Microgate Witty TAb Benutzerhandbuch

Hinzufügen zu Meine Handbücher
33 Seiten

Werbung

Microgate Witty TAb Benutzerhandbuch | Manualzz

Benutzerhandbuch

Version 1.1

Inhaltsverzeichnis

1 Hardware ............................................................................................................................................................. 4

1.1

Bedientafel ........................................................................................................................... 6

1.2

Stromversorgung und Aufladen der Akkus .......................................................................... 7

1.3

Lichtschranken ..................................................................................................................... 8

1.3.1

Montieren von Lichtschranken und Reflektoren auf Stativen ......................................... 9

1.3.2

Status und Farben der LED auf der Lichtschranke ......................................................... 11

1.3.3

Zweifache Lichtschranken .............................................................................................. 12

1.4

Funksystem ........................................................................................................................ 13

1.4.1

Dauer des Übertragungsimpulses (Radio Power) .......................................................... 14

1.5

Verwendung der Anzeigetafel im manuellen Modus ........................................................ 16

1.6

Helligkeitssensor ................................................................................................................ 16

2 Interne Programme ....................................................................................................................................... 17

2.1

P0 – Start und Stop ............................................................................................................ 19

2.2

P1 – Start, Lap1, Stop ......................................................................................................... 20

2.3

P2 – Start, Lap1, Lap2, Stop ............................................................................................... 20

2.4

P3 – Geschwindigkeit ......................................................................................................... 22

2.5

P4 – Geschwindigkeit in der Runde ................................................................................... 23

2.6

P5 – Start, Lapn, Stop ......................................................................................................... 24

2.7

P6 – Dauernde Zeitmessung .............................................................................................. 25

2.8

P7 – Startsystem ................................................................................................................ 26

2.9

P8 – Ereigniszähler ............................................................................................................. 27

2.10

P9 – Parallel-Ereigniszähler ................................................................................................ 28

2.11

P10 – Datum und Uhrzeit ................................................................................................... 29

2.12

P11 – Uhrzeit ...................................................................................................................... 29

2.13

P12 – ReacTime .................................................................................................................. 29

2.14

P13 – Countdown ............................................................................................................... 30

2.15

P14 – Lap Time ................................................................................................................... 30

2.16

P15 - Witty·SEM ................................................................................................................. 30

2.17

P96 – Photocell Filter ......................................................................................................... 31

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 2 von 33

2.18

P97 – Test der LED-Segmente ............................................................................................ 31

2.19

P98 – Funksignaltest der Lichtschranken ........................................................................... 31

2.20

P99 – Parameterkonfigurierung ......................................................................................... 32

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 3 von 33

1 H ARDWARE

Abb. 1 – Witty · TAB

Gewicht

Abmessungen

Betriebstemperatur

Maßeinheit Zeit

Auflösung

LED-Matrix

Funkmodul

Funkübertragung

Funkfrequenz

Stärke des Funksignals

Funkreichweite

CPU

Zeitbasis

Stromversorgung

Microgate

2,9 kg einschließlich Akkus

13 x 41,5 x 6 cm (H x L x T)

0 °C/+45 °C

1/100 s

Geschwindigkeit einstellbar m/s – km/h – mph

4 x 10 -5 s (1/25000 s)

Numerisch: 6 Zahlen x 7 Segmente (10 x 5 LEDs) mit 4

Interpunktionszeichen (Punkt oder Doppelpunkt) mit manueller/automatischer Helligkeitseinstellung

Mehrfrequenz-Sender-Empfänger 433-434MHz

Digitale FSK-Übertragung; redundanter Code mit Überprüfung der

Informationen und automatischer Korrektur

433.1125 MHz bis 434.7375 MHz

10 mW ca. 150 Meter

16-Bit-Mikrocontroller

Quarz zu 12. 8 MHz, Stabilität ±10ppm 0 °C bis +45 °C

Zwei interne Pb-Akkus

Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 4 von 33

Aufladen des Akkus

Betriebszeit

Tasten

Anschlüsse

Externes intelligentes Ladegerät für Pb-Akkus

> 10 Stunden

START-/STOP-Taste

 LAP-/RESET-Taste

 MIKRO-USB-Verbinder Typ B für PC-Anschluss

Buchsenverbinder für externe Eingänge/Ausgänge

 SMA-Verbinder für externen Antennenanschluss

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 5 von 33

1.1

B

EDIENTAFEL

ANT : Funkantennenanschluss

STATUS : Statusanzeige-LED.

START STOP : grüne „START STOP“ -Taste für manuelle START- und STOP-Signale und zur

Veränderung von Werten in den

Programmeinstellungen 1

LAP RESET : gelbe „LAP RESET“ -Taste für manuelle LAP-Signale und zur Bestätigung der

Programmeinstellungen 2

USB : Verbinder für USB-Kabel zum

Aktualisieren der Firmware

I/O : 3.5mm-Buchsenverbinder für externe

Sensoren, wie Startmatte, Startpistolensensor,

Taste usw.

POWER : Ein-/Aus-Schalter

SUPPLY : Verbinder für externe

Spannungsversorgung und Aufladen der Akkus

1 Nachfolgend wird dieser Schalter als S TART -

S TOP bezeichnet

2 Nachfolgend wird dieser Schalter als L AP -R ESET bezeichnet

Abb.2 - Bedientafel

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 6 von 33

1.2

S

TROMVERSORGUNG UND

A

UFLADEN DER

A

KKUS

Witty·TAB wird mit zwei internen Pb-Akkus (Batterien) geliefert, die eine durchschnittliche

Betriebsdauer von 10 Stunden haben. Die Status-LED auf dem seitlichen Bedienfeld kennzeichnet den Status des Akkus (siehe nachstehende Tabelle).

Zum Aufladen der Anzeigetafel (oder für den Betrieb mit externer Spannungsversorgung), das

Ladegerät mit der „Supply“ -Buchse und der Stromversorgung verbinden. Eine LED auf dem

Ladegerät (siehe unten) ermöglicht es, den Ladevorgang zu überwachen, der ungefähr 5 Stunden dauert.

STATUS STATUS-LED auf WITTY · TAB

NORMALER Modus

Akku geladen

 Akku leer („low battery“)

 Akku vollkommen leer (Matrix-LED erlischt)

Grün - fest

Rot - Pause

Rot - fest

BOOTLOADER -Modus

 Witty·TAB wurde über den EIN/AUS-Schalter, durch

Drücken der zwei Tasten („START STOP“ und „LAP

RESET“), eingeschaltet

Rot - grün

Die LED auf dem Ladegerät zeigt folgende Status an:

STATUS

Wird aufgeladen

Aufgeladen/erhalten

STATUS-LED auf dem LADEGERÄT

Gelb

Grün

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 7 von 33

1.3

L

ICHTSCHRANKEN

Ein-/Aus-Taste

Status-LED

USB-Verbinder zum Aufladen und

Aktualisieren der Firmware

3,5mm-Buchsenverbinder für zweifache

Lichtschranken und externe Eingänge

Die Einschalttaste eine Sekunde lang drücken, um die Lichtschranke einzuschalten ; die Status-LED blinkt grün (bei ausreichender Batterieladung) oder orange (bei niedriger Batterieladung). Ein dauerndes

Tonsignal ertönt bis zur korrekten Ausrichtung mit dem Reflektor (oder mit einer reflektierenden

Oberfläche).

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 8 von 33

Die Lichtschranke ausschalten , indem die Taste solange gedrückt wird, bis die LED rot wird und anschließend wieder auslassen.

1.3.1

M

ONTIEREN VON

L

ICHTSCHRANKEN UND

R

EFLEKTOREN AUF

S

TATIVEN

Lichtschranken und Reflektoren auf den mitgelieferten Stativen laut den nachstehenden Angaben aufstellen.

Die Platte am oberen Ende des Stativs abnehmen und an der Unterseite der Lichtschranken und

Reflektoren befestigen (die Platte ist quadratisch und kann also in 4 verschiedene Richtungen zum Stativ ausgerichtet werden). Die Geräte auf der Stativplatte montieren, in dem zuerst die Vorderseite der Platte aufgesetzt wird, damit der Hebel einrastet.

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 9 von 33

Die Füße des Stativs bis zur gewünschten Höhe ausziehen (üblicherweise sollte die Lichtschranke vom

Oberkörper des Athleten unterbrochen werden) und die Lichtschranke sowie den Reflektor an einem

Abstand von 1 bis 7 Metern positionieren.

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 10 von 33

1.3.2

S TATUS UND F ARBEN DER LED AUF DER L ICHTSCHRANKE

LICHTSCHRANKE AUS

STATUS

Akku geladen/leer

Externe Stromversorgung

Aufladen des Akkus

Externe Stromversorgung

Aufladen des Akkus beendet

LICHTSCHRANKE EIN

STATUS-LED

Aus

Orange blinkend

Grün fest

STATUS

NORMALER Modus

Akku geladen

Akku leer

STATUS-LED

Grün - Pause

Rot - Pause

BOOTLOADER -Modus

Die Lichtschranke wurde nicht über die EIN-/AUS-Taste eingeschaltet, sondern durch Anschließen des USB-Kabels an einen PC. Somit wurde das BootLoader-HID aktiviert und die Firmware kann aktualisiert werden.

KONFIGURIERUNGS -Modus

Beim Einschalten wurde die EIN-AUS-Taste länger als 5

Sekunden gedrückt und somit der Konfigurierungsmodus aktiviert.

„ZWEIFACHE LICHTSCHRANKEN“ -Modus:

Master-Lichtschranke (höhere Seriennummer)

Akku geladen

Akku leer

Slave-Lichtschranke (niedrigere Seriennummer)

Akku geladen

Akku leer

Rot - grün

Rot blinkend

Grün - Pause

Rot - Pause

Grün schnell blinkend

Rot schnell blinkend

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 11 von 33

1.3.3

Z WEIFACHE L ICHTSCHRANKEN

Um zu vermeiden, dass bei offiziellen Wettbewerben oder immer dann, wenn eine genaueste

Messung verlangt ist, die Lichtschranke durch einen nach vorne schwingenden Arm unterbrochen wird, müssen zweifache Lichtschranken verwendet werden.

Diese Konfigurierung stellt sicher, dass die Zeit genau mit dem Durchgang des Oberkörpers des

Athleten startet, da der Impuls (je nach Position Start/Stop/Lap) nur dann erzeugt wird, wenn beide Lichtschranken mit dem Oberkörper unterbrochen werden.

Zur Montage der Lichtschranken, die Stativ-Plattform, Lichtschranken und Reflektoren wie in der

Abbildung ersichtlich am C-Bügel festschrauben (die Lichtschranken werden im rechten Winkel zum C-Bügel montiert).

Den C-Bügel schließlich auf das Stativ montieren und die zwei Lichtschranken mithilfe des Kabels mit zwei Anschlussbuchsen verbinden. Als MASTER wird die Lichtschranke mit der höheren

Seriennummer definiert, die - sofern verbunden - langsamer blinkt als die SLAVE -Lichtschranke. Da die Master-Lichtschranke das Signal an das Chronometer sendet, sollte die Antenne immer oben montiert werden, um eine bestmögliche Reichweite zu erhalten.

Master : höhere S/N, blinkt normal.

Immer OBEN!

Slave : niedrigere S/N, blinkt schnell.

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 12 von 33

1.4

F

UNKSYSTEM

Die Witty·TAB-Anzeigetafel kommuniziert mit den Witty-Lichtschranken über Funkübertragung zu

433Mhz mit einer standardmäßigen Reichweite von 150 m . Um Störungen durch Frequenzen anderer Witty·TAB-Kits in der Nähe zu vermeiden, kann der Funkkanal (sowohl auf dem

Zeitmesser, als auf den Lichtschranken, die denselben Kanal verwenden) geändert werden. Im

Kapitel 2.20 des Handbuchs sind die Schritte für das Ändern des Funkkanals beschrieben.

Bei Regen kann die Funkübertragung durch die Wassertropfen gestört werden, demnach muss der

Höchstabstand reduziert werden.

Für einen optimale Empfang empfiehlt es sich, die Witty·TAB-Anzeigetafel auf einer Mindesthöhe von 50 cm (nicht auf dem Boden!) und nicht auf Metallgegenständen aufstellen.

START LAP1 LAPn

Wireless Radio Transmission

Max 150 mt.

STOP

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 13 von 33

1.4.1

D AUER DES Ü BERTRAGUNGSIMPULSES (R ADIO P OWER )

Um eine zuverlässigere Funkübertragung zu gewährleisten, werden die Datenpakete der

Lichtschranken für eine fixe Dauer von 1,2 Sekunden wiederholt übertragen. Somit wird auch im

Falle eines Verlustes von Paketen die Verfügbarkeit redundanter Informationen sichergestellt, damit das Ereignis mit absoluter Genauigkeit wiederhergestellt werden kann.

Verstreichen zwischen den Impulsen (z. B. Start- und Stopp-Lichtschranke) mehr als 1,2 Sekunden, bestehen natürlich keinerlei Probleme.

STA Frame

Trasmission of STA for 1,2s

STO Frame

Trasmission of STO for 1,2s

Start Stop

2,5 sec (> 1.2)

Auch wenn die Differenz kleiner ist, wird der zweite Impuls trotzdem erfasst, da er immer länger ist als der erste Impuls.

STO Frame

STA Frame

Trasmission of STO for 1,2s

Trasmission of STA for 1,2s

Start

0,8 sec (< 1.2)

Stop

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 14 von 33

Probleme kann es bei Zwischenzeiten (Lap) geben, wenn diese sehr nahe oder mit wenig Abstand zwischen Start und Stopp sind. Auch hier ist es nicht notwendig, dass die Differenz der Impulse mehr als 1,2 sec. beträgt, es genügt, wenn der Impuls einen „Zeitraum“ (grüne Linie) enthält, der sich nicht mit anderen überschneidet.

L1 Frame

STA Frame STO Frame

Trasmission of L1 for 1,2s

Trasmission of STA for 1,2s Trasmission of STO for 1,2s

Start L1

Stop

0,8 sec (< 1.2) 0,6 sec (< 1.2)

Bei mehreren eng aneinander liegenden Zwischenzeiten könnte hingegen eine „vollkommen“ von den vorhergehenden oder darauffolgenden Impulsen verdeckt (wie im Fall von L2 in der nachstehenden Abbildung) und somit nicht erfasst werden.

STA Frame

Trasmission of STA for 1,2s

L1 Frame

Trasmission of L1 for 1,2s

L2 Frame

STO Frame

Trasmission of STO for 1,2s

Trasmission of L2 for 1,2s

Start

0,8 sec (< 1.2)

L1

0,6 sec (< 1.2)

L2

0,5 sec (< 1.2)

Stop

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 15 von 33

1.5

V

ERWENDUNG DER

A

NZEIGETAFEL IM MANUELLEN

M

ODUS

Die Anzeigetafel kann im manuellen Modus mithilfe der zwei Tasten auf dem seitlichen Bedienfeld verwendet werden:

GRÜNE S TART -S TOP -Taste: Sie simuliert den Eingang eines START- oder STOP-Impulses

GELBE L AP -R ESET Taste: Während einer „laufenden Zeit“ simuliert sie den Eingang eines LAP -

Impulses; bei stillstehendem Zeitmesser wird die Anzeigetafel auf die Anfangszeit rückgesetzt

1.6

H

ELLIGKEITSSENSOR

Die LED-Helligkeit der Anzeigetafel kann manuell (vom Menü) eingestellt oder aufgrund der

Umgebungsbeleuchtung mithilfe eines Helligkeitssensors am unteren Teil der ersten Ziffer automatisch berechnet werden. An der vierten Ziffer befindet sich ein zweiter Sensor, aber nur jener oben links ist der aktive Controller.

Der Datenbereich der manuellen Einstellung der Mindest-/Höchsthelligkeit beträgt 0-100% in 5%-

Schritten (siehe Programm 99)

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 16 von 33

2 I NTERNE P ROGRAMME

Die Witty·TAB-Anzeigetafel bietet auch eine Reihe von internen Programmen für unterschiedlichste Ansprüche bei der Auswertung von sportlichen Leistungen.

Die zum Zeitpunkt der Drucklegung verfügbaren Programme sind:

#

P0

P1

Name

Start, Stop

Start, Lap1, Stop

P2 Start, Lap1, Lap2, Stop

P3 Geschwindigkeit

Beschreibung

Basis-Zeitmessung mit automatischer Rückstellung nach 5

Sekunden

Basis-Zeitmessung mit 1 Zwischenzeit

Basis-Zeitmessung mit 2 Zwischenzeiten

Messung der Geschwindigkeit auf einer Strecke zwischen zwei Lichtschranken

Messung der Geschwindigkeit in der Runde mit

Lichtschranke

P4 Geschwindigkeit in der

Runde

P5 Start, LapN, Stop

P6 Dauernde Zeitmessung

P7 Startsystem

P8 Ereigniszähler

P9

P10

P11

Parallel-Ereigniszähler

Datum und Uhrzeit

Uhrzeit

P12 ReacTime

P13 Countdown

P14 Zwischenzeiten

Basis-Zeitmessung mit n Zwischenzeiten und einstellbarer

Anzeigezeit

Dauernde Zeitmessung „Totzeit“ einstellbar

Start und Stopp mit Reaktionszeit beim Start

Zähler, der bei jedem Impuls automatisch erhöht wird

Zwei Zähler (links und rechts) für zwei Lichtschranken

Anzeige von Datum und Uhrzeit

Anzeige der Uhrzeit

Anzeige der Reaktionszeit vom Lynx ReacTime Gerät

Anzeige eines Countdowns

Anzeige von Zwischenzeiten

P15

P96

P97

Witty·SEM

Filter Lichtschranken

Test der LED-Segmente

P98 Funksignaltest der

Lichtschranken

Verwendung des Witty·Tab mit dem Witty·SEM System

Konfigurierung eines Filters um nur mit bestimmten

Lichtschranken zu arbeiten

Überprüfung der LED-Funktionstüchtigkeit

Überprüfung

Funkübertragung der Funktionstüchtigkeit der

P99 Parameterkonfigurierung Konfigurierung der Parameter für Helligkeit, Funkkanal,

Datum und Uhrzeit

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 17 von 33

Um von einem Programm zum anderen überzugehen, folgende Sequenz ausführen:

Die gelbe L AP -R ESET -Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten

Das aktuell selektierte Programm wird angezeigt

 Die GRÜNE S TART -S TOP -Taste drücken, um die Liste der o. g. Programme zu durchlaufen

Wenn das gewünschte Programm angezeigt wird, zur Bestätigung die L AP -R ESET -Taste drücken

Je nach gewähltem Programm können weitere Einstellungen vorgenommen oder das

Programm direkt ausgeführt werden

Um die Parameter einer bestimmten Einstellung zu verändern, die GRÜNE S TART -S TOP -Taste durch einmaliges Drücken um eine Ziffer vergrößern, gedrückt halten, um die Ziffern schnell zu durchlaufen . Bei Eingabe von 3-stelligen Parametern (0-999) wird die Abfolge der Ziffern noch schneller, sobald der Zähler die Zahl 99 überschreitet.

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 18 von 33

2.1

P0 – S

TART UND

S

TOP

Basis-Zeitmessprogramm Der Impuls der ersten Lichtschranke startet die laufende Zeit; der zweite

Impuls stoppt den Zeitmesser und die Endzeit wird 5 Sekunden lang angezeigt, danach wird die

Zeit zurückgestellt. Um die Anzeigetafel zurückzustellen, ohne 5 Sekunden lang zu warten, die gelbe L AP -R ESET -Taste drücken.

Die Lichtschranken bedürfen keiner besonderen Konfigurierung (der erste Impuls wird als Start interpretiert, der zweite als Stopp).

START STOP

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 19 von 33

2.2

P1 – S

TART

, L

AP

1, S

TOP

Wie das vorgehende Programm aber mit zusätzlicher Zwischenzeit. Beim Eingang des zweiten

Impulses (Lap1) erscheint auf der Anzeigetafel 5 Sekunden lang die Zwischenzeit, danach wird wieder die laufende Zeit angezeigt. Beim Eingang des dritten Impulses (Stopp-Ereignis) wird die

Endzeit 5 Sekunden lang angezeigt und anschließend auf null zurückgestellt.

START LAP1 STOP

2.3

P2 – S

TART

, L

AP

1, L

AP

2, S

TOP

Wie das vorgehende Programm aber mit zwei Zwischenzeiten. Beide Zwischenzeiten und die

Endzeit werden 5 Sekunden lang angezeigt.

Microgate

START LAP1 LAP2 STOP

Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 20 von 33

In den vorgehenden Fällen ist es natürlich nicht notwendig, dass die Anzahl der Lichtschranken jener der Zwischenzeiten entspricht, es genügt auch eine Lichtschranke, die die Impulse für

Start/Stop/Lap überträgt.

Bsp. Zeit auf der Leichtathletikbahn

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 21 von 33

2.4

P3 – G

ESCHWINDIGKEIT

Misst die Geschwindigkeit (in m/s, km/h oder mph) zwischen zwei Lichtschranken, die an einem bestimmten Abstand zueinander aufgestellt sind.

Bei der Auswahl von Programm P3 werden die folgenden Parameter verlangt, um die Länge der

Geschwindigkeitsbasis und die Messeinheit einzustellen:

L ___ Die METER der Geschwindigkeitsbasis eingeben (0-999)

C __ Die ZENTIMETER der Geschwindigkeitsbasis eingeben (0-99)

S _ Die Maßeinheit eingeben:

0 = m/s

1 = km/h

2 = mph

Bsp. Geschwindigkeitsbasis 36,58 Meter (40 Yards), Maßeinheit mph

P3 L 36 C 58 S 2

Beim Eingang des ersten Impulses erscheint auf der Anzeigetafel -- -- -- -- , mit dem zweiten Impuls wird die berechnete Geschwindigkeit angezeigt, bis der nächste Impuls empfangen oder die gelbe

Lap-Reset-Taste gedrückt wird.

START STOP

Mt.Cm.

N.B.: Das Programm P3 geht davon aus, dass die Impulse von zwei verschiedenen Lichtschranken stammen. Soll die Geschwindigkeit in der Runde gemessen werden, das Programm P4 verwenden.

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 22 von 33

2.5

P4 – G

ESCHWINDIGKEIT IN DER

R

UNDE

Misst die Geschwindigkeit (in m/s, km/h oder mph) zwischen zwei Impulsen derselben

Lichtschranke. Die Länge der Geschwindigkeitsbasis ist normalerweise jene der Runde (z. B. 400 m

Leichtathletikbahn)

Bei der Auswahl von Programm P4 sind folgende Parameter notwendig, um die Länge der

Geschwindigkeitsbasis und die Messeinheit einzustellen:

L ___ Die METER der Geschwindigkeitsbasis eingeben (0-999)

C __ Die ZENTIMETER der Geschwindigkeitsbasis eingeben (0-99)

S _ Die Maßeinheit eingeben:

0 = m/s

1 = km/h

2 = mph

Bsp. Geschwindigkeitsbasis 400 Meter Maßeinheit mph

P4 L 400 C 0 S 1

Beim Eingang des ersten Impulses wartet die Anzeigetafel und zeigt 0.00 an, mit dem zweiten

Impuls wird die in der Runde berechnete Geschwindigkeit angezeigt, bis der nächste Impuls (erste, zweite, dritte, n-te Runde) empfangen oder die gelbe Lap-Reset-Taste gedrückt wird.

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 23 von 33

2.6

P5 – S

TART

, L

APN

, S

TOP

Basis-Zeitmessungsprogramm mit der Möglichkeit, eine beliebige Anzahl von Zwischenzeiten und zu bestimmen, für wie viele Sekunden die Endzeit angezeigt wird.

L __ Die LAP-Anzahl (0-20) eingeben; bei Online-Zeitmessung entspricht dies der Anzahl der Lichtschranken – 2 (Start- und Stop-Lichtschranken ausschließen) t __ Anzahl der SEKUNDEN für die Anzeige der Endzeit eingeben (5-60)

Bsp. drei Zwischenzeiten und eine Wartezeit von 10 Sekunden nach dem Ende, bevor der

Zeitmesser zurückgestellt wird

P5 L 3 t 10

START LAP1 LAP...

STOP

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 24 von 33

2.7

P6 – D

AUERNDE

Z

EITMESSUNG

Programm zur dauernden Zeitmessung mit der Möglichkeit, eine Zeit in Sekunden anzugeben -

„Totzeit“ genannt - während der bei Eingang eines Signals, letzteres nicht berücksichtigt wird.

Die Zeit läuft weiter bis die gelbe L AP -R ESET -Taste gedrückt wird und jeder eingehende Impuls gilt als Zwischenzeit. t __ Die SEKUNDEN-Anzahl der Totzeit eingeben, während der kein Impuls akzeptiert wird (0-60)

Bsp. 3-Sekunden-Totzeit

P6 t 3

START Discarded

< T dead

LAP 1 LAP N STOP

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 25 von 33

2.8

P7 – S

TARTSYSTEM

Programm, um die Reaktionszeit beim Start sowie eine Runden- oder Sprintstrecke zu testen.

Das Programm sieht folgende Schritte vor:

 Der Trainer (oder der Athlet selbst) startet den Test , indem die Lichtschranke unterbrochen wird oder durch Drücken der grünen S TART -S TOP -Taste

Die Anzeigetafel zeigt ein Countdown von 5 Sekunden an

Anschließend wird die Anzeigetafel zurückgestellt und nach einer beliebigen Zeit von 0 bis

5 Sekunden erscheint die Schrift „GO“

 Wenn der Athlet VOR der Anzeige der Schrift GO startet, erfasst die Anzeigetafel den

Falschstart und zeigt blinkend

FFFFFF

an

Wenn er hingegen nach dem GO startet, erscheint auf der Anzeigetafel 5 Sekunden lang die Reaktionszeit (z. B. 0.31)

 Der Athlet läuft seine Strecke und beim Unterbrechen der Lichtschranke (dieselbe

Lichtschranke, wie die Start-Lichtschranke, wenn es sich um eine Rundbahn handelt, oder eine zweite Lichtschranke) wird die Gesamtzeit des Tests 5 Sekunden lang angezeigt.

 Die Anzeigetafel wartet auf den nächsten Athleten und zeigt ----- an

T

Total

T

Reaction

START STOP

Damit die Daten der verschiedenen Athleten einheitlich sind, empfiehlt es sich, dass alle beim

Start denselben Abstand von der ersten Lichtschranke einhalten, z. B. indem einige Zentimeter vor der Startlinie ein Klebeband angebracht wird.

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 26 von 33

2.9

P8 – E

REIGNISZÄHLER

Dieses Programm kann als Zähler verwendet werden, der beim Eingang eines jeden Impulses (oder beim Drücken der grünen S TART -S TOP -Taste) vergrößert wird. Zum Zurückstellen des Zählers die gelbe L AP -R ESET -Taste drücken.

Einsatzmöglichkeiten: Zählen von Liegestützen oder „Hin und Retour“ -Tests innerhalb eines gewissen Zeitraums.

How many in 1'00' ?

Start

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 27 von 33

2.10

P9 – P

ARALLEL

-E

REIGNISZÄHLER

Wie das vorgehende Programm, aber für Paralleltests (desselben Athleten oder zwei verschiedener Athleten) mit zwei Lichtschranken.

Der erste Impuls von zwei Lichtschranken bestimmt welche Lichtschranke links und welche rechts angezeigt wird.

Im folgenden Beispiel zuerst die Lichtschranke A unterbrechen, damit sie links angezeigt wird (die

Anzeigetabelle geht von „ “ auf „0“ über), und anschließend die Lichtschranke „B“; wenn auf beiden Seiten „0“ erscheint, kann der Test beginnen.

Zum Zurückstellen beider Zähler die gelbe L AP -R ESET -Taste drücken.

2 1

A B

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 28 von 33

2.11

P10 – D

ATUM UND

U

HRZEIT

Dieses Programm ermöglicht die Anzeige des Datums und der Uhrzeit der internen Uhr der

Witty·TAB-Anzeigetafel. Die Anzahl der Sekunden, nach denen die Anzeige von Datum und Uhrzeit sich abwechseln, kann vom Benutzer frei eingestellt werden. Zur Einstellung der genauen Uhrzeit und es Formats (EU/US) siehe Abschnitt 2.20 t __ Die Anzahl der SEKUNDEN eingeben, nach denen die Anzeige von Datum und

Uhrzeit wechselt (5-60)

2.12

P11 – U

HRZEIT

Dieses Programm ermöglicht die Anzeige der Uhrzeit der internen Uhr der Witty·TAB-Anzeigetafel.

Zur Einstellung der genauen Uhrzeit und es Formats (EU/US) siehe Abschnitt 2.20

Die zwei folgenden Formate für Datum und Uhrzeit sind möglich:

EU = DD.MM.YY

HH:MM:SS (24h)

US = MM.DD.YY

HH:MM:SS AM/PM

2.13

P12 – R

EAC

T

IME

Dieses Programm ermöglicht die Anzeige der Reaktionszeit, die von einem ReacTime Gerät der

Firma Lynx übermittelt wird. Für den Anschluss des ReacTime an den Jack-Eingang des Witty·TAB wird ein spezieller Kabel benötigt (Code $CAB172). t __ Die Anzahl der Sekunden eingeben, wie lange die Reaktionszeit angezeigt werden soll (von 5 bis 60 Sekunden, Voreinstellung 10 Sekunden).

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 29 von 33

2.14

P13 – C

OUNTDOWN

Dieses Programm ermöglicht die Anzeige eines Countdown. Der Countdown sieht 2 verschiedene

Modi vor, die im Menü gewählt werden können:

 P13 – 0 : Countdown von einer bestimmten Anzahl an Sekunden.

 P13 – 1 : Countdown von einer bestimmten Uhrzeit startend, im Format “HH:MM:SS”.

t __ Die Anzahl der Sekunden eingeben, nach denen sich der Countdown wieder automatisch auf den eingestellten Wert zurücksetzt, nachdem er bei 0 angekommen ist (von 0-60 Sekunden).

C __ Im Modus 0: Anzahl der Sekunden für die Dauer des Countdowns (5 – 1000

Sekunden). xx:xx:xx Im Modus 1: Dauer des Countdowns im Format „ Stunden:Minuten:Sekunden “.

Der Countdown startet durch Drücken der S TART -S TOP -Taste oder über einen exteren Impuls (z.B. von einem Witty·GATE) und wird über die R ESET -Taste zurückgesetzt.

2.15

P14 – Z

WISCHENZEITEN

Dieses Programm erlaubt die Anzeige beliebiger Zwischenzeiten (Lap). Die Laufzeit startet automatisch durch den ersten externen Impuls und bei Empfang aller darauffolgenden Impulse wird die Zeit zum vorherigen Impuls berechnet und angezeigt.

Mit der Taste L AP -R ESET wird die Laufzeit gestoppt und zurückgesetzt.

2.16

P15 W

ITTY

·

SEM

Dieses Programm erlaubt die Verwendung der Witty·SEM Geräte zusammen mit dem Witty·TAB, zur Anzeige der Laufzeit oder der Anzahl von Impulsen. In diesem Programm verhält sich der

Witty·TAB ähnlich einem Witty·SEM: Die Test-Konfiguration wird über Funk vom Chronometer

Witty empfangen und anhand dieser wird der jeweilige Anzeigemodus automatisch ausgewählt.

Das Programm sieht 2 Modalitäten des Witty·SEM vor:

 Change Direction : Startet die Laufzeit sobald die Witty·SEM aktiv werden und stoppt beim nächsten Impuls einer Lichtschranke.

Agility : Bei Tests mit Beschränkung der Testdauer, aber ohne Einschränkung der maximalen Impulse, zeigt der Witty·TAB die Anzahl der Impulse an, die er von den

Witty·SEM empfängt. Bei allen anderen Testkonfigurationen wird die Laufzeit, mit

Zwischenzeiten für jeden Impuls, angezeigt.

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 30 von 33

2.17

P96 – F

ILTER

L

ICHTSCHRANKEN

Dieses Programm erlaubt die Konfiguration eines Filters, um Impulse nur von bestimmten

Witty·GATE Lichtschranken zu empfangen.

 Der Filter setzt sich beim Aufrufen dieses Programms und beim Start des Witty·TAB automatisch zurück.

Um den Filter zu konfigurieren: Dieses Programm aufrufen und für jede Lichtschranke, die dem Filter hinzugefügt werden soll, einen Impuls, durch Unterbrechen des Lichtstrahls, auslösen. Die angezeigte Nummer stellt die Anzahl der registrierten Lichtschranken dar.

2.18

P97 – T

EST DER

LED-S

EGMENTE

Das Programm für den Test der LED-Segmente wird verwendet, um die Funktionstüchtigkeit der

Leuchtdioden zu überprüfen: Die Anzeigetafel schaltet alle 7 Segmente der 6 Ziffern und alle

Interpunktionszeichen ein und aus. Sollte sich ein LED nicht ein- oder ausschalten, nehmen Sie mit unserem Technischen Support Kontakt auf.

Durch Drücken der S TART -S TOP -Taste erfolgt der Test der einzelnen Segmente beim gleichzeitigen

Einschalten der letzteren (Full Display Test) ab. Um einen neuen Test zu beginnen, die gelbe L AP -

R ESET -Taste drücken.

2.19

P98 – F

UNKSIGNALTEST DER

L

ICHTSCHRANKEN

Das Funksignaltestprogramm ermöglicht eine Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der

Funkübertragung zwischen den Lichtschranken und der Anzeigetafel sowie der Signalstärke (von 0 bis 100%).

Das Programm P98 aktivieren und durch Unterbrechen des Strahls der Lichtschranke / des

Reflektors einen Impuls generieren. Wenn auf der Anzeigetafel nichts angezeigt wird, den

Übertragungskanal wie bei Programm P99 (siehe Kap. 2.20) überprüfen (und ändern).

Bei Empfang des Impuls wird links der Zähler angezeigt, der bei jedem Impuls erhöht wird, und rechts der Prozentsatz der Signalstärke.

Um einen neuen Test zu beginnen, die gelbe L AP -R ESET -Taste drücken, um den Zähler und den

Prozentsatz zurückzusetzen.

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 31 von 33

2.20

P99 – P

ARAMETERKONFIGURIERUNG

Mit dem Programm P99 können drei verschiedene Parameterarten eingestellt werden, d. h.

Funkkanal, Helligkeit und interne Uhr / Kalender.

Ein Ändern des Funkkanals (der werkseitig sowohl auf der Anzeigetafel als auch auf den

Lichtschranken auf CH.1 eingestellt ist) kann notwendig sein, um Frequenzüberschneidungen mit anderen Witty·TAB-Kits in der Nähe zu vermeiden.

Die n Lichtschranken, die verwendet werden sollen, in „Konfigurierungsmodus“ versetzen: Die

Lichtschranken ausschalten und anschließend die Ein-/Aus-Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten

(siehe Kap. 1.3.2). Sobald die LEDs aller Lichtschranken rot blinken kann mit der

Kanalkonfigurierung auf der Witty·TAB-Anzeigetafel fortgefahren werden. Durch Bestätigen der

Kanalnummer mit der gelben L AP -R ESET -Taste wird diese allen aktiven Lichtschranken übermittelt, die zweitönig piepsen und im normalen Modus neugestartet werden. Programm P98 verwenden

(Kap. 2.19), um sicherzustellen, dass der Kanal richtig eingestellt ist.

CH _ Die Nummer des Funkkanals (1 bis 8) eingeben, die der Anzeigetafel und allen

Lichtschranken, die sich in dem Augenblick im „Konfigurierungsmodus“ befinden, zugeordnet wird

L _ Die Helligkeitseinstellung kann automatisch („A“) erfolgen oder auf einen festen

Wert zwischen 0 und 100 (in 5er-Schritten) eingestellt werden (100 = Minimum, 0 =

Maximum). (Siehe auch Kap. 1.6) d:t:__ Das Format Datum/Uhrzeit „EU“ (= DD.MM.YY; HH:MM:SS 24h) oder „US“

(MM.DD.YY HH:MM:SS AM/PM) wählen

Date Tag, Monat, Jahr eingeben (oder Monat, Tag, Jahr, wenn das US-Format gewählt wurde)

Time (Nur für US-Format) Auswählen, ob die einzugebende Uhrzeit AM oder PM ist

Stunden, Minuten und Sekunden der aktuellen Uhrzeit eingeben (mit der EU-

Einstellung das 24h-Format verwenden)

Nach Bestätigen der letzten Einstellung (die Sekunden der Uhrzeit) mit der gelben L AP -R ESET -Taste, wird wieder das vorher ausgewählte Programm angezeigt.

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 32 von 33

Copyright

Copyright © 2016 by Microgate S.r.l.

Alle Rechte vorbehalten

Dieses Dokument und die einzelnen Handbücher sowie Teile daraus dürfen nicht ohne vorherige

Genehmigung durch Microgate s.r.l. kopiert oder vervielfältigt werden.

Alle in diesem Dokument oder den einzelnen Handbüchern genannten Marken oder

Produktnamen können registrierte Marken der jeweiligen Unternehmen sein.

Microgate, REI2, RaceTime2 und MiSpeaker sind registrierte Marken von Microgate s.r.l. Windows eine registrierte Marke von Microsoft Co.

Microgate s.r.l. behält sich das Recht vor, die in diesem Dokument und/oder den jeweiligen

Handbüchern beschriebenen Produkte ohne Vorankündigung zu verändern.

Microgate S.r.l.

Stradivaristraße 4

I-39100 Bozen

ITALIEN

Tel. +39 0471 501532 - Fax +39 0471 501524 [email protected] http://www.microgate.it/Witty

Microgate Witty·TAB Benutzerhandbuch S. 33 von 33

Werbung

Verwandte Handbücher