Teufel Cinepaq 6300 Power Edition Set L Owner Manual

Hinzufügen zu Meine Handbücher
41 Seiten

Werbung

Teufel Cinepaq 6300 Power Edition Set L Owner Manual | Manualzz
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
gb was
here
Cinepaq 6300 PE
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
LT 3 Power Edition
5.1-Heimkino-Lautsprecher-Set mit Aktiv-Subwoofer
Sicherheitshinweise
Beachten Sie im Folgenden
unsere Sicherheitshinweise.
Verpackungsmaterialien
(wie z.B. Folienbeutel) gehören
nicht in Kinderhände, da beim
Spielen eine Erstickungsgefahr
droht.
Lassen Sie Kinder nicht
unbeaufsichtigt mit elektrischen
Geräten, es besteht Stromschlaggefahr!
Im Notfall:
Ziehen Sie den Gerätestecker
aus der Steckdose und konsultieren Sie unseren Techniker,
wenn folgendes eingetreten ist:
4 falls Stecker oder Zuleitung
beschädigt sind
4 falls Fremdkörper oder
Flüssigkeiten ins Innere des
Gerätes gelangt sind
4 falls das Gerät Regen bzw.
direkter Wasserberührung
ausgesetzt war
4 falls das Gerät nicht spielt,
obwohl Sie nach Gebrauchsanweisung vorgegangen
sind
4 falls das Gerät fallengelassen
oder auf andere Art beschädigt wurde
Für Vorfälle die aus einer Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise resultieren können wir
keine Haftung übernehmen.
Grundsätzlich: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sehr
sorgfältig durch! Sie sollten unbedingt alle Sicherheitshinweise
und Bedienungsanweisungen vor Inbetriebnahme des Gerätes
zur Kenntnis nehmen. Heben Sie diese Bedienungsanleitung
auch zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Unbedingt: Beachten Sie die Bedienungsanleitung: Alle Anweisungen zur Inbetriebnahme und zum dauernden Gebrauch
sollten Sie dann auch befolgen.
Zur Reinigung: Zum Reinigen der Lautsprecherbox benutzen
Sie ausschließlich leicht angefeuchtete oder trockene Lappen.
Alkoholhaltige und scheuernde Mittel sind zu vermeiden. Die
Membran sollten Sie sehr vorsichtig mit einem trockenen Tuch
entstauben. Ziehen Sie vor dem Reinigen des Gerätes den Netzstecker.
Vorsicht Nässe und Sonne: Betreiben Sie die Geräte nie in
feuchten Räumen, also in der Nähe von Badewanne, Dusche,
Waschbecken, Ausguss, nicht im feuchten Keller oder am Swimmingpool, also grundsätzlich nicht dort, wo es feucht ist. Setzen
Sie die Lautsprecher niemals hoher Luftfeuchtigkeit aus und
vermeiden Sie auch direkte Sonnenbestrahlung. Das Gerät darf
weder Spritzwasser noch anderen Flüssigkeiten ausgesetzt
werden. Auch mit Wasser gefüllte Behältnisse (z.B. Vasen) dürfen
nicht auf dem Gerät platziert werden.
Zur Standortfrage: Verwenden Sie die Geräte nicht unbefestigt in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen
Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen
etc. Die Lautsprecher könnten herunterfallen und Personenschäden verursachen, infolge dessen auch Sie selbst Schaden
nehmen. Lautsprecher – speziell wenn auf Ständern oder auf
dem TV/Monitor positioniert - können trotz fester Platzierung
und grundsätzlicher Kippsicherheit durch Außeneinwirkung (am
Kabel ziehen, über das Kabel stolpern, unbeabsichtigter Körperkontakt) umfallen und aufgrund ihres Eigengewichts Schaden
nehmen und anrichten. Gleiches gilt für nicht fachmännisch angebrachte oder unangemessene Wandhalterungen an eventuell
nicht tragfähigen Wänden. Verwenden Sie zur Befestigung nur
geeignete Wandhalter. Vergewissern Sie sich der Tragfähigkeit
der Wände. Das Gerät darf nicht in die Nähe von Wärmequellen gestellt werden. Dazu zählen Heizkörper, Öfen, aber auch
sonstige wärmespendende Geräte (z.B. Verstärker). Gleichsam
dürfen keine Wärmequellen auf dem Lautsprecher platziert
werden, wie z.B. Heizlüfter oder Kerzen.
Zur Belüftung: Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind zur
Ventilation vorgesehen. Sie sollen einen zuverlässigen Betrieb
gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung bewahren. Diese
Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden, auch
nicht dadurch, dass Sie das Gerät auf ein Bett, Sofa, Teppich
oder auf eine ähnlich weiche Oberfläche stellen. Legen Sie keine Zeitungen, Tischdecken, etc. auf das Gerät. Insbesondere die
Kühlplatte der Verstärkerelektronik darf nicht abgedeckt oder
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Eine zusätzliche aktive Kühlung des Geräts ist generell nicht zulässig.
Zur Stromversorgung: Der Subwoofer darf nur von einer
Stromquelle mit der richtigen Spannung, wie es das Kennzeichnungsetikett vorgibt, gespeist werden. Falls Sie sich nicht über
Ihre Stromversorgung zuhause im Klaren sind, fragen Sie uns
um Rat oder bei Ihrem Stromversorger nach. Das Gerät bedarf
keiner Erdung. Zum Anschluss an die Netzsteckdose verwenden
Sie bitte nur das dazugehörige zweipolige Netzkabel. Dieses
Netzkabel darf keinesfalls modifiziert werden. Polarisationsund Erdungsvorschriften dürfen nicht umgangen werden. Für
die Aufnahme des Netzkabels ist nur eine zweipolige Netzsteckdose geeignet. Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf »off« steht,
bevor Sie es an eine Stromquelle anschließen.
2
· LT 3 PE
Zur Verkabelung: Die Anschlußkabel bitte gerade und bündig
zu Wand und Boden verlegen. Bei in Schlaufen verlegten Kabeln
droht Stolpergefahr. Außerdem können dadurch Interferenzen
entstehen und das Klangbild stören. Zuführende Stromkabel
sollten so verlegt werden, dass es unwahrscheinlich ist, dass
man auf sie tritt, oder dass sie durch schwere Gegenstände
von oben oder seitlich gequetscht werden. Beschädigte Kabel
müssen ausgetauscht werden. Besondere Aufmerksamkeit
sollte man auf die Kabel-Stecker-Verbindung, auf die Netzsteckdose und auf den Kabelaustritt am Subwoofer richten.
Das spannungsführende Kabel und Leitungen, mit denen die
Lautsprecher verbunden sind, sollten regelmäßig auf Isolationsfehler oder Bruchstellen überprüft werden. Bei Feststellung
eines Fehlers müssen die Geräte und die Verkabelungen sofort
spannungslos geschaltet und die defekte Verkabelung ersetzt
werden.
Bei Ruhezeiten: Bei längerer Abwesenheit oder Nichtgebrauch
sollten Sie das Stromkabel des Subwoofers aus der Steckdose
ziehen.
Bei Gewitter: Um Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden,
sollte das Gerät ausgeschaltet und zusätzlich der Netzstecker
gezogen werden, bereits wenn ein Gewitter erwartet wird.
Überlastungsgefahr: Sie sollten Wandsteckdosen, Verlängerungskabel, integrierte Gerätesteckdosen nicht überlasten, da
dies unter Umständen zu Kurzschlüssen, ja sogar zu Bränden
führen kann. Vermeiden Sie auch bei einem passenden Verstärker den Lautstärkeregler sehr weit aufzudrehen, besonders
wenn Sie die Bässe mittels des Bassreglers, der Loudness-Taste
oder eines Tiefbass-Boost-Schalters angehoben haben.
Fremdkörper und Flüssigkeiten: Diese sollten in keinem Falle
durch die Öffnungen des Gerätes ins Innere gelangen, da sie
hochspannungsführende Teile berühren könnten, was wiederum
Kurzschlüsse und Brände nach sich ziehen könnte. Deswegen
keine Flüssigkeiten jedweder Art auf dem Gerät verschütten.
Fehlerbeseitigung: Versuchen Sie zunächst nicht das Gerät
selbst zu reparieren. Kontaktieren Sie zuerst unseren Service
und lassen sich autorisieren, falls Sie meinen, den Fehler selbst
beheben zu können. Ansonsten muss das Gerät an unsere Service-Adresse eingeschickt werden.
Transport: Das Gerät sollte mit einer Sackkarre unter größter
Vorsicht transportiert werden. Beachten Sie, dass unebene
Bodenbeschaffenheiten, plötzliches Anhalten oder unangemessener Kraftaufwand zu einem Umfallen von Sackkarre und
Transportgut führen können.
Ungewöhnliche Geräusche: Falls irgendwelche ungewöhnlichen
Geräusche während des Betriebes auftreten, oder sich der
Klang verzerrt, muss sofort die Leistung des Verstärkers soweit
gedrosselt werden, dass das System klanglich sauber spielt.
Anschließen und Wechsel der Sicherung:
Ziehen Sie den Netzstecker. Eine defekte Sicherung darf nur
durch eine gleichwertige ausgetauscht werden.
Zur Lautstärke: Große Lautstärke kann zu Hörschäden führen. Speziell wenn ein Subwoofer im »Standby/Auto On«-Modus
durch einen Bassimpuls eingeschaltet wird und er auf voller
Lautstärke steht, können plötzlich hohe Schalldrücke erzeugt
werden. Neben körperlichen Schäden sind auch etwaige psychologische Folgen zu beachten. Besonders Kinder und Haustiere
bedürfen Ihrer Obacht. Stellen Sie ggf. den Lautstärkeregler
Ihres Signalquellgerätes auf einen niedrigen Pegel ein. Halten
Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewissen Abstand zum
Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den Lautsprecher.
Inhalt
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
2
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
3
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
4
Auspacken · Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
5
Zubehör · Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
6
Aufstellung der 5.1-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
7
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
9
Einstellungen · Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Bedienungselemente (Subwoofer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
11
Probleme und Lösungen · Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Zur Kenntnisnahme
Die Informationen in diesem Dokument können
sich ohne vorherige Ankündigung ändern und
stellen keinerlei Verpflichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar.
Die Lautsprecher Teufel GmbH übernimmt keine
Haftung für etwaige Fehler in diesem Handbuch.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der
Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser
Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch,
mechanisch, durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden.
© Lautsprecher Teufel GmbH
Version 1.0
Juli 2010
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bearbeitung unbedingt folgende Angaben:
1. Rechnungs-Nummer
Zu finden auf dem Kaufbeleg (der dem Produkt
beiliegt) oder der Auftragsbestätigung, die Sie als
PDF-Dokument erhalten haben, z.B. 4322543
2. Serien-Nummer bzw. Los-Nummer
Zu finden auf der Rückseite des Gerätes,
z. B. Serial No.: MO 04007480121A
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie
sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen - Aufgang D1
Bülowstr. 66
D-10783 Berlin (Germany)
Tel.: +49(30) - 30 09 300
Fax:+49(30) - 300 930 930
www.teufel.de
Technische Daten
Die technischen Daten finden Sie auf unserer
Homepage: www.teufel.de.
Manual Version 1.0
· LT 3 PE
3
Technische Beschreibung
Einführung
LT 3 Power Edition
unf Bedienungsanleitung
Sehr geehrter Lautsprecher Teufel-Kunde,
vielen Dank für den Kauf der Lautsprecher von
der Firma Lautsprecher Teufel.
Sie haben damit ein sehr leistungsstarkes Lautsprechersystem erworben, denn Teufel Lautsprechersysteme sind mit hochwertigen Komponenten bestückt und sorgfältig gefertigt worden.
Wir empfehlen das LT 3 Power Edition für eine
Beschallung von Räumen bis zu einer Größe von
50 m2. Hierbei ist ausschließlich die akustisch genutzte Fläche in Betracht zu ziehen. Angrenzende
Raumabschnitte wie z.B. ein Essbereich können
unberücksichtigt bleiben. Besonders hohe Zimmer über 3,50 Meter wiederum sind mit dem Faktor 1,5 zu multiplizieren.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Inbetriebnahme vollständig durch und bewahren Sie diese zur späteren Bezugnahme an einem sicheren
Ort auf. Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere
Ingenieure unter Tel. +49 (30) 300 9 300 zur Verfügung – oder nutzen Sie das Email-Kontaktformular auf unserer Homepage www.teufel.de. Bitte
halten Sie hierzu Ihre Rechnungsnummer bereit,
damit wir Sie sogleich zuordnen und optimal betreuen können.
BEVOR Sie uns im Falle einer Frage kontaktieren,
lesen Sie bitte den Abschnitt »Probleme und Lösungen« auf Seite 12 dieser Bedienungsanleitung
und besuchen Sie unsere Webpräsenz www.teufel.
de, wo Sie im Bereich »FAQ/Support« Antworten
auf viele Fragen finden.
Beachten Sie bitte vor dem Einsatz der Lautsprecherboxen die Sicherheitshinweise ( Beilage ).
4
· LT 3 PE
Technische ·Beschreibung
Auspacken
Lieferumfangunf Bedienungsanleitung
Auspacken
Klappen Sie die Laschen der Kartonoberseite
nach hinten, entnehmen Sie die Styroporteile und
heben Sie den jeweiligen Lautsprecher vorsichtig
aus dem Karton.
Bitte prüfen Sie vorab die Vollständigkeit des Systems
Achtung:
Mindestens innerhalb der
achtwöchigen Rückgabefrist
sollten die Kartons aufbewahrt
werden, denn NUR bei einer
Rücksendung der Ware in der
gelieferten ORIGINALVERPACKUNG
können wir den vollen Kaufpreis
erstatten!
Wir empfehlen, die Kartons nicht zu entsorgen,
um im etwaigen späteren Service-Fall einen sicheren Transport zu gewährleisten.
Das LT 3 PE wird als Komplettsystem in zwei SetVarianten ausfgeliefert ausgeliefert:
Subwoofer
L 4200 SW
Lieferumfang
LT 3 Power Edition Set 1
Centerlautsprecher L 330 C
4 1 x Subwoofer L 4200 SW
Standsäule L 330 FR
inklusive Fuß
Hinweis:
Die vier passiven Säulenlautsprecher des Sets sind mit den
gleichen Lautsprecherchassis
bestückt und technisch identisch;
die Säulen können also wahlweise
als Front- oder Rearlautsprecher
verwendet werden.
4 1 x Centerlautsprecher L 330 C
4 1 x Tischfuß für L 330 C
4 4 x Spikes
4 4 x Lautsprechersäule L 330 FR
Satelliten-Lautsprecher L 330 FCR
4 4 x Standfuß für L 330 FR
4 1 x Netzstromkabel
Netzstromkabel
LT 3 Power Edition Set 3
4 1 x Subwoofer L 4200 SW
4 1 x Centerlautsprecher L 330 C
4 1 x Tischfuß für L 330 C
Tischfuß für L 330 C
4 4 x Spikes
4 2 x Lautsprechersäule L 330 FR
4 2 x Satelliten-Lautsprecher L 330 FCR
4 2 x Standfuß für L 330 FR
Spikes
4 1 x Netzstromkabel
· LT 3 PE
5
Technische
Zubehör
· Ausbau
Beschreibung unf Bedienungsanleitung
Sämtliches optionales Zubehör
können Sie bei Bedarf z.B. einfach in unserem Zubehörbereich
im Internet bestellen:
www.teufel.de
Optionales Zubehör für das LT 3 PE
Für eine optimale Hörqualität kann das Set mit
optionalem Zubehör klanglich perfektioniert werden.
Teufel Lautsprecherkabel 2 x 2,5 mm2
Das hochflexible, einseitig
markierte OFC-Kabel verfügt über ausreichenden
Durchmesser zur Überbrückung von Strecken bis zu
15 Metern. Durch die weisse Ummantelung ist es
unauffällig zu verlegen. Konfiguriert als KabelRolle in zwei Längen erhältlich: 15 oder 30 Meter.
Teufel Lautsprecherkabel 2 x 4 mm2
Das OFC-Kupferkabel mit 2
x 4 mm2 Querschnitt stellt
eine extrem verlustarme
Verbindung her und erweist sich dabei gleichzeitig als praxisnah konzeptioniert. Unauffällige Farbgebung (weisser Mantel)
und hohe Flexibilität durch 0,08 qmm feine Einzeldrähte gewährleisten unproblematisches Verlegen. Konfiguriert als Kabel-Rolle in zwei Längen
erhältlich: 15 oder 30 Meter.
Teufel Bananenstecker
Diese wertigen TeufelAllroundstecker ermöglichen
einen genauso preiswerten
wie sicheren Anschluss
Ihrer Lautsprecher. Eine
stabile
Schraubklemme
hat alle Kabel mit einem
Durchmesser von bis zu 4 mm fest im Griff.
Dauerelastische Federkontakte und eine
echte Goldbeschichtung garantieren sehr
widerstandsarme Steckverbindungen. Lieferung
paarweise, jeweils ein Stecker rot und ein Stecker
schwarz markiert.
Universal-Wandhalter AC 8500 SM
Dieser Universal-Wandhalter
ist perfekt für die Montage
von »kurzen« Säulenlautsprechern geeignet. Der AC
8500 SM erlaubt sowohl eine
Hochkant- wie auch eine
Quermontage (für Centerspeaker). Die Besonderheit: die Boxen lassen sich
fortan auf den Hörplatz ausrichten, da der Halter
drei verschiedene Winkelmodi anbietet.
Standfuß AC 5001 SP
Teufel Subwoofer-Kabel
Optimale Verbindung zwischen aktiven Subwoofern
und AV-Receiver/Verstärker,
durch Abschirmung gegen
Störeinflüsse anderer Quellen geschützt. Stabile vergoldete Stecker sorgen für
sicheren Kontakt. Das Kabel gibt es in abgestuften
Längen; somit kann der Subwoofer auch wirklich
überall stehen.
Y-Adapter
1 x Buchse auf 2 x Stecker.
Ermöglicht die Stereobelegung der »Line In«-CinchEingänge am Subwoofer,
wodurch dessen Lautstärke erhöht wird.
6
· LT 3 PE
Der AC 5001 SP ist als universeller Ständer für »kurze«
Säulen-Lautsprecher oder
Center entwickelt worden.
Er eignet sich hervorragend,
wenn diese Art von Boxen
keinen Platz an der Wand
oder im Regal finden können oder sollen. Mit 1085 mm Höhe sorgt ein AC
5001 SP automatisch für die akustisch sinnvolle
vertikale Positionierung des Lautsprechers. Die
245 mm durchmessende Bodenplatte aus Metall
gewährleistet einen stabilen Stand des 5 kg wiegenden Modells.
Technische
AufstellungBeschreibung
der 5.1-Konfiguration
unf Bedienungsanleitung
Allgemeine Hinweise zur Aufstellung
Aufgrund seines klaren Designs und der schlanken Formsprache ist es leicht, ein Teufel LT 3 PE
harmonisch in Ihr Wohnzimmer zu integrieren.
Dennoch gilt es gerade im Heimkino-Bereich einige Aufstellungskriterien zu beachten, um das
Optimum an Klang aus dem Teufel-LautsprecherSet hervorzubringen.
Beim Heimkino-System ist es empfehlenswert,
sich auf den wirklich genutzten Bereich – also den
Raum(abschnitt) wo TV/Bildschirm und Sitzgelegenheit sich befinden – zu konzentrieren. Sehr
hilfreich ist eine, vom Hörplatz aus gesehen, möglichst zentrale Positionierung des TV/Bildschirms.
Die von uns empfohlenen Aufstellungshinweise
(auf den folgenden Seiten) stellen jeweils das
Optimum für eine perfekte Mehrkanalwiedergabe in Ihrem Heim dar. Nicht immer erlauben der
Raum, der Partner oder die Einrichtung eine derart optimale Platzierung. Versuchen Sie, soweit
wie möglich die Vorgaben zu erfüllen. Kleinere
Abweichungen stellen kein Problem dar. Moderne
AV-Receiver bieten vielfältige Möglichkeiten, etwaige Abstriche in der Aufstellung elektronisch
zu kompensieren. Generell gilt sowieso die Regel:
Stets können Sie auf Basis unserer Empfehlungen
experimentieren, was in Ihren Räumlichkeiten
akustisch und optisch am besten funktioniert.
Lassen Sie Ihre Ohren (und Augen) entscheiden!
Front
SW
Center
Center
Da der Center sämtliche Sprachinformationen
inklusive der Dialoge der Schauspieler wiedergibt, muss der Center Lautsprecher gegenüber
der zentralen Hörposition möglichst mittig unter
oder über dem TV/Bildschirm positioniert werden, damit Bild und Ton eine harmonische Einheit
ergeben.
Hierzu kann der Center auf die mitgelieferte Halteschale gestellt oder mittels entsprechenden
Schrauben/Dübeln über die rückwärtigen Halteklammern direkt an der Wand fixiert werden.
Front
Die Frontlautsprecher werden in alter StereoTradition (Entfernung zum Hörer = Entfernung
zwischen linker und rechter Box) neben dem TV/
Bildschirm in gleichem Abstand links und rechts
aufgestellt (Standsäule L 330 FR). Sollten die
Standsäulen weiter außen platziert werden müssen, können Sie diese leicht eindrehen und auf
den Hörplatz richten.
Aufgrund ihrer magnetischen Abschirmung dürfen die beiden Frontlautsprecher auch in der
Nähe eines herkömmlichen Röhren-TV-Apparats
eingesetzt werden.
Wichtig ist, dass sich Center und Frontlautsprecher in etwa auf einer Geraden, eventuell auch auf
einem leicht zum Fernseher gewölbten Kreisbogen befinden. Aufgrund von Laufzeitunterschieden kann sonst die Homogenität der Abbildung
leiden. So aufgestellt können die Boxen ihr volles
Klangpotential abrufen.
Front
Tipp:
Die Standsäulen
profitieren klanglich von
einer wandnahen
Aufstellung.
· LT 3 PE
7
Technische Beschreibung
Aufstellung
der 5.1-Konfiguration
unf Bedienungsanleitung
Subwoofer
Der Standort des Subwoofers ist bei einer empfohlenen Trennfrequenz von 100 oder 120 Hz frei
wählbar und beeinflusst die übrigen Lautsprecher
nicht. Ideal ist eine Platzierung innerhalb der geraden Strecke zwischen den beiden Front-Satelliten. Sie können aber auch jeden anderen Ort im
Raum ausprobieren. Aufgrund der magnetischen
Abschirmung darf er auch in der Nähe eines Fernsehgeräts aufgestellt werden. Von einer Nutzung
als »Fernsehtisch« hingegen müssen wir abraten,
da die Vibrationen des Subwoofers ein »Wandern«
des Fernsehgeräts auslösen können – mit eventuell schadhaften Folgen für Geräte und Nutzer.
Wir empfehlen,
den Subwoofer im
grauen vorderen
Bereich zu platzieren.
Wählen Sie Positionsbereich A
oder B.
Front
SW
Rear
Die rückwärtigen Boxen sind links und rechts
entweder seitlich oder rückwärtig vom Hörplatz aufzustellen.
Empfehlenswert ist es stets, dass die Entfernung
der Rear-Speaker zum Hörplatz 1,00 Meter überschreitet. Wenn Sie aber näher sitzen (müssen),
sorgen Sie bitte dafür, dass die Frontseite der Box
Sie nicht direkt anstrahlt, sondern durch Anwinkeln des Lautsprechers dieser eher in den Raum
hin ausgerichtet wird.
Center
Front
A
A
Rear
Rear
Wir empfehlen,
die Rear-Lautsprecher im
hinteren grauen Bereich zu
platzieren.
B Rear
8
· LT 3 PE
Rear B
Technische Beschreibung unf Bedienungsanleitung
Anschluss
Das LT 3 PE mit Aktiv-Subwoofer kann an jeden
gängigen Dolby Digital/DTS 5.1/6.1/7.1-AV-Receiver
angeschlossen werden. Bei einem 7.1-AV-Receiver
belegen Sie dessen Rear-Center-Buchse(n) nicht.
Schließen Sie bei einem 5.1-AV-Receiver die Front-,
Center- und Rear-Lautsprecher gemäß der Zeichnung von Abb. 1 an.
Front-, Center- und Rear-Lautsprecher
Teufel
Anschlussfeld
AV-Receiver
Lautsprecher-Ausgang
Abb. 1
Verbinden Sie den Subwoofer-Ausgang (Sub Out)
Ihres Dolby Digital/DTS-AV-Receivers über ein
Mono-Cinch-Kabel mit dem rechten Line InputEingang des Subwoofers gemäß der Zeichnung
von Abb. 2.
Der linke Eingang (Line Input L) bleibt unbelegt.
Nur bei Verwendung eines Y-Adapters (siehe Zubehör Seite 6) werden beide Eingänge am Subwoofer genutzt.
Subwoofer
Cinch-Ausgang
Sub Out
AV-Receiver
Cinch-Eingang
Input R
Subwoofer
Abb.2
L 330 FR
Frontlautsprecher
links
L 330 FCR
Centerlautsprecher
L 330 FR
Frontlautsprecher
rechts
L 4200 SW
Aktivsubwoofer
Hinweis:
Die vier passiven Säulenlautsprecher des Sets sind mit den
gleichen Lautsprecherchassis
bestückt und technisch
identisch; die Säulen können
also wahlweise als Front- oder
Rearlautsprecher verwendet
werden.
Subwoofer Cinch-Eingang
L 330 FR
Rearlautsprecher
links
Anschluss der Lautsprecher
an einen AV-SurroundReceiver am Beispiel
eines 5.1-Sets.
L 330 FR
Rearlautsprecher
rechts
· LT 3 PE
9
Technische Beschreibung
Einstellungen
· Bedienungselemente
unf Bedienungsanleitung
* Beide genannten
Trennfrequenzen sind
möglich. Entscheiden Sie nach
Ihrem persönlichem
Hörempfinden.
Einstellung AV-Receiver
Wählen Sie für Ihr Heimkinosystem LT 3 PE mit
Aktiv-Subwoofer im Bass-Management/Lautsprecher-Management (»Speaker Setup«) des AVReceivers für die fünf Satelliten die Einstellung
»small« oder »normal« (nicht »large«) – dadurch
wird garantiert, dass die Boxen voll belastet werden können und der Subwoofer und die Frontlautsprecher perfekt miteinander harmonieren.
Der Subwoofer muss im Bass-Management/
Lautsprecher-Management (»Speaker Setup«)
des Receivers auf »On« stehen. Die passende dort
einzustellende Übergangsfrequenz für das LT 3 PE
liegt bei 100 Hz (möglich sind auch 120 Hz). *
Einstellung Subwoofer
Bei einem Betrieb am AV-Receiver ist der Low
Pass-Full Range-Schalter am Subwoofer auf »FullRange« zu stellen, denn die Trennfrequenz wird
durch den AV-Receiver bestimmt – dessen Einstellungen sind dominierend. Moderne AV-Receiver stellen die Subwoofer-Phase im Rahmen der
Entfernungsjustage des Subwoofers vom Hörplatz während des »Speaker Setup« Programms
korrekt ein – insofern ist der Phase-Regler am
Subwoofer selbst in Position »0°« zu belassen.
Bei älteren AV-Receivern oder Geräten ohne die
Möglichkeit einer Entfernungseinstellung des
Subwoofers gilt:
Mit dem Phasenregler können Sie den Subwoofer
so an die Satelliten anpassen, dass im Bereich der
Übergangsfrequenz die Membranen der Lautsprecher in die gleiche Richtung schwingen. Ist
die Phase falsch eingestellt, kommt es zu Bassabschwächungen bzw. -auslöschungen.
10
· LT 3 PE
Bei einer Subwooferposition zwischen den Frontlautsprechern empfehlen wir »0°« (graues Feld in
der Illustration auf Seite 8), bei einer Position in
der Nähe des Hörplatzes »180°«. Bei einer anderen Position des Subwoofers kann die Einstellung
»180°« eine verminderte Basswiedergabe ausgleichen. Stellen Sie dann den Phasenregler so ein,
dass die Basswiedergabe am stärksten ist. Damit
die Veränderungen wirksam werden, muss der
Schalter Low-Pass-Full Range auf auf »Low Pass«
gestellt werden.
Die Lautstärke-Einstellung des Subwoofers wird
bei Musikwiedergabe im Vergleich zum Heimkinton je nach Aufnahmequalität und Abmischung
geringfügig abweichend sein. Während bei effektstarken DVDs häufig ein massiver Tiefton-Anteil
vorherrscht, ist im Musikbereich teilweise nicht
der gewünschte Pegel zu vernehmen (insbesondere wenn das Set auf optimale DVD-Wiedergabe
hin eingestellt worden ist). Hier ist vor allem der
eigene Geschmack für das beste Kompromissverhältnis zwischen beiden Quellen wichtig.
So finden Sie nach und nach die beste Lautstärke
des Subwoofers heraus:
Tendenziell empfehlen wir, für den Subwoofer keine Automatik-Einstellung per integriertem Einmess-Computer zu wählen (falls der Receiver einen solchen anbietet), sondern den Subwoofer im
Bass-Management/Lautsprecher-Management
(»Speaker Setup«)auf einen eher hohen Wert
zwischen +8 und +12 dB zu stellen, auf diese Art
das Funktionieren des Auto On/Standby-Modus zu
garantieren und dann durch Hörversuche den optimalen Pegel am Subwoofer zu ermitteln.
Technische Beschreibung
Bedienungselemente
Subwoofer
unf Bedienungsanleitung
Low Pass – Full Range
Bei Stellung LOW PASS werden die eingebauten
Regelungsmöglichkeiten wie Phase und Frequency
wirksam. In Stellung FULL RANGE (empfohlen) werden diese vom AV-Receiver bestimmt.
T
R
W
E
T
Y
U
I
O
P
Y Level
Mit dem Levelregler stellen Sie die Lautstärke des
Subwoofers ein. Stellen Sie den Vorabpegel im BassManagement des Receivers auf einen hohen Wert
zwischen 8 bis 12 dB. Den Levelregler des Subwoofers stellen Sie auch auf »10 Uhr« des Regelbereichs.
Drehen Sie ihn während der Rauschgenerator des
AV-Receivers läuft langsam bis zur gewünschten
Lautstärke.
{
}
U Phase
Hier stellen Sie die Phase des Subwoofers im Verhältnis zu Ihren Front- und Centerlautsprechern ein.
Liegt der Aufstellungsort des Subwoofers im grauen
Bereich der Zeichnung auf Seite 8, stellen Sie die
Phase auf 0°, sonst auf 180°.
Q
Frequency
Hier regeln Sie die Übergangsfrequenz, ab welcher
der Subwoofer seine Wiedergabe einstellt und die
umgebenden Satelliten-Lautsprecher »übernehmen«. Verwenden Sie einen AV-Receiver, stellen Sie
den Regler auf den rechten Anschlag (=maximal) und
wählen am AV-Receiver die Trennfrequenz von 100
oder 120 Hz.
I
Betriebs-Diode
Auf der Vorderseite des Gerätes können sie anhand der Betriebs-Diode den jeweiligen Funktionsstatus erkennen. Siehe auch R.
Q
W Line Input
Hier schließen Sie Ihr Mono-Cinch-Kabel (eventuell
mit zusätzlichem Y-Adapter) vom Sub Out des AVReceivers an.
E Line Output
Hier können Sie einen weiteren Subwoofer verbinden, um mehr Tieftonpegel zu erzeugen oder RaumResonanzen auszugleichen.
Automatik
Der Subwoofer verfügt über zwei Betriebsmodi.
Bei ON ist der Subwoofer stets eingeschaltet und
bereit, Signale zu empfangen (LED Grün).
In der Stellung AUTO stellen Sie das Gerät in den
Automatikmodus. Sobald der Subwoofer ein Signal
erhält, schaltet er sich ein (LED Grün). Er schaltet
sich automatisch nach ca. 20 Minuten wieder ab,
wenn er kein Signal mehr erhält (LED Rot).
R
O High Level Input/Output
Diese Buchsen dienen zur Verbindung des Subwoofers mit älteren Stereo-Verstärkern, die über keinen dezidierten Subwoofer-Ausgang verfügen. Bei
Mehrkanal-AV-Receivern mit Sub Out bleiben diese
Anschlüsse unbenutzt.
P Power
In der Stellung OFF ist der Subwoofer ausgeschaltet
(LED leuchtet nicht). Steht der Schalter auf ON ist
der L 4200 SW eingeschaltet (LED-Farbe Rot oder
Grün in Abhängigkeit von R)
Netzkabeleingang
Hier wird das Stromkabel eingeführt.
{
Sicherung
Hier finden Sie die Netzsicherung.
}
Zeichenerklärung
Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze
in einem gleichseitigen
Dreieck weist den Benutzer
auf das Vorhandensein einer
nicht isolierten gefährlichen
elektrischen Spannung
innerhalb des Systemgehäuses
hin, so dass die Gefahr von
Stromschlägen besteht.
Das Ausrufezeichen in einem
gleichseitigen Dreieck, wie es
am Gerät angebracht
ist, soll den Benutzer auf
wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungen
aufmerksam machen.
Dieses Produkt entspricht
den Richtlinien des Rates der
europäischen Gemeinschaft
2004/108/EC und 2006/95/EC.
Das auf den Typenschildern bzw.
Endstufen unserer Produkte
aufgedruckte Mülltonnen-Symbol besagt, dass Lautsprecher
Teufel die vorschriftsmäßige
Entsorgung dieser Lautsprecher
und Subwoofer nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz
sicherstellt.
Alle Metallteile, die während des
Betriebs und der Wartung im
Fehlerfall Spannung aufnehmen
können, müssen leitend mit dem
Erdleiter verbunden sein. Geräte
der Schutzklasse I müssen mit
einem Schutzleiter verbunden
sein.
Hinweis:
Die Trennvorrichtung dieses
Gerätes ist der Netzstecker,
diese Trennvorrichtung muss
ohne Schwierigkeiten zugänglich
sein.
· LT 3 PE
11
Technischeund
Probleme
Beschreibung
Lösungen · Reinigung
unf Bedienungsanleitung
Der Subwoofer spielt nicht
Sollte kein Betriebsmodus funktionieren,
R Auto·On
(LED leuchtet nicht)
wenn Sie den Powerschalter P aktiviert
haben tauschen Sie
P Power
On
bitte die Sicherung }
{
aus. Eine defekte Si}
cherung darf nur geOff
220 - 240 V, Fuse T3.15AL/250V
220 - 240V~50 Hz 360 Watt
gen eine gleichwertige
gewechselt werden.
Leuchtet die LED auf der Frontseite wenn Sie den
Powerschalter P aktiviert haben verfahren Sie
wie folgt: Schieben Sie den Schalter R auf »On«,
reduzieren Sie das Subwoofer-Level auf »Min«,
ziehen das Subwoofer-Cinchkabel am Verstärker ab, drehen Level vorsichtig hoch und berühren den Cinch-Heißleiter des Cinch-Kabels (innen)
mit dem Finger. Ist nun ein Brummen oder Knacken zu hören, liegt der Fehler beim Verstärker
oder seinen Einstellungen. Bleibt der Subwoofer in
beiden Fällen stumm, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
nötigen Sie ein sogenanntes Mantelstromfilter,
das für ca. 5–10 Euro in Elektronik-Fachmärkten
erhältlich ist. Es wird zwischen Antennen-Steckdose und TV-Gerät bzw. Receiver gesteckt.
3. Ein separat zu erwerbendes Netzfilter an
welches alle verwendeten Geräte angeschlossen werden müssen kann bei der Eliminierung
des Brummens nützlich sein.
4. Gelegentlich hat sich eine verwendete Mehrfachsteckdose als verantwortlich für das Erzeugen einer Brummstörung erwiesen. Verzichten
Sie probeweise auf eine solche Mehrfachsteckdose und verbinden den Netzstecker des Subwoofers direkt mit einer Wandsteckdose.
5. Sie können auch versuchen, den Netzstecker
einmal zu drehen und andersherum in die
Steckdose zu stecken.
6.Um das Brummen genauer zu lokalisieren, ist
zu prüfen, ob sich der Subwoofer mit einer anderen Stromversorgung in einem anderen Zimmer
brummfrei verhält. Weiterhin ist die Cinch-Verbindung von Subwoofer zum Receiver probeweise
zu trennen, um einen Einfluss der angeschlossenen Komponenten auszuschließen.
Der Subwoofer brummt
Diese Brummgeräusche können durch angeschlossene Geräte oder Störungen im Stromnetz
hervorgerufen werden. Meist hat das übermäßige
Brummen eine der folgenden Ursachen:
Der Subwoofer schaltet sich im »Automatik
ON«-Modus nicht automatisch ein
Manche AV-Receiver geben die Bass-Signale über
den Subwoofer-Vorverstärkerausgang so leise
aus, dass der Subwoofer nicht automatisch anspringt, da er das schwache Signal nicht als
Einschaltaufforderung interpretiert. Damit sich
der Subwoofer im Auto-Modus korrekt ein- und
aussschaltet, empfehlen wir, den Pegelregler am
Subwoofer nur etwa auf »10 Uhr« zu drehen und
den Ausgangspegel für den Sub im LautsprecherSetup des Receivers zu erhöhen – teilweise bis
auf Maximum (+10 dB oder +12 dB). Dann sollte
der Subwoofer bestens funktionieren. Falls nicht
bleibt Ihnen noch die Möglichkeit des dauerhaften Betriebes in Schalter-Stellung »On«.
1. Der Woofer ist an einem anderen Stromkreis
als die restliche Anlage angeschlossen. Stellen
Sie sicher, dass alle zusammengeschalteten Geräte an einem Stromkreis bzw. einer Steckdose
angeschlossen sind.
2.Die an die Anlage oder das TV-Gerät angeschlossene Antenne hat ein anderes Massepotenzial als die Steckdose. Zum Testen ziehen Sie einfach alle Antennenkabel aus der Wandsteckdose.
Ist dann das Brummen nicht mehr zu hören, be-
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen · Bülowstraße 66
10783 Berlin · Germany
12
· LT 3 PE
Tel.: +49(30) 30 09 30 0
Fax: +49(30) 300 930 930
www.teufel.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Technische
Änderungen, Tippfehler und Irrtum
vorbehalten.
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
CP 5100 DR
5.1 DVD-Receiver
91341 DE 20100923.indd 1
24.09.2010 10:00:41 Uhr
Inhalt
Allgemeine Hinweise und Informationen . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
DVD/CD-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Geeignete DVDs/CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vom Umgang mit DVDs/CDs . . . . . . . . . . . . . . . 17
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
DVD/CD einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bedienelemente und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
DVD/CD auswerfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vorderseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Radio-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Radiosender einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Senderspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sender speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gespeicherte Sender wählen . . . . . . . . . . . . . . . 18
Lautsprecher anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
USB-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Subwoofer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vom Umgang mit mobilen Speichern. . . . . . . . . . 19
Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
USB-Stick einsetzen und wiedergeben . . . . . . . . . 19
FM/UKW-Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
USB-Stick entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
AM/MW-Antenne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fernseher/Beamer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Eingänge für Quellgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wiedergabe-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wiedergabe allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
DVD-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zusatz-Anzeige bei DVD-Wiedergabe . . . . . . . . . 20
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Dateiauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Batterien einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
MP3/Video-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Foto-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wiederholfunktion (Repeat) . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Audio-CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Quelle wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lautstärke einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Video-Filme und Musik (MP3, AAC) . . . . . . . . . . 22
Stummschaltung (Mute) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hilfe bei Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Nacht-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Software-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Menüfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Menü „Video“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
So reinigen Sie Ihre DVDs/CDs. . . . . . . . . . . . . . 25
Menü „Audio“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Menü „System“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Menü „Beenden“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sonderfunktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Taste „Audio“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Taste „Level“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Batterien und Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Entsorgung des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Taste „Resolution“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2
91341 DE 20100923.indd 2
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:00:41 Uhr
Allgemeine Hinweise und Informationen
Zur Kenntnisnahme
Kontakt
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne
vorherige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Verpflichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendeiner Form oder auf
irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden.
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte
an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen
Bülowstraße 66
10783 Berlin (Germany)
Telefon +49 (0)30 / 300 9 300
Telefax +49 (0)30 / 30 09 30 930
E-Mail: [email protected]
www.teufel.de
© Lautsprecher Teufel GmbH
Version 1.1, September 2010
Warenzeichen
© Alle Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen
Eigner.
Dolby
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
DTS
Hergestellt unter Lizenz unter den U.S.-Patentnummern:
5,451,942 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,487,535
sowie weiteren U.S.- und weltweit erteilten und anstehenden Patenten. DTS und DTS Digital Surround sind
registrierte Handelsmarken und die DTS-Logos und das
DTS-Symbol sind Handelsmarken von DTS, Inc. ©1996 –
2008 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachoder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.
Das Gerät ist zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen
Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so
können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen.
Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
Originalverpackung
Falls Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch
nehmen wollen, müssen wir Sie bitten, die Verpackung
unbedingt aufzubewahren. Wir können das Gerät nur
MIT ORIGINAL-VERPACKUNG zurücknehmen.
Leerkartons sind nicht erhältlich!
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bearbeitung
unbedingt folgende Angaben:
1. Rechnungsnummer
Zu finden auf dem Kaufbeleg (der dem Produkt beiliegt)
oder der Auftragsbestätigung, die Sie als PDF-Dokument
erhalten haben, z.B. 4322543.
2. Seriennummer bzw. Losnummer
Zu finden auf der Rückseite des Gerätes,
z.B. Serial #: CP51009440122A-123
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 3
3
24.09.2010 10:00:41 Uhr
Sicherheitshinweise
Signalsymbole
Folgende Signalsymbole finden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr Hohes Risiko!
Missachtung der Warnung kann Schaden für
Leib und Leben verursachen.
Achtung Mittleres Risiko!
Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen.
Geringes Risiko!
Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät
beachtet werden sollten.
Sicherheitshinweise
Gefahr Stromschlag-Gefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen.
• Das Gerät ist ausschließlich für eine Netzspannung
von 220 V – 240 V ~ / 50 Hz / 60 Hz geeignet.
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker und betreiben Sie
das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse oder die
Netzanschlussleitung defekt ist oder andere sichtbare
Schäden aufweist.
• Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder
ungewohnte Geräusche von sich gibt, trennen Sie es sofort vom Netz und nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb.
• Die Standby-Taste trennt das Gerät nicht vom Netz.
Schließen Sie es deshalb an eine leicht zugängliche
Steckdose an, damit Sie es bei Störungen schnell von
Netz trennen können.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts.
Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem
autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei
dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die
zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
• Stecken Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gehäuse.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen, und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser.
Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder andere
mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät oder
in dessen Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit in das
Gehäuse gelangt. Falls doch Wasser oder andere Fremdkörper eindringen, ziehen Sie sofort den Netzstecker und
nehmen Sie ggf. vorhandene Batterien heraus. Schicken
Sie das Gerät dann an unsere Serviceadresse ein.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten
Händen an.
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden.
4
91341 DE 20100923.indd 4
Gefahr Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen und darin ersticken.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den Verpackungsfolien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile aus
dem Gerät entnehmen oder vom Gerät abziehen (z.B.
Bedienknöpfe oder Steckeradapter). Sie könnten die
Teile verschlucken und daran ersticken.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische
Geräte benutzen.
Gefahr Gefahr für Auge und Haut!
Bei geöffnetem Disc-Fach und deaktivierter
Verriegelung wird unsichtbare Laserstrahlung
bzw. sichtbares Laserlicht frei gesetzt.
• Blicken Sie nicht in den Strahl, auch nicht mit optischen
Instrumenten.
Gefahr Gefahr für das Gehör!
Hohe Lautstärke kann zu Gehörschäden führen.
Speziell wenn der Subwoofer im »Stand-by/
Auto On« - Modus durch einen Bassimpuls eingeschaltet
wird und er auf voller Lautstärke steht, kann plötzlich ein
sehr hoher Schalldruck entstehen. Neben organischen
Schäden können dadurch auch psychologische Folgen
auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere.
• Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres Signalquellgerätes auf einen niedrigen Pegel ein.
• Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewissen Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an
den Lautsprecher.
• Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden
Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
Gefahr Verätzungsgefahr!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen.
• Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut,
Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit
der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich
klarem Wasser und suchen Sie ggf. einen Arzt auf.
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:00:41 Uhr
Gefahr Verletzungs- / Beschädigungsgefahr!
Ein mangelhafter Aufstellungsort kann Schäden
verursachen.
• Verwenden Sie die Geräte nicht unbefestigt in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen Stativen
oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen
etc. Das Gerät könnte herunterfallen und Personenschäden verursachen oder selbst beschädigt werden.
• Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass sie nicht unbeabsichtigt umgestoßen werden können und die Kabel
keine Stolperfallen bilden.
• Sorgen Sie dafür, dass eine eventuelle Wandmontage
fachmännisch durchgeführt wird.
• Verwenden Sie zur Befestigung nur geeignete Wandhalter. Vergewissern Sie sich der Tragfähigkeit der
Wände.
• Stellen Sie das Gerät und die Lautsprecher nur auf
stabile, waagerechte Flächen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (z.B. Heizkörper, Öfen, sonstige wärmespendende Geräte, wie Verstärker etc.).
Gefahr Explosionsgefahr!
Batterien und Akkus können explodieren, wenn
sie stark erhitzt werden.
• Versuchen Sie nie, normale Batterien aufzuladen.
• Erhitzen Sie weder Batterien noch Akkus und werfen
Sie diese nie ins offene Feuer.
Achtung Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann
zu Beschädigung oder zum Brand führen.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende
Kerzen oder Ähnliches auf das Gerät.
• Sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonne aus.
• Decken Sie auch die Lüftungsöffnungen nicht mit
Gardinen, Decken, Zeitschriften oder Ähnlichem ab. Im
Inneren aufgestaute Hitze kann die Lebensdauer des
Geräts verkürzen.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Überspannungen durch Blitzschlag können das
Gerät beschädigen bzw. zerstören.
• Ist das Gerät längere Zeit unbeaufsichtigt (z.B. während des Urlaubs), oder droht ein Gewitter, ziehen Sie
den Netzstecker heraus.
• Wenn das Gerät vom Kalten ins Warme kommt – z.B.
nach dem Transport – kann sich Kondenswasser im
Inneren bilden.
Lassen Sie das Gerät in einem solchen Fall mindestens
2 Stunden stehen, bevor Sie es anschließen und in
Betrieb nehmen.
• Alte, verbrauchte Batterien können auslaufen.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien
aus der Fernbedienung.
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 5
5
24.09.2010 10:00:42 Uhr
Übersicht
Lieferumfang
1 x DVD-Receiver
1 x Fernbedienung
1 x Video-Kabel (Cinch)
1 x AM-Antenne
1 x FM-Wurfantenne
1 x Antennenadapter
2 x Batterie Micro/AAA für Fernbedienung
1 x Netzkabel
Kontrolle ist besser
• Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist.
• Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an unseren
Service (siehe Seite 3).
6
91341 DE 20100923.indd 6
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:00:42 Uhr
Bedienelemente und Anschlüsse
Vorderseite
12 11 10 9
Pos Bezeichnung
8
7
6
Erklärung
5
Pos Bezeichnung
1
▲▶▼◀
Navigationstasten
2
●
3
Menu
4
Source
Auswahl Quellgerät
5
–
Anzeigefeld
6
–
DVD-Fach
7
Play
Wiedergabe/Pause
4 3
2 1
Erklärung
8
– Volume +
Lautstärketasten
Auswahltaste
9
Eject
DVD-Auswurftaste
Menütaste für DVD-Menü
10
Phones
Kopfhöreranschluss
11
Power
Gerät ein- oder in den Ruhezustand schalten
12
–
Betriebsanzeige
Rückseite
13
30
14
29
15
28
16
17
18 19 20
27 26
Pos Bezeichnung
Erklärung
13
FM
Antennenanschluss FM/UKW
14
AM
Antennenanschluss AM/MW
15
Scart
SCART-Ausgangsbuchse
16
Component
Out
Ausgangsbuchsen für TV/Beamer
mit Component Video
17
Aux 1
Eingangsbuchsen für ein analoges Quellgerät mit Component
Video und Audio
18
Aux 2
Eingangsbuchsen für ein analoges Quellgerät mit FBAS-Video
oder S-Video und Audio
19
Aux 3
Eingangsbuchsen für ein analoges Quellgerät mit FBAS-Video
oder S-Video und Audio
20
Coaxial 1 + 2
Eingangsbuchsen für digitale
Tonsignale über Coax-Kabel
21
22
23
25
24
Pos Bezeichnung
Erklärung
21
Optical 1 + 2
Eingangsbuchsen für digitale
Tonsignale über optische Leiter
22
Speakers
Lautsprecher-Anschlüsse
23
Power
Netzschalter
24
–
Anschlussbuchse für Netzkabel
25
Sub-Out
Anschlussbuchse für aktiven
Subwoofer
26
S-Video Out
Ausgangsbuchse für TV/Beamer
mit S-Video
27
Composite
Out
Ausgangsbuchse für TV/Beamer
mit FBAS-Video
28
HDMI Out
Ausgangsbuchse für TV/Beamer
mit HDMI-Anschluss
29
HDMI 1 + 2
Eingangsbuchsen für digitale
Quellgeräte mit HDMI-Anschluss
30
USB
Anschluss für USB-Speicher
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 7
7
24.09.2010 10:00:43 Uhr
Fernbedienung
60
31
32
59
33
58
55
54
35
36
37
53
52
31
DVD-Fach öffnen
32
Sprung zurück/vor
33
schneller Rück-/Vorlauf
34
Zoom
Bild vergrößern
35
Tune
Sender einstellen
Lautsprecher stummschalten
36
37
+ Vol –
Lautstärke erhöhen/verringern
38
Audio
Surround-Modus und Audio-Verzögerung einstellen
39
On Screen
Zusatz-Anzeige bei DVD-Wiedergabe ein-/ausblenden
40
▲▶▼◀
Navigationstasten
41
●
Auswahltaste
42
Return
Return-Taste
43
Aux
Direktauswahl der Quellen
Aux 1 bis 3
44
Tuner
Direktauswahl der Quellen „FM
AUTO“, „FM MONO“ und „AM“
45
Level
Klangregelung und Pegel der
Lautsprecher anpassen
46
Resolution
Auflösung des HDMI-Ausgangs
einstellen
47
Night
Nacht-Betriebsart ein/aus
38
48
Playmode
Wiederholfunktionen
39
49
HDMI
Direktauswahl der Quellen HDMI
1 und 2
50
DVD
Direktauswahl der Quellen DVD
und USB
40
41
51
91341 DE 20100923.indd 8
Erklärung
34
57
56
8
Pos Bezeichnung
42
51
Setup
Einstellungen ändern
52
DVD Menu
DVD-Menü aufrufen
53
+ Src –
Quellgerät wählen
54
+10
Zehnerstelle für Senderspeicher
oder Musik-Titel eingeben
50
49
43
44
55
1 ... 0
Zifferntasten
48
47
45
46
56
Subtitle
Untertitel bei DVD-Wiedergabe
umschalten
57
Angle
Blickwinkel bei DVD-Wiedergabe
umschalten
58
Wiedergabe beenden
59
Wiedergabe/Pause
60
Gerät ein- oder in den Ruhezustand schalten
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:00:44 Uhr
Aufstellen und Anschließen
Aufstellungsort
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung.
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und
direkte Sonneneinstrahlung.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel so, dass sie keine
Stolperfallen bilden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel
oder das Gerät.
• Um das Gerät herum sollte ein Abstand von ca. 10
cm frei bleiben, um eine ausreichende Luftzirkulation
sicherzustellen.
Lautsprecher anschließen
Verwenden Sie zum Anschluss der Lautsprecher möglichst
hochwertige, zweiadrige Lautsprecher-Litze mit mindestens 1,5 mm2 Querschnitt. Entsprechende Kabel und
Bananenstecker können Sie in unserem Webshop
(www.teufel.de) im Bereich „Zubehör“ bestellen.
Sofern Sie Bananenstecker verwenden, schrauben Sie
das Kabel am Stecker fest (siehe Anleitung des Bananensteckers), ziehen die kleine Kappe aus der Mitte der
Anschlussklemme 22 und schieben den Stecker in die nun
sichtbare Buchse der Anschlussklemme am DVD-Receiver.
Falls Sie keine Bananenstecker verwenden, drehen Sie die Anschlussklemme 22 gegen den Uhrzeigersinn los. Führen Sie das abisolierte
Kabelende in das nun sichtbare
Loch ein. Drehen Sie die Klemme
im Uhrzeigersinn zu. Damit ist das
Kabel festgeklemmt.
Subwoofer
An die Cinch-Buchse 25 „Sub Out“ können Sie einen
aktiven Subwoofer anschließen. An dieser Buchse werden
nur tiefe Tonsignale bis zu einer einstellbaren Frequenz
ausgegeben.
Antennen
Gefahr Blitzschlaggefahr!
Falls Sie Außen- oder Dachantennen verwenden, achten Sie unbedingt auf entsprechenden
Blitzschutz der Antennenanlage.
25
22
An der Rückseite des DVD-Receivers befinden sich die
Anschlussklemmen 22 „Speakers“ für die fünf Satelliten:
• Front – vordere Lautsprecher, links („Left“) und rechts
(„Right“).
• Center – Mitten-Lautsprecher.
• Rear – hintere Lautsprecher, links („Left“) und rechts
(„Right“).
Die Klemmen sind jeweils rot (+) und schwarz (–) markiert.
Achten Sie auf die korrekte Polung!
Verbinden Sie jeweils die Klemmen mit gleicher
Farbe. Ansonsten leidet die Klangqualität. Die
Adern der Lautsprecher-Litze sind durch unterschiedliche Farben oder Formen markiert.
Teilen Sie die Lautsprecherkabel an beiden Enden auf
etwa 30 mm und entfernen Sie
jeweils ca. 10 mm der Isolierung.
Verdrehen Sie die Litze, damit
keine Adern herausstehen.
Das Anschließen der Kabel an die Lautsprecher sollte in
der Gebrauchsanleitung der Lautsprecher beschrieben
sein.
13
FM/UKW-Antenne
An die Buchse 13 „FM“ schließen Sie die Antenne zum
Empfang von FM/UKW-Sendern an. Das kann eine
Dach-/Außenantenne oder auch ein Kabelfernseh-Anschluss sein. Dazu benötigen Sie ein Koax-Anschlusskabel.
Falls am Aufstellort kein Antennenanschluss verfügbar ist,
können Sie die mitgelieferte Wurfantenne verwenden.
Wickeln Sie die Wurfantenne ab, schrauben Sie die
beiden Gabel-Kabelschuhe an den Adapter , schieben
Sie den Adapter in die Buchse 13 „FM“ und ändern Sie
die Position der Wurfantenne
so lange, bis der Empfang
am besten ist. Fixieren Sie
die Antenne anschließend
mit Klebeband oder einem
Nagel.
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 9
9
24.09.2010 10:00:45 Uhr
AM/MW-Antenne
Zum Empfang von Mittelwellensendern (AM/MW) dient
die mitgelieferte Antenne . Diese Antenne können Sie
frei aufstellen oder an einer (Schrank-) Wand anschrauben.
26 S-Video
Analoges Bildsignal (S-Video) über ein Mini-DIN-Kabel
(auch Hosiden-Kabel genannt).
27 Composite
Analoges Bildsignal (FBAS) über ein Cinchkabel. Dem
CP 5100 DR liegt ein Videokabel mit zwei gelben
Cinchbuchsen bei, das Sie zum Anschluss eines Fersehgerätes an diese Buchse nutzen können.
28 HDMI Out
Digitale Bild- und Tonsignale über ein HDMI-Kabel.
Das Anschlusskabel der Antenne verbinden Sie mit den
Buchsen 14 „AM“ an der Rückseite des DVD-Receivers.
Drücken Sie jeweils den Hebel der Anschlussklemme und
führen das Kabelende in die Öffnung darüber ein. Beim
Loslassen des Hebels ist das Kabel festgeklemmt.
Vorzugsweise sollten Sie den HDMI-Ausgang 28 benutzen, da nur hier die Signale der HDMI-Eingänge 1 und
2 ausgegeben werden. Bei Anschluss über einen der
anderen Ausgänge, können die HDMI-Eingänge nicht
benutzt werden.
Eingänge für Quellgeräte
Der CP 5100 DR bietet Ihnen drei Eingänge für analoge
Quellgeräte (Aux 1 – 3) und zwei digitale HDMI-Quellen.
Zusätzlich stehen zwei optische und zwei koaxiale
Digital-Toneingänge zur Verfügung, die Sie im Menü den
Quellgeräten zuordnen können (siehe Seite 14).
14
Fernseher/Beamer
An folgende Ausgänge können Sie ein Fernsehgerät und/
oder einen Beamer anschließen:
15 28
27
26
16
15 SCART
Analoges Bildsignal (RGB, Composite (CVBS) und
S-Video) und Tonsignal (Stereo) über ein SCART-Kabel.
Der SCART-Anschluss muss über das Video-Menü aktiviert
werden (siehe „Videoausgang“, Seite 13).
17 Aux 1
Hier können Sie ein Quellgerät mit
analogem Komponenten-Bildsignal
(YPbPr) und analogem Ton anschließen. Dafür benötigen Sie ein dreifach
Cinchkabel für das Bild (Y, Pb und Pr)
und ein zweifach Cinchkabel für den
Ton (L und R).
18 Aux 2 und 19 Aux 3
Hier können Sie je ein Quellgerät mit analogem Bild und
Ton anschließen. Das Bildsignal kann als FBAS (Composite) mit einem Cinchkabel oder als S-Video mit einem
Mini-DIN-Kabel übertragen werden. Für das Tonsignal
benötigen Sie ein zweifach Cinchkabel (L und R).
16 Component
Analoges Komponenten-Bildsignal (YPbPr) über ein
dreifach Cinchkabel. Achten Sie beim Anschluss auf die
Farbe der Buchsen (Grün, Blau und Rot). Auch dieser Ausgang muss über das Video-Menü aktiviert werden (siehe
„Videoausgang“, Seite 13).
10
91341 DE 20100923.indd 10
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:00:47 Uhr
29 HDMI 1 und 2
Hier können Sie je ein Quellgerät mit digitalem Bild- und
Tonsignal anschließen. Dafür
benötigen Sie HDMI-Kabel.
Netzanschluss
• Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter 23 „Power“
an der Gerärerückseite ausgeschaltet ist (Stellung
„OFF“).
• Verbinden Sie die Netzanschlussbuchse 24 über das
Netzkabel
mit einer Netzsteckdose.
Wichtig
Diese HDMI-Eingänge können Sie nur verwenden, wenn auch das Wiedergabegerät (TV
oder Beamer) per HDMI angeschlossen ist.
23
20 Coaxial 1 + 2
Hier können Sie die koaxialen Digital-Tonausgänge von
zwei Quellgeräten anschließen. Dafür benötigen Sie je
ein Koaxialkabel mit Cinch-Steckern. Im Menü können
Sie jeder Bildquelle einen digitalen Toneingang zuordnen
(siehe Seite 14).
21 Optical 1 + 2
Hier können Sie die optischen Digital-Tonausgänge von
zwei Quellgeräten anschließen. Dafür benötigen Sie je
ein optisches Kabel mit Toslink-Stecker. Ihr Quellgerät
benötigt entweder einen optischen 3,5 mm-Stecker oder
ebenfalls einen Toslink-Stecker. Im Menü können Sie jeder
Bildquelle einen digitalen Toneingang zuordnen (siehe
Seite 14).
24
Fernbedienung
Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien, Typ Micro bzw. AAA mit 1,5 Volt (im Lieferumfang
enthalten).
Batterien einlegen
• Schieben Sie den Deckel des
Batteriefachs auf der Rückseite
der Fernbedienung in Pfeilrichtung auf und nehmen den Deckel
ab.
• Entfernen Sie ggf. die alten
Batterien (bitte beachten Sie die
Hinweise auf Seite 26).
• Setzen Sie die Batterien gemäß
der Abbildung im Batteriefach
ein.
• Setzen Sie den Deckel wieder auf das Fach und schieben Sie ihn zu.
Funktionsweise
Die Fernbedienung überträgt die Steuersignale durch
Infrarotlicht. Dazu ist es erforderlich, dass Sie die Vorderseite der Fernbedienung in Richtung des DVD-Receivers
halten. Achten Sie darauf, dass das Infrarotlicht nicht
durch Gegenstände behindert wird.
Leuchtstofflampen und Energiesparlampen, die in der näheren Umgebung installiert sind, können die Funktionen
der Fernbedienung beeinträchtigen oder sogar unmöglich
machen.
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 11
11
24.09.2010 10:00:50 Uhr
Grundfunktionen
Ein- und Ausschalten
• Mit dem Netzschalter 23 „Power“ an der Geräterückseite schalten Sie Ihren DVD-Receiver ein und aus.
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im
Ruhezustand (Standby).
• Mit der Taste 11 „Power“ oder 60 „ “ schalten Sie
Ihren DVD-Receiver in den Betriebs- bzw. Ruhezustand
(Standby). Die Betriebsanzeige 12 leuchtet beim Einschalten blau, bis das Anzeigefeld 5 betriebsbereit ist.
23
Quelle wählen
Nach dem Einschalten ist das zuletzt gewählte Quellgerät aktiviert.
• Mit der Taste 4 „Source“ bzw. 53 „Source +/–“ schalten Sie die Quelle dieser Reihenfolge um:
DISC (DVD/CD und USB), FM AUTO (Radio UKW
stereo), FM MONO, AM (Radio MW), Aux 1, Aux 2,
Aux 3, HDMI 1, HDMI 2.
• Oder Sie schalten die Quelle mit den Direktauswahltasten um:
43 „Aux“ – Aux 1, Aux 2, Aux 3
44 „Tuner“ – FM AUTO, FM MONO, AM
49 „HDMI“ – HDMI 1, HDMI 2
50 „DVD“ – DISC bzw. USB
12 11
8
4
60
Im Anzeigefeld 5 wird die gewählte Quelle dargestellt.
Lautstärke einstellen
Mit der Menüfunktion „Power-on Vol“ können Sie die Lautstärke beim Einschalten bestimmen (siehe Seite 15).
36
• Lautstärke erhöhen: Taste 8 „Volume +“ bzw. Taste 37
„Vol +“ drücken.
• Lautstärke verringern: Taste 8 „Volume –“ bzw. Taste
37 „Vol –“ drücken.
Im Anzeigefeld 5 und auf dem Bildschirm wird die
gewählte Lautstärke im Bereich 0 (leise) bis 50 (laut)
dargestellt.
53
37
Stummschaltung (Mute)
50
49
43
44
• Mit der Taste 36 „ “ schalten Sie den Ton aus.
Im Anzeigefeld 5 erscheint der Hinweis „MUTE ON“.
• Ton wieder einschalten: Taste 36 „ “ erneut drücken
oder Lautstärke ändern.
47
Nacht-Modus
Im Nacht-Modus verringert der DVD-Receiver die Lautstärke, besonders des Subwoofers. Mit der Taste 47 „Night“
schalten Sie den Nacht-Modus ein und aus. Auf dem
Anzeigefeld 5 und dem Fernsehgerät erscheint kurz der
Hinweis „Night ein“ bzw. „Night aus“.
12
91341 DE 20100923.indd 12
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:00:51 Uhr
Menüfunktionen
Über das Menü stellen Sie die meisten Funktionen Ihres
CP 5100 DR ein. Sie steuern das Menü mit der Fernbedienung und die Darstellung erfolgt auf dem angeschlossenen Fernsehgerät.
Wichtig
Die Menüfunktionen sind nur verfügbar, wenn
als Quelle „DISC“ gewählt ist.
Beide Geräte müssen eingeschaltet sein, auf dem Fernsehgerät muss das Bild des CP 5100 DR zu sehen sein.
• Taste 50 „DVD“ drücken, um als Quelle „DISC“ zu wählen.
• Taste 51 „Setup“ drücken. Auf dem Bildschirm erscheint
das Hauptmenü.
• Das gewünschte Untermenü mit den Navigationstasten
40 „▲▼“ wählen und die Auswahltaste 41 „●“ oder
die Navigationstaste 40 „▶“ drücken.
Das Untermenü öffnet sich. So können Sie weitere
Untermenüs öffnen und Einstellungen vornehmen.
• Navigationstaste 40 „◀“ drücken, um in das vorherige
Menü zurückzukehren.
• Das Beenden ist jederzeit durch erneutes Drücken der
Taste 51 „Setup“ möglich.
Falls das Menü auf Englisch („Exit“ statt „Beenden“)
erscheint, schalten Sie so die Sprache auf Deutsch um:
• Mit den Navigationstasten 40 „▲▼“ den Punkt „System“ wählen und die Auswahltaste 41 „●“ oder die
Navigationstaste 40 „▶“ drücken.
• Erneut die Auswahltaste 41 „●“ oder die Navigationstaste 40 „▶“ drücken, um Untermenü „Language“
aufzurufen.
• Erneut die Auswahltaste 41 „●“ oder die Navigationstaste 40 „▶“ drücken, um Untermenü „OSD Menu“
aufzurufen.
• Mit den Navigationstasten 40 „▲▼“ den Punkt „German“ wählen und die Auswahltaste 41 „●“ drücken.
Das Menü schaltet auf Deutsch um.
• Die Navigationstaste 40 „◀“ so oft drücken, bis nur
noch das Hauptmenü sichtbar ist.
Menü „Video“
„Bildformat“
Darstellung auf dem Fernsehgerät einstellen:
4:3 Pan Scan – 16:9-Filme werden auf einem 4:3-TVGerät in voller Höhe dargestellt, sind aber an den Seiten
beschnitten.
4:3 Letterbox – 16:9-Filme werden auf einem 4:3-TV-Gerät in voller Breite mit schwarzen Balken oben und unten
dargestellt.
16:9 Breitbild – Richtige Einstellung für 16:9-TV-Geräte.
40
Video
Audio
41
51
50
System
Beenden
„TV-Norm“
Farbübertragungssystem für das angeschlossene Fernsehgerät einstellen:
NTSC – amerikanische Norm
PAL – europäische Norm
Schlagen Sie im Zweifelsfall in der Gebrauchsanleitung
Ihres Fernsehgerätes nach.
„HD-Auflösung“
Auflösung des Fernsehgerätes für HD-Wiedergabe einstellen. Mögliche Werte:
480p/576p, 720p, 1080i, 1080p
Diese Einstellung können Sie auch mit der Sonderfunktionstaste „Resolution“ vornehmen (siehe „Sonderfunktionstasten“ auf Seite 16).
„Videoausgang“
Ausgang einstellen, an dem das Fernsehgerät angeschlossen ist:
SCART – Anschluss über SCART-Kabel an Buchse 15
„SCART“ in Standardauflösung.
Component I – Anschluss an den Komponentenausgang
16 „Component“ mit normaler Auflösung (Interlaced
Component).
Component P – Anschluss an den Komponentenausgang
16 „Component“ mit höherer Auflösung (Progressive
Component).
Schlagen Sie im Zweifelsfall in der Gebrauchsanleitung
Ihres Fernsehgerätes nach.
Die Ausgänge 26 „S-Video“, 27 „Composite“ und 28
„HDMI“ sind immer aktiv.
„Lip Sync“
Die digitale Bildverarbeitung im Fernsehgerät braucht
etwas Zeit. Damit Bild und Ton synchron bleiben, verzögern Fernsehgeräte den Ton um einige Millisekunden.
Damit der Ton Ihres DVD-Receivers ebenfalls synchron ist,
können Sie hier die Audio-Verzögerung im Bereich von 0
bis 240 ms einstellen. Sie bewegen dazu die Markierung
auf der Skala mit den Navigationstasten 40 „▲▼“ und
ändern den Wert mit der Auswahltaste 41 „●“.
Diese Einstellung können Sie auch mit der Taste 38 „Audio“ ändern (siehe Seite 16).
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 13
13
24.09.2010 10:00:53 Uhr
Menü „ Audio“
„Abstände“
Sofern Sie ein Teufel Lautsprecher-Set verwenden, können
Sie für einige Einstellungen die empfohlenen Werte
übernehmen. Mehr dazu im Abschnitt „Teufel Presets“ in
diesem Kapitel.
Durch unterschiedliche Entfernungen der Lautsprecher
zum Hörplatz kann der Raumklang-Eindruck gestört sein.
Zum Ausgleich dieser Laufzeit-Unterschiede stellen Sie
hier die Entfernungen vom Hörplatz zu jedem Lautsprecher im Bereich von 0 bis 10 Meter ein. Sie bewegen die
Markierung auf der Skala mit den Navigationstasten 40
„▲▼“ und ändern den Wert mit der Auswahltaste 41 „●“.
„L.S.-Konfig.“
Lautsprecher-Typen einstellen. Kleinere Lautsprecher können tiefe Töne schlecht verarbeiten und neigen dann zu
Verzerrungen; ist kein Mittenlautsprecher (Center) vorhanden ist, fehlen bei Filmen die Stimmen der Schauspieler;
sind keine hinteren Lautsprecher vorhanden, fehlen die
Raumklangeffekte. Bei korrekter Einstellung kann der CP
5100 DR die vorhandenen Lautsprecher optimal nutzen:
Front – Größe der Lautsprecher links und rechts vom
Bildschirm: Small (klein, Kompaktboxen), Large (Volllautsprecher, Standboxen).
Center – Größe des Mittenlautsprechers: Klein (Small),
Groß (Large), Aus – mit Dolby® Virtual Speaker (DVS)
wird der Mittenkanal auf die Lautsprecher links und rechts
verteilt.
Surround – Größe der hinteren Lautsprecher: Klein
(Small), Groß (Large), Aus – mit DVS wird über die vorhandenen Lautsprecher der Raumklang simuliert.
Subwoofer – Ein oder Aus – ist kein Subwoofer angeschlossen, werden die Tiefst-Töne bestmöglich über die
vorhandenen Lautsprecher ausgegeben.
Crossover – Bis zu der hier eingestellten Frequenz werden
Töne über den Subwoofer ausgegeben. Der Einstellbereich beträgt 40 bis 200 Hz. Sie bewegen die Markierung auf der Skala mit den Navigationstasten 40 „▲▼“
und ändern den Wert mit der Auswahltaste 41 „●“.
„Level“
Lautstärke-Anpassung und Testton. Für jeden Lautsprecher
können Sie hier die relative Lautstärke erhöhen oder
verringern.
+ 10
Video
L.S.-Konfig.
Front L.
Audio
AV-Zuordnung
Center
System
Abstände
Front R.
Beenden
Level
Surr. R.
Klangregelung
Surr. L.
Teufel Preset1
Subwoofer
–4
Teufel Preset2
Testton
–6
+8
+6
+4
+2
►
0
–2
–8
– 10
Wählen Sie den gewünschten Lautsprecher und verschieben Sie die Markierung auf der Skala mit den
Navigationstasten 40 „▲▼“ in den positiven (lauter) oder
negativen (leiser) Bereich. Mit der Auswahltaste 41 „●“
übernehmen Sie den Wert.
Diese Einstellung können Sie auch mit der Sonderfunktionstaste „Level“ vornehmen (siehe „Sonderfunktionstasten“ auf Seite 16).
„AV-Zuordnung“
Audio-Eingänge den Video-Eingängen zuordnen: Sie
möchten Ihren PC über HDMI anschließen, doch die
Soundkarte hat einen optischen Tonausgang? Ihr DVDWechsler hat einen Komponentenausgang für Video und
einen Coax-Tonanschluss? Ihr DVD-Receiver kann das:
Wählen Sie den gewünschten Video-Eingang und stellen
Sie dazu einfach den gewünschten Audio-Eingang ein.
►
Video
L.S.-Konfig.
HDMI 1
Audio
AV-Zuordnung
HDMI 2
Aux 1
System
Abstände
Aux 1
Aux 2
Level
Aux 2
Aux 3
Klangregelung
Aux 3
Coax 1
Beenden
HDMI 1
Teufel Preset1
Coax 2
Teufel Preset2
Opt 1
Opt 2
14
91341 DE 20100923.indd 14
Mit der Option „Testton“ wird nacheinander auf jedem
Lautsprecher für ca. 2 Sek. ein Rauschen ausgegeben,
mit dem Sie die Einstellungen kontrollieren können. Der
Testton verstummt, sobald Sie das Untermenü verlassen.
„Klangregelung“
Einstellen des Klanges in drei Frequenzbereichen:
Wählen Sie den gewünschten Frequenzbereich (Höhen,
Mitten, Bass) und verschieben Sie die Markierung auf der
Skala mit den Navigationstasten 40 „▲▼“ in den positiven (anheben) oder negativen (absenken) Bereich. Mit
der Auswahltaste 41 „●“ übernehmen Sie den Wert.
„Teufel Preset 1 + 2“
Voreinstellungen für aktuelle Teufel Lautsprecher. Hier
finden Sie für einige Teufel Lautsprecher-Sets die empfohlenen Werte für z.B. Lautsprechergröße und ÜbergangsFrequenz. Wählen Sie Ihr Lautsprecher-Set aus und
übernehmen Sie die Werte durch Auswahl von „OK“.
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:00:53 Uhr
Menü „ System“
„Sprache“
Sprache für Menüs, Untertitel und Wiedergabe festlegen.
OSD-Menü – Sprache für die Menüfunktionen (Deutsch
oder Englisch).
Disc-Menü – Sprache für die DVD-Menüs. Es stehen mehrere Sprachen zur Auswahl, sofern diese von der DVD
unterstützt werden.
Audio – Sprache für die Wiedergabe bei DVDs. Es stehen mehrere Sprachen zur Auswahl, sofern diese von der
DVD unterstützt werden.
Untertitel – Sprache für die Untertitel bei DVD-Wiedergabe. Es stehen mehrere Sprachen zur Auswahl, sofern
diese von der DVD unterstützt werden. Die Einstellung
„Aus“ schaltet die Untertitel aus.
„Sicherung“
Kindersicherung für DVD-Wiedergabe. Einige DVDs sind
für bestimmte Altersstufen gekennzeichnet und können
bei entsprechender Einstellung nicht abgespielt werden.
Leider sind viele DVDs nicht entsprechend geschützt und
bei selbstgebrannten Kopien und Video-Filmen gibt es
diesen Schutz nicht.
Sperren – Hiermit wird der Schutz aktiviert. Dazu ist das
vierstellige Passwort (Grundeinstellung „0000“) mit den
Zifferntasten der Fernbedienung einzugeben und mit der
Auswahltaste 41 „●“ zu bestätigen. Falls das Passwort
falsch eingegeben wurde, erscheint die Passwort-Abfrage
erneut.
Entsperren – Hiermit wird der Schutz ausgeschaltet. Wie
beim Sperren ist das Passwort anzugeben.
Stufe – Einstellen der Schutzstufe. Es stehen acht Stufen
zur Verfügung, die den Empfehlungen der MPAA (Motion
Picture Association of America) für die Einstufung von
Filmen entsprechen:
1 – G (General Audience), für alle Altersstufen geeignet.
2 – Zwischenstufe
3 – PG (Parental Guidance), unter Aufsicht eines Erwachsenen.
4 – PG-13 (Parents Guidance 13), ab 13 Jahren unter
Aufsicht eines Erwachsenen.
5 – Zwischenstufe
6 – PG-R (Parents Guidance - Restricted), unter 17 Jahren
nur unter Aufsicht eines Erwachsenen.
7 – NC-17 (No Children 17 and under admitted), ab 18
Jahren.
8 – Erwach, nur für Erwachsene
Alle – Keine Einschränkung, Prüfung ausgeschaltet.
„Pw. ändern“
Änderung des Passworts: Zuerst ist das alte Passwort
einzugeben, dann zwei Mal das neue Passwort. Danach
drücken Sie die Auswahltaste 41 „●“. Falls das alte Passwort falsch eingegeben wurde oder die beiden Angaben
des neuen Passworts unterschiedlich sind, erscheint die
Passwort-Abfrage erneut. Merken Sie sich das neue Passwort gut! Im Notfall können Sie den DVD-Receiver auf
die Werkseinstellungen zurücksetzten (siehe unten „SW
Version“).
„Dimmer“
Helligkeit des Anzeigefelds 5 einstellen:
3 (hell), 2, 1 (dunkel), Aus
„Power-on Vol“
Lautstärke nach dem Einschalten festelegen:
Last (zuletzt eingestellte), 20, 40
„SW Version“
Im oberen Feld sehen Sie die Version der installierten
Software (auch „Firmware“ genannt). Ein Update ist möglich (siehe Seite 25).
Reset – Hiermit wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Wichtig
Dadurch gehen alle anderen Einstellungen aus
den Menüfunktionen verloren!
Menü „Beenden“
Bei Auswahl dieses Menüpunktes wird das Menü verlassen und die Quelle „DISC“ ist wieder aktiv.
Nach dem Wählen der Stufe ist das vierstellige Passwort
(Grundeinstellung „0000“) mit dem Zifferntasten der
Fernbedienung einzugeben und mit der Auswahltaste 41
„●“ zu bestätigen. Falls das Passwort falsch eingegeben
wurde, erscheint die Passwort-Abfrage erneut.
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 15
15
24.09.2010 10:00:53 Uhr
Sonderfunktionstasten
Taste „ Audio“
Mit der Taste 38 „Audio“ können Sie den Raumklang
bzw. den Surround-Modus und die Audio-Verzögerung
einstellen.
Raumklang einstellen
Durch kurzes Antippen der Taste 38 „Audio“ schalten Sie
die jeweils möglichen Modie um:
Wenn nur zwei Lautsprecher (vorn links und rechts) aktiv
sind, schalten Sie mit jedem Tastendruck das Dolby®
Virtual Speaker (DVS) um:
„DVS REF“ Normaler DVS-Raumklang.
„DVS WIDE“ Erweiterter DVS-Raumklang.
„DVS OFF“ DVS ausschalten.
37
38
Wenn alle Lautsprecher aktiv sind, stehen für alle zweikanaligen Quellen zwei ProLogic- und zwei Stereo-Einstellungen zur Verfügung:
„PLII Movie“ Dolby® ProLogic II für Filme.
„PLII MUSIC“ Dolby® ProLogic II für Musik.
„STEREO 5“ Stereo-Wiedergabe auf allen Lautsprechern.
„STEREO 2“ Stereo-Wiedergabe nur auf den vorderen
Lautsprechern links und rechts sowie dem
Subwoofer.
45
46
Bei Wiedergabe von Dolby Digital oder DTS codierten
Mehrkanaltonspuren ist der Surround-Modus fest vorgegeben und somit diese Funktion gesperrt.
Audio-Verzögerung einstellen
Durch Drücken der Taste 38 „Audio“ für mehr als zwei
Sekunden können Sie den Wert der Audio-Verzögerung
(siehe Menüfunktion „Lip Sync“ auf Seite 13) einstellen:
• Auf dem Anzeigefeld und auf dem Bildschirm wird der
aktuelle Wert in Millisekunden (ms) angezeigt.
• Mit den Lautstärketasten 37 „Volume +/–“ können Sie
nun die Audio-Verzögerung im Bereich von 0 bis 240
ms einstellen.
Nach drei Sekunden ohne Tastenbetätigung schaltet das
Gerät die Funktion aus.
Taste „ Level“
Mit der Taste 45 „Level“ können Sie den Klang einstellen
und die Lautstärke der Lautsprecher anpassen.
Klang einstellen
Durch kurzes Antippen der Taste 45 „Level“ rufen Sie
nacheinander die drei Bereiche der Klangregelung auf:
Bass
tiefe Töne (Bässe)
Treble hohe Töne
Middle mittlere Töne (Sprache)
Mit dem Lautstärketasten 37 „Volume +/–“ können Sie
nun den gewählten Bereich von „–10“ (absenken) bis
„+10“ (anheben) einstellen. Nach drei Sekunden ohne
Tastenbetätigung schaltet das Gerät die Funktion aus.
16
91341 DE 20100923.indd 16
Lautstärke-Anpassung.
Für jeden Lautsprecher können Sie hier die relative
Lautstärke erhöhen oder verringern. Drücken Sie zunächst
die Taste 45 „Level“ für mehr als zwei Sekunden, bis
im Anzeigefeld und oben links auf dem Bildschirm der
erste Lautsprecher-Kanal angezeigt wird (siehe unten).
Durch Antippen der Taste 45 „Level“ wählen Sie nun den
gewünschten Lautsprecher:
FRONT L – Vorn links
CENTER – Mitte
FRONT R – Vorn rechts
REAR L – Hinten links
REAR R – Hinten rechts
SUB – Subwoofer
Mit den Lautstärketasten 37 „Volume +/–“ können Sie nun
die Lautstärke im Bereich von „–10“ bis „+10“ einstellen.
Nach drei Sekunden ohne Tastenbetätigung schaltet das
Gerät die Funktion aus.
Taste „ Resolution“
Durch Antippen der Taste 46 „Resolution“ können Sie
die Auflösung des Fernsehgerätes für HD-Wiedergabe
einstellen. Mögliche Werte:
HDMI 576P, HDMI 720P, HDMI 1080I, HDMI 1080P.
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:00:53 Uhr
DVD/CD-Betrieb
Geeignete DVDs/CDs
• Verwenden Sie nur handelsübliche DVDs/CDs, die
eines der nebenstehenden Symbole tragen.
• Lesbar sind DVDs/CDs, die Dateien in folgenden Formaten enthalten: CD-Audio, VCD, SVCD, DVD Video,
Mpeg4, MP3, AAC und JPEG.
• Verwendbar sind normale DVDs/CDs mit 80 und
120 mm Durchmesser.
• Selbstgebrannte DVDs/CDs sind normalerweise lesbar,
hier kann es aber durch zu hohe Brenngeschwindigkeit
oder „schlechte“ Rohlinge zu Problemen kommen. Da
hilft leider nur Ausprobieren.
• Nicht immer lesbar sind CDs, die für den gewerblichen
Bereich produziert wurden.
Vom Umgang mit DVDs/CDs
Jede DVD/CD ist von einer widerstandsfähigen Kunststoffschicht umgeben, die sie gegen äußere Einflüsse schützt.
Dennoch müssen Sie die Scheibe stets vor Verschmutzungen und Kratzern schützen.
Ihr DVD-Receiver kann kleinere Schäden auf der DVD/
CD ausgleichen. Größere Kratzer oder andere Beschädigungen können zu „Hängern“ oder ähnlichen Fehlern
führen. Zum richtigen Umgang mit DVDs/CDs auch die
Hinweise auf der CD-Hülle beachten!
DVD/CD ein le gen
Achtung Beschädigungsgefahr!
Keinesfalls mehrere DVDs/CDs übereinander
einlegen. Keine anderen Gegenstände als
DVDs/CDs einlegen.
• Drücken Sie die Taste 9 „Eject“ bzw. 31 „ “. Die DVDSchublade fährt nach vorn heraus, gleichzeitig wird
auf die Quelle „DISC“ umgeschaltet.
• Legen Sie die DVD/CD mit der beschrifteten Seite nach
oben vorsichtig in die Vertiefung der Schublade.
• Drücken Sie die Taste 9 „Eject“ bzw. 31 „ “. Die DVDSchublade wird geschlossen und die CD eingelesen.
Im Anzeigefeld und auf dem Bildschirm erscheint der
Hinweis „READING“. Bei einigen DVDs beginnt die
Wiedergabe nach einigen Sekunden automatisch.
Die Wiedergabe-Funktionen für CD und USB sind identisch und werden im Abschnitt „Wiedergabe-Funktionen“
auf Seite 20 beschrieben.
9
5
6
31
DVD/CD auswerfen
• Stoppen Sie die Wiedergabe durch Drücken der Taste
9 „Eject“ bzw. 31 „ “. Die DVD-Schublade fährt nach
vorn heraus.
• Entnehmen Sie die DVD/CD aus der Schublade.
• Drücken Sie die Taste 9 „Eject“ bzw. 31 „ “. Die CDSchublade wird geschlossen.
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 17
17
24.09.2010 10:00:54 Uhr
Radio-Wiedergabe
Wählen Sie als Quelle einen der drei Radio-Empfangsbereiche aus (siehe Seite 12):
FM AUTO – Empfang von Stereosendern im Bereich von
87,5 bis 108 MHz, RDS-Betrieb möglich.
FM MONO – Empfang von schwachen Sendern in Mono,
RDS-Betrieb bedingt möglich.
AM – Empfang von Monosendern im Bereich von 522 bis
1.629 kHz.
Radiosender einstellen
Direkte Eingabe der Empfangsfrequenz:
• Taste 35 „Tune“ kurz drücken.
• Mit den Zifferntasten 55 „1 ... 0“ die Frequenz ohne
Punkt oder Komma eingeben.
• Auswahltaste 42 „●“ drücken.
33
55
54
Sendersuche:
Mit den Tasten 33 „
“ stellen Sie die Empfangsfrequenz ein:
• Automatisch: Nach Drücken der Taste startet der Sendersuchlauf in die gewünschte Richtung, bis ein Sender
mit ausreichend hoher Sendeleistung gefunden wurde.
• Manuell: Bei jedem Antippen der Taste wird die Frequenz um einen Schritt (FM: 0,05 MHz, AM: 9 kHz)
erhöht bzw. verringert.
35
41
Im Anzeigefeld 5 wird die eingestellte Frequenz angezeigt. Sofern der Sender in Stereo empfagen wird,
erscheint zusätzlich der Hinweis „STEREO“. Sendet der
Sender ein RDS-Signal, leuchtet der Hinweis „R•D•S“ und
nach einem Augenblick wird an Stelle der Frequenz der
Name des Senders angezeigt.
Senderspeicher
Ihr Radio kann für jeden der beiden Empfangsbereiche
(FM und AM) 30 Sender speichern. Die gespeicherten
Sender können Sie bequem per Tastendruck auswählen.
Sender manuell speichern
• Gewünschten Sender wie zuvor beschrieben einstellen.
• Auswahltaste 42 „●“ drücken.
Im Anzeigefeld blinkt die Nummer des eingestellten
Speicherplatzes, z.B. „P01“.
• Mit den Zifferntasten 55 „1...0“ die gewünschte Speicherplatz-Nummer wählen. Die Zehnerstelle verändern
Sie mit der Taste 54 „+10“.
• Auswahltaste 42 „●“ erneut drücken. Im Anzeigefeld
erscheint kurz der Hinweis „SAVE OKAY“.
Damit ist der Sender gespeichert. Nach fünf Sekunden
ohne Tastenbetätigung schaltet das Gerät in den NormalBetrieb zurück.
18
91341 DE 20100923.indd 18
Sender automatisch speichern
Drücken Sie die Taste 35 „Tune“ ca. sechs Sekunden, bis
kurz der Hinweis „APS Start“ im Anzeigefeld erscheint.
Das Radio sucht nun nach Sendern mit ausreichender
Empfangsqualität und speichert diese automatisch ab.
Zuvor gespeicherte Sender werden dabei gelöscht.
Nach dem Ende der Suche wird der Sender im Speicher
01 eingestellt.
Gespeicherte Sender wählen
Die gespeicherten Sender können Sie direkt mit den
Zifferntasten 55 wählen. Mit der Taste 54 „10+“ erreichen
Sie die Speicherplätze mit zweistelligen Nummern.
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:00:55 Uhr
USB-Betrieb
Ihr neuer DVD-Receiver kann USB-Speicher-Sticks der
Spezifikationen USB 1.0 und 2.0 bis zu einer Kapazität
von 2 Gigabyte lesen und darauf gespeicherte MusikDateien im Format MP3 und Fotos im Format JPEG
wiedergeben.
USB steht für „universeller serieller Bus“. Jeder moderne
Computer verfügt über eine USB-Schnittstelle für den
Anschluss von Tastatur und Maus. Ursprünglich wurden
USB-Speicher als Ersatz für Computer-Disketten entwickelt
und ermöglichten den einfachen Transport von Daten.
Diese praktischen Stifte („Stick“) werden mittlerweile auch
bei Digitalkameras und Musikabspielern eingesetzt.
USB-Stick entfernen
Achtung Beschädigungsgefahr!
Entfernen Sie den USB-Stick nie, wenn der
DVD-Receiver noch darauf zugreift!
• Taste 9 „Eject“ bzw. 31 „ “ drücken. Die Wiedergabe
wird gestoppt und die DVD-Schublade fährt nach vorn
heraus.
• Ziehen Sie den USB-Stick aus der Buchse 30 „USB“.
• Drücken Sie die Taste 9 „Eject“ bzw. 31 „ “. Die CDSchublade wird geschlossen.
Vom Umgang mit mobilen Speichern
USB-Sticks sind empfindliche elektronische Geräte und
müssen entsprechend behandelt werden. Wenn Sie Ihren
Speicher nicht benutzen, sollten Sie ihn unbedingt mit
einer Schutzhülle oder -kappe verschließen.
Wichtig
Benutzen Sie keine Speicher, die mechanische
Beschädigungen aufweisen oder die in Flüssigkeit gefallen sind. Setzen Sie die Speicher nicht dem
prallen Sonnenlicht aus. Durch unsachgemäße Behandlung kann es zu Datenverlusten kommen! Fertigen Sie
möglichst Sicherheitskopien Ihrer Musik auf Ihrem PC
an.
30
9
USB-Stick einsetzen und wiedergeben
• Drücken Sie die Taste 9 „Eject“ bzw. 31 „ “. Die DVDSchublade fährt nach vorn heraus, gleichzeitig wird
auf die Quelle „DISC“ umgeschaltet.
• Entnehmen Sie gegebenenfalls die DVD/CD aus der
Schublade. Legen Sie die DVD/CD in ihre Hülle.
• Stecken Sie den USB-Stick in die Buchse 30 „USB“. Der
Stecker passt nur in einer Stellung in die Buchse.
• Drücken Sie die Taste 9 „Eject“ bzw. 31 „ “. Die
DVD-Schublade wird geschlossen und der USB-Stick
eingelesen. Im Anzeigefeld und auf dem Bildschirm
erscheinen die Hinweise „READING“ und „NO DISC“.
• Kurze Zeit später erscheint die Dateiauswahl auf dem
Bildschirm (siehe „Dateiauswahl“ im nächsten Kapitel).
31
Die Wiedergabe-Funktionen für CD und USB sind identisch und werden im Abschnitt „Wiedergabe-Funktionen“
auf Seite 20 beschrieben.
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 19
19
24.09.2010 10:00:55 Uhr
Wiedergabe-Funktionen
Wiedergabe allgemein
• Wiedergabe unterbrechen: Taste 7 „Play“ bzw. 59
„ “ drücken.
• Wiedergabe fortsetzen: Taste 7 „PLAY“ bzw. 59 „ “
erneut drücken.
• Nächsten Titel wiedergeben: Taste 32 „
“ antippen.
• Vorherigen Titel wiedergeben: Taste 32 „
“ antippen.
• Titel schnell abspielen (nur bei DVD- oder MusikWiedergabe): Taste 33 „ “ oder „ “ antippen.
Bei jedem Antippen erhöht sich die Abspielgeschwindigkeit: 2x, 4x, 8x, 16x, 32x. Die Wiedergabe erfolgt
ohne Ton; im Anzeigefeld sehen Sie die abgelaufene
Zeit des Titels.
Zum Fortsetzen der normalen Wiedergabe Auswahltaste 41 „●“ drücken.
• Wiedergabe beenden: 58 „ “ drücken.
DVD-Wiedergabe
• „Instant Skip“ – 10 Sek vorwärts springen: Navigationstaste 40 „▶“ antippen.
• „Instant Replay“ – 10 Sek zurück springen: Navigationstaste 40 „◀“ antippen.
• DVD-Menü aufrufen: Taste 52 „DVD Menu“ drücken.
• Blickwinkel umschalten (sofern auf der DVD verschiedene Blickwinkel gespeichert sind): Taste 57 „Angle“
antippen.
• Untertitel um- oder ausschalten (sofern auf der DVD Untertitel gespeichert sind): Taste 56 „Subtitle“ antippen.
• Bild vergößern: Taste 34 „Zoom“ antippen – nacheinander wird das Bild 2-, 3-, 4- und 5-fach vergrößert.
Den Bildausschnitt mit den Navigationstasten 40
„▲▶▼◀“ verschieben.
7
32
59
58
57
56
52
33
34
39
40
41
Zusatz-Anzeige bei DVD-Wiedergabe
Mit der Taste 39 „On Screen“ blenden Sie die ZusatzAnzeige ein und aus (nur bei DVD-Wiedergabe):
Time
Kapitel
Winkel
Audio
Unt.
Zoom
00:08:31
01/11
Aus
DEU5.1
Aus
x1
Mit den Navigationstasten 40 „◀ ▶“ können Sie einige
Felder anwählen und dann mit den Navigationstasten 40
„▲▼“ die Funktionen steuern:
Time – abgelaufene Spielzeit.
Kapitel – Nummer des laufenden Kapitels und Gesamtzahl der Kapitel. Sie können zu einem bestimmten Kapitel
springen.
Winkel – Blickwinkel umschalten (sofern auf der DVD
verschiedene Blickwinkel gespeichert sind).
Audio – Sprache für Audio umschalten (sofern mehrere
Tonspuren auf der DVD gespeichert sind).
Unt. – Untertitel um- oder ausschalten (sofern auf der DVD
Untertitel gespeichert sind).
Zoom – Bild 2-, 3-, 4- und 5-fach vergrößern
Nach ca. 10 Sekunden ohne Tastenbetätigung schaltet
das Gerät die Zusatz-Anzeige aus.
20
91341 DE 20100923.indd 20
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:00:57 Uhr
Dateiauswahl
Der Inhalt von DVDs, CDs und USB-Sticks, auf denen
Mediendateien gespeichert sind, wird auf dem Bildschirm
in einem einfachen Browser angezeigt.
Die rechte Spalte zeigt immer den Inhalt des aktuellen
Ordners (auch Verzeichnis genannt). In dieser BeispielAbbildung sehen Sie zwei Ordner und zwei Fotodateien.
Es werden nur Dateien angezeigt, die der DVD-Receiver
auch abspielen kann.
Die linke Spalte zeigt den Inhalt des übergeordneten
Ordners – in diesem Fall nur „ROOT“ – das steht für das
oberste Verzeichnis der DVD/CD oder des USB-Sticks.
Mit den Navigationstasten 40 „▲▼“ wählen Sie eine
Datei oder einen Ordner aus. Die Auswahl wird vertieft
dargestellt (z.B. der Ordner „ROOT“ in der rechten Spalte). Mit der Auswahltaste 41 „●“ öffnen Sie die Auswahl.
Alternativ können Sie auch die Zifferntasten 55 „1...0“
und die Zehnertaste 54 „+10“ benutzen, um die Nummer
einzugeben, die rechts neben der gewünschten Datei
steht.
Beispiel:
Öffnen wir den „2. Ordner“:
Nun ist in der linken Spalte der aktuelle Ordner weiß
gekennzeichnet („2. Ordner“) und die rechte Spalte zeigt
seinen Inhalt.
Der oberste Ordner, dessen Name nur aus zwei Punkten besteht, führt jeweils einen Ordner zurück. An den
übrigen Beispiel-Dateien können Sie die unterschiedlichen
Symbole für Film-, Foto- und Musikdateien erkennen.
MP3/Video-Wiedergabe
• Nächsten Titel wiedergeben: Navigationstaste 41 „▶“
antippen.
• Vorherigen Titel wiedergeben: Navigationstaste 40 „◀“
antippen.
55
54
Foto-Wiedergabe
• Nächstes Foto anzeigen: Navigationstaste 40 „▶“
antippen.
• Vorheriges Foto anzeigen: Navigationstaste 40 „◀“
antippen.
• Foto drehen/spiegeln: Navigationstasten 40 „▲▼“
antippen.
40
41
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 21
21
24.09.2010 10:00:57 Uhr
Wiederholfunktion ( Repeat)
Durch Antippen der Taste 48 „Playmode“ schalten Sie die
Wiederholfunktionen um; im Anzeigefeld sehen Sie die
gewählte Funktion:
Audio-CD
• Titelwiederholung ein – den laufenden Titel wiederholen.
• Kapitelwiederholung ein – alle Titel abspielen und
wieder von vorn beginnen.
• Wiederholung aus – Wiederholfunktion aus, normale
Wiedergabe.
DVD
• Kapitelwiederholung ein – das laufende Kapitel wiederholen.
• Titelwiederholung ein – den laufenden Titel wiederholen.
• Wiederholung aus – Wiederholfunktion aus, normale
Wiedergabe.
48
Video-Filme und Musik (MP3, AAC)
• Titelwiederholung ein – den laufenden Titel wiederholen.
• Verzeichniswiederholung ein – alle Titel im aktuellen
Ordner wiederholen.
• Disc-Wiederholung ein – alle Titel abspielen und wieder von vorn beginnen.
• Wiederholung aus – Wiederholfunktion aus, normale
Wiedergabe.
22
91341 DE 20100923.indd 22
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:00:58 Uhr
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, nehmen Sie bitte Kontakt
mit unserer Hotline auf (siehe Seite 3). Beachten Sie die Garantiehinweise.
Störung
Gerät arbeitet nicht, das
Display ist dunkel.
Keine Wiedergabe von
CD/DVD
Kein Bild
Bild verrauscht/verzerrt
„NO DISC“ im Display
Springen zum nächsten
Titel bzw. Kapitel funktioniert nicht.
Kein Ton oder nicht alle
Tonkanäle hörbar.
Mögliche Ursache
Keine Stromzufuhr.
Abhilfe
Richtigen Sitz des Netzsteckers prüfen.
Funktion der Steckdose mit einem anderen
Gerät prüfen.
Keine CD/DVD eingelegt.
CD/DVD einlegen.
CD/DVD mit der Unterseite nach oben
CD/DVD mit der beschrifteten Seite nach
eingelegt.
oben einlegen.
Region Code der DVD stimmt nicht mit dem DVD mit passendem Region Code einlegen.
Gerät überein.
Falscher Typ von CD/DVD.
Richtigen Typ von CD/DVD einlegen.
CD/DVD beschädigt oder verschmutzt.
CD/DVD reinigen oder wechseln.
Kondenswasser im Gerät.
CD/DVD entfernen und Gerät ein bis zwei
Stunden eingeschaltet ruhen lassen.
Fernseher nicht eingeschaltet.
Fernseher einschalten.
Falscher AV-Eingang am Fernseher gePassenden AV-Eingang am Fernseher wählen
wählt.
(z.B. HDMI 1).
Falscher Video-Ausgang oder falsche
Einstellungen überprüfen und ggf. ändern
HDMI-Auflösung am DVD-Receiver einge- (siehe Seite 13 „Videoausgang“ und „HD-Aufstellt.
lösung“). Um ein Bild zu bekommen, gegebenenfalls Video-Verbindung zum TV-Gerät über
27 Composite herstellen (siehe Seite 10)
Verbindungskabel falsch verdrahtet oder
Kabelverbindungen korrigieren.
locker.
Verbindungskabel beschädigt.
Verbindungskabel ersetzen.
CD/DVD verschmutzt.
CD/DVD reinigen.
CD/DVD beschädigt oder verschmutzt.
CD/DVD reinigen oder wechseln.
Falsche Farbnorm (PAL/NTSC) am Fernse- Farbnorm (PAL/NTSC) neu einstellen. In
her oder Gerät eingestellt.
Deutschland und Westeuropa (außer Frankreich) ist PAL die richtige Norm.
Störung durch zwischengeschaltete GeGeräte direkt verbinden.
räte, wie Videorekorder.
Bildformat des DVD-Receivers falsch
Bildformat richtig einstellen (siehe Seite 13).
eingestellt.
CD/DVD beschädigt, verschmutzt, inkom- CD/DVD reinigen bzw. wechseln.
patibel oder falsch herum eingelegt.
Einige DVD erlauben kein Springen, beiWiedergabe fortsetzen.
spielsweise beim Warnhinweis zu Beginn.
Die DVD enthält nur ein Kapitel.
Alternative: Schnelle Wiedergabe.
Lautsprecher falsch verkabelt.
Verkabelung überprüfen und korrigieren.
AV-Zuordnung stimmt nicht
AV-Zuordnung richtig einstellen (siehe Seite 14).
Tonspur der DVD falsch gewählt.
Taste 39 „On-Screen“ drücken und andere
Audiosprache wählen.
DVD-Receiver stumm geschaltet („MUTE“). Taste 36
drücken, um Stummschaltung
aufzuheben.
Lautsprecher ist deaktiviert
Lautsprecher aktivieren (siehe „L.S.-Konfig.“
auf Seite 14)
Wiedergabegeschwindigkeit ist beschleu- Mit Taste PLAY auf normale Wiedergabe
nigt oder verlangsamt.
umschalten.
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 23
23
24.09.2010 10:00:58 Uhr
Störung
Keine oder gestörte
Musik-Wiedergabe
Fernbedienung funktioniert
nicht.
Mögliche Ursache
Auf dem Datenträger befinden sich Dateien in einem anderen Format als MP3
oder AAC.
Datei beschädigt.
Keine Sichtverbindung zwischen Fernbedienung und Gerät.
Fernbedienung falsch ausgerichtet.
Batterien in der Fernbedienung falsch
gepolt eingelegt.
Batterien in der Fernbedienung erschöpft.
Abhilfe
Falsche Dateien löschen.
Datei löschen oder überspringen.
Hindernis entfernen.
Mit Fernbedienung in Richtung Gerät zeigen.
Batterien richtig herum einlegen (siehe Skizze
im Batteriefach).
Frische Batterien einlegen.
In den Menü-Funktionen gibt es viele Parameter, die bei
falschen Einstellungen einen normalen Betrieb erschweren
oder gar verhindern. Wenn sich Ihr DVD-Receiver „merkwürdig“ verhält, können Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Damit werden Parameter wie
Lautsprechergröße oder -Level wieder auf normale Werte
eingestellt.
So bringen Sie alle Parameter auf Werkseinstellung:
1. Taste 50 „DVD“ drücken, um als Quelle „DISC“ zu
wählen.
2. Taste 51 „Setup“ drücken. Auf dem Bildschirm erscheint
das Hauptmenü.
3. Mit den Navigationstasten 40 „▲▼“ das Untermenü
„System“ wählen und die Auswahltaste 41 „●“ drücken.
Das Untermenü öffnet sich.
4. Mit den Navigationstasten 40 „▲▼“ den Punkt „SW
Version“ wählen und die Auswahltaste 41 „●“ drücken.
Das Untermenü öffnet sich.
5. Mit den Navigationstasten 40 „▲▼“ den Punkt „Reset“
wählen und die Auswahltaste 41 „●“ drücken.
Das Bild flackert kurz.
6. Gerät mit dem Netzschalter 23 „Power“ auf der Rückseite ausschalten
7. Ca. 10 Sekunden warten, Gerät wieder einschalten.
Das Menü ist nun in Englisch; wie Sie es auf Deutsch
umschalten, steht unter „Menü-Funktionen“ auf Seite 13.
24
91341 DE 20100923.indd 24
40
41
51
50
23
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:00:58 Uhr
Software-Update
Die Software des CP 5100 DR wird weiter entwickelt.
Zukünftige Versionen können Sie von unserer Website
www.teufel.de/support/ laden und so installieren:
Sie benötigen einen USB-Stick mit max. 2 GB.
1. Die heruntergeladene Datei entpacken und auf den
USB-Stick speichern.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Während der folgenden Schritte darf der DVDReceiver nicht ausgeschaltet werden.
2. Falls eine DVD/CD im Laufwerk liegt, nehmen Sie sie
heraus.
3. Den USB-Stick in die Buchse 30 „USB“ stecken.
Der USB-Stick wird eingelesen. Im Anzeigefeld und auf
dem Bildschirm erscheinen verschiedene Meldungen
von der Installation.
4. Kurze Zeit später erscheint der Hinweis „DONE“ auf
dem Bildschirm.
5. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter 23 „Power“
auf der Rückseite aus.
6. Den USB-Stick aus der Buchse 30 „USB“ ziehen.
7. Ca. 10 Sekunden warten, Gerät wieder einschalten.
30
23
Das Menü ist nun in Englisch; wie Sie es auf Deutsch
umschalten steht unter „Menü-Funktionen“ auf Seite 13.
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie Ihren DVD-Receiver regelmäßig mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Microfasertuch. Beachten
Sie dabei bitte die unbedingt die folgenden Hinweise:
Gefahr Stromschlag-Gefahr!
Wasser kann in Verbindung mit spannungführenden Teilen zu elektrischem Stromschlag
oder Kurzschluss führen.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit in das Gerät
gelangt.
• Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Falsches Reinigungsmittel kann die empfindliche
Gehäuseoberfläche beschädigen.
• Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne
Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können
Sie mildes Seifenwasser verwenden.
• Auf keinen Fall dürfen scharfe Reiniger, Spiritus,
Verdünner, Benzin oder Ähnliches für die Reinigung
verwendet werden.
So reinigen Sie Ihre DVDs/CDs
Zur Reinigung Ihrer CDs ausschließlich
für CDs zugelassene Reinigungsmit tel
verwenden.
Bei Bedarf, die CD mit einem weichen,
fusselfreien Tuch von der Mitte zum
Rand hin vorsichtig abwischen. Die CD
dabei zwischen Zeigefinger und Daumen der anderen Hand festhalten.
Berührungen der Abspielseite der CD
mit der Hand können zu Problemen
beim Abspielen führen.
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 25
25
24.09.2010 10:00:59 Uhr
Umweltschutz
Batterien und Akkus
Entsorgung des Gerätes
Batterien und Akkus dürfen nicht in den
Hausmüll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, alle
Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe*)
enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde/seines Stadtteils oder im Handel abzugeben,
damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt
werden können.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand
abgeben!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich
verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll
z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde /
seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet,
dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative
Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem rechts abgebildeten
Symbol gekennzeichnet.
*) gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Technische Daten
Betriebsspannung:
Leistungsaufnahme, max:
220-240 V~, 50/60 Hz
200 W
Leistung Stereo:
Störgeräusche (SNR):
Verzerrungen (THD+N):
80W (4 Ohm, 1%)
besser 85dB
0,19%
Maße (B x H x T):
Nettogewicht:
430 x 81 x 355 mm
5,9 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien
des Rates der Europäischen Gemeinschaft
2004/108/EC und 2006/95/EC
26
91341 DE 20100923.indd 26
• CP 5100 DR
24.09.2010 10:01:02 Uhr
Index
A
L
T
Abstände 14
Anschließen 9
Antennen 9
Fernseher 10
Lautsprecher 9
Antennen 9
Audio 14, 15, 16, 20
Aux 10, 12
AV-Zuordnung 14
Lautstärke 12
Letterbox 13
Level 14, 16
Lip Sync 13
L.S.-Konfig. 14
Teufel Presets 14
Time 20
Tuner 12
TV-Norm 13
B
Batterien
einlegen 11
Bildformat 13
Breitbild 13
C
CD 17
Coaxial 11
Component 10, 13
Composite 10
D
Dateiauswahl 20
Dimmer 15
Disc-Menü 15
DVD 12, 17
auswerfen 17
einlegen 17
M
Mute 12
N
Nacht-Modus 12
Netzanschluss 11
Netzschalter 12
NTSC 13
Optical 11
OSD-Menü 15
W
P
PAL 13
Pan Scan 13
Passwort 15
Progressive 13
Q
Quelle wählen 12
Quellgeräte 10
Entsperren 15
Gespeicherte Radiosender
wählen 18
Radio 18
Radiosender
gespeicherte Sender wählen 18
speichern 18
Radiosender einstellen
automatisch 18
manuell 18
Repeat 22
Reset 24
Resolution 16
H
S
HD-Auflösung 13
HDMI 11, 12
HDMI Out 10
SCART 10, 13
Software-Update 25
Sperren 15
Sprache 15
Störungen 23
Stummschaltung 12
S-Video 10
SW Version 15
System 15
G
K
Kapitel 20
Kindersicherung 15
Klangregelung 14, 16
V
Video 10, 13
Videoausgang 13
R
Fernbedienung 8
Batterien einlegen 11
Untertitel 15, 20
USB 19
USB-Stick
einsetzen 19
entfernen 19
wiedergeben 19
O
E
F
U
Werkseinstellung 24
Wiedergabe 21
DVD 20
Foto 21
MP3/Video 21
Wiederholfunktion 22
Winkel 20
Z
Zoom 20
• CP 5100 DR
91341 DE 20100923.indd 27
27
24.09.2010 10:01:02 Uhr
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen - Aufgang D1
10783 Berlin (Germany), Bülowstr. 66
Tel.: +49 (0)30 - 300 930 0
Fax: +49 (0)30 - 300 930 930
www.teufel.de
Alle Angaben ohne Gewähr.
Technische Änderungen, Tippfehler
und Irrtum vorbehalten.
Anleitungs-Nr. 91341 / HC-20100923
91341 DE 20100923.indd 28
24.09.2010 10:01:02 Uhr

Werbung

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung