Asus P5E64 WS Professional Motherboard Installationsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
40 Seiten

Werbung

Asus P5E64 WS Professional Motherboard Installationsanleitung | Manualzz

Motherboard-

Installationshilfe

G4024

Erste Ausgabe V1

Juli 2008

Copyright © 2008 ASUSTeK COMPUTER INC. Alle Rechte vorbehalten.

Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von ASUSTeK COMPUTER INC.

(“ASUS”) in irgendeiner Form, ganz gleich auf welche Weise, vervielfältigt, übertragen, abgeschrieben, in einem Wiedergewinnungssystem gespeichert oder in eine andere Sprache

übersetzt werden.

Produktgarantien oder Service werden nicht geleistet, wenn: (1) das Produkt repariert, modifiziert oder abgewandelt wurde, außer schriftlich von ASUS genehmigte

Reparaturen, Modifizierung oder Abwandlungen; oder (2) die Seriennummer des

Produkts unkenntlich gemacht wurde oder fehlt.

ASUS STELLT DIESES HANDBUCH “SO, WIE ES IST”, OHNE DIREKTE ODER

INDIREKTE GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF

GARANTIEN ODER KLAUSELN DER VERKÄUFLICHKEIT ODER TAUGLICHKEIT

FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ZUR VERFÜGUNG. UNTER KEINEN

UMSTÄNDEN HAFTET ASUS, SEINE DIREKTOREN, VORSTANDSMITGLIEDER,

MITARBEITER ODER AGENTEN FÜR INDIREKTE, BESONDERE, ZUFÄLLIGE

ODER SICH ERGEBENDE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH SCHÄDEN AUF

GRUND VON PROFITVERLUST, GESCHÄFTSVERLUST, BEDIENUNGSAUSFALL

ODER DATENVERLUST, GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG UND ÄHNLICHEM),

AUCH WENN ASUS VON DER WAHRSCHEINLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN

AUF GRUND VON FEHLERN IN DIESEM HANDBUCH ODER AM PRODUKT

UNTERRICHTET WURDE.

SPEZIFIKATIONEN UND INFORMATIONEN IN DIESEM HANDBUCH

DIENEN AUSSCHLIESSLICH DER INFORMATION, KÖNNEN JEDERZEIT

OHNE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN UND DÜRFEN NICHT ALS

VERPFLICHTUNG SEITENS ASUS AUSGELEGT WERDEN. ASUS ÜBERNIMMT

FÜR EVENTUELLE FEHLER ODER UNGENAUIGKEITEN IN DIESEM HANDBUCH

KEINE VERANTWORTUNG ODER HAFTUNG, EINSCHLIESSLICH DER DARIN

BESCHRIEBENEN PRODUKTE UND SOFTWARE.

In diesem Handbuch angegebene Produkt- und Firmennamen können u.U. eingetragene Warenzeichen oder Urheberrechte der entsprechenden Firmen sein und dienen nur der Identifizierung oder Erklärung zu Gunsten des Eigentümers, ohne

Rechte verletzen zu wollen.

Sicherheitsinformationen

Elektrische Sicherheit

• Um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern, ziehen Sie die Netzleitung aus der Steckdose, bevor Sie das System an einem anderen Ort aufstellen.

• Beim Anschließen oder Trennen von Geräten an das oder vom System müssen die Netzleitungen der Geräte ausgesteckt sein, bevor die

Signalkabel angeschlossen werden. Ziehen Sie ggf. alle Netzleitungen vom aufgebauten System, bevor Sie ein Gerät anschließen.

• Vor dem Anschließen oder Ausstecken von Signalkabeln an das oder vom

Motherboard müssen alle Netzleitungen ausgesteckt sein.

• Erbitten Sie professionelle Unterstützung, bevor Sie einen Adapter oder eine

Verlängerungsschnur verwenden. Diese Geräte könnte den Schutzleiter unterbrechen.

• Prüfen Sie, ob die Stromversorgung auf die Spannung Ihrer Region richtig eingestellt ist. Sind Sie sich über die Spannung der von Ihnen benutzten Steckdose nicht sicher, erkundigen Sie sich bei Ihrem

Energieversorgungsunternehmen vor Ort.

• Ist die Stromversorgung defekt, versuchen Sie nicht, sie zu reparieren.

Wenden Sie sich an den qualifizierten Kundendienst oder Ihre Verkaufsstelle.

Betriebssicherheit

• Vor Installation des Motherboards und Anschluss von Geräten müssen Sie alle mitgelieferten Handbücher lesen.

• Vor Inbetriebnahme des Produkts müssen alle Kabel richtig angeschlossen sein und die Netzleitungen dürfen nicht beschädigt sein. Bemerken Sie eine

Beschädigung, kontaktieren Sie sofort Ihren Händler.

• Um Kurzschlüsse zu vermeiden, halten Sie Büroklammern, Schrauben und

Heftklammern fern von Anschlüssen, Steckplätzen, Sockeln und Stromkreisen.

• Vermeiden Sie Staub, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen. Stellen Sie das

Produkt nicht an einem Ort auf, wo es nass werden könnte.

• Stellen Sie das Produkt auf eine stabile Fläche.

• Sollten technische Probleme mit dem Produkt auftreten, kontaktieren Sie den qualifizierten Kundendienst oder Ihre Verkaufsstelle.

Kapitel 1: Schneller Aufbau

1.1 Installieren der CPU

1.1.1 Intel LGA775-Sockel

1. Suchen Sie den CPU-Sockel auf dem Motherboard.

Pick and Place Abdeckung (PnP Cap)

2. Lösen Sie den Rückhaltehebel und heben Sie mit ihrem Daumen die Deckplatte an.

Schieben Sie dann die

PnP-Abdeckung von dem

Deckplattenfenster, um sie auszubauen.

3. Positionieren Sie den CPU über dem Sockel.

4. Stellen Sie sicher, dass das goldene Dreieck im linken, unteren

Eck des Sockels ist.

ASUS Motherboard Installationshilfe 1-1

5. Die Sockel-Ausrichtungs-Kodierung muss mit der CPU-Auskerbung zusammenpassen.

6. Schließen Sie die Deckplatte und schieben Sie den Deckhebel so lange, bis er in der Rückhalterung einrastet.

Die CPU passt nur in eine

Richtung hinein. Stecken Sie die CPU nicht mit übermäßiger

Kraft in den Steckplatz ein, um ein Verbiegen der

Sockelkontaktstifte und Schäden an der CPU zu vermeiden.

1-2

1.1.2 Intel LGA1366-Sockel

1. Suchen Sie den CPU-Sockel auf dem

Motherboard.

2. Drücken Sie mit Ihren Daumen auf den Hebel (A) und drücken sie ihn dann nach links (B), bis er sich von der Befestigungsklemme löst.

Um Beschädigungen der

Sockelskontakte zu vermeiden, entfernen Sie NICHT die

PnP-Kappe, es sei denn, Sie installieren einen Prozessors.

Rückhalteklemme

A

B

Befestigungshebel

Befestigungsplatte

3. Heben Sie den Hebel in

Pfeilrichtung um 135º an.

4. Heben Sie die Platte mit Daumen und Zeigefinger um 100º an.

4

3

Kapitel 1: Schneller Aufbau

5. Entfernen Sie die PnP-Kappe vom

CPU-Sockel.

6. Platzieren Sie die CPU über dem

Sockel und vergewissern Sie sich, dass das goldene Dreieck in die untere linke Ecke des Sockels zeigt.

Richten Sie den Ausrichtungszapfen mit der CPU-Kerbe aus.

Goldenes

Dreieck

PnP-Kappe CPU-Kerbe

Ausrichtungszapfen

Die CPU passt nur in der Richtigen Ausrichtung. Wenden Sie KEINE Gewalt an, um die CPU in den Sockel einzustecken, um ein verbiegen der Kontakte am

Sockel und eine Beschädigung des Prozessors zu vermeiden!

8. Schließen Sie die

Befestigungsplatte (A) und drücken

Sie dann auf den Hebel (B), bis dieser in der Befestigungsklemme einrastet.

A

B

ASUS Motherboard Installationshilfe 1-3

1.1.3 AMD AM2-Sockel

1. Suchen Sie den CPU-Sockel auf dem Motherboard.

2. Drücken Sie den Hebel seitwärts, um den Sockel zu entriegeln und heben Sie ihn um 90º an.

Vergewissern Sie sich, dass der Sockelhebel um 90º angehoben wurde.

Anderenfalls wird der Prozessor nicht richtig passen.

3. Platzieren Sie die CPU über dem

Sockel, so dass die CPU-Ecke mit dem goldenen Dreieck mit dem Dreieck an der Sockelecke

übereinstimmt.

Setzen Sie die CPU vorsichtig in den

Sockel ein, bis sie richtig sitzt.

4. Wenn die CPU eingesetzt wurde, drücken Sie den Sockelhebel hinunter, um den Prozessor zu sichern. Der Hebel rastet an der seitlichen Klemme ein und zeigt somit an, dass er richtig befestigt ist.

1-4

Die CPU passt nur in der Richtigen Ausrichtung. Wenden Sie KEINE Gewalt an, um die CPU in den Sockel einzustecken, um ein verbiegen der Kontakte am

Sockel und eine Beschädigung des Prozessors zu vermeiden!

Kapitel 1: Schneller Aufbau

1.2 Installieren des Kühlkörpers und Lüfters

Zum Installieren des CPU-Kühlkörpers und Lüfters:

1. Wählen Sie einen Intel-geprüften oder AMD-geprüften Kühlkörper und

Lüfter, der auf Ihrem Motherboard basiert. Es gibt 3-polige (links) und 4polige (rechts) Lüfteranschlüsse. Nur CPU-Lüfter mit 4-poligem Anschluss unterstützen die ASUS Q-Lüfter-Technologie.

Für Intel-geprüfte Kühlkörper:

2. Einige Kühlkörper sind mit einer

Wärmeleitpaste versehen. Falls dies der Fall ist, kratzen Sie diese nicht ab und entfernen Sie den Schutzfilm erst kurz vor der

Installation. Falls dies nicht der Fall ist, bringen Sie an allen Stellen, an denen die CPU mit dem Kühlkörper

Kontakt haben wird, Kühlpaste an, und installieren Sie den Kühlkörper erst danach. Vergewissern Sie sich, dass die Paste in einer gleichmäßig dünnen Schicht verteilt ist.

Um das Verschmutzen der Paste zu verhindern, tragen Sie sie bitte NICHT direkt mit den Fingern auf.

3. Richten Sie jede Klemme mit dem schmalen Ende der Kerbe nach außen aus.

ASUS Motherboard Installationshilfe 1-5

1-6

4. Drücken Sie jeweils zwei gegenüberliegende Klemmen zur selben Zeit nach unten, um den

Kühlkörper und den Lüfter an ihrem

Platz zu befestigen.

5. Verbinden Sie das CPU-Lüfterkabel mit dem entsprechenden

Anschlussteil am Motherboard.

B

A

A

B

Vergessen Sie auf keinen Fall, den CPU-Lüfter anzuschließen! Hardware-

Überwachungsfehler können auftreten, wenn Sie vergessen, diese Verbindung herzustellen, und wir empfehlen einen drehbaren Kühler, um die maximale

Hitzeabfuhr zu gewährleisten.

Für AMD-geprüfte Kühlkörper:

Folgen Sie bitte den unten aufgeführten Anweisungen, um einen AMD-geprüften

Kühlkörper zu installieren.

1 2

3 4

Kapitel 1: Schneller Aufbau

1.3 Installieren eines DIMMs

Trennen Sie unbedingt das System vom Netz, bevor Sie DIMMs oder andere

Systemkomponenten hinzufügen oder entfernen. Ansonsten können sowohl das

Motherboard als auch die Komponenten schwer beschädigt werden.

3

2

DDR2 DIMM-Kerbe

1. Drücken Sie die Haltebügel nach außen, um den DIMM-Steckplatz zu entriegeln.

2. Richten Sie ein DIMM-Modul auf den Steckplatz aus, so dass die

Kerbe am DIMM-Modul an die

Unterbrechung des Steckplatzes passt.

3. Stecken Sie das DIMM-Modul fest in den Steckplatz ein, bis die

Haltebügel zurückschnappen und das DIMM-Modul richtig sitzt.

1

1

Entriegelter Haltebügel

• Ein DDR2-DIMM lässt sich aufgrund einer Kerbe nur in eine Richtung einpassen. Stecken Sie ein DIMM nicht gewaltsam in einen Steckplatz, da es sonst beschädigt werden könnte.

• Nehmen Sie bei der Installation von zwei oder mehr DIMMs das im

Motherboard-Paket enthaltene Benutzerhandbuch zu Hilfe.

• Eine Liste qualifizierter Anbieter für Speichermodule finden Sie ebenfalls im

Benutzerhandbuch des Motherboards.

1.4 Installation des Motherboards

1. Die E/A-Anschlüsse unterscheiden sich von Motherboard zu

Motherboard. Nutzen und installieren Sie nur die rückseitige

E/A-Blende, die mit dem

Motherboard geliefert wurde.

Einige scharfe Ecken und

Kanten können Verletzungen verursachen. Wir empfehlen, vor der Installation des

Motherboards und der E/A-

Blende schnittfeste und gegen

Durchstechen widerstandsfähige

Handschuhe an zu ziehen.

ASUS Motherboard Installationshilfe 1-

2. Befestigen Sie die Abstandsbolzen durch die passenden

Schraubenlöcher auf der Metalplatte.

3. Die Federn an den Ecken der

E/A-Blende können die E/A-Ports beschädigen. Seien Sie beim

Einbauen der E/A-Blende vorsichtig!

4. Positionieren Sie die E/A-Seite des Motherboards zum Rand des

Gehäuses und platzieren Sie das

Motherboard im Gehäuse.

5. Setzen Sie lose alle Schauben in diagonaler Sequenz ein. Wenn alle Schauben an ihrem Platz sind, ziehen Sie die Schauben fest

- aber nicht ZU fest!

1-8

• Sie sollten die Steckplatzabdeckungsblende der Erweiterungskarten an der Rückseite des Gehäuses entfernen, bevor Sie mit der Installation des Motherboards beginnen. Bei einigen Gehäusemodellen könnte es schwer sein, die Erweiterungssteckplatzabdeckung nach der Installation zu entfernen

• Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest. Anderenfalls könnte das

Motherboard beschädigt werden!

Kapitel 1: Schneller Aufbau

1.5 Installieren des Netzteils

Es gibt zwei Arten von häufig genutzten Netzteilen: eines mit aktiver

Spannungswahl und ein anderes mit passiver Spannungswahl.

1. Wählen sie ein Netzteil aus.

Netzteil mit aktiver

Spannungswahl:

Aktive Spannungswahl welche die Eingangswechselspannung korrigiert.

Netzteil mit passiver

Spannungswahl:

Bei der passiven Spannungswahl muss der Benutzer die

Eingangswechselspannung abstimmen.

2. Falls Sie ein Netzteil mit passiver Spannungswahl benutzen, sollten Sie die korrekte

Eingangswechselspannung für

Ihre Region einstellen.

Fehler in der Abstimmung der

Stromversorgung über das

Netzteil können zu ernsthaften

Schäden am System führen!

Nutzen Sie nur Netzteile mit Sicherheitszertifikat. Die Nutzung von unbeständigen Netzteilen können ihr Motherboard und andere Komponenten beschädigen. Beziehen Sie auch das Benutzerhandbuch des Netzteils mit ein welches auf Ihre Motherboard-Anforderungen eingeht.

ASUS Motherboard Installationshilfe 1-

1.6 Installieren einer Erweiterungskarte

Anleitung zum Installieren einer Erweiterungskarte:

1. Entfernen Sie die Steckplatzabdeckungsblende gegenüber des

Erweiterungskarten-Steckplatzes, in dem Sie die Erweiterungskarte gerne installieren möchten.

2. Setzen Sie die Erweiterungskarte ein und stellen Sie sicher, das Sie richtig im

Steckplatz sitzt!

3. Schrauben Sie die Karte fest, um ein sicheren Halt zu gewährleisten.

4. Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte bei der Installation anderer

Erweiterungskarten.

PCI-Karte PCIE x16-Karte

PCIE x1-Karte

1-10

• Bitte ziehen Sie die Anleitung der Erweiterungskarte hinzu, um Details zur

Kartenkonfiguration zu erfahren und konsultieren Sie die Betriebsanleitung des Motherboards, falls Sie nach dem Installieren der Erweiterungskarte noch Jumper konfigurieren müssen.

• Verwenden Sie außerdem das Benutzerhandbuch des Motherboards für die

Anleitung zur Verbindung des Erweiterungskarten-Kabels.

Kapitel 1: Schneller Aufbau

1.7 Installation des Laufwerks

1.7.1 Optisches PATA Laufwerk

1. Entfernen Sie die Abdeckblende und schieben Sie das optische

Laufwerk in den Schacht.

2. Richten Sie es auf die

Schraubenlöcher aus und fixieren sie das Laufwerk mit Schrauben.

3. Richten Sie das IDE-Kabel aus und stecken Sie es in das optische

Laufwerk. Der rote Markierung am IDE-Kabel kennzeichnet Pin1 und muss mit Pin1 am optischen

Laufwerk übereinstimmen.

IDE-Kable sind mit Absicht speziell gepolt. Versuchen Sie niemals, das IDE-

Kabel mit Gewalt einzustecken, wenn die Pole nicht passen.

4. Verbinden Sie das 4-polige

Stromkabel mit dem optischen

Laufwerk.

5. Fügen Sie das Audio-Kabel an den Anschluss des optischen

Laufwerks hinzu.

ASUS Motherboard Installationshilfe 1-11

1-12

1.7.2 Optisches SATA Laufwerk

1. Entfernen Sie die Abdeckblende und schieben Sie das optische

Laufwerk in den Schacht.

2. Richten Sie es auf die

Schraubenlöcher aus und fixieren

Sie das Laufwerk mit Schrauben.

3. Richten Sie das SATA-Kabel aus und stecken Sie es in das optische Laufwerk. SATA-Kabel sind besonders gepolt. Versuchen

Sie niemals, das SATA-Kabel mit

Gewalt einzustecken.

4. Verbinden Sie das SATA-

Stromkabel mit dem optischen

Laufwerk.

5. Fügen Sie das Audio-Kabel an den Anschluss des optischen

Laufwerks hinzu.

Kapitel 1: Schneller Aufbau

1.7.3 Diskettenlaufwerk

1. Entfernen Sie die Abdeckblende und schieben Sie das

Diskettenlaufwerk in den Schacht.

2. Richten Sie es auf die

Schraubenlöcher aus und fixieren

Sie das Laufwerk mit Schrauben.

3. Richten Sie das Disketten-Interface-

Kabel aus und stecken Sie es in das Diskettenlaufwerk. Der rote

Markierung am Kabel kennzeichnet

Pin1 und muss mit Pin1 am

Diskettenlaufwerk übereinstimmen.

4. Verbinden sie das Disketten-

Stromkabel mit dem Anschluss auf der Rückseite des

Diskettenlaufwerks.

ASUS Motherboard Installationshilfe 1-13

1-14

1.7.4 PATA Festplattenlaufwerk

1. Setzen Sie das PATA

Festplattenlaufwerk in den Schacht ein.

2. Richten Sie es auf die

Schraubenlöcher aus und fixieren

Sie das Laufwerk mit Schrauben.

3. Richten Sie das Signalkabel auf das Festplattenlaufwerk aus und verbinden Sie es. Der rote Streifen am Kabel ist das Pin1-Ende.

Verbinden Sie das Kabel mit der

Anschlussstelle und wenden Sie dazu auf keinen Fall Kraft an!

4. Verbinden Sie das 4-polige

Stromkabel mit dem Anschluss auf der Rückseite des

Festplattenlaufwerks.

5. Verbinden Sie das andere Ende des

Signalkabels mit der Anschlussstelle am Motherboard.

Kapitel 1: Schneller Aufbau

Anmerkungen zur Installation des Festplattenlaufwerks

• Falls Ihr Betriebssystem auf

Festplattenlaufwerken installiert wurde, die von RAID oder anderen

Controllern überwacht werden, so müssen Sie zuerst die Treiber für diese Laufwerkscontroller installieren.

• Die Kabel sind mit Öffnungslaschen ausgestattet. Installieren Sie die

Laufwerke so, wie es auf den

Kabeletiketten steht. Um Schäden an den Polen zu verhindern, sollten

Sie die Öffnungslaschen zum

Herausziehen der Kabel nutzen.

• Es gibt 2 Arten von Kabel für ATA

IDE Laufwerke: Neue 80-adrige

(rechts) und ältere 40-adrige (links)

Für ATA66/100/133 Laufwerke können nur die 80-adrigen Kabel die optimale Leistung vermitteln.

Die 40-adrigen Kabel werden normalerweise für optische

Laufwerke verwendet.

• Die Kabelanschlüsse sind farblich gekennzeichnet: ein blauer für den Host-Anschluss, und ein schwarzer/grauer für das primäre/ sekundäre Festplattenlaufwerk.

• Wenn Sie zwei IDE Geräte anschließen, müssen Sie darauf achten, dass ein Jumper auf

“master” und einer auf “slave” eingestellt sind. Falls Sie allerdings ein 80-adriges Kabel benutzen, können Sie auch “cable select” wählen.

ASUS Motherboard Installationshilfe 1-15

1-16

1.7.5 SATA-Festplattenlaufwerk

1. Setzen Sie das SATA-

Festplattenlaufwerk in den Schacht ein.

2. Richten Sie es auf die

Schraubenlöcher aus und fixieren

Sie das Laufwerk mit Schrauben.

3. Richten Sie das Signalkabel auf das Festplattenlaufwerk aus und verbinden Sie es. Das Kable kann nur in einer Richtung angebracht werden.

4. Verbinden Sie das 4-polige

Stromkabel mit dem Anschluss auf der Rückseite des

Festplattenlaufwerks.

Anmerkung zum installieren des SATA Festplattenlaufwerks

• Die SATA-Schnittstelle hat eine schnellere Datenübertragungsrate und eine bessere

Spannungstoleranz. Das schmale

Design des SATA-Kabels löst zudem Verkabelungsprobleme und ermöglicht einen besseren

Luftstrom im Gehäuse.

• Der Anschluss des SATA-

Stromkabels unterscheidet sich von den traditionellen 4-poligen

Stromanschlüssen. Das ASUS

Motherboard enthält auch ein

Adapterkabel, für den Fall, dass

Ihr Stromanschluss diesen neuen

Anschluss nicht besitzt.

Kapitel 1: Schneller Aufbau

1.8 Frontblendenkabel

Um die Frontblendenkabel zu verbinden:

• RESET (Reset-Knopf)

• PLED (Power-LED)

• PWRSW (Power-Knopf)

• IDE_LED (IDE Festplatte aktiv-LED)

• SPEAKER (Lautsprecheranschluss)

20-8-poliger Frontblendenanschluss

PLED SPEAKER

PIN1

PANEL

PIN1

IDE_LED RESET

PWRSW

* Requires an ATX power supply.

10-1-poliger Frontblendenanschluss

M2N-X

PWR LED PWR BTN

PLED- PWR

F_PANEL

IDELED+ IDELED-

HD LED RESET

• Die Frontblendenkabel können sich von Modell und Ausstattung unterscheiden. Verbinden Sie die Kabel mit dem Motherboard entsprechend der Beschriftung.

• Falls die LEDs nicht korrekt aufleuchten, obwohl Sie alles richtig angeschlossen haben, kann es sein, dass Sie den Stecker nur falsch herum installiert haben. Gewöhnlich steht der weiße Draht für den Hauptpin und der farbig markierte Draht für den Signalpin.

• Die SPEAKER, RESET und PWRSW Frontblendenkabel haben keine spezielle Orientierung, so wie es die IDE_LED oder PLED-Kabel haben. Verbinden Sie die PIN1 Kabel mit der Anschlussstelle PIN1 am

Motherboard.

• Die Frontblendenanschlüsse variieren je nach Modell des Motherboards.

Wenden Sie sich für nähere Informationen an das Benutzerhandbuch.

ASUS Motherboard Installationshilfe 1-1

1-18

ASUS Q-Connector

Die ASUS Q-Connector spart

Zeit und befreit Sie vom lästigen

Kabelgewirr der Frontblendenkabel.

Für Details konsultieren Sie bitte das

Benutzerhandbuch.

Der Q-Connector ist nur für ausgewählte Modelle verfügbar. Für nähere

Informationen schauen Sie bitte in das Benutzerhandbuch.

1.9 Verbindung der ATX-Stromverbindung

Die ATX-Stromanschlüsse passen nur in einer Richtung. Benutzen Sie den

Seitenclip, um das Netzteil sicher mit dem Motherboard zu verbinden. Wenden

Sie KEINE Gewalt an, um den männlichen Stromanschluss in den weiblichen

Anschlussstecker zu stecken. Gewöhnlich sind 2 Anschlüsse am Motherboard, ein 24-poliger und ein 4-poliger Stromanschluss. Einige ältere Modelle haben nur einen 20-poligen Stromanschluss, welcher aber auch auf den 24-poligen

Stromanschluss des Motherboards passt.

24-poliger Stromanschluss 20-poliger Stromanschluss

(auf einem 24-poligen weiblicher Gegenstecker)

4-poliger Stromanschluss

Kapitel 1: Schneller Aufbau

• Während Sie die Stromversorgung an das Motherboard anschließen, darf kein externer Wechselstrom an das Netzteil angeschlossen sein.

• Stellen Sie sicher, dass der Stromanschluss fest am Motherboard befestigt ist.

• Falls Ihr Stromanschluss einen 20-poligen und einen 4-poligen Anschluss bietet, können Sie diese beiden auch kombinieren und dann den 24-poligen

Anschluss am Motherboard anbringen.

Stromanschlüsse

20+4 (24)-poliger ATX-Anschluss 4-poliger ATX-Anschluss

Stromanschluss für Peripherie (links)

Disketten Stromanschluss (rechts)

ASUS Motherboard Installationshilfe 1-1

1.10 Peripheriegeräte und Zusatzgeräte

Beziehen Sie sich auf die folgende Abbildung, um die peripheren Geräte und

Zusatzgeräte anzuschließen.

1.Netzkabelanschluss

8. PS/2 Maus-

Anschluss

2. PS/2 Tastatur-

Anschluss

3. S/PDIF-

Ausgang

4. Serieller

Anschluss

5. USB-

Anschlusst

6. Mikrofon-

Anschluss

7. Lautsprecher-

Anschluss

9. Paralell-

Anschluss

10. IEEE1394-

Anschluss

11. LAN (RJ45)

Anschluss

12. Line-In-

Anschluss

13. Video-Grafik-

Adapter-Anschluss

14. DVI - Anschluss

1-20

1. Netzkabelanschluss +

Verlängerungskabel

8. 8. PS/2-Mausanschluss

+ Maus

2. PS/2 Tastaturanschluss +

Tastatur

3. S/PDIF-Ausgang

+ digitales 5.1

Lautsprechersystem

4. Serieller Anschluss +

PDA-Dock

5. USB-Anschluss + USB

Gerät

6. Mikrofonanschluss +

Mikrofon

. Line-Out +

Lautsprecher

Anschluss

. Parallelanschluss +

Drucker

10. IEEE1394-Anschluss +

Festplattenlaufwerk

11. LAN (RJ45) Anschluss +

Modem

12. Line-In-Anschluss +

Aufnahmegerät

13. VGA-Anschluss + CRT

Monitor

14. DVI-Anschluss + LCD

Monitor

Die Anschlüsse an der Hinterseite variieren je nach Model. Nähere

Informationen siehe Benutzerhandbuch.

Kapitel 1: Schneller Aufbau

1.11 Erstes Einschalten

Das System startet den Power-On Self Test - kurz POST. Während dieses Tests ertönen BIOS Pieptöne (die Codes hierfür finden Sie in der folgenden Tabelle).

BIOS-Piepton

Ein langer Piepton gefolgt von drei kurzen

Ein langer Piepton gefolgt von zwei kurzen und einer Pause (wiederholt)

Ein langer Piepton gefolgt von vier kurzen

Vier kurze Pieptöne

Beschreibung

Keine Grafikkarte erkannt

Kein Arbeitsspeicher erkannt

Hardware-Komponentenfehler

(AMI BIOS)

Hardware-Komponentenfehler

(AWARD BIOS)

Problembehebung

Problem

• Sie können den Computer nicht einschalten.

• Strom LED leuchtet nicht.

• Netzgebläse arbeitet nicht.

Der Computer ist eingeschaltet, aber der

Bildschirm ist schwarz.

Lösung

Stellen Sie sicher das der Stromstecker richtig angeschlossen ist.

Speicherkarte wird nicht erkannt

Diskettenfehler

(Der Indikator hierfür ist eine aufleuchtende Warnmitteilung auf dem Bildschirm)

Fehler des Festplatten- oder Optisches-Laufwerks

(nicht gefunden oder nicht ausgeführt)

- Überprüfen Sie, ob der Bildschirm eingeschaltet ist und ob das VGA-Kabel richtig verbunden ist.

- Stellen Sie Monitorhelligkeit- und kontrast ein.

- Fahren Sie den Computer herunter und entfernen Sie das Stromkabel. Überprüfen Sie, ob die VGA Karte fest eingebaut ist.

- Stellen Sie sicher, dass das Speichermodul richtig eingestellt ist

- Stellen Sie sicher, dass die DIMMS fest auf dem DIMM-

Sockel angebracht sind

- Stellen Sie sicher, dass das Speichermodul von einem auf der Liste Qualifierter Anbieter aufgeführten Händler gekauft wurde. Weitere Informationen siehe QVL-

Benutzerhandbuch.

- Überprüfen Sie die BIOS Konfiguration des

Diskettenlaufwerks.

- Stellen Sie sicher, dass die Kabel des Diskettenlaufwerks richtig eingesteckt sind.

- Stellen Sie sicher, dass der Jumper richtig eingestellt ist

(Master/Slave)

- Überprüfen Sie die BIOS Konfiguration des Festplatten- und Optischen-Laufwerks.

- Stellen Sie sicher, dass die Gerätekabel fest angeschlossen sind.

- Stellen Sie sicher, dass die Gerätetreiber richtig installiert sind.

ASUS Motherboard Installationshilfe 1-21

Kapitel 2: Verwalten und

Aktualisieren des BIOS

1 AFUDOS-Programm

Das AFUDOS-Programm erlaubt Ihnen, die BIOS-Datei über eine bootfähige Diskette mit der aktuellen BIOS-Datei in der DOS-Umgebung zu aktualisieren. Das Programm erlaubt Ihnen auch, eine Sicherungskopie der vorliegenden BIOS-Datei für den Fall, dass das BIOS während des Aktualisierungsprozesses beschädigt wird, zu erstellen.

Kopieren des vorliegenden BIOS

So kopieren Sie die vorliegende BIOS-Datei mit Hilfe des AFUDOS-Programms.

• Stellen Sie sicher, dass die Diskette nicht schreibgeschützt ist und mindestens 1,2 MB freien Speicherplatz für diese Datei hat.

• Die auf dem Bild dargestellten BIOS-Informationen gelten nur als Beispiel.

Der tatsächliche Inhalt des BIOS-Bildschirms kann von dem hier gezeigten

Beispiel abweichen.

1. Kopieren Sie das AFUDOS-Programm (afudos.exe) von der Motherboard

Support-CD zu der bootfähigen Diskette, die Sie zuvor erstellt haben.

2. Fahren Sie das System in den DOS-Modus und geben dann folgendes bei der Eingabeaufforderung ein: afudos /o[Dateiname] wobei [Dateiname] für einen einzugebenden Dateinamen steht, dessen

Hauptname nicht mehr als acht alphanumerische Zeichen und dessen

Erweiterungsname nicht mehr als drei alphanumerische Zeichen haben darf.

A:\>afudos /oOLDBIOS1.rom

Hauptdateiname Erweiterungsname

3. Drücken Sie die <Eingabetaste>. Das Programm kopiert die vorliegende

BIOS-Datei zu der Diskette.

A:\>afudos /oOLDBIOS1.rom

AMI Firmware Update Utility - Version 1.19(ASUS V2.07(03.11.24BB))

Copyright (C) 2002 American Megatrends, Inc. All rights reserved.

Reading flash ..... done

Write to file...... ok

A:\>

Nach dem Kopieren der vorliegenden BIOS-Datei kehrt das Programm zur

DOS-Eingabeaufforderung zurück.

Aktualisieren der BIOS-Datei

So aktualisieren Sie die BIOS-Datei mit Hilfe des AFUDOS-Programms:

1. Besuchen Sie die ASUS-Website (www.asus.com), um die neueste BIOS-

Datei für Ihr Motherboard herunterzuladen. Speichern Sie die BIOS-Datei auf eine bootfähige Diskette.

ASUS Motherboard Installationshilfe 2-1

Notieren Sie den BIOS-Dateinamen auf einem Blatt Papier. Sie werden später dazu aufgefordert, den genauen BIOS-Dateinamen bei der DOS-

Eingabeaufforderung einzugeben.

2. Kopieren Sie das AFUDOS-Programm (afudos.exe) von der Motherboard

Support-CD zu der bootfähigen Diskette, die Sie zuvor erstellt haben.

3. Fahren Sie das System in den DOS-Modus und geben dann folgendes bei der Eingabeaufforderung ein: afudos /i[Dateiname] wobei [Dateiname] die aktuellste oder originale BIOS-Datei auf der bootfähigen Diskette ist.

A:\>afudos /iP5K3D.ROM

4. Das Programm liest die Datei und startet das Aktualisieren des BIOS.

A:\>afudos /iP5K3D.ROM

AMI Firmware Update Utility - Version 1.19(ASUS V2.07(03.11.24BB))

Copyright (C) 2002 American Megatrends, Inc. All rights reserved.

WARNING!! Do not turn off power during flash BIOS

Reading file ....... done

Reading flash ...... done

Advance Check ......

Erasing flash ...... done

Writing flash ...... 0x0008CC00 (9%)

2-2

Das System darf während der Aktualisierung des BIOS NICHT ausgeschaltet oder neu gestartet werden! Ein Systemstartfehler kann die Folge sein!

5. Die DOS-Eingabeaufforderung wird wieder angezeigt, nachdem der BIOS-

Aktualisierungsprozess vervollständigt wurde. Starten Sie das System von der Festplatte neu.

A:\>afudos /iP5K3D.ROM

AMI Firmware Update Utility - Version 1.19(ASUS V2.07(03.11.24BB))

Copyright (C) 2002 American Megatrends, Inc. All rights reserved.

WARNING!! Do not turn off power during flash BIOS

Reading file ....... done

Reading flash ...... done

Advance Check ......

Erasing flash ...... done

Writing flash ...... done

Verifying flash .... done

Please restart your computer

A:\>

Kapitel 2: Verwalten und Aktualisieren des BIOS

2.2 Aktualisieren des BIOS

Das Basic Input/Output System (BIOS) kann mit Hilfe des AwardBIOS Flash-

Programms aktualisiert werden. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um das BIOS über dieses Programm zu aktualisieren.

1. Laden Sie die neueste BIOS-Datei von der ASUS-Website herunter.

Benennen Sie die Datei in M2NSLI.BIN, und speichern Sie sie auf eine

Diskette, CD ROM oder einen USB-Speicherstick im FAT 16/12-Format .

Speichern Sie nur die neue BIOS-Datei auf dieser Diskette. Damit vermeiden

Sie, aus Versehen die falsche BIOS-Datei zu laden.

2. Kopieren Sie das AwardBIOS Flash-Programm (awdflash.exe) aus dem

Software-Ordner auf der Support-CD auf die Diskette/die CD ROM/ den

USB-Speicherstick, die/der die neue BIOS-Datei enthält.

3. Fahren Sie das System über die zuvor erstellte bootfähigen Diskette/ die CD

ROM/ den USB-Speicherstick im DOS-Modus hoch.

4. Wechseln Sie im

AwardBIOS Flash Utility for ASUS V1.14

(C) Phoenix Technologies Ltd. All Rights Reserved

DOS-Modus mit

<X:> (X steht für die

Laufwerksbezeichnung) zum Ordner mit der

Diskette/ CD ROM oder dem USB-Speicherstick, auf der/dem die neue

BIOS-Datei und das

Award BIOS Flash-

Programm gespeichert sind.

For NF590-SLI-M2N32-SLI-DELUXE DATE:03/30/2006

Flash Type - PMC Pm49FL004T LPC/FWH

File Name to Program:

Message: Please input File Name!

5. Geben Sie bei der Eingabeaufforderung awdflash ein, und drücken Sie die <Eingabetaste>. Der Award BIOS Flash-Programm-Bildschirm wird angezeigt.

ASUS Motherboard Installationshilfe 2-3

2-4

6. Geben Sie im “File Name to Program”-Feld den

Namen der BIOS-Datei ein und drücken Sie die

<Eingabetaste>.

AwardBIOS Flash Utility for ASUS V1.14

(C) Phoenix Technologies Ltd. All Rights Reserved

For NF590-SLI-M2N32-SLI-DELUXE DATE:03/30/2006

Flash Type - PMC Pm49FL004T LPC/FWH

File Name to Program: M2N32SLI.bin

Message: Do You Want To Save Bios (Y/N)

. Wenn das Programm Sie auffordert, die aktuelle BIOS-Datei zu speichern, drücken Sie <N>. Die folgende Darstellung erscheint.

8. Das Programm bestätigt die BIOS-Datei auf der

Diskette, CD ROM oder dem USB-Speicherstick, und beginnt mit der

Aktualisierung.

AwardBIOS Flash Utility for ASUS V1.14

(C) Phoenix Technologies Ltd. All Rights Reserved

For NF590-SLI-M2N32-SLI-DELUXE DATE:03/30/2006

Flash Type - PMC Pm49FL004T LPC/FWH

File Name to Program: M2N32SLI.bin

Programming Flash Memory - OFE00 OK

Write OK No Update Write Fail

Warning: Don’t Turn Off Power Or Reset System!

Während der Aktualisierung darf das System nicht ausgeschaltet oder zurückgesetzt werden!

. Das Programm zeigt die Nachricht “Flashing

Complete” an. Dies bedeutet, dass die

BIOS-Datei erfolgreich aktualisiert wurde.

Entfernen Sie das

Speichergerät und drücken

Sie <F1>, um das System neu zu starten.

AwardBIOS Flash Utility for ASUS V1.14

(C) Phoenix Technologies Ltd. All Rights Reserved

For NF590-SLI-M2N32-SLI-DELUXE DATE:03/30/2006

Flash Type - PMC Pm49FL004T LPC/FWH

File Name to Program: M2N32SLI.bin

Flashing Complete

Press <F1> to Continue

Write OK No Update Write Fail

F1 Reset

Kapitel 2: Verwalten und Aktualisieren des BIOS

Speichern der aktuellen BIOS-Datei

Sie können mit dem AwardBIOS Flash-Programm die aktuelle BIOS-speichern.

Sie können die aktuelle BIOS-Datei erneut laden, falls die BIOS-Datei beim

Aktualisieren beschädigt wird.

Stellen Sie sicher, dass das Speichermedium über genügend Speicherplatz für die BIOS-Datei verfügt.

So speichern Sie die aktuelle BIOS-Datei mit dem AwardBIOS Flash-Programm:

1. Folgen Sie den Schritten 1 bis 6 des voranstehenden

Abschnitts.

2. Drücken Sie <Y>, wenn

Sie das Programm dazu auffordert, die aktuelle

BIOS-Datei zu speichern.

Die folgende Darstellung wird angezeigt.

AwardBIOS Flash Utility for ASUS V1.14

(C) Phoenix Technologies Ltd. All Rights Reserved

For NF590-SLI-M2N32-SLI-DELUXE DATE:03/30/2006

Flash Type - PMC Pm49FL004T LPC/FWH

File Name to Program: 0112.bin

Save current BIOS as:

Message:

3. Geben Sie einen Namen für die aktuelle BIOS-Datei im “Save current BIOS as”-

Feld ein, und drücken Sie die <Eingabetaste>.

AwardBIOS Flash Utility for ASUS V1.14

(C) Phoenix Technologies Ltd. All Rights Reserved

For NF590-SLI-M2N32-SLI-DELUXE DATE:03/30/2006

Flash Type - PMC Pm49FL004T LPC/FWH

File Name to Program: 0112.bin

Checksum: 810DH

Save current BIOS as: 0113.bin

Message: Please Wait!

4. Das Programm speichert die aktuelle BIOS-Datei auf die Diskette, und kehrt dann zum BIOS-

Aktualisierungsprozess zurück.

AwardBIOS Flash Utility for ASUS V1.14

(C) Phoenix Technologies Ltd. All Rights Reserved

For NF590-SLI-M2N32-SLI-DELUXE DATE:03/30/2006

Flash Type - PMC Pm49FL004T LPC/FWH

File Name to Program: 0113.bin

Now Backup System BIOS to

File!

Message: Please Wait!

ASUS Motherboard Installationshilfe 2-5

2.3 ASUS Update-Programm

Das ASUS Update-Programm gestattet Ihnen, das Motherboard BIOS in der

Windows ® -Umgebung zu verwalten, zu speichern und zu aktualisieren. Mit dem

ASUS Update-Programm können Sie:

• die vorliegende BIOS-Datei speichern die aktuellste BIOS-Datei vom Internet herunterladen das BIOS mit einer aktuellen BIOS-Datei aktualisieren

• das BIOS direkt vom Internet aus aktualisieren die Informationen über die BIOS-Version betrachten.

Das Programm befindet sich auf der dem Motherboard-Paket beigelegten Support-

CD.

ASUS Update benötigt eine Internetverbindung über ein Netzwerk oder einen

Internetdienstanbieter (ISP).

Installieren des ASUS Update

So installieren Sie ASUS Update:

1. Legen Sie die Support-CD in das optische Laufwerk ein. Das Drivers -Menü wird geöffnet.

2. Klicken Sie auf den Utilities-Registerreiter und dann auf Install ASUS

Update .

3. Das ASUS Update-Programm wird auf Ihrem System installiert.

2-6 Kapitel 2: Verwalten und Aktualisieren des BIOS

Beenden Sie alle Windows

Programms aktualisieren.

® -Anwendungen, bevor Sie das BIOS mit Hilfe dieses

Aktualisieren des BIOS über das Internet

So aktualisieren Sie das BIOS über das Internet:

1. Starten Sie das ASUS Update-Programm unter Windows ® , indem Sie auf

Start > Programme > ASUS > ASUSUpdate > ASUSUpdate klicken. Das

ASUS Update-Hauptfenster erscheint daraufhin.

2. Wählen Sie die Option BIOS über das Internet aktualisieren aus dem Pulldown-Menü und klicken dann auf Weiter .

3. Wählen Sie die Ihnen am nächsten gelegene

ASUS FTP-Site aus, um starken Netzwerkverkehr zu vermeiden, oder klicken Sie auf

Automatische Auswahl . Klicken

Sie auf Weiter .

ASUS Motherboard Installationshilfe 2-

4. Wählen Sie die gewünschte BIOS-Version auf der FTP-Seite aus. Klicken Sie auf Weiter .

5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den

Aktualisierungsprozess zu vervollständigen.

Das ASUS Update-Programm kann sich über das Internet aktualisieren. Um alle Funktionen des Programms nutzen zu können, aktualisieren Sie es bitte regelmäßig.

Aktualisieren des BIOS über eine BIOS-Datei

So aktualisieren Sie das BIOS über eine BIOS-Datei:

1. Starten Sie das ASUS Update-Programm unter Windows ® , indem Sie auf

Start > Programme > ASUS > ASUSUpdate > ASUSUpdate klicken.

Das ASUS Update-Hauptfenster erscheint daraufhin.

2. Wählen Sie die Option BIOS über eine Datei aktualisieren aus dem

Pulldown-Menü und klicken dann auf

Weiter .

2-8

3. Suchen Sie die BIOS-Datei von dem

Öffnen -Fenster und klicken dann auf

Öffnen .

4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den

Aktualisierungsprozess zu vervollständigen.

P5K3 Deluxe

P5K3 Deluxe

Kapitel 2: Verwalten und Aktualisieren des BIOS

Kapitel 3: Fehlerbehebung

3.1 Fehlerbehebung am Motherboard DIY

Nach der Installation Ihres Computers können während des Starts Probleme auftreten. Dieses Kapitel behandelt übliche Probleme, die auftreten können, bevor das Betriebssystem gestartet wird. Bitte lesen Sie dieses Kapitel durch, um sich

Zeit und Ärger zu sparen.

3.1.1 Grundlegende Problemlösungen

A. Schlechte Verbindung

1. Stellen Sie sicher, dass keine

Fremdkörper auf dem goldenen

Kontakt oder den Pins sind.

2. Nehmen Sie ein Wattestäbchen oder einen Radiergummi, um damit behutsam den goldenen Kontakt abzureiben. Denken Sie daran, danach die Radiergummikrümel zu entfernen.

Goldener Kontakt der VGA-Karte

Goldener DIMM Kontakt Goldkontaktpunkte des LGA775-Prozessors

Halten Sie die Karte oder die CPU an den Ecken fest und berühren Sie die goldenen Kontakte NICHT. Statisch aufgeladene Teile können große Schäden anrichten.

ASUS Motherboard Installationshilfe 3-1

3. Stellen Sie sicher, dass keiner der Pins (weder die Anschlusspins, noch die

CPU-Pins) kaputt oder beschädigt sind. Ein kaputter oder beschädigter Pin kann zu einem Ausfall der Bauteile führen. Kontaktieren Sie ihren Händler wegen der weiteren Vorgehensweise.

AMD CPU GoldPins Anschluss Pins

Falls die Pins erst nach dem Kauf kaputt gegangen sind oder beschädigt wurden, wird Ihr Händler Reparaturkosten verlangen. Manchmal sind die kaputten ober beschädigten Pins jedoch NICHT REPARIERBAR.

B. CPU überhitzt

1. Säubern Sie die CPU Oberfläche mit einem sauberen Wischtuch. Verteilen

Sie verschiedene Wärmepasten auf allen ungeschützten Teilen der CPU, mit denen der Kühlkörper in Kontakt kommt. Stellen Sie sicher, dass die

Paste gleichmäßig verteilt ist.

CPU Oberfläche

2. Stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper auf dem Kühlkörper oder

Lüfter befinden.

3-2

Seitenansicht des Kühlkörpers und des Lüfters Obenansicht des Kühlkörpers und Lüfters

3. Folgen Sie den Anweisungen, die im Handbuch des Kühlkörpers und Lüfters aufgeführt sind, um diese von den Fremdkörpern zu befreien, welche die

Lüfterrotation beeinträchtigen.

Kapitel 3: Fehlerbehebung

3.2 Andere häufig auftretende Probleme

• Wenn sie ein Gerät aus dem System entfernen, so sollten Sie sicher sein, dass alle Stromkabel entfernt sind.

• Alle Fehlermeldungen werden im Power-On Self-Test (POST) auf dem

Bildschirm erscheinen.

• Falls BIOS Pieptöne auftreten, sehen Sie bitte in der Kapitel 1.11 für Details nach.

• Überprüfen Sie die folgende Prüfliste für weitere Tests.

Kein Strom

Keine

Bildschirm anzeige

-

Betriebssystem lässt sich nicht starten

Ein

Ein

Ein

Ein

Prüfpunkte

Strom LED Bildschirm-

Anzeige

Aus

Ein

Ein

Nein

Nein

Nein

Ja

Ja

Nein

Ja

Läuft

Läuft

Läuft

Läuft

Kühlkörper und Lüfter

Stop

Stop

Läuft

Ja

Ja

Nein

Nein

BIOS

Pieptöne

Nein

Nein

Nein

N//A

Ja

Ja

Nein

Fehlermeldungen

N/A

N/A

N/A

3-5

3-5

3-5

3-5

Bezug zu

Seite

3-4

3-5

3-5

Falls Sie ein Problem gelöst haben, aber ein Neues auftritt, gehen Sie die

Prüfliste noch einmal durch. Falls sich ein Problem nicht beheben lässt, wenden

Sie sich für weitere Hilfe an Ihren Fachhändler oder an das ASUS Technik-

Team.

ASUS Motherboard Installationshilfe 3-3

3-4

3.2.1 Kein Strom

ASUS Motherboards verfügen über eine

Standby-Strom-LED. Die LED leuchtet wenn der Strom eingeschaltet ist. Falls die LED nicht leuchtet, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um das

Problem zu lösen.

1. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil mit der für Ihr Land korrekten

Eingangsspannung eingestellt und eingeschaltet ist.

• Bevor sie die

Eingangsgleichspannung selbst regulieren, stellen

Sie sicher, dass das

Stromkabel ausgesteckt ist. Falls dies nicht der

Fall ist, können ernsthafte

Schäden am Netzteil verursacht werden.

• Fehler bei der

Einstellung der richtigen

Eingangsgleichspannung werden das System ernsthaft schädigen.

Eingangsspannungs-

Schalter Stromknopf

“-”: An; “O”: Aus

2. Stellen Sie sicher, dass Sie das

Stromkabel in die Wandsteckdose gesteckt haben.

Verbinden Sie das Stromkabel direkt mit der Wandsteckdose.

Verbinden Sie es nicht mit einem Verlängerungskabel, einer UPS oder anderen

Geräten.

Wechseln Sie die

Stromversorgung des Systems und des Monitors, um zu sehen, ob die Wandsteckdose normal funktioniert.

3. Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren

Fachhändler und besorgen ein neues Netzteil. Falls ihr Netzteil funktioniert, kontaktieren Sie den ASUS Motherboard-Händler bezüglich der Garantie des

Motherboards.

Kapitel 3: Fehlerbehebung

3.2.2 Fehler beim Hochfahren; Keine Bildschirmanzeige

Die meisten Fehler beim Hochfahren oder bei der Bildschirmanzeige resultieren aus Gerätefehlern oder einer falschen Installation. Folgen Sie den nachstehenden

Anweisungen, um dieses Problem zu lösen.

1. Stellen Sie sicher, dass alle Stromkabel angeschlossen sind, einschließlich des Systems und des Monitors.

2. Überprüfen Sie, ob das Problem an den Erweiterungsgeräten liegt.

• Entfernen Sie alle Erweiterungskarten und Geräte. Benutzen Sie nur das Motherboard, den Monitor, die VGA Karte, das Speichermodul, das

Netzteil, das Kühlgerät und den Lüfter, die Tastatur und die Maus zum

Neustarten des Systems.

• Wenn das System dann normal arbeitet, liegt das Problem an einem der Zusatzgeräte. Reinstallieren sie die Zusatzgeräte nacheinander und gucken Sie, welches der Geräte das Problem verursacht.

3. Überzeugen Sie sich, dass das Problem von dem Hauptgerät kommt.

• Falls Sie Reservegeräte besitzen, können Sie diese nacheinander tauschen, um das defekte Gerät zu finden. Am besten machen Sie dies in folgender Reihenfolge: “Speichermodul, CPU, Motherboard,

Festplatten / Optisches Laufwerk, Tastatur/Maus.”

Wenn Sie das defekte Teil gefunden haben, kontaktieren Sie bitte ihren Händler.

3.2.3 Fehler beim Starten des Betriebssystems

1. Falls dieses Problem nach dem Hinzufügen der Hardware auftritt, so entfernen

Sie diese wieder und starten Sie das System neu. Wenn das System dann wieder normal arbeitet ist es möglich, dass das Gerät beschädigt oder für das

System nicht kompatibel ist. Bitten Sie ihren Verkäufer um Hilfe.

2. Falls dieses Problem auftritt, nachdem Sie eine Software oder einen Treiber installiert haben, folgen Sie bitte den nachstehenden Anweisungen, um das

Problem zu lösen.

a. Fahren Sie das Betriebssystem im Sicherheitsmodus hoch und entfernen Sie die Software oder den Treiber.

b. Kontaktieren Sie den Hersteller des Betriebssystems für die weitere

Vorgehensweise.

c. Falls die bisherigen Anweisungen nicht helfen, das Problem zu lösen, müssen Sie das Festplattenlaufwerk neu formatieren und ein neues

Betriebssystem reinstallieren.

3. Falls das Problem auftritt, nachdem Sie die BIOS Einstellungen geändert haben, starten Sie den Computer neu und laden Sie Werkseinstellungen des

BIOS. Details entnehmen Sie bitte diesem Handbuch.

ASUS Motherboard Installationshilfe 3-5

3-6

4. Falls das Problem bei einem Computervirus oder einer fehlerhaften Datei liegt, folgen Sie bitte den nachstehenden Anweisungen, um das Problem zu lösen.

a. Starten Sie das Betriebssystem im Sicherheitsmodus und führen Sie eine Virusüberprüfung für das ganze System durch, indem Sie die Anti-

Virus-Anwendung nutzen. b. Kontaktieren Sie die Firma des Betriebssystems für nähere

Informationen. c. Falls die bisherigen Anweisungen nicht helfen, das Problem zu lösen, müssen Sie das Festplattenlaufwerk neu formatieren und ein neues

Betriebssystem installieren.

3.2.4 Häufig gestellte Fragen

F1: Der Speicher, der im POST angezeigt wurde, weicht vom installierten

Speicher ab.

A1: Die Speicherabweichung kann durch ein defektes Speichermodul oder ein falsch installiertes DIMM hervorgerufen werden. Stellen Sie sicher, dass die

DIMMs richtig installiert sind. Details finden Sie im Benutzerhandbuch des

Motherboards. Falls Sie 4 GB Speicher installiert haben und 3 GB angezeigt werden, ist das normal.

F2: Das System erkennt das Diskettenlaufwerk nicht, obwohl das Lämpchen leuchtet.

A2: Die Diskettenlaufwerkskabel sind falsch installiert. Stellen Sie sicher, dass das Ende mit dem roten Streifen (Pin1-Ende) mit dem Pin1-Ende des

Diskettenlaufwerks verbunden ist.

F3: Fehler beim Starten des Betriebssystems, nachdem ein USB-Laufwerk oder ein externes Festplattenlaufwerk hinzugefügt wurde

A3: Wenn das System den Zugriff auf ein USB-Laufwerk oder ein externes

Festplattenlaufwerk verweigert, kann es sein, dass die Priorität beim

Hochfahren des Gerätes geändert wurde. Entfernen Sie das USB-Laufwerk und starten Sie das System neu.

F4: Nachdem Windows XP installiert wurde, konnte das Festplattenlaufwerk, das am RAID Controller installiert wurde, nicht mehr gefunden werden.

A4: Windows XP beinhaltet keinen RAID Conroller Treiber, weshalb das

Festplattenlaufwerk nicht gefunden werden kann. Kopieren Sie den RAID

Controller Treiber auf eine Diskette und starten sie das System mit dem

Windows XP Medium neu. Drücken Sie F6, um den Treiber auf der Diskette zu lesen. Wenden Sie sich für Details an das Benutzerhandbuch des

Motherboards.

Kapitel 3: Fehlerbehebung

Kapitel 4: Computer-Wartungstipps

4.1 Angemessene Pflege ihres Computers

Ihr Computer ist ein elektrisches Gerät wie viele andere. Halten Sie ihn von

Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und statisch elektrischen Quellen fern.

Bewegen Sie ihn in eingeschaltetem Zustand nicht, um Schäden zu vermeiden.

Staub im Inneren beeinträchtigt die Arbeit der Laufwerke und verursacht

Überhitzungsprobleme, die wiederum den Computer zerstören oder Schäden an den einzelnen Komponenten verursachen können .

4.2 Grundlegendes Wissen

1. Schützen Sie ihren Computer mit einem Staubschutzhaube, wenn Sie ihn nicht benutzen.

2. Wenn Sie den Computer benutzen, legen Sie nichts auf den CRT-Monitor, was die Belüftungslöcher verstopfen könnte. Übermäßige Hitze schadet dem

Monitor.

3. Stellen Sie ihren Computer nicht zu nah an die Wand. Lassen Sie ein wenig Platz für den Wärmeaustausch. Überhitzung verursacht schwere

Systemschäden.

4. Stellen Sie den Computer auf einen stabilen Untergrund.

5. Halten Sie ihren Computer von extremen Temperaturen fern. 5°C bis 30°C sind die beste Arbeitstemperatur. Verwenden Sie eine Klimaanlage oder einen elektrischen Ventilator, um den Wärmeaustausch zu verbessern.

6. Bündeln sie die Kabel, um einen besseren Luftstrom zu ermöglichen.

4.3 Hilfreiche Kenntnisse

1. Schalten Sie ihren Computer regelmäßig ein und aus. Wenn Ihr Computer für längere Zeit eingeschaltet sein muss, sollten Sie eine gute System-

/Prozessorkühlung und ein Hochspannungsnetzteil verwenden.

2. Ein durchgängiger Stromfehler wird das Festplattenlaufwerk beschädigen.

Wenn die Stromversorgung instabil ist, sollten Sie eine ununterbrochene

Stromeinheit an ihren Computer anschließen.

3. Ordnen Sie regelmäßig ihre Datenordner, führen Sie regelmäßig einen Virenscan durch, erneuern Sie den Virus-Code-Schlüssel und defragmentieren Sie die Laufwerke.

4. Entstauben und säubern Sie Ihren Computer regelmäßig. (Ziehen Sie vorher alle Stromkabel ab)

• Deinstallieren Sie das Motherboard und das Festplatten- / Optisches-

Laufwerk und säubern Sie diese dann mit Druckluft oder einer weichen

Bürste.

• Entfernen Sie Staub und haardünne Fremdkörper auf dem Netzteil mit

Saugluft.

ASUS Motherboard Installationshilfe 4-1

4.4 Tipps

1. Wenn Ihr Computer längere Zeit nicht genutzt wird, sollten Sie ein

Feuchtigkeit absorbierendes Tuch auf das Gehäuse legen, um Schäden durch Feuchtigkeit zu verhindern.

2. In heißen und feuchten Klimaten sollten Sie den Computer jede Woche anschalten. Auch das bewahrt ihn vor Feuchtigkeitsschäden.

4-2 Kapitel 4: Computer-Wartungstipps

Werbung

Hauptfunktionen

  • Intel LGA 775 (Socket T)
  • ATX VIA VT1708S 7.1 channels
  • 4 Non-ECC Maximum internal memory: 16 GB
  • BIOS type: AMI 64 Mbit

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung