monitors.
OFF (AUS): Die Bildschirmanzeige dreht sich nicht mit. BILDDREHUNG ist
standardmäßig auf AUS gestellt.
ON (EIN): Die Bildschirmanzeige dreht sich immer mit.
DDC/CI
DDC/CI FREIGEGEBEN/GESPERRT: Schaltet die 2-Wege-Kommunikation und die
Steuerung des Monitors ein oder aus.
Screen Saver
(Bildschirmschoner)
Der BILDSCHIRMSCHONER reduziert das Risiko von Bildschatten.
MOTION (BEWEGUNG) (standardmäßig AUS): Das Bild bewegt sich in regelmäßigen
Abständen in alle vier Richtungen, um das Risiko von Bildschatten zu verringern.
Das Timing für BEWEGUNG kann so eingestellt werden, dass sich das Bild in Intervallen
zwischen 10 und 900 Sekunden bewegt. Das Timing ist auf Schritte von jeweils
10 Sekunden eingestellt.
OPTION (EINSTELLUNGEN) (standardmäßig REDUZIERT): Es gibt zwei Optionen.
REDUCED (REDUZIERT): Die Bildschirmanzeige wird auf 95% reduziert und bewegt
sich in regelmäßigen Abständen in alle vier Richtungen. Das Bild ist eventuell nicht so
scharf wie normalerweise. Auf dem Bildschirm erscheint das Vollbild.
FULL (VOLLBILD): Die Bildschirmanzeige wird auf VOLLBILD eingestellt und bewegt
sich in regelmäßigen Abständen in alle vier Richtungen. Die Bildschirmanzeige verlässt
den Anzeigebereich des Bildschirms in die Richtung, in die es sich bewegt, so dass ein
Teils des Bildes abgeschnitten zu sein scheint.
GAMMA (standardmäßig AUS): Wenn diese Einstellung auf AUS gesetzt wurde, wird für
den Monitor die im Menüpunkt 5 eingestellte GAMMA-AUSWAHL verwendet (siehe
Seite 20).
Ist die Einstellung auf EIN gesetzt, wird die GAMMA-Kurve (außer PROGRAMMIERBAR)
schmal, so dass der Kontrast verringert und dadurch das Risiko von Bildschatten
reduziert wird.
HINWEIS: Der BILDSCHIRMSCHONER funktioniert nicht, wenn die Funktion TILEMATRIX aktiv ist.
Deutsch-23
Deutsch
Resolution Notifier
Die optimale Auflösung beträgt 1280 x 1024 Pixel. Wenn Sie EIN wählen, wird in einer
(Auflösungsanzeige) Bildschirmmeldung nach 30 Sekunden darauf hingewiesen, dass nicht die Auflösung
1280 x 1024 Pixel verwendet wird.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um eine Auswahl vorzunehmen.
Input Setting
(Eingangseinstellung)
Menüpunkt A
Tile Matrix
(TILE-MATRIX)
Video Band Width (Videobandbreite) (nur analoger Eingang): Diese Funktion wird
verwendet, wenn unnötiges Rauschen des Computers auf dem Bildschirm angezeigt
wird. Je kleiner der Zahlenwert ist, desto effektiver arbeitet diese Funktion.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um eine Option auszuwählen.
Sync Threshold (Synchronisationsschwellenwert) (nur analoger Eingang): Passt den
Begrenzungswert eines Synchronisationssignals an. Drücken Sie SELECT, um in das
Einstellungsmenü zu wechseln. Passt die Empfindlichkeit separater oder gemischter
Eingangssignale an.
Verwenden Sie diese Option, wenn die Optimierung das Rauschen nicht erfolgreich
beseitigt.
SOG Threshold (SOG-Schwellenwert) (nur analoger Eingang): Passt die Empfindlichkeit
der SOG-Eingangssignale (SOG = Synchronisation auf Grün) an. Passt den
Begrenzungswert an, wenn die Synchronisation vom SOG-Signaleingang getrennt wird.
Drücken Sie LINKS oder RECHTS, um eine Option auszuwählen.
Clamp Position (Klemmposition): Wird der Monitor mit einem nicht standardisierten Timing
betrieben, kann dies zu Farbverfälschungen führen oder das Bild wird zu dunkel. Durch
Verwendung der Klemmposition-Steuerung werden die Bilder richtig dargestellt.
Tile-Matrix demonstriert mehrere Bildschirme. Diese Funktion ermöglicht es, einen
einzigen großen Bildschirm aus bis zu 25 Monitoren zusammenzusetzen. Es können
jeweils bis zu fünf Monitore in horizontaler und vertikaler Richtung vorhanden sein.
Dazu muss der PC-Ausgang über einen Splitter mit jedem Monitor verbunden werden.
ENABLE (FREIGEGEBEN): Wenn Sie EIN wählen, wird der Monitor an der
ausgewählten Position erweitert.
H MONITOR (H-MONITORE): Die Anzahl der Monitore einer horizontalen Reihe.
V MONITOR (V-MONITORE): Die Anzahl der Monitore einer vertikalen Reihe.
MONITOR No (MONITOR NR): Auswählen einer Position zur Erweiterung der
Bildschirmanzeige.
TILE COMP (TILE-AUSGLEICH): Arbeitet mit Tile-Matrix zusammen, um die Breite der
Frontblende zu kompensieren und somit das Bild präzise darzustellen.
Tile Comp mit 4 Monitoren (schwarzer Bereich zeigt die Monitorrahmen):
monitor1
monitor2
monitor1
monitor2
monitor3
monitor4
monitor3
monitor4
Tile Comp AUS
Menüpunkt B Date & Time
(DATUM & ZEIT)
Tile Comp AN
Dient zum Anpassen des aktuellen Datums und der Uhrzeit für die interne Uhr.
Sie sollten diese Funktion aktivieren, wenn Sie den ZEITPLAN verwenden.
Daylight Saving (Sommerzeit): Für Zeitzonen, in denen eine Umstellung auf Sommerzeit
erfolgt.
Deutsch-24
Dient zum Programmieren des Betriebsplans für den Monitor. Das Ein- und Ausschalten
lässt sich nach Stunde und Wochentag planen. Hiermit wird auch der Signaleingang
festgelegt.
Mit der Funktion ZEITPLAN können Sie bis zu sieben verschiedene Zeitintervalle für die
Aktivierung des LCD-Monitors einstellen.
Sie können die Uhrzeit für das Ein- und Ausschalten des Monitors sowie den Wochentag
der Aktivierung einstellen und festlegen, welche Eingangsquelle für die jeweilige
Aktivierungsperiode verwendet werden soll. Ein Häkchen neben der Nummer eines
Zeitplans kennzeichnet den gerade aktiven Zeitplan.
Um den einzustellenden Zeitplan auszuwählen, verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben
bzw. unten, bis der Cursor sich unter der Nummer (1 bis 7) des gewünschten Zeitplans
befindet.
Mit den Tasten AB oder AUF verschieben Sie den Cursor horizontal innerhalb des
Zeitplans. Mit der Taste SELECT wählen Sie eine Option aus.
Wenn Sie einen Zeitplan erstellen möchten, ohne eine Einschaltzeit anzugeben, wählen
Sie unter ON den Eintrag „--“.
Wenn Sie keine Ausschaltzeit angeben möchten, wählen Sie unter OFF den Eintrag „--“.
Wenn Sie keinen Eingang auswählen (Eintrag „-----“ unter EINGANG), wird der Eingang
des vorhergehenden Zeitplans verwendet.
Ein Zeitplan, für den EVERY DAY (JEDEN TAG) ausgewählt wurde, hat Vorrang vor
anderen Zeitplänen, die auf Wochenbasis arbeiten.
Die Zeitpläne werden von 1 bis 7 nummeriert. Wenn zwei Zeitpläne für denselben
Zeitraum vorhanden sind, hat der Zeitplan mit der höchsten Nummer Priorität.
Zeitplan Nr. 7 hat beispielsweise Vorrang vor Zeitplan Nr. 5.
Bei einander überlappenden Zeitplänen hat die geplante Einschaltzeit Vorrang vor der
geplanten Ausschaltzeit.
Wenn der ABSCHALT-TIMER eingestellt ist, wird die ZEITPLAN-Funktion deaktiviert.
Vor dem Ausschalten wird der Benutzer in einer Bildschirmmeldung gefragt, ob er die
Ausschaltzeit um 60 Minuten verlängern will. Drücken Sie eine Taste des OSD-Menüs,
um die Ausschaltzeit zu verlängern.
Menüpunkt D Eco Mode
Information
(ECO-MODUSInformation)
Zeigt die Information zur geschätzten Energieersparnis in Wattstunden an.
Menüpunkt E Information
Stellt Informationen zur aktuellen Anzeigeauflösung sowie technische Daten wie
verwendetes Signaltiming, horizontale und vertikale Frequenz bereit.
Deutsch-25
Deutsch
Menüpunkt C Schedule
(ZEITPLAN)
Verwendung der Funktion „Autom. Helligkeit“
Die Helligkeit des LCD-Bildschirms kann je nach der Umgebungshelligkeit des Raumes erhöht oder verringert werden. Wenn
der Raum hell ist, wird der Monitor entsprechend hell geschaltet. Ist der Raum dunkel, wird der Monitor entsprechend dunkel
geschaltet. Diese Funktion soll unter den verschiedensten Beleuchtungsbedingungen zu einem entspannteren Sehen
beitragen.
Die Funktion „Autom. Helligkeit“ ist standardmäßig aktiviert.
EINRICHTUNG
Mit dem folgenden Verfahren können Sie den Helligkeitsbereich auswählen, den der Monitor bei aktivierter Funktion „Autom.
Helligkeit“ verwenden soll.
1. Stellen Sie den gewünschten Grad für HELL ein. Auf diesen Wert schaltet der Monitor bei maximaler Umgebungshelligkeit
um. Sorgen Sie beim Einstellen des Wertes dafür, dass der Raum so hell wie möglich ist.
Wählen Sie „1“ im Menü AUTOM. HELLIGKEIT aus (Abbildung 1). Verschieben Sie dann den Cursor mit den Tasten auf
der Vorderseite nach oben auf die Einstellung „HELLIGKEIT“. Wählen Sie die gewünschte Helligkeit (Abbildung 2).
Abbildung 2
Abbildung 1
2. Stellen Sie den gewünschten Grad für DUNKEL ein. Auf diesen Wert schaltet der Monitor bei geringer
Umgebungshelligkeit um. Sorgen Sie beim Einstellen des Wertes dafür, dass der Raum so dunkel wie möglich ist.
Verschieben Sie dann den Cursor mit den Tasten auf der Vorderseite nach oben auf die Einstellung „HELLIGKEIT“.
Wählen Sie die gewünschte Helligkeit (Abbildung 3).
Abbildung 3
Bei aktivierter Funktion „Autom. Helligkeit“ wird die Helligkeit des Bildschirms automatisch entsprechend den
Beleuchtungsbedingungen des Raumes geändert (Abbildung 4).
Helligkeitsbereich
HELLIGKEIT für den
Monitor, die bei geringer
Umgebungshelligkeit zu
verwenden ist.
HELLIGKEIT für den Monitor, die
bei geringer Umgebungshelligkeit
zu verwenden ist.
Heller Bereich
dunkel
Helligkeit des Raumes
hell
Dunkler Bereich
Wert für Bildschirmhelligkeit durch die Funktion „Autom. Helligkeit“
Abbildung 4
Lb: Grenze zwischen den Beleuchtungsbedingungen für Hell und Dunkel; Werkseinstellung
L1: HELLIGKEIT für den Monitor, die bei hoher Umgebungshelligkeit zu verwenden ist (L2>Lb).
L2: HELLIGKEIT für den Monitor, die bei geringer Umgebungshelligkeit zu verwenden ist (L2<Lb).
L1 und L2 sind die Helligkeitsgrade, die vom Benutzer zum Kompensieren von Änderungen der Umgebungshelligkeit eingestellt werden.
Deutsch-26
TCO’03 (Dies ist eine Übersetzung des englischen TCO’03-Textes)
Ihr neues Anzeigegerät trägt das Siegel „TCO’03 Displays“.
Das bedeutet, dass dieses Gerät nach Qualitäts- und
Umweltrichtlinien hergestellt wurde, die zu den strengsten der
Welt gehören. Bei der Entwicklung dieses hochleistungsfähigen
Geräts wurde nicht nur auf Benutzerfreundlichkeit, sondern auch
auf möglichst geringe Umweltbelastung geachtet.
Hier einige der Anforderungen, die für die Zertifizierung nach TCO’03 Display erfüllt sein müssen:
Ergonomie
• Gute visuelle Ergonomie und Bildqualität zur Verbesserung der Arbeitsumgebung des
Benutzers durch die Reduzierung der Augenbelastung. Wichtige Parameter sind
Luminiszenz, Kontrast, Auflösung, Reflexion, Farbwiedergabe und Bildstabilität.
Energie
• Umschaltung in den Energiesparmodus nach einer bestimmten Zeit – schont den Benutzer
und die Umwelt
• Elektrische Sicherheit
Emission
• Elektromagnetische Felder
• Geräuschentwicklung
Ökologie
• Das Produkt muss recyclingfähig sein und der Hersteller muss nach einem zertifizierten
Umweltmanagementsystem wie EMAS oder ISO 14 001 arbeiten
• Grenzwerte für:
- Chlor- und bromhaltige Flammschutzmittel und Polymere
- Schwermetalle wie Kadmium, Quecksilber und Blei.
Die mit der Erteilung dieses Siegels verbundenen Auflagen wurden von TCO Development in
Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Experten, Benutzern und Herstellern in aller Welt
entwickelt. Seit Ende der achtziger Jahre beeinflusst TCO die Entwicklung von IT-Geräten in
Richtung auf größere Benutzerfreundlichkeit. Unser Zertifizierungssystem begann 1992 zunächst
für Anzeigegeräte und wird heute von Benutzern und IT-Herstellern in aller Welt gefordert.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.tcodevelopment.com
Deutsch-27
Deutsch
Herzlichen Glückwunsch!
Informationen des Herstellers zu Recycling und
Energieverbrauch
NEC DISPLAY SOLUTIONS ist dem Umweltschutz verpflichtet und betrachtet Recycling als eine der obersten Prioritäten des
Unternehmens, um die Belastung der Umwelt zu verringern. Wir bemühen uns um die Entwicklung umweltfreundlicher
Produkte sowie um die Definition und Einhaltung der aktuellsten Standards unabhängiger Organisationen wie ISO
(Internationale Organisation für Normung) und TCO (Dachverband der schwedischen Angestellten- und
Beamtengewerkschaft).
Entsorgung alter NEC-Geräte
Ziel des Recyclings ist es, durch Wiederverwendung, Verbesserung, Wiederaufbereitung oder Rückgewinnung von Material
einen Nutzen für die Umwelt zu erzielen. Spezielle Recyclinganlagen gewährleisten, dass mit umweltschädlichen
Komponenten verantwortungsvoll umgegangen wird und diese sicher entsorgt werden. Um für unsere Produkte die beste
Recycling-Lösung zu gewährleisten, bietet NEC DISPLAY SOLUTIONS eine große Anzahl an Recycling-Verfahren und
informiert darüber, wie das jeweilige Produkt umweltbewusst entsorgt werden kann, sobald das Ende der Produktlebensdauer
erreicht wird.
Alle erforderlichen Informationen bezüglich der Entsorgung des Produktes sowie länderspezifische Informationen zu
Recycling-Einrichtungen erhalten Sie auf unserer Website:
http://www.nec-display-solutions.com/greencompany/ (in Europa),
http://www.nec-display.com (in Japan) oder
http://www.necdisplay.com (in den USA).
Energiesparmodus
Dieser Monitor verfügt über fortschrittliche Energiesparfunktionen. Wird ein dem Standard von VESA Display Power
Management Signaling (DPMS) entsprechendes Signal an den Monitor gesendet wird, so wird der Energiesparmodus
aktiviert. Der Monitor wird in einen einzigen Energiesparmodus versetzt.
Modus
Leistungsaufnahme
LED-Farbe
Normalbetrieb
Ca. 39 W
Grün oder Blau
Energiesparmodus
Weniger als 1 W
Gelb
Ausgeschaltet
Weniger als 1 W
Unbeleuchtet
WEEE Mark (Europäische Richtlinie 2002/96/EG)
Innerhalb der Europäischen Union
Gemäß EU-Gesetzgebung und deren Umsetzung in den einzelnen Mitgliedstaaten müssen elektrische und
elektronische Geräte, die das links abgebildete Kennzeichen tragen, getrennt vom normalen Hausmüll
entsorgt werden. Dazu gehören auch Monitore und elektrisches Zubehör wie Signal- oder Netzkabel. Wenn
Sie Ihr NEC Anzeigegerät entsorgen müssen, befolgen Sie bitte die Richtlinien der örtlichen Behörden,
wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, oder verfahren Sie gemäß
eventuellen Vereinbarungen zwischen Ihnen und NEC.
Die Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Produkte erfolgt nur in den derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen
Union.
Außerhalb der Europäischen Union
Außerhalb der Europäischen Union informieren Sie sich bitte bei den zuständigen örtlichen Behörden über die
ordnungsgemäße Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte.
Deutsch-28

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung