CMX lcd 7260 Bedienungsanleitung

Add to My manuals
27 Pages

advertisement

CMX lcd 7260 Bedienungsanleitung | Manualzz

VER21020097260

LCD-TV MIT INTEGRIERTEM

DVB-T TUNER

LCD 7260

BENUTZERHANDBUCH

Symboldarstellung

1

Allgemeine Informationen

Impressum

Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion aller Art ohne Zustimmung der Firma cmx®, dürfen nicht in

Verkehr gebracht werden. cmx® behält sich Erweiterungen und Änderungen des Gerätes vor.

Das neueste Handbuch können Sie sich auf www.cmx-electronics.com unter der jeweiligen

Rubrik und dem Produkt unter dem Punkt „Support“ downloaden.

Designed by cmx® in Europe | Assembled in China

TM©2009 cmx electronics

- 1 -

Allgemeine Informationen

I

NHALTSVERZEICHNIS

1.

A LLGEMEINE I NFORMATIONEN ........................................................................................................................... 3 -

1.1. Sicherheitshinweise ................................................................................................................................ - 3 -

1.2. Entsorgung des Altgerätes...................................................................................................................... - 3 -

1.3. Entsorgung von Batterien ....................................................................................................................... - 3 -

1.4. Hinweis zum Urheberrecht...................................................................................................................... - 4 -

1.5. Gehörschutz ............................................................................................................................................ - 4 -

1.6. Wartung und Pflege ................................................................................................................................ - 4 -

1.7. Informationen zum LC-Bildschirm ........................................................................................................... - 4 -

2.

L EISTUNGSBESCHREIBUNG ............................................................................................................................... 4 -

3.

L ISTE DER T ASTEN -/ A NSCHLUSSPOSITIONEN .................................................................................................... 5 -

3.1. Hauptgerät – Bedienelemente auf der rechte Seite ............................................................................... - 5 -

3.2. Hauptgerät – Anschlussseite .................................................................................................................. - 5 -

3.3. Fernbedienung ........................................................................................................................................ - 6 -

4.

V ORBEREITUNG ................................................................................................................................................ 8 -

4.1. Anschluss des Geräts ............................................................................................................................. - 8 -

4.2. Verbindung mittels SCART-Kabel .......................................................................................................... - 8 -

4.3. Verbindung mittels HDMI-Kabel ............................................................................................................. - 8 -

4.4. Anschluss an eine Stereoanlage ............................................................................................................ - 9 -

4.5. Einlegen der Batterien in Fernbedienung ............................................................................................... - 9 -

5.

W EITERE A NSCHLUSSMÖGLICHKEITEN .............................................................................................................. 9 -

5.1. Audio-Gerät anschließen (PC AUDIO) ................................................................................................... - 9 -

5.2. Anschluss am PC .................................................................................................................................... - 9 -

5.3. USB 2.0-Anschuss .................................................................................................................................. - 9 -

6.

I NBETRIEBNAHME UND K ONFIGURATION ........................................................................................................... 10 -

6.1. Inbetriebnahme ..................................................................................................................................... - 10 -

6.2. Allgemeine Bedienung .......................................................................................................................... - 10 -

6.3. Konfiguration ......................................................................................................................................... - 10 -

6.3.1. Bild ............................................................................................................................................. - 11 -

6.3.2. Sound ......................................................................................................................................... - 12 -

6.3.3. Einst. .......................................................................................................................................... - 12 -

6.4. DTV – Menü .......................................................................................................................................... - 13 -

6.4.1. DTV ............................................................................................................................................ - 13 -

6.5. TV .......................................................................................................................................................... - 16 -

6.5.1. Area ............................................................................................................................................ - 17 -

6.5.2. Farbsystem ................................................................................................................................. - 17 -

6.5.3. Audiosystem ............................................................................................................................... - 17 -

6.5.4. Aut. Suche .................................................................................................................................. - 17 -

6.5.5. Man. Suche ................................................................................................................................ - 17 -

6.5.6. Feineinstellung ........................................................................................................................... - 17 -

6.5.7. Skip ............................................................................................................................................ - 17 -

6.5.8. Kanal bearb. ............................................................................................................................... - 17 -

7.

W EITERE F UNKTIONEN IM DTV-M ODUS ........................................................................................................... 17 -

7.1. Teletext ................................................................................................................................................. - 17 -

7.2. PVR-Aufnahme ..................................................................................................................................... - 17 -

7.3. Elektronischer Programmführer ............................................................................................................ - 18 -

8.

USB 2.0 ........................................................................................................................................................ 18 -

9.

F EHLERSUCHTABELLE .................................................................................................................................... 19 -

10.

G ARANTIE ...................................................................................................................................................... 20 -

10.1. Vorgehensweise bei Garantiefall ........................................................................................................ - 20 -

10.2. Garantie ist abgelaufen ....................................................................................................................... - 20 -

10.3. Einsendung des Gerätes .................................................................................................................... - 21 -

11.

L IEFERUMFANG .............................................................................................................................................. 24 -

12.

T ECHNISCHE D ATEN ....................................................................................................................................... 24 -

- 2 -

Allgemeine Informationen

1.1. Sicherheitshinweise

Stellen Sie keinen mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter auf das Gerät.

Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser auf, z.B. Waschbecken. Das Gerät könnte hineinfallen und einen Kurzschluss verursachen.

Im Standby-Betrieb verbraucht das Gerät etwas Strom. Um es vollständig vom Netz zu trennen, muss das Gerät vom Strom genommen werden.

Trennen Sie das Gerät bei Gewitter vom Netz und schrauben Sie das LNB-Kabel zur

Satellitenantenne ab.

Stellen Sie das Gerät stabil auf, um es vor einen Sturz zu schützen und keine anderen

Schäden zu verursachen, z.B. Verletzungen von Kindern, Möbelbeschädigung.

Wenn das Gerät in einer kalten Umgebung steht, kann sich Kondenswasser bilden. Lassen

Sie das Gerät ca. eine Stunde abgedreht.

Halten Sie mindestens 30 cm Freiraum an Oberseite, 6 cm an der Rückseite und 10 cm an beiden Seiten des Gerätes frei, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Setzen Sie das Gerät nicht direkten Sonnenstrahlen oder hohen Temperaturen aus, da dies zu einem Brand führen kann.

1.2. Entsorgung des Altgerätes

Ihr Produkt wurde aus hochqualitativen Materialien und Bestandteilen hergestellt, die dem Recycling zugeführt und wiederverwertet werden können.

Informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektronische Geräte.

Bitte entsorgen Sie das Altgerät nicht mit dem normalen Haushaltsmüll.

Das Symbol auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung weist daraufhin.

1.3. Entsorgung von Batterien

Sie sind gesetzlich verpflichtet, Batterien nach dem Gebrauch an öffentliche Sammelstellen oder wo die Batterien gekauft wurden, zurückzugeben.

Bitte entsorgen Sie die Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsmüll.

- 3 -

Leistungsbeschreibung

1.4. Hinweis zum Urheberrecht

Das Kopieren, Senden, Zeigen, über Kabel ausstrahlen, öffentlich Spielen oder Verleihen von urheberrechtlich geschützten Materialien ohne Genehmigung ist unzulässig.

1.5. Gehörschutz

Wählen Sie eine moderate Lautstärke um Ihrem Gehör nicht zu schaden.

Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen können.

1.6. Wartung und Pflege

Stecken Sie das Gerät vorher aus, sodass das Gerät keinen Schaden nimmt.

Verwenden Sie keine Flüssigkeiten bzw. nassen Tücher, da dies zu einem Kurzschluss führen könnte.

Reinigen des Gehäuses

Benutzen Sie ein trockenes Tuch um das Gehäuse zu reinigen.

Reinigen des LC-Bildschirms

Benutzen Sie ein trockenes Tuch um das Gehäuse zu reinigen.

Bei stärkerer Verschmutzung feuchten Sie ein Tuch an und wischen Sie vorsichtig über den

Bildschirm.

1.7. Informationen zum LC-Bildschirm

Bei der Herstellung des LC-Bildschirms mit hohem Technologiestatus ist es möglich, dass einige schwarze oder bunte Punkte beständig sichtbar sind. Dies ist eine

Charaktereigenschaft von LCD-TVs und keine Fehlfunktion.

Bei längerer Ansicht von Standbildern kann es zu einem Abdruck des Bildes kommen bzw. ein Doppelbild kann entstehen, dies verschwindet nach einigen Augenblicken wieder.

Der LC-Bildschirm und das Gehäuse erwärmen sich, wenn der Fernseher in Betrieb ist.

Vermeiden Sie jede Art von Gewaltanwendung am LC-Bildschirm, da der LC-Bildschirm eine kleine Menge von Flüssigkristallen und Quecksilber enthält.

2. Leistungsbeschreibung

Der LCD LCD 7260 ist ein LCD-TV mit integriertem DVB-T Tuner (analog und digital) und ist ein

„HD READY“-Modell.

- 4 -

Liste der Tasten-/ Anschlusspositionen

Das Gerät verfügt weiters über einen USB-Anschluss. Hier kann eine externe Festplatte angeschlossen und die DVB-T Sendung aufgezeichnet werden.

Eine Vielfalt von Anschlüssen wie HDMI, Scart, VGA, AUX etc. stehen ebenfalls zu Verfügung.

3. Liste der Tasten-/ Anschlusspositionen

3.1. Hauptgerät – Bedienelemente auf der rechte Seite

1

2

3

4

5

6

7

3

4

1

2

VOL+

VOL-

CH+

CH-

MENU

TV/AV

POWER

Erhöhen der Lautstärke

Verringern der Lautstärke

Kanalwechsel / zum nächsten Kanal

Kanalwechsel / zum vorherigem Kanal

Öffnen des Menüs

Auswahl der Signalquelle

Ein-/Ausschalter

5

6

7

Symboldarstellung

3.2. Hauptgerät – Anschlussseite

1 2

1

2

3

HDMI

VGA

SCART

6

7

4 S-Video

5 COMPONENT

8

VIDEO

L/ R

PC AUDIO

3 4 5 6 7

HDMI Digital Audio/Video Eingang

8

VGA-Eingang (15 pin) für PC

Scart-Eingang für A/V-Aufnahmegerät

9 10 11

Composite Video Eingang

2-Kanal Audio Eingang

Eingang für andere Audio-Geräte

- 5 -

9

10

11

HEADPHONE

RF

USB

3.3. Fernbedienung

1

12

14

16

18

20

22

24

26

2

4

8

10

11

13

15

17

19

21

23

25

27

3

5

6

7

9

3

4

1 POWER

2 SLEEP

NICAM/A2

AUTO

5

6

DISPLAY

DTV

7 ▲

8 ENTER

9 W

Liste der Tasten-/ Anschlusspositionen

Anschluss für Ohr-/Kopfhörer

Antennen-Eingang (75 Ω Eingang)

Anschluss für MP3-Player, Festplatten und USB-Stick

Ein-/Ausschalter

51

49

47

46

45

44

42

40

38

36

34

32

30

28

50

48

43

41

39

37

35

33

31

29

TV-Modus: Umschalter auf Stereo

PC-Modus: Automatische Anpassung des Bildes

Anzeige des Systemstatus

Aufrufen der DTV-Kanäle

Normal-Modus: Kanalwechsel / Cursortaste

Normal-Modus: Kanalwechsel / Cursortaste

- 6 -

Liste der Tasten-/ Anschlusspositionen

10

11

MENU

12 2

13 1

14 6

15 5

16 0

17 9

18

19

INFO

CH ▲

20 FAV

Normal-Modus: Kanalwechsel / Cursortaste

Menü aufrufen

Zeichen: 1

Zeichen: 5

Zeichen: 9

Information zum Programm

Zum nächsten Programm

Favoritenliste

21 CH ▼

22 EPG/

Zum vorherigem Programm

Elektronischer Programmführer, USB: Wiedergabe stoppen

23 X II USB: Starten & Anhalten der Wiedergabe

24 SIZE/ skalieren

25

26

27

INDEX/

GREEN

RED

28 CYAN

Textmodus: Zurück zur Indexseite / Kanalauflistung

Funktionstaste GRÜN / EPG: Wochenansicht

Funktionstaste ROT / EPG: Tagesansicht

29 YELLOW

30 SBPAGE/

31 REVEAL/

32 HOLD/

Funktionstaste GELB / EPG: erweiterter Modus

Öffnen der Unterseite

Öffnen und Schließen von Informationen

Anhalten der Textinformation / Starten und Anhalten der

Aufnahme

33

35

36 VOL

37

38

39

SUBTITLE

34 VOL

12

-/--

TV/RADIO

AUDIO

40 8

41 7

42 4

43 3

44 EXIT

45 X

46

47

SOURCE

SMODE

Untertitel aktiveren / deaktivieren (falls gesendet)

Verringern der Lautstärke

Umschalter zwischen TV / RADIO

Erhöhen der Lautstärke

Audio-Einstellung im DVB-T Modus

Zum zuletzt gesehenem Programm

Programmzeichen eingeben

Zeichen: 7

Zeichen: 3

Normal-Modus: Kanalwechsel / Cursortaste

Auswahl der Signalquelle

Auswahl des Musikmodus

- 7 -

Vorbereitung

48 PMODE

49 USB/CR

50 ASPECT

4. Vorbereitung

Auswahl des Bildmodus

USB-Modus aufrufen

Aspekt-Funktion

4.1. Anschluss des Geräts

Führen Sie folgende Schritte durch, um den Fernseher in Betrieb zu nehmen:

Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte beim Verbinden ausgeschaltet sind.

Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel für den Betrieb des Fernsehers.

Nehmen Sie am Netzkabel keiner Veränderungen vor.

1. Stecken Sie das Antennen-Kabel in die Antennen-Buchse „RF“ am Fernseher an.

2. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.

Weitere Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie bitte aus dem Kapitel 5.

Im Lieferumfang befinden sich keine Kabel um den Fernseher mit anderen Geräten zu verbinden.

Es bestehen mehrere Möglichkeiten den Fernseher an ein Aufnahmegerät oder DVD-Player und weiteren Geräten zu verbinden. Lesen Sie mehr in den nächsten Kapiteln.

Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der anderen Geräte.

4.2. Verbindung mittels SCART-Kabel

1. Stecken Sie das SCART-Kabel in die Buchse „SCART“ des Abspiel- bzw. Aufnahmegerät an.

2. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät.

Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, stecken Sie die Cinch-Stecker in die

Buchsen

„R“

und

„L“

des Fernsehers.

4.3. Verbindung mittels HDMI-Kabel

1. Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ Abspiel- bzw. Aufnahmegerät an.

2. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät.

3. Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, stecken Sie die Cinch-Stecker in die

Buchsen „R“ und „L“ des Fernsehers.

Die Wiedergabe eines am SCART-Anschluss angeschlossenen Videogeräts ist über den

HDMI-Anschluss nicht möglich.

- 8 -

Weitere Anschlussmöglichkeiten

4.4. Anschluss an eine Stereoanlage

Um den Ton über Ihre Stereoanlage wiederzugeben, verbinden Sie diese mit einem Cinch-Kabel mit dem Fernseher.

1. Verbinden Sie die Anschlüsse „R“ und „L“ des Fernsehers mit denen der Stereo-Anlage.

4.5. Einlegen der Batterien in Fernbedienung

Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite der Fernbedienung.

1. Legen Sie zwei AAA Batterien (1,5 V) unter Beobachtung der Polaritätsmarkierung (+ und -) in das Batteriefach ein.

Richten Sie die Fernbedienung auf den IR-Empfänger am Gerät aus (Reichweite 5m mit 60°

Winkel in beiden Richtungen).

Die Lebensdauer einer Batterie im Normalbetrieb ist ca. 6 Monate.

Wenn die Fernbedienung länger nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien hinaus, um mögliche Schäden zu vermeiden.

5.1. Audio-Gerät anschließen (PC AUDIO)

Sie können externe Audio-Geräte, wie z.B. MP3-Player, über deren Audio-Ausgang an dieses

Gerät anschließen, um die Lieder des MP3-Players über den Fernseher wiederzugeben.

1. Verbinden Sie den MP3 Player mittels AUX-Kabel mit dem Fernseher.

5.2. Anschluss am PC

Sie können den Fernseher auch am PC anschließen.

1. Stecken Sie das VGA-Kabel an die Buchse „VGA“ am Fernseher an.

2. Verbinden Sie das VGA-Kabel mit dem PC oder Laptop.

Wenn Sie die Lautsprecher des Fernsehers nutzen wollen, dann müssen Sie zusätzlich den

PC und den Fernseher mit einem AUX-Kabel an die „PC AUDIO“ Buchse am Fernseher verbinden.

5.3. USB 2.0-Anschuss

Zur Erweiterung Ihres Gerätes können Sie einen MP3-Player oder USB-Stick anschließen.

Mehr Informationen entnehmen Sie bitte aus dem Kapitel 8 - USB 2.0.

- 9 -

Inbetriebnahme und Konfiguration

6. Inbetriebnahme und Konfiguration

6.1. Inbetriebnahme

Beachten Sie die Hinweise der Vorbereitung (siehe 4.1 Anschluss des Geräts)

Sie auf der Fernbedienung um die Eingangsquelle zu wählen.

Sie und wählen Sie im Installationsmenü, welches beim ersten Mal erscheint, die Region und die OSD-Sprache.

Sie um den automatischen Sendersuchlauf zu starten.

Nach der abgeschlossenen Sendersuche wird der erste gefundene Sender abgespielt.

6.2. Allgemeine Bedienung

Die allgemeine Navigation und Steuerung mittels Fernbedienung erfolgt durch die Tasten ▲ / ▼ ,

◄ / ► sowie ENTER zur Bestätigung und EXIT zum Abbrechen einer Funktion. Neben der

Navigation und Steuerung über die Cursor-Tasten stehen Schnellstarttasten zur Verfügung welche im obigen Kapitel 3.3 Fernbedienung beschrieben sind.

6.3. Konfiguration

Bei Betätigung der MENU Taste erscheint das Hauptmenu der Benutzeroberfläche.

Das nachstehend beschriebene Menu ist in allen ausgewählten Eingangsquellen verfügbar.

Bild Bildeinst.

Helligkeit

Kontrast

Schärfe

Farbe

Farbton

Sound Soundeinst.

Balance

Höhen

Bass

AVC

Einst. Sprache

TXT-Sprache

- 10 -

Inbetriebnahme und Konfiguration

Reset

Zeit

Bildformat

Hintergr.

6.3.1. Bild

1. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit X aus.

Um ins Hauptmenü zu gelangen drücken Sie MENU .

Mit und X können Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen.

6.3.1.1. Bildeinst.

Hier können Sie die Einstellungen für das Bild machen.

6.3.1.2. Helligkeit

Hier können Sie das Bild heller oder dünkler stellen.

Um die Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie bei Bildmodus den Punkt User wählen.

6.3.1.3. Kontrast

Hier können Sie den Kontrast einstellen.

Um die Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie bei Bildmodus den Punkt User wählen.

6.3.1.4. Schärfe

Hier können Sie die Schärfe des Bildes einstellen.

Um die Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie bei Bildmodus den Punkt User wählen.

6.3.1.5. Farbe

Hier können Sie die Farbe einstellen.

Um die Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie bei Bildmodus den Punkt User wählen.

6.3.1.6. Farbton

Hier können Sie den Farbschattierung einstellen.

Nur bei NTSC-Betrieb aktiv.

- 11 -

Inbetriebnahme und Konfiguration

Um die Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie bei Bildmodus den Punkt User wählen.

6.3.1.7. Farb. Temp.

Hier können Sie zwischen Standard, Warm (Bild geht mehr ins Rote) und Kalt (Bild geht mehr ins Blaue) wählen.

Um die Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie bei Bildmodus. den Punkt User wählen.

6.3.2. Sound

6.3.2.1. Soundeinst.

Hier können Sie zwischen Standard, Musik, Film, Sprache und User wählen.

6.3.2.2. Balance

Hier können Sie die Balance einstellen.

Um die Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie bei Soundmode den Punkt

User wählen.

6.3.2.3. Höhen

Hier können Sie die Höhen einstellen.

Um die Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie bei Soundmode den Punkt

User wählen.

6.3.2.4. Bass

Hier können Sie den Bass einstellen.

Um die Einstellung vornehmen zu können, müssen Sie bei Soundmode den Punkt

User wählen.

6.3.2.5. AVC

Die automatische Lautstärkenkontrolle hält die Lautstärke kontinuierlich am gleichen

Niveau. Diese können Sie Ein- bzw. Ausschalten.

6.3.3. Einst.

6.3.3.1. Sprache

Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs aus.

6.3.3.2. TXT-Sprache

Hier können Sie Teletext-Sprache einstellen.

- 12 -

Inbetriebnahme und Konfiguration

6.3.3.3. Reset

Wählen Sie Reset um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.

Alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen in jedem Menü werden zu

6.3.3.4. OSD Zeit

Hier können Sie die Zeit der Ausblendung vom Hauptmenü und Untermenü einstellen.

6.3.3.5. Bildformat

Hier können Sie die Bildformate einstellen.

6.3.3.6. Hinterg.

Hier können Sie den blauen Hintergrund ein- bzw. ausschalten.

6.4. DTV – Menü

Um in das DTV-Menü zu gelangen drücken Sie bitte SOURCE und wählen Sie DTV . Bestätigen Sie Ihre

Auswahl mit ENTER .

DTV Kanalmanager

Area

Zeit

Rekorder

6.4.1. DTV

6.4.1.1. Kanalmanager

Kanalorganisation

Favorit hinzufügen

Kanal ausblenden

Sperren eines Kanals

Löschen

Drücken Sie Funktionstaste ROT.

Drücken Sie die Funktionstaste GELB .

Drücken Sie die Funktionstaste BLAU .

Passworteingabe erforderlich

Drücken Sie die Funktionstaste GRÜN.

Um eine Auswahl wieder aufzuheben, drücken Sie erneuert die Funktionstaste.

1. Drücken Sie um Ihre Einstellungen zu speichern

2. Drücken Sie um das Menü zu verlassen.

- 13 -

Inbetriebnahme und Konfiguration

Auf dem Display erscheint „Erfolgreich aktual.“ – Ihre Einstellungen wurden gespeichert.

Kanalsortierung

Erste Option

Zweite Option

Dritte Option

Alle Orte (Region) oder Ortseingabe.

Für Österreich wählen Sie bitte

Deutschland.

FTA: um freie Kanäle zu suchen

Alle: um alle Kanäle zu suchen verschl.: um alle verschlüsselten Kanäle zu suchen

Sortierung: All (Alle), A-Z (Name absteigend), Z-A (Name aufsteigend),

LCN+, LCN- (nach Kanalnummer sortieren)

K.grupp (Kanalgruppierung)

1. Drücken Sie die jeweilige Taste der Gruppe.

Markierung entfernen

News

Wissens(chaft)

Sport

Filme

Kids

Musik

Mode

Drücken Sie die Zifferntaste 1 .

Drücken Sie die Zifferntaste 2 .

Drücken Sie die Zifferntaste 3 .

Drücken Sie die Zifferntaste 4 .

Drücken Sie die Zifferntaste 5 .

Drücken Sie die Zifferntaste 6 .

Drücken Sie die Zifferntaste 7 .

Drücken Sie die Zifferntaste 8 .

TV-Kanäle löschen

Hier können Sie alle TV-Kanäle löschen. Beachten Sie die Bildschirmanweisungen.

Radiokanäle löschen

Hier können Sie alle TV-Kanäle löschen. Beachten Sie die Bildschirmanweisungen.

6.4.1.2. Area

1. Wählen Sie eine Region aus.

2. Drücken Sie um die Suche zu starten.

6.4.1.3. Aut. Suche

Wählen Sie die Region aus und starten Sie den automatischen Suchlauf.

6.4.1.4. Man. Suche

Wenn die Frequenzen und die Bandbreite ausgewählt sind, dann kann die manuelle

Suche mit OK gestartet werden.

- 14 -

Inbetriebnahme und Konfiguration

6.4.1.5. Zeit

Wenn Sie Aut.

wählen können Sie hier nur noch die Zeitzone und Sommerzeit ein/aus wählen.

Wenn Sie Man . wählen, können Sie das Datum und die Zeit zusätzlich einstellen.

1. Drücken Sie um Ihr Einstellungen zu speichern.

2. Drücken Sie um das Menü zu verlassen.

Auf dem Display erscheint „Erfolgreich aktual.“ – Ihre Einstellungen wurden gespeichert.

6.4.1.6. Erweit. Einst.

Bevorz. Audio

Hier können Sie die Audiosprache einstellen.

Bevorz. Untertitel

Hier können Sie die Untertitelsprache einstellen.

Sperre

Geben Sie zunächst das werksseitige Passwort (0000) ein, danach drücken Sie

ENTER . Zur Änderung geben Sie zuerst das alte Passwort ein, dann das neue 4stellige Passwort.

Rating

Hier können Sie die Stufen der „Kindersperre“ einstellen.

1 KID SAF Kindersendungen; für Kinder jeden Alters geeignet.

2 G

3 PG

4 PG13

Allgemein; für Kinder jeden Alters geeignet.

Elterliche Aufsicht wird empfohlen

5 PG

6 R

Nicht für Kinder unter 13 Jahren geeignet.

Elterliche Aufsicht, Beschränkung; Jugendliche unter 17 Jahren sollten dieses Material nur in elterlicher Begleitung sehen.

7 NC17 Nicht für Jugendliche unter 17 Jahren geeignet; Jugendliche unter 17

Jahren sollten dieses Material nicht sehen.

8 ADULT Nur für Erwachsene; enthält graphisches sexuelles Material, Gewalt oder unsaubere Sprache

6.4.1.7. Rekorder

REC Start/Stop

Drücken Sie ENTER um die Aufnahme zu starten.

Dateimanager

- 15 -

Inbetriebnahme und Konfiguration

Datei abspielen

Datei löschen

Alle Dateien löschen

Zoomen

Drücken Sie die Funktionstaste

Drücken Sie die Funktionstaste

Drücken Sie die Funktionstaste

Drücken Sie die Funktionstaste

ROT.

GELB

GRÜN

BLAU.

.

.

Geräteliste

Hier wird das angeschlossene Speichermedium angezeigt um dieses auszuwählen.

Einstellung

Je nachdem welchen Zeitraum Sie wählen, sind die untenstehenden Einstellungen möglich.

Nr.

Geben Sie die Nummer der Aufnahme ein.

Zeitraum

Wählen Sie zwischen Off, einmal, täglich und wöchentlich .

Kanal

Wählen Sie den Kanal für die Aufnahme aus.

Datum

Wählen Sie das Datum für die Aufnahme aus.

Zeit

Geben Sie die Uhrzeit für die Aufnahme ein.

Dauer

Geben Sie die Dauer der Aufnahme ein.

6.5. TV

Um in das TV-Menü zu gelangen drücken Sie bitte SOURCE und wählen Sie TV . Bestätigen Sie Ihre

Auswahl mit OK .

TV Area

Farbsystem

Audiosystem

Feinabst.

Skip

- 16 -

Inbetriebnahme und Konfiguration

6.5.1. Area

1. Wählen Sie eine Region aus.

2. Drücken Sie um die Suche zu starten.

6.5.2. Farbsystem

Hier können zwischen AUTO, PAL und SECAM wählen.

6.5.3. Audiosystem

Hier können Sie zwischen BG, DK, I, L, L‘ und Auto wählen.

6.5.4. Aut. Suche

Wählen Sie die Region aus und starten Sie den automatischen Suchlauf.

6.5.5. Man. Suche

Wenn die Frequenzen und die Bandbreite ausgewählt sind, dann kann die manuelle Suche mit OK gestartet werden.

6.5.6. Feineinstellung

Hier können Sie das Signal manuell einstellen um ein besseres Signal zu erhalten.

6.5.7. Skip

Hier können Sie das Skippen ein- bzw. ausschalten.

6.5.8. Kanal bearb.

Hier können Sie den Kanal bearbeiten bzw. den Kanal umbenennen.

7. Weitere Funktionen im DTV-Modus

7.1. Teletext

1. Drücken Sie die TEXT/ X II Taste um den Teletext aufzurufen.

2. Geben Sie die gewünschte Seitenzahl ein.

7.2. PVR-Aufnahme

Mit dieser Funktion können Programme direkt auf ein USB-Speichermedium aufnehmen. Bitte beachten Sie Folgendes:

- 17 -

USB 2.0

1. Das USB-Speichermedium muss das Format FAT32 haben.

Das USB-Speichermedium kann bis zu 1000GB groß sein.

2. Programme werden im Format MPEG2 abgespeichert.

3. Wenn Sie Ihre Festplatte in Partitionen einteilen, dann dürfen nur 4 Partitionen bestehen und keine Partition darf über 120 GB sein.

Wenn Sie keine Partition auswählen, dann wird automatische die erste Partition gewählt.

4. Wenn eine Datei mehr als 3,8 GB (4 Stunden) ist, dann wird automatisch eine zweite Datei erstellt.

Lesen Sie mehr über die Einstellungen im Kapitel 6.4.1.8 Record Set.

7.3. Elektronischer Programmführer

1. Drücken Sie um den elektronischen Programmführer aufzurufen.

Tagesansicht

Wochenansicht

Drücken Sie die Funktionstaste

Drücken Sie die Funktionstaste

ROT.

GRÜN

Öffnen des erweiterten Modus Drücken Sie die Funktionstaste GELB .

.

Verwenden Sie den Kartenleser und den USB-Anschluss nicht gemeinsam.

Sie und wählen Sie Media aus.

Sie können auch direkt auf USB/CR drücken um in das Menü zu gelangen.

Hier stehen Ihnen nun 3 weitere Menüs zur Verfügung, die Sie mit folgenden Tasten auswählen können:

Videomenü/-player aufrufen

Musikmenü/-player aufrufen

Fotomenü/-player aufrufen

Drücken Sie die Funktionstaste ROT .

Drücken Sie die Funktionstaste GRÜN.

Drücken Sie die Funktionstaste GELB.

Die allgemeine Navigation und Steuerung mittels Fernbedienung erfolgt durch die Tasten ▲ / ▼ , ◄ /

► , , , sowie ENTER zur Bestätigung.

Folgende Formate werden unterstützt:

Video (max. 720 x 480 x 30 NTSC und 2-Kanal Stereo – kein Dolby Digital)

MPEG1 (DAT, VCD 1.1/2.0, SVCD)

MPEG2 (VOB, MPG)

MPEG4 (AVI, XVID mit B-Frame/Q-pel)

Musik

MP3

- 18 -

Fehlersuchtabelle

Foto

JPEG

Wenn eine Verbindung mit USB besteht, dann ist nur eine Ausgangsspannung von max. 500 mA verfügbar.

Wenn Sie eine Festplatte verwenden, wählen Sie eine andere Stromversorgung als den

USB-Anschluss.

Folgendes müssen Sie bei der Verwendung einer Festplatte beachten:

Festplatte benötigt eine eigene Stromversorgung.

Es dürfen max. 4 Partitionen vorhanden sein.

Festplatte muss FAT (Größe max. 4GB) oder FAT32 (Größe max. 2 TB) sein.

9. Fehlersuchtabelle

Treten beim Gebrauch des Gerätes Probleme auf, welche hier nicht genannt sind, kontaktierten Sie die

Servicehotline oder nutzen Sie das Kontaktformular auf der Homepage.

Fehler

Kein Bild / Kein Ton

Kein Ton bei ORF 1 und ORF2

Lösung

„

„

„

„

Prüfen Sie die Anschlüsse.

Prüfen Sie die Ausrichtung der Antenne.

Prüfen Sie die Einstellungen der Geräte.

Prüfen Sie die Toneinstellung bei dem Kanal mit Audio.

Kein / schwaches Signal

Blinkende Flecken / Streifen

Bildfarbe oder –qualität verschlechtert sich

„

„

„

„

Prüfen Sie die Ausrichtung der Antenne.

Prüfen Sie die Anschlüsse.

Vergewissern Sie sich, dass keine Geräte zu nahe beim Fernseher sind um Störungen zu verursachen.

Überprüfen Sie die Videoeinstellungen, wie Helligkeit,

Kontrast, etc.

Bild oder Farbe ist nicht korrekt

Fernbedienung funktioniert nicht

„

„

„

„

„

Prüfen Sie das Signalkabel.

Wenn der LCD-TV mit dem PC verbunden ist, dann können Sie die Auflösung am PC ädern.

Verringern Sie die Entfernung.

Tauschen Sie die Batterien aus.

Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den IR-

Sensor des Gerätes.

- 19 -

Bild ist schwarz/weiß

Software ist abgestürzt

Garantie

„

Schalten Sie auf die korrekte Farbnorm um.

„

Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie ein paar

Sekunden, danach stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose.

10. Garantie

Die Garantie beträgt 24 Monate ab Kaufdatum.

Bitte heben Sie zum Nachweis den Kaufbeleg auf!

Die Garantie umfasst die Nachbesserung oder Neulieferung eines Gerätes, wenn ein Fertigungs- oder Materialfehler vorliegt.

Von der Garantie ausgenommen sind Schäden oder Störungen, die

durch unsachgemäßen Gebrauch

Eingriff von Dritten zurückgeführt werden kann.

Nicht in der Garantieleistung inkludiert

Displaybrüche

Updates von Firmware

Sturzschäden

Durch eine Garantiereparatur tritt keine Verlängerung der Garantiezeit ein.

10.1. Vorgehensweise bei Garantiefall

Sollte es zu Störungen oder Problemen kommen, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:

Servicehotline o

Österreich: +43 0720 502671 – Null muss mit gewählt werden! o

Deutschland: +49 (0)180 166 66 264 621 o

Schweiz: +41 (0) 848 00 3322

Kontaktformular www.cmx-electronics.com

10.2. Garantie ist abgelaufen

Wenn die Garantie des Gerätes abgelaufen ist, wenden Sie sich per Telefon oder Kontaktformular an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

- 20 -

Garantie

Bitte teilen Sie uns folgendes mit:

Gerätetype

Kaufdatum

Fehler

10.3. Einsendung des Gerätes

Im Fall, dass Sie das Gerät zu uns einschicken, bitte folgendes beachten, da sonst keine schnelle

Erledigung gewährleistet werden kann:

Gerät und Zubehör einsenden

portofrei an Servicecenter einsenden

Fehlerbeschreibung

Beispiel für Fehlerbeschreibung

Falsch Richtig

Gerät ist defekt Gerät reagiert auf keinen Tastendruck

Gerät funktioniert nicht Gerät lässt sich nicht einschalten

Absenderinformation: Name, Adresse, PLZ, Ort und Telefonnummer und Email-Adresse

Schneide Sie die Garantiekarte aus.

- 21 -

- 22 -

Garantie

Garantie

- 23 -

Lieferumfang

11. Lieferumfang

Sollte eines der unten angeführten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren

Fachhändler.

Hier werden Symbolfotos dargestellt!

Standfuß Fernbedienung

Benutzerhandbuch 2 AAA-Batterien

12. Technische Daten

Display

Bildschirmgröße

Videoauflösung

Farben

Helligkeit (Höchstwert)

Kontrast

Fernsehnorm

Analog

LCD 7220

26 Zoll (66 cm) LCD-Display

1366 x 768 Pixel

16,7 Millionen

500 cd/m²

500:1

B/G, D/K, L , I

Digital DVB-T

Anschlüsse

Antenne (Typ F, IEC 169-2)

AUX (PC AUDIO)

HDMI Digital Audio/Video (Version 1.2)

- 24 -

Komposite Video (CVBS)

Scart: Video CVBS, Audio L/R für VCR

S-Video

USB 2.0

VGA (15pin)

Ausgänge Kopfhörer

Allgemeine

Stromverbrauch

Netzspannung

Lautsprecher

Abmessungen

60 Watt

AC 100-240Volt 50/60 Mz

2 Lautsprecher mit max. 60 Watt PMPO

670 x 500 x 250 mm

Technische Daten

- 25 -

www.cmx-electronics.com

Technische Daten

- 26 -

advertisement

Related manuals

advertisement