Gima 27278 SOHENLE 7708 DIGITAL MULTIFUNCTION SCALE - class III Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
19 Seiten

Werbung

Gima 27278 SOHENLE 7708 DIGITAL MULTIFUNCTION SCALE - class III Bedienungsanleitung | Manualzz

www.soehnle-professional.com

www.soehnle-professional.com

2

Danke, dass Sie sich für dieses Soehnle Professional-Produkt entschieden haben. Dieses Produkt ist mit allen Merkmalen modernster Technik ausgestattet und für einfachste Bedienung optimiert. Wenn Sie Fragen haben oder an Ihrem Gerät Probleme auftreten, die in der

Gebrauchsanweisung nicht behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Soehnle

Professional-Servicepartner oder besuchen Sie uns im Internet unter prof essional.com.

11 . WAAGEN

77 71.01

.002

Krankenstuhlwaage Komfort , geeicht

77 08.01.001

Multifunktionswaage, Netzbetrieb , ,

77 08.01.002

Multifunktionswaage, Akkubetrieb, geeicht

2.1 A ufstellen der Waage und Inbetriebnahme

Die Waage am Einsatzort aufstellen und für einen waagerechten Stand auf einem festen ebenen

Boden sorgen.

Steckernetzteil anschließen um die Waage mit Strom zu versorgen.

Achten Sie bitte auf die freie Zugänglichk eit der Steckdose.

Auf der Rückseite der Glasanzeige auf die ON/Tara-Taste drücken.

Auf der Waage stehen bzw. sitzen. Das Gewicht erscheint automatisch nach Belasten der

Waage. www.soehnle-professional.com

3

Handtücher oder Sitzauflagen auf die Waage legen und die ON/TARA-Taste drücken.

Anzeige geht auf Null. Das Tarieren ist innerhalb des gesamten Wägebereichs möglich.

Eine erwachsene Person stellt sich auf die Waage.

> Anzeige z.B. »57,6 kg«

Drücken Sie die ON/TARA-Taste.

> Anzeige geht auf »0,0 kg«

Die erwachsene Person steigt von der Waage ab …

> Anzeige »–57,6 kg«

… und stellt sich zusammen mit dem Kind nochmals auf die Waage.

> Sie erhalten das Gewicht des Kindes z.B. »5,1 kg«

2.6 Ausschalten / Betrieb sicher beenden

Anzeige ca. 60 Sekunden auf >>0,0 kg<< steht. Durch Ausstecken des Netzsteckers aus der

Steckdose ist das Gerät allpolig vom Netz getrennt. Der Betrieb ist damit sicher beendet.

60 Sekunden ab oder über die ON/TARA-Taste, wenn die Anzeige auf „0,0 kg“ steht. Über die

ON/TARA-Taste auf der Rückseite wird die Anzeige wieder aktiviert.

4 www.soehnle-professional.com

Beim Einschalten stellt sich die Anzeige nicht auf >>0,0 kg<<.

Unterlast: Im Anzeigefeld erscheinen nur die unteren Querstriche.

Überlast: Im Anzeigefeld erscheinen nur die oberen Querstriche. Der maximale

Wägebereich ist überschritten.

Kein Waagenstillstand der Wägeplattform.

Kein Waagenstillstand der Wägeplattform oder

Tariergrenzen überschritten.

Entlasten Sie die Waage und starten

Sie das Anzeigegerät neu. Bleibt der

Fehler bestehen, kontaktieren Sie

Ihren Servicepartner.

Schalten Sie die Anzeige aus und ein bzw. ziehen Sie den Netzstecker. Falls der Fehler weiterhin auftritt, kontaktieren Sie Ihren Servicepartner.

Waage entlasten oder Waage ausschalten und wieder einschalten.

Überprüfen Sie den max.

Wägebereich.

Überprüfen Sie den Untergrund und die Nivellierung der Wägeplattform.

Bleibt die Fehlermeldung nach der

Neuausrichtung bestehen, kontaktieren Sie Ihren Servicepartner.

Bleiben Sie ruhig stehen oder bringen

Sie das aufgelegte Gewicht in den

Ruhezustand. Bleibt der Fehler bestehen, starten Sie die Waage neu.

Akku laden Akku leer

Bei Nichtbeseitigung oder anderen Fehlermeldungen verständigen Sie bitte Ihren Service-

Partner. www.soehnle-professional.com

5

Wägebereich und Ziffernschritt finden Sie auf dem Typenschild der Waage.

Arbeitstemperatur:

Lagertemperatur:

+ 10 °C bis + 40 °C

- 20 °C bis + 65 °C

Feuchte:

Netzbetrieb:

20 % bis 85 % relative Feuchte nicht kondensierend

Luftdruck:

Akkubetrieb:

950 … 1050 hPa

7,2 Volt

Zu verwendendes Netzteil: Steckernetzteil 618.020.059

100…240 V / 50-60 Hz, 250 mA

Die Daten zur Spannungsversorgung sind auf dem Steckernetzteil vermerkt.

Das Gerät dient zur Gewichtsermittlung von Personen und darf nur zu diesem Zweck benutzt werden. Jeder andere Gebrauch ist untersagt. Diese Waage ist für den eichpflichtigen Verkehr vorgesehen.

Sie entspricht den geltenden Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EC,

2006/95/EC, 2009/23/ec und 2007/47/EC.

Mitteilungen über Fehler, die den Patienten gefährden können, sowie über Fehler die zur

Verfälschung von Messergebnissen führen, sind schriftlich dem Medizinproduktberater des

Herstellers mitzuteilen. Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes. Das genaue

Beachten dieser Anweisung ist Vorraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedienung des Gerätes.

Soehnle Professional übernimmt nur dann die Verantwortung für die Sicherheit des Gerätes, wenn die Hinweise beachtet und das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung betrieben wird. Das Gerät ist ein medizintechnisches Gerät und darf nur von Personen angewendet werden, die aufgrund ihrer Ausbildung über Kenntnisse verfügen, die eine sachgerechte Handhabung gewährleistet. Der Anwender hat sich vor einer Anwendung des

Gerätes von der Funktionssicherheit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes zu

überzeugen. Der Bedienende muss mit der Bedienung des Gerätes vertraut sein. Das Gerät ist nicht für explosionsgefährdete Bereiche medizinisch genutzter Räume bestimmt.

Explosionsgefährdete Bereiche können durch Verwendung von brennbaren Anästhesiemittel,

Hautreinigungs- und Hautdesinfektionsmittel entstehen.

6 www.soehnle-professional.com

Medizinprodukt der Klasse I mit Messfunktion.

Elektrische Schutzklasse II (schutzisoliert, kein Schutzleiteranschluss).

Wasserschutz nach EN60529: IPX2 für das ganze Gerät.

Das Medizinprodukt ist ein Anwendungsteil Typ B und für die direkte Berührung durch den

Patienten vorgesehen. Die Ableitströme entsprechen der Klassifizierung von Anwendungsteilen

Typ B.

4.4 Sicherheitshinw eis

Dieses Gerät ist nur für den professionellen Gebrauch konzipiert. Lesen Sie bitte vor

Inbetriebnahme des Gerätes die in der Gebrauchsanweisung aufgeführten Informationen sorgfältig durch. Sie enthalten wichtige Hinweise für die Installation, die bestimmungsgemäße

Verwendung und die Wartung des Gerätes. Der Hersteller haftet nicht, wenn nachstehende

Hinweise nicht beachtet werden: Bei Verwendung elektrischer Komponenten unter erhöhten

Sicherheitsanforderungen sind die entsprechenden Bestimmungen einzuhalten. Arbeiten am

Gerät nie unter Spannung durchführen.

Es gibt keine besonderen Anforderungen an das Personal, das Anzeigegerät ist überall einsetzbar. Ein Einsatz in kritischen Umgebungen ist nicht vorgesehen (CT, Defibrillator). Das

Produkt ist nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen einsetzbar. Das Anzeigegerät mit

Netzbetrieb muss so aufgestellt werden, dass die Trennung vom Netz und der Anzeige einfach bewerkstelligt werden kann (Zugänglichkeit der Steckdose sicherstellen). Das Anzeigegerät darf nicht nass werden.

Dieses Gerät ist entsprechend der geltenden EG-Richtlinie 2004/108/EC funkentstört. Unter extremen elektrostatischen sowie elektromagnetischen Einflüssen z. B. beim Betreiben eines

Funkgerätes oder Mobiltelefons in unmittelbarer Nähe des Gerätes kann jedoch eine

Beeinflussung des Anzeigewertes verursacht werden. Nach Ende des Störeinflusses ist das

Produkt wieder bestimmungsgemäß benutzbar, gegebenenfalls ist ein Wiedereinschalten erforderlich. Bei permanenten elektrostatischen Störeinflüssen kontaktieren Sie bitte den zuständigen Servicepartner.

Das Gerät ist ein Messinstrument. Luftzug, Vibrationen, schnelle Temperaturänderungen und Sonneneinstrahlung können zur Beeinflussung des Wägeergebnisses führen.

Die Waage entspricht der Schutzart IPX2.

Hohe Luftfeuchtigkeit, Dämpfe, aggressive

Flüssigkeiten und starke Verschmutzung sind zu vermeiden.

7 www.soehnle-professional.com

müssen mit den auf dem Netzgerät aufgedruckten Werten übereinstimmen. Die Geräte sind für den Betrieb in Gebäuden konzipiert. Beachten Sie die zulässigen Umgebungstemperaturen für den Betrieb (siehe Technische Daten). Das Gerät erfüllt die Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Überschreitungen der in den Normen festgelegten

Höchstwerte sind zu vermeiden. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht keine Gefahr einer

Beeinflussung für andere Geräte durch dieses Produkt. Die Lebensdauer dieses Produkts ist auf

5 Jahre begrenzt. Wenden Sie sich bei Problemen an Ihren Servicepartner.

Medizingerät verändert, müssen zur Sicherstellung für den weiteren sicheren Gebrauch geeignete Untersuchungen und Prüfungen durchgeführt werden.

Vor jeder Reinigung ist das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen. Das

Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Benutzen Sie keine scheuernden

Mittel, um Beschädigungen an der Glasoberfläche zu vermeiden.

Brennspiritus; Isopropanol; 2%ige Kohrsolin; 1%ige wässerige Sokrena-Lösung; 5%iges Sagrotan;

5%iges Gigasept, Besprühen des Gerätes und des Anschlusssteckers sind unzulässig.

4.6 Wartung un d Service

Die Messtechnische Kontrolle wurde bei der Herstellung durch die Ersteichung durchgeführt.

Weitere regelmäßige messtechnische Kontrollen (Nacheichungen) sind entsprechend den jeweiligen nationalen Regeln durch die zuständigen Eichbehörden durchzuführen. Reparaturen dürfen nur von einer durch Soehnle Professional autorisierten Stelle unter Verwendung von

Originalersatzteilen durchgeführt werden.

Wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß arbeitet, liegt der Verdacht auf einen Schaden vor.

Das Gerät muss dann unbedingt einer von Soehnle Professional autorisierten Servicestation zugeführt werden. Bei einer Reparatur durch eine autorisierte Servicestation dürfen nur

Original-Ersatzteile verwendet werden. Diese Originalteile sind in der Service-Dokumentation mit Bestell-Nummer beschrieben.

8 www.soehnle-professional.com

Soweit ein vom Hersteller zu vertretender Mangel der gelieferten Sache vorliegt, ist der

Hersteller berechtigt, wahlweise den Mangel entweder zu beseitigen oder Ersatz zu liefern.

Ersetzte Teile werden Eigentum des Herstellers. Schlägt die Mängelbeseitigung oder

Ersatzlieferung fehl, gelten die gesetzlichen Bestimmungen.

Rechnung als Nachweis auf. Im Servicefall kontaktieren sie bitte Ihren Händler oder den

Hersteller-Kundendienst.

Inbetriebsetzung durch den Besteller oder durch Dritte, natürliche Abnützung, Veränderung oder Eingriffe, fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, insbesondere übermäßige

Beanspruchung, chemische, elektrochemische, elektrische Einflüsse oder Feuchtigkeit, sofern diese nicht auf ein Verschulden des Herstellers zurückzuführen sind. Sollten betriebliche, klimatische oder sonstige Einflüsse zu einer wesentlichen Veränderung der Verhältnisse oder des

Materialzustandes führen, entfällt die Gewährleistung für die einwandfreie Gesamtfunktion der

Geräte.

Auf Verschleißteile (z.B. Akkus) gibt es 6 Monate Gewährleistung.

4.8

.1. Batterie

Batterien und Akkus zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien und Akkus als

Sondermüll bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo

Batterien der betreffenden Art verkauft werden. Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium,

Hg = Batterie enthält Quecksilber.

9 www.soehnle-professional.com

4.8.2.

Entsorgung der Waage

Das Gerät enthält nach dem derzeitigen Wissensstand keine speziell umweltgefährdenden

Stoffe. Dieses Produkt ist nicht als normaler Abfall zu behandeln, sondern muss an einer

Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Gemeinde, die kommunalen

Entsorgungsbetriebe oder der Firma, von der Sie das Produkt gekauft haben.

Verwendbar nur für Servicezwecke.

Das Produkt trägt das CE- Zeichen nach folgenden Richtlinien:

EMV-Richtlinie: 2004/108/EC

Niederspannungsrichtlinie: 2006/95/EC

Waagenrichtlinie: 2009/23/EC

Medizinrichtlinie: 2007/47/EC

0483 EG-Konformitätszeichen

Schutzklasse des Produktes

Seriennummer des Produktes

Artikelnummer des Produktes

Hersteller des Produktes

Bitte Gebrauchsanleitung beachten www.soehnle-professional.com

10

Aktiver Wägebereich

Max Höchstlast des Wägebereichs

Mindestlast des Wägebereichs

Eichwert (Ziffernschritt)

+10°C /+40°C Arbeitstemperatur

EG-Konformitätszeichen mit Jahr der

Anbringung, gleichzeitig Beginn der

Eichgültigkeit

Genauigkeitsklasse

Achtung zerbrechlich

Lagerichtung beim Transport beachten

Vor Feuchte und Nässe schützen

Lagertemperatur einhalten www.soehnle-professional.com

2750 Produktnummer des Herstellers

XXXX z.B. 0122, Amtl. Nr. der „Benannten Stelle“

(diese Stelle hat die Ersteichung durchgeführt) yyyy z.B. 0483, Amtl. Nr. der „Benannten Stelle“ für die Medizinrichtlinie

Zeichen für EG-Eichung

Der Eichzählerstand zeigt an, wie oft eine Waage kalibriert wurde. Der gespeicherte Zählerstand muss mit dem gesicherten Eichzählerstand (siehe

Stickermarke) auf dem Eichstecker

übereinstimmen.

SNR Seriennummer der Waage (Waagentyp, Endziffer des Fabrikationsjahrs, Zählnummer)

11

> Im Falle einer Fehlfunktion kontaktieren Sie den Händler oder den Hersteller. Nicht autorisierte Änderungen oder Reparaturen können Ihre Waage beschädigen und zum

Erlöschen der Herstellergewährleistung führen.

> Anzeigegeräte dürfen nicht nass werden. Flüssigkeiten (z.B. Wasser) können die Anzeigen beschädigen. Benutzen Sie ein trockenes Tuch, z.B. ein Handtuch um die Anzeige abzutrocknen.

> Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung zu diesem Gerät vor der Installation, Reinigung oder Wartung. Andernfalls könnte das Gerät beschädigt werden.

> Wenn die Anzeige für einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll, entfernen Sie die

Stromversorgung oder schalten Sie die Anzeige bei Akkubetrieb aus. Laden Sie die Akkus nach spätestens 4 Wochen wieder auf, um die Selbstentladung zu kompensieren.

> Vermeiden Sie es, Materialien auf der Anzeige zu stapeln oder die Anzeige mit Gewichten zu belasten. Dies kann zu Beschädigungen führen.

> Stellen Sie die Waage auf einen festen, stabilen und ebenen Boden, so dass genaue

Messergebnisse gewährleistet werden können. Bei Teppichböden oder bei Neigung verändern sich die Messergebnisse.

> Schließen Sie die Anzeige nicht an instabile Stromquellen an.

> Benutzen Sie nur das Original-Equipment. Die Benutzung anderer Fabrikate kann zu Schäden an der Anzeige führen.

12 www.soehnle-professional.com

77 . HINWEIS ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT

Waagen mit dem Glasanzeigegerät 2750 sind für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen

Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der Waagen mit dem Anzeigegerät 2750 sollte sicherstellen, dass die Benutzung in solch einer Umgebung erfolgt.

HF-Aussendungen nach CISPR 11 Gruppe 1

HF-Aussendungen nach CISPR 11

Oberschwingungen nach IEC

61000-3-2

Spannungsschwankungen/

Flicker nach IEC 61000-3-3 www.soehnle-professional.com

Klasse B

Klasse A erfüllt

Die Waage verwendet HF-Energie ausschließlich zu seiner internen

Funktion. Daher ist ihre HF-Aussendung sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden.

Die Waage ist für den Gebrauch in allen

Einrichtungen einschließlich Wohnbereichen und solchen bestimmt, die unmittelbar an ein

öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die für

Wohnzwecke genutzt werden.

13

Leitlinien und Herstellererklärung- Elektromagnetische Störfestigkeit

Waagen mit dem Glasanzeigegerät 2750 sind für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen

Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der Waagen mit dem Glasanzeigegerät 2750 sollte sicherstellen, dass die Benutzung in solch einer Umgebung erfolgt.

Störfestigkeits- prüfung

IEC 60601-

Prüfpegel

Übereinstimmungs- pegel

Elektromagnetische Umgebung-

Leitlinien

Entladen statischer

Elektrizität (ESD) nach IEC 61000-4-2

+ 6 kV

Kontaktentladung

(indirekt)

+ 8 kV

Luftentladung

+ 6 kV

Kontaktentladung

+ 8 kV

Luftentladung

Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30 % betragen.

Schnelle transiente elektrische

Störgrößen/Bursts nach IEC 61000-4-4

+ 2 kV für Netzleitungen

+ 1 kV für Eingangs- und

Ausgangsleitungen

=> nicht anwendbar

+ 1 kV

Gegentaktspannung

(symmetrisch)

+ 2 kV für Netzleitungen

+ 1 kV für Eingangs- und

Ausgangsleitungen

=> nicht anwendbar

Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen

Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen.

Stoßspannungen

(Surges) nach IEC

61000-4-5

Spannungseinbrüche

Kurzzeitunterbrechungen und

Schwankungen der

Versorgungsspannun g nach

IEC 61000-4-11

< 5% U

T für ½ Periode

(> 95 % Einbruch)

40% U

T für 5 Periode

(60 % Einbruch)

70% U

T für 25 Periode

(30 % Einbruch)

< 5% U

T für 5 s

(> 95 % Einbruch)

+ 1 kV

Gegentaktspannung

(symmetrisch)

< 5% U

T für ½ Periode

(> 95 % Einbruch)

40% U

T für 5 Periode

(60 % Einbruch)

70% U

T für 25 Periode

(30 % Einbruch)

< 5% U

T für 5 s

(> 95 % Einbruch)

Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen

Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen.

Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen

Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen.

Wenn der Anwender der Waage mit dem Anzeigegerät 2750 fortgesetzte

Funktion auch beim Auftreten von

Unterbrechungen der

Energieversorgung fordert, wird empfohlen, die Waage aus einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer Batterie zu speisen.

Magnetfeld bei der

Versorgungsfrequenz

(50/60 Hz) nach IEC

61000-4-8

3 A/m 3 A/m

ANNMERKUNG: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels

Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den typischen Werten, wie sie in der Geschäfts- und

Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen.

14 www.soehnle-professional.com

Leitlinien und Herstellererklärung- Elektromagnetische Störfestigkeit

Waagen mit dem Glasanzeigegerät 2750 sind für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen

Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der Waagen mit dem Glasanzeigegerät 2750 sollte sicherstellen, dass die Benutzung in solch einer Umgebung erfolgt.

Störfestigkeitsprüfung IEC 60601-

Prüfpegel

Übereinstimmungs-

Pegel

Elektromagnetische Umgebung-

Leitlinien

Geleitete HF-Störgrößen nach IEC 61000-4-6

Gestrahlte HF-

Störgrößen nach IEC 61000-4-3

3 V eff

150 kHz bis 80 MHz

3 V/m

80 MHz bis 2,5 GHz

3 V eff

10V/m

Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zu Waagen mit Anzeigegerät 2750 einschließlich der

Leitung verwendet werden als dem empfohlenem Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden

Gleichung berechnet wird.

Empfohlener Schutzabstand: d

= [3,5/3] √ P = 1,2 √ P d

= [3,5/10] √ P = 0,35 √ P für 80 MHz bis 800 MHz d

= [7,0/10] √ P = 0,7 √ P für 800 MHz bis 2,5 GHz mit P als der Nennleistung des Senders in

Watt (W) gemäß Angaben des

Senderherstellers und d

als empfohlenem

Schutzabstand in Meter (m).

Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen Frequenzen gemäß einer

Untersuchung vor Ort geringer als der

Übereinstimmungspegel sein.

In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind

Störungen möglich.

(

(

( )

)

)

ANMERKUNG 1:

ANMERKUNG 2:

Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich

Diesel Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude,

Gegenstände und Menschen beeinflusst. a) Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstation, AM- und FM

Rundfunk- und Fernsehsender können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem das Gerät benutzt wird, die obige Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte das Gerät beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße

Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine Veränderung oder ein anderer Standort des Gerätes. b) Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als [V1]V/m sein.

15 www.soehnle-professional.com

Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen

HF-Telekommunikationsgeräten und Waagen mit dem Anzeigegerät 2750

Waagen mit dem Glasanzeigegerät 2750 sind für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen

Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der Waagen mit dem Glasanzeigegerät 2750 kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen

HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und den Waagen - abhängig von der Ausgangsleitung des

Kommunikationsgerätes, wie unten angeben einhält..

Nennleistung des Senders

W

Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz m

150 kHz bis 80 MHz 80 MHz bis 800 MHz

0,01 d = 1,2

0,12

√ P d = 0,35

0,04

√ P

800 MHz bis 2,5

GHz d = 0,7 √ P

0,07

0,1

1

0,38

1,20

0,11

0,35

0,22

0,70

10

100

3,79

12,00

1,11

3,50

2,21

7,00

Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers ist.

ANMERKUNG 1 :

Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes von Sendern im Frequenzbereich von 80MHz bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von

10/3 verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein unbeabsichtigt in den Patientenbereich eingebrachtes mobiles/tragbares

Kommunikationsgerät zu einer Störung führt.

ANMERKUNG 2:

Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Aufbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und

Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.

16 www.soehnle-professional.com

www.soehnle-professional.com

30

www.soehnle-professional.com

31

www.soehnle-professional.com

Soehnle Professional GmbH & Co. KG

Manfred-von-Ardenne-Allee 12

DE-71522 Backnang

Telefon: +49 (0) 71 91 / 34 53 - 220

Telefax: +49 (0) 71 91 / 34 53 – 211 [email protected] www.soehnle-professional.com

470.060.031 11/2013 Technische Änderungen vorbehalten.

32

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung