testo 890 Bedienungsanleitung
Werbung
Werbung
testo 890 · Wärmebildkamera
Bedienungsanleitung
2
1 Inhalt
1 Inhalt
Zu diesem Dokument ...................................................................... 5
Sicherheit gewährleisten ................................................................. 6
Umwelt schützen ............................................................................. 7
3 Leistungsbeschreibung .......................................................................... 8
Verwendung .................................................................................... 8
Technische Daten ............................................................................ 9
Übersicht ....................................................................................... 16
Grundlegende Eigenschaften ........................................................ 22
Inbetriebnahme .............................................................................. 24
Produkt kennenlernen ................................................................... 27
Objektivdeckel an Handschlaufe befestigen.....................................................28
IR-Schutzglas montieren / demontieren ...........................................................30
Menüband / Registerkarten ........................................................... 34
Registerkarte Analysefunktionen ............................................................34
Registerkarte Skala und Korrekturfunktionen ........................................35
3
1 Inhalt
Registerkarte Hauptmenü ...................................................................... 36
Menü-Funktionen .......................................................................... 38
Messungen durchführen ............................................................... 71
Fragen und Antworten .................................................................. 74
Zubehör und Ersatzteile ................................................................ 75
4
2 Sicherheit und Umwelt
2 Sicherheit und Umwelt
2.1.
Zu diesem Dokument
Verwendung
> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und
Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des
Produktes weiter.
Warnhinweise
Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende
Warnhinweise mit Warnpiktogrammen gekennzeichnet sind.
Treffen Sie die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen!
Darstellung Erklärung
VORSICHT
ACHTUNG weist auf mögliche leichte Verletzungen hin weist auf Sachverhalte hin, die zu
Produktschäden führen können
5
2 Sicherheit und Umwelt
Symbole und Schreibkonventionen
Darstellung Erklärung
Hinweis: Grundlegende oder weiterführende
Informationen.
1.
...
2.
...
Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge muss eingehalten werden.
> ...
- ...
Menü
[OK]
... | ...
“...”
Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt.
Resultat einer Handlung.
Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays oder der
Programmoberfläche.
Bedientasten des Gerätes oder Schaltflächen der
Programmoberfläche.
Funktionen / Pfade innerhalb eines Menüs.
Beispieleingaben
2.2.
Sicherheit gewährleisten
> Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen
Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an.
> Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
Die Kamera darf während des Betriebes nicht auf die Sonne oder andere strahlungsintensive Quellen gerichtet werden (z. B. Objekte mit Temperaturen größer 550°C / 1022°F, bei Verwendung des
Hochtemperatur-Messbereichs 1400°C / 2552°F). Dies kann zu ernsthaften Schäden am Detektor führen. Der Hersteller übernimmt für derartig bedingte Schäden am Microbolometer-Detektor keine
Haftung.
> Auch von den zu messenden Anlagen bzw. dem Messumfeld können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der
Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.
> Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Verwenden Sie keine Trockenmittel.
> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben
6
2 Sicherheit und Umwelt sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von
Testo.
> Die unsachgemäße Verwendung von Akkus kann zu
Zerstörungen oder Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder das Auslaufen chemischer Flüssigkeit führen. Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise, um solche Gefahren zu vermeiden:
• Nur entsprechend den Anweisungen in der Bedienungsanleitung einsetzen.
• Nicht kurzschließen, auseinander nehmen oder modifizieren.
• Nicht starken Stößen, Wasser, Feuer oder Temperaturen
über 60°C aussetzen.
• Nicht in der Nähe von metallischen Gegenständen lagern.
• Undichte oder beschädigte Akkus nicht verwenden. Bei
Kontakt mit Akkuflüssigkeit: Betroffene Regionen gründlich mit Wasser auswaschen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
• Nur im Gerät oder in der empfohlenen Ladestation laden.
• Ladevorgang unverzüglich abbrechen, falls dieser in der angegebenen Zeit nicht abgeschlossen sein sollte.
• Bei nicht ordnungsgemäßer Funktion oder Anzeichen von
Überhitzung den Akku sofort aus dem Messgerät/ der
Ladestation entnehmen. Achtung: Akku kann heiß sein!
2.3.
Umwelt schützen
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu
(lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an
Testo zur Entsorgung zurück.
7
3 Leistungsbeschreibung
3 Leistungsbeschreibung
3.1.
Verwendung
Die testo 890 ist eine handliche und robuste Wärmebildkamera. Sie ermöglicht Ihnen die berührungslose Ermittlung und Darstellung der Temperaturverteilung von Oberflächen.
Typische Anwendungsgebiete sind:
• Gebäudeinspektion: Energetische Beurteilung von Gebäuden,
Inspektion von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
• Vorbeugende Wartung (Instandhaltung): Mechanische und elektrische Inspektion von Anlagen, Maschinen und
Energieverteilungssystemen
• Produktionsüberwachung (Qualitätssicherung): Überwachung von Fertigungsprozessen
• Professionelle Energieberatung, Leckageortung
• Überprüfung von Photovoltaikmodulen
Die testo 890 ist in unterschiedlichen, auf verschiedene Nutzungsanforderungen abgestimmten Varianten erhältlich:
• testo 890-1: Hochwertiges Weitwinkelobjektiv 42° x 32°,
Detektor 640 x 480, NETD < 40mK bei 30°C, 2GB SD-Karte für ca. 800 bis 1000 Bilder, SuperResolution auf 1280 x 960 Pixel
(optional), Mindestfokussierabstand 0,1m, Touchscreen,
Eingebaute Digitalkamera mit Power-LEDs zur Ausleuchtung,
Autofokus, Isotherme, Min-/Max/Avg-Bereich, Panoramabild-
Assistent, Laser (nicht in allen Ländern verfügbar), drehbarer
Handgriff, dreh- und schwenkbares Display
• testo 890-2, zusätzliche / abweichende Funktionen /
Eigenschaften: Teleobjektiv (optional), Superteleobjektiv
(optional), Anzeige der Oberflächenfeuchteverteilung durch manuelle Eingabe der Umgebungs-bedingungen (optional:
Feuchtemessung in Echtzeit mit Funk-Feuchtefühler),
SiteRecognition (Messorterkennung mit Bildverwaltung),
Sprachaufzeichnung, Hochtemperaturmessung (optional
Prozessanalyse-Paket - Sequenzspeicherung in der Kamera und Videomessung am PC (optional)
Ausfuhrkontrolle
Wärmebildkameras können den Ausfuhrbeschränkungen der
Europäischen Union unterliegen.
Bitte beachten Sie bei der Ausfuhr die nationalen Vorschriften zur
Exportkontrolle.
8
3 Leistungsbeschreibung
3.2.
Technische Daten
Bildleistung Infrarot
Eigenschaft
Detektortyp
Thermische Empfindlichkeit (NETD)
Sehfeld / min.
Fokusentfernung
Geometrische
Auflösung (IFOV)
SuperResolution
(Pixel / IFOV) - optional
Werte
FPA 640 x 480 Pixel, a. Si
< 40 mK bei 30 °C (86 °F)
42° x 32° / 0,1 m (0,33 ft)
Teleobjektiv (optional): 15° x 11° / 0,5 m
(1,64 ft)
Superteleobjektiv (optional): 6,6° x 5° / 2 m
(6.5 ft)
1,13 mrad (Standardobjektiv)
0,42 mrad (Teleobjektiv)
0,18 mrad (Superteleobjektiv)
1280 x 960 Pixel /
0,71 mrad (Standardobjektiv)
0,26 mrad (Teleobjektiv)
0,11 mrad (Superteleobjektiv)
33 Hz innerhalb EU, 9 Hz außerhalb EU Bildwiederholfrequenz
Fokus
Spektralbereich auto / manuell
7,5… 14 μm
Bildleistung Visuell
Eigenschaft
Bildgröße min. Fokusentfernung
Werte
3,1 Megapixel
0,5 m (1,64 ft.)
9
3 Leistungsbeschreibung
Bilddarstellung
Eigenschaft
Bildanzeige
Digitalzoom
Anzeigemöglichkeiten
Videoausgang
Videostream
Farbpaletten
Werte
LCD Touchscreen, 10,9 cm (4,3") Bildschirmdiagonale, 480 x 272 Pixel
1…3-fach
IR-Bild / Echtbild
USB 2.0 max. 25 Hz innerhalb EU, max. 9 Hz außerhalb EU
10
Messung
Eigenschaft
Temperaturbereiche
(umschaltbar)
Werte
Messbereich 1, Geräte bis Seriennummer
2862504 (siehe Typenschild):
-20…100 °C (-4…212 °F)
Messbereich 1, Geräte ab Seriennummer
2862505 (siehe Typenschild):
-30…100 °C (-22…212 °F)
Messbereich 2:
0…350 °C (32…662 °F)
• ohne Hochtemperaturmessbereich bis
1200 °C (2192 °F)
Messbereich 3:
0…650 °C (32…1202 °F)
• mit Hochtemperaturmessbereich von
350...1200 °C (662…2192 °F)
Messbereich 3:
350…1200 °C (662…2192 °F)
Messbereich 4:
0…650 °C (32…1202 °F)
10
Eigenschaft
Genauigkeit
Erweiterter
Anzeigebereich
3 Leistungsbeschreibung
Werte
Messbereich 1
@ -20…100 °C (-4…212 °F): ±2 °C
(±3,6 °F)
Messbereich 1 @ -30…-21 °C (-22…-5 °F),
Geräte ab Seriennummer 2862505 (siehe
Typenschild): ±3 °C (±5,4 °F)
Messbereich 2:
±2 °C (±3,6 °F) bzw. ±2 % v. Mw. (größerer
Wert gilt)
• ohne Hochtemperaturmessbereich bis
1200 °C (2192 °F)
Messbereich 3:
±2°C (±3,6 °F) typisch 0 bis 100 °C
(32…212 °F) bzw. +/-2% v. Mw.
• mit Hochtemperaturmessbereich von
350...1200 °C (662…2192 °F)
Messbereich 3:
±3 % v. Mw.
Messbereich 4
±2°C (±3,6 °F) typisch 0 bis 100 °C
(32…212 °F) bzw. +/-2% v. Mw.
Angaben gültig für Werte im angegebenen
Messbereich + Toleranz
Werte ohne Gewährleistung einer Genauigkeit, im Display mit einer vorangestellten
Tilde (~) gekennzeichnet. Nur bei Geräten ab Seriennummer 2862505 (siehe Typenschild):
Messbereich 1:
-50…-33 °C (-58…-27,4 °F)
Messbereich 2:
-10…-2 °C (14…28,4 °F)
• ohne Hochtemperaturmessbereich bis
1200 °C (2192 °F)
Messbereich 3:
-10…-2 °C (14…28,4 °F)
• mit Hochtemperaturmessbereich von
350...1200 °C (662…2192 °F)
Messbereich 3:
0…343 °C (32…649,4 °F)
Messbereich 4:
-10…-2 °C (14…28,4 °F)
11
3 Leistungsbeschreibung
Eigenschaft Werte
Reproduzierbarkeit ±1 °C (±1,8 °F) bzw. ±1 % (größerer Wert gilt)
0,01…1,00 Einstellung
Emissionsgrad / reflektierte
Temperatur
Einstellung reflektierte Temperatur /
Transmissionskorrektur
(Atmosphäre)
Mindestdurchmesser
Messpunkt manuell
Standardobjektiv: 3,4 mm bei 1 m (3.24 ft.)
Abstand
Teleobjektiv: 1,3 mm bei 1 m (3.24 ft.)
Abstand
Superteleobjektiv: 1,1 mm bei 2 m (6.5 ft.)
Abstand
Messfunktionen
Eigenschaft
Anzeige
Oberflächenfeuchteverteilung
Werte
Nur testo 890-2: mittels manueller Eingabe
Feuchtemessung mit
Funk-Feuchtefühler
(nicht in allen
Ländern verfügbar)
Solar-Modus
Nur testo 890-2, optional: automatische Messwertübertragung in
Echtzeit ja
Analysefunktionen Bis zu 10 Messpunkte, Hot- / Coldspot-
Erkennung, Bereichsmessung (Min- / Max- /
Durchschnittswert), Isotherme, Alarmwerte, bis zu 5 Bereichsmarkierungen
Kameraausstattung
Eigenschaft
Digitalkamera
Standardobjektiv
Werte ja
42° x 32°
12
3 Leistungsbeschreibung
Eigenschaft
Teleobjektiv
Superteleobjektiv
SiteRecognition
(Messorterkennung mit Bildverwaltung)
Panoramabild-
Assistent
Werte
Optional: 15° x 11°
Optional: 6,6° x 5°
Nur testo 890-2 ja
Laser (nicht verfügbar in USA,
Japan, China)
Videomessung (über
USB)
635nm, Klasse 2
Sprachaufzeichnung Nur testo 890-2: über Bluetooth (nicht in allen Ländern verfügbar) / über kabelgebundenes Headset
Bis zu 3 Messpunkte
Vollradiometrische
Videomessung (über
USB)
Nur testo 890-2 (optional)
13
3 Leistungsbeschreibung
Bildspeicherung
Eigenschaft
Dateiformat
Dateiformat Video
(über USB)
Wechselspeicher
Werte
.bmt, Exportmöglichkeit in .bmp, .jpg, .png,
.csv, .xls
.wmv, .mpeg-1, nur testo 890-2: .vmt (vollradiometrisches Video, Testo-Format)
SD-Karte 2 GB (800 bis 1000 Bilder)
Stromversorgung
Eigenschaft
Batterietyp
Betriebszeit
Ladeoption
Netzbetrieb
Ausgangsspannung
Netzteil
Werte
Schnellladender, vor Ort wechselbarer
Li-Ion-Akku ca. 4,5 h bei 20…30 °C (68…86 °F) in Gerät / in Ladestation (optional) ja, mit Netzteil 0554 8808
5 V / 4 A
Umgebungsbedingungen
Eigenschaft
Betriebstemperaturbereich
Werte
-15…50 °C (5…122 °F)
Lagertemperaturbereich
Luftfeuchtigkeit
-30…60 °C (-22…140 °F)
20…80 % nicht kondensierend
14
3 Leistungsbeschreibung
Physikalische Kenndaten
Eigenschaft Werte
Gewicht
Abmessungen
(L x B x H)
Stativmontage
1630g (inkl. Akku)
253 x 132 x 111mm (0,83 x 0,44 x 0,37")
1/4" - 20UNC
IP54 Schutzart des
Gehäuses
(IEC 60529)
Vibration
(IEC 60068-2-6)
2G
Bluetooth (nicht in allen Ländern verfügbar)
Eigenschaft
Typbezeichnung
Produktnotiz
Identifizierung
Gesellschaft
Hinweis der FCC
(Federal
Communications
Commision)
Bedienhinweis
Werte
BlueGiga WT 11
WT 11
B01867
10274
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-
Richtlinien. Seine Inbetriebnahme unterliegt den beiden folgenden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine gefährlichen
Störungen hervorrufen und (2) dieses Gerät muss Störungen aufnehmen können, auch wenn sie unerwünschte Auswirkungen auf den Betrieb haben können.
Änderungen und Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich von der testo AG genehmigt wurden können das Recht des
Anwenders auf Benutzung des Geräts nichtig machen.
Sie können Bluetooth jederzeit ausschalten, wenn Sie Akkustrom sparen möchten oder wenn die Benutzung von Funkverbindungen nicht erlaubt ist, z. B. in Flugzeugen und
Krankenhäusern.
Richtlinien
Eigenschaft
EU-Richtlinie
Werte
2014/30/EU
15
4 Produktbeschreibung
4 Produktbeschreibung
4.1.
Übersicht
4.1.1.
Produktkomponenten
16
1 Objektiv Digitalkamera zum Aufnehmen visueller Bilder und zwei Power-LEDs zum Ausleuchten des Bildes.
2 Objektiv Infrarotkamera zum Aufnehmen von Thermografie-
Bildern.
3 [Objektiventriegelung] zum Lösen der Objektivverriegelung.
4 Gewinde (1/4" - 20UNC) zum Befestigen eines Stativs
(Kameraunterseite). Keine Tischstative verwenden: Kippgefahr!
5 Laser (nicht in allen Ländern verfügbar) zum Markieren des
Messobjekts.
Bei Verwendung eines Superteleobjetivs ist der Laser zum
Markieren des Messobjets nicht verfügbar.
VORSICHT
Laserstrahlung! Laser Klasse 2
> Nicht in den Strahl blicken.
4 Produktbeschreibung
6 Fokussierring zum manuellen Scharfstellen.
ACHTUNG
Beschädigung der Motormechanik möglich!
> Fokussierring nur bei deaktiviertem Autofokus ( ) drehen.
7 Drehbarer Handgriff mit verstellbarer Handschlaufe und
Befestigungsschlaufe für den Objektivdeckel.
8 Akkufach (Kameraunterseite).
9 Bedientasten (Kamerarückseite und -oberseite):
Taste Funktionen
Kamera ein-/ausschalten.
[ ]
[ ● ] (5-Wege-
Joystick)
[
[ Esc
A ] , [
]
B ]
[ ● ] drücken: Menü öffnen, Auswahl/Einstellung aktivieren.
[ ● ] nach oben / unten / rechts / links bewegen:
Funktionen wählen, navigieren
Aktion abbrechen.
Kurzwahltasten zum Aktivieren unterschiedlicher
Funktionen. Die aktuelle Belegung der Kurzwahltasten wird im Display angezeigt (links oben).
Einstellbare Funktionen, siehe Taste belegen, Seite
[Auslöser]
(runde Taste ohne
Bedruckung)
Taste antippen (nur bei aktiviertem Autofokus): Bild automatisch fokussieren (scharfstellen).
Taste drücken: Bild aufnehmen (einfrieren / speichern).
10 Zwei Befestigungsösen für Trage- / Schultergurt.
11 Schnittstellen-Terminals:
Terminal Belegung oben Netzbuchse, Headset-Buchse, Akku-Status-LED.
Zustände der Akku-Status-LED (Kamera eingeschaltet):
• aus (kein Akku kontaktiert).
• blinkt (Netzteil angeschlossen und Akku wird geladen).
• leuchtet (Netzteil angeschlossen und Ladevorgang beendet). unten USB-Schnittstelle, Speicherkarten-Schacht.
17
4 Produktbeschreibung
12 Display, 90° klapp- und 270° drehbar.
Ist die Kamera eingeschaltet, bleibt das Display auch im eingeklappten Zustand aktiv. Zur Verlängerung der Akkulaufzeit empfiehlt sich die Verwendung der Energiespar-
Optionen, siehe Energiespar-Optionen, Seite 67.
4.1.2.
Displayoberfläche
18
1 Bildanzeige: Anzeige von IR-Bild oder Realbild.
2 Skalenanzeige:
Anzeige Beschreibung
Funktion Schutzglas aktiviert. Kein Symbol bei deaktivierter Funktion.
Eingestellte Einheit für Messwert- und Skalenanzeigen.
, oder links: Temperaturspanne des dargestellten Bildes mit Anzeige des minimalen / maximalen Messwerts (bei automatischer Skalenanpassung) bzw. des eingestellten minimalen / maximalen
Anzeigewerts (bei manueller Skalenanpassung). rechts: Temperaturspanne des dargestellten
Bildes bezogen auf den eingestellten Messbereich mit Anzeige der Messbereichsgrenzen.
bzw. Automatische bzw. manuelle Skalenanpassung aktiviert.
4 Produktbeschreibung
Anzeige Beschreibung
Histogrammausgleich aktiviert.
Eingestellter Emissionsgrad.
3 Auswahlband Kameramodus:
Schaltfläche Aufnahme-Modus,
Bildergalerie-Modus.
Schaltfläche
4 Menüband: Das Menüband besteht aus 3 Registerkarten, die
Schaltflächen zur Auswahl von Funktionen enthalten:
Weiterführende Informationen finden Sie unter Menüband /
19
4 Produktbeschreibung
5 Statusanzeigen:
Anzeige Beschreibung
, Mögliche Funktionen der Kurzwahltasten (zum
Ändern der Belegung, siehe Taste belegen, Seite
: Bildtyp.
: Emissionsgrad.
: Palette.
: Skala.
: Power-LEDs.
: Laser.
VORSICHT
Laserstrahlung! Laser Klasse 2
> Nicht in den Strahl blicken.
: Abgleich.
: Heranzoomen.
: Herauszoomen.
: Feuchte
: Solar
: Panorama-Bild
: Messorterkennung
Bei Ansicht eines gespeicherten Bildes in der
Einzelbildansicht der Bildergalerie sind die
Funktionstasten fest mit folgenden Funktionen belegt:
: vorheriges Bild anzeigen.
: nächstes Bild anzeigen.
20
4 Produktbeschreibung
Anzeige Beschreibung
,
Stromversorgung / Akkukapazität:
: Netzbetrieb, Akku voll.
: Netzbetrieb, kein Akku eingelegt.
: Akkubetrieb, Kapazität 75-100%
: Akkubetrieb, Kapazität 50-75%
: Akkubetrieb, Kapazität 25-50%
: Akkubetrieb, Kapazität 10-25%
: Akkubetrieb, Kapazität 0-10%.
- - - - (animiert): Akku wird geladen.
bzw. Autofokus aktiviert bzw. deaktiviert.
Nur testo 890-2: Funkverbindung zu Funkfühler hergestellt.
Nur testo 890-2: Bluetooth-Schnittstelle aktiviert.
Nur testo 890-2: Headset angeschlossen.
USB-Verbindung hergestellt.
4.1.3.
Bedienkonzept
Die Kamera kann auf zwei unterschiedliche Arten bedient werden.
Die Bedienung über Touchscreen bietet einen schnellen Zugriff auf die Funktionen. Die Bedienung über Joystick erfordert mehr
Bedienschritte, ermöglicht dafür aber die Einhandbedienung der
Kamera.
Joystick-Bedienung
Auswählen und Aktivieren erfolgen in zwei Schritten: Durch
Bewegen des Joysticks ( [ ● ] ) nach oben / unten / rechts / links wird der orangene Auswahlrahmen auf dem Display verschoben.
Die ausgewählte Funktion bzw. Schaltfläche wird durch Drücken des Joystick aktiviert.
Touchscreen-Bedienung
Auswählen und Aktivieren erfolgen in einem Schritt: Die gewünschte Funktion bzw. Schaltfläche wird durch Antippen mit der Fingerkuppe ausgewählt und gleichzeitig aktiviert.
21
4 Produktbeschreibung
Kapazitiver Touchscreen. Die Bedienung ist nur mit der bloßen Fingerkuppe (keine Handschuhe) oder leitfähigen
Eingabestiften möglich.
Darstellung in diesem Dokument
Für das Vornehmen der Grundeinstellungen sind beispielhaft beide
Bedienarten mit Angabe aller Bedienschritte beschrieben, siehe
Grundeinstellungen vornehmen, Seite 24.
In den weiteren Kapiteln werden jeweils nur die Funktionen /
Schaltflächen angegeben, die aktiviert werden müssen:
• Touchscreen-Bedienung: Mit der Fingerkuppe antippen.
• Joystick-Bedienung: Erst auswählen (Joystick nach oben / unten / rechts / links bewegen), dann aktivieren (Joystick drücken).
4.2.
Grundlegende Eigenschaften
4.2.1.
Stromversorgung
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über einen wechselbaren
Akku oder über das mitgelieferte Netzteil.
Bei angeschlossenem Netzteil erfolgt die Stromversorgung automatisch über das Netzteil und der Geräte-Akku wird geladen (nur bei Umgebungstemperaturen von 0 bis 40°C).
Bei hohen Umgebungstemperaturen kann sich die
Ladedauer verlängern.
Das Aufladen der Akkus ist auch mit einer Tisch-Ladestation möglich (Zubehör: 0554 8851).
Zur Erhaltung der Systemdaten während einer Stromunterbrechung (z. B. bei einem Akkuwechsel) ist das Gerät mit einer
Pufferbatterie ausgestattet.
4.2.2.
Dateiformate und Dateinamen
Alle gespeicherten Einzelbilderbilder bestehen aus IR-Bild und angehängtem Realbild.
Die Bilder und Videos werden nach folgendem Schema gespeichert: XXyyyyyy.zzz
XX :
• IR für alle Einzelbilder (Standard)
• ST für ein Paket aus mehreren Einzelbildern (Aufnahmen mit dem Panoramabild-Assistenten)
22
4 Produktbeschreibung
• SQ Sequenz im VMT-Format (Aufnahmen mit dem
Sequenzspeicherungs-Assistenten)
• AA , AB , …, AZ , BA , BB , …: Einzelbild einer Sequenz im BMT-
Format (Aufnahmen mit dem Sequenzspeicherungs-
Assistenten). yyyyyy :
• 6-stellige, fortlaufende Nummer. zzz :
• bmt für alle Bilder (Testo-spezifische Dateiendung)
• vmt für alle Videos (Testo-spezifische Dateiendung).
23
5 Erste Schritte
5 Erste Schritte
5.1.
Inbetriebnahme
5.1.1.
Akku kontaktieren
1.
Deckel des Akkufachs (1) öffnen.
2.
Akku (2) vollständig in den Akkuschacht einschieben, bis er einrastet.
- Die Kamera startet automatisch.
3.
Deckel des Akkufachs schließen.
5.1.2.
Grundeinstellungen vornehmen
> Display aufklappen und Schutzfolie vom Display entfernen.
- Der Startbildschirm erscheint auf dem Display.
- Beim ersten Einschalten der Kamera: Die Dialoge
Landeseinstellungen ( Country settings ) und Zeit/Datum einstellen werden nacheinander geöffnet, zum Einstellen von
Gerätesprache, Temperatureinheit (°C/°F) und Zeit / Datum.
Bedienung über Touchscreen
✓ Der Dialog Landeseinstellungen ( Country settings ) ist geöffnet.
1.
Auf gewünschte Sprache tippen. Bei Bedarf mit scrollen, um weitere Sprachen anzuzeigen.
/
- Die aktivierte Sprache wird mit einem Häkchen markiert.
2.
Auf tippen, um die Einheit zu wechseln.
24
5 Erste Schritte
- Die aktivierte Einheit wird rechts oben im Display angezeigt.
3.
Auf tippen, um Eingabe zu bestätigen.
- Der Dialog Zeit/Datum einstellen wird geöffnet.
4.
Auf die obere Schaltfläche
Zeit zu öffnen.
tippen, um die Eingabemaske
5.
Werte für Stunde und Minute mit
6.
Auf
/
tippen, um Eingabe zu bestätigen.
einstellen.
7.
Auf die untere Schaltfläche
Datum zu öffnen.
tippen, um die Eingabemaske
8.
Werte für Tag , Monat und Jahr mit
9.
Auf
/
tippen, um Eingabe zu bestätigen.
einstellen.
10.
Auf tippen, um Eingabemaske zu schließen.
> [ ] gedrückt halten, um die Kamera auszuschalten.
Bedienung über Joystick
✓ Der Dialog Landeseinstellungen ( Country settings ) ist geöffnet.
1. [ ● ] nach oben / unten bewegen, um die gewünschte Sprache auszuwählen.
- Die ausgewählte Sprache wird orange umrandet.
2.
[ ● ] drücken, um die Auswahl zu aktivieren.
- Die aktivierte Sprache wird mit einem Häkchen markiert.
3.
[ ● ] nach links / oben bewegen, um auszuwählen.
4.
[ ● ] drücken, um die Einheit zu wechseln.
- Die aktivierte Einheit wird rechts oben im Display angezeigt.
5.
[ ● ] nach unten bewegen, um auszuwählen.
6.
[ ● ] drücken, um die Auswahl zu aktivieren.
- Der Dialog Zeit/Datum einstellen wird geöffnet.
- Die obere Schaltfläche ist ausgewählt.
7.
[ ● ] drücken, um die Eingabemaske Zeit zu öffnen.
25
5 Erste Schritte
8.
[ ● ] nach oben / unten bewegen, um die Werte für Stunde und
Minute einzustellen. Zum Wechseln zwischen den Parametern
[ ● ] nach links / rechts bewegen.
9.
[ ● ] nach links bewegen, um auszuwählen.
10.
[ ● ] drücken, um die Auswahl zu aktivieren und die
Eingabemaske zu schließen.
11.
[ ● ] nach unten bewegen, um die untere Schaltfläche auszuwählen.
12.
[ ● ] drücken, um die Eingabemaske Datum zu öffnen.
13.
[ ● ] nach oben / unten bewegen, um die Werte für Tag , Monat und Jahr einzustellen. Zum Wechseln zwischen den
Parametern [ ● ] nach links / rechts bewegen.
14.
[ ● ] nach links bewegen, um auszuwählen.
15.
[ ● ] drücken, um die Auswahl zu aktivieren und die
Eingabemaske zu schließen.
16.
[ ● ] nach links bewegen, um auszuwählen.
17.
[ ● ] drücken, um die Auswahl zu aktivieren und die
Eingabemaske zu schließen.
> [ ] gedrückt halten, um die Kamera auszuschalten.
5.1.3.
Akku-Erstaufladung
Die Kamera wird mit einem teilgeladenen Akku ausgeliefert. Laden
Sie Akkus vor der ersten Benutzung vollständig.
> Den für das vorhandene Stromnetz benötigten Länder-Adapter auf das Netzteil aufstecken.
26
1.
Abdeckung des oberen Schnittstellen-Terminals öffnen (1).
5 Erste Schritte
2.
Netzteil an die Netzbuchse (2) anschließen.
3.
Netzstecker an eine Netz-Steckdose anschließen.
- Die Kamera startet automatisch.
Zur Ladung des Akkus kann die Kamera eingeschaltet bleiben oder ausgeschaltet werden. Dies hat keinen
Einfluss auf die Dauer des Ladevorgangs.
- Die Ladung des Akkus wird gestartet.
- Der Ladezustand wird über die Status-LED (3) angezeigt:
• LED blinkt: Ladevorgang läuft.
• LED leuchtet: Akku geladen, Ladevorgang beendet.
4.
Den Akku vollständig laden, danach das Gerät vom Netzteil trennen.
- Nach der Erstaufladung des Akkus ist die Kamera betriebsbereit.
Das Laden der Akkus ist auch mit einer Tisch-Ladestation möglich
(Zubehör: 0554 8851).
5.2.
Produkt kennenlernen
5.2.1.
Handschlaufe einstellen
> Kamera auf die linke Seite legen.
1.
Oberseite des Handschlaufenpolsters nach oben klappen (1).
2. Handschlaufenriemen nach oben klappen (2).
3.
Rechte Hand von rechts durch die Handschlaufe führen.
27
5 Erste Schritte
4.
Handschlaufe durch Lockern / Nachziehen an die Handgröße anpassen und Handschlaufenriemen wieder befestigen.
5.
Oberseite des Handschlaufenpolsters nach unten klappen.
5.2.2.
Objektivdeckel an Handschlaufe befestigen
> Clip des Objektivdeckels (1) durch die Schlaufe am Handgriff (2) führen.
5.2.3.
Handgriff drehen
Der Handgriff ist in 10 Positionen bis zu 180° drehbar.
28
5 Erste Schritte
1.
Rechte Hand durch die Handschlaufe führen.
2.
Kamera mit der linken Hand fixieren. Dazu das Gehäuse im vorderen Bereich der Kamera halten (1).
ACHTUNG
Beschädigung des Displays!
> Kamera nicht am ausklappbaren Display halten.
3.
Handgriff durch Drehen der rechten Hand in die gewümschte
Position bringen (2). Dazu mit Mittel- und Ringfinger nach unten drücken. Zur Drehung in die entgegengesetzte Richtung mit dem Handballen nach oben drücken.
5.2.4.
Schultergurt befestigen
> Clipverschlüsse von Schultergurt und dem an der Kamera befestigten Tragegurt miteinander verbinden.
5.2.5.
Objektivköcher verwenden
Der Objektivköcher (im Lieferumfang des Wechselobjektivs) dient zum Schutz und Transport des Wechselobjektivs. Er kann mit dem
Karabinerhaken z. B. an der Gürtelschlaufe der Hose befestigt werden.
Zum Schutz vor Beschädigungen von nicht verwendeten
Objektiven muss die transparente Kunststoffkappe immer auf der
Rückseite des Objektivs angebracht werden. Achten Sie darauf, dass der Reissverschluss des Köchers vollständig geschlossen ist.
29
5 Erste Schritte
5.2.6.
Speicherkarte einlegen
1.
Deckel des unteren Schnittstellen-Terminals öffnen (1).
2.
Speicherkarte (SD- oder SDHC-Karte) in den Kartenschacht einschieben (2).
> Zum Herausnehmen der Speicherkarte: Auf die Speicherkarte drücken, um die Verriegelung zu lösen.
5.2.7.
IR-Schutzglas montieren / demontieren
Die Verwendung eines IR-Schutzglases in Verbindung mit einem Superteleobjektiv ist nicht möglich.
Der Fokussierring des Objektivs besitzt ein Innengewinde für die
Montage des Schutzglasses.
Montage
> Das Schutzglas in den Fokussierring des Objektivs einlegen und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
Demontage
> Schutzglas gegen den Uhrzeigersinn drehen und Schutzglas abnehmen.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie nach der Montage bzw.
Demontage des Schutzglases die Option Schutzglas
Seite 67. Bei einer falschen Einstellung dieser Option ist die
spezifizierte Messgenauigkeit nicht gegeben.
5.2.8.
Objektiv wechseln
Es können nur Objektive verwendet werden, die mit der jeweiligen
Kamera abgeglichen wurden. Die Seriennummer auf dem Objektiv muss mit der in der Kamera angezeigten Seriennummer überein-
stimmen, siehe Optik, Seite 67.
> Kamera auf eine stabile Unterlage legen.
30
5 Erste Schritte
Objektiv entnehmen
1.
Objektiv mit der linken Hand festhalten (1), mit der rechten
Hand die Kamera festhalten (2) und die
[Objektiventriegelung] drücken (3).
2.
Objektiv durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn lösen und entnehmen.
Nicht verwendete Objektive immer im Objektivköcher (im Lieferumfang des Wechselobjektivs) aufbewahren.
Neues Objektiv befestigen
1.
Objektiv mit der linken Hand festhalten (1), mit der rechten
Hand die Kamera festhalten (2).
2.
Die Markierungen an Objektiv und Gerät aufeinander ausrichten (4) und Objektiv in die Objektivfassung einführen.
3. Objektiv bis zum Anschlag in die Fassung drücken und im Uhrzeigersinn drehen, bis es einrastet.
5.2.9.
Kamera ein-/ausschalten
1.
Schutzkappe vom Objektiv abnehmen.
2.
[ ] drücken.
- Der Startbildschirm erscheint auf dem Display.
Geräteinformationen werden angezeigt (z. B. Seriennummer,
Typbezeichnung, Firmware-Version).
- Die Messansicht geöffnet. Messwerte an Cursor und Skala werden erst nach Abschluß der Stabilisierungsphase (erkennbar an einem sich drehenden Symbol rechts oben im Display) angezeigt.
- Die Kamera führt ca. alle 60s einen automatischen Abgleich durch. Dies ist erkennbar an einem „Klacken“. Das Bild wird dabei für einen kurzen Moment eingefroren.
31
5 Erste Schritte
> Zum Ausschalten: [ ] gedrückt halten, bis die Sicherheitsabfrage auf dem Display erlischt.
- Die Kamera wird ausgeschaltet.
5.2.10.
Bild manuell scharf stellen
ACHTUNG
Beschädigung der Motormechanik möglich!
> Fokussierring nur bei deaktiviertem Autofokus ( ) drehen.
> Autofokus deaktivieren: | .
- wird angezeigt.
> Fokussierring des Objektivs drehen, bis das Bild scharf ist.
Für das Fokusieren den entsprechenden Mindestabstand, je nach verwendetem Objektiv beachten:
- Teleobjektiv 0,5 m (1,64 ft)
- Superteleobjektiv 2 m (6.5 ft)
5.2.11.
Bild automatisch scharf stellen
> Autofokus aktivieren: | .
- wird angezeigt und
> [Auslöser] antippen.
wird orange hinterlegt.
- Das Bild wird automatisch fokussiert (scharf gestellt). Der
Bereich der fokussiert werden soll, muss sich in dem orangenen Rahmen befinden, welcher beim Antippen des
Auslösers eingeblendet wird.
32
5 Erste Schritte
5.2.13.
Bild aufnehmen (einfrieren / speichern)
1.
[Auslöser] drücken.
- Das Bild wird eingefroren (Standbild).
Soll das Bild gespeichert werden, kann durch Antippen von
der gewünschte Speicherort eingestellt werden, siehe Bildergalerie,
2.
Bild speichern: [Auslöser] nochmals drücken oder antippen.
- Das IR-Bild wird gespeichert, das Realbild wird automatisch an das IR-Bild angehängt.
> Bild nicht speichern: [Esc] drücken.
33
6 Produkt verwenden
6 Produkt verwenden
6.1.
Menüband / Registerkarten
Der Aufruf von Funktionen erfolgt über das Menüband. Das
Menüband besteht aus 3 Registerkarten. Abhängig von der
Auswahl der Registerkarte stehen unterschiedliche Funktionen zur
Verfügung.
Registerkarten und Funktionen sind nachfolgend kurz beschrieben.
Detailinformationen zu den einzelnen Funktionen werden in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.
6.1.1.
Registerkarte Analysefunktionen
Schaltfläche
Funktion Beschreibung
Neue Markierung Neue Messpunkt-Markierung einfügen. Siehe auch
Pixelmarkierung | Neue Markierung,
Min/Max-Bereich Bereichsmarkierung einblenden.
Siehe auch Min/Max/Avg-Bereich,
Hotspot
Coldspot
Bildtyp
Maximalen Messwert anzeigen. Bei aktivierter Funktion ist die Schaltfläche orange hinterlegt. Siehe auch
Pixelmarkierung | Hotspot, Seite 39.
Minimalen Messwert anzeigen. Bei aktivierter Funktion ist die Schaltfläche orange hinterlegt. Siehe auch
Pixelmarkierung | Coldspot, Seite
Displayanzeige ändern: Zwischen
IR-Bild und Realbild wechseln.
34
6 Produkt verwenden
6.1.2.
Registerkarte Skala und Korrekturfunktionen
Schaltfläche
Funktion Beschreibung
Skala Eingabemaske Skala manuell
öffnen. Zum Anpassen der
Messwertskala. Siehe auch Skala manuell, Seite 47.
Alarmmarken Eingabemaske Alarmmarken
öffnen. Zum Einstellen der
Grenzwerte und De-/Aktivieren der
Funktion. Siehe auch Alarmmarken,
Isotherme
Feuchte
Emissionsgrad
Eingabemaske Isotherme öffnen.
Zum Einstellen der Grenzwerte und
De-/Aktivieren der Funktion. Siehe
Nur testo 890-2:
Eingabemaske Feuchte öffnen.
Zum Einstellen der Parameter und
De-/Aktivieren der Funktion Siehe
auch Feuchte (nur testo 890-2) ,
Eingabemaske Emissionsgrad
öffnen. Zum Einstellen der
Parameter. Siehe auch
35
6 Produkt verwenden
6.1.3.
Registerkarte Hauptmenü
Die angezeigten Funktionen in der Registerkarte unterscheiden sich je nach aktueller Ansicht.
Ansicht aktuelles Bild
Schaltfläche
Funktion
Menü
Beschreibung
Autofokus
Menü öffnen. Über das Menü können die meisten Funktionen aus den 3 Registerkarten und viele weitere Funktionen aufgerufen
Autofokus de- / aktivieren.
Heranzoomen Zum Heranzoomen des Bildes
(digitaler Zoom, 5 Stufen).
Herauszoomen Zum Herauszoomen aus dem Bild bis zur Gesamtbildansicht.
SiteRecognition Nur testo 890-2:
Zum Erfassen von Messortmarkern.
Die Schaltfläche wird standardmäßig nicht angezeigt. Sie muss nach jedem Einschalten der Kamera neu aktiviert werden: Hierzu die
Funktion SiteRecognition einmal aus dem Menü aufrufen und einen
Marker erfassen.
Ansicht eingefrorenes bzw. gespeichertes Bild
Schaltfläche
Funktion Beschreibung
Siehe oben. Menü
Speichern Bild speichern. Funktion nur bei eingefrorenem Bild verfügbar.
36
6 Produkt verwenden
Schaltfläche
Funktion Beschreibung
Ordner
Audio
Eingabemaske Ordner öffnen. Zur
Auswahl des Speicherortes.
Funktion nur bei eingefrorenem Bild verfügbar.
Nur testo 890-2 bei vorhandener
Verbindung zu einem Headset:
Eingabemaske Audio öffnen, siehe
siehe Audio (nur testo 890-2), Seite
Unterebene Zoom Unterebene Zoom mit weiteren
Funktionen wird angezeigt.
: Menü, siehe oben.
: Heranzoomen, siehe oben.
Bild löschen
: Herauszoomen, siehe oben.
: Schaltflächen zum Verschieben des herangezoomten
Bildes anzeigen. Zum Verschieben auf die im Bild eingeblendeten
Schaltflächen tippen.
: Unterebene Zoom schließen.
Funktion nur bei gespeichertem Bild verfügbar.
37
6 Produkt verwenden
6.2.
Menü-Funktionen
6.2.1.
Messfunktionen
Messbereich
Zur Anpassung an das jeweilige Anwendungsgebiet lässt sich der
Messbereich einstellen. Bei Auswahl des Messbereich 3
(Hochtemperatur-Messbereich) wird die Blendenöffnung im
Objektiv automatisch verkleinert, um den Detektor vor einer
Beschädigung zu schützen.
Bei Verwendung eines Superteleobjektivs ist die Auswahl des Messbereichs bis 1200 °C (2192 °F) nicht möglich.
ACHTUNG
Beschädigung des Detektors!
> Bei Einstellung Messbereich 1 und 2: Kamera nicht auf Objekte mit Temperaturen größer 550 °C (1022 °F) richten.
> Bei Einstellung Messbereich bis 650 °C (1202 °F): Kamera nicht auf Objekte mit Temperaturen größer 650 °C (1202 °F) richten.
> Bei Einstellung Messbereich bis 1200 °C (2192 °F): Kamera nicht auf Objekte mit Temperaturen größer 1400 °C (2552 °F) richten.
Aufgabe
Messbereich einstellen.
Aktionen / Beschreibung
> | | Messfunktionen |
Messbereich | oder oder oder .
Meldung de- / aktivieren, die beim Speichern von
Bildern mit Messwerten außerhalb des Messbereichs warnt.
> Warnung bei Messbereichs-
über-/unterschreitung .
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
38
6 Produkt verwenden
Pixelmarkierung | Hotspot
Die Hotspot-Markierung (Fadenkreuz mit Anzeige des maximalen
Messwerts) kann eingeblendet werden.
Aufgabe
Hotspot-Markierung ein- / ausblenden.
Aktionen / Beschreibung
> oder
| .
> | | Messfunktionen |
Pixelmarkierung | Hotspot .
Pixelmarkierung | Coldspot
Die Coldspot-Markierung (Fadenkreuz mit Anzeige des minimalen
Messwerts) kann eingeblendet werden.
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Coldspot-Markierung ein- / ausblenden. > oder
| .
> | | Messfunktionen |
Pixelmarkierung | Coldspot .
Pixelmarkierung | Neue Markierung
Bis zu 10 Messpunkt-Markierungen (Fadenkreuze mit Messwertanzeige) können eingeblendet und frei positioniert werden.
Aufgabe
Neue Markierung einfügen.
Aktionen / Beschreibung
> oder
| .
> | | Messfunktionen |
Pixelmarkierung | Neue
Markierung .
39
6 Produkt verwenden
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Fadenkreuz verschieben. > Fadenkreuz antippen und ziehen.
Joystick-Bedienung:
1.
Fadenkreuz auswählen und durch
Drücken des Joysticks aktivieren.
2.
Fadenkreuz durch Bewegen des
Joysticks verschieben.
> Zum Beenden: Joystick erneut drücken und im Kontextmenü
Verschieben beenden aktivieren.
Fadenkreuz ausblenden. > Fadenkreuz zweimal antippen und im Kontextmenü auf Ausblenden tippen.
Joystick-Bedienung:
1.
Fadenkreuz auswählen und
Joystick zweimal drücken.
2.
Im Kontextmenü Ausblenden aktivieren.
Min/Max/Avg-Bereich
Eine Bereichsmarkierung kann eingeblendet und frei positioniert werden. Es ist möglich bis zu 5 Markierungen für minimale ( min ), maximale ( max ) und durchschnittliche ( avg ) Messwerte in diesem
Bereich anzuzeigen.
Aufgabe
Bereichsmarkierung einblenden.
Aktionen / Beschreibung
> | .
Weitere Bereichsmarkierungen einblenden > oder
| .
> | | Messfunktionen |
Pixelmarkierung | Neue Min/Max-
Bereich
40
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Bereichsmarkierung verschieben.
Aktionen / Beschreibung
> Bereichsmarkierung antippen und ziehen.
Joystick-Bedienung:
1.
Bereichsmarkierung auswählen und durch Drücken des Joysticks aktivieren.
2.
Bereichsmarkierung durch
Bewegen des Joysticks verschieben.
> Zum Beenden: Joystick erneut drücken und im Kontextmenü
Verschieben beenden aktivieren.
Innerhalb der Bereichsmarkierung werden alle angezeigten Markierungen verschoben.
> Bereichsmarkierung antippen.
Bereichsmarkierung vergrößern
Größe der Bereichsmarkierung ändern
> drücken.
Bereichsmarkierung verkleinern
Bereichsmarkierung ausblenden.
> erneut drücken.
> Bereichsmarkierung antippen.
Hot-Spot Anzeige in der
Bereichsmarkierung
> drücken.
> Bereichsmarkierung antippen.
Cold-Spot Anzeige in der
Bereichsmarkierung
>
> drücken
> Bereichsmarkierung antippen.
drücken.
Alarmmarken
Die Alarmmarken-Funktion zeigt alle Bildpunkte in einer einheitlichen Farbe (Alarmmarken-Farbe) an, deren Messwerte die obere Alarmmarke überschreiten bzw. die untere Alarmmarke unterschreiten. Zur Einstellung der Alarmmarken-Farben, siehe
41
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Eingabemaske Alarmmarken öffnen.
Aktionen / Beschreibung
Alarmmarken Unterer
Alarm bzw. Oberer
Alarm de- /aktivieren.
Alarmmarkenwerte einstellen.
Eingaben übernehmen.
>
> oder
| .
> | | Messfunktionen |
Alarmmarken .
> Aktiv .
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
> , .
.
Isotherme
Die Isotherme-Funktion zeigt alle Bildpunkte in einer einheitlichen
Farbe (Isothermen-Farbe) an, deren Messwerte innerhalb der eingestellten Grenzen liegen. Zur Einstellung der Isothermen-
Farbe, siehe Farbauswahl, Seite 49.
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Eingabemaske Isotherme
öffnen. > oder
| .
> | | Messfunktionen |
Isotherme .
Isothermen-Anzeige de- / aktivieren.
> Aktiv .
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
Unteren und oberen
Grenzwert der Isotherme einstellen.
Einstellung für obere / untere Grenzwerte verknüpfen.
Eingaben übernehmen.
>
>
,
.
.
> .
42
6 Produkt verwenden
Feuchte (nur testo 890-2)
Aus den manuell eingegebenen bzw. vom optionalen Funk-
Feuchtefühler gemessenen Werten für Umgebungstemperatur und
Luftfeuchte wird für jedes Pixel die relative Oberflächenfeuchte berechnet. Die Werte können als Feuchtebild dargestellt werden.
Mit der speziellen Farbpalette wird angezeigt, welche Bereiche schimmelgefährdet sind:
Farbe Oberflächenfeuchte grün 0…64%rF gelborange rot
65…80%rF
>80%rF
Bewertung unkritisch eventuell kritisch kritisch
Aufgabe
Eingabemaske Feuchte
öffnen.
Aktionen / Beschreibung
> oder
| .
> |
Feuchte .
| Messfunktionen |
Feuchtebild-Anzeige de- / aktivieren.
> Aktiv .
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
Werte für Umgebungstemperatur
( Umgebungstemp.
) und
Umgebungsfeuchte
( Feuchte ) manuell einstellen:
> , .
Funkverbindung zum optionalen Funk-Feuchtefühler aufbauen.
> .
Weiterführende Informationen finden
Sie unter Funk (nur testo 890-2), Seite
Eingaben übernehmen.
> .
43
6 Produkt verwenden
Atmosphären-Korrektur
Durch hohe Luftfeuchtigkeit oder große Entfernungen zum Messobjekt entstehende Messabweichungen können korrigiert werden.
Hierzu ist die Eingabe von Korrekturparametern erforderlich.
Ist die Kamera mit einem optionalen Funk-Feuchtefühler verbunden
(nur testo 890-2), werden Umgebungstemperatur und Luftfeuchte automatisch übernommen. Zur Verbindung mit einem Funk-
Feuchtefühler, Weiterführende Informationen finden Sie unter Funk
Aktionen / Beschreibung Aufgabe
Eingabemaske
Atmosphären-Korrektur
öffnen.
> | | Messfunktionen
Atmosphären-Korrektur .
|
Atmosphären-Korrektur aktivieren.
Werte für Umgebungstemperatur ( Temperatur ),
Umgebungsfeuchte
( Feuchte ) und Entfernung zwischen Kamera und
Messobjekt ( Objektabstand ) manuell einstellen.
>
> Aktiv .
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
, .
Eingaben übernehmen.
> .
Solar
Zum Detektieren und Dokumentieren von Fehlern an Photovoltaikanlagen kann die Solar-Funktion ausgewählt werden. Für die Dokumentation kann die (mit einem externen Gerät) gemessene
Strahlungsintensität der Sonne eingegeben werden. Dieser Wert wird mit dem IR-Bild abgespeichert.
Ist diese Funktion aktiviert, wird die eingegebene Wert für die
Strahlungsintensität im Display angezeigt (links oben).
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Eingabemaske Solar
öffnen. > |
Solar .
| Messfunktionen |
44
6 Produkt verwenden
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Solar-Funktion aktivieren. >
Aktiv .
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
Wert für Strahlungsintensität ( Temperatur ), manuell einstellen.
> , .
Eingaben übernehmen.
> .
Emissionsgrad
Es kann zwischen einem benutzerdefinierten Emissionsgrad und
8 Materialien mit fest hinterlegtem Emissionsgrad gewählt werden.
Die reflektierte Temperatur (RTC) kann individuell eingestellt werden.
Hinweise zum Emissionsgrad:
Der Emissionsgrad beschreibt die Fähigkeit eines Körpers, elektromagnetische Strahlung auszusenden. Diese ist materialspezifisch und muss für korrekte Messergebnisse angepasst werden.
Nichtmetalle (Papier, Keramik, Gips, Holz, Farben und Lacke),
Kunststoffe und Lebensmittel besitzen einen hohen Emissionsgrad, das heißt die Oberflächentemperatur lässt sich sehr gut mittels
Infrarot messen.
Blanke Metalle und Metalloxide sind aufgrund ihres niedrigen bzw. uneinheitlichen Emissionsgrades nur bedingt für die IR-Messung geeignet, es muss mit größeren Messungenauigkeiten gerechnet werden. Abhilfe schaffen emissionsgraderhöhende Beschichtungen wie z. B. Lack oder Emissions-Klebeband (Zubehör, 0554 0051), die auf das Messobjekt aufgebracht werden.
Die folgende Tabelle nennt typische Emissionsgrade wichtiger
Materialien. Diese Werte können als Orientierung bei der benutzerdefinierten Einstellungen verwendet werden.
Material (Materialtemperatur)
Aluminium, walzblank (170°C)
Baumwolle (20°C)
Beton (25°C)
Eis, glatt (0°C)
Eisen, abgeschmirgelt (20°C)
Eisen mit Gusshaut (100°C)
Emissionsgrad
0,04
0,77
0,93
0,97
0,24
0,80
45
6 Produkt verwenden
Material (Materialtemperatur)
Eisen mit Walzhaut (20°C)
Gips (20°C)
Glas (90°C)
Gummi, hart (23°C)
Gummi, weich-grau (23°C)
Holz (70°C)
Kork (20°C)
Kühlkörper, schwarz eloxiert (50°C)
Kupfer, leicht angelaufen (20°C)
Kupfer, oxidiert (130°C)
Kunststoffe: PE, PP, PVC (20°C)
Messing, oxidiert (200°C)
Papier (20°C)
Porzellan (20°C)
Schwarzer Lack, matt (80°C)
0,92
0,97
Stahl, wärmebehandelte Oberfläche (200°C) 0,52
Stahl, oxidiert (200°C) 0,79
Ton, gebrannt (70°C)
Transformatorenlack (70°C)
Ziegelstein, Mörtel, Putz (20°C)
0,91
0,94
0,93
0,70
0,98
0,04
0,76
0,94
0,61
0,97
Emissionsgrad
0,77
0,90
0,94
0,94
0,89
0,94
Hinweise zur Reflektierten Temperatur:
Mit Hilfe dieses Korrekturfaktors wird die Reflexion aufgrund niedrigen Emissionsgrades herausgerechnet und so die Genauigkeit der Temperaturmessung von Infrarotgeräten verbessert. In den meisten Fällen entspricht die reflektierte Temperatur der
Umgebungsluft-Temperatur. Nur wenn stark strahlende Objekte mit viel höherer Temperatur (wie z. B. Öfen oder Maschinen) in der
Nähe des Messobjekts sind, sollte die Strahlungstemperatur dieser
Hitzequellen (z. B. mittels Globe-Thermometer) ermittelt und verwendet werden. Die reflektierte Temperatur hat nur geringe
Auswirkungen auf Objekte mit hohen Emissionsgraden.
Mit Hilfe der PC-Software können andere Materialien aus einer vorgegebenen Liste in das Gerät eingespielt werden.
46
6 Produkt verwenden
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Eingabemaske
Emissionsgrad öffnen. > oder
| .
Material wählen.
Emissionsgrad (nur bei
Auswahl Benutzerdefiniert ) und Reflektierte
Temperatur ( RTC ) manuell einstellen.
>
> | | Messfunktionen |
Emissionsgrad .
> Zu verwendendes Material durch
Antippen markieren.
, .
Eingaben übernehmen.
> .
Skala manuell
Eine manuelle Skalierung kann anstelle der automatischen
Skalierung (fortlaufende, automatische Anpassung an die aktuellen
Min.-/Max.-Werte) aktiviert werden. Die Skalengrenzen können
innerhalb des aktivierten Messbereichs (siehe Messbereich, Seite
Der aktivierte Modus wird rechts unten im Display angezeigt:
manuelle Skalierung, automatische Skalierung.
Aufgabe
Eingabemaske Skala manuell öffnen.
Aktionen / Beschreibung
> oder
| .
Manuelle Skalenanpassung de- / aktivieren.
> | | Messfunktionen |
Skala manuell .
> Aktiv .
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
Skalengrenzwerte einstellen. > , .
47
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Einstellung für obere / untere Grenzwerte verknüpfen.
Eingaben übernehmen.
>
Aktionen / Beschreibung
> .
.
6.2.2.
Anzeigeoptionen
Palette
Es kann zwischen 10 vorgegebenen Farbpaletten zur Anzeige des
IR-Bildes gewählt werden.
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Eingabemaske Palette
öffnen.
Palette wählen.
> |
Palette .
| Anzeigeoptionen
> Zu verwendende Palette durch
Antippen markieren.
|
Eingaben übernehmen.
> .
Histogrammausgleich
Durch Anpassung der Farbpalette an die aktuelle Temperaturverteilung steigert der Histogrammausgleich besonders bei Szenen mit großem Temperaturumfang (wie z. B. bei Hochtemperaturmessungen) den Kontrast.
Bei aktiviertem Histogrammausgleich sind die Farben innerhalb der Skala nicht mehr linear zwischen minimalem und maximalem Skalenwert verteilt. Rückschlüsse von
Farben auf Temperaturen können daher nur eingeschränkt erfolgen.
Aufgabe
Funktion Histogrammausgleich de- / aktivieren.
Aktionen / Beschreibung
> | | Anzeigeoptionen |
Histogrammausgleich .
48
6 Produkt verwenden
Farbauswahl
Die verwendeten Farben für die Messfunktionen Isotherme und
Alarmmarken können eingestellt werden.
Aufgabe
Eingabemaske
Farbauswahl öffnen.
Aktionen / Beschreibung
> | | Anzeigeoptionen
Farbauswahl .
|
Gewünschte Farbe für
Isotherme , Oberer
Alarm bzw. Unterer
Alarm einstellen.
> .
> Zu verwendende Farbe durch
Antippen aktivieren.
Eingaben übernehmen.
> .
6.2.3.
Bildergalerie
In der Bildergalerie können die gespeicheten Bilder betrachtet und analysiert werden. Für das Speichern von neuen Bildern können
Ordner angelegt werden.
Nur testo 890-2: Das Anhören und auch das nachträgliche
Aufzeichnen oder Bearbeiten eines Sprachkommentars ist möglich.
Bilder mit Sprachkommentar sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: .
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Bildergalerie öffnen.
> oder
.
> | | Bildergalerie .
Bildergalerie schließen.
> .
Navigation auf der Übersichtsseite
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Ordner öffnen. > Doppelt auf das Symbol des zu
öffnenden Ordners tippen.
Eine Ebene höher.
> .
49
6 Produkt verwenden
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Einzelbildansicht öffnen. > Doppelt auf das zu öffnende
Vorschaubild tippen.
Weitere Informationen zur Einzelbildansicht: siehe unten.
Aktionen auf der Übersichtsseite
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Neuen Ordner anlegen.
>
> Ordnernamen eingeben.
> .
Ordner oder Bild löschen. 1.
Ordner oder Bild durch Antippen markieren.
2.
.
3.
Löschen bestätigen: .
Navigation in der Einzelbildansicht
✓ Die Einzelbildansicht muss geöffnet sein: Siehe oben.
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Hauptmenü öffnen, um
Funktionen zu aktivieren. >
Nächstes bzw. vorheriges
Bild anzeigen.
.
> [A] bzw. [B] .
Zurück zur Übersichtsseite: > |
Bildergalerie schließen: > [Esc] .
| Bildergalerie .
50
6 Produkt verwenden
Aktionen in der Einzelbildansicht
✓ Die Einzelbildansicht muss geöffnet sein: Siehe oben.
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Hauptmenü öffnen, um
Funktionen zu aktivieren. > .
Bild löschen.
> .
> Löschen bestätigen: .
Sprachkommentar aufzeichnen / bearbeiten
(nur testo 890-2).
> .
Weitere Informationen: Siehe Audio
Unterebene Zoom mit weiteren Funktionen
öffnen.
> : Menü, siehe oben.
> : Zum Heranzoomen des
Bildes (digitaler Zoom, 5 Stufen).
> : Zum Herauszoomen aus dem
Bild bis zur Gesamtbildansicht.
>
: Schaltflächen zum Verschieben des herangezoomten
Bildes anzeigen. Zum Verschieben auf die im Bild eingeblendeten
Schaltflächen tippen.
> : Unterebene Zoom schließen.
51
6 Produkt verwenden
6.2.4.
Assistenten
Sequenzspeicherung (optional, nur testo 890-2)
Mit dem Sequenzspeicherungs-Assistenten kann eine Sequenz von Bildern aufgenommen werden.
Diese Funktion ist optional erhältlich (Artikel-Nr.
0554 8902) und muss zur Nutzung freigeschaltet werden, wenn die Option nicht zusammen mit der
Kamera bestellt wurde.
Funktion freischalten (nur bei nachträglicher
Bestellung):
Sie erhalten einen Umschlag mit einem Zugangscode
(identification code), den Sie auf der Webseite www.testo.com/upgrade eingeben.
Nach Eingabe aller erforderlichen Daten wird ein Freischaltcode (activation code) generiert, mit dem die
Funktion über die PC-Software IRSoft freigeschaltet werden kann. Beachten Sie hierzu die Installationsvoraussetzungen und Handlungsschritte auf der
Webseite bzw. in der zugesendeten E-mail.
52
6 Produkt verwenden
Die Sequenzen können in unterschiedlichen Formaten gespeichert werden:
• BMT-Dateien:
Sequenz einzelner Bilddateien (Wärmebilder), gespeichert in einem Ordner, Ordnername beginnt mit
SQ . Vor der Aufnahme gesetzte Bildmarkierungen
(Messpunkte, Profillinien) werden als Bilddaten mitgespeichert, sie können nachträglich nicht geändert oder gelöscht werden.
Die einzelnen Wärmebilder der Sequenz können angezeigt und analysiert werden.
• VMT-Dateien (vollradiometrisches Video): Videodatei in der Bilddaten, Messwerte und Bildmarkierungen gespeichert werden, Dateiname beginnt mit SQ .
Gespeicherte Dateien können in der testo IRSoft abgespielt und nachträglich durch Einfügen oder Ändern von
Bildmarkierungen im Zeitverlauf analysiert werden.
Die Abspielgeschwindigkeit (Frames pro Sekunde) entspricht der Videofrequenz der Kamera, sofern die
Systemumgebung diese Frequenz unterstützt (siehe
Systemvoraussetzungen), jedoch max. 25Hz.
Sind die die Funktionen Feuchte und / oder SuperResolution aktiviert, werden diese beim Aufrufen des Sequenz-Assistenten deaktiviert. Nach Beenden des Sequenzspeicherungs-Assistenten werden diese Funktionen wieder aktiviert.
Aufgabe
Funktion aufrufen
Aktionen / Beschreibung
> | | Assistenten speicherung .
| Sequenz-
53
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Aufnahmeparameter einstellen
Aktionen / Beschreibung
Die Konfiguration einer Sequenz erfolgt über folgende Parameter:
• Format :
VMT (Videodatei) oder BMT ohne / mit
Echtbild (Bilder werden in einem Container-
Ordner gespeichert und sind einzeln bearbeitbar).
• Start :
Manuell (bei Betätigung des Auslösers),
Countdown (automatischer Start nach Ablauf der eingestellten Zeit), Max. Temperatur >
(automatischer Start nach Temperaturüberschreitung im Gesamtbild), Min. Temperatur <
(automatischer Start nach Temperaturunterschreitung im Gesamtbild), Bereich: Max.
Temperatur > (automatischer Start nach
Temperaturüberschreitung innerhalb der
Bereichsmarkierung), Bereich: Min.
Temperatur < (automatischer Start nach
Temperaturunterschreitung innerhalb der
Bereichsmarkierung).
Eine Sequenzspeicherung bezieht sich nur auf die zuerst erstellte Bereichsmarkierung. Diese wird rot angezeigt. Die weiteren Bereichsmarkierungen werden organge angezeigt.
• Intervall :
Zeit (Zeit zwischen der Aufnahme zweier
Bilder), Manuell (bei Betätigung des
Auslösers).
• Ende :
Anzahl der Bilder.
1. Parameter antippen.
- Die Eingabemaske wird geöffnet.
2.
Kriterium wählen / Werte anpassen.
3.
.
54
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Shutter aktivieren / deaktivieren
Aktionen / Beschreibung
Bei stabilen Umgebungsbedingungen und Szenen, die den Sensor / die Kamera nicht erwärmen, kann die automatische Shutter-Funktion deaktiviert werden. Dadurch kann verhindert werden, dass einzelne Bilder der Sequenz zeitverzögert (außerhalb des programmierten Aufnahmeintervalls) aufgenommen werden. Die Abweichungen der
Genauigkeit und der Bildqualität bei deaktiviertem
Shutter sind in einem Zeitraum bis zu 60 Minuten vernachlässigbar.
> .
- Symbol ist orange hinterlegt: Shutter ist aktiviert.
- Symbol ist nicht orange hinterlegt: Shutter ist deaktiviert.
Speicherort wählen > .
- Die Eingabemaske Ordner wird geöffnet.
Sequenz aktivieren
Konfigurationseinstellungen ausblenden / einblenden
>
> .
- Ein weißer, blinkender Punkt (rechts oben im
Display) signalisiert den Wartezustand bis zum
Start der Aufnahme. Bei Auswahl des
Starkriteriums Countdown wird zusätzlich die verbleibende Zeit bis zum Start angezeigt.
- Die Aufzeichnung wird ab dem eingegebenen
Startkriterium gestartet. Ein roter, blinkender
Punkt (rechts oben im Display) signalisiert die laufende Aufnahme. Links davon wird die
Anzahl der aufgenommenen Bilder angezeigt.
Der Dateiname wird links oben im Display angezeigt.
Funktion ist nur bei aktivierter Sequenz verfügbar.
(ausblenden) bzw. (einblenden).
Sequenz deaktivieren /
Aufzeichnung beenden
Funktion ist nur bei aktivierter Sequenz oder laufender Aufzeichnung verfügbar.
> .
55
6 Produkt verwenden
Panorama-Bild
Mit dem Panoramabild-Assistenten kann aus bis zu 3x3 Einzelbildern ein großes Panoramabild erstelllt werden. Der Assistent unterstützt bei der Aufnahme der Einzelbilder und sorgt für einen ausreichenden Überlappungsbereich, welcher für das Zusammenfügen zum Panorama in der PC-Software erforderlich ist.
Beachten Sie vor dem Aufrufen der Funktion:
Beim Aufrufen der Funktion wird die Skala auf manuell gestellt und der in diesem Moment vorhandene Temperaturumfang wird fixiert.
Dieser Temperaturumfang kann für das gesamte Panorama eventuell nicht ausreichen. Empfehlung:
> Das gesamte Objekt für die Panoramaaufnahme abscannen, um den benötigten Temperaturumfang (minimaler / maximaler
Messwert) zu ermitteln. Skala auf manuell stellen und Skalen-
grenzen einstellen, siehe Skala manuell, Seite 47.
Ist die Funktion SuperResolution aktiviert, wird diese beim
Aufrufen des Panorama-Bild-Assistenten deaktiviert. Nach
Beenden des Panorama-Bild-Assistenten wird SuperResolution wieder aktiviert.
Beachten Sie bei der Aufnahme der Einzelbilder:
> Kamera um das Handgelenk drehen, nicht horizontal verschieben. Idealerweise Stativ verwenden.
Aufgabe
Funktion aufrufen.
Aktionen / Beschreibung
> | | Assistenten |
Panorama-Bild .
56
6 Produkt verwenden
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Einzelbilder aufnehmen. 1. Einzelbild 1 (oben links) aufnehmen: [Auslöser] .
2.
Kamera nach rechts drehen, bis sich das Bild sauber an den halbtransparent dargestellten
Bildstreifen von Einzelbild 1 anfügt.
3.
Einzelbild 2 (oben Mitte) aufnehmen: [Auslöser] .
4. Handlungsschritte für die weiteren
Einzelbilder entsprechend durchführen.
Abhängig von den bereits aufgenommenen Einzelbildern werden fixierte Bildteile in der linken oder der oberen Bildhälfte eingeblendet. Entsprechend muss das Anfügen des aktuellen Bildes an das Bild links bzw. oberhalb erfolgen.
Bei der Orientierung, wo das nächste Einzelbild angefügt werden muss, hilft die
Einzelbild-Übersicht, siehe unten.
Zum Aufnehmen der Einzelbilder in einer anderen Reihenfolge, siehe
Einzelbild-Übersicht (unten).
57
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Einzelbild-Übersicht anzeigen, Einzelbild anwählen, um dieses zu löschen / zu ersetzen.
Aktionen / Beschreibung
1. .
- Die Einzelbild-Übersicht wird angezeigt.
Zur realistischen Darstellung des
Panoramabildes wäre eine Projektion auf eine halbrunde Fläche erforderlich.
Da das Bild auf einer Ebene dargestellt wird, ist es in den Randbereichen verzerrt.
2.
Einzelbild anwählen: Auf Einzelbild tippen. Nicht wählbare Bilder sind mit einem "X" gekennzeichnet.
> Angewähltes Einzelbild löschen:
.
> Angewähltes Einzelbild ersetzen:
Einzelbild-Übersicht schließen und
Einzelbild neu aufnehmen.
> Einzelbild-Übersicht schließen:
.
Panoramabild speichern.
> .
Speicherort wählen.
> .
- Die Eingabemaske Ordner wird geöffnet.
Panoramabild-Assistenten schließen. 1. .
2.
Sicherheitsabfrage bestätigen.
SiteRecognition (nur testo 890-2)
Mit der PC-Software können Marker erstellt werden, die einen
Messort eindeutig kennzeichnen. Durch Erfassen eines Markers mit der eingebauten Digitalkamera werden die nachfolgend gespeicherten Aufnahmen automatisch dem zugehörigen Messort zugeordnet (Zuordnung wird mit dem Bild gespeichert). Zum
Erstellen von Markern, Übertragen von Messortdaten an die
Kamera und zum Kopieren der Bilder auf die PC-Software, siehe
Bedienungsanleitung zur PC-Software.
58
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Funktion aufrufen.
Aktionen / Beschreibung
> | | Assistenten |
SiteRecognition .
- Das Realbild wird angezeigt und ein
Positionsrahmen wird eingeblendet.
Nach einmaligem Aufrufen der
Funktion über das Menü (siehe oben) und Erfassen von mindestens einem
Marker kann der Aufruf der Funktion auch über die Registerkarte Hauptmenü erfolgen.
> | .
Beim Ausschalten der Kamera wird der
Eintrag in der Registerkarte wieder entfernt.
Messort-Marker erfassen. 1.
Kamera so positionieren, dass sich der Marker innerhalb des
Positionsrahmens befindet.
2.
Nach Erkennen der Marker-ID:
Übernahme der Messortdaten bestätigen.
FieberErkennung
Grundsätzlich wird im Menü FieberErkennung automatisch die
Grau-Palette aktiviert. Zusätzlich ist eine Bereichsmarkierung mittig in dem live-Wärmebild sichtbar. Innerhalb dieser Bereichsmarkierung wird automatisch der HotSpot angezeigt.
Das Menü FieberErkennung enthält folgende Untermenü-punkte:
Skala manuell
Bei der manuellen Skala wird die Skala manuell angepasst. So werden Temperaturunterschiede besser sichtbar gemacht. Beim
Öffnen des Assistenten ist die Skala grundsätzlich auf automatisch gesetzt.
Aufgabe
Funktion aufrufen.
Aktionen / Beschreibung
> | | Assistenten |
FieberErkennung .
59
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Eingabemaske Skala manuell öffnen.
Manuelle Skalenanpassung de- / aktivieren.
Aktionen / Beschreibung
antippen.
> Aktiv .
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
Skalengrenzwerte einstellen.
Einstellung für obere / untere Grenzwerte verknüpfen.
Eingaben übernehmen.
>
>
,
.
.
> .
Emissionsgrad + RTC
Bei Emissionsgrad + RTC können diese zwei Parameter manuell eingestellt werden. Der Emissionsgrad wird aber automatisch auf
0,98 gesetzt, sobald der Assistent FieberErkennung aktiviert wird
(beim Verlassen wird wieder der vorherige Emissionsgrad eingestellt).
Aufgabe
Funktion aufrufen.
Aktionen / Beschreibung
> | | Assistenten |
FieberErkennung .
Eingabemaske
Emissionsgrad öffnen. antippen.
Emissionsgrad und
Reflektierte Temperatur
( RTC ) manuell einstellen.
Eingaben übernehmen.
> , .
> .
Alarmmarken
Alarmmarken ist eine Funktion, bei der eine Temperatur manuell eingegeben wird. Jeder Pixel mit einer höheren Temperatur als der
Alarmwert wird rot markiert. Dadurch können z. B. Temperaturen von über 35°C schnell durch Alarmfarben in dem Wärmebild
60
6 Produkt verwenden sichtbar werden. Der eingestellte Alarmmarker wird links oben im
Display angezeigt).
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Funktion aufrufen.
> | | Assistenten |
Panorama-Bild .
Eingabemaske Alarmmarken öffnen.
Alarmmarken Fieber
Alarm de- /aktivieren.
>
.
Aktiv .
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
Alarmmarkenwerte einstellen.
Eingaben übernehmen.
> , .
> .
Assistent FieberErkennung beenden
FieberErkennung beenden: Der Assistent wird geschlossen und das normale Wärmebild wird wieder angezeigt. Es erscheinen wieder alle Einstellungen, welche vor dem Assistent
FieberErkennung aktiviert waren.
Aufgabe
Assistent
FieberErkennung benden
Aktionen / Beschreibung
antippen.
Bild aufnehmen (einfrieren / speichern)
Im Assistent FieberErkennung Wärmebilder erstellt und abgespeichert werden.
1.
[Auslöser] drücken.
- Das Bild wird eingefroren (Standbild).
2.
Bild speichern: [Auslöser] nochmals drücken.
- In dem abgespeicherten Wärmebild erscheint die Grau-Palette mit den Alarmmarken. Die Bereichsmarkierung wird beim abgespeicherten Bild nicht mehr angezeigt, kann aber nachträglich im abgespeicherten Bild wieder aktiviert werden).
Gleiches gilt für den HotSpot in der Bereichsmarkierung.
61
6 Produkt verwenden
Der zu untersuchende Mensch darf keine Brille tragen. Die wärmste Stelle an der Oberfläche eines Menschen ist die
Tränendrüse bei den Augen.
Die FieberErkennung mit der Wärmebildkamera ist keine medizinisch exakte Messung.
In der IRSoft werden die FieberErkennung Alarmmarken nicht angezeigt.
6.2.5.
Konfiguration
Landeseinstellungen
Gerätesprache und Temperatureinheit können eingestellt werden.
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Eingabemaske
Landeseinstellungen
öffnen.
Sprache der
Programmoberfläche einstellen.
Temperatureinheit umstellen.
>
> Zu verwendende Sprache durch
Antippen markieren.
>
| | Konfiguration |
Landeseinstellungen .
.
- Die aktivierte Einheit wird rechts oben im Display angezeigt.
Eingaben übernehmen.
> .
SuperResolution (optional)
SuperResolution ist eine Technologie zur Verbesserung der Bildqualität. Hierzu wird bei jeder Aufnahme eine Sequenz von Bildern in der Wärmebildkamera gespeichert, aus der mit Hilfe der
PC-Software ein höher aufgelöstes Bild berechnet wird (keine Interpolation). Die Pixelanzahl erhöht sich um den Faktor 4, die geometrische Auflösung (IFOV) verbessert sich um den Faktor 1,6.
Zur Verwendung der Funktion muss die Kamera handgeführt werden (kein Stativ).
62
6 Produkt verwenden
Diese Funktion ist optional erhältlich (Artikel-Nr.
0554 7806) und muss zur Nutzung freigeschaltet werden, wenn die Option nicht zusammen mit der
Kamera bestellt wurde.
Funktion freischalten (nur bei nachträglicher
Bestellung):
Sie erhalten einen Umschlag mit einem Zugangscode
(identification code), den Sie auf der Webseite www.testo.com/upgrade eingeben.
Nach Eingabe aller erforderlichen Daten wird ein Freischaltcode (activation code) generiert, mit dem die
Funktion über die PC-Software IRSoft freigeschaltet werden kann. Beachten Sie hierzu die Installationsvoraussetzungen und Handlungsschritte auf der
Webseite bzw. in der zugesendeten E-mail.
Zur Verwendung der Funktion müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
• Die Kamera wird handgeführt (kein Stativ).
• Die aufgenommenen Objekte bewegen sich nicht.
Aufgabe
Funktion de- / aktivieren.
Aktionen / Beschreibung
> | | Konfiguration |
SuperResolution .
Ist die Funktion aktiviert, wird beim Einfrieren eines Bildes hinter der Displayanzeige Bild speichern?
zusätzlich (SR) angezeigt.
63
6 Produkt verwenden
JPEG speichern
Infrarotbilder werden im Format BMT (Bild mit allen Temperaturdaten) gespeichert. Das Bild kann parallel dazu im JPEG-Format
(ohne Temperaturdaten) gespeichert werden. Der Bildinhalt entspricht dem auf dem Display angezeigten Infrarotbild inklusive
Skalenanzeige und Bildmarkierungen der gewählten Messfunktionen). Datum und Uhrzeit der Aufnahme können im Bild angezeigt werden. Die JPEG-Datei wird unter dem gleichen
Dateinamen wie die zugehörige BMT-Datei gespeichert und kann am PC geöffnet werden, auch ohne Verwendung der PC-Software
IRSoft.
Aktionen / Beschreibung Aufgabe
Funktion JPEG speichern de- / aktivieren.
1.
2.
|
Funktion
| Konfiguration
JPEG speichern
|
durch
Antippen markieren ( ).
> Zum Deaktivieren Handlungsschritte erneut durchführen.
JPEG .
Funktion Datum/Uhrzeit anzeigen de- / aktivieren
(Funktion JPEG speichern muss aktiviert sein).
1.
2.
|
Funktion
| Konfiguration
Datum/Uhrzeit anzeigen durch Antippen markieren ( ).
> Zum Deaktivieren Handlungsschritte erneut durchführen.
| JPEG .
Bluetooth (nur testo 890-2)
Diese Funktion ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Über die Bluetooth-Funkschnittstelle kann für die Sprachaufzeichnung eine Verbindung zu einem Bluetooth-Headset aufgebaut werden. Beachten sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des Bluetooth-Headsets.
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Eingabemaske Bluetooth
öffnen. > | |
Bluetooth .
Konfiguration |
Bluetooth-Funkverbindung de- / aktivieren.
> Aktiv .
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
64
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Bluetooth-Geräte suchen und Verbindung aufbauen.
Aktionen / Beschreibung
1.
.
- Bluetooth-Geräte (mit aktiviertem
Pairing-Modus) werden gesucht und verfügbare Geräte werden angezeigt.
2.
Verbindung zu Bluetooth-Gerät aufbauen: Gerät durch Antippen markieren ( ).
Eingaben übernehmen.
> .
Funk (nur testo 890-2)
Diese Funktion ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Ein Funk-Feuchtefühler kann am Gerät angemeldet werden.
Jeder Funk-Fühler besitzt eine Fühler-Identifikationsnummer
(RF-ID). Diese besteht aus der auf dem Fühler angegebenen, dreistelligen RFID-Nummer und der Position des Schiebeschalters im Batteriefach des Funkfühlers ( H oder L ). Zur Anmeldung am
Gerät muss der Funk-Fühler eingeschaltet und die Übertragungsrate auf 0,5s eingestellt sein, dies geschieht durch kurzes Drücken der Ein/Aus-Taste beim Einschalten (siehe auch Anwendungshinweise zum Funkfühler).
Wird kein Funkfühler gefunden, kann dies folgende Ursachen haben:
• Der Funkfühler ist nicht eingeschaltet oder die Batterie des
Funkfühlers ist leer.
• Der Funkfühler befindet sich außerhalb der Funk-Reichweite.
• Störquellen beeinflussen die Funkübertragung (z. B. Stahlbeton, Metallgegenstände, Wände oder andere Barrieren zwischen Empfänger und Sender, andere Sender gleicher
Frequenz, starke elektromagnetische Felder).
> Falls erforderlich: Mögliche Ursachen für die Störung der
Funkübertragung beseitigen.
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Eingabemaske Funk
öffnen. > | | Konfiguration | Funk .
65
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Funk de- / aktivieren und
Verbindung zu einem
Funk-Feuchtefühler aufbauen.
Aktionen / Beschreibung
1.
Aktiv .
- Funkfühler werden gesucht und verfügbare Funkfühler werden angezeigt.
2.
Zu verwendenden Funkfühler durch
Antippen markieren ( ).
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
Eingaben übernehmen.
> .
Taste belegen
Die Belegung der Kurzwahltasten kann geändert werden.
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Eingabemaske Taste belegen öffnen. > | belegen .
| Konfiguration | Taste
Tastenfunktion aktivieren. > Zu verwendende Funktion durch
Antippen markieren.
Folgende Funktionen können nur über die Kurzwahltasten aktiviert werden:
• Licht : Power-LEDs zur Objektbeleuchtung für die Digitalkamera ein- / ausschalten).
• Laser : Laser-Marker zum
Markieren der Messfläche einschalten.
Bedienhinweis: Die Kurzwahltaste muß zum Aktivieren des Lasers gedrückt gehalten werden. Bei aktiviertem Laser wird im Display ein zusätzlicher Cursor angezeigt.
Dieser markiert exakt die Stelle, auf die der Laser am Objekt zeigt.
• Abgleich : Manuellen Abgleich durchführen.
Eingaben übernehmen.
> .
66
6 Produkt verwenden
Optik
Die mit dem Gerät abgeglichenen Objektive werden angezeigt. Es können nur die angezeigten Objektive verwendet werden. Die
Objektivaktivierung erfolgt automatisch (nicht in den USA).
Mit der Option Schutzglas kann eingestellt werden, ob ein
Schutzglas montiert ist. Achten Sie auf eine korrekte Einstellung, um eine Verfälschung der Messergebnisse auszuschließen!
Die Verwendung eines IR-Schutzglases in Verbindung mit einem Superteleobjektiv ist nicht möglich.
Aktionen / Beschreibung Aufgabe
Eingabemaske Optik
öffnen.
Montiertes Objektiv manuell aktiveren (nur in
USA erforderlich).
Option Schutzglas de- / aktiveren.
> | | Konfiguration | Optik .
> Zu verwendendes Objektiv durch
Antippen markieren.
> Schutzglas .
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
- Bei aktivierter Option wird rechts oben im Display das Schutzglas-
Symbol ( ) angezeigt.
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
Eingaben übernehmen.
> .
Energiespar-Optionen
Die Akkulaufzeit beeinflussende Optionen können eingestellt werden.
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Eingabemaske
Energiespar-Optionen
öffnen.
>
Helligkeit der LCD-
Beleuchtung einstellen: >
|
|
| Konfiguration
Energiespar-Optionen .
(niedrig) oder
|
(mittel) oder (hoch).
67
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Automatische Abschaltfunktion LCD aus oder
Kamera aus de- / aktivieren und Abschaltzeit einstellen.
Eingaben übernehmen.
Aktionen / Beschreibung
1.
Aktiv .
2.
| , | .
> Zum Deaktivieren Schaltfläche erneut antippen.
> .
Zeit/Datum einstellen
Uhrzeit und Datum können eingestellt werden. Zeit- und
Datumsformat werden abhängig von der gewählten Gerätesprache automatisch gesetzt.
Aktionen / Beschreibung Aufgabe
Eingabemaske
Zeit/Datum einstellen
öffnen.
> | | Konfiguration
Zeit/Datum einstellen .
|
Zeit- bzw. Datumswerte einstellen. > .
> , .
> .
Eingaben übernehmen.
> .
Bildzähler zurücksetzen
Bitte beachten: Nach einem Zurücksetzen beginnt die fortlaufende
Bild-Nummerierung neu. Beim Speichern von Bildern im gleichen
Ordner werden bereits gespeicherte Bilder überschrieben, welche die gleiche Nummer haben!
> Sichern Sie vor der Durchführung eines Resets alle gespeicherten Bilder, um ein mögliches Überschreiben zu verhindern.
68
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Funktion ausführen.
Aktionen / Beschreibung
1.
| | Konfiguration |
Bildzähler zurücksetzen .
2.
Zurücksetzen bestätigen: .
Alles löschen
Die Daten auf der Speicherkarte können gelöscht werden.
Aufgabe
Funktion ausführen.
Aktionen / Beschreibung
1.
| löschen .
| Konfiguration | Alles
2.
Löschen bestätigen: .
Formatieren
Die Speicherkarte kann formatiert werden.
Bitte beachten: Bei der Formatierung gehen alle gespeicherten
Daten auf der eingelegten Speicherkarte verloren.
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Funktion ausführen.
1.
| | Konfiguration |
Formatieren .
2.
Formatieren bestätigen: .
Werkseinstellungen
Geräteeinstellungen können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Bitte beachten: Zeit/Datum, Landeseinstellungen und Bildzähler werden nicht zurückgesetzt.
Aufgabe
Funktion ausführen.
Aktionen / Beschreibung
1.
| | Konfiguration |
Werkseinstellungen .
2.
Zurücksetzen bestätigen: .
69
6 Produkt verwenden
6.2.6.
Audio (nur testo 890-2)
Zur Nutzung der Funktion muss ein Headset angeschlossen sein
(oberes Schnittstellen-Terminal) oder die Verbindung zu einem
Bluetooth-Headset aufgebaut sein.
Diese Funktion ist nur bei Ansicht eines eingefrorenen oder gespeicherten Bildes verfügbar. Für diese Bilder können
Sprachkommentare aufgezeichnet und bearbeitet werden.
Neben der Balkenanzeige (oben) werden zwei Zeiten angezeigt
(Format mm:ss):
• Linke Zeitangabe: aktueller Aufzeichnungs- bzw. Abspielzeitpunkt (entspricht rechtem Ende des weißen Aufzeichnungs- bzw. Abspielbakens).
• Rechte Zeitangabe: Maximale Aufzeichnungsdauer (60s).
Aufgabe Aktionen / Beschreibung
Eingabemaske Audio
öffnen. > oder
| .
> | | Audio .
Aufzeichnung abspielen.
Aufzeichnung stoppen / zum Zeitpunkt 00:00 springen.
> .
- Der aufgezeichnete Sprachkommentare wird ab dem aktuellen
Abspielzeitpunkt abgespielt.
Aufzeichnung starten /
Aufzeichnung fortsetzen. > .
- Die Aufzeichnung wird ab dem aktuellen Aufnahmezeitpunkt gestartet bzw. fortgesetzt.
> .
- Während einer Aufzeichnung: Die
Aufzeichnung wird gestoppt.
- Bei gestoppter Aufzeichnung: Der
Aufzeichnungs- bzw. Abspielzeitpunkt wird auf 00:00 gesetzt.
Aufzeichnung löschen.
> .
70
6 Produkt verwenden
Aufgabe
Wiedergabelautstärke einstellen (nur für kabelgebundenes Headset).
Aktionen / Beschreibung
1.
2.
.
(laut) oder
(leise).
(normal) oder
Eingaben übernehmen.
> .
6.3.
Messungen durchführen
Wichtige Rahmenbedingungen
Beachten Sie bitte die folgenden Rahmenbedingungen um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten.
Feuchte-Messung:
• Separates Feuchte-Messgerät oder optionalen Funk-
Feuchtefühler zur Verkürzung der Angleichzeit leicht schwenken. Störquellen (z. B. Atemluft) vermeiden.
Bauthermografie, Untersuchung der Gebäudehülle:
• Deutliche Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen
(ideal: >15°C / >27°F) erforderlich.
• Konstante Wetterbedingungen, keine intensive Sonneneinstrahlung, kein Niederschlag, kein starker Wind.
Zur Gewährleistung höchster Genauigkeit benötigt die Kamera nach dem Einschalten eine Angleichzeit von 10 min.
Bei Verwendung des Superteleobjektives benötigt die
Kamera, bei einem Wechsel der Umgebungsbedingungen, eventuell eine Angleichzeit > 10 min.
Wichtige Einstellungen
Prüfen Sie vor einer Aufnahme, ob die Option Schutzglas korrekt eingestellt ist, um eine Verfälschung der Messergebnisse
auszuschließen, siehe Optik, Seite 67.
Achten Sie vor dem Speichern eines Bildes darauf, dass dieses
nicht korrigieren!
Um exakte Messwerte zu erhalten, müssen Emissionsgrad und
Reflektierte Temperatur korrekt eingestellt sein, siehe
71
6 Produkt verwenden
Emissionsgrad, Seite 45. Bei Bedarf ist eine nachträgliche
Anpassung über die PC-Software möglich.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder großen Entfernungen zum Messobjekt erhöht die Atmosphären-Korrektur die Messgenauigkeit,
siehe Atmosphären-Korrektur, Seite 44.
Bei aktivierter Auto-Skalierung wird die Farbskala fortlaufend an die
Min.-/Max.- Werte des aktuellen Messbildes angepasst. Dadurch
ändert sich auch die Farbe fortlaufend, die einer bestimmten
Temperatur zugeordnet ist! Um mehrere Bilder anhand der
Farbgebung vergleichen zu können, muss die Skalierung manuell
auf feste Werte eingestellt werden (siehe Skala manuell, Seite 47),
oder nachträglich mit Hilfe der PC-Software auf einheitliche Werte angepasst werden.
72
7 Produkt instandhalten
Akku wechseln
7 Produkt instandhalten
1.
Deckel des Akkufachs (1) öffnen.
2.
Rote Entriegelungstaste (2) drücken.
- Der Akku wird entriegelt und springt ein Stück aus dem
Akkuschacht heraus.
3.
Akku komplett aus dem Akkuschacht herausziehen.
4.
Neuen Akku vollständig in den Akkuschacht einschieben, bis er einrastet.
- Die Kamera startet automatisch.
5.
Deckel des Akkufachs schließen.
Display reinigen
> Reinigen Sie das Display bei Verschmutzung mit einem
Reinigungstuch (z. B. Mikrofasertuch).
Kamera reinigen
> Reinigen Sie das Gehäuse der Kamera bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen
Reinigungs- oder Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet werden.
Objektivlinse / Linsen-Schutzglas reinigen
> Größere Staubpartikel können mit einem sauberen optischen
Reinigungspinsel (erhältlich im Fotofachbedarf) entfernt werden.
> Bei leichter Verschmutzung das Linsen-Reinigungstuch verwenden. Keinen Reinigungsalkohol verwenden!
73
8 Tipps und Hilfe
8 Tipps und Hilfe
8.1.
Fragen und Antworten
Frage
Fehler Keine
Speicherkarte eingelegt wird angezeigt.
Mögliche Ursachen / Lösung
Speicherkarte defekt oder nicht eingelegt.
> Speicherkarte prüfen bzw. einlegen.
Fehler Speicherkarte voll!
wird angezeigt.
Nicht genügend Speicherplatz vorhanden.
> Neue Speicherkarte einlegen.
Fehler Kein Objektiv oder
Falsches Objektiv wird angezeigt.
Hinweis möglich
Akku laden nicht
wird angezeigt.
> Objektiv prüfen
> Gegebenenfalls Objektiv wechseln.
Umgebungstemperatur für das Laden des Akkus außerhalb des zulässigen
Bereichs.
> Zulässige Umgebungstemperatur einhalten.
Fehler Zulässige Gerätetemperatur
überschritten!
wird angezeigt.
~ wird vor einem Wert angezeigt.
-- oder eines Werts angezeigt. xxx
+++ wird anstelle
wird anstelle eines
Wertes angezeigt.
1.
Kamera ausschalten.
2.
Gerät abkühlen lassen und zulässige Umgebungstemperatur einhalten .
Wert liegt außerhalb des Messbereichs: Erweiterter Anzeigebereich ohne Gewährleistung einer Genauigkeit.
Wert außerhalb des Messbereichs und des erweiterten Anzeigebereichs.
> Messbereich umschalten.
Wert ist nicht berechenbar.
> Parameter-Einstellungen auf
Plausibilität prüfen.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite: www.testo.com/service-contact
74
8 Tipps und Hilfe
8.2.
Zubehör und Ersatzteile
Beschreibung
Linsen-Schutzglas
Zusatzakku
Schnell-Ladestation
Emissionsklebeband
Funktion SuperResolution
Funktion Prozessanalyse-Paket (nur testo
890-2), Bildsequenzspeicherung im Gerät und vollradiometrische Videomessung
ISO Kalibrierzertifikate:
Kalibrierpunkte bei 0°C, 25°C, 50°C
Kalibrierpunkte bei 0°C, 100°C, 200°C
Frei wählbare Kalibrierpunkte im
Bereich -18°C…250°C
Nachrüstung Hochtemperatur
Artikel-Nr.
0554 0289
0554 8852
0554 8851
0554 0051
0554 7806
0554 8902
0520 0489
0520 0490
0520 0495
Teleobjektiv
Superteleobjetiv
Selbstklebende Etiketten für die Erstellung von Markern zur Messorterkennung auf Anfrage beim
Testo-Service auf Anfrage beim
Testo-Service auf Anfrage beim
Testo-Service erhältlich in Fachgeschäften für den
Bürobedarf.
Empfehlung: Avery
Zweckform L4776
Weiteres Zubehör und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com
75
Testo SE & Co. KGaA
Testo-Straße 1
79853 Lenzkirch
Germany
Tel.: +49 7653 681-0
Fax: +49 7653 681-7699
E-Mail: info@testo.de
www.testo.de
0970 8900 de 07

Herunterladen
Werbung