TechniSat DIGITRADIO 450 Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
48 Seiten

Werbung

TechniSat DIGITRADIO 450 Bedienungsanleitung | Manualzz

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 1

Bedienungsanleitung

DigitR adio 450

Digitales Internet-, DAB+, UKW-Radio mit Bluetooth und Audioeingang

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 2

1 Das Vorwort

Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim

• sicheren

Gebrauch Ihres DigitRadio 450.

1.1 Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät

• aufstellt,

• bedient,

• entsorgt.

1.2 Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung

Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten

Gestaltungsmerkmalen versehen. So können sie leicht feststellen, ob es sich um normalen Text,

> Handlungsschritte handelt.

1.3 Richtlinien und Normen

Dieses Produkt entspricht

• den Anforderungen der Richtlinie über Funkanlagen und

Telekommunikationssendeeinrichtungen (FTEG) und der Richtlinie 1999/5/EG (RTTE),

• der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC, 1275/2008/EC).

2

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 3

2 Inhaltsverzeichnis

2

3

4

5

1

1.1

1.2

1.3

6

6.1

7

7.1

7.2

8

8.1

8.2

8.3

8.4

9

9.1

9.2

9.3

10

Das Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2

Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2

Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2

Richtlinien und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3

Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Sicherheit des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

Aufstellen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

Gerät entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

Beschreibung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

Eigenschaften des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

Grundlegende Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

Ein-/Ausschalten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

Navigieren im Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

Lautstärke verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

Kopfhörer verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

Gerät zum Betrieb vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

Antennenempfang verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

Netzkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

Einrichtungsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Wiedergabemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

10.1

Internet Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

10.1.1

Sender wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20

10.1.2

Zuletzt gehört . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

10.1.3 Favoriten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

10.1.4 Während der Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

10.2

Musik abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

10.2.1

Quelle und Lied wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

10.2.2 Während der Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

10.3 DAB Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

10.3.1

Was ist DAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24

10.3.2

Sender suchen (automatisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

10.3.3

Sender suchen (manuell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

10.3.4

Sender wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

10.3.5

Favoriten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

10.3.6

Inaktive Sender löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

10.3.7

Senderreihenfolge ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

10.3.8

Lautstärkeanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

3

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 4

10.4 UKW Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

10.4.1

Suchlauf-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29

12

12.1

12.2

12.3

12.4

13

10.4.2

Audio-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29

10.4.3

Sender suchen und wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

10.4.4

Favoriten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

10.5

AUX Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

10.6

Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32

10.6.1

Verbindung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33

10.6.2 Verbindung trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33

10.7

Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

10.7.1

Equaliser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

10.7.2

Interneteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35

10.7.2.1 Netzwerkassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35

10.7.2.2 WPS Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

10.7.2.3 Einstellungen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

10.7.2.4 Manuelle Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

10.7.2.5 NetRemote PIN-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

10.7.2.6 Netzwerkprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

10.7.2.7 WLAN Verbindung in Standby halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

10.7.3

Zeiteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

10.7.3.1 Zeit-/Datumseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

10.7.3.2 Zeit und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

10.7.3.3 Format einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

10.7.3.4 Zeitzone einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

10.7.3.5 Sommerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

10.7.4

Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39

10.7.5

Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40

10.7.6

Software Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40

10.7.7

Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

10.7.8

Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41

10.8

Sonstige Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

10.8.1

Schlummer-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

10.8.2

Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42

11 Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45

Fehlersuchhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

Probleme mit dem Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

Probleme mit dem Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

Probleme mit dem WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47

Probleme mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48

4

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 5

3 Abbildungen

Vorderseite

Bezeichnungen:

1 - MODE-Taste

2 - INFO-Taste

3 - Volume / Standby

4 - MENU-Taste

5 - BACK

6 - Display

7 - PRESET

8 - Zurück-Taste

9 - SCROLL & SELECT / SNOOZE

10 - Wiedergabe- / Pause-Taste

11 - Weiter-Taste

12 - Lautsprecher

13 - IR-Empfänger

5

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 6

Rückseite

Bezeichnungen:

14 - Audioeingang

15 - Kopfhöreranschluss

16 - Netzteilanschluss

17 - Antenne

6

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 7

Fernbedienung

Bezeichnungen:

1 - Standby

2 - OK

3 - Pfeiltasten

4 - Vol -/+

5 - MENU

6 - MODE

7 - INFO

8 - MUTE

7

9 - SCAN

10 - Zurück

11 - Vor

12 - Play/pause

13 - Zahlentasten

14 - SLEEP

15 - SNOOZE

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 8

Fernbedienungsbatterien einlegen/Batteriewechsel

> Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung durch leichten Druck auf die markierte Stelle und schieben Sie den Deckel dabei in

Pfeilrichtung.

> Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im

Batteriefach sichtbar) einlegen.

> Batteriefach wieder schließen.

Hinweis:

Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, sollten die Batterien herausgenommen werden. Andernfalls kann die Fernbedienung durch Auslaufen der Batterien beschädigt werden.

Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten

Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften

Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!

Die Batterien dürfen nicht aufgeladen, kurzgeschlossen, geöffnet, erwärmt oder in ein Feuer geworfen werden. Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollten die Batterien gegen neue ausgewechselt werden.

Es sollte darauf geachtet werden, nur Batterien oder Akkus gleichen Typs zu verwenden.

Verwenden Sie niemals gleichzeitig alte und neue Batterien.

Verwenden Sie auslaufgeschützte Batterien!

Vorsicht!

• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut

Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.

Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.

• Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden

(Explosionsgefahr!).

Wichtiger Hinweis zur Entsorgung

Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.

Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend den für Sie geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.

8

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 9

4 Sicherheit des Gerätes

Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere

Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser

Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.

Sicherheitshinweise

Vorsicht im Umgang mit dem Steckernetzteil!

• Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 230 V~, 50 Hz angeschlossen werden.

Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.

• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.

Das Netzteil darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.

Wenn das Steckernetzteil des Gerätes defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige

Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.

Beim Abziehen des Kabels aus der Steckdose am Netzteil ziehen - nicht am Kabel.

Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.

Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.

Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages führen.

Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort das

Netzteil aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal

überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen

Schlags.

Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen.

Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der Fachmann.

Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.

Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.

Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.

Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.

• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.

9

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 10

Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzteil.

Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.

5 Aufstellen des Gerätes

Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen

Sie für gute Belüftung.

Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der

Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwenige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.

Das Gerät darf nicht durch Gardinen, Decken oder Zeitungen verdeckt werden

Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern auf.

Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel

Staub.

• Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des

Gerätes führen können. Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.

Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben.

Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.

Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im

Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine

Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen.

Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.

Das Gerät nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen! Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.

Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken.

• Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und vermeiden

Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!

• Netzteil bzw. Stecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen

Schlages!

• Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen!

Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker.

Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker.

10

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 11

Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden führen.

Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder erzeugen

(z.B. Motoren, Lautsprecher, Transformatoren).

Das Gerät nicht in einem geschlossenen und in der prallen Sonne geparkten Wagen liegen lassen, da sich sonst das Gehäuse verformen kann.

6 Entsorgungshinweise

Entsorgung der Verpackung

Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Vor der

Entsorgung des Gerätes sollten die Batterien entfernt werden.

Erstickungsgefahr!

Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.

Erstickungsgefahr durch Folien und anderen Verpackungsmaterialien.

6.1 Gerät entsorgen

Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien.

Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.

Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle

Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder

Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des

Gerätes.

Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-

Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.

Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der

Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer

Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.

11

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 12

7 Beschreibung des Gerätes

7.1 Lieferumfang

Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten

Zubehörteile vorhanden sind:

• Fernbedienung (incl. Batterien),

• Bedienungsanleitung,

• Steckernetzgerät.

7.2 Eigenschaften des Gerätes

• Internetradio mit Zugriff auf mehr als 7.000 Radiostationen und Podcasts

Sie können damit Ihre digitale Musik vom PC über UPnP (Mediaplayer) wiedergeben und Internetradio hören.

Mit dem digitalen DAB-Radio steht ein neues digitales Format zur Verfügung, durch welches man kristallklaren Sound in CD-Qualität hören kann.

Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB

174–240 MHz (digital).

Sie können je 10 Sender auf Favoritenrogrammplätze im Modus DAB, UKW bzw.

Internet Radio speichern.

Das Gerät ist zusätzlich mit einer Weck-Funktion mit Zeit -und Datumsanzeige ausgestattet.

Voraussetzungen für Internetradio-Wiedergabe:

Sie benötigen per WLAN einen Zugang zu einem DSL-Anschluss, durch den zusätzliche

Kosten entstehen. Im Router müssen die Netzwerkeinstellungen, IP-Vergabe (statisches oder dynamisches Routing DHCP) geprüft und eingestellt werden.

Unter Umständen benötigen Sie die MAC-Adresse des Internetradios; diese finden Sie im

Hauptmenü unter Systemeinstellungen , Interneteinstellungen , Einstellungen anzeigen , MAC Adresse .

Wenn das zur Verfügung stehende WLAN-Netz eine Verschlüsselung nutzt (WEP: Wired

Equivalent Privacy oder WPA: WiFi Protected Access), müssen Sie die entsprechende

Zugangskennung eingeben. Erst danach können Sie das Gerät mit dem Internet verbinden.

Sofern Ihr WLAN-Router (der sog. Access-Point oder Zugangspunkt) auf unverschlüsselten

Zugang eingestellt ist, benötigen Sie keinen Zugangscode. Ist der Zugang zum WLAN auf bekannte Geräte beschränkt, benötigen Sie die MAC-Adresse, s.o.

12

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 13

Hinweis:

Das Gerät arbeitet normalerweise in einem Radius von ca. 30 Metern um den

WLAN-Zugangspunkt. Die Reichweite ist sehr von den örtlichen Bedingungen abhängig. So können Mauern oder Betondecken sowie Türzargen aus Metall die Reichweite reduzieren. In diesem Fall können Sie durch die Installation eines Reichweitenexpanders die Reichweite in

Ihrem WLAN-Netzwerk erhöhen.

> Bitte vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass Ihr WLAN-Router eingeschaltet ist und der DSL-Zugang aktiv ist. Beachten Sie die zugehörigen

Hersteller-Anleitungen.

An das Stromnetz anschließen:

Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Steckernetzteil an das Stromnetz

(230 V ~, 50/60 Hz) an.

> Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Steckernetzteils mit der

örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.

Hinweis:

Ziehen Sie bei Nichtverwendung das Steckernetzteil aus der Steckdose. Ziehen Sie am

Stecker und nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das Netzteil.

Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen

Sie das Netzteil. Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende

Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.

13

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 14

8 Grundlegende Bedienung

8.1 Ein-/Ausschalten des Gerätes

Um Ihr DigitRadio 450 ein- oder auszuschalten, drücken Sie entweder die Standby-

Taste auf der Fernbedienung oder drücken Sie auf den mit Volume / Standby beschrifteten Drehknopf direkt am Gerät.

Um Ihr DigitRadio 450 zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch ein- oder ausschalten zu lassen, lesen Sie bitte die Punkte Wecker , bzw. Schlummerfunktion in dieser

Bedienungsanleitung.

8.2 Navigieren im Menü

Um erweiterte Einstellungen vorzunehmen oder bestehende zu verändern, ist es in der

Regel nötig, dies über das Menü zu tun.

Um durch das Menü zu navigieren, können Sie zum Einen die Fernbedienung nutzen, zum Anderen stehen Ihnen direkt am Gerät Funktionstasten zur Verfügung.

Auf der Fernbedienung nutzen Sie bitte das Steuerkreuz um z.B. den

Markierungsbalken zu bewegen, und die OK-Taste um Ihre Auswahl zu bestätigen, oder einen Schritt weiter zu gehen.

Direkt am Gerät verwenden Sie den mit SCROLL & SELECT / SNOOZE beschrifteten Drehknopf .

Drehen Sie Ihn nach rechts oder links um den Markierungsbalken zu bewegen und

Drücken Sie den Drehknopf um Ihre Auswahl zu bestätigen oder einen Schritt weiter zu gehen.

8.3 Lautstärke verändern

Zum Verändern der Lautstärke können Sie die Fernbedienungstaste VOL + und

VOL verwenden. VOL + erhöht die Lautstärke, VOL verringert sie.

Alternativ verwenden Sie den mit Volume / beschrifteten Drehknopf am Gerät.

Drehen Sie ihn nach rechts um die Lautstärke zu erhöhen und nach links um Sie zu verringen.

8.4 Kopfhörer verwenden

Gehörschäden!

Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden

Gehörschäden führen.

Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale

Lautstärke.

Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) anschließen, ist der Gerätelautsprecher stumm geschaltet.

> Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 mm stereo Klinkenstecker.

> Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse des Gerätes.

14

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 15

Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopfhörer.

> Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den Stecker des

Kopfhörers aus der Kopfhörerbuchse des Gerätes.

9 Gerät zum Betrieb vorbereiten

9.1 Antennenempfang verbessern

Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den

Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der DAB-/UKW-Teleskopantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. Diese Antenne muss in voller Länge auf den günstigsten Empfang ausgerichtet werden.

Hinweis:

Für den Empfang von Digitalradiostationen (DAB-Betrieb) sollte die Teleskopantenne unbedingt in der vollen Länge positioniert werden.

>

Ggf. an einem anderen Aufstellort versuchen.

Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. CD-Player, DVD-Player oder andere

MP3-Player) über die Lautsprecher dieses Gerätes wiedergeben.

Verbinden Sie den Audioausgang Ihres externen Gerätes über ein Audiokabel

(Stereo Cinch) mit dem AUX IN -Anschluss auf der Geräterückseite.

> Wählen Sie die Quelle AUX IN .

> Regeln Sie an beiden Geräten die Lautstärke.

9.2 Netzkabel anschließen

Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Steckernetzteil an das Stromnetz

(230 V ~, 50/60 Hz) an. Nach Herstellung des Netzanschlusses und Einschalten des

Gerätes erscheint:

>

>

Hinweis:

> Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie am

Stecker und nicht am Kabel.

Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker.

Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker.

15

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 16

9.3 Einrichtungsassistent

Das DigitRadio 450 verfügt über einen Einrichtungsassistenten.

Dieser ist Ihnen dabei behilflich, die erforderlichen Einstellungen am Radio vorzunehmen.

Dieser Assistent startet nach dem ersten Anschliessen an das Stromnetz.

Alternativ können Sie Ihn jederzeit über das Hauptmenü starten.

Zum Navigieren können Sie sowohl die Pfeiltasten auf der Fernbedienung, als auch den mit SCROLL & SELECT beschrifteten Drehknopf direkt am Gerät verwenden.

Beim ersten Einschalten startet der Einrichtungsassisten automatisch.

Sie können Ihn auch jederzeit über Hauptmenü - Systemeinstellungen -

Werkseinstellung manuell aufrufen.

> Schalten Sie das Radio mittels Standby-Taste ein.

Es erscheint:

> Wählen Sie Ja und bestätigen Sie die Auswahl um den Einrichtungsassistenten auszuführen.

Wenn Sie Nein wählen, so wird der Assistent beendet und Sie müssen die erforderlichen

Einstellungen manuell vornehmen.

Sie werden nun schrittweise durch die Einstellungen geführt.

Datum/Zeit

> Wählen Sie hier das gewünschte Anzeigeformat für die Zeitanzeige.

16

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 17

> In diesem Schritt wählen Sie aus, auf welchem Empfangsweg die Uhrzeit abgeglichen wird.

> Wählen Sie in dieser Ansicht die Zeitzone aus, in der das Gerät betrieben wird.

Lassen Sie den Markierungsbalken einen Augenblick auf Ihrer Auswahl stehen, so wird die markierte Zeile durchgescrollt, um alle Informationen lesen zu können.

> An dieser Stelle schalten Sie den Sommerzeitmodus ein oder aus.

Netzwerkeinstellungen

Nach den Zeit- und Datumseinstellungen, werden nun einige Netzwerkeinstellungen vorgenommen.

Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Empfangsbereich des gewünschten

WLAN-Netzes befindet, und dass Ihnen die Zugangsdaten vorliegen.

In einigen Fällen mag es nötig sein, einige Einstellungen am Router vorzunehmen. Ziehen

Sie in diesem Fall bitte die entsprechende Bedienungsanleitung zu Rate.

17

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 18

Nach einem Suchlauf über verfügbare drahtlose Netzwerke wird Ihnen das Ergebnis angezeigt.

> Wählen Sie das gewünschte Drahtlosnetzwerk aus und bestätigen Sie die Auswahl.

>

>

Handelt es sich um ein geschütztes Netzwerk, so werden Sie aufgefordert, den entsprechenden Zugangsschlüssel einzugeben.

Dazu markieren Sie jeweils das entsprechende Zeichen.

Geben Sie dann das ausgewählte Zeichen durch Drücken der OK-Taste oder des

SCROLL & SELECT Drehknopfes ein.

Verfahren Sie auf diese Weise weiter, bis der komplette Zugangsschlüssel im Eingabefeld zu sehen ist.

> Markieren Sie abschliessend das Feld mit der Beschriftung OK und drücken dann die

OK-Taste auf der Fernbedienung, bzw. den SCROLL & SELECT Drehknopf .

Dadurch wird nun die Verbindung hergestellt.

Markieren und bestätigen Sie das Feld BKSP , so können SIe das zuletzt eingegeben

Zeichen wieder löschen.

Das Feld Cancel dient zum Abbrechen der Eingabe.

18

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 19

Abschluss des Assistenten

> Drücken Sie die OK-Taste auf der Fernbedienung oder auf den SCROLL &

SELECT Drehknopf um den Assistenten zu beenden.

Es erscheint das Haupmenü.

19

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 20

10 Wiedergabemodi

Ihr Gerät verfügt über verschiedene Empfangswege zur Wiedergabe.

Diese werden im Folgenden beschrieben.

Um zwischen den einzelnen Modi zu wechseln, drücken Sie die MODE-Taste , die sich sowohl auf der Fernbedienung als auch direkt am Gerät befindet.

10.1 Internet Radio

> Um den Internet Radio Modus auszuwählen, drücken Sie die MODE-Taste bis im

Display Folgendes erscheint:

Nun wird Ihnen das Menü angezeigt. Hier können Sie die verschiedenen

Internetradio-Stationen auswählen.

10.1.1 Sender wählen

Zur Auswahl eines Senders gehen Sie folgendermaßen vor:

>

>

Wählen Sie im Menü den Punkt Senderliste aus.

Das Menü kann jederzeit durch Drücken der MENU-Taste aufgerufen werden.

Sie können nun aus verschiedenen Vorsortierungen auswählen, z.B. nach Musikstil oder

Land .

20

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 21

> Treffen Sie Ihre Auswahl und bestätigen Sie diese.

> Wählen Sie nun aus der Senderliste einen beliebigen Sender aus.

Der Sender wird nun wiedergegeben.

10.1.2 Zuletzt gehört

Bereits ausgewählte Radiosender werden Ihnen unter dem Menüpunkt Zuletzt gehört angezeigt.

> Gehen Sie zur Auswahl wie unter Punkt Grundlegende Bedienung beschrieben vor.

10.1.3 Favoriten verwenden

Ihnen stehen 10 Speicherplätze zur Verfügung, auf denen Sie beliebige Internet Radio

Stationen ablegen können, die Sie anschließend einfach und schnell über die Zahlentasten auf der Fernbedienung aufrufen können.

Gehen Sie zum Speichern eines Sender so vor:

> Stellen Sie zunächst den gewünschten Sender ein.

> Halten Sie auf der Fernbedienung z.B. die Taste 4 gedrückt, bis folgende Meldung erscheint.

21

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 22

Nun haben Sie den laufenden Sender auf dem Speicherplatz 4 abgelegt.

Im Display wird Ihnen nun auch durch

Favoritenplatz 4 abrufbar ist.

angezeigt, dass dieser Sender auf

Um diesen Sender später wieder aufzurufen, drücken Sie die Taste 4 auf der

Fernbedienung.

10.1.4 Während der Wiedergabe

Während der Wiedergabe können Sie sich verschiedene Informationen anzeigen lassen.

> Dazu drücken Sie die Taste INFO auf der Fernbedienung oder am Gerät.

Folgende Informationen stehen zur Auswahl:

• Interpret und Titel

• Beschreibung

• Genre

• Zuverlässigkeit

• Technische Daten zum Sender

• Abspielpuffer

• Heutiges Datum

10.2 Musik abspielen

Dieser Modus bietet die Möglichkeit, Audiodateien von verschiedenen UPnP Quellen im

Netzwerk wiederzugeben.

> Um den Modus Musik abspielen auszuwählen, drücken Sie die MODE-Taste bis im

Display Folgendes erscheint:

Nun wird Ihnen das Menü angezeigt. Hier können Sie aus verschiedenen, im Netzwerk zur

Verfügung stehenden, Quellen auswählen.

22

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 23

10.2.1 Quelle und Lied wählen

Zum Auswählen einer UPnP-Quelle und eines Liedes gehen sie wie folgt vor:

>

>

Wählen Sie im Menü den Punkt

Dieses Menü

Gemeinsame Medien kann jederzeit durch Drücken der aus.

MENU-Taste aufgerufen werden.

Nun wird Ihnen eine Übersicht der verfügbaren UPnP-Quellen angezeigt.

> Wählen Sie nun aus der Übersicht eine beliebige Quelle aus und bestätigen Sie die

Auswahl.

> Navigieren Sie nun zu den gewünschten Audiodateien.

Bitte beachten Sie, dass sich der Aufbau der Ordnerstruktur von UPnP-Gerät zu

UPnP-Gerät unterscheiden kann. Ziehen Sie ggf. die entsprechende Bedienungsanleitung zu Rate.

23

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 24

10.2.2 Während der Wiedergabe

Während der Wiedergabe können Sie sich verschiedene Informationen anzeigen lassen.

> Dazu drücken Sie die Taste INFO auf der Fernbedienung oder am Gerät.

Folgende Informationen stehen zur Auswahl:

• Interpret

• Album

• Technische Daten zur Wiedergabe

• Abspielpuffer

• Heutiges Datum

10.3 DAB Radio

10.3.1 Was ist DAB

DAB ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound in CD-Qualität hören können. Selbst im Auto oder im Zug haben Sie somit einen guten, geräuschfreien

Empfang. DAB Broadcast benutzt einen Hochgeschwindigkeits-Datenstream im Radiokanal.

Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe. Ein

Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten oder

Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet werden.

Infos z.B. unter www.digitalradio.de oder www.digitalradio.ch.

Datenkomprimierung

Digital Radio macht sich dabei Effekte des menschlichen Gehörs zunutze. Das menschliche

Ohr nimmt Töne, die unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen, nicht wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle befinden, können also herausgefiltert werden. Dies wird ermöglicht, da in einem digitalen Datenstrom zu jeder Informationseinheit auch die zugehörige relative Lautstärke zu anderen Einheiten gespeichert ist. In einem Tonsignal werden zudem bei einem bestimmten Grenzwert die leiseren Anteile von den lauteren

überlagert. Alle Toninformationen in einem Musikstück, die unter die sog. Mithörschwelle fallen, können aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur

Reduzierung des zu übertragenden Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren

Klangunterschied für den Hörer (MUSICAM-Verfahren).

Audio Stream

Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Datenströme, die MPEG 1 Audio Layer 2

Frames enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf der Empfängerseite anhören. In Digital

Radio wird das MUSICAM Format verwendet, das zwei MPEG konforme PADs für

Zusatzdaten vorsieht. Dies wird auch als PAD Datendienste bezeichnet. Digital Radio bringt

Ihnen nicht nur Radio in exzellenter Soundqualität sondern zusätzliche Informationen.

24

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 25

Diese können sich auf das laufende Programm beziehen (z.B. Titel, Interpret) oder unabhängig davon sein (z.B. Nachrichten, Wetter, Verkehr, Tipps).

Bitte beachten SIe hierzu auch Punkt Antennenempfang verbessern in dieser

Bedienungsanleitung.

> Um den DAB Modus auszuwählen, drücken Sie die MODE-Taste bis im Display

Folgendes erscheint:

Nun wird Ihnen das Menü angezeigt. Hier können Sie die verschiedenen

Internetradio-Stationen auswählen.

> Dieses Menü kann jederzeit durch Drücken der MENU-Taste aufgerufen werden.

10.3.2 Sender suchen (automatisch)

> Um einen Suchlauf durchzuführen öffnen Sie ggf. das Menü indem Sie die

MENU-Taste drücken.

> Wählen Sie nun den Menüpunkt Vollständiger Suchlauf und bestätigen Sie Auswahl .

Daraufhin startet der Suchlauf über alle Transponder.

Im Anschluss wird Ihnen die Senderliste angezeigt.

25

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 26

10.3.3 Sender suchen (manuell)

>

>

Um einen manuellen Suchlauf durchzuführen, öffnen Sie ggf. das Menü indem Sie die

MENU-Taste drücken.

Wählen Sie nun den Menüpunkt Manuell einstellen .

>

>

In dieser Übersicht wählen Sie den abzusuchenden Kanal aus.

Drücken Sie die OK-Taste oder den SCROLL & SELECT Drehknopf , um den

Suchlauf zu starten.

10.3.4 Sender wiedergeben

>

>

Um einen Sender wiederzugeben, öffnen Sie ggf. das Menü indem Sie die

MENU-Taste drücken.

Wählen Sie nun den Menüpunkt Senderliste .

> Aus der angezeigten Senderliste können Sie nun einen Sender wählen und Ihn mit der OK-Taste oder einem Druck auf den SCROLL & SELECT Drehknopf wiedergeben.

Der gewählte Sender wird nun wiedergegeben.

26

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 27

10.3.5 Favoriten verwenden

Ihnen stehen 10 Speicherplätze zur Verfügung, auf denen Sie beliebige DAB Sender ablegen können, die Sie anschließend einfach und schnell über die Zahlentasten auf der

Fernbedienung aufrufen können.

Gehen Sie zum Speichern eines Sender so vor:

> Stellen Sie zunächst den gewünschten Sender ein.

> Halten Sie auf der Fernbedienung z.B. die Taste 4 gedrückt, bis folgende Meldung erscheint:

Nun haben Sie den laufenden Sender auf dem Speicherplatz 4 abgelegt.

Im Display wird Ihnen nun auch durch

Favoritenplatz 4 abrufbar ist.

angezeigt, dass dieser Sender auf

Um diesen Sender später wieder aufzurufen, drücken Sie die Taste 4 auf der

Fernbedienung.

10.3.6 Inaktive Sender löschen

Mithilfe dieser Option können Sie inaktive Sender aus der Senderliste löschen.

>

>

Wählen Sie dazu im Menü den Punkt Inaktive Sender löschen aus.

Markieren Sie in der folgenden Abfrage Ja oder Nein um inaktive Sender zu löschen oder nicht.

27

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 28

10.3.7 Senderreihenfolge ändern

Je nach Anzahl der verfügbare Sender mag es sinnvoll sein, die Reihenfolge der Sortierung in der Senderliste anzupassen.

>

>

Wählen Sie dazu im Menü den Punkt Senderreihenfolge aus.

Markieren Sie nun die gewünschte Sortierung und bestätigen Sie die Auswahl.

10.3.8 Lautstärkeanpassung

Von Sender zu Sender kann es kleine oder größere Unterschiede in der Dynamik und

Lautstärke geben.

Um diese Schwankungen einzuschränken haben Sie die Möglichkeit pauschal eine

Kompression des Audiosignals einzustellen.

>

>

Wählen Sie dazu im Menü den Punkt Lautstärkeanpassung aus.

Markieren Sie nun die gewünschte Einstellung und bestätigen Sie die Auswahl.

10.4 UKW Radio

Bitte beachten SIe hierzu auch Punkt Antennenempfang verbessern in dieser

Bedienungsanleitung.

> Um den FM Modus auszuwählen, drücken Sie die MODE-Taste bis im Display

Folgendes erscheint:

28

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 29

> Mit Hilfe der MENU-Taste lassen Sie sich das Menü anzeigen, um einige

Einstellungen vorzunehmen.

10.4.1 Suchlauf-Einstellung

>

>

Wählen Sie dazu im Menü den Punkt Suchlauf-Einstellung aus.

Wählen Sie nun aus, ob auch schwache Sender beim Suchlauf erfasst werden sollen oder nicht und bestätigen Sie die Auswahl.

.

10.4.2 Audio-Einstellung

>

>

Wählen Sie dazu im Menü den Punkt Audio-Einstellung aus.

Wählen Sie nun aus, ob auch Stereo-Sender beim Suchlauf erfasst werden sollen oder nicht und bestätigen Sie die Auswahl.

29

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 30

10.4.3 Sender suchen und wiedergeben

Frequenz manuell gezielt einstellen

> Um die Empfangsfrequenz zu ändern, verwenden Sie wahlweise die Pfeil-rauf oder

Pfeil-runter Tasten auf der Fernbedienung, oder den SCROLL & SELECT

Drehknopf direkt am Gerät.

Auf diese Weise können Sie gezielt eine Frequenz einstellen um den gewünschten Sender zu empfangen.

Ist die Frequenz korrekt eingestellt, so wird im Display der eingestellte Sender mit Namen angezeigt.

Automatische Suche nach Sendern

Alternativ zur manuellen Einstellung einer Empfagnsfrequenz können Sie auch automatisch nach Sendern suchen lassen.

Hierbei greifen die Einstellungen, die Sie unter Suchlauf-Einstellung und Audio-Einstellung festgelegt haben.

> Drücken Sie die Scan-Taste auf der Fernbedienung.

Dadurch starten sie einen automatisierten Suchvorgang. Wird ein Sender gefunden, der mit den gewählten Einstellungen übereinstimmt, so wird der Suchlauf angehalten und der entsprechende Sender wiedergegeben.

> Drücken Sie erneut die Scan-Taste , um einen weiteren Sender suchen zu lassen.

30

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 31

10.4.4 Favoriten verwenden

Ihnen stehen 10 Speicherplätze zur Verfügung, auf denen Sie beliebige UKW Sender ablegen können, die Sie anschließend einfach und schnell über die Zahlentasten auf der

Fernbedienung aufrufen können.

Gehen Sie zum Speichern eines Sender so vor:

> Stellen Sie zunächst den gewünschten Sender ein.

> Halten Sie auf der Fernbedienung z.B. die Taste 4 gedrückt, bis folgende Meldung erscheint:

Nun haben Sie den laufenden Sender auf dem Speicherplatz 4 abgelegt.

Im Display wird Ihnen nun auch durch

Favoritenplatz 4 abrufbar ist.

angezeigt, dass dieser Sender auf

Um diesen Sender später wieder aufzurufen, drücken Sie die Taste 4 auf der

Fernbedienung.

10.5 AUX Eingang

Sie können den Ton eines externen Gerätes (z.B. MP3-Player, CD-Player) über den

Lautsprecher des Gerätes wiedergeben.

> Schließen Sie ein Audiokabel (3,5 mm Klinke) des Audioausgangs Ihres externen

Gerätes an den AUX IN -Anschluss auf der Geräterückseite an.

> Um den A Eiin ga

Folgendes erscheint: g auszuwählen, drücken Sie die MODE-Taste bis im Display

31

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 32

> Um die Lautstärke optimal einzustellen, verwenden Sie sowohl die Lautstärkeregelung am Radio, als auch am angeschloßenen Gerät.

10.6 Bluetooth

Das DigitRadio 450 verfügt über eine Bluetooth-Schnittstelle, die es ermöglicht, Musik von einem bluetoothfähigen Medienplayer wiederzugeben.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei Bluetooth um eine Nahbereich-Funktechnik handelt.

Das bedeutet, dass die miteinander zu verbindeden Geräte zwar keine direkte

Sichtverbindung benötigen, dennoch aber eine gewisse maximale Entfernung nicht

überschreiten dürfen.

Im Falle des DigitRadio 450 beträgt die Reichweite bis zu 10 Meter.

> Um den Bluetooth Modus zu aktivieren auszuwählen, drücken Sie die MODE-Taste bis im Display Folgendes erscheint:

Nun ist der Bluetooth-Modus eingeschaltet und sie sehen Folgendes im Display:

32

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 33

10.6.1 Verbindung herstellen

Nachdem der Bluetooth-Modus eingeschaltet ist, muss eine Verbindung mit einem

Medienplayer hergestelt werden.

Das blinkende

> signalisiert, dass das Gerät bereit ist, eine Verbindung anzunehmen.

Verwenden Sie nun Ihren Mediaplayer oder Ihr Smartphone um die Verbindung herzustellen.

Da sich das Vorgehen je nach Gerät unterscheidet, ziehen sie ggf. die Bedienungsanleitung

Ihres bluetoothfähigen-Gerätes zu Rate.

>

>

>

Aktivieren Sie die Suche nach Bluetooth-Geräten

Wählen Sie aus den gefundenen Geräten das TechniSat DigitRadio 450

Werden Sie nach einer PIN gefragt, so verwenden Sie “0000”.

aus.

Wurde die Verbindung erfolgreich hergestellt, so leuchtet das dauerhaft.

Das DigitRadio 450 merkt sich ausserdem die letzte Verbindung. Dadurch ist es nicht nötig, diesen Vorgang zu wiederholen. Schalten Sie einfach beide Gerät wieder ein und die

Verbindung wird automatisch wiederhergestellt.

Sollte dies einmal nicht der Fall sein, so wechseln Sie am DigitRadio 450 kurz den Modus und wählen erneut den Bluetooth-Modus.

10.6.2 Verbindung trennen

Wenn Sie eine bestehende Bluetooth-Verbindung trennen möchten, können Sie das zum

Einen mit Hilfe Ihres Medienplayers oder Smartphones tun.

Zum Anderen lässt sich die Verbindung auch vom DigitRadio 450 aus trennen.

> Drücken Sie im Bluetooth-Modus die MENU-Taste .

Sie sehen nun das Menü:

> Wählen Sie nun die Option BT disconnect und anschliessend Ja oder Nein .

33

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 34

Die Verbindung ist nun getrennt.

>

>

10.7 Systemeinstellungen

Im Menüpunkt S stte me stte ge n können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen.

Des weiteren lassen sich Einstellungen, die während des Einrichtungsassisten gemacht wurden, ändern

>

>

Um zu diesem Menü zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste auf Ihrer

Fernbedienung oder am Gerät.

Wählen Sie nun den Punkt H au pttm ü .

Drücken Sie die OK-Taste oder drücken Sie den SCROLL & SELECT

Drehknopf um eine Menüebene tiefer zu gelangen.

Wählen Sie den Menüpunkt S stte me stte ge n .

10.7.1 Equaliser

Hier können Sie Toneinstellungen vornehmen oder aus bereits voreingestellten Profilen auswählen.

> Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus um die Einstellung zu aktivieren.

34

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 35

Unter dem Punkt Meine EQ-Einstellungen können Sie gezielt eigene Einstellungen vorgeben.

> Wählen Sie die zu ändernde Einstellung aus.

>

>

>

Ändern Sie nun wie gewünscht die Werte.

Drücken Sie die OK-Taste , um die Einstellung zu speichern und das Menü zu verlassen.

Drücken Sie die BACK-Taste am Gerät um einen Schritt zurück zu gehen und direkt weitere Einstellungen vorzunehmen.

10.7.2 Interneteinstellungen

In diesem Menüpunkt nehmen Sie Netzwerkeinstellungen vor, und finden einige

Informationen, die aktuelle Verbindung betreffend.

10.7.2.1 Netzwerkassistent

Dieser Menüpunkt startet den Netzwerkassisten .

Dieser führt Sie duch die Einrichtung der WLAN Verbindung, ähnlich dem

Einrichtungsassistent.

35

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 36

10.7.2.2 WPS Aufbau

Das DigitRadio 450 unterstützt die Einrichtung der WLAN-Verbindung via WPS.

> Wählen Sie in diesem Menü zunächst das Verfahren aus und folgen Sie den

Anweisungen im Display:

10.7.2.3 Einstellungen anzeigen

In diesem Menü können Sie einige Informationen zu Ihrem Gerät und zur bestehenden

WLAN-Verbindung sehen.

Dies mag hilfreich sein, wenn es Probleme bei der WLAN Verbindung gibt.

Sollten Sie Kontakt zu telefonischen Hotline aufnehmen, so halten Sie diese Informationen ebefalls bereit.

10.7.2.4 Manuelle Einstellung

Sollte es erforderlich sein, dass Sie Netzwerkeinstellungen manuell vornehmen möchten, vielleicht, weil die SSID des WLAN nicht öffentlich ist, so verwenden sie diesen Menüpunkt.

Hier können Sie schrittweise alle Einstellungen vornehmen.

36

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 37

10.7.2.5 NetRemote PIN-Setup

Wenn Sie die MyDigitRadio App verwenden, mag es erforderlich sein die Verbindung zum

DigitRadio 450 mit einer PIN zu sichern.

> Verwenden Sie die Pfeiltasten oder den SCROLL & SELECT Drehknopf , sowie die OK-Taste oder einen Druck auf den SCROLL & SELECT Drehknopf , um eine PIN einzugeben und festzulegen.

Die Standardeinstellung ist “ 1234 ”.

Diese PIN muss dann auch in der MyDigitRadio App eingegeben werden.

10.7.2.6 Netzwerkprofil

Netzwerkeinstellungen werden vom Radio in verschiedenen Profilen gespeichert.

Wird ein Profil nicht mehr benötigt, so kann es in diesem Menü gelöscht werden.

> Wählen Sie dazu das gewünschte Profil aus der Liste aus und löschen Sie es, indem

Sie die OK-Taste oder den SCROLL & SELECT Drehknopf drücken.

10.7.2.7 WLAN Verbindung in Standby halten

Sie können hier einstellen, ob die WLAN-Verbindung auch gehalten werden soll, wenn das

DigitRadio 450 in den Standby Modus geschaltet wurde.

Dadurch wäre die Verbindung z.B. direkt verfügbar wenn Sie bei der Weckfunktion einen

Internetradio-Sender ausgewählt haben.

Ausserdem ist das Einschalten über die MyDigitRadio App nur dann möglich.

37

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 38

10.7.3 Zeiteinstellungen

In diesem Menü können Sie diverse Einstellung bzgl. Datum und Uhrzeit vornehmen.

Alle Einstellungen, die während des Einrichtungsassisten gemacht wurden, können hier geändert werden.

10.7.3.1 Zeit-/Datumseinstellungen

Hier können Sie die aktuelle Zeit, sowie das Datum ändern.

> Benutzen Sie die Peiltasten Rechts und Links oder drücken Sie den SCROLL

& SELECT Drehknopf um zwischen Tag , Monat , Jahr , Stunde und Minute zu wechseln.

Die jeweils veränderbare Stelle blinkt nun.

> Verwenden Sie die Pfeiltasten Rauf und Runter, oder drehen Sie

SCROLL & SELECT Drehknopf um den Wert zu ändern.

den

10.7.3.2 Zeit und Datum

Wählen Sie hier aus, über welchen Empfangsweg Datum und Uhrzeit automatisch aktualisiert werden sollen.

38

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 39

10.7.3.3 Format einstellen

Hier wählen Sie das Anzeigeformat für die Uhrzeit.

> Wählen Sie zwischen 12 oder 24 Stunden Anzeige.

10.7.3.4 Zeitzone einstellen

Stellen Sie hier die Zeitzone ein in der das Gerät betrieben wird. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit und das Datum korrekt angezeigt werden.

10.7.3.5 Sommerzeit

Legen Sie hier fest, ob aktuell Sie Sommerzeit gültig ist oder nicht.

10.7.4 Sprache

Hier können Sie Bediensprache festlegen bzw. ändern.

39

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 40

10.7.5 Werkseinstellung

Das Aufrufen der Werkseinstellung setzt alle Änderungen und Einstellungen, die sie gemacht haben, zurück!

Wenn Sie das DigitRadio 450 danach wieder einschalten, erscheint der

Einrichtungsassistent.

10.7.6 Software Update

Das DigitRadio 450 kann mittels Softwareupdate aktualisiert werden, um Funktionen zu verbessern oder zu erweitern.

Dazu ist es erforderlich, dass das Radio mit dem Internet verbunden ist!

In diesem Menü können Sie entweder manuell nach einer neuen Software suchen oder Einstellungen bzgl. dem automatischen Updatevorgang vornehmen.

Jetzt prüfen

Wenn Sie diesen Menüpunkt wählen, wird unmittelbar nach einer aktuelleren Software gesucht.

40

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 41

Auto-Update

Hier können Sie einstellen, ob automatisch und in regelmäßigen Abständen nach einer neuen Software gesucht werden soll.

Während des Update-Vorgangs darf die Stromzufuhr nicht unterbrochen werden. Andernfalls könnte das Radio dauerhaft

Schaden nehmen!

10.7.7 Info

Diesem Menüpunkt können Sie verschiedene Informationen bzgl. dem DigitRadio 450 entnehmen.

Halten Sie diese Informationen bereit, falls Sie mit der telefonischen Hotline Kontakt aufnehmen.

10.7.8 Beleuchtung

Hier können Sie Helligkeit des Display für verschiedene Betriebszustände einstellen.

Sie können zwischen Hoch und Niedrig wählen.

41

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:56 Seite 42

10.8 Sonstige Funktionen

10.8.1 Schlummer-Funktion

Nutzen Sie die Schlummer-Funktion, um für einen gewissen Zeitraum Musik wiederzugeben.

Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das DigitRadio 450 automatisch aus.

> Verwenden Sie während dieser Anzeige die Pfeiltasten Rauf und Runter oder den

SCROLL & SELECT Drehknopf um einzustellen, nach welcher Zeit sich das

Radio ausschalten soll.

Zur Verfügung stehen die Einstellungen Aus , 15 , 30 , 45 und 60 Minuten .

10.8.2 Wecker

Das DigitRadio 450 kann als Wecker eingesetzt werden. Dazu stehen 2 programmierbare

Weckzeiten zur Verfügung, die individuell einstellbar sind.

Exemplarisch werden an Wecker 1 nun die Einstellungen erläutert.

42

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:57 Seite 43

Erlauben

Der Menüpunkt Erlauben bietet einige Optionen um festzulegen, an welchen Tagen dieser

Wecktimer aktiv sein soll. Dadurch ist es nicht unbedingt nötig täglich Änderungen vornehmen zu müssen.

Zur Auwahl stehen:

• Täglich :

• Einmal

• Wochenende

• Werktage

Jeden Tag um die eingestellte Zeit

Einmalige Ausführung

Nur samstags und sonntags

Nur montags bis freitags

Uhrzeit

Stellen Sie hier die gewünschte Weckzeit ein.

> Benutzen Sie die Peiltasten Rechts und Links, oder drücken Sie den

SCROLL & SELECT Drehknopf um zwischen Stunde und Minute zu wechseln.

Die jeweils veränderbare Stelle blinkt nun.

> Verwenden Sie die Pfeiltasten Rauf und Runter

& SELECT Drehknopf , um den Wert zu ändern.

oder drehen Sie den SCROLL

Modus

Hier können Sie auswählen, womit Sie geweckt werden möchten.

Zur Auswahl steht ein Summer, sowie Radioquellen bei denen Sie den Sender wählen können.

43

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:57 Seite 44

Wecklautstärke

Hier legen Sie die Endlaustärke des Wecktons fest.

> Verwenden Sie dazu die Pfeil Auf und Ab Tasten

SELECT Drehknopf am Gerät.

oder den SCROLL &

Die Lautstärke wird während des Weckens stetig erhöht, bis die engestellte Lautstärke erreicht ist.

Speichern

> Um Ihre Einstellungen zu speichern wählen Sie mit den Pfeiltasten oder dem

SCROLL & SELECT Drehknopf den Menüpunkt Speichern aus und bestätigen

Sie die Auswahl.

Auf diese Weise werden alle Einstellungen speichert.

Im Display wird daraufhin Folgendes angezeigt:

Anzeige im Display

Wurde z.B. Wecker 1 programmiert erscheint im Display: signalisieren, dass ein Wecktimer aktiv ist.

um zu

Snooze / Schlummer

Um den Weckvorgang zu unterbrechen, können Sie die SNOOZE-Taste drücken.

> Diese befindet sich zum Einen auf der Fernbedienung .

> Zum Anderen können Sie den SCROLL & SELECT Drehknopf drücken, um diese

Funktion zu aktivieren.

Standardmäßig sind 5 Minuten eingestellt.

> Drücken Sie die SNOOZE-Taste mehrmals, um die Zeit zu verändern.

44

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:57 Seite 45

11 Gerät reinigen

Stromschlag!

Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor dem Reinigen das Netzteil aus der Steckdose ziehen.

ACHTUNG!

Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder

Benzin verwenden.

> Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch.

45

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:57 Seite 46

12 Fehlersuchhilfen

12.1 Probleme mit dem Radio

Symptom

Es wird kein Radiosender empfangen.

Mögliche Ursache/Abhilfe

Das Gerät befindet sich nicht im Radio-

Modus. Taste MODE drücken.

Es wird kein DAB-Signal empfangen.

Der Ton ist schwach oder von schlechter Qualität.

Überprüfen Sie, ob in der Region DAB

Empfang möglich ist. Richten Sie die

Antenne neu aus. Probieren Sie, andere

Sender zu empfangen.

Andere Geräte, z. B. Fernseher stören den

Empfang. Stellen Sie das Gerät weiter entfernt von diesen Geräten auf.

Die Antenne ist nicht ausgezogen oder ausgerichtet. Ziehen Sie die Antenne aus.

Drehen Sie die Antenne, um den Empfang zu verbessern.

12.2 Probleme mit dem Gerät

Symptom

Gerät lässt sich nicht einschalten.

Mögliche Ursache/Abhilfe

Stecken Sie das Steckernetzteil richtig in die Netzsteckdose ein.

Es ist kein Ton zu hören.

Es ist ein Störgeräusch zu hören.

Erhöhen Sie die Lautstärke. Ziehen Sie den Kopfhörer-Stecker aus dem Gerät, wenn Sie über Lautsprecher hören möchten. Ggf. ist die falsche Quelle gewählt worden.

In der Nähe des Gerätes sendet ein

Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Radiowellen aus. Entfernen

Sie das Mobiltelefon oder das Gerät aus der Umgebung des Gerätes.

Es treten andere

Bedienungsstörungen, laute Geräusche

Elektronische Bauteile des Gerätes sind gestört. oder eine gestörte Display-Anzeige auf. Ziehen Sie das Netzteil. Lassen Sie das

Gerät ca. 10 Sek. von der Stromquelle getrennt. Schließen Sie das Gerät erneut an.

Das Display schaltet sich nicht ein. Gerät ausschalten. Netzteil ziehen, wieder einstecken, Gerät einschalten.

Einstellung Displayhelligkeit prüfen.

46

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:57 Seite 47

12.3 Probleme mit dem WLAN

Mögliche Ursache/Abhilfe

Überprüfen Sie, ob ein PC auf das Internet zugreifen und aktuell Seiten darstellen kann.

Überprüfen Sie, ob ein DHCP-Server verfügbar ist (Lesen Sie hierzu die

Bedienungsanleitung Ihres Access-Points, Router). Ändern Sie bei Bedarf die

Interneteinstellungen.

Vergeben Sie alternativ eine statische IP-Adresse. In diesem Fall passen Sie Ihre

Interneteinstellungen ein.

Überpüfen Sie ggf. die Firewall-Einstellungen Ihres Routers. Das Gerät benötigt Zugriff auf UDP sowie die TCP ports 80, 554, 1755, 5000 und 7070.

Geben Sie den Zugriff der MAC-Adresse des Radios in Ihrem Router frei. Die MAC-

Adresse des Radios finden Sie im Menü Systemeinstellungen ,

Interneteinstellungen , Einstellungen anzeigen

Funktioniert die Netzwerkverbindung aber können bestimmte Sender nicht wiedergegeben werden:

Mögliche Ursache/Abhilfe

1. Der Sender liegt eventuell in einer anderen Zeitzone und sendet nicht zu dieser

Tageszeit!

2. Der Sender hat die maximale Zahl der gleichzeitigen Zuhö-rer erreicht.

3. Der Sender hat den Betrieb evtl. eingestellt.

4. Der Link dieser Station ist evtl. nicht mehr aktuell.

5. Die Internet Verbindung mit der ausgewählten Station ist möglicherweise zu langsam, da Sie evtl. in einem entfernten Land liegt. Versuchen Sie in diesem Falle, den

Radiosender über einen PC aufzurufen.

12.4 Probleme mit der Fernbedienung

Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe

Die Fernbedienung funktioniert nicht. - Batterie falsch eingelegt oder schwach. Überprüfen Sie die Polarität, wechseln Sie die Batterie.

- IR-Verbindung unterbrochen.

Entfernen Sie Objekte, die sich zwischen Fernbedienung und Gerät befinden.

- Abstand zu groß. Max. Entfernung zum Gerät: ca. 6 Meter

47

DigitRadio 450_11.qxp 23.09.2013 12:57 Seite 48

13 Technische Daten

Abmessungen Gerät (Breite x

Höhe x Tiefe)

Gewicht:

Spannungsversorgung:

Ausgangsleistung:

Umgebungsbedingungen:

WLAN:

WLAN-Verschlüsselung:

Radio: Empfangsfrequenzen:

Analog UKW Digital Band III

Antenne:

Batterie Fernbedienung:

Audio Eingang

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Die Abmessungen sind ungefähre Werte.

360mm x 140 mm x 165 mm ca. 3,0 kg

230V AC, 50-60Hz

2x10W RMS

+5 °C bis +35 °C

5 % bis 90 % relative Luftfeuchte

(nicht kondensierend)

IEEE 802.11b und IEEE 802.11g

WEP, WPA, WPA2

UKW 87,5–108 MHz DAB 174–240 MHz

DAB/UKW-Teleskopantenne

AAA

3,5 mm, 32 Ohm

Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.

Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 08/13

Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.

TechniSat und DigitRadio 450 sind eingetragene Warenzeichen der

TechniSat Digital GmbH

Postfach 560

54541 Daun www.technisat.de

Technische Hotline

Mo. - Fr. 8:00 - 20:00

03925/9220 1800

Achtung !

Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen, wenden Sie sich bitte zunächst an unsere Technische Hotline.

48

Werbung

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung