Acer TravelMate P2 serie - P236-M Bedienungsanleitung

Add to My manuals
98 Pages

advertisement

Acer TravelMate P2 serie - P236-M Bedienungsanleitung | Manualzz

TravelMate P2 Serie (13")

Benutzerhandbuch

2 -

© 2014. Alle Rechte vorbehalten.

TravelMate P2 Serie (13")

Gilt für: P236-M

Diese Überarbeitung: 11/2014

Registrieren Sie eine Acer ID und genießen Sie tolle

Vorteile

1. Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Internet verbunden sind.

2. Besuchen Sie www.acer.com, und wählen Sie Ihr Land aus.

3. Klicken Sie auf PRODUKTREGISTRIERUNG .

4. Registrieren Sie sich für eine Acer ID und melden Sie sich an, wenn Sie bereits eine

Acer ID besitzen.

Ihr Acer Produkt registrieren

Nach dem Erhalt Ihrer Produktregistrierung werden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit wichtigen Daten senden. Bewahren Sie diese E-Mail sicher auf.

Verwaltung Ihrer registrierten Produkte

Nach Abschluss des Registrierungsvorgangs können Sie sich bei account.acer.com

mit

Ihrer Acer ID und dem Kennwort anmelden, um Ihre registrierten Produkte anzuzeigen und zu verwalten.

Hinweis: Die Aktualisierung Ihrer Informationen in der Datenbank könnte einige Tage in

Anspruch nehmen.

Wichtig

Dieses Handbuch enthält eigentumsbezogene Informationen, die durch das Urheberrecht geschützt sind. Änderungen der Informationen in diesem Handbuch ohne Benachrichtigung vorbehalten. Alle Bilder hierin dienen lediglich zur Veranschaulichung und könnten

Informationen oder Funktionen zeigen, die sich nicht auf Ihren

Computer beziehen. Die Acer Gruppe kann nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Handbuch haftbar gemacht werden.

Modellnummer: ________________________________

Seriennummer: ________________________________

Kaufdatum: ___________________________________

Kaufort: ______________________________________

Inhaltsverzeichnis - 3

I

NHALTSVERZEICHNIS

Ihr Acer Produkt registrieren ....................... 2

Verwaltung Ihrer registrierten Produkte ...... 2

Das Wichtigste zuerst 6

Hilfen ....................................................... 6

Grundlegende Pflege und Hinweise für die Arbeit mit Ihrem Computer................. 6

Ausschalten des Computers ....................... 6

Pflege Ihres Computers .............................. 7

Pflege des Netzteils .................................... 7

Reinigung und Wartung .............................. 8

Ihre Acer-Notebook-Tour 9

Display Übersicht..................................... 9

Tastatur Übersicht ................................. 10

Linke Seite ............................................ 11

Informationen zu USB 3.0......................... 11

Rechte Seite ......................................... 12

Unterseite .............................................. 13

Verwendung der Tastatur

Feststelltasten und integriertes

14 numerisches Tastenfeld ........................ 14

Hotkeys ..................................................... 15

Windows-Tasten.................................... 17

Touchpad 18

Touchpad-Grundlagen........................... 18

Touchpad-Fingerbewegungen............... 19

Wiederherstellung 20

Erstellen einer

Wiederherstellungskopie ....................... 20

Erstellen einer Kopie von Treibern und

Applikationen ......................................... 23

Wiederherstellung des Systems ............ 25

Neuinstallation von Treibern und

Applikationen ............................................ 26

Wiederherstellen eines früheren

Systemabbilds........................................... 28

Zurücksetzen des Systems auf die

Werkseinstellungen................................... 29

Wiederherstellung in Windows.................. 29

Wiederherstellung mit einer

Wiederherstellungskopie........................... 33

Herstellen einer Internetverbindung 37

Verbindungsherstellung über ein Kabel. 37

Integrierte Netzwerkfunktion ..................... 37

Drahtlose Verbindungsherstellung ........ 38

Verbindungsherstellung über Wireless

LAN ........................................................... 38

Verbindungsherstellung über ein 3G-

Netzwerk ................................................... 39

Verwendung einer Bluetooth-

Verbindung 40

Aktivierung und Deaktivierung von

Bluetooth................................................ 40

Bluetooth aktivieren und ein Gerät hinzufügen ................................................ 40

Acer ProShield 44

Überblick................................................ 44

Einrichtung von Acer ProShield ............. 44

Persönliche Sicherheitsdisk ...................... 46

Zugangsdaten-Manager ........................ 47

Fingerabdruckregistrierung*...................... 47

Datenschutz........................................... 48

Datenlöschung....................................... 48

BIOS-Dienstprogramm 49

Bootsequenz.......................................... 49

Einrichten von Kennwörtern................... 49

Sichern des Computers 50

Festlegen eines Kennworts ................... 50

Eingabe von Kennwörtern......................... 50

Energieverwaltung 52

Sparen von Energie ............................... 52

Akku 54

Akku-Eigenschaften............................... 54

Laden des Akkus ...................................... 54

Optimieren der Akkunutzungsdauer ......... 55

Prüfen der Akkuladung ............................. 56

Warnung bei geringer Akkuladung............ 56

Reisen mit Ihrem Computer 57

Entfernen vom Arbeitsplatz.................... 57

Umhertragen.......................................... 57

Vorbereiten des Computers ...................... 57

Mitnehmen zu Besprechungen ................. 58

Mitnehmen des Computers nach

Hause .................................................... 58

Vorbereiten des Computers ...................... 58

Mitzunehmendes Zubehör ........................ 59

Besondere Hinweise ................................. 59

Einrichten eines Büros zu Hause.............. 60

Reisen mit dem Computer ..................... 60

Vorbereiten des Computers ...................... 60

Mitzunehmendes Zubehör ........................ 60

Besondere Hinweise ................................. 61

Internationale Reisen............................. 61

Vorbereiten des Computers ...................... 61

Mitzunehmendes Zubehör ........................ 61

Besondere Hinweise ................................. 62

4 - Inhaltsverzeichnis

Speicherkartenleser 64

Anschlussoptionen ................................ 64

Video- und Audioanschlüsse 66

HDMI

USB (Universal Serial Bus)-

Anschluss

68

69

Häufig gestellte Fragen 72

Inanspruchnahme von

Dienstleistungen .................................... 75

Tipps und Hinweise für die

Verwendung von Windows 8.1 .............. 76

Wie gelange ich zum Start-Bildschirm? .... 76

Was sind "Charms"? ................................. 76

Kann ich nach der Anmeldung direkt den Desktop anzeigen? ............................ 77

Wie wechsle ich zwischen Apps? ............. 77

Wie schalte ich den Computer aus? ......... 77

Wie entsperre ich den Computer? ............ 78

Wie stelle ich den Wecker ein?................. 79

Wo finde ich meine Apps? ........................ 80

Was versteht man unter einer

Microsoft-ID (einem Microsoft-Konto)? ..... 82

Wie füge ich Internet Explorer einen

Favoriten hinzu? ....................................... 83

Wie kann ich nach Windows-Updates suchen? .................................................... 83

Wo kann ich weitere Informationen erhalten? ................................................... 83

Problemlösung....................................... 84

Tipps zur Problembehebung..................... 84

Fehlermeldungen ...................................... 84

Internet- und Onlinesicherheit 86

Erste Schritte im Internet ....................... 86

Schützen des Computers.......................... 86

Wählen Sie einen Internetdienstanbieter .. 86

Netzwerkverbindungen ............................. 88

Surfen im Internet! .................................... 90

Sicherheit .................................................. 91

Erste Schritte...

- 5

In diesem Abschnitt finden Sie:

• Nützliche Informationen für die Pflege Ihres Computers und Ihrer

Gesundheit

• Wo sich die Ein/Aus-Taste, Ports und Anschlüsse befinden

• Tipps und Tricks für die Verwendung des Touchpad und der Tastatur

• Erstellung von Wiederherstellungskopien

• Richtlinien für den Anschluss an ein Netzwerk und Verwendung von

Bluetooth

• Informationen über die Nutzung der Acer Paket-Software

6 - Das Wichtigste zuerst

D

AS

W

ICHTIGSTE ZUERST

Wir möchten uns bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie sich in Bezug auf mobilen Computerbedarf für ein Acer-Notebook entschieden haben.

Hilfen

Um Ihnen bei der Verwendung Ihres Acer -Notebooks zu helfen, haben wir eine Reihe von Richtlinien aufgestellt:

Die Einrichtungsanleitung hilft Ihnen bei der Einrichtung Ihres

Computers.

Die Kurzanleitung stellt Ihnen die grundlegenden Features und

Funktionen Ihres neuen Computers vor. Für weitere Informationen dazu, wie Ihnen Ihr Computer helfen kann, noch produktiver zu arbeiten, lesen Sie bitte das Benutzerhandbuch .

Diese

Bedienungsanleitung enthält detaillierte Informationen zu Themen wie z. B. System-Programmen, Datenwiederherstellung,

Erweiterungsoptionen und Problembehebung. Darüber hinaus enthält es allgemeine Bestimmungen und Sicherheitshinweise zum

Notebook. Sie können auf es über das Desktop zugreifen; doppelklicken Sie auf das Hilfe-Symbol und klicken Sie auf

Benutzerhandbuch im angezeigten Menü.

Grundlegende Pflege und Hinweise für die

Arbeit mit Ihrem Computer

Ausschalten des Computers

Sie können den Computer auf folgende Weise ausschalten:

• Verwenden Sie den Windows-Befehl zum Herunterfahren: Drücken

Sie auf die Windows-Taste + < C > und klicken Sie auf

Einstellungen > Ein/Aus und anschließend auf Herunterfahren .

Wenn Sie den Computer für eine kurze Weile herunterfahren, aber nicht ganz abschalten möchten, können Sie den Ruhezustand aktivieren, indem Sie auf die Ein/Aus-Taste drücken.

Das Wichtigste zuerst - 7

Sie können den Schlaf-Modus aktivieren, indem Sie < Fn > + < F4 > drücken.

Hinweis

Wenn Sie den Computer nicht normal ausschalten können, drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste mehr als vier Sekunden, um den Computer herunterzufahren. Wenn Sie den Computer ausgeschaltet haben und ihn wieder einschalten möchten, warten Sie mindestens zwei Sekunden vor dem

Wiedereinschalten.

Pflege Ihres Computers

Bei guter Pflege werden Sie viel Freude an Ihrem Computer haben.

• Setzen Sie den Computer nicht direktem Sonnenlicht aus. Stellen

Sie ihn nicht in der Nähe von Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf.

• Setzen Sie den Computer keinen Temperaturen von weniger als

0°C (32°F) oder mehr als 50°C (122°F) aus.

• Setzen Sie den Computer keinen magnetischen Feldern aus.

• Setzen Sie den Computer weder Feuchtigkeit noch Nässe aus.

• Bespritzen Sie den Computer nicht mit Wasser oder anderen

Flüssigkeiten.

• Setzen Sie den Computer keinen Stößen oder Vibrationen aus.

• Setzen Sie den Computer weder Staub noch Schmutz aus.

• Stellen Sie niemals Objekte auf den Computer.

• Klappen Sie das Computer-Display nicht heftig zu, wenn Sie es schließen.

• Stellen Sie den Computer niemals auf unebenen Oberflächen auf.

Pflege des Netzteils

Beachten Sie diese Hinweise zum Schutz des Netzteils:

• Schließen Sie das Netzteil nicht an andere Geräte an.

• Treten Sie nicht auf das Netzkabel, und stellen Sie auch keine

Gegenstände oder Objekte darauf ab. Verlegen Sie sämtliche Kabel zum und vom Computer so, dass niemand darauf treten kann.

8 - Das Wichtigste zuerst

• Fassen Sie niemals am Kabel, sondern immer direkt am Stecker an, wenn Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.

• Die Summe der Amperewerte sämtlicher angeschlossenen Geräte darf den maximalen Amperewert des Netzkabels nicht

überschreiten, wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden.

Außerdem sollte die Summe der Amperewerte aller an eine einzelne Steckdose angeschlossenen Geräte für die entsprechende

Sicherung nicht zu groß sein.

Reinigung und Wartung

Gehen Sie bei der Reinigung des Computers wie folgt vor:

1. Schalten Sie den Computer aus.

2. Ziehen Sie das Netzteil ab.

3. Verwenden Sie ein weiches befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprays.

Wenn Folgendes eingetreten ist:

• Der Computer ist heruntergefallen oder das Gehäuse wurde beschädigt;

• Der Computer funktioniert nicht ordnungsgemäß.

Siehe Häufig gestellte Fragen auf Seite 72

.

Ihre Acer-Notebook-Tour - 9

I

HRE

A

CER

-N

OTEBOOK

-T

OUR

Nach der Einrichtung Ihres Computers gemäß der

Einrichtungsanleitung möchten wir Ihnen nun Ihren neuen Acer

Computer genauer vorstellen.

Display Übersicht

1

2

# Symbol Element

1

2

Webcam

Bildschirm

Beschreibung

Web-Kamera für

Videokommunikation.

Ein Licht neben der Webcam bedeutet, dass die Webcam aktiv ist.

Zeigt die Ausgabe des Computers an.

10 - Ihre Acer-Notebook-Tour

Tastatur Übersicht

1

2

3

5

4

#

1

2

Symbol Element

Ein/Aus-Anzeige

Akkuanzeige

Tastatur

Beschreibung

Zeigt den Ein/Aus-Status des

Computers an.

Zeigt die Ladung des Akkus an.

Ladevorgang: Die Leuchte erscheint gelb, wenn der Akku geladen wird.

Voll geladen: Die Leuchte erscheint blau.

Dient der Eingabe von Daten in den

Computer.

Siehe

"Verwendung der Tastatur" auf Seite 14

.

Verwenden Sie bitte keinen

Tastaturschutz oder eine ähnliche

Abdeckung, um die Belüftungsschlitze nicht zu verdecken.

Ihre Acer-Notebook-Tour - 11

# Symbol Element

3

4

5

Touchpad

Beschreibung

Berührsensibles Zeigegerät.

Das Touchpad und die Auswahltasten befinden sich auf einer einzelnen

Oberfläche.

Drücken Sie fest auf die Touchpad-

Oberfläche für einen Links-Klick.

Drücken Sie fest auf die rechte untere

Ecke für einen Rechts-Klick.

Ein/Aus-Taste Schaltet den Computer ein und aus.

Mikrofon

Internes Stereomikrofon für

Tonaufnahme.

Linke Seite

# Symbol Element

1

Kopfhörer-/

Lautsprecher-

Buchse

2 SD-Kartenleser

1 2

Beschreibung

Hier schließen Sie Audiogeräte

(z. B. Lautsprecher, Kopfhörer) oder ein Headset mit Mikrofon an.

Eignet sich für eine Secure Digital-

Karte (SD oder SDHC).

Wenn Sie die Karte entfernen möchten, ziehen Sie sie einfach aus dem Einschub heraus.

Informationen zu USB 3.0

• USB 3.0 kompatible Ports sind blau.

• Kompatibel mit USB 3.0 und früheren USB-Geräten.

• Für eine optimale Leistung sollten zertifizierte USB 3.0 Geräte verwendet werden.

• Definiert nach USB 3.0 Spezifikation (SuperSpeed USB).

12 - Ihre Acer-Notebook-Tour

Rechte Seite

#

1

2

3

4

Symbol Element

USB-Anschlüsse

HDMI-Anschluss

Ethernet (RJ-45)-

Anschluss

DC-

Eingangsbuchse

1 2 3 4

Beschreibung

Dient dem Anschluss von USB-

Geräten.

Unterstützt digitale High-Definition-

Video-Verbindungen.

Hier schließen Sie ein auf Ethernet

10/100/1000-basiertes Netzwerk an.

Hier schließen Sie das Netzteil an.

Ihre Acer-Notebook-Tour - 13

Unterseite

1

2

2

3

3

# Symbol Element

1

Loch für die

Zurücksetzung des Computers

Belüftung und

Ventilator

Lautsprecher

Beschreibung

Entspricht dem Herausnehmen und

Wiedereinsetzen des Akkus.

Stecken Sie eine Büroklammer in die

Öffnung und drücken Sie vier

Sekunden lang.

Hiermit wird der Computer gekühlt.

Verdecken oder schließen Sie nicht die Öffnungen.

Geben Sie Ton in Stereo aus.

14 - Verwendung der Tastatur

V

ERWENDUNG DER

T

ASTATUR

Die Tastatur verfügt über Standardtasten und ein integriertes numerisches Tastenfeld, separate Cursortasten, Feststelltasten,

Windows-Tasten und Sondertasten.

Feststelltasten und integriertes numerisches

Tastenfeld

Die Tastatur verfügt über 3 Feststelltasten, die Sie aktivieren bzw. deaktivieren können.

Feststelltaste Beschreibung

Caps Lock

Wenn diese Caps Lock (Feststelltaste) aktiviert ist, werden alle eingegebenen alphabetischen Zeichen in

Großbuchstaben dargestellt.

Num Lock

< Fn > + < F11

Scroll Lock

< Fn > + < F12

>

>

Wenn Num Lock aktiviert ist, befindet sich das integrierte numerische Tastenfeld im numerischen

Modus. Die Tasten sind wie auf einem

Taschenrechner angeordnet (inklusive der arithmetischen Operatoren +, -, * und /). Verwenden

Sie diesen Modus zur Eingabe großer Mengen numerischer Daten. Eine bessere Lösung besteht im

Anschließen eines externen Tastenfelds.

Wenn Scroll Lock (Rollen) aktiviert ist, bewegt sich die Bildschirmanzeige eine Zeile nach oben oder unten, wenn Sie die jeweiligen Pfeiltasten drücken.

Bei einigen Anwendungen hat Scroll Lock (Rollen) keine Funktion.

Das integrierte numerische Tastenfeld arbeitet wie das numerische

Tastenfeld eines Arbeitsplatzrechners. Es ist an den kleinen Zeichen in der oberen rechten Ecke der Tasten erkennbar. Um die

Verwendung der Tastatur - 15

Tastaturbeschriftung einfach zu halten, sind die Cursor-

Steuersymbole nicht auf die Tasten gedruckt.

Gewünschte

Funktion

Zahlentasten des integrierten

Tastenfelds

Num Lock ist aktiviert

Geben Sie wie gewohnt

Zahlen ein.

Num Lock ist deaktiviert

Cursorsteuertasten des integrierten

Tastenfelds

Tasten der normalen Tastatur

Halten Sie die < Shift > beim Betätigen der

Cursorsteuertasten gedrückt.

Halten Sie die < Fn >-Taste beim Eingeben von

Buchstaben auf dem integrierten Tastenfeld gedrückt.

Halten Sie die < Fn > beim Betätigen der

Cursorsteuertasten gedrückt.

Geben Sie wie gewohnt Buchstaben ein.

Hotkeys

Der Computer besitzt Hotkeys oder Tastenkombinationen für den

Zugriff auf Computersteuerungen wie z. B. Bildschirmhelligkeit und

Ausgangslautstärke.

Zum Aktivieren von Hotkeys müssen Sie zuerst die < Fn >-Taste drücken und halten und dann die andere Taste der Hotkey-

Kombination drücken.

Hotkey

<

<

<

Fn

Fn

Fn

> + <

> + <

> + <

F3

F4

F5

>

>

>

Symbol Funktion

Flugmodus

Energiesparmodus

Display-

Schalter

Beschreibung

Schaltet die Netzwerkgeräte des Rechners ein / aus.

Schaltet den Computer in den

Modus Verbundenes Standby.

Wechselt die Anzeigeausgabe zwischen Anzeigebildschirm, externem Monitor (falls angeschlossen) und gleichzeitig beiden Anzeigen.

16 - Verwendung der Tastatur

Hotkey

< Fn > + < F6 >

< Fn > + < F7 >

< Fn > + < F8 >

<

<

<

<

<

<

<

<

Fn

F11

Fn

Fn

Fn

Fn

Fn

> +

>

> +

F12 >

> + < >

> + < >

> + < >

> + < >

Symbol Funktion

Anzeige aus

Touchpad-

Schalter

Lautsprecherschalter

NumLk

Scr Lk

Heller

Dunkler

Beschreibung

Schaltet die

Hintergrundbeleuchtung des

Bildschirms aus, um Energie zu sparen. Drücken Sie zum

Einschalten eine beliebige

Taste.

Schaltet das integrierte

Touchpad ein oder aus.

Schaltet die Lautsprecher ein und aus.

Schaltet das integrierte numerische Tastenfeld ein oder aus.

Schaltet die Rollen-Funktion ein oder aus.

Erhöht die

Bildschirmhelligkeit.

Verringert die

Bildschirmhelligkeit.

Lautstärke lauter

Lautstärke leiser

Erhöht die Lautstärke.

Verringert die Lautstärke.

Verwendung der Tastatur - 17

Windows-Tasten

Die Tastatur besitzt zwei Tasten für spezielle Windows-Funktionen.

Taste

Taste mit

Windows-Logo

Anwendungstaste

Beschreibung

Wenn Sie nur auf diesen Schalter drücken, gelangen Sie zur Startseite oder zur letzten geöffneten App zurück.

Die Taste kann auch zusammen mit anderen

Taste für besondere Funktionen genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Windows-Hilfe.

Diese Taste hat die gleiche Funktion wie das

Klicken mit der rechten Maustaste; es öffnet ein Kontextmenü der Anwendung.

18 - Touchpad

T

OUCHPAD

Touchpad-Grundlagen

Mit dem Touchpad steuern Sie den Pfeil (oder 'Cursor') auf dem

Bildschirm. Wenn Sie Ihren Finger über das Touchpad führen, wird der Mauszeiger auf dem Bildschirm entsprechend bewegt.

Hinweis

Das Touchpad ist berührungsempfindlich. Je leichter also die Berührung, desto besser ist die Reaktion. Bitte achten Sie darauf, dass das Touchpad und Ihre Finger stets trocken und sauber sind.

Der wird mit einigen grundlegenden Bewegungen gesteuert:

• Mit einem Finger streichen: Streichen Sie Ihren Finger

über das Touchpad, um den Cursor zu bewegen.

• Mit einem Finger drücken oder tippen : Drücken oder tippen Sie leicht auf das Touchpad, um zu klicken und so ein Element auszuwählen oder einen Befehl auszuführen.

Wiederholen Sie das Tippen schnell, um doppelt zu tippen bzw. zu klicken.

• In der unteren rechten Ecke mit einem

Finger drücken : Drücken Sie unten rechts auf das Touchpad, um einen Rechtsklick auszuführen. Auf der Startseite können Sie damit die App-Befehle wechseln. In den meisten Apps wird ein Kontextmenü angezeigt, das sich auf das ausgewählte

Element bezieht.

• Ziehen : Drücken Sie etwas länger auf die linke untere Ecke des

Touchpads oder tippen Sie zweimal auf eine beliebige Stelle des

Touchpads und streichen Sie anschließend mit einem zweiten

Finger über dieses, um alle Elemente in einem Bereich auszuwählen.

Touchpad-Fingerbewegungen

Windows 8.1 und eine Vielzahl von Applikationen unterstützen

Touchpadbewegungen mit mehr als einem Finger.

Touchpad - 19

Hinweis

Die Unterstützung von Touchpadbewegungen hängt von der jeweils aktiven

Applikation ab.

Dies ermöglicht Ihnen die Steuerung von Applikationen mit ein paar einfachen Bewegungen, z. B.:

• Wischen vom Rand aus: Greifen Sie auf

Windows Werkzeuge zu, indem Sie von der rechten oder linken Kante zur Mitte des

Touchpads wischen.

• Von rechts nach innen wischen: Hiermit wechseln Sie die Charms.

• Von links nach innen wischen: Hiermit wechseln Sie zur vorherigen App.

• Mit zwei Fingern streichen: Scrollen Sie schnell durch

Webseiten, Dokumente und Wiedergabeliste, indem Sie zwei Finger auf dem Touchpad in beliebige Richtungen verschieben.

• Zwei Finger spreizen oder zusammenführen: Zoomen

Sie mit einer Finger-und-Daumen-Bewegung in Fotos,

Karten und Dokumente hinein und aus ihnen heraus.

20 - Wiederherstellung

W

IEDERHERSTELLUNG

Sollten Sie Probleme mit Ihrem Computer haben und Sie keine Hilfe in den FAQs (oft gestellte Fragen) (

siehe Häufig gestellte Fragen auf Seite 72

) finden können, können Sie den Computer wiederherstellen - d.h. ihn in einen früheren Zustand zurückversetzen.

In diesem Abschnitt werden die Wiederherstellungswerkzeuge beschrieben, die auf dem Computer zur Verfügung stehen. Acer bietet

Ihnen das Acer Recovery Management , womit Sie eine

Wiederherstellungskopie , eine Kopie von Treibern und Applikationen herstellen und die Wiederherstellungsoptionen, entweder mit

Windows-Werkzeugen oder der Wiederherstellungskopie nutzen können.

Hinweis

Acer Recovery Management ist nur verfügbar, wenn ein Windows-

Betriebssystem bereits installiert ist.

Wichtig

Die Herstellung einer Wiederherstellungskopie und einer Kopie von

Treibern und Applikationen wird sobald wie möglich empfohlen.

In bestimmten Fällen wird für eine vollständige Wiederherstellung eine

USB-Wiederherstellungskopie benötigt.

Erstellen einer Wiederherstellungskopie

Wenn Sie eine Neuinstallation mit Hilfe eines USB-Speicherlaufwerks durchführen möchten, müssen Sie erst eine Wiederherstellungskopie erstellen. Die Wiederherstellungskopie enthält alle ursprünglichen

Inhalte der Festplatte des Computers, einschließlich Windows und alle ab Werk geladene Software und Treiber. Mit dieser Kopie können

Sie Ihren Computer wieder in den Zustand zurückversetzen, in dem

Wiederherstellung - 21

Sie ihn gekauft haben, wobei Sie die Möglichkeit haben, sämtliche

Einstellungen und persönlichen Daten beizubehalten.

Hinweis

Da für die Wiederherstellungssicherungskopie nach der Formatierung mindestens 16 GB an Speicherplatz benötigt werden, wird die Verwendung eines USB-Laufwerks mit einer Kapazität von 32 GB oder mehr empfohlen.

1. Geben Sie im Start -Bildschirm „Wiederherstellung“ ein und klicken

Sie anschließend auf Acer Recovery Management in der Liste mit

Apps.

2. Klicken Sie auf Sicherung von Werkseinstellungen . Das Fenster

Wiederherstellungslaufwerk wird geöffnet.

Stellen Sie sicher, dass Inhalte von Wiederherstellungspartition zum Wiederherstellungslaufwerk kopieren ausgewählt ist. Dies erzeugt die kompletteste und sicherste Wiederherstellungskopie.

22 - Wiederherstellung

3. Schließen Sie das USB-Laufwerk an und klicken Sie anschließend auf Weiter .

• Da für die Wiederherstellungssicherungskopie nach der

Formatierung mindestens 16 GB an Speicherplatz benötigt werden, wird die Verwendung eines USB-Laufwerks mit einer

Kapazität von 32 GB oder mehr empfohlen.

4. Auf dem Bildschirm wird der Sicherungsfortschritt angezeigt.

5. Führen Sie den Vorgang bis zum Ende durch.

6. Nachdem Sie die Wiederherstellungskopie erstellt haben, können die Wiederherstellungsinformationen auf dem Computer löschen.

Wenn Sie diese Informationen löschen, können Sie den Computer nur mit der USB-Wiederherstellungskopie wiederherstellen. Sollten

Sie das USB-Laufwerk verlieren oder die darauf gespeicherten

Daten löschen, können Sie den Computer nicht wiederherstellen.

7. Trennen Sie das USB-Laufwerk ab und beschriften Sie es deutlich.

Wichtig

Verwenden Sie einen einmaligen, beschreibenden Namen, z. B.

„Windows Wiederherstellungkopie“. Bewahren Sie die

Sicherungskopie an einem sicheren Ort auf, an den Sie sich erinnern.

Wiederherstellung - 23

Erstellen einer Kopie von Treibern und

Applikationen

Wenn Sie eine Kopie für Treiber und Applikationen erstellen möchten, die die ab Werk geladenen Softwareprogramme und Treiber enthält, welche von Ihrem Computer benötigt werden, können Sie ein USB-

Speicherlaufwerk oder, falls der Computer über ein DVD-

Aufnahmelaufwerk verfügt, eine oder mehrere leere, aufnehmbare

DVDs verwenden.

1. Geben Sie im Start -Bildschirm „Wiederherstellung“ ein und klicken

Sie anschließend auf Acer Recovery Management in der Liste mit

Apps.

2. Klicken Sie auf Sicherung von Treibern und Anwendungen .

Schließen Sie das USB-Laufwerk an oder legen Sie eine DVD in das optische Laufwerk ein. Klicken Sie anschließend auf Weiter .

• Wenn Sie ein USB-Laufwerk verwenden, stellen Sie sicher, dass dessen Speicherplatz ausreicht, bevor Sie fortfahren.

24 - Wiederherstellung

• Bei Verwendung von DVDs wird die Anzahl der leeren, aufnehmbaren Datenträger angezeigt, die Sie für die Erstellung von Wiederherstellungskopien benötigen. Legen Sie die erforderliche Anzahl von identischen, leeren DVDs bereit.

3. Klicken Sie auf Start , um Dateien zu kopieren. Der

Sicherungsvorgang wird auf dem Bildschirm angezeigt.

4. Führen Sie den Vorgang bis zum Ende durch:

• Wenn Sie optische Datenträger verwenden, gibt das Laufwerk jede Disc aus, nachdem sie komplett beschrieben wurde.

Nehmen Sie die Disc aus dem Laufwerk und beschriften Sie sie mit einem speziellen Marker.

Wenn mehrere Discs benötigt werden, legen Sie auf Aufforderung eine neue Disc ein und klicken Sie anschließend auf OK . Fahren

Sie fort, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

• Wenn Sie ein USB-Laufwerk verwenden, trennen Sie das es ab und beschriften Sie es deutlich.

Wichtig

Verwenden Sie einen einmaligen, beschreibenden Namen, z. B. „Kopie von Treibern und Applikationen“. Bewahren Sie die Sicherungskopie an einem sicheren Ort auf, an den Sie sich erinnern.

Wiederherstellung - 25

Wiederherstellung des Systems

So stellen Sie das System wieder her:

1. Kleinere Korrekturen durchführen.

Wenn nur ein oder zwei Software- oder Hardware-Elemente nicht länger funktionieren, kann das Problem möglicherweise durch

Neuinstallierung der Software oder der Gerätetreiber behoben werden.

Wenn Sie vom Hersteller installierte Software oder Treiber neu installieren möchten,

siehe Neuinstallation von Treibern und

Applikationen auf Seite 26 .

Anweisungen zur Neuinstallation der Software und Treiber, welche später installiert wurden, finden Sie in den Informationen über das jeweilige Produkt oder auf der Support-Website.

2. Zu einem früheren Systemzustand zurückwechseln.

Wenn das Neuinstallieren der Software oder Treiber keine Abhilfe schafft, können Sie das Problem möglicherweise lösen, indem Sie das System auf einen Zustand zurücksetzen, in dem es funktionierte.

Für Anleitungen siehe Wiederherstellen eines früheren

Systemabbilds auf Seite 28 .

3. Betriebssystem zurücksetzen.

Wenn Sie das Problem nicht mit einer anderen Methode lösen konnten und Sie das System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und gleichzeitig Ihre Daten beibehalten möchten,

siehe Zurücksetzen des Systems auf die Werkseinstellungen auf Seite 29

.

4. System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

Wenn Sie das Problem nicht mit einer anderen Methode lösen konnten und Sie das System auf die Werkseinstellungen

zurücksetzen möchten, siehe Zurücksetzen des Systems auf die

Werkseinstellungen auf Seite 29

.

26 - Wiederherstellung

Neuinstallation von Treibern und Applikationen

Als ein Schritt für die Problembehebung können Sie die Applikationen und Gerätetreiber installieren, die vom Hersteller bereits auf dem

Computer installiert wurden. Sie können die Neuinstallation entweder mit der Festplatte oder mit der von Ihnen erstellten Sicherungskopie durchführen.

• Andere Applikationen – Wenn Sie Software neu installieren möchten, die nicht bereits auf dem Computer installiert war, folgen

Sie den Installationsanweisungen für diese Software.

• Neue Gerätetreiber – Wenn Sie Gerätetreiber neu installieren möchten, die nicht bereits auf dem Computer installiert waren, folgen Sie den Anweisungen für das jeweilige Gerät.

Wenn Sie die Neuinstallation mit Windows durchführen und die

Wiederherstellungsinformationen auf dem Computer gespeichert sind:

1. Geben Sie im Start -Bildschirm „Wiederherstellung“ ein und klicken

Sie anschließend auf Acer Recovery Management in der Liste mit

Apps.

2. Klicken Sie auf Treiber oder Anwendungen neu installieren .

Wiederherstellung - 27

3. Der Bereich Inhalte des Acer Ressourcen-Centers sollte dann angezeigt werden.

Die Abbildungen dienen lediglich der Veranschaulichung.

4. Klicken Sie auf das Installieren -Symbol für das Element, das

Sie installieren möchten. Folgen Sie anschließend den

Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen. Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes Element, das sie neu installieren möchten.

Wenn Sie die Neuinstallation mit einer Kopie von Treibern und

Applikationen auf einer DVD oder einem USB-Laufwerk durchführen:

1. Legen Sie die DVD mit der Kopie von Treiber und Applikationen in das Disc-Laufwerk ein oder schließen Sie das USB-Laufwerk an.

• Wenn Sie eine DVD einlegen, warten Sie, bis Acer Ressourcen-

Center gestartet wird.

• Sollte das Acer Ressourcen-Center nicht automatisch starten, drücken Sie auf die Windows-Taste + < E > und doppelklicken

Sie anschließend auf das Symbol des optischen Laufwerks.

• Wenn Sie ein USB-Laufwerk verwenden, drücken Sie auf die

Windows-Taste + < E > und doppelklicken Sie anschließend auf das Laufwerk, in dem sich die Sicherungskopie befindet.

Doppelklicken Sie auf Ressourcen-Center .

28 - Wiederherstellung

2. Der Bereich Inhalte des Acer Ressourcen-Centers sollte dann angezeigt werden.

Die Abbildungen dienen lediglich der Veranschaulichung.

3. Klicken Sie auf das Installieren -Symbol für das Element, das

Sie installieren möchten. Folgen Sie anschließend den

Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen. Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes Element, das sie neu installieren möchten.

Wiederherstellen eines früheren Systemabbilds

Microsofts Systemwiederherstellung nimmt regelmäßig

„Schnappschüsse“ der Systemeinstellungen auf und speichert sie als

Wiederherstellungspunkte. In den meisten Fällen, bei denen sich

Softwareprobleme schwer lösen lassen, können Sie zu einem dieser

Wiederherstellungspunkte zurückwechseln, um das System wieder funktionsfähig zu machen.

Windows erstellt jeden Tag und jedes Mal, wenn Sie Software oder

Gerätetreiber installieren, automatisch einen zusätzlichen

Wiederherstellungspunkt.

Hinweis

Wenn Sie weitere Informationen über die Microsoft Systemwiederherstellung erhalten möchten, geben Sie auf dem Start -Bildschirm „Hilfe“ ein und klicken

Sie auf ’Hilfe’ in der Liste mit Apps. Geben Sie in das Feld Hilfe durchsuchen

„Windows Systemwiederherstellung“ ein und drücken Sie auf Eingabe .

Wiederherstellung - 29

Zurückwechseln zu einem Wiederherstellungspunkt

1. Geben Sie im Start -Bildschirm ’Systemsteuerung’ ein und klicken

Sie anschließend auf Systemsteuerung in der Liste mit Apps.

2. Klicken Sie auf System und Sicherheit > Wartungscenter und anschließend unten im Fenster auf Wiederherstellung .

3. Klicken Sie auf Systemwiederherstellung öffnen und anschließend auf Weiter .

4. Klicken Sie auf den letzten Wiederherstellungspunkt (an dem das

System noch einwandfrei funktionierte), klicken Sie auf Weiter und anschließend auf Fertig stellen .

5. Ein Bestätigungsfenster wird angezeigt; klicken Sie auf Ja . Das

System wird mit dem ausgewählten Wiederherstellungspunkt wiederhergestellt. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern und der Computer wird möglicherweise neu gestartet.

Zurücksetzen des Systems auf die Werkseinstellungen

Wenn es auf dem Computer Probleme gibt, die mit anderen

Methoden nicht gelöst werden können, müssen Sie möglicherweise das System auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen. Sie können die Wiederherstellung entweder mit der Festplatte oder mit der von

Ihnen erstellten Wiederherstellungskopie durchführen.

• Wenn sich Windows weiter ausführen lässt und die

Wiederherstellungspartition nicht gelöscht wurde, lesen Sie

Wiederherstellung in Windows unten.

• Wenn Sie Windows nicht mehr ausführen können und die Festplatte komplett neu formatiert wurde oder Sie eine andere Festplatte installiert haben,

siehe Wiederherstellung mit einer

Wiederherstellungskopie auf Seite 33 .

Wiederherstellung in Windows

Starten Sie Acer Recovery Management:

• Geben Sie im Start -Bildschirm „Wiederherstellung“ ein und klicken

Sie anschließend auf Acer Recovery Management in der Liste mit

Apps.

30 - Wiederherstellung

Es gibt zwei Optionen: Werkseinstellungen wiederherstellen (PC zurücksetzen) oder Benutzerdefinierte Wiederherstellung (PC aktualisieren).

Werkseinstellungen wiederherstellen werden alle Inhalte auf der

Festplatte gelöscht. Anschließend werden Windows und alle

Softwareprogramme und Treiber neu installiert, die sich ab Werk im

System befanden. Wenn Sie weiterhin auf wichtige Dateien auf der

Festplatte zugreifen können, sollten Sie sie jetzt sichern. Siehe

Werkseinstellungen mit Acer Recovery Management wiederherstellen auf Seite 30 .

Bei Benutzerdefinierte Wiederherstellung wird versucht, Ihre

Dateien (Benutzerdaten) beizubehalten, es werden aber alle

Softwareprogramme und Treiber neu installiert. Softwareprogramme, die nach dem Kauf des PC installiert wurden, werden entfernt

(Ausnahme sind Softwareprogramme, die über den Windows Shop installiert wurden).

Siehe Benutzerdefinierte Wiederherstellung mit

Acer Recovery Management auf Seite 32

.

Werkseinstellungen mit Acer Recovery Management wiederherstellen

1. Klicken Sie auf Wiederherstellung von Werkseinstellungen .

Wiederherstellung - 31

Wichtig

Beim ’Wiederherstellen der Werkseinstellungen’ werden alle Dateien auf der Festplatte gelöscht.

2. Das Fenster PC zurücksetzen wird angezeigt.

Die Abbildungen dienen lediglich der Veranschaulichung.

3. Klicken Sie auf Weiter und wählen Sie anschließend aus, wie Sie die Dateien löschen möchten: a.

Dateien einfach entfernen löscht schnell alle Dateien vor der

Wiederherstellung des Computers. Dies dauert etwa 30 Minuten. b.

Laufwerk vollständig bereinigen bereinigt das Laufwerk nach dem Löschen jeder Datei, so dass nach der Wiederherstellungen keine Dateien mehr gesehen werden können. Die Bereinigung des Laufwerks dauert wesentlich länger, bis zu fünf Stunden, aber ist sicherer, da alte Dateien komplett entfernt werden.

4. Klicken Sie auf Zurücksetzen .

5. Die Wiederherstellung beginnt mit dem Neustart des Computers.

Anschließend werden Dateien auf die Festplatte kopiert.

6. Nach Beendigung der Wiederherstellung, können Sie den Computer verwenden, indem Sie den erstmaligen Startvorgang wiederholen.

Wiederherstellung von der Festplatte während des Starts

1. Schalten Sie den Computer ein und drücken Sie während des

Startvorgangs auf < Alt > + < F10 >. Auf dem Bildschirm werden Sie aufgefordert, ein Tastaturlayout auszuwählen.

2. Es stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung. Klicken Sie auf

Problembehandlung .

32 - Wiederherstellung

3. Klicken Sie entweder auf PC auffrischen oder PC auf

Originaleinstellung zurücksetzen .

Hinweis

Mit „PC auffrischen“ können Sie die Standardeinstellungen des Computers wiederherstellen, wobei Dateien nicht verändert werden. Mit „PC auf

Originaleinstellung zurücksetzen“ werden alle Dateien entfernt und die

Standardeinstellungen des Computers werden wiederhergestellt.

4. Klicken Sie auf Weiter . Dieser Vorgang dauert einige Minuten.

Benutzerdefinierte Wiederherstellung mit Acer Recovery

Management

1. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Wiederherstellung

(Benutzerdaten werden beibehalten) .

2. Das Fenster PC aktualisieren wird angezeigt.

Die Abbildungen dienen lediglich der Veranschaulichung.

3. Klicken Sie auf Weiter und anschließend auf Aktualisieren .

Wiederherstellung - 33

4. Die Wiederherstellung beginnt mit dem Neustart des Computers.

Anschließend werden Dateien auf die Festplatte kopiert. Dieser

Vorgang dauert etwa 30 Minuten.

Wiederherstellung mit einer Wiederherstellungskopie

So führen Sie eine Wiederherstellung mit einer

Wiederherstellungskopie auf einem USB-Laufwerk durch:

1. Suchen Sie nach der Wiederherstellungskopie.

2. Wenn Ihr Computer nicht über eine integrierte Tastatur verfügt, stellen Sie sicher, dass eine Tastatur an Ihrem Computer angeschlossen ist.

3. Schließen Sie das USB-Laufwerk an und schalten Sie den

Computer ein.

4. Aktivieren Sie das F12 Boot Menü , falls es noch nicht aktiviert ist: a. Drücken Sie auf < F2 >, während der Computer gestartet wird. b. Wählen Sie das Untermenü Main mit der linken oder rechten

Pfeiltaste aus.

c. Drücken Sie auf die Nach-unten-Taste, bis F12 Boot Menu ausgewählt ist. Drücken Sie auf < F5 >, um diese Einstellung auf

Enabled zu setzen. d. Wählen Sie das Menü Exit mit der linken oder rechten Pfeiltaste aus.

e. Je nach Art des BIOS, das vom Computer verwendet wird, wählen Sie Save Changes and Exit oder Exit Saving Changes und drücken Sie auf Eingabe . Wählen Sie zur Bestätigung OK oder Ja . f. Der Computer wird neu gestartet.

5. Drücken Sie während des Startvorgangs auf < F12 >, um das Boot

Menu zu öffnen. Im Boot Menu können Sie das Gerät auswählen, von dem aus das System gestartet wird. Wählen Sie das USB-

Laufwerk aus.

a. Wählen Sie mit den Pfeiltasten USB Device aus und drücken Sie anschließend auf Eingabe .

34 - Wiederherstellung b. Windows startet die Installation dann von der

Wiederherstellungskopie aus, anstatt den normalen Startvorgang zu durchlaufen.

6. Wählen Sie Ihren Tastaturtyp.

7. Wählen Sie Troubleshoot und wählen Sie anschließend die Art der

Wiederherstellung, die Sie verwenden möchten: a. Klicken Sie auf Erweitert und anschließend auf

Systemwiederherstellung , um Microsoft

Systemwiederherstellung zu starten:

Microsoft Systemwiederherstellung nimmt regelmäßig

’Schnappschüsse’ der Systemeinstellungen auf und speichert sie als Wiederherstellungspunkte. In den meisten Fällen, bei denen sich Softwareprobleme schwer lösen lassen, können Sie zu einem dieser Wiederherstellungspunkte zurückwechseln, um das

System wieder funktionsfähig zu machen.

b. Klicken Sie auf PC zurücksetzen , um mit der Zurücksetzung zu beginnen:

PC zurücksetzen löscht alle Inhalte auf der Festplatte.

Anschließend werden Windows und alle Softwareprogramme und

Treiber neu installiert, die sich ab Werk im System befanden.

Wenn Sie weiterhin auf wichtige Dateien auf der Festplatte zugreifen können, sollten Sie sie jetzt sichern. Siehe PC mit

Wiederherstellungskopie zurücksetzen unten.

c. Klicken Sie auf PC aktualisieren , um mit der Aktualisierung zu beginnen: Bei

PC aktualisieren wird versucht, Ihre Dateien (Benutzerdaten) beizubehalten, aber es werden aber alle Softwareprogramme und

Treiber neu installiert. Softwareprogramme, die nach dem Kauf des PC installiert wurden, werden entfernt (Ausnahme sind

Softwareprogramme, die über den Windows Shop installiert

wurden). Siehe PC mit Wiederherstellungskopie aktualisieren auf Seite 36 .

Wiederherstellung - 35

PC mit Wiederherstellungskopie zurücksetzen

Wichtig

Beim Zurücksetzen des PCs werden alle Dateien auf der Festplatte gelöscht.

1. Das Fenster PC zurücksetzen wird angezeigt.

Die Abbildungen dienen lediglich der Veranschaulichung.

2. Klicken Sie auf Weiter .

3. Wählen Sie das Betriebssystem zur Wiederherstellung

(normalerweise steht nur eine Option zur Verfügung).

4. Wählen Sie aus, Änderungen an der Festplatte beizubehalten: a. Sollten Sie die Wiederherstellungspartition gelöscht oder die

Partitionen auf der Festplatte auf andere Weise geändert haben und Sie diese Änderungen beibehalten möchten, wählen Sie

Nein . b. Wenn Sie den Computer vollständig auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, wählen Sie Ja .

5. Wählen Sie aus, wie die Dateien gelöscht werden sollen: a.

Dateien einfach entfernen löscht schnell alle Dateien vor der

Wiederherstellung des Computers. Dies dauert etwa 30 Minuten. b.

Laufwerk vollständig bereinigen bereinigt das Laufwerk nach dem Löschen jeder Datei, so dass nach der Wiederherstellungen keine Dateien mehr gesehen werden können. Die Bereinigung des Laufwerks dauert wesentlich länger, bis zu fünf Stunden, aber ist sicherer, da alte Dateien komplett entfernt werden.

6. Klicken Sie auf Zurücksetzen .

7. Nach Beendigung der Wiederherstellung, können Sie den Computer verwenden, indem Sie den erstmaligen Startvorgang wiederholen.

36 - Wiederherstellung

PC mit Wiederherstellungskopie aktualisieren

1. Das Fenster PC aktualisieren wird angezeigt.

2. Klicken Sie auf Weiter .

3. Wählen Sie das Betriebssystem zur Wiederherstellung

(normalerweise steht nur eine Option zur Verfügung).

4. Klicken Sie auf Aktualisieren .

5. Die Wiederherstellung beginnt mit dem Neustart des Computers.

Anschließend werden Dateien auf die Festplatte kopiert. Dieser

Vorgang dauert etwa 30 Minuten.

Herstellen einer Internetverbindung - 37

H

ERSTELLEN EINER

I

NTERNETVERBINDUNG

Hinweis

Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich möglicherweise nicht auf Ihren Computer.

Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zu den verschiedenen Verbindungsarten und zum Herstellen einer

Internetverbindung. Weitere Informationen finden Sie unter

Netzwerkverbindungen auf Seite 88 .

Verbindungsherstellung über ein Kabel

Integrierte Netzwerkfunktion

Die integrierte Netzwerkfunktion erleichtert das Herstellen einer

Internetverbindung auf Ihrem Computer über ein Kabel.

Zuvor muss jedoch ein Internet-Dienstanbieter (Internet Service

Provider, ISP) – normalerweise ein Telefon- oder Kabelanbieter – in

Ihrem Zuhause oder Büro einen Internetdienst einrichten. Der

Internet-Dienstanbieter installiert eine kleine Box (Router), über die

Sie eine Verbindung zum Internet herstellen können.

Wenn Ihr Router eingerichtet ist, müssen Sie lediglich ein Ende des

Netzwerkkabels in den Netzwerkanschluss an Ihrem Computer und das andere Ende in einen Anschluss am Router stecken (Siehe

Abbildung unten.) Anschließend können Sie eine Verbindung herstellen.

38 - Herstellen einer Internetverbindung

Drahtlose Verbindungsherstellung

Verbindungsherstellung über Wireless LAN

Wireless LAN (oder WLAN) ist ein drahtloses lokales Netzwerk , das ohne Kabel eine Verbindung zwischen zwei oder mehr Computern herstellen kann. Wenn Sie eine Verbindung zum WLAN hergestellt haben, können Sie auf das Internet zugreifen. Sie können auch

Dateien oder andere Geräte und sogar Ihre eigene Internetverbindung freigeben.

Warnung

Das Verwenden von drahtlosen Geräten während eines Fluges im

Flugzeug ist möglicherweise verboten. Alle drahtlosen Geräte müssen vor dem Einsteigen und dem Start des Flugzeugs ausgeschaltet werden, da dies den Flugbetrieb gefährden, den Funkverkehr stören und sogar gesetzwidrig sein kann. Sie dürfen die drahtlosen Geräte

Ihres Computers nur dann einschalten, wenn die sichere Verwendung vom Flugpersonal bestätigt wurde.

Die WLAN-Verbindung Ihres Computers wird standardmäßig eingeschaltet und Windows erkennt während der Einrichtung verfügbare Netzwerke und zeigt diese in einer Liste an. Wählen Sie

Ihr Netzwerk aus und geben Sie gegebenenfalls das Passwort ein.

Acer Notebook-PCs verfügen über den Hotkey „ Airplane Mode “

(Flugzeugmodus), der die Netzwerkverbindung ein- bzw. ausschaltet.

Sie können die Netzwerkverwaltungsoptionen verwenden, um das drahtlose Netzwerk ein- bzw. auszuschalten und um festzulegen, welche Inhalte über das Netzwerk freigegeben werden. Geben Sie im

Start bildschirm „Wireless“ (Drahtlos) ein und wählen Sie dann

„Connect to a network“ (Mit einem Netzwerk verbinden) oder

„Change Wi-Fi settings“ (Wi-Fi-Einstellungen ändern) aus.

Alternativ können Sie den Internet Explorer öffnen und die

Anweisungen befolgen.

Hinweis

Weitere Informationen zum Herstellen einer Internetverbindung erhalten Sie von Ihrem Internet-Dienstanbieter oder in der Dokumentation des Routers.

Herstellen einer Internetverbindung - 39

Verbindungsherstellung über ein 3G-Netzwerk

Wenn Ihr Computer über einen SIM-Kartensteckplatz verfügt, können

Sie über ein 3G-Netzwerk (Mobiltelefon) eine Internetverbindung herstellen. Dafür benötigen Sie eine kompatible SIM-Karte und einen

Datenvertrag bei Ihrem Mobilfunkanbieter.

Hinweis

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen zur Internetverbindung über

3G an Ihren Mobilfunkanbieter.

40 - Verwendung einer Bluetooth-Verbindung

V

ERWENDUNG EINER

B

LUETOOTH

-

V

ERBINDUNG

Bluetooth ist eine Technologie, die Ihnen ermöglicht, Daten drahtlos

über kurze Entfernungen zwischen unterschiedlichen Arten von

Geräten zu übertragen. Zu Bluetooth-fähigen Geräten gehören

Computer, Handys, Tablets, Drahtlos-Headsets und Tastaturen.

Wenn Sie Bluetooth verwenden möchten, müssen Sie Folgendes sicherstellen:

1. Bluetooth ist auf beiden Geräten aktiviert.

2. Die Geräte wurden „gepaart“ (oder verbunden).

Aktivierung und Deaktivierung von Bluetooth

Sie müssen den Bluetooth-Adapter auf beiden Geräten aktivieren. Für

Ihren Rechner gibt es dafür möglicherweise einen externen Schalter, eine Software-Einstellung oder ein separates Bluetooth-Dongle, das an den USB-Anschluss des Computers angeschlossen wird (sofern kein interner Bluetooth-Adapter verfügbar ist).

Hinweis

Lesen Sie bitte die Benutzerhandbücher Ihrer Geräte, um zu erfahren, wie

Sie deren Bluetooth-Adapter aktivieren können.

Bluetooth aktivieren und ein Gerät hinzufügen

Jedes neue Gerät muss erst mit dem Bluetooth-Adapter des

Computers „gepaart“ werden. Mit anderen Worten muss es erst aus

Sicherheitsgründen authentifiziert werden. Diese Paarung muss nur einmal durchgeführt werden. Danach brauchen Sie einfach nur den

Bluetooth-Adapter beider Geräte zu aktivieren, um diese zu verbinden.

Verwendung einer Bluetooth-Verbindung - 41

Bluetooth ist auf dem Computer standardmäßig deaktiviert. Gehen

Sie folgendermaßen vor, um den Bluetooth-Adapter des Computers zu aktivieren:

1. Öffnen Sie die Charms-Leiste und wählen Sie Einstellungen >

PC-Einstellungen ändern > PC und Geräte > Bluetooth , oder drücken Sie auf die Windows-Taste + < W > und geben ’Drahtlos’ ein; klicken Sie in den Ergebnissen auf Bluetooth-Einstellungen .

2. Klicken Sie auf den Schalter neben Bluetooth , um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.

3. Der Computer wird automatisch mit der Suche nach Geräten beginnen, sowie sich selbst für andere Geräte sichtbar machen.

4. Tippen Sie auf das Gerät, das Sie hinzufügen möchten, aus der

Liste der gefundenen Geräte und tippen Sie auf Koppeln .

42 - Verwendung einer Bluetooth-Verbindung

Auf dem Computer wird ein Code angezeigt, der mit dem auf Ihrem

Gerät angezeigten Code übereinstimmen sollte. Wählen Sie Ja .

Nehmen Sie anschließend die Paarung von Ihrem Gerät an.

Hinweis

Bei bestimmten Geräten, welche ältere Versionen der Bluetooth-

Technologie nutzen, muss auf beiden Geräten eine PIN eingegeben werden.

Bei Geräten ohne Eingabemöglichkeit (z. B. ein Headset), ist der Passcode im Gerät festgelegt (normalerweise „0000“ oder „1234“). Im

Benutzerhandbuch Ihres Geräts finden Sie weitere Informationen.

Ihren Computer und ihre

Daten sicher halten...

- 43

In diesem Abschnitt finden Sie:

• Wie Sie Ihren Computer schützen

• Einrichten von Kennwörtern

• Was Sie vor Reisen vorbereiten müssen

• Den Akku optimal nutzen

44 - Acer ProShield

A

CER

P

RO

S

HIELD

Überblick

Das allumfassende Programm Acer ProShield bietet Ihnen eine integrierte Sicherheitslösung zum Schutz vor folgenden

Sicherheitsrisiken:

• Sicherung des Geräts gegen unbefugten Zugriff

• Sicherung des internen Speichers

• Sicherung des Netzwerks

Acer ProShield enthält fünf Module, welche Ihr Gerät vor unberechtigten Zugriffen und Einbringen schützen werden.

Hinweis

Ihr Computer verfügt möglicherweise nicht über alle unten genannten

Module. Bitte lesen Sie die Technischen Daten Ihres Computers, um zu erfahren, welche Module unterstützt werden.

• Zugangsdaten-Manager - Registrierung von Kennwörtern und

Fingerabdrücken (wenn Ihr PC über einen Fingerabdruck-Scanner verfügt) und Konfiguration von Online-Konten

• Authentifizierung vor dem Start - Sicherung von Startsequenz und

Gerätesicherheit

• Datenschutz - Persönliche Sicherheitsdisk, Datei- und

Ordnerverschlüsselung

• Datenlöschung - Dateischredder

• Informationen - Über diese Software

Einrichtung von Acer ProShield

Wenn Sie Acer ProShield das erste Mal ausführen, werden Sie von einem Einrichtungsassistenten bei der Einrichtung der Parameter für

Acer ProShield begleitet. Klicken Sie auf Start , um zu beginnen.

Acer ProShield - 45

Sie müssen ein Kennwort einrichten und Sie können auswählen, eine persönliche Sicherheitsdisk zu erstellen.

Hinweis

Wählen Sie ein Passwort, an das Sie sich erinnern, aber das schwierig zu erraten ist. Verwenden Sie keine Wörter, die in einem Wörterbuch stehen.

Eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern ist empfehlenswert.

Nach der Einrichtung des Kennwortes können Sie auf Weiter klicken, um mit der Einrichtung einer persönlichen Sicherheitsdisk fortzufahren oder klicken Sie auf Beenden , um den Assistenten zu verlassen.

46 - Acer ProShield

Persönliche Sicherheitsdisk

Die Persönliche Sicherheitsdisk (PSD) ist ein sicherer Bereich auf

Ihrer Festplatte, in dem Sie Dateien speichern können. Auf die PSD kann nur nach Authentifizierung durch das Passwort oder den

Fingerabdruck zugegriffen werden.

Nach dem Abschluss der Einrichtung können Sie die ProShield

Konsole aufrufen, um Ihren Computer zu verwalten oder Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen.

Verwenden Sie das Menü auf der linken Seite, um Änderungen vorzunehmen.

Zugangsdaten-Manager

Hier können Sie Ihre Zugangsdaten, einschließlich der

Authentifizierung vor dem Start, einstellen und verwalten.

Acer ProShield - 47

Sie können Ihre ProShield- und Windows-Kennworte ändern,

Fingerabdrücke registrieren, Online-Konto-Informationen verwalten und Zugangsdaten sichern und wiederherstellen.

Fingerabdruckregistrierung*

* (nur verfügbar, wenn der PC mit einem Fingerabdruck-Scanner ausgestattet ist)

Sie können einen Fingerabdruck-Scanner verwenden, um Ihren PC vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Registrieren Sie zwei oder mehr

Fingerabdrücke, die Sie für den Zugriff auf den PC während des

Starts anstelle eines Kennworts nutzen können.

Klicken Sie auf Registrierungs-Lernprogramm , um weitere

Informationen zu erhalten.

48 - Acer ProShield

Datenschutz

Hier können Sie Dateien für die Verschlüsselung oder

Entschlüsselung auswählen und Ihre persönliche Sicherheitsdisk verwalten.

Datenlöschung

Hier können Sie Dateien auswählen, die vollständig von der Festplatte entfernt werden sollen. Der Dateischredder überschreibt die Daten, um die Datenwiederherstellung unmöglich zu machen.

Warnung

Stellen Sie sicher, dass Sie nur die Informationen auswählen, die Sie wirklich schreddern möchten. Nachdem Sie eine Datei oder einen

Ordner geschreddert haben, ist es unmöglich, diese Daten wiederherzustellen.

BIOS-Dienstprogramm - 49

BIOS-D

IENSTPROGRAMM

Das BIOS-Dienstprogramm ist ein in das “Basic Input/Output System”

(BIOS) des Computers integriertes Hardware-

Konfigurationsprogramm.

Da Ihr Computer bereits korrekt konfiguriert und optimiert ist, müssen

Sie dieses Dienstprogramm in der Regel nicht aufrufen. Im Fall von

Konfigurationsproblemen kann es jedoch erforderlich sein, mit diesem

Programm zu arbeiten.

Um das BIOS-Dienstprogramm zu starten, drücken Sie auf

< Fn > + < 2 > während des POSTs (Power-On Self Test-Vorgangs) und während das Computer-Logo angezeigt wird.

Bootsequenz

Wenn Sie die Bootsequenz im BIOS-Dienstprogramm einstellen möchten, aktivieren Sie das BIOS-Dienstprogramm und wählen Sie dann Boot unter den Kategorien aus, die links auf dem Bildschirm aufgelistet werden.

Einrichten von Kennwörtern

Wenn Sie ein Kennwort für das Booten einstellen möchten, aktivieren

Sie das BIOS-Dienstprogramm und wählen Sie Security unter den

Kategorien, die links auf dem Bildschirm aufgelistet sind. Wechseln

Sie nach Password on boot : und geben Sie ein Kennwort ein und aktivieren Sie diese Funktion.

50 - Sichern des Computers

S

ICHERN DES

C

OMPUTERS

Ihr Computer ist eine wertvolle Investition, auf die Sie achtgeben müssen. Erlernen Sie, wie Sie Ihren Computer schützen und auf ihn aufpassen.

Festlegen eines Kennworts

Der Computer wird durch Kennwörter vor unbefugtem Zugriff geschützt. Das Setzen dieser Kennwörter erzeugt verschiedene

Schutzebenen für den Computer und die Daten:

• Das Supervisor-Kennwort verhindert den unberechtigten Zugang zum BIOS-Dienstprogramm. Sobald dieses gesetzt ist, müssen Sie das Kennwort eingeben, um auf das BIOS-Dienstprogramm zugreifen zu können.

Siehe Einrichten von Kennwörtern auf

Seite 49 .

• Das Benutzer-Kennwort sichert Ihren Computer vor unberechtigter

Verwendung. Verwenden Sie dieses Kennwort zusammen mit

Kennwort-Kontrollen beim Hochfahren und Aufwachen aus dem

Ruhe-Modus (falls verfügbar) für maximale Sicherheit.

• Das Kennwort „Password on Boot“ sichert Ihren Computer vor unberechtigter Verwendung. Verwenden Sie dieses Kennwort zusammen mit Kennwort-Kontrollen beim Hochfahren und

Aufwachen aus dem Ruhe-Modus (falls verfügbar) für maximale

Sicherheit.

Wichtig

Vergessen Sie nicht Ihr Supervisor-Kennwort! Wenn Sie das Kennwort vergessen sollten, wenden Sie sich an Ihren Händler oder ein autorisiertes Servicecenter.

Eingabe von Kennwörtern

Wenn ein Kennwort eingestellt ist, erscheint in der Mitte des

Anzeigebildschirms ein Kennwortfenster.

Sichern des Computers - 51

• Wenn Sie das Supervisor-Kennwort eingestellt haben, erscheint eine Eingabeaufforderung, sobald Sie zum BIOS-Dienstprogramm wechseln.

• Geben Sie das Supervisor-Kennwort ein und drücken Sie auf die

< Eingabetaste >, um zum BIOS-Dienstprogramm zu gelangen.

Wenn Sie ein falsches Kennwort eingeben, erscheint eine

Warnmeldung. Probieren Sie es noch einmal und drücken Sie auf die < Eingabetaste >.

• Wenn das Benutzer-Kennwort eingestellt und das Kennwort für

Boot-Parameter aktiviert ist, erscheint beim Hochfahren ein Fenster.

• Geben Sie das Benutzer-Kennwort noch einmal ein und drücken Sie auf die < Eingabetaste >. Wenn Sie ein falsches Kennwort eingeben, erscheint eine Warnmeldung. Probieren Sie es noch einmal und drücken Sie auf die < Eingabetaste >.

Wichtig

Sie haben drei Versuche, ein Kennwort einzugeben. Wenn Sie das

Kennwort dreimal falsch eingegeben haben, kommt das System zum

Stillstand. Drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste vier Sekunden lang, um den Computer auszuschalten. Schalten Sie den Rechner anschließend wieder ein und versuchen Sie es erneut.

52 - Energieverwaltung

E

NERGIEVERWALTUNG

Dieser Computer besitzt eine integrierte

Energieverwaltungsvorrichtung, die die Systemaktivität überwacht.

Systemaktivität bezieht sich auf jede Aktivität, die eine oder mehrere der folgenden Geräte betrifft: Tastatur, Maus, Festplatte, mit

Computer verbundene Peripheriegeräte und Videospeicher. Wenn keine Aktivität innerhalb einer bestimmten Zeit erkannt wurde, dann schaltet der Computer einige oder alle dieser Geräte aus, um Energie zu sparen.

Sparen von Energie

Schnellstart deaktivieren

Der Computer nutzt den Schnellstart, um den Startvorgang zu beschleunigen; eine geringe Menge an Energie wird aber auch genutzt, um Signale für den Start zu prüfen. Diese Prüfvorgänge brauchen die Akkuladung des Computers nach und nach auf.

Wenn Sie den Energieverbrauch des Computers senken und so einen

Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten, deaktivieren Sie den

Schnellstart:

Hinweis

Wenn der Schnellstart deaktiviert ist, braucht der Computer bei der

Aktivierung aus dem Energiesparmodus länger.

Der Computer wird auch nicht gestartet, wenn er einen Startbefehl über ein

Netzwerk (Wake on LAN) erhält.

1. Öffnen Sie den Desktop.

2. Klicken Sie auf Energieoptionen im

Benachrichtigungsbereich.

3. Wählen Sie Weitere Energieoptionen .

Energieverwaltung - 53

4. Wählen Sie Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll .

5. Wählen Sie Zurzeit nicht verfügbare Einstellungen ändern .

6. Scrollen Sie nach unten und deaktivieren Sie die Option

Schnellstart aktivieren .

7. Wählen Sie Änderungen speichern .

54 - Akku

A

KKU

Der Computer verfügt über einen integrierten Akku, der zwischen

Ladevorgängen eine lange Zeit verwendet werden kann.

Akku-Eigenschaften

Der Akku wird immer dann geladen, wenn Sie das Netzteil an den

Rechner anschließen. Der Rechner ermöglicht das Laden während der Benutzung, so dass Sie den Akku laden können, während Sie den

Rechner bedienen. Die Aufladung bei ausgeschaltetem Computer verringert die Ladezeit allerdings beträchtlich.

Die Verwendung des Akkus ist praktisch, wenn Sie auf Reisen sind oder wenn es einen Stromausfall gibt.

Laden des Akkus

Schließen Sie das Netzteil an den Rechner und an eine

Netzsteckdose an. Sie können mit dem Bedienen des Rechners über

Netzstrom fortfahren, während der Akku geladen wird. Die Aufladung des Akkus bei ausgeschaltetem Computer verringert die Ladezeit allerdings beträchtlich.

Hinweis

Es wird empfohlen, dass Sie den Akku laden, bevor Sie die Arbeit für den Tag beenden. Wenn Sie den Akku über Nacht laden, bevor Sie auf Reisen gehen, können Sie am folgenden Tag gleich mit einem voll geladenen Akku mit der

Arbeit beginnen.

Konditionieren eines neuen Akkus

Bevor Sie einen Akku zum ersten Mal verwenden, sollten Sie eine so genannte Konditionierung vornehmen:

1. Schließen Sie das Netzteil an und laden Sie den Akku vollständig.

2. Schalten Sie den Computer ein und vervollständigen Sie die

Einrichtung des Betriebssystems.

3. Ziehen Sie das Netzteil ab.

4. Verwenden Sie den Computer mit dem Akku.

Akku - 55

5. Schließen Sie das Netzteil wieder an und laden Sie den Akku erneut.

Wiederholen Sie diese Schritte, bis der Akku insgesamt dreimal ge- und entladen wurde.

Nehmen Sie diese Konditionierung für alle neuen Akkus vor oder dann, wenn Sie einen Akku für einen längeren Zeitraum nicht benutzt haben.

Warnung

Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen unter 0ºC (32ºF) oder über

45ºC (113ºF) aus. Extreme Temperaturen können den Akku negativ beeinflussen.

Durch die Konditionierung des Akkus gewährleisten Sie, dass er sich maximal laden lässt. Wenn Sie die Konditionierung nicht durchführen, erhalten Sie nicht die maximale Akkuladung und die effektive

Nutzungsdauer des Akkus verkürzt sich.

Die Nutzungsdauer des Akkus wird darüber hinaus auch durch folgende Arten der Benutzung verkürzt:

• Verwendung des Computers mit Netzstrom.

• Versäumen des oben beschriebenen Entladens und Ladens des

Akkus.

• Häufiges Benutzen; je öfter Sie den Akku benutzen, desto schneller verkürzt sich die Nutzungsdauer. Der integrierte Akku besitzt eine

Lebensdauer von mehr als 1.000 Lade-/Entladezyklen.

Optimieren der Akkunutzungsdauer

Durch Optimieren der Akkunutzungsdauer können Sie die

Akkuleistung voll ausschöpfen, den Laden/Entladen-Kreislauf verlängern und die Effizienz des erneuten Ladens verbessern. Es wird empfohlen, die folgenden Anregungen zu beherzigen:

• Verwenden Sie nach Möglichkeit Netzstrom und behalten Sie sich die Verwendung des Akkus für unterwegs vor.

• Entfernen Sie Zubehör, das nicht benötigt wird (z. B. ein USB-

Laufwerk), da damit zusätzlicher Strom verbraucht wird.

56 - Akku

• Lagern Sie den PC an einem kühlen, trockenen Ort. Die empfohlene

Temperatur ist 10°C (50°F) bis 30°C (86°F). Bei höheren

Temperaturen entlädt sich der Akku schneller selbst.

• Die Akkunutzungsdauer nimmt ab, wenn der Akku übermäßig häufig geladen wird.

• Behandeln Sie das Netzteil und den Akku pfleglich.

Prüfen der Akkuladung

Die Energieanzeige zeigt die aktuelle Akkuladung an. Führen Sie den

Mauszeiger über das Akku-/Energie-Symbol auf der Taskleiste, um die aktuelle Ladung des Akkus zu erfahren.

Warnung bei geringer Akkuladung

Wenn Sie Akkustrom verwenden, achten Sie bitte auf die

Energieanzeige.

Wichtig

Schließen Sie so schnell wie möglich das Netzteil an, wenn die

Warnung für geringe Akkuladung angezeigt wird. Wenn die Akkuladung vollständig aufgebraucht ist und sich der Rechner ausschaltet, können

Daten verloren gehen.

Wenn die Warnung für geringe Akkuladung angezeigt wird, sollten Sie je nach Situation folgendermaßen vorgehen:

Situation

Das Netzteil und

Netzstrom stehen zur Verfügung.

Das Netzteil oder

Netzstrom steht nicht zur Verfügung.

Empfohlene Vorgehensweise

1. Schließen Sie das Netzteil an den Rechner und an eine Netzsteckdose an.

2. Speichern Sie alle notwendigen Dateien.

3. Fahren Sie mit Ihrer Arbeit fort.

Schalten Sie den Rechner aus, wenn Sie das

Laden des Akkus beschleunigen möchten.

1. Speichern Sie alle notwendigen Dateien.

2. Schließen Sie alle Anwendungen.

3. Schalten Sie den Computer aus.

Reisen mit Ihrem Computer - 57

R

EISEN MIT

I

HREM

C

OMPUTER

In diesem Kapitel erhalten Sie Tipps und Hinweise dazu, was Sie beim Reisen mit Ihrem Computer bedenken sollten.

Entfernen vom Arbeitsplatz

Folgen Sie zum Entfernen der Verbindung mit externem Zubehör den folgenden Anweisungen:

1. Geöffnete Dateien speichern.

2. Nehmen Sie Datenträger aus dem optischen Laufwerk heraus.

3. Fahren Sie den Computer herunter oder versetzen Sie ihn in den

Standbymodus oder Ruhezustand.

4. Schließen Sie die Display-Abdeckung.

5. Ziehen Sie das Kabel aus dem Netzteil heraus.

6. Entfernen Sie Tastatur, Zeigegerät, Drucker, externen Monitor und weitere externe Geräte.

7. Entfernen Sie die Kensington-Diebstahlsicherung, falls vorhanden.

Umhertragen

Dazu zählt die Mitnahme des Computers auf kurzen Distanzen, zum

Beispiel von Ihrem Büroarbeitsplatz zu einem Besprechungsraum.

Vorbereiten des Computers

Bevor Sie den Computer bewegen, schließen und verriegeln Sie die

Anzeigeklappe, um den Schlaf-Modus zu aktivieren. Jetzt können Sie den Computer problemlos zu einem anderen Ort im Gebäude mitnehmen. Um den Standbymodus auf dem Computer zu beenden,

öffnen Sie das Display und drücken Sie ggf. auf die Ein-/Aus-Taste und lassen Sie sie los.

Wenn Sie den Computer zum Büro eines Kunden oder in ein anderes

Gebäude mitnehmen möchten, sollten Sie ihn herunterfahren:

Drücken Sie auf die Windows-Taste + < C > und klicken Sie auf

Einstellungen > Ein/Aus und anschließend auf Herunterfahren oder:

58 - Reisen mit Ihrem Computer

Sie können den Standbymodus aktivieren, indem Sie < Fn > + < F4 > drücken oder das Display schließen.

Wenn Sie bereit sind, den Computer wieder zu benutzen, öffnen Sie das Display und drücken Sie ggf. die Ein/Aus-Taste und lassen Sie sie wieder los.

Hinweis

Der Computer kann nach einiger Zeit den Ruhe- oder Tiefschlafmodus aktivieren, nachdem er eine bestimmte Zeit im Schlafmodus war.

Mitnehmen zu Besprechungen

Falls Ihre Besprechung nicht sehr lange andauert, müssen Sie nur

Ihren Computer mitnehmen. Falls Ihre Besprechung länger andauert oder Ihr Akku nicht voll aufgeladen ist, sollten Sie das Netzteil mitbringen, um Ihren Computer im Besprechungszimmer an eine

Netzquelle anzuschließen.

Wenn der Besprechungsraum über keine Steckdose verfügt, können

Sie die Entladung des Akkus verringern, indem Sie den Schlaf-Modus aktivieren. Drücken Sie auf < Fn > + < F4 >, oder schließen Sie die

Display-Abdeckung, wenn Sie den Computer nicht aktiv benutzen.

Mitnehmen des Computers nach Hause

Dazu zählt die Mitnahme des Computers vom Büro nach Hause oder umgekehrt.

Vorbereiten des Computers

Folgen Sie nach dem Entfernen aller Verbindungen des Computers mit Ihrem Arbeitsplatz diesen Anweisungen, um den Computer für den Weg nach Hause vorzubereiten:

• Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Medien und CDs, aus den

Laufwerken entfernt haben. Andernfalls könnten die Laufwerksköpfe beschädigt werden.

Reisen mit Ihrem Computer - 59

• Verpacken Sie den Computer in eine Transporthülle, die ihn vor dem Verrutschen schützt und ihn abfedert, falls er herunterfallen sollte.

Warnung

Verstauen Sie keine Gegenstände über der oberen Abdeckung des

Computers. Druck auf die obere Abdeckung kann den Bildschirm beschädigen.

Mitzunehmendes Zubehör

Nehmen Sie die folgenden Dinge mit nach Hause, wenn diese dort nicht schon vorhanden sind:

• Netzteil und Netzkabel.

• Die gedruckte Setup-Anleitung .

Besondere Hinweise

Folgen Sie diesen Richtlinien, um den Computer beim Transport zu und von der Arbeit zu schützen:

• Halten Sie Temperaturunterschiede möglichst gering, indem Sie den

Computer bei sich tragen.

• Wenn Sie für eine längere Zeit anhalten müssen und den Computer nicht mitnehmen können, bewahren Sie ihn im Kofferraum auf, um ihn nicht zu großer Hitze auszusetzen.

• Durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen kann es zu

Kondensation kommen. Lassen Sie den Computer sich an die

Raumtemperatur anpassen, und überprüfen Sie den Bildschirm auf

Kondensation, ehe Sie den Computer wieder einschalten. Bei

Temperaturunterschieden von mehr als 10°C (18°F) müssen Sie länger warten, bis sich der Computer an die Raumtemperatur angepasst hat. Lagern Sie den Computer möglichst 30 Minuten in einer Umgebungstemperatur, die zwischen der Außentemperatur und der Raumtemperatur liegt.

60 - Reisen mit Ihrem Computer

Einrichten eines Büros zu Hause

Wenn Sie häufig zu Hause mit Ihrem Computer arbeiten, kann es sich lohnen, ein zweites Netzteil für die Arbeit zu Hause zu erwerben.

Durch ein zweites Netzteil müssen Sie kein zusätzliches Gewicht nach Hause tragen.

Wenn Sie den Computer zu Hause für längere Zeit benutzen, können

Sie auch eine externe Tastatur, einen externen Monitor und eine externe Maus anschließen.

Reisen mit dem Computer

Wichtig

Fragen Sie bei Ihrer Fluggesellschaft nach, ob es spezielle Regelungen für das Reisen mit Lithiumakkus gibt.

Dazu zählt das Zurücklegen einer größeren Entfernung, zum Beispiel von Ihrem Büro zum Büro eines Kunden, oder Reisen im Inland.

Vorbereiten des Computers

Bereiten Sie den Computer so vor, als ob Sie ihn nach Hause mitnehmen. Achten Sie darauf, dass der Akku im Computer aufgeladen ist. Bei der Sicherheitskontrolle im Flughafen werden Sie möglicherweise aufgefordert, den Computer einzuschalten, wenn Sie ihn in den Abfertigungsbereich mitnehmen.

Mitzunehmendes Zubehör

Nehmen Sie folgendes mit:

• Netzteil

• Zusätzliche Druckertreiber-Dateien, wenn Sie einen anderen

Drucker verwenden möchten

Reisen mit Ihrem Computer - 61

Besondere Hinweise

Beachten Sie zusätzlich zu den Richtlinien zum Mitnehmen des

Computers nach Hause die folgenden Richtlinien, um den Computer beim Reisen zu schützen:

• Nehmen Sie den Computer immer als Handgepäck mit.

• Lassen Sie den Computer möglichst von einer Person untersuchen.

Die Röntgenkontrollen am Flughafen sind unschädlich, tragen Sie den Computer aber nicht durch einen Metalldetektor.

Internationale Reisen

Wichtig

Fragen Sie bei Ihrer Fluggesellschaft nach, ob es spezielle Regelungen für das Reisen mit Lithiumakkus gibt.

Dazu zählen Reisen außerhalb der Landesgrenzen.

Vorbereiten des Computers

Bereiten Sie den Computer so wie für andere Reisen vor.

Mitzunehmendes Zubehör

Nehmen Sie folgendes mit:

• Netzteil.

• Netzkabel, die an Ihren Zielorten verwendet werden können.

• Zusätzliche Druckertreiber-Dateien, wenn Sie einen anderen

Drucker verwenden möchten.

• Kaufbeleg zur Vorlage beim Zoll.

• Internationale Garantie für Reisende.

62 - Reisen mit Ihrem Computer

Besondere Hinweise

Beachten Sie dieselben Hinweise wie für andere Reisen mit dem

Computer.

Die folgenden Tipps sind bei Auslandsreisen zusätzlich hilfreich:

• Achten Sie bei Reisen in ein anderes Land darauf, daß die dortige

Netzspannung und die vorgesehenen Netzkabel kompatibel sind.

Erwerben Sie andernfalls ein Netzkabel, das für die dortige

Netzspannung geeignet ist. Benutzen Sie keine

Spannungskonverter für Haushaltsgeräte, um den Computer mit

Energie zu versorgen.

• Wenn Sie das Modem verwenden, prüfen Sie, ob das Modem und der Stecker kompatibel mit dem Fernsprechnetz des Ziellandes sind.

Ports und Anschlüsse...

- 63

In diesem Abschnitt finden Sie:

• Informationen über die Ports und Anschlüssen an Ihrem Computer

64 - Speicherkartenleser

S

PEICHERKARTENLESER

Anschlussoptionen

Ihr Computer verfügt über einen Kartenleser und andere Ports/

Buchsen, über die Sie Peripheriegeräte an Ihren Computer anschließen können. Anweisungen zum Anschließen unterschiedlicher externer Geräte an den Computer finden Sie im folgenden Abschnitt.

Speicherkartenleser

Speicherkarten werden für eine große Auswahl von

Digitalkameras, PDAs, MP3-Player und

Mobiltelefone verwendet.

Einsetzen einer Speicherkarte

1. Richten Sie die Karte so aus, dass ihre Kontaktstellen auf den

Einschub gerichtet sind und nach unten zeigen.

2. Schieben Sie die Karte vorsichtig in den Einschub hinein. Wenn sich die Karte nicht ohne Ausübung von Druck einschieben lässt, ändern

Sie ihre Ausrichtung ein wenig.

3. Drücken Sie die Karte soweit hinein, bis sie einrastet. Die Karte steht ein paar Millimeter aus dem Einschub hervor.

Wenn auf der Karte Dateien enthalten sind, wird möglicherweise das

Windows-Fenster für die Automatische Wiedergabe angezeigt (dies hängt vom Inhalt der Karte ab) und Sie werden gefragt, ob Sie ein

Programm für den Zugriff auf die Inhalte der Karte verwenden möchten. Wählen Sie eine geeignete Option aus oder wählen Sie

Abbrechen . Enthält die Karte keine Dateien bzw. nur unbekannte

Dateien, werden die Inhalte der Karte in einem Fenster angezeigt.

Speicherkartenleser - 65

SD-, SDHC- und SDXC-Karten

Unterschiedliche Arten von SD-Karten besitzen unterschiedliche

Kapazitäten. Die Bauweise ist aber bei allen gleich. SD-Karten bieten ein Speichervermögen von bis zu 4 GB, SDHC-Karte von bis zu

32 GB und SDXC-Karten von bis zu 2048 GB (2 TB). Der Computer besitzt einen Kartenleser, der sich für SDHC- oder SDXC-Karten eignet.

Hinweis

SDXC-Speicherkarten können nur mit einem SDXC-kompatiblen Leser verwendet werden; SD- und SDHC-Karten können mit beliebigen Lesern verwendet werden.

Entfernen einer Karte aus einem Speicherkartenleser

1. Klicken Sie auf den Pfeil für

Ausgeblendete Symbole einblenden im

Benachrichtigungsbereich (neben der Uhr).

2. Klicken Sie auf das Symbol

Hardware sicher entfernen .

3. Klicken Sie auf SD-Karte auswerfen (oder den Namen des

Gerätes).

4. Warten Sie, bis eine Meldung

Entfernen von Hardware sicher angezeigt wird.

5. Entfernen Sie die Karte.

1

2

3

66 - Video- und Audioanschlüsse

V

IDEO

-

UND

A

UDIOANSCHLÜSSE

Schließen Sie den Rechner an einen Monitor mit einem VGA- oder

DVI-Anschluss an (die Art der unterstützten Verbindungen hängt von der Konfiguration des Computers an). Der Monitor wird in der Regel mit einem geeigneten Kabel geliefert.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Monitor an den Computer anzuschließen:

1. Stellen Sie sicher, dass sowohl Computer als auch Monitor ausgeschaltet sind.

2. Schließen Sie das Videokabel an den Monitoranschluss am

Computer an. Schrauben Sie das Kabel fest, um es zu sichern.

3. Schließen Sie das Netzkabel des Monitors an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose an.

4. Folgen Sie den Setup-Anweisungen im Benutzerhandbuch des

Monitors.

5. Schalten Sie erst den Monitor und anschließend den Computer ein.

6. Stellen Sie sicher, dass die aktuelle Auflösung und

Aktualisierungsrate nicht die technischen Daten des Monitors

überschreiten. Ändern Sie bei Bedarf die vom Computer benutzten

Anzeigeeinstellungen.

Hinweis

Wenn Sie auf die Anzeigesteuerung zugreifen möchten, drücken Sie auf die

Windows-Taste ( ) + W, geben Sie „Anzeige“ ein und klicken Sie auf

Anzeige .

Video- und Audioanschlüsse - 67

Kopfhörer und Mikrofon

An diese Anschlüsse können Sie Audiogeräte anschließen. Schließen

Sie Stereo Kopfhörer oder mit Strom versorgte Lautsprecher an den

Kopfhörer Anschluss an. Wenn Sie ein Audiogerät an den Kopfhörer-

Anschluss anschließen, werden die integrierten Lautsprecher deaktiviert. Schließen Sie an den Mikrofon-Anschluss ein externes

Mikrofon für Mono-Aufnahmen an; wenn Sie eine externes Mikrofon anschließen, wird das interne Mikrofon deaktiviert.

Hinweis

Einige Computer verfügen über einen einzelnen "Kombi"-Port, der Ihnen die

Nutzung eines Headset mit integriertem Mikrofon ermöglicht. Diese

Headsets werden üblicherweise mit Smartphones verwendet.

68 - HDMI

HDMI

HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine hochqualitative digitale Audio-/Videoschnittstelle. HDMI ermöglicht Ihnen den

Anschluss kompatibler Audio-/Videoquellen, z.B. Ihren Computer, einer Set-Top-Box, DVD-Player und A/V-Empfängern an digitale

Audio- und/oder Videomonitore, z.B. digitale Fernseher (DTV), über ein einzelnes Kabel.

Das einzelne Kabel hält alles einfach und sauber und gewährleistet gleichzeitig einen einfachen Anschluss und eine optimale Ton- und

Bildqualität.

USB (Universal Serial Bus)-Anschluss - 69

USB (U

NIVERSAL

S

ERIAL

B

US

)-

A

NSCHLUSS

Der USB-Port ist ein High-Speed Port, der den Anschluss von USB-

Geräten wie z.B. einer Maus, einer externen Tastatur, zusätzlichem

Speicher (externe Festplatten) oder anderer kompatibler Geräte ermöglicht.

Hinweis

An Acer Computer sind gegenwärtig zwei USB Standards verfügbar:

USB 2.0 (High-Speed USB) und USB 3.0 (SuperSpeed USB). USB 2.0 Ports an Acer Computern sind mit einem schwarzen Rand am Port und USB 3.0

Ports mit einem blauen Rand gekennzeichnet. Für eine optimale Leistung sollten USB 3.0 Geräte immer im USB 3.0 Ports verbunden werden. Lesen

Sie den Dokumentation des Gerätes, um zu überprüfen, welcher Standard unterstützt wird.

70 - USB (Universal Serial Bus)-Anschluss

Sie können auch Geräte wie Tablets, Smartphones oder andere

Geräte über einen USB-Port aufladen. Einige USB 3.0 Port unterstützten die Aufladung von Geräten, wenn sich der Computer im

Ruhemodus befindet oder ausgeschaltet ist. Zudem können Sie einen

USB-Hub verwenden, um mehrere Geräte mit einem einzelnen USB-

Port zu verbinden.

Wichtig

Wenn Sie ein USB-Speichergerät entfernen möchten, sollten Sie mit der rechten Taste auf das USB-Symbol in der Windows Taskleiste klicken und "<Gerät> auswerfen" auswählen, um dem Betriebssystem mitzuteilen, dass das Gerät gestoppt werden soll, bevor es entfernt wird. Wenn Sie dies nicht tun, kann es zu Datenverlust oder Schäden an

Peripheriegerät kommen.

Haben Sie eine Frage?

- 71

In diesem Abschnitt finden Sie:

• Häufig gestellte Fragen

• Tipps für die Verwendung von Windows 8.1

• Informationen zur Problembehebung

• Wie Sie sich online schützen

• Wo Sie die Kontaktinformationen des Acer Kundendienstes finden

72 - Häufig gestellte Fragen

H

ÄUFIG GESTELLTE

F

RAGEN

Im Folgenden finden Sie eine Liste möglicher Situationen, die bei der

Arbeit mit dem Computer auftreten können. Für jede dieser

Situationen sind einfache Antworten und Lösungen angegeben.

Ich drücke den Hauptschalter, aber der Rechner startet oder bootet nicht.

Achten Sie auf die Stromversorgungsanzeige:

• Leuchtet sie nicht, wird der Computer nicht mit Strom versorgt.

Prüfen Sie Folgendes:

• Wenn Sie den Akku zur Stromversorgung verwenden, ist er möglicherweise entladen und kann den Computer nicht mit

Energie versorgen. Schließen Sie das Netzteil an und laden Sie den Akku.

• Das Netzteil muß fest in den Computer und die Steckdose eingesteckt sein.

• Wenn sie leuchtet, prüfen Sie Folgendes:

• Befindet sich eine Disc im optischen Laufwerk? Nehmen Sie sie ggf. heraus und drücken Sie auf < Strg > + < Alt > + < Entf >, um das

System neu zu starten.

• Ist ein USB-Speichergerät (USB-Stick oder Smartphone) an den

Computer angeschlossen? Trennen Sie es ggf. ab und drücken

Sie auf < Strg > + < Alt > + < Entf >, um das System neu zu starten.

Der Bildschirm bleibt leer.

Die Energiesparfunktion des Computers hat automatisch den

Bildschirm ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Drücken Sie eine

Taste, um den Bildschirm wieder einzuschalten.

Wenn der Bildschirm sich durch Drücken einer Taste nicht wieder einschaltet, kann dies drei Gründe haben:

• Die Einstellung für die Helligkeit ist zu niedrig. Drücken Sie auf

< Fn > + < > (Erhöhen), um die Helligkeit zu erhöhen.

• Das Anzeigegerät ist möglicherweise auf einen externen Monitor eingestellt. Drücken Sie den Hotkey < Fn > + < F5 > um die Anzeige zum Computerbildschirm zurückzuschalten.

Häufig gestellte Fragen - 73

• Wenn die Strom-LED blinkt, könnte sich der Computer im

Standbymodus oder im Ruhezustand befinden. Drücken Sie für die

Wiederaufnahme auf die Ein-/Aus-Taste und lassen Sie sie los.

Der Computer gibt keinen Sound aus.

Prüfen Sie Folgendes:

• Die Lautstärke wurde möglicherweise auf stumm gestellt. Prüfen

Sie das Symbol für die Lautstärkeregelung (Lautsprecher) in der

Taskleiste. Wenn es durchgestrichen ist, klicken Sie es an, und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Alles aus .

• Die Einstellung für die Lautstärke ist möglicherweise zu niedrig.

Prüfen Sie die Lautstärke über die Lautstärkeregelung

(Lautsprecher) in der Taskleiste. Sie können die Lautstärke auch mit den Tasten zur Lautstärkenregelung einstellen.

• Wenn Kopfhörer oder externe Lautsprecher an die Kopfhörerbuchse des Computers angeschlossen sind, sind die internen Lautsprecher automatisch ausgeschaltet.

Die Tastatur funktioniert nicht.

Versuchen Sie, eine externe Tastatur an den USB-Anschluss am

Computer anzuschließen. Wenn diese funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an ein autorisiertes Servicecenter, da das interne Tastaturkabel möglicherweise locker ist.

Der Drucker funktioniert nicht.

Prüfen Sie Folgendes:

• Prüfen Sie, ob der Drucker an eine Netzsteckdose angeschlossen und eingeschaltet ist.

• Stellen Sie sicher, dass das Druckerkabel fest an den USB-

Anschluss und den entsprechenden Anschluss am Drucker angeschlossen ist.

74 - Häufig gestellte Fragen

Ich möchte meinen Rechner auf die ursprünglichen Einstellungen zurücksetzen.

Hinweis

Falls es sich bei Ihrem System um die multilinguale Version handelt, ist das

Betriebssystem und die Sprache, die Sie auswählen, wenn Sie das System zum ersten Mal starten, die einzige Option bei zukünftigen

Wiederherstellungsaktionen.

Dieser Wiederherstellungsvorgang hilft Ihnen beim Wiederherstellen von Laufwerk C: mit dem ursprünglichen Softwareinhalt, der beim

Kauf Ihres Computers installiert war, wieder herzustellen.

Warnung

Ihr Laufwerk C: wird hierbei neu formatiert und alle Daten werden gelöscht. Es ist wichtig, dass Sie alle Datendateien sichern, bevor Sie diese Option benutzen.

Bevor Sie die Wiederherstellungsoperation durchführen, überprüfen

Sie bitte die BIOS-Einstellungen.

1. Prüfen Sie, ob die Acer Disk-auf-Disk Wiederherstellung aktiviert ist oder nicht.

2. Stellen Sie sicher, dass die Einstellung D2D Recovery unter Main auf Enabled eingestellt ist.

3. Beenden Sie das BIOS-Dienstprogramm und speichern Sie die

Änderungen. Das System wird neu gestartet.

Hinweis

Wenn Sie die BIOS-Einstellungen ändern möchten, drücken Sie auf < F2 >, sobald das Acer-Logo während des Startvorganges angezeigt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter siehe Wiederherstellung des

Systems auf Seite 25

.

Häufig gestellte Fragen - 75

Inanspruchnahme von Dienstleistungen

Internationale Garantie für Reisende (International Travelers

Warranty; ITW)

Ihr Computer ist durch eine Internationale Garantie für Reisende

(ITW) geschützt, die Ihnen Sicherheit auf Reisen gibt. Mit Ihrem

Computer erhalten Sie einen ITW-Pass, der alle Angaben enthält, die

Sie für das ITW-Programm benötigen. Die handliche Broschüre enthält eine Liste der Ihnen zur Verfügung stehenden autorisierten

Servicecenter. Lesen Sie den Pass gründlich durch.

Haben Sie Ihren ITW-Pass immer zur Hand; insbesondere auf

Reisen, damit Sie die Vorteile unserer Servicecentren nutzen können.

Bringen Sie Ihren Kaufbeleg an den ITW-Pass an.

Wenn sich in dem Land, das Sie besuchen, kein von Acer autorisierter ITW-Servicestandort befindet, können Sie sich auch an unsere weltweiten Büros wenden. Besuchen Sie www.acer.com

.

Vor einem Anruf

Halten Sie die folgenden Angaben bereit, wenn Sie den Online-

Service von Acer kontaktieren, und halten Sie sich bitte bei Ihrem

Computer auf, wenn Sie anrufen. Mit Ihrer Unterstützung können wir die Zeit eines Anrufs reduzieren und so Ihre Probleme effektiv lösen.

Wenn Sie Fehlermeldungen oder Warntöne von Ihrem Computer erhalten, schreiben Sie diese wie auf dem Bildschirm angezeigt nieder, oder merken Sie sich die Anzahl und Folge im Fall von

Warntönen.

Sie müssen die folgenden Angaben übermitteln:

Name: _______________________________________

Adresse: ______________________________________

Telefonnummer: ________________________________

Computer und Modelltyp: _________________________

Seriennummer: ________________________________

Kaufdatum: ___________________________________

Häufig geste

76 - Häufig gestellte Fragen

Tipps und Hinweise für die Verwendung von

Windows 8.1

Es bedarf einer gewissen Zeit, sich mit diesem neuen Betriebssystem vertraut zu machen. Wir haben deshalb ein paar Tipps zusammengestellt, um Ihnen den Anfang zu erleichtern.

Wie gelange ich zum Start -Bildschirm?

Drücken Sie auf die Windows-Taste. Klicken Sie in der Desktop

Taskleiste auf Start, oder schieben Sie den Cursor in die obere rechte

Ecke des Bildschirms und klicken Sie das Start Charm.

Was ist die Start-Taste?

Die Start-Schaltfläche wird in der Desktop Taskleiste angezeigt. Wenn

Sie darauf klicken, wird Start geöffnet, von wo Sie Apps ausführen können.

Wie sehe ich sämtliche Apps?

Klicken Sie auf das Pfeilsymbol, das unter Start angezeigt wird, wenn

Sie den Cursor verschieben.

Kann ich die "Alle Apps" Ansicht als Standard für Start einrichten?

Ja, Sie können dies folgendermaßen tun:

1. Wechseln Sie zum Desktop.

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen

Sie Eigenschaften aus dem sich öffnenden Menü aus.

3. Markieren Sie auf der Registerkarte Navigation die Option Beim

Aufrufen der Startseite automatisch die Ansicht "Alle Apps" anzeigen .

Was sind "Charms"?

Mit Charms können Sie hilfreiche Funktionen nutzen, z. B. Teilen von

Inhalten, Ausschalten des PC oder Ändern von Einstellungen.

Wie greife ich auf die Charms zu?

Schieben Sie den Cursor in die obere rechte Ecke des Bildschirms.

Häufig gestellte Fragen - 77

Kann ich nach der Anmeldung direkt den Desktop anzeigen?

Ja, Sie können dies folgendermaßen tun:

1. Wechseln Sie zum Desktop.

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen

Sie Eigenschaften aus dem sich öffnenden Menü aus.

3. Markieren Sie auf der Registerkarte Navigation die Option Beim

Anmelden anstelle der Startseite den Desktop anzeigen .

Wie wechsle ich zwischen Apps?

Schieben Sie den Cursor in die obere linke Ecke des Bildschirms und klicken Sie auf das Miniaturbild der App, zu der Sie wechseln möchten.

Wie schalte ich den Computer aus?

Schieben Sie den Cursor in die obere rechte Ecke des Bildschirms, klicken Sie auf Einstellungen > Energieverwaltung und wählen Sie die Aktion aus, die Sie durchführen möchten.

Kann ich die Benachrichtigungen einfach ausschalten?

Sie können die Benachrichtigungen zwischen bestimmten Stunden ausschalten, so dass Sie den Computer laufen lassen können, ohne von Benachrichtigungen gestört zu werden.

1. Schieben Sie den Cursor in die obere rechte Ecke des Bildschirms und klicken Sie auf Einstellungen > PC-Einstellungen ändern >

Suche & Apps > Benachrichtigungen .

2. Schieben Sie den Regler bei Ruhezeiten in die Position Ein und wählen Sie Uhrzeiten zum Aktivieren und Deaktivieren von

Benachrichtigungen.

78 - Häufig gestellte Fragen

Wie entsperre ich den Computer?

Drücken Sie die Leertaste und wählen Sie das Symbol eines

Benutzerkontos aus, um den Computer zu entsperren. Wenn für Ihr

Konto ein Kennwort eingerichtet wurde, müssen Sie dieses eingeben, um fortfahren zu können.

Klicken Sie auf das Vorschau -Symbol, um die Buchstaben zu erkennen, die Sie eingegeben haben, um sicher zu stellen, das das

Kennwort richtig ist.

Kann ich den Sperrbildschirm persönlicher gestalten?

Sie können für den Sperrbildschirm ein anderes Bild verwenden, eine

Diashow mit Bildern anzeigen oder ganz nach Bedarf Kurzinfos über den Status oder Benachrichtigungen anzeigen lassen.

Wenn Sie den Hintergrund ändern möchten, schieben Sie den Cursor in die obere rechte Ecke des Bildschirms und klicken Sie auf

Einstellungen > PC-Einstellungen ändern > PC & Geräte >

Sperrbildschirm . Von hier aus können Sie:

• Ein Hintergrundbild für den Sperrbildschirm auswählen

• Die Diashow ein- oder ausschalten

• Sperrbildschirm-Apps auswählen.

Wie kann ich die Sperrbildschirm Diashow einrichten?

1. Schieben Sie den Cursor in die obere rechte Ecke des Bildschirms und klicken Sie auf Einstellungen > PC-Einstellungen ändern >

PC & Geräte > Sperrbildschirm .

2. Schieben Sie den Regler in die Position Ein und wählen Sie, ob die

Diashow abgespielt werden soll, wenn der Computer mit Akkustrom betrieben wird.

3. Klicken Sie auf Ordner hinzufügen und öffnen Sie den Ordner, den

Sie verwenden möchten (Ihr Bilder Ordner wird standardmäßig geöffnet. Klicken Sie auf Diesen Ordner auswählen > OK .

4. Sie können die Ordnerliste unter Ordner hinzufügen sehen. Wählen

Sie einen Ordnernamen und klicken Sie auf Entfernen , um den

Ordner aus der Sperrbildschirm Diashow zu entfernen.

5. Ändern Sie die anderen Einstellungen je nach Bedarf.

Häufig gestellte Fragen - 79

Wie verschiebe ich Kacheln?

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kachel, um sie auszuwählen. Ziehen Sie sie dann an die gewünschte Stelle auf dem

Start -Bildschirm. Andere Kacheln werden verschoben, um Platz für die Kachel zu schaffen, die Sie verschieben.

Kann ich Kacheln in Gruppen anordnen?

Ja, Sie können. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine

Kachel, um sie auszuwählen und das Anpassen-Menü zu öffnen.

Gruppe umbenennen wird über der unbenannten Gruppe angezeigt.

Sie können der/den Gruppe(n) einen Namen geben und die Kacheln nach Ihren Wünschen innerhalb der Gruppe anordnen.

Kann ich Kacheln größer oder kleiner machen?

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle des

Start -Bildschirms, um das Anpassen -Menü zu öffnen, klicken Sie auf die Kachel(n), deren Größe Sie ändern möchten und klicken Sie auf

Größe ändern . Wählen Sie eine Größe aus dem angezeigten Menü.

Wie schließe ich eine App?

Schieben Sie den Cursor zur Oberseite des Bildschirms. Eine Hand wird angezeigt. Klicken und ziehen Sie die Hand nach unten über den

Mittelpunkt des Bildschirms.

Kann ich die Auflösung des Bildschirms ändern?

Schieben Sie den Cursor in die obere rechte Ecke des Bildschirms und klicken Sie auf Suche , tippen Sie auf das Textfeld, um die

Bildschirmtastatur aufzurufen, und geben Sie „Systemsteuerung“ ein, um die Ergebnisse anzuzeigen; klicken Sie auf Systemsteuerung >

Bildschirmauflösung anpassen .

Wie stelle ich den Wecker ein?

Ihr Computer kann als Wecker fungieren. Geben Sie ’Wecker’ ein, um nach der Wecker -App zu suchen.

1. Stellen Sie die Zeit über die Regler auf der linken Seite des

Bildschirms ein.

2. Wählen Sie AM oder PM.

80 - Häufig gestellte Fragen

3. Wählen Sie, an welchen Tagen der Wecker aktiviert sein soll.

4. Wählen Sie die Benachrichtigung aus.

5. Speichern Sie den Wecker durch Anklicken des Speichern Symbols oben rechts.

Löschen Speichern

Stunde

Minuten

Hinweis

Der Wecker wird nur ausgeführt, wenn der Computer zur eingestellten Zeit aktiv ist.

Wo finde ich meine Apps?

Schieben Sie den Cursor in die obere rechte Ecke des Bildschirms und klicken Sie auf Suche . Geben Sie den Namen der App ein, die

Sie öffnen möchten. Die Ergebnisse werden auf der rechten Seite des

Bildschirms angezeigt.

Wie kann ich eine App auf dem Start-Bildschirm anzeigen?

Wenn Alle Apps angezeigt wird und Sie eine App auf dem Start -

Bildschirm anzeigen lassen möchten, klicken Sie mit der rechten

Maustaste auf eine Kachel, um sie auszuwählen und das Anpassen -

Menü zu öffnen. Klicken Sie auf Zum Start-Bildschirm hinzufügen im unten auf dem Bildschirm angezeigten Menü.

Häufig gestellte Fragen - 81

Wie kann ich eine Kachel aus dem Start-Bildschirm entfernen?

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kachel, um sie auszuwählen und das Anpassen -Menü zu öffnen. Klicken Sie auf die

Kachel(n), die Sie entfernen möchten und auf Von "Start" lösen im

Menü, das unten auf dem Bildschirm angezeigt wird.

Wie kann ich eine App in der Taskleiste anzeigen?

Wenn Alle Apps angezeigt wird und Sie eine App in der Taskleiste anzeigen lassen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kachel, um sie auszuwählen und das Anpassen -Menü zu öffnen.

Wählen Sie Zur Taskleiste hinzufügen .

Wie installiere ich Apps?

Sie können Windows Store Apps aus dem Store herunterladen. Sie benötigen eine Microsoft-ID, um Apps im Store kaufen und herunterladen zu können.

Ich kann Apps wie Editor und Paint nicht finden! Wo befinden sie sich?

Schieben Sie den Cursor in die obere rechte Ecke des Bildschirms und klicken Sie auf Suche . Geben Sie über die angezeigte Tastatur den Namen der App ein, die Sie öffnen möchten. Stattdessen können

Sie auch Alle Apps öffnen und nach „Windows-Zubehör“ scrollen, um eine Liste mit älteren Apps anzuzeigen.

Kann ich mehr als eine App gleichzeitig verwenden?

1. Klicken Sie auf eine Kachel, um eine App aus dem Start -Bildschirm zu öffnen.

2. Kehren Sie zum Startseite zurück und wiederholen Sie den

Vorgang.

3. Streichen Sie von der linken Ecke des Bildschirms nach rechts, um die letzte App anzuzeigen, die geöffnet wurde.

4. Streichen Sie von der linken Ecke des Bildschirms nach rechts, bis

Sie eine Spalte eingeblendet wird, die beide Apps gleichzeitig anzeigt. Über die drei Spalten können bis zu drei Apps angezeigt werden.

82 - Häufig gestellte Fragen

Kann ich meine Desktop-Apps zuerst anzeigen?

Ja, Sie können dies folgendermaßen tun:

1. Wechseln Sie zum Desktop.

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen

Sie Eigenschaften aus dem sich öffnenden Menü aus.

3. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Navigation die Option

Desktop-Apps in der Ansicht "Alle Apps" als Erstes auflisten, wenn nach Kategorie sortiert ist .

Was versteht man unter einer Microsoft-ID (einem

Microsoft-Konto)?

Ein Microsoft-Konto ist eine E-Mail-Adresse und ein Kennwort, mit denen Sie sich bei Windows anmelden können. Sie können eine beliebige E-Mail-Adresse dafür verwenden, aber es ist ratsam, die zu nehmen, die Sie bereits zur Kommunikation mit Freunden und zur

Anmeldung bei Ihren Lieblings-Websites verwenden. Wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto bei Ihrem PC anmelden, wird der PC mit den Personen, Dateien und Geräten verbunden, die Ihnen wichtig sind.

Benötige ich eine Microsoft-ID?

Sie benötigen für die Verwendung von Windows 8.1 keine Microsoft-

ID, aber es macht die Sache wesentlich einfacher, da Sie in der Lage sind, Daten über unterschiedliche Rechner hinweg zu synchronisieren, wenn Sie eine Microsoft-ID besitzen.

Wie erhalte ich eine Microsoft-ID?

Wenn Sie Windows 8.1 bereits installiert und sich nicht mit einem

Microsoft-Konto angemeldet haben, oder Sie noch kein Microsoft-

Konto besitzen, aber eins einrichten möchten, schieben Sie den

Cursor in die obere rechte Ecke des Bildschirms und klicken Sie auf

Einstellungen > PC-Einstellungen ändern > Konten > Mit einem

Microsoft-Konto verbinden und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Häufig gestellte Fragen - 83

Wie füge ich Internet Explorer einen Favoriten hinzu?

Internet Explorer 10 besitzt keine herkömmlichen Favoriten.

Stattdessen können Sie dem Start -Bildschirm Verknüpfungen hinzufügen. Nachdem Sie die Seite geöffnet haben, wischen Sie vom unteren Rand des Bildschirms nach oben, um das Menü unten auf dem Bildschirm zu öffnen. Klicken Sie auf Zur Startseite hinzufügen .

Wie kann ich nach Windows-Updates suchen?

Schieben Sie den Cursor in die obere rechte Ecke des Bildschirms und klicken Sie auf Einstellungen > PC-Einstellungen ändern >

Aktualisierung & Wiederherstellung > Windows Update . Klicken

Sie auf Jetzt prüfen .

Wo kann ich weitere Informationen erhalten?

Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:

• Windows 8 und 8.1 Anleitungen: www.acer.com/windows8-tutorial

• Support-FAQs: support.acer.com

H

ÄUFIG GESTELLTE

84 - Häufig gestellte Fragen

Problemlösung

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie bei üblichen

Systemproblemen vorgehen können. Lesen Sie es vor dem Anruf bei einem Techniker, wenn ein Problem auftritt. Lösungen für schwerwiegendere Probleme erfordern das Öffnen des Computers.

Versuchen Sie nicht selbst, den Computer zu öffnen. Wenden Sie sich zur Unterstützung an Ihren Händler oder an ein autorisiertes

Servicecenter.

Tipps zur Problembehebung

Dieser Computer zeigt auf dem Bildschirm Fehlermeldungen ab, um

Ihnen beim Beseitigen von Problemen zu helfen.

Wenn das System eine Fehlermeldung abgibt oder ein

Fehlersymptom auftritt, konsultieren Sie bitte "Fehlermeldungen".

Kontaktieren Sie bitte Ihren Händler, wenn das Problem unbehoben bleibt.

Fehlermeldungen

Wenn Sie eine Fehlermeldung empfangen, merken Sie sich bitte die

Meldung und ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen. Die folgende

Tabelle führt die Fehlermeldungen in alphabetischer Reihenfolge mit vorgeschlagenen Korrekturmaßnahmen auf.

Fehlermeldungen Korrekturmaßnahme

CMOS battery bad

Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte Kundendienst-Center.

CMOS checksum error

Disk boot failure

Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte Kundendienst-Center.

Legen Sie eine System-Disc (bootfähig) ein und drücken Sie anschließend die

< Eingabetaste >, um das System neu zu starten.

Equipment configuration error

Drücken Sie < F2 > (während des Posts), um das Bios-Dienstprogramm aufzurufen. Drücken

Sie dann auf Exit im Bios-Programm, um den

Computer neu zu booten.

Häufig gestellte Fragen - 85

Fehlermeldungen Korrekturmaßnahme

Hard disk 0 error

Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte Kundendienst-Center.

Hard disk 0 extended type error

I/O parity error

Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte Kundendienst-Center.

Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte Kundendienst-Center.

Keyboard error or no keyboard connected

Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte Kundendienst-Center.

Keyboard interface error

Memory size mismatch

Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte Kundendienst-Center.

Drücken Sie < F2 > (während des Posts), um das Bios-Dienstprogramm aufzurufen. Drücken

Sie dann auf Exit im Bios-Programm, um den

Computer neu zu booten.

Sollten Sie nach dem Durchführen der Korrekturmaßnahmen weiterhin Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an ein autorisiertes Center für technischen Support.

86 - Internet- und Onlinesicherheit

I

NTERNET

-

UND

O

NLINESICHERHEIT

Erste Schritte im Internet

Schützen des Computers

Es ist äußerst wichtig, den Computer vor Viren und Angriffen aus dem

Internet zu schützen ( siehe Sicherheit auf Seite 91 ). Wenn Sie den

Computer zum ersten Mal einschalten, wird Ihnen ein umfassendes

Sicherheitsprogramm für das Internet angeboten. Sie sollten diesen

Schutz so bald wie möglich aktivieren, insbesondere bevor Sie das

Internet besuchen.

Wählen Sie einen Internetdienstanbieter

Das Internet ist zu einem selbstverständlichen

Bestandteil des Computeralltags geworden. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie sich Zugang zu einem überwältigenden Angebot an Wissen und

Kommunikationsmöglichkeiten verschaffen. Um diese

Schritte auszuführen, müssen Sie sich zuvor für einen

Internetdienstanbieter (ISP) entscheiden, der die

Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem Internet bereitstellt.

Zunächst sollten Sie sich über die in Ihrer Region verfügbaren ISPs informieren. Hilfreich ist auch, sich bei Freunden und

Familienangehörigen nach deren Erfahrungen zu erkundigen oder

Tests und Verbraucherumfragen zu Rate zu ziehen. Vom ISP, für den

Sie sich entscheiden, erhalten Sie dann Anweisungen, wie die

Internetverbindung herzustellen ist (eventuell benötigen Sie zusätzliche Software oder eine spezielle "Box", die an Ihre

Telefonleitung angeschlossen werden muss).

Verbindungsarten

Je nach Computermodell, Standort und

Kommunikationsanforderungen haben Sie verschiedene

Möglichkeiten, eine Internetverbindung herzustellen.

Internet- und Onlinesicherheit - 87

DFÜ

Bestimmte Computer sind mit einem DFÜ (‘Modem’)-Anschluss ausgestattet. An diesen Anschluss lässt sich eine Telefonleitung anschließen, um eine Verbindung zum Internet herzustellen. Dabei können Sie nur entweder das Modem oder das Telefon verwenden, nicht jedoch beides gleichzeitig. Diese Art der Verbindung empfiehlt sich nur bei einer begrenzten Internetnutzung, weil die

Verbindungsgeschwindigkeit gering ist und die Verbindungsdauer

üblicherweise pro Stunde berechnet wird.

DSL (z. B. ADSL)

DSL (Digital Subscriber Line) ist eine „Dauerverbindung“, die über die

Telefonleitung läuft. Da DSL und das Telefon nicht dieselben

Frequenzen verwenden, können Sie Ihr Telefon auch dann benutzen, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind. Ob Sie DSL nutzen können, hängt von Ihrem Standort ab (da dieser Dienst noch nicht flächendeckend angeboten wird). Die Verbindungsgeschwindigkeiten variieren zwar je nach Standort, im Allgemeinen sorgt DSL aber für eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung. In der Regel werden für DSL feste monatliche Gebühren berechnet.

Hinweis

Für eine DSL-Verbindung benötigen Sie ein geeignetes Modem. Im

Allgemeinen erhalten Sie ein solches Modem, wenn Sie sich bei Ihrem ISP anmelden. Viele Modems haben einen so genannten Router für den

Netzwerk- und WLAN-Zugang.

Kabel

Eine Kabelverbindung ermöglicht einen schnellen und ständigen

Internetservice über eine Kabelfernsehleitung. Dieser Dienst ist im

Allgemeinen in Großstädten verfügbar. Dabei können Sie gleichzeitig telefonieren, Kabelprogramme im Fernsehen ansehen und mit dem

Internet verbunden sein.

88 - Internet- und Onlinesicherheit

3G (WWAN oder drahtloses Fernnetz)

Eine 3G-Verbindung ermöglicht Ihnen das Nutzen von Funknetzen

(z.B. solchen, die von Mobiltelefonen genutzt werden), um eine

Internetverbindung herzustellen, wenn Sie unterwegs sind. Der

Einschub für eine SIM-Karte is möglicherweise in den Computer integriert. Es kann aber auch sein, dass Sie ein externes Gerät, z. B. ein USB-Modem oder ein geeignetes Mobiltelefon benötigen.

Hinweis

Wenn der Computer einen SIM-Karten-Einschub besitzt, benötigen Sie eine

SIM-Karte und einen Netzbetreibervertrag.

Bevor Sie die 3G-Funktionen nutzen, erkundigen Sie sich bitte beim

Netzbetreiber, ob zusätzliche Kosten entstehen, insbesondere während des

Roamings.

Netzwerkverbindungen

Ein LAN besteht aus einer Gruppe von Computern (z. B. innerhalb eines Bürogebäudes oder zuhause), die gemeinsam

Kommunikationsleitungen und Ressourcen nutzen. Wenn Sie ein

Netzwerk einrichten, können Sie Dateien, Peripheriegeräte (z. B.

Drucker) und sogar die Internetverbindung gemeinsam verwenden.

Sie können ein LAN mittels verdrahteter (z.B. Ethernet) oder drahtloser Technik (z.B. WLAN oder Bluetooth) einrichten.

Drahtlosnetzwerke

Bei einem Wireless LAN oder WLAN handelt es sich um ein drahtloses lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer ohne Kabel miteinander verbunden sind. Das Einrichten eines drahtlosen

Netzwerks ist einfach und ermöglicht Ihnen, Dateien, Peripheriegeräte und Internetverbindungen gemeinsam mit anderen zu nutzen.

Welche Vorteile bietet ein drahtloses Netzwerk?

Mobilität

Über ein WLAN können Sie und andere Benutzer in Ihrem

Heimnetzwerk gemeinsam auf Dateien und Geräte im Netzwerk, z. B.

Drucker oder Scanner, zugreifen.

Internet- und Onlinesicherheit - 89

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Internetverbindung für mehrere Computer zu verwenden.

Schnelle und einfache Installation

Die Installation eines WLAN-Systems kann schnell und mühelos durchgeführt werden. Es ist nicht nötig, Kabel durch Wände und

Decken zu verlegen.

Bestandteile eines WLANs

Um zuhause ein drahtloses Netzwerk einzurichten, sind die folgenden

Komponenten erforderlich:

Zugangspunkt (Router)

Bei Zugangspunkten (Routern) handelt es sich um bidirektionale

Sende- und Empfangsgeräte (so genannte Transceiver), die Daten an die Umgebung senden. Zugangspunkte fungieren als Mittler zwischen verkabelten und drahtlosen Netzwerken. Die meisten Router verfügen

über ein integriertes DSL-Modem, mit dem Sie auf eine

Hochgeschwindigkeits-DSL-Internetverbindung zugreifen können. In der Regel stellt Ihr Internetdienstanbieter ein Modem oder einen

Router mit dem Abonnement der entsprechenden Dienstleistungen zur Verfügung. Ausführliche Konfigurationsanweisungen finden Sie in der Dokumentation Ihres Zugangspunktes/Routers.

Netzwerkkabel (RJ45)

Mit dem Netzwerkkabel (auch RJ45 genannt) werden der Host-

Computer und der Zugangspunkt miteinander verbunden (siehe

Abbildung unten). Außerdem werden über diesen Kabeltyp die

Peripheriegeräte an den Router angeschlossen.

Drahtloser Adapter

Normalerweise ist bereits ein interner Drahtlosadapter in Ihrem

Computer installiert. Mit einer Schaltfläche bzw. einem

Steuerelement in Windows können Sie den Adapter aktivieren oder deaktivieren.

90 - Internet- und Onlinesicherheit

Abbildung eines funktionierenden Netzwerks

1. Zugangspunkt/Router

2. Desktop-Computer

3. Modem

4. Drucker

5. Notebook-Computer

6. PDA/Smartphone

7. Netzwerkkabel (RJ45)

Aktivieren/Deaktivieren der drahtlosen Netzwerkverbindung

Die meisten Computer haben eine „WLAN”-Taste, mit der man die

Netzwerkverbindung ein- oder ausschaltet. Ermöglicht der Computer den Zugriff auf ein WLAN, verfügt aber über keine Kommunikations -

Taste, können Sie mit den Netzverwaltungsoptionen die WLAN-

Netzfunktion aktivieren oder deaktivieren und festlegen, welche

Inhalte über das Netz gesendet werden. Drücken Sie auf die

Windows-Taste ( ) + W, geben Sie „Heimnetzgruppe“ ein und klicken Sie anschließend auf Heimnetzgruppe .

Warnung

Die Verwendung von Drahtlos-Geräten auf einem Flug ist nicht erlaubt.

Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie an Bord eines Flugzeuges gehen; die Geräte können die Funktionen des Flugzeuges stören,

Kommunikation unterbrechen und ihre Verwendung kann gegen

Gesetze verstoßen.

Surfen im Internet!

Um im Internet zu surfen, benötigen Sie ein spezielles

Programm, einen so genannten Internetbrowser. Der

Internet Explorer macht das Surfen im Internet einfacher und sicherer. Nachdem Sie Ihren

Internetanschluss konfiguriert und die Verbindung hergestellt haben, klicken Sie in Start auf die Internet

Explorer Kachel oder auf die Internet Explorer-

Verknüpfung auf Ihrem Desktop, um das Internet auf ganz neue Art zu erleben!

Internet- und Onlinesicherheit - 91

Acer-Website

Besuchen Sie doch zu Beginn einfach einmal unsere Website www.acer.de!

Acer hat es sich zum Ziel gesetzt, Ihnen durchgängig einen individuellen Support anzubieten. Im Abschnitt Support finden Sie eine auf Ihre speziellen Anforderungen zugeschnittene Hilfe.

www.acer.com

ist Ihr Tor zu einer Welt von Online-Aktivitäten und -

Diensten. Besuchen Sie uns regelmäßig für neueste Informationen und Downloads!

Sicherheit

Sicherlich wollen auch Sie gern wissen, was das Internet alles zu bieten hat. Damit Sie sicher surfen können, hat Acer McAfee Internet

Security Suite bereits auf Ihrem Computer installiert.

Das neue McAfee Internet Security Suite läuft unauffällig im

Hintergrund, um komplexe heutige Bedrohungen zu blockieren und

Ihre Identität beim Online-Shopping, Online-Banking oder einfach beim Surfen zu schützen.

McAfee Internet Security Suite schützt Sie vor dem Diebstahl Ihrer persönlichen Daten, erkennt und eliminiert Spionageprogramme, entfernt Viren und Internet-Würmer und bietet Schutz vor Hackern.

Definitionen

Was ist ein Virus?

Heimtückische Software, üblicherweise „Viren“ genannt, sind

Programme, die speziell zu dem Zweck entwickelt wurden, Computer zu infizieren und zu beschädigen. Die meisten Viren werden über das

Internet, per E-Mail oder über tückische Internetseiten übertragen. Ein typischer Virus reproduziert sich und leitet sich dann unbemerkt selbst an andere Computer weiter. Andere Formen der Belästigung, wie

Trojanische Pferde, Würmer oder Spam (unerwünschte Werbe-E-

Mails) können Ihren Computer auf unterschiedliche Weise infizieren,

Ressourcen verbrauchen oder ein Netzwerk blockieren.

Hinweis

Acer garantiert, dass Ihr Computer zum Zeitpunkt des Kaufs absolut virenfrei ist, und haftet nicht für Virenschäden.

92 - Internet- und Onlinesicherheit

Was ist Spyware?

Spyware bezieht sich auf generell unerwünschte Programme, die, während Sie mit dem Internet verbunden sind, auf Ihren Computer heruntergeladen werden – häufig ohne Ihr Wissen. Nachdem so ein

Programm Ihren Computer infiziert hat, kann es Ihre Surfaktivitäten ausforschen, persönliche Informationen sammeln, Popup-

Einblendungen anzeigen oder sogar die Konfiguration Ihres

Computers verändern. Spyware verbraucht die Ressourcen Ihres

Computers, kann die Internetverbindung oder das gesamte

Computersystem verlangsamen und sogar Systemabstürze verursachen.

Mitunter wird sie von skrupellosen Firmen benutzt, um auszuforschen, welche Websites Sie besuchen und dadurch Ihre Surfgewohnheiten zu ermitteln, und um zielgerichtet Werbeeinblendungen auf Ihrem

Bildschirm erscheinen zu lassen. Teilweise geht Spyware jedoch über das bloße Verfolgen solcher Aktivitäten hinaus und überwacht

Tastatureingaben, erfasst Kennwörter und andere Funktionen, was ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt.

Was ist Malware?

Bösartige Software, auch Malware genannt, ist Software, die Ihrem

Computer absichtlich Schaden zufügen soll. Viren, Würmer und

Trojaner fallen beispielsweise in diese Kategorie. Stellen Sie sicher, dass Ihre Antivirus- und Anti-Malware-Programme immer auf dem neuesten Stand sind, um Ihren Computer effektiv gegen Malware zu schützen.

Was ist eine persönliche Firewall?

Eine Firewall ist ein Programm, das den unbefugten Zugriff auf oder von einem privaten Netzwerk aus verhindert. Sie schützt Ihren

Internetanschluss wie ein Schutzschild vor einem unerwünschten

Verbindungsaufbau, um möglicherweise die Kontrolle über Ihren

Computer zu gewinnen und Viren oder schädliche Programme zu installieren und/oder weiterzugeben. Jede Verbindung zu Ihrem

Computer wird überwacht - Programme, die versuchen, ohne Ihre

Erlaubnis Informationen zu empfangen, werden erkannt, woraufhin die Firewall einen Alarm auslöst. Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie die Verbindung zulassen möchten. Falls sie zu einem Programm gehört, das Sie momentan verwenden, werden Sie

Internet- und Onlinesicherheit - 93 die Verbindung in der Regel zulassen (z.B. eine Verbindung für ein

Online-Spiel zu einem Multi-Player-Server oder für die Aktualisierung einer Enzyklopädie).

Wie Sie Ihren Computer schützen

Schutz vor Kriminalität im Internet ist keine komplizierte

Angelegenheit - mit etwas technischer Hilfe und gesundem

Menschenverstand lassen sich viele Angriffe verhindern. In der Regel wollen Online-Täter so schnell und so einfach wie möglich zu Geld kommen. Je schwerer Sie es ihnen machen, desto eher lassen Sie sie in Ruhe und suchen sich ein leichteres Opfer. Die nachfolgenden

Tipps sind grundlegende Hinweise, wie Sie sich vor Betrug im Internet schützen können.

Halten Sie Ihren Computer mit den neuesten Korrekturprogrammen

(„Patches“) und Aktualisierungen („Updates“) auf einem aktuellen

Stand.

Eine der besten Möglichkeiten, den Computer vor Angriffen zu schützen, besteht darin, Patches und andere Softwarekorrekturen möglichst schnell nach ihrer Verfügbarkeit zu nutzen. Indem Sie Ihren

Computer regelmäßig aktualisieren, hindern Sie potenzielle Angreifer daran, Softwarefehler (Schwachstellen) auszunutzen, um in Ihr

System einzudringen.

Den Computer stets auf dem aktuellsten Stand zu halten, schützt möglicherweise nicht vor allen Angriffen, macht es Hackern aber deutlich schwerer, auf Ihr System zuzugreifen, blockt viele allgemeine und automatisierte Angriffe vollständig ab und reicht unter Umständen schon aus, um weniger entschlossene Angreifer dazu zu bringen, aufzugeben und sich nach irgendeinem weniger gut geschützten

Computer umzusehen.

Neuere Versionen von Microsoft Windows und anderen gängigen

Softwareprodukten lassen sich so konfigurieren, dass Updates automatisch heruntergeladen und angewandt werden und Sie sich nicht mehr selbst darum kümmern müssen. Indem Sie den Vorteil der

„Auto-Update“-Funktionen Ihrer Software nutzen, haben Sie schon viel dafür getan, um sicher „online“ zu sein.

94 - Internet- und Onlinesicherheit

Schützen Sie Ihren Computer mit Sicherheitssoftware.

Für einen grundlegenden Online-Schutz sind verschiedene Arten von

Sicherheitssoftware erforderlich. Unentbehrliche

Sicherheitskomponenten sind unter anderem Firewall- und

Antivirenprogramme. Eine Firewall ist in der Regel die vorderste

Verteidigungslinie Ihres Computers - sie kontrolliert, wer mit Ihrem

Computer online kommunizieren darf und welche Inhalte erlaubt sind.

Stellen Sie sich eine Firewall als eine Art Polizist vor, der sämtliche

Daten überwacht, die auf und aus Ihrem Computer kommen, und nur als sicher geltende Internet-Kommunikationsvorgänge zulässt. Alle anderen werden blockiert, so dass Ihr Computer vor möglichen

Angriffen geschützt ist.

Die nächste Verteidigungslinie ist in vielen Fällen eine

Antivirensoftware, die alle Online-Aktivitäten (z. B. E-Mail-Verkehr und

Surfen im Internet) überwacht und Sie vor Viren, Würmern,

Trojanischen Pferden und sonstigen Arten heimtückischer

Programme schützt. Ihre Antiviren- und Antispionagesoftware sollten

Sie konfigurieren, dass sie bei jedem Herstellen der

Internetverbindung automatisch aktualisiert wird.

Integrierte Sicherheitspakete, wie beispielsweise McAfee Internet

Security Suite, kombinieren Firewall, Antiviren- und

Antispionagefunktionen mit anderen Funktionen wie „Antispam“

(Schutz vor unerwünschten E-Mails). Immer beliebter werden

Kinderschutzprogramme, weil sie alle für den Online-Schutz erforderlichen Sicherheitsfunktionen in einem einzigen Paket anbieten. Viele Anwender bevorzugen die Verwendung eines umfangreichen Sicherheitsprogrammpakets, anstatt unterschiedliche

Sicherheitsprogramme zu installieren, konfigurieren und aktualisieren.

Eine Vollversion von McAfee Internet Security Suite ist bereits auf

Ihrem Acer-System installiert. Sie finden ein kostenloses Abonnement für Virenschutz-Updates. Aktivieren Sie diesen Schutz auf jeden Fall!

Internet- und Onlinesicherheit - 95

Wählen Sie sichere Kennwörter und bewahren Sie diese gut auf.

Kennwörter sind im Internet heutzutage unumgänglich. Man gebraucht sie für nahezu alles - vom Blumenversand über Online-

Banking bis hin zur Anmeldung auf der Internetseite seiner

Fluggesellschaft, um zu sehen, wie viele Meilenpunkte man schon gesammelt hat. Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, Online-

Vorgänge sicherer zu machen:

• Wählen Sie ein Kennwort, das man nicht so leicht erraten kann.

Damit haben Sie schon den ersten Schritt dafür getan, dass Ihr

Kennwort sicher ist und nicht in die falschen Hände gerät. Sichere

Kennwörter haben mindestens acht Zeichen und bestehen aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Symbolen (z. B. # $

% ! ?). Folgendes sollten Sie als Kennwort möglichst meiden: Ihren

Anmeldenamen, auf persönlichen Angaben (z.B. Nachname) basierende Wörter sowie alle Begriffe, die man im Wörterbuch finden kann. Um Aktivitäten wie Online-Banking abzusichern, sollten

Sie versuchen, möglichst einzigartige Kennwörter zu finden.

• Bewahren Sie Ihre Kennwörter sicher auf und versuchen Sie, nicht für jeden Online-Dienst dasselbe Kennwort zu benutzen.

• Ändern Sie Kennwörter regelmäßig, mindestens aber alle 90 Tage.

Dadurch können Sie einen eventuellen Schaden begrenzen, falls sich dennoch jemand Zugriff auf Ihr Online-Account verschafft hat.

Wenn Ihnen irgendetwas verdächtig bei einem Ihrer Online-Konten vorkommt, sollten Sie als erstes Ihr Kennwort ändern.

Schützen Sie Ihre persönlichen Daten.

Geben Sie persönliche Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse nur mit großer Vorsicht online weiter. Die

Nutzung von Online-Diensten ist oft zwangsläufig mit der Preisgabe persönlicher Informationen verbunden, beispielsweise um die

Bezahlung und den Versand einer erworbenen Ware abzuwickeln. Da sich dies selten umgehen lässt, finden Sie nachfolgend einige

Ratschläge, wie man persönliche Informationen im Internet sicher weitergibt:

• Achten Sie auf gefälschte E-Mails. Anzeichen dafür, dass eine

E-Mail betrügerisch sein könnte, sind Rechtschreibfehler, schlechte

Grammatik, ungewöhnliche Formulierungen, Website-Adressen mit merkwürdigen Erweiterungen, Website-Adressen, die vollständig

96 - Internet- und Onlinesicherheit aus Zahlen statt aus Wörtern bestehen, sowie alles, was vom

Normalen abweicht. Beim so genannten Phishing erhält man häufig die Aufforderung, schnell zu reagieren, um eine Kontosperrung zu verhindern oder seinen Schutz aufrechtzuerhalten, oder man wird genötigt, sofort bestimmte Angaben zu machen, um Schlimmeres zu verhindern. Fallen Sie bloß nicht darauf herein.

• Reagieren Sie nie auf E-Mails, in denen nach persönlichen

Angaben gefragt wird.

Kein seriöses Unternehmen schickt Ihnen eine E-Mail, um persönliche Informationen einzuholen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall telefonisch an das betreffende Unternehmen oder geben Sie dessen Internetadresse in Ihren Webbrowser ein.

Klicken Sie auf keinen Fall Hyperlinks in solchen Mitteilungen an, weil Sie dadurch auf betrügerische, hinterhältige Websites geraten könnten.

• Meiden Sie betrügerische Websites, die dazu dienen, an Ihre persönliche Informationen zu kommen.

Geben Sie beim Besuch einer Website die Adresse (URL) direkt in Ihren Webbrowser ein, anstatt einem Hyperlink in einer E-Mail oder einer Sofortnachricht zu folgen. Häufig werden diese Hyperlinks von Betrügern gefälscht, damit sie überzeugend aussehen.

Achten Sie beim Einkaufen, Online-Banking oder bei sonstigen

Webseiten, auf denen Sie vertrauliche Informationen weitergeben, immer auf das „S“ hinter der Buchstabenfolge „http“ (d. h. https:// www.ihrebank.com

und nicht http://www.ihrebank.com

). Das „S“ steht für „sicher” und sollte immer erscheinen, wenn Sie sich in einem Bereich befinden, in dem Sie nach Ihren Anmeldedaten oder sonstigen sensiblen Daten gefragt werden. Ein weiterer Hinweis darauf, dass Sie eine sichere Verbindung haben, ist das kleine

Schlosssymbol unten in Ihrem Webbrowser (normalerweise rechts unten).

• Achten Sie in Programmen und bei Websites auf die

Datenschutzrichtlinien.

Es ist wichtig zu wissen, ob und wie eine

Organisation persönliche Daten erfasst und verwendet, bevor man diese weitergibt.

• Schützen Sie Ihre E-Mail-Adresse.

Mitunter verschicken so genannte Spammer und Phisher Millionen von Nachrichten an existierende oder auch nicht existierende E-Mail-Adressen, in der

Hoffnung, ein potenzielles Opfer zu finden. Falls Sie auf diese

Internet- und Onlinesicherheit - 97

Nachrichten reagieren oder sogar Bilder herunterladen, werden Sie unweigerlich zu deren Listen hinzugefügt und erhalten zukünftig noch weitere solcher Nachrichten. Seien Sie auch vorsichtig, wenn

Sie Ihre E-Mail-Adresse in Newsgroups, Blogs oder Online-

Communities angeben.

Angebote im Internet, die zu gut aussehen, um wahr zu sein, sind es in der Regel auch nicht.

Das alte Sprichwort „Man bekommt im Leben nichts geschenkt” gilt auch heute noch. Vermeintlich „kostenlose“ Software wie

Bildschirmschoner oder Smileys, geheime Investmenttricks, die ungeheuren Reichtum versprechen, oder ein überraschender Gewinn bei einem völlig unbekannten Preisausschreiben sind Lockangebote von Firmen, um Ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen.

Während Sie vielleicht nicht direkt mit Geld bezahlen, ist die angeforderte kostenlose Software oder Dienstleistung möglicherweise mit einer Werbesoftware („Adware“) kombiniert, die Ihr Verhalten ausforscht und unerwünschte Werbeangebote einblendet. Um vermeintliche Gewinne geltend zu machen, müssen Sie unter

Umständen persönliche Informationen preisgeben oder irgendetwas kaufen. Falls ein Angebot so gut klingt, das man es kaum glauben kann, sollten Sie einen anderen nach seiner Meinung dazu fragen, das Kleingedruckte lesen oder am besten gleich ganz die Finger davon lassen.

Sehen Sie sich regelmäßig Ihre Bank- und Kreditkartenauszüge an.

Die Folgen von Internetkriminalität wie dem Diebstahl persönlicher

Daten lassen sich weitgehend mindern, wenn man den Vorfall bemerkt, kurz nachdem er erfolgte oder zum ersten Mal versucht wurde, diese Informationen zu benutzen. Eine der einfachsten

Möglichkeiten festzustellen, ob etwas falsch gelaufen ist, besteht darin, seine Konto- oder Kreditkartenauszüge auf Unregelmäßigkeiten zu überprüfen.

98 - Internet- und Onlinesicherheit

Außerdem verwenden viele Banken und Dienstleistungsunternehmen spezielle Sicherheitssysteme, die auf ungewöhnliches Kaufverhalten reagieren (beispielsweise wenn jemand in Texas wohnt und urplötzlich Kühlschränke in Budapest kauft). Unter Umständen ruft man Sie dann an, um sich von Ihnen bestätigen zu lassen, dass alles seine Richtigkeit hat. Nehmen Sie solche Anrufe nicht auf die leichte

Schulter! Sie könnten der Hinweis darauf sein, dass etwas Schlimmes passiert ist und rasch Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Schützen Sie Ihren Computer mit Windows-Sicherheitsoptionen.

Windows bietet eine Reihe von Schutzprogrammen.

Windows-Updates

Während einer bestehenden Internetverbindung kann Windows prüfen, ob wichtige Updates für Ihren Computer vorhanden sind und diese automatisch installieren. Zu diesen Updates gehören

Sicherheitsverbesserungen und Programmaktualisierungen, die die

Leistungsfähigkeit Ihres Computers verbessern und ihn vor neuen

Viren und Angriffen schützen.

Wie erkenne ich, dass mein Computer gefährdet ist?

Wenn das Watungscenter Alarm schlägt, sich der Computer merkwürdig verhält oder unerwartet abstürzt oder einige Programme nicht korrekt funktionieren, dann kann Ihr Computer mit bösartiger

Software infiziert sein. Allerdings sollten Sie nicht für jedes

Computerproblem gleich einen Virus verantwortlich machen! Sollten

Sie den Verdacht haben, dass Ihr Computer infiziert ist, nehmen Sie zuerst ein Update vor - sofern Sie es nicht bereits getan haben - und führen Sie das Antivirus- und Antispyware-Programm aus.

v1

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents