Yamaha Motif-Rack XS Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
118 Seiten

Werbung

Yamaha Motif-Rack XS Bedienungsanleitung | Manualzz
TONE GENERATOR
BEDIENUNGSANLEITUNG
Yamaha Web Site (English)
http://www.yamahasynth.com/
Yamaha Manual Library
http://www.yamaha.co.jp/manual/
U.R.G., Digital Musical Instruments Division, Yamaha Corporation
© 2008 Yamaha Corporation
007MWTO-C0
WM96470 Printed in Japan
DE
SPECIAL MESSAGE SECTION
This product utilizes batteries or an external power supply (adapter). DO
NOT connect this product to any power supply or adapter other than one
described in the manual, on the name plate, or specifically recommended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product in a position where anyone could
walk on, trip over, or roll anything over power or connecting cords of any
kind. The use of an extension cord is not recommended! If you must use
an extension cord, the minimum wire size for a 25’ cord (or less) is 18
AWG. NOTE: The smaller the AWG number, the larger the current handling capacity. For longer extension cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or; a
cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is
used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the
time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify
any of the specifications without notice or obligation to update existing
units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and headphones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that
could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods
of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you
experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an
audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before
damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory mounting
fixtures that are either supplied with the product or as optional accessories. Some of these items are designed to be dealer assembled or
installed. Please make sure that benches are stable and any optional fixtures (where applicable) are well secured BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other
uses are recommended.
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if
applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes necessary,
contact a qualified service representative to perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these
may be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a
rechargeable type and that the charger is intended for the battery being
charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries
of a different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or
incorrect installation may result in overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by the laws in your area. Note: Check with any retailer of
household type batteries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason
its useful life is considered to be at an end, please observe all local,
state, and federal regulations that relate to the disposal of products that
contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to assist
you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the top panel of the product. The name
plate lists the product’s model number, power requirements, and other
information. The serial number is located on the rear panel. Please
record the model number, serial number, and date of purchase in the
spaces provided below, and keep this manual as a permanent record of
your purchase.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a
function or effect works (when the unit is operating as designed) are not
covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners
responsibility. Please study this manual carefully and consult your dealer
before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with
both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the
following:
92-BP (others)
2
Model
Serial No.
Purchase Date
PLEASE KEEP THIS MANUAL
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by
the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/
or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation
instructions. Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital
devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential
environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies
and, if not installed and used according to the instructions found in
the users manual, may cause interference harmful to the operation
of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does
not guarantee that interference will not occur in all installations. If
this product is found to be the source of interference, which can be
determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by
the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or
fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the
lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results,
please contact the local retailer authorized to distribute this type of
product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division,
6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by
Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
(class B)
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party :
Address :
Telephone :
Type of Equipment :
Model Name :
Yamaha Corporation of America
6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif. 90620
714-522-9011
TONE GENERATOR
MOTIF-RACK XS
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including interference
that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is suspected.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
(FCC DoC)
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance
with the following code:
BLUE
: NEUTRAL
BROWN : LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not
correspond with the coloured makings identifying the terminals in your
plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal
which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal of the
three pin plug.
• This applies only to products distributed by Yamaha Music U.K. Ltd.
(2 wires)
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den
ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspæendingen til dette apparat er IKKE afbrudt,
sålæenge netledningen siddr i en stikkontakt, som er tændt — også
selvom der or slukket på apparatets afbryder.
VAROITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko
laitetta verkosta.
(standby)
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen,
Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch
keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
Gefahr durch Wasser
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild
des Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-301, PA-300B oder einen
gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen
Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung
führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine
Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die
Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten YamahaKundendienst überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab.
Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Öffnen verboten!
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig
zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie
es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während
der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten
Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der
Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzadapter
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie
am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit
nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich
die Netzsteckdose überhitzen.
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um
die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile
im Innern beschädigt werden.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter
oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine
geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit
nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der
Steckdose ziehen.
• Verwenden Sie nur das Regal, der bzw. das für dieses Instrument
vorgeschrieben ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Regals
ausschließlich die mitgelieferten Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu
Beschädigung von Bauteilen im Innern kommen oder das Instrument umfallen.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
4
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
(3)-11
1/2
Anschlüsse
Sichern von Daten
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte
alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen,
dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
Bei Instrumenten mit DRAM (RAM, dessen Daten nicht erhalten
bleiben)
• DRAM-Daten (siehe Seite 48) gehen verloren, wenn Sie das Instrument
ausschalten, ohne die Daten zu speichern. Speichern Sie die Daten im FlashROM (siehe Seite 48) bzw. auf einem externen Gerät wie einem Computer.
Daten, die im Flash-ROM gespeichert wurden, können aufgrund von
Fehlfunktionen oder Fehlbedienung verloren gehen. Speichern Sie wichtige
Daten auf einem externen Gerät wie einem Computer.
Wartung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die
Öffnungen des Bedienfeldes oder der Tastatur. Lassen Sie derartige
Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht,
schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten
Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät auszuschalten, während Daten in den
Flash-ROM-Speicher geschrieben werden
(während eine Meldung „Executing…“ oder „Please keep power on“ angezeigt
wird). Das Ausschalten des Geräts in diesem Zustand führt zum Verlust
sämtlicher Daten und unter Umständen zu einer Systemblockade (aufgrund
der Beschädigung von Daten im Flash-ROM). Das bedeutet, dass dieser
Klangerzeuger auch beim nächsten Einschalten möglicherweise nicht
ordnungsgemäß hochgefahren wird.
Erstellen von Sicherungskopien externen Medien
• Wir empfehlen Ihnen, wichtige Daten doppelt auf zwei externen Medien zu
sichern, um bei Beschädigung eines Mediums keinen Datenverlust zu erleiden.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben
könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere
Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im
Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen
wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Auch wenn sich der Netzschalter in der „STANDBY“-Position, weist das Instrument noch einen minimalen Stromverbrauch auf. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Über die neueste Firmware-Version
Yamaha kann die Firmware des Produkts und der zugehörigen Software von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung für Verbesserungen aktualisieren. Wir empfehlen
Ihnen, auf unserer Website nachzusehen, ob spätere Versionen Ihrer Firmware des MOTIF-RACK XS oder der zugehörigen Software vorliegen, und die
entsprechenden Aktualisierungen durchzuführen.
http://www.yamahasynth.com/
Beachten Sie bitte, dass die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung für die Version der Firmware zu dem Zeitpunkt gelten, an dem diese Anleitung
in Druck gegeben wurde. Näheres über die zusätzlichen Funktionen aufgrund späterer Versionen finden Sie auf der vorstehenden Website.
(3)-11
2/2
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
5
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des Klangerzeugers MOTIF-RACK XS von Yamaha.
Um die Vorzüge der vielen fortschrittlichen Features und Funktionen des MOTIF-RACK XS optimal nutzen zu
können, legen wir Ihnen nahe, die Anleitung sorgfältig durchzulesen, und sie an einem sicheren und einfach
zugänglichen Ort für zukünftiges Nachschlagen aufzubewahren.
Zubehör
■ Netzadapter (PA-301, PA-300B oder gleichwertig)*
■ Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
■ Datenliste
■ Disc x 1 (mit DAW-Software)
* Wird unter Umständen in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert. Bitte wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Fachhändler.
Über die Zubehör-Disc
BESONDERE HINWEISE
• Die
auf dieser Zubehör-Disc befindliche Software und deren Urheberrechte sind im alleinigen Besitz der Steinberg
Media Technologies GmbH.
• Die Verwendung dieser Software und dieser Bedienungsanleitung unterliegen der Lizenzvereinbarung, welcher
der Käufer beim Aufbrechen des Siegels des Softwarepakets in vollem Umfang zustimmt. (Bitte lesen Sie die
Software-Lizenzvereinbarung am Ende dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Anwendung installieren.)
• Das Kopieren der Software und die Vervielfältigung dieses Handbuchs als Ganzes oder in Teilen sind nur
mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Herstellers erlaubt.
• Yamaha übernimmt keinerlei Garantie hinsichtlich der Benutzung der Software und der dazugehörigen
Dokumentation und kann nicht für die Folgen der Benutzung von Handbuch und Software verantwortlich
gemacht werden.
• Diese Disc dient NICHT audiovisuellen Zwecken. Spielen Sie diese Disc nicht in einem CD-/DVD-Player ab.
Anderenfalls können schwere Schäden am Player entstehen.
• Beachten Sie, dass Yamaha keine technische Unterstützung für die auf der Zubehör-Disc enthaltene
DAW-Software gewährt.
Über die DAW-Software auf der Zubehör-Disc
Die Zubehör-Disc enthält DAW-Software sowohl für Windows als auch für Macintosh.
HINWEIS • Achten Sie darauf, die DAW-Software im „Administrator“-Account zu installieren.
• Um die DAW-Software auf der Zubehör-Disc dauerhaft nutzen zu können sowie Support und weitere Vorteile zu erhalten, müssen Sie die
Software registrieren und Ihre Softwarelizenz aktivieren, indem Sie sie starten, während der Computer mit dem Internet verbunden ist. Klicken
Sie auf die Schaltfläche „Jetzt registrieren“, die beim Starten der Software angezeigt wird, und füllen Sie dann alle für die Registrierung
erforderlichen Felder aus. Wenn Sie die Software nicht registrieren, können Sie sie nach Ablauf eines begrenzten Zeitraums nicht mehr
verwenden.
• Wenn Sie einen Macintosh-Computer benutzen, doppelklicken Sie auf die Datei „“***.pkg“, um mit der Installation zu beginnen.
Für Informationen über die minimalen Systemanforderungen und die neuesten Informationen zu der auf der
Disc befindlichen Software besuchen Sie folgende Website.
<http://www.yamahasynth.com/>
Über die Software-Unterstützung
Unterstützung der DAW-Software auf der Zubehör-Disc wird von Steinberg auf deren Website unter der
folgenden Adresse gewährt.
http://www.steinberg.net
Sie können die Steinberg-Website auch über das Hilfemenü (Help) der enthaltenen DAW-Software erreichen.
(Im Hilfemenü finden Sie auch die PDF-Anleitung und weitere Informationen zur Software.)
6
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die wichtigsten Leistungsmerkmale
■ Großer Umfang an dynamischen und authentischen Voices – in einem rack-montierten
Klangerzeuger mit nur einer Höheneinheit
• Große
Auswahl dynamischer und authentischer Voices aus dem Synthesizer-Spitzenmodell MOTIF XS
von Yamaha – für jede Musikrichtung genau den richtigen Sound.
• Eine umfassende Effektbearbeitung, einschließlich Insertion-Effekten für bis zu acht Parts, unabhängigen,
dreibandigen Part-Equalizern für jeden Part, qualitativ hochwertigen Reverb-Effekten und VCM-Effekten,
bietet Ihnen eine Klangbearbeitung auf professioneller Ebene für Ihre Kompositionen und Auftritte.
■ Einfaches und intuitives Layout des Bedienfeldes
Ein hochauflösendes, grafisches Display mit 160 x 64 Punkten ermöglicht Ihnen eine einfache und leicht
verständliche Steuerung nahezu aller Vorgänge und Funktionen. Mithilfe der verschiedenen Tasten und
des Encoders können Sie sämtliche Parameter schnell und auf einfache Weise bearbeiten.
■ Große Auswahl vielseitiger, sofort abrufbarer Zusammenstellungen mehrerer Voices –
Multi-Modus (Seite 35)
Der MOTIF-RACK XS verfügt außerdem über eine Bibliothek von 128 verschiedenen Multis, jedes davon
ist speziell mit seinen eigenen Effekt-, EQ- und weiteren Einstellungen programmiert und genau auf einen
speziellen Musikstil oder eine spezielle Anwendung abgestimmt – so dass Sie alle Einstellungen schnell
und unkompliziert abrufen können.
■ Leistungsstarke Arpeggio-Funktion mit vier unterschiedlichen Typen (Seite 40)
Die Arpeggio-Funktion spielt entsprechend den angeschlagenen Tasten automatisch verschiedene Phrasen.
Diese Funktion eignet sich vor allem für Drum Voices – auf einfachen Tastendruck rufen Sie verschiedene
Rhythmus-Patterns auf und erhalten so eine spontane Inspiration für Ihre Darbietung von Songs. Bei Normal
Voices ändert sich das Arpeggio harmonisch entsprechend der von Ihnen gespielten Akkorde und hilft Ihnen auf
diese Weise beim Komponieren oder Spielen. Bis zu vier Arpeggien können gleichzeitig wiedergegeben werden
– selbstverständlich perfekt synchronisiert. Betonungsphrasen und Zufallseffekte geben Ihnen noch größere
ausdrucksvolle Echtzeitkontrolle über die Arpeggio-Wiedergabe.
■ Fünf Drehregler (Seite 29)
Durch die leicht verständliche Steuerung mit fünf Drehreglern können Sie Parameterwerte in Echtzeit regeln,
einschließlich der Effekteinstellungen für Voices und Multis, mit denen Sie den Sound dynamisch während
des Live-Spiels oder der Aufnahme verändern können.
■ Ausgänge mit einer Vielzahl von Ein-/Ausgabemöglichkeiten (Seite 12)
Ausgestattet mit umfangreichen Schnittstellen, einschließlich ASSIGNABLE-OUTPUT-Buchsen, DIGITAL-OUTBuchse, MIDI-Buchsen, mLAN-Buchsen (bei optional installierter mLAN16E2) und USB-Buchsen.
■ Quick Setup zur Verwendung mit einem Computer (Seite 101)
Mit dieser Funktion können Sie den MOTIF-RACK XS sofort für verschiedene Computer-/SequenzerAnwendungen umkonfigurieren, indem Sie speziell programmierte Voreinstellungen aufrufen.
■ Editorsoftware für den MOTIF-RACK XS (Seite 23)
Das Instrument ist auch kompatibel mit MOTIF-RACK XS Editor – einer umfassenden, einfach anwendbaren
Editorsoftware, mit der Sie (über USB-Verbindung) die Voices des MOTIF-RACK XS bearbeiten können,
einschließlich der Element/Key-Parameter, der Multis für die Sequenzerwiedergabe und der Quick-SetupParameter für den Einsatz mit einem Computer. MOTIF-RACK XS Editor kann kostenlos von der Yamaha-Website
heruntergeladen werden.
■ Integration mit Cubase (Seite 24)
Der MOTIF-RACK XS wurde speziell für die nahtlose Zusammenarbeit mit Cubase konstruiert, Steinbergs
DAW-Software mit allen denkbaren Funktionen. Auf diese Weise erhalten Sie ein umfassendes AllroundMusikproduktionssystem, in dem Hard- und Software vollständig integriert sind.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
7
So verwenden Sie die Bedienungsanleitung
Diese Dokumentation für den MOTIF-RACK XS besteht aus folgenden Handbüchern:
■ Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Die Steuerelemente und Anschlüsse (Seite 10)
Dieser Abschnitt listet und beschreibt die Bedienelemente (wie Anzeigen und Tasten) sowie die Anschlüsse
an der Rückseite.
Aufbauen und Einrichten (Seite 13)
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie das Instrument aufbauen und anschließen, bevor Sie es einschalten.
Musikwiedergabe (Seite 15)
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Demo-Songs und Audition-Phrasen abspielen können. Wir empfehlen
Ihnen, sich die Zeit zu nehmen und diese anzuhören, um die qualitativ hochwertigen Sounds des MOTIFRACK XS und seine enormen Fähigkeiten zu erfahren.
Anschlüsse (Seite 17)
In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie den MOTIF-RACK XS mit verschiedenen externen Geräten
verbinden können.
Verwenden eines Computers (Seite 22)
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie das Instrument für die Verwendung mit Softwareprogrammen
wie Cubase und MOTIF-RACK XS Editor einsetzen.
Kurzbedienungsanleitung (Seite 25)
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundfunktionen des MOTIF-RACK XS und zeigt Ihnen, wie Sie so schnell
wie möglich zum Musizieren kommen.
Grundlegender Aufbau (Seite 49)
Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die Hauptfunktionen und Merkmale des Instruments
und ihr Zusammenwirken.
Referenz (Seite 64)
Dieser Abschnitt der Anleitung behandelt ausführlich alle Parameter der verschiedenen Modi des MOTIFRACK XS und von MOTIF-RACK XS Editor.
Anhang (Seite 104)
Dieser Abschnitt enthält genaue Informationen über dieses Instrument, einschließlich der Meldungen im Display,
Anweisungen zur Installation einer optionalen mLAN16E2, Fehlerbehebung und der Technischen Daten.
■ Daten-Liste (separates Heft)
Hier finden Sie verschiedene wichtige Aufstellungen, beispielsweise die Listen der Voices, der Waveforms,
der Multis, die MIDI-Implementierungstabelle usw.
■ Liste der Arpeggiotypen (separate Online-Dokumentation)
Diese enthält die Liste der Arpeggio-Typen. Dieses Online-Spezialdokument kann von der Manual Library
heruntergeladen werden. Weitere Informationen über diese Liste finden Sie auf Seite 54.
http://www.yamaha.co.jp/manual/
Im LCD dieses Instruments werden je nach ausgewähltem Modus oder ausgewählter Funktion verschiedene Seiten und
Menüs angezeigt. In den Anweisungen dieses Handbuchs wird mithilfe von Pfeilen eine Kurzform für den Aufruf von
Displays und Funktionen dargestellt. Zum Beispiel bedeuten die folgenden Anweisungen, dass Sie: 1) die [VOICE]Taste drücken, 2) eine Normal Voice auswählen, 3) die [EDIT]-Taste drücken, 4) „Name“ im Voice-Edit-Select-Display
auswählen und 5) die [ENTER]-Taste drücken sollen.
[VOICE] → Normal Voice auswählen → [EDIT] → „Name“ auswählen im Voice-Edit-Select-Display → [ENTER]
HINWEIS Wenn im Display eine Bestätigungsaufforderung (Seite 104) angezeigt wird, drücken Sie bitte die Taste [EXIT], um diesen Zustand
zu beenden, und führen Sie dann wie im vorstehenden Beispiel die Anweisungen aus.
BESONDERE HINWEISE
• Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung und die Urheberrechte daran sind alleiniges, geschütztes Eigentum der Yamaha Corporation.
• Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem
Instrument abweichen.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die
Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne
Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht
genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden
Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN
VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
• Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige Musikdatenformat zum Einsatz
mit dem Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/
Autor beabsichtigt.
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist
mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• Apple, Mac und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Steinberg und Cubase sind eingetragene Warenzeichen der Steinberg Media Technologies GmbH.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
8
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Inhalt
Verwenden der Arpeggio-Funktion ......................... 40
Vorderseite .................................................................10
Rückseite ....................................................................12
Speichern der bearbeiteten Voice-, Multiund Utility-Einstellungen.......................................... 46
49
15
Die fünf Funktionsblöcke ......................................... 49
Klangerzeuger-Block ................................................ 50
Demo-Wiedergabe ....................................................15
Audition-Phrase-Wiedergabe....................................16
Klangerzeuger-Block im Voice-Modus ...................................... 50
Klangerzeuger-Block im Multi-Modus ....................................... 52
17
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten .......17
Anschließen externer MIDI-Geräte ...........................21
Verwenden eines Computers
22
Erstellen eines Songs mit einem Computer............22
Song-Wiedergabe von einem Computer aus
mit den Sounds des MOTIF-RACK XS ..................................... 22
Verwenden eines anderen Synthesizers zusammen
mit dem MOTIF-RACK XS ........................................................ 22
Verwenden von MOTIF-RACK XS Editor ................................. 23
Integration von MOTIF-RACK XS und Cubase........24
Möglichkeiten durch Einsatz von Cubase 4/ Cubase AI 4
zusammen mit dem MOTIF-RACK XS ..................................... 24
Studio Connections................................................................... 24
Quick Guide
25
Modi des MOTIF-RACK XS und Grundlagen
der Bedienung............................................................25
Voice-Modus ............................................................................. 25
Multi-Modus .............................................................................. 25
Die Modi des MOTIF-RACK XS................................................ 26
Verlassen des aktuellen Displays ............................................. 26
Voice-Modus ..............................................................27
Wiedergabe der Voices............................................................. 27
Verwenden der Regler 1–5 zur Klangänderung........................ 29
Voice-Bearbeitung .................................................................... 31
Verwenden von Voice-Effekten................................................. 33
Multi-Modus................................................................35
Spielen eines Multi.................................................................... 35
Bearbeiten des Multi ................................................................. 36
Effekteinstellungen im Multi-Modus .......................................... 38
Vier Parts in einem Layer mit einem einzigen
MIDI-Keyboard spielen ............................................................. 40
Audio-Eingabe-Block................................................ 53
Arpeggio-Block ......................................................... 53
Arpeggio-Kategorie ................................................................... 53
Arpeggio Sub Category (A.-Unterkategorie) ............................. 53
Name der Arpeggio-Typen........................................................ 54
Gebrauch der Arpeggio-Typenliste ........................................... 54
Arpeggio-Parameter.................................................................. 54
Typen der Arpeggio-Wiedergabe .............................................. 55
Quick Guide
Anschlüsse
Controller-Block ........................................................ 57
Effektblock................................................................. 57
Grundstruktur
Musikwiedergabe
Verwenden eines
Computers
Grundstruktur
Anschlüsse
User-Memory (Anwenderspeicher) auf
die Werkseinstellungen zurücksetzen .................... 48
Effektstruktur ............................................................................. 57
Die Effektverknüpfung in den einzelnen Modi........................... 58
Effekttypen, unterteilt in Effektkategorien.................................. 59
Effektparameter......................................................................... 61
Referenz
64
Voice
Stromversorgung.......................................................13
Kabel-Clip ...................................................................13
Verwenden von Kopfhörern oder Lautsprechern ...13
Einschaltvorgang.......................................................14
Ein- und Ausschalten des Instruments ...................14
Speichern der bearbeiteten Voice-, Multi- und UtilityEinstellungen im internen Flash-ROM ...................................... 46
Speichern von Daten auf einem externen Gerät
(Bulk Dump) .............................................................................. 47
Voice-Modus.............................................................. 64
Normal Voice Edit ..................................................................... 64
Element Edit ............................................................................. 73
Drum Voice Edit ........................................................................ 83
Ergänzende Informationen........................................................ 87
Multi-Modus ............................................................... 91
Multi Edit (Multi bearbeiten) ...................................................... 91
Utility .......................................................................... 98
Anhang
104
Utility
13
Meldungen im Display ............................................ 104
Informationen zu MIDI ............................................ 105
Einbau der optionalen mLAN16E2 ........................ 108
Fehlerbehebung ...................................................... 109
Technische Daten ................................................... 112
SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG .................. 113
Index......................................................................... 114
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
Aufbauen und Einrichten
Multi
10
Musikwiedergabe
Spielen/Steuern mit einem externen
MIDI-Keyboard........................................................... 44
Externe Controller, die vom MOTIF-RACK XS
unterstützt werden..................................................................... 44
Controller-Nummern zuweisen.................................................. 45
Die Bedienelemente und Anschlüsse
Aufbauen und
Einrichten
Was ist die Arpeggio-Funktion? ................................................ 40
Arpeggio-Wiedergabe ............................................................... 41
Referenz
Einführung....................................................................6
Zubehör ........................................................................6
Über die Zubehör-Disc ................................................6
Die wichtigsten Leistungsmerkmale..........................7
So verwenden Sie die Bedienungsanleitung ............8
9
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Die Bedienelemente und Anschlüsse
Vorderseite
Aufbauen und
Einrichten
1
Musikwiedergabe
2
Anschlüsse
1
4
5
6
3
^
7
)
#
8
!
$
9
@
%
HINWEIS Im Voice-Play- und im Multi-Play-Display können Sie die
VOLUME-Drehschalter/-regler
Programmnummer um 10 erhöhen, indem Sie die Cursortaste [L]
gedrückt halten und gleichzeitig die Cursortaste [M] drücken, oder
Sie können die Programmnummer um 10 verringern, indem Sie die
Cursortaste [M] gedrückt halten und gleichzeitig die Cursortaste
[L] drücken.
Im Voice-Edit- und im Multi-Edit-Display können Sie den ersten
Parameter der vorherigen Seite aufrufen, indem Sie die Cursortaste
[L] gedrückt halten und gleichzeitig die Cursortaste [M] drücken,
oder Sie können den ersten Parameter der nächsten Seite aufrufen,
indem Sie die Cursortaste [M] gedrückt halten und gleichzeitig die
Cursortaste [L] drücken.
Verwenden eines
Computers
Diese Regler hat zwei Funktionen. Er schaltet das Instrument
ein und aus (STANDBY), und hat einen „Klick“, anhand
dessen das Ein- oder Ausschalten spürbar ist. Ist das Gerät
eingeschaltet, können Sie mit diesem Regler auch die
Gesamtlautstärke des Instruments einstellen. Drehen Sie den
Regler im Uhrzeigersinn, wird der Ausgangspegel an den
Buchsen OUTPUT L/R und PHONES erhöht.
2
PHONES-Buchse (Seite 13)
Quick Guide
Diese Standard-Stereo-Kopfhörerbuchse dient zum
Anschließen eines Stereokopfhörers.
3
6
Durch Drücken dieser Taste können Sie den Klang der Voice
hören, die im Voice-Modus ausgewählt oder dem aktuellen
Part im Multi-Modus zugewiesen ist.
Wenn der Parameter „Audition Button“ (Seite 99) im GeneralDisplay des Utility-Modus auf „audition sw“ gestellt ist,
können Sie die vorprogrammierte Phrase (bezeichnet als
„Audition-Phrase) durch Drücken dieser Taste starten und
stoppen. Wenn der Parameter „Audition Button“ (Seite 99)
auf „arpeggio sw“ gestellt ist, können Sie durch Drücken
dieser Taste festlegen, ob das der aktuellen Voice oder dem
Multi-Part zugewiesene Arpeggio ein- oder ausgeschaltet ist.
LCD (Liquid Crystal Display –
Flüssigkristallanzeige)
Grundstruktur
Im hintergrundbeleuchteten LC-Display des MOTIF-RACK XS
werden die Parameter und Werte angezeigt, die zum
momentan ausgewählten Vorgang oder Modus gehören.
4
Encoder-Drehregler
Voice
Mit Hilfe dieses Rades können Sie den gegenwärtig
ausgewählten Parameter bearbeiten, d. h. seinen Wert
ändern. Drehen Sie den Encoder-Regler nach rechts (im
Uhrzeigersinn), um den Wert zu erhöhen; drehen Sie ihn
nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn), um den Wert
zu verringern. Wenn ein Parameter mit einem breiten
Wertebereich ausgewählt ist, können Sie den Wert in
größeren Schritten ändern, indem Sie den Encoder-Regler
schnell drehen. Durch Drehen des Reglers können Sie in
jedem Modus den Cursor nur dann nach links, rechts, oben
und unten bewegen, wenn das Auswahlmenü (das jeweils
mit einem Kasten eingerahmt ist) im Display angezeigt wird.
Beachten Sie, dass dieser Regler sowohl gedreht als auch
gedrückt werden kann. In den Displays für die Auswahl von
Voices und Multis wird das Dialogfeld Category Search
(Kategoriesuche) durch Drücken dieses Reglers aufgerufen.
In anderen Displays ist das Drücken dieses Reglers
gleichbedeutend mit dem Drücken der [ENTER]-Taste.
Referenz
Multi
Utility
5
Anhang
10
HINWEIS Wenn der Parameter „Audition Button“ (Seite 99) im GeneralDisplay des Utility-Modus auf „audition sw“ gestellt ist, wird durch
Festhalten der [AUDITION]-Taste im Voice-Modus für mehr als zwei
Sekunden das Display mit den Audition-Einstellungen des PlayModus (Seite 65) aufgerufen. Wenn der Parameter „Audition
Button“ (Seite 99) im General-Display des Utility-Modus auf
„arpeggio sw“ gestellt ist, wird durch Festhalten der [AUDITION]Taste im Multi-Modus für mehr als zwei Sekunden das Arp-SelectDisplay des Voice Common Edit oder des Multi Part Edit
aufgerufen.
7
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
[STORE]-Taste
Durch Drücken dieser Taste speichern Sie die bearbeiteten
Voice-, Multi- und Utility-Einstellungen im internen Speicher
(Seite 46).
8
[ENTER]-Taste
Verwenden Sie diese Taste, um bei der Auswahl eines
Speicherplatzes oder einer Bank für eine Voice oder ein Multi
die Eingabe einer Nummer zu bestätigen. Diese Taste wird
auch gedrückt, um einen Speichervorgang auszuführen oder
die Demo-Songs zu starten.
Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>]
Mit den Cursortasten bewegen Sie den „Cursor“ (die
Eingabemarke) durch die Displays der LCD-Anzeige,
markieren verschiedene Parameter und wählen diese aus.
In den Displays für die Auswahl von Voices und Multis wird
durch Drücken der Cursortasten [L]/[M] die Voice- oder
Multi-Nummer um 1 verringert oder erhöht, während die
Cursortasten [<]/[>] die angrenzende Voice-Bank oder den
Multi-Part aufruft.
[AUDITION]-Taste
9
[EXIT]-Taste
Die Menüs und Displays sind in einer hierarchischen Struktur
organisiert. Drücken Sie diese Taste, um das aktuelle Display
zu verlassen und zur vorhergehenden Hierarchiestufe
zurückzukehren.
Vorderseite
Funktionen, die durch Betätigung zweier
Bedienelemente ausgeführt werden
[EFFECT]
[VOICE] und [STORE]
Wenn Sie im Voice-Modus die [STORE]-Taste bei gehaltener
[VOICE]-Taste drücken, werden die Bulk-Daten der aktuellen
Voice an das externe MIDI-Gerät gesendet.
Insert-Effekt, Systemeffekt (Reverb, Chorus) oder Master-Effekt
eingeschaltet ist, leuchtet das Lämpchen dieser Taste.
@
[EDIT]-Taste
Wenn Sie diese Taste drücken, rufen Sie das Edit-SelectDisplay im Voice-/Multi-Modus auf.
#
[MULTI]-Taste
Drücken Sie diese Taste, um in den Multi-Modus zu schalten
(Seiten 35 und 91). Mit dieser Taste rufen Sie das Multi-PlayDisplay (Seite 35) auf; Sie befinden sich im Multi-Modus, und
die Kontrolllampe leuchtet auf. Im Multi-Modus blinkt das
Lämpchen dieser Taste, wenn MIDI-Meldungen von einem
externen MIDI-Gerät oder einem Computer empfangen
werden.
$
Aufbauen und
Einrichten
[MULTI] und [STORE]
Wenn Sie im Multi-Modus die [STORE]-Taste bei gehaltener
[MULTI]-Taste drücken, werden die Bulk-Daten des aktuellen
Multi an das externe MIDI-Gerät gesendet.
Musikwiedergabe
HINWEIS Wenn Sie eine Voice bzw. ein Multi auswählen, bei der/dem der
[EDIT] und [UTILITY]
Wenn Sie die Tasten [EDIT] und [UTILITY] gleichzeitig drücken,
schalten Sie in den Demo-Modus (Seite 15).
[MULTI] und [ENTER]
Wenn Sie im Multi-Modus bei gehaltener [MULTI]-Taste die
[ENTER]-Taste drücken, werden alle Einstellungen des
ausgewählten Multi initialisiert.
Anschlüsse
Mit dieser Taste rufen Sie das Effect-Dialogfeld auf (Seite 34).
Wenn diese Taste mindestens zwei Sekunden lang gedrückt
wird, wird das Effect-Display des aktuellen Modus
aufgerufen.
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Drücken Sie diese Taste, um in den Voice-Modus zu schalten
(Seiten 27 und 64). Mit dieser Taste rufen Sie das Voice-PlayDisplay (Seite 27) auf; Sie befinden sich im Voice-Modus,
und die Kontrolllampe leuchtet auf. Im Voice-Modus blinkt
das Lämpchen dieser Taste, wenn MIDI-Meldungen von
einem externen MIDI-Gerät oder einem Computer
empfangen werden.
[UTILITY] und Encoder-Drehregler
Wenn Sie bei gehaltener [UTILITY]-Taste den EncoderDrehregler drehen, können Sie das LCD auf optimale Lesbarkeit
einstellen (Seite 99).
Verwenden eines
Computers
!
[VOICE]-Taste
[SELECT]-Taste
Grundstruktur
%
Quick Guide
Durch Drücken dieser Taste ändern Sie die den fünf
Drehreglern zugewiesenen Funktionen. Das Lämpchen
neben dem momentan aktiven Parameter leuchtet (Seite 30).
Wenn der Parameter „Knob Sel Disp Sw“ (Seite 99) im
General-Fenster des Utility-Modus auf „arpeggio sw“ gestellt
ist, können Sie mit dieser Taste das Einblendfenster Knob
Select aufrufen (Seite 29).
[UTILITY]-Taste
Rufen Sie mit dieser Taste die Utility-Parameter auf. Mit dieser
Taste rufen Sie das Utility-Select-Fenster auf (Seite 98), in
dem Sie die Utility-Parameter einstellen können, die den
aktuell gewählten Modus betreffen.
Voice
Drehregler 1 – 5 (Seite 29)
Mit Hilfe dieser fünf äußerst vielseitigen Regler können Sie
verschiedene Parameter wie Voice- oder Multi-Einstellungen
oder das Arpeggio-Tempo einstellen. Wenn Sie auf einen der
Regler drücken oder ihn drehen, rufen Sie entsprechend der
Einstellung des Parameters „Knob Disp Time“ (Seite 99) das
Einblendfenster Knob (Seite 29) im General-Fenster des
Utility-Modus auf.
Anhang
Utility
Referenz
^
Multi
)
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
11
Rückseite
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Rückseite
Aufbauen und
Einrichten
1
1
2
Musikwiedergabe
Abdeckung der mLAN-Erweiterungskarte
(mLAN16E2) (Seite 108)
3
4
3
Anschlüsse
■ Wenn
die optionale Karte mLAN16E2 installiert
wurde:
1
4
Verwenden eines
Computers
Hier können Sie mLAN-Geräte oder FireWire-kompatible
Geräte (IEEE1394) über 6-polige Kabel nach IEEE-1394Standard anschließen.
Quick Guide
HINWEIS Yamaha empfiehlt Ihnen die Verwendung eines IEEE1394-Kabels
5
Grundstruktur
„mLAN“ ist ein digitales Netzwerk für Musikanwendungen. mLAN
nutzt und erweitert den hoch leistungsfähigen seriellen Bus des
Industriestandards IEEE 1394. Durch Herstellen einer Peer-toPeer-Verbindung über ein IEEE-1394-Kabel zwischen MOTIFRACK XS und einem Computer können Sie Audiodaten für alle
Kanäle und MIDI-Daten für alle Ports gleichzeitig zwischen dem
MOTIF-RACK XS und dem Computer übertragen. Diese Art der
Verbindung, deren Möglichkeiten und Einsatzzwecke werden in
dieser Bedienungsanleitung und dem Instrument MOTIF-RACK
XS als „mLAN“ bezeichnet.
Voice
Näheres und neueste Informationen über mLAN finden Sie unter
folgendem URL:
http://www.yamahasynth.com/
Referenz
Multi
2
ASSIGNABLE-OUTPUT-Buchsen L und R
Buchsen OUTPUT L/MONO und R (Seite 13)
Über diese 1/4"-Mono-Klinkenbuchsen werden die
Audiosignale des MOTIF ausgegeben (Line-Pegel).
Für eine monophone Ausgabe verwenden Sie nur die
Buchse L/MONO.
7
DC-IN-Buchse (Seite 13)
Schließen Sie an dieser Buchse den Netzadapter an.
Utility
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten (oder einen
von Yamaha als gleichwertig empfohlenen) Netzadapter.
Die Verwendung eines anderen Adapters kann Schäden an
Geräten, Überhitzung oder Brände verursachen. Durch ein
solches Vorgehen erlischt die Produktgarantie auch in der
Garantiezeit sofort.
USB
Anhang
USB ist die Abkürzung für „Universal Serial Bus“. Dabei handelt
es sich um eine serielle Schnittstelle zur Verbindung eines
Computers mit Peripheriegeräten, die im Vergleich zu
konventionellen seriellen Schnittstellen eine deutlich
schnellere Datenübertragung ermöglicht.
Buchse DIGITAL OUTPUT
* Enthält die Parameter für den Audioeingangs-Part (mLAN-IN-Part)
6
Buchse USB TO HOST (Seite 17)
Die Buchse USB TO HOST wird zum Anschließen dieses
Instruments an den Computer via USB-Kabel benutzt und
ermöglicht die Übertragung von MIDI-Daten zwischen
den Geräten.
MIDI-Buchsen IN/OUT
Über diese 1/4"-Mono-Klinkenbuchsen werden Audiosignale
des Instruments ausgegeben (Line-Pegel). Diese Ausgänge
sind unabhängig vom Hauptausgang (an den folgenden
Buchsen L/MONO und R) und können jeder beliebigen DrumVoice-Taste und jedem beliebigen Part zugewiesen werden.
Dadurch können Sie beispielsweise bestimmte Voices oder
Sounds zur Verarbeitung durch ein externes Effektgerät
weiterleiten. Die Parts, die diesen Buchsen zugewiesen
werden können, sind folgende:
• Audio-Parts im Voice-Modus (Seite 103)
• Drum-Voice-Tasten, denen Schlagzeug-/PercussionInstrumente zugewiesen wurden (Seite 85)
• Jeder Part eines Multi* (Seiten 92 und Seiten 95)
Informationen zu mLAN
* Der Name „mLAN“ und das entsprechende Logo (s. o.) sind Warenzeichen der
Yamaha Corporation.
7 8
Diese Buchse dient als Ausgang für die Übertragung
digitaler Signale über Koaxialkabel (Cinch-Stecker).
Das Format des digitalen Signals ist CD/DAT (S/P DIF).
Diese Buchse gibt ein digitales Signal mit 44,1 kHz/24 Bit
aus. Über diese digitale Buchse können Sie das Tastaturspiel
oder die Song/Pattern-Wiedergabe dieses Synthesizers
in außergewöhnlich hoher Qualität auf externen Medien
(z.B. einem MD-Recorder) aufzeichnen – alles dank der
digitalen Direktverbindung.
mLAN- (IEEE-1394-) Buchse 1, 2
mit einer Länge von höchstens 4,5 Metern.
6
MIDI IN dient dem Empfang von Steuer- oder Spieldaten von
einem anderen MIDI-Gerät, z. B. einem externen Sequenzer,
wodurch Sie den MOTIF-RACK XS vom anderen,
angeschlossenen MIDI-Gerät steuern oder spielen können.
MIDI OUT dient der Übertragung aller Steuerungs- und
Spieldaten (über die Drehregler und Tasten) vom MOTIFRACK XS an andere MIDI-Geräte, beispielsweise an einen
externen Sequenzer.
Wenn der Parameter „MIDI Soft Thru“ (Seite 100) im
MIDI-Display des Utility-Modus auf „on“ gestellt ist,
werden MIDI-Meldungen, die am MIDI IN empfangen
werden, am MIDI OUT weitergeleitet.
Die optionale mLAN16E kann nach Entfernung dieser
Abdeckung installiert werden. Durch Einbau einer
mLAN16E2-Karte können Sie Ihren MOTIF-RACK XS für den
praktischen und einfachen Anschluss an einen IEEE-1394kompatiblen Computer aufrüsten.
1
5
8
Kabel-Clip (Seite 13)
Führen Sie das Gleichspannungskabel des Adapters durch
diesen Kabel-Clip (siehe Abbildung), um ein versehentliches
Herausziehen des Kabels während des Betriebs zu vermeiden.
12
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Aufbauen und Einrichten
Kabel-Clip
Schließen Sie den Stecker des Netzadapters an
der Buchse DC IN an der Rückseite des MOTIFRACK XS an.
3.
Stecken Sie das Netzkabel in eine passende
Netzsteckdose.
Rückseite
Musikwiedergabe
2.
Führen Sie das Gleichspannungkabel des Adapters durch den
Kabel-Clip (siehe Abbildung oben), um ein versehentliches
Herausziehen des Kabels während des Betriebs zu vermeiden.
Vermeiden Sie unnötige Spannungen des Kabels, und ziehen
Sie nicht zu stark am Kabel, nachdem es am Kabel-Clip
befestigt wurde, um Schäden am Kabel oder Abbrechen
des Clips zu vermeiden.
Anschlüsse
Schließen Sie das Netzkabel an den Netzadapter an.
Verwenden eines
Computers
1.
Aufbauen und
Einrichten
Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter in der
nachstehenden Reihenfolge an. Vergewissern Sie sich, bevor
Sie den Netzadapter anschließen, dass der Drehschalter
[VOLUME] in der Position STANDBY (ausgeschaltet) steht.
Zur Netzsteckdose
2 DC IN
Netzkabel
1
Verwenden von
Kopfhörern oder
Lautsprechern
Quick Guide
Netzadapter
HINWEIS Führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, wenn Sie das
Gerät vom Netz trennen möchten.
Aktivlautsprecher
(links)
Grundstruktur
Kopfhörer
VORSICHT
OUTPUT L/MONO
OUTPUT R
MOTIF-RACK XS
PHONES
HINWEIS Wenn Sie nur einen Aktivlautsprecher verwenden, schließen Sie diesen
an die Buchse OUTPUT L/MONO auf der Rückseite an.
Anhang
Auch wenn sich der Drehschalter [VOLUME] in der Position
„STANDBY“ befindet, verbraucht das Gerät geringfügig Strom.
Wenn Sie den MOTIF-RACK XS für längere Zeit nicht verwenden,
sollten Sie den Netzadapter immer aus der Wandsteckdose
ziehen.
Voice
Aktivlautsprecher
(rechts)
Utility
VORSICHT
Vergewissern Sie sich, dass Ihr MOTIF-RACK XS für die
Wechselspannung geeignet ist, die in dem Gebiet zur Verfügung
steht, in dem Sie das Instrument verwenden möchten (siehe
Eintrag auf der Rückseite des Instruments). Wenn Sie das
Instrument an eine falsche Versorgungsspannung anschließen,
kann dies zu einer erheblichen Beschädigung der Schaltungen
und im Extremfall zu Stromschlägen führen!
Referenz
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen (oder einen
von Yamaha als gleichwertig empfohlenen) Adapter. Die
Verwendung eines nicht adäquaten Adapters kann zu einer
Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
Da der MOTIF-RACK XS keine eigenen Lautsprecher besitzt,
müssen Sie ein externes Audiosystem oder Stereo-Kopfhörer
anschließen, um ihn hören zu können. Schließen Sie zu diesem
Zweck Kopfhörer, Aktivboxen oder andere Geräte zur
Tonwiedergabe an, wie unten gezeigt. Vergewissern Sie sich
beim Herstellen der Verbindungen, dass Ihre Kabel den
Anforderungen entsprechen.
Aktivlautsprecher sind ideal für die Wiedergabe der
Instrumentklänge mit deren Panorama- und Effekteinstellungen.
Schließen Sie die Aktivboxen an die Buchsen OUTPUT L/MONO
und R auf der Rückseite des Geräts an.
Multi
Stromversorgung
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
13
Einschaltvorgang
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Ein- und Ausschalten
des Instruments
Einschaltvorgang
Aufbauen und
Einrichten
Nachdem alle notwendigen Verbindungen zwischen dem
MOTIF-RACK XS und anderen Geräten hergestellt sind
(Seiten 13 und 21), vergewissern Sie sich zunächst, dass alle
Lautstärkeregler auf Null stehen, und schalten Sie dann die
Geräte in folgender Reihenfolge ein: zuerst die MIDI-Master
(MIDI sendende Geräte), die MIDI-Slaves (MIDI empfangende
Geräte), dann die Audiogeräte (Mischpulte, Verstärker,
Lautsprecher usw.). Dies garantiert einen fehlerfreien Signalfluss
vom ersten bis zum letzten Gerät (zuerst MIDI, dann Audio).
Musikwiedergabe
HINWEIS Regeln Sie vor dem Ausschalten der Geräte zunächst die Lautstärken
VORSICHT
Bevor Sie den MOTIF-RACK XS ein- oder ausschalten,
verringern Sie die Lautstärkeeinstellung am MOTIF-RACK XS
und angeschlossenen Audiogeräten, um Ihre Lautsprecher
zu schützen.
1.
der Audiogeräte herunter, und schalten Sie die Geräte dann in
umgekehrter Reihenfolge aus.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den
Drehschalter [VOLUME] von der Stellung
STANDBY auf die Stellung ON bewegen.
Anschlüsse
MIDI-Master (sendendes Gerät)
POWER
Verwenden eines
Computers
ON!!
Im LC-Display erscheint eine Begrüßungsanzeige.
Nach kurzer Zeit erscheint die voreingestellte Anzeige.
HINWEIS Diese Anzeige können Sie mit dem Parameter „PowerOnMode“
MOTIF-RACK XS als MIDI Slave
(MIDI empfangendes Gerät)
([UTILITY] → General-Fenster) festlegen. Näheres siehe Seite 98.
HINWEIS Falls das LC-Display schwer zu lesen ist, sollten Sie
Quick Guide
möglicherweise den Kontrast des Displays korrigieren. Halten Sie
dazu die [UTILITY]-Taste gedrückt und drehen Sie gleichzeitig
am Encoder.
Grundstruktur
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
L
Erhöhen Sie die Lautstärke des Audiosystems auf
einen geeigneten Pegel.
3.
Drehen Sie den [VOLUME]-Regler im
Uhrzeigersinn, um eine geeignete Lautstärke
einzustellen.
4.
Wenn Sie den MOTIF-RACK XS ausschalten
möchten, regeln Sie zuerst die Lautstärken der
einzelnen Audiogeräte herunter, und schalten Sie
dann die Geräte aus.
R
Audiogeräte
(Mixer zuerst, dann Verstärker)
Voice
Referenz
Multi
Utility
Anhang
14
2.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Musikwiedergabe
Aufbauen und
Einrichten
Demo-Wiedergabe
Der MOTIF-RACK XS verfügt über eine Reihe von Demo-Songs, die den dynamischen Sound und die ausgeklügelten Funktionen des
Instruments beispielhaft vorführen. Um sie wiederzugeben, gehen Sie wie folgt vor.
HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass der MOTIF-RACK XS bereit für die Wiedergabe ist. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „Aufbauen und Einrichten“ auf Seite 13.
Verwenden eines
Computers
Anschlüsse
Musikwiedergabe
1. Halten Sie die Taste [EDIT] gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Taste [UTILITY].
2. Wählen Sie im Demo-Song-Display mit dem Encoder-Regler oder den Cursortasten [L]
Grundstruktur
Quick Guide
und [M] den gewünschten Song aus.
3. Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den Encoder-Regler, um den ausgewählten DemoSong zu starten.
Multi
Referenz
Voice
Mit der [ENTER]-Taste oder dem Encoder-Regler wird die Wiedergabe am aktuellen Punkt im Song angehalten;
wenn Sie sie erneut drücken, wird die Wiedergabe von diesem Punkt an fortgesetzt.
Utility
4. Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe die [EXIT]-Taste.
5. Um das Demo-Song-Display zu schließen, drücken Sie eine der Tasten [EXIT], [VOICE]
Anhang
und [MULTI].
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
15
Audition-Phrase-Wiedergabe
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Audition-Phrase-Wiedergabe
Mit den so genannten „Audition Phrases“ (Vorführ-Phrasen) können Sie schnell und einfach den Sound der ausgewählten Voice
ausprobieren. Dies ist praktisch, wenn Sie durch die Vielzahl der Voices schalten und versuchen, die passende für Ihren Song oder Ihr
Spiel auszuwählen.
Aufbauen und
Einrichten
Anhören der Audition-Phrase
der gewünschten Voice
Musikwiedergabe
1.
2.
Wählen Sie mit dem Encoder-Regler und den
Cursortasten den Eintrag „General“ aus, und
drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Drücken Sie die Taste [VOICE].
Die [VOICE]-Kontrolllampe leuchtet, und das Voice-PlayDisplay des Voice-Modus erscheint.
Anschlüsse
(Dieses Display kann vom Voice-Modus aus aufgerufen werden.)
Verwenden eines
Computers
2.
Wählen Sie mit den Cursortasten und dem
Encoder-Regler die gewünschte Voice aus.
3.
Drücken Sie die [AUDITION]-Taste.
3.
Drücken Sie die Cursortasten [L]/[M] zum Aufruf
der dritten Seite des Utility-General-Fensters, und
wählen Sie dort „Audition Button“.
4.
Stellen Sie durch Drehen des Encoder-Reglers
den Parameter „Audition Button“ auf „audition
sw“ ein.
Die [AUDITION]-Kontrolllampe leuchtet, und die AuditionPhrase der ausgewählten Voice wird gespielt.
Quick Guide
Grundstruktur
Wenn während der Wiedergabe eine andere Voice
ausgewählt wird, startet automatisch die Audition-Phrase
der neuen Voice.
Durch diese Einstellung wird der [AUDITION]-Taste die
Wiedergabe der Audition-Phrase zugewiesen.
HINWEIS Wenn durch Drücken der [AUDITION]-Taste kein Ton erklingt,
Voice
folgen Sie den Anweisungen weiter unten bei „Drücken der
[AUDITION]-Taste spielt keine Audition-Phrase ab“.
4.
Drücken Sie die [AUDITION]-Taste erneut, um die
Wiedergabe der Audition-Phrase zu stoppen.
Referenz
Multi
Die Audition-Phrase steht auch im Voice-Edit-Modus
(Seite 31) und im Multi-Modus (Seite 35) zur Verfügung.
Im Multi-Modus können Sie die Audition-Phrase der Voice
hören, die dem aktuellen Part zugewiesen ist.
Utility
Drücken der [AUDITION]-Taste spielt
keine Audition-Phrase ab
Wenn durch Drücken der [AUDITION]-Taste kein Ton erklingt,
stellen Sie anhand der folgenden Anweisungen sicher, dass die
Einstellung richtig ist.
Anhang
1.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste.
Das Utility-Select-Fenster erscheint.
16
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Wiedergabevariation der Audition-Phrase
Art und Tonhöhe der jeder Voice zugewiesenen Audition-Phrase
lassen sich durch Einstellung der Parameter im Play-ModeDisplay (Seite 66) des Voice Common Edit beliebig ändern.
• Audition No. (Audition-Phrase-Nummer)
Bestimmt den Typ der Audition-Phrase.
• Audition Note Shift
Transponiert die gespielten Noten der Audition-Phrase in
Halbtonschritten.
• Audition Vel Shift (Velocity-Versatz der Audition Phrase)
Erhöht oder verringert die Velocity-Werte der gespielten Noten
der Audition-Phrase.
HINWEIS Einige Audition-Phrasen enthalten Controller-Meldungen, welche
die Klangeigenschaften der Voice beeinflussen.
HINWEIS Wenn der Parameter „Audition Button“ auf „audition sw“ gestellt ist,
wird durch Festhalten der [AUDITION]-Taste für mehr als zwei
Sekunden das Play-Mode-Display (Seite 65) mit den obigen
Parametern aufgerufen.
HINWEIS Auch innerhalb des gleichen Audition-Phrasentyps hängt der Klang
der Wiedergabe von der Arpeggio-Einstellung der jeweiligen Voice
oder des Parts im Multi ab.
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Anschlüsse
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
Musikwiedergabe
Aufbauen und
Einrichten
Indem Sie dieses Instrument über MIDI an einen Computer anschließen, eröffnen Sie sich eine neue Welt der musikalischen
Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise DAW-Programme (Digital Audio Workstations) zur Aufzeichnung und Wiedergabe von
Kompositionen mit den Klängen des MOTIF-RACK XS verwenden, oder die mitgelieferte Voice-Editor-Software (frei herunterladbar von
der Yamaha-Website) zum Erstellen und Bearbeiten eigener Voices einsetzen. Durch Anschließen eines MIDI-Keyboards an Ihr System
aus MOTIF-RACK XS und Computer können Sie den MOTIF-RACK XS sowohl für die Wiedergabe von Song-Daten von der DAW als
auch als Klangerzeuger für Ihr Spiel auf der Tastatur einsetzen.
HINWEIS Wenn Sie ein externes Keyboard verwenden, um die Sounds des MOTIF-RACK XS zu spielen, während dieser an einem Computer angeschlossen ist, müssen Sie
die MIDI-Thru-Funktion der DAW-Software auf dem Computer verwenden, um empfangene MIDI-Daten an den MOTIFRACK XS (Port 1) weiterzuleiten. Wenn Sie die
DAW-Software nicht einsetzen, verwenden Sie die MIDI-Thru-Funktion von Studio Manager 2.3.0 oder neuer.
HINWEIS Ausführliche Informationen über die Verbindung zwischen Computer und dem externen Keyboard oder zwischen Computer und Synthesizer finden Sie in der
Bedienungsanleitung der jeweiligen Geräte.
Anschlussbeispiel 1:
USB-Kabel usw.
Anschlüsse
USB/IEEE-1394-Kabel usw.
Verwenden eines
Computers
DAW-Software
(MIDI Thru aktiv)
MOTIF-RACK XS
Externes MIDI-Keyboard oder Synthesizer (Beispiel: MOTIF XS)
MIDI-IN-Buchse
MIDI-IN-Buchse
Quick Guide
USB/IEEE-1394-Kabel usw.
MIDI-OUT-Buchse
MIDI-OUTBuchse
Grundstruktur
MOTIF-RACK XS
Externes MIDI-Keyboard oder Synthesizer (Beispiel: MOTIF XS)
DAW-Software (MIDI Thru aktiv)
* Bei Anschlussbeispiel 2 werden die vom externen MIDI-Keyboard empfangenen MIDI-Daten durch den MOTIF-RACK XS zum angeschlossenen Computer geleitet.
Wenn MIDI Thru in der Anwendersoftware eingeschaltet ist, werden die MIDI-Daten weitergeleitet an den MOTIF-RACK XS. Näheres hierzu finden Sie unter
„Verwenden des Thru-Ports" (Seite 18).
Verwenden des Anschlusses USB TO HOST
Dieser Abschnitt beschreibt den Anschluss des MOTIF-RACK
XS an einem Computer per USB-Kabel. Über ein USB-Kabel
können MIDI-Daten übertragen werden.
Installieren Sie den heruntergeladenen USB-MIDITreiber auf dem Computer.
Installationsanweisungen finden Sie in der OnlineInstallationsanleitung, die im heruntergeladenen
Dateipaket enthalten ist. Um während der Installation
den MOTIF-RACK XS an einen Computer anzuschließen,
verbinden Sie die USB-TO-HOST-Buchse des MOTIFRACK XS über ein USB-Kabel mit dem USB-Anschluss
des Computers (siehe folgende Abbildung).
Voice
2.
Referenz
Verbindung zwischen MOTIFRACK XS und einem Computer
Multi
Anschlussbeispiel 2*:
USB-TO-HOST-Buchse
HINWEIS Da der MOTIF-RACK XS keine eigenen Lautsprecher besitzt, müssen
Laden Sie den USB-MIDI-Treiber von unserer
Website herunter:
http://www.global.yamaha.com/download/usb_midi/
Rückseite des
MOTIF-RACK XS
HINWEIS Auf der oben angegebenen Website finden Sie auch
Informationen zu den Systemanforderungen.
Anhang
1.
USB-Buchse
Utility
Sie ein externes Audiosystem oder Stereo-Kopfhörer anschließen, um
ihn hören zu können. Informationen hierzu finden Sie unter „Aufbauen
und Einrichten“ auf Seite 13.
HINWEIS Der USB-MIDI-Treiber kann ohne vorherige Ankündigung
überarbeitet und aktualisiert werden. Suchen Sie auf der o. g.
Website nach der neuesten Version der Software und laden Sie
diese herunter.
USB-Kabel
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
17
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
3.
Achten Sie darauf, dass der Anschluss USB TO
HOST des MOTIF-RACK XS aktiv ist.
Drücken Sie die Taste [UTILITY], um das Utility-SelectFenster zu öffnen, und wählen Sie dort den Eintrag „MIDI“.
Drücken Sie dann die Taste [ENTER] oder den EncoderDrehregler zum Aufrufen des MIDI-Fensters (Seite 99),
und stellen Sie den Parameter „MIDI In/Out“ auf „USB“.
Aufbauen und
Einrichten
4.
Drücken Sie die Taste [STORE] (Speichern),
um diese Einstellung zu speichern.
Verwenden des Thru-Ports
Mithilfe von MIDI-Ports können Sie die Wiedergabe auf mehrere
Synthesizer aufteilen und die Kapazität der MIDI-Kanäle auf über
16 erweitern. Im Beispiel unten wird ein am MOTIF-RACK XS
angeschlossener Synthesizer durch MIDI-Daten auf Port 3 gespielt.
Der MOTIF-RACK XS kann außerdem als MIDI-Interface verwendet
werden, indem die von einem externen MIDI-Gerät empfangenen
MIDI-Daten auf Port 3 der Buchse USB TO HOST weitergeleitet
werden. Im Beispiel unten stellen Sie den MOTIF-RACK XS
entsprechend der folgenden Bedienungsschritte ein.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der Buchse
[USB TO HOST]
Musikwiedergabe
Beachten Sie beim Anschließen des Computers an die
Buchse [USB TO HOST] die folgenden Punkte. Durch
Nichbeachtung kann der Computer hängen bleiben, und es
können Daten zerstört werden oder verloren gehen. Sollte
der Computer oder das Instrument hängenbleiben, starten
Sie die Anwendung oder das Computer-Betriebssystem neu,
oder schalten Sie das Instrument aus und wieder ein.
[UTILITY] → „MIDI“ auswählen im Utility-Select-Fenster → [ENTER]
→ „MIDI In/Out“ = „USB“/„mLAN“
Wenn Sie die Sounds des MOTIF-RACK XS mit MIDI-Daten von einer
DAW-Software oder vom Computer aus spielen, stellen Sie den MIDIAusgangs-Port der Spuren, die den MOTIF-RACK XS ansteuern, auf
Port 1 ein (USB oder mLAN).
Externer MIDI-Klangerzeuger oder Synthesizer
Anschlüsse
VORSICHT
• Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs AB mit einer Länge von
weniger als 3 Metern.
• Beenden Sie vor dem Anschließen des Computers an die Buchse
•
Verwenden eines
Computers
•
Quick Guide
•
[USB TO HOST] den Energiesparmodus des Computers (wie z. B.
Ruhezustand, Schlafmodus, Standby).
Schließen Sie den Computer an die Buchse [USB TO HOST] an,
bevor Sie das Instrument einschalten.
Führen Sie die folgenden Vorgänge aus, bevor Sie das Instrument
ein-/ausschalten oder das USB-Kabel an der Buchse [USB TO
HOST] einstecken oder abziehen.
- Beenden Sie alle Programme am Computer.
- Vergewissern Sie sich, dass vom Instrument keine Daten
übertragen werden.
(Daten werden vom MOTIF-RACK XS mit den Drehreglern
1–5 gesendet.)
Während der Computer am Instrument angeschlossen ist, sollten
Sie zwischen diesen Vorgängen mindestens sechs Sekunden
warten: (1) wenn Sie das Instrument aus- und wieder einschalten,
oder (2) wenn Sie das USB-Kabel einstecken und wieder abziehen
oder umgekehrt.
MIDI-INBuchse
Nur MIDI-Daten auf
Port 3 werden durch
den MOTIF-RACK
XS zum obigen
Klangerzeuger
gesendet
MIDI-OUTBuchse
MIDI-OUTBuchse
USB-/IEEE-1394-Kabel
MIDI-INBuchse
DAW-Software
USB/mLAN-Buchsen
Es werden nur MIDI-Daten auf Port 1 am MOTIF-RACK XS empfangen.
Es werden nur MIDI-Daten auf Port 3 durch den MOTIF-RACK XS an den
Computer oder den externen MIDI-Klangerzeuger weitergeleitet.
MIDI-Kanäle und MIDI-Ports
Grundstruktur
Voice
MIDI-Song-Daten können unabhängig voneinander über 16 separate
Kanäle gesendet werden, und dieses Instrument kann über diese
Kanäle 16 verschiedene Parts gleichzeitig wiedergeben. Ein
einzelnes MIDI-Kabel kann Daten auf bis zu 16 Kanälen gleichzeitig
übertragen, mit einer USB- oder IEEE-1394-Verbindung können
jedoch sehr viel mehr Daten übertragen werden – dank der MIDIPorts. Jeder MIDI-Port kann 16 Kanäle verarbeiten, und die USBoder IEEE-1394-Verbindung lässt bis zu 8 Ports zu, wodurch Ihnen
am Computer bis zu 128 Kanäle (8 Ports x 16 Kanäle) zur Verfügung
stehen. Wenn der MOTIF-RACK XS mit einem USB-Kabel oder einem
IEEE-1394-Kabel an einen Computer angeschlossen wird, sind die
MIDI-Ports wie folgt definiert:
Verwenden der MIDI-Buchsen
Verwenden Sie ein MIDI-Interface zum Anschließen der MIDIBuchse des MOTIF-RACK XS an einem Computer.
HINWEIS Wenn der MOTIF-RACK XS über eine MIDI-Buchse des MOTIF-RACK
XS mit einem Computer verbunden ist, können MOTIF-RACK XS und
MOTIF-RACK XS Editor nicht miteinander kommunizieren.
Verwenden der mLAN-Buchse
• Port 1
Referenz
Multi
Die Klangerzeugung im MOTIF-RACK XS kann nur diesen Port
erkennen und verwenden.
Wenn Sie die Sounds des MOTIF-RACK XS von einem externen MIDIInstrument oder vom Computer aus spielen, sollten Sie den MIDI-Port
am angeschlossenen MIDI-Gerät oder Computer auf 1 stellen.
• Port 3
HINWEIS Der MOTIF-RACK XS kann nur dann mit einem Computer mit IEEE-
Utility
Dieser Port wird als MIDI-Thru-Port verwendet. Die an Port 3 über die
USB-TO-HOST-Buchse oder die mLAN-Buchse empfangenen MIDIDaten werden über die MIDI-OUT-Buchse an ein externes MIDI-Gerät
oder einen Computer weitergesendet. Die auf Port 3 über die MIDIIN-Buchse empfangenen MIDI-Daten werden an ein externes Gerät
(Computer, usw.) über die Buchse USB TO HOST oder mLAN
weitergeleitet.
HINWEIS Port 2 wird nicht verwendet. Port 4 wird verwendet, um mit MOTIF-
Anhang
RACK XS Editor auf dem Computer zu synchronisieren, wenn der
MOTIF-RACK XS über die Buchse USB TO HOST am Computer
angeschlossen ist. Wir empfehlen Ihnen, Port 4 nicht zur
Synchronisation mit anderer Software als MOTIF-RACK XS Editor zu
verwenden.
Stellen Sie bei Verwendung einer USB- oder IEEE-1394-Verbindung
zwischen dem MOTIF-RACK XS und dem Computer sicher, dass der
IEEE1394-Sendeport und der MIDI-Empfangsport (sowie der MIDISendekanal und der MIDI-Empfangskanal) übereinstimmen, wie
oben beschrieben.
18
Dieser Abschnitt beschreibt den Anschluss des MOTIF-RACK
XS an einem Computer per IEEE-1394- (FireWire-)Kabel. Mit
einem IEEE-1394-Kabel können Audiodaten als auch MIDIDaten übertragen werden.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
1394-Anschluss verbunden werden, wenn im MOTIF-RACK XS eine
optionale Karte mLAN16E2 installiert wurde. Anweisungen zur
Installation der mLAN16E2 finden Sie auf Seite 108.
HINWEIS Bei Ausrüstung mit mLAN bietet der MOTIF-RACK XS größere
Vielseitigkeit der Ein- und Ausgänge, mit 3 Stereo-Eingängen, 14 MonoAusgängen + 1 Stereo-Ausgang oder 8 Stereo-Ausgänge (AudioKanäle) und 2 MIDI-Ein- und Ausgangskanälen.
1.
Laden Sie den passenden AI-Treiber von unserer
Website herunter:
http://www.yamahasynth.com/download/
HINWEIS Auf der oben angegebenen Website finden Sie auch
Informationen zu den Systemanforderungen.
HINWEIS Die AI-Driver-Software kann ohne vorherige Ankündigung
überarbeitet und aktualisiert werden. Suchen Sie auf der o. g.
Website nach der neuesten Version der Software und laden Sie
diese herunter.
Möglichkeiten der IEEE-1394-Verbindung
Installationsanweisungen finden Sie in der OnlineInstallationsanleitung, die im heruntergeladenen
Dateipaket enthalten ist. Um während der Installation den
MOTIF-RACK XS an einen Computer anzuschließen,
verbinden Sie die mLAN-Buchse des MOTIF-RACK XS
über ein IEEE-1394-Kabel mit dem IEEE-1394-Anschluss
des Computers, wie folgend abgebildet.
Sie können den MOTIF-RACK XS in DAW-Software auf einem
Computer integrieren, indem Sie einen mit mLAN ausgestatteten
MOTIF-RACK XS (mit optional eingebauter mLAN16E2) über ein
IEEE-1394-Kabel mit einem Computer verbinden (Peer-to-PeerVerbindung). Weitere Informationen hierzu finden Sie
weiter unten.
mLANBuchse
Rückseite des
MOTIF-RACK XS
IEEE-1394-Kabel
• Übertragen Sie die Daten mehrerer Audiokanäle zwischen dem
MOTIF-RACK XS und dem Computer (bis zu 16 Kanäle vom
zum Computer und bis zu 6 Kanäle vom Computer zum MOTIFRACK XS)
• Während die MIDI-Sequenzwiedergabe in der DAW-Software läuft,
können Sie gleichzeitig die Sounds des MOTIF-RACK XS
als Audiodaten in der DAW-Software aufnehmen.
• Das Abhören der Audioausgabe vom Computer und der
Audioausgabe vom MOTIF-RACK XS erfolgt am MOTIF-RACK XS
• Verwenden Sie Cubase 4/ Cubase AI 4 zusammen mit dem
MOTIF-RACK XS für eine Vielzahl praktischer Funktionen. Näheres
finden Sie im Abschnitt „Integration von MOTIF-RACK XS und
Cubase“ (Seite 24).
Musikwiedergabe
IEEE-1394-Schnittstelle
Aufbauen und
Einrichten
Installieren Sie den heruntergeladenen AI Driver auf
dem Computer.
Anschlüsse
2.
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
HINWEIS Die Möglichkeiten und Einsatzzwecke durch Verbindung eines MOTIF-
Quick Guide
Achten Sie darauf, den Stecker des IEEE-1394-Kabels
(mLAN-Kabel) richtig herum in die mLAN-Buchse zu
stecken.
RACK XS mit einem Computer über ein IEEE-1394-Kabel als Peer-toPeerVerbindung wird in dieser Bedienungsanleitung und im MOTIFRACK-XS-Instrument als „mLAN“ bezeichnet. Näheres und neueste
Informationen über mLAN finden Sie unter folgendem URL:
http://www.yamahasynth.com/
Verwenden eines
Computers
VORSICHT
Grundstruktur
Stecken Sie den Stecker richtig herum ein.
HINWEIS Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie ein höchstens
4,5 Meter langes IEEE-1394-Kabel verwenden.
Achten Sie darauf, dass die MIDI-Kommunikation
für die mLAN-Buchse des MOTIF-RACK XS
eingeschaltet ist.
Referenz
4.
Voice
Drücken Sie die Taste [UTILITY], um das Utility-SelectDisplay zu öffnen, und wählen Sie dort den Eintrag „MIDI“.
Drücken Sie dann die Taste [ENTER] oder den EncoderDrehregler zum Aufrufen des MIDI-Displays (Seite 99), und
stellen Sie den Parameter „MIDI In/Out“ auf „mLAN“.
Achten Sie darauf, dass die Audiokommunikation
für die mLAN-Buchse des MOTIF-RACK XS
eingeschaltet ist.
Anhang
5.
Utility
Wenn Sie Audiosignale über den mLAN-Anschluss
senden, stellen Sie den Parameter Output Select am
MOTIF-RACK XS entsprechend ein. Wenn Sie
Audiosignale über den mLAN-Anschluss empfangen,
stellen Sie die Parameter des mLAN-Audio-Eingangs-Parts
des MOTIF-RACK XS entsprechend ein. Näheres siehe
„Übertragung/Empfang von Audiosignalen“ im Abschnitt
„Signalfluss der Audio- und MIDI-Daten über ein IEEE1394-Kabel“ auf Seite 20.
Multi
3.
Drücken Sie die Taste [STORE] (Speichern),
um diese Einstellung zu speichern.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
19
Anschließen von Computer und MIDI-Geräten
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Signalfluss der Audio- und MIDI-Daten über ein
IEEE-1394-Kabel
Die folgende Abbildung zeigt den Signalfluss der Audiosignale
und MIDI-Befehle bei Verbindung des MOTIF-RACK XS mit
einem Computer über ein IEEE-1394-Kabel.
■ mLAN OUT L/R (*3)
Das Audiosignal wird an den Buchsen OUTPUT L/MONO, R und
mLAN OUT L/R ausgegeben, wenn der links beschriebene
Parameter „Output Select“ (mLAN OUT 1 –14) auf „L&R“ steht.
Audio-Signalempfang (*4)
Aufbauen und
Einrichten
IEEE-1394-kompatibler Computer
IEEE-1394-Kabel
AUDIO
mLAN IN L/R usw.
AUDIO
mLAN OUT L/R
mLAN OUT 1-14ch
AUDIO
MIDI
mLAN OUT 1, 3 Port
mLAN IN 1, 3 Port
MIDI
Musikwiedergabe
Aktivlautsprecher
(wie z.B. der
HS80M)
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
MIDI
(*1)
mLAN OUT
1-14
(*2)
mLAN
OUT L/R
(*3)
mLAN IN
(*4)
MOTIF-RACK XS
mLAN-Buchse der mLAN16E2
Die Ausgänge mLAN IN Main Out Monitor L/R und mLAN IN
Assignable Out Monitor L/R sind als mLAN-AudioEingangskanäle des MOTIF-RACK XS ebenso verfügbar wie der
Eingang mLAN IN L/R . Diese Kanäle können zum Abhören des
Signals verwendet werden, wenn Sie eine DAW-Software auf
dem Computer einsetzen. Das Audiosignal, das vom Ausgang
mLAN IN Main Out Monitor L/R empfangen wird, wird über die
OUTPUT-Buchsen L/R ausgegeben, während das am mLAN IN
Assignable Out Monitor L/R empfangene Audiosignal an den
Buchsen ASSIGNABLE OUTPUT L/R ausgegeben wird. Durch
Einstellen des Audioausgangskanals am Computer bestimmen
Sie, welcher Kanal verwendet wird. Wie bei den am mLANAnschluss empfangenen Audiosignalen können Parameter wie
Lautstärke und Ausgangskanal auf den mLAN-Audio-EingangsPart des MOTIF-RACK XS angewendet werden. Die Darstellung
dieser Parametereinstellungen hängt vom gewählten Modus ab,
wie unten gezeigt.
[VOICE] → [UTILITY] → „Voice mLAN“ auswählen im Utility-SelectFenster, [ENTER] drücken → Voice-mLAN-Display (Seite 103)
[MULTI] → [EDIT] → „Common“ im Edit-Select-Display auswählen,
[ENTER] drücken → „mLAN In“ auswählen im Common-Edit-SelectDisplay, [ENTER] drücken → mLAN-In-Display (Seite 91)
Quick Guide
MIDI-Übertragung/-empfang (*1)
Das Einstellen des Ports am MOTIF-RACK XS ist nicht
notwendig, da der MIDI-Port des MOTIF-RACK XS automatisch
je nach Anwendung festgelegt ist. Für Informationen darüber,
welcher Port am Computer ausgewählt werden sollte, lesen Sie
den Abschnitt „MIDI-Kanäle und MIDI-Ports“ auf Seite 18.
Audiokanäle des MOTIF-RACK XS und des Computers
Wenn Sie den MOTIF-RACK XS mit einem IEEE-1394-Kabel an einen
Computer anschließen, stellen Sie den Audiokanal des Computers
nach folgender Tabelle ein.
Grundstruktur
Eingangskanal am
MOTIF-RACK XS
Audio-Signalübertragung
mLAN IN Main Out Monitor L, R
1, 2
■ mLAN OUT 1 – 14 (*2)
mLAN IN L, R
3, 4
Audiosignale werden über mLAN OUT 1–14 ausgegeben, wenn
der Parameter „Output Select“ des MOTIF-RACK XS in einem
der folgenden Displays auf eine andere Einstellung als „m1&2“ –
„m13&14“ und „m1“ – „m14“ eingestellt ist.
Voice
Ausgabeziel von Audio-Eingangssignalen vom mLAN-Anschluss
[VOICE] → [UTILITY] → „Voice mLAN“ auswählen im Utility-SelectFenster, [ENTER] drücken → „Output Select“ (Seite 103)
Referenz
Multi
[MULTI] → [EDIT] → „Common“ im Edit-Select-Display auswählen,
[ENTER] drücken → „mLAN In“ auswählen im Common-Edit-SelectDisplay, [ENTER] drücken → „Output Select“ (Seite 92)
Ausgabeziel des Audiosignals jedes Multi
Utility
[MULTI] → [EDIT] → gewünschten Part (1–16) im Edit-Select-Display
auswählen, [ENTER] drücken → „Play Mode“ auswählen im Part-EditSelect-Display, [ENTER] drücken → „Output Select“ (Seite 95)
Ausgabeziel des Audiosignals jedes Keys einer Drum-Voice
Drum Key auswählen im Voice-Modus in MOTIF-RACK XS Editor →
„Output Select“ bei OSC (Oscillator) im Drum Key Edit (Seite 85)
Anhang
HINWEIS Das Audiosignal einer Normal Voice im Voice-Modus wird immer sowohl
an den Buchsen mLAN OUT L/R als auch OUTPUT L/MONO, R
ausgegeben. Das Signal kann nicht am mLAN OUT 1–14 ausgegeben
werden.
20
Ausgangskanal des
Computers
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
mLAN IN Assignable Out Monitor L, R
5, 6
Ausgangskanal des
MOTIF-RACK XS
Eingangskanal des
Computers
mLAN OUT L, R (L&R)
mLAN OUT 1 – 14 (m1 – m14)
1, 2
3 – 16
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Anschließen externer MIDI-Geräte
Anschließen externer MIDI-Geräte
Aufbauen und
Einrichten
Über ein (separat erhältliches) Standard-MIDI-Kabel können Sie ein externes MIDI-Gerät anschließen und es von Ihrem MOTIF-RACK
XS aus steuern. Umgekehrt können Sie von einem externen MIDI-Gerät aus (wie einem Keyboard oder Sequenzer) den Klang des
MOTIF-RACK XS steuern.
Im Folgenden finden Sie verschiedene MIDI-Verbindungsbeispiele. Verwenden Sie die Lösung, die Ihrem geplanten Setup am
nächsten kommt.
Musikwiedergabe
MIDI-OUT-Buchse
MIDI-IN-Buchse
MOTIF-RACK XS
Anschlüsse
Externes MIDI-Keyboard bzw. Synthesizer,
z. B. MOTIF XS
Benutzen Sie ein externes Keyboard, um die Voices des MOTIF-RACK XS ferngesteuert auswählen und spielen zu können. Bei dieser
Verbindung stellen Sie den MOTIF-RACK XS wie unten beschrieben ein.
Verwenden eines
Computers
[UTILITY] → „MIDI“ auswählen im Utility-Select-Fenster [ENTER] drücken → „MIDI In/Out“ = „MIDI“
HINWEIS Wenn kein USB-Kabel am MOTIF-RACK XS angeschlossen ist, wird automatisch die MIDI-Buchse zum Senden/Empfangen von MIDI-Daten verwendet, auch dann,
wenn dieser Parameter auf „USB“ gestellt ist.
HINWEIS Wenn Sie die am MIDI IN empfangenen MIDI-Meldungen über MIDI OUT weiterleiten möchten, nehmen Sie zusätzlich zu den obigen Einstellungen noch folgende
→ „MIDI Soft Thru (MIDI Soft Thru Switch)“ = „on“
Im Multi-Modus (mit dem MOTIF-RACK XS als multitimbralem
Klangerzeuger)
Überprüfen Sie folgendermaßen den MIDI-Empfangskanal für jeden
Part des Multi.
[MULTI] → [EDIT] → gewünschten Part (1–16) im Edit-Select-Display
auswählen, [ENTER] drücken → „Voice“ auswählen im Part-EditSelect-Display, [ENTER] drücken → „Receive Ch (Receive Channel)“
(Seite 94)
Ändern Sie die Einstellungen der gewünschten Parts entsprechend
den Einstellungen für den MIDI-Sendekanal am externen MIDIInstrument oder in der DAW-Software. Bitte beachten Sie, dass alle
Parts, deren MIDI-Empfangskanäle identisch sind mit dem MIDISendekanal des externen MIDI-Instruments oder der DAW-Software,
durch Ihr Tastaturspiel gesteuert werden.
HINWEIS Bestimmte Sequenzer senden keine Clock-Signale an externe
Geräte, wenn die Wiedergabe gestoppt ist. Wenn „MIDI Sync“
auf „MIDI“ eingestellt ist, ist die Arpeggio-Funktion nur verfügbar,
während der MOTIF-RACK XS Clock-Signale vom MasterInstrument empfängt.
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Überprüfen Sie den MIDI-Basis-Empfangskanal wie folgt.
[UTILITY] → „Voice MIDI“ auswählen im Utility-Select-Fenster,
[ENTER] drücken → „Receive Ch (Basic Receive Channel)“
(Seite 102)
Legen Sie für diesen Parameter gegebenenfalls dieselbe Nummer
wie die Nummer des MIDI-Sendekanals des externen MIDIInstruments oder der DAW-Software fest.
Bei Einsatz mehrerer taktgebender MIDI-Geräte oder DAW-Software
müssen die Tempoeinstellungen der MIDI-Geräte oder der DAWSoftware durch ein Clock-Signal synchronisiert werden. Das Gerät,
für das der Betrieb mit internem Taktgeber (Clock) eingestellt ist,
dient als Referenz für alle anderen angeschlossenen Geräte und wird
als „Master“-Instrument bezeichnet. Die angeschlossenen Geräte,
die auf externe Clock eingestellt sind, werden „Slaves“ genannt.
Wenn Sie mit den Wiedergabedaten eines externen Sequenzers die
Arpeggio-Funktion am MOTIF-RACK XS steuern möchten, achten Sie
darauf, den MIDI-Synchronisationsparameter im Utility-Modus so
einzustellen, dass die externe Clock verwendet wird (wie
nachstehend gezeigt).
[UTILITY] → „MIDI“ auswählen im Utility-Select-Fenster [ENTER] →
„MIDI Sync“ = „external“/„auto“ (Seite 99)
Stellen Sie außerdem sicher, dass der externe Sequenzer auf
„master“ oder interne Synchronisation steht, und stellen Sie ihn so
ein, dass MIDI-Clock-Daten an Port 1 des MOTIF-RACK XS gesendet
werden (Seite 43).
Utility
Im Voice-Modus (mit dem MOTIF-RACK XS als
monotimbralem Klangerzeuger)
Synchronisieren zu einem externen Sequenzer
(Master und Slave)
Anhang
Stellen Sie sicher, dass der MIDI-Sendekanal des externen MIDIInstruments oder der DAW-Software mit dem MIDI-Empfangskanal
des MOTIF-RACK XS übereinstimmt. Näheres zur Festlegung des
MIDI-Sendekanals des externen MIDI-Instruments oder der DAWSoftware finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen
MIDI-Instruments bzw. der Software. Für Näheres zur Festlegung des
MIDI-Empfangskanals beim MOTIF-RACK XS prüfen Sie bitte die die
folgenden Punkte.
Referenz
MIDI-Sendekanal und Empfangskanal
Multi
Einstellungen am MOTIF-RACK XS vor. [UTILITY] → „MIDI“ auswählen im Utility-Select-Fenster [ENTER] drücken
HINWEIS Näheres zu MIDI finden Sie im Abschnitt „Über MIDI“ auf Seite 105.
HINWEIS Näheres über die Funktionen des internen Klangerzeugers lesen Sie
auf Seite 50.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
21
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Verwenden eines Computers
Erstellen eines Songs mit einem Computer
Aufbauen und
Einrichten
Durch Anschluss des MOTIF-RACK XS an Ihrem Computer über USB oder mLAN können Sie mit einer DAW-Software auf dem
Computer Ihre eigenen Songs erstellen. Dieser Abschnitt enthält einen Überblick über die Verwendung von DAW-Software auf einem
Computer, der mit dem MOTIF-RACK XS verbunden ist.
HINWEIS Die Abkürzung DAW (Digital Audio Workstation) bezeichnet eine Musik-Software für Aufnehmen, Bearbeiten und Mischen von Audio- und MIDI-Daten.
Musikwiedergabe
Weit verbreitete DAW-Anwendungen sind Cubase, Logic, SONAR und Digital Performer. Alle diese Anwendungen können mit dem MOTIF-RACK XS problemlos
eingesetzt werden. Wir empfehlen allerdings Cubase zum Erstellen von Songs mit diesem Instrument.
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Song-Wiedergabe von einem
Computer aus mit den Sounds
des MOTIF-RACK XS
Verwenden eines anderen
Synthesizers zusammen mit
dem MOTIF-RACK XS
Die folgenden Anweisungen beschreiben die Verwendung des
MOTIF-RACK XS im Multi-Modus als MIDI-Klangerzeuger.
In diesem Fall müssen MIDI-Sequenzdaten von einer DAWSoftware auf den Computer übertragen werden.
Indem Sie einen anderen Klangerzeuger (z. B. den MOTIF XS)
zusammen mit dem MOTIF-RACK XS verwenden, wie im
folgenden Beispiel dargestellt, können Sie bis zu 32 Parts
gleichzeitig wiedergeben.
Einrichten des MOTIF-RACK XS
Einrichten des MOTIF-RACK XS
1.
Drücken Sie die [MULTI]-Taste, um den MultiModus aufzurufen.
1.
Verbinden Sie die Buchse MIDI OUT mit der
Buchse MIDI IN des externen Synthesizers
(z. B. MOTIF XS) wie nachfolgend dargestellt.
2.
Wählen Sie mit dem Encoder oder den
Cursortasten [L]/[M] ein Multi aus.
2.
Drücken Sie die [MULTI]-Taste, um den MultiModus aufzurufen, und wählen Sie das
gewünschte Multi aus.
3.
Drücken Sie die [EDIT]-Taste, um den Multi-EditModus aufzurufen.
4.
Ändern Sie ggf. die Einstellungen der Parts 1
bis 16.
Synthesizer, z. B. MOTIF XS
Computer
Näheres zur Multi-Bearbeitung finden Sie auf Seite 36.
MIDI-OUTBuchse
MIDI-INBuchse
Voice
Einrichten der DAW auf dem Computer
1.
Stellen Sie den MIDI-Ausgangs-Port der Spuren
(zum Spielen des MOTIF-RACK XS) auf Port 1
vom USB oder mLAN.
Referenz
Multi
Wenn das Instrument über USB angeschlossen ist, stellen
Sie hier „Yamaha MOTIF-R XS-1“ oder „YAMAHA MOTIF-R
XS Port1“ ein. Beim Anschluss über ein IEEE-1394-Kabel
stellen Sie „mLAN MIDI Out“ oder „MOTIF-RACK XS“ ein.
2.
Geben Sie die MIDI-Daten für jede Spur der
DAW am Computer ein.
Utility
Die Klangerzeugereinstellungen des Parts für die MIDISpur werden im Multi-Modus am MOTIF-RACK XS
gewählt.
HINWEIS Mit MOTIF-RACK XS Editor können Sie auf einem Computer Ihre
Anhang
eigenen Mischeinstellungen (Mixing) für den MOTIF-RACK XS
erstellen. Das erstellte Mixing-Setup kann zur späteren
Verwendung als Datei gespeichert werden.
HINWEIS Sie können MOTIF-RACK XS Editor als Plug-in-Software in
Cubase verwenden und die bearbeiteten Mixing-Einstellungen
des MOTIF-RACK XS als Projektdatei von Cubase speichern.
22
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
MIDI-INBuchse
MIDI-OUTBuchse
MOTIF-RACK XS
USB-TO-HOST-/
mLAN-Buchse
(mit optional installierter mLAN16E2)
Erstellen eines Songs mit einem Computer
Wenn das Instrument über USB angeschlossen ist, stellen
Sie hier „Yamaha MOTIF-R XS-1“ oder „YAMAHA MOTIF-R
XS Port1“ ein. Beim Anschluss über ein IEEE-1394-Kabel
stellen Sie „mLAN MIDI Out“ oder „MOTIF-RACK XS“ ein.
2.
Stellen Sie den MIDI-Ausgangs-Port der Spuren
(zum Spielen des angeschlossenen
Synthesizers) auf Port 1 vom USB oder mLAN.
Wenn das Instrument über USB angeschlossen ist, stellen
Sie hier „Yamaha MOTIF-R XS-3“ oder „YAMAHA MOTIF-R
XS Port3“ ein. Beim Anschluss über ein IEEE-1394-Kabel
stellen Sie „mLAN MIDI Out (3)“ oder „MOTIF-RACK XS
MIDI OUT“ ein.
Start als Plug-in
in Cubase
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Stellen Sie den MIDI-Ausgangs-Port der Spuren
(zum Spielen des MOTIF-RACK XS) auf Port 1
vom USB oder mLAN.
Aufbauen und
Einrichten
1.
Wenn MOTIF-RACK XS Editor als eingenständiger Editor
verwendet wird, dient Studio Manager V2 als Host-Anwendung.
Studio Manager ist eine plattformübergreifende Anwendung, die
Ihnen ermöglicht, mehrere Editoren zu starten, mit denen
Yamaha-Hardwareprodukte ferngesteuert werden, sowie die
Einstellungen mehrerer Editoren zu speichern. Starten Sie
Studio Manager als eigenständige Anwendung oder als Plug-in
innerhalb von DAW-Anwendungen.
Studio Manager starten
als eigenständige
Anwendung
Musikwiedergabe
Einrichten der DAW auf dem Computer
Anschlüsse
HINWEIS Bitte beachten Sie, dass der Port MIDI Thru des MOTIF-RACK XS
(d. h. der Port, mit dem die empfangenen MIDI-Daten über die
Buchse MIDI OUT an ein anderes externes Gerät übertragen
werden sollen) auf 3 festgelegt ist.
Quick Guide
Grundstruktur
Für Informationen zu den minimalen Systemanforderungen
finden Sie in der Installationsanleitung der jeweiligen Software.
Anweisungen zum Einsatz von Studio Manager und MOTIFRACK XS Editor finden Sie in den entsprechenden PDFAnleitungen der Software.
■ Verwendung als eigenständiger Editor
MOTIF-RACK XS Editor ist eine Client-Anwendung mit Studio
Manager als Host. Starten Sie zum Verwenden von MOTIFRACK XS Editor zunächst Studio Manager und anschließend
MOTIF-RACK XS Editor als Plugin-Software in Studio Manager.
HINWEIS Wenn Sie ein externes Keyboard verwenden, um die Sounds des
Voice
Übliche Anwendungen von MOTIF-RACK
XS Editor
Utility
MOTIF-RACK XS zu spielen, während dieser an einem Computer
angeschlossen ist, müssen Sie die MIDI-Thru-Funktion der DAWSoftware auf dem Computer verwenden, um empfangene MIDI-Daten
an den MOTIFRACK XS (Port 1) weiterzuleiten. Wenn Sie die DAWSoftware nicht einsetzen, verwenden Sie die MIDI-Thru-Funktion von
Studio Manager 2.3.0 oder neuer.
■ Verwendung innerhalb Cubase
MOTIF-RACK XS Editor kann als Plug-in-Software aus Cubase
heraus gestartet werden. Anweisungen zum Start in dieser
Konstellation finden Sie in der Anleitung für MOTIF-RACK
XS Editor.
Anhang
MOTIF-RACK XS
Studio Manager und MOTIF-RACK XS Editor können unter
folgender URL heruntergeladen werden. Verwenden Sie diese,
nachdem Sie anhand der Installationsanleitung für MOTIF-RACK
XS Editor alle erforderlichen Anwendungen installiert haben.
http://www.yamahasynth.com/download/
Referenz
Blockübertragung/-empfang
Parameterübertragung/-empfang
MOTIF-RACK XS Editor
Multi
MOTIF XS Editor
Mit MOTIF-RACK XS Editor können Sie einzelne Parameter des
MOTIF-RACK XS (z. B. die Element/Key-Parameter) einstellen,
für besonders hohen Bedienkomfort und hohe Vielseitigkeit. Die
Daten in MOTIF-RACK XS Editor und die des MOTIF-RACK XS
(übertragen über USB oder IEEE1394) werden ständig
synchronisiert – d. h. alle Änderungen, die Sie an einem Gerät
vornehmen, werden sofort auch im anderen Gerät aktualisiert.
Dies gewährleistet eine nahtlose Übertragung und ermöglicht
ein äußerst einfaches Erzeugen und Bearbeiten von Daten.
Verwenden eines
Computers
Verwenden von MOTIF-RACK
XS Editor
HINWEIS Auf Windows-Computern kann MOTIF-RACK XS Editor mit Cubase SX3
oder höher eingesetzt werden. Auf Macintosh-Computern kann MOTIFRACK XS Editor mit Cubase 4 oder höher eingesetzt werden.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
23
Integration von MOTIF-RACK XS und Cubase
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Integration von MOTIF-RACK XS und Cubase
Aufbauen und
Einrichten
Yamaha und Steinberg sind eine Partnerschaft eingegangen, um eine nützliche und komfortable Umgebung für die effiziente Nutzung
der Hardware von Yamaha (einschließlich des MOTIF-RACK XS) mit der Software von Steinberg zu entwickeln. In diesem Abschnitt wird
die Verwendung von Cubase 4/Cubase AI 4 und der speziellen gemeinsamen Yamaha-/Steinberg-Software „Studio Connections“
erläutert. Ausführliche Hinweise, neueste Informationen und Software-Downloads stehen unter folgendem URL zur Verfügung:
http://www.yamahasynth.com/download/
Musikwiedergabe
Möglichkeiten durch Einsatz
von Cubase 4/ Cubase AI 4
zusammen mit dem MOTIFRACK XS
WICHTIG
Anschlüsse
Zur Nutzung der folgenden Funktionen und
Bedienungsvorgänge müssen Sie zunächst den AI-Treiber und
die Extensions für die Steinberg-DAW installieren.
Verwenden der Projektvorlage für
Mehrkanal-Audioaufnahmen
Beim Erstellen einer neuen Projektdatei in Cubase können Sie
die Vorlage für Mehrkanal-Audioaufnahmen mit dem per IEEE1394-Kabel angeschlossenen MOTIF-RACK XS auswählen.
Durch die Auswahl einer Vorlage können Sie die Aufnahme in
Cubase problemlos vornehmen, ohne komplizierte oder
umfangreiche Einstellungen vornehmen zu müssen.
Automatische Einstellung der IEEE-1394Verbindung
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Bei Einsatz eines Hardware-Klangerzeugers wie dem MOTIFRACK XS mit Computersoftware müssen eine Reihe von
Einstellungen (z. B. Audioverbindung, Treiber- und PortEinstellungen) vorgenommen werden. Diese komplexen
Einstellungen werden automatisch für Sie vorgenommen, sobald
Sie den MOTIF-RACK XS über ein IEEE-1394-Kabel mit einem
Computer verbinden.
Angeben des Audio/MIDI-Ports
einschließlich des Modellnamens
Grundstruktur
Bei Anschluss über ein IEEE-1394-Kabel zeigt das Fenster
„Device Setup“ von Cubase den Audio- oder MIDI-Port mit
Modellnamen wie „MOTIF-RACK XS Main L“ und „MOTIF-RACK
XS“ an. Dadurch kann die aktuelle Verbindung besser erkannt
und leichter geändert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in
der folgenden Abbildung.
Voice
Studio Connections
Was ist Studio Connections?
Studio Connections ist eine
hochentwickelte Software-/
Hardware-Lösung, mit der Sie
Hardware-Synthesizer wie den
MOTIF-RACK XS nahtlos in Ihr
Computermusiksystem integrieren
können. Wenn Sie ein Sequenzerprogramm verwenden, das mit
Studio Connections (etwa Cubase 4) und MOTIF-RACK XS
Editor kompatibel ist, können Sie den MOTIF-RACK XS in Ihrem
Sequenzer wie einen Plugin-Synthesizer einsetzen. Komplizierte
Verbindungen oder komplexe Einrichtungsvorgänge sind nicht
erforderlich. Zusätzlich können Sie alle Einstellungen des
MOTIF-RACK XS mit der Projektdatei (Song-Datei) des
Sequenzers speichern. Wenn Sie das Projekt erneut öffnen,
werden alle Ihre Einstellungen des MOTIF-RACK XS für den
Song wieder aufgerufen. Dadurch müssen Sie nicht wieder
mühsam alle Ihre Hardware-Einstellungen reproduzieren,
wenn Sie eine Song-Datei erneut öffnen.
Näheres über Studio Connections erfahren Sie auf unserer
Website unter:
http://www.studioconnections.org/
Referenz
Multi
Utility
Anhang
24
Näheres finden Sie auf der folgenden Seite:
http://www.yamahasynth.com/
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Quick Guide
Aufbauen und
Einrichten
Modi des MOTIF-RACK XS und Grundlagen
der Bedienung
Musikwiedergabe
Um die Bedienung des MOTIF-RACK XS so verständlich und einfach wie möglich zu gestalten, wurden alle Funktionen und
Bedienvorgänge unter verschiedenen Modi (Betriebsarten) zusammengefasst. In diesem Kapitel werden wir einen Blick auf die
grundlegenden Bedienvorgänge des MOTIF-RACK XS werfen. Hier werden Sie die Grundlagen lernen – wie Sie die Betriebsarten
auswählen und die verschiedenen Funktionen aufrufen. Sie können den MOTIF-RACK XS in den zwei folgenden Modi spielen.
Sie können den gewünschten Modus je nach Ihrem Spielstil, der Musikrichtung oder den Produktionsumgebungen auswählen.
Voice-Modus
Verwenden eines
Computers
Anschlüsse
Im Voice-Modus (Seite 27) können Sie eine Vielzahl dynamischer und authentischer Instrumentenklänge (Voices) spielen. Es lässt sich
nur jeweils eine Voice gleichzeitig spielen. Benutzen Sie diesen Modus, wenn Sie nur einen einzelnen Part spielen möchten. Die Voices
des MOTIF-RACK XS sind in die folgenden zwei Typen unterteilt:
• Normal-Voices (tonale Klänge von Musikinstrumenten)
• Drum-Voices (Percussion-/Schlagzeug-Sounds)
Multi-Modus
Quick Guide
Im Multi-Modus (Seite 35) können Sie den MOTIF-RACK XS als „multitimbralen Klangerzeuger“ einrichten, um ihn mit DAW-Software
auf einem Computer oder mit externen Sequenzern zu verwenden. Sie können verschiedene Voices (bis zu 16 Parts) gleichzeitig
spielen. Durch Zuweisung verschiedener Voices zu jeder Spur einer Song-Datei Ihres Sequenzers können Sie eine komplexe Band
oder ein Orchester mit einem einzigen MOTIF-RACK XS erklingen lassen.
Mit dieser Funktion können Sie die verschiedenenen Funktionen des MOTIF-RACK XS
mit einem externen MIDI-Controller steuern.
Store (Speichern; Seite 46)
Hiermit können Sie die bearbeiteten Voices und verschiedenen Einstellungen im MOTIFRACK XS speichern.
Utility (Dienstprogramme; Seite 98)
Hier werden systemübergreifende Einstellungen des MOTIF-RACK XS vorgenommen.
Voice
Control Set (Controller-Satz; Seite 44)
Anhang
Utility
Multi
Mit dieser Funktion lösen Sie durch einfaches Anschlagen der Tasten eines externen
Keyboards Rhythmus-Patterns, Riffs und Phrasen aus, die die aktuelle Voice verwenden.
Referenz
Arpeggio (Seite 40)
Grundstruktur
Der MOTIF-RACK XS bietet außerdem die folgenden Funktionen.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
25
Modi des MOTIF-RACK XS und Grundlagen der Bedienung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Die Modi des MOTIF-RACK XS
In der nachstehenden Tabelle sind alle Modi des MOTIF-RACK XS, ihre allgemeinen Funktionen und ihre Aufruf- oder
Eingabemethoden aufgelistet.
Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
Modus
Funktion
Modus aufrufen
Play
Eine Voice spielen
[VOICE]
Common Edit
Die Parameter bearbeiten/anlegen, die allen
Elementen/Keys der ausgewählten Voice
gemeinsam sind
[VOICE] → [EDIT]
Element/Key Edit
Die einzelnen Elemente/Keys der ausgewählten Voice
bearbeiten/anlegen
Kann nur mit MOTIF-RACK XS Editor bearbeitet
werden
Store
Eine Voice speichern
[VOICE] → [STORE]
Utility
Die Einstellungen für Master-Effekt und Master-EQ
(Klangregelung) usw. bearbeiten
[VOICE] → [UTILITY]
Play
Ein Multi spielen
[MULTI]
Common Edit
Die Parameter bearbeiten/anlegen, die allen Parts
des ausgewählten Multi gemeinsam sind
[MULTI] → [EDIT] → „Common“ im Multi-Edit-SelectDisplay auswählen → [ENTER]
Part Edit
Die einzelnen Parts des ausgewählten Multi
bearbeiten/anlegen
[MULTI] → [EDIT] → „1“–„16“ im Multi-Edit-SelectDisplay auswählen → [ENTER]
Store
Ein Multi speichern
[MULTI] → [STORE]
Utility
Systemweite Einstellungen vornehmen
[UTILITY]
Effekt Ein/Aus
Die Effekte ein-/ausschalten
[EFFECT]
Category Search
Auswählen einer Voice mit der Kategoriesuche
(Category Search)
Im Voice-Select-Display den Encoder-Regler drücken
Voice-Modus
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Multi-Modus
Quick Guide
Grundstruktur
Weitere Funktionen
Voice
Verlassen des aktuellen Displays
Referenz
Multi
Um zum vorhergehenden Display zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT].
Sie können zu jedem beliebigen der zuvor ausgewählten Grunddisplays (Voice-Play-, Performance-Play- oder Multi-Play-Display)
zurückkehren, indem Sie mehrmals die [EXIT]-Taste drücken.
Utility
Anhang
HINWEIS Die Parameter sind in zwei grundlegende Gruppen unterteilt: (1) Funktionen, die sich auf die einzelnen Voices und Multis beziehen, und (2) Funktionen, die sämtliche
Voices/Multis beeinflussen. Die erste Gruppe der Parameter wird im Voice/Multi-Edit-Modus eingestellt, die zweite Gruppe im Utility-Modus.
HINWEIS Die Parametereinstellungen im Voice-, Multi- und Utility-Modus können mit Hilfe der Speicherfunktion „Store“ im User-Memory (Anwenderspeicher) abgelegt werden
(Seite 46).
26
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
Voice-Modus
In diesem Abschnitt erfahren Sie etwas über den Voice-Modus, die wichtigste Betriebsart des MOTIF-RACK XS.
Aufbauen und
Einrichten
Im Voice-Play-Display (dem Hauptdisplay des Voice-Modus)
können Sie eine einzelne Voice auswählen und spielen.
Die Voices des MOTIF-RACK XS sind in die folgenden zwei
Typen unterteilt:
Im folgenden Abschnitt werden wir einige Voices auswählen und
wiedergeben. Im folgenden Beispiel wird angenommen, dass
Sie ein externes MIDI-Keyboard am MOTIF-RACK XS
angeschlossen haben.
HINWEIS Stellen Sie sicher, dass der MIDI-Sendekanal des externen MIDIInstruments mit dem MIDI-Empfangskanal des MOTIF-RACK XS
übereinstimmt (Seite 21).
Musikwiedergabe
Wiedergabe der Voices
Normal-Voices
Drum-Voices
Drum-Voices (Schlagzeug-Voices) sind meist Percussionoder Schlagzeugsounds, die bestimmten einzelnen Tasten
zugewiesen sind. Mit diesen Voices werden Rhythmus-Parts
gespielt.
Auswählen einer Voice
1.
Drücken Sie die Taste [VOICE].
Anschlüsse
Normal-Voices sind meist tonale Klänge von Musikinstrumenten
(Klavier, Orgel, Gitarre Synthesizer usw.), die Sie im gesamten
Tastaturbereich eines externen Keyboards spielen können.
Dadurch wird das Voice-Play-Display aufgerufen.
(Das Lämpchen der [VOICE]-Taste leuchtet.)
User-Banken
Die User-Banken enthalten die Voices, die Sie bearbeitet und
gespeichert haben. In der Grundeinstellung sind sie aus PresetVoices zusammengestellt.
2.
Wählen Sie mit den Cursortasten [<]/[>] eine VoiceBank aus.
Wenn Sie in diesem Status auf dem externen Keyboard
spielen, erklingt die Voice, die im Display angezeigt wird.
Nachfolgend werden die im Voice-Play-Modus
angezeigten Parameter kurz erklärt.
Voice-Play-Display
HINWEIS Wenn eine Voice einer User-Bank (eine User-Voice) überschrieben oder
ersetzt wird, geht diese User-Voice verloren. Wenn Sie eine bearbeitete
Voice speichern, achten Sie darauf, keine wichtigen User-Voices
zu löschen.
Quick Guide
Die Preset-Banken enthalten einen kompletten Satz speziell
programmierter Voices. Voices, die Sie selbst bearbeitet haben,
können nicht in Preset-Banken gespeichert werden.
Grundstruktur
(Voreingestellte) Preset-Banken
Verwenden eines
Computers
Der MOTIF-RACK XS verfügt über Banken, in denen Voices
gespeichert werden können. Es gibt grundsätzlich drei
verschiedene Banktypen: Preset (voreingestellt), User
(Anwender) und GM (General MIDI).
Die Banken enthalten jeweils unterschiedliche Voices und
Funktionen; siehe unten.
Bank
Hauptkategorie
Programmnummer
Unterkategorie
Die GM-Bank enthält die Voices, die entsprechend dem GMStandard zugeordnet wurden.
Voice
GM-Bank
Voice-Name
Im Voice-Modus stehen insgesamt 15 Banken (Preset-Bank 1–8,
User-Bank 1–3, GM-Bank, Preset-Drum-Bank, User-Drum-Bank,
GM-Drum-Bank) zur Verfügung. Jede dieser Banken enthält
Voices des entsprechenden Voice-Typs. Im Voice-Play-Modus
können Sie die gewünschte Voice aus verschiedenen VoiceBanken auswählen und spielen.
HINWEIS Weitere Informationen zu den Voices finden Sie im Abschnitt
Multi
Zeigt den Status der Arpeggio-Funktion
an (Seite 66). (Wird bei
ausgeschaltetem Arpeggio nicht
Zeigt den Status des entsprechenden
Effekts an. (Wird bei ausgeschaltetem
Effekt nicht angezeigt.)
Normal-Voice-Banken
Utility
Für die Normal-Voices gibt es 12 verschiedene Banken:
PRE 1–8 (Preset-Banken), GM (GM-Bank), USR 1–3
(User-Banken)
Drum-Voice-Banken
Für die Drum-Voices gibt es drei verschiedene Banken:
PDR (Preset-Drum-Bank), GMDR (GM-Drum-Bank), UDR
(User-Drum-Bank)
Anhang
GM (General MIDI) ist ein weltweiter Standard zur VoiceOrganisation und für MIDI-Funktionen von Synthesizern und
Klangerzeugern. Er wurde in erster Linie dafür konzipiert, dass
alle Song-Daten, die mit einem GM-Gerät erstellt wurden, auf
jedem beliebigen anderen GM-Gerät – unabhängig von
Hersteller und Modell – nahezu gleich klingen. Die GM-VoiceBank dieses Klangerzeugers wurde so konzipiert, dass GMSong-Daten korrekt wiedergegeben werden. Allerdings stimmt
der Klang möglicherweise nicht exakt mit dem des
ursprünglichen Klangerzeugers überein.
Referenz
GM-Voices
HINWEIS Wenn „Bank/Part Wrap“ (Seite 99) im Utility-General-Fenster
aktiviert ist („on“), können Sie fortlaufend von der letzten Bank
zur ersten Bank übergehen.
„Grundstruktur“ auf Seite 49. Eine Auflistung aller verfügbaren Voices
finden Sie in der Voice-Liste im separaten Datenheft.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
27
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
3.
Wählen Sie mit dem Encoder-Regler oder den
Cursortasten [L]/[M] eine Voice aus.
Einsatz der Category-Search-Funktion
(Kategoriesuche)
Aufbauen und
Einrichten
Die Voices des MOTIF-RACK XS sind ungeachtet ihrer
Speicherorte in den Banken praktischerweise in Kategorien
eingeteilt. Die Kategorien basieren auf dem allgemeinen
Instrumententyp oder den Klangeigenschaften. Mit der
Kategoriesuche können Sie schnell zu den gewünschten
Sounds gelangen.
HINWEIS Sie können mit dem Encoder-Regler oder den Cursortasten [L]/
1.
Musikwiedergabe
[M] eine Voice-Nummer auswählen. Mit diesem Vorgang können
Sie Voices in folgenden oder vorhergehenden Banken aufrufen.
Drücken Sie im Voice-Play-Display den EncoderRegler.
Das Dialogfenster „Category Search“ erscheint.
HINWEIS Um sich schnell in Zehnerschritten vorwärts durch die
Programmnummern (Voice-Nummern) zu bewegen, halten Sie
im Play-Display die Cursortaste [L] gedrückt und drücken Sie
gleichzeitig die Cursortaste [M]. Für die umgekehrte Richtung
verwenden Sie den entgegengesetzten Vorgang: Halten Sie die
Cursortaste [M] gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die
Cursortaste [L].
Anschlüsse
TIPP Voices durch Empfangen von MIDI-
Meldungen auswählen
Verwenden eines
Computers
Mit Hilfe der folgenden MIDI-Meldungen können Sie mit Ihrer
DAW-Software Voices auf diesem Instrument auswählen. Dazu
müssen die folgenden drei MIDI-Meldungen an den MOTIFRACK XS übertragen werden.
• Bankauswahl-MSB (Controller Nr. 0)
• Bankauswahl-LSB (Controller Nr. 32)
• Program Change (Programmwechsel)
Quick Guide
Senden Sie zum Beispiel die folgenden MIDI-Meldungen, um die
Voice der Programmnummer 12 in PRE2 auszuwählen.
Hauptkategorie
Unterkategorie
HINWEIS Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um das Category-Search-Dialogfenster
zu schließen.
2.
Bewegen Sie die Cursorposition mit der Cursortaste
[L] auf „Main“ (Main Category: Hauptkategorie), und
drehen Sie den Encoder-Regler, um die
Hauptkategorie auszuwählen.
3.
Bewegen Sie die Cursorposition mit der Cursortaste
[M] auf „Sub“ (Sub Category: Unterkategorie), und
wählen Sie dann mit dem Encoder-Regler die
Unterkategorie aus.
4.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, den Encoder-Regler
oder die Cursortaste [>], um die Kategorie
aufzurufen.
1. Senden Sie ein Bankauswahl-MSB (Controller-Nr. 0) mit
dem Wert 63.
2. Senden Sie ein Bankauswahl-LSB (Controller-Nr. 32) mit
Grundstruktur
dem Wert 1.
3. Senden Sie einen Programmwechsel mit dem Wert 12*.
* Wenn Sie eine DAW-Software verwenden, die Programmwechsel im
Wertebereich von 0 bis 127 hat, senden Sie einen Programmwechsel mit dem
Wert von 11 an den MOTIF-RACK XS.
Die Voice-Liste der ausgewählten Kategorie wird
angezeigt.
Voice
Einzelheiten darüber, welche Werte der Voice-Bank/Nummer
dieses Klangerzeugers zugewiesen sind, finden Sie unter „MIDIDatenformat“ in der separaten Datenliste. Auch Informationen
über die Programmwechselnummern und die zugehörigen
Voices finden Sie in der separaten Datenliste.
Momentan ausgewählte
Haupt- und Unterkategorie
Favoriten-Ankreuzkästchen
HINWEIS Stellen Sie den MIDI-Kanal auf den gleichen Wert wie im Parameter
Multi
Referenz
„Receive Ch (Basic Receive Channel)“ (Seite 102).
HINWEIS Wenn im Voice-Modus MIDI-Meldungen empfangen werden, blinkt
das Lämpchen der [VOICE]-Taste. Daran können Sie auf einen Blick
erkennen, ob MIDI-Daten empfangen werden oder nicht.
4.
Voice-Liste der momentan
ausgewählten Kategorie
Spielen Sie auf dem angeschlossenen Keyboard.
Utility
Die ausgewählte Voice erklingt entsprechend den
empfangenen MIDI-Daten. Versuchen Sie doch einmal,
ein paar Voices zu spielen.
5.
Wenn Sie die Kategorie wechseln möchten, drücken Sie
die Cursortaste [<] oder die [EXIT]-Taste, um zu Schritt 2
zurückzukehren.
HINWEIS Denken Sie daran, dass es auch eine Audition-Funktion gibt
Anhang
(Seite 16), mit der Sie eine Voice beim Auswählen probeweise
anhören können.
Wählen Sie mit den Cursortasten [L]/ [M] oder dem
Encoder-Regler die Voice aus.
6.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den EncoderRegler, um die Voice aufzurufen.
Dadurch wird das Category-Search-Dialogfenster
geschlossen.
28
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Führen Sie Schritt 1 bis 4 unter „Einsatz der
Category-Search-Funktion (Kategoriesuche)“ auf
Seite 28 aus, um die Voice-Liste der ausgewählten
Kategorie aufzurufen.
2.
Drücken Sie die Cursortaste [>], um die
Cursorposition auf die Favoriten-Ankreuzspalte
zu bewegen.
3.
Drücken Sie die Cursortasten [L]/[M] oder drehen
Sie den Encoder-Regler, um die gewünschte
Favoriten-Voice auszuwählen.
4.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den EncoderRegler, um ein Favoriten-Kästchen anzukreuzen.
Aufbauen und
Einrichten
Verwenden der Regler 1–5
1.
Musikwiedergabe
1.
Drücken Sie ein paar Mal die [SELECT]-Taste, bis
das Lämpchen der gewünschten Funktion leuchtet.
Es erscheint das Einblendfenster „Knob Select“. In dem
Einblendfenster werden die dem Regler momentan
zugewiesene Funktion und der aktuelle Wert der Funktion
angezeigt.
Um das Einblendfenster zu schließen, drücken Sie die
[EXIT]-Taste.
In dem Kästchen erscheint ein Kreuz, und die
ausgewählte Voice wird in die Favoriten-Kategorie
aufgenommen.
Um das Kreuz aus dem Kästchen zu entfernen, drücken
Sie erneut die [ENTER]-Taste oder den Encoder-Regler.
Um weitere Voices aufzunehmen, wiederholen Sie die
Schritte 3 und 4.
Anschlüsse
Speichern Ihrer Lieblings-Voices in der FavoritenKategorie
Mit diesen Reglern können Sie viele Parameter der aktuellen
Voice einstellen, z. B. den Effektanteil, Attack-/Release-Zeiten,
Klangfarbe und andere. Jedem Regler lassen sich vier
Funktionen zuweisen, die nacheinander mit der [SELECT]-Taste
ausgewählt werden. Mit jedem Drücken der Taste wechseln Sie
zur nächsten Funktionszeile, wobei die momentan aktive Zeile
durch das links daneben leuchtende Lämpchen zu erkennen ist.
Verwenden eines
Computers
Die Kategoriesuche bietet auch eine praktische FavoritenKategorie, mit die Sie Ihre Lieblings-Voices bzw. die am
häufigsten verwendeten Voices zur einfachen Auswahl
zusammenfassen können. Dies ist eine weitere nützliche
Funktion, um aus der großen Anzahl der am Instrument
verfügbaren Voices die gewünschten Voices herauszusuchen.
Verwenden der Regler 1–5 zur
Klangänderung
Regler 1–5
Quick Guide
Den Reglern 1–5 zugewiesene Funktionen
Grundstruktur
Gruppieren der meistverwendeten
Voices – Favoriten-Kategorie
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
Aktuelle Werte der Funktionen
Favoriten-Ankreuzspalte
HINWEIS Wenn im Utility-General-Fenster der „Knob Sel Disp Sw“
ausgeschaltet ist („off“), wird das Knob-Select-Einblendfenster
nicht angezeigt.
HINWEIS Die Favoriten-Kategorie wird unmittelbar nach dem Ankreuzen
automatisch gespeichert.
HINWEIS Wenn die [SELECT]-Taste zwei Sekunden oder länger gedrückt
Die im Category-Search-Dialogfenster angezeigte Voice
wird angezeigt.
Auswählen einer Voice aus der Favoriten-Kategorie
1.
Drücken Sie im Voice-Play-Display den EncoderRegler.
wird, werden den Reglern 1–5 die Hauptfunktionen zugewiesen.
Drehen Sie den gewünschten Regler, während Sie
auf dem angeschlossenen Keyboard spielen.
Das Regler-Einblendfenster erscheint, und die Funktion
des Reglers, den Sie gerade betätigen, wirkt auf den
Klang der aktuellen Voice. In dem Einblendfenster werden
die dem Regler, den Sie gerade betätigen, momentan
zugewiesene Funktion, der Funktionswert und der
ursprüngliche Wert „Original“. Der „Original“-Wert zeigt
den unbearbeiteten Wert (den zuvor gespeicherten Wert)
der dem Regler zugewiesenen Funktion an.
Funktion des momentan betätigten Reglers
Voice
2.
Multi
Wenn Sie alle gewünschten Voices in die FavoritenKategorie aufgenommen haben, drücken Sie die
[VOICE]-Taste, um zum Voice-Play-Display
zurückzukehren.
Referenz
5.
Aktueller Wert
Das Dialogfenster „Category Search“ erscheint.
Bewegen Sie die Cursorposition mit der Cursortaste
[L] auf „Main“ (Main Category: Hauptkategorie), und
drehen Sie den Encoder-Regler, um „Main“ auf
„Favorite“ zu setzen.
Utility
2.
HINWEIS Wenn keine Voices in die Favoriten-Kategorie aufgenommen
3.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, den Encoder-Regler
oder die Cursortaste [>], um die Favoriten-Kategorie
aufzurufen.
Die Liste der in die Favoriten-Kategorie aufgenommenen
Voices wird angezeigt.
Anhang
wurden, kann „Favorite“ in den „Main“- (Hauptkategorie-)
Einstellungen nicht ausgewählt werden.
Unbearbeiteter Wert (zuvor gespeichert)
HINWEIS Mit dem Parameter „Knob Disp Time“ (Seite 99) des UtilityGeneral-Fensters kann eingestellt werden, wie lange das ReglerEinblendfenster angezeigt wird. Wenn „Knob Disp Time“
ausgeschaltet ist („off“), erscheint das Fenster nur, wenn der
Regler gedrückt wird.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
29
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Funktionen der Regler 1–5
2
Aufbauen und
Einrichten
4
1
3
Regler 1
Regler 2
Regler 3
Regler 4
Regler 5
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
1 Wenn das 1. Lämpchen
eingeschaltet ist:
Durch Drehen der Regler 1 und 2 werden die Filter-Parameter im Filter-Display (Seiten 68, 83 und 96)
geändert. Durch Drehen von Regler 3 wird einer der FEG-Parameter im EG-Display (Seiten 68 und 96)
geändert. Durch Drehen der Regler 4 und 5 werden zwei der Parameter im Play-Mode-Display (Seiten 65, 83
und 94) geändert.
Regler 1 CUTOFF
Erhöht oder senkt die Filter-Grenzfrequenz (Seiten 68 und 96), um die Klanghelligkeit zu regulieren.
Regler 2 RESONANCE
Erhöht oder senkt die Resonanz (Seiten 68 und 96), um den Signalpegel im Bereich der Grenzfrequenz zu
verstärken. Durch Anheben der Obertöne in diesem Bereich kann so ein „spitzer“ Klang erzeugt werden, der
den Ton dünner, heller und schärfer klingen lässt.
Regler 3 FEG DEPTH (Filter-EGTiefe)
Erhöht oder senkt die Filter-Hüllkurventiefe (Seiten 68 und 96), um den Bereich der Grenzfrequenz zu
ändern. Wenn eine Drum-Voice ausgewählt ist, kann dieser Parameter nicht eingestellt wer den.
Regler 4 PORTAMENTO
Verlängert oder verkürzt die Portamento-Zeit (Seiten 65 und 95), um die Tonhöhen-Übergangszeit oder die
Geschwindigkeit der Tonhöhenänderung zu bestimmen, wenn der Por tamento-Effekt angewendet wird.
Wenn Sie den Regler noch weiter nach links drehen, werden dieser Parameter und der „Porta Sw“
(Portamento-Schalter) ausgeschaltet („off“).
Regler 5 VOLUME
Stellt die Lautstärke der Voice ein (Seiten 65 und 94).
2 Wenn das 2. Lämpchen
eingeschaltet ist:
Durch Drehen der Regler 1–4 werden die AEG-Parameter im EG-Display (Seiten 68, 83, und 96) geändert.
Durch Drehen von Regler 5 wird einer der Parameter im Play-Mode-Display (Seiten 65, 83 und 94) geändert.
Regler 1 ATTACK (AEGAnstiegszeit)
Erhöht oder verringert die AEG-Anstiegszeit (Seiten 69 und 96) der aktuellen Voice, um die
Anstiegsgeschwindigkeit zu regulieren. Positive Werte verlangsamen die Anstiegsgeschwindigkeit immer
weiter; negative beschleunigen sie.
Regler 2 DECAY (AEG-Abklingzeit)
Erhöht oder verringert die AEG-Abklingzeit (Seiten 69 und 96) der aktuellen Voice und steuert, wie schnell
die Lautstärke vom maximalen Attack-Pegel zum Sustain-Pegel abfällt. Je kleiner der W ert, desto kürzer die
Abklingzeit.
Regler 3 SUSTAIN (AEG-Haltepegel) Erhöht oder verringert den AEG-Haltepegel (Seiten 69 und 96), bei dem die Lautstärke so lange verweilt, wie
die Note gehalten wird (nach der Attack- und der Decay-Phase). Wenn eine Drum-Voice ausgewählt ist,
kann dieser Parameter nicht eingestellt werden.
Grundstruktur
Regler 4 RELEASE (AEGAusklingzeit)
Erhöht oder verringert die AEG-Ausklingzeit (Seiten 69 und 96) des Klangs und steuert, wie schnell die
Lautstärke bei Empfang einer Note-Off-Meldung vom Sustain-Pegel auf Null abfällt. Wenn eine Drum-Voice
ausgewählt ist, kann dieser Parameter nicht eingestellt werden.
Regler 5 PAN
Stellt die Stereo-Panoramaposition der aktuellen Voice ein (Seiten 65 und 94).
3 Wenn das 3. Lämpchen
eingeschaltet ist:
Durch Drehen der Regler 1–5 werden die Parameter im 3-Band-EQ-Display (Seiten 71 und 83) / Part-EQDisplay (Seite 96) geändert.
Hebt das untere EQ-Band (Seiten 71 und 97) an oder senkt es ab, um den Klang zu änder n.
Regler 1 EQ LOW (Anhebung/
Absenkung des Tiefen-EQ)
Voice
Regler 2 EQ MID F (Frequenz des
Mitten-EQ)
Knob 3
Erhöht oder verringert die Frequenz des mittleren EQ-Bandes (Seiten 71 und 96), bei der das Band mit
Drehregler 3 (EQ MID) eingestellt wird.
Hebt das mittlere EQ-Band (Seiten 71 und 97) an oder senkt es ab, um die aktuelle Voice zu ändern.
EQ MID (Anhebung/
Absenkung des Mitten-EQ)
Multi
Referenz
Regler 4 EQ MID Q (Güte des
Mitten-EQ)
Verringert oder erhöht die Bandbreite des mittleren EQ-Bandes (Seiten 71 und 97), das mit Regler 3 (EQ
MID) eingestellt wird. Drehen des Reglers 4 im Uhrzeigersinn erhöht den Q-Wert, so dass das Band
schmaler wird. Drehen des Reglers 4 gegen den Uhrzeigersinn verringer t den Q-Wert, so dass das Band
breiter wird.
Hebt das obere EQ-Band (Seiten 71 und 97) an oder senkt es ab, um die aktuelle Voice zu ändern.
Regler 5 EQ HIGH (Anhebung/
Absenkung des Höhen-EQ)
Utility
Anhang
4 Wenn das 4. Lämpchen
eingeschaltet ist:
Durch Drehen der Regler 1 und 2 werden die Parameter im Effect-Display (Seiten 72 und 83) / Fx-SendDisplay (Seite 97) geändert. Durch Drehen der Regler 3 und 4 werden die Parameter im Control-Display
(Seiten 71, 83, und 93) geändert. Durch Drehen von Regler 5 wird einer der Parameter im Arp-Edit-Display
(Seite 66) oder Arpeggio-Display (Seite 91) geändert.
Regler 1 CHORUS (Chorus Send)
Stellt den Chorus-Ausspielpegel ein (Seiten 72 und 83).
Regler 2 REVERB (Reverb Send)
Stellt den Hall-Ausspielpegel ein (Seiten 72 und 83).
Regler 3 ASSIGN 1 (Assign-1-Wert)
Regler 4 ASSIGN 2 (Assign-2-Wert)
Diesen Reglern kann eine Vielzahl von Funktionen zugewiesen werden. Durch Drehen des Reglers kann der
Wert der dem Regler zugewiesenen Funktion als Versatz bearbeitet werden. Welche Funktionen diesen
Reglern momentan zugewiesen sind, können Sie im Control-Display (Seiten 71 und 93) des Voice Common
Edit / Multi Common Edit überprüfen.
Regler 5 TEMPO (Arpeggio-Tempo)
Stellt das Tempo der Arpeggio-Wiedergabe ein (Seiten 66 und 91).
HINWEIS Auf gewisse Voices hat das Betätigen der Regler möglicherweise nur eine geringe oder keine Wirkung.
HINWEIS Im Multi-Modus sind den Reglern die gleichen Parameter zugewiesen wie im Voice-Modus.
30
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Anzeige E
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
TIPP Compare-Funktion (Vergleichen)
Edit-Anzeige
Aufbauen und
Einrichten
Wenn Sie im Voice/Multi-Play- oder Edit-Display einen
Parameterwert ändern, erscheint in der oberen rechten Ecke
des LC-Displays die Anzeige E (Edit-Anzeige). Diese bestätigt,
dass die Voice / das Multi zwar geändert, die geänderte Version
jedoch noch nicht gespeichert wurde. Zum Speichern des
aktuellen Zustands folgen Sie den Anweisungen auf Seite 46.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, während der Bearbeitung einer
Voice oder eines Multis zwischen dem ursprünglichen, nicht
bearbeiteten Zustand der Voice/des Multis und den neu
bearbeiteten Einstellungen hin- und herzuwechseln. Auf diese
Weise können Sie sich schnell und problemlos die Wirkung der
vorgenommenen Änderungen anhören.
1. Drücken Sie im Edit-Modus (wenn im Display die EAnzeige zu sehen ist und das Lämpchen der [EDIT]-Taste
leuchtet) die [EDIT]-Taste.
Musikwiedergabe
Das Lämpchen der [EDIT]-Taste blinkt jetzt, und oben im Display
erscheint die C-Anzeige (für Compare: Vergleichen) (anstelle der
E-Anzeige (Edit)), und die ursprüngliche, unbearbeitete Voice
wird zum Abhören wiederhergestellt.
HINWEIS Bei gewissen Arpeggio- oder Audition-Phrase-Typen erscheint die EAnzeige (Edit), wenn der Klang des MOTIF-RACK XS gespielt wird.
Anschlüsse
Compare-Anzeige
2. Drücken Sie erneut die [EDIT]-Taste, um die CompareFunktion zu deaktivieren.
Normal Voice Edit
Eine Normal-Voice (tonale Klänge von Musikinstrumenten) kann
aus bis zu acht Elementen bestehen. Es gibt zwei Arten von
Displays zur Voice-Bearbeitung: „Common Edit“ zur
Bearbeitung der Einstellungen, die allen acht Elementen
gemeinsam sind, und „Element Edit“ zur Bearbeitung einzelner
Elemente. Im Element Edit können Sie die Parameter nur in
MOTIF-RACK XS Editor bearbeiten.
Quick Guide
Dadurch wird die Voice wieder in den Zustand ihrer aktuellen
Bearbeitung versetzt. (Die E-Anzeige erscheint im Display, und
das Lämpchen der [EDIT]-Taste leuchtet auf.) Wiederholen Sie
die Schritte 1 und 2 nach Bedarf, um den bearbeiteten und den
ursprünglichen Klang miteinander zu vergleichen.
HINWEIS Die Compare-Funktion steht auch im Multi-Edit-Modus zur
Verfügung.
Grundstruktur
HINWEIS So lange die Compare-Funktion aktiv ist, können Sie keine
Parameter verändern.
Drum Voice Edit
Voice
Normal Voice Edit / Drum Voice Edit
1.
Drücken Sie die [VOICE]-Taste, um das Voice-PlayDisplay aufzurufen, und wählen Sie die zu
bearbeitende Voice aus (Seite 27).
2.
Drücken Sie die [EDIT]-Taste, um den Common-EditModus aufzurufen.
Das Voice-Edit-Select-Display erscheint.
Zeigt an, dass der Common-Edit-Modus ausgewählt ist.
Utility
Ein Element ist die kleinste Basiseinheit der Voice. Es wird
erstellt, indem verschiedene Parameter (Effekte, Hüllkurven usw.)
auf die Grundwellenform des Instrumentklangs angewendet
werden. Jede Voice des MOTIF-RACK XS besteht aus mehreren
Elementen.
Anhang
Was sind Elemente?
Referenz
Es gibt zwei Arten von Displays zur Drum-Voice-Bearbeitung:
„Common Edit“ zur Bearbeitung der Einstellungen, die allen
Drum-Keys der Voice gemeinsam sind, und „Key Edit“ zur
Bearbeitung einzelner Drum-Keys. Im Key Edit können Sie die
Parameter nur in MOTIF-RACK XS Editor bearbeiten.
Multi
„Bearbeitung“ (bzw. engl. „Editing“) bezeichnet bei Voices den
Vorgang der Voice-Erstellung durch Änderung der Parameter,
aus denen die Voice besteht. Dies findet im Voice-Edit-Modus
statt, einer Unterbetriebsart des Voice-Modus.
Die tatsächlich verfügbaren Parameter hängen vom jeweiligen
Voice-Typ ab.
Verwenden eines
Computers
Voice-Bearbeitung
Die Namen der auswählbaren Edit-Display werden angezeigt.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
31
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
3.
4.
Bewegen Sie die Cursorposition mit den
Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] oder dem EncoderRegler auf das gewünschte Edit-Display.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den EncoderRegler, um das gewünschte Edit-Display aufzurufen.
Das ausgewählte Edit-Display erscheint.
Aufbauen und
Einrichten
Name des Edit-Displays
Zeigt an, dass es zusätzlich zu den hier
aufgeführten weiter oben (▲) oder unten (▼)
noch mehr Seiten gibt, die mit den Cursortasten
[L]/[M] ausgewählt werden können.
Nummer der momentan angezeigten
Seite / Gesamtzahl der Seiten des
aktuellen Edit-Displays
Musikwiedergabe
Parametername
Parameterwert
Bearbeiten der Elemente/Drum-Keys in MOTIF-RACK XS
Editor
Wenn Sie detaillierte Bearbeitungen der Elemente / Drum-Keys
des MOTIF-RACK XS vornehmen möchten, können Sie dies in
MOTIF-RACK XS Editor tun. Die Element- / Drum-KeyEinstellungen beinhalten Oscillator, Pitch (Tonhöhe), Filter,
Amplitude und EG (Envelope Generator: Hüllkurve) sowie weitere
Parameter. Eine vollständige Auflistung der Parameter finden Sie
unter „Element Edit“ (Seite 73) und „Key Edit“ (Seite 84) im
Abschnitt „Referenz“.
Wenn die Daten von MOTIF-RACK XS und MOTIF-RACK XS Editor
synchronisiert werden, spiegeln sich die Einstellungen in MOTIFRACK XS Editor am MOTIF-RACK XS; d. h. er wird auf die
Einstellungen der Software gesetzt. Einzelheiten zur Herstellung
der Verbindung zwischen MOTIF-RACK XS und MOTIF-RACK XS
Editor finden Sie im Abschnitt „Verwenden von MOTIF-RACK XS
Editor“ (Seite 23).
TIPP Zuweisen von Drum-/Percussion-
Instrumenten zu einzelnen Tasten
Anschlüsse
5.
Wählen Sie mit den Cursortasten [L]/[M] den
gewünschten Parameter aus.
Einzelheiten zu den Parametern finden Sie im Abschnitt
„Referenz“ (Seite 64).
HINWEIS Im Edit-Display wird, wenn die Cursortaste [M] gedrückt gehalten
Verwenden eines
Computers
und gleichzeitig die Cursortaste [L] gedrückt wird, der erste
Parameter auf der vorherigen Seite ausgewählt. Umgekehrt wird
durch Gedrückthalten der Cursortaste [L] und Drücken der
Cursortaste [M] der erste Parameter auf der nächsten Seite
ausgewählt.
6.
Quick Guide
7.
8.
Drehen Sie den Encoder-Regler, um die
Parametereinstellungen zu ändern.
Wiederholen Sie die Schritte 3–6 nach Bedarf.
Geben Sie einen Namen für die bearbeitete Voice ein.
Geben Sie den gewünschten Namen im Parameter
„Name“ im Name-Display des Common Edit ein.
Detaillierte Anweisungen zur Namensgebung finden Sie
auf Seite 47.
Grundstruktur
Voice
9.
Drücken Sie die [STORE]-Taste, um die bearbeitete
Voice zu speichern.
Einzelheiten zum Speichern der Voice finden Sie auf
Seite 46.
HINWEIS Wenn Sie im Store-Display die [EDIT]-Taste drücken, können Sie
Referenz
Multi
den Klang der am Speicherzielort befindlichen Voice überprüfen,
indem Sie auf dem angeschlossenen Keyboard spielen oder die
Audition-Phrase spielen (Store-Compare-Funktion).
VORSICHT
Utility
Die bearbeitete Voice geht verloren, wenn Sie eine andere Voice
auswählen oder das Gerät ausschalten. Denken Sie daran, die
Voice-Daten im internen Speicher zu sichern, indem Sie die
[STORE]-Taste drücken, bevor Sie eine andere Voice auswählen
oder das Gerät ausschalten.
HINWEIS Wenn Sie möchten, können Sie die bearbeiteten und
Anhang
gespeicherten Voices in der Software MOTIF-RACK XS Editor
speichern, die sich auf einem an den MOTIF-RACK XS
angeschlossenen Computer befindet. Bedenken Sie, dass die
bearbeiteten Voice-Daten im internen User-Memory (Flash-ROM)
abgelegt werden und auch beim Ausschalten des Geräts
erhalten bleiben. Daher ist es nicht notwendig, die Daten auf
einem externen Gerät zu speichern; wir empfehlen
nichtsdestotrotz, alle wichtigen Daten auf einem externen Gerät
zu speichern bzw. zu archivieren. Näheres siehe Seite 47.
32
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Im Drum-Key-Edit-Modus können Sie in MOTIF-RACK XS Editor
Ihre eigenen Drum-Kits erstellen, indem Sie in beliebiger
Reihenfolge einzelnen Tasten bestimmte Instrumentalklänge
zuweisen und den Klang jeder einzelnen Taste mit allen
Parametern einstellen. Genauere Anweisungen finden Sie in der
Bedienungsanleitung für MOTIF-RACK XS Editor, die Sie über das
Hilfemenü (Help) des Programms aufrufen können.
TIPP Festlegen der Schlagzeugtaste (Drum-Key)
für unabhängige geöffnete und
geschlossene Hi-Hat-Sounds
Bei einem echten Schlagzeug können manche
Schlagzeuginstrumente rein physikalisch nicht gleichzeitig gespielt
werden, z. B. eine offene und geschlossene Hi-Hat. Um dies
nachzuempfinden, können Sie die gleichzeitige Wiedergabe
anderer Schlaginstrumente verhindern, indem Sie sie derselben
„alternierenden Gruppe“ (Alternate Group) zuordnen (Seite 84).
Die Preset-Drum-Voices weisen viele solcher Zuweisungen zu
alternierenden Gruppen auf, um den Klang so authentisch und
natürlich wie möglich zu gestalten. Wenn Sie eine Voice ganz neu
erstellen, können Sie diese Funktion in MOTIF-RACK XS Editor
verwenden – entweder um einen authentischen Klang zu
gewährleisten oder um Spezialeffekte zu erstellen, bei denen die
Erzeugung eines Klangs den vorhergehenden unterbricht.
Genauere Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung für
MOTIF-RACK XS Editor, die Sie in dem Programm über das
Hilfemenü (Help) aufrufen können.
TIPP Bestimmen der Reaktion der Drum-Voice
beim Loslassen der Taste
Im Drum Key Edit von MOTIF-RACK XS Editor können Sie
festlegen, ob die ausgewählte Schlagzeugtaste auf MIDI-Note-OffMeldungen reagiert oder nicht. Bei Beckenklängen und anderen
lang anhaltenden Sounds kann es nützlich sein, den Parameter
„Receive Note Off“ (Seite 84) auf „off“ (aus) zu stellen. Dadurch
klingen diese Klänge mit ihrem natürlichen Ausklingvorgang nach,
auch wenn die Taste losgelassen oder eine Note-Off-Meldung
empfangen wird. Falls dieser Parameter auf „on“ gestellt
(eingeschaltet) ist, setzt die Wiedergabe beim Loslassen der Taste
oder bei Empfang einer Note-Off-Meldung sofort aus.
TIPP Einstellen des Ausgabeziels für jede Taste
Im Drum Key Edit von MOTIF-RACK XS Editor können Sie für
jedes einzelne Schlagzeugtastensignal das Ausgabeziel ändern.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie auf ein bestimmtes
Schlaginstrument einen angeschlossenen externen Effekt
anwenden möchten. Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt
„Output Select (Auswahl der Ausgangs)“ (Seite 85) im Key Edit
des Abschnitts „Referenz“.
HINWEIS Der Parameter „Output Select“ ist nur verfügbar, wenn im Abschnitt
OSC (Oszillator) von MOTIF-RACK XS Editor der Parameter „Ins
Effect Output (Insertion Effect Output)“ auf „thru“ gestellt ist.
Voice-Modus
Bewegen Sie die Cursorposition mit den
Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] auf „Ins A“ / „Ins B“, und
drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
3.
Es erscheint das Effect-Parameters-Display (Seite 72).
In dem Display können Sie die Effekttyp-Parameter oder
die Effektparameter einstellen.
In der letzten Phase der Programmierung der Voices können Sie
die Effektparameter einstellen, die den Klangcharakter weiter
verändern. Im Voice-Modus können Sie die Effekte für jede
Voice einstellen und speichern. Näheres über die Struktur der
Effekte finden Sie unter „Effektblock“ im Abschnitt
„Grundstruktur“ (Seite 57). Einzelheiten zu den Effektparametern
finden Sie im Effect-Display des Voice-Modus im Abschnitt
„Referenz“ (Seite 72).
Aufbauen und
Einrichten
Momentan bearbeiteter Effekt
Das Effect-Display des Voice Common Edit erscheint.
HINWEIS Einzelheiten zu den Kategorien, Typen und Parametern der
HINWEIS Wenn die [EFFECT]-Taste mindestens zwei Sekunden lang
6.
Bewegen Sie die Cursorposition mit den
Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] auf „Insert Connection“,
und drehen Sie dann den Encoder-Regler, um das
Effekt-Routing für Insert-Effekt A und B festzulegen.
7.
Stellen Sie nach Bedarf im Effect-Display von
MOTIF-RACK XS Editor die Parameter „Element
Out" (Seite 72) / „Key Out“ (Seite 83) ein.
Der Parameter „Element Out“ legt fest, ob die Signale der
einzelnen Elemente 1–8 an den Insert-Effekt (A oder B)
gesendet werden oder den Insert-Effekt umgehen.
Der Parameter „Key Out“ legt fest, ob die Signale der
einzelnen Drum-Keys an den Insert-Effekt (A oder B)
gesendet werden oder den Insert-Effekt umgehen.
1 Insert-Verbindung
Legen das Effekt-Routing für Insert-Effekt A und B fest.
2 Insert-Effekt
Zeigt den momentan ausgewählten Effekttyp von Insert-Effekt A
oder B an. Wenn sich der Cursor bei „Ins A“ / „Ins B“ befindet,
wird durch Drücken der [ENTER]-Taste oder des EncoderReglers das Effect-Parameters-Display aufgerufen, in dem Sie
den Effekttyp oder die Effektparameter einstellen können.
8.
3 Systemeffekt (Chorus/ Reverb)
Zeigt die momentan ausgewählten Effekttypen des
Systemeffekts (Chorus/Reverb) sowie die Send- und ReturnPegel an. Wenn sich der Cursor bei „Chorus“ / „Reverb“
befindet, wird durch Drücken der [ENTER]-Taste oder des
Encoder-Reglers das Effect-Parameters-Display aufgerufen,
in dem Sie den Effekttyp oder die Effektparameter einstellen
können.
Quick Guide
3 Systemeffekt
2 Insert-Effekt
Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zum Effect-Display
zurückzukehren.
Grundstruktur
1 Insert-Verbindung
5.
Verwenden eines
Computers
Effekte finden Sie im Abschnitt „Grundstruktur“ auf Seite 59 oder
in der Auflistung der Effekte in der separaten Datenliste.
gedrückt wird, wird auch das Effect-Display des aktuellen Modus
aufgerufen.
Der ausgewählte Parametername und dessen Wert
werden angezeigt.
Bewegen Sie die Cursorposition mit den
Cursortasten [L]/[M] auf den Effekttyp-Parameter
oder die Effektparameter, und drehen Sie dann den
Encoder-Regler, um die einzelnen
Parametereinstellungen zu ändern.
Anschlüsse
4.
Bewegen Sie die Cursorposition mit den
Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] auf „Chorus“ / „Reverb“,
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Dadurch wird das betreffende Effektparameter-Display
aufgerufen (Seite 72). Stellen Sie in dem Display den
Systemeffekt ein (Chorus/Reverb).
9.
Voice
Drücken Sie die [EDIT]-Taste, bewegen Sie die
Cursorposition im Voice-Edit-Select-Display auf
„Effect“, und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Bewegen Sie die Cursorposition auf den EffekttypParameter oder die Effektparameter, und drehen Sie
dann den Encoder-Regler, um die einzelnen
Parametereinstellungen zu ändern.
Utility
2.
Momentan ausgewählter Effekttyp
HINWEIS Einzelheiten zu den Kategorien, Typen und Parametern der
Effekte finden Sie im Abschnitt „Grundstruktur“ auf Seite 59 oder
in der Auflistung der Effekte in der separaten Datenliste.
10. Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zum Effect-Display
zurückzukehren.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
Wählen Sie die zu bearbeitende Voice aus (Seite 27).
Referenz
1.
Musikwiedergabe
Das nachfolgende Beispiel zeigt, wie man die
Effekteinstellungen bearbeitet.
Multi
Verwenden von Voice-Effekten
33
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
11. Bewegen Sie die Cursorposition auf „Send level“,
„Return level“ oder „Pan“, und drehen Sie dann den
Encoder-Regler, um die Pegel einzustellen.
HINWEIS Bei Drum-Voices legen die Parameter „Chorus Send (Key Chorus
Send)“ / „Reverb Send (Key Reverb Send)“ (Seite 84) bzw.
„Chorus Ins Send (Insertion Chorus Send)“ / „Reverb Ins Send
(Reverb Insertion Send)“ (Seite 84) in MOTIF-RACK XS Editor die
Send-Pegel der einzelnen Tasten der aktuellen Drum-Voice fest.
Aufbauen und
Einrichten
12. Drücken Sie die [STORE]-Taste, um die Voice zu
speichern.
Musikwiedergabe
Die Effektparameter im Voice-Modus können für jede Voice
einzeln eingestellt werden. Wenn Sie die neuen
Einstellungen sichern möchten, speichern Sie sie mit den
anderen Voice-Parametern als einzelne Voice, bevor Sie
die ausgewählte Voice verlassen (Seite 46).
Ein- und Ausschalten des Effekts
Im Effect-Dialogfenster (wird mit der [EFFECT]-Taste aufgerufen)
können Sie die Insert-Effekte, die Systemeffekte (Chorus/Reverb)
und den Master-Effekt ein- und ausschalten.
Diese Effekteinstellungen sind temporär und werden beim
Ausschalten des Geräts auf „eingeschaltet“ zurückgesetzt.
Außerdem werden diese Einstellungen auf alle Voices/Multis
angewendet.
Die Master-Effect-Einstellung in diesem Dialogfenster ist mit dem
Master Effect Switch im Voice-Modus / Multi-Modus verknüpft.
Einstellungen von Insert-Effekt A und B
Reverb-Einstellungen
Chorus-Einstellungen
HINWEIS Wenn Sie im Store-Display die [EDIT]-Taste drücken, können Sie
den Klang der an der am Speicherzielort befindlichen Voice
überprüfen, indem Sie auf dem angeschlossenen Keyboard
spielen oder die Audition-Phrase spielen (Store-CompareFunktion).
Anschlüsse
VORSICHT
Wenn Sie eine andere Voice oder einen anderen Modus aufrufen,
ohne zu speichern, gehen die vorgenommenen Einstellungen
möglicherweise verloren.
Verwenden eines
Computers
13. Wenn Sie möchten, stellen Sie den Master-Effekt
oder den Master-EQ ein.
Quick Guide
Diese Einstellungen befinden sich im Utility-Voice-MEFFenster (Seite 103) bzw. im Utility-Voice-MEQ-Fenster
(Seite 103). Rufen Sie diese Displays folgendermaßen auf:
Voice-Modus → [UTILITY] → „Voice MEF“ / „Voice MEQ“
auswählen → [ENTER]
Näheres über die Struktur der Effekte finden Sie unter
„Effektblock“ im Abschnitt „Grundstruktur“ auf Seite 57.
14. Drücken Sie die [STORE]-Taste, um die bearbeitete
Grundstruktur
Voice zu speichern.
Wenn Sie im Utility-Voice-MEF-Fenster / Utility-Voice-MEQFenster diesen Speichervorgang ausführen, werden die
gesamten Systemeinstellungen einschließlich der MEF/
MEQ-Einstellungen gespeichert.
Um zum ursprünglichen Display des Voice-Modus
zurückzukehren, drücken Sie zweimal die [EXIT]-Taste.
Voice
VORSICHT
Wenn Sie das Gerät ausschalten, ohne zu speichern, können die
bearbeiteten Einstellungen verloren gehen.
Referenz
Multi
Utility
Anhang
34
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Effektsymbole
Master-Effect-Einstellungen
Wenn ein Effektparameter eingeschaltet ist („on“), ist der
betreffende Effekt aktiviert, und das Effektysmbol wird angezeigt.
Wenn ein Effektparameter ausgeschaltet ist („off“), ist der
betreffende Effekt deaktiviert, und das Effektysmbol wird nicht
angezeigt.
HINWEIS Der Master Effect Switch kann auch im Voice-Modus über den
Switch-Parameter des Utility-Voice-MEF-Fensters (Seite 103) oder
im Multi Common Edit über das Master-Effect-Parameter-Display
(Seite 93) eingestellt werden.
HINWEIS Auch wenn der „Ins Effect Sw (Insertion Effect Switch)“ des Multi
Part Edit eingeschaltet ist („on“; Seite 97), wird durch Ausschalten
(„off“) von „Ins A&B“ im Effect-Dialogfenster der Insert-Effekt des
ausgewählten Multi deaktiviert.
HINWEIS Wenn im Effect-Dialogfenster für die Voice oder das Multi
ausgewählt wird, welche Effekte für alle Einheiten eingeschaltet
sind, leuchtet die [EFFECT]-Taste.
HINWEIS Wenn die [EFFECT]-Taste mindestens zwei Sekunden lang gedrückt
wird, wird auch das Effect-Display des Common Edit aufgerufen.
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Multi-Modus
Multi-Modus
Aufbauen und
Einrichten
Im Multi-Modus können Sie den MOTIF-RACK XS als „multitimbralen Klangerzeuger“ einrichten, um ihn mit Musiksoftware auf einem
Computer oder mit externen Sequenzern zu verwenden. Wenn für jede Spur einer Song-Datei ein anderer MIDI-Kanal verwendet wird,
können Sie jeden Part in einem Multi einem dieser MIDI-Kanäle zuweisen. Auf diese Weise können Sie den Song auf einem Sequenzer
abspielen und dabei jede Spur mit einer anderen Voice wiedergeben. Sie können ein Multi mit bis zu 16 Parts für den internen
Klangerzeuger erzeugen. Da nur eine Bank für Multis reserviert ist, brauchen Sie keine Multi-Bank auszuwählen.
HINWEIS Über die User-Bank für Multis
3.
Drücken Sie am MOTIF-RACK XS die [MULTI]-Taste,
um den Multi-Modus aufzurufen.
Das Lämpchen der [MULTI]-Taste leuchtet auf.
Schließen Sie anhand der Anweisungen auf Seite 17
den MOTIF-RACK XS an den Computer an.
Verwenden eines
Computers
1.
Anschlüsse
Im Multi-Play-Display des Multi-Modus können Sie ein
beliebiges Multi auswählen und spielen. Weitere Einzelheiten zu
Multis finden Sie auf Seite 25. Hier erfahren Sie, wie Sie SongDateien der DAW-Software auf Ihrem Computer auf dem MOTIFRACK XS wiedergeben können.
Multi-Play-Display
Bank
Starten Sie am Computer die DAW-Software, und
öffnen Sie eine neue Datei.
Part
Name des
Multi
Quick Guide
Nehmen Sie anhand der Anweisungen auf Seite 22 für die
einzelnen Spuren die MIDI-Einstellungen wie MIDI-Port
und MIDI-Sendekanal vor.
Programmnummer
MIDI-Port
Wenn Sie den internen Klangerzeuger des MOTIF-RACK
XS benutzen, stellen Sie den MIDI-Port für jede Spur der
DAW-Software auf „1“.
Ein-/Aus-Status des
Arpeggio-Schalters (Seite 91)
Grundstruktur
Ein-/Aus-Status der
einzelnen Effektblöcke
MIDI-Kanal
4.
Wählen Sie mit den Cursortasten [L]/[M] und dem
Encoder-Regler ein Multi aus, und stellen Sie dann
für jeden Part die gewünschten Parameter ein.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für Ihre
DAW-Software.
Voice
Weisen Sie jedem Part die verschiedenen Einstellungen
für die optimale Wiedergabe des Songs zu, beispielsweise
die gewünschte Voice, geeignete MIDI-Empfangskanäle
und Effekte. Weitere Informationen finden Sie unter
Seite 36.
HINWEIS Der MOTIF-RACK XS ist werkseitig mit einem kompletten Satz
von 128 speziell programmierten User-Multis in der User-Bank
ausgestattet. Wenn Sie für ein ausgewähltes Multi alle
Einstellungen intialisieren möchten, halten Sie die [MULTI]-Taste
gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die [ENTER]-Taste.
HINWEIS Sie können die Programmnummer in Zehnerschritten erhöhen,
5.
Utility
indem Sie die [L]-Taste gedrückt halten und die [M]-Taste
drücken. Um die Nummer in Zehnerschritten zu verringern,
gehen Sie umgekehrt vor: Halten Sie die [M]-Taste gedrückt und
drücken Sie gleichzeitig die [L]-Taste.
Nehmen Sie die Song-Daten in der DAW-Software auf.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihrer DAW-Software.
Anhang
Stellen Sie die MIDI-Sendekanäle der DAW-Software
übereinstimmend mit den Empfangskanälen der MultiParts ein. Die Empfangskanäle des Multi können im VoiceDisplay des Multi-Part-Edit-Modus eingestellt werden
(Seite 94).
Referenz
2.
Multi
Spielen eines Multi
Musikwiedergabe
Dieser Klangerzeuger ist werkseitig mit einem kompletten Satz von 128 speziell programmierten User-Multis in der User-Bank ausgestattet. Wenn ein Multi in einer
User-Bank (User-Voice) überschrieben oder ersetzt wird, geht das User-Multi verloren. Achten Sie beim Speichern bearbeiteter Multis darauf, keine wichtigen UserMultis zu überschreiben.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
35
Multi-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
6.
Spielen Sie die Song-Datei in der DAW-Software ab,
um die Klänge des MOTIF-RACK XS zu spielen.
3.
Aufbauen und
Einrichten
Beim Empfang einer Note-On-Meldung wird der
entsprechende Part wiedergegeben. Wenn Sie
beispielsweise die Spuren auf Ihrem Sequenzer abspielen,
wird der Part wiedergegeben, dessen Empfangskanal
dem Sendekanal der Spur in der DAW-Software entspricht.
Wenn für zwei oder mehrere Parts derselbe MIDIEmpfangskanal eingestellt ist, werden diese Parts unisono
wiedergegeben. Näheres zu den Kanaleinstellungen
finden Sie auf Seite 21.
Wählen Sie mit den Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] und
dem Encoder-Regler eine der Einstellungen
„Common“ oder „1–16“ aus.
Wählen Sie „Common“, wenn Sie die gemeinsamen
Parameter bearbeiten möchten. Wählen Sie die
gewünschte Nummer von „1“–„16“, wenn Sie die
Parameter eines einzelnen Parts bearbeiten möchten.
Common Edit
Multi-Modus
Musikwiedergabe
Externes Keyboard
Externer Sequenzer
Song-Wiedergabe
Part Edit
Klangerzeuger
4.
Multi
Anschlüsse
Part
1
2
3
4
5
6
7
8
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den EncoderRegler.
Das Common-Edit-Select-Display bzw. das Part-EditSelect-Display erscheint.
16
Voice
5.
Verwenden eines
Computers
Wählen Sie mit den Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] und
dem Encoder-Regler ein Menü aus.
Spielen eines Multi
Für das Common Edit
verfügbare Menüs
Den Klang des aktuellen Multi mit den Reglern 1–5 ändern
Quick Guide
Sie können den Klang des aktuellen Multi mit den Reglern 1–5
am vorderen Bedienfeld ändern. Diese Regler sind
Steuerparametern zugeordnet, die für alle Multi-Parts
gemeinsam gelten. Informationen zur Bedienung dieser Regler
und die ihnen zugeordneten Funktionen finden Sie in den
Erläuterungen (Seite 29) zum Voice-Modus.
Common-Edit-Select-Display
Zeigt den momentan ausgewählten Part an.
Grundstruktur
Für das Part Edit
verfügbare Menüs
Part-Edit-Select-Display
Bearbeiten des Multi
6.
Voice
Die Funktionen des Multi Edit bestehen aus dem Common Edit
und dem Part Edit. Im Common Edit können Sie die Parameter
bearbeiten, die für alle Parts gemeinsam gelten, und im Part Edit
die Parameter der einzelnen Parts.
1.
Referenz
Multi
Drücken Sie die [MULTI]-Taste, um den Multi-Modus
aufzurufen, und wählen Sie das gewünschte Multi
aus (Seite 35).
Utility
Wenn sie ein Multi von Grund auf neu anlegen möchten,
verwenden Sie die praktische Initialize-Funktion. Wenn Sie
bei gehaltener [MULTI]-Taste die [ENTER]-Taste drücken,
werden alle Einstellungen des ausgewählten Multi
initialisiert. Die Initialisierung des ausgewählten Multi kann
auch mit MOTIF-RACK XS Editor durchgeführt werden.
Informationen über die Datenkommunikation zwischen
MOTIF-RACK XS Editor und diesem Instrument finden Sie
auf Seite 23. Anweisungen zur Initialize-Funktion finden Sie
im Handbuch für MOTIF-RACK XS Editor.
Anhang
2.
Es erscheint das Edit-Display des ausgewählten Menüs.
Common Edit
Zeigt die momentan
ausgewählten Parts an, die
geändert werden können.
Name des Edit-Displays
Beispiel: MEQ-Display des Common Edit
Part Edit
Drücken Sie die [EDIT]-Taste, um den Multi-EditModus aufzurufen.
Das Multi-Edit-Select-Display erscheint.
36
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den EncoderRegler, um das betreffende Edit-Display
auszuwählen.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Beispiel: Play-Mode-Display des Part Edit
Multi-Modus
Wählen Sie mit den Cursortasten [L]/[M] den
gewünschten Parameter aus.
Einzelheiten zu den Parametern finden Sie im Abschnitt
„Referenz“ (Seite 91).
12. Geben Sie dem bearbeiteten Multi einen Namen.
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
7.
Sie können dem bearbeiteten Multi im Name-Display des
Common Edit einen Namen zuweisen. Anweisungen zur
Namensgebung finden Sie auf Seite 47.
HINWEIS Im Edit-Display wird, wenn die Cursortaste [M] gedrückt gehalten
Bearbeiten Sie durch Drehen des Encoder-Reglers
den Wert des ausgewählten Parameters.
Multi zu speichern.
Aufbauen und
Einrichten
8.
13. Drücken Sie die [STORE]-Taste, um das bearbeitete
Bis zu 128 User-Multis können im User-Memory
gespeichert werden. Anweisungen zum Speichern finden
Sie auf Seite 46.
HINWEIS Im Multi-Store-Fenster können Sie den Klang des als Ziel
festgelegten Multi überprüfen, indem Sie im Fenster die [EDIT]Taste drücken. Verwenden Sie die Funktion „Store Compare“,
bevor Sie den Speichervorgang ausführen.
Musikwiedergabe
und gleichzeitig die Cursortaste [L] gedrückt wird, der Cursor zu
dem Parameter am Anfang der nächsten Seite bewegt.
Umgekehrt wird durch Gedrückthalten der Cursortaste [L] und
Drücken der Cursortaste [M] der Cursor zu dem Parameter am
Anfang der vorhergehenden Seite bewegt.
TIPP Den einzelnen Parts Voices zuweisen
• [MULTI] → beliebigen Part auswählen → EncoderRegler drücken, um das Category-SearchDialogfenster aufzurufen
• [MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen →
[ENTER] → „Voice“ auswählen → [ENTER] → EncoderRegler drücken, um das Category-SearchDialogfenster aufzurufen
Anschlüsse
VORSICHT
Durch die Ausführung des Speichervorgangs werden die
Einstellungen auf dem Ziel-Speicherplatz überschrieben. Wichtige
Daten sollten immer mit der Software MOTIF-RACK XS Editor
gespeichert werden, die sich auf einem an den MOTIF-RACK XS
angeschlossenen Computer befindet.
Verwenden eines
Computers
Mit Hilfe der Kategoriesuche:
Die Kategoriesuche kann im Multi- sowie im Voice-Modus mit
den folgenden beiden Methoden aufgerufen werden.
VORSICHT
Das bearbeitete Multi geht verloren, wenn Sie ein anderes Multi
auswählen oder das Gerät ausschalten. Denken Sie daran, die
Multi-Daten im internen Speicher zu sichern, indem Sie die
[STORE]-Taste drücken, bevor Sie ein anderes Multi auswählen
oder das Gerät ausschalten.
Quick Guide
Im Part Edit:
Rufen Sie das Voice-Display (Seite 94) des gewünschten Parts
auf (dieser Vorgang entspricht Schritt 3–6), und wählen Sie dann
im Voice-Display eine Bank und eine Voice-Nummer aus (dieser
Vorgang entspricht Schritt 7–8).
Näheres darüber, wie das Category-Search-Dialogfenster
eingestellt wird, finden Sie in den Erläuterungen zum VoiceModus (Seite 28).
Voice
Grundstruktur
Mit Hilfe von MIDI-Meldungen:
Sie können eine Voice auswählen, indem Sie von der externen
DAW-Software aus die entsprechenden MIDI-Meldungen
senden. Durch Senden der entsprechenden Bankauswahl-MSB/
LSB- und Programmwechselmeldungen an den MOTIF-RACK XS
ändert sich die Voice des Parts, dessen MIDI-Empfangskanal
dem Sendekanal entspricht.
HINWEIS Der Sendekanal der Bankauswahl-MSB/LSB- und
Programmwechselmeldungen sollte auf den gleichen Wert
eingestellt sein wie der MIDI-Empfangskanal für den gewünschten
Part.
HINWEIS Das Lämpchen der [MULTI]-Taste blinkt, während im Multi-Modus
9.
Multi
Referenz
MIDI-Meldungen empfangen werden.
Wenn sich der MOTIF-RACK XS im Multi Part Edit
befindet, wechseln Sie mit den Tasten [<]/[>] den
Part, und bearbeiten Sie dann die Parameter.
Utility
HINWEIS Wenn im Utility-General-Display der Parameter „Bank/Part Wrap“
(Seite 99) eingeschaltet ist („on“), können Sie die Part-Werte
auch über den Anfang und das Ende hinaus fortlaufend
auswählen, wenn Sie die Cursortasten [<]/[>] verwenden.
10. Stellen Sie die Effektparameter ein.
Anhang
Einzelheiten hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt,
„Effekteinstellungen im Multi-Modus“.
11. Wiederholen Sie die Schritte 3–10 nach Bedarf.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
37
Multi-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Effekteinstellungen im Multi-Modus
Auf der letzten Stufe der Programmierung und Klangerzeugung können Sie Effekte einsetzen, um den Klangcharakter weiter zu
verbessern und zu bearbeiten. So können Sie beispielsweise einen tiefen, atmosphärischen Halleffekt (Reverb) anwenden oder mit
dem Chorus-Effekt bestimmte Sounds voller und bewegter klingen lassen. Beachten Sie bei der Bearbeitung von Multi-EffectParametern, dass es zwei verschiedene Typen von Parametern gibt:
Aufbauen und
Einrichten
Parameter, die sich spezifisch auf einzelne Parts beziehen (im Multi Part Edit)
A
B
Part-EQ
Insertion Effect Switch On/Off und die Einstellungen Send Level/Dry Level für Systemeffekte
Musikwiedergabe
Die Parameter, die für alle Parts gemeinsam gelten (im Multi Common Edit)
C
D
E
Systemeffekt-Einstellungen wie Effect Type und Return Level
Master-Effekt
Master-EQ
Anschlüsse
Fluss der Effekteinstellungen im Multi-Modus
Systemeffekt
Reverb-Typ
Verwenden eines
Computers
Klangerzeuger
Part 1
Part 2
A
Part-EQ
Der InsertEffekt kann
auf bis zu
Chorus Send
acht Parts
Reverb Send
angewendet
werden.
Chorus to
Reverb
C
Reverb Return
Reverb Pan
Chorus Return
Chorus Pan
D
Chorus-Typ
E
InsertEffekt
Quick Guide
B
MEF
Dry-Pegel
MEQ
Ausgabe
Part 16
Grundstruktur
HINWEIS Die Audiosignale der Parts, deren „Output-Select“-Parameter (Seite 96) auf eine andere Einstellung als „L&R“ gestellt ist, können nur wie oben gezeigt bei „Part EQ“
und „Ins Effect“ (Insert-Effekt) und bei der Ausgabe angelegt werden. Die Signale werden nicht an den Effekteinstellungen hinter „Chorus Send”/ „Reverb Send”/
„Dry Level“ im Signalfluss angelegt.
Es folgt ein Beispiel für die Bearbeitung der Effekteinstellungen im Multi-Modus.
Voice
Wählen Sie im Multi-Modus das zu bearbeitende
Multi aus (Seite 35).
2.
Drücken Sie die [EDIT]-Taste, um den Multi-EditModus aufzurufen.
Referenz
Multi
1.
Das Multi-Edit-Select-Display erscheint.
3.
Utility
Wählen Sie mit den Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] und
dem Encoder-Regler den Part aus, auf den Sie den
Insert-Effekt anwenden wollen, und drücken Sie
dann die [ENTER]-Taste, um den Part tatsächlich zur
Bearbeitung auszuwählen.
Das Part-Edit-Select-Display erscheint.
Anhang
4.
Wählen Sie mit den Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] und
dem Encoder-Regler „Fx Send“ aus, und drücken
Sie dann die [ENTER]-Taste.
Das Fx-Send-Display erscheint.
38
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
5.
Bewegen Sie die Cursorposition auf „Ins Effect Sw“,
stellen Sie durch Drehen des Encoder-Reglers B
den Wert auf „on“ (Ein). Wenn Sie möchten, wählen
Sie mit den Cursortasten [<]/[>] einen anderen
Parameter aus, und stellen Sie diesen Parameter
dann auf die gleiche Weise ein.
Durch Einschalten des Parameters „Ins Effect Sw“ können
Sie den auf die Voice des aktuellen Parts eingestellten
Insert-Effekt auf den momentan in Bearbeitung
befindlichen Part anwenden. Beachten Sie, dass dieser
Parameter für bis zu acht Parts gleichzeitig eingestellt
werden kann.
Bewegen Sie im selben Display die Cursorposition
auf „Chorus Send", „Reverb Send“ und „Dry Level“,
und stellen Sie dann durch Drehen des EncoderReglers B die Werte ein.
11. Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um zum Effect-Display
Sie können für den momentan ausgewählten Part die
Parameter Chorus Send Level, Reverb Send Level und Dry
Level einstellen.
12. Bewegen Sie die Cursorposition mit den
zurückzukehren.
Cursortasten auf „Chorus Return“, „Chorus Pan“,
„Reverb Return“, „Reverb Pan“ oder „Chorus to
Reverb“, und stellen Sie dann durch Drehen des
Encoder-Reglers C den Wert ein.
Aufbauen und
Einrichten
6.
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Multi-Modus
Diese Parameter legen fest, mit welcher Tiefe oder
Intensität der Effekt angewendet wird.
13. Bewegen Sie die Cursorposition auf „Master“,
Wählen Sie mit den Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] und
dem Encoder-Regler den Eintrag „Common“ aus,
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Musikwiedergabe
14. Stellen Sie die Parameter für den Master-EQ (MEQ)
und Part-EQ ein
8.
Anschlüsse
Drücken Sie zweimal die [EXIT]-Taste, um zum MultiEdit-Select-Display zurückzukehren.
A
E
.
Wenn Sie den Master-EQ einstellen, drücken Sie ein
paarmal die [EXIT]-Taste, um zum Multi-Common-EditSelect-Display zurückzukehren, wählen Sie „MEQ“, und
drücken Sie dann die [ENTER]-Taste, um das MEQDisplay aufzurufen (Seite 92). Wenn Sie den Part-EQ
einstellen, drücken Sie ein paarmal die [EXIT]-Taste, um
zum Multi-Edit-Select-Display zurückzukehren, wählen Sie
einen beliebigen Part von 1–16, drücken Sie die [ENTER]Taste, wählen Sie „Part EQ“, und drücken Sie dann die
[ENTER]-Taste, um das Part-EQ-Display aufzurufen
(Seite 96).
Das Common-Edit-Display erscheint.
15. Drücken Sie die [STORE]-Taste, um das bearbeitete
Wählen Sie mit den Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] und
dem Encoder-Regler den Eintrag „Effect“ aus, und
drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Das Effect-Display erscheint.
Multi zu speichern.
Die effektbezogenen Einstellungen können als Multi
gespeichert werden. Anweisungen zum Speichern finden
Sie auf Seite 46.
Grundstruktur
9.
HINWEIS Im Multi-Store-Fenster können Sie sich den Klang des als Ziel
festgelegten Multi anhören, indem Sie im Fenster die [EDIT]Taste drücken. Verwenden Sie die Funktion „Store Compare“,
bevor Sie den Speichervorgang ausführen.
Chorus Return
Chorus to Reverb
Chorus Pan
MasterEffekt
Reverb Pan
Reverb Return
10. Bewegen Sie die Cursorposition mit den
VORSICHT
Durch die Ausführung des Speichervorgangs werden die
Einstellungen auf dem Ziel-Speicherplatz überschrieben. Wichtige
Daten sollten immer mit der Software MOTIF-RACK XS Editor
gespeichert werden, die sich auf einem an den MOTIF-RACK XS
angeschlossenen Computer befindet.
Referenz
Systemeffekt
Voice
VORSICHT
Das bearbeitete Multi einschließlich der Effekteinstellungen geht
verloren, wenn Sie ein anderes Multi auswählen oder das Gerät
ausschalten. Denken Sie daran, die Multi-Daten im internen
Speicher zu sichern, indem Sie die [STORE]-Taste drücken, bevor
Sie ein anderes Multi auswählen oder das Gerät ausschalten.
Utility
Cursortasten auf „Chorus“ oder „Reverb“, drücken
Sie die [ENTER]-Taste, und stellen Sie dann die
Parameter ein.
Multi
7.
Im Master-Effect- (MEF-) Display (Seite 93) können Sie die
Parameter für den Master-Effekt einstellen, der für alle
Parts gemeinsam gilt.
Verwenden eines
Computers
eingestellt sind, wird auf den aktuellen Part kein Reverb-/ChorusEffekt angewendet.
drücken Sie die [ENTER]-Taste, und stellen Sie dann
die betreffenden Parameter ein.
Quick Guide
HINWEIS Wenn Reverb Send und Chorus Send auf Werte über 0
Im Reverb- oder Chorus-Display können Sie den
Systemeffekt einstellen (zu dem Reverb/Chorus gehören),
beispielsweise Effekttyp und detaillierte Effektparameter.
HINWEIS Einzelheiten zu den Kategorien, Typen und Parametern der
Anhang
Effekte finden Sie auf Seite 59 und in der Auflistung der Effekte
in der separaten Datenliste.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
39
Verwenden der Arpeggio-Funktion
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Vier Parts in einem Layer mit
einem einzigen MIDI-Keyboard
spielen
Aufbauen und
Einrichten
Den Multi-Modus können Sie so einstellen, dass vier Voices
(Parts) gleichzeitig erklingen können, indem von einem externen
MIDI-Keyboard oder einem Computer (DAW-Software) MIDIMeldungen für einen einzigen MIDI-Kanal empfangen werden.
Die Parts 1–4 eines voreingestellten Multi können so eingestellt
werden, dass der Sound und die Arpeggio-Wiedergabe
(Rhythmus-Pattern) dicht und voll klingen, wenn einfach ein
einziges MIDI-Keyboard (über einen einzigen MIDI-Kanal)
gespielt wird. Dadurch erhalten Sie eine Inspirationsquelle für
Komposition und Darbietung.
Hier zeigen wir Ihnen, wie man die vier Voices (Parts) einfach mit
einerm einzige MIDI-Keyboard spielt. Schließen Sie das MIDIKeyboard über MIDI an den MOTIF-RACK XS an, und gehen Sie
wie folgt vor.
Musikwiedergabe
Anschlüsse
1.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um den UtilityModus aufzurufen.
HINWEIS Die MIDI-Kanaleinstellungen für die Multi-Parts 1–4 bleiben
ungeachtet der Einstellung des Parameters „Layer 1-4 Parts“
erhalten. Diese Einstellungen sind nur verfügbar, wenn der
Parameter „Layer 1-4 Parts“ auf „off“ (Aus) gestellt ist.
HINWEIS Wenn Sie die MIDI-Parameter gegenüber den ursprünglichen
Werkseinstellungen geändert haben, achten Sie darauf, die
„Receive-Ch“-Parameter (Seite 94) für die Parts 5–16 auf andere
Werte einzustellen als den Receive-Ch-Parameter (Seite 102) im
Utility-Modus, bevor Sie den Parameter „Layer 1–4 Parts“
einstellen.
4.
Rufen Sie mit der [MULTI]-Taste das Multi-PlayDisplay auf, und wählen Sie dann mit den
Cursortasten [L]/[M] oder dem Encoder-Regler
ein Multi aus.
5.
Stellen Sie den MIDI-Sendekanal des externen MIDIKeyboards (über das Keyboard-Spiel) auf den
gleichen Wert ein wie die Einstellung des ReceiveCh-Parameters (Seite 102) in den Utility-Parametern
des Voice-Modus des MOTIF-RACK XS.
6.
Spielen Sie auf dem an den MOTIF-RACK XS
angeschlossenen Keyboard einen Ton.
Das Utility-Select-Fenster erscheint.
2.
Verwenden eines
Computers
Wählen Sie mit den Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] oder
dem Encoder-Regler den Eintrag „General“, und
drücken Sie dann die [ENTER]-Taste oder den
Encoder-Regler.
Das Utility-General-Display erscheint.
3.
Quick Guide
Bewegen Sie die Cursorposition mit den
Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] auf „Layer 1-4 Parts“
(Seite 98), und stellen Sie dann durch Drehen des
Encoder-Reglers den Wert auf „on“ (Ein).
Grundstruktur
Wenn dieser Parameter auf „on“ gestellt ist,
berücksichtigen die Parts 1–4 des aktuellen Multi nur die
MIDI-Meldungen des MIDI-Kanals, der auf den gleichen
Wert eingestellt ist wie der Parameter „Receive Ch (Basic
Receive Channel)“ (Seite 102) in den Utility-Parametern
des Voice-Modus, ungeachtet der MIDI-EmpfangskanalEinstellung für die einzelnen Kanäle.
Drücken Sie einfach eine einzige Taste, und die vier Voices
werden gleichzeitig gespielt, und je nach MultiEinstellungen kann auch die Arpeggio-Wiedergabe
ausgelöst werden.
HINWEIS Wenn ein Computer an den MOTIF-RACK XS angeschlossen ist
und darauf MOTIF-RACK XS Editor installiert ist, können Sie die
mit MOTIF-RACK XS Editor bereitgestellten zusätzlichen MultiProgramme ausprobieren. In MOTIF-RACK XS Editor stehen 384
(128 x 3 Banken) Multi-Programme zur Verfügung. Wählen Sie im
Online-Zustand zwischen MOTIF-RACK XS Editor und Instrument
in MOTIF-RACK XS Editor ein Multi aus, das nicht im MOTIFRACK XS enthalten ist, und versuchen Sie dann einmal, auf dem
Keyboard zu spielen.
Verwenden der Arpeggio-Funktion
Voice
Was ist die Arpeggio-Funktion?
Referenz
Multi
Diese Funktion löst automatisch voreingestellte Arpeggio-Phrasen, Riffs und Rhythmus-Patterns entsprechend den angeschlagenen
Tasten aus. Sie liefert nicht nur Inspiration und komplette rhythmische Phrasen, zu denen Sie spielen können, sonder n erzeugt
hochwertige MIDI-Daten, die Sie zum Erstellen von Songs oder von voll ausgeformten Hintergrundparts für Live-Darbietungen
verwenden können. Sie können jeder Voice jeweils fünf gewünschte Arpeggio-Typen zuweisen. Außerdem können Sie die
Wiedergabemethode, den Velocity-Bereich und die Play Effects (Wiedegabeeffekte) des Arpeggios festlegen, um so Ihre eigenen
Grooves zu erstellen. Doch damit nicht genug: Die Arpeggio-Wiedergabe kann auch über MIDI OUT gesendet werden, wodurch Sie
die Arpeggio-Daten auf dem externen MIDI-Sequenzer oder in der DAW-Software auf Ihrem Computer aufzeichnen können.
Utility
TIPP Senden der Arpeggio-Wiedergabe als MIDI-Daten
Anhang
Wenn Sie die Arpeggien zum Auslösen anderer MIDI-Klangerzeuger verwenden möchten oder die MIDI-Daten von Arpeggien zur späteren
Bearbeitung auf dem externen MIDI-Sequenzer oder in der DAW-Software auf Ihrem Computer aufzeichnen möchten, können Sie die Daten
der Arpeggio-Wiedergabe über die Buchse USB, mLAN oder MIDI OUT als MIDI-Daten übertragen. Legen Sie dazu die folgenden
Umschaltparameter auf „on“ fest:
Voice-Arpeggio: Voice-Modus → [UTILITY] → „Voice MIDI“ auswählen → [ENTER] → „Arp MIDI Out Sw“
Multi-Arpeggio: Multi-Modus → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → [ENTER] → „Arpeggio“ auswählen → [ENTER] → „Arp Edit“ auswählen →
[ENTER] → „Arp MIDI Out Sw“
40
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Verwenden der Arpeggio-Funktion
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Arpeggio-Struktur
Die nachstehende Abbildung zeigt die Datenstruktur des Arpeggios.
Bis zu fünf Arpeggio-Typen können jeder Voice oder jedem Part eines Multi zugewiesen werden.
Part 1
Voice
Arp Sw = on
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Voice
Arp Sw = off
Part 2
Part 3
Part 15
Arp Sw = on
Arp Sw = on
Arp Sw = off
Arp Sw = on
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Aufbauen und
Einrichten
Arp Commo Sw = on
Part 16
Arp Sw = on
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Musikwiedergabe
Arpeggio-Daten
6.633 Typen
(17 Kategorien)
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Multi
Multi
Arp Commo Sw = on
Part 1
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Part 2
Part 3
Part 15
Arp Sw = on
Arp Sw = off
Arp Sw = on
Arp Sw = on
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Part 16
Arp Sw = on
Arp 5
Arp 4
Arp 3
Arp 2
Arp 1
Anschlüsse
Arp Sw = on
Verwenden eines
Computers
Voice
* Bis zu vier Parts können die zugewiesenen Arpeggio-Typen gleichzeitig wiedergeben.
Arpeggio-Typen
Quick Guide
Der MOTIF-RACK XS besitzt 6.633 Arpeggio-Typen (in 17 Kategorien) einschließlich Synthesizer, Piano, Guitar, Bass, Strings,
Drum usw. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Arpeggio-Block“ im Abschnitt „Grundstruktur“ auf Seite 53.
HINWEIS Wenn der Parameter „Arp Sw“ der Voice bereits eingeschaltet ist,
Stellen Sie im Utility-General-Fenster (das über
[UTILITY] → „General“ auswählen → [ENTER]
aufgerufen wird) den Parameter „Audition Button“
auf „arpeggio sw“ (Seite 99).
HINWEIS Einige Arpeggio-Typen enthalten die Controller-Meldungen.
Drücken Sie die [VOICE]-Taste, um den Voice-Modus
aufzurufen, und wählen Sie dann im Voice-PlayDisplay die gewünschte Voice aus.
3.
Drücken Sie die [AUDITION]-Taste, so dass ihr
Lämpchen aufleuchtet.
Dieser Vorgang aktiviert die Arpeggio-Funktion.
Wenn Sie einen solchen Arpeggio-Typ wiedergeben, kann es
sein, dass sich unbeabsichtigt der Klang der Voice ändert und
die [E]-Anzeige oben rechts im Display erscheint.
5.
Voice
Drücken Sie die [EDIT]-Taste, wählen Sie
„Arpeggio“, und drücken Sie dann die
[ENTER]-Taste.
Das Arp-Select-Display erscheint.
Anhang
2.
Multi
Wie die Arpeggio-Wiedergabe auf die empfangenen
Noten reagiert, kann unterschiedlich sein, je nachdem,
welcher Arpeggio-Typ der ausgewählten Voice
zugewiesen ist. Spielen Sie anhand von Seite 55 den Ton
bzw. die Töne mit verschiedenen Stilen – nur einen
einzelnen Ton, mehrere Töne gleichzeitig, die gleichen
Töne in unterschiedlicher Reihenfolge usw. Sie können die
verschiedenen Arpeggio-Phrasen oder Rhythmus-Patterns
hören. Je nach Arpeggio-Typ können Sie auch die
spezielle Accent-Phrase auslösen, indem Sie die Taste
stark anschlagen (mit hoher Velocity).
Das Arpeggio kann nur wiedergegeben werden, wenn der
MOTIF-RACK XS Note-On-Meldungen von einem externen
MIDI-Gerät oder einer DAW-Software empfängt. Schließen Sie
das MIDI-Keyboard an den MOTIF-RACK XS an, und gehen Sie
wie folgt vor, um das Arpeggio zu spielen.
1.
Spielen Sie auf dem am MOTIF-RACK XS
angeschlossenen externen MIDI-Keyboard.
Utility
4.
Referenz
Arpeggio-Wiedergabe im Voice-Modus
Grundstruktur
leuchtet die [AUDITION]-Taste sofort bei Auswahl der Voice auf.
Arpeggio-Wiedergabe
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
41
Verwenden der Arpeggio-Funktion
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
6.
Wählen Sie in der Spalte „Arp Select“ einen der fünf
Arpeggio-Typen „ARP1“–„ARP5“, die der aktuellen
Voice zugewiesen sind.
Aufbauen und
Einrichten
Sie können einen der fünf Arpeggio-Typen, die jeder Voice
zugewiesen sind, auswählen und spielen. Wenn Sie die für
alle fünf Arpeggio-Typen gemeinsam geltenden
Einstellungen ändern möchten, bewegen Sie die
Cursorposition auf „Arp Edit“, und drücken Sie dann die
[ENTER]-Taste, um das Arpeggio-Edit-Display (Seite 66)
aufzurufen. Wenn Sie beispielsweise den Arpeggio-Typ
ändern möchten, der „ARP1" zugewiesen ist, bewegen Sie
die Cursorposition auf „Arp 1 Type“, und drücken Sie dann
die [ENTER]-Taste, um das Display „Arp 1 – 5 Type“
aufzurufen.
Musikwiedergabe
Wählen Sie einen der Typen „ARP1“–„ARP5“.
Arpeggio-Wiedergabe/-Aufnahme
im Multi-Modus
Im Multi-Modus kann jedem Part ein Arpeggio-Typ zugewiesen
werden, und bis zu vier Parts können die zugewiesenen
Arpeggio-Typen gleichzeitig wiedergeben. Dieser Abschnitt
erläutert, wie die Arpeggio-Typen mit Hilfe der Noten-Events in
der Spur der DAW-Software ausgelöst werden und wie man die
über die Arpeggio-Wiedergabe erzeugten MIDI-Noten auf einer
Spur in der DAW-Software aufzeichnet.
HINWEIS Anweisungen zum Anschließen des MOTIF-RACK XS an einen
Computer finden Sie auf Seite 17.
1.
Zeichnen Sie in der DAW-Software die Notendaten
(zum Auslösen des Arpeggios) auf einer
bestimmten Spur auf, und stellen Sie dann den MIDIAusgangs-Port der Spur auf USB-Port 1 oder mLANPort 1 ein.
Anschlüsse
HINWEIS Näheres zum Vornehmen dieser Einstellungen finden Sie
im Handbuch der DAW-Software.
Ruft das Arpeggio-EditDisplay auf.
Ruft das Arpeggio-TypeSelect-Display auf.
Verwenden eines
Computers
HINWEIS Das Achtelnotensymbol links neben „ARP1“–„ARP5“ zeigt an,
dass der Arpeggio-Typ tatsächlich zugewiesen wurde. Wenn
kein Achtelnotensymbol angezeigt wird, wurde kein ArpeggioTyp zugewiesen („off“), und es erklingt kein Ton, auch wenn Sie
eine Taste anschlagen.
2.
Rufen Sie am MOTIF-RACK XS den Multi-Modus auf,
und wählen Sie dann das gewünschte Multi aus.
3.
Stellen Sie am MOTIF-RACK XS im Arpeggio-Display
des Common Edit den Parameter „Arp Common
Sw“ auf „on“ (Ein).
Wenn der Parameter „Audition Button“ (Seite 99) im UtilityGeneral-Fenster auf „arpeggio sw“ gestellt ist, können Sie
den Arpeggio-Switch-Parameter durch Drücken der
Bedienfeldtaste [AUDITION] ein- und ausschalten. Wenn
der Arpeggio-Switch-Parameter eingeschaltet ist, leuchtet
das Lämpchen der [AUDITION]-Taste.
Quick Guide
TIPP Umschalten von Arpeggio-Typen mit Hilfe
von Controller-Meldungen
Die Arpeggien 1–5 können auch über Controller-Meldungen von
einem externen Gerät umgeschaltet werden.
1. Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, wählen Sie „Controller“,
Grundstruktur
drücken Sie die [ENTER]-Taste, bewegen Sie die
Cursorposition auf „Arp 1-5 Ctrl No“ (Controller-Nummer
für Arpeggio 1–5), und stellen Sie dann die ControllerNummer ein, die Sie zum Umschalten zwischen Arp 1–5
verwenden möchten.
4.
Stellen Sie im Arpeggio-Einstellungsdisplay die übrigen
Parameter Ihren Vorstellungen entsprechend ein. Der
Parameter „Arp Sw“ für bis zu vier Parts eingeschaltet
werden.
2. Bewegen Sie die Cursorposition auf „Arp Assign Mode“,
und wählen Sie dann einen der folgenden Werte aus.
Voice
inc: Jedesmal, wenn der MOTIF-RACK XS die in Schritt 1
eingestellte Controller-Meldung empfängt, können die Arpeggien
1–5 in numerischer Reihenfolge umgeschaltet werden. Der
Controller-Wert selbst spielt keine Rolle.
5.
Stellen Sie im Voice-Display (Seite 94) des Part Edit
den Parameter „Receive Ch“ des Parts (dessen ArpSw-Parameter eingeschaltet ist) auf den gleichen
Wert ein wie den Sendekanal der Spur in der DAWSoftware.
6.
Nehmen Sie die gewünschten MIDI-ClockEinstellungen für die Arpeggio-Wiedergabe vor.
direct: Sie können die Arpeggio-Nummer (ARP1–ARP5)
Multi
Referenz
entsprechend dem Wert der in Schritt 1 eingestellten ControllerMeldung auswählen. Näheres siehe Seite 102.
3. Versuchen Sie, die Controller-Meldung von dem externen
MIDI-Gerät an den MOTIF-RACK XS zu senden, um die
Arpeggio-Nummer (ARP1–ARP5) zu ändern.
Utility
Anhang
7.
Drücken Sie die [SELECT]-Taste, so dass das
unterste Lämpchen leuchtet, und drehen Sie dann
während der Arpeggio-Wiedergabe Regler 5, um das
Tempo einzustellen.
8.
Drücken Sie, wenn Sie alle gewünschten
Einstellungen vorgenommen haben, die [STORE]Taste, um die Arpeggio-Einstellungen als UserVoice-Daten zu speichern.
Informationen zum Speichern der bearbeiteten Voice
finden Sie auf Seite 46.
42
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Schalten Sie im Arp-Edit-Display (Seite 96) des Part
Edit den Parameter „Arp Sw“ des gewünschten
Parts ein („on“), und wählen Sie dann im Display
„Arp 1 – 5 Type“ den gewünschten Arpeggio-Typ
aus.
Legen Sie fest, welcher Taktgeber verwendet werden soll,
der interne (des MOTIF-RACK XS) oder der externe (vom
separaten MIDI-Gerät oder von der DAW-Software / dem
Computer), und nehmen Sie weitere Einstellungen vor.
Näheres zu diesen Einstellungen finden Sie unter
„Arpeggio-Tempo“ auf Seite 43.
7.
Spielen Sie in der DAW-Software die Notendaten zur
Auslösung des Arpeggios des MOTIF-RACK XS, um
das am MOTIF-RACK XS eingestellte Arpeggio
erklingen zu lassen.
Versuchen Sie als Nächstes, die Arpeggio-Wiedergabedaten
auf einer Spur der DAW-Software aufzuzeichnen.
9.
Schalten Sie im Arp-Edit-Display des Part Edit den
Parameter „Arp MIDI Out Sw“ des Parts (dessen
Arp-Sw-Parameter eingeschaltet ist) ein, und stellen
Sie dann im gleichen Display den „Arp Transmit Ch“
auf den gewünschten Kanal ein.
Nach diesem Vorgang werden über den angegebenen
MIDI-Kanal Arpeggio-Wiedergabedaten (MIDI-Daten) an
das externe Geräte (Computer) gesendet.
10. Wählen Sie in der DAW-Software eine leere Spur
aus, und stellen Sie dann den MIDI-Ausgangs-Port
auf „off“ (Aus).
Um das Arpeggio-Tempo mit anderen Geräten zu
synchronisieren, können Sie festlegen, welcher Taktgeber
verwendet werden soll, der interne (des MOTIF-RACK XS) oder
der externe (vom separaten MIDI-Gerät oder der DAW-Software /
dem Computer), indem Sie den MIDI-Sync-Parameter (Seite 99)
im Utility-MIDI-Fenster einstellen.
Wenn Sie diesen Parameter so einstellen, dass die interne Clock
verwendet wird, können Sie das Arpeggio-Tempo festlegen,
indem Sie den Parameter „Arp Tempo“ (Seite 66) im Arp-EditDisplay des Voice-Modus oder den Parameter „Arp Tempo“
(Seite 91) im Arp-Edit-Display des Multi-Modus einstellen.
Wenn Sie diesen Parameter auf Verwendung des externen
Taktgebers einstellen, müssen Sie entsprechende Einstellungen
vornehmen, damit das externe MIDI-Gerät oder der Computer
die MIDI-Clock-Signale senden kann. Im Folgenden wird
erläutert, wie Sie diese Einstellungen in Cubase vornehmen.
Aufbauen und
Einrichten
Informationen zum Speichern finden Sie auf Seite 46.
Arpeggio-Tempo
Musikwiedergabe
Drücken Sie, wenn Sie die gewünschten
Einstellungen vorgenommen haben, am MOTIFRACK XS die [STORE]-Taste, um das aktuelle Multi
zu speichern.
1. Wählen Sie im „Transport“-Menü von Cubase den Eintrag
„Synchronisationseinstellungen“ aus, um das
Dialogfenster „Synchronisationseinstellungen“
aufzurufen.
Anschlüsse
8.
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Verwenden der Arpeggio-Funktion
Verwenden eines
Computers
11. Spielen Sie in der DAW-Software die in Schritt 1
Quick Guide
vorbereiteten Noten, um die Arpeggio-Wiedergabe
am MOTIF-RACK XS auszulösen, und drücken Sie
dann die Aufnahmetaste, um die Arpeggio-MIDIDaten auf der in Schritt 9 ausgewählten Spur
aufzuzeichnen.
12. Stellen Sie nach beendeter Aufnahme den MIDISendekanal der aufgezeichneten Spur auf den
gleichen Wert ein wie die Parts (deren Arp-SwParameter eingeschaltet ist) des MOTIF-RACK XS.
Grundstruktur
13. Schalten Sie am MOTIF-RACK XS den Arp-SwParameter aller Parts aus („off“), und spielen Sie
dann die in der DAW-Software aufgezeichneten
Notendaten ab.
Voice
Die in der DAW-Software aufgezeichneten Notendaten
werden an den MOTIF-RACK XS gesendet und spielen
den Klang des MOTIF-RACK XS ohne die ArpeggioFunktion.
2. Kreuzen Sie den USB- oder mLAN-Port 1 des MOTIF-
HINWEIS Beachten Sie, dass der MIDI-Sendekanal des Keyboards oder der
DAW-Software auf den gleichen Wert eingestellt sein sollte wie
„Receive Ch“ im Utility-Voice-MIDI-Fenster des MOTIF-RACK XS.
Multi
Wenn Sie den Anschluss über ein USB-Kabel herstellen, kreuzen
Sie „Yamaha MOTIF-R XS-1“ oder „MOTIF-R XS Port1“ an. Beim
Anschluss über ein IEEE1394-Kabel kreuzen Sie „mLAN MIDI
Out“ oder „MOTIF-RACK XS“ an.
3. Klicken Sie auf [OK], um das Dialogfenster
Utility
„Synchronisationseinstellungen“ zu schließen.
HINWEIS MIDI-Clock-Signale werden nur dann von Cubase (am
Computer) gesendet, wenn in Cubase eine Aufnahme oder
Wiedergabe läuft.
HINWEIS Informationen über andere DAW-Software als Cubase und
darüber, wie man Clock-Signaldaten vom MIDI-Gerät sendet,
finden Sie in der Bedienungsanleitung für Ihre spezielle DAWSoftware / Ihr MIDI-Gerät.
Anhang
Versuchen Sie einmal, das Multi der Werkseinstellungen zu
spielen, wenn im Utility-General-Fenster „Layer 1 – 4 Parts“
(Seite 98) eingeschaltet ist („on“). Wenn „Layer 1 – 4 Parts“
eingeschaltet ist, wird der MIDI-Empfangskanal für Part 1–4
des aktuellen Multi auf den gleichen Wert eingestellt wie im
Parameter „Receive Ch (Basic Receive Channel)“ (Seite 102)
des Utility-Voice-MIDI-Fensters festgelegt. Mit dieser Einstellung
können Sie mehrere Arpeggio-Wiedergaben (bis zu vier Typen)
gleichzeitig hören, indem Sie die Notendaten vom externen
MIDI-Sequenzer oder Computer (DAW-Software) empfangen.
RACK XS sowie unter „MIDI-Clock-Ziele“ rechts unten im
Dialogfenster den Eintrag „MIDI-Clock folgt
Projektposition“ an.
Referenz
Arpeggio-Wiedergabe bei gleichzeitigem Erklingen der
Voices für die Parts 1–4
HINWEIS Näheres über die Einstellung „on“ bei „Layer 1 – 4 Parts“ finden Sie
auf Seite 40.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
43
Spielen/Steuern mit einem externen MIDI-Keyboard
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Spielen/Steuern mit einem externen MIDI-Keyboard
Um den MOTIF-RACK XS spielen zu können, benötigen Sie ein externes MIDI-Keyboard (mit verschiedenen „Spielhilfen“ – Controllern
– wie Pitch-Bend-Rad, Modulationsrad usw.). Die Klangerzeugungs-Einheit des MOTIF-RACK XS erzeugt den Klang anhand der vom
Keyboard und vom Computer empfangenen MIDI-Meldungen.
Aufbauen und
Einrichten
Externe Controller, die vom MOTIF-RACK XS unterstützt werden
Musikwiedergabe
Der MOTIF-RACK XS kann durch Anschluss einer externe MIDI-Tastatur bzw. eines Keyboards/Synthesizers gespielt werden und mit
Hilfe der MIDI-Controller am Keyboard – Pitch-Bend-Rad, Modulationsrad, Gleitband, Dreh- und Schieberegler usw. beeinflusst
werden. Außerdem können Sie den MOTIF-RACK XS auch mit einem optionalen Blaswandler BC3 von Yamaha ansteuern, einem
Fußschalter FC4/FC5, dem Fußpedal FC7/FC9 usw., indem diese „Spielhilfen“ (Controller) an das externe Gerät angeschlossen
werden.
Computer (DAW-Software usw.)
FC3/FC4/FC5
Anschlüsse
Steuerung des gesamten Systems
MIDI-Meldungen (Channel
Aftertouch, Pitch Bend,
Control Change usw.)
Voice
Controller-Set 1–6:
Steuerung jeder Voice
Verwenden eines
Computers
FC7/FC9
USB TO
HOST
MIDI OUT
MIDI IN
USB
Quick Guide
MOTIF XS usw.
MOTIF-RACK XS
Steuern von Voices mit Controller-Sets
Grundstruktur
[VOICE] → eine Voice auswählen → [EDIT] → „Controller“ auswählen → [ENTER] → Control-Display (Seite 71)
Den externen Controllern können Sie eine große Zahl verschiedener Funktionen zuweisen. Sie können beispielsweise die
Filterresonanz vom Modulationsrad steuern lassen und den Aftertouch für die Steuerung des Vibratos einstellen. Die Einstellungen für
sämtliche Controller nennt man ein „Controller-Set“. Für jede Voice können bis zu sechs Controller-Sets erstellt werden.
HINWEIS Sie können Regler 3 (ASSIGN 1) und Regler 4 (ASSIGN 2) sowie den externen Controllern eine große Zahl verschiedener Funktionen zuweisen.
Controller-Set
Voice
Voice
Controller-Set 1–6
Quelle = externer Controller oder Regler 3
(ASSIGN 1) / Regler 4 (ASSIGN 2)
Referenz
Multi
Depth = Tiefe, bis zu welcher der
Controller den Klang beeinflusst
Die Element-Schalter
in MOTIF-RACK XS Editor
Utility
on/off
on/off
on/off
on/off
on/off
on/off
on/off
on/off
Dest/Destination (Ziel) = Funktion
Volume, Reverb Send Level, Chorus Send Level,
Filter Cutoff Frequency, Filter Resonance usw.
Anhang
HINWEIS Sie können einstellen, ob der Controller die einzelnen Elements beeinflusst, indem Sie den Element-Schalter (Element Switch) des Controller-Sets ein- oder
ausschalten. Beachten Sie, dass dies nur für Normal-Voices gilt. Der Element-Switch-Parameter kann nur in MOTIF-RACK XS Editor eingestellt werden.
HINWEIS Die Element-Switch-Parameter des Controller-Sets sind nicht verfügbar, wenn die eingestellte Zielfunktion keine Elemente betrifft.
44
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Controller-Nummer wird in Klammern hinter „Assign 1“
angezeigt.
Controller-Nummer
HINWEIS Für die Source-Parameter lesen Sie bitte bei „Ctrl Set 1 – 6 Src
(Controller Set 1 – 6 Source)“ auf Seite 71 nach.
HINWEIS Sie können die Controller-Nummer auf die des Source-
Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
Stellen Sie im VOICE-COMMON-Control-Display den
Parameter „Ctrl Set 1 Src“ auf „Assign 1“, und
bestätigen Sie dann die Controller-Nummer für
„Assign1“.
Verwenden verschiedener Quellen zur Steuerung
eines Ziels
Stellen Sie zum Beispiel den Parameter Src (Source) für
Controller-Set 1 auf „ModWheel“ (Modulation Wheel –
Modulationsrad) und den Parameter Dest (Destination) auf
„E-LFO PMD“ (Element LFO Pitch Modulation Depth – PitchModulationstiefe des Element-LFOs) ein. Stellen Sie dann den
Parameter Src (Source) von Controller-Set 2 auf „Ribbon“
(Ribbon Controller) und den Parameter Dest (Destination)
ebenfalls auf „E-LFO PMD“. Jetzt ist die Tonhöhenmodulation
sowohl dem Modulationsrad als auch dem Ribbon-Controller
zugewiesen. Das kann zum Beispiel bei Live-Aufführungen
nützlich sein, denn Sie können von mehreren Controllern
denjenigen verwenden, der zum jeweiligen Zeitpunkt am besten
geeignet ist. Auf diese Weise können Sie mehrere
unterschiedliche Controller auf denselben Klangaspekt
anwenden.
Anschlüsse
1.
Stellen Sie zum Beispiel den Parameter Src (Source) für
Controller-Set 1 auf „ModWheel“ (Modulation Wheel –
Modulationsrad) und den Parameter Dest (Destination) auf
„E-LFO PMD“ (Element LFO Pitch Modulation Depth – PitchModulationstiefe des Element-LFOs) ein. Legen Sie dann den
Parameter Src (Source) für Controller-Set 2 ebenfalls auf MW,
doch den Parameter Dest diesmal auf „E-Pan“ (Element Pan –
Panoramaposition des Elements) fest. Wenn Sie in diesem
Beispiel das Modulationsrad nach oben drehen, wird die PitchModulation stärker und die Panoramaposition des Elements
verschiebt sich von links nach rechts. So können Sie den Klang
auf unterschiedliche Art ändern, indem Sie einfach einen
einzelnen Controller bedienen.
Verwenden eines
Computers
So wird im nachfolgenden Beispiel das Panning (die
Stereoposition) mit einem externen zuweisbaren Controller
gesteuert, nachdem dieser externe Controller an den MOTIFRACK XS angeschlossen wurde.
Verwenden einer Quelle zur Steuerung
verschiedener Ziele
Quick Guide
„Source“ (Quelle) bezieht sich auf den Hardware-Controller
(Spielhilfe) und „Destination“ (Ziel) auf den Parameter oder die
Funktion, der/die gesteuert wird. Es steht eine große Vielfalt von
Destination-Parametern zur Verfügung, weit mehr als auf der
vorhergehenden Seite aufgelistet. Eine vollständige Aufstellung
der Destination-Parameter finden Sie in der separaten Datenliste.
Controllers ändern (siehe rechts).
HINWEIS Das im Voice-Edit-Modus bearbeitete Controller-Set ist verfügbar, wenn
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des externen Geräts.
3.
Stellen Sie den Parameter „Ctrl Set 1 Dest“ auf
„E-Pan“ (Element Pan).
im Multi-Modus die entsprechende Voice ausgewählt ist.
HINWEIS Stellen Sie sicher, dass der MIDI-Kanal des MOTIF-RACK XS mit dem
des externen Controllers übereinstimmt.
Stellen Sie imVoice-Modus den Sendekanal des externen Controllers
auf den selben Wert ein wie den Basic-Receive-Kanal (wird im UtilityModus eingestellt) des MOTIF-RACK XS und umgekehrt. Stellen Sie
ebenso Multi-Modus den Sendekanal des externen Controllers auf den
selben Wert ein wie den Receive-Kanal für den zu steuernden Part des
MOTIF-RACK XS und umgekehrt.
Grundstruktur
Achten Sie bei dem an den MOTIF-RACK XS
angeschlossenen externen Controller darauf, dass
die Einstellung bei „Assign 1“ mit der ControllerNummer übereinstimmt, die durch die betreffende
Spielhilfe erzeugt wird.
Controller-Nummern zuweisen
Voice
2.
4.
Legen Sie mit dem Parameter „Ctrl Set 1 Depth“ die
Steuerungstiefe fest.
5.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um die
Zuweisungen für die weiteren Controller-Sets 2 bis 6
festzulegen.
6.
Spielen Sie den Klang des MOTIF-RACK XS und
probieren Sie den jeweiligen Controller aus.
HINWEIS Sie können die als Ziel von „Assign 1“ und „Assign 2“
festgelegten Funktionen mit den Reglern 3 und 4 sowie mit den
externen Controllern steuern.
Jedem externen Controller ist eine vorab zugewiesene
Controller-Nummer zugeordnet. Wenn der externe Controller
betätigt wird, werden die einzelnen dem jeweiligen Controller
zugewiesenen Controller-Meldungen an den MOTIF-RACK XS
gesendet, und es wird die Destination- (Ziel-) Funktion
ausgeführt, die der Controller-Nummer entspricht. Die
Zuordnungen der Controller-Nummern am MOTIF-RACK XS
können im Utility-Controller-Fenster vorgenommen werden
(Seite 101).
Utility
Sie in der Controller-Liste im separaten Datenheft.
Referenz
HINWEIS Einzelheiten zu den verfügbaren Destination-Parametern finden
Multi
Source (Quelle) und Destination (Ziel)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Spielen/Steuern mit einem externen MIDI-Keyboard
HINWEIS Die Controller-Nummern für Aftertouch, Pitch Bend und Modulation
Wheel werden nicht geändert.
HINWEIS Je nach den eingestellten Controller-Nummern bei Parameter „Ctrl Set
1 – 6 Src“ kann es sein, dass die herkömmlichen Funktionen der
Controller-Meldungen deaktiviert sind.
HINWEIS Wenn mindestens einer der Parameter „LFO Set 1 – 3 Element
Anhang
Sw“ ausgeschaltet ist („off) und die Element-Parameter einem
der Parameter „Ctrl Set 1 – 6 Dest“ zugewiesen sind, wird am
Anfang des Wertes für „Ctrl Set 1 – 6 Src“, „Ctrl Set 1 – 6 Dest“
und „Ctrl Set 1 – 6 Depth“ ein Ausrufezeichen angezeigt. Dies
zeigt an, dass die als Ziel festgelegte Funktion nicht auf alle
Elemente angewendet wird.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
45
Speichern der bearbeiteten Voice-, Multi- und Utility-Einstellungen
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Speichern der bearbeiteten Voice-, Multi- und
Utility-Einstellungen
Aufbauen und
Einrichten
Die bearbeiteten Voice-, Multi- und Utility-Einstellungen können im internen Flash-ROM (Seite 48) gespeichert werden. Zusätzlich
können die momentan bearbeiteten Voice- oder Multi-Daten als Blockdaten (bestehend aus systemexklusiven MIDI-Meldungen) an
das externe MIDI-Gerät oder den Computer (die DAW-Software) gesendet werden.
Musikwiedergabe
Speichern der bearbeiteten
Voice-, Multi- und UtilityEinstellungen im internen
Flash-ROM
Anschlüsse
Die bearbeiteten Voice-, Multi- und Utility-Einstellungen können
anhand der nachstehenden Anweisungen gespeichert werden.
Wenn Sie den Namen der Voice oder des Multi ändern möchten,
führen Sie den Rename-Vorgang (Seite 47) aus, bevor Sie den
Store-Vorgang (Speichervorgang) ausführen.
VORSICHT
Verwenden eines
Computers
Wenn Sie die Voice oder das Multi speichern, werden die Zieldaten
überschrieben. Wichtige Daten sollten immer als MOTIF-RACK-XS-EditorDatei gespeichert werden.
1.
Drücken Sie nach beendeter Bearbeitung die
[STORE]-Taste.
Das Store-Fenster erscheint.
4.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den EncoderRegler, um den Speichervorgang auszuführen.
Im Display werden Sie zur Bestätigung aufgefordert.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den Encoder-Regler,
um den Speichervorgang auszuführen. Nach der
Speicherung der Daten erscheint die Meldung
„Completed“ (Fertig), und die Ziel-Voice bzw. das ZielMulti wird im Display angezeigt.
HINWEIS Um den Speichervorgang abzubrechen, drücken Sie anstelle
der [ENTER]-Taste die [EXIT]-Taste. Der Speichervorgang wird
dann nicht ausgeführt, und Sie kehren zum ursprünglichen
Display zurück.
VORSICHT
Quick Guide
Versuchen Sie niemals, das Gerät auszuschalten, während Daten
gespeichert werden (während die Meldung „Executing...“
[Vorgangsausführung] oder „Please keep power on“ [Gerät
eingeschaltet lassen] angezeigt wird). Das Ausschalten des Geräts
in diesem Zustand führt zum Verlust sämtlicher Daten.
Grundstruktur
Store-Compare-Funktion
Beispiel, wenn eine Normal-Voice ausgewählt ist
Voice-Bank und -Nummer als Ausgangsdaten
der mometan bearbeiteten Voice
Voice
Nummer der
Ziel-Voice
Ziel-VoiceBank
Wenn das Voice-Store- oder Multi-Store-Fenster angezeigt wird,
blinkt das Lämpchen der [EDIT]-Taste, und im Display erscheint
die Anzeige „STORE COMPARE“. In diesem Zustand (als StoreCompare-Modus bezeichnet) können Sie den Klang der ZielVoice bzw. des Ziel-Multi hören, indem Sie die Audition-Phrase
(Seite 16) spielen oder auf dem angeschlossenen externen MIDIKeyboard spielen.
Durch erneutes Drücken der [EDIT]-Taste beenden Sie diesen
Zustand.
Zeigt an, dass der Store-Compare-Modus aktiviert ist.
Name der Ziel-Voice
Referenz
Multi
HINWEIS Wenn Sie die [STORE]-Taste im Utility-Modus drücken, werden
die Utility-Einstellungen sofort gespeichert, ohne dass eine
Bestätigungsaufforderung erscheint.
2.
Utility
Bewegen Sie die Cursorposition mit der Cursortaste
[<] auf die Bankspalte, wählen Sie dann mit den
Encoder-Regler die Zielbank aus, und bewegen Sie
die Cursorposition mit der Cursortaste [>] auf die
Nummernspalte.
Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn eine Normal-Voice
im Voice-Modus bearbeitet wird.
Anhang
3.
46
Wählen Sie mit dem Encoder-Regler eine Ziel-VoiceNummer bzw. Ziel-Multi-Nummer aus.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Sie können den aktuellen Status (Daten im Edit-Buffer) des Voice
Edit oder Multi Edit archivieren oder sichern, indem Sie mit Hilfe
der Bulk-Dump-Funktion (Blockdatenspeicherung) die Daten an
die DAW-Software senden, die sich auf einem an den MOTIFRACK XS angeschlossenen Computer befindet.
Voice-/Multi-Namenseinstellungen (Eingeben von
Zeichen)
Im Name-Display des Voice- oder Multi-Common-Edit-Modus
können Sie der aktuellen Voice bzw. dem aktuellen Multi den
gewünschten Namen geben. In diesem Abschnitt erfahren Sie,
wie im Name-Display Zeichen eingegeben werden.
Aufbauen und
Einrichten
Speichern von Daten auf einem
externen Gerät (Bulk Dump)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Speichern der bearbeiteten Voice-, Multi- und Utility-Einstellungen
1. Rufen Sie das Name-Display auf, und bewegen Sie dann
die Cursorposition auf „Name“ (Seiten 65 oder 91).
HINWEIS Näheres zum Anschluss des MOTIF-RACK XS an einen Computer
finden Sie auf Seite 17.
Musikwiedergabe
HINWEIS Um den Bulk-Dump-Vorgang ausführen zu können, müssen die MIDIGerätenummer (Device Number) und der Parameter „Receive Bulk
Switch“ richtig eingestellt sein. Näheres siehe Seite 100.
Daten übertragen und speichern
Legen Sie in der DAW-Software ein neues Projekt
an, und beginnen Sie mit der Aufnahme.
2. Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den Encoder-Regler,
Anschlüsse
1.
um das Name-Dialogfenster aufzurufen.
In der Zeichenliste befindet sich der Cursor oben links. Im NameEdit-Bereich befindet sich der Cursor am linken Rand.
Halten Sie am MOTIF-RACK XS die [VOICE]- oder die
[MULTI]-Taste gedrückt, und drücken Sie
gleichzeitig die [STORE]-Taste.
Zeichenliste
Verwenden eines
Computers
2.
Der aktuelle Status (im Edit-Buffer) des Voice Edit oder
Multi Edit wird nun an die DAW-Software auf Ihrem
Computer gesendet und dort aufgezeichnet.
HINWEIS Wenn die Übertragung der Bulk-Daten nicht richtig funktioniert,
versuchen Sie, den Wert der Sendeabstände zu erhöhen
(Parameter „Bulk Interval“). Siehe Seite 100.
Speichern Sie in der DAW-Software die Projektdatei,
in der die Blockdaten aufgezeichnet wurden.
Abrufen von Daten von der DAW-Software
1.
Öffnen Sie in der DAW-Software die Projektdatei mit
den abzurufenden Daten.
3. Drücken Sie die Cursortasten [<] und [>], um den Cursor
auf die gewünschte Position des Eingabebereichs zu
bewegen.
Grundstruktur
3.
Quick Guide
Eingabebereich
4. Drehen Sie den Encoder-Regler, um in der Zeichenliste
das gewünschte Zeichen auszuwählen.
5. Drücken Sie die Cursortasten [<] und [>], um den Cursor
Wenn die Blockdaten für Normal-Voices sind, wählen Sie
im Voice-Modus eine Normal-Voice aus. Wählen Sie
entsprechend, wenn die Blockdaten für Drum-Voices sind,
ein Drum-Voice aus, und wenn sie für Multis sind, den
Multi-Modus.
7. Drücken Sie, nachdem Sie den Namen eingegeben haben,
die [ENTER]-Taste.
Spielen Sie in der DAW-Software die Projektdatei mit
den Blockdaten ab.
Utility
Die Blockdaten werden von der DAW-Software (dem
Computer) an den MOTIF-RACK XS gesendet und dann
im Edit-Buffer als aktuelle Voice bzw. aktuelles Multi
wiederhergestellt.
VORSICHT
Anhang
3.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4–5 nach Bedarf.
Multi
Rufen Sie am MOTIF-RACK XS den Voice- oder den
Multi-Modus auf, je nach dem Typ der Daten, die Sie
von der DAW-Software abrufen möchten.
Referenz
2.
Voice
auf die nächste gewünschte Position des Name-EditBereichs zu bewegen.
Wenn der MOTIF-RACK XS Blockdaten empfängt, werden die
Einstellungen überschrieben und durch die in den Blockdaten
enthaltenen Einstellungen ersetzt. Achten Sie darauf, dass dabei
keine wichtigen Daten überschrieben werden.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
47
User-Memory (Anwenderspeicher) auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
User-Memory
(Anwenderspeicher) auf
die Werkseinstellungen
zurücksetzen
Interner Speicher
Nachstehend wird im MOTIF-RACK XS verwendete interne
Speicher erläutert.
Flash-ROM
Aufbauen und
Einrichten
Der ROM (Read Only Memory) ist ein Speicher für das Auslesen
von Daten, dementsprechend können keine Daten in diesen
Speicher geschrieben werden. Im Gegensatz zum
konventionellen ROM kann das Flash-ROM überschrieben
werden und ermöglicht damit das Speichern eigener Daten.
Die Speicherinhalte des Flash-ROM bleiben auch nach
Ausschalten des Instruments erhalten.
Die ursprünglichen Werkseinstellungen des User-Memory dieses
Instruments lassen sich folgendermaßen wiederherstellen.
HINWEIS Wenn Sie an den MOTIF-RACK XS über ein IEEE1394-Kabel einen
Musikwiedergabe
Computer anschließen, deaktivieren Sie den für diese Verbindung zuvor
verwendeten Treiber, und folgen Sie der nachfolgenden
Vorgehensweise, um den Factory-Set-Vorgang auszuführen.
DRAM
Anschlüsse
RAM (Random Access Memory) ist ein speziell zum Schreiben
und Lesen von Daten konzipierter Speicher. Je nach
Speicherbedingungen der Daten gibt es zwei verschiedene
RAM-Typen: SRAM (Static RAM) und DRAM (Dynamic RAM).
Der MOTIF-RACK XS ist nur mit DRAM ausgestattet. Alle
bearbeiteten Daten im DRAM gehen beim Ausschalten des
Geräts verloren. Daher sollten Sie vor dem Ausschalten stets alle
im DRAM befindlichen Daten im Flash-ROM oder auf einem an
den MOTIF-RACK XS angeschlossenen Computer sichern.
VORSICHT
Bei der Wiederherstellung der Werkseinstellungen werden alle von Ihnen
vorgenommenen Voice-, Multi- und Systemeinstellungen im Utility-Modus
gelöscht. Stellen Sie sicher, dass Sie dadurch keine wichtigen Daten
überschreiben. Achten Sie darauf, wichtige Daten auf einem Computer zu
sichern, bevor Sie diesen Vorgang ausführen (Seite 47).
1.
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste.
Das Utility-Select-Fenster erscheint.
Verwenden eines
Computers
Edit-Buffer und User-Memory
Quick Guide
Der Edit-Buffer ist der Speicherort für bearbeitete Voice- und
Multi-Daten. Die hier bearbeiteten Daten werden im UserMemory (Anwenderspeicher) gespeichert. Wenn Sie eine andere
Voice oder ein anderes Multi auswählen, dann wird der gesamte
Inhalt des Edit-Buffers mit den Daten der/des neu ausgewählten
Voice/Multi überschrieben. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle
wichtigen Daten vor der Auswahl einer anderen Voice o.ä.
gespeichert haben.
Dieses Fenster kann vom Voice-Modus aus aufgerufen werden.
2.
Wählen Sie mit den Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>] oder
dem Encoder-Regler den Eintrag „Fctry Set“, und
drücken Sie dann die [ENTER]-Taste oder den
Encoder-Regler.
Das Factory-Set-Fenster erscheint.
Grundstruktur
VORSICHT
Voice
Wenn Sie den Parameter „Auto Factory Set“ einschalten („on“) und
die [ENTER]-Taste drücken, wird der Factory-Set-Vorgang bei jedem
Einschalten des Instruments automatisch ausgeführt. Bedenken
Sie, dass dies auch bedeutet, dass Ihre eigenen Daten im FlashROM bei jedem Einschalten gelöscht werden. Daher sollte der
Parameter „Auto Factory Set“ normalerweise ausgeschaltet sein
(„off"). Wenn Sie den Parameter „Auto Factory Set“ ausschalten
und die [ENTER]-Taste drücken, wird der Factory-Set-Vorgang beim
nächsten Einschalten nicht ausgeführt.
Referenz
Multi
3.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste oder den EncoderRegler, um den Factory-Set-Vorgang auszuführen.
Utility
Im Display werden Sie zur Bestätigung aufgefordert.
Drücken Sie erneut die [ENTER]-Taste oder den EncoderRegler, um den Factory-Set-Vorgang auszuführen. Nach
Beendigung des Factory-Set-Vorgangs kehren Sie wieder
in das Voice-Play-Display zurück. Drücken Sie die [EXIT]Taste, um den Factory-Set-Vorgang abzubrechen.
VORSICHT
Anhang
Bei Factory-Set-Vorgängen, deren Verarbeitung länger dauert, wird
während des Vorgangs die Nachricht „Now executing Factory
Set…“ („Factory Set wird ausgeführt…“) angezeigt. Versuchen Sie,
wenn eine solche Meldung im Display angezeigt wird, bitte niemals,
das Instrument auszuschalten, während Daten in den Flash ROM
geschrieben werden. Das Ausschalten des Geräts in diesem
Zustand führt zum Verlust sämtlicher Daten und unter Umständen
zu einer Systemblockade (aufgrund der Beschädigung von Daten
im Flash-ROM). Das bedeutet, dass dieser Klangerzeuger auch
beim nächsten Einschalten möglicherweise nicht ordnungsgemäß
hochgefahren wird.
48
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Grundstruktur
Aufbauen und
Einrichten
Die fünf Funktionsblöcke
Musikwiedergabe
Das MOTIF-RACK-XS-System besteht aus fünf Hauptfunktionsblöcken: Klangerzeugung, Audio-Eingabe, Arpeggio, Controller
und Effekte.
MOTIF-RACK XS
Signalfluss der MIDI-Meldungen
Controller-Block
(Seite 57)
Klangerzeuger-Block
(Seite 50)
Effekt-Block (Seite 57)
Systemeffekte
Insert-Effekte x 8
Element-EQ
Part-EQ x 16
Master-Effekt
Master-EQ
AWM2-Klangerzeuger
16 Parts
Voices und Multis
Anschlüsse
Audio-Signalfluss
Drehregler
Verwenden eines
Computers
Arpeggio-Wiedergabe x 4
*
Audio-Eingabe-Block
(Seite 53)
USB, MIDI, mLAN
MIDI-Eingabe
Audio-Eingabe
Audio-Ausgabe
USB, MIDI, mLAN
mLAN
(Wenn die optionale Karte mLAN16E
installiert wurde)
mLAN, OUTPUT, ASSIGNABLE
OUTPUT
Grundstruktur
MIDI-Ausgabe
Quick Guide
mLAN
* Audiosignale vom Audio-Eingabe-Block können nur an die Systemeffekte, den
Master-Effekt und an den Master-EQ des Effekt-Blocks übertragen werden.
Voice
AWM2 (Advanced Wave Memory 2)
Anhang
Utility
Referenz
Dieses Instrument ist mit einer AWM2-Klangerzeugung ausgestattet. AWM2 (Advanced Wave Memory 2) ist ein auf gesampelten
Wellenformen (Waves) basierendes Synthesesystem, das in vielen Yamaha-Synthesizern eingesetzt wird. Um einen besonders realistischen
Klang zu erzielen, werden für jede einzelne AWM2-Voice mehrere Samples realer Instrumente genutzt. Darüber hinaus können Sie viele
weitere Parameter anwenden, wie Envelope Generator (Hüllkurvengenerator), Filter, Modulation.
Multi
Arpeggio-Block
(Seite 53)
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
49
Klangerzeuger-Block
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Klangerzeuger-Block
Aufbauen und
Einrichten
Der Klangerzeuger-Block ist die Einheit, welche die eigentlichen Klänge (Sounds) als Reaktion auf die MIDI-Events erzeugt, die sie
vom Controller-Block, dem Arpeggio-Block oder von externen MIDI-Instrumenten über die Anschlüsse MIDI IN, USB oder mLAN
empfängt. Die MIDI-Meldungen werden sechzehn unabhängigen Kanälen zugewiesen, und dieses Instrument kann sechzehn MIDIKanäle verarbeiten. Die Kanalanzahl kann durch den Einsatz weiterer MIDI-„Ports“, von denen jeder sechzehn Kanäle unterstützt,
erweitert werden. Der Klangerzeuger reagiert auf diejenigen MIDI-Meldungen, die Port 1 zugewiesen sind.
Die Struktur des Klangerzeuger-Blocks hängt vom jeweiligen Modus ab.
Musikwiedergabe
Klangerzeuger-Block im
Voice-Modus
Part-Struktur im Voice-Modus
Anschlüsse
In diesem Modus empfängt der Klangerzeuger MIDI-Daten über
einen einzigen Kanal. Diese Situation wird auch als
„monotimbrale“ Klangerzeugung bezeichnet.
Der MIDI-Empfangskanal im Voice-Modus kann mit dem
Parameter Receive Ch (Basis-Empfangskanal) (Seite 102) im
Voice-MIDI-Fenster des Utility-Modus eingestellt werden.
Verwenden eines
Computers
HINWEIS Denken Sie daran, dass Song-Daten eines externen Sequenzers,
die aus mehreren MIDI-Kanälen bestehen, in diesem Modus nicht
einwandfrei wiedergegeben werden können. Wenn Sie dieses
Instrument zur Wiedergabe der Daten eines externen MIDI-Sequenzers
oder Computers nutzen, müssen Sie den Multi-Modus verwenden.
In der Abbildung unten sehen Sie ein Beispiel einer Normal
Voice. Da die sechs Elemente hier über Tastaturbereiche und
auch Velocity-Bereiche verteilt sind, erklingen verschiedene
Elemente, je nachdem, welche Taste in welchem Bereich Sie
anschlagen, und wie hart Ihr Anschlag erfolgt. Bezüglich der
Notenverteilung erklingen die Elemente 1 und 2 im unteren
Tastaturbereich, Elemente 3 und 4 im mittleren und Elemente 5
und 6 im oberen Tastaturbereich. Bezüglich der VelocityVerteilung erklingen die Elemente 1, 3 und 5 bei sanfterem
Anschlag auf der Tastatur, während die Elemente 2, 4 und 6 bei
härterem Anschlag erklingen. In einem praktisch angewandten
Beispiel könnte eine Klavier-Voice („Piano“) aus sechs
verschiedenen Samples bestehen. Elemente 1, 3 und 5 wären
Aufnahmen (Samples) sanft angeschlagener Klaviertasten (in
den jeweiligen Tastaturbereichen), während Elemente 2, 4 und 6
Aufnahmen hart angeschlagener Klaviertasten (in den
jeweiligen Tastaturbereichen) wären. Der MOTIF-RACK XS ist
sogar noch vielseitiger, da er bis zu acht unabhängige Elemente
erlaubt.
Voice
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi
Ein Programm, das die Klangbestandteile zum Erzeugen des
Klangs eines bestimmten Musikinstruments enthält, bezeichnet
man als „Voice“. Intern gibt es zwei Voice-Typen: Normale
Voices (Normal-Voices) und Schlagzeug-Voices (Drum-Voices).
Normal-Voices stellen in der Regel Instrumentalklänge mit
Tonhöhen dar, die Sie über die gesamte Tastatur spielen
können. Drum-Voices sind in der Regel Percussion- oder
Schlagzeugsounds, die einzelnen Tasten auf der Tastatur
zugewiesen sind.
Jede Voice besteht aus bis zu acht Elementen (Normal-Voice)
bzw. bis zu 73 Keys (Drum-Voice). Die „Elements“ und „Keys“
sind die kleinsten Einheiten, aus denen eine Voice besteht, und
jedem kann ein anderer Instrumentenklang zugewiesen werden.
Voice-Daten bestehen aus den Element-Edit-Parametern (für
jedes Element) bzw. Key-Edit-Parametern (für jeden Key bzw.
jede Taste) und den Common-Edit-Parametern (gemeinsame
Parameter aller Elements/Keys). Die Common-Edit-Parameter
können am MOTIF-RACK XS bearbeitet werden, während die
Element-Edit-/Key-Edit-Parameter nur im MOTIF-RACK XS
Editor bearbeitet werden können, der auf Ihrem Computer
installiert wurde.
HINWEIS Anweisungen zur Bearbeitung von Normal Voices finden Sie auf
Seite 64. Anweisungen zur Bearbeitung einer Drum Voice finden Sie
auf Seite 83.
Utility
Normal-Voices und Drum-Voices
Normal-Voices
Anhang
Dies sind Voices, die normal auf der Tastatur gespielt werden
und die üblichen Standardtonhöhen für jede Taste aufweisen.
Jede Normal Voice besteht aus bis zu acht Elementen. Je nach
den Einstellungen im Voice-Edit-Modus erklingen diese
Elemente gleichzeitig, oder sie erklingen je nach Notenbereich,
Velocity-Bereich und den XA- (Expanded Articulation)
Einstellungen.
50
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Element 2
Element 4
Element 6
Element 1
Element3
Element 5
Velocity
Drum-Voices
Drum-Voices sind in der Regel Percussion- oder
Schlagzeugsounds, die einzelnen Tasten auf der Tastatur
zugewiesen sind. Eine Sammlung derart zugewiesener
Percussion- bzw. Drum-Waves oder Normal-Voices bezeichnet
man als Drum-Kit.
C0
C1
Einzelne
SchlagzeugKlänge (für
jede Taste
unterTaste 1 Taste 5 Taste 10 Taste 18 Taste 21
schiedlich)
C6
Taste 73
Realistisches Legatospiel
WICHTIG
Herkömmliche Synthesizer erzeugen einen Legato-Effekt durch
Fortsetzung der Lautstärkehüllkurve der vorhergehenden Note
(Note-On) über die nächste hinaus, im Mono-Modus. Dies
erzeugt aber einen unnatürlichen Klangeindruck, der sich von
dem eines akustischen Instruments unterscheidet. Der MOTIFRACK XS reproduziert den legato-Effekt genauer, indem
bestimmte Elemente beim Legatospiel erklingen und andere
Elemente normal gespielt werden (mittels der XA-ControlParametereinstellungen „normal“ und „legato“).
Bedenken Sie, dass diese Element- und Drum-KeyParameter in MOTIF-RACK XS Editor (installiert auf Ihrem
Computer) bequem und einfach bearbeitet werden können,
nicht aber am MOTIF-RACK XS selbst.
OSC
LFO
(Oszillator)
Low Frequency
Oscillator (Niederfrequenzoszillator)
Wellenform
(AWM2)
Musikwiedergabe
Elemente und Drum Keys sind die kleinsten „Bausteine“ im
MOTIF-RACK XS, aus denen eine Voice besteht; es kann auch
nur ein Element oder ein Drum Key zur Erstellung einer Voice
verwendet werden. Diese kleinen Klangeinheiten können mit
einer Vielzahl traditioneller Synthesizer-Parameter erstellt,
verfeinert und bearbeitet werden, z. B. Oscillator, Pitch, Filter,
Amplitude und LFO (wie unten abgebildet).
Anschlüsse
Expanded Articulation (Erweiterte Artikulation; XA) ist ein vom
MOTIF-RACK XS verwendetes Klangerzeugungssystem, das
höhere Flexibilität und akustische Realistik beim Spiel
ermöglicht. Mit XA können Sie auf effektive Weise realistische
Klänge und natürliche Spieltechniken – wie legato und staccato
– nachempfinden, und es bietet weitere, einzigartige Modi für
zufällige und abwechselnde Kläangänderungen während
des Spiels.
Aufbauen und
Einrichten
Elemente und Drum Keys
(Schlagzeug-„Tasten“)
FILTER
AMP
Ändert die
Klangfarbe des
vom PITCHModul
ausgegebenen
Klangs.
Regelt den Ausgangspegel (Amplitude/Lautstärke)
des vom FILTERModul ausgegebenen Klangs.
Anschließend werden die Signale an
die Effekteinheit
gesendet.
Pitch EG
(TonhöhenHüllkurvengenerator)
Filter EG
(FilterHüllkurvengenerator)
Amplitude EG
(AmplitudenHüllkurvengenerator)
Subtile Klangvariationen bei jeder gespielten Note
HINWEIS Die Tasten A.Func [1] und A.Func [2] können auch ein-/ausgeschaltet
werden, indem die den Parametern „A.Func1 Ctrl No.“ und „A.Func2
Ctrl No.“ im Utility-Controller-Fenster (Seite 102) zugewiesenen
Controller-Meldungen von einem externen Gerät gesendet werden.
Neue Sounds und neue Spielstile
Die oben beschriebenen, äußerst vielseitigen Funktionen
können nicht nur bei akustischen Klängen, sondern auch bei
Synthesizer-Sounds und elektronischen Voices wirksam
eingesetzt werden. Die XA-Funktionen eröffnen ein enormes
Potential zur Realisierung authentischen Klangs,
ausdrucksvollen Spiels und Entwicklung neuer Stile
und Spielweisen.
Zur Erstellung von Klängen wie den oben beschriebenen mittels
Expanded Articulation lesen Sie auf Seite 73.
Pitch
Dieses Modul steuert die Tonhöhe des vom Oszillator
ausgegebenen Signals (der Wave bzw. Wellenform). Bei einer
Normal Voice können Sie die Elemente einzeln gegeneinander
verstimmen, die Tonhöhenskalierung (Pitch Scaling) anwenden
usw. Mit Hilfe des PEG (Pitch Envelope Generator – TonhöhenHüllkurvengenerator) können Sie auch einen zeitlichen Verlauf
der Tonhöhenänderung steuern. Pitch-Parameter (Seiten 74
und 85) werden in MOTIF-RACK XS Editor eingestellt.
Grundstruktur
Voice
Akustische Instrumente haben ihren eigenen, unverwechselbaren
Charakter – und erzeugen auch bestimmte Klänge, die nur
wenige Male während eines Vortrags ertönen. Dies sind zum
Beispiel das Zungenflattern bei einer Flöte oder bestimmte, sehr
hohe Obertöne bei einer akustischen Gitarre. Der MOTIF-RACK
XS erzeugt diese Klänge durch Umschalten zwischen den
Sounds während des Spiels – indem Sie die Tasten A.Func [1]
und A.Func [2] am synchronisierten MOTIF-RACK XS Editor einoder ausschalten, und mit Hilfe der der XA-ControlParametereinstellungen „AF 1 on“, „AF 2 on“ und „all AF off“.
Dieses Modul gibt die Wellenform aus, durch die die
Grundtonhöhe bestimmt wird. Die Wellenform (bzw. das
Grundmaterial für den Klang) können Sie jedem Element einer
Normal Voice oder jedem „Key“ einer Drum Voice zuweisen.
Bei den Normal-Voices können Sie die „Note Range“ jedes
Elements (den Notenbereich bzw. Tastenbereich auf der
Tastatur, in dem das Element klingen soll) und die „Velocity
Response“ (Anschlagsstärkenbereich, der Bereich der VelocityWerte, für den dieses Element klingen soll) einstellen. Zusätzlich
können Sie noch die folgenden XA-Parameter für dieses Modul
einstellen. Oszillator-Parameter (Seiten 73 und 84) werden in
MOTIF-RACK XS Editor eingestellt.
Utility
Umschalten zwischen verschiedenen Sounds zur
Reproduktion des natürlichen Spiels auf einem
akustischen Instrument
Oszillator
Filter
Dieses Modul modifiziert den Klang nach der Pitch-Bearbeitung,
indem das Ausgangssignal auf einen bestimmten
Frequenzbereich des Klangs begrenzt wird. Durch Einstellen
des FEG (Filter-Hüllkurvengenerator) können Sie zusätzlich
festlegen, wie sich die Grenzfrequenz (Cutoff) des Filters im
Zeitverlauf ändert. Filter-Parameter (Seiten 76, 77, 78 und 85)
werden in MOTIF-RACK XS Editor eingestellt.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
Herkömmliche Synthesizer versuchen, dies durch zufällige
Änderungen der Tonhöhe und des Filters zu reproduzieren. Das
Ergebnis ist jedoch ein elektronischer Effekt, der sich deutlich
von den tatsächlichen Klangnuancen eines akustischen
Instruments unterscheidet. Der MOTIF-RACK XS reproduziert
diese subtilen Klangvariationen durch die XA-ControlParametereinstellungen „wave cycle“ und „wave random“.
Quick Guide
PITCH
Steuert die
Tonhöhe des
Klangs.
Referenz
Herkömmliche Synthesizer reproduzieren nicht alle Feinheiten
und Nuancen des Klanges, die auftreten, wenn Töne
akustischer Instrumente ausklingen. Der MOTIF-RACK XS kann
diese subtilen Klangnuancen einer losgelassenen Note eines
Instruments erzeugen, indem im XA-Control-Parameter eines
bestimmten Elements ein „key-off sound“, ein Loslassklang,
eingestellt wird.
Verwenden eines
Computers
Authentisches Ausklingen
Multi
Expanded Articulation (XA)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Klangerzeuger-Block
51
Klangerzeuger-Block
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Amplitude (Pegel, Lautstärke)
Aufbauen und
Einrichten
Dieses Modul regelt den Ausgangspegel (die Amplitude oder
Lautstärke) des vom Filter-Block ausgegebenen Klangs.
Anschließend werden die Signale an die Effekteinheit gesendet.
Darüber hinaus können Sie mit Hilfe der Einstellungen des AEG
(Amplitude Envelope Generator – AmplitudenHüllkurvengenerator) den zeitlichen Verlauf der
Lautstärkeänderung einstellen. Amplitude-Parameter (Seiten 78,
81, 85 und 86) werden in MOTIF-RACK XS Editor eingestellt.
LFO (Low Frequency Oscillator)
Musikwiedergabe
Wie der Name sagt, erzeugt der LFO Wellenformen mit einer
niedrigen Frequenz. Mit diesen Wellenformen können Sie die
Tonhöhe, das Filter oder die Amplitude jedes Elements variieren,
um Effekte wie Vibrato, Wah und Tremolo zu erzeugen. Der LFO
kann für jedes Element einzeln oder für alle Elemente global
eingestellt werden.
Von den LFO-Parametern werden die Common-Edit-Parameter
im Display Common LFO (Seite 69) eingestellt, die Element-EditParameter (Seite 81) in MOTIF-RACK XS Editor.
Klangerzeuger-Block im
Multi-Modus
Part-Struktur im Multi-Modus
Anschlüsse
In diesem Modus stehen viele Parts zur Verfügung; für jeden
können verschiedene Voices und verschiedene Melodien oder
Phrasen gespielt bzw. abgespielt werden. Diese Situation wird
auch als „multitimbrale“ Klangerzeugung bezeichnet. Da Sie in
diesem Modus für jeden Part der Klangerzeugung verschiedene
MIDI-Kanäle einstellen können, können Sie die Sounds mittels
eines externen MIDI-Sequenzers spielen. Die Sequenzdaten der
einzelnen Spuren eines externen MIDI-Sequenzers steuern
dabei die entsprechenden Parts (mit derselben MIDIKanalzuweisung) im Klangerzeuger-Block.
Um den Klangerzeuger im Multimodus zu spielen, stellen Sie
den MIDI-Port am externen MIDI-Sequenzer oder Computer auf
1, und stellen Sie dann für jeden der 16 Parts im Voice-Display
des Multi-Part-Edit einen MIDI-Empfangskanal (Seite 94) ein,
der dem MIDI-Sendekanal der jeweiligen Spur des externen
MIDI-Sequenzers oder Computers entspricht.
Speicherstruktur der Voices
Verwenden eines
Computers
Normal Voice
• Preset-Banken 1–8: 1024 Normal Voices (128 für jede Bank)
stehen zur Verfügung.
• GM-Bank: 128 Voices
• User-Banken 1–3: 384 Normal Voices (128 für jede Bank)
Quick Guide
stehen zur Verfügung.
(in der Grundeinstellung aus Preset-Voices zusammengestellt)
Drum Voice (Schlagzeug-Voice)
Grundstruktur
• Preset-Drum-Bank: 64 Voices
• GM-Drum-Bank: 1 Voice
• User-Drum-Bank: 32 Voices
Multi
Ein Programm, in dem den Parts im Song- und Pattern-Modus
für multitimbrales Spiel mehrere Voices zugewiesen werden,
bezeichnet man als im MOTIF-RACK XS als „Multi“ oder bei
bestimmten anderen Synthesizern von Yamaha als „Mixing“.
Jedes Multi-Programm kann bis zu 16 Parts enthalten und wird
erstellt, indem die spezifischen Parameter jedes Parts sowie die
gemeinsamen Parameter aller Parts im Multi-Modus bearbeitet
werden.
(in der Grundeinstellung aus Preset-Voices zusammengestellt)
Speicherstruktur eines Multi
128 Multi-Programme sind in der User-Bank gespeichert.
Maximale Polyphonie
Voice
Referenz
Multi
Die maximale Polyphonie ist die Höchstzahl von Noten, die vom
internen Klangerzeuger des Instruments gleichzeitig
wiedergegeben werden kann. Die maximale Polyphonie dieses
Klangerzeugers ist 128. Wenn die interne Klangerzeugung mehr
Noten empfängt, als gespielt werden könnten, werden die vorher
gespielten Noten ausgeschaltet. Denken Sie daran, dass dies
bei Voices ohne Decay (Ausklingen) besonders auffallen kann.
Weiterhin gilt, dass die maximale Polyphonie sich nicht nach der
Anzahl der Voices, sondern der Anzahl der verwendeten VoiceElemente richtet. Wenn Normal-Voices mit bis zu acht Elementen
verwendet werden, kann die Höchstzahl der Noten, die
gleichzeitig wiedergegeben werden können, kleiner als 128 sein.
Utility
Anhang
52
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Audio-Eingabe-Block
Audio-Eingabe-Block
Seite
Voice-mLAN-Fenster des Utility-Modus
Seite 103
Multi-Modus
Display „mLAN In“ (mLAN-Eingabe) im Multi Common Edit
Seite 91
Musikwiedergabe
Anzeige
Voice-Modus
Arpeggio-Block
ApKb
Acoustic Piano & Keyboard
Organ
Organ
GtPl
Guitar / Plucked
GtMG
Guitar for “Mega Voice”
Rock
Rock
Z.Pad
Zone Velocity for Pad*
Bass for “Mega Voice”
R&B
R&B
Filtr
Filter
Strng
Strings
Elect
Electronic
Exprs
Expression
Brass
Brass
Jazz
Jazz
Pan
Pan
RdPp
Reed / Pipe
World
World
Mod
Modulation
Lead
Synth Lead
Genrl
General
Pbend
Pitch Bend
PdMe
Synth Pad / Musical Effect
Comb
Combination
Asign
Assign 1/2
CPrc
Chromatic Percussion
Zone
DrPc
Drum / Percussion
Zone
Velocity*
Seq
Synth Seq
Chord
Chord Seq
Hybrd
Hybrid Seq
Cntr
Control
markiert sind, enthalten einige Velocity-Bereiche, denen jeweils
verschiedene Phrasen zugeordnet sind. Wenn eine dieser Kategorien
ausgewählt wird, ist es ratsam, den Velocity-Limit-Parameter jedes
Elements auf den gleichen Bereich wie die folgenden einzustellen.
Velocity-Bereiche der einzelnen Arpeggio-Typen
2Z_*****: 1 – 90, 91 – 127
4Z_*****: 1 – 70, 71 – 90, 91 – 110, 111 – 127
8Z_*****: 1 – 16, 17 – 32, 33 – 48, 49 – 64, 65 – 80, 81 – 96, 97 – 108,
109 – 127
PadL_*****: 1 – 1, 2 – 2, 3 – 127
PadH_*****: 1 – 112, 113 – 120, 121 – 127
Utility
Normal Voices verwenden Velocity Switching (Umschaltung per
Anschlagsstärke), um zu erreichen, das sich Klangeigenschaften
und/oder die Lautstärke einer Voice je nach Anschlagsstärke
verändern. Dadurch reagieren diese Voices auf natürliche Weise.
Mega Voices besitzen eine sehr komplexe Struktur mit vielen
verschiedenen Ebenen und eignen sich daher nicht für manuelles
Spiel. Mega Voices wurden speziell für die Wiedergabe mit MegaVoice-Arpeggios konzipiert, wodurch unglaublich realistische
Ergebnisse erzielt werden. Sie sollten die Mega Voices immer
zusammen mit den Mega-Voice-Arpeggios verwenden (die in den
Kategorien „GtMG“ und „BaMG“ zu finden sind). Näheres zu den
für die jeweiligen Mega-Voices geeigneten Arpeggio-Typen finden
Sie in der Voice-Spalte in der Liste der Arpeggio-Typen in der
separaten Online-Dokumentation.
HINWEIS Arpeggio-Typen der Unterkategorien, die mit einem Sternchen (*)
Anhang
Mega Voices und Mega-Voice-Arpeggios
Voice
Bass
BaMG
Typen, die für den Einsatz mit Mega Voices geeignet sind.
Verwenden eines
Computers
Liste der Unterkategorien (Sub Category)
Bass
HINWEIS Die Kategorien namens „GtMG“ und „BaMG“ enthalten Arpeggio-
Quick Guide
Kategorieliste
Wie unten aufgelistet sind die Arpeggio-Typen in
Unterkategorien eingeteilt. Da die folgenden Unterkategorien
nach Musikrichtungen sortiert aufgeführt sind, lässt sich die
passende Unterkategorie für den gewünschten Musikstil leicht
auffinden.
Grundstruktur
Wie die folgende Tabelle zeigt, sind die Arpeggio-Typen in
17 Kategorien unterteilt.
Arpeggio Sub Category
(A.-Unterkategorie)
Referenz
Arpeggio-Kategorie
Anschlüsse
Mit den Funktionen dieses Blocks können Sie automatisch Musik- und Rhythmusphrasen mit der aktuellen Voice starten, indem Sie
einfach auf einer angeschlossenen MIDI-Tastatur eine oder mehrere Tasten anschlagen. Die Arpeggio-Sequenz verändert sich auch
entsprechend den Tönen oder Akkorden, die Sie spielen, so dass Sie eine Vielzahl anregender Phrasen und Ideen erhalten – beim
Komponieren wie auch beim Spielen.
Multi
Modus
Aufbauen und
Einrichten
In diesem Block erfolgt die Eingabe von Audiosignalen vom mLAN-Anschluss (nur verfügbar bei optional installierter mLAN16E2).
Für das Audiosignal können verschiedene Parameter wie Lautstärke, Pan und Effekt eingestellt werden, und der Klang wird zusammen
mit den anderen Voices ausgegeben. Die System-Effekte, Master-Effekte und der Master-EQ können auf das über die mLAN-Buchse
zugeführte Audiosignal angewendet werden.
Die Parameter für die Audioeingabe werden im folgenden Display eingestellt.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
53
Arpeggio-Block
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
6
Name der Arpeggio-Typen
Die Arpeggio-Typen sind entsprechend gewisser Regeln und
Abkürzungen benannt. Sobald Sie diese Regeln verstanden
haben, wird es Ihnen leicht fallen, die Arpeggio-Typen zu
durchsuchen und den gewünschten Typ zu finden.
Aufbauen und
Einrichten
Arpeggio-Typ mit „_ES“ am Ende des Namens
(Beispiel: HipHop1_ES)
Musikwiedergabe
Diese Arpeggio-Typen, die für den Gebrauch mit Normal Voices
gedacht sind, werden entsprechend den gespielten Noten
wiedergegeben (Seite 55).
7
Anschlüsse
Diese Arpeggien, die für Normal-Voices erstellt wurden,
verwenden eine neu entwickelte Technik der Akkorderkennung,
die festlegt, welche Noten vom Arpeggio gespielt werden
sollten.
Arpeggio-Typ mit normalem Namen (Beispiel:
UpOct1)
Verwenden eines
Computers
Zusätzlich zu den obigen Typen gibt es weitere drei
Wiedergabearten: die Arpeggios, die für Normal Voices erzeugt
wurden und nur mit den gespielten Noten und deren Oktavnoten
gespielt werden (Seite 55), die Arpeggios, die für Drum Voices
erzeugt wurden (Seite 55), und Arpeggios, die hauptsächlich
Nicht-Noten-Events enthalten (Seite 56).
Quick Guide
Gebrauch der Arpeggio-Typenliste
Grundstruktur
Die Liste der Arpeggio-Typen in der separaten OnlineDokumentation enthält die folgenden Spalten.
1
2 3
Main
Sub
ARP
Category Category No.
4
ARP Name
5
6
7 8
9
Time
Length Original Accent Random
Signature
Tempo
SFX
Original Tempo
Zeigt den zugehörigen Tempowert des Arpeggio-Typs an.
Beachten Sie, dass dieses Tempo nicht automatisch bei
Auswahl eines Arpeggio-Typs eingestellt wird.
8
Accent
Der Kreis zeigt an, dass das Arpeggio die Accent-PhraseFunktion (Seite 55) verwendet.
9
Arpeggio-Typ mit „_XS“ am Ende des Namens
(Beispiel: Rock1_XS)
Length (Länge)
Zeigt die Länge (Taktanzahl) des Arpeggio-Typs an. Wenn der
Loop-Parameter (*) auf „off“ gestellt ist, läuft das Arpeggio
entsprechend dieser Länge und stoppt.
Random SFX
Der Kreis zeigt an, dass das Arpeggio die SFX-Funktion
(Seite 55) verwendet.
) Voice Type
Zeigt den zugehörigen Voice-Typ des Arpeggio-Typs an. Wenn
der Parameter Voice With Arpeggio (Seite 96) im Multimodus auf
„on“ gestellt ist, wird automatisch eine Voice für diesen
Arpeggio-Typ ausgewählt.
* Der Parameter „Loop“ kann im Arp-Edit-Display (Seiten 66 und 96) der Modi Voice
Common Edit und Multi Part Edit eingestellt werden.
Arpeggio-Parameter
Es gibt verschiedene Methoden zur Triggerung (Auslösung) und
Stoppen der Arpeggio-Wiedergabe. Zusätzlich können Sie
einstellen, ob SFX-Sounds und spezielle Accent-Phrasen
zusammen mit den normalen Sequenzdaten gestartet werden
sollen. Dieser Abschnitt beschreibt die Arpeggio-Parameter, die
im den Modi Voice und Multi eingestellt werden können.
)
Voice Type
Voice
ApKb
Rock
1
70sRockB
4/4
2
130
Acoustic Piano
ApKb
Rock
2
70sRockC
4/4
1
130
:
ApKb
Rock
3
70sRockD
4/4
2
130
ApKb
Rock
4
70sRockE
4/4
4
130
ApKb
Rock
5
70sRockF
4/4
2
130
ApKb
Rock
6
70sRockG
4/4
1
130
ApKb
Rock
7
70sRockH
4/4
1
130
Ein- und Ausschalten der ArpeggioWiedergabe
Folgende drei Einstellungen zum Ein-/Ausschalten der
Arpeggio-Wiedergabe sind verfügbar.
HINWEIS Bedenken Sie, dass diese Liste nur Illustrationszwecken dient. Eine
vollständige Liste der verfügbaren Arpeggio-Typen finden Sie in der
separaten Online-Dokumentation.
Multi
Referenz
1
Sub Category (Unterkategorie)
Zeigt eine Arpeggio-Unterkategorie an.
Utility
3
ARP No. (Arpeggio-Nummer)
Zeigt den Namen des Arpeggio-Typs an.
4
ARP Name
Zeigt den Arpeggio-Namen an.
Anhang
5 Time
Signature (Taktmaß)
Zeigt das Taktmaß des Arpeggios an.
54
Stellen Sie den Parameter
„Hold“ auf „off“ und „Trigger
Mode“ auf „gate“.
Für Forsetzung der ArpeggioWiedergabe auch bei
losgelassener Taste:
Stellen Sie den Parameter
„Hold“ auf „on“.
Für Ein-/Ausschalten der
Arpeggio-Wiedergabe bei
jedem Tastenanschlag:
Stellen Sie „Trigger Mode“ auf
„toggle“ ein. Der Parameter
„Hold“ kann dabei auf „on“ oder
„off“ stehen.
Main Category (Hauptkategorie)
Zeigt eine Arpeggio-Kategorie an.
2
Für Arpeggio-Wiedergabe nur
bei gehaltener Taste:
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Parameter „Hold“ und „Trigger Mode“ können im Arp-EditDisplay (Seiten 66 und 96) der Modi Voice Common Edit und
Multi Part Edit eingestellt werden.
HINWEIS Wenn bei eingeschaltetem Parameter „Arp Sw“ („on“) eine MIDISustain-Meldung (Controller-Nr. 64) empfangen wird, können Sie das
gleiche Ergebnis erzielen, indem Sie „Arp Hold“ einschalten („on“).
Die Arpeggio-Wiedergabe bietet drei Wiedergabearten, wie
unten beschrieben.
Arpeggio-Typen für Normal Voices
Aufbauen und
Einrichten
Wenn die unterste Kontrolllampe eingeschaltet wird, indem die
Taste [SELECT] einige Male gedrückt wird, können Sie das
Arpeggio-Wiedergabetempo mit dem Drehregler ganz rechts
auf dem Bedienfeld steuern, wie unten abgebildet. Probieren
Sie es aus und hören Sie auf die Änderungen im Tempo.
Typen der Arpeggio-Wiedergabe
Musikwiedergabe
Arpeggio-Typen, die für Normal-Voices konzipiert sind (und
einer der Kategorien außer DrPC und Cntr angehören), bieten
folgende drei Wiedergabearten.
Wiedergabe nur der gespielten Noten
MOTIF-RACK XS steuern möchten, denken Sie daran, „MIDI Sync“ im
Utility-MIDI-Fenster auf „Internal“ zu stellen.
Accent Phrase (Betonungsphrase)
Accent-Phrasen bestehen aus Sequenzdaten, die in einige
Arpeggio-Typen integriert sind, und nur erklingen, wenn Sie (auf
einer externen MIDI-Tastatur) Noten mit einer höheren Velocity
spielen als dem Wert, der im Parameter Accent Velocity
Threshold angegeben ist. Wenn es Ihnen schwerfällt, mit der für
die Auslösung der Accent-Phrase nötigen Velocity zu spielen,
stellen Sie den Parameter Accent Velocity Threshold auf einen
niedrigeren Wert.
HINWEIS Der Parameter „Accent Velocity Threshold“ kann im Arp-Edit-Display
(Seiten 66 und 96) der Modi Voice Common Edit und Multi Part Edit
eingestellt werden.
Diese Arpeggio-Typen verfügen über mehrere Sequenzen, von
denen jeweils eine für einen bestimmten Akkordtyp geeignet ist.
Auch wenn Sie nur eine Note anschlagen, wird das Arpeggio mit
der programmierten Sequenz wiedergegeben. Das heißt, dass
möglicherweise andere Noten erklingen als diejenigen, die Sie
anschlagen. Anschlagen einer weiteren Taste triggert die
transponierte Sequenz so, dass die gehaltene Note als
Grundton interpretiert wird. Anschlagen weiterer zusätzlich zu
den gehaltenen Noten ändert die Sequenz entsprechend.
Ein Arpeggio mit einem solchen Wiedergabetyp trägt „_ES“
am Ende des Namens.
Anschlüsse
HINWEIS Wenn Sie das Wiedergabetempo des Arpeggio mit den Drehreglern am
Wiedergabe einer programmierten Sequenz je nach
gespielten Noten
Verwenden eines
Computers
Drehen Sie an diesem
Regler, um das Tempo der
Arpeggio-Wiedergabe zu
steuern.
Wiedergabe einer programmierten Sequenz je nach
gespieltem Akkordtyp
Quick Guide
Die Kontrolllampe
leuchtet.
Diese Arpeggio-Typen, die für den Gebrauch mit Normal Voices
gedacht sind, werden entsprechend dem erkannten Akkordtyp
der angeschlagenen Tasten wiedergegeben. Ein Arpeggio mit
einem solchen Wiedergabetyp trägt „_XS“ am Ende des
Namens.
Grundstruktur
Drücken Sie diese
Taste mehrmals,
bis die unterste
Kontrolllampe
leuchtet.
Das Arpeggio wird nur mit der gespielten Note und ihren
Oktavierungen wiedergegeben.
HINWEIS Näheres zu den Arpeggio-Typen, die diese Funktion nutzen, finden Sie
Zum Ein-/Ausschalten von
Random SFX:
Parameter Random SFX
Zum Einstellen der Lautstärke
des SFX-Klanges:
Parameter Random SFX Velocity
Offset
Um festzulegen, ob die
Lautstärke des SFX-Sounds
durch die Velocity gesteuert
wird:
Parameter Random SFX Key On
Control
HINWEIS Die Parameter „Random SFX“ „SFX Vel Offset“ und „SFX Key On Ctrl“
können im Arp-Edit-Display (Seiten 66 und 96) der Modi Voice Common
Edit und Multi Part Edit eingestellt werden.
HINWEIS Näheres zu den Arpeggio-Typen, die diese Funktion nutzen, finden Sie
in der Liste der Arpeggio-Typen in der PDF-Dokumentation „Arpeggio
Type List“, die Ihnen in der Yamaha Manual Library online zur
Verfügung steht.
HINWEIS Da diese Wiedergabearten für Normal-Voices programmiert sind, führt
Voice
ihre Verwendung mit Drum-Voices möglicherweise zu musikalisch nicht
brauchbaren Klängen.
Arpeggio-Typen für Drum-Voices
(Kategorie: DrPc)
Diese Arpeggio-Typen sind speziell für Drum-Voices konzipiert.
Sie haben sofortigen Zugriff auf unterschiedliche RhythmusPatterns. Drei verschiedene Wiedergabearten stehen zur
Verfügung:
Wiedergabe eines Drum-Patterns
Utility
Einige Arpeggio-Typen besitzen eine Random-SFX-Funktion, die
spezielle Sounds auslöst (sz. B. Bundgeräusche einer Gitarre),
wenn die Note losgelassen wird. Die folgenden Parameter sind
verfügbar, um die Random-SFX-Funktion zu beeinflussen.
wird die gleiche Sequenz abgespielt, egal in welcher Reihenfolge Sie
die Tasten anschlagen. Wenn der Parameter Key Mode auf „thru“ oder
„thru+direct“ gestellt ist, wird eine andere Sequenz abgespielt, je
nachdem, in welcher Reihenfolge Sie die Tasten anschlagen.
Durch Anschlagen einer oder mehrerer Noten wird dasselbe
Rhythmus-Pattern ausgelöst.
Wiedergabe eines Drum-Patterns plus zusätzlich
gespielter Noten (zugewiesene Schlaginstrumente)
Durch Anschlagen einer beliebigen Note wird dasselbe
Rhythmus-Pattern ausgelöst. Wenn zu der gehaltenen Note
noch weitere hinzugefügt werden, werden für das Drum-Pattern
zusätzliche Klänge (zugewiesene Schlaginstrumente) erzeugt.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
Random SFX (zufällige Effektklänge)
HINWEIS Wenn der Parameter Key Mode auf „sort“ oder „sort+direct“ gestellt ist,
Referenz
in der Liste der Arpeggio-Typen in der PDF-Dokumentation „Arpeggio
Type List“, die Ihnen in der Yamaha Manual Library online zur Verfügung
steht.
Multi
Steuern des Arpeggio-Tempos mit einem
Drehregler
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Arpeggio-Block
55
Arpeggio-Block
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Wiedergabe nur der gespielten Noten (zugewiesene
Schlaginstrumente)
Aufbauen und
Einrichten
Durch Anschlagen einer oder mehrerer Noten wird ein
Rhythmus-Pattern ausgelöst, das nur die gespielten Noten
verwendet (zugewiesene Schlaginstrumente). Das ausgelöste
Rhythmus-Pattern ändert sich je nachdem, in welcher
Reihenfolge die Noten gespielt werden, auch wenn Sie
dieselben Noten spielen. Dadurch können Sie, wenn Key Mode
auf „thru“ oder „thru+direct“ steht, auf unterschiedliche
Rhythmus-Patterns mit denselben Instrumenten zugreifen,
indem Sie einfach die Reihenfolge der von Ihnen gespielten
Noten verändern.
Musikwiedergabe
HINWEIS Die drei vorstehenden Wiedergabearten werden nicht nach
Kategoriename oder Typname unterschieden. Sie müssen sie einfach
ausprobieren und sich den Unterschied anhören.
HINWEIS Da diese Wiedergabearten für Drum-Voices programmiert sind, führt
ihre Verwendung mit Normal-Voices möglicherweise zu musikalisch
nicht brauchbaren Klängen.
Anschlüsse
Arpeggio-Typen, die hauptsächlich NichtNoten-Daten enthalten (Kategorie: Cntr)
Verwenden eines
Computers
Diese Arpeggio-Typen sind hauptsächlich mit Controller- und
Pitch-Bend-Daten programmiert. Sie werden nicht zum Spielen
von bestimmten Noten verwendet, sondern um die Klangfarbe
oder die Tonhöhe zu verändern. Manche Typen enthalten gar
keine Notendaten. Wenn Sie einen Typ aus dieser Kategorie
verwenden, stellen Sie den Key-Mode-Parameter im jeweiligen
Modus auf „direct“, „thru+direct“ oder „sort+direct“.
Quick Guide
HINWEIS Der Parameter „Key Mode“ kann im Arp-Edit-Display (Seiten 66 und 96)
der Modi Voice Common Edit und Multi Part Edit eingestellt werden.
Tipps für die Arpeggio-Wiedergabe
Grundstruktur
Die Arpeggio-Funktion ist nützlich sowohl bei der Erstellung
eigener Songs als auch als kreative Hilfe beim Live-Spiel, indem
Sie automatisch hochwertige MIDI-Sequenzphrasen starten
können, die zur ausgewählten Voice oder Ihrer bevorzugten
Musikrichtung passen.
Näheres über den Einsatz dieser Funktion finden Sie im Quick
Guide auf Seite 40.
Voice
Referenz
Multi
Utility
Anhang
56
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Controller-Block
Controller-Block
Aufbauen und
Einrichten
Dieser Block erzeugt die MIDI-Events und sendet sie dann an den Klangerzeugungs-Block.
Bei Synthesizern wie dem MOTIF XS besteht diese Einheit aus der Tastatur, den Pitch-Bend- und Modulationsrädern, dem RibbonController (Gleitband), den Dreh- und Schiebereglern und den Bedienfeldtasten. Beim MOTIF-RACK XS besteht dieser Block nur aus
den fünf Drehreglern und den Bedienfeldtasten. Beim Drehen an den Reglern während des Spiels auf einem externen MIDI-Keyboard
werden Voice-Parameter, die z. B. den Klang oder die Lautstärke regeln, in Echtzeit verändert.
Näheres zum Einsatz der Drehregler finden Sie im Quick Guide auf Seite 29.
Musikwiedergabe
Effektblock
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Systemeffekte werden auf den Gesamtklang des Instruments
angewendet. Bei Systemeffekten wird der Klang jedes einzelnen
Parts entsprechend seines eingestellten Ausspielpegels (Send
Level) an die Systemeffekte geleitet. Der bearbeitete Sound (als
„wet“ – nass – bezeichnet) wird entsprechend der Einstellung
des „Return Level“ (Effektrückweg-Pegel) an die Mischstufe
zurückgesendet und ausgegeben, nachdem er mit dem
unbearbeiteten („dry“ – trockenen) Klang zusammengemischt
wurde. Durch diese Anordnung können Sie eine optimale
Balance zwischen Effektklang und Originalklang der Parts
erreichen.
Dieser 3-bandig-parametrische Part-EQ wird auf jeden Part des
Multi angewendet. Höhenband und Tiefenband sind als
Niveauregler ausgeführt. Das mittlere Frequenzband ist vom
Peaking-Typ (Glockenform). Die Werte der Parameter des
Common EQ bilden einen Offset zu den Einstellungen der PartEQ-Parameter (werden addiert bzw. subtrahiert).
Master-EQ
Der Master-EQ wird (nach den Effekten) auf den Gesamtklang
des Instruments angewendet. Bei diesem EQ können alle fünf
Bänder auf Peaking eingestellt werden; das höchste und das
niedrigste Band können auch gemeinsam auf Shelving
eingestellt werden.
Grundstruktur
Systemeffekte – Reverb und Chorus
Common EQ/Part EQ
Insert-Effekt
Referenz
Voice
Die Insert-Effekte können individuell auf einzelne Parts
angewendet werden. Insert-Effekte werden hauptsächlich
genutzt, um einen einzelnen Part oder eine Voice direkt zu
bearbeiten. Ein Insert-Effekt hat zwei Einheiten, A und B. Für
jede können verschiedene Effekttypen ausgewähjlt werden
(Insert-Effekte A und B). Der Insert-Effekt kann in der Anzeige
der Effektparameter im Voice-Effect-Edit-Modus festgelegt
werden (Seite 72). Das Instrument besitzt acht Insert-Effekt-Sets
(jedes Set besteht aus den beiden Einheiten A und B). Sie
können im Multi-Modus auf maximal acht Parts angewendet
werden.
Multi
Effektstruktur
Anschlüsse
Dieser Block wendet Effekte auf die Ausgabe des Klangerzeuger-Blocks und des Audio-Input-Blocks an und bearbeitet und verbessert
den Klang. Effekte werden in der letzten Phase der Bearbeitung angewendet, in der Sie den Klang der erstellten Voice beliebig
verändern können.
Master-Effekt
Utility
Diese Einheit wendet Effekte auf das gesamte StereoAusgangssignal aller Sounds an.
Element-EQ
Anhang
Der Element-EQ wird auf jedes Element der Normal Voice und
jede Key der Drum Voice angewendet. Sie können aus fünf
Typen auswählen, welche Kurvenform verwendet wird, z. B.
Shelving oder Peak. Die Element-EQ-Parameter können nur in
MOTIF-RACK XS Editor eingestellt werden.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
57
Effektblock
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Die Effektverknüpfung in den einzelnen Modi
Im Voice-Modus
1 Voice
2
Common
EQ
Aufbauen und
Einrichten
Element oder
Drum Key
Element EQ
3
4
5
Insertion A
Insertion B
6
7
Master-Effekt
Master-EQ
Effektrückweg-Pegel
Element 1–8
Drum Key C0–C6
Reverb
Musikwiedergabe
Chorus to
Reverb
Send-Pegel
Chorus
Anschlüsse
1 Element-EQ, angewendet auf jedes Element (einer
4 Parameter der Insert-Effekte A/B
Normal Voice) und jeden Key (einer Drum Voice)
Kann im Effect-Parameter-Display (Seite 72) für „Ins A“ und
„Ins B“ im Voice Common Edit eingestellt werden.
Kann in MOTIF-RACK XS Editor eingestellt werden.
Siehe Seiten 81 und 86.
5 Reverb- und Chorus-Parameter
Können in den Displays Effect Parameter (Seite 72) für
„Reverb“ und „Chorus“ im Voice-Common-Edit-Modus
eingestellt werden.
2 Common-EQ, angewendet auf alle Elements und Keys
Verwenden eines
Computers
Kann im 3-Band-EQ-Display (Seite 71) des Voice-CommonEdit-Modus eingestellt werden.
6 Master-Effektparameter
Können im Voice-MEF-Fenster des Utility-Modus eingestellt
werden (Seite 103).
3 Auswahl, welcher Insert-Effekt (A oder B) auf jedes
Element / jeden Key) angewendet wird
7 Master-EQ-Parameter
Quick Guide
Kann in MOTIF-RACK XS Editor eingestellt werden.
Siehe Seite 72.
Können im Voice-MEQ-Fenster des Utility-Modus eingestellt
werden (Seite 103).
HINWEIS Was die Audio-Eingangssignale von der mLAN-Buchse im Voice-Modus
betrifft, wenn der „Output Select“-Parameter (Seite 103) auf eine andere
Einstellung als „L&R“ gestellt ist, kann das Signal nur wie oben gezeigt
mit den Einstellungen 1 – 4 angewendet und ausgegeben werden.
Grundstruktur
Im Multi-Modus
1
Voice
Part
Part-EQ
5
Master-Effekt
Master-EQ
3
Voice
Insert A/B
Part 1–16
SendPegel
EffektrückwegPegel
2
Reverb
Referenz
Multi
Chorus To
Reverb
Chorus
1 Der auf jeden Part angewandte Part-EQ
Kann im Part-EQ-Display (Seite 96) im Multi Part Edit
eingestellt werden.
Utility
2 Auswählen der Parts, auf die der Insert-Effekt
angewendet wird
Kann im Fx-Send-Display (Seite 97) im Multi Part Edit und im
Effect-Display im Multi Common Edit in MOTIF-RACK XS
Editor eingestellt werden.
Anhang
3 Reverb- und Chorus-Parameter
Können im Effect-Parameter-Display (Seite 93) für „Reverb“
und „Chorus“ im Multi Common Edit und im Fx-Send-Display
(Seite 97) im Multi Part Edit eingestellt werden.
58
4
Multi
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
4 Master-Effektparameter
Können im Effect-Parameter-Display (Seite 93) für „Master“
im Multi-Common-Edit-Modus eingestellt werden.
5 Master-EQ-Parameter
Können im MEQ-Display (Seite 92) des Multi Common Edit
eingestellt werden.
HINWEIS Die auf Seite 58 abgebildeten Effekteinstellungen von 1, 3, und 4
im Voice-Modus sind für bis zu acht Parts verfügbar, für die der
Insert-Effekt eingeschaltet ist.
HINWEIS Die Audiosignale der Parts, deren „Output Select“-Parameter
(Seite 95) auf eine andere Einstellung als „L&R“ gestellt ist, können
nur wie oben gezeigt bei den Einstellungen 1 und 2 eingestellt
und ausgegeben werden.
Effektblock
Beschreibung
TEMPO DELAY
MONO
✔
✔
–
Zum Tempo synchronisiertes
Mono-Delay.
TEMPO DELAY
STEREO
✔
✔
–
Zum Tempo synchronisiertes
Mono-Delay.
CONTROL
DELAY
–
✔
–
Delay, bei dem die Delay-Zeit
in Echtzeit steuerbar ist.
DELAY LR
✔
✔
–
Erzeugt zwei verzögerte
Klänge: L und R.
DELAY LCR
✔
✔
–
Erzeugt drei verzögerte
Klänge: L, R und C (Mitte).
DELAY LR
(Stereo)
✔
✔
✔
Erzeugt zwei verzögerte
Klänge in stereo: L und R.
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Zum Tempo synchronisiertes
Überkreuz-Delay.
Aufbauen und
Einrichten
–
–
–
Ein Halleffekt, der die Akustik
eines Konzertsaals mit der
REV-X-Technik emuliert.
R3 HALL
✔
–
–
Ein Halleffekt, der die Akustik
eines Konzertsaals mit einem
Algorithmus emuliert, der aus
dem ProR3 von Yamaha
abgeleitet wurde.
SPX HALL
✔
✔
✔
Ein Halleffekt, der die Akustik
eines Konzertsaals emuliert
und aus dem SPX1000 von
Yamaha abgeleitet wurde.
REV-X ROOM
✔
–
–
Ein Halleffekt, der die Akustik
eines Raums mit der REV-XTechnik emuliert.
R3 ROOM
✔
–
–
Ein Halleffekt, der die Akustik
eines Raums mit einem
Algorithmus emuliert, der aus
dem ProR3 von Yamaha
abgeleitet wurde.
SPX ROOM
✔
✔
✔
Ein Halleffekt, der die Akustik
eines Raums emuliert und aus
dem SPX1000 von Yamaha
abgeleitet wurde.
R3 PLATE
✔
–
–
Ein Halleffekt, der den
Nachhall einer metallenen
Hallplatte mit einem
Algorithmus emuliert,
der aus dem ProR3 von
Yamaha abgeleitet wurde.
✔
✔
✔
–
✔
–
Ein Halleffekt, der für die
Verbesserung des Klanges
von Soloinstrumenten
konzipiert ist, abgeleitet aus
dem SPX1000 von Yamaha.
Halleffekt, bei dem Sie die
Raumgröße durch Angabe
von Breite, Höhe und Tiefe
bestimmen können.
Delay
Ein Effekt (bzw. ein Effektgerät), der/das ein Audiosignal
verzögern kann, um Umgebungs- oder Rhythmuseffekte
zu erzielen.
Effekttyp
Rev
Ins
Mas
Beschreibung
CROSS DELAY
✔
✔
–
Das Feedback der beiden
verzögerten Signale wird über
Kreuz geführt.
2 MODULATOR
✔
✔
Dieser Chorus-Effekt besteht aus
Tonhöhen- und
Amplitudenmodulation.
SPX CHORUS
✔
✔
Dieser Effekt verwendet einen
Dreiphasen-LFO (Low Frequency
Oscillator; Niederfrequenzoszillator),
um dem Klang Modulation und
Räumlichkeit hinzuzufügen.
SYMPHONIC
✔
✔
Eine mehrstufige Version der SPXCHORUS-Modulation.
ENSEMBLE
DETUNE
✔
✔
Choreffekt ohne Modulation, erzeugt
durch Hinzufügen eines leicht
höhenverschobenen Sounds.
Anschlüsse
Dieser Chorus-Effekt liefert eine
vollere und komplexere Modulation
als ein herkömmlicher Chorus.
Beschreibung
Verwenden eines
Computers
✔
✔
Quick Guide
REV-X HALL
Ins
✔
Grundstruktur
Beschreibung
Effekttyp
Flanger
Diese Effekt erzeugt einen „rotierenden“, metallischen Klang.
Effekttyp
Cho
Ins
VCM FLANGER
✔
✔
Flanger mit VCM-Technik, der einen
historischen Klang erzeugt.
Beschreibung
CLASSIC
FLANGER
✔
✔
Herkömmlicher Flanger-Typ.
TEMPO
FLANGER
✔
✔
Tempo-synchronisierter Flanger.
DYNAMIC
FLANGER
–
✔
Dynamisch gesteuerter Flanger.
Phaser
Moduliert die Phase zyklisch, um dem Klang Modulation
hinzuzufügen.
Cho
Ins
VCM PHASER
MONO
Effekttyp
✔
✔
Mono-Phaser mit VCM-Technik, der
einen historischen Klang erzeugt.
VCM PHASER
STEREO
✔
✔
Stereo-Phaser mit VCM-Technik, der
einen historischen Klang erzeugt.
TEMPO
PHASER
✔
✔
Tempo-synchronisierter Phaser.
DYNAMIC
PHASER
–
✔
Dynamisch gesteuerte
Phasenverschiebung.
Voice
Ins
Cho
G CHORUS
Beschreibung
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Utility
Cho
Je nach Chorus-Typ und der eingestellten Parameter wirkt
der Sound hierdurch „breiter“, als ob mehrere gleiche
Instrumente zusammenspielen, oder die Voice erhält mehr
Wärme und Tiefe.
Anhang
Rev
SPACE
SIMULATOR
Mas
✔
Referenz
Der Halleffekt bzw. Nachhall ist die Schallenergie, die in einem
Raum weiterhin erklingt (verhallt), nachdem die Schallquelle
verstummt ist. Anders als das Echo ist Hall der diffuse
Klanganteil von Wänden, Boden und Decke, die den direkten
Klang begleiten. Die Klangeigenschaften dieses indirekten
Schalls hängen von der Raumgröße und -form ab, sowie von
den Materialien und Möbeln im Raum. Reverb-Effekttypen
verwenden Techniken der digitalen Signalverarbeitung, mit
denen diese Eigenschaften nachgebildet werden.
SPX STAGE
Ins
✔
Chorus
Reverb
Effekttyp
Rev
Musikwiedergabe
Der MOTIF-RACK XS bietet eine so große Vielfalt an Effekttypen,
dass es schwierig sein kann, den gewünschten Effekttyp unter
der großen verfügbaren Anzahl herauszufinden. Deshalb sind
sämtliche Effekttypen in praktische Effektkategorien eingeteilt.
In diesem Abschnitt werden die Effektkategorien und
Effekttypen beschrieben. Die unten beschriebene Liste der
Effekttypen für jede Kategorie enthält die Spalten: Rev (Reverb),
Cho (Chorus), Ins (Insert) und Mas (Master-Effekt). Die in diesen
Spalten angezeigten Markierungen bedeuten, dass der
Effekttyp in jedem Block verfügbar ist. Diese Effekttypen (mit
den in jeder Liste angezeigten Markierungen) können über die
Bedienungselemente abgerufen werden.
Effekttyp
TEMPO CROSS
DELAY
Multi
Effekttypen, unterteilt
in Effektkategorien
59
Effektblock
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Tremolo & Rotary
Lo-Fi
Der Tremolo-Effekt moduliert die Lautstärke zyklisch. Der RotarySpeaker-Effekt fügt dem Klang den Vibrato-Effekt eines LeslieKabinetts hinzu (eines sich drehenden Lautsprechers).
Dieser Effekt verschlechtert absichtlich die Audioqualität des
Eingangssignals mittels mehrerer Methoden einschließlich
Verringerung der Sampling-Frequenz.
Effekttyp
Aufbauen und
Einrichten
Ins
Mas
AUTO PAN
Ins
✔
Ein Effekt, der den Klang zyklisch zwischen
links und rechts bzw. vorne und hinten hinund herbewegt.
Beschreibung
LO-FI
✔
✔
Verschlechtert die Audioqualität des
Eingangssignals, um einen LowFidelity-Klang zu erreichen.
TREMOLO
✔
Ein Effekt, der die Lautstärke zyklisch
moduliert.
NOISY
✔
–
Fügt dem aktuellen Klang Rauschen
hinzu.
ROTARY
SPEAKER
✔
Simulation eines rotierenden Lautsprechers
(Leslie-Effekt).
DIGITAL
TURNTABLE
✔
–
Simuliert das Rauschen, die Kratzer
und Sprünge einer Vinylschallplatte.
Musikwiedergabe
Distortion
Dieser Effekttyp wird hauptsächlich für Gitarre verwendet und
fügt dem Klang durch starke Übersteuerung Verzerrungen
hinzu.
Effekttyp
Ins
Mas
Beschreibung
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
AMP
SIMULATOR 1
✔
–
Eine Simulation eines
Gitarrenverstärkers.
AMP
SIMULATOR 2
✔
–
Eine Simulation eines
Gitarrenverstärkers.
COMP
DISTORTION
✔
–
Da in der ersten Stufe ein Kompressor
enthalten ist, der die Schwankungen
im Eingangspegel kompensiert, wird
eine stetigere Verzerrung erzeugt.
COMP
DISTORTION
DELAY
✔
✔
Kompressor, Verzerrung und
Verzögerung in Reihe geschaltet.
Compressor
Quick Guide
Ein Kompressor ist ein Effekt, der meistens zur Begrenzung oder
Komprimierung der Dynamik (Angleichung von
Lautstärkeunterschieden) eines Audiosignals benutzt wird. Bei
Signalen, die eine starke Dynamik besitzen, z. B. Gesang oder
Gitarrenspiel, wird der Dynamikumfang komprimiert, so dass
laute Passagen leiser und leise Passagen lauter geregelt
werden. Wenn zusätzlich „Gain“ hinzugefügt, d. h. die
Lautstärke angehoben wird, entsteht ein kraftvoller, dichterer
Klang mit durchschnittlich höherem Pegel. Kompression kann
auch benutzt werden, um das Ausklingen (Sustain) von EGitarren zu verlängern, um die Lautstärkeunterschiede des
Gesangs auszugleichen, oder um Schlaginstrumente oder eine
ganze Schlagzeugspur lauter mischen zu können.
Beschreibung
Tech
Dieser Effekt ändert radikal die Klangeigenschaften mittels
eines Filters und Modulation.
Ins
Mas
RING
MODULATOR
Effekttyp
✔
✔
Ein Effekt, der die Tonhöhe durch
Anwendung einer
Amplitudenmodulation auf die
Eingangsfrequenz verändert.
Beschreibung
DYNAMIC RING
MODULATOR
✔
–
Dynamisch gesteuerte
Ringmodulation.
DYNAMIC
FILTER
✔
✔
Dynamisch gesteuerter Filter.
AUTO SYNTH
✔
–
Verarbeitet das Eingangssignal zu
einem synthesizerartigen Sound.
ISOLATOR
✔
✔
Steuert den Pegel eines bestimmten
Frequenzbandes des
Eingangssignals.
SLICE
✔
✔
Unterteilt den Voice-Klang in separate
Segmente, um spezielle
Rhythmuseffekte zu erzielen.
TECH
MODULATION
✔
–
Fügt eine einzigartige Modulation
hinzu, die der Ringmodulation ähnelt.
MISC (Verschiedenes)
Diese Kategorie enthält Effekttypen, die nicht in den anderen
Kategorien enthalten sind.
Grundstruktur
Voice
Cho
Ins
VCM EQ 501
Effekttyp
–
✔
Historischer, parametrischer 5-BandEQ mit VCM-Technik.
HARMONIC
ENHANCER
–
✔
Fügt dem Eingangssignal neue
Harmonien hinzu, um den Klang
hervorzuheben.
TALKING
MODULATOR
–
✔
Fügt dem Eingangssignal einen
Vokalklang hinzu.
Beschreibung
Beschreibung
Referenz
Multi
Effekttyp
Ins
Mas
VCM
COMPRESSOR
376
✔
✔
Kompressor mit VCM-Technik.
✔
✔
–
Herkömmlicher Kompressor-Typ.
DAMPER
RESONANCE
–
CLASSIC
COMPRESSOR
Simuliert die Resonanz, die erzeugt
wird, wenn das Dämpferpedal eines
Klaviers/Flügels gedrückt wird.
MULTI BAND
COMP
✔
✔
3-Band-Kompressor.
PITCH
CHANGE
–
✔
Ändert die Tonhöhe des
Eingangssignals.
EARLY
REFLECTION
✔
✔
Bei diesem Effekt werden die
Hallkomponenten der ersten
Reflexionen des Schalls isoliert.
Wah
Dieser Effekt moduliert zyklisch die Klanghelligkeit
(Grenzfrequenz eines Filters). Auto Wah moduliert den Klang
per LFO, Touch Wah moduliert den Klang über die Lautstärke
(Note-On-Velocity) und Pedal Wah moduliert den Klang per
Pedalregelung (Fußregler).
Utility
Effekttyp
Anhang
60
Effekttyp
Ins
Beschreibung
VCM AUTO WAH
✔
Moduliert den Klang per LFO.
VCM TOUCH WAH
✔
Moduliert den Klang über die
Lautstärke (Note-On-Velocity).
VCM PEDAL WAH
✔
Moduliert den Klang per
Pedalregelung. Um optimale
Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie
den Parameter „Pedal Control“ dieses
Effekttyps im Controller-Set-Display
dem Fußregler zuweisen und dann mit
dem Fußregler diesen Effekt in
Echtzeit steuern.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Effektparameter, die die Wirkung jedes Effekttyps ausmachen,
werden hier alphabetisch aufgelistet.
HINWEIS Jede Parameterbezeichnung ist in der unten aufgeführten Liste ganz
Bestimmt die Phasenlage der Amplitudenmodulation für den
Kanal R.
AM Speed
Bestimmt die Geschwindigkeit der Amplitudenmodulation.
AM Wave
Bestimmt die Wellenform der Amplitudenmodulation.
AMP Type
Wählt den zu simulierenden Verstärkertyp.
Analog Feel
Fügt dem Klang die Eigenschaften eines analogen Flangers
hinzu.
Attack
Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Anschlagen einer Taste
und dem Einsetzen des Kompressoreffekts.
VCM Phaser Mono, VCM Phaser Stereo
Attack Offset
Dieser Effekt emuliert die Eigenschaften analoger Phaser der
70er Jahre und erzeugt einen warmen, hochwertigen PhaserEffekt.
Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Anschlagen einer Taste
und dem Einsetzen des Wah-Effekts.
Attack Time
(Anstiegszeit)
Legt die Anstiegszeit (Attack Time) des Envelope Followers fest.
Bit Assign
Bestimmt, wie die Wortbreite auf den Klang angewendet wird.
Bottom*1
Bestimmt den Minimalwert des Wah-Filters.
Dieser Effekt emuliert die Eigenschaften analoger Flanger der
70er Jahre und erzeugt einen warmen, hochwertigen FlangerEffekt.
VCM Auto Wah, VCM Touch Wah, VCM Pedal Wah
Dieser Effekt emuliert die Eigenschaften analoger Wah-Wahs
der 70er Jahre und erzeugt einen warmen, hochwertigen WahWah-Effekt.
REV-X
REV-X ist ein Hallalgorithmus, der von Yamaha entwickelt wurde.
Dieser liefert einen vollen Hallklang mit hoher Dichte in höchster
Klangqualität, mit weichem Ausklingen und eindrucksvoller
Basisbreite und Tiefe, die gemeinsam zur Erweiterung des
Originalklanges beitragen. Der MOTIF-RACK XS bietet zwei
Arten von REV-X-Effekten: REV-X Hall (Saal) und REV-X Room
(Raum).
Effektparameter
Jeder dieser Effekttypen hat Parameter, die festlegen, wie der
Effekt auf den Klang angewendet wird. Viele Klangvariationen
können aus einem einzigen Effekttyp durch Einstellung dieser
Parameter gewonnen werden. Näheres über die
Effektparameter finden Sie weiter unten.
Voreinstellungen (Presets)
der Effektparameter
Für die Parameter jedes Effekttyps gibt es Presets als Vorlage,
die im Effect-Type-Display mit dem Parameter „Preset“
ausgewählt werden können. Um den gewünschten Effektklang
zu erhalten, probieren Sie zunächst eines der Presets aus, das
Ihren Vorstellungen nahe kommt, und ändern Sie dann die
Parameter wie gewünscht. Näheres zu den Voreinstellungen
jedes Effekttyps finden Sie in der Effekttypliste des separaten
Datenlisten-Heftes.
Click Density
Hier wird die Frequenz festgelegt, mit welcher der Klick erklingt.
Click Level (KlickLautstärke)
Bestimmt die Lautstärke des Klickgeräuschs.
Color*2
Bestimmt die festgelegte Phase der Modulation.
Common Release
Dies ist ein Parameter des „Multi Band Comp“. Er bestimmt die
Zeitspanne zwischen dem Loslassen einer Taste und dem Ende
der Wirkung des Kompressoreffekts.
Compress
Bestimmt den Minimalpegel, ab dem der Kompressor wirksam
wird.
Control Type
Dies ist ein Parameter des „Control Delay“. In der Einstellung
„Normal“ wird der Delay-Effekt immer auf den Klang
angewendet. In der Einstellung „Scratch“ wird der Delay-Effekt
nicht angewendet, wenn Delay Time und Delay Time Offset auf
„0“ gestellt sind.
Damper Control
Wenn der halbdämpfer-kompatible Fußschalter FC3 an der
Buchse SUSTAIN angeschlossen ist, wird der Parameter
Damper Control vom FC3 in einem Bereich von 0–127 geregelt,
wodurch Halbdämpfereffekte möglich werden, wie z. B. bei
einem Flügel.
Decay
Steuert das Ausklingen des Hallsignals.
Delay Level C
Bestimmt den Pegel des verzögerten Klanges für den mittleren
Kanal.
Delay Mix
Bestimmt den Pegel des verzögerten, gemischten Klanges,
wenn mehrere Effekte angewendet werden.
Delay Offset
Bestimmt den Versatzwert der verzögerten Modulation.
Delay Time
Bestimmt die Verzögerung des Klanges in Notenwerten oder
Absolutzeit.
Delay Time C, L, R
Bestimmt die Delay-Zeit der einzelnen Kanäle: Mitte, links und
rechts.
Delay Time L>R
Bestimmt die Zeitdauer zwischen dem Moment der
Signaleingabe am Kanal L und dem Moment der
Signalausgabe am Kanal R.
Delay Time Ofst R
Stellt die Verzögerungszeit für den Kanal R als Versatzwert ein.
Delay Time R>L
Bestimmt die Zeitdauer zwischen dem Moment der
Signaleingabe am Kanal R und dem Moment der
Signalausgabe am Kanal L.
Delay Transition Rate
Bestimmt die Geschwindigkeit (Rate), mit der die Delay-Zeit
vom aktuellen Wert zum neuen Wert wechselt.
Density
Wenn der Reverb-Effekt ausgewählt ist, legt dies die Dichte des
Nachhall-Effekts fest.
Anschlüsse
Bestimmt die Stärke der Amplitudenmodulation.
AM Inverse R
Verwenden eines
Computers
AM Depth
VCM Flanger
Musikwiedergabe
Beschreibung
Erzeugt einen Versatz der Phase des AEG.
Quick Guide
Parametername
AEG Phase
Grundstruktur
Dieser Effekt emuliert die Eigenschaften analoger Equalizer der
70er Jahre. Er fügt dem Klang Verzerrungen hinzu, die für
analoge Schaltkreise typisch sind. Er besteht aus zwei
Niveaufiltern und drei Bandfiltern.
Effekttypen gleichen Namens, haben jedoch je nach Effekttyp andere
Funktionen. Für solche Parameter werden zwei oder drei verschiedene
Beschreibungen gegeben.
Voice
VCM Equalizer 501
HINWEIS Einige der folgenden Parameter erscheinen auch in anderen
Utility
Dieser Effekt emuliert die Eigenschaften analoger
Kompressoren, die standardmäßig in Aufnahmestudios
verwendet werden. Er begrenzt und verdichtet den Klang, und
eignet sich für Instrumente wie Schlagzeug und Bass.
Multi
VCM Compressor 376
Aufbauen und
Einrichten
ausgeschrieben, im Display sind die Bezeichnungen jedoch häufig
abgekürzt. Die unterschiedliche Bezeichnung könnte es Ihnen schwer
machen, den gewünschten Parameter zu finden. In diesem Fall können
Sie die Parameter des Effekttyps, den Sie einstellen möchten, in der
Liste der Effekttypen im separaten Datenlisten-Heft nachlesen.
Wenn „Early Reflection“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Dichte der Reflektionen.
Depth
Wenn „Space Simulator“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter den Anteil des simulierten Raumhalls.
Anhang
VCM ist eine Technik, die Bauelemente analoger Schaltkreise
(zum Beispiel Widerstände und Kondensatoren) als Modelle
nachbildet. Effekttypen, welche die VCM-Technik verwenden,
erzeugen die einzigartige klangliche Wärme älterer Effektgräte.
Effektparameter
Referenz
VCM (Virtual Circuitry Modeling)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Effektblock
Wenn „VCM Flanger“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Amplitude der LFO-Wellenform, welche die
zyklische Änderung der Delay-Modulation steuer t.
Wenn der Typ Phaser ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Amplitude der LFO-Wellenform, welche die
zyklische Änderung der Phasenmodulation steuer t.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
61
Effektblock
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Parametername
Aufbauen und
Einrichten
Bestimmt den Anteil der Tonhöhenverstimmung.
Device
Wählt das Gerät aus, das ändert, wie der Klang verzerrt werden
kann.
Diffusion
Bestimmt die Breite (Verteilung) des ausgewählten Effekts.
Direction (Richtung)
Bestimmt die Richtung der Modulation, die durch den Envelope
Follower gesteuert wird.
Divide Freq High
Legt die obere der beiden Frequenzen fest, mit denen das
Gesamtsignal in drei Bänder aufgeteilt wird.
Divide Freq Low
Legt die untere der beiden Frequenzen fest, mit denen das
Gesamtsignal in drei Bänder aufgeteilt wird.
Musikwiedergabe
Divide Min Level
Bestimmt den Minimalpegel der Anteile, die mittels des SliceEffekts extrahiert wurden.
Divide Type
Bestimmt, wie der Klang (die Wellenform) durch die Notenlänge
zerteilt wird.
Drive
Wenn einer der Effekte Distortion, Noisy oder Slice ausgewählt
ist, bestimmt dieser Parameter die Stärke der Verzerrung des
Klanges.
Parametername
Filter Type
Beschreibung
Wenn „Lo-Fi“ ausgewählt ist, wählt dieser Parameter den
Klangcharakter aus.
Wenn „Dynamic Filter“ ausgewählt ist, legt dieser Parameter
den Filtertyp fest.
Fine 1, 2
Feineinstellung der Tonhöhe für den ersten bzw. zweiten
Effekt-Block.
Gate Time
Bestimmt die Gate Time (Torzeit) des zerteilten Abschnitts
(Slice).
Height
Bestimmt die Höhe des simulierten Raums.
Hi Resonance
Stellt die Resonanz des oberen Frequenzbandes ein.
High Attack
Bestimmt die Zeitdauer von dem Moment, in dem eine Note
gespielt wird bis zu dem Moment, in dem der Kompressor auf
das obere Frequenzband angewendet wird.
High Gain
(Höhenanhebung/absenkung)
Bestimmt den Ausgangspegel für das obere Frequenzband.
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi
High Level
Bestimmt den Pegel des oberen Frequenzbandes.
Wenn einer der Misc-Effekte ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter den Anteil des Enhancers.
High Mute
Schaltet die Stummschaltung des oberen Frequenzbandes ein/
aus.
Drive Horn
Bestimmt den Modulationsanteil, der durch die Hornrotation
erzeugt wird.
High Ratio
Wenn „REV-X Hall“ oder „REV-X Room“ ausgewählt ist,
bestimmt dieser Parameter den Anteil der hohen Frequenzen.
Drive Rotor
Bestimmt den Modulationsanteil, der durch die Drehung des
Rotors (vor dem Tieftonlautsprecher) erzeugt wird.
Dry Level
Bestimmt den Pegel des Direktanteils (der Signalanteil, auf den
der Effekt nicht angewendet wird).
High Threshold
Bestimmt den minimalen Eingangspegel, ab dem der Effekt auf
die Höhen angewendet wird.
Dry LPF Cutoff
Frequency
Bestimmt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters für das
Direktsignal.
Horn Speed Fast
Bestimmt die Drehgeschwindigkeit des Horns, wenn der slow/
fast-Schalter (langsam/schnell) auf „fast“ gestellt ist.
Dry Mix Level
Bestimmt den Pegel des Direktanteils (der Signalanteil, auf den
der Effekt nicht angewendet wird).
Horn Speed Slow
Bestimmt die Drehgeschwindigkeit des Horns, wenn der slow/
fast-Schalter (langsam/schnell) auf „slow“ gestellt ist.
Dry Send to Noise
Bestimmt den Pegel des Direktanteils, der zum Noise-Effekt
gesendet wird.
Initial Delay
(Anfangsverzögerung)
Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Direktsignal und den
ersten Reflektionen.
Dry/Wet Balance
Bestimmt das Verhältnis zwischen Direkt- und Effektsignal.
Initial Delay 1, 2
Dyna Level Offset
Bestimmt den Versatzwert, der dem Ausgang des Envelope
Follower hinzugefügt wird.
Bestimmt die Verzögerungszeit bis zu den ersten Reflektionen
des ersten und des zweiten Effekt-Blocks.
Initial Delay Lch, Rch
Dyna Threshold Level
Legt den Minimalpegel fest, bei dem der Envelope Follower
beginnt.
Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Direktsignal und den
ersten Reflektionen für jeden der Kanäle R und L.
Edge
Stellt die Kurve ein, die bestimmt, wie der Klang verzerr t wird.
Input Level
(Eingangspegel)
Bestimmt den Eingangspegel des Signals, auf welches der
Kompressor angewendet wird.
Emphasis
Legt eine Frequenzgangänderung für das obere Frequenzband
fest.
Input Mode
Wählt Mono- oder Stereobetrieb für das Eingangssignal.
Input Select
Wählt einen Eingangskanal aus.
Bestimmt die Mittenfrequenzen für die einzelnen
Frequenzbänder des EQ.
L/R Depth
Bestimmt die Stärke des L/R-Pan-Effekts.
L/R Diffusion
Bestimmt die Breite (Verteilung) des Klanges.
EQ Gain (EQ-Anhebung/
Absenkung)
Bestimmt die Pegelanhebung/-absenkung für die einzelnen
Frequenzbänder des EQ.
Lag
Bestimmt die zusätzliche Verzögerung, angegeben als
Notenlänge, die dem verzögerten Klang hinzugefügt wird.
EQ High Frequency
(Höhenfrequenz des EQ)
Legt die Mittenfrequenz des High-EQ-Bandes (Höhen) fest, bei
der abgesenkt/angehoben wird.
LFO Depth (LFO-Anteil)
EQ High Gain
(Höhenanhebung/absenkung)
Bestimmt die Stärke der Anhebung oder Absenkung des
oberen EQ-Bands (HIGH).
Wenn einer der Effekte „SPX Chorus“, „Symphonic“, „Classic
Flanger“ oder „Ring Modulator“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Stärke der Modulation.
EQ Low Frequency
(Bassfrequenz des EQ)
Legt die Mittenfrequenz des Low-EQ-Bandes (Bässe) fest, bei
der abgesenkt/angehoben wird.
LFO Phase Difference
Bestimmt den L/R-Phasenunterschied der modulier ten
Wellenform.
EQ Low Gain
(Bassanhebung/absenkung)
Bestimmt die Stärke der Anhebung oder Absenkung des
unteren EQ-Bands (LOW).
LFO Phase Reset
Bestimmt, wie die Anfangsphasenlage des LFO zurückgesetzt
wird.
EQ Mid Frequency
(Mitten)
Legt die Arbeitsfrequenz des Mid-EQ-Bandes fest, bei der
abgesenkt/angehoben wird.
LFO Speed
Wenn einer der Effekte „Chorus“, „Flanger“, „Tremolo“ oder
„Ring Modulator“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die
Modulationsfrequenz.
EQ Mid Gain (Mitten
anhebung/Absenkung)
Bestimmt die Stärke der Anhebung oder Absenkung des
mittleren EQ-Bands (MID).
EQ Mid Width
Bestimmt die Bandbreite des Mitten-EQ-Bandes.
EQ Width
Bestimmt die Bandbreite des EQ-Bandes.
ER/Rev Balance
Bestimmt das Pegelverhältnis zwischen Frühreflektion und
Hallsignal.
F/R Depth
Dieser „Auto Pan“-Parameter (verfügbar wenn PAN Direction
auf „L turn“ und „R turn“ gestellt ist) bestimmt den Anteil des F/
R-Panoramas (Front/Rear; Vorne/Hinten).
FB Hi Damp Ofst R
Bestimmt das Abklingverhalten der Höhen für den Kanal R als
Versatzwert.
FB Level Ofst R
Stellt den Feedback-Pegel für den Kanal R als Versatzwert ein.
Feedback
Bestimmt den Pegel des Signals vom Effektblock, der zu
dessen Eingang zurückgeführt wird.
EQ Frequency
Utility
Anhang
62
Beschreibung
Detune
Wenn „Multi Band Comp“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter den Anteil der Kompression der hohen Frequenzen.
Wenn „Tempo Phase“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Frequenz der Phasenmodulation.
Wenn „Tempo Flanger“ oder „Tempo Phaser“ ausgewählt ist,
bestimmt dieser Parameter die Modulationsgeschwindigkeit
anhand des Notentyps.
Wenn „Auto Pan“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die
Frequenz des Auto-Pan-Effekts.
LFO Wave
Wenn einer der Flanger-Effekte oder „Ring Modulator“
ausgewählt ist, wählt dieser Parameter die Wellenform der
Modulation aus.
Wenn „Auto Pan“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die
Panoramakurve.
Wenn „VCM Auto Wah“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Wellenform, Sinus oder Rechteck.
Liveness
Bestimmt die Abklingeigenschaften der ersten Reflektionen.
Low Attack
Bestimmt die Zeitdauer von dem Moment, in dem eine Note
gespielt wird bis zu dem Moment, in dem der Kompressor auf
das untere Frequenzband angewendet wird.
Feedback High Damp
Legt fest, wie die Höhen im Feedback-Signal abfallen.
Feedback Level
(Rückkopplungsanteil)
Wenn einer der Effekte Reverb oder Early Reflection ausgewählt
ist, bestimmt dieser Parameter den Feedback-Pegel der
Anfangsverzögerung (Initial Delay).
Low Gain
(Tiefenanhebung/absenkung)
Legt die Anhebung/Absenkung des unteren Frequenzbandes
fest.
Wenn einer der Effekte Delay, Chorus, Flanger, Comp Distortion
Delay oder TEC ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter den
Feedback-Pegel, der vom Delay zurück zum Eingang geführ t
wird.
Low Level
Legt den Ausgangspegel des unteren Frequenzbandes fest.
Low Mute
Legt fest, ob das untere Frequenzband ein- oder ausgeschaltet
ist.
Wenn „Tempo Phaser“ oder „Dynamic Phaser“ ausgewählt ist,
bestimmt dieser Parameter den Feedback-Pegel, der vom
Phaser zurück zum Eingang geführt wird.
Low Ratio
Wenn „REV-X Hall“ oder „REV-X Room“ ausgewählt ist,
bestimmt dieser Parameter den Anteil der tiefen Frequenzen.
Feedback Level 1, 2
Bestimmt den Feedback-Pegel des verzögerten Klanges im
ersten bzw. zweiten Effektblock.
Feedback Time
Bestimmt die Verzögerungszeit des Feedbacks.
Feedback Time 1, 2, L, R
Bestimmt die Verzögerungszeit 1, 2, L und R des Feedbacks.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Wenn „Multi Band Comp“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter den Anteil der Kompression der tiefen Frequenzen.
Low Threshold
Bestimmt den minimalen Eingangspegel, ab dem der Effekt auf
die Tiefen angewendet wird.
LPF Resonance
(Resonanz des LPF)
Bestimmt die Resonanz für das Tiefpassfilter des
Eingangssignals.
Effektblock
PM Depth
Bestimmt die Stärke der Tonhöhenmodulation.
Pre Mod HPF Cutoff
Frequency
Bestimmt die Grenzfrequenz des Hochpassfilters vor der
Modulation.
Meter (Taktmaß)
Ändert die Pegelanzeige.
Mic L-R Angle
Bestimmt den L/R-Winkel des Mikrofons.
Mid Attack
Bestimmt die Zeitdauer von dem Moment, in dem eine Note
gespielt wird bis zu dem Moment, in dem der Kompressor auf
das mittlere Frequenzband angewendet wird.
Pre-LPF Cutoff
Frequency
Bestimmt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters vor der
Modulation.
Mid Gain
(Mittenanhebung/absenkung)
Legt die Anhebung/Absenkung des mittleren Frequenzbandes
fest.
Pre-LPF Resonance
Bestimmt die Resonanz des Tiefpassfilters für das
Eingangssignal.
Mid Level
Legt den Ausgangspegel des mittleren Frequenzbandes fest.
Presence
Dieser Parameter des Gitarrenverstärker-Effekts steuert den
Höhenanteil.
Mid Mute
Schaltet die Stummschaltung des mittleren Frequenzbandes
ein/aus.
Ratio
Bestimmt das Kompressionsverhältnis des Kompressor-Effekts.
Mid Ratio
Bestimmt das Kompressionsverhältnis des mittleren
Frequenzbandes.
Release
Bestimmt die Zeitspanne zwischen dem Loslassen einer Taste
und dem Ende der Wirkung des Kompressoreffekts.
Mid Threshold
Bestimmt den minimalen Eingangspegel, ab dem der Effekt auf
die Mitten angewendet wird.
Release Curve
Legt die Loslasskurve des Envelope Followers fest.
Release Time
(Ausklingzeit)
Legt die Loslasszeit des Envelope Followers fest.
Resonance
Bestimmt die Resonanz des Filters.
Mod Depth Ofst R
Bestimmt die Stärke der Modulation für den Kanal R als
Versatzwert ein.
Mod Feedback
Bestimmt den Feedback-Pegel der Modulation.
Bestimmt die Resonanz als Versatzwert.
Reverb Delay
(Hallverzögerung)
Bestimmt die Verzögerungszeit zwischen den Frühreflexionen
und dem Nachhall.
Reverb Time (Hallzeit)
Bestimmt die Hallzeit.
Room Size
Bestimmt die Raumgröße des Raums, in dem das Instrument
erklingt.
Mod Gain
Bestimmt die Stärke der Modulation.
Mod LPF Cutoff
Frequency
Bestimmt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters für das
modulierte Signal.
Rotor Speed Fast
Bestimmt die Drehgeschwindigkeit des Rotors, wenn der slow/
fast-Schalter (langsam/schnell) auf „fast“ gestellt ist.
Mod LPF Resonance
Bestimmt die Resonanz des Tiefpassfilters des modulierten
Klanges.
Rotor Speed Slow
Bestimmt die Drehgeschwindigkeit des Rotors, wenn der slow/
fast-Schalter (langsam/schnell) auf „slow“ gestellt ist.
Mod Mix Balance
Wenn „Noisy“ ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter den
Mischpegel des modulierten Elements.
Rotor/Horn Balance
Bestimmt das Lautstärkeverhältnis zwischen Hor n und Rotor.
Sampling Freq. Control
Steuert die Sampling-Frequenz.
Sensitivity
(Empfindlichkeit)
Wenn einer der Effekte „Dynamic Flanger“ „Dynamic Phaser“
oder TEC ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter die
Empfindlichkeit der Modulation auf Änderungen des
Eingangssignals.
Wenn „Tech Modulation“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Lautstärke des modulierten Klanges.
Mod Speed
Bestimmt die Modulationsgeschwindigkeit.
Mod Wave Type
Wählt die Wellenform der Modulation aus.
Mode
Bestimmt den Phaser-Typ, bzw. genauer den Faktor zur
Formung des Phaser-Effekts.
Modulation Phase
Bestimmt den L/R-Phasenunterschied der modulier ten
Wellenform.
Move Speed
Bestimmt, wie lange es dauert, bis der Klang vom aktuellen
Zustand zu dem mit dem Parameter Vowel eingestellten Klang
übergeht.
Noise Level
Bestimmt den Rauschpegel.
Noise LPF Cutoff
Frequency
Bestimmt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters für das
Rauschsignal.
Space Type
Wählt den Typ der Raumsimulation.
Noise LPF Q
Bestimmt die Resonanz des Tiefpassfilters für das
Rauschsignal.
Speaker Type
Wenn „VCM Auto Wah“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Geschwindigkeit des LFOs.
Noise Mod Depth
Bestimmt die Stärke der Rauschmodulation.
Speed
Noise Mod Speed
Bestimmt die Geschwindigkeit der Rauschmodulation.
Wenn „VCM Flanger“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Frequenz der LFO-Wellenform, welche die
zyklische Änderung der Delay-Modulation steuer t.
Noise Tone
Bestimmt den Klang des Rauschsignals.
On/Off Switch
Schaltet den Isolator ein oder aus.
OSC Frequency Coarse
Bestimmt die Frequenz, mit der die Sinuswelle die Amplitude
der zugeführten Welle moduliert.
OSC Frequency Fine
Bestimmt die Frequenz (Feineinstellung), mit der die Sinuswelle
die Amplitude der zugeführten Welle moduliert.
Speed Control
Schaltet die Drehgeschwindigkeit um.
Bestimmt den Ausgangssignalpegel vom Effekt-Block.
Spread
Bestimmt die Breite (Verteilung) des Klanges.
Output Gain
Stage
Bestimmt die Schrittnummer des Phase Shifters.
Output Level
Threshold
(Schwellenwert)
Bestimmt den Minimalpegel, ab dem der Effekt angewendet
wird.
Output
Wenn einer der VCM-Touch-Wah-Effekte ausgewählt ist,
bestimmt dieser Parameter die Empfindlichkeit der WahFilteränderungen auf Änderungen des Eingangssignals.
Slow-Fast Time of Horn
Legt fest, wie lange es dauert, bis die Drehgeschwindigkeit des
Horns von der aktuellen Geschwindigkeit (langsam oder
schnell) zur anderen (schnell oder langsam) wechselt, wenn sie
umgeschaltet wird.
Slow-Fast Time of Rotor
Legt fest, wie lange es dauert, bis die Drehgeschwindigkeit des
Rotors von der aktuellen Geschwindigkeit (langsam oder
schnell) zur anderen (schnell oder langsam) wechselt, wenn sie
umgeschaltet wird.
Wenn einer der Phaser-Typen ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Frequenz der LFO-Wellenform, welche die
zyklische Änderung der Phasenmodulation steuer t.
Wenn „VCM Auto Wah“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Geschwindigkeit des LFOs.
Output Level 1, 2
Bestimmt jeweils den Ausgangssignalpegel vom ersten und
vom zweiten Effekt-Block.
Top*3
Bestimmt den Maximalwert des Wah-Filters.
Over Drive
Bestimmt die Stärke und den Klangcharakter des
Distortion-Effekts.
Type (Typ)
Wenn „VCM Flanger“ ausgewählt ist, legt dieser Parameter den
Flanger-Typ fest.
Pan 1, 2
Bestimmt das Panorama für den ersten bzw. zweiten
Effekt-Block.
Wenn einer der Wah-Effekte ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter den Auto-Wah-Typ.
Pan AEG Min Level
Dieser Parameter des Slice-Effekts bestimmt den minimalen
Pegel des AEG, der dem panoramagesteuerten Klang
zugewiesen wird.
Wenn „Early Reflection“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter den Typ des Reflektionsklanges.
Vowel
Wählt einen Vokaltyp aus.
Pan AEG Type
Dieser Parameter des Slice-Effekts bestimmt den Typ des AEG,
der dem panoramagesteuerten Klang zugewiesen wird.
Wall Vary
Stellt die Eigenschaften der Wände des simulier ten Raums ein.
Höhere Einstellungen erzeugen diffusere Reflexionen.
Pan Depth
Bestimmt die Stärke des Pan-Effekts.
Width
Bestimmt die Breite des simulierten Raums.
Pan Direction
Bestimmt die Richtung, in die sich die Stereo-Panoramaposition
des Klanges bewegen soll.
Word Length
Bestimmt die Rauheit des Klanges.
Pan Type
Bestimmt den Pan-Typ.
Pedal Control
Wenn „VCM PEDAL WAH“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter die Grenzfrequenz des Wah-Filters. Um optimale
Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie diesen Parameter im
Controller-Set-Display dem Fußregler zuweisen und dann mit
dem Fußregler diesen Effekt steuern.
Quick Guide
Bestimmt die Stärke der Modulation.
Grundstruktur
Mod Depth
Resonance Offset
Voice
Bestimmt die Lautstärke des Effektklanges.
Bestimmt den Pegel des Effektanteils, der zum Direktsignal
hinzugemischt wird.
Utility
Mix
Mix Level
Aufbauen und
Einrichten
Bestimmt die Tonhöhe in Halbtonschritten für den ersten bzw.
zweiten Effekt-Block.
Musikwiedergabe
Bestimmt den Versatzwert der Phasenmodulation.
Pitch 1, 2
Anschlüsse
Phase Shift Offset
Verwenden eines
Computers
Wenn „VCM Phaser mono“ oder „VCM Phaser stereo“
ausgewählt ist, bestimmt dieser Parameter den Versatzwert
der Phasenmodulation.
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Beschreibung
Bestimmt, wie der Klang auf die Änderungen des
Dämpferpedals reagiert.
*1 Der Bottom-Parameter ist nur verfügbar, wenn der Wert kleiner ist als derjenige des TopParameters.
*2 Der Color-Parameter hat abhängig von den Werten der Parameter Mode und Stage
möglicherweise keine Wirkung.
*3 Der Top-Parameter ist nur verfügbar, wenn der Wert größer ist als derjenige des BottomParameters.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Multi
Parametername
Pedal Response
Anhang
Beschreibung
Wenn „VCM Flanger“ ausgewählt ist, bestimmt dieser
Parameter den Versatzwert der verzögerten Modulation.
Referenz
Parametername
Manual
63
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Referenz
Aufbauen und
Einrichten
Dieser Abschnitt der Anleitung behandelt ausführlich alle Parameter und Einstellungen des MOTIF-RACK XS und von
MOTIF-RACK XS Editor. Einige Parameter des Common Edit sowie sämtliche Parameter des Element/Key Edit können nur in
MOTIF-RACK XS Editor bearbeitet werden. Wenn die Bearbeitung zwischen MOTIF-RACK XS Editor und MOTIF-RACK XS
synchronisiert ist, ändert die Bearbeitung eines Parameters in MOTIF-RACK XS Editor den gleichen Parameter im
MOTIF-RACK XS und umgekehrt. Anders ausgedrückt: alle Bearbeitungsvorgänge, die Sie in der Editor-Software oder an der
Hardware vornehmen, spiegeln sich automatisch in beiden. Dies gewährleistet eine nahtlose Übertragung und ermöglicht ein
äußerst einfaches Erzeugen und Bearbeiten von Daten. Einzelheiten zur Synchronisierung von Daten zwischen Editor und Gerät
finden Sie in der Bedienungsanleitung für MOTIF-RACK XS Editor.
Ausführliche Anweisungen zum Aufrufen der einzelnen Edit-Displays finden Sie auf Seite 25 des Quick Guide.
Musikwiedergabe
Über die
-Zeichen
Im Kapitel „Referenz“ sind die nur in MOTIF-RACK XS Editor angezeigten Parameter mit
-Zeichen markiert.
Anschlüsse
Verwendung des EditDisplays
1 Diese Zeichen bedeuten, dass es weiter oben (▲) oder unten (▼) noch zusätzliche
(Beispiel)
2 Zeigt den Namen des Edit-Displays an, das momentan für Ihre Bearbeitungsvorgänge
Seiten gibt, die momentan nicht angezeigt werden. Die nächste bzw. vorhergehende
Seite wird angezeigt, wenn Sie die Cursortasten [L]/[M] drücken, um den Cursor durch
das Display zu bewegen.
ausgewählt ist.
Verwenden eines
Computers
3 Diese Nummer bedeutet die momentan angezeigte Seitennummer des ausgewählten
Edit-Displays.
Das Symbol „2/4“ zeigt beispielsweise an, dass das momentan bearbeitete EditDisplays vier Seiten hat, von denen die zweite angezeigt wird.
4 (nur Multi-Modus) zeigt den momentan ausgewählten Part an. Wenn Links- (E) und
Rechtspfeil (F) angezeigt werden, können Sie mit den Cursortasten [<]/[>] den Part
wechseln.
Quick Guide
5 Die momentan bearbeitbaren Parameter werden angezeigt. Sie können den
Parameter, den Sie bearbeiten möchten, mit den Cursortasten [L]/[M]/[<]/[>]
auswählen und die Einstellungen mit dem Encoder ändern.
Grundstruktur
Voice-Modus
Normal Voice Edit
Voice
Eine Normal-Voice, die Klänge von tonal spielbaren Musikinstrumenten enthält, die auf dem gesamten Bereich einer Tastatur
gespielt werden, besteht aus bis zu acht Elementen (Elements). Es gibt zwei Arten von Edit-Displays für Normal-Voices: die
Common-Edit-Displays zur Bearbeitung der Einstellungen, die allen Elementen gemeinsam (common) sind, und die ElementEdit-Displays zur Bearbeitung der einzelnen Elemente.
In diesem Abschnitt befassen wir uns mit den Parametern der Normal-Voices.
Multi
Referenz
Common Edit
Mit diesen Parametern können Sie globale oder gemeinsame Einstellungen für alle acht Elemente der ausgewählten NormalVoice vornehmen.
Vorgehensweise
[VOICE] ➝ Normal-Voice auswählen ➝ [EDIT] ➝ das gewünschte Display im Voice-Edit-Select-Display auswählen ➝ [ENTER] ➝
Edit-Display
Utility
Anhang
Voice-Play-Display
64
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Voice-Edit-Select-Display
(Normal-Voice)
Edit-Display
(Beispiel: Name-Display)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
Name (Benennen)
Hier wird der gewünschte Name für die Voice eingegeben. Wenn Sie den Cursor auf „Name“ bewegen und
die [ENTER]-Taste drücken, wird das Naming-Dialogfenster aufgerufen, indem Sie den gewünschten
Namen eingeben können. Der Voice-Name kann aus bis zu 20 Zeichen bestehen. Genauere Anweisungen
zur Namensgebung finden Sie auf Seite 47 des Quick Guide.
Main 1 Ctgry (Hauptkategorie 1)
Bestimmt die beiden Hauptkategorien und deren Unterkategorien, zu denen die Voice gehört. Die
Kategorie dient als Schlüsselbegriff für bestimmte Voice-Eigenschaften. Bei richtiger Angabe wird die
Suche nach der gewünschten Voice aus der großen Vielzahl von Voices erleichtert. Es gibt 16
Hauptkategorien, welche die Instrumentengattungen darstellen. Für jede Hauptkategorie gibt es bis zu
fünf Unterkategorien, die den Instrumententyp noch genauer angeben.
Sub 1 Ctgry (Unterkategorie 1)
Main 2 Ctgry (Hauptkategorie 2)
Aufbauen und
Einrichten
1 Name
Einstellungen: Siehe hierzu die Liste der Kategorien auf Seite 87.
Sub 2 Ctgry (Unterkategorie 2)
Bestimmt den Ausgangspegel der Voice. Stellen Sie diesen Parameter ein, um das Lautstärkeverhältnis
zwischen der aktuellen Voice und anderen Voices festzulegen. Dieser Parameter kann direkt mit dem
Regler geändert werden.
Einstellungen: 0 – 127
Bestimmt die Stereo-Panoramaposition der Voice. Dieser Parameter kann direkt mit dem Regler geändert
werden.
Anschlüsse
Pan (Panorama)
Einstellungen: L63 (ganz links) – C (Mitte) – R63 (ganz rechts)
HINWEIS Bedenken Sie, dass der Part-Parameter Pan nur geringe oder gar keine hörbaren Auswirkungen hat, wenn Pan
für einen bestimmten Part auf ganz links und Pan eines anderen Parts auf ganz rechts eingestellt ist.
Note Shift (Notenverschiebung,
Tonhöhe)
Bestimmt die Anzahl von Halbtönen, um welche die Tonhöhe nach oben oder nach unten verschoben wird.
PB Range Upper
(oberer Pitch-Bend-Bereich),
Bestimmt den maximalen Pitch-Bend-Bereich in Halbtönen. Eine Einstellung des Upper-Parameters auf
+12 würde bei einer Aufwärtsbewegung des Pitch-Bend-Rades die Tonhöhe um bis zu eine Oktave (12
Halbtöne) erhöhen. Die Einstellung des Lower-Parameters auf –12 hingegen würde bei einer
Abwärtsbewegung des Pitch-Bend-Rades die Tonhöhe um bis zu eine Oktave (12 Halbtöne) verringern.
Mono/Poly
Verwenden eines
Computers
Einstellungen: -48 semi – +0 semi – +24 semi
Bestimmt die Wiedergabemethode für dieVoice: monophon (nur jeweils eine Note) oder polyphon
(mehrere Noten gleichzeitig).
Quick Guide
PB Range Lower
(unterer Pitch-Bend-Bereich)
Einstellungen: 24 – +0 – +24
Key Assign Mode (KeyZuweisungsmodus)
Grundstruktur
Einstellungen: mono, poly
mono ................................. In der Einstellung „mono“ wird die ausgewählte Voice monophon gespielt (es erklingt immer nur
eine Note zur Zeit). Für viele Instrumentenklänge (wie Bass und Synth-Lead) ist hiermit ein
natürlicheres und weicher klingendes Legatospiel möglich, als wenn dieser Parameter auf „poly“
eingestellt ist.
poly.................................... In der Einstellung „poly“ wird die ausgewählte Voice polyphon gespielt (es können mehrere
Noten gleichzeitig bzw. Akkorde gespielt werden).
Diese Option ist nützlich, wenn zwei oder mehr Instanzen der gleichen Note nahezu simultan empfangen
werden, oder wenn eine entsprechende Note-Off-Meldung fehlt.
Einstellungen: single, multi
single................................. Wenn hier „single“ eingestellt ist und die gleiche Note wird doppelt an den internen
Klangerzeuger gesendet, wird die erste Note gestoppt und die nächste Note erklingt.
multi................................... Wenn hier „multi“ eingestellt ist und die gleiche Note wird doppelt an den internen
Klangerzeuger gesendet, erklingen alle Noten gleichzeitig.
Bestimmt, ob auf die aktuelle Voice der Portamento-Effekt angewendet wird oder nicht. Dieser Parameter
kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Voice
Porta Sw
(Portamento-Schalter)
Bestimmt die Dauer des Tonhöhenübergangs, wenn Portamento angewendet wird. Die Auswirkung des
Parameters hängt von den Einstellungen des Portamento-Zeit-Modus ab. Höhere Werte bewirken eine
längere Zeitdauer für den Tonhöhenwechsel bzw. eine geringere Geschwindigkeit. Dieser Parameter kann
direkt mit dem Regler geändert werden.
Einstellungen: 0 – 127
Porta Mode
(Portamento-Modus)
Bestimmt, wie der Portamento-Effekt auf Ihr Tastaturspiel angewendet wird.
Porta Time Mode
(Portamento-Zeit-Modus)
Bestimmt, wie sich die Tonhöhe im Zeitverlauf ändert.
Einstellungen: fingered, fulltime
fingered ..............................Portamento wird nur aktiviert, wenn Sie legato spielen (d.h. die nächste Note wird angeschlagen,
bevor die vorherige losgelassen wird).
fulltime ............................... Portamento wird auf alle Noten angewendet.
Utility
Porta Time
(Portamento-Zeit)
Referenz
Einstellungen: off, on
Multi
Volume
Musikwiedergabe
2 Play-Modus
Anhang
Einstellungen: rate1, time1, rate2, time2
rate1 .................................. Die Tonhöhe ändert sich mit der angegebenen Geschwindigkeit.
time1.................................. Die Tonhöhe ändert sich in der angegebenen Zeit.
rate2 .................................. Die Tonhöhe ändert sich mit der angegebenen Geschwindigkeit innerhalb einer Oktave.
time2.................................. Die Tonhöhe ändert sich in der angegebenen Zeit innerhalb einer Oktave.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
65
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Porta Lgt Slope
(Portamento-Legato-Verlauf)
Wenn Mono/Poly auf „mono“ eingestellt ist, kann das Legatospiel einen unnatürlichen Anschlag bewirken,
je nachdem, welche Waveform der ausgewählten Voice zugeordnet ist. Um dieses Problem zu lösen,
können Sie diesen Parameter verwenden, um den Attack (die Anstiegszeit) der Voice einzustellen.
Normalerweise, sollte hier ein niedriger Wert eingestellt werden für Waveforms mit kurzen Attack-Zeiten,
und ein hoher Wert für Waveforms mit langen Attack-Zeiten.
Einstellungen: 0 – 7
Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
Micro Tune Bank
(Micro-Tuning-Bank)
Bestimmt die Micro-Tuning-Bank.
Micro Tune No.
(Micro-Tuning-Nummer)
Bestimmt die Micro-Tuning-Nummer. Die Preset-Bank bietet 13 Tonskalen, einschließlich der „Temperierten
Stimmung“, die das am häufigsten verwendete Stimmungssystem ist. Näheres zum Micro Tuning finden
Sie im Abschnitt „Micro Tuning“ (Seite 87) des Kapitels „Ergänzende Informationen“.
Einstellungen: preset, user
preset ................................ Enthält die 13 voreingestellten Micro-Tunings.
user .....................................Enthält Ihre eigenen Micro-Tunings, die Sie im Micro-Tune-Display (Seite 102) im Utility-Modus
erzeugt haben.
Einstellungen: Preset Bank: 1 – 13 (Siehe die Micro-Tuning-Liste auf Seite 87)
User Bank: 1 – 8
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Micro Tune Root
(Micro-Tuning-Grundton)
Stellt den Grundton für jede Tonskala ein. Für einige Skalen ist diese Einstellung nicht erforderlich.
Audition No.
(Audition-Phrase-Nummer)
Zur Auswahl des Typs der Audition-Phrase.
Audition Note Shift
(Notenverschiebung der AuditionPhrase)
Stellt die Tonhöhe in Halbtonschritten ein.
Audition Vel Shift
(Velocity-Versatz der Audition-Phrase)
Bestimmt den Prozentsatz, um den die ursprüngliche Velocity der Audition-Phrase verändert wird.
Einstellungen: C – B (H)
Einstellungen: 001 – 285
Einstellungen: -24 – +0 – +24
Einstellungen: -64 – +0 – +63
3 Arp Select (Arpeggio-Auswahl)
Bestimmt, ob der momentan bearbeitete Menüpunkt auf alle fünf der jeder Voice zugewiesenen Arpeggien gemeinsam wirkt („Arp Edit“) oder nur auf
das ausgewählte Arpeggio („Arp 1 – 5 Type“).
Arp Sw
(Arpeggio-Schalter)
Bestimmt, ob das Arpeggio ein- oder ausgeschaltet ist. Sie können das Arpeggio auch am Bedienfeld mit
der [AUDITION]-Taste ein- und ausschalten, wenn der Parameter „Audition Button“ (Seite 99) im UtilityGeneral-Fenster auf „arpeggio sw“ gestellt ist.
Quick Guide
Einstellungen: off, on
Arp Select
(Arpeggio-Auswahl)
Wählen Sie aus den Arpeggien 1 – 5 den gewünschten Typ aus. Das in den Einstellungen angezeigte
Achtelnotensymbol zeigt an, dass für das Arpeggio ein Arpeggio-Typ ausgewählt ist (also nicht „off“: Aus).
Einstellungen: Arp 1 – Arp 5
Grundstruktur
Arp Edit (Arpeggio Edit)
Gemeinsame Einstellungen für die fünf Arpeggien, die jeder einzelnen Voice zugeordnet werden
Arp Sw
(Arpeggio-Schalter)
Bestimmt, ob das Arpeggio ein- oder ausgeschaltet ist. Dies ist die gleiche Funktion wie der „Arp Sw“
im Arp-Select-Display.
Einstellungen: off, on
Arp Hold
(Arpeggio Hold)
Voice
Ist dieser Parameter aktiviert („on“), wird das Arpeggio automatisch wiederholt, auch wenn eine Note-OffMeldung empfangen wird. Das Arpeggio wird so lange wiedergegeben, bis die nächste Note-On-Meldung
empfangen wird.
Einstellungen: sync-off, off, on
sync-off.............................. In der Einstellung „sync-off“ wird die Arpeggio-Wiedergabe unhörbar fortgesetzt, auch wenn
eine Note-Off-Meldung empfangen wird. Bei Empfang einer Note-On-Meldung wird die
Arpeggio-Wiedergabe wieder eingeschaltet.
HINWEIS Wenn bei eingeschaltetem („on“) Parameter „Arp Sw“ eine MIDI-Sustain-Meldung (Controller-Nr. 64) empfangen
wird, können Sie das gleiche Ergebnis erzielen, indem Sie „Arp Hold“ einschalten („on“).
Referenz
Multi
Arp Tempo
(Arpeggio-Tempo)
Bestimmt das Tempo des Arpeggios. Dieser Parameter kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Einstellungen: 5 – 300
HINWEIS Wenn Sie dieses Instrument mit einem externen Sequenzer, einer DAW-Software oder einem anderen MIDIGerät verwenden, und Sie möchten es zu diesem Gerät synchronisieren, stellen Sie den MIDI-Sync-Parameter
im Utility-MIDI-Fenster (Seite 99) auf „external“ oder „auto“. Wenn „MIDI Sync“ auf „auto“ (nur bei
kontinuierlicher Übertragung der MIDI-Clock-Signale) oder „external“ gestellt ist, zeigt der Tempo-Parameter
hier „external“ an und kann nicht geändert werden.
Utility
Velocity Rate (V.-Verhältnis)
Bestimmt, um wieviel die Velocity der Arpeggio-Wiedergabe vom ursprünglichen Wert abweicht. Ein Wert
von 100% bedeutet, dass die ursprünglichen Velocities verwendet werden. Einstellungen unter 100%
verringern die Velocity der Arpeggio-Noten, wohingegen Werte über 100% sie erhöhen. Wenn der sich
ergebende Velocity-Wert kleiner als Null ist, wird er auf 1 gesetzt, und wenn der Wert größer als 127 ist,
wird er auf genau 127 gesetzt.
Einstellungen: 0 – 200%
Anhang
Gate Time Rate (G.-T.-Verhältnis)
Bestimmt, um wie viel die Gate Time (klingende Notenlänge) der Arpeggio-Noten vom ursprünglichen Wert
abweicht. Ein Wert von 100% bedeutet, dass die ursprünglichen Notenlängen verwendet werden.
Einstellungen unter 100% verringern die klingende Länge der Arpeggio-Noten, wohingegen Werte über
100% sie erhöhen. Die Gate Time kann nicht unter ihren Minimalwert von 1 verringert werden; sämtliche
Werte außerhalb dieses Bereichs werden automatisch auf den Minimalwert gestellt.
Einstellungen: 0 – 200%
66
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Unit Multiply (Vervielfachung
der Einheit)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
Reguliert die Arpeggio-Wiedergabedauer auf der Grundlage des Tempos. Mit diesem Parameter können
Sie ein anderes Arpeggio aus einer Vorlage erzeugen. Stellen Sie beispielsweise einen Wert von 200% ein,
so wird die Wiedergabezeit verdoppelt und das Tempo halbiert. Im Gegensatz dazu wird bei einem Wert
von 50% die Wiedergabezeit halbiert und das Tempo verdoppelt. Die normale Wiedergabezeit entspricht
einem Wert von 100%.
Einstellungen: 50%, 66%, 75%, 100%, 133%, 150%, 200%
Bestimmt, auf welche Schläge die Notendaten im Arpeggio ausgerichtet werden oder auf welche Schläge
im Arpeggio der Swing-Faktor angewendet wird. Die Zahl rechts jedes Wertes zeigt die Klangdauer an, in
Bezug auf eine Viertelnotenauflösung von 480 Clock-Impulsen.
Aufbauen und
Einrichten
Quantize Value (Quantisierungswert)
Einstellungen: 260 (Zweiunddreißigstelnote), 6380 (Sechzehnteltriole), 6120 (Sechzehntelnote),
83160 (Achteltriole), 8240 (Achtelnote), 43320 (Vierteltriole), 4480 (Viertelnote)
Dieser Wert bestimmt, um welchen Anteil die Noten-Events auf die nächste Note im Quantisierungsraster
verschoben werden. Die Einstellung 100% erzeugt genau das beim Parameter „Quantize Value“ (siehe
oben) eingestellte Timing. Bei einer Einstellung von 0% erfolgt keine Quantisierung. Eine Einstellung von
50% führt dazu, dass die Noten in die Mitte zwischen 0% und 100% verschoben werden.
Musikwiedergabe
Quantize Strngth
(Stärke der Quantisierung)
Einstellungen: 0% – 100%
Swing
Verzögert Noten an geradzahligen (unbetonten) Schlägen, um ein Swing-Feeling zu erzeugen.
Einstellungen höher als 1 verzögern die Arpeggionoten, während Einstellungen unterhalb von –1 sie nach
vorne verschieben. Die Einstellung 0 erzeugt genau das beim Parameter „Quantize Value“ (siehe oben)
eingestellte Timing (Swing-Faktor 1). Durch sorgfältige Einstellung dieses Parameters können Sie Swingund triolische Rhythmen erzeugen, z. B. Shuffle und Bounce.
Anschlüsse
Einstellungen: –120 – +120
HINWEIS Wenn als Quantize-Wert eine Triole verwendet wird, wird die letzte Note jeder Triole zum Swing-Ziel.
Octave Range (Oktavbereich)
Legt den maximalen Arpeggio-Bereich in Oktaven fest. Positive Werteinstellungen erhöhen den
Oktavenumfang der Arpeggio-Wiedergabe nach oben, während negative Werteinstellungen den Umfang
nach unten erhöhen.
Change Timing (Umschaltzeitpunkt)
Verwenden eines
Computers
Einstellungen: –3 – +0 – +3
Bestimmt den Zeitpunkt, an dem der Arpeggio-Typ umschaltet, wenn Sie während der ArpeggioWiedergabe einen anderen Typ auswählen. In der Einstellung „realtime“ wird der Arpeggio-Typ sofort
umgeschaltet. In der Einstellung „measure“ wird der Arpeggio-Typ am Anfang des nächsten Taktes
umgeschaltet.
Einstellungen: realtime, measure
Reguliert die Velocity der Arpeggio-Noten, wenn eine Note-On-Meldung empfangen wird.
Quick Guide
Velocity Mode (Velocity-Modus)
Einstellungen: original, thru
original............................... Das Arpeggio wird mit den in den Arpeggio-Sequenzdaten enthaltenen voreingestellten
Velocity-Werten wiedergegeben.
thru ................................... Das Arpeggio wird entsprechend der Velocity der empfangenen Note-On-Meldung
wiedergegeben.
Key Mode (Tastaturmodus)
Legt fest, ob das Arpeggio wiedergegeben wird, wenn Note-On-Meldungen empfangen werden.
Voice
Grundstruktur
Einstellungen: sort, thru, direct, sort+direct, thru+direct
sort .................................... Wenn der MOTIF-RACK XS bestimmte Note-On-Meldungen empfängt (z. B. die Noten eines
Akkords), wird dieselbe Sequenz gespielt, gleichgültig, in welcher Reihenfolge die Note-OnMeldungen empfangen werden.
thru .................................... Wenn der MOTIF-RACK XS bestimmte Note-On-Meldungen empfängt (z. B. die Noten eines
Akkords), variiert die sich daraus ergebende Sequenz je nach Reihenfolge der empfangenen
Note-On-Meldungen.
direct ................................. Die Noten-Events der Arpeggio-Sequenz werden nicht gespielt; nur die empfanenen Note-OnMeldungen sind zu hören. Wenn das Arpeggio wiedergegeben wird, werden Events wie Pan
und Brightness auf den Sound Ihres Klangerzeugerspiels angewendet. Verwenden Sie diese
Einstellung, wenn die Arpeggio-Typen Daten ohne Noten enthalten oder wenn der Kategorietyp
„Ctrl“ ausgewählt ist.
sort+direct......................... Das Arpeggio wird entsprechend der hier gewählten „sort“-Einstellung wiedergegeben, und die
empfangenen Note-On-Meldungen erklingen ebenfalls.
thru+direct......................... Das Arpeggio wird entsprechend der hier gewählten „thru“-Einstellung wiedergegeben, und die
empfangenen Note-On-Meldungen erklingen ebenfalls.
Note Limit Lo/Hi (untere/obere
Notengrenze)
Bestimmt die tiefste und die höchste Note des Notenbereichs für das Arpeggio. In diesem Bereich
empfangene Noten lösen das Arpeggio aus. Wenn Sie zunächst die höhere und dann die tiefere Note
angeben, etwa „C5 bis C4“, werden die folgenden Notenbereiche abgedeckt: „C –2 bis C4“ und „C5 bis G8“.
Multi
56). Wenn ein solcher Arpeggio-Typ ausgewählt und Key Mode auf „sort“ oder „thru“ gesetzt ist, wird kein
Klang erzeugt, auch wenn der MOTIF-RACK XS Note-On-Meldungen empfängt.
Referenz
HINWEIS Einige zur Kategorie „Cntr“ gehörende Arpeggio-Typen enthalten möglicherweise keine Noten-Events (Seite
Einstellungen: C –2 – G8
Legt die niedrigste und höchste Velocity (Anschlagstärke) fest, mit der die Arpeggio-Wiedergabe
ausgelöst werden kann. Das Arpeggio wird nur für empfangene Noten wiedergegeben, die die innerhalb
seines festgelegten Velocity-Bereichs liegen. Wenn Sie an erster Stelle den höchsten und an zweiter Stelle
den tiefsten Wert angeben, z. B. „93 bis 34“, dann werden die Velocity-Bereiche „1 bis 34“ und „93 bis
127“ abgedeckt.
Utility
Velocity Limit Lo/Hi (untere/obere
Velocity-Grenze)
Einstellungen: 1 – 127
Octave Shift (Oktavverschiebung)
Verschiebt die Tonhöhe des Arpeggios oktavenweise nach oben oder nach unten.
Loop (Schleife)
Anhang
Einstellungen: –10 – +10
Wenn hier „on“ eingestellt ist, läuft das Arpeggio im Kreis (als Schleife), so lange Sie Tasten gedrückt
halten. Wenn hier „off“ eingestellt ist, läuft das Arpeggio auch dann nur einmal ab, wenn Sie die Tasten
gedrückt halten.
Einstellungen: off, on
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
67
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Trigger Mode (Auslösungsart)
Wenn hier „gate“ eingestellt ist, wird bei Empfang einer Note-On-Meldung die Arpeggio-Wiedergabe
gestartet und bei Empfang einer Note-Off-Meldung gestoppt. Wenn hier „toggle“ eingestellt ist, wird bei
Empfang einer Note-On-Meldung die Arpeggio-Wiedergabe gestartet/gestoppt, und der Empfang einer
Note-Off-Meldung hat keine Wirkung auf die Arpeggio-Wiedergabe. Normalerweise sollte dieser
Parameter auf „gate“ eingestellt sein.
Einstellungen: gate, toggle
HINWEIS Die Trigger-Modus-Einstellung „toggle“ setzt die „Hold“-Einstellung „on“ im Arp-Edit-Display (Seite 66) außer
Aufbauen und
Einrichten
Kraft. Mit anderen Worten: Auch dann, wenn der Parameter Hold auf „on“ eingestellt ist, wird bei Empfang einer
Note-On-Meldung die Arpeggio-Wiedergabe gestartet/gestoppt, wenn der Trigger-Modus auf „toggle“
eingestellt ist.
Accnt Vel Th
(Velocity-Schwelle für Accent-Phrase)
Einige Arpeggio-Typen enthalten spezielle Betonungsdaten („Accent Phrase“), die nur dann
wiedergegeben werden, wenn die Velocity höher ist als ein bestimmter, angegebener Wert. Dieser
Parameter bestimmt die minimale Velocity, welche die Accent-Phrase auslöst.
Einstellungen: off, 1 – 127
Musikwiedergabe
Accnt Strt Qtz
(Quantisierung des Betonungsbeginns)
Bestimmt das Start-Timing der Accent-Phrase, wenn die unter „Accent Vel Th“ (s. o.) angegebene Velocity
erreicht wurde. Wenn ausgeschaltet, beginnt die Accent-Phrase, sobald eine Note mit dieser Velocity
empfangen wird. Wenn eingeschaltet, beginnt die Accent-Phrase auf dem bei jedem Arpeggio-Typ
festlegten, nächsten Schlag, nachdem eine Note mit dieser Velocity empfangen wurde.
Einstellungen: off, on
Random SFX (Zufallseffekt)
Anschlüsse
Einige Arpeggio-Typen besitzen eine Random-SFX-Funktion, die spezielle Sounds auslöst (z. B.
Bundgeräusche einer Gitarre), wenn die Note-Off-Meldung empfangen wird. Dieser Parameter bestimmt,
ob Random SFX eingeschaltet ist oder nicht.
Einstellungen: off, on
SFX Vel Offset
(Velocity-Versatz des Zufallseffekts)
Legt einen Versatzwert fest, um den die ursprüngliche Velocity der Random-SFX-Noten verändert wird.
Wenn der sich ergebende Velocity-Wert kleiner als Null ist, wird er auf 1 gesetzt, und wenn der Wert größer
als 127 ist, wird er auf genau 127 gesetzt.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Verwenden eines
Computers
SFX Key on Ctrl
(Velocity-Steuerung des Zufallseffekts)
Wenn hier „off“ eingestellt ist, wird der Random-SFX-Klang mit der vorprogrammierten Velocity abgespielt.
Wenn hier „on“ eingestellt ist, wird der Random-SFX-Klang mit der Velocity abgespielt, die der
empfangenen Note-On-Meldung entspricht.
Einstellungen: off, on
Arp 1 – 5 Type (Typ des Arpeggios 1 – 5)
Spezifische Einstellungen für ein im Arp-Select-Display ausgewähltes Arpeggio
Quick Guide
Main Ctgry (Hauptkategorie)
Sub Ctgry (Unterkategorie)
Bestimmt die Category-Einstellung (Haupt- und Unterkategorie) des Arpeggios einschließlich des
gewünschten Arpeggio-Typs.
Einstellungen: Einzelheiten hierzu finden Sie in der „Kategorieliste“ im Kapitel „Grundstruktur“ (Seite 53).
Type (Typ)
Grundstruktur
Bestimmt die Nummer des gewünschten Arpeggio-Typs in der ausgewählten Kategorie. Nummer und
Name des ausgewählten Arpeggio-Typs werden im Display in der zweiten Zeile von oben angezeigt. Siehe
hierzu die Arpeggio-Typen-Liste (separate Online-Dokumentation), die auf Seite 8 beschrieben ist
HINWEIS Weitere Informationen über die Verwendung der Arpeggio-Typen-Liste finden Sie auf Seite 53.
Vel Rate
(Versatz des V.-Verhältnisses)
Bestimmt den Prozentsatz, um den die ursprüngliche Velocity der Arpeggio-Noten verändert wird. Wenn
der sich ergebende Velocity-Wert kleiner als Null ist, wird er auf 1 gesetzt, und wenn der Wert größer als
127 ist, wird er auf genau 127 gesetzt.
Einstellungen: –100% – +0% – +100%
Voice
GTime Rate
(Versatz des G.-T.-Verhältnisses)
Bestimmt die klingende Notenlänge der Arpeggio-Noten. Die Gate Time kann nicht unter ihren Minimalwert
von 1 verringert werden; sämtliche Werte außerhalb dieses Bereichs werden automatisch auf den
Minimalwert gestellt.
Einstellungen: –100% – +0% – +100%
4 Filter
Filterparameter-Einstellungen, die für alle Elemente der Voice gemeinsam gelten.
Referenz
Multi
Cutoff (Grenzfrequenz)
Bestimmt den gemeinsamen Versatzwert der Grenzfrequenzen für alle Elemente (Seite 76).
Dieser Parameter kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Resonance
Bestimmt den gemeinsamen Versatzwert der Resonanz/Breite für alle Elemente (Seite 76).
Dieser Parameter kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Utility
5 EG
Mit Hilfe von AEG und FEG können Sie die Entwicklung des Klangs vom Einsetzen bis zum Verstummen des Klangs steuern.
Die EG-Einstellungen gelten für für alle Elemente gemeinsam.
Anhang
FEG Attack (Anstiegszeit des FEG)
FEG Decay (Abklingzeit des FEG)
FEG Release (Ausklingzeit des FEG)
FEG Depth (Stärke bzw. Anteil
des FEG)
Bestimmt die FEG-Parameter (Filter Envelope Generator) für jeden Part. Mit dem FEG können Sie die
Entwicklung der Klanghelligkeit (Cutoff-Frequenz) von dem Moment an, wo der Klang einsetzt, bis zum
dem Moment, an dem er aufhört, steuern. Die hier vorgenommenen Einstellungen werden als Versatz auf
die gleichen Parameter im FEG-Display (Seite 77) des Element Edit angewendet. „FEG Sustain“ ist hier
nicht verfügbar. „FEG Depth“ kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
68
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
AEG Attack (Anstiegszeit des AEG)
AEG Decay (Abklingzeit des AEG)
AEG Sustain (Haltepegel des AEG)
AEG Release (Ausklingzeit des AEG)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
Mit diesen können Sie die Lautstärkeänderung vom Spielzeitpunkt einer Note bis zum Ausklingen der Note
steuern. Die hier vorgenommenen Einstellungen werden als Versatz auf die gleichen Parameter im AEGDisplay (Seite 80) des Element Edit angewendet. Jeder Parameter kann direkt mit dem Regler geändert
werden.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
6 LFO (Common LFO)
Wave (Wellenform)
Aufbauen und
Einrichten
Bestimmt, wie die Effekte Vibrato, Tremolo und Wah mit dem LFO (Low Frequency Oscillator) erzeugt werden. Die Einstellungen des Parameters
Common LFO wirken auf alle Elemente der Voice gemeinsam.
Wählt die Wellenform und bestimmt somit, wie der LFO schwingt.
Play Mode (Wiedergabemodus)
Musikwiedergabe
Einstellungen: triangle, triangle+, saw up, saw down, squ1/4, squ1/3, square, squ2/3, squ3/4, trapezoid, S/H1, S/H2, user
user ................................... Wenn Sie dies auswählen, können Sie Ihre eigene LFO-Wellenform verwenden. Die LFOWellenform kann nur in MOTIF-RACK XS Editor erstellt werden. Näheres zu den Einstellungen
finden Sie in den USER-LFO-Parametern (Seite 71).
Bestimmt, ob der LFO die Wellenform wiederholt (in einer Schleife) oder nur einmal durchläuft (one shot).
Einstellungen: loop, one shot
Speed (Geschwindigkeit)
Hier können Sie die Geschwindigkeit der LFO-Wellenform einstellen. Je höher der Wert, desto höher die
Geschwindigkeit. Dieser Parameter lässt sich nicht einstellen, wenn „Tempo Sync“ eingeschaltet ist („on“).
Einstellungen: 0 – 63
Bestimmt die Phase, mit der die LFO-Wellenform beim
Zurücksetzen startet.
Anschlüsse
Phase
Einstellungen: 0°, 90°, 120°, 180°, 240°, 270°
Phase 0°
Tempo Sync (T.-Synchronisation)
Verwenden eines
Computers
Zeit
90° 180° 270°
120° 240°
Bestimmt, ob die LFO-Geschwindigkeit mit dem Tempo des Arpeggios synchronisiert wird.
Einstellungen: off (nicht synchronisiert), on (synchronisiert)
HINWEIS Wenn dieser Parameter auf „on“ und der MIDI-Sync-Parameter im MIDI-Display des Utility-Modus (Seite 99) auf
Tempo Speed
(„Tempogeschwindigkeit“)
Quick Guide
„external“ oder „auto“ eingestellt ist, wird die LFO-Geschwindigkeit mit der externen Clock synchronisiert.
Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn Tempo Sync (s. o.) eingeschaltet ist („on“). Hier können Sie
genaue Einstellungen der Notenwerte vornehmen, die bestimmen, wie der LFO synchron zum Arpeggio
läuft.
Grundstruktur
Einstellungen: 16th (Sechzehntelnoten), 8th/3 (Achteltriolen), 16th. (punktierte Sechzehntelnoten), 8th 4th/3 (Vierteltriolen),
8th. (punktierte Achtelnoten), 4th (Viertelnoten), 2nd/3 (Halbnoten-Triolen), 4th. (punktierte Viertelnoten)
(punktierte Halbe Noten), 4thx4 (Viertel-Quartolen; vier Viertel auf einen Schlag), 4thx5 (Viertel-Quintolen; fünf
Viertel auf einen Schlag), 4thx6 (Viertel-Sextolen; sechs Viertel auf einen Schlag), 4thx7 (Viertel-Septolen;
sieben Viertel auf einen Schlag), 4thx8 (Viertel-Oktolen; acht Viertel auf einen Schlag), 4thx16 (sechzehn
Viertel auf einen Schlag), 4thx32 (32 Viertel auf einen Schlag), 4thx64 (64 Viertel auf einen Schlag)
HINWEIS Die obigen Notenwerte sind zum Tempo der Arpeggio-Wiedergabe synchron.
Key on Reset (Rücksetzen bei
Neuanschlag)
Hier können Sie einstellen, ob die Wellenform des LFO bei jedem Empfang einer Note-On-Meldung wieder
von vorne beginnt. Es stehen die folgenden drei Einstellungen zur Verfügung.
Einstellungen: off, each-on, 1st-on
Der LFO schwingt frei, ohne Tastensynchronisation. Durch Empfang einer NoteOn-Meldung wird die Wellenform des LFO gestartet, unabhängig von der
Phase des LFO zu diesem Zeitpunkt.
Voice
off
Zeit
Key On
each-on
Der LFO wird bei jeder empfangenen Note-On-Meldung zurückgesetzt und
startet seine Wellenform in der Phase, die durch den Parameter Phase
eingestellt ist (siehe oben).
Key On
(zweite Note)
Multi
Key On
(erste Note)
Referenz
Zeit
1st-on
Zeit
Key On
(erste Note)
Utility
Der LFO wird bei jeder empfangenen Note-On-Meldung zurückgesetzt und
startet seine Wellenform in der Phase, die durch den Parameter Phase
eingestellt ist (siehe oben). Wenn noch während der ersten gehaltenen Note
eine zweite Note-On-Meldung empfangen wird, setzt der LFO seinen Zyklus in
der durch die erste Note ausgelösten Phase fort. Mit anderen Worten, der LFO
wird nur zurückgesetzt, wenn die erste Note-Off-Meldung vor dem Empfang
der zweiten empfangen wird.
Key On
(zweite Note)
HINWEIS Die anfängliche Phasenlage wird durch den Parameter „Phase“ bestimmt, obwohl die Anfangsphasenlage in
Random Speed
(Zufallsgeschwindigkeit)
Anhang
der Abbildung als 0 dargestellt ist.
Bestimmt, in welchem Umfang sich die LFO-Geschwindigkeit zufällig ändert. In der Einstellung „0“ bleibt
die Originalgeschwindigkeit erhalten. Höhere Werte führen zu einer größeren zufälligen
Geschwindigkeitsänderung.
Dieser Parameter lässt sich nicht einstellen, wenn „Tempo Sync“ eingeschaltet ist. („on“).
Einstellungen: 0 – 127
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
69
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Delay Time (Verzögerungszeit)
Hier können Sie die Verzögerung (Delay) zwischen dem Empfang einer Note-On-Meldung und dem
Einsatz des LFO einstellen. Ein höherer Wert führt zu einer längeren Verzögerungszeit.
Einstellungen: 0 – 127
Fade in Time (Einblendzeit)
Bestimmt, über welchen Zeitraum der LFO eingeblendet werden soll, nachdem die bei Delay eingestellte
Zeit verstrichen ist. Je höher der Wert, desto langsamer das Fade-In. Bei Einstellung „0“ wird der LFOEffekt nicht eingeblendet und erreicht unnmittelbar nach Verstreichen der Verzögerungszeit den
Maximalpegel.
Aufbauen und
Einrichten
Einstellungen: 0 – 127
Hold Time (Haltezeit)
Bestimmt die Zeitspanne, in welcher der LFO
auf maximalem Pegel gehalten wird (Hold).
Ein höherer Wert führt zu einer längeren
Haltezeit. Die Einstellung „hold“ ergibt keine
Ausblendung.
Einblenden
Halten
Ausblenden
Max.
Zeit
Musikwiedergabe
Einstellungen: 0 – 126, hold
Fade out Time (Ausblendzeit)
Hier können Sie einstellen, über welchen Zeitraum der LFO ausgeblendet werden soll, nachdem die HoldZeit verstrichen ist. Je höher der Wert, desto langsamer das Fade-Out.
Einstellungen: 0 – 127
Anschlüsse
LFO Set 1 – 3 Dest
(Ziel von LFO Set 1 – 3)
Bestimmt die Parameter, die durch die LFO-Wave gesteuert (moduliert) werden sollen. Es können drei
Destinations (Modulationsziele) zugewiesen werden, wobei Sie pro Destination aus einer Reihe von
Parametern wählen können.
Einstellungen: insA1 – insA16, insB1 – insB16, A mod, P mod, F mod, reso, pan, LFOspd
insA1 – insA16, insB1 – insB16, (Effektparameter)
Jeder Parameter des ausgewählten Effekttyps wird zyklisch moduliert. Wenn einer dieser Parameter ausgewählt ist, wird im
Display der entsprechende Parametername des ausgewählten Effekttyps angezeigt.
Verwenden eines
Computers
A mod (Amplitude Modulation Depth)
Ein Tremolo-Effekt, der entsteht, wenn die Lautstärke periodisch geändert wird.
P mod (Pitch Modulation Depth)
Ein Vibrato-Effekt, der durch periodische Tonhöhenänderungen entsteht.
F mod (Filter Modulation Depth)
Ein Wah-Effekt, der durch periodische Änderungen der Klanghelligkeit entsteht.
reso (Resonance)
Ein spezieller Wah-Effekt, der durch periodische Modulation der Resonanz entsteht.
Quick Guide
pan
Ein Effekt, der durch periodische Modulation der Stereo-Panoramaposition entsteht.
LFOspd (Element LFO Speed)
Wenn dies ausgewählt ist, moduliert die Common-LFO-Geschwindigkeit periodisch die Element-LFO-Geschwindigkeit.
HINWEIS Wenn einer oder mehrere der „LFO Set 1 – 3 Element Sw“ in einem Set in MOTIF-RACK XS Editor ausgeschaltet
sind („off“) und dieser Parameter auf etwas anderes als einen der Effektparameter eingestellt wird, erscheinen
rechts neben den Einstellungen „LFO Set 1 – 3 Dest“ und „LFO Set 1 – 3 Depth“ Ausrufezeichen („!“). Dieses
Ausrufezeichen zeigt an, dass die Einstellungen nicht für alle Elemente gelten.
Grundstruktur
LFO Set 1 – 3 Depth (Anteil von LFOSet 1 – 3)
Legt für jedes Set den Anteil der LFO-Wave fest.
Einstellungen: 0 – 127
Voice
LFO Set 1 – 3 Element Sw
(Element-Schalter für LFO-Set 1 – 3)
Bestimmt, ob die einzelnen Elemente vom LFO in MOTIF-RACK XS Editor beeinflusst werden oder nicht.
Wenn einige Schaltflächen eingeschaltet sind („on“), werden die entsprechenden Elemente vom LFO
beeinflusst.
LFO Set 1 – 3 Depth Offset (Versatz
des Anteils von LFO-Set 1 – 3)
Bestimmt die Versatzwerte des Parameters „LFO Set 1 – 3 Depth“ (siehe oben) für die entsprechenden
Elemente in MOTIF-RACK XS Editor. Wenn der sich ergebende Wert für „LFO Set 1 – 3 Depth“ kleiner als
Null ist, wird er auf 0 gesetzt, und wenn der Wert größer als 127 ist, wird er auf genau 127 gesetzt.
Einstellungen: 0 – 127
LFO Phase Offset (LFOPhasenversatz)
Bestimmt die Versatzwerte des „Phase“-Parameters
für die entsprechenden Elemente in MOTIF-RACK
XS Editor.
Referenz
Multi
Einstellungen: 0°, 90°, 120°, 180°, 240°, 270°
Zeit
Phase 0°
Utility
User LFO Cycle (AnwenderLFO-Zyklus)
Bestimmt die Schrittzahl für die Erzeugung der Wellenform in MOTIF-RACK XS Editor.
User LFO Cycle (Verlauf des
Anwender-LFO)
Bestimmt die Dauer der zeitlichen Übergänge der LFO-Wellenform (engl. Slope/Ramp = abfallender/
ansteigender Verlauf) in MOTIF-RACK XS Editor.
Einstellungen: 2, 3, 4, 6, 8, 12, 16
Anhang
Einstellungen: off, up, down, up&down
off ...................................... Erzeugt keinen Verlauf
up ...................................... Erzeugt einen Aufwärtsverlauf
down.................................. Erzeugt einen Abwärtsverlauf
Up&down .......................... Erzeugt einen Auf- und Abwärtsverlauf
70
90° 180° 270°
120° 240°
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
User LFO Template
(Anwender-LFO-Vorlage)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
Hier können Sie in MOTIF-RACK XS Editor eine vorprogrammierte Vorlage (Template) für die LFOWellenform auswählen.
Bestimmt den Wert für jeden Schritt in MOTIF-RACK XS Editor.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Musikwiedergabe
User LFO Step Value 1 – 16
(Schrittwert des Anwender-LFO)
Aufbauen und
Einrichten
Einstellungen: all -64, all 0, all +63, saw up, saw down, even step, odd step
all 0.................................... Die Werte aller Schritte werden auf 0 gestellt.
all -64................................. Die Werte aller Schritte werden auf -64 gestellt.
all +63 ............................... Die Werte aller Schritte werden auf +63 gestellt.
saw up............................... Erzeugt eine aufsteigende Sägezahnwelle
saw down .......................... Erzeugt eine absteigende Sägezahnwelle
even step........................... Die Werte aller ungeraden Schritte werden auf +63 gestellt, die aller geraden Schritte auf –64.
odd step ............................ Die Werte alle geraden Schritte werden auf +63 gestellt, die aller ungeraden Schritte auf –64.
random .............................. Erzeugt eine zufällige Grundwellenform. Bei jedem Klicken auf die Random-Schaltfläche
erscheint eine andere, zufällig ausgewählte LFO-Wellenform im Display.
7 3 Band EQ
Anschlüsse
Dies ist ein parametrischer Equalizer mit drei Bändern (Höhen, Mitten und Bässe). Sie können den Pegel
jedes Frequenzbandes (Höhen, Mitten, Bässe) anheben oder absenken, um den Klang der Voice zu
ändern. Für das mittlere Frequenzband können Sie auch den Wert von Q einstellen (Güte, Kehrwert der
Bandbreite). Mit Ausnahme von „Low Freq" und „High Freq“ kann jeder Parameter direkt mit dem Regler
geändert werden.
Frequency ......................... Bestimmt die Steilheit der einzelnen Frequenzbänder. Stellen Sie den Wert auf eine Frequenz,
bei der Sie das Signal anheben oder absenken möchten.
Einstellungen: Low (Bässe): 50,1 Hz – 2,00 kHz
Mid (Mitten): 139,7 Hz – 10,1 kHz
High (Höhen): 503,8 Hz – 14,0 kHz
Gain................................... Legt die Pegelverstärkung für die (oben eingestellte) Frequenz bzw. den Wert fest, um den das
ausgewählte Frequenzband abgesenkt oder angehoben wird. Je höher der Wert, desto größer
die Anhebung/Absenkung. Je niedriger der Wert, desto geringer ist die Anhebung/Absenkung.
Einstellungen: –12,00 dB – +0,00 dB – +12,00 dB
Q (Bandwidh) .................... Bestimmt den Q-Wert (Bandbreite) für das mittlere Frequenzband. Je höher der Wert, desto
schmaler die Bandbreite. Je niedriger der Wert, desto größer die Bandbreite.
Einstellungen: 0.7 – 10.3
Verwenden eines
Computers
Low Freq (Tiefenfrequenz)
Low Gain (Tiefenanhebung/absenkung)
Mid Freq (Mittenfrequenz)
Mid Gain (Mittenanhebung/absenkung)
Mid Q (Mitten-Güte)
High Freq (Höhenfrequenz)
High Gain (Höhenanhebung/absenkung)
HINWEIS Die Einstellung Q ist nur für das Mittenband verfügbar, das als Peaking-EQ
Quick Guide
ausgeführt ist. Bei einem EQ mit „Peak“-Charakteristik (Glockenform) können Sie
eine bestimmte Frequenz anheben oder absenken und die Bandbreite festlegen.
Die Form der EQs für Höhen und Bässe ist dagegen vom „Shelving“-Typ
(Niveauregelung), bei dem Sie die Frequenzen oberhalb oder unterhalb einer
bestimmten Grenzfrequenz beeinflussen.
8 Control
Assign 1 Value (Wert von Assign 1)
Assign 2 Value (Wert von Assign 2)
Legt einen Versatzwert fest, um den die ursprünglichen Einstellungen der Assign 1/2 zugewiesenen
Funktionen verändert werden. Jeder Parameter kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Grundstruktur
Einstellungen: –64 – +0 – +63
HINWEIS Die den Reglern Assign 1/2 zugewiesenen Funktionen können in „Ctrl Set 1 – 6 Dest“ von „Ctrl Set 1 – 6 Src“
(siehe unten) eingestellt werden, denen „Assign 1“ oder „Assign 2“ zugewiesen sind.
Ctrl Set 1 – 6 Src
(Quelle von Controller-Set 1 – 6)
Bestimmt, welches Bedienungselement auf dem Bedienfeld für das ausgewählte Set als „Source“ (Quelle)
zugeordnet und genutzt werden soll. Einem Controller können auch mehrere Funktionen zugeordnet
werden.
Voice
Einstellungen: PitchBend, ModWheel (Modulationsrad), AfterTch (Aftertouch), FootCtrl1 (Fußcontroller1), FootSw
(Fußschalter), Ribbon, Breath, Assign1, Assign2, FootCtrl2 (Fußcontroller2), A. Func 1 (zuweisbare
Funktion 1), A. Func 2 (zuweisbare Funktion 2)
HINWEIS Die Controller-Nummern für die zuweisbaren Controller werden im Utility-Controller-Fenster (Seite 101)
eingestellt.
HINWEIS Sie können den Grad festlegen, in dem das Pitch-Bend-Rad den Destination-Parameter (Ziel-Parameter; s. u.)
Bestimmt, welcher Parameter durch den „Source“-Controller (s. o.) gesteuert wird. Sie können für jeden
Controller einen von 69 Parametern auswählen, z. B. Lautstärke (Volume), (Pitch) und LFO-Anteil.
Einstellungen: Weitere Informationen finden Sie in der Controller-Liste der separaten Datenliste.
HINWEIS Bei den in der Controller-Liste beschriebenen Parametern 1–16 von Insert-Effekt A sowie Parametern 1–16 von
Multi
Ctrl Set 1 – 6 Dest
(Ziel von Controller-Set 1 – 6)
Referenz
beeinflusst, indem Sie „PB Range Upper (Pitch Bend Range Upper)“ und „PB Range Lower (Pitch Bend Range
Lower)“ im Play-Modus-Display (Seite 65) einstellen.
Insert-Effekt B werden im Display die tatsächlichen Namen des ausgewählten Effekttyps angezeigt. Wenn „insA/
B---(Prm 1 - 16)“ angezeigt wird, ist dem betreffenden Parameter keine Funktion zugewiesen.
HINWEIS Wenn einer oder mehrere der „Controller Set 1 – 6 Element Sw“ in einem Set in MOTIF-RACK XS Editor
Ctrl Set 1 – 6 Depth
(Anteil von Controller-Set 1 – 6)
Utility
ausgeschaltet sind („off“) und dieser Parameter auf eine mit den Elementen zusammenhängende Funktion
eingestellt ist, erscheinen rechts neben den Einstellungen „Ctrl Set 1 – 6 Src“, „Ctrl Set 1 – 6 Dest“ und „Ctrl Set
1 – 6 Depth“ Ausrufezeichen („!“). Dieses Ausrufezeichen zeigt an, dass die Einstellungen nicht für alle
Elemente gelten.
Bestimmt die Wirkungstiefe, mit der der „Source“-Controller den „Destination“-Parameter beeinflusst. Bei
negativen Werten wird die Wirkung des Controllers umgekehrt, eine Einstellung des Controllers auf den
Maximalwert führt dann zu einer minimalen Änderung des Parameters.
Controller Set 1 – 6 Element Sw
Anhang
Einstellungen: -64 – +0 – +63
Bestimmt, welche der Elemente in MOTIF-RACK XS Editor durch den ausgewählten Controller beeinflusst
werden sollen. Dieser Parameter ist deaktiviert, wenn „Ctrl Set 1 – 6 Dest“ (siehe oben) auf einen nicht mit
den Voice-Elementen zusammenhängenden Parameter eingestellt ist. Wenn einige Schaltflächen
eingeschaltet sind („on“), werden die entsprechenden Elemente von dem ausgewählten Controller
beeinflusst.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
71
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
9 Effect
HINWEIS Dieses Display wird aufgerufen, indem Sie die [EFFECT]-Taste auf dem Bedienfeld drücken und gedrückt halten.
Aufbauen und
Einrichten
9
2
!
3 45
)
6
@
78
1
Musikwiedergabe
1 Insertion Connection
(Insert-Verbindung)
In diesem Display bestimmen Sie das Routing für die Insert-Effekte A und B. Die ausgewählte Einstellung
wird in der Grafik im Display dargestellt. Sie erhalten somit ein klares Bild vom Routing des Signals.
Näheres siehe Seite 58.
Anschlüsse
Einstellungen: parallel, ins A > B, ins B > A
parallel............................... Signale, die im Insert-Effektblock A und B verarbeitet wurden, werden an die Blöcke Reverb,
Chorus, Master Effect und Master EQ gesendet.
Ins A > B ........................... Signale, die im Insert-Block A verarbeitet wurden, werden zum Insert-Block B gesendet, und die
im Block B verarbeiteten Signale werden an die Blöcke Master Effect, Master EQ, Reverb und
Chorus gesendet.
Ins B > A ........................... Signale, die im Insert-Block B verarbeitet wurden, werden zum Insert-Block A gesendet, und die
im Block A verarbeiteten Signale werden an die Blöcke Master Effect, Master EQ, Reverb und
Chorus gesendet.
2 Chorus Send
Stellt den Chorus-Send-Pegel ein. Je höher der Wert, desto stärker der Chorus-Effekt. Dieser Parameter
kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Einstellungen: 0 – 127
Verwenden eines
Computers
3 Chorus To Reverb
Bestimmt den Pegel des Signals, das vom Chorus-Effekt an den Reverb-Effekt gesendet wird. Je höher der
Wert, desto stärker ist der Reverb-Anteil, der dem mit Chorus bearbeiteten Signal hinzugefügt wird.
Einstellungen: 0 – 127
4 Chorus Return
Legt den Return-Pegel des Chorus-Effekts fest.
Einstellungen: 0 – 127
Quick Guide
5 Chorus Pan
Legt die Stereo-Panoramaposition des Chorus-Effektsignals fest.
Einstellungen: L63 (ganz links) – C (Mitte) – R63 (ganz rechts)
6 Reverb Send
Stellt den Reverb-Send-Pegel ein. Je höher der Wert, desto stärker der Reverb-Effekt. Dieser Parameter
kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Einstellungen: 0 – 127
Grundstruktur
7 Reverb Return
Legt den Return-Pegel des Reverb-Effekts fest.
Einstellungen: 0 – 127
8 Reverb Pan
Legt die Stereo-Panoramaposition des Reverb-Effektsignals fest.
Einstellungen: L63 (ganz links) – C (Mitte) – R63 (ganz rechts)
Element Out 1 – 8 (E.-Ausgänge)
Bestimmt, welcher Insert-Effekt (A oder B) in MOTIF-RACK XS Editor zur Verarbeitung jedes Elements
verwendet wird. Mit der Einstellung „thru“ können Sie die Insert-Effekte für das angegebene Element
umgehen.
Voice
Einstellungen: thru (through), insA (Insertion A), insB (Insertion B)
9 Ins A (Insert-Effekt A)
) Ins B (Insert-Effekt B)
! Chorus
@ Reverb
Wenn sich der Cursor hier befindet, wird durch Drücken der [ENTER]-Taste oder des Encoder-Reglers das
Effect-Parameter-Display aufgerufen.
Multi
Referenz
Effektparameter
Switch (Schalter)
Dieser Parameter steht nur für den Master-Effekt zur Verfügung. Der Wert kann hier nicht geändert werden.
Category (Kategorie)
Type (Typ)
Aus der Category-Spalte können Sie eine der Effektkategorien auswählen, die jeweils ähnliche Effekttypen
enthalten. Aus der Type-Spalte können Sie einen der Effekttypen auswählen, die in der ausgewählten
Kategorie aufgelistet werden.
Einstellungen: Näheres zu den Effektkategorien und den Effekttypen finden Sie auf Seite 59.
Utility
HINWEIS Die Kategorie wird im Parameter-Display für den Reverb-Effekt nicht bearbeitet, da es nur eine Reverb-Kategorie
gibt.
Preset (Voreinstellung)
Hiermit können Sie vorprogrammierte Einstellungen für jeden Effekttyp abrufen, die für bestimmte
Anwendungen und Situationen etworfen wurden.
HINWEIS Weitere Informationen zu den Preset-Einstellungen finden Sie in der separaten Datenliste.
Anhang
Effect Parameter 1 – 16
72
Der Effektparameter hängt vom jeweils ausgewählten Effekttyp ab. Einzelheiten zu den Effektparametern
finden Sie auf Seite 61. Weitere Informationen zu den Parametern der einzelnen Effekttypen entnehmen Sie
bitte der separaten Datenliste.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Element Edit
Aufbauen und
Einrichten
Wenn Sie die Klänge, aus denen eine Voice besteht, und die detaillierten Parameter, die den Klang beeinflussen (wie Oszillator,
Tonhöhe, Filter, Amplitude und EG), bearbeiten möchten, verwenden Sie MOTIF-RACK XS Editor, um die Parameter der
einzelnen Elemente zu bearbeiten. Diese Parameter können nur in MOTIF-RACK XS Editor und nicht am Gerät selbst bearbeitet
werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Parameter-Einstellungsfenstern finden Sie in der Bedienungsanleitung von
MOTIF-RACK XS Editor.
OSC (Oszillator)
Element Switch 1 – 8 (E.-Schalter)
Legt fest, ob das jeweilige Element ein- („on“) oder ausgeschaltet („off“) ist. Falls hier „off“ eingestellt ist,
erklingen die entsprechenden Elemente nicht.
Legt fest, welche Wellenform dem Element zugewiesen ist. Für die Wellenform-Bank stehen Preset-Banken
zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Preset-Wellenformen finden Sie in der Liste der Wellenformen
in der separaten Datenliste.
XA Control
(Expanded Articulation Control)
Expanded Articulation (XA) ist eine besondere Funktion des MOTIF-RACK XS, das eine höhere Flexibilität
und akustische Realistik beim Spiel ermöglicht. Dieser Parameter bestimmt, wie die XA-Funktion des
Elements arbeitet. Probieren Sie die fünf verschiedenen Einstellungen dieses Parameters aus, während Sie
die Beschreibungen des XA-Modus im Kapitel „Grundstruktur“ auf Seite 51 lesen. Sie können den
gewünschten Klang und die Ausdruckssteuerung je nach Spielweise realisieren, indem Sie den Elementen
mit gleicher XA-Modus-Steuerung dieselbe Elementengruppe zuweisen.
Anschlüsse
Wave Bank
Category (Kategorie)
Number (Nummer)
Name
Musikwiedergabe
Einstellungen: off (aus), on (ein)
Einstellungen: normal, legato, key off sound, wave cycle, wave random, all AF off, AF 1 on, AF 2 on
normal
Wenn dies ausgewählt ist, erklingt das Element normalerweise bei jeder empfangenen Note-On-Meldung.
Verwenden eines
Computers
legato
Wenn dies sowie der Mono-Modus ausgewählt sind, wird beim Legatospiel auf einem externen Keyboard jedesmal ein
anderes Element gespielt (als wenn die XA-Steuerung auf „normal“ eingestellt ist). („Legatospiel“ bedeutet, dass Sie die
nächste Note einer einstimmigen Notenlinie oder Melodie spielen, bevor Sie die vorherige loslassen).
key off sound
Wenn dies ausgewählt ist, erklingt das Element bei jeder empfangenen Note-Off-Meldung.
Quick Guide
wave cycle
Wenn dies bei mehreren Elementen ausgewählt ist, erklingt bei jeder Note-On-Meldung jedes Element abwechselnd
entsprechend der Reihenfolge der Nummerierung. (Beim Empfang der ersten Note-On-Meldung erklingt also Element 1,
bei der zweiten Element 2 usw.)
wave random
Wenn dies bei mehreren Elementen ausgewählt ist, erklingt bei jeder Note-On-Meldung jedes Element in zufälliger
Reihenfolge.
all AF off
Wenn dies ausgewählt ist, erklingt das Element, wenn beide A.-Func-Tasten [1] und [2] (ASSIGNABLE FUNCTION)
ausgeschaltet sind.
Grundstruktur
AF 1 on
Wenn dies ausgewählt ist, erklingt das Element, wenn die Taste A. Func [1] (ASSIGNABLE FUNCTION [1]) eingeschaltet ist.
AF 2 on
Wenn dies ausgewählt ist, erklingt das Element, wenn die Taste A. Func [2] (ASSIGNABLE FUNCTION [2]) eingeschaltet ist.
Elm Group
(Elementen-Gruppe)
Bestimmt die Gruppe der XA-Steuerung, so dass die Elemente derselben Gruppe der Reihe nach oder
zufällig gespielt werden. Weisen Sie Elementen mit identischer XA-Steuerung jeweils die gleiche
Gruppennummer zu. Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn die XA-Steuerungsparameter aller
Elemente auf „normal“ eingestellt ist.
Key on Delay
Voice
Einstellungen: 1 – 8
Hier können Sie die Verzögerung (Delay) zwischen dem Empfang einer Note-On-Meldung und dem
tatsächlichen Wiedergabestart des Elements einstellen. Je höher der Wert, desto länger die
Verzögerungszeit.
Tempo
(Verzögerungstempo)
Bestimmt das Timing von Key On Delay nur dann, wenn Delay Tempo Sync eingeschaltet ist („on“).
Vel Cross Fade
(Velocity-Überblendung)
Hiermit wird festgelegt, wie schnell der Klang eines Elements im Verhältnis zum Abstand von VelocityÄnderungen außerhalb der Velocity-Limit-Einstellung abnimmt. Eine Einstellung von 0 ergibt keine Klang
außerhalb der Velocity-Grenzen. Je höher der Wert, desto allmählicher nimmt der Pegel ab. Die praktische
Anwendung dieses Parameters besteht in der Erzeugung natürlich klingender Velocity-Überblendungen,
in denen sich je nach Ihrer Anschlagstärke die verschiedenen Elemente allmählich verändern.
Einstellungen: off (nicht synchronisiert), on (synchronisiert)
Einstellungen: 16th (Sechzehntelnoten), 8th/3 (Achteltriolen), 16th. (punktierte Sechzehntelnoten), 8th (Achtelnoten), 4th/3
(Vierteltriolen), 8th. (punktierte Achtelnoten), 4th (Viertelnoten), 2nd/3 (Halbnoten-Triolen), 4th. (punktierte
Viertelnoten) (punktierte Halbe Noten), 4th x 4 (Viertel-Quartolen; vier Viertel auf einen Schlag), 4th x 5
(Viertel-Quintolen; fünf Viertel auf einen Schlag), 4th x 6 (Viertel-Sextolen; sechs Viertel auf einen Schlag),
4th x 7 (Viertel-Septolen; sieben Viertel auf einen Schlag), 4th x 8 (Viertel-Oktolen; acht Viertel auf einen
Schlag)
Multi
Bestimmt, ob der Parameter „Key On Delay“ mit dem Tempo des Arpeggios synchronisiert wird oder nicht.
Utility
Tempo Sync
(Verzögerungstempo-Synchr.)
Referenz
Einstellungen: 0 – 127
Anhang
Einstellungen: 0 – 127
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
73
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Velocity Limit (Velocity-Grenze)
Bestimmt den minimalen und den maximalen Wert des Velocity-Bereichs, innerhalb dessen die einzelnen
Elements reagieren sollen Die einzelnen Elemente erklingen nur, wenn Note-On-Meldungen innerhalb des
festgelegten Velocity-Bereichs empfangen werden. Wenn Sie an erster Stelle den höchsten und an zweiter
Stelle den tiefsten Wert angeben, z. B. „93 bis 34“, dann werden die Velocity-Bereiche „1 bis 34“ und „93
bis 127“ abgedeckt.
Einstellungen: 1 – 127
Note Limit (Notengrenze)
Aufbauen und
Einrichten
Bestimmt für jedes Element die tiefste und die höchste Note des Bereichs einer Tastatur. Das ausgewählte
Element erklingt nur, wenn Note-On-Meldungen innerhalb dieses Bereichs empfangen werden.
Einstellungen: C -2 – G8
Tune
Musikwiedergabe
Coarse
(Grobstimmung)
Bestimmt die Tonhöhe jedes Elements in Halbtonschritten.
Fine
(Feinstimmung)
Bestimmt die Tonhöhe jedes Elements in Halbtönen.
Vel Sens
(Anschlagempfindlichkeit der Tonhöhe)
Bestimmt, wie die Tonhöhe des ausgewählten Elements auf Velocity reagiert. Positive Werte bewirken,
dass die Tonhöhe ansteigt, je stärker Sie eine Taste auf einem externen Keyboard anschlagen, negative
Werte bewirken ein Abfallen der Tonhöhe. Bei Einstellung „0“ wird die Tonhöhe nicht variiert. Bei negativen
Werten führen niedrigere Velocity-Werte zu einer höheren Tonhöhe.
Einstellungen: –48semi – +0semi – +48semi
Einstellungen: –64 cent – +0 cent – +63 cent
Anschlüsse
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Fine Scaling
(Empfindlichkeit der Feinskalierung)
Bestimmt, wie stark die Tastaturlage bzw. Oktavlage der Noten bei der Feinstimmung die (oben
eingestellte) Tonhöhe beeinflussen. Als Grundtonhöhe wird C3 angenommen. Ein positiver Wert führt dazu,
dass die Tonhöhe tieferer Noten nach unten und die Tonhöhe höherer Noten nach oben verschoben wird.
Negative Werte haben entgegengesetzte Wirkung.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Verwenden eines
Computers
Random (Zufallsstimmung)
Hiermit können Sie für jede empfangene Note-On-Meldung die Tonhöhe des Elements nach dem
Zufallsprinzip variieren. Je größer der Wert, desto größer die Variation der Tonhöhe. Bei einem Wert von „0“
wird die Tonhöhe nicht variiert.
Einstellungen: 0 – 127
Quick Guide
Bestimmt die Ausgangsnote oder -nummer für Pitch Key Follow. Die hier eingestellte Notennummer hat
ungeachtet der Einstellung bei Pitch Sensitivity die normale Tonhöhe.
Pitch Key Follow
(Empfindlichkeit der Tastaturskalierung
f. Tonhöhe)
Bestimmt die Empfindlichkeit des Key-Follow-Effekts
(den Tonabstand zwischen benachbarten Noten),
wobei die Tonhöhe der „Pitch Key Follow Center Key“
als Standard angenommen wird. Bei +100% (normale
Einstellung) liegen benachbarte Noten in der
Tonhöhe um einen Halbton (100 Cents) auseinander.
Bei 0% erhalten alle Noten die gleiche Tonhöhe wie
die mittlere Taste. Bei negativen Werten werden die
Verhältnisse umgekehrt.
Grundstruktur
Pitch Key Follow Center Key (Mittlere
Taste der Tastaturskalierung f.
Tonhöhe)
Einstellungen: C -2 – G8
Pitch Key Follow und Center Key
Wenn Pitch Key Follow auf 100 eingestellt ist
Hoch
Wert der PitchÄnderung
Gering
+
Einstellungen: -200% – +0% – +200%
HINWEIS Dieser Parameter ist nützlich zum Erstellen
anderer Stimmungen (Spreizung) oder bei
Klängen, die nicht in Halbtönen abgestuft sein
müssen wie z.B. tonal spielbare SchlagzeugSounds einer Normal Voice.
Unterer
Bereich
–
Center Key
Oberer
Bereich
Voice
PEG (Pitch EG)
Time (Zeit)
Referenz
Multi
Bestimmt die Zeiteinstellungen für den Pitch EG.
Mit den Time-Parametern können Sie die
Übergangszeiten zwischen zwei aufeinander
folgenden Pegeln (Level; s. u.) einstellen. Höhere
Time-Werte führt zu längeren Übergangszeiten bis
zum jeweils nächsten Pegel (Level).
Tonhöhe
Attack Level
Hold
Level
Einstellungen: 0 – 127
Hold Time
Bestimmt die Zeit zwischen dem Empfang einer Note-OnMeldung einer Note und dem Moment, an dem die Hüllkurve
anzusteigen beginnt.
Utility
Attack Time
Bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Tonhöhe von der
Anfangstonhöhe (Hold Level) zur normalen Tonhöhe (Attack
Level) der Voice ansteigt, nachdem die Hold-Zeit
vergangen ist.
Decay1
Level
Decay2
Level
Release
Level
0
Hold Attack Decay1 Decay2
Time
Time Time Time
Anschlagzeitpunkt (Note On)
Release
Time
Zeit
Loslasszeitpunkt (Note Off)
Decay 1 Time
Bestimmt, wie schnell die Hüllkurve von der normalen Tonhöhe der Voice (Attack Level) auf die Tonhöhe abfällt, die bei
Decay 1 Level eingestellt ist.
Anhang
Decay 2 Time
Bestimmt, wie schnell die Hüllkurve von der Tonhöhe des Decay 1 Level auf die Tonhöhe abfällt, die bei Decay 2 Level
eingestellt ist.
Release Time
Bestimmt, wie schnell die Hüllkurve auf die Tonhöhe abfällt, die als Release Level angegeben ist, wenn eine Note-OffMeldung empfangen wird.
74
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Level (Pegel)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
Bestimmt die Pegeleinstellungen für den Pitch EG. Mit den Level-Parametern können Sie die Abweichung
von der in den Parametern Coarse (Grobstimmung) und Fine (Finestimmung) Tune-Bereich (Seite 74)
angegebenen Standardtonhöhe an bestimmten Punkten der Hüllkurve einstellen.
Einstellungen: -128 – +0 – +127
Hold Level
Bestimmt die Anfangstonhöhe für den Moment, an dem eine Note-On-Meldung empfangen wird.
Attack Level
Bestimmt die normale Tonhöhe, die erreicht wird, wenn die Hüllkurve zum ersten Mal den Hold-Pegel verlässt.
Aufbauen und
Einrichten
Decay 1 Level
Bestimmt die Tonhöhe, auf die sich der Klang vom Attack Level ändert, nachdem die Decay-1-Zeit verstrichen ist.
Decay 2 Level
Bestimmt die Sustain-Tonhöhe, bei der die Tonhöhe so lange verweilt, wie die Note gehalten wird.
Release Level
Bestimmt die Tonhöhe, die nach dem Empfang einer Note-Off-Meldung erreicht werden soll.
Einstellungen: -64 – +0 – +63
Hohe Velocity
Niedrige Velocity
Schneller Tonhöhenübergang
Langsamer Tonhöhenübergang
Bestimmt den Teil des Pitch EG, den der Parameter EG Time Velocity Sens beeinflusst.
Einstellungen: attack, atk+dcy, decay, atk+rls, all
Verwenden eines
Computers
Segment
(Anschlagempfindlichkeit der
EG-Zeiten des Segments)
Musikwiedergabe
Bestimmt, wie die Übergangszeiten (Time-Parameter) des PEG auf die Anschlagstärke (Velocity)
reagieren. Wenn hier ein positiver Wert eingestellt ist, bewirken hohe Velocity-Werte kürzere PEGÜbergangszeiten und niedrige Velocity-Werte längere PEG-Übergangszeiten, wie unten gezeigt. Wenn
hier ein negativer Wert eingestellt ist, bewirken hohe Velocity-Werte längere AEG-Übergangszeiten und
niedrige Velocity-Werte kürzere AEG-Übergangszeiten. Wenn hier 0 eingestellt ist, ändern sich die AEGÜbergangszeiten nicht und sind unabhängig von der Velocity.
Anschlüsse
Time Velocity Sens
(Anschlagempfindlichkeit der
EG-Zeiten)
attack
Time Vel Sens beeinflusst Attack Time und Hold Time.
atk+dcy (attack+decay)
Time Vel Sens beeinflusst Attack Time, Decay 1 Time und Hold Time.
decay
Time Vel Sens beeinflusst Decay 1/2 Time.
atk+rls (attack+release)
Time Vel Sens beeinflusst Attack Time, Release Time und Hold Time.
EG Depth (Hüllkurvenanteil)
Quick Guide
all
Time Vel Sens beeinflusst alle Time-Parameter des Pitch EG.
Bestimmt die Stärke bzw. den Anteil, mit dem die Hüllkurve die Tonhöhe beeinflussen soll. Eine Einstellung
von 0 bewirkt keine Änderung der Tonhöhe. Je weiter der Wert von 0 entfernt ist, desto größer ist die
Tonhöhenänderung. Bei negativen Werten wird die Tonhöhenänderung umgekehrt.
EG Depth Vel Sens
(Anschlagempfindlichkeit des
EG-Anteils)
Grundstruktur
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Bestimmt, wie sehr der Hüllkurvenanteil der Tonhöhe des Elements durch die Velocity verändert wird.
Wenn hier ein positiver Wert eingestellt ist, bewirken hohe Velocity-Werte eine Erweiterung des EGHüllkurvenanteils und niedrige Velocity-Werte eine Verringerung, wie unten gezeigt. Bei Einstellung auf
einen negativen Wert wird die entgegengesetzte Wirkung erzeugt: Hohe Velocity-Werte bewirken eine
Verringerung des EG-Hüllkurvenanteils und niedrige Velocity-Werte eine Erweiterung. Wenn hier 0
eingestellt ist, ändert sich der Anteil der Tonhöhenhüllkurve nicht und ist unabhängig von der Velocity.
Hohe Velocity
Niedrige Velocity
Großer Bereich
Kleiner Bereich
Voice
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Tonhöhenänderung
Gering
Gering
Hoch
Utility
Velocity
Anhang
Einstellungen: Curve 0 – 4
Hoch
Multi
Diese fünf Kurven bestimmen, in welchem Verlauf sich der
Hüllkurvenanteil der Tonhöhe mit der Velocity (Anschlagsstärke)
Ihres Spiels auf einem externen Keyboards ändert. Die
ausgewählte Kurve wird in der Grafik rechts neben diesem
Parameter im Fenster angezeigt. Die horizontale Achse stellt die
Anschlagsstärke dar und die vertikale Achse den PEGHüllkurvenanteil.
Referenz
EG Depth Curve
(Anschlagempfindlichkeitskurve
des EG-Anteils)
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
75
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Time Key Follow Center Key
(Mittlere Taste der Empfindlichkeit der
Skalierung der EG-Zeiten)
Bestimmt die mittlere Note, die als neutraler
Mittelpunkt für den Parameter EG Time Key
Follow dient. Wenn die als Center Key
eingestellte Note auf einem Keyboard gespielt
wird, verhält sich der PEG genau
entsprechend den eingestellten Werten.
Positiver Wert
Negativer Wert
Einstellungen: C –2 – G8
Kürzere
Übergangszeit
+63
+30
Unterer Bereich
Oberer Bereich
Aufbauen und
Einrichten
-40
Längere Übergangszeit
Center Key
Musikwiedergabe
Time Key Follow
(Empfindlichkeit der Skalierung der
EG-Zeiten)
Bestimmt, wie sehr die Tastaturlage bzw. Oktavlage der Note die Time-Parameter des Pitch EGs des
ausgewählten Elements beeinflussen. Wenn hier ein positiver Wert eingestellt ist, bewirken hohe Noten
kürzere PEG-Übergangszeiten und niedrige Noten längere PEG-Übergangszeiten. Bei Einstellung auf
einen negativen Wert wird die entgegengesetzte Wirkung erzeugt: Hohe Noten bewirken längere EGÜbergangszeiten und niedrige Noten kürzere EG-Übergangszeiten. Wenn hier 0 eingestellt ist, ändern
sich die PEG-Übergangszeiten nicht und sind unabhängig von der als Note-On-Meldung empfangenen
Notennummer.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Anschlüsse
Filter Type
Type (Typ)
Bestimmt den Filtertyp des aktuellen Elements. Einzelheiten zu den verschiedenen Typen finden Sie in der
Liste der Filtertypen im Kapitel „Ergänzende Informationen“ (Seite 88).
Einstellungen: LPF24D, LPF24A, LPF18, LPF18s, LPF12, LPF6, HPF24D, HPF12, BPF12D, BPFw, BPF6, BEF12, BEF6, Dual
LPF, Dual HPF, Dual BPF, Dual BEF, LPF12+BPF6, thru
Verwenden eines
Computers
Cutoff (Grenzfrequenz)
Die Cutoff-Frequenz (oder Grenzfrequenz) ist die Mittenfrequenz, bei der unerwünschte Frequenzen der
Audiosignale abgeschnitten werden. Legt die Filter-Cutoff-Frequenz (Grenzfrequenz) fest, um den
Filtereffekt einzustellen. Der Klangcharakter und die Auswirkung der Grenzfrequenz-Einstellung auf die
Voice hängen vom gewählten Filtertyp ab. Stellen Sie diesen Parameter ein, während Sie die Filter-Grafik
im Fenster betrachten.
Einstellungen: 0 – 255
Quick Guide
Cutoff Velocity Sens
(Anschlagempfindlichkeit der
Grenzfrequenz)
Bestimmt, wie die Grenzfrequenz (unter „Cutoff“ festgelegt, siehe oben) auf die Anschlagstärke bzw.
Velocity reagiert. Positive Einstellungen bewirken einen Anstieg der Cutoff-Frequenz, je stärker Sie die
Tasten auf einem externen Keyboard anschlagen. In der Einstellung 0 ändert sich die Cutoff-Frequenz
nicht und ist unabhängig von Ihrer gespielten Velocity. Negative Einstellungen bewirken einen Anstieg der
Cutoff-Frequenz, um so geringer Ihre Anschlagstärke auf dem Keyboard ist.
Einstellungen: -64 – +0 – +63
Distance
Grundstruktur
Bestimmt den Abstand zwischen den Grenzfrequenzen der Dual-Filter-Typen (mit zwei identischen,
parallel geschalteten Filtern) und für den Typ LPF12 + BPF6. Bei Auswahl eines anderen Filtertyps ist
dieser Parameter nicht verfügbar.
Einstellungen: –128 – +0 – +127
Resonance/Width (Breite)
Voice
Die Funktion dieses Parameters ist abhängig vom gewählten Typ. Falls Filter des Typs LPF, HPF, BPF
(außer BPFw) oder BEF ausgewählt wurden, wird mit diesem Parameter die Resonanz eingestellt. Beim
Filtertyp BPFw wird hiermit die Frequenzbandbreite angegeben. Mit Resonance stellen Sie den
Resonanzanteil (Betonung der Obertöne bzw. Höhen) des Signals im Umfeld der Grenzfrequenz ein.
Dieser Parameter verleiht dem Klang in Kombination mit der Cutoff-Frequenz einen typischen Charakter.
Beim BPFw wird der Width-Parameter verwendet, um die Bandbreite der Signalfrequenzen einzustellen,
die vom Filter durchgelassen werden. Bei Auswahl eines der Filtertypen „LPF6“ oder „thru“ ist dieser
Parameter verfügbar.
Einstellungen: 0 – 127
Referenz
Multi
Resonance Velocity Sens
(Anschlagempfindlichkeit der
Resonanz)
Bestimmt, in welchem Grad die Resonanz auf die Anschlagstärke bzw. Velocity reagiert. Bei positiven
Werten führen höhere Velocity-Werte zu einer höheren Resonanz. Bei Einstellung „0“ wird der ResonanceWert nicht variiert. Bei negativen Werten führen niedrigere Velocity-Werte zu einer höheren Resonanz.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Gain (Verstärkung)
Bestimmt den Pegel des an das Filter gesendeten Signals. Je niedriger der Wert, desto geringer ist der
Pegel. Die vom Filter erzeugten Klangeigenschaften hängen von dem hier eingestellten Wert ab.
Einstellungen: 0 – 255
Utility
Center Key
(Cutoff Key Follow Center Key /
HPF Key Follow Center Key)
Hier wird angezeigt, dass als mittlere, neutrale Note für die oben erwähnten Parameter Cutoff Key Follow
und HPF Key Follow C3 eingestellt ist. Beachten Sie, dass es sich hier lediglich um eine Anzeige handelt;
der Wert kann nicht geändert werden.
Anhang
76
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Cutoff Key Follow
(Empfindlichkeit der Skalierung der
Grenzfrequenz)
Bestimmt, wie stark die Tastaturlage bzw. Oktavlage
der Noten den (oben eingestellten) Parameter „Cutoff“
beeinflussen. Als Grundtonhöhe wird C3
angenommen. Ein positiver Wert senkt die CutoffFrequenz für tiefere Noten ab und hebt sie für höhere
Noten an. Negative Werte erzeugen den genau
umgekehrten Effekt.
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
Cutoff Key Follow und Center Key
Wenn Center Key Follow auf 100 eingestellt ist
Hoch
Stärke der Änderung
der Cutoff-Frequenz
Gering
+
HPF Cutoff
(Hochpassfilter-Grenzfrequenz)
–
Center Key = C3
Oberer
Bereich
Musikwiedergabe
Unterer
Bereich
Aufbauen und
Einrichten
Einstellungen: -200% – +0% – +200%
Bestimmt die mittlere Frequenz für den Parameter Key Follow (siehe unten) des HPF. Dieser Parameter
steht nur bei Auswahl der Filtertypen LPF12 oder LPF6 zur Verfügung.
Einstellungen: 0 – 255
Bestimmt, zu welchem Anteil die Tastatur- bzw. Oktavlage der Noten den Parameter „Cutoff“ (s. o.) des HPF
beeinflussen. Ein positiver Wert senkt die Cutoff-Frequenz für tiefere Noten ab und hebt sie für höhere Noten
an. Negative Werte erzeugen den genau umgekehrten Effekt. Eine Einstellung von 0 bewirkt keine Änderung
des Tons. Dieser Parameter steht nur bei Auswahl der Filtertypen LPF12 oder LPF6 zur Verfügung.
Anschlüsse
HPF Key Follow
(Empfindlichkeit der Tastaturskalierung
der Hochpassfilter-Grenzfrequenz)
Einstellungen: –200% – +0% – +200%
FEG (Filter EG)
Einstellungen: 0 – 127
Hold Time
Bestimmt die Zeit zwischen dem Empfang einer Note-OnMeldung einer Note und dem Moment, an dem die Hüllkurve
anzusteigen beginnt.
CutoffFrequenz
Verwenden eines
Computers
Bestimmt die Zeiteinstellungen für den Filter-EG. Mit
den Time-Parametern können Sie die Übergangszeiten
zwischen zwei aufeinander folgenden Pegeln (Level;
s. u.) einstellen. Wenn die aktuelle Level-Einstellung mit
der nächsten identisch ist, gibt der entsprechende
Time-Wert die Zeitdauer an, für die der Pegel auf der
aktuellen Einstellung gehalten wird. Höhere Time-Werte
führt zu längeren Übergangszeiten bis zum jeweils
nächsten Pegel (Level).
Attack Level
Hold
Level
Decay1
Level
Decay2
Level
Release
Level
0
Release
Time
Hold Attack Decay1 Decay2
Time
Time Time Time
Anschlagzeitpunkt (Note On)
Zeit
Quick Guide
Time (Zeit)
Loslasszeitpunkt (Note Off)
Attack Time
Bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Grenzfrequenz vom Anfangswert (Hold Level) zum maximalen Wert (Attack
Level) der Voice ansteigt, nachdem die Hold-Zeit vergangen ist.
Grundstruktur
Decay 1 Time
Bestimmt, wie schnell die Hüllkurve von der maximalen Grenzfrequenz der Voice (Attack Level) auf die Frequenz abfällt,
die bei Decay 1 Level eingestellt ist.
Decay 2 Time
Bestimmt, wie schnell die Hüllkurve von der Frequenz des Decay 1 Level auf die Frequenz abfällt, die bei Decay 2 Level
eingestellt ist.
Release Time
Bestimmt, wie schnell die Hüllkurve auf die Grenzfrequenz abfällt, die als Release Level angegeben ist, wenn eine Note-OffMeldung empfangen wird wird.
Bestimmt die Pegeleinstellungen für den Filter-EG. Mit den Level-Parametern können Sie die FilterAbweichung von der im Filter-Type-Display (Seite 76) angegebenen Standard-Grenzfrequenz an
bestimmten Punkten der Hüllkurve einstellen.
Voice
Level (Pegel)
Einstellungen: –128 – +0 – +127
Decay 1 Level
Bestimmt die Grenzfrequenz, auf die sich der Klang vom Attack Level ändert, nachdem die Decay-1-Zeit verstrichen ist.
Multi
Attack Level
Bestimmt die maximale Cutoff-Frequenz, welche die Hüllkurve erreicht, nachdem eine Note-On-Meldung empfangen wurde.
Referenz
Hold Level
Bestimmt die Anfangsgrenzfrequenz für den Moment, an dem eine Note-On-Meldung empfangen wird.
Decay 2 Level
Bestimmt die Sustain-Tonhöhe, bei dem die Cutoff-Frequenz so lange verweilt, wie die Note gehalten wird.
Release Level
Bestimmt die Tonhöhe, die nach dem Empfang einer Note-Off-Meldung erreicht werden soll.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Harter Anschlag
(Hohe Velocity)
Kürzere Übergangsdauer
Utility
Bestimmt, wie die Übergangszeiten (Time-Parameter) des FEG auf die Anschlagstärke (Velocity)
reagieren. Wenn hier ein positiver Wert eingestellt ist, bewirken hohe Velocity-Werte kürzere FEGÜbergangszeiten und niedrige Velocity-Werte längere FEG-Übergangszeiten, wie unten gezeigt. Bei
Einstellung auf einen negativen Wert wird die entgegengesetzte Wirkung erzeugt: Hohe Velocity-Werte
bewirken längere FEG-Übergangszeiten und niedrige Velocity-Werte kürzere FEG-Übergangszeiten. Wenn
hier 0 eingestellt ist, ändern sich die FEG-Übergangszeiten nicht und sind unabhängig von der Velocity.
Sanfter Anschlag
(Niedrige Velocity)
Anhang
Time Velocity Sens
(Anschlagempfindlichkeit der
EG-Zeiten)
Längere Übergangsdauer
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
77
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Aufbauen und
Einrichten
Segment
(Anschlagempfindlichkeit der EG-Zeiten
des Segments)
Bestimmt den Teil des Filter EG, den der Parameter EG Time Velocity Sens beeinflusst.
EG Depth (Hüllkurvenanteil)
Bestimmt die Stärke bzw. den Anteil, mit dem die Filter-Hüllkurve die Cutoff-Frequenz beeinflussen soll.
Eine Einstellung von 0 bewirkt keine Änderung der Cutoff-Frequenz. Je weiter der Wert von 0 entfernt ist,
desto größer ist die Frequenzänderung. Bei negativen Werten wird die Änderungsrichtung der Frequenz
umgekehrt.
Einstellungen: attack, atk+dcy, decay, atk+rls, all
Weitere Informationen den vorstehenden Einstellungen finden Sie unter „Segment“ (Seite 75) im
Abschnitt „PEG“.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
EG Depth Vel Sens
(Anschlagempfindlichkeit des
EG-Anteils)
Musikwiedergabe
Legt fest, wie deutlich der Hüllkurvenanteil der Cutoff-Frequenz auf die Anschlagstärke reagiert. Wenn hier
ein positiver Wert eingestellt ist, bewirken hohe Velocity-Werte eine Erweiterung des Filter-EGHüllkurvenanteils und niedrige Velocity-Werte eine Verringerung, wie unten gezeigt. Bei Einstellung auf
einen negativen Wert wird die entgegengesetzte Wirkung erzeugt: Hohe Velocity-Werte bewirken eine
Verringerung des FEG-Hüllkurvenanteils und niedrige Velocity-Werte eine Erweiterung. Wenn hier 0
eingestellt ist, ändert sich der FEG-Hüllkurvenanteil nicht und ist unabhängig von der Velocity.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Anschlüsse
EG Depth Curve
(Anschlagempfindlichkeitskurve des
EG-Anteils)
Hohe Velocity
Niedrige Velocity
Großer Bereich
Kleiner Bereich
Verwenden eines
Computers
Diese fünf Kurven bestimmen, in welchem Verlauf sich der
Hüllkurvenanteil des FEG mit der Velocity (Anschlagsstärke) Ihres
Spiels auf einem externen Keyboard ändert. Die ausgewählte
Kurve wird in der Grafik rechts neben diesem Parameter im
Fenster angezeigt. Die horizontale Achse stellt die
Anschlagstärke dar und die vertikale Achse den Einstellbereich
der Cutoff-Frequenz.
Einstellungen: Curve 0 – 4
Hoch
FEG-Hüllkurvenanteil
Gering
Gering
Hoch
Velocity
Time Key Follow Center Key
(Mittlere Taste der Empfindlichkeit der
Skalierung der EG-Zeiten)
Quick Guide
Bestimmt die mittlere Note, die als neutraler
Mittelpunkt für den Parameter Time Key Follow
dient. Wenn die als Center Key eingestellte Note
auf einem Keyboard gespielt wird, verhält sich
der FEG genau entsprechend den eingestellten
Werten.
EG Time Key Follow und Center Key
Positiver Wert
Negativer Wert
Einstellungen: C –2 – G8
Kürzere
Übergangszeit
+63
+30
Unterer Bereich
Oberer Bereich
-40
Grundstruktur
Längere Übergangszeit
Center Key
Time Key Follow
(Empfindlichkeit der Skalierung der
EG-Zeiten)
Voice
Bestimmt, wie sehr die Tastatur- oder Oktavlage der gespielten Noten die Time-Parameter des Filter EGs
des ausgewählten Elements beeinflussen. Wenn hier ein positiver Wert eingestellt ist, bewirken hohe Noten
kürzere FEG-Übergangszeiten und niedrige Noten längere FEG-Übergangszeiten. Bei Einstellung auf
einen negativen Wert wird die entgegengesetzte Wirkung erzeugt: Hohe Velocity-Werte bewirken längere
FEG-Übergangszeiten und niedrige Velocity-Werte kürzere FEG-Übergangszeiten. Wenn hier 0 eingestellt
ist, ändert sich die FEG-Übergangszeit nicht, gleichgültig, welche Notennummer als Note-On-Meldung
empfangen wird.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Filter Scale
Referenz
Multi
Break Point 1 – 4 (Übergangspunkte)
Bestimmt die vier Break Points (Übergangspunkte) anhand der jeweiligen Notennummern.
Einstellungen: C –2 – G8
HINWEIS Die Übergangspunkte 1–4 werden automatisch in aufsteigender Reihenfolge auf der Tastatur angeordnet.
Cutoff Offset 1 – 4 (GrenzfrequenzVersatz)
Bestimmt den Versatzwert für den Cutoff-Parameter an jedem Break Point. Einzelheiten zur Filterskalierung
finden Sie in im Abschnitt „Beispieleinstellung für Filter Scaling“ (Seite 90) des Kapitels „Ergänzende
Informationen“.
Utility
Einstellungen: –128 – +0 – +127
HINWEIS Unabhängig von den eingestellten Offsets können die minimalen und maximalen Amplitude-Werte (0 und 127)
nicht unter- oder überschritten werden.
HINWEIS Jede Note, die unterhalb des Übergangspunktes Nr. 1 gespielt wird, hat die Einstellung auf genau diesen Punkt
zur Folge. Ebenso hat jede Note, die oberhalb des Übergangspunktes Nr. 4 gespielt wird, die Einstellung auf
genau diesen Punkt zur Folge.
Anhang
AMP Level/Pan
Level (Pegel)
Bestimmt den Ausgangspegel des Elements.
Einstellungen: 0 – 127
78
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Level Velocity Sens
(Anschlagempfindlichkeit d. Pegel)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
Bestimmt, wie die Lautstärke des ausgewählten Elements auf Velocity reagiert. Positive Einstellungen
bewirken einen Anstieg der Lautstärke bei härterem Anschlag auf dem externen Keyboard. Eine
Einstellung von 0 bewirkt keine Änderung der Lautstärke. Negative Einstellungen erzeugen den
gegenteiligen: der Ausgangspegel steigt bei sanfterem Anschlag an.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Einstellungen: Curve 0 – 4
Level Velocity Offset
(Versatz d. Anschlagempfindlichkeit
d. Pegel)
Hoch
Aufbauen und
Einrichten
Diese fünf Kurven bestimmen, in welchem Verlauf sich der
Hüllkurvenanteil der tatsächlichen Velocity mit der Velocity
(Anschlagstärke) Ihres Spiels auf einem externen Keyboards
ändert. Die ausgewählte Kurve wird in der Grafik rechts neben
diesem Parameter im Fenster angezeigt. Die horizontale Achse stellt
die Anschlagstärke dar und die vertikale Achse den
Lautstärkebereich.
Lautstärke
Gering
Sanft
Hart
Anschlagstärke (Velocity)
Musikwiedergabe
Level Velocity Curve
(Kurve der Anschlagempfindlichkeit
d. Pegel)
Erhöht oder verringert den bei Level Velocity Sens (siehe oben) angegebenen Pegel. Eine Einstellung von
64 bewirkt keine Änderung des bei Level Velocity Sens eingestellten Wertes. Einstellungen höher als
64 erhöhen den für die Level Velocity Sensitivity angegebenen Pegel.
Level Key Follow Center Key
(Mittlere Taste der Empfindlichkeit der
Skalierung d. Pegel)
Hier wird angezeigt, dass als mittlere, neutrale Note für den oben erwähnten Parameter Level Key Follow
C3 eingestellt ist. Beachten Sie, dass es sich hier lediglich um eine Anzeige handelt; der Wert kann nicht
geändert werden.
Level Key Follow (Skalierung der
Pegel)
Bestimmt, wie stark die Tastaturlage bzw. Oktavlage
der Noten die (oben eingestellte) Lautstärke (Level)
des aktuellen Elements beeinflusst. Als Grundtonhöhe
wird C3 angenommen. Ein positiver Wert senkt die
Lautstärke für tiefere Noten ab und hebt ihn für höhere
Noten an. Eine Einstellung von 0 bewirkt keine
Änderung der Lautstärke. Negative Werte erzeugen
den genau umgekehrten Effekt.
Anschlüsse
Einstellungen: 0 – 127
Level Key Follow und Center Key
Wenn Level Key Follow auf 100 eingestellt ist
Hoch
+
Gering
Verwenden eines
Computers
Stärke der
AEG-Pegeländerung
Einstellungen: –200% – +0% – +200%
Pan (Panorama)
–
Center Key = C3
Oberer
Bereich
Quick Guide
Unterer
Bereich
Bestimmt die Stereo-Panoramaposition des Klanges.
Einstellungen: L63 (ganz links) – C (Mitte) – R63 (ganz rechts)
Hier können Sie den Betrag einstellen, um den der Klang abwechselnd nach rechts und links wandert,
wenn eine Note-On-Meldung empfangen wird, wobei die oben angegebene Pan-Position als Mittelwert
dient. Höhere Werte verstärken die Panoramaänderung.
Grundstruktur
Alternate Pan (Abwechselnde
Pan-Position)
Einstellungen: L63 – C – R63
Random Pan (Zufällige Pan-Position)
Bestimmt den Betrag, um den der Klang des ausgewählten Elements für jede empfangene Note-OnMeldung zufällig nach links oder rechts verschoben wird. Die Pan-Einstellung (siehe oben) dient als
mittlere Pan-Position.
Bestimmt den Grad, um den die Tastatur- bzw. Oktavlage der gespielten Noten die oben eingestellte
Panoramaposition, Links und Rechts, des ausgewählten Elements beeinflussen. Die Pan-Einstellung
(siehe oben) wird bei der Note C3 als Grundeinstellung verwendet. Bei positiver Einstellung wird die PanPosition bei tieferen Noten nach links und bei höheren Noten nach rechts verschoben. Eine Einstellung von
0 bewirkt keine Änderung der Pan-Position. Negative Werte erzeugen den genau umgekehrten Effekt.
Anhang
Utility
Multi
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Referenz
Scaling Pan (Skalierung der
Pan-Position)
Voice
Einstellungen: 0 – 127
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
79
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
AEG (Amplitude EG)
Time (Zeit)
Bestimmt die Dauer des AEG-Übergangs. Mit den TimeParametern können Sie die Übergangszeiten zwischen
zwei aufeinander folgenden Pegeln (Level; s. u.)
einstellen. Höhere Time-Werte führt zu längeren
Übergangszeiten bis zum jeweils nächsten Pegel (Level).
Einstellungen: 0 – 127
Aufbauen und
Einrichten
Attack Time
Legt fest, wie schnell der Klang seine Maximallautstärke erreicht,
nachdem eine Note-On-Meldung empfangen wurde.
Level (Lautstärke)
Attack Level
Decay1
Level Decay2
Initial
Level
Level
0
Musikwiedergabe
Decay 2 Time
Bestimmt, wie schnell der Pegel der Hüllkurve vom Decay-1-Pegel
auf den Decay-2-Pegel (Sustain-Pegel) abfällt.
Release
Time
Attack Decay1 Decay2
Time
Time Time
Decay 1 Time
Bestimmt, wie schnell der Pegel der Hüllkurve vom Attack-Pegel
auf den Decay-1-Pegel abfällt.
Zeit
Loslasszeitpunkt (Note Off)
Anschlagzeitpunkt (Note On)
Release Time
Bestimmt, wie schnell die Lautstärke vom Sustain-Pegel auf Null abfällt, wenn eine Note-Off-Meldung empfangen wird.
Level (Pegel)
Bestimmt die Pegeleinstellungen für den Amplitude EG. Mit den Level-Parametern können Sie die
Abweichung von der Parameter AMP Level/Pan (Seite 78) angegebenen Standardlautstärke an
bestimmten Punkten der Hüllkurve einstellen.
Anschlüsse
Einstellungen: 0 – 127
Initial Level ........................ Bestimmt die Anfangslautstärke für den Moment, an dem eine Note-On-Meldung empfangen
wird.
Attack Level....................... Bestimmt den maximalen Pegel, den die Hüllkurve erreicht, nachdem eine Note-On-Meldung
empfangen wurde.
Decay 1 Level ................... Bestimmt den Pegel, den die Lautstärke vom Attack Level nach der Decay-1-Zeit erreicht.
Decay 2 Level ................... Bestimmt den Pegel, der nach dem Abfallen vom Decay 1 Level so lange erhalten bleibt, wie
eine Note gehalten wird.
Verwenden eines
Computers
Time Vel Sens
(Anschlagempfindlichkeit der
EG-Zeiten)
Bestimmt, wie die Übergangszeiten (Time-Parameter) des AEG auf die Anschlagstärke (Velocity)
reagieren. Wenn hier ein positiver Wert eingestellt ist, bewirken hohe Velocity-Werte kürzere AEGÜbergangszeiten und niedrige Velocity-Werte längere AEG-Übergangszeiten, wie unten gezeigt. Bei
Einstellung auf einen negativen Wert wird die entgegengesetzte Wirkung erzeugt: Hohe Velocity-Werte
bewirken längere AEG-Übergangszeiten und niedrige Velocity-Werte kürzere AEG-Übergangszeiten.
Wenn hier 0 eingestellt ist, ändern sich die AEG-Übergangszeiten nicht und sind unabhängig von der
Velocity.
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Niedrige Velocity
Kürzere Übergangszeit
Längere Übergangszeit
Quick Guide
Hohe Velocity
Grundstruktur
Voice
Segment
(Anschlagempfindlichkeit der
EG-Zeiten des Segments)
Bestimmt den Teil des Amplitude EG, den der Parameter Time Vel Sens beeinflusst.
Half Damper
(Halbdämpfer-Schalter)
Wenn der Halbdämpfer eingeschaltet ist, können Sie in Verbindung mit dem externen Controller, dem die
Controller-Nummer 64 zugewiesen ist, einen Halbpedal-Effekt wie bei einem akustischen Klavier/Flügel
erzeugen.
Einstellungen: attack, atk+dcy, decay, atk+rls, all
attack................................. Time Vel Sens beeinflusst Attack Time.
atk+dcy (attack+decay).... Time Vel Sens beeinflusst Attack Time und Decay 1 Time.
decay ................................ Time Vel Sens beeinflusst Decay 1/2 Time.
atk+rls (attack+release) .... Time Vel Sens beeinflusst Attack Time und Release Time.
all....................................... Time Vel Sens beeinflusst alle Time-Parameter des Amplitude EG.
Einstellungen: off, on
Half Damper Time (Halbdämpfer-Zeit)
Bestimmt, wie schnell nach dem Empfang einer Note-Off-Meldung der Klang bis auf Null ausklingt,
während der Effekt durch Verwendung des externen Controllers, dem die Controller-Nummer 64
zugewiesen ist, bei eingeschaltetem Halbdämpfer-Schalter maximiert wird.
Multi
Referenz
Einstellungen: 0 – 127
Time Key Follow Center Key
(Mittlere Taste der Empfindlichkeit der
Skalierung der EG-Zeiten)
Bestimmt die mittlere Note, die als neutraler
Mittelpunkt für den Parameter „Time Key
Follow“ dient. Wenn die als Center Key
eingestellte Note auf einem Keyboard gespielt
wird, verhält sich der AEG genau entsprechend
den eingestellten Werten.
Positiver Wert
Negativer Wert
Utility
Einstellungen: C –2 – G8
Kürzere
Übergangszeit
+63
+30
Unterer Bereich
Oberer Bereich
-40
Längere Übergangszeit
Anhang
Center Key
80
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Time Key Follow
(Empfindlichkeit der Skalierung der
EG-Zeiten)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
Bestimmt den Grad, um den die Tastatur- bzw. Oktavlage der gespielten Noten die Time-Parameter des
Amplitude EGs des ausgewählten Elements beeinflussen. Wenn hier ein positiver Wert eingestellt ist,
bewirken hohe Noten kürzere AEG-Übergangszeiten und niedrige Noten längere AEG-Übergangszeiten.
Wenn hier ein negativer Wert eingestellt ist, wird die gegenteilige Wirkung erzeugt: Hohe Noten bewirken
eine langsame Amplituden-EG-Übergangsgeschwindigkeit, tiefe Noten eine hohe Geschwindigkeit.
Wenn hier 0 eingestellt ist, ändern sich die AEG-Übergangszeiten nicht und sind unabhängig von der Lage
der Note.
Aufbauen und
Einrichten
Einstellungen: –64 – +0 – +64
AMP Scale (Amplitude Scale)
Break Point 1 – 4 (Übergangspunkte)
Bestimmt die vier Break Points (Übergangspunkte) anhand der jeweiligen Notennummern.
Einstellungen: C –2 – G8
HINWEIS Die Übergangspunkte 1–4 werden automatisch in aufsteigender Reihenfolge auf der Tastatur angeordnet.
Bestimmt den Versatzwert für die Lautstärke an jedem Break Point. Einzelheiten zur Amplitudenskalierung
finden Sie in im Abschnitt „Beispieleinstellung für Amplitude Scaling“ (Seite 90) des Kapitels „Ergänzende
Informationen“.
Musikwiedergabe
Level Offset 1 – 4 (Pegelversatz)
Einstellungen: –128 – +0 – +127
LFO (Low Frequency Oscillator)
LFO Wave (LFO-Wellenform)
Wählt die Wellenform und bestimmt, wie die LFO-Wellenform den Klang moduliert.
Speed (Geschwindigkeit)
Anschlüsse
Einstellungen: saw, triangle, square
Hier können Sie die Geschwindigkeit der LFO-Wellenform einstellen.
Einstellungen: 0 – 63
Wenn dieser Parameter auf „on“ gestellt ist, wird die LFO-Wellenform jedes Mal zurückgesetzt, wenn eine
Note-On-Meldung empfangen wird.
Verwenden eines
Computers
Key on Reset (Rücksetzen bei
Neuanschlag)
Einstellungen: off, on
off ...................................... Der LFO schwingt ohne Tastensynchronisation. Durch Empfang einer Note-On-Meldung wird die
Wellenform des LFO gestartet, unabhängig von der Phase des LFO zu diesem Zeitpunkt.
on ...................................... Der LFO wird bei jeder empfangenen Taste zurückgesetzt und startet seine Wellenform in der
Phase, die bei dem Parameter Phase (Seite 69) eingestellt ist.
Delay (Verzögerung)
Hier können Sie die Verzögerung (Delay) zwischen dem Empfang eines Noten-Events (Note On) und dem
Einsatz des LFO einstellen. Ein höherer Wert führt zu einer längeren Verzögerungszeit.
Fade in Time (Einblendzeit)
Quick Guide
Einstellungen: 0 – 127
Bestimmt, über welchen Zeitraum der LFO eingeblendet werden soll, nachdem die bei Delay eingestellte
Zeit verstrichen ist. Je höher der Wert, desto langsamer das Fade-In. Bei Einstellung „0“ wird der LFOEffekt nicht eingeblendet und erreicht unnmittelbar nach Verstreichen der Verzögerungszeit den
Maximalpegel.
P Mod
(Tonhöhenmodulation)
Grundstruktur
Einstellungen: 0 – 127
Hier können Sie einstellen, wie stark die LFO-Wellenform die Tonhöhe (Pitch) des Klanges moduliert.
Je höher die Einstellung, desto stärker ist die Modulation.
Einstellungen: 0 – 127
F Mod
(Filtermodulation)
Hier können Sie einstellen, wie stark die LFO-Wellenform die Cutoff-Frequenz des Filters moduliert.
Je höher die Einstellung, desto stärker ist die Modulation.
Einstellungen: 0 – 127
Hier können Sie einstellen, wie stark die LFO-Wellenform die Amplitude oder Lautstärke des Klanges
moduliert. Je höher die Einstellung, desto stärker die Modulation.
Voice
A Mod
(Amplitudenmodulation)
Einstellungen: 0 – 127
Low Freq (Tiefenfrequenz)
Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter Type (EQ-Typ) auf „2 Band“ oder „P.EQ“
eingestellt ist. Bei Einstellung „2 Band“ bestimmt der Parameter die Mittenfrequenz des unteren EQBandes. Bei Einstellung „P.EQ" wird mit ihm die Mittenfrequenz bestimmt.
Einstellungen: Wenn der Type auf „2 Band“ eingestellt ist… 50.1Hz – 2.00kHz. Wenn Type auf „P.EQ“ eingestellt ist…
139.7Hz – 12.9kHz
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Multi
Einstellungen: 2 Band (2 Band EQ), P.EQ (parametrischer EQ), Boost 6 (Boost +6dB), Boost 12 (Boost +12dB), Boost18
(Boost +18dB), thru
2 Band............................... Dies ist ein „Shelving“-Equalizer (Kuhschwanz-Charakteristik), der ein hohes mit einem tiefen
Frequenzband kombiniert.
P.EQ................................... Mit Hilfe des einbandigen parametrischen EQ (PEQ) können die Signale im Bereich der der Low
Freq entsprechend den Low-Gain-Einstellungen abgesenkt oder angehoben werden. Bestimmt
die Bandbreite des Frequenzbands, mit dem der Klang im „Q“-Parameter verstärkt oder
gedämpft wird.
Boost 6, Boost 12, Boost18
.......................................... Hebt das gesamte Frequenzband des ausgewählten Elements jeweils um +6 dB, +12 dB oder
+18 dB an. Diese Einstellungen haben keine einstellbaren Parameter.
thru .................................... Wenn Sie diese Einstellung wählen, werden die Equalizer umgangen, und das gesamte Signal
bleibt unverändert.
Utility
Bestimmt den EQ-Typ. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Parameter und Werte ist vom
ausgewählten EQ-Typ abhängig.
Anhang
Type
(EQ-Typ)
Referenz
EQ
81
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
High Freq (Höhenfrequenz)
Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter Type (EQ-Typ) auf „2 Band“ eingestellt ist.
Er bestimmt die Mittenfrequenz des oberen EQ-Bandes.
Einstellungen: 503.8Hz – 10.1kHz
Low Gain (Tiefenanhebung/absenkung)
Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter Type (EQ-Typ) auf „2 Band“ oder „P.EQ“
eingestellt ist. Bei Einstellung „2 Band“ bestimmt er, wie stark Signale unterhalb von „Low Freq“
angehoben/abgesenkt werden. Bei Einstellung „P.EQ“ bestimmt er, wie stark Signale im Bereich der
mittleren Frequenz angehoben/abgesenkt werden.
Aufbauen und
Einrichten
Einstellungen: –12.00dB – +0.00dB – +12.00dB
High Gain (Höhenanhebung/absenkung)
Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter Type (EQ-Typ) auf „2 Band“ eingestellt ist.
Er bestimmt, wie stark Signale oberhalb von „High Freq“ angehoben/abgesenkt werden.
Einstellungen: –12.00dB – +0.00dB – +12.00dB
Q (Bandbreite)
Musikwiedergabe
Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter Type (EQ-Typ) auf „P.EQ“ eingestellt ist.
Er bestimmt den Q-Wert (Bandbreite) des Bandes. Je kleiner der Wert, desto größer die Bandbreite.
Je größer der Wert, desto schmaler die Bandbreite.
Einstellungen: 0.7 – 10.3
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi
Utility
Anhang
82
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Drum Voice Edit
Jede Drum-Voice kann aus bis zu 73 Drum-Keys bestehen, die Noten zugewiesen sind (C0 bis C6). Es gibt zwei Arten von
Displays zur Drum-Voice-Bearbeitung: die Common-Edit-Displays zur Bearbeitung der Einstellungen, die allen Keys
gemeinsam (common) sind, und Key-Edit-Displays zur Bearbeitung der einzelnen Keys (Klaviertasten). In diesem Abschnitt
befassen wir uns mit den Parametern der Drum-Voices.
Aufbauen und
Einrichten
Common Edit
Mit diesen Parametern können Sie globale oder gemeinsame (common) Einstellungen für alle „Keys“ (Tasten bzw.
Notennummern) der ausgewählten Drum-Voice vornehmen.
[VOICE] ➝ gewünschte Drum-Voice auswählen ➝ [EDIT] ➝ gewünschtes Display im Voice-Edit-Select-Display auswählen ➝ [ENTER]
➝ Edit-Display
Anschlüsse
Musikwiedergabe
Vorgehensweise
Voice-Edit-Select-Display
(Drum-Voice)
Edit-Display
(Beispiel: Name-Display)
Verwenden eines
Computers
Voice-Play-Display
1 Name
Identisch mit dem Name-Display des Normal-Voice-Common-Edit-Modus (Seite 65).
2 Play Mode
Quick Guide
Identisch mit dem Play-Mode-Display des Normal-Voice-Common-Edit-Modus (Seite 65). Die folgenden Einstellungen sind für Drum-Voices nicht
verfügbar: Note Shift, Mono/Poly, Key-Assign-Modus, Portamento, Micro Tuning.
3 Arp Select (Arpeggio-Auswahl)
Identisch mit dem Arp-Select-Display des Normal-Voice-Common-Edit-Modus (Seite 66).
4 Filter
Grundstruktur
Identisch mit dem Filter-Display des Normal-Voice-Common-Edit-Modus (Seite 68).
5 EG
Identisch mit dem EG-Display des Normal-Voice-Common-Edit-Modus (Seite 68). Die folgenden Parameter sind für Drum-Voices nicht verfügbar: FEG
Attack Time, FEG Decay Time, FEG Release Time, FEG Depth, AEG Sustain Level, AEG Release Time.
6 3 Band EQ
Identisch mit dem 3-Band-EQ-Display des Normal-Voice-Common-Edit-Modus (Seite 71).
Voice
7 Control
Identisch mit dem Control-Display des Normal-Voice-Common-Edit-Modus (Seite 71). Die Element-Switch-Parameter in MOTIF-RACK XS Editor sind
für Drum-Voices nicht verfügbar.
Key Out (Drum-Key-Ausgang)
Bestimmt, welcher Insert-Effekt (A oder B) zur Bearbeitung der einzelnen Drum-Keys verwendet wird und
welcher umgangen wird. Dieser Parameter kann für jeden im Key-Parameter ausgewählten Drum-Key
eingestellt werden.
Multi
Identisch mit dem Effect-Display des Normal-Voice-Common-Edit-Modus (Seite 72). Der Unterschied besteht darin, dass der Parameter Insertion
Effect Out in MOTIF-RACK XS Editor für die einzelnen Drum-Keys eingestellt wird. Außerdem gibt es vier zusätzliche Parameter. In diesem Abschnitt
werden nur diejenigen Parameter beschrieben, die von den Normal-Voices abweichen.
Referenz
8 Effect
Einstellungen: thru (through), Ins A (Insertion A), Ins B (Insertion B)
Wählt die Schlaginstrument-Taste (Drum-Key) aus, die bearbeitet werden soll. Sie können die Taste
auswählen, indem Sie in MOTIF-RACK XS Editor auf die Tastatur klicken. Die Parameter Key Out, Reverb
Send (Key Reverb Send) und Chorus Send (Key Chorus Send) können für jeden Drum-Key eingestellt
werden.
Utility
Key
Einstellungen: C0 – C6
Chorus Send
(Key Chorus Send)
Bestimmt den Pegel des Drum-Key-Klangs (Direktsignal), der an die Chorus-Effekteinheit gesendet wird.
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn der Parameter Key Out auf „thru“ eingestellt ist.
Reverb Send
(Key Reverb Send)
Anhang
Einstellungen: 0 – 127
Bestimmt den Pegel des Drum-Key-Sounds (Direktsignal), der an die Reverb-Effekteinheit gesendet wird.
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn der Parameter Key Out auf „thru“ eingestellt ist.
Einstellungen: 0 – 127
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
83
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Chorus Ins Send
(Ausspielpegel des Insert-Effekts
Chorus)
Wenn der Parameter Key Out auf „Ins A“ oder „Ins B“ gestellt ist, wird hiermit der Pegel des an den
Chorus-Effekt gesendeten Drum-Key-Sounds festgelegt (ausgegeben von Insertion Effect A oder B).
Reverb Ins Send
(Ausspielpegel des Insert-Effekts
Reverb)
Wenn der Parameter Key Out auf „Ins A“ oder „Ins B“ gestellt ist, wird hiermit der Pegel des an den
Reverb-Effekt gesendeten Drum-Key-Sounds festgelegt (ausgegeben von Insertion Effect A oder B).
Einstellungen: 0 – 127
Einstellungen: 0 – 127
Aufbauen und
Einrichten
Key Edit
Musikwiedergabe
Rufen Sie das Key-Edit-Display auf, um die Klänge zu bearbeiten, die eine Voice charakterisieren, und um die einzelnen
Parameter einzustellen, die den Klang beeinflussen (wie Oscillator, Pitch, Filter, Amplitude und EG). Diese Parameter können
nur in MOTIF-RACK XS Editor und nicht am Gerät selbst bearbeitet werden. Weitere Informationen zu den einzelnen ParameterEinstellungsfenstern finden Sie in der Bedienungsanleitung von MOTIF-RACK XS Editor.
OSC (Oszillator)
Anschlüsse
Key
Bestimmt den gewünschten Drum-Key. Sie können die Taste auch auswählen, indem Sie in MOTIF-RACK
XS Editor auf die Tastatur klicken.
Einstellungen: C0 – C6
Key Sw
(Tastenschalter)
Bestimmt, ob der ausgewählte Key aktiv oder inaktiv ist. Falls hier „off“ eingestellt ist, erzeugt der
momentan bearbeitete Key keinen Ton.
Verwenden eines
Computers
Einstellungen: off (aus), on (ein)
Legt fest, welche Wellenform dem Drum-Key zugewiesen ist. Für die Wellenform-Bank stehen nur PresetBanken zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Preset-Wellenformen finden Sie in der Liste der
Wellenformen in der separaten Datenliste.
Assign Mode (Zuweisungsmodus)
Diese Option ist nützlich, wenn zwei oder mehr Instanzen der gleichen Note nahezu simultan empfangen
werden, oder wenn eine entsprechende Note-Off-Meldung fehlt. Für die Wiedergabe jeder Instanz der
gleichen Note stellen Sie den Parameter auf „multi“ ein. Normalerweise sollten Sie hier „multi“ einstellen,
besonders für Instrumente wie Tamburin und Becken, die am besten vollständig ausklingen sollten, auch
wenn sie mehrfach hintereinander gespielt werden. Bedenken Sie jedoch, dass in der Einstellung „multi“
viele Stimmen erforderlich sind, was dazu führen kann, dass Klänge abgeschnitten werden.
Quick Guide
Wave Bank
Category (Kategorie)
Number (Nummer)
Name
Grundstruktur
Einstellungen: single, multi
single................................. Wenn hier „single“ eingestellt ist und die gleiche Note wird doppelt an den internen
Klangerzeuger gesendet, wird die erste Note gestoppt, bevor die nächste Note erklingt.
multi................................... Wenn hier „multi“ eingestellt ist und die gleiche Note wird doppelt an den internen
Klangerzeuger gesendet, erklingen alle Noten gleichzeitig.
Receive Note Off (N.-O.-Empfang)
Bestimmt, ob MIDI-Note-Off-Nachrichten der einzelnen Drum-Keys empfangen werden sollen oder nicht.
Dies sollte eingeschaltet sein, wenn der ausgewählte Drum Key einen langen, nicht ausklingenden Klang
besitzt (z. B. ein Snare-Wirbel), so dass Sie den Klang durch Loslassen der Taste stoppen können.
Einstellungen: off, on
Voice
Alternate Group (alternierende
Gruppe)
Bestimmt die Alternate Group (eine Gruppe von alternierend, d.h. abwechselnd zu spielenden Klängen),
der die Wave zugeordnet wird. Bei einem echten Schlagzeug können manche Schlagzeuginstrumente rein
physikalisch nicht gleichzeitig gespielt werden, z. B. eine offene und geschlossene Hi-Hat. Sie können die
gleichzeitige Wiedergabe von Keys verhindern, indem Sie sie derselben Alternate Group zuordnen. Sie
können hier auch „off“ wählen, wenn Sie die gleichzeitige Wiedergabe des Klanges mit anderen zulassen
möchten.
Einstellungen: off, 1 – 127
Referenz
Multi
Ins Effect Output
(Ausgang des Insert-Effekts)
Bestimmt, welcher Insert-Effekt (A oder B) zur Bearbeitung der einzelnen Drum-Keys verwendet wird und
welcher umgangen wird. Dieser Parameter entspricht dem Parameter Key Out (Seite 83) im Effect-Bereich
des Drum Voice Common Edit. Wenn Sie hier eine Einstellung vornehmen, wird auch die Einstellung dieses
Parameters automatisch geändert.
Einstellungen: thru (through), Ins A (Insertion A), Ins B (Insertion B)
Reverb Send
(Key Reverb Send)
Utility
Bestimmt den Pegel des Drum-Key-Sounds (Direktsignal), der an die Reverb-Effekteinheit gesendet wird.
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Ins Effect Output“ auf „thru“ eingestellt ist. Dieser
Parameter entspricht dem Parameter Reverb Send (Seite 83) im Effect-Bereich des Drum Voice Common
Edit. Wenn Sie hier eine Einstellung vornehmen, wird auch die Einstellung dieses Parameters automatisch
geändert.
Einstellungen: 0 – 127
Chorus Send
(Key Chorus Send)
Anhang
Bestimmt den Pegel des Drum-Key-Klangs (Direktsignal), der an die Chorus-Effekteinheit gesendet wird.
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Ins Effect Output“ auf „thru“ eingestellt ist. Dieser
Parameter entspricht dem Parameter Chorus Send (Seite 83) im Effect-Bereich des Drum Voice Common
Edit. Wenn Sie hier eine Einstellung vornehmen, wird auch die Einstellung dieses Parameters automatisch
geändert.
Einstellungen: 0 – 127
84
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Output Select (Auswahl des Ausgangs)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
Bestimmt die Audioausgänge für die einzelnen Drum-Key-Klänge. Sie können dem Sound jedes DrumKeys eine bestimmte Ausgangsbuchse auf der Rückseite des Geräts zuweisen. Dieser Parameter ist
nützlich, wenn Sie auf ein bestimmtes Schlaginstrument einen angeschlossenen externen Effekt anwenden
möchten. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Insertion Effect Output“ auf „thru“
eingestellt ist.
Einstellungen: Einzelheiten hierzu finden Sie in der „Output-Select-Liste“ (Seite 90) im Kapitel „Ergänzende
Informationen“.
Coarse
(Grobstimmung)
Bestimmt die Tonhöhe jedes Drum-Keys grob (englisch: Coarse) in Halbtonschritten.
Fine
(Feinstimmung)
Bestimmt die Tonhöhe jedes Drum-Keys in Cents.
Vel Sens
(Anschlagempfindlichkeit der Tonhöhe)
Bestimmt, wie die Tonhöhe des ausgewählten Drum-Keys auf die Velocity reagiert. Positive Werte
bewirken, dass die Tonhöhe ansteigt, je stärker Sie die Tasten auf einem externen Keyboard anschlagen,
negative Werte bewirken ein Abfallen der Tonhöhe. Bei Einstellung „0“ wird die Tonhöhe nicht variiert.
Aufbauen und
Einrichten
Tune
Einstellungen: –48semi – +0semi – +48semi
Musikwiedergabe
Einstellungen: –64 cents – +0 cent – +63 cents
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Filter Type
Reguliert die Klanghelligkeit durch Anheben oder Absenken der Filter-Cutoff-Frequenz. Durch Anheben
der Cutoff-Frequenz wird der Klang heller und durch Absenken der Cutoff-Frequenz wird er weicher bzw.
dumpfer.
Anschlüsse
Cutoff (Grenzfrequenz)
Einstellungen: 0 – 255
Bestimmt, wie die Cutoff-Frequenz auf die Anschlagsstärke bzw. Velocity reagiert. Positive Einstellungen
bewirken einen Anstieg der Grenzfrequenz bei härterem Anschlag auf dem externen Keyboard. In der
Einstellung 0 ändert sich die Cutoff-Frequenz nicht und ist unabhängig von der Velocity. Negative
Einstellungen bewirken einen Anstieg der Cutoff-Frequenz, um so geringer Ihre Anschlagstärke auf dem
Keyboard ist.
Verwenden eines
Computers
Cutoff Vel Sens
(Anschlagempfindlichkeit der
Grenzfrequenz)
Einstellungen: –64 – +0 – +63
Resonance
Bewirkt einen erhöhten Pegel im Bereich der Cutoff-Frequenz und erzeugt einen speziellen
Klangcharakter. Höhere Werte erzeugen einen ausgeprägteren Effekt. Dieser Parameter verleiht dem
Klang in Kombination mit der Cutoff-Frequenz einen typischen Charakter.
HPF Cutoff
(Hochpassfilter-Grenzfrequenz)
Quick Guide
Einstellungen: 0 – 127
Bestimmt die Cutoff-Frequenz des Hochpassfilters. Durch Anheben der Cutoff-Frequenz wird der Klang
heller und durch Absenken der Cutoff-Frequenz wird er weicher bzw. dumpfer.
Einstellungen: 0 – 255
Level (Pegel)
Grundstruktur
AMP Level/Pan
Bestimmt den Ausgangspegel des Drum-Keys.
Einstellungen: 0 – 127
Velocity Sens
(Anschlagempfindlichkeit d. Pegel)
Bestimmt, wie die Lautstärke des ausgewählten Drum-Keys auf Velocity reagiert. Positive Einstellungen
bewirken einen Anstieg der Lautstärke bei härterem Anschlag auf dem externen Keyboard. Eine
Einstellung von 0 bewirkt keine Änderung der Lautstärke. Negative Einstellungen bewirken einen Anstieg
der Lautstärke, um so geringer Ihre Anschlagstärke auf einem externen Keyboard ist.
Bestimmt die Stereo-Panoramaposition des Klanges.
Einstellungen: L63 (ganz links) – C (Mitte) – R63 (ganz rechts)
Hier können Sie den Betrag einstellen, um den der Klang abwechselnd nach rechts und links wandert,
wenn eine Note-On-Meldung empfangen wird, wobei die oben angegebene Pan-Position als Mittelwert
dient. Höhere Werte verstärken die Panoramaänderung.
Einstellungen: L63 – C – R63
Bestimmt den Betrag, um den der Klang des ausgewählten Drum-Keys für jede empfangene Note-OnMeldung zufällig nach links oder rechts verschoben wird. Die Pan-Einstellung (siehe oben) dient als
mittlere Pan-Position.
Utility
Einstellungen: 0 – 127
Anhang
Random Pan (Zufällige Pan-Position)
Referenz
Alternate Pan (Abwechselnde
Pan-Position)
Multi
Pan (Panorama)
Voice
Einstellungen: –64 – +0 – +63
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
85
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
AEG (Amplitude EG)
Time (Zeit)
Bestimmt die Dauer des AEG-Übergangs.
Höhere Time-Werte führt zu längeren
Übergangszeiten bis zum jeweils nächsten
Pegel (Level).
Level
(Lautstärke)
Attack
Level
Einstellungen: 0 – 127 (0 – 126, hold bei Decay 2 Time)
Aufbauen und
Einrichten
Attack (Attack Time; Anstiegszeit)
Legt fest, wie schnell der Klang seine Maximallautstärke
erreicht, nachdem eine Note-On-Meldung empfangen
wurde.
Decay 1 (Decay 1 Time)
Bestimmt, wie schnell der Pegel der Hüllkurve vom
Attack-Pegel auf den Decay-1-Pegel abfällt.
Musikwiedergabe
Decay 2 (Decay 2 Time)
Legt fest, wie schnell der Klang vom Decay-1-Pegel auf
Null ausklingt, nachdem eine Note-Off-Meldung
empfangen wurde.
Level (Pegel)
Decay 1
Level
0
Attack
Time
Decay1
Time
Decay2
Time
Anschlagzeitpunkt (Note On)
Zeit
Loslasszeitpunkt (Note Off)
Bestimmt die Pegeleinstellungen für den Amplitude EG. Mit den Level-Parametern können Sie die
Abweichung von der Parameter AMP Level/Pan (Seite 85) angegebenen Standardlautstärke an
bestimmten Punkten der Hüllkurve einstellen.
Einstellungen: 0 – 127
Decay 1 Level
Bestimmt den Pegel, den die Lautstärkehüllkurve vom Attack Level nach der Decay-1-Zeit erreicht.
Anschlüsse
EQ
In diesem Display können Sie die EQ-Parameter der einzelnen Drum-Keys einstellen. Identisch mit dem EQ-Bereich des Normal Voice Element Edit
(Seite 81).
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi
Utility
Anhang
86
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Ergänzende Informationen
Liste der Katgorien
Hier sind die Hauptkategorien und deren Unterkategorien aufgelistet, zu denen die jeweiligen Voices des MOTIF-RACK XS
gehören.
Layer (Ebene)
Modrn (modern)
Vintg (historisch)
Arp (Arpeggio)
Keys (Keyboard)|
EP (E-Piano)
FM (FM-Piano)
Clavi
Synth
Arp
Organ (Orgel)
Tn Whl (Tone Wheel)
Combo
Pipe (Pfeifenorgel)
Synth
Arp
Guitar (Gitarre)
A. Gtr (akustische Gitarre)
E.Cln (Electric Clean)
E. Dst (Electric Distortion)
Synth
Arp
Bass
ABass (akustischer Bass)
EBass (E-Bass)
SynBs (Synth-Bass)
Arp (Arpeggio)
String (Streicher)
Solo
Ensem (Ensemble)
Pizz (pizzicato)
Synth
Arp
Brass (Blechbläser)
Solo
BrsEn (BlechbläserEnsemble)
Orche (Orchester)
Synth
Arp
SaxWW (Saxofon/Holzbläser)
Sax (Saxofon)
Flute (Flöte)
WWind (Holzbläser)
RPipe (Rohrblatt-/
Pfeifeninstrumente)
Arp
Arp
Aufbauen und
Einrichten
Unterkategorie
APno (akustisches Klavier)
Analg (analog)
Digtl (digital)
H Hop (Hip-Hop)
Dance
Analg (analog)
Warm
Brite (hell)
Choir (Chor)
Arp
SyCmp (Synth Comp)
Analg (analog)
Digtl (digital)
Fade
Hook
Arp
CPerc (Chromatische Percussion)
Malet (Klöppel-Percussion) Bell (Glocke)
SynBl (Synth Bell)
PDrum (tonal spielbares
Schlagzeug)
Arp
Dr / Pc (Drum / Percussion)
Drums
Perc (Percussion)
Synth
Arp (Arpeggio)
S.EFX (Sound-Effekte)
Move (bewegend)
Ambie (Umgebung)
Natur
SciFi (Sci-Fi)
Arp
M. EFX (Musikeffekte)
Move
Ambie
Sweep
Hit
Arp
Ethnc (Folklore/Weltmusik)
Bowed (gestrichen)
Pluk (gezupft)
Struk (geschlagen)
Blown (geblasen)
Arp
Anschlüsse
SynLd (Synth Lead)
Pads (Synth-Pad / Chor)
Musikwiedergabe
—
—
Verwenden eines
Computers
Hauptkategorie
Piano (akustisches Klavier)
Micro Tuning
In den folgenden Abschnitten wird der Menüpunkt „Micro Tune“ im Play-Mode-Display (Seite 66) der Voice-Common-EditParameter ausführlich erläutert.
Quick Guide
Was ist Micro Tuning?
Mit dieser Funktion können Sie die Tonskala der Tastatur von der normalen Stimmung (temperierte oder gleichschwebende
Stimmung) zu einer von mehreren anderen Skalen ändern. Sie können die Tonskala für jede Voice festlegen, indem Sie einfach
eine Tuning-Nummer auswählen. Sie können auch eigene Micro-Tunings verwenden, die Sie im Micro-Tune-Display (Seite 102)
des Utility-Modus erzeugt haben.
4
5
6
PureMinor (Reine
Moll-Stimmung)
Werckmeist
(Werckmeister)
Kirnberger
Vallot&Yng
(Vallotti & Young)
—
Die „Kompromissstimmung“ der letzten 200 Jahre, die sich in der westlichen Musik durchgesetzt hat und
auch auf den meisten Keyboards zu finden ist. Jeder Halbtonschritt entspricht exakt 1/12 einer Oktave; es
gibt keine Unterschiede in der Spielbarkeit der Tonarten. Der Nachteil ist jedoch, dass bis auf die Oktaven
keines der Intervalle perfekt gestimmt ist.
C – B (H)
Diese Stimmung ist so angelegt, dass die meisten Intervalle (besonders die große Terz und die reine
Quinte) in der Durtonleiter reine Intervalle sind. Dies bedeutet, dass die anderen Intervalle entsprechend
unrein sind. Sie müssen die Tonart (C bis H) angeben, in der Sie spielen möchten.
Voice
C – B (H)
Genauso wie reines Dur, jedoch für Molltonarten konzipiert.
C – B (H)
Andreas Werckmeister, ein Zeitgenosse von Bach, konzipierte diese Stimmung, damit auf
Tasteninstrumenten in allen Tonarten gespielt werden konnte. Dabei besitzt jede Tonart einen
eigenständigen Charakter.
C – B (H)
Johann Philipp Kirnberger, ein Komponist des 18. Jahrhunderts, entwarf diese temperierte Skala, ebenfalls
um Darbietungen in allen Tonarten zu ermöglichen.
C – B (H)
Francescantonio Vallotti und Thomas Young (beide Mitte des 18. Jahrhunderts) entwarfen diese
Anpassung an die pythagoräische Stimmung, in der die ersten sechs Quinten um den gleichen Betrag
verkleinert sind.
Normale, gleichmäßig temperierte Tonleiter, die um 50 Cents nach oben verschoben ist.
7
1/4 Shift (1/4Transposition)
—
8
1/4 Tone
(vierteltönig)
—
Vierundzwanzig Noten mit gleichem Abstand pro Oktave. (Spielen Sie vierundzwanzig Noten, um zur
nächsten Oktave zu gelangen.)
9
1/8 Tone
(achteltönig)
—
Achtundvierzig Noten mit gleichem Abstand pro Oktave. (Spielen Sie achtundvierzig Noten, um zur
nächsten Oktave zu gelangen.)
10
Indian (Indisch)
—
Kommt normalerweise in der indischen Musik vor (nur weiße Tasten).
11
Arabic 1
(Arabisch 1)
12
Arabic 2
13
Arabic 3
Kommen normalerweise in der arabischen Musik vor.
C – B (H)
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Multi
3
PureMajor (Reine
Dur-Stimmung)
Bemerkungen
Utility
2
Equal
(Temperierte
Stimmung)
Grundton der
Tonskala
Anhang
1
Typ
Referenz
MicroTuning-Nr.
Grundstruktur
Liste der Micro-Tunings
87
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Beispieleinstellungen für das Ziel (Destination)
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen einige nützliche Beispiele für Zuordnungen des Menüpunkts „Ctrl Set 1 – 6 Dest (Controller
Set Destination)“ im Control-Display der Voice-Common-Edit-Parameter (Seite 71).
Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
Zur Steuerung der Lautstärke:
Volume (volume)
Zum Anwenden von Vibrato auf die Voice:
Common LFO Depth1 – 3 (C-LFO dpth1 – 3) *1
Zum Ändern der Tonhöhe:
Element Pitch (coarse tune) *2
Zur Beeinflussung der Klanghelligkeit der Voice:
Element Filter Frequency (cutoff) *2
Zum Ändern der Geschwindigkeit des RotorLautsprechers:
Insertion A/B Parameter 1 (ins A/B Rotor Slow) *3
Zum Anwenden eines Pedaleffekts auf die Voice:
Insertion A/B Parameter 1 (ins A/B Pedal Ctrl) *4
Für *1 – *4 sind zusätzlich zu den obigen die folgenden Einstellungen notwendig.
*1
• „LFO“ im Voice-Edit-Select-Display auswählen
• „LFO“ im Voice-Edit-Select-Display auswählen
➝ [ENTER] ➝ „Play Mode“ = „loop“
➝ [ENTER] ➝ „LFO Set 1 – 3 Dest“ = „P mod“
Anschlüsse
*2
Controller-Set im Voice Common Edit in MOTIF-RACK XS Editor
➝ „SW (Element Switch)“ = „on“
*3
• „Effect“ im Voice-Common-Select-Display auswählen ➝ [ENTER] ➝ „Ins A/B“ auswählen ➝ [ENTER] ➝ „Type“ = „Rotary Speaker“
• Effekt im Voice Common Edit in MOTIF-RACK XS Editor ➝ „Element Out“ / „Key Out“ = ins A/B (dem Typ „Rotary Speaker“ zugewiesen)
*4
• „Effect“ im Voice-Common-Select-Display auswählen ➝ [ENTER] ➝ „Ins A/B“ auswählen ➝ [ENTER] ➝ „Type“ = „VCM Pedal Wah“
• Effekt im Voice Common Edit in MOTIF-RACK XS Editor ➝ „Element Out“ / „Key Out“ = ins A/B (dem Typ „VCM Pedal Wah“ zugewiesen)
Verwenden eines
Computers
Liste der Filtertypen
In den folgenden Abschnitten wird der im Filter-Type-Display
des Voice Element Edit festgelegte Parameter Filter Type
ausführlich erläutert.
Quick Guide
LPF (Tiefpassfilter)
Dies ist ein Filtertyp, der nur Signale unterhalb der
Grenzfrequenz (Cutoff Frequency) durchlässt. Durch
Anheben der Cutoff-Frequenz wird der Klang „heller“ (mehr
Obertöne bzw. stärkerer Höhenanteil). Durch Verringern der
Cutoff-Frequenz des Filters wird der Klang entsprechend
„dunkler“ oder dumpfer. Sie können dann mit dem
Resonanz-Parameter (Resonance) dem Klang einen
typischen Charakter verleihen. Dieser Filtertyp ist sehr
verbreitet und hilfreich bei der Erzeugung klassischer
Synthesizer-Sounds.
HPF (Hochpassfilter)
Dies ist ein Filtertyp, der nur Signale oberhalb der
Grenzfrequenz (Cutoff Frequency) durchlässt. Sie können
dann mit dem Resonanz-Parameter (Resonance) dem Klang
einen typischen Charakter verleihen.
HPF24D
Ein dynamisches Hochpassfilter mit 24 dB/Oktave und
einem charakteristischen Digitalsound. Dieses Filter kann
einen ausgeprägten Resonanzeffekt erzeugen.
Grundstruktur
Diese Frequenzen
„passieren“ das Filter.
Pegel
Weggefilterter Bereich
Resonanz
Grenzfrequenz
Voice
LPF24D
Verglichen mit dem Typ LPF24A (siehe unten) kann dieses
Filter einen ausgeprägteren Resonanzeffekt erzeugen.
Pegel
Diese Frequenzen
„passieren“ das Filter.
HPF12
Digitales Hochpassfilter mit 12 dB/Okt.
Weggefilterter Bereich
Resonanz
Referenz
Multi
Grenzfrequenz
Frequenz
Utility
LPF24A
Ein digitales, dynamisches Tiefpassfilter mit ähnlichen
Eigenschaften wie ein analoges Synthesizer-Filter vierter
Ordnung.
LPF18
Tiefpassfilter dritter Ordnung mit 18 dB/Okt.
Anhang
LPF18s
Tiefpassfilter dritter Ordnung mit 18 dB/Okt. Dieses Filter hat
einen weicheren Cutoff-Verlauf als der Typ LPF18.
88
Frequenz
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
BPF (Bandpassfilter)
Dieser Filtertyp ist eine Kombination aus einem LPF und
einem HPF. Wenn dieser Filtertyp ausgewählt ist, können Sie
die Frequenz wählen, in deren Umfeld das Audiosignal
durchgelassen wird.
BPF12D
Kombination eines HPF und eines LPF mit –12 dB/Oktave
und einem charakteristischen Digitalsound.
Pegel
Weggefilterter Bereich
Weggefilterter Bereich
Resonanz
Durchgelassener Bereich
Frequenz
BPF6
Eine Kombination aus einem HPF und einem LPF mit –6dB/
Okt.
Pegel
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Voice-Modus
Dual BEF
Zwei parallel geschaltete Bandsperrfilter mit –6dB/Oktave.
Pegel
Durchgelassener
Bereich
Weggefilterter
Bereich
Abstand
Weggefilterter Bereich
Weggefilterter Bereich
Grenzfrequenz
Grenzfrequenz
Frequenz
Grenzfrequenz
BEF (Bandsperrfilter)
Wenn dieser Filtertyp ausgewählt ist, können Sie die
Grenzfrequenz einstellen, in deren Umfeld das Audiosignal
weggefiltert (gesperrt) wird. Das Bandsperrfilter hat die dem
Bandpassfilter entgegengesetzte Wirkung auf den Klang.
BEF12
BEF6
Pegel
Durchgelassener
Bereich
Weggefilterter Bereich
Durchgelassener
Bereich
Frequenz
Grenzfrequenz
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Grenzfrequenz
Durchgelassener
Bereich
Weggefilterter
Bereich
Breite
Weggefilterter Bereich
Filtertypen-Kombinationen
Dieser Filtertyp ist eine Kombination aus zwei verschiedenen
Filtertypen. Sie können den Abstand zwischen den beiden
Grenzfrequenzen einstellen.
LPF12+HPF12
Eine Kombination aus einem LPF und einem HPF mit jeweils
-12 dB/Oktave. Wenn dieser Filtertyp ausgewählt ist, können
HPF Cutoff und HPF Key Follow eingestellt werden. Nur der
LPF-Graph wird im Fenster angezeigt.
Verwenden eines
Computers
Pegel
Nur die untere Grenzfrequenz kann
direkt im Fenster eingestellt werden.
LPF6+HPF6
Eine Kombination aus einem LPF und einem HPF mit jeweils
-6 dB/Oktave. Wenn dieser Filtertyp ausgewählt ist, können
HPF Cutoff und HPF Key Follow eingestellt werden. Nur der
LPF-Graph wird im Display angezeigt.
Quick Guide
BPFw
Ein BPF mit 12 dB/Oktave, das HPF- und LPF-Filter so
kombiniert, dass breitere Bandbreiteneinstellungen
möglich sind.
Frequenz
LPF12+BPF6
Eine Kombination aus einem Tiefpass- und einem
Bandpassfilter. Sie können den Abstand zwischen den
beiden Grenzfrequenzen einstellen.
Pegel
Durchgelassener
Bereich
Grundstruktur
Frequenz
Durchgelassener Bereich
Grenzfrequenz
Aufbauen und
Einrichten
Resonanz
Weggefilterter Bereich
Abstand
Grenzfrequenz
Grenzfrequenz
Frequenz
Voice
Dual-Filtertypen
Dieser Filtertyp ist eine Kombination aus zwei gleichen
Filtertypen. Sie können den Abstand zwischen den beiden
Grenzfrequenzen einstellen.
Nur die untere Grenzfrequenz kann
direkt im Fenster eingestellt werden.
Weggefilterter
Bereich
Durchgelassener
Bereich
Multi
Pegel
Referenz
Dual LPF
Zwei parallel geschaltete Tiefpassfilter mit 12dB/Oktave.
Abstand
Grenzfrequenz
Frequenz
Utility
Grenzfrequenz
Nur die untere Grenzfrequenz kann
direkt im Fenster eingestellt werden.
Anhang
Dual HPF
Zwei parallel geschaltete Hochpassfilter mit –12dB/Oktave.
Dual BPF
Zwei parallel geschaltete Bandpassfilter mit –6dB/Oktave.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
89
Voice-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Beispieleinstellung für Filter Scaling
Hier zeigen wir Ihnen eine Beispieleinstellung für den Menüpunkt „Filter Scaling“ im Filter-Scale-Display (Seite 78) der VoiceElement-Edit-Parameter. In dem nachstehenden Beispiel wurde als Ausgangswert für die Cutoff-Frequenz der Wert 127
festgelegt. Die verschiedenen Cutoff-Offset-Werte der gewählten Übergangspunkte (Break Points) ändern diesen
Ausgangswert entsprechend. Diese Änderungen der Cutoff-Frequenz sind in der nachstehenden Grafik dargestellt.
Wie Sie sehen, ändert sich die Cutoff-Frequenz im Tastaturverlauf zwischen benachbarten Break Points linear.
Aufbauen und
Einrichten
1
2
3
4
Break Point
C#1
D#2
C3
C4
Cutoff Offset
-4
+10
+17
+4
Grenzfrequenz
144
137
131
Musikwiedergabe
123
Note
Break Break
Point 1 Point 2
C#1
D#2
Break Break
Point 3 Point 4
C3
A4
Beispieleinstellung für Amplitude Scaling
Anschlüsse
Hier zeigen wir Ihnen eine Beispieleinstellung für den Menüpunkt „Amplitude Scaling“ im AMP-Scale-Display (Seite 81) der
Voice-Element-Edit-Parameter. In dem nachstehenden Beispiel wurde als Ausgangswert für die Amplitude (Lautstärke) des
ausgewählten Elements der Wert 80 eingestellt. Die verschiedenen Level-Offset-Werte für die gewählten Break Points ändern
den Ausgangswert entsprechend. Wie Sie sehen, ändert sich die Amplitude im Tastaturverlauf zwischen benachbarten Break
Points linear.
Verwenden eines
Computers
1
2
3
4
Break Point
C1
C2
C3
C4
Level Offset
-4
+10
+17
+4
144
Amplitude
137
131
123
Quick Guide
Note
Break Break
Point 1 Point 2
C1
C2
Break Break
Point 3 Point 4
C3
C4
Output-Select-Liste
Grundstruktur
In den folgenden Abschnitten erläutern wir die Output-Select-Einstellungen, mit den Sie die Ausgangszuordnungen für die
Signale festlegen können. Den Menüpunkt Output Select gibt es an mehreren Orten: OSC (Oszillator) der Drum-Key-EditParameter (Seite 85) in MOTIF-RACK XS Editor; mLAN-In-Display des Multi-Common-Edit-Parameters (Seite 92); Play-ModeDisplay der Multi-Part-Editor-Parameter (Seite 95); Voice-mLAN-Display der Utility-Parameter.
LCD-Display
Ausgangsbuchsen
Stereo/Mono
Voice
Referenz
Multi
Utility
L&R
OUTPUT L und R
Stereo
asL&R
ASSIGNABLE OUTPUT L und R
Stereo
m1&2
mLAN OUTPUT 1 und 2
Stereo (1: L, 2: R)
m3&4
mLAN OUTPUT 3 und 4
Stereo (3: L, 4: R)
m5&6
mLAN OUTPUT 5 und 6
Stereo (5: L, 6: R)
m7&8
mLAN OUTPUT 7 und 8
Stereo (7: L, 8: R)
m9&10
mLAN OUTPUT 9 und 10
Stereo (9: L, 10: R)
m11&12
mLAN OUTPUT 11 und 12
Stereo (11: L, 12: R)
m13&14
mLAN OUTPUT 13 und 14
Stereo (13: L, 14: R)
asL
ASSIGNABLE OUTPUT L
Mono
asR
ASSIGNABLE OUTPUT R
Mono
m1
mLAN OUTPUT 1
Mono
:
:
:
m14
mLAN OUTPUT 14
Mono
drum
Siehe unten*
Siehe unten*
Anhang
* Zur „drum“-Einstellung siehe unten.
Die „drum“-Einstellung kann im Multi-Part-Edit-Display der Parts ausgewählt werden, die der Drum-Voice zugewiesen sind. Wenn „drum“ ausgewählt ist, und dem
bearbeiteten Part ist eine Drum-Voice zugewiesen, wird der Ton über das Ziel (Destination) ausgegeben, das unter „Output Select“ im Drum-Key-Edit-Fenster
eingestellt ist.
HINWEIS Die mLAN-Eingänge (m1 – m14) sind nur verfügbar, wenn eine als Zubehör erhältliche mLAN16E2-Erweiterungskarte installiert ist.
90
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Multi-Modus
Multi-Modus
Multi Edit (Multi bearbeiten)
Aufbauen und
Einrichten
Dieser Bereich beschreibt die Multi-Edit-Parameter. Multi Edit besteht aus den „Common Edit“-Parametern (allgemeine
Bearbeitung) für gemeinsame Einstellungen aller Parts und den „Part Edit“-Parametern (Part-Bearbeitung) für Einstellungen
einzelner Parts.
Common Edit
[MULTI] ➝ Multi-Programme auswählen ➝ [EDIT] ➝ „Common“ auswählen im Multi-Edit-Select-Display ➝ [ENTER] ➝
Gewünschtes Display auswählen im Multi-Common-Edit-Select-Display ➝ [ENTER] ➝ Edit-Display
Multi-Play-Display
Multi-Edit-Select-Display
Multi-Common-Edit-Select-Display
Verwenden eines
Computers
Anschlüsse
Vorgehensweise
Musikwiedergabe
Im Common-Edit-Modus können Sie die Parameter bearbeiten, die alle Parts des ausgewählten Multi gemeinsam haben.
Edit-Display
(Beispiel: Arpeggio-Display)
Name
(Multi-Name)
Quick Guide
1 Name
Hier wird der Name des momentan bearbeiteten Multi eingegeben. Wenn Sie den Cursor auf
“Name” bewegen und die [ENTER]-Taste drücken, wird das Naming-Dialogfenster aufgerufen,
indem Sie den gewünschten Namen eingeben können. Der Voice-Name kann aus bis zu 20 Zeichen
bestehen. Genauere Anweisungen zur Namensgebung finden Sie auf Seite 47 des Quick Guide.
Arp Common Sw
(Gemeinsamer Arpeggio-Schalter)
Grundstruktur
2 Arpeggio
Bestimmt, ob das Arpeggio ein- oder ausgeschaltet ist. Sie können das Arpeggio auch am
Bedienfeld mit der [AUDITION]-Taste ein- und ausschalten, wenn der Parameter “Audition Button”
(Seite 99) im Utility-General-Fenster auf “arpeggio sw” gestellt ist.
Einstellungen: off, on
Wählen Sie das gewünschte Arpeggio aus den Arpeggios 1 – 5 aus. Dieser Parameter ist der
gleiche wie „Arp Select“ im Arp-Select-Display im Multi Part Edit. Das in den Einstellungen
angezeigte Achtelnotensymbol zeigt an, dass für das Arpeggio einer der Arpeggio-Typen
ausgewählt ist (also nicht „off“: aus).
Voice
Arp 1 – 5 Select
(Auswahl Arpeggio 1–5)
Einstellungen: Arp 1 – Arp 5
Arp Tempo
(Arpeggio-Tempo)
Bestimmt das Tempo des Arpeggios. Dieser Parameter kann direkt mit dem Regler geändert
werden.
Gerät verwenden, und Sie möchten es zu diesem Gerät synchronisieren, stellen Sie den MIDI-Sync-Parameter
im Utility-MIDI-Fenster (Seite 99) auf „external“ oder „auto“. Wenn „MIDI Sync“ auf „auto“ (nur bei
kontinuierlicher Übertragung der MIDI-Clock-Signale) oder „external“ gestellt ist, zeigt der Tempo-Parameter
hier „external“ an und kann nicht geändert werden.
Bestimmt den tatsächlichen Zeitpunkt an dem die nächste Arpeggio-Wiedergabe startet, wenn Sie
sie während der Arpeggio-Wiedergabe eines bestimmten Parts auslösen. In der Einstellung „off“
startet das nächste Arpeggio, so bald Sie es auslösen. Die Zahl rechts jedes Wertes zeigt die
Klangdauer an, in Bezug auf eine Viertelnotenauflösung von 480 Clock-Impulsen.
Utility
Sync Qntz Val
(Quantisierungswert für
Synchronisation)
Multi
HINWEIS Wenn Sie dieses Instrument mit einem externen Sequenzer, einer DAW-Software oder einem anderen MIDI-
Referenz
Einstellungen: 5 – 300
Einstellungen: off, 260 (Zweiunddreißgstelnote), 6380 (Sechzehnteltriole), 6120 (Sechzehntelnote),
83160 (Achteltriole), 8240 (Achtelnote), 43320 (Vierteltriole), 4480 (Viertelnote)
Volume (Lautstärke)
Anhang
3 mLAN In (mLAN-Eingang)
Mit diesen Parametern können Sie Audio-Eingangseinstellungen für den mLAN-Anschluss einstellen.
Legt den Ausgangspegel des Audioeingangs-Parts fest.
Einstellungen: 0 – 127
Pan (Panorama)
Legt die Stereo-Panoramaposition des Audioeingangs-Parts fest.
Einstellungen: L63 (ganz links) – C (Mitte) – R63 (ganz rechts)
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
91
Multi-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Mono/Stereo
Aufbauen und
Einrichten
Output Select (Auswahl des
Ausgangs)
Legt die spezielle(n) Ausgangsbuchse(n) für das Signal des Audioeingangs-Parts fest.
Chorus Send
(Chorus-Ausspielpegel des Keys)
Legt den Send-Pegel des an den Chorus-Effekt gesendeten Signals des Audioeingangs-Parts fest.
Je höher der Wert, desto deutlicher ist der Chorus-Effekt. Dieser Parameter kann nur eingestellt
werden, wenn „Output Select“ auf „L&R“ gestellt ist.
Legt die Signalkonfiguration für den Audioeingangs-Part bzw. das Routing des Signals bzw. der
Signale (Stereo oder Mono) fest.
Einstellungen: L mono, R mono, L+R mono, stereo
L mono .................. Es wird nur der linke Kanal des Audioeingangs verwendet.
R mono .................. Es wird nur der rechte Kanal des Audioeingangs verwendet.
L+R mono.............. Der linke und rechte Kanal des Audioeingangs werden gemischt und in Mono verarbeitet.
stereo .................... Beide Kanäle (L und R) des Audioeingangs werden verwendet.
Einstellungen: Näheres hierzu finden Sie in der „Output-Select-Liste“ (Seite 90) im Kapitel „Ergänzende Informationen“.
Musikwiedergabe
Einstellungen: 0 – 127
Reverb Send
(Reverb-Ausspielpegel des Keys)
Legt den Send-Pegel des an den Reverb-Effekt gesendeten Signals des Audioeingangs-Parts fest.
Je höher der Wert, desto deutlicher ist der Reverb-Effekt. Dieser Parameter kann nur eingestellt
werden, wenn „Output Select“ auf „L&R“ gestellt ist.
Einstellungen: 0 – 127
Dry Level (Direktsignal)
Anschlüsse
Legt den Pegel des Signals des Audioeingangs-Parts fest, das nicht mit den Systemeffekten
(Reverb, Chorus) verarbeitet wurde. Dieser Parameter lässt sich nur dann einstellen, wenn „Output
Select“ auf „L&R“ eingestellt ist.
Einstellungen: 0 – 127
4 MEQ (Master-EQ)
In diesem Display können Sie den 5-Band-Equalizer auf alle Elements des
ausgewählten Multi anwenden.
Gain (Verstärkung)
Q-Faktor (Frequenzbandbreite)
+
Verwenden eines
Computers
0
Frequenz
–
Quick Guide
5 Bänder
Shape (Form)
Low
Lo-Mid
Mid
Hi-Mid
High
Ermöglicht Ihnen die Auswahl aus zwei EQ-Kurvenverläufen: „Shelving“ (Niveauregelung) oder
„Peaking“ (Glockenform). Dieser Parameter steht für die Bänder Low und High zur Verfügung.
Einstellungen: shelv (Shelving-Typ), peak (Peaking-Typ)
Grundstruktur
shelv
Mit diesem Typ der EQ-Form können Sie das Signal bei Frequenzen ober- oder unterhalb der angegebenen Frequenz
absenken/anheben.
EQ Low
+
EQ High
Gain (Verstärkung)
Gain
+
Frequenz
Frequenz
0
0
Voice
–
Frequenz
–
Frequenz
peak
Multi
Referenz
Mit diesem Typ der EQ-Form können Sie das Signal bei der angegebenen Frequenz absenken/anheben.
+
0
Gain (Verstärkung)
Frequenz
Frequenz
Utility
–
Freq
(Frequenz)
Frequenzen im Bereich dieses Wertes werden je nach „Gain“-Einstellung angehoben/abgesenkt.
Einstellungen:
Anhang
Low
Wenn Shape auf „shelv“ gestellt ist: 32 Hz – 2,0 kHz
Wenn Shape auf „peak“ gestellt ist: 63 Hz – 2,0 kHz
Lo-Mid, Mid, Hi-Mid
100 Hz – 10.0 kHz
High
500 Hz – 16.0 kHz
92
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Gain (Verstärkung)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Multi-Modus
Legt die Pegelverstärkung für die (oben eingestellte) Frequenz bzw. den Wert fest, um den das
ausgewählte Frequenzband abgesenkt oder angehoben wird.
Einstellungen: -12,00 dB – +0,00 dB – +12,00 dB
Variiert den Signalpegel an der festgelegten
Frequenz, um verschiedene
Frequenzkurvenmerkmale zu erzeugen. Je größer
der Wert, desto schmaler die Bandbreite. Je kleiner
der Wert, desto größer die Bandbreite.
Einstellungen: 0.1 – 12.0
0.1
+
12.0
Aufbauen und
Einrichten
Q
(Kehrwert der Bandbreite)
0
HINWEIS Wenn die Shape-Parameter bei Low und High auf
Frequenz
„shelv“ eingestellt sind, stehen die „Q“-Parameter für
Low und High nicht zur Verfügung.
–
Musikwiedergabe
Frequenz
5 Control (Controller)
Assign 1 Value (Wert von Assign 1)
Assign 2 Value (Wert von Assign 2)
Legt einen Versatzwert fest, um den die ursprünglichen Einstellungen der den Drehreglern Assign 1/
2 zugewiesenen Funktionen verändert werden. Jeder Parameter kann direkt mit dem Regler
geändert werden.
Einstellungen: -64 – +0 – +63
Anschlüsse
HINWEIS Die den Reglern Assign 1/2 zugewiesenen Funktionen können bei „Ctrl Set 1 – 6 Src“ (Seite 71) im ControlDisplay eingestellt werden.
6 Effect (Effekt)
1 23
7
45
8
Quick Guide
1 Chorus To Reverb
(Chorus zu Reverb)
6
Verwenden eines
Computers
HINWEIS Dieses Display wird aufgerufen, indem Sie die [EFFECT]-Taste auf dem Bedienfeld drücken und gedrückt halten.
Bestimmt den Pegel des Signals, das vom Chorus-Effekt an den Reverb-Effekt gesendet wird.
Je höher der Wert, desto stärker ist der Reverb-Anteil, der dem mit Chorus bearbeiteten Signal
hinzugefügt wird.
Einstellungen: 0 – 127
2 Chorus Return (ChorusEffektrückweg)
Einstellungen: 0 – 127
3 Chorus Pan (Chorus-Panorama)
Legt die Stereo-Panoramaposition des Chorus-Effektsignals fest.
Grundstruktur
Legt den Return-Pegel des Chorus-Effekts fest.
Einstellungen: L63 (ganz links) – C (Mitte) – R63 (ganz rechts)
4 Reverb Return (ReverbEffektrückweg)
Einstellungen: 0 – 127
5 Reverb Pan (Reverb-Panorama)
Legt die Stereo-Panoramaposition des Reverb-Effektsignals fest.
Voice
Legt den Return-Pegel des Reverb-Effekts fest.
Einstellungen: L63 (ganz links) – C (Mitte) – R63 (ganz rechts)
7 Reverb
Wenn sich der Cursor hier befindet, wird durch Drücken der [ENTER]-Taste oder des EncoderReglers das Effect-Parameter-Display aufgerufen.
Referenz
8 Master
Effektparameter
Switch (Schalter)
Multi
6 Chorus
Dieser Parameter steht nur für den Master-Effekt zur Verfügung.
Einstellungen: off, on
Type
Aus der Category-Spalte können Sie eine der Effektkategorien auswählen, die jeweils ähnliche
Effekttypen enthalten. Aus der Type-Spalte können Sie einen der Effekttypen auswählen, die in der
ausgewählten Kategorie aufgelistet werden.
Utility
Category (Kategorie)
Einstellungen: Näheres zu den Effektkategorien und den Effekttypen finden Sie auf Seite 59.
HINWEIS Die Kategorie wird im Parameter-Display für den Reverb- und den Master-Effekt nicht bearbeitet, da es nur eine
Reverb/Master-Kategorie gibt.
Hiermit können Sie vorprogrammierte Einstellungen für jeden Effekttyp abrufen, die für bestimmte
Anwendungen und Situationen etworfen wurden.
Anhang
Preset (Voreinstellung)
HINWEIS Weitere Informationen zu den Preset-Einstellungen finden Sie in der separaten Datenliste.
Effect Parameter 1 – 16
Der Effektparameter hängt vom jeweils ausgewählten Effekttyp ab. Einzelheiten zu den
Effektparametern finden Sie auf Seite 61. Weitere Informationen zu den Parametern der einzelnen
Effekttypen entnehmen Sie bitte der separaten Datenliste.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
93
Multi-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Part Edit (Part-Bearbeitung)
Im Part Edit können Sie die Parameter der einzelnen Parts bearbeiten, aus denen ein Multi besteht.
Vorgehensweise
[MULTI] ➝ Multi-Programme auswählen ➝ [EDIT] ➝ Gewünschten Part „1“–„16“ auswählen im Multi-Edit-Select-Display ➝
[ENTER] ➝ Gewünschtes Display auswählen im Multi-Part-Edit-Select-Display ➝ [ENTER] ➝ Edit-Display
Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
Multi-Play-Display
Multi-Edit-Select-Display
Multi-Part-Edit-Select-Display
Edit-Display
(Beispiel: Voice-Display)
Anschlüsse
1 Voice
Bank
Bestimmt die dem aktuellen Part zugeordnete Voice anhand der Voice-Bank und -Nummer.
Number (Nummer)
Verwenden eines
Computers
Param. with Voice
(Parameter mit Voice kopieren)
Bestimmt, ob die folgenden Parametereinstellungen der ausgewählten Voice von der Voice auf den
aktuellen Part kopiert werden, wenn Sie die Voice des aktuellen Parts einzeln umschalten.
• Arpeggio-Einstellungen
• Filter-Grenzfrequenz
• Filterresonanz
• Amplitudenhüllkurve
• Filterhüllkurve
• Pitch-Bend-Bereich (Upper/Lower; Ober-/Untergrenze)
• Note Shift (Notenverschiebung; Tonhöhe)
Quick Guide
HINWEIS Unabhängig von der Einstellung bei „Parameter with Voice“ werden die folgenden Einstellungen immer kopiert,
wenn eine Normal Voice ausgewählt wird: Mono/Poly, Porta Sw (Portamento Part Switch), Porta Time
(Portamento Time) und Porta Mode (Portamento Mode).
Einstellungen: off (wird nicht kopiert), on (wird kopiert)
Receive Ch
(Empfangskanal)
Grundstruktur
Legt den MIDI-Empfangskanal für den ausgewählten Part fest. Da MIDI-Daten gleichzeitig auf
mehreren Kanälen gesendet werden können, sollten Sie diesen Parameter auf den Kanal einstellen,
auf dem die gewünschten MIDI-Daten gesendet werden. Der MIDI-Sendekanal für die
Echtzeitregelung der per Regler gesteuerten Daten ist der gleiche wie für diese
Parametereinstellung.
Einstellungen: 01–16, off
2 Play Mode (Wiedergabemodus)
Volume (Lautstärke)
Voice
Bestimmt für jeden Part die Lautstärke. Stellen Sie mit diesem Parameter das Lautstärkeverhältnis
zwischen den aktuellen Parts und anderen Parts ein. Dieser Parameter kann direkt mit dem Regler
geändert werden.
Einstellungen: 0 – 127
Pan (Panorama)
Legt für jeden Part die Stereo-Panoramaposition fest. Dieser Parameter kann direkt mit dem Regler
geändert werden.
Einstellungen: L63 (ganz links) – C (Mitte) – R63 (ganz rechts)
HINWEIS Bedenken Sie, dass der Part-Parameter Pan nur geringe oder gar keine hörbaren Auswirkungen hat, wenn Pan
Multi
Referenz
für einen bestimmten Part auf ganz links und Pan eines anderen Parts auf ganz rechts eingestellt ist.
Voice Elm Pan
(Panorama des Voice-Elements)
Bestimmt, ob die einzelnen Panoramaeinstellungen jedes Elements (der dem aktuellen Part
zugewiesenen Voice) angewendet werden oder nicht. Wenn ausgeschaltet, („off“), ist die PanPosition jedes Elements im Part auf Mitte eingestellt.
Einstellungen: on, off
Note Shift (Tonhöhenverschiebung)
Ändert die Tonhöhe des Parts in Halbtonschritten.
Utility
Einstellungen: 24 – +0 – +24
Detune (Verstimmung)
Stellt die Tonhöhe eines Parts in Cent-Schritten ein.
Einstellungen: –12,8 Hz – +0 Hz – +12,7Hz
Anhang
PB Range Upper
(oberer Pitch-Bend-Bereich)
PB Range Lower
(unterer Pitch-Bend-Bereich)
Bestimmt den maximalen Pitch-Bend-Bereich in Halbtönen. Eine Einstellung des Upper-Parameters
auf +12 würde bei einer Aufwärtsbewegung des Pitch-Bend-Rades die Tonhöhe um bis zu eine
Oktave (12 Halbtöne) erhöhen. Die Einstellung des Lower-Parameters auf -12 hingegen würde bei
einer Abwärtsbewegung des Pitch-Bend-Rades die Tonhöhe um bis zu eine Oktave (12 Halbtöne)
verringern.
Einstellungen: -48 semi – +0 semi – +24 semi
94
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Mono/Poly
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Multi-Modus
Bestimmt die Wiedergabemethode für dieVoice jedes Parts: monophon (nur jeweils eine Note) oder
polyphon (mehrere Noten gleichzeitig).
Note Limit Lo/Hi (untere/obere
Notengrenze)
Aufbauen und
Einrichten
Einstellungen: mono, poly
mono ..................... In der Einstellung „mono“ wird die ausgewählte Voice monophon gespielt (es erklingt immer nur eine
Note gleichzeitig). Für viele Instrumentenklänge (wie Bass und Synth-Lead) ist hiermit ein natürlicheres
und weicher klingendes Legatospiel möglich, als wenn dieser Parameter auf „poly“ eingestellt ist.
poly........................ In der Einstellung „poly“ wird die ausgewählte Voice polyphon gespielt (es können mehrere Noten
gleichzeitig bzw. Akkorde gespielt werden).
Legt für jeden Part die tiefste und höchste Note des Tastaturbereichs fest. Jeder Part wird nur für die
Noten innerhalb des angegebenen Bereichs wiedergegeben. Beispiel: Durch das Einstellen des
Note Limits auf „C5 – C4“ können Sie das Element in zwei separaten Bereichen spielen: von C -2 bis
C4 und von C5 bis G8. Für Noten zwischen C4 und C5 wird das ausgewählte Element nicht gespielt.
Einstellungen: C -2 – G8
Legt die obere und untere Grenze des Velocity-Bereichs fest, in dem der jeweilige Part
wiedergegeben wird. Jeder Part erklingt nur für Noten, die innerhalb des festgelegten VelocityBereichs liegen. Wenn Sie an erster Stelle den höchsten und an zweiter Stelle den tiefsten Wert
angeben, z. B. „93 bis 34“, dann werden die Velocity-Bereiche „1 bis 34“ und „93 bis 127“
abgedeckt.
Musikwiedergabe
Velocity Limit Lo/Hi (untere/obere
Velocity-Grenze)
Einstellungen: 1 – 127
Bestimmt, ob auf den aktuellen Part der Portamento-Effekt angewendet wird oder nicht.
Dieser Parameter kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Anschlüsse
Porta Sw
(Portamento-Schalter)
Einstellungen: off, on
Porta Time
(Portamento-Zeit)
Bestimmt die Dauer des Tonhöhenübergangs, wenn Portamento angewendet wird. Höhere Werte
erzeugen einen längeren (langsameren) Übergang von einem Ton zum nächsten. Dieser Parameter
kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Porta Mode
(Portamento-Modus)
Bestimmt, wie der Portamento-Effekt auf Ihr Tastaturspiel angewendet wird.
Output Select (Auswahl des
Ausgangs)
Bestimmt den Ausgang/die Ausgänge für das Signal des jeweiligen Parts. Sie können dem
Audiosignal jedes einzelnen Parts eine bestimmte Ausgangsbuchse auf der Rückseite des Geräts
zuweisen.
Verwenden eines
Computers
Einstellungen: 0 – 127
Quick Guide
Einstellungen: fingered, fulltime
fingered ................. Portamento wird nur aktiviert, wenn Sie legato spielen (d. h. die nächste Note wird angeschlagen, bevor
die vorherige losgelassen wird).
fulltime ................... Portamento wird auf alle Noten angewendet.
Einstellungen: Näheres hierzu finden Sie in der „Output-Select-Liste“ (Seite 90) im Kapitel „Ergänzende Informationen“.
Legt das Ausmaß fest, in dem die
resultierende Lautstärke des
Klangerzeugers auf die Anschlagstärke
reagiert. Je höher der Wert, desto
deutlicher fällt die Lautstärkeänderung in
Reaktion auf die Anschlagstärke aus
(siehe rechts). In der Einstellung 0 wird
unabhängig davon, wie stark Sie die
Tasten anschlagen, immer die gleiche
Lautstärke erzeugt. Dies ist beispielweise
hilfreich für das authentische Spiel einer
Orgel-Voice.
Wenn „Offset“ (siehe unten) gleich „64“ ist:
Tiefe = 127
Depth = 32
Depth = 0
Einstellungen: 0 – 127
Wenn Depth (siehe oben)
= 64 und Offset = 32
127
Wenn Depth (siehe oben)
= 64 und Offset = 96
127
0
64
127
Gespielte Velocity
Utility
64
Gespielte Velocity
Multi
127
Wirksame
Anschlagsstärke (die
auf den
Klangerzeuger
wirkt)
Wirksame
Anschlagsstärke (die
auf den
Klangerzeuger
wirkt)
0
127
Gespielte Velocity
Voice
0
Wenn Depth (siehe oben)
= 64 und Offset = 64
127
Wirksame
Anschlagsstärke (die
auf den
Klangerzeuger
wirkt)
0
Anhang
Legt den Betrag fest, um den
die gespielten Velocity-Werte
zur Erzeugung des wirksamen
Velocity-Effekts versetzt
werden. Dadurch können Sie
alle Velocity-Werte um den
gleichen Betrag nach oben
oder unten korrigieren, um
beispielsweise ein zu starkes
oder zu sanftes Spiel
automatisch auszugleichen.
Bei einem Ergebnis von 1 oder
darunter wird der Wert auf 1
gesetzt. Bei einem Ergebnis
von über 127 wird der Wert auf
127 gesetzt.
Grundstruktur
Wirksame
Anschlagsstärke
(die auf den
Klangerzeuger wirkt)
Einstellungen: 0 – 127
Vel Sens Offset
(Offset-Wert der
Anschlagempfindlichkeit)
Depth = 64
127
Referenz
Vel Sens Depth (Stärke der VelocityEmpfindlichkeit)
(Intensität der
Anschlagempfindlichkeit)
64
127
Gespielte Velocity
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
95
Multi-Modus
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
3 Arp Select (Arpeggio-Auswahl)
Bestimmt, ob der momentan bearbeitete Menüpunkt auf alle fünf der jeder Voice zugewiesenen Arpeggien gemeinsam wirkt („Arp Edit”)
oder nur auf das ausgewählte Arpeggio (“Arp 1 – 5 Type”). Die anderen als die unten aufgeführten Parameter entsprechen denen im ArpSelect-Display im Voice-Common-Edit-Modus (Seite 66).
Aufbauen und
Einrichten
Arp MIDI Out Sw
(MIDI-Ausgangs-Schalter für
Arpeggio)
Legt fest, ob die Daten der Arpeggio-Wiedergabe als MIDI-Meldung an externe Geräte ausgegeben
wird. Wenn eingeschaltet, werden die Daten ausgegeben.
Arp Transmit Ch
(Arpeggio-Sendekanal)
Legt den MIDI-Sendekanal für die Arpeggio-Wiedergabe fest. Wenn hier „rcv ch (receive channel)“
eingestellt ist, werden Arpeggio-Wiedergabedaten auf dem gleichen MIDI-Kanbal ausgegeben
(gesendet), der auch im Parameter „Receive Ch“ (Seite 94) im Voice-Display des Multi Part Edit
eingestellt ist.
HINWEIS Das Arpeggio-Tempo kann im Arpeggio-Display (Seite 91) im Multi-Common-Edit-Modus eingestellt werden.
Arp Edit (Arpeggio-Bearbeitung)
Einstellungen: off (wird nicht ausgegeben), on (wird ausgegeben)
Musikwiedergabe
Einstellungen: 1 – 16, rcv ch (receive channel)
Voice with Arp
(Voice mit Arpeggio kopieren)
Anschlüsse
Jeder Arpeggio-Typ ist einer bestimmten Voice zugeordnet, die am besten zu diesem Typ passt.
Dieser Parameter legt fest, ob die unter dem jeweiligen Arpeggio-Typ gespeicherte Voice dem
bearbeiteten Part hinzugefügt wird oder nicht. In der Einstellung „on“ wird dem momentan
bearbeiteten Part anstelle der momentan zugewiesenen Voice die dem Arpeggio-Typ zugeordnete
Voice zugewiesen. In der Einstellung „off“ wird dem Part keine andere Voice zugewiesen. Die
momentan zugewiesene Voice bleibt erhalten.
Einstellungen: off (wird nicht kopiert), on (wird kopiert)
Verwenden eines
Computers
Arp 1 – 5 Type (Arpeggio-Typ 1 – 5)
Bei einer Voice, bei der der Parameter Arp im Arp-Edit-Display des Multi Part Edit auf „on“ gestellt ist, erscheint beim Umschalten der
Parameter Main Category, Sub Category und Type in diesem Display die resultierende Bank, Nummer und der Name der Voice des Parts als
Einblendfenster.
4 Filter
Die hier vorgenommenen Einstellungen werden als Versatzwerte auf die Filtereinstellungen der Elements jeder Part-Voice angewendet.
Cutoff (Grenzfrequenz)
Bestimmt den gemeinsamen Versatzwert der Grenzfrequenzen für alle Elemente jeder Part-Voice.
Dieser Parameter kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Einstellungen: -64 – +0 – +63
Quick Guide
Resonance (Resonanz)
Grundstruktur
Die Funktion dieses Parameters ist abhängig vom gewählten Filtertyp. Falls Filter des Typs LPF, HPF,
BPF (außer BPFw) oder BEF ausgewählt wurden, wird mit diesem Parameter die Resonanz
eingestellt. Wenn das ausgewählte Filter vom Typ BPFw ist, wird mit diesem Parameter die
Frequenzbandbreite eingestellt. Mit Resonance stellen Sie den Resonanzanteil (Betonung der
Obertöne bzw. Höhen) des Signals im Umfeld der Grenzfrequenz ein. Dieser Parameter verleiht
dem Klang in Kombination mit der Cutoff-Frequenz einen typischen Charakter. Beim BPFw wird der
Width-Parameter verwendet, um die Bandbreite der Signalfrequenzen einzustellen, die vom Filter
durchgelassen werden. Die hier vorgenommenen Einstellungen werden als Versatzwerte der
entsprechenden Parameter im Filter-Display (Seite 68) im Voice-Common-Edit-Modus angewendet.
Dieser Parameter kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Einstellungen: -64 – +0 – +63
5 EG
Voice
Referenz
Multi
FEG Attack (Anstiegszeit des FEG)
FEG Decay (Abklingzeit des FEG)
FEG Release (Ausklingzeit
des FEG)
FEG Depth (Stärke bzw. Anteil
des FEG)
AEG Attack (Anstiegszeit des AEG)
AEG Decay (Abklingzeit des AEG)
AEG Sustain (Haltepegel des AEG)
AEG Release (Ausklingzeit
des AEG)
Bestimmt die grundsätzlichen EG-Einstellungen für Amplitude und Filter des ausgewählten Parts.
Die folgenden Parameterwerte sind Versatzwerte für die entsprechenden Parameter des
zugewiesenen Elements im Voice Element Edit. Näheres zu AEG/FEG finden Sie im EG-Display
(Seite 68) im Voice Common Edit. Bei den Drum-Voices stehen jedoch nur AEG Attack und AEG
Decay zur Verfügung. Alle AEG-Parameter sowie die FEG Depth können direkt mit dem Regler
geändert werden.
Einstellungen: -64 – +0 – +63
Utility
6 Part-EQ (Part-Klangregelung)
Sie können auf die einzelnen Parts einen parametrischen 3-Band-Equalizer anwenden, um den Klang einzustellen. Diese Parameterwerte
sind Versatzwerte für die entsprechenden Parameter des zugewiesenen Elements im Voice Element Edit. Die EQ-Verläufe für Low und High
sind fest als Niveauregelung ausgeführt.
Freq (Frequenz)
Legt die Arbeitsfrequenz fest. Frequenzen im Bereich dieses Wertes werden je nach GainEinstellung angehoben/abgesenkt. Je höher der Wert, desto höher ist die Frequenz. Der Parameter
MidFreq kann direkt mit dem Regler geändert werden.
Anhang
Einstellungen:
Low........................ 50,1 Hz – 2,00 kHz
Mid ........................ 139,7 Hz – 10,1 kHz
High....................... 503,8 Hz – 14,0 kHz
96
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Gain (Verstärkung)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Multi-Modus
Legt die Pegelverstärkung für die (oben eingestellte) Frequenz bzw. den Wert fest, um den das
ausgewählte Frequenzband abgesenkt oder angehoben wird. Dieser Parameter kann direkt mit
dem Regler geändert werden.
Einstellungen: -12,00 dB – +0,00 dB – +12,00 dB
Variiert den Signalpegel an der festgelegten
Frequenz („Freq“), um verschiedene
Frequenzkurvenmerkmale zu erzeugen. Je größer der
Wert, desto schmaler die Bandbreite. Je kleiner der
Wert, desto größer die Bandbreite. Dieser Parameter
kann direkt mit dem Regler geändert werden.
0.7
+
10.3
Aufbauen und
Einrichten
Mid Q (Mittenbandbreite)
0
Frequenz
Einstellungen: 0.7 – 10.3
Musikwiedergabe
–
„Freq“
7 Rcv Sw (Empfangs-Schalter)
In dieser Anzeige können Sie einstellen, wie jeder einzelne Part auf verschiedene MIDI-Daten reagieren soll, beispielsweise auf ControllerMeldungen. Wenn der betreffende Parameter eingeschaltet (“on”) ist, reagiert der entsprechende Part auf die jeweiligen MIDI-Daten.
Jede der Controller-Bezeichnungen in diesem Display zeigt die MIDI-Daten an, die von dem entsprechenden Controller erzeugt werden.
HINWEIS Für Parts, denen die Drum Voice zugewiesen ist, ist Sustain nicht verfügbar.
Anschlüsse
HINWEIS Wenn im Utility-MIDI-Fenster „Bank Select Sw/Prg Change Sw“ ausgeschaltet ist („off“), werden hier Bank Select/Program Change nicht angezeigt.
HINWEIS Parameter, die Controller-Daten betreffen, sind nicht verfügbar, wenn hier „Control Change“ auf „off“ eingestellt ist.
Einstellungen: off, on
8 Fx Send (Effekt-Ausspielpegel)
Verwenden eines
Computers
Legt den Send-Pegel des Signals des ausgewählten Parts fest, der an den Chorus gesendet wird.
Je höher der Wert, desto stärker der Chorus-Effekt. Dieser Parameter kann direkt mit dem Regler
geändert werden.
Einstellungen: 0 – 127
Reverb Send (ReverbAusspielpegel)
Legt den Send-Pegel des Signals des ausgewählten Parts fest, der an den Reverb-Effekt gesendet
wird. Je höher der Wert, desto stärker der Reverb-Effekt. Dieser Parameter kann direkt mit dem
Regler geändert werden.
Dry Level (Direktsignalpegel)
Quick Guide
Einstellungen: 0 – 127
Legt den Pegel des Signals des ausgewählten Parts fest, das nicht durch die Systemeffekte
(Reverb, Chorus) bearbeitet wurde (d. h. das Direktsignal).
Einstellungen: 0 – 127
Grundstruktur
Bestimmt die verfügbaren Parts für den Insert-Effekt. Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, ist der
Insert-Effekt der dem Part zugeordneten Voice aktiviert. Achten Sie darauf, diesen Parameter für alle
Parts/Voices einzuschalten, auf die Insert-Effekte angewendet werden müssen. Der MOTIF-RACK
XS verfügt über acht Insert-Effekt-Systeme, so dass Sie diesen Parameter für bis zu acht Parts
einschalten können. Wenn bereits acht Parts eingeschaltet sind, kann der Parameter nicht für
weitere Parts eingeschaltet werden.
Voice
Einstellungen: off, on
Anhang
Utility
Referenz
Ins Effect Sw (Insert-Effekt-Schalter)
(Insertion Effect Switch: Schalter für
den Insert-Effekt)
Multi
Chorus Send (ChorusAusspielpegel)
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
97
Utility
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Utility
Im Utility-Modus können Sie Parameter einstellen, die für das Gesamtsystem des MOTIF-RACK XS gelten. Durch Drücken der
Taste [UTILITY] im Voice- oder im Multi-Modus rufen Sie die Utility-Parameter des aktuell gewählten Modus auf. Mit der Taste
[EXIT] kehren Sie zum ursprünglichen Display zurück.
Aufbauen und
Einrichten
Vorgehensweise
[UTILITY] ➝ Gewünschtes Fenster auswählen im Utility-Select-Fenster ➝ [ENTER] ➝ Edit-Fenster
Musikwiedergabe
Utility-Select-Fenster
(beim Aufrufen aus dem Voice-Modus heraus)
Bearbeitungsfenster
(Beispiel: General-Fenster)
Anschlüsse
1 General (Allgemeines)
Volume (Lautstärke)
Bestimmt die Gesamtlautstärke des Instruments.
Einstellungen: 0 – 127
Verwenden eines
Computers
Note Shift (Tonhöhenverschiebung)
Bestimmt den Betrag (in Halbtönen), um den die Tonhöhe sämtlicher Noten verschoben wird.
Einstellungen: –24semi – +0semi – +24semi
Tune (Stimmung)
Legt die Gesamtstimmung des MOTIF-RACK XS fest. Sie können die Tonhöhe in Cent-Schritten
einstellen.
Einstellungen: –102,4 Cents [414,7 Hz] – +0 Cents [440,0 Hz] – +102,3 Cents [466,8 Hz]
Quick Guide
mLAN monitor
(mLAN-Monitor-Schalter)
Bestimmt den Audiosignalfluss beim Abhören des Signals, wenn Sie den MOTIF-RACK XS
zusammen mit DAW-Software einsetzen, die auf einem Computer installiert wurde, der über ein
IEEE-1394-Kabel mit dem MOTIF-RACK XS verbunden ist.
HINWEIS Zusätzlich zu den hier beschriebenen Einstellungen müssen Sie auch die DAW-Software entsprechend
Grundstruktur
einrichten. Näheres siehe Abschnitt „Anschließen an einen Computer und MIDI-Geräte“ auf Seite 17.
Einstellungen: stand alone, with PC, with PC (Mntr)
stand alone............ (eigenständig) Wenn dies ausgewählt ist, wird das Audiosignal des MOTIF-RACK XS ganz normal direkt
über die Buchsen OUTPUT L/MONO und R ausgegeben. Dies sollte ausgewählt werden, wenn Sie den
MOTIF-RACK XS eigenständig verwenden, oder wenn Sie die DAW-Software nicht verwenden möchten,
obwohl ein Computer per IEEE-1394-Kabel mit dem MOTIF-RACK XS verbunden ist.
with PC .................. (mit PC) Wenn dies ausgewählt ist, wird das Audiosignal des MOTIF-RACK XS (nur von Parts, die mittels
des Output-Select-Parameters auf „L&R“ eingestellt wurden) an die DAW-Software auf einem per IEEE1394-Kabel angeschlossenen Computer gesendet, mit dem DAW-Audiosignal gemischt, zusammen mit
diesem zurück an den MOTIF-RACK XS gesendet und dann über die Buchsen OUTPUT L/MONO und R
ausgegeben. Dies sollte ausgewählt werden, wenn Sie den MOTIF-RACK XS als Audiogerät für die
DAW-Software einsetzen. Wenn Sie dies auswählen, können Sie in der DAW-Software dem Klang des
MOTIF-RACK XS VST-Effekte hinzufügen.
with PC (Mntr)........ (mit PC (Monitor) Das Audiosignal des in der MOTIF-RACK XS wird direkt über die Buchsen OUTPUT L/
MONO und R ausgegeben, wobei das Audiosignal von der DAW-Software über ein IEEE-1394-Kabel
gesendet wird. Diese Einstellung sollte ausgewählt werden, wenn Sie den Klang des MOTIF-RACK XS
mittels DAW-Software auf dem Computer aufnehmen möchten. Bedenken Sie, dass der Rec-MonitorParameter (o. ä.) der DAW-Software ausgeschaltet sein sollte, damit das Audiosignal nicht doppelt zu
hören ist.
Voice
HINWEIS Wenn „with PC“ ausgewählt ist, kann es beim Spielen auf einer externen Tastatur eine kurze Verzögerung
zwischen Ihrem Anschlag und dem Erklingen geben.
Referenz
Multi
Power on Mode (Einschaltmodus)
Hiermit wird der Standardmodus (und die Speicherbank) beim Einschalten festgelegt – so können
Sie auswählen, welcher Betriebszustand automatisch aufgerufen werden soll, wenn Sie das Gerät
einschalten.
Utility
Einstellungen: multi, voice (USR1), voice (PRE1), voice (GM)
multi....................... Beim nächsten Einschalten wird der Multi-Modus aufgerufen, und die erste Programmnummer (USR:
001) wird automatisch ausgewählt.
voice (USR1) ......... Beim nächsten Einschalten wird der Voice-Modus aufgerufen, und die erste Programmnummer der
User-Voices (USR: 001) wird automatisch ausgewählt.
voice (PRE1).......... Beim nächsten Einschalten wird der Voice-Modus aufgerufen, und die erste Programmnummer der
Preset-Voices (PRE1: 001) wird automatisch ausgewählt.
voice (GM)............. Beim nächsten Einschalten wird der Voice-Modus aufgerufen, und die erste Programmnummer der GMVoices (GM: 001) wird automatisch ausgewählt.
Layer 1-4 Parts
(Layer-Schalter für Parts 1–4)
Anhang
Legt fest, ob die Voices von Part 1–4 des ausgewählten Multi gleichzeitig als einzelner Part in einem
Layer erklingen. Wenn dieser Parameter eingeschaltet ist, werden die Empfangskanäle für Part 1–4
automatisch auf den gleichen Wert eingestellt wie im Parameter „Receive Ch (Basic Receive
Channel)“ im Utility-Voice-MIDI-Display im Voice-Modus festgelegt. Näheres zur Bedienung finden
Sie im Quick Guide auf Seite 40.
Einstellungen: off, on
HINWEIS Wenn dieser Parameter auf „on“ gestellt wird, werden die aktuellen Einstellungen des Parameters „Receive Ch“
von Part 1–4 nicht durch die letzten Einstellungen aktualisiert.
98
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Wenn eine optionale mLAN16E2 installiert wurde, wird hier der Treiber für den Betrieb der
mLAN16E2 ausgewählt. Bei AI Driver stellen Sie diesen Parameter auf „mLAN“. Näheres zur
Einstellung dieses Parameters erhalten Sie in den Informationen über die IEEE1394-Firmware,
die sich auf der MOTIF-RACK-XS-Seite auf der folgenden Website befinden:
http://www.yamahasynth.com/download/
TUm die veränderte Einstellung zu aktivieren müssen Sie den MOTIF-RACK XS nach dem
Wiederherstellen der Utility-Einstellungen neu starten.
Knob Disp Time
(Anzeigedauer bei
Reglerbedienung)
Bestimmt, ob das Drehen eines der Regler 1–5 bewirkt, dass das Knob-Einblendfenster (Seite 29)
erscheint oder nicht.
Knob Sel Disp Sw
(Anzeigeschalter für Regler
per Select-Taste)
Bestimmt, ob das Drücken der [SELECT]-Taste bewirkt, dass das Knob-Select-Einblendfenster
(Seite 29) erscheint oder nicht.
Die Anzeigedauer des Fensters lässt sich hier, im Gegensatz zum Knob-Einblendfenster (Seite 29),
nicht einstellen.
Aufbauen und
Einrichten
IEEE1394 Driver (IEEE-1394Treiber)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Utility
Musikwiedergabe
Einstellungen: off, 1 sec, 1.5 sec, 2 sec, 3 sec, 4 sec, 5 sec, keep
off .......................... Das Einblendfenster erscheint nur, wenn der Regler gedrückt wird.
1 sec – 5 sec ......... Durch Drücken oderDrehen des Reglers erscheint das Einblendfenster für 1–5 Sekunden, woraufhin
sich das Fenster automatisch wieder schließt.
keep ...................... Drücken oder Drehen eines Reglers bewirkt, dass das Knob-Einblendfenster erscheint. Wenn das
Einblendfenster geöffnet ist, schließt es sich erst dann, wenn ein anderes Display-/Dialog-/
Einblendfenster geöffnet wird oder wenn Sie den Regler oder eine der Tasten [ENTER] / [EXIT] drücken.
Audition Button
(Funktion der Audition-Taste)
Anschlüsse
Einstellungen: off, on
Ändert die Funktion der [AUDITION]-Taste. Wenn dieser Parameter auf „audition sw“ eingestellt ist,
wird mit der [AUDITION]-Taste die Wiedergabe der Audition-Phrase ein- und ausgeschaltet. Wenn
dieser Parameter auf „arpeggio sw“ eingestellt ist, wird mit der [AUDITION]-Taste die Wiedergabe
des Arpeggio ein- und ausgeschaltet. In der Einstellung „arpeggio sw“ funktioniert die [AUDITION]Taste genau wie der Parameter „Arp Sw“ im Arp-Select-Display (Seite 66) im Voice Common Edit
bzw. im Arpeggio-Display (Seite 91) im Multi Common Edit.
Bank/Part Wrap
(Bank/Part-Weiterschaltung
über Null)
Verwenden eines
Computers
Einstellungen: audition sw, arpeggio sw
Wenn die Bank/der Part des Voice-/Multi-Modus mit den Cursortasten [<]/[>] gewechselt wird, legt
dies fest, ob mit der Cursortaste [>] kontinuierlich von der letzten Bank/dem letzten Part zur ersten
Bank/zum ersten Part weitergeschaltet wird und umgekehrt (vom ersten auf den letzten Eintrag).
Wenn dieser Parameter auf „on“ gestellt ist, wird kontinuierlich weitergeschaltet.
Einstellungen: off, on
Stellt die optimale Lesbarkeit des LC-Displays ein.
Quick Guide
LCD Contrast (LCD-Kontrast)
Einstellungen: 1 – 16
HINWEIS Halten Sie dazu die [UTILITY]-Taste gedrückt und drehen Sie gleichzeitig am Encoder.
L&R Gain (Pegel der Buchsen L&R)
Bestimmt den Ausgangspegel der Buchsen OUTPUT L/MONO und R.
Assign L&R Gain (Pegel der
Assignable-Buchsen L&R)
Bestimmt den Ausgangspegel der Buchsen ASSIGNABLE OUT L und R.
mLAN Gain (mLAN-Pegel)
Bestimmt den Ausgangspegel an der mLAN-Buchse.
Grundstruktur
Einstellungen: +0dB, +6dB
Einstellungen: +0dB, +6dB
Einstellungen: +0dB, +6dB
2 MIDI
Bestimmt die physikalische(n) Schnittstelle(n) für das Senden bzw. den Empfang von MIDI-Daten.
Voice
MIDI In/Out (MIDI-Ein-/Ausgang)
Einstellungen: MIDI, USB, mLAN (wenn die optionale mLAN16E-Erweiterungskarte im MOTIF-RACK XS eingebaut ist)
HINWEIS Wenn kein USB-Kabel am MOTIF-RACK XS angeschlossen ist, wird automatisch die MIDI-Buchse zum Senden/
Empfangen von MIDI-Daten verwendet, auch dann, wenn dieser Parameter auf „USB“ gestellt ist.
Utility
Einstellungen: internal, external, auto
internal................... Synchronisation mit dem internen Taktgeber. Sie können diese Einstellung verwenden, wenn dieser
Klangerzeuger allein oder als Master-Clock-Signalquelle für weitere Geräte verwendet wird.
external.................. Synchronisation mit einem von einem externen MIDI-Instrument über MIDI empfangenen MIDITaktgeber. Sie können diese Einstellung verwenden, wenn das externe Gerät als Master benutzt werden
soll.
auto ....................... Wenn die MIDI-Clock-Signale kontinuierlich von einem externen MIDI-Gerät oder einem Computer
gesendet werden, wird der interne Taktgeber des MOTIF-RACK XS außer Kraft gesetzt, und der MOTIFRACK XS wird zum externen Taktgeber synchronisiert. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn Sie
abwechselnd eine externe und die interne Clock verwenden möchten.
HINWEIS Wenn Sie den MOTIF-RACK XS so einstellen, dass die Arpeggio-Wiedergabe zu einer externen MIDI-Clock
synchronisiert wird, stellen Sie sicher, dass die MIDI-Clock korrekt von der DAW-Software / vom externen MIDIGerät an den MOTIF-RACK XS übertragen wird. Näheres zu dieser Einstellung siehe Seite 21.
Bestimmt, ob Meldungen der MIDI-Clock (F8H) über MIDI gesendet werden.
Einstellungen: off, on
HINWEIS Wenn „MIDI Sync“ auf „external“ eingestellt ist, wird keine MIDI-Clock vom MOTIF-RACK XS gesendet.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
Clock Out (MIDI-Clock-Ausgabe)
Multi
Bestimmt, ob die Arpeggio-Wiedergabe zum internen Taktgeber (Clock) des Instruments oder zu
einer externen MIDI-Clock synchronisiert wird.
Referenz
MIDI Sync (MIDI-Synchronisation)
99
Utility
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Local Control (Lokalsteuerung)
Dies legt fest, ob der Klangerzeuger dieses Instruments auf das Drehen der Regler 1–5 reagieren soll
oder nicht. Wenn Sie „Local Control“ auf „off“ einstellen, werden die Drehregler intern von der
Klangerzeugung getrennt. Auch in der Einstellung „off“ werden die Daten über MIDI gesendet. Darüber
hinaus blockiert der Klangerzeuger entsprechende Meldungen, die über MIDI empfangen werden.
Einstellungen: off (trennen), on (verbinden)
Device No.
(Gerätenummer)
Aufbauen und
Einrichten
Legt die MIDI-Gerätenummer fest. Diese Nummer muss mit der Gerätenummer der DAW-Software
oder des externen MIDI-Geräts übereinstimmen, wenn zwischen den beiden Geräten Bulk-Daten,
Parameteränderungen oder andere systemexklusive Events übertragen/empfangen werden sollen.
Musikwiedergabe
Einstellungen: 1 – 16, all, off
all........................... Wenn dies ausgewählt ist, werden systemexklusive Meldungen für alle MIDI-Gerätenummern
empfangen. Wenn systemexklusive Meldungen wie Bulk Dump in dieser Einstellung vom MOTIF-RACK
XS gesendet werden, wird der MOTIF-RACK XS als „Device Number 1“ erkannt.
off .......................... Wenn dies ausgewählt ist, werden systemexklusive Meldungen wie Bulk Dump und
Parameteränderungen nicht gesendet oder empfangen. Wenn Sie versuchen, systemexklusive
Meldungen zu senden oder zu empfangen, erscheint eine Fehlermeldung.
Bank Select Sw
(Bank-Select-Schalter)
Legt fest, ob „Bank Select“-Meldungen empfangen oder gesendet werden sollen oder nicht. Wenn
eingeschaltet, reagiert dieser Klangerzeuger auf eingehende Bank-Select-Events und sendet
(bei Betätigung des Bedienfelds) auch entsprechende Bank-Select-Events. Wenn ausgeschaltet,
können keine Bank-Select-Meldungen gesendet/empfangen werden.
Einstellungen: off, on
Anschlüsse
Prg Change Sw
(Program-Change-Schalter)
Legt fest, ob „Program Change“-Meldungen (Programmwechsel) empfangen oder gesendet
werden sollen oder nicht. Wenn eingeschaltet, reagiert dieser Klangerzeuger auf eingehende
Programmwechsel und sendet (bei Betätigung des Bedienfelds) auch entsprechende
Programmwechsel. Wenn ausgeschaltet, können keine Programmwechsel gesendet/empfangen
werden.
Einstellungen: off, on
Verwenden eines
Computers
Receive Bulk (Bulk-Daten
empfangen)
Legt fest, ob Bulk-Dump-Daten von der DAW-Software oder von externen MIDI-Geräten empfangen
werden können oder nicht.
Einstellungen: protect (kein Empfang), on (Empfang)
Controller Reset (Controller bzw.
Spielhilfen zurücksetzen)
Bestimmt den Status der Controller (Modulationsrad, Aftertouch, Fußregler, Blaswandler, Drehregler
usw.), wenn Sie zwischen Voices umschalten. Wenn dieser Parameter auf „hold“ (Halten) gesetzt ist,
behalten die Controller ihre aktuellen Einstellungen bei. Wenn dieser Parameter auf „reset“ (Zuücksetzen)
eingestellt ist, werden die Controller in den Standardzustand zurückgesetzt (siehe unten).
Quick Guide
Einstellungen: hold, reset
Wenn Sie „reset“ wählen, werden die Controller auf die folgenden Zustände/Positionen zurückgesetzt:
Pitch-Rad: Mitte; Modulationsrad: Minimum; Aftertouch: Minimum; Fußregler: Maximum; Fußschalter: Aus; Gleitband: Mitte;
Blaswandler: Maximum; Zuweisbare Funktion: Aus; Expression: Maximum; Sustain: Off
Bulk Interval (Abstand zwischen
Bulk-Datenblöcken)
Grundstruktur
Bestimmt den Abstand zwischen den Datenpaketen während der Bulk-Dump-Übertragung, wenn
die Bulk-Dump-Funktion verwendet oder ein Bulk Request empfangen wird. Mit der Bulk-DumpFunktion können Sie die Daten im Edit-Buffer (DRAM) oder im Flash-ROM speichern, indem Sie sie
als Bulk-Daten (systemexklusive Meldung) an die DAW-Software oder ein externes MIDI-Instrument
senden.
Einstellungen: 0, 10ms, 20ms, 30ms
MIDI Soft Thru
(MIDI-Soft-Thru-Schalter)
Voice
Legt fest, ob empfangene MIDI-Daten weitergeleitet werden (und wenn ja zu welchem Ausgang),
wenn „MIDI In/Out“ auf „MIDI“ gestellt ist. Wenn Sie kein USB-Kabel am MOTIF-RACK XS
angeschlossen haben, ist diese Einstellung auch dann verfügbar, wenn „MIDI In/Out“ auf „USB“
eingestellt ist, da die MIDI-Buchse automatisch zum Senden/Empfangen von MIDI-Daten verwendet
wird.
Einstellungen: off, on
HINWEIS Wenn Sie empfangene MIDI-Clock-Meldungen (F8) über die Buchse MIDI OUT (Soft Thru) weiterleiten möchten,
stellen Sie diesen Parameter auf „on“, und stellen Sie zusätzlich den Clock-Out-Parameter (s. o.) auf „off“,
so dass die Übertragung von MIDI-Clock-Meldungen vom MOTIF-RACK XS deaktiviert ist.
Wenn sich der Cursor hier befindet, wird durch Drücken der [ENTER]-Taste oder des EncoderReglers das Quick-Setup-Dialogfenster aufgerufen (Seite 101). Der MOTIF-RACK XS bietet drei
Kombinationen der folgenden Parametereinstellungen, die sich für bestimmte Grundfunktionen
eignen: Local Control, MIDI Sync, Clock Out, Arp MIDI Out Sw.
Diese Kombinationen können im Quick-Setup-Dialogfenster ausgewählt und vorgenommen werden
, so dass Sie sofort all Ihre Einstellungen je nach Anwendung oder Einsatzzweck umschalten
können. Die drei Kombinationen lassen sich ändern, indem die folgenden Parameter in diesem
Utility-MIDI-Fenster eingestellt werden.
QS 1 – 3 Local Control
(Lokalsteuerung für Quick Setup 1–
3)
QS 1 – 3 MIDI Sync
(MIDI-Synchronisation für Quick
Setup 1–3)
QS 1 – 3 Clock Out
(MIDI-Clock-Ausgabe für Quick
Setup 1–3)
QS 1 – 3 Arp MIDI Out Sw
(MIDI-Ausgabe der Arpeggio-Daten
für Quick Setup 1–3)
Ändert die einzelnen Parametereinstellungen der Quick Setups 1–3.
Referenz
Multi
Quick Setup (Schnelleinrichtung)
Utility
Anhang
100
Einstellungen:
Local Control ........ off, on
MIDI Sync.............. .internal, external, auto
Clock Out ............. .off, on
Arp MIDI Out Sw ... all off, all on
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Utility
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Quick-Setup-Dialogfenster
1
Musikwiedergabe
Aufbauen und
Einrichten
In diesem Dialogfenster können Sie das Quick Setup ausführen, indem Sie die Quick-Setup-Nummer wählen und die [ENTER]Taste drücken.
Quick-Setup-Nummer
Mit diesem Parameter können Sie aus drei verschiedenen Einstellungen auswählen, die im Quick Setup gespeichert sind.
Die drei verschiedenen Grundeinstellungen sind unten gezeigt.
2
3
2
Parameter
Sonstige Einstellungen
Bei Aufnahme von Spieldaten (außer
Arpeggio-Daten) in einer DAW-Software auf
einem Computer
Local Control: off
MIDI: auto
Clock Out: off
Arp MIDI Out Sw: all off
Stellen Sie sicher, dass Echo Back (MIDI
Thru) in der DAW-Software eingeschaltet ist
(„on“).
Bei Aufnahme von Spieldaten einschließlich
Arpeggio-Daten in einer DAW-Software auf
einem Computer
Local Control: on
MIDI: auto
Clock Out: off
Arp MIDI Out Sw: all on
Stellen Sie sicher, dass Echo Back (MIDI
Thru) in der DAW-Software ausgeschaltet ist
(„off“).
Bei Einsatz des MOTIF-RACK XS als
eigenständiges Audiogerät (ohne Verbindung
zu DAW-Software oder anderen MIDIGeräten)
Local Control: on
MIDI: internal
Clock Out: on
Arp MIDI Out Sw: all off
—
Quick Guide
1
Anwendung
Verwenden eines
Computers
QuickSetupNummer
Anschlüsse
Einstellungen: 1 – 3
Quick-Setup-Parameter (nur Anzeige)
Aktuelle Einstellungen für jeden Parameter (nur Anzeige)
4
Neue Einstellungen nach Ausführen des Quick Setup für jeden Parameter (nur Anzeige)
Legt die Controller-Nummer des Gleitbandes eines am MOTIF-RACK XS angeschlossenen,
externen MIDI-Gerätes fest.
FC 1 Ctrl No.
(Controller-Nummer des
Fußreglers 1)
FC 2 Ctrl No.
(Controller-Nummer des
Fußreglers 2)
Legt die Controller-Nummer des Fußpedals eines am MOTIF-RACK XS angeschlossenen, externen
MIDI-Gerätes fest.
FS Ctrl No.
(Controller-Nummer des
Fußschalters)
Legt die Controller-Nummer des Fußschalters eines am MOTIF-RACK XS angeschlossenen,
externen MIDI-Gerätes fest.
AS 1 Ctrl No.
(Controller-Nummer des Reglers
ASSIGN1)
AS 2 Ctrl No.
(Controller-Nummer des Reglers
ASSIGN2)
Bestimmt die Controller-Nummer der Regler ASSIGN1 und ASSIGN2 (während das Lämpchen der
unteren Reihe leuchtet).
Einstellungen: off, 1 – 95
Referenz
RB Ctrl No.
(Controller-Nummer des
Gleitbandes)
Voice
3 Controller
Bestimmt die Einstellungen der Controller-Zuweisungen, die für das Gesamtsystem des MOTIF-RACK XS gelten. Sie können den
Drehreglern auf dem Bedienfeld sowie externen Controllern/Spielhilfen MIDI-Controller-Nummern zuweisen. Sie können beispielsweise die
Knobs [ASSIGN 1] und [ASSIGN 2] zur Steuerung der Effektintensität für zwei verschiedene Effekte verwenden, während Sie mit dem
Fußcontroller die Modulation steuern. Diese Zuweisungen von Steueränderungsnummern werden auch als "Reglerzuweisung“ bezeichnet.
Multi
3
Grundstruktur
Zeigt die Parameter des Quick Setup an.
Utility
Einstellungen: off, 1 – 95
Einstellungen: off, 1–95
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
Einstellungen: off, 1 – 95
101
Utility
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
Anschlüsse
A. Func 1 Ctrl No.
(Controller-Nummer der AssignableFunktion 1)
A. Func 2 Ctrl No.
(Controller-Nummer der AssignableFunktion 2)
Legt die Controller-Nummer fest, die erzeugt wird, wenn Sie die ASSIGNABLE-FUNCTION-Taste [1]/
[2] in MOTIF-RACK XS Editor oder einem am MOTIF-RACK XS angeschlossenen, externen MIDIGerät betätigen.
BC Ctrl No.
(Controller-Nummer des
Blaswandlers)
Legt die Controller-Nummer fest, die erzeugt wird, wenn Sie einen Blaswandler (Breath Controller)
an einem am MOTIF-RACK XS angeschlossenen, externen MIDI-Gerät betätigen.
Arp Sw Ctrl No.
(Controller-Nummer des ArpeggioSchalters)
Bestimmt die Controller-Nummer, die den Ein-/Ausschaltzustand der Arpeggio-Wiedergabe steuert.
Arp Hold Ctrl No.
(Controller-Nummer für ArpeggioHold-Funktion)
Bestimmt die Controller-Nummer, die den Ein-/Ausschaltzustand des „Arp Hold“-Parameters im ArpEdit-Display steuert (Seite 66).
Arp 1 – 5 Ctrl No.
(Controller-Nummer für Arpeggio
Nr. 1–5)
Legt die Controller-Nummer zum Umschalten zwischen den Arpeggios 1–5 fest, die für jede Voice
und jedes Multi gespeichert wurden.
Arp Assign Mode
(Arpeggio-Zuweisungsmodus)
Legt den Modus zum Umschalten zwischen den Arpeggios 1–5 fest, die für jede Voice und jedes
Multi gespeichert wurden.
Einstellungen: off, 1 – 95
Einstellungen: off, 1 – 95
Einstellungen: off, 1 – 95
Einstellungen: off, 1 – 95
Einstellungen: off, 1 – 95
Verwenden eines
Computers
Einstellungen: inc, direct
inc.......................... Jedesmal, wenn der MOTIF-RACK XS eine Controller-Meldung empfängt, können die Arpeggios 1–5
umgeschaltet werden. Der Controller-Wert selbst spielt keine Rolle.
direct ..................... Sie können das Arpeggio entsprechend dem Wert der gewählten Controller-Nummer auswählen: 0–25
(Arpeggio 1), 26–50 (Arpeggio 2), 51–76 (Arpeggio 3), 77–101 (Arpeggio 4), 102–127 (Arpeggio 5)
3 Micro Tune (Anwenderskala)
In diesem Fenster können Sie ein eigenes Micro Tuning (Tonskala) in der User-Bank erstellen. Das Stimmen der Töne einer Oktave betrifft
alle Noten aller Oktaven von C -2 bis G8.
Number (Nummer)
(Micro-Tuning-Nummer)
Bestimmt 1–4 Parts, in denen die Micro-Tuning-Einstellung gespeichert wird.
Quick Guide
Name
(Micro-Tuning-Name)
Hier wird der gewünschte Name für das Micro Tuning eingegeben. Wenn sich der Cursor hier
befindet, wird durch Drücken der [ENTER]-Taste oder des Encoder-Reglers das NamingDialogfenster aufgerufen, in dem Sie den gewünschten Namen eingeben können. Der Name des
Micro Tuning kann aus bis zu 20 Zeichen bestehen. Genaue Anweisungen zur Eingabe von Zeichen
lesen Sie unter „Voice-/Multi-Namenseinstellungen (Eingeben von Zeichen)“ im Quick Guide
(Seite 47).
Grundstruktur
C – B (H)
(C-Tuning-Versatz – B-TuningVersatz)
Hier können Sie die einzelnen Noten in Cents verstimmen und so Ihr eigenes Micro Tuning erstellen.
Einstellungen: 1 – 8
Einstellungen: -99 Cents – +0 Cents – +99 Cents
5 Voice MIDI (MIDI-Parameter der Voice)
Legt die MIDI-Parameter fest. Dieses Fenster ist nur verfügbar, wenn der Utility-Modus vom Voice-Modus aus aufgerufen wird.
Voice
Receive Ch
(MIDI-Empfangskanal)
Bestimmt den MIDI-Empfangskanal, wenn der MOTIF-RACK XS im Voice-Modus ist.
Einstellungen: 1 – 16, omni, off
omni....................... Wenn dies ausgewählt ist, werden alle Kanalnachrichten empfangen.
HINWEIS Im Multi-Modus empfängt jeder Part MIDI-Daten entsprechend dem ihm zugeordneten MIDI-Empfangskanal.
Multi
Referenz
Der Empfangskanal jedes einzelnen Parts wird im Parameter „Receive Ch“ im Voice-Display eingestellt
(Seite 94). Wenn jedoch der Parameter „Layer 1 – 4 Parts“ im Utility-General-Display (Seite 98) eingeschaltet ist
(„on“), werden die Empfangskanäle der Parts 1–4 im Multi-Modus automatisch auf den gleichen Wert
eingestellt wie der hiesige Parameter „Receive Ch (Basic Receive Channel)“.
Transmit Ch
(MIDI-Sendekanal)
Bestimmt den MIDI-Kanal, über den der MOTIF-RACK XS MIDI-Daten (an einen externen
Sequenzer, Klangerzeuger oder an ein anderes Gerät) sendet, die durch Betätigung der Drehregler
1 – 5 erzeugt wurden. Dieser Parameter steht im Voice-Modus zur Verfügung.
Einstellungen: 1–16, aus
Utility
Arp MIDI Out Sw
(Schalter für MIDI-Ausgabe des
Arpeggio)
Legt fest, ob die Daten der Arpeggio-Wiedergabe im Voice-Modus als MIDI-Meldung an externe
Geräte ausgegeben wird. Wenn eingeschaltet, werden die Daten ausgegeben.
Arp Transmit Ch
(MIDI-Sendekanal für Arpeggio)
Bestimmt den MIDI-Kanal, auf dem die Arpeggio-Daten an ein externes Gerät als MIDI-Meldungen
gesendet werden. (Wenn der Parameter „Switch“ oben eingeschaltet ist („on“).)
Einstellungen: off, on
Einstellungen: 1 – 16
Anhang
102
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Utility
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
6 Voice mLAN (mLAN-Parameter der Voice)
Legt verschiedene Parameter des Audio-Input-Signals fest, das im Voice-Modus von der mLAN-Buchse ausgegeben wird, z. B.
Ausgangsbuchsen, Lautstärke, Panorama und Effektanteil. Bedenken Sie, dass dies nur dann gilt, wenn eine optionale mLAN16EErweiterungskarte eingebaut wurde. Dieses Fenster ist nur verfügbar, wenn der Utility-Modus vom Voice-Modus aus aufgerufen wird.
Die Parameter sind identisch mit denen im mLAN-In-Display im Multi Common Edit (Seite 91).
Bestimmt, ob der Master-Effekt auf die Voice angewendet wird oder nicht. (Wenn eingeschaltet,
wird der Master-Effekt angewendet.)
Wählt einen Effekttyp aus. Näheres über die Effekttypen finden Sie im Abschnitt „Grundstruktur“
ab Seite 59.
Preset (Voreinstellung)
Hiermit können Sie vorprogrammierte Einstellungen für jeden Effekttyp abrufen, die für bestimmte
Anwendungen und Situationen etworfen wurden. Sie können festlegen, wie der Klang durch die
vorprogrammierten Einstellungen beeinflusst wird. Näheres zu den Voreinstellungen jedes
Effekttyps finden Sie in der Effekttypliste der separaten Datenliste.
Effektparameter
Der Effektparameter hängt vom jeweils ausgewählten Effekttyp ab. Einzelheiten zu den
Effektparametern finden Sie auf Seite 61. Weitere Informationen zu den Parametern der einzelnen
Effekttypen entnehmen Sie bitte der separaten Datenliste.
Anschlüsse
Type (Typ)
Musikwiedergabe
Einstellungen: off, on
Verwenden eines
Computers
8 Voice MEQ (Master-EQ für Voice-Modus)
In diesem Fenster können Sie die Master-EQ-Parameter des Voice-Modus’ einstellen. Es stehen fünf unabhängige Frequenzbänder zur
Verfügung. Diese Einstellungen betreffen alle Voices. Dieses Fenster ist nur verfügbar, wenn der Utility-Modus vom Voice-Modus aus
aufgerufen wird. Die Parameter sind identisch mit denen im MEQ-Display im Multi Common Edit (Seite 92).
9 Fctry Set (Werkseinstellungen)
Sie können den User-Speicher dieses Klangerzeugers (Seite 46) wieder auf die Werksvorgaben (Factory Set) zurücksetzen. Bitte bedenken
Sie, dass die Einstellung Power On Auto Factory Set in diesem Fenster automatisch gespeichert wird, sobald Sie die Factory-Set-Funktion
ausführen. Genaue Anweisungen zum Ausführen von „Factory Set“ lesen Sie unter „User-Memory (Anwenderspeicher) auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen“ im Quick Guide (Seite 48).
Quick Guide
VORSICHT
Durch die Wiederherstellung der Werkseinstellungen werden die User-Memory-Daten (alle User-Voices, -Multis und
Systemeinstellungen) mit den Werksvoreinstellungen überschrieben. Stellen Sie sicher, dass Sie dadurch keine wichtigen Daten
überschreiben. Vor der Durchführung eines Bulk Dumps sollten Sie wichtige Daten als Sicherungskopie auf Ihrem Computer
ablegen (Seite 47).
Grundstruktur
Wenn dieser Parameter eingeschaltet ist, wird der Anwenderspeicher auf die Werksvoreinstellungen
zurückgesetzt. Wenn Sie diese Einstellung ändern, müssen Sie die Factory-Set-Funktion ausführen,
um die Änderung zu bestätigen.
Einstellungen: off, on
VORSICHT
Voice
Wenn Sie „Auto Factory Set“ eingeschaltet haben und Sie den Factory-Set-Vorgang
ausführen, wird der Factory-Set-Vorgang bei jedem Einschalten des Instruments automatisch
ausgeführt. Normalerweise sollte dieser Parameter ausgeschaltet sein („off“).
Anhang
Utility
Referenz
Auto Factory Set
(Werkseinstellungen beim
Einschalten wiederherstellen)
Multi
Switch (Schalter)
Aufbauen und
Einrichten
7 Voice MEF (Master-Effekt im Voice-Modus)
Legt die Master-Effektparameter im Voice-Modus fest. Diese Einstellungen betreffen alle Voices. Dieses Fenster ist nur verfügbar, wenn der
Utility-Modus vom Voice-Modus aus aufgerufen wird.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
103
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Anhang
Meldungen im Display
Aufbauen und
Einrichten
Meldungen
Beschreibung
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Fragt ab, ob Sie einen bestimmten Vorgang ausführen möchten oder nicht. Wenn Sie „YES“ drücken, kehren
die User-Einstellungen auf die voreingestellten Initialwerte (Werkseinstellungen) zurück, wenn Sie das
Instrument nächstes Mal einschalten.
Are you sure?
Fragt ab, ob Sie einen bestimmten Vorgang ausführen möchten oder nicht.
Bulk data protected.
Bulk-Daten können aufgrund der aktuellen Einstellung der Utility-Parameter nicht empfangen werden.
Näheres siehe Seite 100.
Completed.
Der angegebene Lade-, Speicher-, Formatierungs- oder sonstige Job ist abgeschlossen.
Device number is off.
Es können keine Bulk Dump Daten gesendet/empfangen werden, weil die Device Number auf „off“
gestellt ist.
Device number mismatch.
Es können keine Blockdaten gesendet/empfangen werden, weil die Gerätenummern nicht übereinstimmen.
Executing...
Schalten Sie das Gerät unter keinen Umständen aus, während Daten in den internen Speicher geschrieben
werden. Das Ausschalten des Geräts in diesem Zustand führt zum Verlust sämtlicher Daten und unter
Umständen zu einer vollständigen Systemblockade.
Illegal bulk data.
Beim Empfang der Bulk-Daten oder der Bulk-Request-Meldung ist ein Fehler aufgetreten.
MIDI buffer full.
Die MIDI-Daten konnten nicht verarbeitet werden, weil zu viele Daten gleichzeitig empfangen wurden.
MIDI checksum error.
Während des Empfangs von Blockdaten ist ein Fehler aufgetreten.
MIDI data error.
Während des Empfangs von MIDI-Daten ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es noch einmal.
Mixing Voice full.
Die Mixing-Voice kann nicht gespeichert werden, da die Anzahl der bereits gespeicherten Voices die
Höchstkapazität übersteigt.
Now executing Factory set...
Zeigt an, dass gerade die Werksvoreinstellungen wiederhergestellt werden.
Now receiving MIDI bulk data...
Zeigt an, dass dieses Instrument gerade MIDI-Bulk-Daten empfängt.
Now transmitting MIDI bulk data...
Zeigt an, dass dieses Instrument gerade MIDI-Bulk-Daten sendet.
Please keep power on.
Die Daten werden gerade in den Flash-ROM geschrieben. Versuchen Sie niemals, das Gerät
auszuschalten, während Daten in den Flash-ROM-Speicher geschrieben werden. Wenn Sie das Gerät in
diesem Zustand ausschalten, gehen sämtliche User-Daten verloren, und das System kann einfrieren
(aufgrund fehlerhafter Daten im Flash-ROM). Das kann auch dazu führen, dass der MOTIF-RACK XS beim
nächsten Einschalten möglicherweise nicht ordnungsgemäß hochgefahren wird.
The received MIDI bulk data’s type is
not compatible with the current mode/
voice type.
Diese Meldung erscheint, wenn der MOTIF-RACK XS die Bulk-Daten eines anderen als dem momentan
ausgewählten Modus empfängt. Stellen Sie den MOTIF-RACK XS auf den Modus ein, in dem die Bulk-Daten
empfangen werden können. (Wenn die Bulk-Daten z. B. für den Voice-Modus gedacht sind, schalten Sie
den MOTIF-RACK XS in den Voice-Modus.)
Diese Meldung erscheint auch dann, wenn der Voice-Typ (Normal Voice oder Drum Voice) der Bulk-Daten
sich von dem der aktuell ausgewählten Voice-Typ unterscheidet. Sorgen Sie für übereinstimmende
Voice-Typen.
The setting is available upon next
power-on after storing Utility.
Diese Meldung erscheint, wenn der Parameterwert im IEEE1394 Driver geändert und gespeichert wurde,
und zeigt an, dass die Einstellung aktiv ist, sobald das Gerät das nächste Mal eingeschaltet wird.
Voice
All data is initialized upon power-on.
Continue?
Referenz
Multi
Utility
Anhang
104
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Informationen zu MIDI
Informationen zu MIDI
Aufbauen und
Einrichten
MIDI (Musical Instrument Digital Interface; digitale Schnittstelle für Musikinstrumente) ist ein Standard, über den elektronische
Musikinstrumente miteinander kommunizieren können, indem sie kompatible Noten, Controller-Meldungen, Programmwechsel sowie
verschiedene andere Arten von MIDI-Daten oder -Meldungen senden und empfangen. Mit diesem Instrument können Sie andere MIDIGeräte durch die Übertragung von Notendaten und verschiedenen Controller-Daten steuern. Umgekehrt kann der Synthesizer auch
über eingehende MIDI-Meldungen gesteuert werden, die beispielsweise automatisch den Modus des Klangerzeugers festlegen,
MIDI-Kanäle, Voices und Effekte auswählen, Parameterwerte ändern oder die Voices der verschiedenen Parts wiedergeben.
Gesendete/Erkannte MIDIMeldungen
MIDI-Events lassen sich in zwei Gruppen einteilen:
Kanalmeldungen und Systemmeldungen. Nachfolgend finden
Sie eine Erklärung der verschiedenen Arten von MIDIMeldungen, die dieser Klangerzeuger erkennen/senden kann.
Die Meldungen, die von diesem Instrument gesendet/erkannt
werden, sind in den Abschnitten über das MIDI-Datenformat
und in der MIDI-Implementierungstabelle in der mitgelieferten
Datenliste aufgeführt.
Anschlüsse
Die MIDI-Spieldaten werden einem der 16 MIDI-Kanäle
zugewiesen. Mit Hilfe dieser Kanäle, die von 1 bis
16 durchnummeriert sind, können die Spielinformationen für
16 verschiedene Instrumentalparts gleichzeitig über ein
einzelnes MIDI-Kabel gesendet werden. Stellen Sie sich die
MIDI-Kanäle als Fernsehkanäle vor. Jeder Fernsehsender strahlt
seine Sendungen über einen bestimmten Kanal aus. Ihr
Fernsehgerät empfängt gleichzeitig viele verschiedene
Programme von verschiedenen Fernsehsendern, und Sie
wählen mit der Programmtaste den Kanal für das gewünschte
Programm aus.
Verwenden eines
Computers
MIDI-Kanäle
Musikwiedergabe
Viele der MIDI-Meldungen sind als hexadezimale oder binäre Zahlen angegeben. Hexadezimalzahlen werden mit einem
vorangestellten "H“ gekennzeichnet. Der Buchstabe "n“ bezeichnet eine bestimmte Ganzzahl.
Kanalmeldungen
Kanalmeldungen enthalten Daten zum Spiel auf der Tastatur für
einen bestimmten Kanal.
2
Eine MIDI-Übertragung funktioniert nach dem gleichen
Grundprinzip.
Das sendende Instrument sendet MIDI-Daten auf einem
bestimmten MIDI-Kanal (MIDI-Sendekanal) über ein einfaches
MIDI-Kabel an das empfangende Instrument. Wenn der MIDIKanal des empfangenden Instruments (MIDI Receive Channel)
mit dem Sendekanal übereinstimmt, spielt das empfangende
Instrument die Daten, die am sendenden Instrument
abgesendet wurden. Näheres zum Einstellen des MIDISendekanals und des MIDI-Empfangskanals finden Sie
auf Seite 21.
■ Note On/Note Off (Key On/Key Off)
Quick Guide
2
Befehle, die beim Spielen auf der Tastatur erzeugt werden.
Umfang der empfangenen Noten = C–2 (0) – G8 (127), C3 = 60
Velocity-Bereich = 1–127 (Ein Velocity-Wert wird nur für “Note
On” empfangen.)
Note On: Wird erzeugt, sobald eine Note gespielt wird.
Note Off: Wird erzeugt, sobald die Taste losgelassen wird.
Jede Meldung enthält eine bestimmte Notennummer, die der
gedrückten Taste entspricht, sowie einen Velocity-Wert, der von
der Stärke abhängt, mit der die Taste angeschlagen wird.
Grundstruktur
Nachrichten
1
■ Controller-Meldungen
Mit Control-Change-Meldungen (Controller-Meldungen,
Steuerbefehlen) können Sie mit Hilfe von Controller-Nummern,
die dem jeweiligen Parameter entsprechen, Einstellungen wie
Voice-Bank, MIDI-Lautstärke, Stereo-Position, Modulation,
Portamento-Zeit, Brightness usw. festlegen.
Voice
Wetterbericht
MIDI-Kanäle und MIDI-Ports
Die MIDI-Daten werden einem von sechzehn Kanälen
zugewiesen. Die Beschränkung auf 16 Kanäle kann jedoch
umgangen werden, indem weitere MIDI-„Ports“ verwendet
werden, von denen jeder jeweils wieder 16 Kanäle unterstützt.
Näheres siehe Seite 18.
Multi
Utility
MIDI-Empfangskanal 2
Modulationsrad (Controller-Nr. 1)
Meldungen zum Steuern des Vibrato-Anteils über das
Modulationsrad. Mit dem Wert 127 wird der maximale VibratoAnteil eingestellt, und mit dem Wert 0 ist das Vibrato
ausgeschaltet.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
MIDIKabel
MIDI-Sendekanal 2
Meldungen, mit denen Sie Variation-Voice-Bank-Nummern
auswählen, indem Sie das MSB und LSB von einem externen
Gerät kombinieren und senden. Die Funktionen der MSB- und
LSB-Meldungen unterscheiden sich je nach Modus des
Klangerzeugers. Mit MSB-Nummern wählen Sie einen Voice-Typ
(Normal-Voice oder Drum-Voice) und mit LSB-Nummern die
Voice-Banken aus. (Weitere Informationen über Banken und
Programme finden Sie in der Voice-Liste in der separaten
Datenliste.) Eine neue Bank-Auswahl wird erst wirksam,
nachdem die nächste Program-Change-Meldung
(Programmwechsel) empfangen wurde.
Referenz
Bank-Select-MSB (Controller-Nr. 0)
Bank-Select-LSB (Controller-Nr. 32)
105
Informationen zu MIDI
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Aufbauen und
Einrichten
Portamento Time (Controller Nr. 5)
Brightness (Controller Nr. 74)
Meldungen zum Steuern der Dauer des Portamento-Effekts
(gleitender Übergang der Tonhöhe zwischen zwei aufeinander
folgenden Noten). Wenn der Parameter “Portamento Switch”
eingeschaltet ist (Controller Nr. 065), können Sie mit dem hier
eingestellten Wert die Geschwindigkeit der Tonhöhenänderung
einstellen. Mit dem Wert 127 wird die maximale und mit dem
Wert 0 die minimale Portamento-Zeit eingestellt.
Meldungen, mit denen die Filter-Cutoff-Frequenz für jeden
einzelnen Part eingestellt wird. Der hier eingestellte Wert ist ein
Offset-Wert, der zu den Voice-Daten hinzuaddiert oder von diesen
subtrahiert wird. Niedrigere Werte erzeugen einen weicheren
Klang. Je nach Voice kann der tatsächlich wirksame Bereich
schmaler sein als der zur Verfügung stehende Einstellbereich.
Data Entry MSB (Controller Nr. 6)
Data Entry LSB (Controller Nr. 38)
Meldungen, mit denen die AEG-Abklingzeit jedes einzelnen
Parts eingestellt wird. Der hier eingestellte Wert ist ein OffsetWert, der zu den Voice-Daten hinzuaddiert oder von diesen
subtrahiert wird.
Meldungen zum Einstellen des Wertes des Parameters, der mit
RPN MSB/LSB festgelegt wird. Der Parameterwert wird durch
die Kombination von MSB und LSB festgelegt.
Musikwiedergabe
Hauptlautstärke (Controller Nr. 7)
Meldungen zum Steuern der Lautstärke für die einzelnen Parts.
Mit dem Wert 127 wird die maximale Lautstärke eingestellt, und
mit dem Wert 0 ist die Lautstärke ausgeschaltet.
Pan (Controller Nr. 10)
Anschlüsse
Meldungen zum Steuern der Stereoposition (Panorama) der
einzelnen Parts (bei Stereoausgabe). Mit dem Wert 127 wird die
Tonausgabe auf ganz rechts und mit dem Wert 0 auf ganz links
eingestellt.
Expression (Controller Nr. 11)
Verwenden eines
Computers
Meldungen zum Steuern der Ausdruckskraft bzw. Intonation für
die einzelnen Parts während des Spiels. Mit dem Wert 127 wird
die maximale Lautstärke eingestellt, und mit dem Wert 0 ist die
Lautstärke ausgeschaltet.
Hold1 (Controller Nr. 64)
Quick Guide
Meldungen zum Ein- und Ausschalten des Haltepedals (Sustain
Pedal). Ein Wert zwischen 64 und 127 schaltet das Haltepedal
ein, Werte zwischen 0 und 63 schalten das Haltepedal aus.
Portamento Switch (Controller Nr. 65)
Meldungen zum Ein- und Ausschalten des Portamento-Effekts.
Werte zwischen 64 und 127 schalten das Portamento ein, Werte
zwischen 0 und 63 schalten das Portamento aus.
Grundstruktur
Sostenuto (Controller Nr. 66)
Voice
Meldungen zum Ein- und Ausschalten des Sostenuto-Effekts.
Wenn Sie das Sostenuto-Pedal betätigen, während bestimmte
Noten gehalten werden, werden diese Noten beim Spielen
weiterer Noten solange gehalten, bis Sie das Pedal wieder
loslassen. Werte zwischen 64 und 127 schalten das Sostenuto
ein, Werte zwischen 0 und 63 schalten das Sostenuto aus.
Harmonic Content (Controller Nr. 71)
Referenz
Multi
Meldungen, mit denen die Filterresonanz für jeden einzelnen
Part eingestellt wird. Der hier eingestellte Wert ist ein OffsetWert, der zu den Voice-Daten hinzuaddiert oder von diesen
subtrahiert wird. Höhere Werte erzeugen einen
charakteristischen Klang mit Resonanz. Je nach Voice kann der
tatsächlich wirksame Bereich schmaler sein als der zur
Verfügung stehende Einstellbereich.
Release Time (Controller Nr. 72)
Utility
Meldungen, mit denen die AEG-Ausklingzeit der einzelnen Parts
angepasst wird. Der hier eingestellte Wert ist ein Offset-Wert,
der zu den Voice-Daten hinzuaddiert oder von diesen
subtrahiert wird.
Attack Time (Controller Nr. 73)
Anhang
106
Meldungen, mit denen die AEG-Anstiegszeit jedes einzelnen
Parts eingestellt wird. Der hier eingestellte Wert ist ein OffsetWert, der zu den Voice-Daten hinzuaddiert oder von diesen
subtrahiert wird.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Decay Time (Controller Nr. 75)
Effect1 Depth (Reverb Send Level) (Controller Nr. 91)
Meldungen, mit denen der Send-Pegel für den Reverb-Effekt
eingestellt wird.
Effect3 Depth (Chorus Send Level) (Controller Nr. 93)
Meldungen, mit denen der Send-Pegel für den Chorus-Effekt
eingestellt wird.
Data Increment (Controller Nr. 96)
Data Decrement (Controller Nr.97)
Meldungen, die den MSB-Wert der Pitch-Bend-Empfindlichkeit
(Tohnhöhenbeugung), Feineinstellung oder Grobeinstellung in
Schritten von 1 erhöhen oder vermindern. Sie müssen mit Hilfe
des RPN des externen Gerätes einen dieser Parameter vorher
einstellen. Das Datenbyte wird ignoriert. Wenn der Maximaloder Minimalwert erreicht ist, wird der Wert nicht mehr weiter
erhöht oder verringert. (Eine Erhöhung der Feineinstellung
bewirkt keine Erhöhung der Grobeinstellung.)
RPN (Registered Parameter Number) LSB
(Controller Nr. 100)
RPN (Registered Parameter Number) MSB
(Controller Nr. 101)
Meldungen, die für einen Part die Werte der Pitch-BendEmpfindlichkeit, der Stimmung oder andere
Parametereinstellungen um einen bestimmten Wert verschieben,
addieren oder subtrahieren. Zunächst senden Sie das RPN MSB
und das RPN LSB, um den zu steuernden Parameter anzugeben.
Verwenden Sie anschließend „Data Increment/Decrement“
(Seite 94), um den Wert des festgelegten Parameters
einzustellen. Beachten Sie, dass, wenn die RPN für einen Kanal
eingestellt wurde, alle nachfolgenden Dateneingaben als
Parameteränderung für die gleiche RPN behandelt werden.
Um unerwartete Auswirkungen zu vermeiden, sollten Sie daher
nach der Verwendung einer RPN einen Null-Wert (7FH, 7FH)
einstellen. Es können folgende RPNs empfangen werden:
RPN MSB
RPN LSB
00
00
Pitch Bend Sensitivity
PARAMETER
00
01
Fine Tune
00
02
Coarse Tune
7F
7F
Null
■ Channel-Mode-Meldungen
Die folgenden Channel-Mode- (Kanalmodus-)Meldungen
können empfangen werden:
2. BYTE
3. BYTE
120
0
All Sounds Off
MELDUNG
121
0
Reset All Controllers (Alle Controller
zurücksetzen)
123
0
All Notes Off (Alle Noten aus)
126
0 – 16
127
0
Mono
Poly
All Sounds Off (Controller Nr.120)
Schaltet alle Klänge ab, die gegenwärtig über den
angegebenen Kanal ausgegeben werden. Der Status von
Kanalmeldungen wie „Note On“ oder „Hold On“ wird jedoch
beibehalten.
CONTROLLER
VALUE (Wert)
Pitch Bend Change
0 (Mitte)
Aftertouch
0 (Aus)
Polyphonic Aftertouch 0 (Aus)
Modulation
0 (Aus)
Systemexklusive Meldungen
Systemmeldungen enthalten Daten, die das gesamte System
des Instruments beeinflussen.
■ Systemexklusive Meldungen
Systemexklusive Meldungen steuern verschiedene Funktionen
dieses Instruments, einschließlich Gesamtlautstärke und
-stimmung, Betriebsart des Klangerzeugers, Effekttyp und
verschiedene andere Parameter.
Expression
127 (Max.)
Hold1
0 (Aus)
Portamento
0 (Aus)
Sostenuto
0 (Aus)
General MIDI (GM) System On
Soft Pedal
0 (Aus)
Portamento Control
Hebt die Portamento-Ausgangsnote auf.
RPN
Nummer nicht festgelegt; interne Daten werden nicht
geändert.
NRPN
Nummer nicht festgelegt; interne Daten werden nicht
geändert.
Wenn die Meldung „General MIDI System On“ empfangen wird,
empfängt das Instrument MIDI-Meldungen, die mit dem GM
System Level 1 kompatibel sind. Hierzu gehören keine BankSelect-Meldungen. Wenn die Meldung „General MIDI System
On“ empfangen wird, wird jeder Empfangskanal der Parts 1–16
(eines Multi) den Kanälen „1–16“ zugewiesen.
Aufbauen und
Einrichten
Die Werte der folgenden Controller werden auf die
Standardwerte zurückgesetzt:
Musikwiedergabe
Reset All Controllers (Controller Nr.121)
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Informationen zu MIDI
F0 7E 7F 09 01 F7 (hexadezimal)
Songs muss mindestens eine Viertelnote betragen.
MIDI-Gesamtlautstärke
* mm (MSB) = entsprechender Lautstärkewert, ll (LSB) = ignoriert
Führt dieselbe Funktion aus, die auch beim Empfang einer AllSounds-Off-Meldung ausgeführt wird. Falls das 3. Byte (MonoNummer) im Bereich von 0 bis 16 liegt, wird der zugehörige
Kanal auf den Mono-Modus eingestellt (Modus 4: m = 1).
F0 7F 7F 04 01 ll mm F7 (Hexadezimal)
Poly (Controller Nr. 127)
* n = Gerätenummer (Seite 100)
* m = 0 – 6, (0: Voice, 1 – 4: nicht verwendet, 5: Multi, 6: Demo)
HINWEIS Wenn Sie einen Programmwechsel als Nummer des Wertebereichs von
0–127 angeben möchten, geben Sie eine um 1 niedrigere Zahl als die in
der Voice-Liste in der separaten Datenliste aufgeführte
Programmnummer ein. Um zum Beispiel Program Nr. 128 aufzurufen,
müssten Sie die Programmwechselnummer 127 eingeben.
■ Pitch Bend
Pitch-Bend-Meldungen sind kontinuierliche ControllerMeldungen, die die Anhebung oder Absenkung der Tonhöhe
bestimmter Noten um einen bestimmten Wert über eine
angegebene Dauer ermöglichen.
Quick Guide
Wenn dieser Befehl empfangen wird, wird die Betriebsart des
MOTIF-RACK XS umgeschaltet.
F0 43 1n 7F 03 0A 00 01 0m F7 (hexadezimal)
■ System-Realtime-Meldungen
Active Sensing (FEH)
Nach dem ersten Active-Sensing-Befehl, und wenn in einer
Zeitspanne von ungefähr 300 ms keine MIDI-Daten eintreffen,
führt dieses Instrument die gleiche Funktion aus, die ausgeführt
würde, wenn die Meldungen „All Sounds Off“, „All Notes Off“
und „Reset All Controllers“ empfangen worden wären.
Anschließend kehrt das Instrument in einen Status zurück,
in dem FEH (Active Sensing) nicht überwacht wird.
Grundstruktur
Meldungen, die die Voices für die einzelnen Parts auswählen.
In Kombination mit „Bank Select“ können Sie über die Nummern
der Basis-Voices hinaus auch Programmnummern anderer
Voice-Banken auswählen. Eine Liste der Voices finden Sie in der
separaten Datenliste.
Mode Change
Voice
■ Programmwechsel
Verwenden eines
Computers
Wenn diese Meldung empfangen wird, wird das Lautstärke-MSB
für den Systemparameter wirksam.
Mono (Controller Nr. 126)
Führt dieselbe Funktion aus, die auch beim Empfang einer
All-Sounds-Off-Meldung ausgeführt wird, und stellt den
zugehörigen Kanal auf den Poly-Modus ein.
Anschlüsse
HINWEIS Der Abstand zwischen dieser Meldung und den ersten Notendaten des
Timing Clock (F8H)
Diese Nachricht wird in einem festgelegten Intervall (24-mal
pro Viertelnote) gesendet, um die angeschlossenen MIDIInstrumente zu synchronisieren. Durch Einstellen des MIDISync-Parameters können Sie bestimmen, ob dieses Instrument
die interne Taktzeit oder über MIDI IN empfangene TimingClock-Meldungen verwenden soll: [UTILITY] → MIDI-Fenster
→ „MIDI Sync.“
Multi
Schaltet alle Noten aus, die gegenwärtig für den angegebenen
Kanal eingeschaltet sind. Noten, für die Hold1 oder Sostenuto
aktiviert ist, klingen allerdings solange weiter, bis sie
ausgeschaltet werden.
Referenz
All Notes Off (Controller Nr. 123)
■ Channel Aftertouch
Utility
Meldungen, die über den gesamten Kanal die Klangsteuerung
über den Druck ermöglichen, den Sie nach dem Anschlagen
der Tasten auf diese ausüben.
■ Polyphonic Aftertouch
Anhang
Diese Meldung wird erzeugt, wenn auf eine bereits
angeschlagene Taste nachträglich Druck ausgeübt wird.
Im Unterschied zum Event Channel Aftertouch werden Werte
für jede einzelne Taste gesendet.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
107
Einbau der optionalen mLAN16E2
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Einbau der optionalen mLAN16E2
Im MOTIF-RACK XS kann eine optional erhältliche mLAN-Erweiterungskarte (mLAN16E2) installiert werden. Durch Einbau einer
mLAN16E2-Karte können Sie Ihren MOTIF-RACK XS für den praktischen und einfachen Anschluss an einen IEEE-1394-kompatiblen
Computer aufrüsten.
Aufbauen und
Einrichten
WICHTIG
Vorsichtsmaßregeln beim
Installieren
Bewahren Sie die entfernten Schrauben an sicherer
Stelle auf. Sie werden bei der Installation der mLAN16E2
benötigt. Achten Sie darauf, sie nicht zu verlieren.
Bewahren Sie die Blende und die beiden Schrauben an
einem sicheren Ort auf.
Musikwiedergabe
Vergewissern Sie sich vor dem Installieren optionaler Hardware,
dass Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher haben.
WARNUNG
• Schalten Sie den MOTIF-RACK XS und alle angeschlossenen Geräte aus,
Anschlüsse
•
Verwenden eines
Computers
•
Quick Guide
•
und ziehen Sie alle Netzkabel aus der Netzsteckdose, bevor Sie mit der
Installation beginnen. Sie sollten mit der Installation oder Entfernung eines
Geräts ERST DANN beginnen, wenn das Instrument und das optionale
Gerät die normale Zimmertemperatur angenommen haben. Lösen Sie dann
alle Verbindungskabel zwischen dem Instrument und anderen Geräten.
(Bleibt das Netzkabel während der Bearbeitung an das Stromnetz
angeschlossen, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Ist eines der
übrigen Kabel angeschlossen, können während der Installation Störungen
auftreten.)
Achten Sie darauf, während der Installation keine Schrauben in das
Instrument fallen zu lassen. (Halten Sie dazu die einzubauende Hardware
und die Abdeckung vom Instrument entfernt, während Sie die Schrauben
anbringen). Wenn dies dennoch passiert, stellen Sie sicher, dass die
Schrauben aus dem Gehäuse entfernt werden, bevor das Gerät
eingeschaltet wird. Lose Schrauben im Instrument können einen fehlerhaften
Betrieb oder schwere Schäden verursachen. Falls Sie eine im Geräteinneren
verlorene Schraube nicht wiederfinden können, fragen Sie Ihren YamahaHändler um Rat.
Installieren Sie die optionalen Einheiten sorgfältig, wie im nachstehenden
Ablauf beschrieben. Unsachgemäße Installation kann zu Kurzschlüssen mit
irreparablen Schäden und Brandgefahr führen.
Nehmen Sie an den Platinen und den Anschlüssen der optionalen Einheiten
keine Veränderungen vor, bauen Sie sie nicht aus, und üben Sie keinen
übermäßigen Druck auf sie aus. Das Verbiegen oder Manipulieren der
Platinen und Anschlüsse kann zu elektrischen Schlägen, Feuer oder
Fehlfunktionen führen.
VORSICHT
Nach Entfernen der Abdeckung sehen Sie die Metallträger
unten an der Öffnung. Um Schnitte oder Kratzer an Ihren
Händen zu vermeiden, achten Sie während des Einbaus
der mLAN16E2 darauf, diese nicht zu berühren.
3.
Schieben Sie die mLAN16E2 entlang der
Führungsleisten in den Slot.
Drücken Sie die mLAN16E2 ganz in den Slot hinein, so
dass der Anschluss am Ende der mLAN16E2 sicher im
Anschlusspfosten innerhalb des Slots steckt.
Führungsleisten
Grundstruktur
VORSICHT
• Es wird empfohlen, während der Installation Handschuhe zu tragen, damit
•
Voice
•
•
Referenz
Multi
•
•
die Hände vor Verletzungen durch scharfe Metallkanten an den optionalen
Bauteilen und anderen Komponenten geschützt sind. Das Berühren von
Leitungen oder Anschlüssen mit bloßen Händen kann nicht nur zu
Schnittverletzungen, sondern auch zu schlechten elektrischen Kontakten
oder zu Schäden durch elektrostatische Entladungen führen.
Achten Sie auf elektrostatische Aufladungen. Elektrostatische Entladungen
können die ICs auf der mLAN16E2 beschädigen. Bevor Sie die optionale
mLAN16E2 berühren, sorgen Sie dafür, dass keine elektrostatischen
Aufladungen auftreten, indem Sie unlackierte Metallteile oder einen
Erdungsleiter geerdeter Geräte berühren.
Gehen Sie mit den optionalen Einheiten sorgsam um. Fallenlassen oder
Erschütterungen können Beschädigungen oder Fehlfunktionen verursachen.
Berühren Sie keine freiliegenden Metallteile der Platine. Berührungen dieser
Teile können zu einem fehlerhaften Kontakt führen.
Achten Sie darauf, keine Schrauben falsch zu platzieren.
Verwenden Sie keine anderen als die am Instrument vorhandenen
Schrauben. Die Verwendung ungeeigneter Schrauben kann zu
Beschädigungen führen.
4.
Befestigen Sie die Abdeckung wieder mit den zwei
Schrauben, die Sie oben in Schritt 2 entfernt haben.
Utility
Installation der mLAN16E2
1.
Schalten Sie den MOTIF-RACK XS aus und trennen
Sie den Netzadapter von der Steckdose.
Achten Sie auch darauf, den MOTIF-RACK XS von
angeschlossenen externen Geräten zu trennen.
Anhang
2.
Entfernen Sie die Abdeckung für die LAN16E2 von
der Geräterückseite.
Begeben Sie sich an die Rückseite des Klangerzeugers
und entfernen Sie die zwei Schrauben von der Abdeckung.
108
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
VORSICHT
Falls die mLAN16E2 nicht richtig befestigt wird, können
Fehlfunktionen auftreten.
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
4.
Falls das Problem auch nach dem Umschalten auf
eine andere Voice / ein anderes Multi fortbesteht,
prüfen Sie die Einstellung der Gesamtlautstärke des
MOTIF-RACK XS.
Sollte nach Schritt 3 oben immer noch kein Ton
zu hören sein, kann das Problem bei UtilityEinstellungen des MOTIF-RACK XS, bei den
Einstellungen angeschlossener MIDI-Geräte und/
oder bei der MIDI-Verbindung liegen.
Kein Ton
Lautstärke:
● Haben Sie alle Lautstärkepegel richtig eingestellt –
einschließlich der Gesamtlautstärke (Master Volume)
am MOTIF-RACK XS und der Lautstärkeeinstellungen
an allen angeschlossenen externen Geräten?
.................................................................Seiten 10 und 14
Bestimmte Einstellungen:
● Sind Lautstärke bzw. Pegel richtig eingestellt?
Prüfen Sie die folgenden Parameter:
[VOICE] → [EDIT]→ „Play Mode“ auswählen → [ENTER]
→ Volume......................................................................................... Seite 65
[MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → [ENTER]
→ „Play Mode“ auswählen → [ENTER] → Volume .........................Seite 94
Schalten Sie in MOTIF-RACK XS Editor [Voice] ein
→ wählen Sie ein beliebiges Element oder einen Key aus
→ wählen Sie „Amplitude“ → „Level“ ..................................Seite 80 und 85.
● Sind in MOTIF-RACK XS Editor irgendwelche Elements
oder Parts stummgeschaltet?
Näheres hierzu finden Sie in der Anleitung zu MOTIFRACK XS Editor.
Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
● Sind die Effekte richtig eingestellt? ........ Seiten 33 und 38
● Sind die Einstellungen der Anschlagsempfindlichkeit
Anschlüsse
(Velocity Sensitivity) richtig?
[MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → [ENTER]
→ „Play Mode“ auswählen → [ENTER] → „Vel Sens Depth“
oder „Vel Sens Offset“ ......................................................................Seite 95
● Sind die Noten- und Velocity-Grenzen der Parts richtig
Verwenden eines
Computers
eingestellt?
[MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → [ENTER]
→„Play Mode“ auswählen → [ENTER] → „Note Limit Lo/Hi“
oder „Velocity Limit Lo/Hi“ ................................................................Seite 95
Schalten Sie in MOTIF-RACK XS Editor [VOICE] ein → wählen Sie
ein beliebiges Element oder einen Key aus → „Oscillator/Pitch“
→ „Note Limit“ und „Velocity Limit“ ..................................................Seite 74
● Wurden die MIDI-Empfangskanäle korrekt eingestellt?
[VOICE] → [UTILITY] → „Voice MIDI“ auswählen → [ENTER]
→ „Receive Ch“ .............................................................................Seite 102
[MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → [ENTER]
→ „Voice“ auswählen → [ENTER] → „Receive Ch“......................... Seite 94
Quick Guide
3.
● Ist der Parameter FEG Depth zu niedrig eingestellt?
[VOICE] → [EDIT] → „EG“ auswählen → [ENTER]
→ „FEG Depth“ .................................................................................Seite 68
[MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → [ENTER]
→ „EG“ auswählen → [ENTER] → „FEG Depth“ ............................. Seite 96
● Wurden bei den Parts die richtigen Ausgänge gewählt?
[MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → „Play Mode“
auswählen → [ENTER] → „Output Select“ .......................................Seite 95
Grundstruktur
verringert haben, können Sie durch Auswahl einer anderen Voice
oder eines anderen Multi die ursprüngliche Lautstärke
wiederherstellen.
Drum-Filter so eingestellt, das sie fast das gesamte
Tonsignal ausfiltern?...............................................Seite 76
● Wurde der Parameter Arpeggio Category bei
eingeschaltetem Arpeggio auf „Cntr“ gesetzt, und der
Parameter Key Mode auf einen anderen Wert als „direct“?
[VOICE] → [EDIT] → „Arpeggio“ auswählen → [ENTER]
→ „Arp Edit“ auswählen → [ENTER] → „Key Mode“........................Seite 67
[VOICE] → [EDIT] → „Arpeggio“ auswählen → [ENTER]
→ „Arp Select“ auf „ARP1“ – „ARP5“ einstellen → „Arp 1 Type“ –
„Arp 5 Type“ auswählen → [ENTER] → „Main Ctgry“ ......................Seite 68
[MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → [ENTER]
→ „Arpeggio“ auswählen → [ENTER] → „Arp Edit“ auswählen
→ [ENTER] → „Key Mode“ ..............................................................Seite 67
[MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → [ENTER] → „Arpeggio“
auswählen → [ENTER] → „ARP1“ – „ARP5“ auswählen → „Arp 1 Type“ –
„Arp 5 Type“ auswählen → [ENTER] → „Main Ctgry“ ......................Seite 68
● Wenn das Arpeggio keinen Ton erzeugt: Sind die Noten-
Voice
HINWEIS Wenn Song-Daten wie Volume oder Expression die Lautstärke
● Wurden in MOTIF-RACK XS Editor die Element/
Multi
Falls Sie über Kopfhörer nichts hören können,
sollten Sie testweise andere Voices oder Multis
auswählen, um herauszufinden, ob das Problem
dadurch gelöst wird oder nicht. Wenn das Problem
durch die Auswahl einer anderen Voice/Multis
behoben wurde, können Sie davon ausgehen, dass
die Einstellungen der vorher ausgewählten Voice/
Multis fehlerhaft und damit der Grund für das
Problem sind.
Schalten Sie in MOTIF-RACK XS Editor [VOICE] ein → schalten Sie
Element Switch / Key Switch ein................................... … Seiten 73 und 84.
und die Velocity-Bereiche richtig eingestellt?
[VOICE] → [EDIT] → „Arpeggio“ auswählen → [ENTER]
→ „Arp Edit“ auswählen → [ENTER] → „Note Limit Lo/Hi“
oder „Velocity Limit Lo/Hi“ ................................................................Seite 67
[MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → [ENTER]
→ „Arpeggio“ auswählen → [ENTER] → „Arp Edit“ auswählen
→ [ENTER] → „Note Limit Lo/Hi“ oder „Velocity Limit Lo/Hi“ ...........Seite 96
Utility
2.
Schließen Sie Kopfhörer an, um zu prüfen, ob der
MOTIF-RACK XS ein Tonsignal ausgibt. Wenn Sie
über die Kopfhörer das Audio-Signal abhören
können, können Sie davon ausgehen, dass die
Fehlerquelle in den Kabelverbindungen zur
Abhöranlage liegt.
Switch-Parameter ausgeschaltet?
● Wenn dasjenige Element, dessen XA-Control-Parameter
in MOTIF-RACK XS Editor auf „legato“ eingestellt ist, nicht
erklingt: Ist der Parameter Mono/Poly des Elements auf
„mono“ eingestellt?
Zusätzlich: Gehört dasjenige Element, dessen
XA-Control-Parameter auf „legato“ eingestellt ist,
zur gleichen Element-Gruppe? ............... Seiten 65 und 73
Anhang
1.
● Wurde in MOTIF-RACK XS Editor einer der Element-
Referenz
Die folgende Tabelle bietet Hinweise und Verweise auf Seiten
dieser Bedienungsanleitung, die Ihnen bei der Behebung häufig
auftretender Probleme hilfreich sein können. Die meisten
Probleme beruhen einfach nur auf fehlerhaften Einstellungen.
Bevor Sie also Ihren Yamaha-Händler oder den Kundendienst
kontaktieren, lesen Sie die folgenden Hinweise zur
Fehlerbehebung, um die Ursache des Problems möglicherweise
selbst zu erkennen. Besonders dann, wenn Sie Probleme haben
sollten, einen Ton aus dem MOTIF-RACK XS
herauszubekommen, sollten Sie die folgenden Punkte prüfen,
um den Grund dafür zu finden.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
109
Fehlerbehebung
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
● Wenn dasjenige Element, dessen XA-Control-Parameter
Aufbauen und
Einrichten
in MOTIF-RACK XS Editor auf „key off sound“ eingestellt
ist, nicht erklingt: Haben Sie die Note zu gleichen Zeit
losgelassen (eine Note-Off-Meldung an den
Klangerzeuger gesendet), zu der der AEG-Pegel
derselben Element-Gruppe abklang?
Das Element, dessen Parameter XA Control auf „key off
sound“ eingestellt ist, erzeugt den Klang mit dem AEGPegel des vorherigen Elements der gleichen Gruppe.
Lassen Sie die Note immer bereits dann los, bevor der
AEG-Pegel zu weit abgefallen ist, oder stellen Sie das
„key off sound“-Element auf eine andere Element-Gruppe
ein. ......................................................................... Seite 73
Musikwiedergabe
● Wenn das Element, dessen XA-Control-Parameter in
MOTIF-RACK XS Editor auf „AF 1 on“, „AF 2 on“ oder
„all AF off“ eingestellt ist, nicht erklingt: Haben Sie den
Controller betätigt, dem eine der Funktionstasten
A.Func [1] oder [2] zugewiesen ist?.................... Seite 101
Übersteuerungen kommt?....................... Seiten 65 und 91
Ist die Lautstärke der einzelnen Elements im Voice-Modus
oder die Lautstärke der einzelnen Parts im Multi-Modus zu
hoch eingestellt? ..................................... Seiten 65 und 94
Der Ton ist sehr leise.
● Wurden MIDI-Lautstärke oder MIDI-Expression zu niedrig
eingestellt?
● Ist die Cutoff-Frequenz des Filters zu niedrig eingestellt?
................................................................ Seiten 76 und 77
Die Wiedergabe wird nicht angehalten.
● Falls die [AUDITION]-Taste eingeschaltet ist, drücken Sie
sie erneut, so dass deren Kontrolllampe erlischt.
Anschlüsse
System-Einstellungen (Utility):
Die Tonhöhe ist nicht korrekt.
● Wurden die MIDI-Empfangskanäle korrekt eingestellt?
[VOICE] → [UTILITY] → „Voice MIDI“ auswählen → [ENTER]
→ „Receive Ch“ ..............................................................................Seite 102
● Ist die Stimmungseinstellung richtig?
[UTILITY] → „General“ auswählen → [ENTER] → „Tune“................ Seite 98
Verwenden eines
Computers
● Ist die Einstellung bei MIDI IN/OUT richtig?
[VOICE] → [UTILITY] → „Voice MIDI“ auswählen → [ENTER]
→ „MIDI In/Out“ ............................................................................... Seite 99
Einstellungen externer Geräte oder des Sequenzers:
● Falls Sie mit einem externen MIDI-Sequencer Multis des
Quick Guide
MOTIF-RACK XS steuern: Sind die Sendekanäle der
einzelnen Sequenzerspuren und die Empfangskanäle
der einzelnen Parts des Multi korrekt eingestellt?
[MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → [ENTER]
→ „Voice“ auswählen → [ENTER] → „Receive Ch“......................... Seite 94
● Sind die Einstellungen des „MIDI-Echo“ (bzw. MIDI Thru)
Grundstruktur
richtig?
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für Ihre
DAW-Software.
● Wurden beim Abspielen eines Songs mit einem externen
Sequenzer oder Computer die Parameter für Lautstärke
und Expression richtig eingestellt?
Voice
Externe Audiogeräte oder Kabel:
● Wurden die Audio-Geräte richtig angeschlossen?
.............................................................................. Seite 13
Referenz
Multi
● Sind MIDI-Kabel beschädigt?
● Ist die Transpositionseinstellung (Note Shift) richtig?
[UTILITY] → „General“ auswählen → [ENTER] → „Note Shift“........ Seite 98
● Wurden die Micro-Tuning-Parameter auf eine
unkonventionelle Skala eingestellt?
[VOICE] → [EDIT]→ „Play Mode“ auswählen → [ENTER]
→ Micro Tune No. ........................................................................... Seite 66
● Wurden die Tonhöhenparameter (Pitch) richtig eingestellt?
Seiten 74 und 85
● Ist „Pitch Modulation Depth“ in MOTIF-RACK XS Editor
zu hoch eingestellt? ...............................................Seite 81
● Wurden die folgenden Parameter auf einen anderen Wert
als „0“ eingestellt?
[MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → [ENTER] → „Play Mode“
auswählen → [ENTER] → „Note Shift“ oder „Detune“ ..................... Seite 94
Schalten Sie in MOTIF-RACK XS Editor [Voice] ein → wählen Sie
ein beliebiges Element oder einen Key aus → „Oscillator/Pitch“
→ „Coarse“ oder „Fine“ ................................................................... Seite 74
[UTILITY] → „General“ auswählen → [ENTER] → „Note Shift“........ Seite 98
Die Tonausgabe ist bruchstückhaft, und es treten
Unterbrechungen auf.
● Überschreiten Sie die maximale Polyphonie des
Instruments?...........................................................Seite 52
● Ist die Lautstärke des externen Geräts auf einen
geeigneten Pegel eingestellt?
Utility
Verzerrter Ton.
● Sind die Effekte richtig eingestellt?
Die Verwendung eines Effekts mit bestimmten
Einstellungen kann zu Verzerrungen führen.
...........................................................Seiten 33, 38 und 57
Anhang
110
● Ist die Gesamtlautstärke so hoch eingestellt, dass es zu
● Sind die Filter richtig eingestellt?
Übertrieben hohe Filterresonanz-Einstellungen können
Verzerrungen erzeugen. ..........................Seiten 76 und 88
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Es erklingen nur Einzelnoten (keine Akkorde).
● Wurde der Parameter „Mono/Poly“ auf „mono“ eingestellt?
[VOICE] → [EDIT]→ „Play Mode“ auswählen → [ENTER]
→ „Mono/Poly“................................................................................. Seite 65
[MULTI] → [EDIT] → beliebigen Part auswählen → [ENTER]
→ „Play Mode“ auswählen → [ENTER] → „Mono/Poly“ ...................Seite 95
Es werden keine Effekte angewendet.
Es können keine Bulk-Daten empfangen werden.
● Wurden die Parameter im Effect-Dialog richtig eingestellt?
● Ist die Gerätenummer richtig eingestellt?
Voice-Common-Edit-Modus) auf „thru“ oder „No Effect“
eingestellt?
Sind in MOTIF-RACK XS Editor einer oder alle
Effektausgangsparameter der Elements auf „thru“
eingestellt?............................................................. Seite 72
● Wurde der Insertion-Effektschalter für jeden Part
eingeschaltet?........................................................ Seite 97
[UTILITY] → „MIDI“ auswählen → [ENTER] → „Device No.“..........Seite 100
● Ist die „MIDI IN/OUT“-Einstellung richtig?
[UTILITY] → „MIDI“ auswählen → [ENTER] → „MIDI In/Out“
Aufbauen und
Einrichten
● Wurde einer oder alle Effekttypen (im Effect-Display des
Wenn die Daten mit der Bulk-Dump-Funktion des
MOTIF-RACK XS gespeichert wurden, müssen Sie
die Gerätenummer vor der Bulk-Dump-Übertragung
= „MIDI“ ............................................................................................Seite 99
● Wurde der Parameter Receive Bulk Switch auf
„protect“ eingestellt?
[UTILITY] → „MIDI“ auswählen → [ENTER] → „Receive Bulk“ ......Seite 100
Musikwiedergabe
............................................................................... Seite 34
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Fehlerbehebung
● Sind MIDI-Kabel beschädigt?
● Diese Situation tritt auf, wenn sich das Instrument im
Compare-Modus (Vergleichen) befindet. Drücken Sie die
Taste [EDIT], um den Compare-Modus zu verlassen und
die Funktion auszuführen.
HINWEIS Für Informationen über Probleme, die auftreten können, wenn die
optionale Karte mLAN16E2 installiert wurde und der Computer am
MOTIF-RACK XS über ein mLAN-Kabel angeschlossen ist, lesen Sie die
Anleitung des von Ihnen verwendeten Treibers.
HINWEIS Für Informationen zu Problemen, die bei Verwendung von MOTIF-RACK
Anschlüsse
Das Play-Display und der zugehörige Dialog lassen
sich nicht aufrufen.
XS Editor, zusätzlicher DAW-Software und dem USB-MIDI Driver
auftreten können, lesen Sie die Anleitung(en) der jeweiligen Software.
Verwenden eines
Computers
Die Datenkommunikation zwischen dem Computer
und dem MOTIF-RACK XS funktioniert nicht richtig.
● Überprüfen Sie, ob die Port-Einstellung am Computer
richtig ist oder nicht. ................................Seiten 18 und 20
● Ist die „MIDI IN/OUT“-Einstellung richtig?
[UTILITY] → „MIDI“ auswählen → „MIDI In/Out“
Quick Guide
Wenn die Buchsen MIDI IN/OUT verwendet werden, stellen Sie diesen
Parameter auf „MIDI“. Wenn die USB-Buchse verwendet wird, stellen Sie
diesen Parameter auf „USB“. Wenn die USB-Buchse verwendet wird (nur
möglich wenn die optionale Karte mLAN16E2 installiert wurde), stellen Sie
diesen Parameter auf „mLAN“..........................................................Seite 99
Grundstruktur
Die Datenkommunikation zwischen dem MIDIInstrument und dem MOTIF-RACK XS funktioniert
nicht richtig.
Referenz
Der MOTIF-RACK XS gibt auch bei der Wiedergabe
von Song-Daten an dem am MOTIF-RACK XS
angeschlossenen Computer oder MIDI-Instrument
den Sound nicht richtig wieder.
● Befindet sich der MOTIF-RACK XS im Multi-Modus?
Anhang
Utility
Im Voice-Modus wird auch bei der Wiedergabe von
Song-Daten an dem über MIDI am MOTIF-RACK XS
angeschlossenen MIDI-Instrument oder Computer der
Klang möglicherweise nicht richtig wiedergegeben.
Ebenso bewirkt die Einstellung des Parameters „Layer 1 –
4 Parts“ auf „on“, dass der Klang auch dann nicht richtig
wiedergegeben wird, wenn der MOTIF-RACK XS im
Multi-Modus ist. ..................................................... Seite 98
Multi
Voice
● Ist die „MIDI In/Out“-Einstellung auf „MIDI“ eingestellt?
[UTILITY] → „MIDI“ auswählen → „MIDI In/Out“ = „MIDI“ ...............Seite 99
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
111
Technische Daten
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Technische Daten
Klangerzeuger
Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
Effekte
Anschlüsse
Arpeggio
Klangerzeuger
AWM2, mit Expanded Articulation
Polyphonie
128 Noten
Wave
355 MB (bei Konvertierung in lineares 16-Bit-Format), 2.670 Wellenformen
Voice
Preset: 1.024 Normal Voices + 64 Drum-Kits
GM: 128 Normal Voices + 1 Drum Kit
User: 128 x 3 Normal Voices + 32 Drum-Kits (beide User-Voices aus Preset-Bank ausgewählt
und kopiert)
Multi
User: 128 Multis
Reverb (Hall)
9 Typen
Chorus
22 Typen
Insertion A
53 Typen (bis zu 8 Blöcke im Multi-Modus verfügbar)
Insertion B
53 Typen (bis zu 8 Blöcke im Multi-Modus verfügbar)
Master-Effekt
9 Typen
Master-EQ
5 Bänder (High, High Mid, Mid, Low Mid, Low)
Part-EQ
3 Bänder (High/Mid/Low)
Arpeggio Type
6.633 Typen
* MIDI Sync, MIDI Sende-/Empfangskanal, Velocity Limit und Note Limit lassen sich einstellen.
Verwenden eines
Computers
Spielhilfen
(Controller)
Buchsen und
Anschlüsse
Quick Guide
Sonstiges
VOLUME-Drehregler, Encoder-Drehrad, Cursortasten, AUDITION-Taste, STORE-Taste,
ENTER-Taste, EXIT-Taste, VOICE-Taste, EFFECT-Taste, EDIT-Taste, MULTI-Taste, SELECTTaste, UTILITY-Taste, Drehregler 1–5
Grundstruktur
Vorderes Bedienfeld
PHONES
Rückseite
USB TO HOST, MIDI IN/OUT/THRU/ DIGITAL OUTPUT, ASSIGNABLE OUTPUT L und R,
OUTPUT L/MONO und R, DC IN, mLAN (bei installierter mLAN16E2)
Anzeige
Graphische Flüssigkristallanzeige (LCD) mit Hintergrundbeleuchtung, 160 x 64 Punkte
Mitgeliefertes Zubehör
AC-Netzadapter (PA-301, PA-300B oder von Yamaha als gleichwertig empfohlen),
Bedienungsanleitung (dieses Buch), Datenliste, Disk x 1 (mit DAW-Software)
Leistungsaufnahme
Wenn der Netzadapter sowohl am MOTIF-RACK XS als auch an der Netzsteckdose sicher
angeschlossen und der Regler VOLUME in der Stellung STANDBY ist: 0,3 W
Wenn das Gerät eingeschaltet ist: 15 W
Wenn das Gerät eingeschaltet ist und die optionale mLAN16E-Erweiterungskarte eingebaut
ist: 20 W
Digitalausgang
(COAXIAL)
44,1 kHz, 24 Bit
Abmessungen
480 (B) x 379,4 (T) x 44 (H) mm
Gewicht
4,2 kg
Voice
* Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor,
Produkte oder deren technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu modifizieren. Da die technischen Daten, das Gerät
selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
Hinweis für den Zugriff auf Quellcode
Referenz
Multi
In einem Zeitraum von bis zu drei Jahren nach endgültiger Auslieferung können Sie von Yamaha den Quellcode für alle Teile des
Produkts anfordern, die der allgemein-öffentlichen Lizenz (General Public License) GNU unterliegen, indem Sie ein Schreiben an
folgende Adresse richten:
DE Group Marketing Department Digital Musical Instruments Division, YAMAHA Corporation
10-1 Nakazawa-cho, Naka-ku, Hamamatsu, 430-8650, JAPAN
Utility
Der Quellcode wird kostenlos zur Verfügung gestellt; es kann jedoch sein, dass wir Sie bitten, Yamaha für die durch die Lieferung
entstandenen Kosten zu entschädigen.
• Bedenken Sie bitte, dass wir keine Verantwortung für jegliche Schäden übernehmen werden, die aus Änderungen (Hinzufügung/Löschung)
Anhang
112
der Software für dieses Produkt entstehen, die von Dritten außer Yamaha selbst (oder von Yamaha hierfür autorisierten Parteien)
vorgenommen wurden.
• Bedenken Sie, dass die Wiederverwendung von Quellcode, der von Yamaha an die Public Domain übergeben wurde, keiner Garantie
unterliegt, und dass Yamaha keine Verantwortung für den Quellcode übernimmt.
• Der Quellcode kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
http://www.yamahasynth.com/download/source/motif-rxs
• Informationen über die General Public License GNU finden Sie in der separaten Datenliste.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
ACHTUNG
SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG
• Sie dürfen nicht die SOFTWARE einem Reverse Engineering unterziehen,
sie dekompilieren oder auf andere Weise an deren Quell-Code gelangen.
• Es ist Ihnen nicht gestattet, die SOFTWARE als Ganzes oder teilweise zu
•
•
•
•
•
•
•
vervielfältigen, zu modifizieren, zu ändern, zu vermieten, zu verleasen oder
auf anderen Wegen zu verteilen oder abgeleitete Produkte aus der SOFTWARE zu erstellen.
Sie dürfen nicht die SOFTWARE elektronisch von einem Computer auf
einen anderen übertragen oder sie in ein Netzwerk mit anderen Computern
einspeisen.
Sie dürfen nicht die SOFTWARE verwenden, um illegale oder gegen die
guten Sitten verstoßende Daten zu verbreiten.
Sie dürfen nicht auf dem Gebrauch der SOFTWARE basierende Dienstleistungen erbringen ohne die Erlaubnis der Yamaha Corporation.
Urheberrechtlich geschützte Daten, einschließlich, aber nicht darauf
beschränkt, MIDI-Songdateien, die mithilfe dieser SOFTWARE erstellt werden, unterliegen den nachfolgenden Beschränkungen, die vom Benutzer
zu beachten sind.
Die mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen Daten dürfen ohne Erlaubnis des
Urheberrechtsinhabers nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Die mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen Daten dürfen nicht dupliziert,
übertragen, verteilt oder einem öffentlichen Publikum vorgespielt oder dargeboten werden, es sei denn, es liegt eine Genehmigung durch den Inhaber der Urheberrechte vor.
Weder darf die Verschlüsselung der mithilfe dieser SOFTWARE erhaltenen
Daten entfernt, noch darf das elektronische Wasserzeichen ohne Genehmigung des Inhabers der Urheberrechte verändert werden.
Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Sie erkennen ausdrücklich an, dass der Gebrauch der SOFTWARE ausschließlich auf eigene Gefahr erfolgt. Die SOFTWARE und ihre Anleitungen
werden Ihnen ohne Mängelgewähr oder andere Garantien zur Verfügung
gestellt. UNGEACHTET DER ANDEREN BESTIMMUNGEN DIESER LIZENZVEREINBARUNG WERDEN VON YAMAHA KEINE AUSDRÜCKLICHEN ODER
STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN HINSICHTLICH DIESER SOFTWARE
ÜBERNOMMEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRANKT AUF
STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN FÜR ALLGEMEINE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER DIE TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN EINSATZZWECK ODER DIE NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER.
BESONDERS, ABER OHNE DAS OBENGENANNTE EINZUSCHRANKEN,
GARANTIERT YAMAHA NICHT, DASS DIE SOFTWARE IHRE ANSPRÜCHE
ERFÜLLT, DASS DER BETRIEB DER SOFTWARE OHNE UNTERBRECHUNGEN ODER FEHLERFREI ERFOLGT ODER DASS FEHLER IN DER SOFTWARE BESEITIGT WERDEN.
Grundstruktur
2. BESCHRÄNKUNGEN
5. BESCHRÄNKTE GARANTIE AUF
DIE SOFTWARE
6. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
YAMAHA GEHT DIE NACHFOLGEND SPEZIFIZIERTE VERPFLICHTUNG EIN,
DIE VERWENDUNG DER SOFTWARE UNTER DEN GENANNTEN BEDINGUNGEN ZU ERLAUBEN. YAMAHA ÜBERNIMMT IHNEN GEGENÜBER
ODER GEGENÜBER DRITTEN IN KEINEM FALL DIE HAFTUNG FÜR
IRGENDWELCHE SCHADEN EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT
BESCHRANKT AUF DIREKT ODER BEILAUFIG ENTSTANDENE SCHADEN
ODER FOLGESCHADEN, AUFWENDUNGEN, ENTGANGENE GEWINNE,
DATENVERLUSTE ODER ANDERE SCHADEN, DIE INFOLGE DER VERWENDUNG, DES MISSBRAUCHS ODER DER UNMÖGLICHKEIT DER VERWENDUNG DER SOFTWARE ENTSTEHEN KÖNNEN, SELBST WENN YAMAHA
ODER EIN AUTORISIERTER HANDLER AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER
SCHADEN AUFMERKSAM GEMACHT WURDE. In keinem Fall überschreiten
Ihre Ansprüche gegen Yamaha aufgrund von Schäden, Verlusten oder Klageansprüchen (aus Vertrag, Schadensersatz oder anderen) den Kaufpreis
der SOFTWARE.
7. ALLGEMEINES
Diese Vereinbarung ist im Einklang mit dem japanischen Recht zu interpretieren und wird von diesem beherrscht, ohne einen Bezug auf jegliche Prinzipien
eines Rechtskonflikts herzustellen. Alle Rechtsstreitigkeiten und -verfahren
sind am Tokyo District Court in Japan durchzuführen. Falls aus irgendeinem
Grund Teile dieser Lizenzvereinbarung von einem zuständigen Gericht für
unwirksam erklärt werden sollten, dann sollen die übrigen Bestimmungen der
Lizenzvereinbarung weiterhin voll wirksam sein.
Voice
Yamaha gewährt Ihnen hiermit das Recht, eine einzige Kopie der mitgelieferten Software-Programme und Daten („SOFTWARE") zu nutzen. Der Begriff
SOFTWARE umfasst alle Updates der mitgelieferten Software und Daten. Die
SOFTWARE ist Eigentum von STEINBERG und durch den geltenden Urheberrechtsschutz und alle geltenden internationalen Handelsrechte geschützt.
Yamaha hat ein Unterlizenzrecht erworben, um Sie für die Verwendung der
SOFTWARE lizensieren zu können. Sie haben zwar das Recht, Besitzansprüche auf die durch den Gebrauch der SOFTWARE erstellten Daten zu erheben,
doch die SOFTWARE selbst bleibt weiterhin durch das entsprechende Copyright geschützt.
• Sie dürfen die SOFTWARE auf genau einem Computer verwenden.
• Sie dürfen ausschließlich zu Backup-Zwecken eine Kopie der SOFTWARE
in maschinenlesbarer Form erstellen, wenn sich die SOFTWARE auf einem
Medium befindet, welches eine solche Sicherungskopie erlaubt. Auf der
erstellten Sicherungskopie müssen Sie den Urheberrechtshinweis von
Yamaha und alle anderen Eigentumsrechte der die SOFTWARE betreffenden Hinweise wiedergeben.
• Sie dürfen dauerhaft all Ihre Rechte an der SOFTWARE an Dritte übertragen, jedoch nur, falls Sie keine Kopien zurückbehalten und der Empfänger
die Lizenzvereinbarung liest und dieser zustimmt.
Bezüglich SOFTWARE, die auf physikalischen Medien vertrieben wird, garantiert Yamaha, dass die physikalischen Medien, auf denen die SOFTWARE aufgezeichnet wurde, für einen Zeitraum von vierzehn (14) Tagen nach dem per
Kaufbeleg/Lieferschein nachweisbaren Empfangsdatum und bei normalem
Gebrauch frei von Herstellungs- und Materialfehlern sind. Der volle Umfang
der Verantwortung von Yamaha und Ihre einzige Abhilfemöglichkeit ist der
Ersatz des defekten Mediums oder der defekten Medien durch Einsendung
an Yamaha oder einen autorisierten Vertragshändler von Yamaha innerhalb
von vierzehn Tagen zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs/Lieferscheins.
Yamaha ist nicht zum Ersatz von Medien verpflichtet, die durch Unfälle, Misbrauch oder fehlerhafte Anwendung beschädigt wurden. YAMAHA
SCHLIESST UNTER MAXIMALER AUSSCHÖPFUNG DES GELTENDEN
RECHTS AUSDRÜCKLICH JEGLICHE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN
AUF PHYSIKALISCHE MEDIEN AUS, EINSCHLIESSLICH STILLSCHWEIGENDER GARANTIEN FÜR ALLGEMEINE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER
DIE TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN EINSATZZWECK.
Multi
1. GEWÄHRUNG EINER LIZENZ UND COPYRIGHT
4. BESCHRÄNKTE GARANTIE AUF MEDIEN
Utility
DIESE VEREINBARUNG ENTHALT DIE BEDINGUNGEN IHRER ANWENDUNG
DER „DAW"-SOFTWARE VON STEINBERG MEDIA TECHNOLOGIES GMBH
(„STEINBERG"), DIE BESTANDTEIL DIESES PRODUKTS IST. DA DIE WAHREND
DER INSTALLATION DER „DAW"-SOFTWARE AUF IHREM PC-BILDSCHIRM
ANGEZEIGTE SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG FÜR ENDANWENDER
(EUSLA) DURCH DIESE VEREINBARUNG ERSETZT WIRD, SOLLTEN SIE DIE
EUSLA NICHT BEACHTEN. DIES BEDEUTET, DASS SIE WAHREND DER
INSTALLATION SIE BEI ERSCHEINEN DER EUSLA „AGREE" AUSWAHLEN
SOLLTEN, OHNE DIE VEREINBARUNG TATSACHLICH ZU AKZEPTIEREN,
UM AUF DER NACHSTEN BILDSCHIRMSEITE FORTZUFAHREN.
Diese Lizenzvereinbarung tritt am Tag des Erhalts der SOFTWARE in Kraft und
bleibt bis zur Beendigung wirksam. Wenn eines der Urheberrechtsgesetze
oder eine Maßgabe dieser Vereinbarung verletzt wird, endet die Vereinbarung
automatisch und sofort ohne Vorankündigung durch Yamaha. In diesem Fall
müssen Sie die lizenzierte SOFTWARE und die mitgelieferten Unterlagen und
alle Kopien davon unverzüglich vernichten.
8. VOLLSTÄNDIGKEIT DER VEREINBARUNG
Diese Lizenzvereinbarung stellt die Gesamtheit der Vereinbarungen in Bezug
auf die SOFTWARE und alle mitgelieferten schriftlichen Unterlagen zwischen
den Parteien dar und ersetzt alle vorherigen oder gleichzeitigen schriftlichen
oder mündlichen Übereinkünfte oder Vereinbarungen in Bezug auf diese Thematik. Zusätze oder Anderungen dieser Vereinbarung sind nicht bindend,
wenn Sie nicht von einem vollständig authorisierten Repräsentanten von
Yamaha unterzeichnet sind.
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
DURCH DAS ÖFFNEN DER VERSIEGELUNG DIESER VERPACKUNG
BRINGEN SIE ZUM AUSDRUCK, AN DIE BEDINGUNGEN DIESER LIZENZ
GEBUNDEN ZU SEIN. WENN SIE NICHT MIT DEN BEDINGUNGEN EINVERSTANDEN SIND, INSTALLIEREN ODER KOPIEREN SIE DIESE SOFTWARE
NICHT, UND VERWENDEN SIE SIE AUF KEINE ANDERE WEISE.
3. BEENDIGUNG DES
VERTRAGSVERHÄLTNISSES
Referenz
BITTE LESEN SIE SORGFALTIG DIESE LIZENZVEREINBARUNG („VEREINBARUNG"), BEVOR SIE DIE SOFTWARE BENUTZEN. DER GEBRAUCH
DIESER SOFTWARE IST IHNEN NUR GEMASS DEN BEDINGUNGEN UND
VORAUSSETZUNGEN DIESER VEREINBARUNG GESTATTET. DIES IST
EINE VEREINBARUNG ZWISCHEN IHNEN (ALS PRIVATPERSON ODER ALS
NATÜRLICHE PERSON) UND DER YAMAHA CORPORATION („YAMAHA").
113
Index
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Index
Zahlen
Aufbauen und
Einrichten
1/4 Shift (1/4-Transposition) .................................. 87
1/4 Tone (vierteltönig) ........................................... 87
1/8 Tone (achteltönig) ........................................... 87
3 Band EQ....................................................... 71, 83
A
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Voice
Referenz
Multi
Utility
Anhang
114
A Mod (Amplitudenmodulation) ............................ 81
A. Func 1 Ctrl No. (Controller-Nummer
der Assignable-Funktion 1) ................................. 102
A. Func 2 Ctrl No. (Controller-Nummer
der Assignable-Funktion 2) ................................. 102
Accent Phrase (Betonungsphrase) ....................... 55
Accnt Strt Qtz (Quantisierung des
Betonungsbeginns)............................................... 68
Accnt Vel Th (Velocity-Schwelle
für die Accent-Phrase) .......................................... 68
Active Sensing (FEH) .......................................... 107
AEG (Amplitude EG) ....................................... 80, 86
AEG Attack (Anstiegszeit des AEG) ............... 69, 96
AEG Decay (Abklingzeit des AEG) ................. 69, 96
AEG Release (Ausklingzeit des AEG) ............. 69, 96
AEG Sustain (Haltepegel des AEG) ................ 69, 96
AI Driver ................................................................ 18
All Notes Off (Controller Nr.123) ......................... 107
All Sounds Off (Controller Nr.120)....................... 106
Alternate Group (lternierende Gruppe) ................. 84
Alternate Pan (Abwechselnde Pan-Position) .. 79, 85
AMP Level/Pan ................................................ 78, 85
AMP Scale (Amplitude Scale) ............................... 81
Amplitude (Pegel, Lautstärke)............................... 52
Arabic 1/2/3 (Arabische Stimmung) ...................... 87
Arp 1 – 5 Ctrl No. (Controller-Nummer
für Arpeggio Nr. 1–5) .......................................... 102
Arp 1 – 5 Select (Auswahl Arpeggio 1–5) ............. 91
Arp 1 – 5 Type (Arpeggio-Typ 1 – 5) .................... 96
Arp 1 – 5 Type (Typ des Arpeggios 1 – 5) ............ 68
Arp Assign Mode
(Arpeggio-Zuweisungsmodus) ........................... 102
Arp Common Sw
(Gemeinsamer Arpeggio-Schalter) ....................... 91
Arp Edit (Arpeggio Edit) ........................................ 66
Arp Edit (Arpeggio-Bearbeitung) .......................... 96
Arp Hold (Arpeggio Hold) ..................................... 66
Arp Hold Ctrl No. (Controller-Nummer
für Arpeggio-Hold-Funktion) ............................... 102
Arp MIDI Out Sw (MIDI-Ausgangs-Schalter
für Arpeggio) ......................................................... 96
Arp MIDI Out Sw (Schalter für MIDI-Ausgabe
des Arpeggio) ..................................................... 102
Arp Select (Arpeggio Select) .......................... 66, 83
Arp Select (Arpeggio-Auswahl) ............................ 96
Arp Sw (Arpeggio-Schalter) .................................. 66
Arp Sw Ctrl No. (Controller-Nummer
des Arpeggio-Schalters) ..................................... 102
Arp Tempo (Arpeggio-Tempo)........................ 66, 91
Arp Transmit Ch (Arpeggio-Sendekanal).............. 96
Arp Transmit Ch (MIDI-Sendekanal
für Arpeggio) ....................................................... 102
Arpeggio ......................................................... 40, 91
Category..................................................... 53
Name des Typs .......................................... 54
Unterkategorie............................................ 53
Arpeggio Type
Drum-Voice ................................................ 55
Nicht-Noten-Event ...................................... 56
Normal-Voice.............................................. 55
Arpeggio-Block ..................................................... 53
Arpeggio-Tempo ............................................. 43, 55
AS 1 Ctrl No. (Controller-Nummer
des Reglers ASSIGN1) ....................................... 101
AS 2 Ctrl No. (Controller-Nummer
des Reglers ASSIGN2) ....................................... 101
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
ASSIGN 1 (Assign-1-Wert).....................................30
Assign 1 Value (Wert von Assign 1) ................71, 93
ASSIGN 2 (Assign-2-Wert).....................................30
Assign 2 Value (Wert von Assign 2) ................71, 93
Assign L&R Gain (Pegel der AssignableBuchsen L&R) ........................................................ 99
Assign Mode (Zuweisungsmodus) ........................84
ASSIGNABLE-OUTPUT-Buchsen L und R ............12
ATTACK (AEG-Anstiegszeit)..................................30
Attack Time (Controller Nr.73) .............................106
Audio-Eingabe-Block .............................................53
Audiokanal ............................................................. 20
Audition Button (Funktion der Audition-Taste) .......99
Audition No. (Audition-Phrase-Nummer) ...............66
Audition Note Shift (Notenverschiebung
der Audition-Phrase) ..............................................66
Audition Vel Shift (Velocity-Versatz
der Audition Phrase) ..............................................66
Audition-Phrase ..................................................... 16
[AUDITION]-Taste..................................................10
Ausgangskanal ...................................................... 20
Auto Factory Set (Werkseinstellungen beim
Einschalten wiederherstellen) ..............................103
AWM2 (Advanced Wave Memory 2) .....................49
Compare-Funktion ................................................. 31
Control ............................................................. 71, 83
Control (Controller) ................................................ 93
Control Change (Controller) ............ 42, 45, 101, 105
Controller ............................................................. 101
Controller Reset (Controller bzw.
Spielhilfen zurücksetzen) .................................... 100
Controller Set 1 – 6 Element Sw ............................ 71
Controller-Block ..................................................... 57
Controller-Nummern .............................................. 45
Controller-Set (Controller-Einstellungen) ............... 44
Ctrl Set 1 – 6 Depth (Anteil von
Controller-Set 1 – 6)............................................... 71
Ctrl Set 1 – 6 Dest (Ziel von Controller-Set 1 – 6) .. 71
Ctrl Set 1 – 6 Src (Quelle von
Controller-Set 1 – 6)............................................... 71
Cursortasten [L] / [M] / [<] / [>] ............................ 10
CUTOFF................................................................. 30
Cutoff (Grenzfrequenz)........................ 68, 76, 85, 96
Cutoff Key Follow (Empfindlichkeit
der Skalierung der Grenzfrequenz)....................... 77
Cutoff Offset 1 – 4 (Grenzfrequenz-Versatz) ......... 78
Cutoff Velocity Sens (Anschlagempfindlichkeit
der Grenzfrequenz) ......................................... 76, 85
B
D
Bank....................................................................... 94
Bank Select Sw (Bank-Select-Schalter) ...............100
Bank/Part Wrap (Bank/Part-Weiterschaltung
über Null) ............................................................... 99
Bankauswahl-LSB (Controller Nr. 32) ..................105
Bankauswahl-MSB (Controller Nr. 0) ...................105
BC Ctrl No. (Controller-Nummer
des Blaswandlers) ...............................................102
BEF (Bandsperrfilter) .............................................89
Beispieleinstellung für Amplitude Scaling .............90
Beispieleinstellung für Filter Scaling ......................90
BPF (Bandpassfilter) ..............................................88
Break Point 1 – 4 (Übergangspunkte) .............78, 81
Brightness (Controller Nr.74) ...............................106
Buchse DIGITAL OUTPUT .....................................12
Buchse MIDI IN/OUT .............................................12
Bulk Dump ............................................................. 47
Bulk Interval (Abstand zwischen
Bulk-Datenblöcken) .............................................100
Data Decrement (Controller Nr.97) ..................... 106
Data Entry LSB (Controller Nr. 38) ...................... 106
Data Entry MSB (Controller Nr.6) ........................ 106
Data Increment (Controller Nr.96) ....................... 106
Datenliste................................................................. 8
DAW (Digital Audio Workstation) ........................... 22
DC-IN-Buchse ................................................. 12, 13
DECAY (AEG-Abklingzeit) ..................................... 30
Decay Time (Controller Nr.75) ............................. 106
Delay ..................................................................... 59
Delay (Verzögerung) ............................................. 81
Delay Time (Verzögerungszeit) ............................. 70
Demo-Song ........................................................... 15
Destination (Ziel) ................................................... 45
Beispieleinstellungen .................................88
Detune (Verstimmung) .......................................... 94
Device No. (Gerätenummer) ............................... 100
Distance ................................................................ 76
Distortion (Verzerrung) .......................................... 60
DRAM .................................................................... 48
Drum Key............................................................... 51
Drum Voice Edit............................................... 31, 83
Drum-Voice................................................ 27, 50, 52
Dry Level (Direktsignal) ......................................... 92
Dry Level (Direktsignalpegel) ................................ 97
Dual BEF................................................................ 89
Dual BPF................................................................ 89
Dual HPF ............................................................... 89
Dual LPF ................................................................ 89
Dual-Filtertypen ..................................................... 89
C
C – B (C-Tuning-Versatz – B-Tuning-Versatz) .....102
Category (Kategorie) ...........................72, 73, 84, 93
Category Search .................................................... 28
Center Key (Cutoff Key Follow Center Key /
HPF Key Follow Center Key)..................................76
Change Timing (Umschaltzeitpunkt) .....................67
Channel Aftertouch ..............................................107
Chorus .................................................57, 59, 72, 93
CHORUS (Chorus Send) .......................................30
Chorus Ins Send (Ausspielpegel
des Insert-Effekts Chorus) .....................................84
Chorus Pan ............................................................ 72
Chorus Pan (Chorus-Panorama)............................93
Chorus Return ........................................................ 72
Chorus Return (Chorus-Effektrückweg) .................93
Chorus Send .......................................................... 72
Chorus Send (Chorus-Ausspielpegel des Keys) ...92
Chorus Send (Chorus-Ausspielpegel) ...................97
Chorus Send (Key Chorus Send) ....................83, 84
Chorus To Reverb ..................................................72
Chorus To Reverb (Chorus zu Reverb) .................93
Clock (Taktgeber) ............................................21, 43
Clock Out (MIDI-Clock-Ausgabe) ..........................99
Coarse (Grobstimmung) ..................................74, 85
Common Edit .................................31, 36, 64, 83, 91
Common EQ (gemeinsamer EQ) ...........................57
E
[E]-Anzeige (Edit) .................................................. 31
Edit-Buffer.............................................................. 48
[EDIT]-Taste .......................................................... 11
Effect ............................................................... 72, 83
Effect (Effekt) ......................................................... 93
Effect Parameter 1 – 16 ................................... 72, 93
Effect1 Depth (Reverb Send Level)
(Controller Nr.91) ................................................. 106
Effect3 Depth (Chorus Send Level)
(Controller Nr. 93) ................................................ 106
[EFFECT]-Taste ..................................................... 11
Effekt-Block ........................................................... 57
Effektkategorie....................................................... 59
Effektparameter ................................. 61, 72, 93, 103
Index
G
Gain (Verstärkung) .................................... 76, 93, 97
Gate Time Rate (G.-T.-Verhältnis) ......................... 66
General (Allgemeines) .......................................... 98
General MIDI (GM) System On ........................... 107
GM-Bank ............................................................... 27
GM-Voice .............................................................. 27
GTime Rate (Versatz des G.-T.-Verhältnisses) ..... 68
L
L&R Gain (Pegel der Buchsen L&R)......................99
Layer 1-4 Parts (Layer-Schalter für Parts 1–4) .......98
LCD (Liquid Crystal Display) .................................10
LCD Contrast (LCD-Kontrast) ................................99
legato ..................................................................... 51
Level (Pegel) ............................75, 77, 78, 80, 85, 86
Level Key Follow (Skalierung der Pegel) ...............79
Level Key Follow Center Key (Mittlere Taste
der Empfindlichkeit der Skalierung d. Pegel) ........79
Level Offset 1 – 4 (Pegelversatz) ...........................81
Level Velocity Curve (Kurve der
Anschlagempfindlichkeit der Pegel)......................79
Level Velocity Offset (Versatz d.
Anschlagempfindlichkeit d. Pegel) ........................79
Level Velocity Sens (Anschlagempfindlichkeit
d. Pegel) ................................................................ 79
LFO (Common LFO) ..............................................69
LFO (Low Frequency Oscillator) ......................52, 81
LFO Phase Offset (LFO-Phasenversatz)................70
LFO Set 1 – 3 Depth (Anteil von LFO-Set 1 – 3) ....70
LFO Set 1 – 3 Depth Offset (Versatz
des Anteils von LFO-Set 1 – 3) ..............................70
LFO Set 1 – 3 Dest (Ziel von LFO-Set 1 – 3) ..........70
LFO Set 1 – 3 Element Sw (Element-Schalter
für LFO-Set 1 – 3)................................................... 70
LFO Wave (LFO-Wellenform) .................................81
Liste der Arpeggio-Typen ..................................8, 54
Liste der Filtertypen ...............................................88
Liste der Micro-Tunings .........................................87
Local Control (Lokalsteuerung) ...........................100
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
Aufbauen und
Einrichten
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Kabel-Clip ........................................................ 12, 13
Kanalmeldungen..........................................105, 106
Key................................................................... 83, 84
Key Assign Mode (Key-Zuweisungsmodus) .........65
Key Edit............................................................ 32, 84
Key Mode (Tastaturmodus) ...................................67
Key on Delay.......................................................... 73
Key on Reset (Rücksetzen
bei Neuanschlag) ............................................69, 81
Key On/Key Off .................................................... 105
Key Out (Drum-Key-Ausgang)...............................83
Key Sw (Tastenschalter) ........................................84
Kirnberger.............................................................. 87
Klangerzeuger-Block .............................................50
Knob Disp Time (Anzeigedauer bei
Reglerbedienung) ..................................................99
Knob Sel Disp Sw (Anzeigeschalter
für Regler per Select-Taste)...................................99
Kompressor ........................................................... 60
Grundstruktur
K
Main 1 Ctgry (Hauptkategorie 1) ........................... 65
Main 2 Ctgry (Hauptkategorie 2) ........................... 65
Main Ctgry (Hauptkategorie) ................................. 68
Main Volume (Controller Nr.7) ............................. 106
Master- .................................................................. 93
Master-Effekt ......................................................... 57
Master-EQ ............................................................. 57
Mega Voice ........................................................... 53
Mega-Voice-Arpeggio ........................................... 53
MEQ (Master-EQ) .................................................. 92
Micro Tune (Anwenderskala) .............................. 102
Micro Tune Bank (Micro-Tuning-Bank) ................. 66
Micro Tune No. (Micro-Tuning-Nummer) .............. 66
Micro Tune Root (Micro-Tuning-Grundton) ........... 66
Mid Freq (Mittenfrequenz) ..................................... 71
Mid Gain (Mittenanhebung/-absenkung) .............. 71
Mid Q (Mitten-Güte)............................................... 71
MIDI ............................................................... 99, 105
MIDI In/Out (MIDI-Ein-/Ausgang) .......................... 99
MIDI Soft Thru (MIDI-Soft-Thru-Schalter) ............ 100
MIDI Sync (MIDI-Synchronisation) ........................ 99
MIDI-Buchse.......................................................... 18
MIDI-Empfangskanal ............................................. 21
MIDI-Gesamtlautstärke........................................ 107
MIDI-Kanal............................................... 18, 35, 105
MIDI-Port ......................................................... 18, 35
MIDI-Sendekanal ................................................... 21
MISC ...................................................................... 60
mLAN- (IEEE-1394-) Buchse 1, 2 .......................... 12
mLAN Gain (mLAN-Pegel) .................................... 99
mLAN In (mLAN-Eingang)..................................... 91
mLAN monitor (mLAN-Monitor-Schalter) ............... 98
mLAN-Erweiterungskarte (mLAN16E2) ......... 12, 108
Mode Change (Moduswechsel) .......................... 107
Modulationsrad (Controller-Nr. 1) ........................ 105
Mono (Controller Nr.126) ..................................... 107
Mono/Poly ........................................................ 65, 95
Mono/Stereo .......................................................... 92
MOTIF-RACK XS Editor ......................................... 23
Multi ....................................................................... 52
Multi Edit .......................................................... 36, 91
Multi Effect Edit...................................................... 38
Multi-Modus ..................................................... 35, 91
Multi-Name ............................................................ 47
[MULTI]-Taste........................................................ 11
Voice
IEEE1394 ............................................................... 19
IEEE1394 Driver (IEEE-1394-Treiber) ....................99
Indian (Indische Stimmung)...................................87
Initialisieren ...................................................... 11, 36
Ins A (Insert-Effekt A) .............................................72
Ins B (Insert-Effekt B) .............................................72
Ins Effect Output (Ausgang des Insert-Effekts) .....84
Ins Effect Sw (Insert-Effekt-Schalter) .....................97
Insertion Connection (Insert-Verbindung) .............72
Insertion-Effekt ....................................................... 57
M
N
Name ................................................... 73, 83, 84, 91
Name (Benennen) ........................................... 47, 65
Name (Micro-Tuning-Name) ................................ 102
Name (Multi-Name) ............................................... 91
Normal Voice Edit ............................................ 31, 64
Normal-Voice ............................................. 27, 50, 52
Note Limit (Notengrenze) ...................................... 74
Note Limit Lo/Hi (untere/obere Notengrenze) . 67, 95
Note On/Note Off ................................................. 105
Note Shift (Notenverschiebung; Tonhöhe) ............ 65
Note Shift (Tonhöhenverschiebung) ................ 94, 98
Number (Micro-Tuning-Nummer) ........................ 102
Number (Nummer) .................................... 73, 84, 94
Multi
I
Lo-Fi....................................................................... 60
Loop (Schleife) ...................................................... 67
Low Freq (Tiefenfrequenz) .............................. 71, 81
Low Gain (Tiefenanhebung/-absenkung) ........ 71, 82
LPF (Low Pass Filter) ............................................. 88
LPF12+BPF6 ......................................................... 89
Utility
F Mod (Filtermodulation) ....................................... 81
Factory Set (Werkseinstellungen) ................. 48, 103
Fade in Time (Einblendzeit; LFO) ................... 70, 81
Fade out Time (Ausblendzeit) ............................... 70
Favoriten-Kategorie............................................... 29
FC 1 Ctrl No. (Controller-Nummer
des Fußreglers 1) ................................................ 101
FC 2 Ctrl No. (Controller-Nummer
des Fußreglers 2) ................................................ 101
Fctry Set (Werkseinstellungen) ........................... 103
FEG (Filter EG) ...................................................... 77
FEG Attack (Anstiegszeit des FEG) ................ 68, 96
FEG Decay (Abklingzeit des FEG) .................. 68, 96
FEG DEPTH (Filter-EG-Tiefe) ................................ 30
FEG Depth (Stärke bzw. Anteil des FEG) ....... 68, 96
FEG Release (Ausklingzeit des FEG) ............. 68, 96
Fehlerbehebung.................................................. 109
Filter .......................................................... 68, 83, 96
Filter Resonance ................................................... 51
Filter Scale ............................................................ 78
Filter Type ....................................................... 76, 85
Filtertypen-Kombinationen .................................... 89
Fine (Feinstimmung) ....................................... 74, 85
FineScalSns (Empfindlichkeit
der Feinskalierung) ............................................... 74
Flanger .................................................................. 59
Flash-ROM ............................................................ 48
Freq (Frequenz) .................................................... 96
Frequenz ............................................................... 92
FS Ctrl No. (Controller-Nummer
des Fußschalters)................................................ 101
Fx Send (Effekt-Ausspielpegel)............................. 97
Half Damper (Halbdämpfer-Schalter)....................80
Half Damper Time (Halbdämpfer-Zeit) ..................80
Harmonic Content (Controller Nr.71) ...................106
High Freq (Höhenfrequenz) .............................71, 82
High Gain (Höhenanhebung/-absenkung) ......71, 82
Hold Time (Haltezeit) .............................................70
Hold1 (Controller Nr.64).......................................106
HPF (Hochpassfilter)..............................................88
HPF Cutoff (Hochpassfilter-Grenzfrequenz) ....77, 85
HPF Key Follow (Empfindlichkeit der
Tastaturskalierung der HochpassfilterGrenzfrequenz) ...................................................... 77
O
Octave Range (Oktavbereich) .............................. 67
Octave Shift (Oktavverschiebung) ........................ 67
OSC (Oszillator)............................................... 73, 84
Oscillator ............................................................... 51
OUTPUT L/MONO und R, Buchsen ................ 12, 13
Output Select (Auswahl des Ausgangs) ... 85, 92, 95
Output-Select-Liste................................................ 90
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Anhang
F
H
Referenz
Effekttypen ............................................................ 59
Effektverbindung
Multi-Modus................................................ 58
Voice-Modus .............................................. 58
EG ............................................................. 68, 83, 96
EG Depth (Hüllkurvenanteil)............................ 75, 78
EG Depth Curve (Anschlagem
pfindlichkeitskurve des EG-Anteils) ................ 75, 78
EG Depth Vel Sens (Anschlagempfindlichkeit
des EG-Anteils) ............................................... 75, 78
Eingangskanal ...................................................... 20
einzelne Klangfarbe (monotimbral) ....................... 50
Element ..................................................... 31, 50, 51
Element Edit .................................................... 32, 73
Element Out 1 – 8 (E.-Ausgänge) ......................... 72
Element Switch 1 – 8 (E.-Schalter) ........................ 73
Element-EQ ........................................................... 57
Elm Group (Elementen-Gruppe) ........................... 73
Encoder-Drehregler .............................................. 10
EQ ................................................................... 81, 86
EQ HIGH (Anhebung/Absenkung
des Höhen-EQ) ..................................................... 30
EQ LOW (Anhebung/Absenkung
des Tiefen-EQ) ...................................................... 30
EQ MID (Anhebung/Absenkung
des Mitten-EQ) ...................................................... 30
EQ MID F (Frequenz des Mitten-EQ) .................... 30
EQ MID Q (Güte des Mitten-EQ) ........................... 30
Equal (Temperierte Stimmung) ............................. 87
Erweiterungen für die Steinberg DAW .................. 24
[EXIT]-Taste .................................................... 10, 26
Expanded Articulation (XA) ................................... 51
Expression (Controller Nr.11) .............................. 106
Externer Controller ................................................ 44
115
Index
Die Bedienelemente
und Anschlüsse
P
Aufbauen und
Einrichten
P Mod (Tonhöhenmodulation) ............................... 81
PAN ....................................................................... 30
Pan (Controller Nr.10) ......................................... 106
Pan (Panorama) ............................ 65, 79, 85, 91, 94
Param. with Voice (Parameter
mit Voice kopieren) ............................................... 94
Part ........................................................................ 37
Part Edit................................................................. 36
Part Edit (Part-Bearbeitung) .................................. 94
Part-EQ.................................................................. 57
Part-EQ (Part-Klangregelung) ............................... 96
PB Range Lower (unterer PitchBend-Bereich) ................................................. 65, 94
PB Range Upper (oberer PitchBend-Bereich) ................................................. 65, 94
PEG (Pitch EG)...................................................... 74
Phase .................................................................... 69
Phaser ................................................................... 59
PHONES-Buchse ............................................ 10, 13
Pitch Bend (Tonhöhenäderung) .......................... 107
Pitch Key Follow (Empfindlichkeit der
Tastaturskalierung f. Tonhöhe) ............................. 74
Pitch Key Follow Center Key (Mittlere Taste
der Tastaturskalierung f. Tonhöhe) ....................... 74
Play Mode ............................................................. 83
Play Mode (Wiedergabemodus) ..................... 69, 94
Play-Modus ........................................................... 65
Poly (Controller Nr.127)....................................... 107
Polyphonic Aftertouch ......................................... 107
Porta Lgt Slope (Portamento-Legato-Verlauf) ....... 66
Porta Mode (Portamento-Modus) .................... 65, 95
Porta Sw (Portamento-Schalter) ...................... 65, 95
Porta Time (Portamento-Zeit) .......................... 65, 95
Porta Time Mode (Portamento-Zeit-Modus) .......... 65
PORTAMENTO ...................................................... 30
Portamento Switch (Controller Nr.65).................. 106
Portamento Time (Controller Nr.5) ...................... 106
Power on Mode (Einschaltmodus) ........................ 98
Preset (Voreinstellung) ............................ 72, 93, 103
Preset-Bank........................................................... 27
Prg Change Sw (Program-Change-Schalter)...... 100
Program Change (Programmwechsel) ............... 107
PureMajor (Reine Dur-Stimmung) ......................... 87
PureMinor (Reine Moll-Stimmung) ........................ 87
Musikwiedergabe
Anschlüsse
Verwenden eines
Computers
Quick Guide
Grundstruktur
Q
Voice
Referenz
Multi
Q (Bandbreite) ...................................................... 82
Q (Kehrwert der Bandbreite)................................. 93
QS 1 – 3 Arp MIDI Out Sw (MIDI-Ausgabe
der Arpeggio-Daten für Quick Setup 1–3) .......... 100
QS 1 – 3 Clock Out (MIDI-Clock-Ausgabe
für Quick Setup 1–3) ........................................... 100
QS 1 – 3 Local Control (Lokalsteuerung
für Quick Setup 1–3) ........................................... 100
QS 1 – 3 MIDI Sync (MIDI-Synchronisation
für Quick Setup 1–3) ........................................... 100
Quantize Strngth (Stärke der Quantisierung) ........ 67
Quantize Value (Quantisierungswert) ................... 67
Quick Setup (Schnelleinrichtung) ....................... 100
Quick-Setup-Dialogfenster .................................. 101
R
Utility
Anhang
116
Random (Zufallsstimmung) ................................... 74
Random Pan (Zufällige Pan-Position) ............. 79, 85
Random SFX (Zufallseffekt) .................................. 68
Random Speed (Zufallsgeschwindigkeit) ............. 69
RB Ctrl No. (Controller-Nummer
des Gleitbandes) ................................................ 101
Rcv Sw (Empfangs-Schalter) ................................ 97
Receive Bulk (Bulk-Daten empfangen) ............... 100
Receive Ch (Empfangskanal) ............................... 94
Receive Ch (MIDI-Empfangskanal)..................... 102
Receive Note Off (N.-O.-Empfang) ....................... 84
Regler 1 – 5 ........................................................... 11
Regler 1–5 ................................................. 29, 30, 36
RELEASE (AEG-Ausklingzeit) ............................... 30
Release Time (Controller Nr.72) .......................... 106
MOTIF-RACK XS – Bedienungsanleitung
Reset All Controllers (Controller Nr.121)..............107
RESONANCE ......................................................... 30
Resonance.................................................68, 76, 85
Resonance (Resonanz) .........................................96
Resonance Velocity Sens
(Anschlagempfindlichkeit der Resonanz)..............76
Reverb (Hall) ........................................57, 59, 72, 93
REVERB (Reverb Send) .........................................30
Reverb Ins Send (Ausspielpegel
des Insert-Effekts Reverb) .....................................84
Reverb Pan ............................................................ 72
Reverb Pan (Reverb-Panorama)............................93
Reverb Return ........................................................ 72
Reverb Return (Reverb-Effektrückweg) .................93
Reverb Send .......................................................... 72
Reverb Send (Key Reverb Send) ....................83, 84
Reverb Send (Reverb-Ausspielpegel des Keys) ...92
Reverb Send (Reverb-Ausspielpegel) ...................97
REV-X..................................................................... 61
RPN (Registrierte Parameternummer) .................106
S
Scaling Pan (Skalierung der Pan-Position) ............79
[ENTER]-Taste ....................................................... 10
Segment (Anschlagempfindlichkeit
der EG-Zeiten des Segments) ...................75, 78, 80
[SELECT]-Taste ..................................................... 11
SFX Key on Ctrl (Velocity-Steuerung
des Zufallseffekts)..................................................68
SFX Vel Offset (Velocity-Versatz
des Zufallseffekts)..................................................68
Shape (Form) ......................................................... 92
Sostenuto (Controller Nr.66) ................................106
Source (Quelle) ...................................................... 45
Speed (Geschwindigkeit) ................................69, 81
Store (Speichern) ................................................... 46
Store Compare....................................................... 46
[STORE]-Taste ....................................................... 10
Studio Connections................................................24
Studio Manager V2 ................................................23
Sub 1 Ctgry (Unterkategorie 1)..............................65
Sub 2 Ctgry (Unterkategorie 2)..............................65
Sub Ctgry (Unterkategorie)....................................68
SUSTAIN (AEG-Haltepegel) ..................................30
Swing ..................................................................... 67
Switch (Schalter) ......................................72, 93, 103
Sync Qntz Val (Quantisierungswert für
Synchronisation) .................................................... 91
Synchronize (Synchronisieren) ..............................21
System-Echtzeitmeldungen .................................107
Systemeffekte ........................................................ 57
Systemexklusive Meldungen ...............................107
T
Tech ....................................................................... 60
TEMPO (Arpeggio-Tempo) ....................................30
Tempo (Verzögerungstempo)................................73
Tempo Speed („Tempogeschwindigkeit“) .............69
Tempo Sync (T.-Synchronisation)..........................69
Tempo Sync (Verzögerungstempo-Synchr.) .........73
Thru Port (Durchgangs-Port) .................................18
Time (Zeit)............................................74, 77, 80, 86
Time Key Follow (Empfindlichkeit
der Skalierung der EG-Zeiten) ...................76, 78, 81
Time Key Follow Center Key (Mittlere Taste
der Empfindlichkeit der Skalierung
der EG-Zeiten) ...........................................76, 78, 80
Time Vel Sens (Anschlagempfindlichkeit
der EG-Zeiten) ....................................................... 80
Time Velocity Sens (Anschlagempfindlichkeit
der EG-Zeiten) .................................................75, 77
Timing Clock (F8H) ..............................................107
Tonhöhe ................................................................. 51
Transmit Ch (MIDI-Sendekanal) ..........................102
Tremolo .................................................................. 52
Tremolo & Rotary ................................................... 60
Trigger Mode (Auslösungsart) ...............................68
Tune ................................................................. 74, 85
Tune (Stimmung) ................................................... 98
Typ......................................................................... 93
Type (EQ-Typ) ....................................................... 81
Type (Typ) ......................................... 68, 72, 76, 103
U
Unit Multiply (Vervielfachung der Einheit) ............. 67
USB TO HOST, Buchse ............................. 12, 17, 18
USB-MIDI-Treiber .................................................. 17
User LFO Cycle (Anwender-LFO-Zyklus) .............. 70
User LFO Slope (Verlauf des Anwender-LFO) ...... 70
User LFO Step Value 1 – 16 (Schrittwert des
Anwender-LFO) ..................................................... 71
User LFO Template (Anwender-LFO-Vorlage) ...... 71
User-Bank........................................................ 27, 35
User-Memory ......................................................... 48
Utility (Utility-Modus) ............................................. 98
[UTILITY]-Taste ..................................................... 11
V
Vallot&Yng (Vallotti & Young) ................................ 87
VCM (Virtual Circuitry Modeling) ........................... 61
Vel Cross Fade (Velocity-Überblendung) ............. 73
Vel Rate (Versatz des V.-Verhältnisses) ................ 68
Vel Sens Depth (Velocity Sensitivity Depth) .......... 95
Vel Sens Offset (Offset-Wert der
Anschlagempfindlichkeit) ...................................... 95
Vel Sns (Anschlagempfindlichkeit
der Tonhöhe) ................................................... 74, 85
Velocity Limit (Velocity-Grenze) ............................ 74
Velocity Limit Lo/Hi (untere/obere
Velocity-Grenze) .............................................. 67, 95
Velocity Mode (Velocity-Modus) ............................ 67
Velocity Rate (V.-Verhältnis) .................................. 66
Velocity Sens (Anschlagempfindlichkeit
d. Pegel) ................................................................ 85
Vibrato ................................................................... 52
Voice.......................................................... 27, 50, 94
Voice Edit .............................................................. 31
Voice Effect Edit .................................................... 33
Voice Elm Pan (Panorama des Voice-Elements) ... 94
Voice MEF (Master-Effekt im Voice-Modus) ........ 103
Voice MEQ (Master-EQ für Voice-Modus) ........... 103
Voice MIDI (MIDI-Parameter der Voice) .............. 102
Voice mLAN (mLAN-Parameter der Voice) ......... 103
Voice with Arp (Voice mit Arpeggio kopieren) ...... 96
Voice-Modus ............................................. 27, 50, 64
Voice-Name ........................................................... 47
[VOICE]-Taste ....................................................... 11
VOLUME ................................................................ 30
Volume (Lautstärke) ............................ 65, 91, 94, 98
[VOLUME]-Regler............................................ 10, 14
W
Wah-Wah ......................................................... 52, 60
Wave (Wellenform) ................................................ 69
Wave Bank ...................................................... 73, 84
Werckmeist (Werckmeister) .................................. 87
Width (Breite)......................................................... 76
X
XA Control (Expanded Articulation Control) .......... 73
Z
Zeichenliste ........................................................... 47
Zufällige Effektklänge ............................................ 55
Zurücksetzen ......................................................... 48
For details of products, please contact your nearest Yamaha
representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de d tails sur les produits, veuillez-vous adresser Yamaha ou
au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
NORTH AMERICA
CANADA
Yamaha Canada Music Ltd.
135 Milner Avenue, Scarborough, Ontario,
M1S 3R1, Canada
Tel: 416-298-1311
U.S.A.
Yamaha Corporation of America
6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif. 90620,
U.S.A.
Tel: 714-522-9011
CENTRAL & SOUTH AMERICA
MEXICO
Yamaha de M xico S.A. de C.V.
Calz. Javier Rojo G mez #1 149,
Col. Guadalupe del Moral
C.P. 09300, M xico, D.F ., M xico
Tel: 55-5804-0600
BRAZIL
Yamaha Musical do Brasil Ltda.
Rua Joaquim Floriano, 913 - 4’ andar, Itaim Bibi,
CEP 04534-013 Sao Paulo, SP. BRAZIL
Tel: 011-3704-1377
ARGENTINA
Yamaha Music Latin America, S.A.
Sucursal de Argentina
Olga Cossettini 1553, Piso 4 Norte
Madero Este-C1107CEK
Buenos Aires, Argentina
Tel: 011-4119-7000
PANAMA AND OTHER LATIN
AMERICAN COUNTRIES/
CARIBBEAN COUNTRIES
Yamaha Music Latin America, S.A.
Torre Banco General, Piso 7, Urbanizaci n Marbella,
Calle 47 y Aquilino de la Guardia,
Ciudad de Panam , Panam
Tel: +507-269-5311
EUROPE
THE UNITED KINGDOM/IRELAND
Yamaha Music U.K. Ltd.
Sherbourne Drive, Tilbrook, Milton Keynes,
MK7 8BL, England
Tel: 01908-366700
GERMANY
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstra§e 22-34, 25462 Rellingen, Germany
Tel: 04101-3030
SWITZERLAND/LIECHTENSTEIN
Yamaha Music Europe GmbH
Branch Switzerland in Z rich
Seefeldstrasse 94, 8008 Z rich, Switzerland
Tel: 01-383 3990
AUSTRIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien, Austria
Tel: 01-60203900
CZECH REPUBLIC/SLOVAKIA/
HUNGARY/SLOVENIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien, Austria
Tel: 01-602039025
POLAND/LITHUANIA/LATVIA/ESTONIA
Yamaha Music Europe GmbH
Branch Sp.z o.o. Oddzial w Polsce
ul. 17 Stycznia 56, PL-02-146 Warszawa, Poland
Tel: 022-868-07-57
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgef hrten
Niederlassung und bei Yamaha Vertragsh ndlern in den jeweiligen
Bestimmungsl ndern erh ltlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha m s
cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
ASIA
THE NETHERLANDS/
BELGIUM/LUXEMBOURG
Yamaha Music Europe Branch Benelux
Clarissenhof 5-b, 4133 AB Vianen, The Netherlands
Tel: 0347-358 040
FRANCE
Yamaha Musique France
BP 70-77312 Marne-la-Vall e Cedex 2, France
Tel: 01-64-61-4000
ITALY
Yamaha Musica Italia S.P.A.
Combo Division
Viale Italia 88, 20020 Lainate (Milano), Italy
Tel: 02-935-771
SPAIN/PORTUGAL
Yamaha M sica Ib rica, S.A.
Ctra. de la Coruna km. 17, 200, 28230
Las Rozas (Madrid), Spain
Tel: 91-639-8888
THE PEOPLE S REPUBLIC OF CHINA
Yamaha Music & Electronics (China) Co.,Ltd.
2F, Yunhedasha, 1818 Xinzha-lu, Jingan-qu,
Shanghai, China
Tel: 021-6247-2211
HONG KONG
Tom Lee Music Co., Ltd.
11/F., Silvercord Tower 1, 30 Canton Road,
Tsimshatsui, Kowloon, Hong Kong
Tel: 2737-7688
INDIA
Yamaha Music India Pvt. Ltd.
5F Ambience Corporate Tower Ambience Mall Complex
Ambience Island, NH-8, Gurgaon-122001, Haryana, India
Tel: 0124-466-5551
INDONESIA
GREECE
Philippos Nakas S.A. The Music House
147 Skiathou Street, 112-55 Athens, Greece
Tel: 01-228 2160
SWEDEN
Yamaha Scandinavia AB
J. A. Wettergrens Gata 1, Box 30053
S-400 43 G tebor g, Sweden
Tel: 031 89 34 00
PT. Yamaha Music Indonesia (Distributor)
PT. Nusantik
Gedung Yamaha Music Center, Jalan Jend. Gatot
Subroto Kav. 4, Jakarta 12930, Indonesia
Tel: 21-520-2577
KOREA
Yamaha Music Korea Ltd.
8F, 9F, Dongsung Bldg. 158-9 Samsung-Dong,
Kangnam-Gu, Seoul, Korea
Tel: 080-004-0022
MALAYSIA
DENMARK
YS Copenhagen Liaison Office
Generatorvej 6A, DK-2730 Herlev, Denmark
Tel: 44 92 49 00
FINLAND
F-Musiikki Oy
Kluuvikatu 6, P.O. Box 260,
SF-00101 Helsinki, Finland
Tel: 09 618511
Yamaha Music Malaysia, Sdn., Bhd.
Lot 8, Jalan Perbandaran, 47301 Kelana Jaya,
Petaling Jaya, Selangor, Malaysia
Tel: 3-78030900
PHILIPPINES
Yupangco Music Corporation
339 Gil J. Puyat Avenue, P.O. Box 885 MCPO,
Makati, Metro Manila, Philippines
Tel: 819-7551
SINGAPORE
NORWAY
Norsk filial av Yamaha Scandinavia AB
Grini N ringspark 1, N-1345 flster s, Norway
Tel: 67 16 77 70
ICELAND
Skifan HF
Skeifan 17 P.O. Box 8120, IS-128 Reykjavik, Iceland
Tel: 525 5000
RUSSIA
Yamaha Music Asia Pte., Ltd.
#03-11 A-Z Building
140 Paya Lebor Road, Singapore 409015
Tel: 747-4374
TAIWAN
Yamaha KHS Music Co., Ltd.
3F, #6, Sec.2, Nan Jing E. Rd. Taipei.
Taiwan 104, R.O.C.
Tel: 02-2511-8688
THAILAND
Siam Music Yamaha Co., Ltd.
4, 6, 15 and 16th floor, Siam Motors Building,
891/1 Rama 1 Road, Wangmai,
Pathumwan, Bangkok 10330, Thailand
Tel: 02-215-2626
Yamaha Music (Russia)
Office 4015, entrance 2, 21/5 Kuznetskii
Most street, Moscow, 107996, Russia
Tel: 495 626 0660
OTHER ASIAN COUNTRIES
OTHER EUROPEAN COUNTRIES
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstra§e 22-34, 25462 Rellingen, Germany
Tel: +49-4101-3030
Yamaha Corporation,
Asia-Pacific Sales & Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu,
Japan 430-8650
Tel: +81-53-460-2313
AFRICA
Yamaha Corporation,
Asia-Pacific Sales & Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu,
Japan 430-8650
Tel: +81-53-460-2313
MIDDLE EAST
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstra§e 22-34, 25462 Rellingen, Germany
Tel: 04101-3030
Yamaha Music Gulf FZE
LOB 16-513, P.O.Box 17328, Jubel Ali,
Dubai, United Arab Emirates
Tel: +971-4-881-5868
Yamaha Music Australia Pty. Ltd.
Level 1, 99 Queensbridge Street, Southbank,
Victoria 3006, Australia
Tel: 3-9693-5111
NEW ZEALAND
TURKEY/CYPRUS
OTHER COUNTRIES
OCEANIA
AUSTRALIA
Music Works LTD
P.O.BOX 6246 Wellesley, Auckland 4680,
New Zealand
Tel: 9-634-0099
COUNTRIES AND TRUST
TERRITORIES IN PACIFIC OCEAN
Yamaha Corporation,
Asia-Pacific Sales & Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu,
Japan 430-8650
Tel: +81-53-460-2313
HEAD OFFICE Yamaha Corporation, Digital Musical Instruments Division
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650
Tel: +81-53-460-2432
SY53
TONE GENERATOR
BEDIENUNGSANLEITUNG
Yamaha Web Site (English)
http://www.yamahasynth.com/
Yamaha Manual Library
http://www.yamaha.co.jp/manual/
U.R.G., Digital Musical Instruments Division, Yamaha Corporation
© 2008 Yamaha Corporation
007MWTO-C0
WM96470 Printed in Japan
DE

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung