Opticum HDX 703 Bedienungsanleitung

Add to My manuals
37 Pages

advertisement

Opticum HDX 703 Bedienungsanleitung | Manualzz

Inhaltsverzeichnis

1.

2.

3.

3.1.

3.2.

3.3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

9.25.

9.26.

10.

10.1.

11.

10.2.

11.1.

11.2.

9.17.

9.18.

9.19.

9.20.

9.21.

9.22.

9.23.

9.24.

9.9.

9.10.

9.11.

9.12.

9.13.

9.14.

9.15.

9.16.

9.1.

9.2.

9.3.

9.4.

9.5.

9.6.

9.7.

9.8.

14.1.

14.2.

15.

15.1.

15.2.

15.3.

15.4.

15.5.

16.

16.1.

16.2.

16.3.

17.

17.1.

17.2.

17.3.

18.

19.

20.

12.

11.3.

12.1.

12.2.

12.3.

12.4.

12.5.

12.6.

13.

12.7.

13.1.

13.2.

13.3.

13.4.

14.

13.5.

Sicherheitshinweise .......................................................................................................................................................................... 1

Umweltschutz ................................................................................................................................................................................... 3

Anwendungshinweise ...................................................................................................................................................................... 4

Automatisch Power Off ............................................................................................................................................................ 4

Verwendung mit externem USB-Laufwerk (nur für Receiver mit USB-Anschluss) ...................................................................... 4

Einsetzen der Batterien ............................................................................................................................................................ 5

Eigenschaften ................................................................................................................................................................................... 6

Fernbedienung ................................................................................................................................................................................. 7

Receiver Vorderansicht ..................................................................................................................................................................... 9

Receiver Rückseite ............................................................................................................................................................................ 9

Gerät anschließen ........................................................................................................................................................................... 10

Grundfunktionen ............................................................................................................................................................................ 12

Einschalten der Set-Top-Box ................................................................................................................................................... 12

Power ..................................................................................................................................................................................... 12

Kanal aufwärts/ Kanal abwärts ............................................................................................................................................... 12

Laustärke aufwärts/ Lautstärke abwärts ................................................................................................................................. 12

Tastenziffern .......................................................................................................................................................................... 12

Stumm .................................................................................................................................................................................... 12

Pause ...................................................................................................................................................................................... 12

Wiederaufruf .......................................................................................................................................................................... 12

Favoriten ................................................................................................................................................................................ 12

Audio ...................................................................................................................................................................................... 13

Information ............................................................................................................................................................................ 13

EPG......................................................................................................................................................................................... 13

TV/RADIO ............................................................................................................................................................................... 14

Senderliste ............................................................................................................................................................................. 14

Sleep-Timer ............................................................................................................................................................................ 14

Eine Seite aufwärts/abwärts ................................................................................................................................................... 15

Videotext ................................................................................................................................................................................ 15

Untertitel................................................................................................................................................................................ 15

Finden .................................................................................................................................................................................... 15

Zoom ...................................................................................................................................................................................... 15

TV/RCV ................................................................................................................................................................................... 16

Menü ...................................................................................................................................................................................... 16

Videoformat ........................................................................................................................................................................... 16

Timeshift (Zeitversetztes TV) .................................................................................................................................................. 16

Aufnahme............................................................................................................................................................................... 16

Verlassen ................................................................................................................................................................................ 17

Menü “Programm” ......................................................................................................................................................................... 17

Sender bearbeiten .................................................................................................................................................................. 17

Favoriten einrichten ............................................................................................................................................................... 18

Menü “Installation” ........................................................................................................................................................................ 19

Satellite Installation ................................................................................................................................................................ 19

Automatische Installation ....................................................................................................................................................... 21

DVB-T installation ................................................................................................................................................................... 21

Menü “System Einstellung” ............................................................................................................................................................ 22

Sprache .................................................................................................................................................................................. 22

Jugendschutz .......................................................................................................................................................................... 23

Zeiteinstellungen .................................................................................................................................................................... 23

Timer ...................................................................................................................................................................................... 24

Audio/Video ........................................................................................................................................................................... 25

Sonstige Einstellungen ............................................................................................................................................................ 26

OSD Einstellung ...................................................................................................................................................................... 26

Menü “System” .............................................................................................................................................................................. 27

Information ............................................................................................................................................................................ 27

Grundeinstellung .................................................................................................................................................................... 27

Software Upgrade .................................................................................................................................................................. 28

Update von USB / HDD ........................................................................................................................................................... 29

Sicherung auf USB / HDD ........................................................................................................................................................ 29

Menü “Conditional Access” ............................................................................................................................................................ 29

Smart Card Einstellung ........................................................................................................................................................... 29

Common Interface (optional) ................................................................................................................................................. 30

Menu “USB” ................................................................................................................................................................................... 30

Datei Liste .............................................................................................................................................................................. 30

Aufgenommene Dateien......................................................................................................................................................... 31

Speicher Informationen .......................................................................................................................................................... 31

PVR Einstellung ....................................................................................................................................................................... 31

USB / HDD Geschwindigkeitstest ............................................................................................................................................ 32

Menü “Internet” (optional) ............................................................................................................................................................ 32

Netzwerk Lokale Einstellung (optional) ................................................................................................................................... 32

HTTP/FTP Upgrade (optional) ................................................................................................................................................. 33

FTP (optional) ......................................................................................................................................................................... 33

Menü “Spiele” ................................................................................................................................................................................ 33

Tetris ...................................................................................................................................................................................... 33

Snake...................................................................................................................................................................................... 33

Othello ................................................................................................................................................................................... 33

Fehlersuche .................................................................................................................................................................................... 34

Spezifikation ................................................................................................................................................................................... 35

Konformitätserklärung ................................................................................................................................................................... 36

Bedienungsanleitung

1.

Sicherheitshinweise

Dieses Gerät entspricht internationalen Sicherheitsstandards.

• Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung in Reichweite auf.

• Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.

• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.

Umgebungsbedingungen:

Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Hitze und setzten sie es keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Offene Brandquellen, wie zum Beispiel brennende Kerzen, dürfen nicht auf das Gerät gestellt werden.

Vermeiden Sie es, den Receiver in Bereichen mit unzulänglicher Belüftung aufzustellen. Halten Sie einen

Freiraum von mindestens 10 cm über und mindestens 5 cm seitlich des Gerätes ein, damit die entstehende Wärme ungehindert abgeführt werden kann. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten

Gegenstände, z. B. Vasen, auf das Gerät. Vermeiden Sie das Eindringen von Fremdkörpern und

Flüssigkeiten in das Gerät. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus.

Netzanschluss:

100 ~ 250V Wechselspannung, 50/60Hz. Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, nachdem Sie ihn komplett verkabelt haben. Vermeiden sie eine Überlastung der Steckdose, der Netzzuleitungen oder eines Netzteils. Dies könnte zu Feuer oder einem elektrischen Schlag führen.

Bei längerer Abwesenheit vom Netz trennen:

Wenn das Gerät während einer längeren Zeit unbeaufsichtigt ist (z.B. in den Ferien), sollten Sie es vollständig vom Netz trennen.

Blitzschutz:

Zum Schutz des Receivers schalten Sie ihn bei Gewitter aus und ziehen den Netzstecker und das

Antennenkabel. Dies schützt Ihren Receiver vor Schäden.

Anschließen der Peripheriegeräte:

Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie die Leitungen zu Antennen, TV-Geräten und anderen

Geräten anschließen oder trennen.

Reinigung und Pflege:

Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz. Verwenden Sie zum Reinigen ein trockenes, weiches Tuch. Sprühen Sie Reinigungsmittel niemals direkt auf das Gerät. Verwenden Sie keine

Reinigungslösungen, die die Oberfläche des Gerätes angreifen.

Aufstellung:

Die Gummifüße können in Verbindung mit Möbeloberflächen Farbveränderungen hervorrufen. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine geeignete Unterlage.

Störungen:

Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzkabels oder des Gerätes sofort den Netzstecker aus der

Netzsteckdose. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren.

Batterien:

1

Bedienungsanleitung

• Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken.

• Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen.

• Wenn der Receiver längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus der

Fernbedienung.

Nur Originalteile und Zubehör verwenden:

Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die von Ihrem Fachhändler empfohlen wurden, um Schäden an

Ihrem Gerät oder Verletzungsgefahren vorzubeugen. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung erlischt die

Gerätegarantie. Jeder Eingriff und jede Reparatur darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft vorgenommen werden.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der digitale Receiver dient dem Empfang digitaler Fernseh- oder Radioprogramme im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für den genannten Zweck bestimmt und darf nur dafür Verwendung finden. Dies beinhaltet auch die Beachtung aller Informationen dieser Bedienungsanleitung, insbesondere der

Sicherheitshinweise.

Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden, eventuell sogar zu

Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Schäden oder

Verletzungen, die durch Nichtbeachten der Sicherheitshinweise oder durch unsachgemäße Behandlung des Gerätes entstehen.

Einstellungen am Receiver dürfen nur von Personen vorgenommen werden, die über entsprechende

Kenntnisse im Umgang mit Unterhaltungselektronik verfügen. Dies beinhaltet auch, dass jede Person, die diesen Receiver montiert, anschließt, bedient, reinigt oder entsorgt, die komplette Bedienungsanleitung des Gerätes gelesen hat, um den bestimmungsgemäßen Gebrauch zu gewährleisten. Bewahren Sie die

Bedienungsanleitung zu diesem Zweck auf.

2

Bedienungsanleitung

2.

Umweltschutz

Nicht mehr benötigte Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.

Verbrauchte Batterien oder Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll. Diese müssen bei einer Sammelstelle abgegeben werden. Information über die Sammelstellen erhalten

Sie bei Ihrer zuständigen Gemeindeverwaltung.

Achtung!

Dieses Produkt ist mit einem durchgestrichenen Mülltonnensymbol gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass dieses Produkt mit elektrischen und elektronischen Komponenten nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Für Produkte dieser Art existiert ein separates, gesetzlich festgelegtes Entsorgungssystem.

Information zur Entsorgung durch den Anwender (private Haushalte) in der Europäischen Union:

Gebrauchte elektrische und elektronische Geräte müssen separat entsorgt werden, um ein umweltgerechtes Recycling sicherzustellen. Diese Produkte müssen bei benannten Sammelstellen abgegeben werden. Die Entsorgung ist für den Endverbraucher kostenfrei! Bitte erkundigen Sie sich bei ihrer zuständigen Behörde, wo Sie diese Produkte zur fachgerechten Entsorgung abgeben können. Falls

Ihr Produkt mit Batterien oder Akkumulatoren ausgerüstet ist, müssen Sie diese vor Abgabe des

Produktes entfernen und separat entsorgen (siehe oben).

Information zur Entsorgung durch den Anwender (private Haushalte) außerhalb der Europäischen

Union:

Falls Sie dieses Produkt entsorgen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen Behörden, um

Informationen über die umweltgerechte Entsorgung in Ihrem Land zu erhalten.

Die Abgabe dieses Produktes bei einer zuständigen Stelle hilft Ihnen, dass das Produkt umweltgerecht entsorgt wird. Damit leisten Sie persönlich einen nicht unerheblichen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit.

3

Bedienungsanleitung

3.

Anwendungshinweise

BEACHTEN SIE!

3.1.

Automatisch Power Off

Ihr Receiver ist gemäß der aktuellen Anforderungen der Europäischen Union, mit der Funktion

„Automatisch Power Off“ ausgestattet. Diese Funktion wird 3 Stunden nach der letzten Benutzung aktiv, wenn sich der Receiver im Standby-Modus befindet. In der Praxis bedeutet dies, dass sich der Receiver, sofern er keine Anweisungen mittels Fernbedienung oder Tastatur an der Frontklappe des Geräts bekommt, automatisch ausschaltet. Das Abschalten des Receivers wird vorab (2 Minuten zuvor) mit einer entsprechenden Nachricht auf dem Bildschirm angezeigt. Bitte beachten Sie, dass diese Eigenschaft der

Standarteinstellung entspricht. Auf eigenen Wunsch können Sie dieses Feature mit entsprechenden

Funktionen im Receiver-Menü deaktivieren.

3.2.

Verwendung mit externem USB-Laufwerk (nur für Receiver mit

USB-Anschluss)

Während der Auswahl und der Verwendung mit USB-Laufwerken (Festplatte, Speicherstick) sollten Sie auf folgende Dinge achten:

• Das Laufwerk muss USB 2.0 kompatibel sein sowie über die richtigen Einstellungen für Lese- und Schreibgeschwindigkeit verfügen,

• Das Laufwerk hat eine Partitition und ist in einem unterstützten Format formatiert,

• Wenn nötig (dies gilt insbesondere für USB-Festplatten mit hohem Stromverbrauch), muss das

Laufwerk an eine separate Stromquelle angeschlossen sein,

• Trennen Sie die Verbindung niemals während eines Lese- oder Schreibvorganges,

• Verwenden Sie keine fragmentierten oder sehr gefüllten Laufwerke,

Bei Missachtung der oben genannten Hinweise kann es zu Fehlern bei der Verwendung, in extremen

Fällen zu Schäden kommen.

Der Hersteller übernimmt keine Haftung für jedwede direkten oder indirekten Schäden durch Verlust aufgezeichneter oder editierter Daten auf externen an den Receiver angeschlossenen USB-

Speichermedien und gibt auch keine Garantie für die Sicherheit sämtlicher auf dem USB-

Speichermedium befindlichen sonstigen Daten im Falle einer Fehlfunktion des Receivers.

4

Bedienungsanleitung

3.3.

Einsetzen der Batterien

Zum Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung entfernen Sie die Schutzabdeckung des

Batteriefaches (siehe Abbildung: A – Typ Schieber –

Drücken und schieben, B – Typ Schnappverschluss:

Heben Sie den Schnappverschluss und ziehen Sie an der Kante). Wenn sich im Batteriefach gebrauchte Batterien befinden, müssen diese entfernt werden. Anschließend können Sie neue

Batterien einsetzen. Beim Einsetzen müssen Sie auf die richtige Polarität achten, d.h. in welcher

Richtung beide Batterien eingesetzt werden. Die richtige Polarität ist im Batteriefach der

Fernbedienung aufgezeichnet. Nach dem Einsetzen der Batterien schließen Sie bitte die

Schutzabdeckung.

Lebensdauer der Batterien

• Die Batterien haben in der Regel eine

Lebensdauer von einem Jahr. Dies hängt davon ab, wie oft Sie die Ferndedienung benutzen.

• Wenn die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, selbst wenn Sie sehr nah am Receiver sind, wechseln Sie die Batterien.

• Verwenden Sie zwei Batterien vom Typ 7 AAA.

ACHTUNG!

• Verwenden Sie keine wiederaufladbaren (Ni-Cd) Batterien.

• Versuchen Sie nicht die Batterien zu zerlegen, einen Kurzschluss zu erzeugen, aufzuladen, zu erhitzen oder werfen sie Sie nicht ins Feuer.

• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen, treten Sie nicht darauf und setzen Sie sie keinen

Stößen aus. Dies kann die Einzelteile beschädigen und zu Funktionsstörungen führen.

• Verwenden Sie nie eine neue und eine gebauchte Batterie.

• Wenn die Fernbedienung für eine lange Zeit nicht genutzt wird, entfernen Sie die Batterien.

Andernfalls kann Elektrolyt austreten, wodurch es zu Fehlfunktionen kommt. Es kann zur starker Hitzeentwicklung und sogar zu einem Feuerunfall kommen.

• Falls Elektrolyt in der Fernbedienung ausgelaufen ist, wischen Sie die Flüssigkeit aus der

Fernbedienung und ersetzen Sie die Batterien durch neue.

Sollte Elektrolyt einige Teile Ihrer Haut berühren, waschen Sie es gründlich mit klarem Wasser ab.

5

Bedienungsanleitung

4.

Eigenschaften

• Voll MPEG DVB-S / DVB-S2 HD und DVB-T kompatibel

• Mehrsprachiges OSD Menü

• Umschaltzeiten unter einer Sekunde

• Kanallisten editierbar

• Favoriten frei editierbar

• Electronic Program Guide (EPG) für on screen Programm informationen

• Teletext Unterstützung für VBI und software emulation

• Untertitel Unterstützung

• Kindersicherung für einzelne Kanäle oder Sendungen

• HDMI HD Video/Audio Output

• S/PDIF für digitale Audio-oder Dolby-Digital-Bitstream-Ausgabe

• LAN 10/100 Mbps Ethernet (optional)

• Software update via LAN (optional)

• USB 2.0 Schnittstelle

• Time Shift Funktion

• Video Recording

• 3 Spiele

• DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2 und USALS kompatibel

6

Bedienungsanleitung

5.

Fernbedienung

Mit der Fernbedienung können Sie den Receiver ein-/ ausschalten, das OSD (On Screen Display) bedienen und eine Anzahl „Hotkeys“ verwenden. Je nach Ausstattung werden eine oder zwei Fernbedienungen dem Set beigefügt:

(POWER)

Schaltet Ihren Receiver ein oder in “Standby.

(MUTE)

Stummschaltung des Tones.

ZAHLENTASTEN 0 - 9

Zur direkten Anwahl von Programmen oder zum Ändern von Einstellungswerten im

Menü.

TV / RADIO oder

Der Receiver wechselt zwischen TV – und Radio-Programmen

(ZOOM)

Durch mehrmaliges Drücken der

16x.

Taste bestimmen Sie das Zoomen, von 1x bis

(PREVIOUS)

Rückkehr zum vorherigen Status oder Menü.

AUDIO oder

Einstellung der Audio Programme, zur Auswahl des Audio Modus, Links, Rechts,

Stereo.

TV/STB oder TV/RCV

Der Receiver schaltet um zwischen Fernseh- und Satellitenempfang

INFO oder

Zeigt verschiedene Informationen zum laufenden Programm an.

EPG (Electronic Program Guide)

Öffnet den elektronischen Programmführer.

TXT oder

Zeigt die Teletext Information des ausgewählten Programms an.

SUBT oder

Anzeige der Untertitel

MENU

Zeigt das Hauptmenü auf dem Bildschirm an, oder verlässt das Menü.

EXIT

Löschen einer Auswahl im Menü, oder verlassen des Menüs

OK

Zum Auswählen einer Menü-Option, oder zur Bestätigung einer Eingabe.

← , →

Zum Einstellen der Lautstärke, oder um den Cursor im Menü nach links oder rechts zu bewegen.

↑ , ↓

Zum Umschalten der Programme, oder um den Cursor im Menü nach oben oder unten zu bewegen.

P+/P-

Bewegt den Cursor zur nächsten oder vorigen Seite im Hauptmenü oder in der

Senderliste.

ROTE, GRÜNE, GELBE, BLAUE, WEIßE, SCHWARZE TASTE

Besitzt je nach Menü verschiedene Funktionen.

7

Bedienungsanleitung

UHF

Falls Ihr Fernseher durch einen RF Modulator (UHF) angeschlossen ist, wählen Sie einen Ausgangs-Kanal zwischen Nr. 21 und Nr. 69 mit den

^,v Tasten (optional)

FIND oder

Funktion zur Schnellfindung von Programmen, sortiert nach Buchstaben.

SLEEP oder

Drücken Sie die “Sleep” Taste um zwischen Sleep Timer Aus/10/30/60/90/120 Minuten zu wechseln.

P/N

TV-Modus.

FAV

Zeigt die Favoritenliste an.

USB oder

Direkter Zugriff auf den Aufnahme-Manager.

OPTION

Optionstaste für Unterkanäle

16:9/4:3

Zum Umschalten des Bildformates zwischen 16:9 und 4:3

STATUS

Zeigt den Signal und Qualitätspegel an

Play

Abspielen von JPEG, oder Videoaufnahmen .

Stop

Stoppt Timeshift, Aufnahme, oder den JPEG Player.

PAUSE

Standbild-Funktion einschalten. Nochmaliges Drücken beendet die Standbild-Funktion.

Record

Startet eine Aufnahme.

FB

Schneller Rücklauf.

FF

Schneller Vorlauf.

SB

Zeitlupe rückwärts.

SF

Zeitlupe vorwärts.

TMS – Timeshift

Anzeige der Timeshift Informationsleiste. (optional)

8

Bedienungsanleitung

6.

Receiver Vorderansicht

POWER:

MENU TASTE:

← , → :

↑ , ↓ :

OK TASTE:

Led Signal:

Display:

Kartenschacht:

Zum Einschalten des Receivers / Einschalten in “Standby“

Um in das Hauptmenü zu gelangen

Stellen die Lautstärke ein oder bewegen den Cursor links / rechts im Menü

Zum Wechseln der Programme, oder um den Cursor nach oben / unten zu bewegen im Hauptmenü

Anzeige der Fernseh-/Radio-Programmliste, oder zur Bestätigung im

Hauptmenü

Fernbedienungssensor: Empfängt das Infrarotsignal von der Fernbedienung

Led Power: Die LED leuchtet, wenn der Receiver angeschaltet ist.

Die LED leuchtet, wenn das Empfangssignal ausreichend stark ist.

Zeigt den Betriebszustand des Receivers an

Zwei CA Interface Schächte für Conax .

Die Karten sind so in den Schacht einzuführen, dass die Seite mit dem

Chip nach oben zeigt!

Common Interface: Zwei Schächte für Conditional Access Module CAM

7.

Receiver Rückseite

Bitte entnehmen Sie alle möglichen Anschlussmöglichkeiten Ihres Receivers dem Diagramm weiter oben.

Verbinden Sie Ihren Receiver erst dann mit dem Stromnetz, wenn alle anderen Kabel richtig angeschlossen und überprüft wurden.

SAT IN:

SAT OUT:

AERIAL IN:

Dieser Eingang dient dem Anschluss eines Koaxialkabels, welches direkt mit einem

LNB/einer Satellitenantenne (max. 500mA) verbunden ist.

Hier kann ein weiterer Receiver angeschlossen werden.

Mit dieser Schnittstelle wird das Koaxialkabel von der DVB-T Antenne verbunden

9

Bedienungsanleitung

AERIAL OUT:

R, L (AUDIO OUT):

CVBS:

S/PDIF:

TV:

VCR:

HDMI:

Y, PB, PR:

12V 50mA:

USB:

RS 232C:

Ethernet:

POWER:

Ein weiterer DVB-T Receiver kann angeschlossen werden (optional).

RCA Anschlüsse für externe Audio Verstärker oder Systeme.

Anschluss (RCA) für ein externes Videogerät.

Digital Audio Interface, Anschluss an AV Verstärker SPDIF Eingang.

Anschluss für den Fernseher über ein SCART Kabel.

Audio und Video Scart Eingang/Ausgang Für Videoaufzeichnungsgeräte.

Audio- und Videoausgang zur Verbindung mit einem TV-Gerät, das einen HDMI-

Eingang besitzt.

Video Komponenten Ausgang zum Anschluss an ein Fernsehgerät.

12 V Ausgang zum Anschluss externer Geräte (Optional 0V/12V switch driver).

USB 2.0 Schnittstelle zur Verbindung mit einer USB Festplatte oder einem USB-

Stick.

Serieller PORT: Anschluss für ein serielles Kabel, um Ihren Receiver mit einem

Computer zu verbinden.

Über den Netzwerkanschluss können Sie die Software Updaten (Optional).

Um die Stromversorgung des Receivers ein-/ aus zu schalten (Optional).

8.

Gerät anschließen

Sie können den Receiver auf drei verschiedene Arten an Ihr bestehendes TV-SAT-System anschließen. Wir empfehlen folgende Möglichkeiten:

1.Sofern Sie ein TV-Gerät besitzen, das mit einer HDMI-Schnittstelle ausgerüstet ist, erhalten Sie die optimale Video- und Audioqualität nur, wenn Sie beide Geräte mit einem HDMI-Kabel verbinden.

Verbinden Sie einfach beide Geräte mit diesem Kabel. Sie benötigen dann keine weiteren Verbindungen zwischen Receiver und Ihrem TV-Gerät. Neben den Video-Daten werden auch Stereo- oder Dolby-Digital-

Audiodaten direkt zum TV-Gerät übertragen.

2.Verbinden Sie den SCART-Eingang des TV-Gerätes und den TV-SCART-Ausgang des Receivers mit einem

SCART-Kabel.

3.Verbinden Sie die RCA-Eingänge des TV-Gerätes (Video, Audio R/L) und die RCA-Ausgänge des Receivers

(Video, Audio R/L) mit einem RCA-Kabel (Cinch-Kabel).

10

Bedienungsanleitung

Zum Schluss verbinden Sie das Koaxialkabel des LNBs mit dem “LNB IN” Eingang.

Mit externem Audio / Hi-Fi System

Um ein externes Audio Hi-Fi System anzuschliessen, ist der Receiver mit zwei RCA-Buchsen auf der

Rückseite des Gerätes ausgestattet. Diese sind mit Audio L und R benannt.

Verbinden Sie ein RCA Stereo-Kabel von den AUDIO L, R Ausgängen auf der Rückseite des Receivers zu den

LINE, AUX, SPARE oder EXTRA Eingängen Ihres Hi-Fi Systems.

11

Bedienungsanleitung

9.

Grundfunktionen

9.3.

Kanal aufwärts/ Kanal abwärts

9.1.

Einschalten der Set-Top-Box

Zum Wechseln der Kanäle im Vollbild drücken Sie

↑ / ↓ ]

Drücken Sie zunächst [

POWER

] zum Einschalten des Gerätes. Wird die Box erstmalig benutzt, dann wird der erste Kanal einer voreingestellten

Kanalliste abgespielt. Handelt es sich nicht um eine Erstnutzung, dann wird der Kanal wiedergegeben, welcher auch vor dem letzten

9.4.

Laustärke aufwärts/

Lautstärke abwärts

Zum Einstellen der Lautstärke im Vollbild drücken

Sie [ ← / → ]

Abschalten der Box lief.

9.5.

Tastenziffern

? Häufige Fragen

Q: Meine Set-Top-Box ist eingeschaltet und nicht

Benutzen Sie im Vollbild die Tastenziffern und drücken Sie [OK] auf der Fernbedienung zum

Wechseln der Kanäle. im Standby-Modus, aber auf dem TV-Bildschirm erscheint kein Bild.

9.6.

Stumm

A. Stellen Sie sicher, dass der TV mit dem richtigen

1. Drücken Sie [

MUTE

] zum Stummschalten. Ein

Video Eingang eingestellt ist. Beispielsweise, wenn entsprechendes Symbol erscheint auf dem

Sie das Gerät mit dem Video1 Eingang des TV

Bildschirm. verbunden haben, muss die TV-Anlage auf Video1

2. Drücken Sie [

MUTE

] erneut, um die geschalten werden.

Stummschaltung aufzuheben

Q: Meine Set-Top-Box ist eingeschaltet und nicht im Standby-Modus, aber auf dem

9.7.

Pause

Flachbildschirm erscheint nichts, außer die

1. Drücken Sie im Abspiel-Modus die Taste

Information „Kein Signal“.

[

PAUSE

], stoppt das Bild, während der Ton weiter

A: Dies bedeutet, dass der Kanal, den Sie gewählt läuft. haben, kein Signal hat. Überprüfen Sie die

2. Wenn Sie die Taste [

PAUSE

] erneut drücken,

Verbindung des Signalkabels oder kontaktieren Sie wird die Bildwiedergabe entsprechend der den Netzbetreiber.

Tonwiedergabe fortgesetzt.

9.2.

Power

9.8.

Wiederaufruf

Mit der Taste [ (PREVIOUS)] gelangen Sie direkt zum vorherigen Sender.

1. Mit Betätigen der Taste [

POWER

] wird der

Standby Status aufgerufen.

2. Drücken Sie im Standby Status die Taste

[

POWER

] erneut, läuft das Gerät wie zuvor und gibt den vorherigen Kanal wieder.

3. Der Benutzer kann die Stromversorgung unterbrechen, um den Standby Modus zu beenden.

9.9.

Favoriten

1. Mit der Taste [

FAV(FAVORITE)

] können Sie im linken

Teil des Vollbildes das Fenster „Favoriten Gruppe“

öffnen (siehe Abbildung).

12

Bedienungsanleitung

9.11.

Information

Mit der Taste [

(INFORMATION)

] können Sie im

Vollbild ein Fenster öffnen, welches Ihnen die

Parameter des laufenden Senders anzeigt.

2. Mit den Tasten [ ← / → ] können Sie verschiedene

“Favoriten Gruppen” auswählen. Mit den [P+/P-]

Tasten können Sie die “Seite hoch/runter“

Funktion aktivieren.

3. Drücken Sie die Taste [Exit] zum Verlassen des aktuellen Fensters.

? Häufige Fragen

Q: Warum erscheint “Kein Favoriten Sender” auf dem Bildschirm, nachdem die Taste [

FAV(FAVORITE)

] gedrückt wurde.

A. Dies passiert, wenn Sie noch keinen Sender als

“Favoriten Sender” festgelegt haben.

9.10.

Audio

Drücken Sie die Taste [

(AUDIO)

], öffnet sich im

Vollbild das Fenster „Audio“ auf dem Bildschirm.

9.12.

EPG

Der Receiver ist ausgestattet mit einer elektronischen Programmzeitschrift (EPG), welche eine schnelle und unkomplizierte

Programmauswahl ermöglicht. Zusätzlich können

Programmlisten sowie Titel, Uhrzeit und Dauer jeder Sendung abgerufen werden. Drücken Sie

[EPG] um diese Funktion aufzurufen.

2. Sie können die Tonspur mit der Taste [ ↑ / ↓ ]und den Ton-Modus mit der Taste [ ← / → ] verändern.

3. Modi: Links/ Rechts/ Stereo/ Mono

13

2. Drücken Sie die Taste [OK], um detailliertere

Informationen zum einzelnen Objekt zu erhalten.

Bedienungsanleitung

Sie erneut die Taste [

( TV / RADIO)

].

9.14.

Senderliste

1. Drücken Sie [OK], um in die Senderliste zu gelangen.

3. Drücken Sie die Taste [ROT] zum Öffnen des

Fensters „Gruppen“. Mit der Taste [ ↑ / ↓ ] können

Sie eine Sendergruppe auswählen und mit [OK] bestätigen.

4.Drücken Sie die Taste [Green] zum Öffnen von

„Optionen“. Mit den Tasten [ ↑ / ↓ ] und [OK] wählen

Sie eine EPG-Ansicht aus: Now EPG, Next EPG,

Mehr, Liste.

5. Um das Fenster “Timer” zu öffnen, drücken Sie die Taste [GELB]. Der Benutzer kann nach Wunsch einen Timer setzen.

6. Drücken Sie die Taste [REC], wenn Sie einen

Timer für eine Aufnahme hinzufügen möchten.

7. Drücken Sie im EPG-Menü die Taste [EXIT] zum

Schließen der EPG-Maske.

9.13.

TV/RADIO

Mit der Taste [

( TV / RADIO)

] können Sie vom

TV-Modus in den Radio-Modus umschalten. Um in den ursprünglichen Modus zu gelangen, drücken

2. Drücken Sie die Taste [ROT] zum Ändern der

Senderliste.

3. Drücken Sie die Taste [BLAU] zum Öffnen des

Fensters “Sortieren”. Hier bestehen fünf

Möglichkeiten zum Sortieren.

4. Mit der Taste [GRÜN] erhalten Sie im

Schnellverfahren aktuelle Information des EPG.

5. Drücken Sie die Taste [GELB] um direkt zu den

Sendereinstellungen zu gelangen.

6. Drücken Sie die Taste [ ↑ / ↓ ] zum Bewegen der

Markierung und [OK], um den markierten Sender aufzurufen.

7. Mit den Tasten [P+/P-] können Sie auf- und abwärts navigieren.

8. Mit der Taste [EXIT] verlassen Sie die

Senderliste.

9.15.

Sleep-Timer

1. Mit dieser Funktion können Sie einen Sleep-

Timer einrichten. Haben Sie einen Sleep-Timer eingerichtet und die eingestellte Zeit ist erreicht, dann wird das System automatisch in Standby gesetzt.

2. Drücken Sie die Taste [

(SLEEP)

] um zwischen

Aus und 10/30/60/90/120 Minuten auszuwählen.

14

Bedienungsanleitung

9.16.

Eine Seite aufwärts/abwärts

1. In der Senderliste können Sie mit den Tasten

[P+/P-] jeweils auf- und abwärts navigieren.

9.17.

Videotext

1. Mit der Taste [TEXT] können Sie den Videotext zum aktuellen Sender und Programm aufrufen.

9.19.

Finden

1. Verfügt der Sender über keinen Videotext, dann erscheint auf dem Bildschirm die Info “Keine

Videotext Daten”.

9.18.

Untertitel

1. Mit der Taste [

(YELLOW KEY)

] können Sie die

Untertitel ein- und ausschalten.

1. Mit der Taste [

(FIND)

] können Sie im Vollbild das „Finden“ Fenster aufrufen. Sie können

[ ← , → , ↑ , ↓ ] drücken um ein Symbol auszuwählen und es anschließend mit [OK] bestätigen. Es erscheint im Suchen Dialog.

2. Nach jeder Eingabe aktualisiert sich die

Kanalliste auf der linken Seite und zeigt zur Suche passende Sender an.

3. Bewegen Sie die Auswahl zu “Ok” um drücken

Sie [OK] um das „Finden“ Fenster zu schließen und die vorgeschlagenen Sender direkt anzuwählen.

9.20.

Zoom

1. Mit der Taste [

(ZOOM)

] können Sie einen bestimmten Bereich auf einem Bild vergrößern.

2. Drücken Sie die Taste [

(ZOOM)

] erneut, vergrößert sich das Bild 1-fach, 2-fach, 4-fach, 6fach, 8-fach, 12-fach und 16-fach.

15

Bedienungsanleitung

3. Im vergrößerten Bild nutzen Sie die Tasten

[ ← , → , ↑ , ↓ ] um den Bildausschnitt auszuwählen.

4. Drücken Sie die Taste [EXIT], um das Fenster

“Zoom” zu schließen.

9.21.

TV/RCV

1. Mit der Taste [TV/RCV] können Sie zwischen TV- und Receiver-Modus umschalten.

9.22.

Menü

1. Mit der Taste [MENU] können Sie ein Menü

öffnen, in ein vorheriges umschalten oder das

Fenster komplett schließen.

9.23.

Videoformat

1. Drücken Sie zunächst die Taste

[P/N (WEIßE TASTE)] zum Aufrufen des aktuell ausgegebenen

Videoformats. Drücken Sie weiterhin diese Taste, zeigt das System Ihnen die Video-Auflösung nach

Sequenzen geordnet >480i-> 480p-> 576i-> 576p->

720p-> 1080i.

2. Mit der Taste [ ] können Sie das Video anhalten und das Standbild mit der Taste [P+] auf dem Flash-Speicher sichern.

3. Für schnelles Zurück- und Vorspulen drücken

Sie die Tasten [ ] und [ ].

4. Mit den Tasten [ ] und [ ] können Sie den Rüf- und Vorlauf verlangsamen.

5. Um zu verschiedenen Positionen zu gelangen, drücken Sie die Taste [ ← ] oder [ → ]. Bestätigen können Sie dann mit der Taste [OK].

6. Mit der Taste [ ] beenden Sie die Wiedergabe.

9.25.

Aufnahme

1. Wenn Sie das USB-Speichermedium angeschlossen haben, drücken Sie die Taste [ ], um die Aufnahmefunktion zu starten, wie im nachfolgenden Bild:

9.24.

Timeshift (Zeitversetztes

TV)

1. Wenn Sie die externe Festplatte anschließen und Timeshift aktivieren, startet diese Funktion automatisch, nachdem Sie das Programm gewechselt haben. Drücken Sie die Taste [ Tms ], dann erscheint eine Timeshift Infoleiste, wie im nachfolgenden Bild:

2. Wenn Sie aufzeichnen und die Taste [ ] drücken, erscheint eine entsprechende Info-Leiste.

3. Zum Einstellen der Aufnahmezeit drücken Sie

16

Bedienungsanleitung wieder die Taste [ ].

4. Mit der Taste [ ] können Sie das Video stoppen/ pausieren und das Bild mit Taste [P+] speichern.

5. Schnell zurück- und vorspulen können Sie mit den Tasten [ ] und [ ].

6. Langsam zurück- und vorspulen können Sie mit den Tasten [ ] und [ ].

7. Mit den Tasten [ ← ] und [ → ] können Sie zu unterschiedlichen Positionen springen. Bestätigen tun Sie dann mit der Taste [OK].

8. Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie die

Taste [ ].

9.26.

Verlassen

Mit der Taste [EXIT] können Sie das aktuelle Menü anhalten oder das Fenster schließen.

1. Drücken Sie die Taste [ ↑ / ↓ ] zum Navigieren zwischen den Menüseiten Programm, Installation,

System Einstellung, System, Conditional Access,

USB Internet (optional) sowie Spiel.

2. Die Taste [OK] drücken Sie zum Öffnen des gewünschten Objekts.

10.

Menü “Programm”

Wenn Sie mit der Taste [Menü] das Menü betreten, erscheint ein Bildschirm wie unten:

Im Menü “Programm”:

1. Drücken Sie die Taste [ ↑ / ↓ ], um zwischen den

Posten “Sender bearbeiten“ und „Favoriten bearbeiten“ zu wählen.

2. Drücken Sie die Taste [OK] zum Bestätigen des gewünschten Objekts.

10.1.

Sender bearbeiten

Wenn Sie das Menü “ Sender bearbeiten ” öffnen, erscheint ein Bildschirm wie nachstehend:

17

Bedienungsanleitung

10.1.3.

Löschen

Sie können Dienste löschen. Markieren Sie den gewünschten Dienst mit der Taste [OK], wählen

Sie mit der Taste → den Modus “Löschen” und bestätigen Sie mit der Taste [OK].

Markieren Sie den gewünschten Dienst/ Service und benutzen Sie die Taste zum Auswählen des

Posten “Umbenennen”. Drücken Sie dann [OK]

1. Mit den Tasten [ ↑ / ↓ ] können Sie das aktuell markierte Programm rechts in dem

Vorschaufenster ansehen. zum Aufrufen der Tastatur und geben Sie den neuen Namen ein. Speichern Sie die Eingabe mit der Taste [OK] auf der Tastatur.

2. Mit den Tasten [P+/P-] können Sie die Funktion 10.1.5.

Überspringen

„Seite nach oben/ Seite nach unten“ ausführen.

3. Zum Umschalten zwischen der Senderliste und der Editierliste mit den Funktionen Bewegen,

Sperren, Löschen, Umbenennen, Überspringen, benutzen Sie die Taste [ ← / → ].

Sie können Dienste überspringen und einschränken. Markieren Sie die gewünschten

Dienste mit der Taste [OK], drücken Sie die Taste

→ zum Auswählen des Modus „Überspringen“ und bestätigen Sie mit der Taste [OK].

4. Mit dem Drücken der Farbtaste können Sie die entsprechenden Funktionen aufrufen – Gruppe,

Optionen, Finden.

5. Drücken Sie die Taste [EXIT], um in den Vollbild-

Modus zu gelangen.

10.1.6.

Gruppe (ROT)

Es ist sehr nützlich, Services/Dienste mit verschiedenen Gruppen auszuwählen.

10.1.7.

Optionen (GRÜN)

10.1.1.

Verschieben

Sie können einen Service neu ordnen und auf eine bevorzugte Position verschieben. Markieren Sie den gewünschten Service mit der Taste [OK], drücken Sie die Taste → zum Auswählen des

Modus “Bewegen” und bestätigen Sie mit der

Taste [OK]. Benutzen Sie dann die Tasten ↑ , ↓ zum

Verschieben und bestätigen Sie mit der Taste [OK].

10.1.2.

Einschränken und blockieren

Sie können Dienste/Service einschränken und blockieren. Markieren Sie den gewünschten Dienst mit der Taste [OK], wählen Sie mit der Taste → den Blockier-Modus und bestätigen Sie mit der

Taste [OK].

10.1.4.

Umbenennen

Dies ist eine sehr praktische Funktion, um gewünschte Dienste mit unterschiedlichen

Möglichkeiten zu markieren.

10.1.8.

Finden ( )

Diese Funktion erlaubt eine schnelle Lokalisierung von Diensten nach Namen. Drücken Sie die Taste

[ ] zum Aufrufen des Untermenüs “Finden” und benutzen Sie die Tastatur zum Eingeben des

Dienstnamen. Drücken Sie dann die Taste[ ] erneut um den gewünschten Dienst ausfindig zu machen.

10.2.

Favoriten einrichten

Wenn Sie das Menü “Favoriten einrichten” öffnen, erscheint ein Bildschirm wie nachstehend:

18

Bedienungsanleitung

1. Mit den Tasten [ ↑ / ↓ ] können Sie die Markierung in der rechts- und linksseitigen Liste bewegen.

2. Mit den Tasten [P+/P-] können Sie die Funktion

„Seite nach oben/ Seite nach unten“ ausführen.

3. Mit der Taste [ ← / → ] können Sie zwischen der

Liste aller Sender auf der linken und der Liste der aktuell ausgewählten Favoriten auf der rechten

Seite umschalten. Außerdem können Sie somit die

Funktionen (Hinzufügen, Entfernen, Bewegen,

Umbenennen) in der Mitte des Bildschirms editieren.

4. Drücken Sie die farbige Taste, um die entsprechende Funktion auszuführen- Gruppe,

Optionen, Finden (beschrieben im vorherigen

Kapitel).

5. Drücken Sie die Taste

FAV(FAVORITE),

um mit dem

Cursor im linken Fenster eine aktuelle FAV-Liste auszuwählen.

6. Mit der Taste [EXIT] gelangen Sie wieder in den

Vollbild-Modus.

Im Menü “ Installation ”:

1. Drücken Sie die Taste [ ↑ / ↓ ] zum Wählen zwischen den Menüpunkten Satellite Installation,

Automatische Installation und DVB-T installation.

2. Drücken Sie die Taste [OK] zum Öffnen des gewählten Objekts.

11.1.

Satellite Installation

11.1.1.

Satellit

1.Satellit: Drücken Sie [OK], um in die

Satellitenliste zu gelangen.

11.

Menü “Installation”

Öffnen Sie das Menü “Installation”, wird ein

Bildschirm angezeigt wie nachfolgend:

2. Drücken Sie die [ ↑ / ↓ ] Taste um den Satelliten auszuwählen. Drücken Sie die [P+/P-] Taste um seitenweise nach oben oder unten zu navigieren.

11.1.2.

LNB Typ

Innerhalb dieses Menüpunktes drücken Sie

[ ← / → ], um zwischen “Standard”, “Benuzer” und

“Universal” Modus zu wählen.

19

Bedienungsanleitung

11.1.3.

DiSEqC

DiSEqC: Durch drücken der [ ← / → ] Taste können

Sie die Optionen wechseln. Sie haben mehrere

Optionen zur Auswahl:

• Disable: ohne DiSEqC.

• 1/2, 2/2: 2 DiSEqC Ansteuerungen

• 1/4, 2/4, 3/4, 4/4: 4 DiSEqC Anst.

• 1/8, 2/8… 8/8: 8 DiSEqC Anst.

• 1/16, 2/16…6/16: 16 DiSEqC Anst

Menüpunkt auf „Aus“ steht, empfängt der

Receiver alle Signale am 0K Eingang.

Hinweis

:

Wenn Sie LNB Typ “Universal” wählen, können Sie

22K nicht modifizieren.

11.1.6.

0/12V (Optional)

Sie können die [ ← / → ] Taste benutzen, um zwischen „0V/12V“ zu wählen. Ist „12V“ ausgewählt, empfängt der Receiver TV- und

Radiosignale am 12V Eingang. Steht die Auswahl auf „0V“, empfängt der Receiver alle Signale vom

0V Eingang.

11.1.7.

Toneburst

“Toneburst” können Sie durch drücken der

[ ← / → ]Taste “Ein-/Aus-” schalten.

11.1.8.

Polarität

Hier können Sie durch drücken der [ ← / → ] Taste zwischen den Funktionen “Auto/H/V” wechseln.

11.1.9.

TP Editieren

Wenn Sie “TP Editieren” eingeben, erscheint folgende Anzeige:

11.1.4.

Positioner

Positioner: Hier können Sie durch Drücken der

[ ← / → ]Taste wählen zwischen “AUS / DiSEqC 1.2 /

USALS” Funktionen.

11.1.5.

22K

Sie können die [ ← / → ] Taste benutzen, um zwischen “An/Aus” zu wechseln. Wenn dieser

Menüpunkt auf „An“ steht, empfängt der Receiver

TV- und Radiosignale vom 22K Eingang. Wenn der

1. Im “SAT” Menü drücken Sie die [ ← / → ] Taste, um den Satelliten zu wechseln, den Sie scannen wollen, oder drücken Sie [OK] um aus der Liste der

Satelliten auszuwählen.

2. Im “TP Index” Menü können Sie nicht nur per

[ ← / → ] Taste den Transponder auswählen,

20

Bedienungsanleitung sondern auch [Hinzufügen] und [Löschen]

Funktionen nutzen.

• Wenn Sie die Taste [Grün] drücken, wird im

“TP Index” “Neuer TP” angezeigt. Sie können nun die Parameter “TP Frequenz” und “Symbolrate” für den neuen

Transponder eingeben. Die Parameter für

“TP Frequenz” und “Symbolrate” können mithilfe der Zifferntasten eingeben werden.

Die verfügbaren Bereiche sind „3.000 bis

13.450 MHz“ bzw. “1.000 bis 45.000 Ks/s”.

• Wenn Sie die Taste [Gelb] drücken, wird eine Warnung angezeigt, welche Sie darauf hinweist, ob Sie im Begriff sind, den aktuellen Transponder zu löschen oder nicht. Wenn Sie „Ja“ wählen, wird der aktuelle Transponder gelöscht und die

Gesamtzahl an Transpondern um eins vermindert.

• Wenn Sie die Taste [Blau] drücken, wird eine Warnung angezeigt, welche Sie darauf hinweist, ob Sie im Begriff sind alle

Transponder zu löschen oder nicht.

Drücken Sie „OK“ um alle Transponder zu löschen. voreingestellten Transponders oder automatischer

Blindscan ohne Informationen über den

Transponder) oder NIT Suche (An oder Aus).

Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, bestätigen Sie mit [OK], um den Scan Vorgang zu starten.

11.1.11.

1. Drücken Sie die Taste [Weiß] um sofort mit einem Blindscan zu beginnen.

11.2.

Automatische Installation

Diese Funktion analysiert Ihre Antennen/LNB

Einstellungen und führt einen darauf basierenden automatischen Scan durch.

11.3.

Blindscan

DVB-T installation

Drücken Sie [OK] zum Öffnen des ausgewählten

Objektes.

3.Bei bereits vorhandenen Transpondern können

Sie ebenfalls die Zifferntasten nutzen, um die

Parameter für “TP Frequenz” und “Symbolrate” zu

ändern.

4.Wenn Sie die Modifikation abgeschlossen haben, drücken Sie [Rot]. Daraufhin erscheint eine

Dialogbox zur Auswahl von Scan Modus,

Programmtyp, Suchmodus oder NIT Suche.

Nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben, bestätigen Sie mit [OK].

5.Im “TP Scan” Menü drücke Sie die [EXIT] Taste um das Scannen zu beenden und die aktuellen

Parameter zu speichern.

11.1.10.

Einzel Suche

1. Wenn Sie dir Taste [Rot] drücken, erscheint eine

Dialogbox mit der Auswahl zwischen Scan Modus

(Scannen aller oder aller frei empfangbaren

Kanäle), Programmtyp (Scannen aller oder nur TV bzw. Radio Kanäle), Scantyp (Scannen des

1. Sie können die Bandbreite unterschiedlicher

Regionen auswählen.

2. Sie können den Empfänger ein- und ausschalten.

3. Drücken Sie die Taste [ROT] zum Starten eines

Blindscans- Scannen der gesamten terrestrischen

Bandbreite.

4. Drücken Sie die Taste [GRÜN], um das Menü „TP

Suche“ auszuwählen.

21

Bedienungsanleitung

11.3.1.

Scan Modus

1.Es gibt zwei Modi. Sie können die Sender via

Sendeplatz und Frequenz scannen.

2.Wenn der Scan-Bereich UHF (Ultra-High-

Frequency) und die Region „Frankreich“ ist, dann ist die Reichweite der Kanäle von 21 bis 69. Ist der

Scan-Bereich wiederum VHF (Very-High-

Frequency) und die Region Frankreich, dann ist die

Reichweite der Kanäle von 1 bis 9 (entsprechend der jeweiligen Region).

3.Wenn Sie Ihre Modifikationen abgeschlossen haben, drücken Sie die Taste [GRÜN] zum

Scannen.

4.Drücken Sie die Taste [EXIT], um den Scan-

Vorgang zu beenden.

Im Menü “System Einstellung”:

1. Drücken Sie die Taste [ ↑ / ↓ ] zum Wählen zwischen den Menüpunkten Sprachen,

Jugendschutz, Zeiteinstellungen, Timer,

Audio/Video, Weitere Einstellungen, OSD

Einstellung.

2. Drücken Sie die Taste [OK] zum Öffnen des gewählten Objekts.

12.1.

Sprache

Wenn Sie das Menü “Sprachen” öffnen, sehen Sie einen Bildschirm wie unten:

11.3.2.

LCN

Mit dem LCN-Modus können Sie überprüfen und steuern, ob die Kanäle nach der

Sequenzinformation in den Streams sortiert sind.

Sie haben die Auswahlmöglichkeit: EIN/AUS. Mit der Taste [ ← / → ] können Sie periodisch jeden

Modus auswählen.

12.

Menü “System

Einstellung”

1. Menüsprache: Drücken Sie die Tasten [ ← / → ] zum Auswählen der Sprache für die

Bildschirmanzeige.

Wenn Sie das Menü “System Einstellung” öffnen, sehen Sie einen Bildschirm wie folgt:

2. Erstes Audio: Einige Sender haben mehr als eine

Tonsprache zur Auswahl: Mit dieser Funktion können Sie die Erstsprache für den Sender einstellen. Die eingegebene Erstsprache

übernimmt das System als Standard. Verfügt der

22

Bedienungsanleitung jeweilige Sender nicht über die Erstsprache, sucht das System nach der entsprechenden

Zweitsprache.

Sie das Passwort einstellen und ändern können.

1. Im Menü “Jugendschutz” drücken Sie die Taste

[OK] zum Öffnen des Eingabefensters für das

3. Zweites Audio: Wenn der Sender nicht der

Erstsprache entspricht, aber mit der Zweitsprache

übereinstimmt, übernimmt das System automatisch die Zweitsprache als Standard für

Passwort. Wenn Sie das richtige Passwort eingeben, erscheint nachfolgender Bildschirm: diesen Sender. Folgende Sprache stehen zur

Auswahl: Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch,

Arabisch, Portugiesisch, Türkisch, Spanisch,

Polnisch und Italienisch.

4. Audio Priorität: Sie können die Priorität für den

Ton auf Dolby oder die Sprache setzen. Im Dolby mode, wird die AC3 Tonspur gespielt, auch wenn

Sie nicht mit der ausgewählten Standardsprache

übereinstimmt.

5. EPG: Drücken Sie die Tasten [ ← / → ] zum

Auswählen der Sprache für den EPG.

2. Menüschloss ermittelt, ob ein Passwort eingegeben muss oder nicht, wenn eine Person das Menü “Installation” öffnen möchte. Ist das

Menüschloss auf „JA“ eingestellt, muss ein

Passwort eingegeben werden. Ist das Menüschloss wiederum auf „NEIN“ eingestellt, muss kein

Passwort eingegeben werden.

6. Untertitel Sprache: Mit diesem Objekt können

Sie die Sprache des Untertitels ändern. Sofern der

Dienst es unterstützt, können Sie die Untertitel-

Sprache wechseln mit der Taste (GELB) auf

Ihrer Fernbedienung.

Die unterstützte Sprache kann ohne jeglichen

Hinweis geändert werden.

7. Teletext: Drücken Sie die Tasten [ ← / → ], um die

Sprache für den Videotext auszuwählen. Sofern der Dienst es unterstützt, können Sie die

Videotext-Sprache wechseln mit der Taste

(GRÜN) auf Ihrer Fernbedienung.

Die unterstützte Sprache kann ohne jeglichen

Hinweis geändert werden.

8. Um in den Vollbild-Modus zu gelangen, drücken

Sie die Taste [EXIT].

12.2.

Jugendschutz

3. Die Sperrfunktion bestimmt übergeordnet, ob

Sie bei der Nutzung eines gesperrten Senders per

Dialogfeld dazu aufgefordert werden, ein Passwort einzugeben, oder nicht.

4. Passwort ändern und ein neues verwenden:

Hier können Sie direkt das neue Passwort mit Hilfe der Zifferntasten eingeben. Nachdem Sie vier

Ziffern eingegeben haben, springt die Markierung automatisch auf „Bestätigen“ und bittet erneut um die Eingabe des neuen Passworts. Ist das

Passwort nun richtig eingegeben, erscheint die

Anzeige „ Passwort erfolgreich geändert“.

5. Um in den Vollbild-Modus wieder zu gelangen, drücken Sie die Taste [EXIT].

Sie können ein Passwort einrichten für jeden, der in dem Menü “System Einstellung” arbeiten möchte. Desweiteren können Sie auch ein

Passwort einstellen, um Sender zu sperren/ verschlüsseln. Hier finden Sie Informationen, wie

12.3.

Zeiteinstellungen

Wenn Sie das Menü “Zeiteinstellungen” öffnen, sehen Sie nachfolgenden Bildschirm:

23

Bedienungsanleitung

1. GMT Benutzer: Mit diesem Objekt können Sie die Weltzeit verwenden. Drücken Sie die Tasten

[ ← / → ] zum Ein- und Ausschalten.

2. Die Zeitversetzung ist nur dann sinnvoll, wenn die Einstellung „GMT“ eingeschaltet ist. Sie können die Tasten [ ← / → ] nutzen, um den

Zeitversatzwert zwischen -12:00 bis +12:00

Stunden in 30-Minuten-Schritten auszuwählen.

3. Sommer: Mit den Tasten [ ← / → ] können Sie die

Sommerzeit ein- und ausschalten.

4. Datum und Zeit: Diese Objekte können Sie nur einstellen, wenn die Funktion “Weltzeit verwenden” deaktiviert ist. Sie können dann mit den Tasten [ ← / → ] die Markeirung bewegen und dir richtigen Ziffern eingeben.

Bietet der Sender aktuelle Zeitangaben an, dann finden Sie diese im Menü „Zeit“. Sollte der Sender keine Zeitangaben machen, müssen Sie Datum und

Zeit jeweils manuell eingeben.

5. Zeitanzeige: Mit diesem Objekt können Sie die

Zeitanzeige im Vollbildmodus ein- und ausschalten.

6. Zum Verlassen des Menüs “Zeiteinstellung” drücken Sie die Taste [EXIT].

1.Die aktuelle Zeitinformation wird in der ersten

Spalte angezeigt. Sollte die aktuelle Zeit nicht richtig sein, ändern Sie bitte die Zeitinfo im Posten

„Zeit“.

2.Timer Number: Mit den Tasten [ ← / → ] können

Sie die Zeit einstellen.

3.Timer Modus: Es bestehen mehrere

Möglichkeiten, den Timer einzustellen- Einmalig, täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich.

4.Timer Service: Diese Option beinhaltet fünf

Möglichkeiten, inklusive „TV Sender“ „Radio

Sender“, „Radioaufnahme“ und „TV-Aufnahme“ sowie Nachricht und Weckfunktion.

5. Wenn Sie die Option “Sender” in „Timer

Service“ wählen, sehen Sie nachfolgenden

Bildschirm:

12.4.

Timer

Wenn Sie das Menü “Timer” öffnen, erscheint ein

Bildschirm wie folgt:

Sender: Drücken Sie die Taste [OK], um die

Senderliste zu öffnen und wählen Sie den Sender aus, welchen Sie einstellen möchten.

Datum: Wählen Sie mit den Zifferntasten den

24

Bedienungsanleitung

Wecktermin aus

Start Zeit: Haben Sie erst einmal einen

Wecktermin eingestellt, ist es egal, ob das Gerät eingeschaltet oder im Standby-Modus ist. Das

System startet automatisch die Wiedergabe des gewünschten Senders.

Anzeige schließen.

Drücken Sie [EXIT], um das aktuelle Menü zu verlassen.

12.5.

Audio/Video

6. Wenn Sie die Aufnahmefunktion im Timer-

Menü auswählen, ermöglicht Ihnen die “On-Time”

Funktion, die Zeit für den Beginn und das Ende der

Aufnahme festzulegen. Außerdem werden weitere

Einstellungen aktiv.

Dauer: Ermöglicht die Einstellung der

Aufnahmedauer des gewünschten Events.

Standby nach Ende: Ermöglicht die Einstellung des gewünschten Modus nach Ende der Aufnahme.

7. Wenn Sie die Option “Nachricht” wählen, erscheint nachfolgender Bildschirm:

Wenn Sie das Menü “Audio/Video” betreten, erscheint nachfolgender Bildschirm:

Aufwach Nachricht: Drücken Sie die Tasten [ ← / → ] zum Auswählen der Erinnerung: Geburtstag,

Jahrestag, Allgemein.

1. Sie können die Bildschirmauflösung (Modus) mit der P/N (WHITE KEY) auswählen. Der Anzeigen

Modus bestimmt auch die Ausgabeauflösung für

Videosignale. Bewegen Sie die Auswahl und drücken Sie „nach links“ oder „nach rechts“ und die Auflösung ändert sich entsprechend von

„Quelle <> TV <> 480i <> 480p <> 576i <> 720p <>

1080i“. Quelle bedeutet, dass sich das System am aktuellen Sendersignal orientiert. Wechselnde

Auflösungen können ein Flackern bewirken. TV bedeutet, dass sich die Auflösung am maximal unterstützten Format des HDMI-Anschlusses orientiert. Ist keine HDMI Gerät angeschlossen, entspricht die Auflösung der Standardeinstellung.

Abhängig von der ausgewählten Video-Ausgabe können sich die aufgelisteten verfügbaren

Auflösungen unterscheiden.

Datum: Sie können die Zifferntasten benutzen zum

Einstellen des Weck-Datums.

Start Zeit: Haben Sie erst einmal einen

Wecktermin eingestellt, ist es egal, ob das Gerät eingeschaltet oder im Standby-Modus ist. Das

System wird automatisch die Erinnerungsnachricht aufrufen und anzeigen.

Die Nachricht wird stets auf dem Bildschirm angezeigt. Mit der Taste [EXIT] können Sie diese

2. Der Aspekt Modus bestimmt das

Seitenverhältnis des wiedergegebenen Bildes.

Folgende Formate werden unterstützt:

4:3PS/4:3LB/16:9/Auto. Sie können mit [ ← / → ] auswählen den gewünschten Modus auswählen.

16:9 ruft den Pillar-Box Modus auf. Damit können

4:3 Bilder auf einem 16:9 Fernseher im Vollbild,

25

Bedienungsanleitung mit schwarzen Balken links und rechts sowie ohne

Verzerrungen gesehen werden. Auto bedeutet, dass das System keine entsprechenden

Übersetzungen des Formates vornimmt, sondern das vorgegebene Format unabhängig vom Format des Fernsehers übernimmt.

3. Video Ausgang: Drücken Sie [ ← / → ] zum

Auswählen von RGB, CVBS oder YUV.

4. RF System und RF Kanal (optional): Diese

Einstellungen erlauben es, das TV RF Modulator

Signal auf VHF/UHF und TV System zu setzen.

Wenn Ihr Fernseher zu alt ist, um

CVBS/RGB/HDMI zu unterstützen, können Sie TV

RF Kabel benutzen, um den Receiver RF Ausgang mit dem Antenneneingang des TVs zu verbinden.

(optional)

5. Die Digital Audio Out ermöglicht eine Auswahl des Audio-Modus für sowohl SPDIF, als auch

HDMI. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

LPCM Out, Auto. Drücken Sie die [links/rechts]

Tasten, um auszuwählen. LPCM Out bedeutet, das

System dekodiert automatisch nach LPCM, unabhängig von AC3 oder PCM Tonspuren. Auto bedeutet, das System richtet sich nach dem möglichen Dekodierungsvarianten des über HDMI angeschlossenen TVs. Wenn der TV in der Lage ist,

AC3 zu dekodieren, gibt das System die

Originaldaten weiter. Kann der TV nur LPCM verarbeiten, dekodiert das System AC3 oder LPCM um es anschließend als LPCM auszugeben.

6. Drücken Sie die Taste [EXIT], um das Menü “A/V

Control” zu verlassen.

1.Untertitel Automatisch: Mit den Tasten [ ← / → ] können Sie zwischen „On“ und „Off“ wählen.

Verfügt der aktuelle Sender über einen Untertitel, ist diese Funktion mit „On“ markiert. Ist diese

Funktion wiederum mit „Off“ markiert, werden keine Untertitel-Informationen angezeigt, selbst wenn der derzeitige Sender über solche verfügt.

2.Gehe In Standby modus: Ermöglicht die

Einstellung einer Zeitspanne zum automatischen

Ausschalten des Receivers, in welcher der

Zuschauer keine Tasten am Gerät oder der

Fernbedienung mehr bedient hat.

3.Panel Display im Standby bei: Die Einstellung ermöglicht eine Entscheidung darüber, ob im

Standby Modus die aktuelle Uhrzeit auf dem

Display erscheint (“On”) oder nur eine rote LED-

Lampe leuchtet (“Off”).

4.Loop Control: Ermöglicht das aktivieren/deaktivieren der Stromkreis-Kontrolle im Standby-Modus.

12.7.

OSD Einstellung

12.6.

Sonstige Einstellungen

Wenn Sie die Sonstigen Einstellungen aufrufen, erscheint folgendes Menü:

Wenn Sie das Menü “OSD Einstellung” betreten, sehen Sie einen Bildschirm wie folgt:

26

Bedienungsanleitung

1. OSD Zeit überschritten: Wenn Sie Sender im

Vollbild schalten, erscheinen Informationen zum aktuellen Sender im unteren Teil des Bildschirms.

Die Dauer der Informationsanzeige können Sie mit der Taste [ ← / → ] einstellen. Sie können eine

Dauer von 1-10 Sekunden auswählen.

2. Position: Kontrollieren Sie die Position der

Infoleiste im Vollbildmodus. Sie können zwischen

„unterhalb“ und „oberhalb“ wählen.

3. OSD Transparenz: Die Transparenz der

Bildschirmanzeige können Sie einstellen. Mit der

Taste [ ← / → ] können Sie die Werte auswählen. Es gibt 5 Level: 10%, 20%, 30%, 40% sowie „off“.

4. OSD Einstellung zurücksetzen: Falls Sie mit Ihren

Einstellungen nicht zufrieden sind, können Sie mit der Auswahl dieser Funktion und mit der Taste

[OK] die Parameter wieder zurücksetzen in die

Standardeinstellung.

Drücken Sie die Taste [EXIT], um das Menü “ OSD

Einstellung ” zu verlassen.

13.

Menü “System”

Wenn Sie das Menü “System” öffnen, sehen Sie einen Bildschirm wie unten:

Im Menü “Werkzeuge”:

1. Drücken Sie die Taste [ ↑ / ↓ ], um zwischen den

Objekten Information, Werkseinstellung, Software

Update, Upgrade von USB /HDD sowie Sicherung auf USB / HDD zu wählen.

2. Drücken Sie die Taste [OK], um das ausgewählte

Objekt zu öffnen.

13.1.

Information

1. Wenn Sie das Menü “Information” betreten, erscheint ein Bildschirm wie oben abgebildet.

Dieser Bildschirm zeigt Informationen zur

Software, der Ladevorrichtung sowie der

Hardware an.

2. Drücken Sie die Taste [EXIT], um zurück in das

Menü „Werkzeuge“ zu gelangen.

13.2.

Grundeinstellung

Wenn Sie das Menü “Grundeinstellung” betreten, sehen Sie einen Bildschirm wie nachfolgend:

27

Bedienungsanleitung

1. Drücken Sie die Taste [OK] im Posten Wählen Sie “JA” aus, werden alle Sender gelöscht.

„Werkseinstellung“, dann erscheint ein In beiden Schritten können Sie mit der Taste [EXIT]

Dialogfenster zum Eingeben eines Passwortes. Das die Funktion verlassen, ohne zu speichern.

Standard-Passwort lautet „0000“.

Nachdem Sie das richtige Passwort eingegeben haben, erscheint der Warnhinweis „Dieser

Vorgang löscht alle hinzugefügten Sender und stellt die Grundeinstellung wieder her. Möchten

Sie fortsetzen?

? Häufige Fragen

Q: Was muss ich tun, wenn ich die Sender unvorsichtig/ausversehen gelöscht habe?

A: Es gibt zwei Wege zum Wiederherstellen:

Recherchieren Sie alle Sender in der Funktion

„Installation“.

Oder

Benutzen Sie die Funktion „Werkseinstellung“ zum

Wiederherstellen aller Sender in „System“.

13.3.

Software Upgrade

Wählen Sie Option “Ja”, werden alle

überarbeiteten Parameter des Receivers zurückgesetzt in die Grundeinstellung.

In beiden Schritten können Sie mit der Taste [EXIT] die Funktion verlassen, ohne zu speichern.

2. Drücken Sie die Taste [OK] in “Alle Sender löschen”, sehen Sie einen Bildschirm wie unten:

13.3.1.

Upgrade über RS232

1.Über eine serielle Schnittstelle kann der Receiver

(Kopiervorlage) mit einem anderen Receiver

(Nehmer) verbunden werden.

28

Bedienungsanleitung

2. Verbinden Sie die Kopiervorlage mit dem

Nehmer mittels serieller Schnittstelle.

3. Upgrades beinhalten: Code / Program List / User

Back / Video Back / Radio Back / DefaultBD

/Default DB + User DB/ Program + Code

4. Gehen Sie auf “Start” bei der Kopiervorlage und drücken Sie die Taste [OK] zum Starten des

Upgrades.

5. Schalten Sie den Nehmer ein, ohne jegliche

Einstellung durchzuführen.

13.4.

Update von USB / HDD

Upgrade Modus und die Upgrade Datei ausgewählt haben, drücken Sie die [Ok] Taste auf dem Start Symbol. Der Receiver aktualisiert sich nun selbstständig.

Bitte beachten Sie: Sie müssen die Upgrade-Datei im /Root Ordner des USB Speichers platzieren.

13.5.

Sicherung auf USB / HDD

In diesem Menü können Sie die Software auf das

USB-Speichermedium laden.

In „Sicherung der Datei“ können Sie mit der Taste

[OK] den Dateinamen bearbeiten.

Drücken Sie in „Sicherung auf USB / HDD“ die

Taste [OK] zum Starten des Backups.

14.

Menü “Conditional

Access”

1. Wenn Sie dieses Menü betreten, sehen Sie einen Bildschirm wie nachfolgend:

In diesem Menü können Sie die Software bequem per USB aktualisieren, indem Sie die [Ok] Taste drücken.

In diesem Menü können Sie den Upgrade Modus auswählen: Software (keine Kanalliste), Kanalliste,

Software und Bootloader, Software und Kanalliste.

Sie können die passende Upgrade-Datei über das

Upgrade-File Symbol auswählen. Nachdem Sie den

14.1.

Smart Card Einstellung

Der Receiver bietet dem Nutzer einen Smart Card

Schacht mit integriertem Conax Zugangssystem.

Mittels Nutzung kompatibler Karten für dieses

System, können zahlreiche verschlüsselte

Programme angesehen werden. Das Menü zeigt detaillierte Informationen über die im Modul eingefügte Smartcard.

29

Bedienungsanleitung und im Untermenü entsprechen dem eingefügten

Modul oder der Karte. Im Fall von Fehlfunktionen könnte es an der Karte oder dem Modul liegen.

Sobald die Karte oder das Modul eingeschoben werden, weist eine Info-Box auf die Erkennung hin und gibt Informationen darüber aus.

Bitte beachten Sie:

Alle angezeigten Informationen in diesem Menü und im Untermenü entsprechen der eingefügten

Karte. Im Fall von Fehlfunktionen könnte es an der

Karte liegen. Sobald die Karte eingeschoben wird, informiert eine Info-Box über die Erkennung der

Karte. Im Menü „Karten Info“ werden alle verfügbaren Informationen angezeigt.

15.

Menu “USB”

Wenn Sie in das “USB” Menü gelangen, sehen Sie eine Abbildung wie unten:

Bitte beachten Sie:

Dieses Menü ist nicht abrufbar, wenn kein USB-

Medium in den Receiver eingesteckt ist.

14.2.

Common Interface

(optional)

Dem Benutzer steht eine Common-Interface-

Schnittstelle zur Verfügung. Mit entsprechenden

Modulen und Smartcards unterschiedlicher

Anbieter können zahlreiche PayTV-Angebote genutzt werden. In diesem Menü finden Sie alle

Informationen zu den eingefügten Karten und

Modulen.

15.1.

Datei Liste

In diesem Menü können Sie die Dateien und

Ordner auf dem USB-Speicher überprüfen und in 5

Kategorien anschauen: Aufnahme, Foto, Software,

Sonstige.

Bitte beachten Sie:

Alle angezeigten Informationen in diesem Menü

30

Bedienungsanleitung

15.2.

Aufgenommene Dateien

1. Wenn Sie die HDD Formatieren möchten, drücken Sie die Taste [GELB]. Wählen Sie dann ein

Dateisystem zwischen „FAT“ und „NTFS“ aus. Zum

Bestätigen drücken Sie die Taste [OK].

In diesem Menü können Sie die Aufnahmen sehen und editieren:

1. Drücken Sie die Taste [GRÜN] zum Sichern der

Datei.

2. Drücken Sie die Taste [BLAU], um die Datei zu löschen.

3. Drücken Sie die Taste [ROT], um die Datei umzubenennen.

4. Um die Datei im kleinen Fenster abzuspielen, drücken Sie die Taste [ ].

5. Um die Datei im Vollbild abzuspielen, drücken

Sie die Taste [OK].

15.3.

Speicher Informationen

Drücken Sie die Taste [OK], um in das Menü

„Festplatteninformation“, wie in dem nachfolgenden Bild, zu gelangen.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie die Festplatte formatieren, werden alle Dateien, inklusive JPEG und Aufzeichnungen, gelöscht.

2. Wenn Sie zwischen den Festplattenfunktionen

Aufnahme, Timeshift sowie REC &TMS wechseln möchten, drücken Sie die Taste [BLAU].

15.4.

PVR Einstellung

31

Bedienungsanleitung unterstützt werden können.

16.

Menü “Internet”

(optional)

Wenn Sie das Menü “Internet” aufrufen, erscheint folgender Bildschirm:

1. Time Shift: Aktiviert die Time Shift Funktion

2. Timeshift für Aufnahme: Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die zuvor durch Timeshift aufgezeichnete Datei beim Drücken der

Aufnahmetaste [ ] mit der aktuellen

Aufnahmedatei zusammengeführt.

3. Verschlüsselt Aufnehmen: Ist diese Funktion aktiviert, muss ein CI-Modul und/ oder eine

Smartcard eingefügt werden.

Sie können neue Software über das LAN Netzwerk beziehen.

4. Aufnahme verschlüsselt: Mit dieser Funktion können Sie das Dateiformat für die Aufnahme bestimmen.

16.1.

Netzwerk Lokale Einstellung

(optional)

15.5.

USB / HDD

Geschwindigkeitstest

Im Menü “USB Speed Test” können Sie die

1. In diesem Menü können Sie dem Receiver eine dynamische IP-Adresse zuordnen. Um dies zu tun, wählen Sie „DHCP On“.

2. Wenn Sie eine statische IP-Adresse verwenden,

Geschwindigkeit der USB-Festplatte sehen.

Entsprechend dieser Information können Sie feststellen, welche Vorgänge von der Festplatte

Gateway und DNS Optionen. Diese Informationen müssen Sie entsprechend Ihrer IP-Adresse eingeben.

32

Bedienungsanleitung

16.2.

HTTP/FTP Upgrade

(optional)

1. Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, kann der Receiver manuell oder automatisch

Software-Updates von einem Server beziehen.

Hinweis:

Diese Funktion ist abhängig von der Verbindung mit einem externen Server. Enthält der Server keine Software, kann diese Funktion nicht genutzt werden.

16.3.

FTP (optional)

Diese Funktion erlaubt es, den Receiver mit einem externen FTP-Server zu verbinden.

17.

Menü “Spiele”

Im Menü “Spiele” finden Sie drei Spiele, inklusive

Tetris, Snake und Orthello.

17.1.

Tetris

1. Unter “Setup” können Sie mit den Tasten

[ ← / → ] den Spielgeschwindigkeit auswählen.

2. Zum Starten des Spiels gehen Sie auf „Start“ und drücken Sie die Taste [OK].

3. Um das Spiel zu beenden, gehen Sie auf

„Abbrechen“ und drücken Sie die Taste [OK].

4. Spielsteuerung:

• [ ← / → ] bewegt das Formstück nach links oder rechts

• [ ↑ ] Drehung im Uhrzeigersinn

• [ ↓ ] schneller Abfall des Formstücks

• [OK] Pause/Spielen

• [EXIT] Spiel beenden und zurück ins Menü

“Spiele”

17.2.

Snake

1. Unter “Setup” können Sie mit den Tasten

[ ← / → ] den Spielgeschwindigkeit auswählen

2. Zum Starten des Spiels gehen Sie auf „Start“ und drücken Sie die Taste [OK].

3. Um das Spiel zu beenden, gehen Sie auf

„Abbrechen“ und drücken Sie die Taste [OK].

4. Spielsteuerung:

• [ ← / → / ↑ / ↓ ] Mit den Pfeiltasten steuern Sie die

Schlange

• [OK] Pause/Spielen

• [EXIT] Spiel beenden und zurück ins Menü

“Spiele”

17.3.

Othello

1. Unter “Setup” können Sie mit den Tasten

[ ← / → ] den Schwierigkeitsgrad auswählen.

2. Zum Starten des Spiels gehen Sie auf „Start“ und drücken Sie die Taste [OK].

3. Um das Spiel zu beenden, gehen Sie auf

„Abbrechen“ und drücken Sie die Taste [OK].

Spielsteuerung:

• [ ← / → / ↑ / ↓ ] Mit den Pfeiltasten steuern Sie die

Schachfigur

• [OK] zum Setzen der Schachfigur

[EXIT] Spiel beenden und zurück ins Menü

33

Bedienungsanleitung

18.

Fehlersuche

Für Fehler können oft einfache Gründe die Ursache sein. Mit Hilfe der Tabelle können Sie die gängigsten

Situationen durchspielen. Sollten Sie dennoch die Ursache nicht beheben können, wenden Sie sich an

Ihren Fachhändler.

Versuchen sie niemals den Receiver zu öffnen und selbst zu reparieren. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Beachten Sie hierzu bitte auch die Sicherheitshinweise!

Eine solche Vorgehensweise zieht weiterhin den Verlust der Garantie- und Gewährleistungs- ansprüche nach sich!

Symptom Mögliche Ursache

Trotz geänderten Einstellungen im Menü hat sich nichts geändert

Kein Signal

Der Receiver hatte keinen Strom mehr bevor er in den “Standby”

Modus ging. Damit sind einige oder alle Einstellungen, die der

Benutzer vorgenommen hat, verloren gegangen.

Die Signalstärke ist zu schwach.

Die Antenne ist nicht richtig ausgerichtet

Das Programm ist nicht verfügbar oder das Programm ist verschlüsselt Der Receiver ist an, hat aber weder Bild noch Ton, nur die Nachricht “kein TV

Programm”

Der Receiver reagiert nicht auf die

Fernbedienung

Schlechte Bildqualität

Überprüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind. Ggf. legen Sie neue Batterien ein.

Die Fernbedienung ist nicht richtig ausgerichtet, oder die Sichtlinie ist versperrt. Beachten Sie: Helles Licht oder starke Sonneneinstrahlung beinträchtigen die Leistungsfähigkeit der Fernbedienung!

Die Signalstärke ist zu schwach

Kein Ton

Keine Anzeige auf der LED Anzeige

Das RCA Kabel ist nicht richtig angeschlossen

Die Lautstärke ist ganz niedrig eingestellt

Die Stummschaltung ist aktiviert

Das Netzkabel ist nicht richtig eingesteckt.

Kein Bild auf dem Bildschirm Der Receiver ist im “Standby” Modus

Der RCA Stecker ist nicht fest genug eingesteckt (in der Video Ausgang

Buchse am Fernseher)

Ein falsches Programm oder Video Ausgabe ist am Fernseher ausgewählt.

Die Helligkeit des Fernsehgeräts ist falsch eingestellt (zu dunkel)

34

Bedienungsanleitung

19.

Spezifikation

Allgemeines

DVB-S Tuner

Systemstandard

Eingangsstufe

LNB power supply

22KHz Tone

DiSEqC

Demodulation

Symbol Rate

DVB-T Tuner

Systemstandard

Eingangsfrequenz

Eingangsstufe

Ausgangsleistung der Antenne

Demodulation

Constellation

Guard Interval

FEC Decoder

A/V Modus

Video Format

Audio Format

Bildseitenverhältnis

Audio Sampling Rate

Audio Typ

Graphische Auflösung

Mikroprozessor & Speicher

Prozessor

Flash

RAM

Strom & Umweltbedingungen

Spannung

Leistung

Betriebstemperatur

Lagertemeratur

Luftfeuchtigkeut

Physikalische Spezifikationen

Gewicht

Größe (BxTxH)

LED display

Anschlüsse

SAT IN Eingang

SAT OUT Ausgang

AERIAL IN Eingang

AERIAL OUT Ausgang

RS232

Scart

Video

Audio

S/PDIF

USB

HDMI

Ethernet (Optional)

MPEG-Fully DVB-S / DVB-S2 HD compliant

-65dBm to -25dBm

Vertikale Polarisationsspannung: +13V/+14V

Horizontale Polarisationsspannung: +18V/+19V

Überstromsschutz Max.500mA,

Frequenz: 22±1KHz

Amplitude: 0.6±0.2V

Version 1.0, 1.1, 1.2, USALS

QPSK, 8PSK

2-45 Mbps, Convolution Code Rate

1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 i Auto

MPEG Fully DVB-T compliant

170-230MHz CH5-CH12, 470-860MHz CH21-CH69

-70~-8dBm

5V/50mA max

COFDM 2K/8K

QPSK,16QAM,64QAM

1/4,1/8,1/16,1/32

1/2,2/3,3/4,5/6,7/8

MPEG-II Main profile/Main level

MPEG-II layer I&II, AC3

16:9, 4:3 LB, 4:3 PS

32,44.1, 48kHz

Mono Dual Mono, Stereo, Joint stereo

720x576(PAL), 720x480(NTSC), 1280*720, 1920*1080(HDTV)

396 MHz

32 Mbit

1024Mbit

100~250V AC, 50/60Hz

Max.15W, <1W standby

5°C ~ 45°C

-10°C ~ +70°C

5% ~ 95% RH (keine Kondensierung)

<2.0Kg

300(W) x 231(D) x 64(H)mm

4-stellig

IEC 169-24 Female

IEC 169-24 Female

IEC 169-2 Female

IEC 169-2 Male

9 pin D Rs232 DCE serial Port

TV SCART (CVBS/RGB), VCR SCART

Composite Video CVBS

Component Video YPbPr

Audio links

Audio rechts optical Digital Audio Ausgang

1 slot USB 2.0

VER 1.2 Typ A

RJ45

Gewicht und Maße sind keine exakten Werte.

Spezifikationen können sich ohne ausdrücklichen Hinweis (herstellerseitig) ändern.

35

Bedienungsanleitung

20.

Konformitätserklärung

Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und

Normen:

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC

EN 60065:2002+A1:2006+A11:2008

Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EC

EN 55 013:2001+A1:2003+A2:2006

EN 55 020:2007

EN 61 000-3-2:2006

EN 61 000-3-3:2008

Gerätetyp/Modell: Digitalreceiver für Satelliten- und Antennenempfang (DVB-S +T Kombo)

36

advertisement

Related manuals