Electrolux EB6PL70KSP Benutzerhandbuch

Add to My manuals
68 Pages

advertisement

Electrolux EB6PL70KSP Benutzerhandbuch | Manualzz

EB6PL70KCN

EB6PL70KSP

DE

Dampfgarer Benutzerinformation

Nutzen Sie alle

Vorteile Ihres Geräts

Registrieren Sie jetzt Ihr Produkt einfach per Foto für einen schnellen Zugriff auf Handbücher, Anleitungen,

Serviceunterstützung und vieles Mehr unter electrolux.com/register

WIR DENKEN AN SIE

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät von Electrolux entschieden haben. Sie haben ein

Produkt gewählt, hinter dem jahrzehntelange professionelle Erfahrung und Innovation stehen. Bei der Entwicklung dieses grossartigen und eleganten Geräts haben wir an Sie gedacht. So haben Sie bei jedem Gebrauch die Gewissheit, dass Sie stets grossartige

Ergebnisse erzielen werden.

Willkommen bei Electrolux!

Auf unserer Website können Sie:

Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs-, Service- und Reparatur-

Informationen erhalten:

www.electrolux.com/support

Ihr Produkt für einen besseren Service registrieren:

www.registerelectrolux.com

Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät kaufen:

www.electrolux.com/shop

REPARATUR- UND KUNDENDIENST

Bitte verwenden Sie ausschliesslich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.

Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden: Modell,

Produktnummer (PNC), Seriennummer.

Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild.

Warnungs-/Sicherheitshinweise

Allgemeine Informationen und Empfehlungen

Informationen zum Umweltschutz

Änderungen vorbehalten.

2/68

INHALTSVERZEICHNIS

1. SICHERHEITSHINWEISE..............................................................................5

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen ................................5

1.2 Allgemeine Sicherheit....................................................................................... 6

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN.................................................................... 7

2.1 Installation.........................................................................................................7

2.2 Elektrischer Anschluss......................................................................................8

2.3 Gebrauch.......................................................................................................... 8

2.4 Reinigung und Pflege....................................................................................... 9

2.5 Dampfgaren.................................................................................................... 10

2.6 Innenbeleuchtung........................................................................................... 10

2.7 Service............................................................................................................10

2.8 Entsorgung..................................................................................................... 10

3. GERÄTEBESCHREIBUNG..........................................................................11

3.1 Allgemeine Übersicht......................................................................................11

3.2 Zubehörteile....................................................................................................11

4. EIN- UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS..........................................13

4.1 Bedienblende..................................................................................................13

4.2 Display............................................................................................................ 13

5. VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH................................................................16

5.1 Reinigung vor der ersten Benutzung ............................................................. 16

5.2 Erstanschluss................................................................................................. 16

5.3 Drahtlose Verbindung..................................................................................... 16

5.4 Softwarelizenzen............................................................................................ 17

5.5 Erstes Vorheizen............................................................................................ 17

5.6 Einstellung: Wasserhärte................................................................................18

6. TÄGLICHER GEBRAUCH........................................................................... 19

6.1 Einstellung: Ofenfunktionen............................................................................19

6.2 Wassertank.....................................................................................................20

6.3 Verwendung: Wassertank...............................................................................20

6.4 Einstellen: Steamify - Dampfgaren................................................................. 21

6.5 Einstellen: SousVide Garen............................................................................23

6.6 Einstellen: VarioGuide.................................................................................... 23

6.7 Ofenfunktionen............................................................................................... 24

6.8 Hinweise für: Feuchte Umluft..........................................................................27

7. UHRFUNKTIONEN.......................................................................................28

7.1 Beschreibung der Uhrfunktionen.................................................................... 28

7.2 Einstellung: Uhrfunktionen..............................................................................28

8. VERWENDUNG: ZUBEHÖRTEILE............................................................. 32

8.1 Einsetzen des Zubehörs................................................................................. 32

8.2 KT-Sensor.......................................................................................................32

9. ZUSATZFUNKTIONEN................................................................................ 36

9.1 Speichern:Favoriten........................................................................................36

9.2 Abschaltautomatik.......................................................................................... 36

9.3 Kühlgebläse.................................................................................................... 36

3/68

INHALTSVERZEICHNIS

10. RATSCHLÄGE UND TIPPS.......................................................................37

10.1 Empfehlungen zum Garen............................................................................37

10.2 Feuchte Umluft............................................................................................. 37

10.3 Feuchte Umluft - empfohlenes Zubehör....................................................... 38

10.4 Gartabellen für Prüfinstitute.......................................................................... 38

11. REINIGUNG UND PFLEGE....................................................................... 42

11.1 Anmerkungen zur Reinigung........................................................................ 42

11.2 Entfernen der: Einhängegitter.......................................................................42

11.3 Verwendung: Dampfreinigung...................................................................... 43

11.4 Erinnerungsfunktion Reinigen.......................................................................44

11.5 Reinigung: Wassertank.................................................................................44

11.6 Verwendung: Entkalkung..............................................................................45

11.7 Entkalkungserinnerung................................................................................. 46

11.8 Verwendung: Spülen.................................................................................... 46

11.9 Erinnerung an die Trocknung....................................................................... 47

11.10 Verwendung: Trocknen...............................................................................47

11.11 Aus- und Einbau: Tür..................................................................................47

11.12 Wie ersetzt man: Die Lampe...................................................................... 48

12. FEHLERSUCHE.........................................................................................50

12.1 Was tun, wenn.............................................................................................. 50

12.2 Vorgehensweise bei: Fehlercodes................................................................52

12.3 Servicedaten.................................................................................................53

13. ENERGIEEFFIZIENZ..................................................................................55

13.1 Produktinformationen und Produktinformationsblatt*................................... 55

13.2 Energie sparen............................................................................................. 55

14. MENÜSTRUKTUR......................................................................................57

14.1 Menü.............................................................................................................57

14.2 Untermenü von: Reinigung........................................................................... 57

14.3 Untermenü von: Optionen.............................................................................58

14.4 Untermenü von: Verbindungen.....................................................................58

14.5 Untermenü von: Setup..................................................................................59

14.6 Untermenü von: Service............................................................................... 59

15. ES IST GANZ EINFACH!........................................................................... 60

16. NEHMEN SIE EINE ABKÜRZUNG!...........................................................63

17. GARANTIE................................................................................................. 65

4/68

1. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie vor der Installation und Verwendung des Gerätes die mitgelieferte Anleitung sorgfältig durch. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemässe Installation oder Verwendung entstehen.

Bewahren Sie die Anweisungen immer an einem sicheren und zugänglichen Ort auf, um sie später wiederverwenden zu können.

1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen

Personen

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen

Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des

Geräts eingewiesen wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.

Kinder zwischen 3 und 8 Jahren sowie Personen mit schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung sollten vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.

Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.

Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und Mobilgeräten mit

My Electrolux spielen.

Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern, und entsorgen Sie es angemessen.

Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn es in

Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Zugängliche Teile werden während des Betriebs heiss.

Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, sollte diese aktiviert werden.

Wartung oder Reinigung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht erfolgen.

5/68

SICHERHEITSHINWEISE

1.2 Allgemeine Sicherheit

Die Installation des Geräts und der Austausch des Kabels muss von einer Fachkraft vorgenommen werden.

ACHTUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile werden während des Betriebs heiss. Achten Sie darauf, die

Heizelemente nicht zu berühren.

Verwenden Sie zum Anfassen des Zubehörs und der Töpfe wärmeisolierende Handschuhe.

Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie

Wartungsarbeiten vornehmen.

ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen Stromschlag zu vermeiden.

Verwenden Sie das Gerät nicht, bevor es in den

Einbauschrank gesetzt wird.

Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahlreiniger.

Benutzen Sie zum Reinigen der Glastür keine scharfen

Scheuermittel oder Metallschwämmchen; sie können die

Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.

Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom

Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermassen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden.

Ziehen Sie die Einhängegitter erst vorne und dann hinten von der Seitenwand weg und nehmen Sie sie heraus.

Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.

Gemäss den Verdrahtungsregeln muss bei Festverdrahtung eine Vorrichtung zur Trennung des Gerätes von der

Spannungsversorgung vorhanden sein.

Verwenden Sie ausschliesslich den für dieses Gerät empfohlenen Temperatursensor (Speisenthermometer).

6/68

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.1 Installation

WARNUNG!

Das Gerät darf nur von einer Fachkraft installiert werden.

• Entfernen Sie die gesamte Verpackung.

• Montieren oder verwenden Sie ein beschädigtes Gerät nicht.

• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.

• Seien Sie beim Bewegen des Gerätes vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie stets

Sicherheitshandschuhe und festes Schuhwerk.

• Ziehen Sie das Gerät nicht am Türgriff.

• Installieren Sie das Gerät an einem sicheren, geeigneten Aufstellort, der die

Installationsanforderungen erfüllt.

• Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Küchenmöbeln sind einzuhalten.

• Prüfen Sie vor Montage des Geräts, dass sich die Ofentür unbehindert öffnen lässt.

• Das Gerät ist mit einem elektrischen Kühlsystem ausgestattet. Aus diesem Grund muss es an die Stromversorgung angeschlossen werden.

• Das Einbaugerät muss die Beständigkeitsanforderungen nach DIN 68930 erfüllen.

600 (600) mm Mindesthöhe des Schranks (Mindesthöhe des

Schranks unter Arbeitsplatte)

Breite des Schranks

Tiefe des Schranks

Höhe der Vorderseite des Geräts

Höhe der Rückseite des Geräts

Breite der Vorderseite des Geräts

Breite der Rückseite des Geräts

Tiefe des Gerätes

Einbautiefe des Gerätes

Tiefe bei geöffneter Tür

Mindesthöhe der Lüftungsöffnung. Öffnung auf un‐ ten auf der Rückseite.

Befestigungsschrauben

550 mm

605 (580) mm

594 mm

576 mm

549 mm

548 mm

567 mm

546 mm

1017 mm

550 x 20 mm

4 x 12 mm

7/68

SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.2 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!

Brand- und Stromschlaggefahr.

• Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem geprüften Elektriker vorzunehmen.

• Das Gerät muss geerdet sein.

• Achten Sie darauf, dass die Werte auf dem Typenschild den elektrischen Nennwerten der

Netzversorgung entsprechen.

• Schliessen Sie das Gerät unbedingt an eine sachgemäss installierte

Schutzkontaktsteckdose an.

• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.

• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese Arbeit durch unseren autorisierten

Kundendienst durchführen.

• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die Gerätetür nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt, insbesondere wenn die Tür heiss ist.

• Alle Teile, die gegen direktes Berühren schützen, sowie die isolierten Teile müssen so befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug entfernt werden können.

• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.

• Falls die Steckdose lose ist, schliessen Sie den Netzstecker nicht an.

• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Netzstrom trennen möchten.

Ziehen Sie stets am Netzstecker.

• Verwenden Sie nur geeignete Trenneinrichtungen: Überlastschalter, Sicherungen

(Schraubsicherungen müssen aus dem Halter entfernt werden können), Erdschlüsse,

Kontakte.

• Die elektrische Installation muss eine Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen können. Die Trenneinrichtung muss mit einer

Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm ausgeführt sein.

• Dieses Gerät wird ohne Netzstecker oder Netzkabel geliefert.

2.3 Gebrauch

WARNUNG!

Verletzungs-, Verbrennungs- und Stromschlaggefahr oder Explosionsgefahr.

• Dieses Gerät ist ausschliesslich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.

• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.

• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.

• Lassen Sie das Gerät bei Betrieb nicht unbeaufsichtigt.

• Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus.

• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heisse

Luft austreten.

• Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen oder wenn es mit Wasser in

Kontakt gekommen ist.

• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.

• Benutzen Sie das Gerät nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.

• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Bei Verwendung von Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luftgemisch entstehen.

8/68

SICHERHEITSANWEISUNGEN

• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine Funken oder offenen Flammen in das

Gerät gelangen.

• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren

Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.

• Geben Sie Ihr Wi-Fi-Passwort nicht preis.

WARNUNG!

Risiko von Schäden am Gerät.

• Um Beschädigungen und Verfärbungen der Emailbeschichtung zu vermeiden:

– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder andere Gegenstände nicht direkt auf den Boden des Geräts.

– Legen Sie keine Aluminiumfolie direkt auf den Garraumboden des Geräts.

– Füllen Sie kein Wasser in das heisse Gerät.

– Lassen Sie nach Abschluss des Garvorgangs kein feuchtes Geschirr oder feuchte

Speisen im Gerät stehen.

– Gehen Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen der Innenausstattung sorgfältig vor.

• Verfärbungen der Emaille- oder Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung auf die

Leistung des Geräts.

• Verwenden Sie für feuchte Kuchen das tiefe Blech. Fruchtsäfte können bleibende Flecken verursachen.

• Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als bestimmungsfremd anzusehen, zum Beispiel das Beheizen eines Raums.

• Die Backofentür muss beim Betrieb geschlossen sein.

• Ist das Gerät hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) installiert, achten Sie darauf, dass die

Tür während des Gerätebetriebs nicht geschlossen wird. Wärme und Feuchtigkeit können sich hinter einer geschlossenen Möbelplatte bilden und dadurch das Gerät, den

Umbauschrank oder den Boden beschädigen. Schliessen Sie die Möbelplatte erst, wenn das Gerät nach Gebrauch vollständig abgekühlt ist.

2.4 Reinigung und Pflege

WARNUNG!

Verletzungs-, Brandgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.

• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die

Glasscheiben brechen.

• Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend, wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.

• Gehen Sie beim Aushängen der Tür sorgsam vor, Die Tür ist schwer!

• Reinigen Sie das Gerät regelmässig, um eine Abnutzung des Oberflächenmaterials zu verhindern.

• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschliesslich

Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen,

Lösungsmittel oder Metallgegenstände.

• Falls Sie ein Ofenspray verwenden, befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen auf seiner

Verpackung.

• Reinigen Sie die katalytische Emailbeschichtung (falls vorhanden) nicht mit

Reinigungsmitteln.

9/68

SICHERHEITSANWEISUNGEN

2.5 Dampfgaren

WARNUNG!

Verbrennungsgefahr und Risiko von Schäden am Gerät.

• Freigesetzter Dampf kann zu Verbrennungen führen.

– Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig, wenn die Funktion eingeschaltet ist. Es kann Dampf austreten.

– Öffnen Sie die Gerätetür nach dem Dampfgaren vorsichtig.

2.6 Innenbeleuchtung

WARNUNG!

Stromschlaggefahr.

• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haushaltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht zur Raumbeleuchtung.

• Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung, bevor Sie die Lampe austauschen.

• Verwenden Sie stets nur eine Lampe mit der gleichen Leistung..

2.7 Service

• Zur Reparatur des Geräts wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.

• Dabei dürfen ausschliesslich Originalersatzteile verwendet werden.

2.8 Entsorgung

WARNUNG!

Verletzungs- oder Erstickungsgefahr.

• Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung.

• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des Geräteanschlusses ab, und entsorgen Sie es.

• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere im Gerät einschliessen.

10/68

3. GERÄTEBESCHREIBUNG

3.1 Allgemeine Übersicht

1 2 3

10

5

4

3

2

1

6

7

8

4

5

1 Bedienblende

2 Display

3 Wassertank

4 Buchse für Speisenthermometer

5 Heizelement

6 Backofenbeleuchtung

7 Gebläse

8 Auslass des Entkalkungsrohrs

9 Einhängegitter, herausnehmbar

10 Einschubebenen

9

3.2 Zubehörteile

Gitterrost

Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.

Kuchenblech

Für Kuchen und Plätzchen.

Hochrandiges Kuchenblech

Zum Backen und Braten oder zum Auffangen von austretendem Fett.

Speisenthermometer

Zum Messen der Temperatur in Speisen.

11/68

GERÄTEBESCHREIBUNG

Dampfgarset

Ein unperforierter und ein perforierter Garbehälter.

Während des Dampfgarens hält das Dampfgarset das Kondenswasser von den Lebensmitteln fern.

Verwenden Sie es zur Zubereitung von Gemüse,

Fisch, Pouletbrust. Das Dampfgarset ist nicht geeignet für Speisen, die in Wasser gekocht werden müssen, z. B. Reis, Polenta, Nudeln.

12/68

4. EIN- UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS

4.1 Bedienblende

1

Ein / Aus

2

Display

1 2

Zum Ein- und Ausschalten des Ofens gedrückt halten.

Anzeige der aktuellen Ofeneinstellungen.

3s

Drücken

Berühren Sie die Oberfläche mit der Fingerspitze.

4.2 Display

Wischen

Gleiten Sie mit der Fingerspit‐ ze über die Oberfläche.

Conventional cooking

Gedrückt halten

Berühren Sie 3 Sekunden lang die Oberfläche.

Nach dem Einschalten erscheint der Hauptbild‐ schirm mit den Ofenfunktionen und der Stan‐ dardtemperatur im Display.

Conventional cooking

12:03

170°C

STOP

3m1s

Wenn Sie den Backofen 2 Minuten lang nicht benutzen, schaltet das Display in den Standby-

Modus.

Während des Garvorgangs zeigt das Display die eingestellten Funktionen und weitere ver‐ fügbare Optionen an.

13/68

EIN- UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS

A

Conventional cooking

K J I H

B C D

G F E

Display mit der maximalen Anzahl wählbarer

Funktionen.

A. Menü / Zurück

B. Wi-Fi (nur ausgewählte Modelle)

C. Uhrzeit

D. Informationen

E. Kurzzeitwecker

F. Speisenthermometer (nur ausgewählte

Modelle)

G. START/STOPP

H. Temperatur

I. Fortschrittsanzeige / Einstellskala

J. Mehr

K. Ofenfunktionen

Anzeigen im Display

Grundlegende Anzeigen – Zum Navigieren im Display.

Zum Be‐ stätigen der Aus‐ wahl/

Einstel‐ lung.

Zum Bestäti‐ gen der Aus‐ wahl/Einstel‐ lung oder Zu‐ rückblättern um eine Menü‐ ebene.

Zum Zurückblättern um ei‐ ne Menüebene/Rückgän‐ gigmachen der letzten Ak‐ tion.

Zum Ein- und Ausschalten der Op‐ tionen.

Alarm ertönt Funktionsanzeigen – Nach Ablauf der eingestellten Gardauer ertönt der Signalton.

Die Funktion ist eingeschal‐ tet.

Die Funktion ist einge‐ schaltet.

Der Garvorgang stoppt automatisch.

Timer-Anzeigen

Der akustische Alarm ist ausge‐ schaltet.

Zum Einstellen der Funktion:

Verzögerter Start.

Zum Ab‐ brechen der Ein‐ stellung.

Der Timer startet, wenn die

Backofentür geschlos‐ sen wird.

Der Timer star‐ tet, sobald der

Backofen die eingestellte

Temperatur er‐ reicht hat.

Der Timer star‐ tet, wenn der

Garvorgang be‐ ginnt.

14/68

EIN- UND AUSSCHALTEN DES BACKOFENS

Anzeigen im Display

Wi-Fi-Anzeigen – Der Backofen kann mit Wi-Fi verbunden werden.

Die Wi-Fi-Verbindung ist eingeschaltet.

Die Wi-Fi-Verbindung ist ausgeschaltet.

15/68

5. VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH

WARNUNG!

Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.

5.1 Reinigung vor der ersten Benutzung

Schritt 1

Entfernen Sie alle Zubehörtei‐ le und die herausnehmbaren

Einhängegitter aus dem Ofen.

Schritt 2

Reinigen Sie den Ofen und das Zubehör mit einem wei‐ chen Tuch, warmem Wasser und einem milden Reinigungs‐ mittel.

Schritt 3

Geben Sie alle Zubehörteile und die herausnehmbaren

Einhängegitter in den Ofen.

5.2 Erstanschluss

Das Display zeigt nach der ersten Verbindung eine Willkommensmeldung an.

Sie stellen ein: Sprache, Helligkeit, Lautstärke, Wasserhärte, Uhrzeit, Drahtlose Verbindung.

5.3 Drahtlose Verbindung

Zur Verbindung des Ofens benötigen Sie:

• Ein drahtloses Netzwerk mit Internetanschluss.

Schritt

1

Schritt

2

Schalten Sie den Ofen ein.

Drücken Sie: . Wählen Sie: Einstellungen / Verbindungen.

Schritt

3

Schritt

4

- Wischen oder drücken Sie zum Einschalten: Wi-Fi.

Wählen Sie das drahtlose Netzwerk mit Internetanschluss aus. Das Drahtlosmodul des Backofens startet innerhalb von 90 Sek.

Folgen Sie den Anweisungen in der Broschüre „Mobile App“ für die nächsten Schritte.

Um die drahtlose Verbindung zu einem anderen Zeitpunkt zu konfigurieren, drücken Sie auf dem Display.

16/68

Nehmen Sie eine Abkürzung!

VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH

Frequenz

Protokoll

Max. Leistung

5.4 Softwarelizenzen

2412 - 2484 MHz

IEEE 802.11b DSSS/802.11g/n OFDM

EIRP < 20 dBm (100 mW)

Die Software dieses Backofens enthält urheberrechtlich geschützte Software, die unter BSD, font‐ config, FTL, GPL-2.0, LGPL-2.0, LGPL-2.1, libJpeg, zLib/ libpng, MIT, OpenSSL / SSLEAY ISC,

Apache 2.0 und anderen lizenziert ist.

Lesen Sie die vollständige Ausfertigung der Lizenz unter: Einstellungen / Service / Lizenz.

Sie können den Quellcode der Open-Source-Software über den folgenden Hyperlink auf der Web‐ seite des Produkts herunterladen.

Das Backofenmodell und die Softwareversion für das Wi-Fi-Modul finden Sie unter http://electro‐ lux.opensoftwarerepository.com im Ordner „NIUX“.

5.5 Erstes Vorheizen

Heizen Sie den leeren Ofen vor der ersten Inbetriebnahme auf.

Schritt

1

Entfernen Sie alle Zubehörteile und die herausnehmbaren Einhängegitter aus dem

Ofen.

Schritt

2

Stellen Sie die Höchsttemperatur für die Funktion ein: .

Lassen Sie den Ofen 1 Stunde eingeschaltet.

Schritt

3

Stellen Sie die Höchsttemperatur für die Funktion ein: .

Lassen Sie den Ofen 15 min eingeschaltet.

Beim Vorheizen kann das Gerät Geruch und Rauch verströmen. Achten Sie darauf, dass der

Raum gut belüftet ist.

17/68

VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH

5.6 Einstellung: Wasserhärte

Nachdem Sie den Ofen an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, müssen Sie den

Wasserhärtegrad einstellen.

Verwenden Sie den mit dem Dampfgarset mitgelieferten Teststreifen.

Schritt 1

Tauchen Sie den

Teststreifen etwa 1

Sek. in Wasser. Hal‐ ten Sie den Streifen nicht unter fliessen‐ des Wasser.

Schritt 2

Schütteln Sie über‐ schüssiges Wasser vom Streifen ab.

Schritt 3

Warten Sie 1 Min.

und prüfen Sie die

Wasserhärte anhand der Tabelle unten.

Schritt 4

Stellen Sie die Wasser‐ härte ein: Menü / Ein‐ stellungen / Setup /

Wasserhärte.

Die Farben des Teststreifens ändern sich auch weiterhin noch. Überprüfen Sie die Wasserhär‐ te nicht später als 1 Minute nach dem Test.

Sie können den Wasserhärtegrad in folgendem Menü ändern: Einstellungen / Setup /Wasserhär‐ te.

Die Tabelle unten zeigt den Wasserhärtebereich (dH) mit dem zugehörigen Kalkgehalt und die

Qualität des Wassers. Wenn der Wasserhärtegrad 4 ist, füllen Sie den Wassertank mit abgefülltem Wasser. Prüfen Sie den Wasserhärtegrad auf dem Flaschenetikett und stellen Sie die Wasserhärte in den Einstellungen ein. Es wird empfohlen für Wasserenthärtungsanlagen abgefülltes Wasser zu verwenden.

Wasserhärte

Grad

1 dH

0 - 7

Teststreifen Kalkgehalt

(mmol/l)

0 - 1.3

Kalkgehalt

(mg/l)

0 - 50

Wasserklas‐ sifizierung

weich

2

3

4

8 - 14

15 - 21

22 - 28

1.4 - 2.5

2.6 - 3.8

3.9 - 5

51 - 100

101 - 150

151 - 200 mittelhart hart sehr hart

18/68

6. TÄGLICHER GEBRAUCH

WARNUNG!

Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.

6.1 Einstellung: Ofenfunktionen

Schritt

1

Schritt

2

Schalten Sie den Ofen ein.

Wählen Sie eine Ofenfunktion aus.

Im Display erscheinen die Standardofenfunktionen. Zur Anzeige weiterer Ofenfunktio‐ nen drücken Sie .

Schritt

3

Drücken Sie: . Im Display erscheinen die Temperatureinstellungen.

170°C 70°C 170°C 210°C OK

-5°C +5°C

Schritt

4

Schritt

5

Schritt

6

Bewegen Sie Ihren Finger auf der Einstellskala, um die Temperatur einzustellen.

Drücken Sie: .

Drücken Sie: .

KT-Sensor - Sie können das Speisenthermometer jederzeit vor oder während des

Garvorgangs einstecken.

Schritt

7

- Drücken, um die Ofenfunktion auszuschalten.

Schalten Sie den Ofen aus.

Nehmen Sie eine Abkürzung!

19/68

TÄGLICHER GEBRAUCH

6.2 Wassertank

F

A

XAM

B

C

E D

6.3 Verwendung: Wassertank

Schritt

1

Drücken Sie auf die vordere Abdeckung des Wassertanks.

A. Deckel

B. Wellenbrecher

C. Tank

D. Wasser-Einfüllöffnung

E. Skala

F. Vordere Abdeckung

MAX

Schritt

2

Schritt

3

Schritt

4

Schritt

5

Füllen Sie den Wassertank bis zur Höchstgrenze. Das kann auf zwei Arten erfolgen:

A: Lassen Sie den Wassertank im Ofen und giessen Sie das Wasser aus einem

Behälter zu.

B: Nehmen Sie den Wassertank aus dem

Ofen und füllen Sie ihn unter dem Wasser‐ hahn.

Halten Sie den Wassertank waage‐ recht, um ein Verschütten des Wassers zu vermeiden.

MAX

Setzen Sie den Wassertank nach dem

Befüllen wieder in dieselbe Position ein.

Drücken Sie auf die vordere Abde‐ ckung, bis sich der Wassertank im Ofen befindet.

MAX

Leeren Sie den Wassertank nach jedem Gebrauch.

20/68

TÄGLICHER GEBRAUCH

VORSICHT!

Halten Sie den Wassertank von heissen Oberflächen fern.

6.4 Einstellen: Steamify - Dampfgaren

Schritt

1

Schritt

2

Schritt

3

Schritt

4

Schalten Sie den Ofen ein.

Drücken Sie . Stellen Sie die Dampfheizfunktion ein.

Drücken Sie: . Im Display erscheinen die Temperatureinstellungen.

Stellen Sie die Temperatur ein. Die Dampfgarfunktion hängt von der eingestellten

Temperatur ab.

Dampf zum Dämpfen

50 - 100 °C

Dampf zum Schmoren

105 - 130 °C

Dampf zum sanften Überbacken

135 - 150 °C

Zum Dampfgaren von Gemüse, Getreide, Hülsenf‐ rüchten, Meeresfrüchten, Terrinen oder weichen

Desserts.

Zur Zubereitung von gedünstetem und geschmortem

Fleisch oder Fisch, Brot und Geflügel sowie Käseku‐ chen und Aufläufen.

Für Fleisch, Aufläufe, gefülltes Gemüse, Fisch und

Gratin. Durch die Kombination von Dampf und Hitze wird Fleisch zart und saftig und erhält eine knusprige

Oberfläche.

Wenn Sie den Timer einstellen, wird die Grillfunktion automatisch in den letzten Minuten des Garvorgangs für ein sanftes Gratinieren eingeschaltet.

Dampf zum knusprig Backen und Bra‐ ten

155 - 230 °C

Für gebratene und gebackene Gerichte, Fleisch,

Fisch, Geflügel, gefülltes Blätterteiggebäck, Tarten,

Muffins, Gratins, Gemüse und Backwaren.

Wenn Sie den Timer einstellen und die Speise in die erste Einschubebene geben, wird die Unterhitze au‐ tomatisch in den letzten Minuten des Garvorgangs eingeschaltet, um den Gericht einen knusprigen Bo‐ den zu geben.

Schritt

5

Drücken Sie: .

21/68

TÄGLICHER GEBRAUCH

Schritt

6

Schritt

7

Drücken Sie auf die Abdeckung des Wassertanks, um ihn zu öffnen und herauszu‐ nehmen.

Füllen Sie den Wassertank mit kaltem Wasser bis zur Höchstgrenze (circa 950 ml).Der Wasservorrat reicht für ca. 50 Min. Verwenden Sie die Skala des Wasser‐ tanks.

WARNUNG!

Verwenden Sie nur kaltes Leitungswasser. Verwenden Sie kein gefiltertes

(entmineralisiertes) oder destilliertes Wasser. Verwenden Sie keine anderen

Flüssigkeiten. Füllen Sie keine brennbaren oder alkoholhaltigen Flüssigkei‐ ten in den Wassertank.

Schritt

8

Schritt

9

Schritt

10

Trocknen Sie die Aussenseite des Wassertanks bei Bedarf mit einem weichen Tuch.

Drücken Sie den Wassertank in seine ursprüngliche Position.

Drücken Sie: .

Nach ca. 2 Minuten ist der Dampf sichtbar. Sobald der Ofen die eingestellte Tempera‐ tur erreicht hat, ertönt der Signalton.

Sobald der Wassertank leer ist, ertönt der Signalton. Füllen Sie den Wassertank auf.

Am Ende des Dampfgarvorgangs läuft das Kühlgebläse schneller, um den Dampf zu entfernen.

Am Ende der Garzeit ertönt der Signalton.

Schalten Sie den Ofen aus.

Schritt

11

Schritt

12

Schritt

13

Leeren Sie dem Wassertank nach Abschluss des Dampfgarens.

Restwasser kann im Garraum kondensieren. Öffnen Sie nach dem Garen vorsichtig die Ofentür. Wischen Sie den Garraum nach Abkühlen des Ofens mit einem weichen

Tuch trocken.

Nehmen Sie eine Abkürzung!

22/68

TÄGLICHER GEBRAUCH

6.5 Einstellen: SousVide Garen

Schritt

1

Schalten Sie den Ofen ein.

Im Display erscheinen die Standardofenfunktionen. Zur Anzeige weiterer Ofenfunktio‐ nen drücken Sie .

Schritt

2

Schritt

3

Schritt

4

Schritt

5

Schritt

6

Schritt

7

Drücken Sie: . Drücken Sie

Drücken Sie: . Stellen Sie den Timer ein.

Drücken Sie:

Drücken Sie:

Drücken Sie:

.

.

.

. Stellen Sie die Temperatur ein und bestätigen Sie sie.

Auf den Vakuumbeuteln und im Garraum kann sich Restwasser ansammeln. Öffnen

Sie nach dem Garen vorsichtig die Ofentür. Verwenden Sie einen Teller und ein Ge‐ schirrtuch, um die Vakuumbeutel herauszuholen. Wischen Sie den Garraum nach Ab‐ kühlen des Ofens mit einem Schwamm trocken. Trocknen Sie den Garraum mit einem weichen Tuch.

Nehmen Sie eine Abkürzung!

6.6 Einstellen: VarioGuide

Für jedes Gericht in diesem Untermenü wird eine Funktion und Temperatur empfohlen. Sie können die Zeit und Temperatur einstellen.

Einige der Gerichte können Sie auch mit folgender Funktion zubereiten:

• Gewichtsautomatik

• KT-Sensor

Den Garzustand, zu dem das Gericht zubereitet werden soll:

• Blutig oder Weniger

• Mittel

• Durch oder Mehr

Schritt

1

Drücken Sie: .

23/68

TÄGLICHER GEBRAUCH

Schritt

2

Schritt

3

Schritt

4

Drücken Sie: . Öffnen Sie: VarioGuide.

Wählen Sie ein Gericht oder eine Speiseart.

Drücken Sie:

Nehmen Sie eine Abkürzung!

.

6.7 Ofenfunktionen

Standard-Ofenfunktionen

Ofenfunktion Anwendung

Zum Grillen von dünnen Speisen und zum Toasten von Brot.

Grill

Zum Braten grosser Fleischstücke oder von Geflügel mit Knochen auf ei‐ ner Einschubebene. Zum Gratinieren und Überbacken.

Heissluftgrillen

Heissluft

Zum Backen und Braten auf drei Einschubebenen und zum Dörren von

Lebensmitteln. Stellen Sie eine 20–40 °C niedrigere Ofentemperatur ein als bei Ober-/Unterhitze.

Damit Tiefkühlprodukte (z. B. Pommes Frites, Kartoffelwedges und Früh‐ lingsrollen) schön knusprig werden.

Tiefkühlgerichte

Zum Backen und Braten auf einer Einschubebene.

Ober-/Unterhitze

Zur Zubereitung von Pizza. Für intensives Bräunen und einen knusprigen

Boden.

Pizzastufe

24/68

TÄGLICHER GEBRAUCH

Ofenfunktion Anwendung

Zum Backen von Kuchen mit knusprigen Böden und zum Einkochen von

Lebensmitteln.

Unterhitze

Verwenden Sie Dampf zum Dämpfen, Schmoren, sanften Aufbacken, Ba‐ cken und braten.

Steamify

Spezielle Ofenfunktionen

Ofenfunktion Anwendung

Zum Einkochen von Gemüse (z. B. Gurken).

Einkochen

Zum Dörren von in Scheiben geschnittenen Früchten, Gemüse und Pil‐ zen.

Dörren

Zur Zubereitung von Joghurt. Die Beleuchtung ist bei dieser Funktion aus‐ geschaltet.

Joghurt-Funktion

Zum Vorwärmen der Teller vor dem Servieren.

Teller wärmen

Zum Auftauen von Speisen (Gemüse und Früchte). Die Auftauzeit hängt von der Menge und Grösse der Tiefkühlgerichte ab.

Auftauen

Für Aufläufe wie Lasagne oder Kartoffelgratin. Zum Gratinieren und Über‐ backen.

Überbacken

Zum Zubereiten von zarten und saftigen Braten.

Niedertemperatur

Garen

25/68

TÄGLICHER GEBRAUCH

Ofenfunktion Anwendung

Zum Warmhalten von Speisen.

Warmhalten

Feuchte Umluft

Diese Funktion dient zum Energiesparen beim Kochen. Bei Verwendung dieser Funktion kann die Temperatur im Garraum von der eingestellten

Temperatur abweichen. Die Restwärme wird genutzt. Die Heizleistung kann reduziert werden. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Tägli‐ cher Gebrauch“, Hinweise zu Feuchte Umluft.

Dampf-Ofenfunktionen

Ofenfunktion

SousVide Garen

Regenerieren

Anwendung

Bei dieser Funktion handelt sich um eine Garmethode, bei der die Spei‐ sen in einen Vakuumbeutel eingeschweisst und bei niedrigen Temperatu‐ ren gegart werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt SousVi‐ de Garen und dem Kapitel „Tipps und Hinweise“ mit den Gartabellen.

Das Aufwärmen von Speisen mit Dampf verhindert die Austrocknung der

Oberfläche. Dies stellt eine sanfte und gleichmässige Wärme bereit und belebt den Geschmack sowie das Aroma der Speisen, als ob sie frisch zubereitet wären. Mit dieser Funktion können Sie die Speisen direkt auf einem Teller aufwärmen. Sie können mehrere Teller gleichzeitig auf ver‐ schiedenen Einschubebenen aufwärmen.

Verwenden Sie diese Funktion, um Brot und Brötchen auf professionelle

Art zu backen: knusprig, braun und glänzende Kruste.

Brot Backen

Zur Beschleunigung des Aufgehens von Hefeteig. Verhindert das Aus‐ trocknen der Teigoberfläche und hält den Teig elastisch.

Gärstufe

Zum Dampfgaren von Gemüse, Beilagen oder Fisch.

Dampfgaren

Die Funktion eignet sich zur Zubereitung von empfindlichen Speisen wie

Puddings, Wähen, Terrinen und Fisch.

Feuchtigkeit, hoch

26/68

TÄGLICHER GEBRAUCH

Ofenfunktion

Feuchtigkeit, mittel

Anwendung

Diese Funktion eignet sich zur Zubereitung von gedünstetem und ge‐ schmortem Fleisch sowie Brot- und süssem Hefeteig. Durch die Kombina‐ tion von Dampf und Hitze werden Fleischstücke zart und saftig, und die

Backwaren aus Hefeteig erhalten eine knusprige und glänzende Oberflä‐ che.

Diese Funktion ist geeignet für Fleisch, Geflügel, Ofengerichte und

Schmorgerichte. Durch die Kombination von Dampf und Hitze werden

Fleischstücke zart und saftig und erhalten eine knusprige Oberfläche.

Feuchtigkeit, nied‐ rig

6.8 Hinweise für: Feuchte Umluft

Diese Funktion wurde verwendet, um der Energieeffizienzklasse und den Anforderungen an umweltgerechte Gestaltung gemäss EU 65/2014 und EU 66/2014 zu entsprechen. Prüfungen nach EN 60350-1.

Die Ofentür sollte beim Garen geschlossen werden, damit die Funktion nicht unterbrochen wird und um sicherzustellen, dass der Ofen möglichst energiesparend funktioniert.

Wenn Sie diese Funktion verwenden, schaltet die Ofenbeleuchtung nach 30 s automatisch aus.

Die Garanweisungen finden Sie im Kapitel „Tipps und Tricks“, Feuchte Umluft. Weitere

Empfehlungen zum Energiesparen finden Sie im Kapitel „Energieeffizienz“, Energie sparen.

27/68

7. UHRFUNKTIONEN

7.1 Beschreibung der Uhrfunktionen

Uhrfunktion

Garzeit

Startbedingungen

Ende-Aktion

Verzögerter Start

Zeitverlängerung

Erinnerung

Anwendung

Zum Einstellen der Gardauer. Maximal 23 Std. 59 Min.

Einstellung, wann der Timer zu zählen beginnt.

Einstellung, was nach Ablauf des Timers geschehen soll.

Verzögerung von Start und/oder Ende des Garvorgangs.

Zum Verlängern der Garzeit.

Zum Einstellen einer Countdownzeit. Max. 23 Std. 59 Min. Diese

Funktion hat keine Auswirkung auf den Ofenbetrieb.

7.2 Einstellung: Uhrfunktionen

Einstellen der Uhr

Schritt

1

Drücken Sie: .

Drücken Sie: Einstellungen / Setup / Uhrzeit.

Schritt

2

Schritt

3

Wischen und drücken zum Einstellen der Uhr. Drücken Sie: oder .

Einstellen der Gardauer

Schritt

1

Stellen Sie eine Ofenfunktion und die Temperatur ein.

Schritt

2

Schritt

3

Drücken Sie: .

Wischen und drücken zum Einstellen der Uhr. Drücken Sie:

Der Timer beginnt sofort mit dem Rückwärtszählen.

.

28/68

UHRFUNKTIONEN

Nehmen Sie eine Abkürzung!

Wählen der Start-/Endeoption des Garvorgangs

Schritt

1

Stellen Sie eine Ofenfunktion und die Temperatur ein.

Schritt

2

Schritt

3

Schritt

4

Drücken Sie: .

Drücken Sie: .

Drücken Sie: Startbedingungen / Ende-Aktion.

Schritt

5

Schritt

6

Wählen Sie die bevorzugten Startbedingungen / Ende-Aktion.

Drücken Sie: oder .

- drücken, um die gewählte Start- oder Endeoption abzubrechen.

Startbedin‐ gungen

-

Bemerkung

Der Timer startet, wenn Sie ihn einschalten.

Der Timer startet nach dem Schliessen der Tür.

Der Timer startet, wenn der Garvorgang beginnt.

Der Timer startet, sobald der Ofen die eingestellte Temperatur erreicht hat.

Verzögerung von Start und Ende des Garvorgangs

Schritt

1

Drücken Sie: .

29/68

UHRFUNKTIONEN

Verzögerung von Start und Ende des Garvorgangs

Schritt

2

Wischen und drücken zum Einstellen der Uhr. Drücken Sie: .

Nehmen Sie eine Abkürzung!

Verzögerung von Start ohne Einstellung des Endes des Garvorgangs

Schritt

1

Stellen Sie die Ofenfunktion und die Temperatur ein.

Schritt

2

Drücken Sie: .

Schritt

3

Schritt

4

Schritt

5

Drücken Sie: .

Drücken Sie: Verzögerter Start.

Wählen Sie den Wert. Drücken Sie: .

Einstellen der Verlängerung

Wenn 10 % der Gardauer verbleiben, und Speise nicht fertig zu sein scheint, können Sie die Gar‐ zeit verlängern. Sie können auch die Ofenfunktion ändern.

Schritt

1

Drücken Sie auf das gewünschte Zeitsymbol, um die Gardauer zu verlängern.

Schritt

2

Sie können auch die zu ändernde Ofenfunktion auswählen.

Was ist, wenn es besser ist, die zusätzliche Zeit zu ändern?

Es ist möglich die zusätzliche Zeit zurückzusetzen.

30/68

UHRFUNKTIONEN

Einstellen der Verlängerung

Schritt

1

Drücken Sie: .

Schritt

2

Schritt

3

Wählen Sie den Wert auf der Einstellskala oder drücken Sie das Symbol der ge‐ wünschten Zeit, um die Zeit einzustellen.

Drücken Sie: .

Ändern der Timereinstellungen

Schritt

1

Wählen Sie den Wert auf der Einstellskala oder drücken Sie auf den Wert der ge‐ wünschten Zeit, um den Timerwert zu ändern.

Schritt

2

Drücken Sie: .

- setzt die Änderungen zurück.

Sie können die eingestellte Zeit jederzeit während des Garvorgangs ändern.

Abbrechen des eingestellten Timers

Schritt

1

Drücken Sie: .

Schritt

2

Drücken Sie: .

Nehmen Sie eine Abkürzung!

31/68

8. VERWENDUNG: ZUBEHÖRTEILE

8.1 Einsetzen des Zubehörs

Eine kleine Kerbe oben sorgt für mehr Sicherheit. Diese Kerben dienen auch als

Kippsicherung. Der hohe Rand um den Rost verhindert das Abrutschen von Kochgeschirr.

Gitterrost:

Schieben Sie den Gitterrost zwischen die

Führungsstäbe des Einhängegitters.

Kuchenblech / Kuchenblech, tief:

Schieben Sie das Kuchenblech /tiefe Ku‐ chenblech zwischen die Führungsstäbe des Einhängegitters.

Gitterrost und Kuchenblech/ Kuchen‐ blech, tiefzusammen:

Schieben Sie das Kuchenblech /das tiefe

Kuchenblech zwischen die Führungsstäbe des Einhängegitters und den Gitterrost zwischen die Führungsstäbe darüber.

8.2 KT-Sensor

Das Speisenthermometer misst die Temperatur in der Speise. Sie können das

Speisenthermometer mit jeder Ofenfunktion verwenden.

Zwei Temperaturen sind einzustellen:

• Die Ofentemperatur (min. 120 °C),

• Die Kerntemperatur.

VORSICHT!

Verwenden Sie nur das mitgelieferte Zubehör und die Originalersatzteile.

Anleitung für beste Ergebnisse:

32/68

VERWENDUNG: ZUBEHÖRTEILE

• Die Zutaten sollten Raumtemperatur haben.

• Das Speisenthermometer kann nicht für flüssige Speisen verwendet werden.

• Verwenden Sie die empfohlenen Einstellungen für die Kerntemperatur der Speise. Siehe

„Gartipps“.

• Während des Garvorgangs muss das Speisenthermometer in der Speise und der Stecker in der Buchse bleiben.

Der Ofen berechnet das voraussichtliche Ende des Garvorgangs. Es ist abhängig von der

Menge des Garguts, der eingestellten Ofenfunktion und der Temperatur.

Verwendung: KT-Sensor

Schritt

1

Schritt

2

Schalten Sie den Ofen ein.

Stellen Sie die Ofenfunktion und, falls notwendig, die Ofentemperatur ein.

Schritt

3

Einstecken: KT-Sensor.

Fleisch, Geflügel und Fisch Auflauf

33/68

VERWENDUNG: ZUBEHÖRTEILE

Führen Sie die Spitze des Speisenthermo‐ meters so ein, dass sie sich in der Mitte des

Fleischstücks oder Fischs befindet, mög‐ lichst im dicksten Teil. Achten Sie darauf, dass sich mindestens 3/4 des Speisenther‐ mometers in der Speise befinden.

Stecken Sie die Spitze des Speisenthermometers genau in die Mitte des Auflaufs. Das Speisenther‐ mometer muss während des Backvorgangs an einer Stelle gestützt werden. Verwenden Sie hier‐ zu eine feste Zutat. Verwenden Sie den Rand der

Backform zum Abstützen des Silikongriffs des

Speisenthermometers. Die Spitze des Speisen‐ thermometers darf den Boden der Backform nicht berühren. Bedecken Sie das Speisenthermome‐ ter mit den restlichen Zutaten.

Schritt

4

Stecken Sie den Stecker des Speisenthermometers in die Buchse an der Vorderseite des Ofens.

Im Display wird die aktuelle Temperatur angezeigt: KT-Sensor.

- Zum Einstellen der Kerntemperatur drücken.

Schritt

5

Schritt

6

- Zum Einstellen der gewünschten Option drücken:

• Alarm ertönt - Sobald das Gericht die Kerntemperatur erreicht hat, ertönt ein Sig‐ nalton.

• Alarm ertönt und Garvorgang wird abgebrochen - Sobald das Gericht die Kerntem‐ peratur erreicht hat, ertönt ein Signalton und der Ofen stoppt.

• Nur Anzeige der Temperatur - im Display wird die aktuelle Kerntemperatur ange‐ zeigt.

34/68

VERWENDUNG: ZUBEHÖRTEILE

Schritt

7

Schritt

8

Schritt

9

Wählen Sie die Option und drücken Sie: oder .

Drücken Sie: .

Sobald das Gericht die eingestellte Temperatur erreicht hat, ertönt ein Signalton. Sie können wählen, ob Sie mit dem Garen aufhören oder weitergaren möchten, um si‐ cherzustellen, dass das Gericht gut durch ist.

Ziehen Sie den Stecker des Speisenthermometers aus der Buchse heraus und neh‐ men Sie die Speise aus dem Ofen.

WARNUNG!

Es besteht Verbrennungsgefahr, da das Speisenthermometer heiss wird.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Stecker ziehen und das Thermometer aus dem Gargut nehmen.

Nehmen Sie eine Abkürzung!

35/68

9. ZUSATZFUNKTIONEN

9.1 Speichern:Favoriten

Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen, wie die Ofenfunktion, Gardauer, Temperatur, die

Speise aus dem Menü des VarioGuide oder die Reinigungsfunktion speichern. Sie können 3 bevorzugte Einstellungen speichern.

Schalten Sie den Ofen ein.

Schritt

1

Schritt

2

Schritt

3

Schritt

4

Schritt

5

Wählen Sie die bevorzugte Einstellung.

Drücken Sie: . Wählen Sie: Favoriten.

Wählen Sie: Aktuelle Einstellungen speichern.

Drücken Sie +, um die Einstellung zu der folgenden Liste hinzuzufügen: Favoriten.

Drücken Sie .

- Drücken, um die Einstellung zurückzusetzen.

- Drücken, um die Einstellung abzubrechen.

9.2 Abschaltautomatik

Der Ofen wird aus Sicherheitsgründen nach einiger Zeit ausgeschaltet, wenn eine Ofenfunktion eingeschaltet ist und Sie die Einstellungen nicht ändern.

(°C)

30–115

120–195

12,5

(h)

8,5

200–230 5,5

Die Abschaltautomatik funktioniert nicht mit den Funktionen: Backofenbeleuchtung,

Speisenthermometer,Endzeit, Niedertemperatur Garen.

9.3 Kühlgebläse

Wenn der Ofen in Betrieb ist, wird das Kühlgebläse automatisch eingeschaltet, um die

Ofenflächen zu kühlen. Nach dem Abschalten des Ofens läuft das Kühlgebläse weiter, bis der

Ofen abgekühlt ist.

36/68

10. RATSCHLÄGE UND TIPPS

WARNUNG!

Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.

10.1 Empfehlungen zum Garen

Die Temperaturen und Garzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie richten sich nach den

Rezepten, der Beschaffenheit und der Menge der verwendeten Zutaten.

Ihr Ofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früherer Ofen. In den Tabellen unten werden empfohlene Einstellungswerte von Temperatur, Gardauer und Einschubebene für spezifi‐ sche Speisentypen aufgeführt.

Wenn Sie die Einstellungen für ein bestimmtes Rezept nicht finden können, suchen Sie nach ei‐ nem ähnlichen Rezept.

Weitere Empfehlungen finden Sie in den Gartabellen auf unserer Website. Um die Kochtipps zu finden, suchen Sie die PNC-Nummer auf dem Typenschild, das sich am vorderen Rahmen des

Garraums befindet.

10.2 Feuchte Umluft

Für beste Ergebnisse befolgen Sie die in der Tabelle unten aufgeführten Empfehlungen.

Brötchen, süss,

16 Stück

Biskuitrolle

Fisch, ganz, 0,2 kg

Cookies, 16

Stück

Meringues, 24

Stück

Muffins, 12

Stück

Kleingebäck, pi‐ kant, 20 Stück

Kuchenblech oder Fett‐ pfanne

Kuchenblech oder Fett‐ pfanne

Kuchenblech oder Fett‐ pfanne

Kuchenblech oder Fett‐ pfanne

Kuchenblech oder Fett‐ pfanne

Kuchenblech oder Fett‐ pfanne

Kuchenblech oder Fett‐ pfanne

(°C)

180

180

180

180

160

180

180

2

2

2

2

2

2

3

20 - 30

25 - 35

20 - 30

20 - 30

(Min.)

25 - 35

15 - 25

15 - 25

37/68

RATSCHLÄGE UND TIPPS

Mürbeteigplätz‐ chen, 20 Stück

Törtchen, 8

Stück

Kuchenblech oder Fett‐ pfanne

Kuchenblech oder Fett‐ pfanne

(°C)

140

180

2

2

(Min.)

15 - 25

15 - 25

10.3 Feuchte Umluft - empfohlenes Zubehör

Verwenden Sie dunkle und nicht reflektierende Formen und Behälter. Diese nehmen die

Wärme besser auf als helle und reflektierende Behälter.

Pizzapfanne

Auflaufform

Ramekins

Dunkel, nicht reflektie‐ rend

28 cm Durchmesser

Dunkel, nicht reflektierend

26 cm Durchmesser

Keramik

8 cm Durch‐ messer, 5 cm hoch

10.4 Gartabellen für Prüfinstitute

Informationen für Prüfinstitute

Prüfungen nach: EN 60350, IEC 60350.

Tortenbodenform

Dunkel, nicht reflektie‐ rend

28 cm Durchmesser

BACKEN AUF EINER EINSCHUBEBENE. Backen in Formen

Biskuit (fettfrei)

Biskuit (fettfrei)

Heissluft

Ober-/Unterhitze

(°C)

140–150

160

(min)

35–50

35–50

2

2

38/68

RATSCHLÄGE UND TIPPS

BACKEN AUF EINER EINSCHUBEBENE. Backen in Formen

Apfelkuchen, 2 Formen

à Ø 20 cm

Apfelkuchen, 2 Formen

à Ø 20 cm

Heissluft

Ober-/Unterhitze

(°C)

160

180

BACKEN AUF EINER EINSCHUBEBENE. Plätzchen

Nutzen Sie die dritte Einschubebene.

(min)

60–90

70–90

Buttergebäck / Feingebäck

Buttergebäck / Feingebäck,

Heizen Sie den leeren

Backofen vor

Törtchen, 20 pro Blech, Hei‐ zen Sie den leeren Back‐ ofen vor

Törtchen, 20 pro Blech, Hei‐ zen Sie den leeren Back‐ ofen vor

Heissluft

Ober-/Unterhitze

Heissluft

Ober-/Unterhitze

(°C)

140

160

150

170

(min)

25–40

20–30

20–35

20–30

2

1

39/68

RATSCHLÄGE UND TIPPS

BACKEN AUF MEHREREN EBENEN. Plätzchen

Buttergebäck / Feinge‐ bäck

Törtchen, 20 pro Blech,

Heizen Sie den leeren

Backofen vor

Biskuit (fettfrei)

Heissluft

Heissluft

Heissluft

GRILL

Heizen Sie den leeren Ofen 5 Minuten lang vor.

Grillen Sie bei Höchsttemperatureinstellung.

(°C)

140

150

160

Toast

Rindersteak, nach der Hälfte der Zeit wenden

Grill

Grill

Informationen für Prüfinstitute

Tests für die Funktion Dampfgaren.

Prüfungen gemäss IEC 60350.

(min)

1–3

24–30

(min)

25–45

23–40

35–50

1 / 4

1 / 4

1 / 4

5

4

40/68

RATSCHLÄGE UND TIPPS

Stellen Sie die Temperatur auf 100 °C.

Broccoli, Hei‐ zen Sie den leeren Back‐ ofen vor

Behälter

(Gastro‐ norm)

1 x 2/3 perfo‐ riert

(kg)

0.3

Broccoli, Hei‐ zen Sie den leeren Back‐ ofen vor

1 x 2/3 perfo‐ riert max.

Erbsen, gefro‐ ren

2 x 2/3 perfo‐ riert

2 x 1,5

(min)

3

3

2 und 4

8–9

10–11

Bis die

Tempera‐ tur im käl‐ testen Be‐ reich 85

°C er‐ reicht.

Setzen Sie das

Kuchenblech in die erste

Einschubebe‐ ne ein.

Setzen Sie das

Kuchenblech in die erste

Einschubebe‐ ne ein.

Setzen Sie das

Kuchenblech in die erste

Einschubebe‐ ne ein.

41/68

11. REINIGUNG UND PFLEGE

WARNUNG!

Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.

11.1 Anmerkungen zur Reinigung

Reinigungs‐ mittel

Reinigen Sie die Vorderseite des Ofens mit einem weichen Tuch, warmem

Wasser und einem milden Reinigungsmittel.

Reinigen Sie den Boden des Garraums mit einigen Tropfen Essig, um Kalkrück‐ stände zu entfernen.

Verwenden Sie eine Reinigungslösung zum Reinigen der Metalloberflächen.

Beseitigen Sie Flecken mit einem milden Reinigungsmittel.

Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen oder an‐ dere Rückstände können einen Brand verursachen.

Täglicher Ge‐ brauch

Trocknen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch mit einem weichen Tuch.

Zubehörteile

Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trock‐ nen. Verwenden Sie ein weiches Tuch, warmes Wasser und ein Reinigungsmit‐ tel. Reinigen Sie die Zubehörteile nicht in einem Geschirrspüler.

Reinigen Sie das Antihaftzubehör nicht mit aggressiven Mitteln oder scharfkan‐ tigen Gegenständen.

11.2 Entfernen der: Einhängegitter

Entfernen Sie zum Reinigen des Ofens die Einhängegitter.

Schritt

1

Schritt

2

Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie ihn völlig abkühlen.

Schritt

3

Schritt

4

Ziehen Sie die Einhängegitter vorsichtig nach oben aus der vorderen Aufhängung.

Ziehen Sie die Einhängegitter vorne von der Seitenwand weg.

Ziehen Sie die Gitter aus der hinteren Aufhängung heraus.

1

2

3

42/68

REINIGUNG UND PFLEGE

Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Rei‐ henfolge durch.

11.3 Verwendung: Dampfreinigung

Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie ihn völlig abkühlen.

Bevor Sie beginnen.

Entfernen Sie alle Zubehörteile und die herausnehmbaren Ein‐ hängegitter.

Reinigen Sie den Boden des

Garraums und das Türinnen‐ glas mit einem weichen Tuch mit warmem Wasser und ei‐ nem milden Reinigungsmittel.

Schritt

1

Schritt

2

Füllen Sie die Wasserschublade bis zur Höchstgrenze.

Wählen Sie: Menü / Reinigung.

Funktion Beschreibung Dauer

Schritt

3

Schritt

4

Dampfreinigung

Dampfreinigung Plus

Leichte Reinigung

Normale Reinigung

Besprühen Sie den Garraum mit ei‐ nem Reinigungsmittel.

30 Min.

75 Min.

Zum Einschalten der Funktion Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.

Das Signal ertönt, wenn die Reinigung beendet ist.

Drücken Sie ein beliebiges Symbol, um den Signalton abzustellen.

Die Backofenlampe ist ausgeschaltet, während die Funktion eingeschaltet ist.

Schalten Sie den Ofen aus.

Wenn die Reinigung beendet ist:

Wischen Sie den Garraum nach

Abkühlen des Ofens mit einem wei‐ chen Tuch trocken.

Entfernen Sie das restliche Wasser aus dem Wassertank.

Lassen Sie die Ofentür offen und warten Sie, bis der Gar‐ raum trocken ist.

43/68

REINIGUNG UND PFLEGE

11.4 Erinnerungsfunktion Reinigen

Wenn die Erinnerungsmeldung erscheint, ist eine Reinigung erforderlich.

Verwenden der Funktion: Dampfreinigung Plus.

Sie können die Erinnerung in folgendem Menü ein- oder ausschalten: Setup.

11.5 Reinigung: Wassertank

Nehmen Sie den Wassertank aus dem Ofen.

Schritt

1

Schritt

2

Schritt

3

Entfernen Sie den Deckel des Was‐ sertanks. Heben Sie den Deckel ent‐ sprechend dem Vorsprung hinten an.

Entfernen Sie den Wellenbrecher.

Ziehen Sie ihn aus dem Tankgehäu‐ se, bis er ausrastet.

XAM

Schritt

4

Schritt

5

Schritt

6

Schritt

7

Reinigen Sie die Teile des Wassertanks mit Wasser und Seife. Verwenden Sie keine

Scheuerschwämme und reinigen Sie den Wassertank nicht im Geschirrspüler.

Bauen Sie den Wassertank wieder zusammen.

Rasten Sie den Wellenbrecher ein.

Setzen Sie ihn in die Aufnahme.

Setzen Sie den Deckel auf. Setzen

Sie ihn zu erst in den vorderen

Schnappverschluss und drücken Sie ihn dann gegen das Wassertankge‐ häuse.

Setzen Sie den Wassertank ein.

M

XA

M

XA

Schritt

8

Schritt

9

Drücken Sie den Wassertank in den

Ofen, bis er einrastet.

44/68

REINIGUNG UND PFLEGE

11.6 Verwendung: Entkalkung

Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie ihn völlig ab‐ kühlen.

Bevor Sie beginnen.

Entfernen Sie alle Zubehör‐ teile und die herausnehm‐ baren Einhängegitter.

Vergewissern Sie sich, dass der

Wassertank leer ist.

Dauer des ersten Teils: ca. 100 Minuten

Schritt

1

Setzen Sie das hochrandige Kuchenblech in die erste Einschubebene ein.

Füllen Sie 250 ml Entkalker in den Wassertank.

Schritt

2

Schritt

3

Füllen Sie den Wassertank bis zum Höchststand mit Wasser auf.

Schritt

4

Schritt

5

Wählen Sie: Menü / Reinigung.

Schalten Sie die Funktion ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.

Der erste Teil der Entkalkung beginnt.

Schritt

6

Leeren Sie nach Abschluss des ersten Schrittes das hochrandige Kuchenblech und setzen Sie es wieder in die erste Einschubebene ein.

Dauer des ersten Schrittes: ca. 35 Minuten

Schritt

7

Schritt

8

Füllen Sie den Wassertank mit Wasser. Stellen Sie sicher, dass sich kein Entkalker mehr im Wassertank befindet. Setzen Sie den Wassertank ein.

Wenn die Funktion beendet ist, entfernen Sie das hochrandige Kuchenblech.

Die Backofenlampe ist ausgeschaltet, während die Funktion eingeschaltet ist.

Schalten Sie den Ofen aus.

Wenn die Entkalkung endet:

Wischen Sie den Garraum nach Abkühlen des Ofens mit einem weichen Tuch trocken.

Entfernen Sie das restliche

Wasser aus dem Wassertank.

Lassen Sie die Ofentür offen und warten Sie, bis der Gar‐ raum trocken ist.

45/68

REINIGUNG UND PFLEGE

Wenn die Entkalkung endet:

Wenn nach der Entkalkung noch Kalksteinreste im Ofen verbleiben, fordert die Anzeige zur

Wiederholung des Vorgangs auf.

11.7 Entkalkungserinnerung

Es gibt zwei Entkalkungserinnerungen, die Sie auffordern, den Ofen zu entkalken. Sie können die Entkalkungserinnerung nicht ausschalten.

Typ

Soft-Erinnerung

Harte Erinnerung

Beschreibung

Empfiehlt Ihnen, den Ofen zu entkalken.

Schreibt Ihnen vor, den Ofen zu entkalken. Wenn Sie den Ofen bei ein‐ geschalteter harter Erinnerung nicht entkalken, sind die Dampffunktio‐ nen deaktiviert.

Diese Erinnerungen werden jedes Mal aktiviert, wenn Sie den Ofen ausschalten.

11.8 Verwendung: Spülen

Bevor Sie beginnen.

Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie ihn völlig abkühlen.

Entfernen Sie alle Zubehörteile und die he‐ rausnehmbaren Einhängegitter.

Schritt

1

Schritt

2

Schritt

3

Schritt

4

Schritt

5

Setzen Sie das hochrandige Kuchenblech in die erste Einschubebene ein.

Füllen Sie den Wassertank mit Wasser.

Wählen Sie: Menü / Reinigung / Spülen.

Dauer: ca. 30 Minuten

Schalten Sie die Funktion ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.

Wenn die Funktion beendet ist, entfernen Sie das hochrandige Kuchenblech.

Die Backofenlampe ist ausgeschaltet, während die Funktion eingeschaltet ist.

46/68

REINIGUNG UND PFLEGE

11.9 Erinnerung an die Trocknung

Nach dem Dampfgaren erscheint im Display eine Aufforderung zum Trocknen des Ofens.

Drücken Sie JA, um den Ofen zu trocknen.

11.10 Verwendung: Trocknen

Nach dem Dampfgaren oder der Dampfreinigung können Sie den Garraum mit dieser Funktion trocknen.

Schritt

1

Schritt

2

Schritt

3

Schritt

4

Vergewissern Sie sich, dass der Ofen abgekühlt ist.

Entfernen Sie alle Zubehörteile.

Wählen Sie das Menü: Reinigung / Trocknen.

Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

11.11 Aus- und Einbau: Tür

Die Tür und die inneren Glasscheiben können zur Reinigung ausgebaut werden.

WARNUNG!

Die Tür ist schwer.

Schritt

1

Schritt

2

Öffnen Sie die Tür vollstän‐ dig.

Drücken Sie auf die Klemm‐ hebel (A) an beiden Türschar‐ nieren.

A

A

Schritt

3

Schliessen Sie die Ofentür bis zur ersten Öffnungsstellung (Winkel ca. 45°). Fassen

Sie die Tür auf beiden Seiten und ziehen Sie sie schräg nach oben vom Ofen weg.

Legen Sie die Tür mit der Aussenseite nach unten auf ein weiches Tuch und eine sta‐ bile Fläche.

47/68

REINIGUNG UND PFLEGE

Schritt

4

Schritt

5

Reinigen Sie die Glasscheibe mit Wasser und Spülmittel.

Trocknen Sie die Glasscheibe sorgfältig ab. Reinigen Sie die

Glasscheiben nicht im Ge‐ schirrspüler.

Führen Sie nach der Reini‐ gung die oben aufgeführten

Schritte in umgekehrter Rei‐ henfolge durch.

Achten Sie darauf, dass Glas‐ scheiben in korrekter Position eingesetzt werden, da sich die Türoberfläche sonst über‐ hitzen kann.

11.12 Wie ersetzt man: Die Lampe

WARNUNG!

Stromschlaggefahr.

Die Lampe kann heiss sein.

45°

Schritt 1

Schalten Sie den Ofen aus.

Warten Sie, bis der Ofen kalt ist.

Obere Lampe

Bevor Sie die Lampe austauschen:

Schritt 2

Trennen Sie den Ofen von der

Stromversorgung.

Schritt 3

Legen Sie ein Tuch auf den

Garraumboden.

Schritt

1

Drehen Sie die Glasabdeckung und nehmen Sie sie ab.

Schritt

2

Entfernen Sie den Metallring und reinigen Sie die Glasabdeckung.

48/68

REINIGUNG UND PFLEGE

Schritt

3

Schritt

4

Ersetzen Sie die Lampe durch eine bis 300 °C hitzebeständige Halogenlampe mit 230

V und 40 W.

Stecken Sie den Metallring auf die Glasabdeckung und montieren Sie ihn.

Seitliche Lampe

Schritt

1

Schritt

2

Schritt

3

Schritt

4

Schritt

5

Schritt

6

Nehmen Sie das linke Einhängegitter heraus, um Zugang zur Lampe zu erhalten.

Entfernen Sie die Abdeckung mit einem Torx 20-Schraubendreher.

Entfernen und reinigen Sie den Metallrahmen und die Dichtung.

Ersetzen Sie die Lampe durch eine bis 300 °C hitzebeständige Halogenlampe mit 230

V und 25 W.

Bringen Sie den Metallrahmen und die Dichtung wieder an. Ziehen Sie die Schrauben fest.

Setzen Sie das linke Einhängegitter wieder ein.

49/68

12. FEHLERSUCHE

WARNUNG!

Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“.

12.1 Was tun, wenn...

Der Backofen lässt sich nicht einschalten oder heizt nicht auf

Mögliche Ursache

Der Ofen ist nicht oder nicht ordnungsgemäss an die Spannungsversorgung angeschlossen.

Die Uhrzeit ist nicht eingestellt.

Die Tür ist nicht richtig geschlossen.

Die Sicherung ist durchgebrannt.

Die Kindersicherung des Ofens ist eingeschal‐ tet.

Abhilfe

Prüfen Sie, ob der Backofen ordnungsgemäss an die Spannungsversorgung angeschlossen ist.

Stellen Sie die Uhrzeit ein, siehe Kapitel „Uhr‐ funktionen“, Einstellen von: Uhrfunktionen.

Schliessen Sie die Tür vollständig.

Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der

Grund für die Störung ist. Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich an eine Elektrofach‐ kraft.

Siehe Kapitel „Menü“, Untermenü von Optio‐ nen.

Komponenten müssen ausgetauscht werden

Beschreibung

Die Lampe ist durchgebrannt.

Abhilfe

Ersetzen Sie die Lampe. Einzelheiten dazu fin‐ den Sie im Kapitel „Reinigung und Pflege“, Er‐ setzen: Lampe.

50/68

FEHLERSUCHE

Der Wassertank funktioniert nicht ordnungsgemäss

Beschreibung

Der Wassertank bleibt nicht im Ofen, nachdem Sie ihn ein‐ gesetzt haben.

Aus dem Wassertank tritt

Wasser aus.

Mögliche Ursache

Sie haben den Wassertank nicht vollständig hineinge‐ drückt.

Sie haben den Deckel des

Wassertanks oder den Wel‐ lenbrecher nicht richtig aufge‐ setzt.

Abhilfe

Setzen Sie den Wassertank vollständig in den Ofen ein.

Setzen Sie den Deckel des

Wassertanks und den Wellen‐ brecher ein.

Probleme mit dem Reinigungsvorgang

Beschreibung

Der Wassertank lässt sich schwer reinigen.

Nach der Entkalkung befindet sich kein Wasser im hochran‐ digen Kuchenblech.

Nach der Entkalkung befindet sich Schmutzwasser auf dem

Boden des Garraums.

Nach der Reinigung befindet sich zu viel Wasser auf dem

Boden des Garraums.

Mögliche Ursache

Der Deckel des Wassertanks und der Wellenbrecher wur‐ den nicht entfernt.

Der Wassertank wurde nicht bis zum Höchststand gefüllt.

Abhilfe

Entfernen Sie den Deckel und den Wellenbrecher.

Das hochrandige Kuchen‐ blech wurde nicht in die richti‐ ge Ebene eingeschoben.

Sie haben vor der Reinigung zu viel Reinigungsmittel in den

Ofen gegeben.

Prüfen Sie, ob sich in der Auf‐ nahme des Wassertanks Ent‐ kalker/Wasser befindet.

Entfernen Sie das verbliebene

Wasser und den Entkalker vom Boden des Garraums.

Setzen Sie das nächste Mal das hochrandige Kuchenblech in die erste Einschubebene ein.

Verteilen Sie beim nächsten

Mal eine dünne Schicht des

Reinigungsmittels gleichmäs‐ sig auf den Garraumwänden.

51/68

FEHLERSUCHE

Probleme mit dem Reinigungsvorgang

Beschreibung

Die Reinigungsleistung ist nicht zufriedenstellend.

Mögliche Ursache

Sie haben die Reinigung mit einem zu heissen Ofen be‐ gonnen.

Abhilfe

Warten Sie, bis der Backofen kalt ist. Wiederholen Sie die

Reinigung.

Sie haben vor der Reinigung nicht das gesamte Zubehör aus dem Backofen entfernt.

Entfernen Sie das gesamte

Zubehör aus dem Backofen.

Wiederholen Sie die Reini‐ gung.

Ein Stromausfall hat die Reinigung unterbrochen. Wiederholen Sie die Reinigung, wenn Sie durch einen Stromausfall unterbrochen wurde.

Probleme mit dem Wi-Fi-Signal

Mögliche Ursache

Probleme mit dem Signal des drahtlosen Netz‐ werks.

Es wurde ein neuer Router installiert oder die

Routerkonfiguration geändert.

Das Wi-Fi-Signal ist schwach.

Abhilfe

Prüfen Sie Ihr drahtloses Netzwerk und Ihren

Router.

Starten Sie den Router neu.

Zum Konfigurieren von Ofen und Mobilgerät schlagen Sie im Kapitel „Vor der ersten Inbe‐ triebnahme“, Drahtlose Verbindung nach.

Stellen Sie den Router so nah wie möglich an den Ofen.

Schalten Sie das Mikrowellengerät aus.

Das Funksignal wird durch ein Mikrowellenge‐ rät in der Nähe des Ofens gestört.

12.2 Vorgehensweise bei: Fehlercodes

Im Falle eines Softwarefehlers zeigt das Display eine Fehlermeldung an.

Dieser Abschnitt enthält eine Liste mit Störungen, die Sie selbst beheben können.

52/68

FEHLERSUCHE

Code und Beschreibung

F111 - Das Speisenthermometer ist nicht rich‐ tig in die Buchse eingesteckt.

F240, F439 - Die Sensorfelder des Displays funktionieren nicht einwandfrei.

F601 - Es gibt ein Problem mit dem Wi-Fi-Sig‐ nal.

Abhilfe

Stecken Sie das Speisenthermometer bis zum

Anschlag in die Buchse.

Reinigen Sie die Displayoberfläche. Stellen Sie sicher, dass sich kein Schmutz auf den Sensor‐ feldern befiindet.

Überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung. Siehe

Kapitel „Vor der ersten Inbetriebnahme“, Draht‐ lose Verbindung.

F604 - Die erste Verbindung mit Wi-Fi ist fehl‐ geschlagen.

Schalten Sie den Backofen aus und wieder ein.

Siehe Kapitel „Vor der ersten Inbetriebnahme“,

Drahtlose Verbindung.

F908 - Das Ofensystem kann sich nicht mit dem Bedienfeld verbinden.

Schalten Sie den Backofen aus und wieder ein.

Wenn eine dieser Fehlermeldungen weiterhin auf dem Display erscheint, bedeutet dies, dass ein fehlerhaftes Untersystem möglicherweise deaktiviert wurde. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler oder den autorisierten Kundendienst. Tritt einer dieser Fehler auf, funktionieren die restlichen Ofenfunktionen wie gewohnt weiter.

Code und Beschreibung

F131 - Die Temperatur des Dampfsensors ist zu hoch.

F144 - Der Sensor im Wassertank kann den

Wasserstand nicht messen.

F508 - Der Wassertank funktioniert nicht ein‐ wandfrei.

F602, F603 - Wi-Fi ist nicht verfügbar.

Abhilfe

Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie ihn völlig abkühlen. Schalten Sie den Ofen wieder ein.

Leeren Sie den Wassertank und füllen Sie ihn wieder auf.

Schalten Sie den Backofen aus und wieder ein.

Schalten Sie den Backofen aus und wieder ein.

12.3 Servicedaten

Wenn Sie selbst keine Lösung für das Problem finden, kontaktieren Sie Ihren Händler odereinen autorisierten Kundendienst.

Die erforderlichen Daten für den Kundendienst sind auf dem Typenschild zu finden. Das

Typenschild befindet sich auf der vorderen Rahmen des Backofengarraums. Das Typenschild darf nicht vom Backofengarraum entfernt werden.

53/68

FEHLERSUCHE

Wir empfehlen, diese Daten hier einzutragen:

Modell (MOD.) .........................................

Produktnummer (PNC)

Seriennummer (S.N.)

.........................................

.........................................

54/68

13. ENERGIEEFFIZIENZ

13.1 Produktinformationen und Produktinformationsblatt*

Herstellername

Modellidentifikation

Energieeffizienzindex

Energieeffizienzklasse

Energieverbrauch bei Standardbeladung, Ober-/Unterhit‐ ze

Energieverbrauch bei Standardbeladung, Heissluft

Anzahl der Garräume

Wärmequelle

Volumen

Backofentyp

Gewicht

Electrolux

EB6PL70KCN 944271508

EB6PL70KSP 944271507

61.9

A++

0.99 kWh/Programm

0.52 kWh/Programm

1

Strom

70 l

Einbau-Backofen

41.0 kg

* Für Europäische Union gemäss der europäischen Verordnungen 65/2014 und 66/2014.

Für Republik Belarus gemäss STB 2478-2017, Ergänzung G; STB 2477-2017, Anhang A und B.

Für Ukraine gemäss 568/32020.

Energieeffizienzklasse gilt nicht für Russland.

EN 60350-1 – Elektrische Kochgeräte für den Hausgebrauch – Teil 1: Herde, Backöfen, Dampfga‐ rer und Grillgeräte – Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften.

13.2 Energie sparen

Der Ofen verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Sie beim Kochen Energie sparen können.

Achten Sie darauf, dass die Ofentür bei Betrieb des Ofens ordnungsgemäss geschlossen ist.

Öffnen Sie während des Garens die Gerätetür nicht zu häufig. Halten Sie die Türdichtung sauber und achten Sie darauf, dass sie sicher sitzt.

Verwenden Sie Metallgeschirr, um mehr Energie zu sparen.

Wenn möglich, den Ofen vor dem Garen nicht vorheizen.

Backen Sie in möglichst kurzen Abständen, wenn Sie einige Gerichte gleichzeitig zubereiten.

55/68

ENERGIEEFFIZIENZ

Garen mit Heissluft

Verwenden Sie bei Möglichkeit die Ofenfunktionen mit Heissluft, um Energie zu sparen.

Restwärme

Bei Aktivieren eines Programmes mit Auswahl von Dauer oder Endzeit sowie einer längeren

Garzeit als 30 Minuten, schalten sich die Heizelemente bei einigen Ofenfunktionen automatisch früher aus.

Der Ventilator und die Ofenbeleuchtung bleiben eingeschaltet. Das Display zeigt die

Restwärme an, sobald Sie den Ofen ausschalten. Sie können die Restwärme zum Warmhalten der Speisen benutzen.

Wenn die Garzeit länger als 30 Minuten ist, reduzieren Sie die Ofentemperatur vor Ende des

Garvorgangs auf mindestens 3–10 Minuten. Durch die Restwärme des Ofens werden die

Speisen weiter gegart.

Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen aufzuwärmen.

Warmhalten von Speisen

Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellungen, um die Restwärme zum Warmhalten von

Speisen zu nutzen . Die Restwärmeanzeige oder Temperatur erscheint auf dem Display.

Garen mit ausgeschalteter Ofenbeleuchtung

Schalten Sie die Beleuchtung während des Garens aus. Schalten Sie sie nur bei Bedarf ein.

Feuchte Umluft

Funktion dient zum Energiesparen beim Kochen.

Wenn Sie diese Funktion verwenden, schaltet die Ofenbeleuchtung nach 30 Sekunden automatisch aus. Sie können die Ofenbeleuchtung wieder einschalten, aber dadurch werden die erwarteten Energieeinsparungen reduziert.

Standby-Modus

Nach 2 Minuten wechselt das Display in den Standby-Modus.

56/68

14. MENÜSTRUKTUR

14.1 Menü

Drücken Sie , um dasMenü zu öffnen.

Choose dish

Cleaning

Options

Menüpunkt

Favoriten

VarioGuide

Reinigung

Optionen

Einstellungen Verbindungen

Setup

Service

Anwendung

Liste der bevorzugten Einstellungen.

Liste der Automatik-Programme.

Liste der Reinigungsprogramme.

Zum Einstellen der Ofenkonfigurati‐ on.

Zum Einstellen der Netzwerkkonfigu‐ ration.

Zum Einstellen der Ofenkonfigurati‐ on.

Zeigt die Softwareversion und die

Konfiguration an.

14.2 Untermenü von: Reinigung

Untermenü

Dampfreinigung

Dampfreinigung Plus

Entkalkung

Spülen

Trocknen

Anwendung

Leichte Reinigung.

Gründliche Reinigung.

Reinigen des Dampferzeugungskreislaufs von Kalkstein‐ rückständen.

Reinigen des Dampferzeugungskreislaufs. Nutzen Sie die

Reinigung nach häufiger Verwendung der Dampfgarfunkti‐ on.

Verfahren zum Trocknen des Garraums vom verbliebenen

Kondensat nach Gebrauch der Dampfgarfunktionen.

57/68

MENÜSTRUKTUR

Untermenü

Erinnerungsfunktion Reinigen

Anwendung

Erinnert Sie daran, wenn der Backofen gereinigt werden muss.

14.3 Untermenü von: Optionen

Untermenü

Backofenbeleuchtung

Lichttaste sichtbar

Schnellaufheizung

Kindersicherung

Anwendung

Schaltet die Beleuchtung ein und aus.

Das Lampensymbol erscheint auf dem Bildschirm.

Verkürzt die Aufheizzeit. Dies ist nur für einige Ofenfunktio‐ nen verfügbar.

Verhindert das versehentliche Einschalten des Backofens.

Ist die Option eingeschaltet, erscheint „Kindersicherung“ auf dem Display, wenn Sie den Backofen einschalten. Um den

Backofen verwenden zu können, wählen Sie die Buchsta‐ ben des Codes in alphabetischer Reihenfolge.

14.4 Untermenü von: Verbindungen

Untermenü

Wi-Fi

Fernsteuerung

Netzwerk

Auto Remote Operation

Netzwerk ignorieren

Beschreibung

Ein- und Ausschalten von Wi-Fi.

Ein- und Ausschalten der Fernbedienung.

Diese Option ist nur sichtbar nach dem Einschalten von Wi-

Fi.

Überprüfen des Netzwerkstatus und der Signalstärke von

Wi-Fi.

Zum automatischen Start des Fernbetriebs nach Drücken von START.

Diese Option ist nur sichtbar nach dem Einschalten von Wi-

Fi.

Zum Deaktivieren der automatischen Verbindung des aktu‐ ellen Netzwerks mit dem Backofen.

58/68

MENÜSTRUKTUR

14.5 Untermenü von: Setup

Untermenü

Sprache

Uhrzeit

Zeitanzeige

Digitale Uhrzeitanzeige

Erinnerungsfunktion Reinigen

Tastentöne

Alarmsignale

Lautstärke

Helligkeit

Wasserhärte

14.6 Untermenü von: Service

Beschreibung

Stellt die Sprache für den Ofen ein.

Stellt die aktuelle Uhrzeit und das Datum ein.

Schaltet die Uhr ein und aus.

Ändert das Format der angezeigten Uhrzeit.

Schaltet die Erinnerungsfunktion ein und aus.

Schaltet die Töne der Sensorfelder ein und aus. Es ist nicht möglich, diese Signaltöne zu deaktivieren für: , .

Schaltet die Alarmsignale ein und aus.

Stellt die Lautstärke der Tastentöne und Signale ein.

Stellt die Helligkeit des Displays ein.

Stellt die Wasserhärte ein.

Untermenü

Demo-Betrieb

Lizenz

Softwareversion

Gerät auf Werkseinstellungen zu‐ rücksetzen

Alle Dialogfenster zurücksetzen

Beschreibung

Aktivierungs-/Deaktivierungscode: 2468

Informationen zu den Lizenzen.

Informationen zur Softwareversion.

Wiederherstellen der Werkseinstellungen.

Zurückstellen aller Pop-ups auf die ursprünglichen Einstel‐ lungen.

59/68

15. ES IST GANZ EINFACH!

Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen:

Sprache Helligkeit Lautstärke Wasserhärte Uhrzeit

Drahtlose

Verbindung

Machen Sie sich mit den wichtigsten Symbolen auf dem Bedienfeld und dem Display ver‐ traut:

/

Ein / Aus

Menü / Zu‐ rück

Wi-Fi

Informatio‐ nen

Kurzzeit‐ wecker

Mehr

Nehmen Sie den Backofen in Betrieb

Schnellstart

Schnelles Aus‐ schalten

Schalten Sie den Backofen ein und garen

Sie mit der Stan‐ dardtemperatur und -dauer der

Funktion.

Sie können den

Backofen jeder‐ zeit bei jedem

Bildschirm oder jeder Meldung ausschalten.

Schritt 1

Halten Sie gedrückt.

Schritt 2

Stellen Sie die

Ofenfunktion

ein.

Schritt 3

Drücken Sie

.

Halten Sie gedrückt, bis sich der Ofen ausschaltet.

Beginnen Sie mit dem Garen

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6

Schalten Sie den Ofen ein.

Drücken Sie auf die Funk‐ tion.

Zum Öffnen der Tempe‐ ratureinstel‐ lungen drü‐ cken.

Bewegen Sie

Ihren Finger auf der Ein‐ stellskala, um die Tem‐ peratur ein‐ zustellen.

Durch Drü‐ cken bestäti‐ gen.

Zum Starten des Garvor‐ gangs drü‐ cken.

60/68

ES IST GANZ EINFACH!

Dampfgaren - Steamify

Stellen Sie die Temperatur ein. Die Dampfgarfunktion hängt von der eingestellten Tempera‐ tur ab.

Dampf zum Dämp‐ fen

50 - 100 °C

Dampf zum Schmo‐ ren

105 - 130 °C

Dampf zum sanften

Überbacken

135 - 150 °C

Dampf zum knusp‐ rig Backen und Bra‐ ten

155 - 230 °C

Erfahren Sie, wie Sie schnell garen können

Verwenden Sie die Automatikprogramme , um Gerichte schnell mit den Standardeinstellun‐ gen zuzubereiten:

VarioGuide Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3

Drücken Sie .

Drücken Sie Vari‐ oGuide.

Wählen Sie die Spei‐ se.

Verwenden Sie die Schnellfunktionen zum Einstellen der Gardauer oder Ändern der Gar‐ funktion.

Schritt 1 Schritt 2 Schnelle Timereinstellungen

Verwenden Sie die am häufigsten verwendeten

Timer-Einstellungen, indem Sie sie aus den

Verknüpfungen wählen.

Drücken Sie .

Wählen Sie den ge‐ wünschten Time‐ rwert.

10 % Finish Assist

Nutzen Sie 10 % Finish Assist zum Verlängern der Gardauer oder Ändern der Garfunktion, wenn 10 % der Gardauer verbleiben.

Drücken Sie auf das gewünschte Zeitsymbol, um die Gardauer zu verlängern:

+1 min +5 min +10 min

.

Ändern der Funktion:

Drücken Sie auf die gewünschte Funktion

.

Reinigen Sie den Ofen mit Dampf

Schritt 1

Drücken

Sie

Schritt 2

Drücken

Sie

Schritt 3

Wählen Sie den Modus:

61/68

ES IST GANZ EINFACH!

Reinigen Sie den Ofen mit Dampf

Dampfreinigung

Für eine leichte Reinigung.

Dampfreinigung Plus

Entkalkung

Spülen

Für eine gründliche Reinigung.

Zum Reinigen des Dampferzeugungskreislaufs von Kalksteinrück‐ ständen.

Zum Spülen und Reinigen des Dampferzeugungskreislaufs nach häufigem Gebrauch der Dampfgarfunktionen.

62/68

16. NEHMEN SIE EINE ABKÜRZUNG!

Hier können Sie alle nützlichen Verknüpfungen sehen. Sie finden sie auch in den entsprechenden Kapiteln der Bedienungsanleitung.

Drahtlosverbindung

Einstellung: Ofenfunktionen

Einstellung: Steamify – Garen mit einer Dampffunktion

Einstellung: SousVide Garen

Einstellung: VarioGuide

Einstellung: Garzeit

Zeitvorwahl: Start und Ende des Garvorgangs

Abbrechen: Eingestellter Timer

63/68

NEHMEN SIE EINE ABKÜRZUNG!

Benutzung: Speisenthermometer

64/68

17.

CH

GARANTIE

Kundendienst

Industriestrasse 10

5506 Mägenwil

Morgenstrasse 131

3018 Bern

Langgasse 10

9008 St. Gallen

Am Mattenhof 4a/b

6010 Kriens

Servicestellen

Le Trési 6

1028 Préverenges

Via Violino 11

6928 Manno

Schlossstrasse 1

4133 Pratteln

Comercialstrasse 19

7000 Chur

Ersatzteilverkauf Industriestrasse 10, 5506 Mägenwil, Tel. 0848 848 111

Fachberatung/Verkauf Badenerstrasse 587, 8048 Zürich, Tel. 044 405 81 11

Garantie Für jedes Produkt gewähren wir ab Verkauf bzw. Lieferdatum an den Endverbraucher eine Garantie von 2 Jahren. (Ausweis durch Garantieschein, Faktura oder Verkaufsbeleg). Die

Garantieleistung umfasst die Kosten für Material, Arbeits- und Reisezeit. Die Garantieleistung entfällt bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung und Betriebsvorschriften, unsachgerechter Installation, sowie bei Beschädigung durch äussere Einflüsse, höhere Gewalt,

Eingriffe Dritter und Verwendung von Nicht-Original Teilen.

65/68

18. UMWELTTIPPS

Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit dem Symbol nicht mit dem

Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr

Gemeindeamt.

Für die Schweiz:

Wohin mit den Altgeräten?

Überall dort wo neue Geräte verkauft werden oder Abgabe bei den offiziellen SENS-

Sammelstellen oder offiziellen SENS-Recyclern.

Die Liste der offiziellen SENS-Sammelstellen findet sich unter www.erecycling.ch

66/68

*

67/68

www.electrolux.com/shop

advertisement

Related manuals

advertisement