Samsung OH55F Extérieur OHF série 55" Benutzerhandbuch

Hinzufügen zu Meine Handbücher
176 Seiten

Werbung

Samsung OH55F Extérieur OHF série 55

BENUTZERHANDBUCH

OH46F I OH55F

Farbe und Aussehen des Geräts sind geräteabhängig, und jederzeitige Änderungen der technischen Daten des Geräts zum

Zweck der Leistungssteigerung sind vorbehalten.

Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne Ankündigung geändert werden, um die Qualität zu verbessern.

© Samsung

Samsung hat die Urheberrechte für dieses Handbuch.

Die teilweise oder vollständige Verwendung oder Vervielfältigung dieses Handbuchs ohne die Genehmigung von Samsung ist untersagt.

Warenzeichen, die nicht von Samsung stammen, sind Eigentum der entsprechenden Eigentümer.

Für Reparaturen an Ihrem Gerät fallen Gebühren an, wenn:

(a) auf Ihren Wunsch ein Techniker zu Ihnen geschickt wird, aber es wird festgestellt, dass kein Defekt des Geräts vorliegt

(d. h. wenn das Benutzerhandbuch nicht gelesen wurde).

(b) Sie das Gerät in eine Reparaturwerkstatt bringen, aber es wird festgestellt, dass kein Defekt des Geräts vorliegt (d. h. wenn das Benutzerhandbuch nicht gelesen wurde).

Die Höhe eventuell anfallender Gebühren wird Ihnen vor dem Besuch eines Technikers mitgeteilt.

Inhaltsverzeichnis

Vor Inbetriebnahme des Geräts

Sicherheitshinweise 8

Reinigung 8

Aufbewahrung 8

Strom und Sicherheit 9

Installieren 10

Betrieb 11

Vorbereitung

Überprüfen des Lieferumfangs 13

Komponenten 13

Bauteile 14

Bauteile 14

Rückseite 15

Fernbedienung 16

Vor dem Aufstellen des Geräts

(Installationshandbuch) 18

Kippwinkel und Drehung 18

Lüftung 18

Montieren der Wandhalterung

Montieren des Wandhalterungskits

Spezifikationen des Wandhalterungskits

20

20

20

Fernbedienung (RS232C) 21

Kabelanschluss 21

Anschluss 24

Steuercodes 25

Anschließen und Verwenden eines externen Geräts

Vor dem Anschließen

Vorbereitungen vor dem Anschließen

Vor dem Anschließen der Kabel

Anschließen an einen PC

Anschließen mit einem HDMI-DVI-Kabel

Anschließen mit einem HDMI-Kabel

Anschließen an ein Videogerät

Mit einem HDMI-Kabel oder HDMI-DVI-Kabel

(bis zu 1080p)

Anschließen mit einem HDMI-DVI-Kabel

Anschließen mit einem HDMI-Kabel

Anschließen des HDBase-T

Anschließen an ein Audiosystem

37

38

Anschließen des LAN-Kabels 38

Ändern der Eingangsquelle (außer Modell

LH55OHFPSBC) 39

Quelle 39

Web Browser (außer Modell LH55OHFPSBC) 40

Einstell. 40

Aktualisierungsoptionen 42

Ändern der Eingangsquelle (gilt nur für Modell

LH55OHFPSBC) 43

Quelle 43

Web Browser 44

36

36

36

35

35

35

36

33

33

34

Verwenden von MDC

Installieren und Deinstallieren des Programms

MDC 46

Installieren 46

Deinstallieren 46

47 Verbinden mit MDC

Verwenden von MDC über RS-232C

(Standard zur seriellen Datenübertragung)

Verwenden von MDC über Ethernet

47

47

Wdg.-Ger.-Funktion (außer

Modell LH55OHFPSBC)

Wdg.-Ger. 49

Anzeigen von Inhalten 49

Wenn Inhalte angezeigt werden 50

Verfügbares Menü

Mit Wdg.-Ger. kompatible Dateiformate

50

51

Zeitplan 56

Produkt klonen 57

ID-Einstellungen 58

Geräte-ID 58

Automatische Festlegung der Geräte-ID 58

PC-Verbindungskabel 58

Videowand 59

Videowand 59

Horizontal x Vertical 59

Bildschirmposition 59

Format 60

2

Inhaltsverzeichnis

Netzwerkstatus 61

Bildmodus 62

Automatisch Ein/Aus 63

Autom. Ein 63

Autom. Aus 64

Feiertagsverwaltung 64

Ticker 65

URL Startprogramm 66

Einstellungen für das URL-Startprogramm 67

Genehmigen eines angeschlossenes Geräts auf dem Server

Einstellen der aktuellen Uhrzeit

68

69

Bildschirmanpassung (außer

Modell LH55OHFPSBC)

Bildmodus 70

Hintergrundbel. / Kontrast / Helligkeit /

Schärfe / Farbe / Farbton (G/R) 71

Farbtemperatur 72

Weißabgleich 72

2 Punkte 72

10 Punkte 72

Gamma 73

Kalibrierungswert 73

Erweiterte Einstellungen 74

Optimalkontrast 74

Schwarzton 74

Hautton 74

Nur RGB-Modus 74

Farbraum 74

HDMI UHD Color 75

Bewegungsbel. 75

Bildoptionen 76

Farbton 76

Digital Clean View 76

HDMI-Schwarzp. 77

Filmmodus 77

Dynam. Hintergrundbel. 77

Bildformat 78

Bildformat 78

Bildschirm anpassen 78

Zoom/Position 78

Bild aus 79

Bild zurücksetzen 79

Bildschirmanzeige (außer

Modell LH55OHFPSBC)

Anzeigeausrichtung 80

Ausrichtung des Bildschirmmenüs 80

Ausrichtung der Quellinhalte 80

Seitenverhältnis 80

Bildschirmschoner 81

Autom. Schutzzeit 81

Einbrennschutz 81

Meldungsanzeige 84

Quelleninfo 84

Keine Signalmeldung 84

MDC-Nachricht 84

Downloadstatusmeldung 84

Sprache 85

Bildschirmanzeige zurücksetzen 85

3

Inhaltsverzeichnis

Netzwerk (außer Modell

LH55OHFPSBC)

Netzwerkstatus 86

Netzwerkeinstellungen öffnen 86

Netzwerktyp 86

Netzwerkeinstellungen (kabelgebunden) 87

Netzwerkeinstellungen (drahtlos) 89

WPS(PBC) 91

Servernetzwerkeinstellungen 92

Mit Server verbinden 92

MagicInfo-Modus 92

Serverzugriff 92

FTP-Modus 92

Proxyserver 92

Wi-Fi-Direkt 93

Mobilgerätemanager 94

Zugriffsbenachrichtigung 94

Mobilgeräteliste 94

Gerätename 94

System (außer Modell LH55OHFPSBC)

Barrierefreiheit 95

Menütransparenz 95

Hoher Kontrast 95

Vergrößern 95

Einrichtung starten 96

Zeit 97

Zeit einstellen 97

NTP-Einstellungen 97

Sommerzeit 97

Sleep-Timer 97

Einschalten verzögern 97

Wechsel der automatischen Quelle 98

Wechsel der automatischen Quelle 98

Wiederher. Primärquelle 98

Primärquelle 98

Sekundärquelle 98

Netzsteuerung 99

Auto. Einschalten 99

Max. Energiesparen 99

Standby-Steuerung 99

Remote-Konfiguration 100

Ein-/Aus-Schalter 100

Öko-Lösung 101

Helligkeitsbegrenzung 101

Energiesparmodus 101

Öko-Sensor 101

Programmierung für Bildschirmlampe 102

Kein Sig. Standby 102

Autom. Aussch. 102

Lüfter & Temperatur 103

Lüftersteuerung 103

Lüftergeschw.-Einst. 103

Freiluftmodus 103

Temperatursteuerung 103

Eingabegeräteverwaltung 104

Tastatursprache 104

Tastaturtyp 104

Schnelltaste für Eingabesprache 104

Abspielen mit 104

PIN ändern 105

Sicherheit 106

Sicherheitssperre Ein 106

Automatische Wiedergabe von USB sperren 106

Mobilgeräte-Anschlusssperre 106

Fernverwaltung 106

Allgemein 107

Smart-Sicherheit 107

Anynet+ (HDMI-CEC) 108

HDMI-Hotplug 110

Benutzerdef. Logo 110

Spielemodus 111

Speicher leeren 111

System zurücksetzen 111

4

Inhaltsverzeichnis

Unterstützung (außer

Modell LH55OHFPSBC)

Software-Update 112

Jetzt aktualisieren 112

Automatisches Update 112

Samsung kontaktieren 112

Alle zurücksetzen 112

Wdg.-Ger.-Funktion (gilt nur für Modell LH55OHFPSBC)

Wdg.-Ger. 113

Anzeigen von Inhalten

Wenn Inhalte angezeigt werden

Verfügbares Menü

Mit Wdg.-Ger. kompatible Dateiformate

113

114

114

115

Zeitplan 119

Produkt klonen 120

ID-Einstellungen 121

Geräte-ID 121

Automatische Festlegung der Geräte-ID 121

PC-Verbindungskabel 121

Videowand 122

Videowand 122

Horizontal x Vertical 122

Bildschirmposition 123

Format 123

Netzwerkstatus 123

Automatisch Ein/Aus 124

Autom. Ein 124

Autom. Aus 125

Feiertagsverwaltung 125

Ticker 125

URL Startprogramm 126

Einstellungen für das URL-Startprogramm 126

Bildschirmanpassung (gilt nur für Modell LH55OHFPSBC)

Hintergrundbel. / Helligkeit / Kontrast /

Schärfe 127

Farbtemperatur 128

Erweiterte Einstellungen 129

Bildverbesserung 129

HDR+ modus 129

Farbe 129

Farbton (G/R) 129

Weißabgleich 130

Gamma 130

Kontrastverbesserung 130

Schwarzton 130

Hautton 131

Nur RGB-Modus 131

Farbraumeinstellungen 131

Erweitertes Eingangssignal 131

Bewegungsbel. 131

Bildoptionen 132

Farbton 132

Digital Clean View 132

HDMI-Schwarzp. 132

Filmmodus 132

Dynam. Hintergrundbel. 132

Bildeinstellungen anwenden 133

Einstellungen der Bildgröße 134

Bildformat 134

Bildschirm anpassen 134

Zoom und Position 134

Bild zurücksetzen 135

5

Inhaltsverzeichnis

Bildschirmanzeige (gilt nur für

Modell LH55OHFPSBC)

Anzeigeausrichtung 136

Ausrichtung des Bildschirmmenüs 136

Ausrichtung der Quellinhalte 136

Seitenverhältnis 136

Bildschirmschoner 137

Autom. Schutzzeit 137

Einbrennschutz 137

Meldungsanzeige 138

Quelleninfo 138

Keine Signalmeldung 138

MDC-Nachricht 138

Downloadstatusmeldung 138

Sprache 139

Bildschirmanzeige zurücksetzen 139

Netzwerk (gilt nur für

Modell LH55OHFPSBC)

Netzwerkstatus 140

Netzwerkeinstellungen öffnen 140

Netzwerkeinstellungen (kabelgebunden) 141

IPv6 143

IPv6-Status 143

Servernetzwerkeinstellungen 143

Mit Server verbinden 143

MagicInfo-Modus 143

Serverzugriff 143

FTP-Modus 144

Proxyserver 144

Gerätename 144

System (gilt nur für Modell

LH55OHFPSBC)

Barrierefreiheit 145

Hoher Kontrast 145

Vergrößern 145

Einrichtung starten 146

Zeit 147

Zeit einstellen 147

NTP-Einstellungen 147

Sommerzeit 147

Einschalten verzögern 147

Wechsel der automatischen Quelle 148

Wechsel der automatischen Quelle 148

Wiederher. Primärquelle 148

Primärquelle 148

Sekundärquelle 148

Standardeingang 148

Netzsteuerung 149

Auto. Einschalten 149

Max. Energiesparen 149

Standby-Steuerung 149

Remote-Konfiguration 150

Ein-/Aus-Schalter 150

Öko-Lösung 151

Helligkeitsbegrenzung 151

Energiesparmodus 151

Öko-Sensor 151

Programmierung für Bildschirmlampe 152

Kein Sig. Standby 152

Autom. Aussch. 152

Lüfter & Temperatur 153

Lüftersteuerung 153

Lüftergeschw.-Einst. 153

Freiluftmodus 153

Abspielen mit 154

PIN ändern 154

Sicherheit 155

Sicherheitssperre Ein 155

Automatische Wiedergabe von USB sperren 156

Fernverwaltung 156

Gesichertes Protokoll 156

Netzwerksperre 156

USB sperren 156

Allgemein 157

Smart-Sicherheit 157

Anynet+ (HDMI-CEC) 157

HDMI-Hotplug 159

Benutzerdef. Logo 159

Spielemodus 160

Speicher leeren 160

System zurücksetzen 160

6

Inhaltsverzeichnis

Unterstützung (gilt nur für

Modell LH55OHFPSBC)

Software-Update 161

Jetzt aktualisieren 161

Samsung kontaktieren 161

Geschäftsbedingungen 161

Alle zurücksetzen 161

Handbuch zur Fehlerbehebung

Vorbereiten der Kontaktaufnahme mit dem

Samsung Kundenservicecenter

Testen des Geräts

Überprüfen von Auflösung und Frequenz

Überprüfen Sie folgenden Punkte.

F & A

162

162

162

163

167

Technische Daten

Allgemein 169

Voreingestellter Timing-Modi 170

Anhang

Inanspruchnahme des kostenpflichtigen

Services (Kosten für Kunden)

Kein Produktdefekt

172

172

Ein Schaden am Gerät, der auf einen

Kundenfehler zurückzuführen ist 172

Andere 172

Optimale Bildqualität und Vermeidung des

Einbrennens von Nachbildern

Optimale Bildqualität

173

173

Vermeidung des Einbrennens von Nachbildern 173

Lizenz 175

Terminologie 176

7

Kapitel 01

Vor Inbetriebnahme des Geräts

Sicherheitshinweise

Warnung

Vorsicht

Eine schwere oder tödliche Verletzung kann verursacht werden, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden.

Verletzungen oder Sachschäden können verursacht werden, wenn die

Anweisungen nicht befolgt werden.

Mit diesem Symbol gekennzeichnete Handlungen sind verboten.

Mit diesem Symbol gekennzeichnete Anweisungen sind zu befolgen.

Reinigung

Seien Sie vorsichtig bei der Reinigung, weil Display und Verkleidung moderner LCD-Bildschirme anfällig für

Kratzer sind.

Gehen Sie bei der Reinigung wie folgt vor.

1 Schalten Sie das Gerät und den Computer aus.

2 Ziehen Sie das Netzkabel vom Gerät ab.

Halten Sie das Stromkabel am Stecker, und berühren Sie das Kabel nicht mit nassen Händen. Andernfalls kann dies zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.

3 Verwenden Sie Wasser und ein trockenes Tuch, um das Schutzglas zu reinigen.

• Wischen Sie mit einem sauberen feuchten Tuch ab.

Um hartnäckige Flecken zu entfernen, wischen Sie mit einem Tuch und einer kleinen Menge

Reiniger auf Ethanolbasis ab.

Entfernen Sie mit einer Bürste alle Fremdkörper aus der Ein- und Auslassöffnung.

Um hartnäckige Flecken zu entfernen, wischen Sie mit einem Tuch und einer kleinen Menge

Reiniger auf Ethanolbasis ab.

Wenn Sie mit Wasser waschen, halten Sie den Druck unter 0,5 bar.

4 Bringen Sie nach der Reinigung das Netzkabel wieder am Gerät an.

5 Schalten Sie das Gerät und den Computer ein.

Aufbewahrung

Bei stark glänzenden Oberflächen wie dieser können bei Verwendung eines UV-Luftbefeuchters in der

Nähe weißliche Flecken auf dem Gerät entstehen.

Wenden Sie sich an das Kundenservicecenter, wenn das Innere des Produkts gereinigt werden muss (es wird eine Servicegebühr erhoben).

8

Strom und Sicherheit

Warnung

Verwenden Sie kein(en) beschädigtes/n Netzkabel oder Stecker oder eine lose Steckdose.

• Dies kann zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.

Verwenden Sie nicht mehrere Geräte an nur einer Steckdose.

• Überhitzte Steckdosen können einen Brand verursachen.

Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen. Andernfalls kann dies zu einem elektrischen

Schlag oder Brand führen.

Stecken Sie den Netzstecker ganz hinein, sodass er nicht locker sitzt.

• Eine instabile Verbindung kann einen Brand verursachen.

Schließen Sie den Netzstecker an eine geerdete Steckdose an (nur isolierte Geräte vom Typ 1).

• Dies kann zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.

Knicken Sie das Netzkabel nicht, und ziehen Sie auch nicht mit Gewalt daran. Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter einem schweren Gegenstand.

• Ein beschädigtes Kabel kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.

Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.

• Andernfalls könnte dies einen Brand oder Stromschlag verursachen.

Entfernen Sie Staub an den Steckerstiften oder in der Steckdose mit einem trockenen Tuch.

• Andernfalls kann ein Brand entstehen.

Vorsicht

Ziehen Sie das Netzkabel nicht ab, während das Gerät verwendet wird.

• Das Gerät könnte durch eine Überspannung beschädigt werden.

Verwenden Sie nur das von Samsung mit dem Gerät gelieferte Netzkabel. Verwenden Sie das Netzkabel nicht mit anderen Geräten.

• Andernfalls könnte dies einen Brand oder Stromschlag verursachen.

Sorgen Sie dafür, dass die Steckdose, an der das Netzkabel angeschlossen ist, gut zugänglich ist.

• Das Netzkabel muss abgezogen werden, um die Stromzufuhr zum Gerät auszuschalten, wenn ein

Problem auftritt.

• Beachten Sie, dass das Gerät nicht völlig stromlos gemacht wird, wenn Sie zum Ausschalten die Ein-/

Aus-Taste der Fernbedienung verwenden.

Fassen Sie den Stecker, wenn Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.

• Dies kann zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.

9

Installieren

Warnung

Legen Sie auf der Oberseite des Geräts keine Kerzen, Insektenschutzmittel oder Zigaretten ab. Stellen

Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.

• Andernfalls kann ein Brand entstehen.

Lassen Sie den Wandmontagehalter von einem Techniker montieren.

• Die Montage durch eine unqualifizierte Person kann zu einer Verletzung führen.

• Verwenden Sie nur zugelassene Schränke.

Stellen Sie das Produkt nicht an schlecht belüfteten Orten wie einem Bücherregal oder Schrank auf.

• Eine erhöhte Innentemperatur kann einen Brand verursachen.

Halten Sie das Gerät bei der Installation von der Wand entfernt, damit es gut belüftet ist.

Siehe das Installationshandbuch für Außenprodukte. (http://displaysolutions.samsung.com)

• Eine erhöhte Innentemperatur kann einen Brand verursachen.

Lassen Sie die Verpackungsfolien nicht in die Hände von Kindern gelangen.

• Kinder könnten daran ersticken.

Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile oder vibrierende Oberfläche (unsicheres Regal, geneigte Fläche usw.).

• Das Gerät könnte herunterfallen und beschädigt werden und/oder Verletzungen verursachen.

• Wenn das Gerät an einem Ort mit besonders starker Vibration verwendet wird, kann es beschädigt oder ein Brand verursacht werden.

Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf.

• Das Gerät könnte herunterfallen und Kinder verletzen.

• Die Vorderseite ist schwer. Stellen Sie das Gerät daher auf einen ebenen und stabilen Untergrund.

Speiseöl, wie beispielsweise Sojaöl, kann das Gerät beschädigen oder verformen. Stellen Sie das Gerät nicht in einer Küche oder in der Nähe einer Küchentheke auf.

Vorsichtsmaßnahmen während der Installation und der Lagerung

• Installieren Sie das Produkt nach dem Öffnen der Abdeckung innerhalb 1 Stunde bei einer

Luftfeuchtigkeit von 60‎%‎ oder weniger. (

S.  34

)

• Behalten Sie die voreingestellte Luftfeuchtigkeit bei, während Sie die Abdeckung öffnen oder das

Gehäuse zusammenbauen (z. B. Beim Anschluss eines externen Geräts oder einer F/W-Aktualisierung).

• Bringen Sie während des Betriebs und der Lagerung des Produkts unbedingt die Abdeckung an.

Vorsicht

Lassen Sie das Gerät beim Transport nicht fallen.

• Betriebsstörungen oder Verletzungen können die Folge sein.

Legen Sie das Gerät nicht auf seiner Vorderseite ab.

• Der Bildschirm könnte dadurch beschädigt werden.

Stellen Sie bei der Aufstellung des Geräts in einem Schrank oder Regal sicher, dass die Unterkante der

Vorderseite des Geräts nicht herausragt.

• Das Gerät könnte herunterfallen und beschädigt werden und/oder Verletzungen verursachen.

• Stellen Sie das Gerät nur in Schränke oder Regale geeigneter Größe.

Setzen Sie das Gerät vorsichtig ab.

• Betriebsstörungen oder Verletzungen können die Folge sein.

Wenn das Gerät an einem ungewöhnlichen Ort installiert wird, kann die Umgebung zu einem ernsthaften

Qualitätsproblem führen. Wenden Sie sich daher vor der Installation unbedingt an das Samsung

Kundenservicecenter.

• Orte, an denen viele Feinstäube entstehen, Orte, an denen Chemikalien verwendet werden, Orte mit zu hohen oder niedrigen Temperaturen, Orte mit viel Feuchtigkeit oder Wasser, Transportmittel wie

Fahrzeuge, Flughäfen und Bahnhöfe, die lange Zeit kontinuierlich benutzt werden, und andere.

10

Betrieb

Warnung

Im Inneren des Geräts liegt Hochspannung an. Zerlegen, reparieren oder modifizieren Sie das Gerät nicht selbst.

• Andernfalls könnte dies einen Brand oder Stromschlag verursachen.

• Wenden Sie sich zur Reparatur an das Samsung Kundenservicecenter.

Wenn das Gerät ein seltsames Geräusch, Brandgeruch oder Rauch von sich gibt, ziehen Sie sofort das

Netzkabel ab und wenden sich an das Samsung Kundenservicecenter.

• Dies kann zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.

Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.

• Kinder könnten sich ernsthaft verletzen.

Lassen Sie keine schweren Gegenstände oder Gegenstände, die Kinder mögen (Spielzeug, Süßigkeiten usw.) auf der Oberseite des Geräts liegen.

• Das Gerät oder schwere Gegenstände könnten herunterfallen, wenn Kinder nach dem Spielzeug oder den Süßigkeiten greifen, was zu schweren Verletzungen führen könnte.

Lassen Sie auf das Gerät keine Gegenstände fallen, und schlagen Sie auch nicht dagegen.

• Andernfalls könnte dies einen Brand oder Stromschlag verursachen.

Bewegen Sie das Gerät nicht, indem Sie am Netzkabel oder an einem anderen Kabel ziehen.

• Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen, einem elektrischen Schlag oder Brand kommen.

Berühren Sie das Gerät oder den Netzstecker nicht, wenn Gas austritt. Lüften Sie den Raum sofort.

• Funken können eine Explosion oder einen Brand verursachen.

Heben oder bewegen Sie das Gerät nicht, indem Sie am Netzkabel oder an einem anderen Kabel ziehen.

• Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen, einem elektrischen Schlag oder Brand kommen.

Verwenden Sie kein brennbares Spray und keine brennbare Substanz in der Nähe des Geräts, und bewahren Sie diese auch nicht in der Nähe auf.

• Dies kann zu einer Explosion oder zu einem Brand führen.

Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen nicht durch Tischdecken oder Vorhänge blockiert sind.

• Eine erhöhte Innentemperatur kann einen Brand verursachen.

Stecken Sie keine metallischen Gegenstände (Schrauben, Münzen, Haarnadeln usw.) oder leicht entzündliche Gegenstände (Papier, Streichhölzer usw.) in das Gerät (in Lüftungsöffnungen, Anschlüsse o.ä.).

• Schalten Sie das Produkt aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, wenn Wasser oder andere

Fremdstoffe in das Gerät gelangt sind. Wenden Sie sich dann an das Samsung Kundenservicecenter.

• Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen, einem elektrischen Schlag oder Brand kommen.

Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen am Gerät. Das Gerät funktioniert durch potenzielle

Überhitzung möglicherweise nicht richtig.

Versuchen Sie nicht, Ihre Finger oder Gegenstände in die Lüftungsöffnungen zu stecken.

• Betriebsstörungen oder Verletzungen können die Folge sein.

11

Vorsicht

Das Anzeigen von Standbildern auf dem Bildschirm über einen längeren Zeitraum kann zum Einbrennen von Nachbildern oder Pixelfehlern führen.

• Aktivieren Sie den Stromsparmodus oder einen Bewegtbild-Bildschirmschoner, wenn Sie das Gerät

über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.

Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum (Urlaub usw.) nicht verwenden.

• Staubablagerungen können in Verbindung mit Hitze einen Brand, Stromschlag oder Leckstrom verursachen.

Verwenden Sie das Gerät mit der empfohlenen Auflösung und Frequenz.

• Ihr Sehvermögen könnte sich sonst verschlechtern.

Stellen Sie das Gerät nicht auf den Kopf. Transportieren Sie es nicht, indem Sie es am Ständer halten.

• Das Gerät könnte herunterfallen und beschädigt werden und/oder Verletzungen verursachen.

Wenn Sie über einen längeren Zeitraum aus zu geringer Entfernung auf den Bildschirm schauen, kann dies zu einer Verschlechterung Ihres Sehvermögens führen.

Gönnen Sie Ihren Augen pro 1 Stunde Geräteverwendung eine Pause von 5 Minuten.

• Die Augen werden weniger ermüdet.

Berühren Sie nicht den Bildschirm, wenn das Gerät längere Zeit eingeschaltet war, weil es heiß wird.

Lassen Sie Kleinteile nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Seien Sie beim Einstellen des Gerätewinkels oder der Ständerhöhe vorsichtig.

• Ihre Hand oder ein Finger könnte stecken bleiben und verletzt werden.

• Wenn Sie das Gerät zu sehr kippen, kann es umfallen und Verletzungen verursachen.

Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.

• Betriebsstörungen oder Verletzungen können die Folge sein.

Stellen Sie keine zu große Lautstärke ein, wenn Sie Kopfhörer oder Ohrstecker benutzen.

• Zu große Lautstärke kann zu Gehörschädigungen führen.

Achten Sie darauf, dass Kinder die Batterien nicht in den Mund nehmen, nachdem diese aus der

Fernbedienung entfernt wurden. Bewahren Sie Batterien an Stellen auf, die für Kinder und Kleinkinder nicht erreichbar sind.

• Wenn Kinder die Batterien in den Mund genommen haben, müssen Sie unverzüglich bei Ihrem Arzt vorsprechen.

Achten Sie beim Austauschen der Batterie auf die richtige Polung (+, -).

• Anderenfalls könnte die Batterie beschädigt werden oder durch Auslaufen der Flüssigkeit im Innern ein Brand, Verletzungen oder Schäden verursacht werden.

Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Standardbatterien und setzen Sie niemals gleichzeitig neue und gebrauchte Batterien ein.

• Anderenfalls könnten die Batterien beschädigt werden oder durch Auslaufen der Flüssigkeit im

Innern ein Brand, Verletzungen oder Schäden verursacht werden.

Batterien (und Akkus) sind Sondermüll und müssen der Wiederverwertung zugeführt werden. Für die

Rückgabe der verbrauchten Batterien und Akkus in das Recyclingsystem ist der Kunde verantwortlich.

• Der Kunde kann die verbrauchten Batterien und Akkus bei einem öffentlichen Recycling-Center oder einem Händler abgeben, der den gleichen Batterie- bzw. Akkutyp führt.

12

Kapitel 02

Vorbereitung

Überprüfen des Lieferumfangs

Komponenten

– Wenn Komponenten fehlen, wenden

Sie sich an den Anbieter, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.

– Das Aussehen der tatsächlichen

Komponenten kann von den

Abbildungen abweichen.

– Ein Standfuß ist nicht im

Lieferumfang enthalten. Er kann separat erworben werden.

SCHNELLSTARTANLEITUNG

-

+

+

Batterien (AAA x 2)

(nicht überall verfügbar)

Garantiekarte

(nicht überall verfügbar)

Fernbedienung

Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Netzkabel

13

Bauteile

Bauteile

Die Farbe und Form von Teilen können sich von diesen Darstellungen unterscheiden. Unangekündigte Änderungen der technischen Daten des Geräts zum Zweck der Qualitätssteigerung sind vorbehalten.

Netz-LED / Fernbedienungssensor

POWER

Bauteile

Fernbedienungssensor

Beschreibung

Drücken Sie auf eine Taste auf der Fernbedienung, während Sie auf den Sensor an der Vorderseite des Geräts zielen, um die entsprechende

Funktion auszuführen.

Wenn Sie andere Anzeigen im gleichen Bereich wie die Fernbedienung dieses Geräts verwenden, kann es passieren, dass die anderen Anzeigen versehentlich damit bedient werden.

Verwenden Sie die Fernbedienung in einer Entfernung bis maximal 7 oder 10 m vom Fühler am Gerät und in einem Winkel von 30° nach rechts und links.

Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Verwenden Sie neue und gebrauchte Batterien niemals zusammen. Ersetzen Sie beide Batterien zu derselben Zeit.

Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn sie über einen längeren Zeitraum hinweg nicht verwendet werden soll.

14

Rückseite

Die Farbe und Form von Teilen können sich von diesen Darstellungen unterscheiden. Unangekündigte Änderungen der technischen Daten des Geräts zum Zweck der Qualitätssteigerung sind vorbehalten.

Anschluss

RS232C IN

RS232C OUT

AUDIO OUT

USB

RJ45 (LAN OUT)

HDBT (LAN IN)

HDMI IN 1, HDMI IN 2

RS232C

IN

OUT

AUDIO

OUT

USB

Beschreibung

Zur Verbindung mit MDC über ein RS232C-Kabel.

RJ45

(LAN OUT)

HDBT

(LAN IN) HDMI IN 1 HDMI IN 2

Gibt Ton an ein Audiogerät über ein Audiokabel aus.

Zum Anschluss eines USB-Speichergeräts.

- LAN-Verbindungsanschluss, an den ein externes Gerät, z.B. ein Laptop angeschlossen wird, um ihn mit dem Internet zu verbinden.

- Zur Verbindung mit MDC und dem Internet über ein LAN-Kabel. (10/100 Mbit/s)

- Sendet das HDMI-Signal über einen HDBaseT-Sender an ein angeschlossenes LAN-Kabel.

- Zur Verbindung mit MDC und dem Internet über ein LAN-Kabel. (10/100 Mbit/s)

Anschließen an ein externes Gerät mit Hilfe eines HDMI- oder HDMI-DVI-Kabels.

15

Fernbedienung

Wenn Sie andere Anzeigen im gleichen Bereich wie die Fernbedienung dieses Geräts verwenden, kann es passieren, dass die anderen Anzeigen versehentlich damit bedient werden.

Wenn in der Abbildung unten zu einer Taste keine Beschreibung vorhanden ist, wird diese Taste vom Gerät nicht unterstützt.

Einschalten des Geräts.

Stellen Sie die Lautstärke ein.

Ändert die Eingangsquelle

Zeigen Sie das Bildschirmmenü an bzw. blenden

Sie es aus und wechseln Sie zurück zum vorherigen Menü

.QZ

1

GHI

4

PRS

7

DEL-/--

VOL

ABC

2

JKL

5

TUV

8

SYMBOL

0

MUTE

POWER

OFF

DEF

3

MNO

6

WXY

9

CH LIST

CH

SOURCE

MENU

HOME

MagicInfo

Player I

Schalten Sie das Gerät aus.

Zifferntasten

Eingeben des Kennworts im OSD-Menü usw.

– Die Funktionen der

Fernbedienungstasten können sich je nach Gerät unterscheiden.

– Entfernen Sie die Batterien aus der

Fernbedienung, wenn sie über einen längeren Zeitraum hinweg nicht verwendet werden soll.

Schalten Sie den Ton stumm.

Aktivieren des Tons: Drücken Sie MUTE erneut oder drücken Sie die Tasten für die

Lautstärkeregelung (+ VOL -) .

Eine Schnelltaste zum Startbildschirm ( MagicInfo oder URL Startprogramm ).

16

Wählen Sie häufig verwendete Funktionen schnell aus, indem Sie diese Taste während der

Wiedergabe eines Inhalts drücken.

Wechseln Sie zurück zum vorherigen Menü

Drücken Sie die Taste SET und geben Sie über die Zifferntasten eine Geräte-ID ein, wenn mehrere Geräte über die Funktion Videowand angeschlossen werden.

Sie können das Gerät mit der Fernbedienung steuern.

Mit dieser Taste können Sie einen mit der Taste

SET festgelegten Wert löschen. Sie können alle angeschlossenen Geräte mit der Fernbedienung steuern.

TOOLS INFO

RETURN EXIT

PC

A

DVI

B

HDMI

C

SET

IR control

UNSET LOCK

DP

D

So legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein (AAA x 2)

Zeigen Sie Informationen zur aktuellen

Eingangsquelle an.

Wechseln zum oberen, unteren, linken oder rechten Menü oder Anpassen der Einstellung einer Option.

Bestätigen einer Menüauswahl.

Schließen Sie das aktuelle Menü.

Manuelle Auswahl der Eingangsquelle: HDMI 1 und HDMI 2 .

Aktiviert die Tastensperre-Funktion.

– Die Funktionen der

Fernbedienungstasten können sich je nach Gerät unterscheiden.

17

Vor dem Aufstellen des Geräts

(Installationshandbuch)

15 ˚

Um Verletzungen zu vermeiden, muss das Gerät gemäß den Installationsanweisungen fest mit dem Boden/der Wand verbunden werden.

• Stellen Sie sicher, dass die Wandbefestigung von einem zugelassenen Installateur angebracht wird.

• Andernfalls könnte das Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen.

• Bringen Sie ausschließlich die angegebene Wandbefestigung an.

Kippwinkel und Drehung

Wenden Sie sich für weitere Einzelheiten an das Samsung-Kundendienscenter.

• Das Gerät kann bis zu einem Winkel von 15° gegenüber der senkrechten Wandfläche gekippt werden.

• Um das Gerät vertikal (im Hochformat) zu verwenden, drehen Sie es im Uhrzeigersinn, so dass die LED nach unten weist.

A

B

Abbildung 1.1 Ansicht von der Seite

Lüftungsöffnung

Luftzufuhr

Lüftung

Montage an einer senkrechten Wand

A Mindestens 50 mm

B Umgebungstemperatur: Unter 50°C

• Wenn Sie das Gerät an einer senkrechten Wand montieren, lassen Sie mindestens 50 mm Abstand zwischen dem

Gerät und der Wandfläche, damit eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist, und stellen Sie sicher, dass die

Umgebungstemperatur stets unterhalb von 50°C liegt.

Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen am Gerät.

Siehe das Installationshandbuch für Außenprodukte. (http://displaysolutions.samsung.com)

18

B

A

C

B

Abbildung 1.2 Ansicht von der Seite

Montage an einer unregelmäßigen Wandfläche

Wenden Sie sich für weitere Einzelheiten an das Samsung-Kundendienscenter.

A Mindestens 50 mm

B Mindestens 50 mm

C Umgebungstemperatur: Unter 50°C

Wenn Sie das Gerät an einer unregelmäßigen Wandfläche montieren, lassen Sie mindestens soviel Raum zwischen dem Gerät und der Wandfläche, wie oben angegeben ist, damit ausreichende Belüftung gewährleistet ist, und stellen Sie sicher, dass die

Umgebungstemperatur stets unterhalb von 50°C liegt.

Siehe das Installationshandbuch für Außenprodukte. (http://displaysolutions.samsung.com)

19

Montieren der Wandhalterung

Die Farbe und Form von Teilen können sich von diesen Darstellungen unterscheiden. Unangekündigte Änderungen der technischen Daten des Geräts zum Zweck der Qualitätssteigerung sind vorbehalten.

Montieren des Wandhalterungskits

Mit dem Wandhalterungskit (separat erhältlich) können Sie das Gerät an der Wand montieren.

Detaillierte Informationen zur Montage der Wandhalterung finden Sie in der Gebrauchsanweisung der Wandhalterung.

Wir empfehlen Ihnen, die Montage der Wandhalterung von einem Handwerker durchführen zu lassen.

Samsung ist nicht verantwortlich für jegliche Schäden am Gerät oder Verletzungen von Ihnen oder anderen Personen, wenn Sie die Wandhalterung selbst montieren.

Spezifikationen des Wandhalterungskits

Montieren Sie die Wandhalterung an einer massiven senkrechten Wand. Wenn Sie das

Gerät an einer schrägen Wand montieren, kann es herunterfallen und zu schweren

Verletzungen führen.

Wenn Sie die Wandhalterung an einer Wand aus einem anderen Material als

Gipskarton montieren möchten, wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene

Kundendienstzentrum, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

• Samsung-Wandhalterungskits enthalten eine detaillierte Montageanleitung und alle für die Montage benötigten Teile.

• Verwenden Sie keine Schrauben, die länger als die Standardlänge sind oder nicht der VESA-Standardspezifikation für

Schrauben entsprechen. Zu lange Schrauben können zu Schäden im Inneren des Geräts führen.

• Bei Wandhalterungen, die nicht den VESA-Standard für Schrauben einhalten, kann die Länge der Schrauben je nach

Wandbefestigungsspezifikationen variieren.

• Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. Andernfalls könnte das Produkt beschädigt werden oder herunterfallen und

Verletzungen verursachen. Samsung haftet nicht für diese Art von Unfällen.

• Samsung ist nicht für Produktschäden oder Personenverletzungen verantwortlich, wenn die Wandhalterung verwendet wird oder wenn der Verbraucher die Produktinstallationsanweisungen nicht befolgt.

• Montieren Sie das Gerät nicht mit einer Neigung von mehr als 15°.

• Grundsätzlich muss das Gerät von zwei Personen an der Wand befestigt werden.

• Die Standardabmessungen für Wandmontagekits finden Sie in der Tabelle unten.

Maßeinheit: mm

Modellname Schraubenlochmaße (A * B) in mm

Standardschraube Menge

OH46F / OH55F 995 x 500 M8 4

Montieren Sie das Wandmontagekit nicht, während das Gerät eingeschaltet ist. Dies könnte zu Verletzungen durch Stromschlag führen.

20

Fernbedienung (RS232C)

Kabelanschluss

RS232C-Kabel

Schnittstelle

Stift

Bitrate

Datenbits

Parität

Stoppbits

Übertragungssteuerung

Maximale Länge:

RS232C (9-polig)

TxD (Nr. 2), RxD (Nr. 3), GND (Nr. 5)

9600 Bit/s

8 Bit

Keine

1 Bit

Keine

15 m (nur mit Abschirmung)

• Stiftbelegung

1 2 3 4 5 5 4 3 2 1

Stift

5

6

7

8

9

3

4

1

2

6 7 8 9

<Steckertyp>

Signal

Datenträgersignal erkennen

Empfangene Daten

Gesendete Daten

Datenanschluss vorbereiten

Signalmasse

Datenansatz vorbereiten

Anforderung senden

Sendefreigabe

Rufton

9 8 7 6

<Buchsentyp>

21

• RS232C-Kabel

Anschluss: D-Sub (9-polig)-auf-Stereo-Kabel

6 1

9

-P1-

5

-P1-

Steckertyp Rx

Tx

Gnd

-P1-

3

2

5

----------

----------

----------

-P2-

2

1

3

Tx

Rx

Gnd

-P2-

STEREO-

STECKER

(3,5 ø)

3

2

1

-P2-

LAN-Kabel

• Stiftbelegung

Pin-Nr.

1

2

3

4

5

6

7

8

1 2 3 4 5 6 7 8

Standardfarbe

Weiß und orange

Orange

Weiß und grün

Blau

Weiß und blau

Grün

Weiß und braun

Braun

Signal

TX+

TX-

RX+

NC

NC

RX-

NC

NC

22

• Anschluss: RJ45

Direktes LAN-Kabel (PC zu HUB)

HUB

P2

HDBT (LAN IN) P1

P1

P2

Signal

TX+

TX-

RX+

RX-

2

3

P1

1

6

<-------->

<-------->

<-------->

<-------->

2

3

P2

1

6

Signal

TX+

TX-

RX+

RX-

Gekreuztes LAN-Kabel (PC zu PC)

P1

Signal

TX+

TX-

RX+

RX-

P1

1

2

3

6

P2

<-------->

<-------->

<-------->

<-------->

1

2

P2

3

6

Signal

RX+

RX-

TX+

TX-

23

Anschluss

Stellen Sie sicher, dass Sie die Adapter jeweils an die richtigen RS232C IN- oder OUT-Anschlüsse am Gerät anschließen.

• Anschluss 1

• Anschluss 2

HDBT (LAN IN)

IN

RS232C

OUT IN

RS232C

OUT IN

RS232C

OUT IN

RS232C

OUT

• Anschluss 3

HDBT (LAN IN)

HDBT (LAN IN) RS232C

OUT IN

RS232C

OUT IN

RS232C

OUT IN

RS232C

OUT

24

Steuercodes

Anzeigen des Steuerstatus (Befehl: Get control)

Vorspann

0xAA

Befehl

Befehlstyp

ID Datenlänge

0

Prüfsumme

Steuerung (Befehl: Set control)

Vorspann

0xAA

Befehl

Befehlstyp

ID Datenlänge

1

Daten

Wert

Prüfsumme

Befehl

Nein.

3

4

5

1

2

8

9

6

7

Befehlstyp

Steuerung – Stromversorgung

Steuerung – Lautstärke

Steuerung – Eingangsquelle

Steuerung – Bildschirmmodus

Steuerung der Bildschirmgröße

Steuerung – Videowandmodus

Sicherheitsverriegelung

Videowand EIN

Videowand-Benutzersteuerung

Befehl

0x11

0x12

0x14

0x18

0x19

0x5C

0x5D

0x84

0x89

Wertebereich

0~1

0~1

0~1

-

0~1

0~100

-

-

0~255

• Die gesammte Datenübertragung erfolgt hexadezimal. Die Prüfsumme wird durch Addieren aller

Werte außer dem Vorspann berechnet. Wenn die Prüfsumme, wie nachfolgend gezeigt, mehr als 2

Stellen lang ist (11+FF+01+01=112), wird die erste Stelle gelöscht.

Beispiel: Einschalten & ID=0

Vorspann

0xAA

Befehl

0x11

ID Datenlänge

1

Daten 1

"Power"

Prüfsumme

Vorspann

0xAA

Befehl

0x11

ID Datenlänge

1

Daten 1

1

12

• Um alle mit einem seriellen Kabel verbundenen Geräte unabhängig von ihrer ID simultan zu steuern, stellen Sie die ID "0xFE" ein und senden Sie die Befehle. Die Befehle werden von jedem Gerät ausgeführt, aber es gibt keine Bestätigung mit ACK.

25

Steuerung – Stromversorgung

• Funktion

Ein Gerät kann mithilfe eines PCs ein- und ausgeschaltet werden.

• Anzeigen des Netzstatus (Get Power ON / OFF Status)

Vorspann

0xAA

Befehl

0x11

ID Datenlänge

0

Prüfsumme

• Ein-/Ausschalten der Stromversorgung (Set Power ON / OFF)

Vorspann Befehl ID Datenlänge Daten

0xAA 0x11 1 "Power"

"Power": Der Netzparameter, der an einem Gerät eingestellt werden soll.

1: Strom EIN

0: Strom AUS

• Bestätigung

Vorspann Befehl ID Datenlänge r-CMD

0xAA 0xFF 3

Bestätigung/

Keine

Bestätigung

‘A’ 0x11

"Power": Der Netzparameter, der an einem Gerät eingestellt werden soll.

• Keine Bestätigung

Vorspann Befehl ID Datenlänge r-CMD

0xAA 0xFF 3

Bestätigung/

Keine

Bestätigung

‘N’ 0x11

"ERR" : Dieser Code zeigt an, welcher Fehler aufgetreten ist

Wert1

"Power"

Wert1

"ERR"

Prüfsumme

Prüfsumme

Prüfsumme

Steuerung – Lautstärke

• Funktion

Die Lautstärke eines Geräts kann mithilfe eines PCs eingestellt werden.

• Anzeigen der aktuellen Lautstärke (Get Volume Status)

Vorspann

0xAA

Befehl

0x12

ID Datenlänge

0

Prüfsumme

• Einstellen der Lautstärke (Set Volume)

Vorspann Befehl ID

0xAA 0x12

Datenlänge

1

Daten

"Volume"

Prüfsumme

"Volume": Der Parameter für die Lautstärke, die an einem Gerät eingestellt werden soll. (0-100)

• Bestätigung

Vorspann Befehl ID r-CMD Wert1 Prüfsumme

0xAA 0xFF

Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘A’ 0x12 "Volume"

"Volume": Der Parameter für die Lautstärke, die an einem Gerät eingestellt werden soll. (0-100)

• Keine Bestätigung

Vorspann Befehl ID r-CMD Wert1 Prüfsumme

0xAA 0xFF

Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘N’ 0x12 "ERR"

"ERR" : Dieser Code zeigt an, welcher Fehler aufgetreten ist

26

Steuerung – Eingangsquelle

• Funktion

Die Signalquelle eines Fernsehers/Monitors kann mithilfe eines PCs geändert werden.

• Anzeigen der aktuellen Signalquelle (Get Input Source Status)

Vorspann

0xAA

Befehl

0x14

ID Datenlänge

0

Prüfsumme

• Einstellen der Signalquelle (Set Input Source)

Vorspann

0xAA

Befehl

0x14

ID Datenlänge

1

Daten

"Input Source"

Prüfsumme

"Input Source": Der Parameter für die Eingangsquelle, die an einem Monitor eingestellt werden soll.

0x0C Eingangsquelle

0x20

0x21

MagicInfo

HDMI1

0x22

0x23

HDMI1_PC

HDMI2

0x24 HDMI2_PC

0x55 HDBT

HDMI1_PC und HDMI2_PC können im Set-Befehl nicht verwendet werden. Sie reagieren nur auf Get-Befehle.

Verfügbare Eingangsquellen können je nach Modell variieren.

MagicInfo ist nur bei Modellen mit der MagicInfo -Funktion verfügbar.

• Bestätigung

Vorspann Befehl ID Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘A’ r-CMD Wert1 Prüfsumme

0xAA 0xFF 0x14

"Input Source": Der Parameter für die Eingangsquelle, die an einem Monitor eingestellt werden soll.

• Keine Bestätigung

Vorspann Befehl ID r-CMD Wert1 Prüfsumme

0xAA 0xFF

Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘N’ 0x14 "ERR"

"ERR" : Dieser Code zeigt an, welcher Fehler aufgetreten ist

"Input

Source"

27

Steuerung – Bildschirmmodus

• Funktion

Der Anzeigemodus eines Fernsehers/Monitors kann mithilfe eines PCs geändert werden.

Der Anzeigemodus kann nicht gesteuert werden, wenn die Videowand -Funktion aktiviert ist.

• Anzeigen des Bildschirmstatus (Get Screen Mode Status)

Vorspann Befehl ID Datenlänge Prüfsumme

0xAA 0x18

• Einsellen des Bildformats (Set Picture Size)

Vorspann

0xAA

Befehl

0x18

ID Datenlänge

1

Daten

"Screen Mode"

"Screen Mode": Ein Parameter, mit dem der Status eines Geräts eingestellt wird

0x01 16 : 9

0x04 Zoom

0x31

0x0B

Breitenzoom

4 : 3

• Bestätigung

Vorspann Befehl ID

0 r-CMD

0xAA 0xFF

Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘A’ 0x18

Prüfsumme

Wert1 Prüfsumme

"Screen

Mode"

"Screen Mode": Ein Parameter, mit dem der Status eines Geräts eingestellt wird

• Keine Bestätigung

Vorspann Befehl

0xAA 0xFF

ID Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘N’

"ERR" : Dieser Code zeigt an, welcher Fehler aufgetreten ist.

r-CMD

0x18

Wert1

"ERR"

Prüfsumme

Steuerung der Bildschirmgröße

• Funktion

Die Bildschirmgröße eines Fernsehers/Monitors kann mithilfe eines PCs geändert werden.

• Anzeigen des Bildschirmformats (Get Screen Size Status)

Vorspann Befehl ID Datenlänge

0xAA 0x19 0

Prüfsumme

• Bestätigung

Vorspann Befehl ID Prüfsumme

0xAA 0xFF

Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘A’ r-CMD Wert1

0x19 "Screen Size"

"Screen Size": Bildschirmgröße des Fernsehers/Monitors (Bereich: 0 – 255, Einheit: Zoll)

• Keine Bestätigung

Vorspann Befehl ID r-CMD Wert1

0xAA 0xFF

Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘N’ 0x19 "ERR"

Prüfsumme

"ERR" : Dieser Code zeigt an, welcher Fehler aufgetreten ist.

28

Steuerung des Videowandmodus

• Funktion

Videowand Dieser Modus kann auf einem Gerät mithilfe eines PCs aktiviert werden.

Diese Steuerung ist nur bei einem Gerät verfügbar, auf dem Videowand aktiviert ist.

• Anzeigen des Videowandmodus (Get Video Wall Mode)

Vorspann Befehl ID Datenlänge

0xAA 0x5C 0

Prüfsumme

• Einstellen der Videowand (Set Video Wall Mode)

Vorspann Befehl ID Datenlänge

0xAA 0x5C 1

Daten

"Video Wall Mode"

Prüfsumme

"Video Wall Mode": Ein Parameter zum Aktivieren des Video Wall-Modus auf einem Gerät

1: Voll

0: Natürlich

• Bestätigung

Vorspann Befehl Wert1

0xAA 0xFF

ID Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘A’ r-CMD

0x5C "Video Wall

Mode"

Prüfsumme

"Video Wall Mode": Ein Parameter zum Aktivieren des Video Wall-Modus auf einem Gerät

• Keine Bestätigung

Vorspann Befehl r-CMD Wert1

0xAA 0xFF

ID Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘A’ 0x5C "ERR"

Prüfsumme

"ERR" : Dieser Code zeigt an, welcher Fehler aufgetreten ist.

Sicherheitssperre Ein

• Funktion

Zum Aktivieren/Deaktivieren der Sicherheitssperre Ein eines Geräts kann ein PC verwendet werden.

Dieses Steuerelement ist verfügbar, egal ob die Stromversorgung ausgeschaltet ist oder nicht.

• Anzeigen des Status der Tastensperre (Get Safety Lock Status)

Vorspann Befehl ID Datenlänge Prüfsumme

0xAA 0x5D 0

• Aktivieren/Deaktivieren der Tastensperre (Set Safety Lock Enable / Disable)

Vorspann Befehl ID Datenlänge Daten

0xAA 0x5D 1 "Safety Lock"

Prüfsumme

"Safety Lock": Der Parameter für die Tastensperre, die am Gerät eingestellt werden soll

1: EIN

0: AUS

• Bestätigung

Vorspann Befehl ID r-CMD Wert1

0xAA 0xFF

Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘A’ 0x5D "Safety Lock"

Prüfsumme

"Safety Lock": Der Parameter für die Tastensperre, die am Gerät eingestellt werden soll

• Keine Bestätigung

Vorspann Befehl ID r-CMD Wert1

0xAA 0xFF

Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘N’ 0x5D "ERR"

Prüfsumme

"ERR" : Dieser Code zeigt an, welcher Fehler aufgetreten ist.

29

Videowand EIN

• Funktion

Der PC schaltet die Videowand EIN bzw. AUS.

• Videowand-Einschaltstatus abrufen

Vorspann Befehl ID Datenlänge

0xAA 0x84 0

• Videowand ein- bzw. ausschalten

Vorspann

0xAA

Befehl

0x84

ID Datenlänge

1

• V.Wall_On : Am Gerät einzustellender Videowand-Code

1: Videowand EIN

0: Videowand AUS

• Bestätigung

Vorspann Befehl

0xAA 0xFF

ID Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘A’

Prüfsumme

Daten

V.Wall_On

r-CMD

0x84

V.Wall_On : Wie oben

• Keine Bestätigung

Vorspann Befehl ID Datenlänge Bestätigung/

Keine

Bestätigung

3 ‘N’ r-CMD

0x84 0xAA 0xFF

"ERR" : Dieser Code zeigt an, welcher Fehler aufgetreten ist.

Wert1

V.Wall_On

Wert1

ERR

Prüfsumme

Prüfsumme

Prüfsumme

Videowand-Benutzersteuerung

• Funktion

Der PC schaltet die Videowand ein bzw. aus.

• Videowandstatus abrufen

Vorspann

0xAA

Befehl

0x89

ID Datenlänge

0

• Videowand einstellen

Vorspann

0xAA

Befehl

0x89

ID Datenlänge

2

Wall_Div: Am Gerät einzustellender Videowand-Teilercode

Wert1

Wall_Div

Prüfsumme

Wert2

Wall_SNo

Prüfsumme

30

4

5

10x10-Videowandmodell

Aus

1

2

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00

0x11 0x12 0x13 0x14 0x15 0x16 0x17 0x18 0x19 0x1A 0x1B 0x1C 0x1D 0x1E 0x1F

0x21 0x22 0x23 0x24 0x25 0x26 0x27 0x28 0x29 0x2A 0x2B 0x2C 0x2D 0x2E 0x2F

3 0x31 0x32 0x33 0x34 0x35 0x36 0x37 0x38 0x39 0x3A 0x3B

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

0x41

0x51

0x61

0x71

0x81

0x91

0xA1

0xB1

0xC1

0xD1

0xE1

0xF1

0x42

0x52

0x62

0x72

0x82

0x92

0xA2

0xB2

0xC2

0xD2

0xE2

0xF2

0x43

0x53

0x63

0x73

0x83

0x93

0xA3 0xA4 0xA5 0xA6

0xB3 0xB4

0xC3 0xC4 0xC5 0xC6 0xC7 0xC8

0xD3 0xD4 0xD5 0xD6 0xD7 N/A

0xE3

0xF3

0x44

0x54

0x64

0x74

0x84

0x94

0xE4

0xF4

0x45

0x55

0x65

0x75

0x85

0x95

0xB5 0xB6

0xE5

0xF5

0x46

0x56

0x66

0x76

0x86

0x96

0xE6

0xF6

0x47

0x57

0x67

0x77

0x87

0x97

0x48

0x58

0x68

0x78

0x88

0x98

N/A

N/A

0x49

0x59

0x69

0x79

0x89

0x99

0xA7 0xA8 0xA9

0xB7

0xE7

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

0x4A 0x4B

0x5A

0x6A

0x5B

0x6B

0x7A 0x7B

0x8A 0x8B

0x9A 0x9B

0xAA N/A

0xB8 0xB9 N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

0x3C 0x3D 0x3E 0x3F

0x4C 0x4D 0x4E 0x4F

0x5C 0x5D 0x5E 0x5F

0x6C 0x6D 0x6E 0x6F

0x7C 0x7D 0x7E N/A

0x8C N/A N/A N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A N/A N/A N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A

N/A N/A N/A N/A

N/A N/A N/A N/A

31

Wall_SNo : Am Gerät einzustellender Produktnummer-Code

10x10-Videowandmodell: ( 1 ~ 100)

Nummer einstellen Daten

1

2

...

99

100

0x01

0x02

...

0x63

0x64

• Bestätigung

Vorspann Befehl ID Datenlänge

0xAA 0xFF 4

Bestätigung/

Keine

Bestätigung

‘A’ r-CMD

0x89

Wert1 Wert2

Wall_Div Wall_SNo

• Keine Bestätigung

Vorspann Befehl ID Datenlänge

0xAA 0xFF 3

"ERR" : Dieser Code zeigt an, welcher Fehler aufgetreten ist.

Bestätigung/

Keine

Bestätigung

‘N’ r-CMD

0x89

Wert1

ERR

Prüfsumme

Prüfsumme

32

Kapitel 03

Anschließen und Verwenden eines externen Geräts

Vor dem Anschließen

Vorbereitungen vor dem Anschließen

Lesen Sie vor dem Anschließen eines externen Geräts das jeweilige Benutzerhandbuch.

Die Anzahl und die Position der Anschlüsse an den externen Geräten ist modellabhängig.

Schließen Sie das Netzkabel nicht an, bevor alle Anschlüsse durchgeführt wurden.

Wenn Sie das Netzkabel anschließen, während Sie die Anschlüsse durchführen, wird das Gerät möglicherweise beschädigt.

Überprüfen Sie auf der Rückseite des Geräts die gewünschten Anschlüsse.

33

Vor dem Anschließen der Kabel

Die Farbe und Form von Teilen können sich von diesen Darstellungen unterscheiden. Unangekündigte Änderungen der technischen Daten des Geräts zum Zweck der Qualitätssteigerung sind vorbehalten.

3

Legen Sie das geeignete Kabel in die Öffnung ein, aus der der Silikonstab entfernt wurde.

Lösen Sie die Schrauben, nehmen Sie dann die

Abdeckung ab.

4

Das Kabel sollte wie gezeigt angeschlossen werden.

2

Silikonstab

Entfernen Sie einen Silikonstab entsprechend dem Durchmesser des Kabels, das angeschlossen werden soll.

Verschiedene Öffnungsgrößen und der jeweils entsprechende Kabeldurchmesser:

* BUCHSE

7 Ø Öffnung x 2: Kabel mit 7 Ø einlegen

5,5 Ø Öffnung x 6 : Kabel mit 5,5 Ø einlegen

3 Ø Öffnung x 4 : Kabel mit 3 Ø einlegen

* STROMEINGANG

7 Ø Öffnung x 1: Kabel mit 7 Ø einlegen

5

Schließen Sie die Abdeckung, ziehen Sie dann die

Schrauben fest.

Achten Sie nach dem Anschließen aller Kabel darauf, dass Sie die Abdeckung schließen und die

Schrauben festziehen, damit sie wasserdicht ist.

Empfohlenes Drehmoment : 10 - 12 kgf.cm

34

Anschließen an einen PC

• Schließen Sie das Netzkabel nicht an, bevor nicht alle anderen Kabel angeschlossen sind.

Vor dem Anschließen des Netzkabels müssen Sie ein externes Gerät anschließen.

• Sie können den PC auf vielerlei Weise an das Gerät anschließen.

Wählen Sie für Ihren Computer geeignete Anschlussmethode.

Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.

Anschließen mit einem HDMI-DVI-Kabel

Nachdem Sie einen Computer mit einem HDMI-DVI-Kabel am Gerät angeschlossen haben, müssen Sie sicherstellen, dass die Einstellungen wie unten gezeigt konfiguriert sind, um Video vom Computer zu ermöglichen.

Das Aussehen kann sich je nach Gerät unterscheiden.

Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.

Audio ist nicht verfügbar, wenn der DVI-Anschluss an dem Produkt mit dem HDMI-Anschluss an dem PC unter

Verwendung eines DVI-HDMI-Adapters angeschlossen wird.

Anschließen mit einem HDMI-Kabel

Das Aussehen kann sich je nach Gerät unterscheiden.

Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.

HDMI IN 1, HDMI IN 2

35

Anschließen an ein Videogerät

• Schließen Sie das Netzkabel nicht an, bevor nicht alle anderen Kabel angeschlossen sind.

Vor dem Anschließen des Netzkabels müssen Sie ein externes Gerät anschließen.

• Sie können das Videogerät über ein Kabel anschließen.

Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.

Drücken Sie die Taste SOURCE auf der Fernbedienung, um die Quelle zu ändern.

Mit einem HDMI-Kabel oder HDMI-DVI-Kabel (bis zu

1080p)

• Für eine bessere Bild- und Tonqualität sollten Sie digitale Geräte über ein HDMI-Kabel anschließen.

• Ein HDMI-Kabel unterstützt digitale Video- und Audiosignale und benötigt kein Audiokabel.

• Das Bild wird möglicherweise nicht normal angezeigt (falls überhaupt) oder Audio funktioniert nicht, wenn ein externes Gerät, das eine ältere Version des HDMI-Modus verwendet, am Gerät angeschlossen wird. Wenn ein solches Problem auftritt, fragen Sie den Hersteller des externen

Geräts nach der HDMI-Version und fordern ggf. ein Upgrade an.

• Verwenden Sie ausschließlich ein HDMI-Kabel mit einem Durchmesser von maximal 14 mm.

• Verwenden Sie ein zertifiziertes HDMI-Kabel. Andernfalls wird möglicherweise kein Bild angezeigt oder es tritt ein Verbindungsfehler auf.

• Ein normales High-Speed-HDMI- oder ein HDMI-Kabel mit Ethernet wird empfohlen.

Dieses Gerät unterstützt nicht die Ethernet-Funktion über HDMI.

Anschließen mit einem HDMI-DVI-Kabel

Die unterstützten Auflösungen sind 1080p (50/60 Hz), 720p (50/60 Hz), 480p und 576p.

Das Aussehen kann sich je nach Gerät unterscheiden.

Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.

Es erfolgt keine Tonausgabe, wenn das Gerät über ein HDMI/DVI-Kabel an das Videogerät angeschlossen ist.

HDMI IN 1, HDMI IN 2

Anschließen mit einem HDMI-Kabel

Das Aussehen kann sich je nach Gerät unterscheiden.

Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.

HDMI IN 1, HDMI IN 2

36

Anschließen des HDBase-T

Das Aussehen kann sich je nach Gerät unterscheiden.

Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.

HDBT (LAN IN) übermittelt Daten von einem externen Gerät an HDBase-T (Tx). Verbinden Sie die Geräte direkt über ein LAN-Kabel.

Die Datenübertragung ist nicht verfügbar, wenn HDBT (LAN IN) über ein Hub mit HDBase-T (Tx) verbunden ist.

HDBase-T funktioniert mit nicht abgeschirmtem verdrilltem Kabel (UTP) oder abgeschirmtem verdrilltem Kabel (STP). Um die CE-Norm einzuhalten, sind jedoch STP-Kabel und STP-Stecker erforderlich. STP-Kabel und -Stecker werden empfohlen, um unerwünschtes elektrisches Rauschen zu verhindern, das die Leistung beeinträchtigen kann. Um die beste Leistung zu erzielen, sollten Sie ein STP-Kabel verwenden. Bei Verwendung eines UTP- oder

Patch-Kabels kann die Leistung beeinträchtigt sein.

Für Übertragungen über große Entfernungen (50 m) mit vielen gebündelten LAN-Kabeln verwenden Sie Kabel vom Typ FTP oder STP. Bei der Verwendung von UTP-Kabeln neben anderen Kabeln kann es zu einer Störung der

Signalübertragung kommen.

HDMI OUT

HDBT (LAN IN)

HDBase-T (Tx)

LAN HDMI IN

HDMI OUT

LAN-Kabel

HDMI OUT

37

Anschließen an ein Audiosystem

Das Aussehen kann sich je nach Gerät unterscheiden.

Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.

AUDIO OUT

Anschließen des LAN-Kabels

Das Aussehen kann sich je nach Gerät unterscheiden.

Die Anschlussteile können je nach Produkt unterschiedlich sein.

HDBT (LAN IN)

• Verwenden Sie ein Cat 7-Kabel (STP*-Typ) für die Verbindung. (10/100 Mbit/s)

*Shielded Twist Pair

38

Ändern der Eingangsquelle (außer Modell

LH55OHFPSBC)

Quelle

SOURCE → Quelle

Quelle

HDMI 2 MagicInfo S Web Browser HDMI 1

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Quelle ermöglicht die Auswahl einer Vielzahl von externen Geräten und die Änderung ihrer Namen.

Sie können den Bildschirm eines an das Gerät angeschlossenen externen Geräts anzeigen. Wählen Sie ein externes Gerät aus dem Menü „Quellen“ aus, um dessen Bildschirm anzuzeigen.

Die Eingangsquelle kann auch geändert werden, indem Sie auf der Fernbedienung die Taste SOURCE drücken.

Der Bildschirm wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn Sie ein falsches externes Gerät ausgewählt haben.

Bearb.

SOURCE → Quelle → u → Bearb.

→ ENTER E

Bearbeiten Sie den Namen und den Gerätetyp eines angeschlossenen externen Geräts.

• Die Liste kann die folgenden externen Geräte beinhalten. Die externen Geräte auf der Liste sind je nach der ausgewählten Quelle unterschiedlich.

HDMI 1 / HDMI 2 / HDBT / Kabelbox / Spielkonsole / PC / Blu-ray-Player

• Sie können die folgenden Quellen nicht bearbeiten.

MagicInfo S / URL Startprogramm / Web Browser

39

Web Browser (außer Modell LH55OHFPSBC)

SOURCE → Quelle → Web Browser → ENTER E

Web Browser

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Schließen Sie ein LAN-Kabel an, um das Produkt mit dem Internet zu verbinden, ähnlich wie bei dem Zugriff auf das Internet von einem Computer aus.

Einstell.

SOURCE → Quelle → Web Browser → u → Einstell.

→ ENTER E

Allgemein

Registerkarten und Werkzeugleiste automatisch ausblenden

Falls die Browser-Registerkarten, das Menü oder die Werkzeugleiste eine Zeit lang nicht verwendet werden, werden sie automatisch ausgeblendet. Bewegen Sie den Zeiger oder den Fokus zum oberen

Rand des Bildschirms, um sie wieder einzublenden.

• Verwenden / Nicht verwenden

Popup-Blocker

Verbessern Sie Ihr Browsererlebnis durch das Blockieren von Popup-Fenstern.

• Verwenden / Nicht verwenden

Einstellungen zurücksetzen

Ihre sämtlichen benutzerdefinierten Browsereinstellungen werden auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. Ihre Lesezeichen und Ihr Verlauf werden nicht beeinträchtigt.

Suchmaschine

Wenn Sie ein Stichwort in das URL/Stichwort-Eingabefeld eingeben, wird der Webbrowser die

Suchergebnisseite öffnen.

Wählen Sie die Suchmaschine, die Sie verwenden möchten.

• Google / Bing

40

Datenschutz und Sicherheit

Sicherheitsmodus

Gibt Warnungen zu unsicheren Seiten oder blockiert den Zugang für eine höhere Sicherheit des

Webbrowsers.

Der Webbrowser könnte dadurch langsamer werden.

• Verwenden / Nicht verwenden

Privates Surfen

Wenn Privates Surfen aktiviert ist, wird Ihr Browserverlauf nicht aufgezeichnet.

• Verwenden / Nicht verwenden

Do Not Track

Fordern Sie Websites dazu auf, Sie nicht zu verfolgen.

• Verwenden / Nicht verwenden

JavaScript

Ermöglichen Sie allen Seiten das Ausführen von JavaScript für ein verbessertes Browsererlebnis.

• Verwenden / Nicht verwenden

Verlauf löschen

Löschen Sie Ihren gesamten Browserverlauf.

• Verlauf löschen

Browserdaten löschen

Löschen Sie alle Browserdaten wie Cookies, im Cache abgelegte Bilder und Daten.

Ihre Lesezeichen und Ihr Verlauf werden nicht beeinträchtigt.

• Browserdaten löschen

Gesperrte Seiten

Blockierte Seiten

Blockiert den Zugriff auf Seiten, die Sie unter Blockierte Seiten aufgelistet haben.

• Verwenden / Nicht verwenden

Blockierte Seiten

Blockieren oder Entsperren von bestimmten Seiten.

• Hinzufügen

Genehmigte Seiten

Genehmige Seiten

Ermöglicht den Webzugriff ausschließlich für die von Ihnen genehmigten Seiten.

• Verwenden / Nicht verwenden

Passwort für Genehmigte Seiten

Stellen Sie ein Passwort für das Verwalten der Genehmigten Seiten ein.

• Passwort einstellen

Genehmige Seiten

Genehmigen Sie bestimmte Seiten oder entfernen Sie sie aus den Genehmigten Seiten.

• Hinzufügen

41

Kodierung

Wählen Sie eine Kodierungsmethode für Webseiten. Die aktuelle Einstellung ist Automatisch.

• Automatisch / Manuell (Aktuell : Unicode)

Aktualisierungsoptionen

SOURCE → Quelle → Web Browser → u → Aktualisierungsoptionen → ENTER E

Aktualisierungsintervall

Stellen Sie die Zeit ein, die der Webbrowser wartet, bevor er zur Startseite zurückkehrt.

• Aus / 5 Min.

/ 10 Min.

/ 15 Min.

/ 30 Min.

Zoom1

Stellen Sie die beim Aktualisieren des Webbrowsers anzuwendende Zoomskalierung ein.

• 50% / 75% / 100% / 125% / 150%

Startseite

Stellen Sie die beim Aktualisieren des Webbrowsers anzuzeigende Website ein.

• Samsung-Anzeige / Benutzerdef.

Benutzerdef.

Geben Sie die als Startseite einzustellende URL ein.

• URL eingeben

Nur verfügbar, wenn Startseite auf Benutzerdef.

eingestellt ist.

42

Ändern der Eingangsquelle (gilt nur für Modell

LH55OHFPSBC)

Quelle ermöglicht die Auswahl einer Vielzahl von externen Geräten und die Änderung ihrer Namen.

Sie können den Bildschirm eines an das Gerät angeschlossenen externen Geräts anzeigen. Wählen Sie ein externes Gerät aus dem Menü „Quellen“ aus, um dessen Bildschirm anzuzeigen.

Die Eingangsquelle kann auch geändert werden, indem Sie auf der Fernbedienung die Taste SOURCE drücken.

Der Bildschirm wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt, wenn Sie ein falsches externes Gerät ausgewählt haben.

Quelle

SOURCE

Quelle

MagicInfo S Web Browser

HDMI 1

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

HDMI 2 HDBT

Bearb.

SOURCE → u → Bearb.

→ ENTER E

Bearbeiten Sie den Namen und den Gerätetyp eines angeschlossenen externen Geräts.

• Die Liste kann die folgenden externen Geräte beinhalten. Die externen Geräte auf der Liste sind je nach der ausgewählten Quelle unterschiedlich.

HDMI 1 / HDMI 2 / HDBT / Kabelbox / Spielkonsole / PC / Blu-ray-Player

• Sie können die folgenden Quellen nicht bearbeiten.

MagicInfo S / URL Startprogramm / Web Browser

43

Web Browser

SOURCE →

Web Browser → ENTER E

Verbinden Sie das Netzwerk, um das Gerät mit dem Internet zu verbinden, ähnlich wie bei dem Zugriff auf das Internet von einem Computer aus.

Einstell.

SOURCE → Web Browser → u → Einstell.

→ ENTER E

Aktualisierungsintervall

Stellen Sie die Zeit ein, die der Webbrowser wartet, bevor er zur Startseite zurückkehrt.

• Aus / 5 Min / 10 Min / 15 Min / 30 Min

Zoom

Stellen Sie die beim Aktualisieren des Webbrowsers anzuwendende Zoomskalierung ein.

• 50% / 75% / 100% / 125% / 150% / 200% / 300%

Startseite

Stellen Sie die beim Aktualisieren des Webbrowsers anzuzeigende Website ein.

• Samsung-Anzeige / Benutzerdef.

Benutzerdef.

Geben Sie die als Startseite einzustellende URL ein.

• URL eingeben

Nur verfügbar, wenn Startseite auf Benutzerdef.

eingestellt ist.

Erweiterte Einstellungen

Allgemein

Registerkarten und

Werkzeugleiste automatisch ausblenden

Cursor im Touch-Modus ausblenden

Popup-Blocker

Proxyserver

Einstellungen zurücksetzen

Falls die Browser-Registerkarten, das Menü oder die Werkzeugleiste eine Zeit lang nicht verwendet werden, werden sie automatisch ausgeblendet. Bewegen Sie den Zeiger oder den Fokus zum oberen

Rand des Bildschirms, um sie wieder einzublenden.

• Verwenden / Nicht verwenden

Cursor ausblenden, um eine Beeinträchtigung der Touch-Bedienung zu vermeiden.

• Verwenden / Nicht verwenden

Verbessern Sie Ihr Browsererlebnis durch das Blockieren von Popup-

Fenstern.

• Verwenden / Nicht verwenden

Konfigurieren Sie einen Proxy-Server für den Webbrowser.

• Verwenden / Nicht verwenden

Ihre sämtlichen benutzerdefinierten Browsereinstellungen werden auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. Ihre Lesezeichen und Ihr

Verlauf werden nicht beeinträchtigt.

Suchmaschine

Wenn Sie ein Stichwort in das URL/Stichwort-Eingabefeld eingeben, wird der Webbrowser die

Suchergebnisseite öffnen. Wählen Sie die Suchmaschine, die Sie verwenden möchten.

• Google / Bing

44

Datenschutz und Sicherheit

Do Not Track

Verlauf löschen

JavaScript

Browserdaten löschen

Fordern Sie Websites dazu auf, Sie nicht zu verfolgen.

• Verwenden / Nicht verwenden

Löschen Sie Ihren gesamten Browserverlauf.

Ermöglichen Sie allen Seiten das Ausführen von JavaScript für ein verbessertes Browsererlebnis.

• Verwenden / Nicht verwenden

Löschen Sie alle Browserdaten wie Cookies, im Cache abgelegte

Bilder und Daten. Ihre Lesezeichen und Ihr Verlauf werden nicht beeinträchtigt.

Kodierung

Kodierung Wählen Sie eine Kodierungsmethode für Webseiten. Die aktuelle

Einstellung ist Automatisch.

• Automatisch / Manuell (Aktuell : Unicode)

Über

Zeigen Sie die aktuelle Version des Webbrowsers an.

45

Kapitel 04

Verwenden von MDC

MDC (Multiple Display Control) ist eine Anwendung, mit der Sie problemlos mehrere Anzeigegeräte gleichzeitig über einen PC steuern können.

- Informationen zur Verwendung des Programms MDC finden Sie nach der Installation in der Hilfe. Das Programm MDC ist auf der Website erhältlich.

Installieren und Deinstallieren des Programms MDC

Installieren

Die Installation von MDC kann durch die Grafikkarte, dem Motherboard und den Netzwerkbedingungen beeinträchtigt werden.

1 Klicken Sie auf das MDC Unified -Installationsprogramm.

2 Wählen Sie eine Sprache für die Installation aus. Klicken Sie anschließend auf „ OK “.

3 Klicken Sie auf „ Next “, wenn der „ Welcome to the InstallShield Wizard for MDC_Unified “-Bildschirm angezeigt wird.

4 Wählen Sie im Bildschirm „ License Agreement “ „ I accept the terms in the license agreement “ aus, und klicken Sie auf „ Next “.

5 Füllen Sie im Bildschirm „ Customer Information “ alle Informationsfelder aus, und klicken Sie auf „ Next “.

6 Wählen Sie im Bildschirm „ Destination Folder “ den Pfad des Verzeichnisses aus, in dem Sie das

Programm installieren möchten, und klicken Sie auf „ Next “.

Wenn Sie den Pfad des gewünschten Verzeichnisses nicht angeben, wird das Programm im

Standardverzeichnis installiert.

7 Überprüfen Sie im Bildschirm „ Ready to Install the Program “, ob der Pfad des gewünschten

Verzeichnisses korrekt ist, und klicken Sie auf „ Install “.

8 Der Fortschritt des Installationsprozesses wird angezeigt.

9 Klicken Sie im Bildschirm „ InstallShield Wizard Complete “ auf „ Finish “.

Wählen Sie „ Launch MDC Unified “ aus, und klicken Sie auf „ Finish “, um MDC sofort auszuführen.

10 Nach der Installation wird auf dem Desktop das MDC Unified -Verknüpfungssymbol erstellt.

Das MDC-Ausführungssymbol wird je nach Betriebssystem oder den technischen Daten des Geräts möglicherweise nicht angezeigt.

Drücken Sie die F5-Taste, wenn das Ausführungssymbol nicht angezeigt wird.

Deinstallieren

1 Wählen Sie im Start menü Einstellungen > Systemsteuerung aus, und doppelklicken Sie auf Software .

2 Markieren Sie in der Liste MDC Unified , und klicken Sie auf Ändern/Entfernen .

46

Verbinden mit MDC

Verwenden von MDC über RS-232C (Standard zur seriellen Datenübertragung)

Die seriellen Anschlüsse an PC und Bildschirm müssen über ein serielles RS-232C-Kabel verbunden sein.

Das Aussehen kann sich je nach Gerät unterscheiden.

Verwenden von MDC über Ethernet

Geben Sie die IP-Adresse des primären Anzeigegeräts ein, und verbinden Sie es mit dem PC.

Anzeigegeräte können mithilfe eines LAN-Kabels miteinander verbunden werden.

Verbinden über ein direktes LAN-Kabel

Das Aussehen kann sich je nach Gerät unterscheiden.

Mehrere Geräte können über den HDBT (LAN IN) -Port am Gerät und über die LAN-Ports am Hub angeschlossen werden.

RS232C IN RS232C OUT

RS232C IN

RS232C OUT

Monitor 1

RS232C IN

Monitor 2

HDBT (LAN IN)

HUB

HDBT (LAN IN)

Computer

Monitor 1

HDBT (LAN IN)

Computer

Monitor 2

47

Verbinden über ein gekreuztes LAN-Kabel

Das Aussehen kann sich je nach Gerät unterscheiden.

Mehrere Geräte können am RS232C IN/OUT -Anschluss des Geräts angeschlossen werden.

RJ45 (LAN OUT) RS232C OUT

RS232C IN

RS232C OUT

Monitor 1

RS232C IN

Monitor 2

Computer

48

Kapitel 05

Wdg.-Ger.-Funktion (außer Modell LH55OHFPSBC)

Verfügbar über die HOME -Taste auf der Fernbedienung.

Wdg.-Ger.

HOME → Wdg.-Ger.

→ ENTER E

Sie können unterschiedliche Inhalte wie beispielsweise Sender mit zugewiesenen Zeitplänen, Vorlagen oder Dateien wiedergeben.

Wdg.-Ger.

Int. Speicher

1

Kein Sender.

2

Netzwerkkanal

3

Netzwerkdatei

4

Eigene Vorlagen

5

Filtern nach: Alle

Used

199.33 MB

Available

4.26 GB(95%)

6

Optionen

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Um das Programm Wdg.-Ger.

zu nutzen, stellen Sie Abspielen mit auf MagicInfo in System ein.

Nein.

1

2

3

4

5

6

Beschreibung

Wählen Sie zwischen internem oder externem Speicher.

Geben Sie Inhalte, Vorlagen und konfigurierte Programmpläne vom Server wieder.

• Sie können im Wdg.-Ger.

-Bildschirm sehen, ob der Server angeschlossen ist (Bestätigung). Um zu sehen, ob der Server verbunden ist, wenn ein

Netzwerkkanal läuft, drücken Sie auf INFO auf der Fernbedienung.

1 Wählen Sie Netzwerkkanal im Bildschirm Wdg.-Ger.

. Die Meldung Kein

Sender.

wird angezeigt, wenn unter Netzwerkkanal kein Kanal registriert ist.

2 Netzwerkkanal wird ausgeführt.

Wiedergabe von auf dem Server gespeicherten Inhalten.

Wiedergabe einer im internen Speicher gespeicherten Vorlage.

Wählen Sie einen Inhaltstyp als Suchkriterium für die gewünschte Inhaltsliste.

Stellen Sie verschiedene Optionen für Wdg.-Ger.

ein.

Anzeigen von Inhalten

1 Wählen Sie entweder den internen oder den externen Speicher. Die im gewählten Speicher gespeicherten Dateien werden angezeigt.

2 Wählen Sie die gewünschte Datei aus. Die Inhalte werden auf dem Bildschirm angezeigt. (Für weitere Informationen zu kompatiblen Dateiformaten siehe den Abschnitt „Mit Player kompatible

Dateiformate“)

49

Wenn Inhalte angezeigt werden

Bedienungstasten auf der Fernbedienung

Sie können mit den Tasten auf Ihrer Fernbedienung Inhalte der Playlist wiedergeben, pausieren oder

überspringen.

Taste Funktion

TOOLS

INFO

Öffnet die Menüleiste.

Zeigt die Informationen der Inhalte an.

E / ∆ / ³

´

π

µ

Geht zur nächsten Datei oder Seite.

Geht zur vorherigen Datei oder Seite.

Wiedergabe oder Pausieren von Diashow oder Videoinhalten.

Stoppt die Anzeige von Inhalten und schaltet um zum Wdg.-Ger.

-Bildschirm.

Rücklauf der Videoinhalte.

Schneller Vorlauf der Videoinhalte.

Verfügbares Menü

Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten die TOOLS -Taste zum Konfigurieren von

Einstellungen.

Menü

W.-Liste

Bildmodus

Tonmodus

Wiederh.

Hintergrundmusik

Zurücksetzen

Pause

Beschreibung

Anzeige einer Liste mit Inhalten, die gerade wiedergegeben werden.

Passt die Bildschirmeinstellungen für den gerade wiedergegebenen Inhalt an.

Passt die Audioeinstellungen für den gerade wiedergegebenen Inhalt an.

Legt den Wiederholmodus fest.

Stellen Sie die Hintergrundmusik ein, die wiedergegeben wird, wenn

Inhalte angezeigt werden.

Setzen Sie die Hintergrundmusik zurück.

Pausieren Sie die Hintergrundmusik.

Zurück Geben Sie die vorherige Hintergrundmusik auf der Liste wieder.

Weiter Geben Sie die nächste Hintergrundmusik auf der Liste wieder.

Zurücksetzen , Pause , Zurück , Weiter erscheinen nur, wenn die Hintergrundmusik eingestellt ist.

50

Mit Wdg.-Ger. kompatible Dateiformate

• Die unterstützten Dateisysteme sind FAT32 und NTFS.

• Eine Datei mit einer vertikalen und horizontalen Auflösung, die größer als die maximale Auflösung ist, kann nicht wiedergegeben werden. Prüfen Sie die vertikale und horizontale Auflösung der Datei.

• Überprüfen Sie die unterstützten Video- und Audio-Codec-Typen und -Versionen.

• Überprüfen Sie die unterstützten Dateiformate.

‒ Unterstützung für PowerPoint-Versionen 97 – 2007

• Nur das zuletzt angeschlossene USB-Gerät wird erkannt.

Netzwerkprogramm in mehreren Frames

Wiedergabeeinschränkungen

• Es können maximal zwei Videodateien ( Video ) gleichzeitig wiedergegeben werden.

• Bei der Wiedergabe im Hochformat kann jeweils nur eine Videodatei wiedergegeben werden.

• Bei Office -Dateien (PowerPoint und Word) sowie PDF -Dateien wird jeweils nur ein Dateityp gleichzeitig unterstützt.

• LFD (.lfd)-Dateien werden nicht unterstützt.

Einschränkungen beim Tonausgang

• Es kann nur ein Tonausgang verwendet werden.

• Wiedergabepriorität: Netzwerk BGM > lokale BGM > vom Nutzer ausgewähltes Video-Dokument im

Hauptgestell

Netzwerk-Hintergrundmusik Einstellungen können beim Erstellen eines Serverzeitplans in Schritt 1 konfiguriert werden.

Lokale Hintergrundmusik: Einstellungen für die lokale Hintergrundmusik können mithilfe der Tools konfiguriert werden, die beim Drücken der Taste TOOLS während der Wdg.-Ger.

-Wiedergabe angezeigt werden.

Vom Benutzer ausgewählter Hauptrahmen: Hauptrahmen-Einstellungen können beim Erstellen eines

Serverzeitplans in Schritt 2 konfiguriert werden.

Vorlagendateien und LFD (.lfd)-Dateien

Einschränkungen

• Stellen Sie sicher, dass im Intern / USB -Speicher ein verteilter Ordner (Inhalt/Zeitpläne) vorhanden ist.

Wiedergabeeinschränkungen

• Maximal zwei Videodateien ( Video ) können wiedergegeben werden.

• Bei Office -Dateien (PowerPoint und Word) sowie PDF -Dateien wird jeweils nur ein Dateityp gleichzeitig unterstützt.

• Mehrere Videos ( Video ) können auf einer einzigen Anzeige einer Videowand nicht gleichzeitig wiedergegeben werden.

Einschränkungen beim Tonausgang

• Es kann nur ein Tonausgang verwendet werden.

• Wiedergabepriorität: Netzwerk BGM > lokale BGM > vom Nutzer ausgewähltes Video-Dokument im

Hauptgestell

51

Inhalt

Dateierweiterung Container

*.mpg

*.mpeg

*.ts

*.tp

*.trp

*.mov

*.flv

*.vob

*.avi

*.mkv

*.asf

*.wmv

*.mp4

*.mov

*.3gp

*.vro

*.svi

*.m2ts

*.mts

*.webm

WebM

AVI

MKV

ASF

MP4

3GP

MOV

FLV

VRO

VOB

PS

TS

SVAF

Video-Codec

*.rmvb

RMVB

H.264 BP/MP/HP

HEVC (H.265 - Main, Main10, Main4:2:2 10)

Motion JPEG

MVC

MPEG4 SP/ASP

Window Media Video v9 (VC1)

MPEG2

MPEG1

Microsoft MPEG-4 v1, v2, v3

Window Media Video v7(WMV1),v8(WMV2)

H 263 Sorenson

VP6

VP8

VP9

RV8/9/10 (RV30/40)

Auflösung

4096x2160

1920 x 1080

Framerate

(fps)

4096X2160: 24

3840X2160: 30

60

30

60

1920x1080

4096x2160

1920x1080

30

90

4096X2160: 24

3840X2160: 30

60

20

20

20

Bitrate

(Mbit/s)

40

80

80

20

20

Audio-Codec

AC3

LPCM

ADPCM(IMA, MS)

AAC

HE-AAC

WMA

DD+

MPEG(MP3)

G.711(A-Law, μ-Law)

Vorbis

RealAudio 6

52

Video

• 3D-Video wird nicht unterstützt.

• Inhalte mit einer Auflösung, die höher als die in der Tabelle oben aufgeführte Auflösung ist, werden nicht unterstützt.

• Videoinhalte mit einer Bitrate oder Framerate, die größer als die in der Tabelle oben aufgeführte Rate ist, können zu digitalen

Störungen bei der Videowiedergabe führen.

• Videoinhalt wird überhaupt nicht oder nicht richtig wiedergegeben, wenn der Inhalt oder der Container fehlerhaft ist.

• Einige USB-Geräte/Digitalkameras sind möglicherweise nicht kompatibel mit dem Player.

• Unterstützung von H.264 bis Level 4.1

• H.264 FMO/ASO/RS, VC1 SP/AP L4 und AVCHD werden nicht unterstützt.

• Für alle Videocodecs außer MVC, VP8 und VP6:

‒ unter 1280 x 720: max. 60 Frames

‒ über 1280 x 720: max. 30 Frames

• GMC 2 oder höher wird nicht unterstützt.

• Unterstützt nur BD MVC Spec.

• Jeweils nur eine Videodatei kann wiedergegeben werden, wenn Videodateien auf dem Monitor nicht-kompatible Codecs verwenden oder die Auflösung 1080 x 1920 beträgt.

• Wenn nur eine Videodatei wiedergegeben wird, wird der

Seamless-Modus unter den folgenden Bedingungen nicht unterstützt:

‒ Inkompatibler Codec (MVC, VP3, MJPEG) ↔ Inkompatibler

Codec

‒ Inkompatibler Codec ↔ Kompatibler Codec

‒ Die Auflösung unterscheidet sich von der des Monitors

‒ Die Frequenz unterscheidet sich von der des Monitors

Audio

• Audioinhalte mit einer Bitrate oder Framerate, die größer als die in der Tabelle oben aufgeführte Rate ist, können zu digitalen

Störungen bei der Audiowiedergabe führen.

• Audioinhalt wird überhaupt nicht oder nicht richtig wiedergegeben, wenn der Inhalt oder der Container fehlerhaft ist.

• Einige USB-Geräte/Digitalkameras sind möglicherweise nicht kompatibel mit dem Player.

• Unterstützt bis WMA 10 Pro mit 5.1-Kanälen. Verlustfreies WMA-

Audio wird nicht unterstützt.

• QCELP, AMR NB/WB werden nicht unterstützt.

Grafik

• Kompatibles Grafikdateiformat: JPEG, PNG, BMP

32-Bit-, 24-Bit- und 8-Bit-BMP-Dateien werden unterstützt.

• Unterstützte maximale Auflösung: 4096 x 4096

• Unterstützte maximale Dateigröße: 20MB

• Unterstützte Bildeffekte: 9 Effekte

( Ausbl.1

, Ausbl.2

, Jalousie , Spirale , Schachbrett , Linear , Treppe ,

Wischen , Zufall )

53

Power Point

• Kompatible Textdateiformate:

‒ Erweiterung: ppt, pptx

‒ Version: Office 97 ~ Office 2007

• Nicht unterstützte Funktionen

‒ Animationseffekt

‒ 3D-Formen (werden in 2D dargestellt)

‒ Kopf- und Fußzeilen (einige Unterfunktionen werden nicht unterstützt)

‒ Word Art

‒ Ausrichten

Beim Ausrichten von Gruppen kann ein Fehler auftreten.

‒ Office 2007

SmartArt wird nicht vollständig unterstützt. 97 von 115

Unterfunktionen werden unterstützt.

‒ Einfügen von Objekten

‒ Zeichen halber Breite

‒ Zeichenabstand

‒ Diagramme

‒ Vertikaler Text

Einige Unterfunktionen werden nicht unterstützt.

‒ Foliennotizen und Handzettel

PDF WORD

• Kompatible Textdateiformate:

‒ Erweiterung: pdf

• Nicht unterstützte Funktionen

‒ Inhalte mit weniger als 1 Pixel werden nicht unterstützt, weil sonst die Leistung sinkt.

‒ Inhalte mit maskierten oder gekachelten Bildern werden nicht unterstützt.

‒ Inhalte mit gedrehtem Text werden nicht unterstützt.

‒ 3D-Schatteneffekte werden nicht unterstützt.

‒ Einige Zeichen werden nicht unterstützt

(Sonderzeichen sind möglicherweise unleserlich).

• Kompatible Textdateiformate:

‒ Erweiterung: .doc, .docx

‒ Version: Office 97 ~ Office 2007

• Nicht unterstützte Funktionen

‒ Seitenhintergrundeffekt

‒ Einige Absatzstile

‒ Word Art

‒ Ausrichten

Beim Ausrichten von Gruppen kann ein Fehler auftreten.

‒ 3D-Formen (werden in 2D dargestellt)

‒ Office 2007

SmartArt wird nicht vollständig unterstützt. 97 von 115

Unterfunktionen werden unterstützt.

‒ Diagramme

‒ Zeichen halber Breite

‒ Zeichenabstand

‒ Vertikaler Text

Einige Unterfunktionen werden nicht unterstützt.

‒ Foliennotizen und Handzettel

54

Vorlagendateien

• Erstellung/Bearbeitung/Wiedergabe ist nur in Vorlage verfügbar.

LFD

• Unterstützt in Netzwerkkanal

• Kompatible Textdateiformate:

‒ Erweiterung: .lfd

55

Zeitplan

HOME → Zeitplan → ENTER E

AM

Zeitplan

Netzwerk

Sun

1

Mon Tue Wed Thu Fri Sat

Verbunden

PM

Ganzt.

2

Ganzt.

Ganzt.

Ganzt.

Ganzt.

Information

Ort:

Int. Speicher

Datum:

**-**-**** ~

**-**-****

Wiederh.:

Täglich

Zeit:

Ganzt.

3

AM

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Sie können den Wiedergabezeitplan der Inhalte auf dem Server, von einem externen Speichergerät importiert oder auf einem Mobilgerät prüfen.

Nein.

1

Beschreibung

Wählen Sie zwischen Server und externem Speicher.

2

Anzeigen des Wochenzeitplans der Wiedergabe von Inhalten.

Auswählen, um detaillierte Informationen jedes Ereignisses anzuzeigen.

3

Anzeigen eines Miniaturbilds und einer kurzen Information zum Inhalt.

56

Produkt klonen

HOME → Produkt klonen → ENTER E

Produkt klonen

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Exportieren Sie die Einstellungen des Geräts auf ein externes Speichermedium. Sie können auch

Einstellungen von einem externen Speichermedium importieren.

Dies ist nützlich, wenn Sie die gleichen Einstellungen für mehrere Geräte verwenden möchten.

Wenn auf dem externen Speichermedium keine Dateikopie gefunden wird

1 Schließen Sie das externe Speichermedium an und führen Sie die Funktion Produkt klonen aus.

2 Die Meldung Auf dem externen Speichergerät wurde keine Klondatei gefunden. Geräteeinstellungen auf das externe Speichergerät exportieren?

wird angezeigt.

3 Exportieren zum Exportieren der Einstellungen auswählen.

Wenn auf dem externen Speichermedium eine Dateikopie gefunden wird

1 Schließen Sie das externe Speichermedium an und führen Sie die Funktion Produkt klonen aus.

2 Die Meldung Klondatei nicht gefunden. Wählen Sie eine Option aus.

wird angezeigt.

Führen Sie die Funktion Vom externen Speicher importieren oder Auf externen Speicher exportieren aus.

‒ Vom externen Speicher importieren : Kopieren Sie die auf dem externen Speichermedium gespeicherten Einstellungen auf das Gerät.

‒ Auf externen Speicher exportieren : Kopieren Sie die Einstellungen des Geräts auf ein externes

Speichermedium.

Nach Abschluss der Konfiguration wird das Gerät automatisch neu gestartet.

57

ID-Einstellungen

HOME → ID-Einstellungen → ENTER E

ID-Einstellungen

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Weisen Sie dem Einstellungssatz eine ID zu.

Geräte-ID

Geben Sie die ID des Geräts ein, dass für den Empfang des Eingangssignals mit dem Eingangskabel verbunden ist. (Bereich: 0~224)

Drücken Sie die Taste u / d , um einen Zahlenwert zu wählen, und drücken Sie dann E .

Geben Sie die gewünschte Nummer mithilfe der Zifferntasten auf der Fernbedienung ein.

Automatische Festlegung der Geräte-ID

Mit dieser Funktion wird einem über ein RS232C-Kabel angeschlossenes Gerät eine ID-Nummer zugeteilt.

Wenn mehrere Geräte angeschlossen sind, aktivieren Sie die Funktion entweder auf dem ersten oder auf dem letzten Gerät.

Diese Funktion ist nur auf dem ersten Gerät innerhalb einer RS-232C-Daisy Chain-Verkabelung verfügbar.

PC-Verbindungskabel

Wählen Sie eine Methode aus, um MDC so anzuschließen, dass es das MDC-Signal empfängt.

• RS232C-Kabel

Kommunikation mit MDC über das RS232C-Stereo-Kabel

• RJ-45 (LAN)/Wi-Fi-Netzwerk

Kommunikation mit MDC über das RJ45-Kabel oder ein Wi-Fi-Netzwerk.

Bei den Modellen (LH55OHF2VBC, LH46OHF2VBC), die keine Drahtloskommunikation unterstützen, wird nur das RJ-45 (LAN)-Menü angezeigt.

58

Videowand

HOME → Videowand → ENTER E

Videowand

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Hiermit können Sie die Bildschirme mehrerer angeschlossener Anzeigegeräte so anpassen, dass sie eine

Videowand bilden.

Zudem können Sie einen Bildaussschnitt oder das gleiche Bild auf allen angeschlossenen Anzeigegeräten anzeigen.

Weitere Informationen zum Anzeigen mehrerer Bilder finden Sie in der MDC-Hilfe oder im MagicInfo-

Benutzerhandbuch. Die MagicInfo-Funktion wird von einigen Modellen möglicherweise nicht unterstützt.

Videowand

Sie können die Videowand aktivieren oder deaktivieren.

Aktivieren Sie die Videowand Ein , um sie anzuordnen.

• Aus / Ein

Horizontal x Vertical

Mit dieser Funktion wird ein Videowanddisplay auf der Grundlage einer Videowandmatrixkonfiguration geteilt.

Geben Sie die Videowandmatrix ein.

Das Videowanddisplay wird entsprechend der Matrixkonfiguration geteilt. Die Anzahl von vertikalen oder horizontalen Displaygeräten kann im Bereich von 1 bis 15 eingegeben werden.

Ein Videowanddisplay kann in maximal 100 Bildschirme aufgeteilt werden.

Die Option Horizontal x Vertical ist nur aktiviert, wenn Videowand auf Ein eingestellt ist.

Bildschirmposition

Um geteilte Bildschirme neu anzuordnen, stellen Sie mit der Funktion Bildschirmposition die Nummer für jedes Gerät in der Matrix ein.

Die Auswahl von Bildschirmposition zeigt die Videowandmatrix entsprechend den zugeordneten

Nummern für die Geräte an, die die Videowand bilden.

Um Geräte neu anzuordnen, bewegen Sie ein Gerät mit den Richtungstasten auf der Fernbedienung an eine andere Nummer. Drücken Sie die Taste E .

Mit Bildschirmposition können Sie den Bildschirm in maximal 100 Ansichten (15x15) teilen.

Die Option Bildschirmposition ist nur aktiviert, wenn Videowand auf Ein eingestellt ist.

Um die Funktion verwenden zu können, achten Sie darauf, dass Horizontal x Vertical konfiguriert ist.

59

Format

Sie können wählen, wie Bilder im Videowanddisplay angezeigt werden sollen.

• Vollbild : Vollbildanzeige der Bilder ohne Rand.

• Natürlich : Anzeige der Bilder mit ursprünglichem Seitenverhältnis ohne Formatvergrößerung oder

-verkleinerung.

Die Option Format ist nur aktiviert, wenn Videowand auf Ein eingestellt ist.

60

Netzwerkstatus

HOME → Netzwerkstatus → ENTER E

Netzwerkstatus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Prüfung der aktuellen Netzwerk- und Internetverbindung.

61

Bildmodus

HOME → Bildmodus → ENTER E

Bildmodus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Wählen Sie einen Bildmodus ( Bildmodus ) aus, der für die Einsatzumgebung des Geräts geeignet ist.

Video/Bild verbessert die Bildqualität des Videogeräts. Text verbessert die Bildqualität des Computers.

• Geschäft & Kaufhaus

Geeignet für Einkaufszentren.

‒ Wählen Sie Video/Bild oder Text je nach Bildmodus.

• Büro & Schule

Geeignet für Büros und Schulen.

‒ Wählen Sie Video/Bild oder Text je nach Bildmodus.

• Terminal & Station

Geeignet für Busstationen und Bahnhöfe.

‒ Wählen Sie Video/Bild oder Text je nach Bildmodus.

• Videowand

Geeignet für Umgebungen, in denen Videowände eingesetzt werden.

‒ Wählen Sie Video/Bild oder Text je nach Bildmodus.

• Kalibriert in diesem Modus werden die mit dem Farbkalibrierungsprogramm Color Expert angepassten

Einstellungen für Helligkeit, Farbe, Gamma und Einheitlichkeit angewendet.

‒ Um den Kalibriert -Modus korrekt anzuwenden, müssen Sie die Einstellungen für die Bildqualität wie Helligkeit, Farbe, Gamma und Einheitlichkeit mit dem Farbkalibrierungsprogramm Color

Expert konfigurieren.

‒ Sie können das Programm Color Expert auf www.samsung.com/displaysolutions herunterladen.

62

Automatisch Ein/Aus

HOME → Automatisch Ein/Aus → ENTER E

Automatisch Ein/Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Sie müssen die Zeit einstellen einstellen, bevor Sie diese Funktion verwenden können.

Autom. Ein

Stellen Sie Autom. Ein ein, damit sich Ihr Gerät automatisch am gewünschten Tag zur gewünschten

Uhrzeit einschaltet.

Das Gerät wird mit der festgelegten Lautstärke oder Eingangsquelle eingeschaltet.

Autom. Ein : Stellen Sie den Einschalttimer ein, indem Sie eine der sieben Optionen auswählen. Sie müssen vorher die Uhrzeit einstellen.

( Autom. Ein 1 ~ Autom. Ein 7 )

• Einstell.

: Wählen Sie Aus , Einmal , Täglich , Mo - Fr , Mo - Sa , Sa - So Oder Manuell aus. Wenn Sie

Manuell auswählen, können Sie die Tage festlegen, an denen sich Autom. Ein das Gerät einschalten soll.

‒ Das Häkchen zeigt die ausgewählten Tage an.

• Zeit : Einstellen von Stunde und Minute Verwenden Sie die Zifferntasten oder die Nach-oben- und

Nach-unten-Tasten, um Zahlen einzugeben. Mit den Nach-links- und Nach-rechts-Tasten können Sie

Eingabewerte ändern.

• Lautstärke : Zur Einstellung der gewünschten Lautstärke. Mit den Nach-oben- und Nach-unten-

Tasten können Sie die Lautstärke ändern.

• Quelle : Zur Auswahl der gewünschten Eingangsquelle.

• Inhalt (wenn die Quelle Quelle auf Intern/USB eingestellt ist): Wählen Sie auf dem USB-Gerät oder im internen Speicher eine Datei (z. B. eine Musik-, Foto- oder Videodatei) aus, die direkt nach dem

Einschalten des Geräts wiedergegeben werden soll.

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein USB-Gerät angeschlossen ist.

Wenn sich auf dem USB-Gerät keine Musikdatei befindet oder Sie keinen Ordner mit einer Musikdatei auswählen, funktioniert die Timer-Funktion nicht richtig.

Wenn sich auf dem USB-Gerät nur eine einzige Fotodatei befindet, wird keine Diashow wiedergegeben.

Wenn ein Ordnername zu lang ist, kann der Ordner nicht ausgewählt werden.

Jedem verwendeten USB-Gerät wird ein eigener Ordner zugewiesen. Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät vom gleichen Typ verwenden, müssen die den einzelnen Geräten zugewiesenen Ordner unterschiedliche Namen haben.

Wir empfehlen Ihnen, bei Verwendung von Autom. Ein einen USB-Stick und ein Multi-Card-Lesegerät zu verwenden.

Die Funktion Autom. Ein funktioniert möglicherweise nicht mit USB-Geräten mit integriertem Akku, MP3-

Playern oder PMPs bestimmter Hersteller, wenn das Gerät zu lange braucht, um diese Geräte zu erkennen.

63

Autom. Aus

Stellen Sie den Ausschalttimer ein ( Autom. Aus ), indem Sie eine der sieben Optionen auswählen. ( Autom.

Aus 1 ~ Autom. Aus 7 )

• Einstell.

: Wählen Sie Aus , Einmal , Täglich , Mo - Fr , Mo - Sa , Sa - So Oder Manuell aus. Wenn Sie

Manuell auswählen, können Sie die Tage festlegen, an denen sich das Gerät ausschalten soll ( Autom.

Aus ).

‒ Das Häkchen zeigt die ausgewählten Tage an.

• Zeit : Einstellen von Stunde und Minute Verwenden Sie die Zifferntasten oder die Nach-oben- und

Nach-unten-Tasten, um Zahlen einzugeben. Mit den Nach-links- und Nach-rechts-Tasten können Sie

Eingabewerte ändern.

Feiertagsverwaltung

Sie können den Timer in einem als Feiertage definierten Zeitraum deaktivieren.

• Feiertag hinzufügen : Einstellen des Zeitraums, den Sie als Feiertag festlegen möchten.

Wählen Sie mithilfe der Tasten u / d das Start- und Enddatum der freien Tage aus, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Fertig .

Der Zeitraum wird zur Liste der Feiertage hinzugefügt.

‒ Start : Legt das Startdatum der freien Tage fest.

‒ Ende : Legt das Enddatum der freien Tage fest.

• Entfernen : Löschen ausgewählter Elemente aus der Liste der Feiertage.

• Bearb.

: Wählen Sie einen Feiertag und ändern Sie das Datum.

• Angewendeten Timer festlegen : Legen Sie fest, dass Autom. Ein und Autom. Aus an Feiertagen nicht aktiviert werden.

‒ Drücken Sie E , um die Autom. Ein - und Autom. Aus -Einstellungen auszuwählen, die nicht aktiviert werden sollen.

‒ Die ausgewählten Autom. Ein und Autom. Aus werden nicht mehr aktiviert.

64

Ticker

HOME → Ticker → ENTER E

Ticker

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Geben Sie Text ein, während ein Video oder Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird, und zeigen Sie den

Text auf dem Bildschirm an.

• Aus / Ein

• Meldung : Geben Sie eine Nachricht ein, die auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.

• Zeit : Legen Sie Startzeit und Endzeit für die Anzeige der Meldung fest.

• Schriftartoption : Geben Sie die Schriftart und Schriftfarbe für die Meldung ein.

• Position : Wählen Sie aus, wie die Meldung angezeigt werden soll.

• Blättern : Geben Sie die ScrollRichtung und Geschwindigkeit der Meldung ein.

• Vorschau : Vorschau auf konfigurierte Bildunterschriften.

65

URL Startprogramm

HOME → URL Startprogramm → ENTER E

URL Startprogramm

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Weitere Informationen zur Verwendung der Funktion URL Startprogramm erhalten Sie bei dem Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde.

Um das Programm URL Startprogramm zu nutzen, stellen Sie Abspielen mit auf URL Startprogramm in

System ein.

66

Einstellungen für das URL-Startprogramm

HOME → Einstellungen für das URL-Startprogramm → ENTER E

• Web-App installieren : Geben Sie die URL zum Installieren der Webanwendung ein.

• Vom USB-Gerät installieren : Installieren Sie die Webanwendung von dem USB-Speichergerät.

• Deinstall.

: Entfernen Sie die installierte Webanwendung.

• Einstellung der Zeitüberschreitung : Stellen Sie die Timeout-Zeit für die URL-Verbindung ein.

• Entwicklermodus : Aktivieren Sie den Entwicklermodus.

Einstellungen für das

URL-Startprogramm

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

67

Genehmigen eines angeschlossenes Geräts auf dem Server

Konfigurieren Sie vor der Gerätefreigabe zunächst die ServerServernetzwerkeinstellungen .

4 Wählen Sie Unapproved aus den Untermenüs.

5 Wählen Sie das Gerät aus der Liste und klicken Sie auf die Approve -Taste.

1 Melden Sie sich bei dem Server an, dem Sie das Gerät zugewiesen haben.

2 Geben Sie Ihre ID und Ihr Kennwort ein, um sich anzumelden.

3 Wählen Sie aus der oberen Menüleiste Device aus.

6 Geben Sie die erforderlichen Informationen ein, um das Gerät zu genehmigen.

Device Name : Geben Sie den Namen des Geräts ein.

Device Group : Wählen Sie aus, um die Gruppe anzugeben.

Location : Geben Sie den aktuellen Standort des Geräts ein.

Expired : Stellen Sie das Ablaufdatum für die Gerätezulassung ein. Falls Sie das Ablaufdatum nicht einstellen wollen, wählen Sie Never expired .

Wenn Sie die INFO -Taste auf der Fernbedienung drücken, während ein Netzwerkprogramm ausgeführt wird, werden die Details des Zeitplans angezeigt. Prüfen Sie, ob das richtige Gerät ausgewählt ist, indem

Sie die Geräte-ID in den Details anzeigen.

68

Einstellen der aktuellen Uhrzeit

Ein Zeitplan kann nicht ausgeführt werden, wenn sich die auf dem Gerät eingestellte Zeit von der aktuellen Uhrzeit des Servers unterscheidet.

7 Öffnen Sie das Menü All , um zu überprüfen, ob das Gerät registriert wurde.

8 Wenn das Gerät vom Server genehmigt ist, wird der in der ausgewählten Gruppe registrierte

Zeitplan auf das Gerät heruntergeladen. Der Zeitplan (Programm) wird ausgeführt, nachdem er heruntergeladen wurde.

Weitere Informationen zur Konfiguration eines Zeitplans finden Sie im <MagicInfo Lite Server-

Benutzerhandbuch>.

Wenn ein Gerät aus der Liste der vom Server zugelassenen Geräte gelöscht wird, startet das Gerät neu, um seine Einstellungen zurückzusetzen.

1 Wählen Sie Device in der seitlichen Menüleiste.

2 Wählen Sie Ihr Gerät aus.

3 Wählen Sie Edit → Setup .

4 Wählen Sie Time Zone .

Bei der ersten Herstellung einer Verbindung mit dem Server wird die Zeit am Gerät auf die GMT-Zeit der

Region, in der der Server installiert ist, eingestellt.

Die Zeit kann am Gerät wie in Schritt 3 gezeigt vom Server aus eingestellt werden.

Wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten, wird die Zeit am Gerät auf die letzte vom Server aus eingestellte Zeit zurückgesetzt.

Weitere Informationen zur Verwaltung von Zeiten (Planen, Feiertage usw.) finden Sie im <MagicInfo Lite

Server-Benutzerhandbuch>.

69

Kapitel 06

Bildschirmanpassung (außer Modell LH55OHFPSBC)

Zum Konfigurieren der Einstellungen für Bild ( Hintergrundbel.

, Farbton usw.).

Das Layout der Optionen im Menü Bild ist geräteabhängig.

Bildmodus

MENU m → Bild → Bildmodus → ENTER E

Bild

Bildmodus

Hintergrundbel.

·

Kontrast

·

Helligkeit

Schärfe

·

Farbe

Farbton (G/R)

Geschäft & Kaufhaus

G50

65

50

R50

100

70

45

Wählen Sie einen Bildmodus ( Bildmodus ) aus, der für die Einsatzumgebung des Geräts geeignet ist.

Video/Bild verbessert die Bildqualität des Videogeräts. Text verbessert die Bildqualität des Computers.

• Geschäft & Kaufhaus

Geeignet für Einkaufszentren.

‒ Wählen Sie Video/Bild oder Text je nach Bildmodus.

• Büro & Schule

Geeignet für Büros und Schulen.

‒ Wählen Sie Video/Bild oder Text je nach Bildmodus.

• Terminal & Station

Geeignet für Busstationen und Bahnhöfe.

‒ Wählen Sie Video/Bild oder Text je nach Bildmodus.

• Videowand

Geeignet für Umgebungen, in denen Videowände eingesetzt werden.

‒ Wählen Sie Video/Bild oder Text je nach Bildmodus.

• Kalibriert in diesem Modus werden die mit dem Farbkalibrierungsprogramm Color Expert angepassten Einstellungen für Helligkeit,

Farbe, Gamma und Einheitlichkeit angewendet.

‒ Um den Kalibriert -Modus korrekt anzuwenden, müssen Sie die Einstellungen für die Bildqualität wie Helligkeit, Farbe,

Gamma und Einheitlichkeit mit dem Farbkalibrierungsprogramm Color Expert konfigurieren.

‒ Sie können das Programm Color Expert auf www.samsung.com/displaysolutions herunterladen.

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

70

Hintergrundbel. / Kontrast /

Helligkeit / Schärfe / Farbe /

Farbton (G/R)

MENU m → Bild → ENTER E

Bild

Bildmodus

Hintergrundbel.

·

Kontrast

Helligkeit

·

Schärfe

·

Farbe

Farbton (G/R)

Geschäft & Kaufhaus

G50

100

70

45

65

50

R50

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Ihr Gerät hat mehrere Optionen für die Anpassung der Bildqualität.

Wenn Sie Änderungen an Hintergrundbel.

, Kontrast , Helligkeit , Schärfe , Farbe oder Farbton (G/R) vornehmen, wird das

Bildschirmmenü entsprechend angepasst.

Sie können Einstellungen für jedes mit einem Eingang des Geräts verbundene externe Gerät anpassen und speichern.

Wenn Sie die Bildhelligkeit verringern, senkt dies den Stromverbrauch.

71

Farbtemperatur

MENU m → Bild → Farbtemperatur → ENTER E

Bild

Farbtemperatur 16000K

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Weißabgleich

MENU m → Bild → Weißabgleich → ENTER E

Bild

Weißabgleich

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Stellen Sie die Farbtemperatur ein. Der Wert und die Temperatur erhöhen sich simultan, damit der blaue Farbanteil steigt.

(Bereich: 2800K-16000K)

Verfügbar, wenn Farbton aktiviert ( Aus ) ist.

Farbtemperatur ist deaktiviert, wenn Bildmodus auf Kalibriert eingestellt ist.

2 Punkte

Passen Sie die Farbtemperatur an, um eine natürlicheres Bild zu erhalten.

• R-Offset / G-Offset / B-Offset : Passt die Dunkelheit der einzelnen Farben (Rot, Grün, Blau) an.

• R-Gain / G-Gain / B-Gain : Passt die Dunkelheit der einzelnen Farben (Rot, Grün, Blau) an.

• Zurücksetzen : Geeignet für Umgebungen, in denen Videowände eingesetzt werden.

10 Punkte

Regelt den Weißabgleich in 10-Punkt-Intervallen durch Anpassung der Rot-, Grün- und Blau-Helligkeit.

• Aus / Ein

Intervall : Zur Auswahl des anzupassenden Intervalls.

Rot : Zur Einstellung des Rotpegels.

Grün : Zur Einstellung des Grünpegels.

Blau : Zur Einstellung des Blaupegels.

Zurücksetzen : Geeignet für Umgebungen, in denen Videowände eingesetzt werden.

Einige externe Geräte unterstützen diese Funktion möglicherweise nicht.

Aktiviert, wenn Bildmodus auf Büro & Schule ( Video/Bild ) eingestellt ist.

72

Gamma

MENU m → Bild → Gamma → ENTER E

Bild

Gamma 0

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Kalibrierungswert

MENU m → Bild → Kalibrierungswert → ENTER E

Bild

Kalibrierungswert Nicht anw.

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Passen Sie die Intensität der Primärfarbe an.

Wenn Bildmodus auf Kalibriert eingestellt ist, ist Gamma deaktiviert.

Wählen Sie aus, ob die über das Farbkalibrierungsprogramm Color Expert angepassten Einstellungen für Helligkeit, Farbe,

Gamma und Einheitlichkeit auf die Modi Information und Advertisement angewendet werden sollen.

• Nicht anw.

/ Anwenden

Sie können das Programm Color Expert auf www.samsung.com/displaysolutions herunterladen.

Wenn Bildmodus auf Kalibriert eingestellt ist, ist Kalibrierungswert deaktiviert.

73

Erweiterte Einstellungen

MENU m → Bild → Erweiterte Einstellungen → ENTER E

Erweiterte Einstellungen

Optimalkontrast

Schwarzton

Hautton

Nur RGB-Modus

Farbraum

HDMI UHD Color

Bewegungsbel.

Hoch

Max. dunkel

0

Aus

Nativ

Ein

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Wenn Bildmodus auf Kalibriert eingestellt ist, ist Erweiterte Einstellungen deaktiviert.

Optimalkontrast

Stellen Sie den Bildschirmkontrast ein.

• Aus / Gering / Mittel / Hoch

Schwarzton

Wählen Sie den Schwarzwert für die Anpassung der Bildschirmtiefe aus.

• Aus / Dunkel / Dunkler / Max. dunkel

Hautton

Verstärkt den rosa Hautton .

Nur RGB-Modus

Zeigt die Farben Rot , Grün und Blau an, um eine Feinabstimmung von Farbton und Sättigung vorzunehmen.

• Aus / Rot / Grün / Blau

Farbraum

Passt die Palette und Vielfalt der Farben (Farbraum) an, die zum Erstellen von Bildern verfügbar sind.

• Auto / Nativ / Benutzerdef.

Stellen Sie zur Anpassung von Farbe , Rot , Grün , Blau und Zurücksetzen Farbraum auf Benutzerdef.

ein.

74

Erweiterte Einstellungen

Optimalkontrast

Schwarzton

Hautton

Nur RGB-Modus

Farbraum

HDMI UHD Color

Bewegungsbel.

Hoch

Max. dunkel

0

Aus

Nativ

Ein

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

HDMI UHD Color

Aktivieren zum Optimieren der Bildqualität für HDMI UHD-Verbindung.

• HDMI1 ( Aus / Ein )

• HDMI2 ( Aus / Ein )

Bewegungsbel.

Reduziert den Stromverbrauch, indem die Helligkeit des Bildschirms verringert wird, wenn das Bild auf dem Bildschirm in

Bewegung ist.

• Aus / Ein

Aktiviert, wenn Bildmodus auf Geschäft & Kaufhaus ( Text ) eingestellt ist.

75

Bildoptionen

MENU m → Bild → Bildoptionen → ENTER E

Bildoptionen

Farbton

Digital Clean View

HDMI-Schwarzp.

Filmmodus

Dynam. Hintergrundbel.

Aus

Auto

Auto

Aus

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Farbton

Wenn Bildmodus auf Text eingestellt ist

• Aus / Kalt / Standard / Warm

Wenn Bildmodus auf Video/Bild eingestellt ist

• Aus / Kalt / Standard / Warm1 / Warm2

Wenn Bildmodus auf Kalibriert eingestellt ist, ist Farbton deaktiviert.

Sie können die Einstellungen für jedes externe Gerät festlegen und speichern, das Sie an einen Eingang des Geräts angeschlossen haben.

Digital Clean View

Reduzieren Sie das Bildrauschen, um Ablenkungen wie z. B. ein Flimmern zu vermeiden.

• Aus / Auto

76

Bildoptionen

Farbton

Digital Clean View

HDMI-Schwarzp.

Filmmodus

Dynam. Hintergrundbel.

Aus

Auto

Auto

Aus

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

HDMI-Schwarzp.

Sie können den Schwarzwert direkt auf dem Bildschirm auswählen, um die Bildschirmtiefe anzupassen.

• Auto / Gering / Normal

Verfügbar nur im HDMI 1 - und HDMI 2 -Modus (AV-Timing: 480p, 576p, 720p, 1080i, 1080p).

Filmmodus

Machen Sie Bildübergänge von älteren Videoquellen gleichmäßiger. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Eingangsquelle

TV, AV, Component (480i, 1080i) oder HDMI (1080i) ist.

• Aus / Auto1 / Auto2

Dynam. Hintergrundbel.

Passen Sie die Hintergrundbeleuchtung automatisch an, um unter den aktuellen Bedingungen den bestmöglichen

Bildschirmkontrast zu erreichen.

• Aus / Ein

77

Bildformat

MENU m → Bild → Bildformat → ENTER E

Bildformat

Bildformat

· Bildschirm anpassen

· Zoom/Position

16:9 Standard

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Wählen Sie Größe und Seitenverhältnis des auf dem Bildschirm angezeigten Bildes aus.

Bildformat

Je nach der aktuellen Eingangsquelle werden unterschiedliche Optionen für die Bildschirmanpassung angezeigt.

Die Anschlüsse können je nach Modell unterschiedlich sein.

• 16:9 Standard : Stellt das Bildformat auf 16:9 Standard -Breitbildmodus ein.

• Benutzerdef.

: Ändert die Auflösung auf die benutzerdefinierte Auflösung.

• 4:3 : Stellt das Bildformat auf Standardmodus ( 4:3 ) ein.

Stellen Sie das Gerät nicht längere Zeit auf das 4:3 -Format ein.

Die links und rechts oder oben und unten auf dem Bildschirm vorhandenen Randstreifen könnten Bildremanenz (Einbrennen des

Bildschirms) verursachen. Dies ist nicht durch die Garantie abgedeckt.

Bildschirm anpassen

Passt die Bildposition an. Wenn dies ausgewählt ist, wird das komplette Programmbild angezeigt. Es wird kein Teil des Bildes abgeschnitten.

• Aus / Ein / Auto

Zoom/Position

Zur Anpassung von Bildzoom und -position. Diese Option ist verfügbar, wenn die Eingangsquelle auf HDMI 1 , HDMI 2

(1080i/1080p) eingestellt ist. Bildformat muss auf Benutzerdef.

eingestellt sein, damit die Option verfügbar ist.

Wenn Sie das Bild wieder an die ursprüngliche Position verschieben möchten, wählen Sie im Bildschirm Zoom/Position Zurücksetzen aus. Das Bild wird auf die Standardposition eingestellt.

78

Bild aus

MENU m → Bild → Bild aus → ENTER E

Bild

Bild aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Bild zurücksetzen

MENU m → Bild → Bild zurücksetzen → ENTER E

Bild

Bild zurücksetzen

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Durch Auswahl von Bild aus wird der Bildschirm ausgeschaltet. Die Tonausgabe wird nicht deaktiviert.

Drücken Sie zum Einschalten des Bildschirms eine beliebige Taste mit Ausnahme der Lautstärketaste.

Setzt den aktuellen Bildmodus auf die Standardeinstellungen zurück.

79

Kapitel 07

Bildschirmanzeige (außer Modell LH55OHFPSBC)

Anzeigeausrichtung

MENU m → Bildschirmanzeige → Anzeigeausrichtung → ENTER E

Anzeigeausrichtung

Ausrichtung des Bildschirmmenüs

Ausrichtung der Quellinhalte

Seitenverhältnis

Querformat

Querformat

Vollbildschirm

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Ausrichtung des Bildschirmmenüs

Konfigurieren Sie das Bildschirmmenü:

• Querformat : Zeigt das Menü im Querformat an (Standard).

• Hochformat : Zeigt das Menü im Hochformat auf der rechten Bildschirmseite an.

Ausrichtung der Quellinhalte

Ändert die Bildschirmausrichtung des Geräts.

• Querformat : Zeigt den Bildschirm im Querformat an (Standard).

• Hochformat : Zeigt den Bildschirm im Hochformat an.

Seitenverhältnis

Sie können festlegen, ob der gedrehte Bildschirm als Vollbild oder mit dem ursprünglichen Seitenverhältnis angezeigt wird.

• Vollbildschirm : Zeigt den gedrehten Bildschirm als Vollbild an.

• Original Seitenverh.

: Zeigt den gedrehten Bildschirm mit dem ursprünglichen Seitenverhältnis an.

Nur verfügbar, wenn Ausrichtung der Quellinhalte auf Hochformat eingestellt ist.

80

Bildschirmschoner

MENU m → Bildschirmanzeige → Bildschirmschoner → ENTER E

Bildschirmschoner

Autom. Schutzzeit

Einbrennschutz

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Autom. Schutzzeit

Wenn eine festgelegte Zeitdauer lang ein Standbild angezeigt wird, aktiviert das Gerät den Bildschirmschoner, um ein

Einbrennen des Bildes zu vermeiden.

• Aus / 2 Std.

/ 4 Std.

/ 8 Std.

/ 10 Std.

Einbrennschutz

Um ein Einbrennen zu vermeiden, ist das Gerät mit der Einbrennschutztechnologie Einbrennschutz ausgestattet.

Einbrennschutz verschiebt das Bild auf dem Bildschirm leicht.

Mit der Einbrennschutz -Einstellung von Zeit können Sie die Zeitdauer der Bildverschiebung in Minuten programmieren.

Pixel-Shift

Minimiert Nachbilder, indem Pixel in kleinen Schritten horizontal oder vertikal bewegt werden.

• Pixel-Shift ( Aus / Ein )

Horizontal , Vertikal und Zeit sind nur aktiviert, wenn Pixel-Shift auf Ein eingestellt ist.

• Horizontal : Legt fest, um wie viele Pixel der Bildschirm horizontal verschoben wird.

• Vertikal : Legt fest, um wie viele Pixel der Bildschirm vertikal verschoben wird.

• Zeit : Legt das Zeitintervall für die horizontale bzw. vertikale Verschiebung fest.

Verfügbare Pixel-Shift-Einstellungen und optimale Einstellungen

Verfügbare Einstellungen Optimale Einstellungen

Horizontal (Pixel) 0 ~ 4 4

Vertikal (Pixel)

Zeit (Minute)

0 ~ 4

1 Min.

~ 4 Min.

4

4 Min.

Der Pixel-Shift -Wert ist abhängig von der Gerätegröße (Zoll) und dem Modus.

Wenn längere Zeit ein Standbild oder eine 4:3 -Ausgabe angezeigt wird, können Nachbilder entstehen. Dies ist kein Gerätemangel.

81

Einbrennschutz

Pixel-Shift

Timer

Sofort darstellen Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Timer

Sie können den Timer für Einbrennschutz einstellen.

Die Einbrennschutz -Funktion stoppt automatisch nach einer festgelegten Zeitdauer.

Timer

Aus

Wiederh.

: Zeigt das unter Modus festgelegte Muster zur Verhinderung von Nachbildern zu festgelegten Intervallen (Zeitraum) an.

Intervall : Zeigt das unter Modus festgelegte Muster zur Verhinderung von Nachbildern für einen festgelegten Zeitraum an (von

Startzeit bis Endzeit ).

Modus , Periode , Zeit , Startzeit und Endzeit sind nur aktiviert, wenn Timer auf Wiederh.

oder Intervall eingestellt ist.

• Modus : Wählen Sie das anzuzeigende Muster für den Bildschirmschutz aus.

‒ Pixel : Es werden ständig an verschiedenen Orten schwarze Pixel angezeigt.

‒ Rollender Balken : Ein vertikaler Balken bewegt sich von links nach rechts.

‒ Bildschirm ausblenden : Der gesamte Bildschirm wird abwechselnd heller und dunkler.

Die Muster Rollender Balken und Bildschirm ausblenden werden unabhängig vom angegebenen Wiederholungsintervall oder

Zeitraum nur einmal angezeigt.

• Periode : Hiermit legen Sie fest, in welchem Zeitabstand die Einbrennschutz -Funktion aktiviert werden soll.

Diese Option ist aktiviert, wenn für Wiederh.

die Option Timer ausgewählt ist.

• Zeit : Geben Sie die Dauer der Einbrennschutz -Funktion an.

Aktiviert, wenn Timer auf Wiederh.

und Modus auf Pixel eingestellt ist.

• Startzeit : Legen Sie die Startzeit fest, zu der die Funktion für den Bildschirmschutz aktiviert werden soll.

Diese Option ist aktiviert, wenn für Intervall die Option Timer ausgewählt ist.

• Endzeit : Legen Sie die Endzeit fest, zu der die Funktion für den Bildschirmschutz deaktiviert werden soll.

Diese Option ist aktiviert, wenn für Intervall die Option Timer ausgewählt ist.

82

Einbrennschutz

Pixel-Shift

Timer

Sofort darstellen Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Sofort darstellen

Wählen Sie den Bildschirmschoner aus, der sofort aktiviert werden soll.

• Aus / Pixel / Rollender Balken / Bildschirm ausblenden

83

Meldungsanzeige

MENU m → Bildschirmanzeige → Meldungsanzeige → ENTER E

Meldungsanzeige

Quelleninfo

Keine Signalmeldung

MDC-Nachricht

Downloadstatusmeldung

Ein

Ein

Ein

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Quelleninfo

Wählen Sie aus, ob bei einer Änderung der Eingangsquelle das Quell-OSD angezeigt werden soll.

• Aus / Ein

Keine Signalmeldung

Auswahl, ob bei fehlendem Signal das Kein-Signal-OSD angezeigt werden soll.

• Aus / Ein

MDC-Nachricht

Auswahl, ob bei MDC-Steuerung des Gerätes das MDC-OSD angezeigt werden soll.

• Aus / Ein

Downloadstatusmeldung

Auswahl zum Anzeigen des Status beim Herunterladen von Inhalten von einem Server oder anderen Gerät.

• Aus / Ein

84

Sprache

MENU m → Bildschirmanzeige → Sprache → ENTER E

Bildschirmanzeige

Sprache Deutsch

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Hiermit können Sie die Menüsprache festlegen.

Die Änderungen der Spracheinstellung werden nur auf das Bildschirmmenü übernommen. Sie werden nicht auf andere Funktionen des PCs übernommen.

Bildschirmanzeige zurücksetzen

MENU m → Bildschirmanzeige → Bildschirmanzeige zurücksetzen → ENTER E

Bildschirmanzeige

Bildschirmanzeige zurücksetzen

Mit dieser Option werden die unter Bildschirmanzeige konfigurierten Werte auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt.

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

85

Kapitel 08

Netzwerk (außer Modell LH55OHFPSBC)

Netzwerkstatus

MENU m → Netzwerk → Netzwerkstatus → ENTER E

Sie können den aktuellen Netzwerk- und Internetverbindungsstatus überprüfen.

Netzwerkeinstellungen öffnen

MENU m → Netzwerk → Netzwerkeinstellungen öffnen → ENTER E

Konfigurieren Sie Netzwerkeinstellungen zur Verwendung von verschiedenen Smart-Hub-Funktionen wie z. B. Internetsuche, Freigabe von Inhalten in einem Heimnetzwerk und Funktionsaktualisierungen.

Netzwerktyp

• Drahtlos / Kabel

Bei den Modellen (LH55OHF2VBC, LH46OHF2VBC), die keine Drahtloskommunikation unterstützen, wird das

Netzwerk-Setup (kabelgebunden) -Menü angezeigt.

86

Netzwerkeinstellungen (kabelgebunden)

Verbinden mit einem kabelgebundenen Netzwerk (LAN)

Es gibt drei Möglichkeiten, um Ihr Gerät mithilfe eines Kabels mit Ihrem LAN zu verbinden.

• Sie können Ihr Gerät mit dem LAN verbinden, indem Sie den LAN-Port auf der Rückseite des Geräts mithilfe eines LAN-Kabels mit einem externen Modem verbinden

(siehe Abbildung unten).

Modemanschluss an der Wand Externes Modem

(ADSL / VDSL)

LAN

HDBT

(LAN IN)

• Je nachdem, wie Ihr Netzwerk konfiguriert ist, können Sie das Gerät auch mit Ihrem LAN verbinden, indem Sie den LAN-Port auf der Rückseite des Geräts mithilfe eines LAN-Kabels direkt mit einer

Netzwerkdose verbinden

(siehe Abbildung unten). Die Wanddose muss mit einem Modem oder Router an anderer Stelle in

Ihrem Haus verbunden sein.

Der LAN-Anschluss an der Wand

LAN

HDBT

(LAN IN)

Modemkabel LAN-Kabel

• Sie können Ihr Gerät mit dem LAN verbinden, indem Sie den LAN-Port auf der Rückseite des Geräts mit einem IP-Sharer verbinden, der wiederum mit einem externen Modem verbunden ist. Verwenden

Sie für die Verbindung ein LAN-Kabel (siehe Abbildung unten).

Modemanschluss an der Wand Externes Modem

(ADSL / VDSL)

IP-Sharer

(mit DHCP-Server)

LAN

HDBT

(LAN IN)

LAN-Kabel

Wenn Sie ein Netzwerk ohne feste IP-Adressen (dynamisches Netzwerk) haben, sollten Sie ein ADSL-

Modem oder einen Router, das bzw. der das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) unterstützt, verwenden. Modems und Router, die DHCP unterstützen, stellen automatisch die Werte für IP-Adresse,

Teilnetzmaske, Gateway und DNS zur Verfügung, die das Gerät benötigt, um auf das Internet zuzugreifen.

Sie müssen sie dann nicht manuell eingeben. Die meisten Heimnetzwerke sind dynamische Netzwerke.

Einige Netzwerke erfordern eine statische IP-Adresse. Wenn Ihr Netzwerk eine statische IP-Adresse benötigt, müssen Sie beim Einrichten der Netzwerkverbindung die Werte für IP-Adresse, Teilnetzmaske,

Gateway und DNS im Kabelkonfigurationsbildschirm manuell eingeben. Sie erhalten die Werte für IP-

Adresse, Teilnetzmaske, Gateway und DNS von Ihrem Internet-Dienstanbieter.

Wenn Sie einen Windows-Computer verwenden, können Sie diese Werte auch über Ihren Computer ermitteln.

Sie können ADSL-Modems, die DHCP unterstützen, auch verwenden, wenn Ihr Netzwerk eine statische IP-

Adresse benötigt.

ADSL-Modems, die DHCP unterstützen, ermöglichen auch die Verwendung statischer IP-Adressen.

Modemkabel LAN-Kabel LAN-Kabel

87

Konfigurieren Sie die Netzwerkverbindung, um Internetdienste nutzen und Software-Updates durchführen zu können.

Automatisch Netzwerkeinstellungen öffnen(kabelgebunden)

Zur Verbindung mit dem Netzwerk über ein LAN-Kabel.

Zunächst muss ein LAN-Kabel angeschlossen werden.

So konfigurieren Sie das Gerät automatisch

1 Stellen Sie Netzwerktyp auf der Seite Netzwerkeinstellungen öffnen auf Kabel ein.

2 Drücken Sie die Schaltfläche Verbinden , um die Netzwerkeinstellungen öffnen zu starten.

‒ Die Schaltfläche Verbinden ist nur verfügbar, wenn das LAN-Kabel richtig angeschlossen ist.

3 Der Netzwerktestbildschirm wird angezeigt und überprüft die Netzwerkverbindung.

Wenn die Verbindung überprüft wurde, wird die Meldung „ Verbindung zu kabelgebundenem

Netzwerk und Internet abgeschlossen " angezeigt.

Wenn die Verbindung fehlschlägt, überprüfen Sie den LAN-Port-Anschluss.

Wenn die Netzwerkeinstellungen nicht automatisch ermittelt werden können oder Sie die Verbindung manuell einrichten möchten, finden Sie entsprechende Informationen im nächsten Abschnitt,

„Netzwerkeinrichtung“.

Manuell Netzwerkeinstellungen öffnen (kabelgebunden)

Unternehmen verwenden möglicherweise statische IP-Adressen.

Fragen Sie in diesem Fall den Netzwerkadministrator nach IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und

DNS-Serveradresse. Geben Sie diese Werte manuell ein.

Abrufen der Netzwerkverbindungseinstellungen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Netzwerkverbindungseinstellungen anzuzeigen (funktioniert so bei den meisten Windows-PCs).

1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol in der unteren rechten Ecke des

Bildschirms.

2 Klicken Sie im angezeigten Popup-Menü auf „Status“.

3 Klicken Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld auf die Registerkarte Support .

4 Klicken Sie auf der Registerkarte Support auf die Schaltfläche Details . Die Netzwerkverbindungseins tellungen werden angezeigt.

So konfigurieren Sie das Gerät manuell

1 Stellen Sie Netzwerktyp auf der Seite Netzwerkeinstellungen öffnen auf Kabel ein.

2 Drücken Sie die Schaltfläche Verbinden , um die Netzwerkeinstellungen öffnen zu starten.

‒ Die Schaltfläche Verbinden ist nur verfügbar, wenn das LAN-Kabel richtig angeschlossen ist.

3 Der Netzwerktestbildschirm wird angezeigt und die Überprüfung beginnt. Drücken Sie Stopp . Die

Prüfung wird beendet.

4 Wählen Sie im Netzwerkverbindungsbildschirm IP-Einst.

aus. Der Bildschirm IP-Einst.

wird angezeigt.

5 Wählen Sie das Feld ganz oben aus, drücken Sie E , und stellen Sie dann IP-Einst.

auf Manuell eingeben ein. Wiederholen Sie den Vorgang für jedes Feld der IP-Adresse .

Wenn Sie IP-Einst.

auf Manuell eingeben einstellen, wird DNS Setting automatisch in Manuell eingeben geändert.

6 Wählen Sie zum Abschluss OK am unteren Rand der Seite, und drücken Sie dann E . Der

Netzwerktestbildschirm wird angezeigt und die Überprüfung beginnt.

7 Wenn die Verbindung überprüft wurde, wird die Meldung „ Verbindung zu kabelgebundenem

Netzwerk und Internet abgeschlossen " angezeigt.

88

Netzwerkeinstellungen (drahtlos)

Modelle, die keine Drahtloskommunikation unterstützen: LH55OHF2VBC, LH46OHF2VBC

Verbinden mit einem kabellosen Netzwerk (WLAN)

Drahtloser IP-Sharer

(Router mit DHCP-Server)

Der LAN-Anschluss an der Wand

LAN-Kabel

Samsung empfiehlt die Verwendung von IEEE 802.11n. Wenn Sie ein Video über eine Netzwerkverbindung wiedergeben, wird es möglicherweise nicht einwandfrei wiedergegeben.

Wählen Sie einen freien Kanal für den drahtlosen IP-Sharer aus. Wenn der für den drahtlosen IP-Sharer festgelegte Kanal gerade von einem anderen Gerät in der Nähe verwendet wird, führt dies zu Störungen und

Übertragungsfehlern.

Ihr Produkt unterstützt nur die folgenden WLAN-Sicherheitsprotokolle.

Wenn Sie den Pure High-Throughput (Greenfield) 802.11n-Modus auswählen und der Verschlüsselungstyp am

AP oder WLAN-Router auf WEP, TKIP oder TKIP AES (WPS2Mixed) eingestellt ist, unterstützt ein Samsung-

Gerät keine Verbindungen nach den neuen WLAN-Zertifizierungsspezifikationen.

Wenn Ihr WLAN-Router WPS (Wi-Fi Protected Setup) unterstützt, können Sie eine Verbindung mit dem

Netzwerk über PBC (Push Button Configuration) oder PIN (Personal Identification Number) herstellen. WPS konfiguriert die SSID- und WPA-Schlüssel in beiden Modi automatisch.

Verbindungsmethoden: Es gibt drei Methoden zur Einrichtung einer WLAN-Verbindung.

Automatische Einrichtung (mithilfe der automatischen Netzwerksuche), manuelle Einrichtung, WPS(PBC)

Automatische Netzwerkeinrichtung (drahtlos)

Die meisten drahtlosen Netzwerke verfügen über ein optionales Sicherheitssystem, bei dem Geräte, die auf das Netzwerk zugreifen möchten, einen verschlüsselten Sicherheitscode, den so genannten Zugriffs- oder Sicherheitsschlüssel , übertragen müssen. Der Sicherheitsschlüssel basiert auf einer Passphrase, in der Regel ein Wort oder eine Folge von Buchstaben und Zahlen einer bestimmten Länge. Wenn Sie

Sicherheit für Ihr drahtloses Netzwerk einrichten, werden Sie danach gefragt. Wenn Sie diese Methode für die Einrichtung der Netzwerkverbindung wählen und einen Sicherheitsschlüssel für Ihr drahtloses

Netzwerk haben, müssen Sie die Passphrase bei der automatischen oder manuellen Einrichtung eingeben.

So konfigurieren Sie das Gerät automatisch

1 Stellen Sie Netzwerktyp auf der Seite Netzwerkeinstellungen öffnen auf Drahtlos ein.

2 Die Netzwerk -Funktion sucht nach verfügbaren drahtlosen Netzwerken. Abschließend wird eine

Liste der verfügbaren Netzwerke angezeigt.

3 Drücken Sie in der Liste der Netzwerke die Taste ▲ oder ▼ , um ein Netzwerk auszuwählen. Drücken

Sie dann zweimal die Taste E .

Wenn der gewünschte Drahtlos-Router nicht angezeigt wird, wählen Sie Aktual.

für eine erneute Suche.

Wenn der Router nach dem erneuten Versuch nicht gefunden wird, wählen Sie die Schaltfläche Stopp .

Die Schaltfläche Netzwerk hinzufügen wird angezeigt.

4 Fahren Sie mit Schritt 5 fort, wenn der Bildschirm „ Kennwort eingeben.

“ angezeigt wird. Wenn Sie einen WLAN-Router auswählen, der nicht geschützt ist, fahren Sie mit Schritt 7 fort.

5 Wenn der Router geschützt ist, geben Sie den Kennwort eingeben.

ein (Sicherheitsschlüssel oder

PIN).

6 Bewegen Sie zum Abschluss den Cursor mit der Nach-rechts-Taste auf Fertig , und drücken Sie dann

E . Der Netzwerkverbindungsbildschirm wird angezeigt und die Überprüfung beginnt.

Es wird eine Verbindung mit dem Router hergestellt, doch kann nicht auf das Internet zugegriffen werden.

7 Wenn die Verbindung überprüft wurde, wird die Meldung „ Das Drahtlosnetzwerk und die

Internetverbindung sind einger. und betriebsbereit.

" angezeigt.

89

Manuelle Netzwerkeinrichtung (drahtlos)

Unternehmen verwenden möglicherweise statische IP-Adressen.

Fragen Sie in diesem Fall den Netzwerkadministrator nach IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und

DNS-Serveradresse. Geben Sie diese Werte manuell ein.

Abrufen der Netzwerkverbindungseinstellungen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Netzwerkverbindungseinstellungen anzuzeigen (funktioniert so bei den meisten Windows-PCs).

1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol in der unteren rechten Ecke des

Bildschirms.

2 Klicken Sie im angezeigten Popup-Menü auf „Status“.

3 Klicken Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld auf die Registerkarte Support .

4 Klicken Sie auf der Registerkarte Support auf die Schaltfläche Details . Die Netzwerkverbindungseins tellungen werden angezeigt.

So konfigurieren Sie das Gerät manuell

1 Stellen Sie Netzwerktyp auf der Seite Netzwerkeinstellungen öffnen auf Drahtlos ein.

2 Die Netzwerk -Funktion sucht nach verfügbaren drahtlosen Netzwerken. Abschließend wird eine

Liste der verfügbaren Netzwerke angezeigt.

3 Drücken Sie in der Liste der Netzwerke die Taste u oder d , um ein Netzwerk auszuwählen. Drücken

Sie dann zweimal die Taste E .

Wenn der gewünschte Drahtlos-Router nicht angezeigt wird, wählen Sie Aktual.

für eine erneute Suche.

Wenn der Router nach dem erneuten Versuch nicht gefunden wird, wählen Sie die Schaltfläche Stopp .

4 Fahren Sie mit Schritt 5 fort, wenn der Bildschirm „ Kennwort eingeben.

“ angezeigt wird. Wenn Sie einen WLAN-Router auswählen, der nicht geschützt ist, fahren Sie mit Schritt 7 fort.

5 Wenn der Router geschützt ist, geben Sie den Kennwort eingeben.

ein (Sicherheitsschlüssel oder

PIN).

6 Bewegen Sie zum Abschluss den Cursor mit der Nach-rechts-Taste auf Fertig , und drücken Sie dann

E . Der Netzwerkverbindungsbildschirm wird angezeigt und die Überprüfung beginnt.

7 Wählen Sie Stopp aus, während versucht wird, eine Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen. Der

Verbindungsversuch wird beendet.

8 Wählen Sie im Netzwerkverbindungsbildschirm IP-Einst.

aus. Der Bildschirm IP-Einst.

wird angezeigt.

9 Wählen Sie das Feld ganz oben aus, drücken Sie E , und stellen Sie dann IP-Einst.

auf Manuell eingeben ein. Wiederholen Sie den Vorgang für jedes Feld der IP-Adresse .

Wenn Sie IP-Einst.

auf Manuell eingeben einstellen, wird DNS Setting automatisch in Manuell eingeben geändert.

10 Wählen Sie zum Abschluss OK am unteren Rand der Seite, und drücken Sie dann E . Der

Netzwerktestbildschirm wird angezeigt und die Überprüfung beginnt.

11 Wenn die Verbindung überprüft wurde, wird die Meldung „ Das Drahtlosnetzwerk und die

Internetverbindung sind einger. und betriebsbereit.

" angezeigt.

90

WPS(PBC)

So konfigurieren Sie das Gerät mit WPS(PBC)

Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Ihr Router eine WPS(PBC) -Taste hat:

1 Stellen Sie Netzwerktyp auf der Seite Netzwerkeinstellungen öffnen auf Drahtlos ein.

2 Wählen Sie WPS(PBC) aus, drücken Sie E und anschließend erneut E .

3 Drücken Sie die WPS(PBC) -Taste an Ihrem Router innerhalb von 2 Minuten. Ihr Gerät empfängt nun automatisch alle benötigten Netzwerkeinstellungen und stellt eine Verbindung mit dem Netzwerk her.

4 Der Netzwerkverbindungsbildschirm wird angezeigt. Die Netzwerkeinrichtung ist abgeschlossen.

91

Servernetzwerkeinstellungen

MENU m → Netzwerk → Servernetzwerkeinstellungen → ENTER E

Mit Server verbinden

Stellen Sie zur Ausführung von Wdg.-Ger.

eine Verbindung mit einem Netzwerk her.

• Serveradresse / SSL / Port

Wenn die Option SSL aktiviert ist, wird der Server so konfiguriert, dass er https verwendet. Die

Datenübertragung ist dann verschlüsselt.

Geben Sie die IP-Adresse und Portnummer des Servers ein. Verwenden Sie 7001 als Portnummer. (Wenn mit

Portnummer 7001 keine Verbindung zum Server möglich ist, fragen Sie Ihren Server-Administrator nach der richtigen Portnummer, und tragen Sie diese ein.)

MagicInfo-Modus

Wählen Sie entsprechend der Einsatzumgebung des Gerätes den geeigneten MagicInfo-Modus .

• Lite / Premium

Serverzugriff

Wählen Sie eine Methode zur Verbindung mit dem Servernetzwerk.

• Zulassen / Verbiet.

FTP-Modus

Legen Sie den FTP-Verbindungsmodus fest.

• Aktiv / Passiv

Proxyserver

stellen Sie Ihre Proxyserver-Verbindung und damit zusammenhängende Funktionen ein.

• Adresse / Port / Kennung / Passwort

Adresse / Port / Kennung und Passwort sind nur aktiviert, wenn Proxyserver auf Ein eingestellt ist.

92

Um diese Funktion nutzen zu können, muss Ihr Mobilgerät von Wi-Fi-Direkt unterstützt werden.

Wi-Fi-Direkt

MENU m → Netzwerk → Wi-Fi-Direkt → ENTER E

Richten Sie diese Option ein, um das Gerät mit drahtlosen Mobilgeräten zu verbinden. Mit dieser Funktion können Sie drahtlose Mobilgeräte direkt ohne Router mit Ihrem

Gerät verbinden.

Modelle, die keine Drahtloskommunikation unterstützen: LH55OHF2VBC, LH46OHF2VBC

Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr Mobilgerät über Wi-Fi-Direkt, mit Ihrem Gerät zu verbinden:

1 Öffnen Sie den Bildschirm Wi-Fi-Direkt . Das Gerät sucht nach Geräten.

2 Schalten Sie die Funktion Wi-Fi-Direkt auf Ihrem Gerät ein. Wählen Sie das gewünschte WLAN-Gerät aus.

• PBC (Push Button Configuration): Drücken Sie die WPS(PBC) -Taste an Ihrem WLAN-Gerät innerhalb von 2 Minuten. Ihr Gerät empfängt nun automatisch alle benötigten

Netzwerkeinstellungen und stellt eine Verbindung mit dem Netzwerk her.

• PIN : Geben Sie die angezeigte PIN auf Ihrem Gerät ein.

Wenn Sie die Verbindung zu dem Gerät trennen möchten, wählen Sie das verbundene WLAN-Gerät und anschließend Getrennt aus.

93

Mobilgerätemanager

Erlauben Sie, dass andere Geräte in Ihrem Netzwerk, wie Smartphones und Tablets, Inhalte mit Ihrem

Produkt teilen.

Modelle, die keine Drahtloskommunikation unterstützen: LH55OHF2VBC, LH46OHF2VBC

Zugriffsbenachrichtigung

Zeigen Sie eine Benachrichtigung an, wenn ein Gerät zum ersten Mal angeschlossen wird.

Schalten Sie für das automatische Verbinden von Geräten die Zugriffsbenachrichtigung aus.

Die Wi-Fi-Direkt -Funktion wird derzeit nicht unterstützt.

• Aus / Nur beim ersten Mal / Immer Ein

Mobilgeräteliste

Anzeigen und Verwalten von angeschlossenen Geräten.

Gerätename

MENU m → Netzwerk → Gerätename → ENTER E

Wählen Sie einen Gerätenamen aus, oder geben Sie einen Gerätenamen ein.

Dieser Name kann über das Netzwerk auf Netzwerk-Fernbedienungen angezeigt werden.

• [Signage]Anzeige 1 ~ 6 / Ben.-Eingabe

94

Kapitel 09

System (außer Modell LH55OHFPSBC)

Barrierefreiheit

MENU m → System → Barrierefreiheit → ENTER E

System

Barrierefreiheit

Einrichtung starten

Zeit

Wechsel der automatischen Quelle

Netzsteuerung

Öko-Lösung

Lüfter & Temperatur

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Menütransparenz

Passen Sie die Transparenz des Menüs an.

• Hoch / Gering

Hoher Kontrast

Zum Einstellen des Hintergrunds und der Schriftart in Menüs auf kontrastreiche Farben. Die Menütransparenz wird bei Auswahl dieser Option undurchsichtig.

• Aus / Ein

Vergrößern

Zum Einstellen, ob das im Menü markierte Element vergrößert werden soll.

• Aus / Ein

95

Einrichtung starten

MENU m → System → Einrichtung starten → ENTER E

System

Barrierefreiheit

Einrichtung starten

Zeit

Wechsel der automatischen Quelle

Netzsteuerung

Öko-Lösung

Lüfter & Temperatur

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Führen Sie die Setup-Schritte durch, die Sie beim ersten Gebrauch dieses Produkts durchgeführt haben.

Geben Sie Ihre 4-stellige PIN ein. Die Standard-PIN ist „0-0-0-0“.

Verwenden Sie die Funktion PIN ändern zur Änderung der PIN.

96

Zeit

MENU m → System → Zeit → ENTER E

Zeit

Zeit einstellen

NTP-Einstellungen

Sommerzeit

Sleep-Timer

Einschalten verzögern

Ein

Aus

0

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Sie können Zeit einstellen oder Sleep-Timer konfigurieren. Verschiedene zeitbezogene Optionen konfigurieren.

Drücken Sie zur Anzeige der aktuellen Zeit die Taste INFO .

Zeit einstellen

Wählen Sie Zeit einstellen . Wählen Sie Datum bzw. Zeit aus, und drücken Sie dann E .

Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe von Zahlen, oder drücken Sie die Nach-oben- oder Nach-unten-Taste. Verwenden

Sie die Nach-links- und Nach-rechts-Taste, um von einem Eingabefeld zum nächsten zu gehen. Drücken Sie zum Abschluss E .

Sie können Datum und Zeit durch Drücken der Zifferntasten auf der Fernbedienung direkt einstellen.

NTP-Einstellungen

Richten Sie die Server-URL und die Zeitzone ein, um die Netzwerkzeit zu verwenden.

Sommerzeit

Schaltet die Sommerzeit-Funktion ein oder aus.

Aus / Ein

• Startdatum : Legt das Anfangsdatum der Sommerzeit fest.

• Enddatum : Legt das Enddatum der Sommerzeit fest.

• Zeit-Offset : Wählen Sie die richtige Zeitdifferenz Ihrer Zeitzone aus.

Startdatum , Enddatum und Zeit-Offset sind nur aktiviert, wenn Sommerzeit auf Ein eingestellt ist.

Sleep-Timer

Schaltet das Gerät nach einer voreingestellten Zeit automatisch aus

( Aus / 30 Min.

/ 60 Min.

/ 90 Min.

/ 120 Min.

/ 150 Min.

/ 180 Min.

)

Verwenden Sie die Nach-oben- und Nach-unten-Tasten, um eine Zeitdauer auszuwählen, und drücken Sie dann E . Wählen Sie zum

Abbrechen von Sleep-Timer Aus aus.

Einschalten verzögern

Wenn Sie mehrere Gerät verbinden, stellen Sie die Netzeinschaltverzögerung für jedes Gerät ein, um eine Überlastung durch das Stromnetz zu vermeiden (in einem Bereich von 0–50 Sekunden).

97

Wechsel der automatischen Quelle

MENU m → System → Wechsel der automatischen Quelle → ENTER E

Wechsel der automatischen Quelle

Wechsel der automatischen Quelle

Wiederher. Primärquelle

Primärquelle

Sekundärquelle

Aus

Aus

Alle

HDMI 1

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Wenn Sie den Bildschirm einschalten und Wechsel der automatischen Quelle auf Ein eingestellt ist, werden automatisch die verschiedenen Videosignalquellen für das aktive Videosignal durchsucht, sofern die zuletzt verwendete Videosignalquelle nicht aktiv ist.

Wechsel der automatischen Quelle

Wenn Wechsel der automatischen Quelle auf Ein eingestellt ist, wird die Videosignalquelle des Bildschirms automatisch nach einem aktiven Videosignal durchsucht.

Die ausgewählte Primärquelle wird aktiviert, wenn die aktuelle Videosignalquelle nicht erkannt wird.

Sekundärquelle wird aktiviert, wenn an der primären Videosignalquelle kein Signal anliegt.

Wenn sowohl die primäre als auch die sekundäre Signalquelle nicht erkannt werden, führt die Anzeige zwei Suchen nach einer aktiven Quelle durch. Bei jeder Suche werden die primäre und dann die sekundäre Quelle überprüft. Wenn beide Suchvorgänge fehlschlagen, wechselt die Anzeige zur ersten Bildquelle zurück und gibt eine Meldung aus, dass es kein Signal gibt.

Wiederher. Primärquelle

Wählen Sie aus, ob die ausgewählte primäre Eingangsquelle wiederhergestellt werden soll, sobald eine primäre Eingangsquelle angeschlossen wird.

Die Funktion Wiederher. Primärquelle ist deaktiviert, wenn Primärquelle auf Alle eingestellt ist.

Primärquelle

Legen Sie die Primärquelle als automatische Eingangsquelle fest.

Sekundärquelle

Legen Sie die Sekundärquelle als automatische Eingangsquelle fest.

Die Funktion Sekundärquelle ist deaktiviert, wenn Primärquelle auf Alle eingestellt ist.

98

Netzsteuerung

MENU m → System → Netzsteuerung → ENTER E

Netzsteuerung

Auto. Einschalten

Max. Energiesparen

Standby-Steuerung

Remote-Konfiguration

Ein-/Aus-Schalter

Aus

Ein

Ein

Aus

Nur einschalten

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Auto. Einschalten

Diese Funktion schaltet das Gerät ein, sobald es mit dem Netz verbunden ist. Die Ein/Aus-Taste muss nicht betätigt werden.

• Aus / Ein

Max. Energiesparen

Sparen Sie Energie, indem Sie den PC-Monitor ausschalten, wenn der PC für eine bestimmte Zeit nicht benutzt wird.

• Aus / Ein

Standby-Steuerung

Sie können einstellen, dass der Bildschirm in den Standby-Modus wechselt, sobald ein Eingangssignal ansteht.

• Auto

Der Stromsparmodus wird ausgelöst, wenn kein Eingangssignal festgestellt wird, obwohl ein externes Gerät an die Anzeige angeschlossen ist.

Wenn kein externes Gerät angeschlossen ist, wird die Meldung Kein Signal angezeigt.

• Aus

Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird die Meldung Kein Signal angezeigt.

Überprüfen Sie die Kabelverbindung, wenn die Meldung Kein Signal angezeigt wird, obwohl ein externes Gerät angeschlossen ist.

Wenn Keine Signalmeldung auf Aus eingestellt ist, wird die Meldung Kein Signal nicht angezeigt.

Stellen Sie in diesem Fall Keine Signalmeldung auf Ein ein.

• Ein

Der Stromsparmodus wird ausgelöst, wenn kein Eingangssignal festgestellt wird.

99

Netzsteuerung

Auto. Einschalten

Max. Energiesparen

Standby-Steuerung

Remote-Konfiguration

Ein-/Aus-Schalter

Aus

Ein

Ein

Aus

Nur einschalten

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Remote-Konfiguration

Mit dieser Funktion wird die Netzwerkverbindung beim Ausschalten des Gerätes aufrechterhalten.

• Aus / Ein

Ein-/Aus-Schalter

Die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung kann so eingestellt werden, dass sie das Gerät einschaltet, oder dass sie das Gerät ein- oder ausschaltet.

• Nur einschalten : Stellt die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung so ein, dass das Gerät nur ausgeschaltet wird.

• Ein-/Ausschalten : Stellt die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung so ein, dass das Gerät ein- oder ausgeschaltet wird.

100

Öko-Lösung

MENU m → System → Öko-Lösung → ENTER E

Öko-Lösung

Helligkeitsbegrenzung

Energiesparmodus

Öko-Sensor

Programmierung für Bildschirmlampe

Kein Sig. Standby

Autom. Aussch.

Aus

Aus

Aus

Aus

Aus

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Helligkeitsbegrenzung

Sie können die maximale Intensität der Hintergrundbeleuchtung begrenzen.

• Aus : Aus ermöglicht die Verwendung der maximalen Helligkeit.

• Ein : Ein verhindert die Verwendung der maximalen Helligkeit und spart Energie.

Energiesparmodus

Der Stromverbrauch kann durch Anpassen der Bildschirmhelligkeit gesenkt werden.

• Aus / Gering / Mittel / Hoch

Öko-Sensor

Zur Verbesserung der Energieeinsparung werden die Bildeinstellungen automatisch an die Helligkeit im Raum angepasst.

• Aus / Ein

Wenn Sie die Einstellung für Hintergrundbel.

unter Bild ändern, während Öko-Sensor aktiv ist, wird Aus deaktiviert.

Sollte der Bildschirmkontrast nicht ausreichen, stellen Sie den Öko-Sensor auf Aus . Wenn der Öko-Sensor auf Aus steht, entspricht er möglicherweise nicht den Energiestandards.

Min. Hintergr.bel.

Wenn der Öko-Sensor auf Ein , eingestellt ist, können Sie die minimale Bildschirmhelligkeit manuell anpassen. Min. Hintergr.

bel.

ist der dunkelste Hintergrundbeleuchtungsmodus. Stellen Sie sicher, dass der Wert von Min. Hintergr.bel.

niedriger als der

Wert von Hintergrundbel.

ist.

Wenn der Öko-Sensor auf Ein eingestellt ist, passt sich die Bildschirmhelligkeit an die Umgebungshelligkeit an (wird dunkler oder heller).

101

Öko-Lösung

Helligkeitsbegrenzung

Energiesparmodus

Öko-Sensor

Programmierung für Bildschirmlampe

Kein Sig. Standby

Autom. Aussch.

Aus

Aus

Aus

Aus

Aus

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Programmierung für Bildschirmlampe

Programmierung für Bildschirmlampe

Aktiviert oder deaktiviert den Lampenzeitplan.

• Aus / Ein

Zeitplan1, Zeitplan2

Zeit

Die Bildschirmhelligkeit wird nach einer bestimmten Zeit auf den in Lam.

festgelegten Wert eingestellt.

Lam.

Einstellung der Bildschirmhelligkeit. Bei aufsteigenden Werten bis 100 wird der Bildschirm heller.

• 0 ~ 100

Kein Sig. Standby

Spart Strom, indem das Gerät ausgeschaltet wird, wenn keinerlei Eingangssignal anliegt.

• Aus / 10 Min.

/ 15 Min.

/ 30 Min.

/ 60 Min.

Deaktiviert, wenn sich ein angeschlossener PC im Energiesparmodus befindet.

Das Gerät schaltet sich automatisch nach einer bestimmten Zeit aus. Diese Zeit kann nach Bedarf geändert werden.

Autom. Aussch.

Das Gerät wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie innerhalb der ausgewählten Stundenzahl weder eine Taste auf der

Fernbedienung noch eine Taste vorne am Gerät drücken, um eine Überhitzung zu vermeiden.

• Aus / 4 Std.

/ 6 Std.

/ 8 Std.

102

Lüfter & Temperatur

MENU m → System → Lüfter & Temperatur → ENTER E

System

Lüfter & Temperatur

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Schützt das Gerät durch Messen der Innentemperatur und der Lüfterdrehzahl.

Lüftersteuerung

Einstellen von „Auto“ oder „Manuell“ für die Einstellung der Lüfterdrehzahl.

• Auto / Manuell

Lüftergeschw.-Einst.

Einstellen der Lüfterdrehzahl im Bereich von 0 bis 100.

Verfügbar, wenn Lüftersteuerung aktiviert ( Manuell ) ist.

Freiluftmodus

Achten Sie bei Verwendung des Geräts bei niedrigen Temperaturen von unter 0 ˚C darauf, Freiluftmodus auf „ Ein “ einzustellen.

Mit dieser Funktion wird die interne Temperatur des Geräts gleichbleibend gehalten, damit das Gerät nach dem Einschalten ordnungsgemäß starten kann.

• Aus / Ein

Trennen Sie nicht das Netzkabel, wenn diese Funktion auf „ Ein “ eingestellt ist.

Der Stromverbrauch bei ausgeschaltetem Gerät ist höher bei Einstellung dieser Funktion auf „ Ein “ im Vergleich zur Einstellung auf

„ Aus “.

Temperatursteuerung

Diese Funktion ermittelt die Temperatur im Innern des Geräts. Sie können den zulässigen Temperaturbereich festlegen.

Die Standardtemperatur beträgt 90 C.

Die empfohlene Betriebstemperatur des Geräts beträgt 75 bis 90 C (ausgehend von einer Umgebungstemperatur von 50 C).

Der Bildschirm wird dunkler, wenn die aktuelle Temperatur das angegebene Temperaturlimit überschreitet. Wenn die Temperatur weiterhin ansteigt, wird das Gerät ausgeschaltet, um eine Überhitzung zu verhindern.

103

Eingabegeräteverwaltung

MENU m → System → Eingabegeräteverwaltung → ENTER E

Eingabegeräteverwaltung

Tastatursprache

Tastaturtyp

Schnelltaste für Eingabesprache

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Abspielen mit

MENU m → System → Abspielen mit → ENTER E

System

Abspielen mit MagicInfo

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Sie können Optionen für externe Eingabegeräte, die mit dem Gerät verbunden sind, konfigurieren.

Tastatursprache

Sie können die zum Ändern der Eingabesprache verwendete Tastenkombination konfigurieren.

Tastaturtyp

Legen Sie den Tastaturtyp fest.

Schnelltaste für Eingabesprache

Wählen Sie Schnelltasten für das Umschalten zwischen den Eingabesprachen aus.

Wählen Sie entsprechend der Einsatzumgebung des Gerätes den geeigneten Modus Abspielen mit .

Je nach Einstellung kann der Startbildschirm variieren.

• MagicInfo / URL Startprogramm

104

PIN ändern

MENU m → System → PIN ändern → ENTER E

System

PIN ändern

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Der Bildschirm „ PIN ändern “ wird angezeigt.

Wählen Sie eine beliebige vierstellige Zahlenfolge als PIN, und geben Sie sie unter Neue PIN eingeben ein. Geben Sie in Neue

PIN bestätigen die gleichen vier Ziffern ein.

Die neue PIN wurde im Gerät gespeichert.

Standardkennwort: 0 - 0 - 0 - 0

105

Sicherheit

MENU m → System → Sicherheit → ENTER E

Sicherheit

Sicherheitssperre Ein

Ein/Aus-Schalter

Automatische Wiedergabe von USB sperren

Mobilgeräte-Anschlusssperre

Fernverwaltung

Ein

Ein

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Sicherheitssperre Ein

Geben Sie Ihre 4-stellige PIN ein. Die Standard-PIN ist „0-0-0-0“.

Verwenden Sie die Funktion PIN ändern zur Änderung der PIN.

Alle Menüs und Schaltflächen des Geräts und der Fernbedienung, mit Ausnahme der LOCK -Taste auf der Fernbedienung, werden durch die Sicherheitssperre Ein -Funktion gesperrt.

Zum Entsperren des Menüs und der Schaltflächen drücken Sie die LOCK -Taste, und geben Sie das Kennwort ein

(Standardkennwort: 0-0-0-0).

Ein/Aus-Schalter

Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann das Gerät über die Ein/Aus-Taste der Fernbedienung eingeschaltet werden, während

Sicherheitssperre Ein aktiviert ist.

• Aus / Ein

Automatische Wiedergabe von USB sperren

Wählen Sie, ob auf einem USB-Gerät gespeicherte MagicInfo -Inhalte automatisch wiedergegeben werden.

• Aus

Auf einem USB-Gerät gespeicherte MagicInfo -Inhalte automatisch wiedergeben.

• Ein

Keine auf dem USB-Gerät gespeicherten MagicInfo -Inhalte automatisch wiedergeben.

Durch Anschließen eines USB-Geräts mit MagicInfo Inhalten wird fünf Sekunden lang „ Automatische Wiedergabe von USB sperren

: Ein “ angezeigt.

Mobilgeräte-Anschlusssperre

Sie können die Erlaubnis für andere Geräte wie Smartphones und Tablets in Ihrem Netzwerk einschränken, Inhalt mit Ihrem

Signage zu teilen.

• Aus / Ein

Fernverwaltung

Sie können externe Befehle Zulassen oder Verbiet.

, um über ein Netzwerk auf Ihr Gerät zuzugreifen.

• Die geänderte Einstellung bleibt selbst dann bestehen, wenn das Produkt ausgeschaltet wird oder nachdem die

Steuerungstaste betätigt wurde.

106

Allgemein

MENU m → System → Allgemein → ENTER E

Allgemein

Smart-Sicherheit

Anynet+ (HDMI-CEC)

HDMI-Hotplug

Benutzerdef. Logo

Spielemodus

Speicher leeren

Ein

Ein

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Smart-Sicherheit

Die Sicherheitsfunktionen zum Schutz Ihres Anzeigegeräts und der angeschlossenen Speichermedien gegen Viren umfassen

Folgendes.

Scan

Zum Überprüfen des Anzeigegeräts und angeschlossener Speichermedien auf Viren.

Isolierte Liste

Diese Liste enthält Elemente, die aufgrund von enthaltenen Viren isoliert wurden.

Echtzeit-Überwachung

Sucht nach Viren durch Überwachung des Anzeigegeräts in Echtzeit.

Überwachungsergebnisse

Überprüfen Sie die Liste der Dateien, Netzwerke und Prozesse, die blockiert wurden.

107

Allgemein

Smart-Sicherheit

Anynet+ (HDMI-CEC)

HDMI-Hotplug

Benutzerdef. Logo

Spielemodus

Speicher leeren

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Ein

Ein

Aus

Anynet+ (HDMI-CEC)

Anynet+ ist eine Funktion, mit der Sie alle angeschlossenen Samsung-Geräte mit Anynet+-Unterstützung über Ihre Samsung-

Gerätefernbedienung steuern können. Das Anynet+-System kann nur mit Samsung-Geräten mit der Anynet+-Funktion verwendet werden. Überprüfen Sie, ob auf Ihrem Samsung-Gerät ein Anynet+-Logo vorhanden ist, um sicherzugehen, dass Ihr

Gerät diese Funktion unterstützt.

• Aus / Ein

Sie können Anynet+ -Geräte nur über die Gerätefernbedienung steuern, nicht über die Tasten am Gerät.

Die Gerätefernbedienung funktioniert unter bestimmten Umständen nicht. Wählen Sie das Anynet+ -Gerät erneut aus, wenn dieses

Problem auftritt.

Anynet+ funktioniert, wenn das AV-Gerät mit Anynet+ -Unterstützung im Standby-Modus oder eingeschaltet ist.

Anynet+ unterstützt bis zu 12 AV-Geräte insgesamt. Beachten Sie, dass Sie bis zu 3 Geräte des gleichen Typs verbinden können.

108

Fehlerbehebung für Anynet+

Problem Mögliche Lösung

Anynet+ funktioniert nicht.

• Prüfen Sie, ob das Gerät ein Anynet+-Gerät ist. Das Anynet+-System unterstützt nur Anynet+-Geräte.

• Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Anynet+-Geräts richtig angeschlossen ist.

• Überprüfen Sie die Video-/Audio/HDMI-Kabel-Verbindungen des Anynet+-Geräts.

• Prüfen Sie, ob Anynet+ (HDMI-CEC) im System -Menü aktiviert Ein ist.

• Prüfen Sie, ob die Fernbedienung mit Anynet+ kompatibel ist.

• Anynet+ funktioniert in bestimmten Situationen nicht. (Ersteinrichtung)

• Wenn Sie das HDMI-Kabel entfernt und dann wieder verbunden haben, suchen Sie Geräte erneut, oder schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.

Ich möchte Anynet+ starten.

• Prüfen Sie, ob die Anynet+-Funktion des Anynet-Geräts eingeschaltet ist.

• Prüfen Sie, ob das Anynet+-Gerät korrekt mit dem Gerät verbunden ist und Anynet+ (HDMI-CEC) im System -Menü aktiviert Ein ist.

Ich möchte Anynet+ schließen.

• Drücken Sie die Taste SOURCE auf der Gerätefernbedienung, und wählen Sie ein Gerät ohne Anynet+ aus.

Auf dem Bildschirm wird die Meldung „ Trennen der

Anynet+ -Geräteverbindung … “ angezeigt.

• Sie können die Fernbedienung beim Konfigurieren von Anynet+ oder Umschalten zur Ansicht nicht verwenden.

• Sie können die Fernbedienung nach Abschluss der Anynet+-Konfiguration oder nach dem Umschalten auf Anynet+ verwenden.

Das Anynet+-Gerät läuft nicht.

• Sie können die Wiedergabefunktion nicht verwenden, wenn die Ersteinrichtung durchgeführt wird.

Das verbundene Gerät wird nicht angezeigt.

• Prüfen Sie, ob das Gerät Anynet+-Funktionen unterstützt.

• Prüfen Sie, ob das HDMI-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.

• Prüfen Sie, ob Anynet+ (HDMI-CEC) im System -Menü aktiviert Ein ist.

• Suchen Sie erneut nach Anynet+-Geräten.

• Anynet+ erfordert einen HDMI-Port. Achten Sie darauf, dass das Gerät über ein HDMI-Kabel mit Ihrem Gerät verbunden ist.

• Einige HDMI-Kabel unterstützen die Anynet+-Funktionen möglicherweise nicht.

• Wenn die Verbindung durch einen Stromausfall oder durch Trennen des HDMI-Kabels unterbrochen wird, wiederholen Sie die

Gerätesuche.

109

Allgemein

Smart-Sicherheit

Anynet+ (HDMI-CEC)

HDMI-Hotplug

Benutzerdef. Logo

Spielemodus

Speicher leeren

Ein

Ein

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

HDMI-Hotplug

Mit dieser Funktion wird die Einschaltverzögerung für ein externes DVI/HDMI-Gerät aktiviert.

• Aus / Ein

Benutzerdef. Logo

Sie können ein benutzerdef. Logo, das beim Einschalten des Produkts angezeigt wird, herunterladen, auswählen und seine

Anzeigedauer einstellen.

• Benutzerdef. Logo

Sie können ein benutzerdef. Logo (Bild/Video) auswählen oder die Anzeige des benutzerdef. Logos ausschalten.

Um das benutzerdef. Logo festzulegen, müssen Sie dieses benutzerdef. Logo von einem externen USB-Gerät downloaden.

• Anzeigedauer des Logos

Wenn das benutzerdef. Logo vom Typ Bild ist, können Sie die Anzeigedauer des Logos festlegen.

• Logodatei herunterladen

Sie können das benutzerdef. Logo von einem externen USB-Gerät auf das Produkt herunterladen.

Der Dateiname des benutzerdef. Logos, das Sie herunterladen möchten, muss als „samsung“, ausschließlich in Kleinbuchstaben, gespeichert werden.

Wenn mehrere externe USB-Verbindungen bestehen, wird das Produkt versuchen, das benutzerdef. Logo von dem letzten Gerät herunterzuladen, das mit dem Produkt verbunden wurde.

Einschränkungen für Dateien mit benutzerdef. Logos

• Für benutzerdef. Logos des Typs „Bild“ werden nur Bitmap-Dateien (Format: aRGB 32bpp) unterstützt.

• Die Auflösung eines benutzerdef. Logos des Typs „Bild“ muss zwischen einem Minimum von 128x64 und der maximalen

Auflösung des Bildschirms liegen. (Die horizontalen/vertikalen Werte für die Auflösung müssen Vielfache von 4 sein).

• Für benutzerdef. Logos des Typs „Video“ werden nur TS Stream-Typen unterstützt.

• Die maximal unterstützte Größe für Videodateien beträgt 150 MB. Die empfohlene Länge einer Videodatei beträgt höchstens 20 Sekunden.

110

Allgemein

Smart-Sicherheit

Anynet+ (HDMI-CEC)

HDMI-Hotplug

Benutzerdef. Logo

Spielemodus

Speicher leeren

Ein

Ein

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

System zurücksetzen

MENU m → System → System zurücksetzen → ENTER E

System

System zurücksetzen

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Spielemodus

Wenn Sie eine Spielekonsole, z. B. eine PlayStation™ oder Xbox™, anschließen, sorgt der Spielemodus für ein realistisches

Spielerlebnis.

• Aus / Ein

Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen des Spielemodus

Deaktivieren Sie den Spielemodus in den Einstellungen ( Aus ), um die Spielekonsole zu trennen und ein anderes externes Gerät anzuschließen.

Speicher leeren

Löschen Sie Dateien, um Speicherplatz für neue Dateien und Inhalte freizugeben. Dateien im aktuellen Zeitplan werden nicht gelöscht.

Mit dieser Option werden die unter „System“ konfigurierten Werte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

111

Kapitel 10

Unterstützung (außer Modell LH55OHFPSBC)

Software-Update

MENU m → Unterstützung → Software-Update → ENTER E

Im Menü Software-Update können Sie die Gerätesoftware auf die aktuelle Version aktualisieren.

Schalten Sie das Gerät erst nach Abschluss des Updates aus. Das Gerät schaltet sich nach Abschluss des

Software-Updates automatisch aus und wieder ein.

Wenn Sie die Software aktualisieren, werden alle Video- und Audioeinstellungen auf die

Standardeinstellungen zurückgesetzt. Notieren Sie sich die Einstellungen, um sie nach dem Update einfach wiederherstellen zu können.

Jetzt aktualisieren

Aktualisierung der Software auf die neueste Version.

Aktuelle Version : Dies ist die bereits auf dem Gerät installierte Softwareversion.

Automatisches Update

Mit dieser Funktion wird das Gerät automatisch aktualisiert, wenn es gerade nicht verwendet wird.

• Aus / Ein

Samsung kontaktieren

MENU m → Unterstützung → Samsung kontaktieren → ENTER E

Zeigen Sie diese Informationen an, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder wenn Sie die

Software aktualisieren möchten.

Hier finden Sie Informationen zu unseren Callcentern sowie zum Herunterladen von Produkten und

Software.

Samsung kontaktieren , und ermitteln Sie Modellcode und Softwareversion des Geräts..

Alle zurücksetzen

MENU m → Unterstützung → Alle zurücksetzen → ENTER E

Mit dieser Option werden alle aktuellen Einstellungen für ein Anzeigegerät auf die werkseitigen

Standardwerte zurückgesetzt.

112

Kapitel 11

Wdg.-Ger.-Funktion (gilt nur für Modell LH55OHFPSBC)

Kann mit der Taste HOME auf der Fernbedienung aufgerufen werden.

Wdg.-Ger.

HOME → Wdg.-Ger.

→ ENTER E

Sie können unterschiedliche Inhalte wie beispielsweise Sender mit zugewiesenen Zeitplänen, Vorlagen oder Dateien wiedergeben.

Wdg.-Ger.

Int. Speicher Filtern nach: Alle Optionen

Kein Sender.

Netzwerkkanal

Netzwerkdatei

Eigene Vorlagen

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

– Um das Programm Wdg.-Ger.

zu nutzen, stellen Sie Abspielen mit auf MagicInfo in System ein.

( MENU m → System → Abspielen mit → MagicInfo )

– Sie müssen die Zeit einstellen einstellen, bevor Sie diese Funktion verwenden können.

Nein.

Beschreibung

Wählen Sie zwischen internem oder externem Speicher.

Geben Sie Inhalte, Vorlagen und konfigurierte Programmpläne vom Server wieder.

• Sie können im Wdg.-Ger.

-Bildschirm sehen, ob der Server angeschlossen ist

(Bestätigung). Um zu sehen, ob der Server verbunden ist, wenn ein Netzwerkkanal läuft, drücken Sie auf INFO auf der Fernbedienung.

1 Wählen Sie Netzwerkkanal im Bildschirm Wdg.-Ger.

. Die Meldung Kein Sender.

wird angezeigt, wenn unter Netzwerkkanal kein Kanal registriert ist.

2 Netzwerkkanal wird ausgeführt.

Wiedergabe von auf dem Server gespeicherten Inhalten.

Wiedergabe einer im Ordner Eigene Vorlagen im internen Speicher gespeicherten

Vorlage.

Wählen Sie einen Inhaltstyp als Suchkriterium für die gewünschte Inhaltsliste.

Stellen Sie verschiedene Optionen für Wdg.-Ger.

ein.

Anzeigen von Inhalten

1 Wählen Sie entweder den internen oder den externen Speicher. Die im gewählten Speicher gespeicherten Dateien werden angezeigt.

2 Wählen Sie die gewünschte Datei aus. Die Inhalte werden auf dem Bildschirm angezeigt. (Für weitere Informationen zu kompatiblen Dateiformaten siehe den Abschnitt „Mit Player kompatible

Dateiformate“)

113

Wenn Inhalte angezeigt werden

Bedienungstasten auf der Fernbedienung

Sie können die Inhalte der Playlist wiedergeben, pausieren oder überspringen, indem Sie Tasten auf der

Fernbedienung drücken.

Taste Funktion

TOOLS

INFO

Öffnet die Menüleiste.

Zeigt die allgemeinen Informationen der Inhalte an.

Geht zur nächsten Datei oder Seite.

Geht zur vorherigen Datei oder Seite.

E / ∆ / ³

´

π

Wiedergabe oder Pausieren von Diashow oder Videoinhalten.

Stoppt die Anzeige von Inhalten und schaltet um zum Wdg.-Ger.

-Bildschirm.

Rücklauf der Videoinhalte.

µ Schneller Vorlauf der Videoinhalte.

Wenn sich im internen Speicher oder auf dem USB-Gerät nur eine einzige Grafikdatei befindet, wird keine

Diashow wiedergegeben.

Falls der Name eines Ordners auf dem USB zu lang ist, können Sie den Ordner nicht auswählen.

Die Hochformat -Option für Inhaltsausrichtung ist nicht für Inhalte mit einer Auflösung höher als 3840 x 2160 verfügbar.

Inhaltsgröße für Videos mit einer höheren Auflösung als 3840 x 2160 unterstützt nur Vollbildschirm .

Verfügbares Menü

Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten die TOOLS -Taste zum Konfigurieren von

Einstellungen.

Menü Beschreibung

W.-Liste

Senderliste

Anzeige einer Liste mit Inhalten, die gerade wiedergegeben werden.

Netzwerkkanal / Intern Kanal / USB

A. wiederh.

/ 1 wiederh.

Legt den Wiederholmodus fest.

Hintergrundmusik

Zurücksetzen

Stellen Sie die Hintergrundmusik ein, die wiedergegeben wird, wenn

Inhalte angezeigt werden.

Setzen Sie die Hintergrundmusik zurück.

Pause

Zurück

Pausieren Sie die Hintergrundmusik.

Geben Sie die vorherige Hintergrundmusik auf der Liste wieder.

Weiter Geben Sie die nächste Hintergrundmusik auf der Liste wieder.

Zurücksetzen , Pause , Zurück , Weiter erscheinen nur, wenn die Hintergrundmusik eingestellt ist.

114

Mit Wdg.-Ger. kompatible Dateiformate

• Die unterstützten Dateisysteme sind FAT32 und NTFS.

• Eine Datei mit einer vertikalen und horizontalen Auflösung, die größer als die maximale Auflösung ist, kann nicht wiedergegeben werden. Überprüfen Sie die vertikale und horizontale Auflösung der

Datei.

• Überprüfen Sie die unterstützten Video- und Audio-Codec-Typen und -Versionen.

• Überprüfen Sie die unterstützten Dateiformate.

Unterstützung für PowerPoint-Versionen 97 – 2013

Klicken Sie für USBInt. Speicher -Dateitransfer auf Optionen → Senden .

• Speicherort der Vorlagendateien

– Transfer Int. Speicher → USB: USB → im Ordner MagicinfoSlide

– Transfer USB → Int. Speicher : Int. Speicher → im Ordner Eigene Vorlagen

• Speicherort von anderen Dateien (keine Vorlagen)

– Transfer Int. Speicher → USB: USB → im Ordner MagicinfoSlide

– Transfer USB → Int. Speicher : Im Stammordner

Einschränkungen beim Tonausgang

• Es kann nur ein Tonausgang verwendet werden.

• Wiedergabepriorität: Netzwerk BGM → lokale BGM → vom Nutzer ausgewähltes Video-Dokument im

Hauptgestell

Netzwerk-Hintergrundmusik Einstellungen können beim Erstellen eines Serverzeitplans konfiguriert werden.

Lokale Hintergrundmusik: Einstellungen für die lokale Hintergrundmusik können mithilfe der Tools konfiguriert werden, die beim Drücken der Taste TOOLS während der Wdg.-Ger.

-Wiedergabe angezeigt werden.

Vom Benutzer ausgewählter Hauptrahmen: Hauptrahmen-Einstellungen können beim Erstellen eines

Serverzeitplans konfiguriert werden.

Netzwerkprogramm in mehreren Frames

Wiedergabeeinschränkungen

• 1 bis 3 FHD-Videodateien oder nur eine UHD-Videodatei und eine FHD-Videodatei können gleichzeitig abgespielt werden. Im Hochformat-Wiedergabemodus können 3 FHD-Videodateien oder nur eine

UHD-Videodatei gleichzeitig abgespielt werden.

• Bei Office -Dateien (PowerPoint und Word) sowie PDF -Dateien wird jeweils nur ein Dateityp gleichzeitig unterstützt.

• LFD (*.LFD)-Dateien werden nicht unterstützt.

• Inhalte mit einer höheren Auflösung als 3840 x 2160 werden nicht unterstützt.

Vorlagendateien(*.LFD)

Einschränkungen

• Prüfen Sie, dass die Ordner Contents und Schedules auf dem USB-Speichergerät veröffentlicht sind.

Ein richtig veröffentlichter Inhalt erscheint als Published Content auf dem USB-Gerät.

Beim Kopieren von Inhalt, den Sie auf einem USB-Gerät veröffentlicht haben ( Published Content ), in den Int. Speicher erscheint der Inhalt nur in Int. Speicher als Published Content . Die Ordner Contents und Schedules sind unter Int. Speicher nicht sichtbar.

Wiedergabeeinschränkungen

• Maximal zwei Videodateien ( Video ) können wiedergegeben werden.

• Bei Office -Dateien (PowerPoint und Word) sowie PDF -Dateien wird jeweils nur ein Dateityp gleichzeitig unterstützt.

• Stellen Sie bei der gleichzeitigen Wiedergabe von mehr als einer Videodatei sicher, dass sich die

Anzeigebereiche nicht überschneiden.

Einschränkungen beim Tonausgang

• Es kann nur ein Tonausgang verwendet werden.

• Wiedergabepriorität: Netzwerk BGM → lokale BGM → vom Nutzer ausgewähltes Video-Dokument im

Hauptgestell

115

Videocodecs

Dateierweiterung Container

*.avi

*.mkv

*.asf

*.wmv

*.mp4

*.mov

*.3gp

*.vro

*.mpg

*.mpeg

*.ts

*.tp

*.trp

*.flv

*.vob

*.svi

*.m2ts

*.mts

*.webm

WebM

FLV

VRO

VOB

PS

TS

SVAF

AVI

MKV

ASF

MP4

3GP

MOV

*.rmvb

RMVB

Video-Codec

H.264 BP/MP/HP

HEVC (H.265 - Main, Main10)

Motion JPEG

MVC

MPEG4 SP/ASP

Window Media Video v9 (VC1)

MPEG2

MPEG1

Microsoft MPEG-4 v1, v2, v3

Window Media Video v7(WMV1), v8(WMV2)

H 263 Sorenson

VP6

VP8

VP9

RV8/9/10 (RV30/40)

Auflösung

4096 x 2160

3840 x 2160

1920 x 1080

Framerate

(fps)

4096 x 2160: 30

3840 x 2160: 60

60

30

60

1920 x 1080

3840 x 2160

1920 x 1080

30

60

3840 x 2160: 60

60

Bitrate

(Mbit/s)

60

80

80

20

20

80

20

Audio-Codec

Dolby Digital

AC3

LPCM

ADPCM(IMA, MS)

AAC

HE-AAC

WMA

DD+

MPEG(MP3)

AC-4

G.711(A-Law, μ-Law)

OPUS

Vorbis

RealAudio 6

116

Weitere Einschränkungen

• Bei Problemen mit dem Inhalt funktionieren die Codecs möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

• Wenn der Inhalt eines Videos oder der Container fehlerhaft sind, wird das Video nicht ordnungsgemäß oder überhaupt nicht wiedergegeben.

• Die Ton- oder Bildausgabe funktioniert möglicherweise nicht, wenn die Standard-Bitrate/-Framerate

über den für das Fernsehgerät zulässigen Werten liegen.

• Wenn die Indextabelle einen Fehler aufweist, kann die Suchfunktion (Sprung) nicht funktionieren.

• Wenn Sie Videos über die Netzwerkverbindung anzeigen, wird das Videobild aufgrund der Datenüber tragungsgeschwindigkeit möglicherweise nicht ohne Unterbrechungen angezeigt.

• Manche USB-Geräte/Digitalkameras sind mit diesem Fernsehgerät möglicherweise nicht kompatibel.

• Der HEVC-Codec ist nur in MKV-/MP4-/TS-Containern verfügbar.

• Der MVC-Codec wird teilweise unterstützt.

Videodecoder

• H.264 UHD wird bis Level 5.1 unterstützt und H.264 FHD wird bis Level 4.1 unterstützt. (FMO/ASO/RS wird vom Fernsehgerät nicht unterstützt)

• HEVC UHD wird bis Level 5.1 unterstützt und HEVC FHD wird bis Level 4.1 unterstützt.

• HEVC 8K wird bis Level 6.1 unterstützt.

• VC1 AP L4 wird nicht unterstützt.

• GMC 2 oder höher wird nicht unterstützt.

• Wenn nur eine Videodatei wiedergegeben wird, wird der Seamless-Modus unter den folgenden

Bedingungen nicht unterstützt:

‒ Inkompatibler Codec (MVC, VP3, MJPEG) ↔ Inkompatibler Codec

‒ Inkompatibler Codec ↔ Kompatibler Codec

‒ Die Auflösung unterscheidet sich von der des Monitors

‒ Die Frequenz unterscheidet sich von der des Monitors

Audiodecoder

• WMA wird bis maximal 10 Pro 5.1-Kanäle unterstützt.

• WMA1, WMA Lossless / Voice werden nicht unterstützt.

• QCELP und AMR NB/WB werden nicht unterstützt.

• Vorbis unterstützt maximal 5.1 Kanäle.

• Dolby Digital Plus unterstützt maximal 5.1 Kanäle.

• Die unterstützten Abtastfrequenzen sind 8, 11,025, 12, 16, 22,05, 24, 32, 44,1 und 48 kHz und sind je nach Codec unterschiedlich.

Grafik

• Kompatibles Grafikdateiformat: JPEG, PNG, BMP

32-Bit-, 24-Bit- und 8-Bit-BMP-Dateien werden unterstützt.

• Unterstützte maximale Auflösung: 7680 x 4320 (JPEG), 4096 x 4096 (PNG, BMP)

Beim Abspielen von 10 Dateien in einer LFD-Datei - 5120 x 5120

• Unterstützte maximale Dateigröße: 20MB

• Unterstützter Diashow-Effekt : 9 Effekte

( Ausbl.1

, Ausbl.2

, Jalousie , Spirale , Schachbrett , Linear , Treppe , Wischen , Zufall )

117

Power Point

• Kompatible Textdateiformate:

‒ Erweiterung : ppt, pptx

‒ Version : Office 97 ~ Office 2013

• Nicht unterstützte Funktionen

‒ Animationseffekt

‒ 3D-Formen (werden in 2D dargestellt)

‒ Kopf- und Fußzeilen (einige Unterfunktionen werden nicht unterstützt)

‒ Word Art

‒ Ausrichten

Beim Ausrichten von Gruppen kann ein Fehler auftreten.

‒ Office 2007

SmartArt wird nicht vollständig unterstützt. 97 von 115

Unterfunktionen werden unterstützt.

‒ Einfügen von Objekten

‒ Zeichen halber Breite

‒ Zeichenabstand

‒ Diagramme

‒ Vertikaler Text

Einige Unterfunktionen werden nicht unterstützt.

‒ Foliennotizen und Handzettel

PDF WORD

• Kompatible Textdateiformate:

‒ Erweiterung : pdf

• Nicht unterstützte Funktionen

‒ Inhalte mit weniger als 1 Pixel werden nicht unterstützt, weil sonst die Leistung sinkt.

‒ Inhalte mit maskierten oder gekachelten Bildern werden nicht unterstützt.

‒ Inhalte mit gedrehtem Text werden nicht unterstützt.

‒ 3D-Schatteneffekte werden nicht unterstützt.

‒ Einige Zeichen werden nicht unterstützt

(Sonderzeichen sind möglicherweise unleserlich).

• Kompatible Textdateiformate:

‒ Erweiterung : .doc, .docx

‒ Version : Office 97 ~ Office 2013

• Nicht unterstützte Funktionen

‒ Seitenhintergrundeffekt

‒ Einige Absatzstile

‒ Word Art

‒ Ausrichten

Beim Ausrichten von Gruppen kann ein Fehler auftreten.

‒ 3D-Formen (werden in 2D dargestellt)

‒ Office 2007

SmartArt wird nicht vollständig unterstützt. 97 von 115

Unterfunktionen werden unterstützt.

‒ Diagramme

‒ Zeichen halber Breite

‒ Zeichenabstand

‒ Vertikaler Text

Einige Unterfunktionen werden nicht unterstützt.

‒ Foliennotizen und Handzettel

118

Zeitplan

HOME → Zeitplan → ENTER E

Zeitplan

Int. Speicher Inhalte auf einem lokalen Sender programmieren.

Auswählen, um auf diesem Sender ein neues Programm zu erstellen

CH 2

Senden

Sonntag, Januar 14 08:45 AM

Entfernen

Der Standardinhalt wird wiedergegeben, wenn kein Programm programmiert ist. Sie können den

Standardinhalt im Optionsmenü ändern.

CH 3

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Sie können den von einem ausgewählten Speichergerät importierten Zeitplan überprüfen.

Nein.

Beschreibung

Wählen Sie den Speicherort des Zeitplans aus.

Erstellen/Bearbeiten/Löschen/Anzeigen des Zeitplans der Wiedergabe von Inhalten.

119

Produkt klonen

HOME → Produkt klonen → ENTER E

MENÜ

Produkt klonen

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Exportieren Sie die Einstellungen des Geräts auf ein externes Speichermedium. Sie können auch

Einstellungen von einem externen Speichermedium importieren.

Dies ist nützlich, wenn Sie die gleichen Einstellungen für mehrere Geräte verwenden möchten.

Wenn auf dem externen Speichermedium keine Dateikopie gefunden wird

1 Schließen Sie das externe Speichermedium an und führen Sie die Funktion Produkt klonen aus.

2 Die Meldung Auf dem externen Speichergerät wurde keine Klondatei gefunden. Geräteeinstellungen auf das externe Speichergerät exportieren?

wird angezeigt.

3 Exportieren zum Exportieren der Einstellungen auswählen.

Wenn auf dem externen Speichermedium eine Dateikopie gefunden wird

1 Schließen Sie das externe Speichermedium an und führen Sie die Funktion Produkt klonen aus.

2 Die Meldung Klondatei nicht gefunden. Wählen Sie eine Option aus.

wird angezeigt.

Führen Sie die Funktion Vom externen Speicher importieren oder Auf externen Speicher exportieren aus.

‒ Vom externen Speicher importieren : Kopieren Sie die auf dem externen Speichermedium gespeicherten Einstellungen auf das Gerät.

Nach Abschluss der Konfiguration wird das Gerät automatisch neu gestartet.

‒ Auf externen Speicher exportieren : Kopieren Sie die Einstellungen des Geräts auf ein externes

Speichermedium.

120

ID-Einstellungen

HOME → ID-Einstellungen → ENTER E

ID-Einstellungen

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Weisen Sie dem Einstellungssatz eine ID zu.

Geräte-ID

Legen Sie eine eindeutige Nummer für jedes Produkt fest. (Bereich: 0~224)

Drücken Sie die Taste u / d , um einen Zahlenwert zu wählen, und drücken Sie dann E .

Geben Sie die gewünschte Nummer mithilfe der Zifferntasten auf der Fernbedienung ein.

Automatische Festlegung der Geräte-ID

Mit dieser Funktion wird einem über ein RS232C-Kabel angeschlossenes Gerät eine ID-Nummer zugeteilt.

Diese Funktion ist nur auf dem ersten Gerät innerhalb einer RS-232C-Daisy Chain-Verkabelung verfügbar.

PC-Verbindungskabel

Wählen Sie den Kabeltyp, um die Anzeige mit einem PC zu verbinden.

• RS232C-Kabel

Kommunikation mit MDC über das RS232C-Kabel

• RJ45(LAN)-Kabel

Kommunikation mit MDC über das RJ45-Kabel

121

Videowand

HOME → Videowand → ENTER E

Videowand

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Hiermit können Sie die Bildschirme mehrerer angeschlossener Anzeigegeräte so anpassen, dass sie eine

Videowand bilden.

Zudem können Sie einen Bildaussschnitt oder das gleiche Bild auf allen angeschlossenen Anzeigegeräten anzeigen.

Weitere Informationen zum Anzeigen mehrerer Bilder finden Sie in der MDC-Hilfe oder im MagicInfo-

Benutzerhandbuch. Die MagicInfo-Funktion wird von einigen Modellen möglicherweise nicht unterstützt.

Videowand

Sie können die Videowand aktivieren oder deaktivieren.

Aktivieren Sie die Videowand Ein , um sie anzuordnen.

• Aus / Ein

Horizontal x Vertical

Mit dieser Funktion wird ein Videowanddisplay auf der Grundlage einer Videowandmatrixkonfiguration geteilt.

Geben Sie die Videowandmatrix ein.

Das Videowanddisplay wird entsprechend der Matrixkonfiguration geteilt. Die Anzahl von vertikalen oder horizontalen Displaygeräten kann im Bereich von 1 bis 15 eingegeben werden.

Ein Videowanddisplay kann in maximal 255 Bildschirme aufgeteilt werden.

Die Option Horizontal x Vertical ist nur aktiviert, wenn Videowand auf Ein eingestellt ist.

122

Bildschirmposition

Um geteilte Bildschirme neu anzuordnen, stellen Sie mit der Funktion Bildschirmposition die Nummer für jedes Gerät in der Matrix ein.

Die Auswahl von Bildschirmposition zeigt die Videowandmatrix entsprechend den zugeordneten

Nummern für die Geräte an, die die Videowand bilden.

Um Geräte neu anzuordnen, bewegen Sie ein Gerät mit den Richtungstasten auf der Fernbedienung an eine andere Nummer. Drücken Sie die Taste E .

Mit Bildschirmposition können Sie den Bildschirm in maximal 225 Ansichten (15 x 15) teilen.

Die Option Bildschirmposition ist nur aktiviert, wenn Videowand auf Ein eingestellt ist.

Um die Funktion verwenden zu können, achten Sie darauf, dass Horizontal x Vertical konfiguriert ist.

Format

Sie können wählen, wie Bilder im Videowanddisplay angezeigt werden sollen.

• Vollbild : Vollbildanzeige der Bilder ohne Rand.

• Natürlich : Anzeige der Bilder mit ursprünglichem Seitenverhältnis ohne Formatvergrößerung oder

-verkleinerung.

Die Option Format ist nur aktiviert, wenn Videowand auf Ein eingestellt ist.

Netzwerkstatus

HOME → Netzwerkstatus → ENTER E

Netzwerkstatus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Prüfung der aktuellen Netzwerk- und Internetverbindung.

123

Automatisch Ein/Aus

HOME → Automatisch Ein/Aus → ENTER E

Automatisch Ein/Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Sie müssen die Zeit einstellen einstellen, bevor Sie diese Funktion verwenden können.

Autom. Ein

Stellen Sie Autom. Ein ein, damit sich Ihr Gerät automatisch am gewünschten Tag zur gewünschten

Uhrzeit einschaltet.

Das Gerät wird mit der festgelegten Lautstärke oder Eingangsquelle eingeschaltet.

Autom. Ein : Stellen Sie den Einschalttimer ein, indem Sie eine der sieben Optionen auswählen. Sie müssen vorher die Uhrzeit einstellen.

( Autom. Ein 1 ~ Autom. Ein 7 )

Obwohl mit Autom. Ein für MagicInfo -Modus optional der interne Speicher oder der USB Speicher verwendet werden kann, wird die Verwendung eines internen Speichers empfohlen.

Der korrekte Betrieb der Autom. Ein -Funktion kann nicht garantiert werden, falls sie mit einem batteriebetriebenen USB-Gerät verwendet wird, dessen Erkennung länger dauern könnte.

• Einstell.

: Wählen Sie Aus , Einmal , Täglich , Mo - Fr , Mo - Sa , Sa - So Oder Manuell aus. Wenn Sie

Manuell auswählen, können Sie die Tage festlegen, an denen sich Autom. Ein das Gerät einschalten soll.

‒ Das Häkchen zeigt die ausgewählten Tage an.

• Zeit : Einstellen von Stunde und Minute Verwenden Sie die Zifferntasten oder die Nach-oben- und

Nach-unten-Tasten, um Zahlen einzugeben. Mit den Nach-links- und Nach-rechts-Tasten können Sie

Eingabewerte ändern.

• Lautstärke (Bei Modellen mit integrierten Lautsprechern): Zur Einstellung der gewünschten

Lautstärke. Mit den Nach-oben- und Nach-unten-Tasten können Sie die Lautstärke ändern.

• Quelle : Zur Auswahl der gewünschten Eingangsquelle.

• Inhalt (wenn Quelle auf Intern/USB für MagicInfo -Modus eingestellt ist): Wählen Sie auf dem USB-

Gerät oder im internen Speicher eine Datei (z. B. eine Musik-, Foto- oder Videodatei) aus, die direkt nach dem Einschalten des Geräts wiedergegeben werden soll.

124

Autom. Aus

Stellen Sie den Ausschalttimer ein ( Autom. Aus ), indem Sie eine der sieben Optionen auswählen. ( Autom.

Aus 1 ~ Autom. Aus 7 )

• Einstell.

: Wählen Sie Aus , Einmal , Täglich , Mo - Fr , Mo - Sa , Sa - So Oder Manuell aus. Wenn Sie

Manuell auswählen, können Sie die Tage festlegen, an denen sich das Gerät ausschalten soll ( Autom.

Aus ).

‒ Das Häkchen zeigt die ausgewählten Tage an.

• Zeit : Einstellen von Stunde und Minute Verwenden Sie die Zifferntasten oder die Nach-oben- und

Nach-unten-Tasten, um Zahlen einzugeben. Mit den Nach-links- und Nach-rechts-Tasten können Sie

Eingabewerte ändern.

Feiertagsverwaltung

Sie können den Timer in einem als Feiertage definierten Zeitraum deaktivieren.

• Feiertag hinzufügen : Einstellen des Zeitraums, den Sie als Feiertag festlegen möchten.

Wählen Sie mithilfe der Tasten u / d das Start- und Enddatum der freien Tage aus, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Fertig .

Der Zeitraum wird zur Liste der Feiertage hinzugefügt.

‒ Startdatum : Legt das Startdatum der freien Tage fest.

‒ Enddatum : Legt das Enddatum der freien Tage fest.

• Entfernen : Löschen ausgewählter Elemente aus der Liste der Feiertage.

• Bearb.

: Wählen Sie einen Feiertag und ändern Sie das Datum.

• Angewendeten Timer festlegen : Legen Sie fest, dass Autom. Ein und Autom. Aus an Feiertagen nicht aktiviert werden.

‒ Drücken Sie E , um die Autom. Ein - und Autom. Aus -Einstellungen auszuwählen, die nicht aktiviert werden sollen.

‒ Die ausgewählten Autom. Ein und Autom. Aus werden nicht mehr aktiviert.

Ticker

HOME → Ticker → ENTER E

Ticker

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Geben Sie Text ein, während ein Video oder Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird, und zeigen Sie den

Text auf dem Bildschirm an.

Sie müssen die Zeit einstellen einstellen, bevor Sie diese Funktion verwenden können.

• Aus / Ein : Stellen Sie ein, ob Ticker verwendet wird oder nicht.

• Meldung : Geben Sie eine Nachricht ein, die auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.

• Zeit : Legen Sie Startzeit und Endzeit für die Anzeige der Meldung fest.

• Schriftartoption : Geben Sie die Schriftart und Schriftfarbe für die Meldung ein.

• Position : Wählen Sie eine Position für die Anzeige einer Meldung aus.

• Blättern : Schalten Sie die Scroll-Effekte von Ticker ein oder aus. Geben Sie die ScrollRichtung und

Geschwindigkeit der Meldung ein.

• Vorschau : Zeigen Sie eine Vorschau Ihrer Ticker -Einstellungen an.

125

URL Startprogramm

HOME → URL Startprogramm → ENTER E

URL Startprogramm

Einstellungen für das URL-Startprogramm

HOME → Einstellungen für das URL-Startprogramm → ENTER E

URL Startprogramm

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Weitere Informationen zur Verwendung der Funktion URL Startprogramm erhalten Sie bei dem Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde.

Um das Programm URL Startprogramm zu nutzen, stellen Sie Abspielen mit auf URL Startprogramm in

System ein.

( MENU m → System → Abspielen mit → URL Startprogramm )

Einstellungen für das URL-

Startprogramm

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Weitere Informationen zur Verwendung der Funktion URL Startprogramm erhalten Sie bei dem Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde.

• Web-App installieren : Geben Sie die URL zum Installieren der Webanwendung ein.

• Vom USB-Gerät installieren : Installieren Sie die Webanwendung von dem USB-Speichergerät.

• Deinstall.

: Entfernen Sie die installierte Webanwendung.

• Einstellung der Zeitüberschreitung : Stellen Sie die Timeout-Zeit für die URL-Verbindung ein.

• Entwicklermodus : Aktivieren Sie den Entwicklermodus.

126

Kapitel 12

Bildschirmanpassung (gilt nur für Modell LH55OHFPSBC)

Zum Konfigurieren der Einstellungen für Bild ( Hintergrundbel.

, Farbton usw.).

Das Layout der Optionen im Menü Bild ist geräteabhängig.

Hintergrundbel. / Helligkeit /

Kontrast / Schärfe

MENU m → Bild → ENTER E

Bild

Hintergrundbel.

Helligkeit

Kontrast

Schärfe

Farbtemperatur

Erweiterte Einstellungen

Bildoptionen

100

45

70

50

10000 K

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Ihr Gerät hat mehrere Optionen für die Anpassung der Bildqualität.

Sie können Einstellungen für jedes mit einem Eingang des Geräts verbundene externe Gerät anpassen und speichern.

Wenn Sie die Bildhelligkeit verringern, senkt dies den Stromverbrauch.

127

Farbtemperatur

MENU m → Bild → Farbtemperatur → ENTER E

Bild

Farbtemperatur 10000 K

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Stellen Sie die Farbtemperatur ein. Der Wert und die Temperatur erhöhen sich simultan, damit der blaue Farbanteil steigt.

(Bereich: 2800K–16000K)

Verfügbar, wenn Farbton aktiviert ( Aus ) ist.

128

Erweiterte Einstellungen

MENU m → Bild → Erweiterte Einstellungen → ENTER E

Erweiterte Einstellungen

Bildverbesserung

HDR+ modus

Farbe

Farbton (G/R)

Weißabgleich

Gamma

BT.1886

BT.1886

0

Ein

Aus

50

0

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Hiermit konfigurieren Sie erweiterte Bildeinstellungen, um ein optimales Bild zu erhalten.

Bildverbesserung

Zeigt verbesserte Farbe und Schärfe an.

• Aus / Ein

HDR+ modus

Sorgen Sie automatisch für einen optimal an die Videoquelle angepassten HDR-Effekt.

• Aus / Ein

Farbe

Zur Einstellung der Farbsättigungswerte. Die Farbsättigung nimmt in dem Maße zu, in dem sich der Wert 100 nähert. (Bereich:

0~100)

Farbton (G/R)

Zur Einstellung des Verhältnisses zwischen Grün- und Rotsättigungswerten. Durch Erhöhen der Werte wird die Sättigung von roten und grünen Farbtönen verstärkt. (Bereich: 0~50)

129

Weißabgleich

Farbtemperatur des Bilds so einstellen, dass weiße Objekte heller erscheinen.

2 Punkte

Die Leuchtkraft von Rot, Grün und Blau in zwei Stufen regeln, um einen optimalen Weißabgleich zu erreichen.

• R-Offset / G-Offset / B-Offset : Stellen Sie den proportionalen Anteil der roten, grünen und blauen

Farbtöne in dunklen Bereichen ein.

• R-Gain / G-Gain / B-Gain : Stellen Sie den proportionalen Anteil der roten, grünen und blauen

Farbtöne in hellen Bereichen ein.

• Zurücksetzen : Weißabgleich auf die Standardwerte zurücksetzen.

20-Punkte-Einstellungen

Regelt den Weißabgleich in 20-Punkt-Intervallen durch Anpassung der Rot-, Grün- und Blau-Helligkeit.

20 Punkte

Stellen Sie zur Optimierung des Weißabgleichs die Leuchtstärke von Rot, Grün und Blau in zwanzig

Abstufungen ein.

• Aus ( ) / Ein ( )

• Intervall : Zur Auswahl des anzupassenden Intervalls.

• Rot : Zur Einstellung des Rotpegels.

• Grün : Zur Einstellung des Grünpegels.

• Blau : Zur Einstellung des Blaupegels.

• Zurücksetzen : Den aktuellen Level 20-Punkt-Weißabgleich auf Standardwerte zurücksetzen.

Einige externe Geräte unterstützen diese Funktion möglicherweise nicht.

Gamma

Einstellen der Helligkeit im mittleren Bereich des Bilds.

• HLG / ST.2084

/ BT.1886

/ S-Form

Gamma -Einstellungen HLG , ST.2084

, und BT.1886

können sich je nach den Eingangsvideoeinstellungen

ändern. Bei Modellen mit HDR+ modus -Unterstützung können sich die Gamma -Einstellungen HLG , ST.2084

und BT.1886

je nach den Einstellungen des Eingangsvideos und von HDR+ modus ändern. Falls HDR+ modus auf Aus gestellt ist, sind die Einstellungen HLG , ST.2084

und BT.1886

je nach dem Eingangsvideo eventuell verfügbar. Stellen Sie zur Anpassung von S-Form HDR+ modus auf Aus ein.

HLG / ST.2084 / BT.1886 / S-Form

Stellen Sie die Bildpegel HLG , ST.2084

, BT.1886

, S-Form ein.

Kontrastverbesserung

Stellen Sie den automatischen Kontrastausgleich ein, um große Unterschiede zwischen hellen und dunklen Bereichen auszugleichen.

• Aus / Gering / Mittel / Hoch

Schwarzton

Wählen Sie den Schwarzwert für die Anpassung der Bildschirmtiefe aus.

• Aus / Dunkel / Dunkler / Max. dunkel

130

Hautton

Passen Sie den Hautfarbton an, indem Sie die Rotwerte erhöhen oder verringern.

Nur RGB-Modus

Feineinstellung von Farbton und Sättigung der Farbkanäle Rot, Grün und Blau.

• Aus / Rot / Grün / Blau

Farbraumeinstellungen

Konfigurieren Sie die Einstellungen des Farbraums, um das Farbspektrum Ihres Bildschirms fein einzustellen.

Farbraum

Wählen Sie einen Farbraum.

• Auto / Nativ / Benutzerdef.

Stellen Sie zur Anpassung von Farbe , Rot , Grün , Blau und Zurücksetzen Farbraum auf Benutzerdef.

ein.

Erweitertes Eingangssignal

Erweitert den Bereich des Eingangssignals für HDMI-Verbindungen.

• HDMI1 ( Aus ( ) / Ein ( ))

• HDMI2 ( Aus ( ) / Ein ( ))

Wenn Erweitertes Eingangssignal auf Ein eingestellt ist, wird eine Auflösung von bis zu 4096 x 2160p @ 60

Hz unterstützt.

Wenn Erweitertes Eingangssignal auf Aus eingestellt ist, wird eine Auflösung von bis zu 1920 x 1080 @ 60 Hz unterstützt.

Unterstützte Auflösungen für UHD-Eingangssignale

Hier finden Sie die unterstützte Auflösung für UHD-Eingangssignale.

• Auflösung: 3840 x 2160p, 4096 x 2160p

Selbst bei Eingabe des UHD-Signals die Ausgabe auf dem tatsächlichen Bildschirm mit der Auflösung 1920 x

1080 @ 60 Hz anzeigen.

Wenn Erweitertes Eingangssignal auf Aus eingestellt ist

Framerate

(f/s)

Farbtiefe /

Farbabtastung

RGB 4:4:4 YCbCr 4:4:4

50 / 60 8 Bit -

Wenn Erweitertes Eingangssignal auf Ein eingestellt ist

-

YCbCr 4:2:2

-

YCbCr 4:2:0

O

Framerate

(f/s)

50 / 60

Farbtiefe /

Farbabtastung

8 Bit

10 Bit

12 Bit

RGB 4:4:4

O

-

-

YCbCr 4:4:4 YCbCr 4:2:2 YCbCr 4:2:0

O

-

-

O

O

O

O

O

O

Bewegungsbel.

Reduziert den Stromverbrauch, indem die Helligkeit des Bildschirms verringert wird, wenn das Bild auf dem Bildschirm in Bewegung ist.

• Aus / Ein

131

Bildoptionen

MENU m → Bild → Bildoptionen → ENTER E

Bildoptionen

Farbton

Digital Clean View

HDMI-Schwarzp.

Filmmodus

Dynam. Hintergrundbel.

Aus

Aus

Auto

Aus

Ein

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Farbton

Wählen Sie den für die Anzeige bevorzugten Farbton aus.

• Aus / Kalt / Standard / Warm1 / Warm2 / Natürlich

Sie können die Einstellungen für jedes externe Gerät festlegen und speichern, das Sie an einen Eingang des Geräts angeschlossen haben.

Digital Clean View

Reduzieren Sie das Bildrauschen, um Ablenkungen wie z. B. ein Flimmern zu vermeiden.

• Auto / Aus

HDMI-Schwarzp.

Stellen Sie den Schwarzpegel ein, um die Helligkeit und den Kontrast des HDMI-Bildes zu optimieren.

• Normal / Gering / Auto

Filmmodus

Machen Sie Bildübergänge von älteren Videoquellen gleichmäßiger. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Eingangsquelle

TV, AV, Component (480i, 1080i) oder HDMI (1080i) ist.

• Aus / Auto1 / Auto2

Dynam. Hintergrundbel.

Passen Sie die Hintergrundbeleuchtung automatisch an, um unter den aktuellen Bedingungen den bestmöglichen

Bildschirmkontrast zu erreichen.

• Aus / Ein

132

Bildeinstellungen anwenden

MENU m → Bild → Bildeinstellungen anwenden → ENTER E

Bild

Bildeinstellungen anwenden Alle Quellen

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Die Bildeinstellungen auf alle mit dem Gerät verbundenen externen Quellen oder nur auf die aktuelle Quelle anwenden.

• Alle Quellen / Aktuelle Quelle

133

Einstellungen der Bildgröße

MENU m → Bild → Einstellungen der Bildgröße → ENTER E

Einstellungen der Bildgröße

Bildformat

16:9 Standard

Bildschirm anpassen

Zoom und Position

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Wählen Sie Größe und Seitenverhältnis des auf dem Bildschirm angezeigten Bildes aus.

Bildformat

Je nach der aktuellen Eingangsquelle werden unterschiedliche Optionen für die Bildschirmanpassung angezeigt.

• 16:9 Standard : Stellt das Bildformat auf 16:9 Standard -Breitbildmodus ein.

• Benutzerdef.

: Ändert die Auflösung auf die benutzerdefinierte Auflösung.

• 4:3 : Stellt das Bildformat auf Standardmodus ( 4:3 ) ein.

Stellen Sie das Gerät nicht längere Zeit auf das 4:3 -Format ein.

Die links und rechts oder oben und unten auf dem Bildschirm vorhandenen Randstreifen könnten Bildremanenz (Einbrennen des

Bildschirms) verursachen. Dies ist nicht durch die Garantie abgedeckt.

Bildschirm anpassen

Passt die Bildposition an. Wenn dies ausgewählt ist, wird das komplette Programmbild angezeigt. Es wird kein Teil des Bildes abgeschnitten.

• Aus / Ein / Auto

Zoom und Position

Zur Anpassung von Bildzoom und -position. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Bildformat auf Benutzerdef.

eingestellt ist.

Wenn Sie das Bild wieder an die ursprüngliche Position verschieben möchten, wählen Sie im Bildschirm Zoom und Position

Zurücksetzen aus. Das Bild wird auf die Standardposition eingestellt.

134

Bild zurücksetzen

MENU m → Bild → Bild zurücksetzen → ENTER E

Bild

Bild zurücksetzen

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Setzen Sie alle Bildeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.

135

Kapitel 13

Bildschirmanzeige (gilt nur für Modell LH55OHFPSBC)

Anzeigeausrichtung

MENU m → Bildschirmanzeige → Anzeigeausrichtung → ENTER E

Anzeigeausrichtung

Ausrichtung des Bildschirmmenüs Querformat

Ausrichtung der Quellinhalte Querformat

Seitenverhältnis Vollbildschirm

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Ausrichtung des Bildschirmmenüs

Wählen Sie, ob das auf dem Bildschirm angezeigte Menü im Querformat oder im Hochformat angezeigt werden soll.

• Querformat : Zeigt das Menü im Querformat an.

• Hochformat : Zeigt das Menü im Hochformat auf der rechten Bildschirmseite an.

Ausrichtung der Quellinhalte

Ändert die Bildschirmausrichtung des Geräts.

Diese Funktion ist nicht für Eingangsquellenauflösungen höher als 7680 x 4320 verfügbar.

• Querformat : Zeigt den Bildschirm im Querformat an.

• Hochformat : Zeigt den Bildschirm im Hochformat an.

Seitenverhältnis

Sie können festlegen, ob der gedrehte Bildschirm als Vollbild oder mit dem ursprünglichen Seitenverhältnis angezeigt wird.

• Vollbildschirm : Zeigt den gedrehten Bildschirm als Vollbild an.

• Original Seitenverh.

: Zeigt den gedrehten Bildschirm mit dem ursprünglichen Seitenverhältnis an.

Nur verfügbar, wenn Ausrichtung der Quellinhalte auf Hochformat eingestellt ist.

136

Bildschirmschoner

MENU m → Bildschirmanzeige → Bildschirmschoner → ENTER E

Autom. Schutzzeit

Wenn eine festgelegte Zeitdauer lang ein Standbild angezeigt wird, aktiviert das Gerät den

Bildschirmschoner, um ein Einbrennen des Bildes zu vermeiden.

• Aus / 2 Std.

/ 4 Std.

/ 6 Std.

/ 8 Std.

/ 10 Std.

Einbrennschutz

Um ein Einbrennen zu vermeiden, ist das Gerät mit der Einbrennschutz (Einbrennschutztechnologie) ausgestattet.

Einbrennschutz verschiebt das Bild auf dem Bildschirm leicht.

Timer

Sie können den Timer für Einbrennschutz einstellen.

Die Einbrennschutz -Funktion stoppt automatisch nach einer festgelegten Zeitdauer.

Timer

Aus

Wiederh.

: Zeigt das unter Modus festgelegte Muster zur Verhinderung von Nachbildern zu festgelegten

Intervallen (Zeitraum) an.

Intervall : Zeigt das unter Modus festgelegte Muster zur Verhinderung von Nachbildern für einen festgelegten Zeitraum an (von Startzeit bis Endzeit ).

Modus , Periode , Zeit , Startzeit und Endzeit sind nur aktiviert, wenn Timer auf Wiederh.

oder Intervall eingestellt ist.

• Modus : Wählen Sie das anzuzeigende Muster für den Bildschirmschutz aus.

‒ Pixel : Es werden ständig an verschiedenen Orten schwarze Pixel angezeigt.

‒ Rollender Balken : Ein vertikaler Balken bewegt sich von links nach rechts.

‒ Bildschirm ausblenden : Der gesamte Bildschirm wird abwechselnd heller und dunkler.

Die Muster Rollender Balken und Bildschirm ausblenden werden unabhängig vom angegebenen

Wiederholungsintervall oder Zeitraum nur einmal angezeigt.

• Periode : Hiermit legen Sie fest, in welchem Zeitabstand die Einbrennschutz -Funktion aktiviert werden soll.

Diese Option ist aktiviert, wenn für Wiederh.

die Option Timer ausgewählt ist.

• Zeit : Geben Sie die Dauer der Einbrennschutz -Funktion an.

Aktiviert, wenn Timer auf Wiederh.

und Modus auf Pixel eingestellt ist.

• Startzeit : Legen Sie die Startzeit fest, zu der die Funktion für den Bildschirmschutz aktiviert werden soll.

Diese Option ist aktiviert, wenn für Intervall die Option Timer ausgewählt ist.

• Endzeit : Legen Sie die Endzeit fest, zu der die Funktion für den Bildschirmschutz deaktiviert werden soll.

Diese Option ist aktiviert, wenn für Intervall die Option Timer ausgewählt ist.

Sofort darstellen

Wählen Sie den Bildschirmschoner aus, der sofort aktiviert werden soll.

• Aus / Pixel / Rollender Balken / Bildschirm ausblenden

137

Meldungsanzeige

MENU m → Bildschirmanzeige → Meldungsanzeige → ENTER E

Meldungsanzeige

Quelleninfo

Keine Signalmeldung

MDC-Nachricht

Downloadstatusmeldung

Ein

Ein

Ein

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Quelleninfo

Wählen Sie aus, ob bei einer Änderung der Eingangsquelle das Quell-OSD angezeigt werden soll.

• Aus / Ein

Keine Signalmeldung

Auswahl, ob bei fehlendem Signal das Kein-Signal-OSD angezeigt werden soll.

Wenn kein externes Gerät angeschlossen ist, wird die Meldung Keine Kabelverbindung angezeigt.

• Aus / Ein

MDC-Nachricht

Auswahl, ob bei MDC-Steuerung des Gerätes das MDC-OSD angezeigt werden soll.

• Aus / Ein

Downloadstatusmeldung

Auswahl zum Anzeigen des Status beim Herunterladen von Inhalten von einem Server oder anderen Gerät.

• Aus / Ein

138

Sprache

MENU m → Bildschirmanzeige → Sprache → ENTER E

Bildschirmanzeige

Sprache Deutsch

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Hiermit können Sie die Menüsprache festlegen.

Die Änderungen der Spracheinstellung werden nur auf das Bildschirmmenü übernommen. Sie werden nicht auf andere Funktionen des PCs übernommen.

Bildschirmanzeige zurücksetzen

MENU m → Bildschirmanzeige → Bildschirmanzeige zurücksetzen → ENTER E

Bildschirmanzeige

Bildschirmanzeige zurücksetzen

Mit dieser Option werden die unter Bildschirmanzeige konfigurierten Werte auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt.

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

139

Kapitel 14

Netzwerk (gilt nur für Modell LH55OHFPSBC)

Netzwerkstatus

MENU m → Netzwerk → Netzwerkstatus → ENTER E

Sie können den aktuellen Netzwerk- und Internetverbindungsstatus überprüfen.

Netzwerkeinstellungen öffnen

MENU m → Netzwerk → Netzwerkeinstellungen öffnen → ENTER E

Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen, um eine Verbindung mit dem verfügbaren Netzwerk herzustellen.

140

Netzwerkeinstellungen (kabelgebunden)

Verbinden mit einem kabelgebundenen Netzwerk (LAN)

Es gibt drei Möglichkeiten, um Ihr Gerät mithilfe eines Kabels mit Ihrem LAN zu verbinden.

• Sie können Ihr Gerät mit dem LAN verbinden, indem Sie den LAN-Port auf der Rückseite des Geräts mithilfe eines LAN-Kabels mit einem externen Modem verbinden

(siehe Abbildung unten).

Modemanschluss an der Wand Externes Modem

(ADSL / VDSL)

LAN

HDBT

(LAN IN)

• Je nachdem, wie Ihr Netzwerk konfiguriert ist, können Sie das Gerät auch mit Ihrem LAN verbinden, indem Sie den LAN-Port auf der Rückseite des Geräts mithilfe eines LAN-Kabels direkt mit einer

Netzwerkdose verbinden

(siehe Abbildung unten). Die Wanddose muss mit einem Modem oder Router an anderer Stelle in

Ihrem Haus verbunden sein.

Der LAN-Anschluss an der Wand

LAN

HDBT

(LAN IN)

Modemkabel LAN-Kabel

• Sie können Ihr Gerät mit dem LAN verbinden, indem Sie den LAN-Port auf der Rückseite des Geräts mit einem IP-Sharer verbinden, der wiederum mit einem externen Modem verbunden ist. Verwenden

Sie für die Verbindung ein LAN-Kabel (siehe Abbildung unten).

Modemanschluss an der Wand Externes Modem

(ADSL / VDSL)

IP-Sharer

(mit DHCP-Server)

LAN

HDBT

(LAN IN)

LAN-Kabel

Wenn Sie ein Netzwerk ohne feste IP-Adressen (dynamisches Netzwerk) haben, sollten Sie ein ADSL-

Modem oder einen Router, das bzw. der das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) unterstützt, verwenden. Modems und Router, die DHCP unterstützen, stellen automatisch die Werte für IP-Adresse ,

Teilnetzmaske , Gateway und DNS zur Verfügung, die das Gerät benötigt, um auf das Internet zuzugreifen.

Sie müssen sie dann nicht manuell eingeben. Die meisten Heimnetzwerke sind dynamische Netzwerke.

Einige Netzwerke erfordern eine statische IP-Adresse. Wenn Ihr Netzwerk eine statische IP-Adresse benötigt, müssen Sie beim Einrichten der Netzwerkverbindung die Werte für IP-Adresse , Teilnetzmaske ,

Gateway und DNS in den IP-Einst.

Ihres Produkts manuell eingeben. Um die Werte für IP-Adresse ,

Teilnetzmaske , Gateway und DNS zu erhalten, wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter (Internet

Service Provider, ISP).

Wenn Sie einen Windows-Computer verwenden, können Sie diese Werte auch über Ihren Computer ermitteln.

Sie können ADSL-Modems, die DHCP unterstützen, auch verwenden, wenn Ihr Netzwerk eine statische IP-

Adresse benötigt.

ADSL-Modems, die DHCP unterstützen, ermöglichen auch die Verwendung statischer IP-Adressen.

Modemkabel LAN-Kabel LAN-Kabel

141

Konfigurieren Sie die Netzwerkverbindung, um Internetdienste nutzen und Software-Updates durchführen zu können.

Automatisch Netzwerkeinstellungen öffnen (kabelgebunden)

Zur Verbindung mit dem Netzwerk über ein LAN-Kabel.

Zunächst muss ein LAN-Kabel angeschlossen werden.

So konfigurieren Sie das Gerät automatisch

1 Wählen SIe Netzwerkeinstellungen öffnen aus. Die Netzwerkeinstellungen öffnen -Sitzung startet.

2 Der Netzwerktestbildschirm wird angezeigt und überprüft die Netzwerkverbindung.

Wenn die Verbindung überprüft wurde, wird die Meldung „ Erfolgreich Ihr Gerät ist mit dem Internet verbunden.

Wenden Sie sich bei Problemen mit der Nutzung von Online-Diensten bitte an Ihren

Internetanbieter.

" angezeigt.

Wenn die Verbindung fehlschlägt, überprüfen Sie den LAN-Port-Anschluss.

Wenn die Netzwerkeinstellungen nicht automatisch ermittelt werden können oder Sie die Verbindung manuell einrichten möchten, finden Sie entsprechende Informationen im nächsten Abschnitt (Manuell

Netzwerkeinstellungen öffnen (kabelgebunden)).

Manuell Netzwerkeinstellungen öffnen (kabelgebunden)

Unternehmen verwenden möglicherweise statische IP-Adressen.

Fragen Sie in diesem Fall den Netzwerkadministrator nach IP-Adresse , Teilnetzmaske , Gateway und

DNS-Serveradresse. Geben Sie diese Werte manuell ein.

Abrufen der Netzwerkverbindungseinstellungen

Gehen Sie wie folgt vor, um die Netzwerkverbindungseinstellungen anzuzeigen (funktioniert so bei den meisten Windows-PCs).

1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol in der unteren rechten Ecke des

Bildschirms.

2 Klicken Sie im angezeigten Popup-Menü auf „Status“.

3 Klicken Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld auf die Registerkarte Support .

4 Klicken Sie auf der Registerkarte Support auf die Schaltfläche Details . Die Netzwerkverbindungseins tellungen werden angezeigt.

Der Pfad zu den Einstellungen hängt vom installierten Betriebssystem ab.

So konfigurieren Sie das Gerät manuell

1 Wählen SIe Netzwerkeinstellungen öffnen aus. Die Netzwerkeinstellungen öffnen -Sitzung startet.

2 Der Netzwerktestbildschirm wird angezeigt und die Überprüfung beginnt. Drücken Sie Abbrechen.

Die Prüfung wird beendet.

3 Wählen Sie im Netzwerkverbindungsbildschirm IP-Einst.

aus. Der Bildschirm IP-Einst.

wird angezeigt.

4 Wählen Sie das Feld ganz oben aus, drücken Sie E , und stellen Sie dann IP-Einstellung auf Manuell eingeben ein. Wiederholen Sie den Vorgang für jedes Feld der IP-Adresse .

Wenn Sie IP-Einstellung auf Manuell eingeben einstellen, wird DNS-Einst.

automatisch in Manuell eingeben geändert.

5 Wählen Sie zum Abschluss OK am unteren Rand der Seite, und drücken Sie dann E . Der

Netzwerktestbildschirm wird angezeigt und die Überprüfung beginnt.

6 Wenn die Verbindung überprüft wurde, wird die Meldung „ Erfolgreich Ihr Gerät ist mit dem Internet verbunden.

Wenden Sie sich bei Problemen mit der Nutzung von Online-Diensten bitte an Ihren

Internetanbieter.

" angezeigt.

142

IPv6

MENU m → Netzwerk → IPv6 → ENTER E

IPv6 aktivieren oder deaktivieren.

• Aus ( ) / Ein ( )

IPv6-Status

MENU m → Netzwerk → IPv6-Status → ENTER E

Überprüfen Sie den Status Ihrer IPv6-Internetverbindung.

Servernetzwerkeinstellungen

MENU m → Netzwerk → Servernetzwerkeinstellungen → ENTER E

Mit Server verbinden

Verbinden mit MagicInfo-Server.

• Serveradresse / TLS / Port

Beim Verwenden der TLS -Option wird der Server so konfiguriert, dass er https verwendet. Die

Datenübertragung ist dann verschlüsselt. (Portnummer: 7002)

Wenn Sie die TLS -Option nicht verwenden, geben Sie de IP-Adresse und Portnummer des Servers ein.

Verwenden Sie 7001 als Portnummer. (Wenn mit Portnummer 7001 keine Verbindung zum Server möglich ist, fragen Sie Ihren Server-Administrator nach der richtigen Portnummer, und tragen Sie diese ein.)

Geben Sie die IP-Adresse und Portnummer des Servers ein. Verwenden Sie 7001 als Portnummer. (Wenn mit

Portnummer 7001 keine Verbindung zum Server möglich ist, fragen Sie Ihren Server-Administrator nach der richtigen Portnummer, und tragen Sie diese ein.)

Für das MagicInfo Server-Benutzerhandbuch besuchen Sie die folgende Webseite: http://displaysolutions.

samsung.com → Support → Resources → MagicInfo Web Manual.

MagicInfo-Modus

Wählen Sie entsprechend der Einsatzumgebung des Gerätes den geeigneten MagicInfo-Modus .

• Lite / Premium

Die unterstützten Inhaltsarten können eingeschränkt sein, während MagicInfo-Modus auf Lite eingestellt ist.

Serverzugriff

Zugang zum MagicInfo-Server erlauben oder verbieten.

• Zulassen / Verbiet.

143

FTP-Modus

Legen Sie den FTP-Verbindungsmodus fest.

• Aktiv / Passiv

Proxyserver

Stellen Sie Ihre Proxyserver-Verbindung und damit zusammenhängende Funktionen ein.

Aus / Ein

• Adresse / Port / Kennung / Passwort

Adresse / Port / Kennung und Passwort sind nur aktiviert, wenn Proxyserver auf Ein eingestellt ist.

Gerätename

MENU m → Netzwerk → Gerätename → ENTER E

Wählen Sie einen Gerätenamen aus, oder geben Sie einen Gerätenamen ein.

Dieser Name kann über das Netzwerk auf dem Netzwerkgerät angezeigt werden.

• [Signage] Anzeige 1 ~ 6 / Ben.-Eingabe

144

Kapitel 15

System (gilt nur für Modell LH55OHFPSBC)

Barrierefreiheit

MENU m → System → Barrierefreiheit → ENTER E

System

Barrierefreiheit

Einrichtung starten

Zeit

Wechsel der automatischen Quelle

Netzsteuerung

Öko-Lösung

Lüfter & Temperatur

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Hoher Kontrast

Zum Einstellen des Hintergrunds und der Schriftart in Menüs auf kontrastreiche Farben. Die Menütransparenz wird bei Auswahl dieser Option undurchsichtig.

• Aus ( ) / Ein ( )

Vergrößern

Menübereich vergrößern.

• Aus ( ) / Ein ( )

145

Einrichtung starten

MENU m → System → Einrichtung starten → ENTER E

System

Einrichtung starten

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Führen Sie die Setup-Schritte durch, die Sie beim ersten Gebrauch dieses Produkts durchgeführt haben.

Geben Sie Ihre 4-stellige PIN ein. Die Standard-PIN ist „0-0-0-0“.

Verwenden Sie die Funktion PIN ändern zur Änderung der PIN.

Ändern Sie die PIN, um Ihr Gerät zu sichern.

146

Zeit

MENU m → System → Zeit → ENTER E

Zeit

Zeit einstellen

NTP-Einstellungen

Sommerzeit

Einschalten verzögern

Aus

0

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Sie können Zeit einstellen oder Sommerzeit konfigurieren. Verschiedene zeitbezogene Optionen konfigurieren.

Zeit einstellen

Wählen Sie Zeit einstellen . Wählen Sie Datum bzw. Zeit aus, und drücken Sie dann E .

Verwenden Sie die Zifferntasten zur Eingabe von Zahlen, oder drücken Sie die Nach-oben- oder Nach-unten-Taste. Verwenden

Sie die Nach-links- und Nach-rechts-Taste, um von einem Eingabefeld zum nächsten zu gehen. Drücken Sie zum Abschluss E .

Sie können Datum und Zeit durch Drücken der Zifferntasten auf der Fernbedienung direkt einstellen.

NTP-Einstellungen

Richten Sie die Server-URL und die Zeitzone ein, um die Netzwerkzeit zu verwenden.

Sommerzeit

Schaltet die Sommerzeit-Funktion ein oder aus.

Aus / Ein

• Startdatum : Legt das Anfangsdatum der Sommerzeit fest.

• Enddatum : Legt das Enddatum der Sommerzeit fest.

• Zeit-Offset : Wählen Sie die richtige Zeitdifferenz für Ihre Zeitzone aus.

Startdatum , Enddatum und Zeit-Offset sind nur aktiviert, wenn Sommerzeit auf Ein eingestellt ist.

Einschalten verzögern

Wenn Sie mehrere Gerät verbinden, stellen Sie die Netzeinschaltverzögerung für jedes Gerät ein, um eine Überlastung durch das Stromnetz zu vermeiden (in einem Bereich von 0–50 Sekunden).

147

Wechsel der automatischen Quelle

MENU m → System → Wechsel der automatischen Quelle → ENTER E

Wechsel der automatischen Quelle

Wechsel der automatischen Quelle Aus

Wiederher. Primärquelle

Primärquelle

Sekundärquelle

Standardeingang

Aus

Alle

HDMI1

Letzter Eingang

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Wechsel der automatischen Quelle

Wechseln Sie zur voreingestellten Quelle oder einer anderen Quelle, wenn die Verbindung zum Hauptquellgerät abgebrochen wird.

Wiederher. Primärquelle

Wählen Sie aus, ob die ausgewählte primäre Eingangsquelle wiederhergestellt werden soll, sobald eine primäre Eingangsquelle aktiviert wird.

Die Funktion Wiederher. Primärquelle ist deaktiviert, wenn Primärquelle auf Alle eingestellt ist.

Primärquelle

Wählen Sie eine Primärquelle aus, zu der gewechselt wird, wenn über den aktuellen Eingang keine Signale empfangen werden.

Sekundärquelle

Wählen Sie eine Sekundärquelle aus, zu der gewechselt wird, wenn über den aktuellen Eingang keine Signale empfangen werden.

Die Funktion Sekundärquelle ist deaktiviert, wenn Primärquelle auf Alle eingestellt ist.

Standardeingang

Wählen Sie den Standardeingang aus, zu dem gewechselt wird, wenn der neue Eingang getrennt wird. Die Option Letzter

Eingang umfasst nur kabelgebundene externe Eingänge.

Wechsel der automatischen Quelle muss auf Neuer Eingang eingestellt werden, um die Option Standardeingang zu aktivieren.

148

Netzsteuerung

MENU m → System → Netzsteuerung → ENTER E

Netzsteuerung

Auto. Einschalten

Max. Energiesparen

Standby-Steuerung

Remote-Konfiguration

Ein-/Aus-Schalter

Aus

Nur einschalten

Aus

Ein

Ein

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Auto. Einschalten

Diese Funktion schaltet das Gerät ein, sobald es mit dem Netz verbunden ist. Die Ein/Aus-Taste muss nicht betätigt werden.

• Aus / Ein

Max. Energiesparen

Sparen Sie Energie, indem Sie den PC-Monitor ausschalten, wenn der PC für eine bestimmte Zeit nicht benutzt wird.

• Aus / Ein

Standby-Steuerung

Ohne Signal wird entschieden, ob in “Sleep” gewechselt werden soll oder nicht.

• Auto

Das Display bleibt ausgeschaltet, um Energie zu sparen, bis Arbeitssignale erkannt werden, auch wenn ein externes Gerät angeschlossen ist.

Wenn kein externes Gerät angeschlossen ist, wird die Meldung Keine Kabelverbindung angezeigt.

• Aus

Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird die Meldung Kein Signal angezeigt.

Falls die Meldung „ Kein Signal “ angezeigt wird, obwohl ein Quellgerät angeschlossen ist, überprüfen Sie die Kabelverbindungen und die Einstellungen Ihres Quellgeräts.

Wenn

Keine Signalmeldung auf

Aus eingestellt ist, wird die Meldung Kein Signal nicht angezeigt.

Stellen Sie in diesem Fall Keine Signalmeldung auf Ein ein.

• Ein

Die Anzeige schaltet sich aus, um Energie zu sparen, wenn keine Eingangssignale erkannt werden.

149

Netzsteuerung

Auto. Einschalten Aus

Max. Energiesparen

Standby-Steuerung

Ein

Ein

Remote-Konfiguration

Ein-/Aus-Schalter

Aus

Nur einschalten

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Remote-Konfiguration

Mit dieser Funktion wird die Netzwerkverbindung beim Ausschalten des Gerätes aufrechterhalten.

• Aus / Ein

Ein-/Aus-Schalter

Die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung kann so eingestellt werden, dass sie das Gerät einschaltet, oder dass sie das Gerät ein- oder ausschaltet.

• Nur einschalten : Stellt die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung so ein, dass das Gerät nur ausgeschaltet wird.

• Ein-/Ausschalten : Stellt die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung so ein, dass das Gerät ein- oder ausgeschaltet wird.

150

Öko-Lösung

MENU m → System → Öko-Lösung → ENTER E

Öko-Lösung

Helligkeitsbegrenzung

Energiesparmodus

Öko-Sensor

Minimale Hintergrundbeleuchtung 0

Programmierung für Bildschirmlampe

Kein Sig. Standby

Autom. Aussch.

Aus

15 Minuten

Aus (empfohlen)

Ein

Aus

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Helligkeitsbegrenzung

Schalten Sie die Helligkeitsbegrenzung ein oder aus. Falls Sie Ein auswählen, hat die Anzeige nicht die maximale Helligkeit, aber Sie werden Energie sparen.

• Aus / Ein

Energiesparmodus

Der Stromverbrauch kann durch Anpassen der Bildschirmhelligkeit gesenkt werden.

• Aus / Gering / Mittel / Hoch

Öko-Sensor

Automatisch die Bildhelligkeit basierend auf dem Level der Umgebungshelligkeit anpassen.

• Aus / Ein

Sollte der Bildschirmkontrast nicht ausreichen, stellen Sie den Öko-Sensor auf Aus . Wenn der Öko-Sensor auf Aus steht, entspricht er möglicherweise nicht den Energiestandards.

Minimale Hintergrundbeleuchtung

Stellen Sie die Mindesthelligkeit des Leitsystem-Bildschirms ein. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ihr Wert unter dem im

Menü Bild eingestellten Wert von Hintergrundbel.

liegt.

Wenn der Öko-Sensor auf Ein eingestellt ist, passt sich die Bildschirmhelligkeit an die Umgebungshelligkeit an (wird dunkler oder heller).

Nur verfügbar, wenn Öko-Sensor auf Ein eingestellt ist.

151

Öko-Lösung

Helligkeitsbegrenzung

Energiesparmodus

Öko-Sensor

Minimale Hintergrundbeleuchtung

Programmierung für Bildschirmlampe

Kein Sig. Standby

Autom. Aussch.

0

Aus

15 Minuten

Aus (empfohlen)

Ein

Aus

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Programmierung für Bildschirmlampe

Programmierung für Bildschirmlampe

Aktiviert oder deaktiviert den Lampenzeitplan.

• Aus / Ein

Zeitplan1, Zeitplan2

Zeit

Die Bildschirmhelligkeit wird nach einer bestimmten Zeit auf den in Lam.

festgelegten Wert eingestellt.

Lam.

Einstellung der Bildschirmhelligkeit. Bei aufsteigenden Werten bis 100 wird der Bildschirm heller.

• 0 ~ 100

Kein Sig. Standby

Spart Strom, indem das Produkt ausgeschaltet wird, wenn keinerlei Eingangssignal empfangen wird.

Diese Funktion ist nicht in Betrieb, wenn die Anzeige im Standby-Modus ist.

Das Gerät schaltet sich automatisch nach einer bestimmten Zeit aus. Diese Zeit kann nach Bedarf geändert werden.

Autom. Aussch.

Wählen Sie den Zeitpunkt aus, zu dem die Anzeige automatisch ausgeschaltet werden soll, wenn keine Benutzerinteraktion erfolgt.

152

Lüfter & Temperatur

MENU m → System → Lüfter & Temperatur → ENTER E

Lüfter & Temperatur

Lüftersteuerung

Lüftergeschw.-Einst.

Freiluftmodus

Auto

100

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Es werden Einstellungen vorgenommen, die sich jeweils auf die Drehzahl und Temperatur des Lüfters beziehen.

Lüftersteuerung

Einstellen von „Auto“ oder „Manuell“ für die Einstellung der Lüfterdrehzahl.

• Auto / Manuell

Lüftergeschw.-Einst.

Einstellen der Lüfterdrehzahl im Bereich von 1 bis 100.

Verfügbar, wenn Lüftersteuerung aktiviert ( Manuell ) ist.

Freiluftmodus

Achten Sie bei Verwendung des Geräts bei niedrigen Temperaturen von unter 0 ˚C darauf, Freiluftmodus auf „ Ein “ einzustellen.

Mit dieser Funktion wird die interne Temperatur des Geräts gleichbleibend gehalten, damit das Gerät nach dem Einschalten ordnungsgemäß starten kann.

• Aus / Ein

Trennen Sie nicht das Netzkabel, wenn diese Funktion auf „ Ein “ eingestellt ist.

Der Stromverbrauch bei ausgeschaltetem Gerät ist höher bei Einstellung dieser Funktion auf „ Ein “ im Vergleich zur Einstellung auf

„ Aus “.

153

Abspielen mit

MENU m → System → Abspielen mit → ENTER E

System

Abspielen mit MagicInfo

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

PIN ändern

MENU m → System → PIN ändern → ENTER E

System

PIN ändern

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Wählen Sie entsprechend der Einsatzumgebung des Gerätes den geeigneten Modus Abspielen mit .

Je nach Einstellung kann der Startbildschirm variieren.

• MagicInfo / URL Startprogramm

Die vierstellige PIN ändern.

Wählen Sie eine beliebige vierstellige Zahlenfolge als PIN, und geben Sie sie unter Neue PIN eingeben.

ein. Geben Sie in PIN erneut eingeben.

die gleichen vier Ziffern ein.

Die neue PIN wurde im Gerät gespeichert.

Die Standard-PIN ist „0-0-0-0“.

Ändern Sie die PIN, um Ihr Gerät zu sichern.

154

Sicherheit

MENU m → System → Sicherheit → ENTER E

Sicherheit

Sicherheitssperre Ein

Ein/Aus-Schalter

Automatische Wiedergabe von USB sperren

Fernverwaltung

Gesichertes Protokoll

Netzwerksperre

USB sperren

Ein

Aus

Zulassen

Aus

Aus

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Sicherheitssperre Ein

Geben Sie Ihre 4-stellige PIN ein. Die Standard-PIN ist „0-0-0-0“.

Verwenden Sie die Funktion PIN ändern zur Änderung der PIN.

Ändern Sie die PIN, um Ihr Gerät zu sichern.

Schalten Sie Sicherheitssperre Ein ein oder aus. Sicherheitssperre Ein schränkt die Aktionen ein, die von der Fernbedienung ausgeführt werden können. Die richtige PIN muss eingegeben werden, um Sicherheitssperre Ein auszuschalten.

Ein/Aus-Schalter

Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann das Produkt über die Ein/Aus-Taste der Fernbedienung eingeschaltet werden, während

Sicherheitssperre Ein aktiviert ist.

• Aus / Ein

155

Automatische Wiedergabe von USB sperren

Wählen Sie, ob auf einem USB-Gerät gespeicherte MagicInfo -Inhalte automatisch wiedergegeben werden.

Ihr Inhalt sollte Published Content , mit MagicInfo Premium application verfasst und auf dem von Ihnen verwendeten USB-Gerät veröffentlicht sein. Das Programm MagicInfo Premium application ist auf der

Website erhältlich. (http://displaysolutions.samsung.com)

Sofern auf einem USB-Gerät veröffentlicht, wird Ihr Published Content in den Ordnern Contents und

Schedules im Stammordner des verbundenen USB-Geräts gespeichert.

• Aus

Auf einem USB-Gerät gespeicherte MagicInfo -Inhalte automatisch wiedergeben.

• Ein

Keine auf dem USB-Gerät gespeicherten MagicInfo -Inhalte automatisch wiedergeben.

Durch Anschließen eines USB-Geräts mit MagicInfo Inhalten wird fünf Sekunden lang „ Automatische

Wiedergabe von USB sperren : Ein “ angezeigt.

Fernverwaltung

Sie können externe Befehle Zulassen oder Verbiet.

, um über ein Netzwerk auf Ihr Produkt zuzugreifen.

• Verbiet.

/ Zulassen

Gesichertes Protokoll

Sichern Sie das Protokoll zwischen diesem Gerät und anderen Geräten.

• Aus / Ein

Netzwerksperre

Externen Netzwerkzugriff blockieren. Sie können Netzwerke auf dem Server registrieren, um den Zugriff zu ermöglichen.

• Aus / Ein

USB sperren

Verbindung mit externen USB-Anschlüssen blockieren.

• Aus / Ein

156

Allgemein

MENU m → System → Allgemein → ENTER E

Allgemein

Smart-Sicherheit

Anynet+ (HDMI-CEC)

HDMI-Hotplug

Benutzerdef. Logo

Spielemodus

Speicher leeren

Ein

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Smart-Sicherheit

Die Sicherheitsfunktionen zum Schutz Ihres Anzeigegeräts und der angeschlossenen Speichermedien gegen Viren umfassen

Folgendes.

Scan

Zum Überprüfen des Anzeigegeräts und angeschlossener Speichermedien auf Viren.

Isolierte Liste

Diese Liste enthält Elemente, die aufgrund von enthaltenen Viren isoliert wurden.

Anynet+ (HDMI-CEC)

Anynet+ ist eine Funktion, mit der Sie alle angeschlossenen Samsung-Geräte mit Anynet+-Unterstützung über Ihre Samsung-

Gerätefernbedienung steuern können. Das Anynet+-System kann nur mit Samsung-Geräten mit der Anynet+-Funktion verwendet werden. Überprüfen Sie, ob auf Ihrem Samsung-Gerät ein Anynet+-Logo vorhanden ist, um sicherzugehen, dass Ihr

Gerät diese Funktion unterstützt.

• Aus ( ) / Ein ( )

Sie können Anynet+ -Geräte nur über die Gerätefernbedienung steuern, nicht über die Tasten am Gerät.

Die Gerätefernbedienung funktioniert unter bestimmten Umständen nicht. Wählen Sie das Anynet+ -Gerät erneut aus, wenn dieses

Problem auftritt.

Anynet+ funktioniert, wenn das AV-Gerät mit Anynet+ -Unterstützung im Standby-Modus oder eingeschaltet ist.

Anynet+ unterstützt bis zu 12 AV-Geräte insgesamt. Beachten Sie, dass Sie bis zu 3 Geräte des gleichen Typs verbinden können.

157

Fehlerbehebung für Anynet+

Problem Mögliche Lösung

Anynet+ funktioniert nicht.

• Prüfen Sie, ob das Gerät ein Anynet+-Gerät ist. Das Anynet+-System unterstützt nur Anynet+-Geräte.

• Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Anynet+-Geräts richtig angeschlossen ist.

• Überprüfen Sie die Video-/Audio/HDMI-Kabel-Verbindungen des Anynet+-Geräts.

• Prüfen Sie, ob Anynet+ (HDMI-CEC) im System -Menü aktiviert Ein ist.

• Prüfen Sie, ob die Fernbedienung mit Anynet+ kompatibel ist.

• Anynet+ funktioniert in bestimmten Situationen nicht. (Ersteinrichtung)

• Wenn Sie das HDMI-Kabel entfernt und dann wieder verbunden haben, suchen Sie Geräte erneut, oder schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.

Ich möchte Anynet+ starten.

• Prüfen Sie, ob die Anynet+-Funktion des Anynet-Geräts eingeschaltet ist.

• Prüfen Sie, ob das Anynet+-Gerät korrekt mit dem Gerät verbunden ist und Anynet+ (HDMI-CEC) im System -Menü aktiviert Ein ist.

Ich möchte Anynet+ schließen.

• Drücken Sie die Taste SOURCE auf der Gerätefernbedienung, und wählen Sie ein Gerät ohne Anynet+ aus.

Auf dem Bildschirm wird die Meldung „ Trennen der

Anynet+ -Geräteverbindung … “ angezeigt.

• Sie können die Fernbedienung beim Konfigurieren von Anynet+ oder Umschalten zur Ansicht nicht verwenden.

• Sie können die Fernbedienung nach Abschluss der Anynet+-Konfiguration oder nach dem Umschalten auf Anynet+ verwenden.

Das Anynet+-Gerät läuft nicht.

Das verbundene Gerät wird nicht angezeigt.

• Sie können die Wiedergabefunktion nicht verwenden, wenn die Ersteinrichtung durchgeführt wird.

• Prüfen Sie, ob das Gerät Anynet+-Funktionen unterstützt.

• Prüfen Sie, ob das HDMI-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.

• Prüfen Sie, ob Anynet+ (HDMI-CEC) im System -Menü aktiviert Ein ist.

• Suchen Sie erneut nach Anynet+-Geräten.

• Anynet+ erfordert einen HDMI-Port. Achten Sie darauf, dass das Gerät über ein HDMI-Kabel mit Ihrem Gerät verbunden ist.

• Einige HDMI-Kabel unterstützen die Anynet+-Funktionen möglicherweise nicht.

• Wenn die Verbindung durch einen Stromausfall oder durch Trennen des HDMI-Kabels unterbrochen wird, wiederholen Sie die

Gerätesuche.

158

Allgemein

Smart-Sicherheit

Anynet+ (HDMI-CEC)

HDMI-Hotplug

Benutzerdef. Logo

Spielemodus

Speicher leeren

Ein

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

HDMI-Hotplug

Mit dieser Funktion wird die Einschaltverzögerung für ein externes DVI/HDMI-Gerät aktiviert.

• Aus / Ein

Benutzerdef. Logo

Sie können ein benutzerdef. Logo, das beim Einschalten des Produkts angezeigt wird, herunterladen, auswählen und seine

Anzeigedauer einstellen.

• Benutzerdef. Logo

Sie können ein benutzerdef. Logo (Bild/Video) auswählen oder die Anzeige des benutzerdef. Logos ausschalten.

Um das benutzerdef. Logo festzulegen, müssen Sie dieses benutzerdef. Logo von einem externen USB-Gerät downloaden.

• Anzeigedauer des Logos

Wenn das benutzerdef. Logo vom Typ Bild ist, können Sie die Anzeigedauer des Logos festlegen.

• Logodatei herunterladen

Sie können das benutzerdef. Logo von einem externen USB-Gerät auf das Produkt herunterladen.

Der Dateiname des benutzerdef. Logos, das Sie herunterladen möchten, muss als „samsung“, ausschließlich in Kleinbuchstaben, gespeichert werden.

Wenn mehrere externe USB-Verbindungen bestehen, wird das Produkt versuchen, das benutzerdef. Logo von dem letzten Gerät herunterzuladen, das mit dem Produkt verbunden wurde.

Einschränkungen für Dateien mit benutzerdef. Logos

• Es können Bilder bis zu einer Größe von 50 MB verwendet werden.

‒ Unterstützte Bilddatei: samsung_image.*

‒ Unterstützte Dateierweiterungen: jpg, jpeg, bmp, png

• Es können Videos bis zu einer Größe von 150 MB verwendet werden. Die empfohlene Länge ist unter 20 Sekunden.

‒ Unterstützte Videodatei: samsung_video.*

‒ Unterstützte Dateierweiterungen: avi, mpg, mpeg, mp4, ts, wmv, asf

159

Allgemein

Smart-Sicherheit

Anynet+ (HDMI-CEC)

HDMI-Hotplug

Benutzerdef. Logo

Spielemodus

Speicher leeren

Ein

Aus

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

System zurücksetzen

MENU m → System → System zurücksetzen → ENTER E

System

System zurücksetzen

Das angezeigte Bild kann je nach Modell unterschiedlich sein.

Spielemodus

Wenn Sie eine Spielekonsole, z. B. eine PlayStation™ oder Xbox™, anschließen, sorgt der Spielemodus für ein realistisches

Spielerlebnis.

• Aus ( ) / Ein ( )

Wenn bei aktiviertem Spielemodus andere externe Geräte angeschlossen werden, wird der Bildschirm evtl. nicht korrekt angezeigt.

Speicher leeren

Löschen Sie Dateien, um Speicherplatz für neue Dateien und Inhalte freizugeben. Dateien im aktuellen Zeitplan werden nicht gelöscht.

Alle Systemeinstellungen auf den Standard zurücksetzen.

160

Kapitel 16

Unterstützung (gilt nur für Modell LH55OHFPSBC)

Software-Update

MENU m → Unterstützung → Software-Update → ENTER E

Im Menü Software-Update können Sie die Gerätesoftware auf die aktuelle Version aktualisieren.

Schalten Sie das Gerät erst nach Abschluss des Updates aus. Das Gerät schaltet sich nach Abschluss des

Software-Updates automatisch aus und wieder ein.

Wenn Sie die Software aktualisieren, werden alle Video- und Audioeinstellungen auf die

Standardeinstellungen zurückgesetzt. Notieren Sie sich die Einstellungen, um sie nach dem Update einfach wiederherstellen zu können.

Jetzt aktualisieren

Aktualisierung der Software auf die neueste Version.

Aktuelle Version : Dies ist die bereits auf dem Gerät installierte Softwareversion.

Samsung kontaktieren

MENU m → Unterstützung → Samsung kontaktieren → ENTER E

Sie können die Adresse der Samsung-Website, die Telefonnummer des Callcenters, die Modellnummer

Ihres Produkts, die Softwareversion, die Open-Source-Lizenz und zusätzliche Informationen anzeigen.

Gehen Sie zu Samsung kontaktieren . Dort finden Sie den Modellcode und die Softwareversion des Geräts.

Geschäftsbedingungen

MENU m → Unterstützung → Geschäftsbedingungen → ENTER E

Datenschutzrichtlinien für MagicInfo und weitere Dienste anzeigen und festlegen.

Stellen Sie sicher, dass das Produkt mit dem Netzwerk verbunden ist.

Alle zurücksetzen

MENU m → Unterstützung → Alle zurücksetzen → ENTER E

Mit dieser Option werden alle aktuellen Einstellungen für ein Anzeigegerät auf die werkseitigen

Standardwerte zurückgesetzt.

161

Kapitel 17

Handbuch zur Fehlerbehebung

Vorbereiten der Kontaktaufnahme mit dem Samsung Kundenservicecenter

– Bevor Sie sich an das Samsung-

Kundendienstcenter wenden, testen

Sie Ihr Gerät folgendermaßen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an das Samsung-

Kundendienstcenter.

– Wenn der Bildschirm leer bleibt,

überprüfen Sie das Computersystem, die Videokarte und das Kabel.

Testen des Geräts

Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie die Funktion für den Gerätetest verwenden.

Führen Sie den Gerätetest durch, wenn der Bildschirm bei blinkender Netz-LED / blinkendem Fernbedienungssensor leer bleibt, obwohl das Gerät korrekt an einen PC angeschlossen ist.

1 Schalten Sie den PC und das Gerät aus.

2 Trennen Sie alle Kabel vom Gerät.

3 Einschalten des Geräts.

4 Wenn die Meldung „ Keine Kabelverbindung “ angezeigt wird, arbeitet das Gerät ordnungsgemäß.

Überprüfen von Auflösung und Frequenz

ungeeign. Modus wird kurz angezeigt, wenn ein Modus ausgewählt ist, der die unterstützte Auflösung überschreitet (siehe „Unterstützte Voreingestellte Timing-Modi“).

162

Überprüfen Sie folgenden Punkte.

Installationsproblem (PC-Modus)

Der Bildschirm wird ständig ein- und ausgeschaltet.

Wenn ein HDMI- oder HDMI-DVI-Kabel an das Gerät und den PC angeschlossen ist, sehen Sie an allen vier Bildschirmrändern

Bereiche ohne Bild.

Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen dem Gerät und dem PC.

Die leeren Bereiche auf dem Bildschirm sind nicht auf einen Fehler des Geräts zurückzuführen.

Die leeren Bereiche werden durch den PC oder die Grafikkarte verursacht. Um das Problem zu lösen, passen Sie das Bildformat in den HDMI- oder DVI-Einstellungen für die Grafikkarte an.

Wenn die Grafikkarte im Einstellungsmenü keine Möglichkeit bietet, das Anzeigeformat zu ändern, aktualisieren Sie den Grafikkartentreiber mit der aktuellsten Version.

(Wenden Sie sich an den Hersteller der Grafikkarte oder des Computers, wenn Sie erfahren möchten, wie

Sie die Anzeigeneinstellungen anpassen können.)

Bildschirmproblem

Kein Signal wird auf dem Bildschirm angezeigt.

ungeeign. Modus wird angezeigt.

Die Bilder auf dem Bildschirm sind verzerrt.

Das Bild ist unscharf. Das Bild ist verschwommen.

Das Bild ist verwackelt oder zittert.

Auf dem Bildschirm bleiben Schatten oder Nachbilder zurück.

Der Bildschirm ist zu hell. Der Bildschirm ist zu dunkel.

Die Bildschirmfarbe ist ungleichmäßig.

Die weiße Farbe wird nicht korrekt angezeigt.

Überprüfen Sie, ob das Gerät korrekt über ein Kabel angeschlossen ist.

Überprüfen Sie, ob das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist.

Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein Signal von der Grafikkarte die maximale Aulösung und Frequenz des Geräts überschreitet.

Tabelle mit Unterstützten Voreingestellten Timing-Modi und stellen Sie die maximale Auflösung und

Frequenz gemäß den technischen Daten des Geräts ein.

Überprüfen Sie, ob das Verbindungskabel zum Gerät korrekt angeschlossen ist.

Stellen Sie Auflösung und Frequenz auf die empfohlenen Werte ein.

Überprüfen Sie, ob die Auflösung und Frequenz des PCs sowie der Grafikkarte auf einen mit dem Gerät kompatiblen Bereich eingestellt sind. Ändern Sie dann bei Bedarf die Bildschirmeinstellungen. Schlagen

Sie dazu im Gerätemenü unter „Zusätzliche Informationen“ sowie der Tabelle der Standardsignalmodi nach.

Stellen Sie Helligkeit und Kontrast ein.

Gehen Sie zu Bild , und passen Sie die Farbraum -Einstellungen an.

Gehen Sie zu Bild , und passen Sie die Weißabgleich -Einstellungen an.

163

Bildschirmproblem

Auf dem Bildschirm wird kein Bild angezeigt und die Netz-LED

/ der Fernbedienungssensor blinkt alle 0,5 bis 1 Sekunde.

Das Gerät befindet sich im Stromsparmodus.

Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur oder bewegen Sie die Maus, um zum vorherigen

Bildschirm zurückzukehren.

Das Gerät schaltet sich automatisch aus.

Gehen Sie zu System , und stellen Sie sicher, dass Sleep-Timer auf Aus eingestellt ist.

Wenn ein PC mit dem Gerät verbunden ist, überprüfen Sie den Netzstatus des PCs.

Stellen Sie sicher, dass Gerät und Steckdose mit dem Netzkabel verbunden sind.

Wenn kein Signal von einem angeschlossenen Gerät erkannt wird, schaltet sich das Gerät nach 10–15

Minuten automatisch aus.

Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um HD (High-Definition)-Qualität zu erzielen.

Die Bildqualität des Geräts unterscheidet sich von der beim

Händler, bei dem es gekauft wurde.

Die Bildschirmanzeige sieht nicht normal aus.

Helligkeit und Farbe sind nicht normal.

Linien (rot, grün oder blau) werden auf dem Bildschirm angezeigt.

Die Anzeige ist instabil und friert dann ein.

Der Bildschirm kann nicht als Vollbild angezeigt werden.

Verschlüsselte Videoinhalte werden möglicherweise bei Szenen mit sich schnell bewegenden Objekten, wie es bei Sportveranstaltungen oder Action-Videos der Fall ist, verfälscht dargestellt.

Die Anzeige kann bei einem geringen Signalpegel oder geringer Bildqualität verfälscht sein. Dies bedeutet nicht, dass das Gerät defekt ist.

Ein Mobiltelefon kann in einem Abstand von weniger als 1 m elektrische Interferenzen auf analogen und digitalen Geräten verursachen.

Gehen Sie zu Bild , und passen Sie Bildschirmeinstellungen wie Farbtemperatur , Helligkeit und Schärfe an.

Gehen Sie zu System , und passen Sie die Energiesparmodus -Einstellungen an.

Setzen Sie die Bildschirmeinstellungen auf die Standardwerte zurück.

Diese Linien werden angezeigt wenn DATA SOURCE DRIVER IC auf dem Monitor defekt ist. Wenden Sie sich an ein Samsung-Kundendienstzentrum, um das Problem zu beheben.

Der Bildschirm kann einfrieren, wenn eine andere als die empfohlene Auflösung verwendet wird oder das Signal nicht stabil ist. Ändern Sie die PC-Auflösung auf die empfohlene Auflösung, um das Problem zu beheben.

Eine skalierte SD (4:3)-Inhaltsdatei kann auf beiden Seiten eines HD-Senderbildschirms schwarze

Streifen bewirken.

Ein Video mit einem anderen Seitenverhältnis als das Gerät kann schwarze Streifen oben und unten am

Bildschirm bewirken.

Ändern Sie die Einstellung für die Bildschirmgröße am Monitor oder auf dem externen Gerät auf Vollbild.

164

Probleme mit der Fernbedienung

Die Fernbedienung funktioniert nicht.

Überprüfen Sie, ob die Batterien mit der richtigen Polung (+/-) eingesetzt sind.

Überprüfen Sie, ob die Batterien leer sind.

Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.

Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel korrekt angeschlossen ist.

Überprüfen Sie, ob in der Nachbarschaft besondere Beleuchtungs- oder Neonschilder eingeschaltet sind.

Probleme mit dem Anzeigegerät

Beim Starten des PCs ertönt ein Signalton.

Wenn ein Alarmton (Piepsen) ertönt, während Ihr PC startet, führen Sie eine Wartung Ihres PCs durch.

Andere Probleme

Das Gerät riecht nach Kunststoff.

Audio oder Video fällt immer wieder aus.

An den Bildschirmkanten sind kleine Teilchen vorhanden.

Wenn ich die PC-Auflösung ändere, wird die Meldung

Vorgesehene Auflösung derzeit n. unterstützt.

angezeigt.

HDMI-Schwarzp.

funktioniert an einem HDMI-Gerät mit YCbCr-

Ausgang nicht richtig.

Im HDMI-Modus ist nichts zu hören.

Der Kunststoffgeruch ist normal und verschwindet im Laufe der Zeit.

Überprüfen Sie die Kabelverbindungen.

Wenn Sie ein sehr hartes oder dickes Kabel verwenden, kann die Wiedergabe von Audio- und Videodateien beeinträchtigt werden.

Achten Sie darauf, dass Kabel genügend flexibel sind, um auf Dauer haltbar zu sein. Bei der Montage des

Geräts an einer Wand wird die Verwendung von rechtwinkligen Kabeln empfohlen.

Diese Teilchen befinden sich dort absichtlich. Das Gerät ist nicht defekt.

Die Meldung Vorgesehene Auflösung derzeit n. unterstützt.

wird angezeigt, wenn die Auflösung des externen Geräts die maximale Auflösung des Monitors übersteigt.

Ändern Sie die PC-Auflösung auf eine vom Monitor unterstützte Auflösung.

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein externes Gerät wie ein DVD-Player oder eine STB über ein

HDMI (RGB-Signal)-Kabel am Gerät angeschlossen ist.

Die Farben des angezeigten Bildes sehen nicht normal aus. Video oder Audio sind nicht vorhanden. Dies kann passieren, wenn ein externes Gerät, das nur eine ältere Version des HDMI-Standards unterstützt, am Gerät angeschlossen ist.

165

Andere Probleme

Der IR-Sensor funktioniert nicht.

Prüfen Sie, ob die Sensorlampe leuchtet, wenn auf der Fernbedienung eine Taste gedrückt wird.

Wenn die Sensorlampe nicht aufleuchtet, schalten Sie das Gerät auf der Rückseite aus und wieder ein.

(Die Netz-LED / der Fernbedienungssensor leuchtet rot, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist.)

Wenn die Sensorlampe auch nach dem Aus- und Wiedereinschalten nicht aufleuchtet, ist möglicherweise ein interner Anschluss unterbrochen.

Wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum, um das Gerät reparieren zu lassen.

Wenn die Sensorlampe leuchtet, jedoch nicht rot blinkt, wenn auf der Fernbedienung eine Taste gedrückt wird, ist der IR-Sensor möglicherweise defekt.

Wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum, um das Gerät reparieren zu lassen.

• Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein externes Gerät wie ein DVD-Player oder eine STB über ein

HDMI (RGB-Signal)-Kabel am Gerät angeschlossen ist.

166

– Weitere Informationen zur Anpassung finden Sie im Benutzerhandbuch des

PCs oder der Grafikkarte.

F & A

Frage

Wie kann ich die Frequenz ändern?

Wie wird die Auflösung eingestellt?

Antwort

Stellen Sie die Frequenz auf Ihrer Grafikkarte ein.

• Windows XP: Wechseln Sie zu Systemsteuerung → Darstellung und Designs → Anzeige →

Einstellungen → Erweitert → Monitor , und passen Sie die Frequenz in Monitoreinstellungen an.

• Windows ME/2000: Wechseln Sie zu Systemsteuerung → Anzeige → Einstellungen → Erweitert →

Monitor , und passen Sie die Frequenz in Monitoreinstellungen an.

• Windows Vista: Wechseln Sie zu Systemsteuerung → Darstellung und Anpassung → Anpassung

→ Anzeigeeinstellungen → Erweiterte Einstellungen → Monitor , und passen Sie die Frequenz in

Monitoreinstellungen an.

• Windows 7: Wechseln Sie zu Systemsteuerung → Darstellung und Anpassung → Anzeige →

Auflösung anpassen → Erweiterte Einstellungen → Monitor , und passen Sie die Frequenz in

Monitoreinstellungen an.

• Windows 8: Wechseln Sie zu Einstellungen → Systemsteuerung → Darstellung und Anpassung →

Anzeige → Auflösung anpassen → Erweiterte Einstellungen → Monitor , und passen Sie die Frequenz in Monitoreinstellungen an.

• Windows 10: Gehen Sie zu Einstellungen → System → Anzeige → Erweiterte Anzeigeneinstellungen

→ Anzeigen-Adaptereigenschaften → Monitor , und ändern Sie unter Bildschirmfrequenz die

Bildschirmeinstellungen .

• Windows XP: Wechseln Sie zu Systemsteuerung → Darstellung und Designs → Anzeige →

Einstellungen und passen Sie die Auflösung an.

• Windows ME/2000: Wechseln Sie zu Systemsteuerung → Anzeige → Einstellungen und passen Sie die

Auflösung an.

• Windows Vista: Wechseln Sie zu Systemsteuerung → Darstellung und Anpassung → Anpassung →

Anzeigeeinstellungen und passen Sie die Auflösung an.

• Windows 7: Gehen Sie zu Systemsteuerung → Darstellung und Anpassung → Anzeige → Auflösung anpassen und passen Sie die Auflösung an.

• Windows 8: Gehen Sie zu Einstellungen → Systemsteuerung → Darstellung und Anpassung → Anzeige

→ Auflösung anpassen und passen Sie die Auflösung an.

• Windows 10: Wechseln Sie zu Einstellungen → System → Anzeige → Erweiterte Anzeigeneinstellungen und passen Sie die Auflösung an.

167

Frage

Wie stelle ich den Energiesparmodus ein?

Antwort

• Windows XP: Stellen Sie den Energiesparmodus unter Systemsteuerung → Darstellung und Designs

→ Anzeige → Bildschirmschonereinstellungen oder im BIOS SETUP des PCs ein.

• Windows ME/2000: Stellen Sie den Energiesparmodus unter Systemsteuerung → Anzeige →

Bildschirmschonereinstellugen oder im BIOS SETUP des PCs ein.

• Windows Vista: Stellen Sie den Energiesparmodus unter Systemsteuerung → Darstellung und

Anpassung → Anpassung → Bildschirmschonereinstellungen oder im BIOS SETUP des PCs ein.

• Windows 7: Stellen Sie den Energiesparmodus unter Systemsteuerung → Darstellung und Anpassung

→ Anpassung → Bildschirmschonereinstellungen oder im BIOS SETUP des PCs ein.

• Windows 8: Stellen Sie den Energiesparmodus unter Einstellungen → Systemsteuerung →

Darstellung und Anpassung → Anpassung → Bildschirmschonereinstellungen oder im BIOS SETUP des PCs ein.

• Windows 10: Aktivieren Sie den Energiesparmodus in Einstellungen → Anpassung → Sperrbildschirm

→ Einstellungen für Bildschirmtimeout → Netzbetrieb & Energiesparen oder über das BIOS SETUP auf dem PC.

168

Kapitel 18

Technische Daten

– Größe

– Anzeigebereich

B

H

Allgemein

Modellname

OH46F OH55F

Display

Stromversorgung

Größe

Anzeigebereich 1018,08 mm (B) x 572,67 mm (H)

AC100-240V~ 50/60Hz

Umgebungsbedingungen Betrieb

46er-Klasse (45,9 Zoll / 116 cm) 55er-Klasse (54,6 Zoll / 138 cm)

1209,6 mm (B) x 680,4 mm (H)

Sehen Sie auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Geräts nach, da die Standardspannung von Land zu Land unterschiedlich sein kann.

Temperatur : -30 ℃ - 50 ℃ ( -22 ℉ - 122 ℉)

* Halten Sie für die Installation des Gehäuses die Innentemperatur bei 40 °C oder weniger.

Luftfeuchtigkeit : 10% - 80%, nicht kondensierend

Aufbewahrung Temperatur : -20 ℃ - 45 ℃ (-4 ℉ - 113 ℉)

Luftfeuchtigkeit : 5% - 95%,, nicht kondensierend

• Plug & Play

Dieser Monitor kann auf jedem Plug & Play-fähigen System installiert werden. Durch den Datenaustausch zwischen dem Monitor und dem Computersystem werden die

Monitoreinstellungen optimiert. Die Installation des Monitors wird automatisch durchgeführt. Sie können die Installationseinstellungen nach Wunsch auch manuell anpassen.

• Bedingt durch das Herstellungsverfahren dieses Geräts wird ca. 1 Pixel pro Million (1 ppm) auf dem LCD-Display heller oder dunkler dargestellt. Dies beeinträchtigt die

Geräteleistung nicht.

• Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer häuslichen Umgebung kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In solchen Fällen obliegt es dem Nutzer, angemessene Maßnahmen zu ergreifen.

• Detaillierte technischen Daten des Geräts finden Sie auf der Website von Samsung.

• So greifen Sie auf die EPREL-Registrierung des Modells zu: OH46F / OH55F

(1) Navigieren Sie zu https://eprel.ec.europa.eu

(2) Sie finden die Modellbezeichnung auf dem Energie-Etikett des Produkts. Geben Sie sie in das Suchfeld ein.

(3) Die Informationen des Energie-Etiketts für das Modell werden angezeigt

* Sie können über https://eprel.ec.europa.eu/qr/##### (Registrierungsnummer) direkt auf die Produktinformationen zugreifen.

Sie finden die Registrierungsnummer auf dem Bewertungsetikett auf dem Produkt.

169

– Horizontalfrequenz

Die Zeit zum Abtasten eine Zeile von links nach rechts wird als

Horizontalzyklus bezeichnet. Der

Kehrwert des Horizontalzyklus ist die Horizontalfrequenz. Die

Horizontalfrequenz wird in kHz angegeben.

– Vertikalfrequenz

Auf dem Gerät wird ein einziges Bild mehrere Male pro Sekunde (wie bei einer Leuchtstoffröhre) angezeigt, um das vom Zuschauer wahrgenommene

Bild wiederzugeben. Der

Häufigkeit, mit der ein einzelnes

Bild pro Sekunde wiederholt wird, ist die Vertikalfrequenz oder Bildwiederholfrequenz.

Die Vertikalfrequenz wird in Hz angegeben.

Voreingestellter Timing-Modi

Bei diesem Gerät können Sie aufgrund der Beschaffenheit des Bildschirms für jedes Bildschirmformat nur eine optimale Auflösung einstellen. Wenn Sie statt der vorgegebenen

Auflösung eine andere verwenden, verschlechtert sich möglicherweise die Bildqualität. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen, dass Sie die für Ihr Gerät angegebene optimale

Auflösung auswählen.

Modellname OH46F / OH55F

Synchronisierung Horizontalfrequenz 26 – 136 kHz

Auflösung

Vertikalfrequenz

Optimale Auflösung

Maximale Auflösung

24 – 75 Hz

1920 x 1080 @ 60 Hz

1920 x 1080 @ 60 Hz

Der Bildschirm wird automatisch angepasst, wenn Ihr PC einen der folgenden Standardsignalmodi überträgt. Wenn der PC keinen Standardsignalmodus überträgt, ist der

Bildschirm bei eingeschalteter Netz-LED / eingeschaltetem Fernbedienungssensor leer. Ändern Sie die Einstellungen in diesem Fall anhand der folgenden Tabelle und schlagen Sie im Benutzerhandbuch der Grafikkarte nach.

Auflösung

IBM, 720 x 400

Horizontalfrequenz

(kHz)

31,469

Vertikalfrequenz

(Hz)

70,087

Pixeltakt

(MHz)

28,322

Synchronisationspolarität

(H/V)

-/+

MAC, 640 x 480

MAC, 832 x 624

MAC, 1152 x 870

VESA, 640 x 480

VESA, 640 x 480

VESA, 640 x 480

VESA, 800 x 600

35,000

49,726

68,681

31,469

37,861

37,500

37,879

66,667

74,551

75,062

59,940

72,809

75,000

60,317

30,240

57,284

100,000

25,175

31,500

31,500

40,000

-/-

-/-

-/-

+/+

-/-

-/-

-/-

170

Auflösung

VESA, 800 x 600

VESA, 800 x 600

VESA, 1024 x 768

VESA, 1024 x 768

VESA, 1024 x 768

VESA, 1152 x 864

VESA, 1280 x 720

VESA, 1280 x 800

VESA, 1280 x 1024

VESA, 1280 x 1024

VESA, 1366 x 768

VESA, 1440 x 900

VESA(RB), 1600 x 900

VESA, 1680 x 1050

VESA, 1920 x 1080

Horizontalfrequenz

(kHz)

48,077

46,875

48,363

56,476

60,023

67,500

45,000

49,702

63,981

79,976

47,712

55,935

60,000

65,290

67,500

Vertikalfrequenz

(Hz)

72,188

75,000

60,004

70,069

75,029

75,000

60,000

59,810

60,020

75,025

59,790

59,887

60,000

59,954

60,000

Pixeltakt

(MHz)

50,000

49,500

65,000

75,000

78,750

108,000

74,250

83,500

108,000

135,000

85,500

106,500

108,000

146,250

148,500

+/+

-/+

+/+

+/+

-/-

-/-

+/+

+/+

+/+

-/+

+/+

-/+

+/+

Synchronisationspolarität

(H/V)

+/+

+/+

171

Kapitel 19

Anhang

Inanspruchnahme des kostenpflichtigen

Services (Kosten für Kunden)

Wenn dieser Service in Anspruch genommen wird, stellen wir trotz bestehender Gewährleistung möglicherweise in folgenden Fällen den Besuch eines Servicetechnikers in Rechnung.

Kein Produktdefekt

Reinigung, Anpassung, Erklärung, Neuinstallation o. ä. des Geräts

• Ein Servicetechniker erklärt die Verwendung des Geräts oder passt Optionen an, ohne das Gerät zu zerlegen.

• Ein Defekt wird durch äußere Einflüsse verursacht (Internet, Antenne, drahtgebundene Signale usw.).

• Ein Gerät wird neu installiert oder zusätzliche Geräte werden angeschlossen, nachdem das gekaufte

Gerät zum ersten Mal installiert wurde.

• Ein Gerät wird neu installiert, um es woanders aufzustellen oder an einen anderen Wohnort umzuziehen.

• Der Kunde benötigt eine Anleitung zur Verwendung in Verbindung mit einem Gerät eines anderen

Herstellers.

• Der Kunde benötigt eine Anleitung zur Verwendung des Netzwerks oder eines Programms eines anderen Herstellers.

• Der Kunde möchte, dass auf dem Gerät Software installiert und das Gerät eingerichtet wird.

• Ein Servicetechniker beseitigt/säubert Staub oder Fremdkörper innerhalb des Geräts.

• Der Kunde möchte nach dem Homeshopping- oder Online-Kauf noch zusätzlich die Installation.

Ein Schaden am Gerät, der auf einen Kundenfehler zurückzuführen ist

Schaden am Gerät durch falsche Bedienung durch den Kunden oder fehlerhafte Reparatur.

Wenn der Schaden am Gerät verursacht wird durch:

• Einwirkung von außen oder fallen lassen

• Verwendung von Zubehör oder separat gekauftem Gerät, das nicht von Samsung freigegeben ist

• Reparatur durch eine Person, die kein Techniker eines Outsourcing-Serviceunternehmens oder

Partners von Samsung Electronics Co., Ltd. ist.

• Umbau oder Reparatur des Geräts durch den Kunden

• Verwendung mit falscher Spannung oder nicht zugelassenen elektrischen Anschlüssen

• Nichtbeachtung der Warnhinweise im Benutzerhandbuch

Andere

• Das Gerät fällt durch eine Naturkatastrophe (Blitz, Feuer, Erdbeben, Überflutung usw.) aus.

• Die Verbrauchskomponenten sind aufgebraucht. (Batterie, Toner, Leuchtstofflampen, Tonköpfe,

Vibrator, Lampe, Filter, Bänder usw.)

Wenn der Kunde einen Service anfordert, obwohl das Gerät nicht defekt ist, wird möglicherweise eine

Servicegebühr berechnet. Lesen Sie daher zunächst das Benutzerhandbuch.

172

Optimale Bildqualität und Vermeidung des

Einbrennens von Nachbildern

Optimale Bildqualität

• Aufgrund fertigungstechnischer Gegebenheiten ist bei dieser Anzeige etwa 1 Pixel aus einer Million (1 ppm) heller oder dunkler als normal. Dies beeinträchtigt die Geräteleistung nicht.

‒ Anzahl der Teilpixel für den jeweiligen Typ der Anzeige: 6.220.800

• Das Anzeigen von Standbildern auf dem Bildschirm über einen längeren Zeitraum kann zum

Einbrennen von Nachbildern oder Pixelfehlern führen.

‒ Aktivieren Sie den Stromsparmodus oder einen dynamischen Bildschirmschoner, wenn Sie das

Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.

Vermeidung des Einbrennens von Nachbildern

Was geschieht beim Einbrennen von Nachbildern?

Wenn der LCD-Bildschirm normal betrieben wird, sollten sich keine Nachbilder einbrennen können. Als normaler Betrieb versteht man den kontinuierlichen Wechsel von Bildmustern. Wenn der LCD-Bildschirm jedoch ein Standbild über einen längeren Zeitraum anzeigt, kann zwischen den Elektroden in den Pixeln, die das Flüssigkristall steuern, eine leichte Spannungsdifferenz entstehen.

Mit der Zeit steigt die Spannungsdifferenz zwischen diesen Elektroden weiter an und verringert so das

Flüssigkristall. In diesem Fall kann beim Wechsel der Bilder das vorherige Bild als Nachbild auf dem

Bildschirm zurückbleiben. Um dies zu verhindern, muss die akkumulierte Spannungsdifferenz gesenkt werden.

Wenn ein LCD-Bildschirm normal betrieben wird, sollten sich keine Nachbilder einbrennen können.

Black Matrix

Quelle Entleeren

TFT

Datenbusleitung

Gate

Gemeinsame

Elektrode (ITO)

Farbfilter

Pixelelektrode

(ITO)

Speicherkondensator

(Cs)

173

Einbrennen von Nachbildern verhindern

Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, können Sie es optimal schützen, indem Sie es ausschalten oder den

PC oder das System so einstellen, dass ein Bildschirmschoner verwendet wird. Beachten Sie zudem, dass die

Garantie gemäß den Angaben im Bedienungshandbuch möglicherweise beschränkt ist.

• Ausschalten, Bildschirmschoner und Energiesparmodus

‒ Schalten Sie das Gerät nach 12 stündigem Betrieb für 2 Stunden aus.

‒ Gehen Sie auf dem PC zu „Anzeigeeigenschaften“ > „Stromversorgung“, und schalten Sie das Gerät bei Bedarf aus.

‒ Wie empfehlen die Verwendung eines Bildschirmschoners.

Wir empfehlen zudem einen Bildschirmschoner mit einer einzigen Farbe oder bewegten Bildern.

• Regelmäßiger Farbwechsel

‒ Verwenden Sie zwei Farben

Wechseln Sie wie oben gezeigt alle 30 Minuten zwischen zwei Farben.

Type 1 Type 2

FLIGHT

OZ348

TIME

20:30

UA102 21:10

FLIGHT

OZ348

TIME

20:30

UA102 21:10

• Vermeiden Sie Kombinationen von Text- und Hintergrundfarben in kontrastierender Helligkeit.

(Helligkeit: bezieht sich auf die Helligkeit oder Dunkelheit einer Farbe. Diese hängt von der abgestrahlten Lichtmenge ab.)

Vermeiden Sie die Farbe Grau, da sie zum Einbrennen von Nachbildern beitragen kann.

― Verwenden Sie keine Farben mit kontrastierender Helligkeit (z. B. schwarz und weiß, grau).

FLIGHT : TIME

OZ348 : 20:30

FLIGHT

OZ348

:

:

TIME

20:30

• Regelmäßiger Wechsel der Textfarbe

‒ Verwenden Sie helle Farben von ähnlicher Helligkeit.

Intervall: Wechseln Sie alle 30 Minuten die Text- und Hintergrundfarbe

FLIGHT : TIME

OZ348 : 20:30

FLIGHT

OZ348

: TIME

: 20:30

FLIGHT

OZ348 :

: TIME

20:30

FLIGHT : TIME

OZ348 : 20:30

‒ Bewegen und ändern Sie wie unten gezeigt alle 30 Minuten die Zeichen.

FLIGHT

OZ348 :

: TIME

20:30

[ Step 1 ] [ Step 2 ]

FLIGHT

OZ348 :

: TIME

20:30

[ Step 3 ]

‒ Zeigen Sie regelmäßig ein bewegtes Bild mit einem Logo an.

Intervall: Zeigen Sie das bewegte Bild mit einem Logo alle vier Stunden für 60 Sekunden an.

174

Lizenz

Manufactured under license from Dolby Laboratories.

Dolby, Dolby Audio, Pro Logic, and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories.

The terms HDMI and HDMI High-Definition Multimedia Interface, and the HDMI

Logo are trademarks or registered trademarks of HDMI Licensing LLC in the

United States and other countries.

Hinweis zur Open Source-Lizenz

Bei Verwendung einer Open Source-Software, können die Open Source-Lizenzen über das

Gerätemenü bezogen werden. Der Open Source-Lizenzhinweis ist in englischer Sprache gehalten.

Informationen zur Open Source-Lizenz erhalten Sie beim Samsung-Kundendienst oder per E-Mail an [email protected].

175

Terminologie

480i/480p/720p/1080i/1080p ____

Die oben genannten Abtastraten stehen für die Anzahl der effektiven

Abtastzeilen, die die Auflösung des Bildschirms bestimmen.

Die Abtastrate wird je nach der verwendeten Methode mit i

(interlaced) oder p (progressiv) angegegeben.

- Abtasten

Als Abtasten wird das Senden von Pixeln bezeichnet, aus denen progressiv das Bild aufgebaut wird.

Je höher die Anzahl der Pixel, desto klarer und lebendiger das Bild.

- Progressiv

Im Progressive Scan-Modus werden die Pixelzeilen nacheinander

(progressive) auf dem Bildschirm abgetastet.

- Interlaced

Bei Interlaced Scan-Modus wird jede

Pixelzeile zunächst von oben nach unten abgetastet. Anschließend werden die restlichen (noch nicht abgetasteten) Pixelzeilen gescannt.

Non-Interlace-Modus und Interlace-

Modus ____ Im Non-Interlace-

Modus (progressiver Scan) wird eine horizontale Zeile progressiv auf dem Bildschirm von oben nach unten angezeigt. Im Interlace-Modus werden zunächst die ungeraden und dann die geraden Zeilen angezeigt.

Die meisten Monitore verwenden den Non-Interlace-Modus, da so ein klareres Bild erzeugt wird, während die meisten Fernsehgeräte mit dem

Interlace-Modus arbeiten.

Punktabstand ____ Der Bildschirm ist aus roten, grünen und blauen Punkten aufgebaut. Je geringer der Abstand zwischen den Punkten, desto höher die Auslösung. Der Punktabstand ist der kürzeste Abstand zwischen den Punkten gleicher Farbe. Der

Punktabstand wird in Millimetern angegeben.

Vertikalfrequenz ____ Auf dem

Gerät wird ein einziges Bild mehrere Male pro Sekunde

(wie bei einer flackernden

Leuchtstoffröhre) angezeigt, um das vom Zuschauer wahrgenommene

Bild wiederzugeben. Der

Häufigkeit, mit der ein einzelnes

Bild pro Sekunde wiederholt wird, ist die Vertikalfrequenz oder Bildwiederholfrequenz.

Die Vertikalfrequenz wird in Hz angegeben.

60 Hz bedeutet beispielsweise, dass ein einziges Bild 60 mal in der

Sekunde angezeigt wird.

Horizontalfrequenz ____ Die zum

Abtasten einer Zeile von links nach rechts benötigte Zeit wird auch als Horizontalzyklus bezeichnet.

Der Kehrwert des Horizontalzyklus ist die Horizontalfrequenz. Die

Horizontalfrequenz wird in kHz angegeben.

Quelle ____ Als Eingangsquelle wird ein Videogerät (z. B. ein

Camcorder oder ein Video-/DVD-

Player) bezeichnet, der an das Gerät angeschlossen ist.

Plug & Play ____ Die Plug &

Play-Funktion ermöglicht den automatischen Austausch von

Informationen zwischen einem

Monitor und einem PC, um eine optimale Anzeigeumgebung zu schaffen. Das Gerät führt Plug &Play nach dem internationalen Standard

VESA DDC aus.

Auflösung ____Die Auflösung ist die Anzahl der horizontalen und vertikalen Punkte (Pixel), aus denen das Bild aufgebaut ist. Sie entspricht dem Grad der Anzeigegenauigkeit.

Bei einer höheren Auflösung können mehr Daten auf dem Bildschirm angezeigt werden, was beim gleichzeitigen Ausführen mehrerer

Aufgaben nützlich ist.

Eine Auflösung von 1920 X 1080 besteht beispielsweise aus 1.920 horizontalen Pixeln (horizontale

Auflösung) und 1.080 vertikalen

Pixeln (vertikale Auflösung).

DVD (Digital Versatile Disc) ____ Eine

DVD ist ein Speichermedium von der

Größe einer CD, auf dem Multimedia-

Anwendungen (Audio, Video oder

Spiele) mithilfe einer MPEG-2-

Bildkompressionstechnologie gespeichert werden können.

HDMI (High Definition Multimedia

Interface) ____ Eine Schnittstelle, die sowohl an eine digitale Audioquelle als auch eine hochauflösende

Videoquelle ohne Kompression über ein einziges Kabel angeschlossen werden kann.

Multiple Display Control (MDC) ____

MDC ist eine Anwendung, mit der Sie problemlos mehrere Anzeigegeräte gleichzeitig über einen PC steuern können. Die Kommunikation zwischen dem PC und dem Monitor wird über RS232C-Kabel (serielle

Datenübertragung) und RJ45-Kabel

(LAN) ermöglicht.

176

Werbung

Hauptfunktionen

  • Digital signage flat panel Black
  • 139.7 cm (55") 1920 x 1080 pixels 2500 cd/m²
  • 6 ms
  • Ethernet LAN

Verwandte Handbücher

Werbung