Westfalia Druckluft-Werkzeug-Set, 8-teilig Operating instructions

Add to My manuals
40 Pages

advertisement

Westfalia Druckluft-Werkzeug-Set, 8-teilig Operating instructions | Manualzz

Druckluft-Werkzeug Kit, 8-teilig

8 Pcs Air-Powered Tool Kit

Art. 98 31 88

DE Originalanleitung

GB Original Instructions

FR Mode d‘e mploi originale

NL Originele Handleiding

IT Informazioni sulla Sicurezza

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie helfen

Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.

Sollten Sie das Gerät an Dritte weitergeben, legen Sie diese Anleitung bei.

Dear Customers,

Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings and prevent damage. Please take the time to read this manual carefully and keep it for future reference.

If you pass the device on to third parties, enclose these instructions.

Chers clients,

Les manuels d'instructions fournissent des conseils précieux sur l'utilisation de votre nouvel appareil. Ils vous permettent d'utiliser toutes les fonctions et vous aident à éviter les malentendus et à éviter les dommages. Veuillez prendre le temps de lire attentivement ce manuel et de le conserver pour référence ultérieure.

Si vous cédez l'appareil à des tiers, joignez ces instructions.

Geachte Klant,

Instructiehandleidingen bieden waardevolle tips voor het gebruik van uw nieuwe apparaat. Ze stellen u in staat alle functies te gebruiken en helpen u misverstanden en schade te voorkomen. Neem de tijd om deze handleiding aandachtig door te lezen en bewaar deze voor toekomstig gebruik.

Als u het apparaat aan derden doorgeeft, voeg dan deze handleiding toe.

2

ÜBERSICHT | OVERVIEW

3

1 Druckluft-Farbspritzpistole

1a Schraubverschluss mit Tropfsperre

1b Farbbecher

1c Materialmengenregulierer

1d Stecknippel

1e Abzug

1f Strahlregulierung

1g Düse

2 Druckluft-Reifenfüller

2a Manometer

2b Abzug

2c Luftschlauch

2d Ventilstecker

2e Stecknippel

3 Druckluft-Ausblaspistole

3a Ausblasöffnung

3b Abzug

3c Stecknippel

4 Druckluft-Waschpistole

4a Stecknippel

4b Abzug

4c Behälter

4d Düse

5 Druckluft-Spiralschlauch

5a Schnellkupplung

5b Luftschlauch

5c Stecknippel

Gravity Spray Gun

Screw Cap with Drip Stop

Paint Container

Paint Flow Regulator

Plug Nipple

Trigger

Fan Regulator

Nozzle

Compressed Air Tester

Manometer

Trigger

Air Hose

Valve Connector

Plug Nipple

Blow-out Gun

Outlet

Trigger

Plug Nipple

Air Cleaning Gun

Plug Nipple

Trigger

Container

Nozzle

Air Spiral Hose

Quick Coupler

Air Hose

Plug Nipple

4

INHALTSVERZEICHNIS

Sicherheitshinweise

1) Druckluft-Farbspritzpistole

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Vor der ersten Benutzung

Inbetriebnahme

2) Druckluft-Reifenfüller

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Vor der ersten Benutzung

Messen des Luftdrucks

Auffüllen von Luft

Ablassen von Luft

Ventilsatz

Wartung und Reinigung

Lagerung

3) Druckluft-Ausblaspistole

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Vor der ersten Benutzung

Inbetriebnahme

4) Druckluft-Reinigungspistole

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Vor der ersten Benutzung

Inbetriebnahme

5) Druckluft-Spiralschlauch

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Vor der ersten Benutzung

Verwendung

Wartung und Reinigung

Lagerung

Technische Daten

Seite 7

Seite 10

Seite 10

Seite 11

Seite 14

Seite 14

Seite 15

Seite 15

Seite 15

Seite 15

Seite 15

Seite 15

Seite 16

Seite 16

Seite 16

Seite 17

Seite 17

Seite 17

Seite 18

Seite 18

Seite 18

Seite 19

Seite 19

Seite 32

5

Safety Notes

1) Gravity Spray Gun

Intended Use

Before first Use

Operation

2) Compressed Air Tester

Intended Use

Before first Use

Measuring Air Pressure

Filling

Deflation of Air

Nozzle Set

Maintenance and Cleaning

Storing

3) Air Blow Gun

Intended Use

Before first Operation

Operation

4) Air Cleaning Gun

Intended Use

Before first Use

Operation

5) Air Spiral Hose

Intended Use

Before first Use

Operation

Maintenance and, Cleaning

Storing

Technical Data

Table of Contents

Page 20

Page 23

Page 23

Page 23

Page 26

Page 26

Page 26

Page 26

Page 26

Page 26

Page 26

Page 26

Page 28

Page 28

Page 28

Page 29

Page 29

Page 29

Page 30

Page 30

Page 30

Page 31

Page 31

Page 32

6

SICHERHEITSHINWEISE

B eachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:

▪ Alle Geräte des Druckluft-Werkzeugsets sind nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Das

Set ist nicht für den gewerblichen Dauereinsatz bestimmt.

▪ Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und befolgen

Sie alle Anweisungen. Bewahren Sie die Anleitung für späteres Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.

▪ Verwenden Sie die Werkzeuge gemäß dieser Bedienungsanleitung und nur für den bestimmungsgemäßen Einsatzbereich.

▪ Seien Sie besonders aufmerksam, wenn ein Druckluft-Werkzeug in der Nähe von Kindern verwendet wird. Die Werkzeuge und das Zubehör gehören nicht in Kinderhände. Betreiben

Sie die Werkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern und von zu beaufsichtigenden

Personen.

▪ Richten Sie die Druckluft-Werkzeuge niemals gegen Personen, Tiere oder Pflanzen. Richten

Sie diese auch nicht gegen Geräte mit elektronischen Bauteilen.

▪ Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen die Werkzeuge nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch eine Betreuerin/einen

Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.

▪ Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Umsicht an die Arbeit.

▪ Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie alle Druckluft-Werkzeuge immer mit der

Schnellkupplung.

▪ Die Geräte erzeugen einen hohen Schallleistungspegel, tragen Sie entsprechenden

Hörschutz. Alle Personen in der Nähe des Arbeitsbereiches müssen entsprechenden Augenschutz und Gehörschutz tragen. Tragen Sie persönliche

Schutzkleidung wie Schutzbrille, Arbeitshandschuhe und wenn erforderlich auch eine

Schutzmaske. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie enganliegende Kleidung, rutschfestes Schuhwerk und bei langen Haaren ein Haarnetz. Schmuck und weite Kleidung können von beweglichen Teilen des Druckluft-Werkzeugs erfasst werden.

▪ Verwenden Sie die Druckluft-Werkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten,

Gasen oder Staub. Durch Funken können sich Staub oder Gase entzünden.

▪ Tragen Sie das Druckluft-Werkzeug nie am Schlauch, sondern halten Sie es am Gehäuse.

Halten Sie den Handgriff trocken und frei von Öl oder Fett.

▪ Stellen Sie den Betriebsdruck stets über einen Druckminderer ein.

▪ Verwenden Sie keinen Sauerstoff oder brennbare Gase als Energiequelle. Für den Betrieb der Druckluft-Werkzeuge ver- wenden Sie nur saubere, trockenen Druckluft. Das

Überschreiten des Drucks verkürzt die Lebensdauer des Druckluft-Werkzeugs erheblich.

▪ Trennen Sie die Geräte stets von der Druckluftquelle, bevor Sie Wartungsarbeiten

7

vornehmen.

▪ Kontrollieren Sie sämtliche Anschlüsse und Schläuche auf guten Sitz und

Funktionstüchtigkeit. Lose Schläuche können eine ernsthafte Verletzungsgefahr bilden.

Benutzen Sie nur Sicherheitskupplungen.

▪ Überprüfen Sie die Geräte vor dem Einsatz auf Beschädigungen und benutzen Sie diese nicht mehr, wenn Beschädigungen vorliegen.

▪ Vermeiden Sie bei der Arbeit abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.

▪ Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Umsicht an die Arbeit.

▪ Verwenden Sie die Werkzeuge nicht, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen,

Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

▪ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung kann Unfälle zur Folge haben.

▪ Sorgen Sie bei der Arbeit für gute Beleuchtung.

▪ Öffnen Sie die Geräte nicht und unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.

Wenden Sie sich an einen Fachmann oder unsere Kundenbetreuung. Benutzen Sie nur

Originalersatzteile.

Sicherheitshinweise zur Farbspritzpistole

▪ Benutzen Sie die Farbspritzpistole nur in ausreichend belüfteten Räumen.

▪ Schutzausrüstung ist unbedingt erforderlich. Beachten Sie, dass Dämpfe und bestimmte

Materialien giftig sind. Diese können Ausschläge verursachen oder auf andere Weise gesundheitsschädlich sein. Befolgen Sie die Empfehlungen auf den Schildern oder

Datenblättern. Benutzen Sie immer Atemschutzgeräte und Schutzkleidung. Die Schutzstufe der Geräte muss dem jeweils verarbeiteten Material entsprechen. Tragen Sie auch immer

Schutzhandschuhe beim Lackieren und beim Reinigen des Gerätes. Wir empfehlen beim

Spritzlackieren immer einen Gehör-, und Augenschutz zu tragen.

▪ Versprühen Sie keine Materialien bei denen nicht bekannt ist, ob sie eine Gefahr darstellen.

Unbekannte Materialien können gefährdende Bedingungen schaffen.

▪ Halten Sie Ihre Hände und sonstige Körperteile fern vom Sprühstrahl. Falls der Sprühstrahl die Haut durchdringt, nehmen Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch. Das Sprühgut kann selbst durch einen Handschuh hindurch die Haut durchdringen und in Ihren Körper eingespritzt werden.

▪ Behandeln Sie eine Einspritzung nicht als einfachen Schnitt. Ein Hochdruckstrahl kann

Giftstoffe in den Körper einspritzen und zu ernsthaften Verletzungen führen. Im Falle einer

Hauteinspritzung nehmen Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch.

▪ Beachten Sie, dass Spritzgeräte, die mit hohem Druck arbeiten Rückstöße erzeugen, welche in bestimmten Situation Überlastungsschäden beim Bedienen verursachen können.

▪ Halten Sie die Arbeitsumgebung sauber. Nehmen Sie nur soviel an Farb- und

Verdünnungsmittel zum Lackierplatz, wie Sie für den Lackiervorgang benötigen. Lassen Sie

Lack- und Verdünnungsmittel nicht offen stehen, sondern bewahren Sie die Produkte an einem sicheren, durch andere Personen nicht ohne weiteres zugänglichen Ort auf.

8

▪ Beim Lackieren darf im Arbeitsbereich keine Zündquelle (z.B. offenes Feuer, brennende

Zigaretten, nicht explosionsgeschützte Lampen, usw.) vorhanden sein, da beim Lackieren leicht entzündliche Gemische entstehen. Vorsicht bei brennbaren Materialien.

Funkenschlag kann das Material entzünden.

▪ Lösemittel und Beschichtungsstoffe können leicht entflammbar oder brennbar sein, wenn diese verspritzt oder versprüht werden. Beachten Sie immer die Warn- und

Sicherheitshinweis des Lack- oder Lösungsmittelherstellers.

▪ Bei täglichem Gebrauch, reinigen Sie die Lackierpistole vorzugsweise mit einer

Wascheinrichtung für Spritzgeräte. Lassen Sie die Lackierpistole nicht für lange Zeit in der

Wascheinrichtung.

▪ Verwenden Sie keine Chlorkohlenwasserstoffe (1.1.1 Trichlor- äthylen etc.) bzw. Säuren oder alkalische Kohlenwasserstoffe als Löse- bzw. Reinigungsmittel, da diese Substanzen mit Komponenten der Farbspritzpistole reagieren und gefährliche Abbauprodukte erzeugen können (1.1.1-Trichloräthan mit etwas Wasser ergibt Salzsäure). Durch Oxidation besteht Explosionsgefahr!

▪ Wenn mit explosionsgefährdetem Material gearbeitet wird, beachten Sie, dass beim

Durchfluss von Flüssigkeiten und/oder Luft durch Schläuche, beim Spritzlackieren und beim

Reinigen von nichtleitenden Teilen mit Lappen statische Aufladungen entstehen können.

▪ Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn er nicht korrekt arbeitet oder beschädigt wurde.

Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche. Wenden Sie sich bei Fragen oder

Problemen an unseren Kundendienst.

▪ Halten Sie funktionsfähige Feuerlöscher/Löschgeräte zu jeder Zeit verfügbar.

▪ Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie kein Gerät, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von

Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.

▪ Wenn Sie im Umgang mit dem Gerät unerfahren sind, sollten Sie sich über den gefahrlosen

Umgang schulen lassen.

9

DRUCKLUFT-FARBSPRITZPISTOLE

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

▪ Die Druckluft-Farbspritzpistole ist zum Auftragen von Haftgründen sowie von Grundierungen und Decklacken auf Metall und Holz und für allgemeine

Beschichtungsarbeiten geeignet. Beachten Sie, dass schmirgelnde, säure- und benzinhaltige Materialien nicht verarbeitet werden dürfen.

▪ Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der

Anleitung.

▪ Jede darüberhinausgehende Verwendung (andere Medien,

Gewaltanwendung) oder eigenmächtige Veränderung (Umbau, kein

Original-Zubehör) können Gefahren auslösen und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer

Verwendung resultieren, haftet der Betreiber.

Vor der ersten Benutzung

Nehmen Sie die Druckluftpistole aus der Verpackung und überprüfen Sie alle Teile auf

Transportschäden. Halten Sie die Verpackungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es besteht

Erstickungsgefahr!

Vorbereitung der zu lackierenden Fläche

Das zu lackierende Objekt, bzw. die Fläche, etc. muss sauber, staubfrei, fettfrei und trocken sein.

Metalloberflächen müssen rostfrei sein. Da sich die sehr fein zerstäubte Farbe hauchdünn auf die

Fläche legt, würden Unebenheiten das Lackierergebnis negativ beeinflussen.

Viskositätsprüfung

Viskosität ist die Fließgeschwindigkeit eines Materials. Mit einem Viskositäts-Messbecher (nicht im

Lieferumfang enthalten) kann diese wie folgt gemessen werden:

1.

Verdünnen Sie die Farbe gemäß Hersteller-Empfehlung. Am besten zuerst etwas weniger

Verdünnung zugeben und später nochmals verdünnen.

2.

Mischen Sie die Farbe gut durch. Gießen Sie die Farbe in den Messbecher bzw. tauchen Sie den

Messbecher bis über den Rand in die Farbe hinein.

3.

Messen Sie die Zeit in Sekunden, bis der Flüssigkeitsfaden beim Auslaufen abreißt. Diese

Auslaufzeit bezeichnet man als DIN-s. Verdünnen Sie das Material so lange, bis der

Flüssigkeitsfaden die max. Zeit von ca. 20 Sekunden erreicht hat.

10

Farbstrahl-Einstellung

▪ Für einen Hochstrahl (senkrecht), stellen Sie die Düse (1g)

▪ waagrecht. Benutzen Sie diese Einstellungen für größere Flächen.

Für einen breiten Strahl (waagerecht), stellen Sie die Düse (1g) senkrecht.

Benutzung

1.

Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob der Abzug (1e) frei beweglich ist.

2.

Der Materialmengenregulierer (1c) ist ab Werk komplett zugedreht. Drehen Sie den Materialmengenregulierer gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu

öffnen. Drehen Sie auch die Strahlregulierung (1f) gegen den Uhrzeigersinn auf, bis der erste

Gewindegang zu sehen ist.

3.

Verbinden Sie die Pistole mit dem Druckluftanschluss. Die Luftversorgung sollte reguliert und gefiltert sein.

4.

Stellen Sie den Luftdruck gemäß den Angaben des zu verarbeitenden Materials ein.

5.

Führen Sie an einigen Probestücken einen Spitztest durch. So können Sie die optimale

Farbmenge und die verschiedenen Sprühstrahleinstellungen ausprobieren.

Hinweise

▪ Beachten Sie die Herstellerangaben des zu benutzenden Beschichtungsmaterials. Gießen Sie das

▪ zu verarbeitende Material in den Farbbecher (1b) und verschließen Sie den Becher sorgfältig.

Achten Sie darauf, dass die Entlüftungsöffnung (Tropfsperre) im Deckel immer offen ist! Achten

Sie auf den Schlauch beim Lackieren.

Das Tempo der Lackierbewegung hängt von der Einstellung des Materialmengenregulierers (1c) ab. Bei wenig Farbe führen Sie langsame Bewegungen durch und bei viel Farbe schnelle

Bewegungen. Sprühen Sie nicht im Bogen auf die zu behandelnden Oberfläche und halten Sie während des Sprühens nicht an, da ungleichmäßig viel bzw. zu wenig Material auf die Oberfläche gesprüht wird. Der empfohlene Spritzabstand beträgt ca. 20 cm.

Wenn der Auftrag zu nass ist, reduzieren Sie die Materialzufuhr mit dem

Materialmengenregulierer (1c).

Halten Sie die Pistole immer in einem gleichbleibenden Abstand und senkrecht auf die zu

▪ bearbeitenden Oberfläche. Bewegen Sie die Pistole gleichmäßig und parallel von einer Seite zur anderen.

Beginnen Sie zuerst mit Hohlräumen und Ecken des Objektes. Falls erforderlich, legen Sie nach jedem Lackiervorgang eine kurze Pause ein, damit der Lack ablüften kann. Jede Bahn solle um mindestens 50 % überlappen. Bewegen Sie die Pistole mit gleichmäßig und immer waagerecht zum Objekt. Arbeiten Sie immer von oben nach unten. Bewegen Sie die Pistole immer über den

Rand hinaus, damit auch die Kanten genügend Farbe bekommen.

Wenn Sie die Pistole kurzzeitig nicht verwenden, hängen Sie die Pistole am Aufhängebügel auf.

Drehen Sie die Luftversorgung immer ab und lassen Sie den Druck ab.

Kontrollieren Sie den Lackiervorgang von allen Seiten, bevor Sie die Pistole reinigen. Entleeren Sie nach Beendigung der Arbeit das Beschichtungsmaterial in einen geeigneten Behälter. Entsorgen

Sie nicht mehr benötigtes Beschichtungsmaterial sachgerecht.

Frisch behandelte Oberflächen dürfen nicht direkter Sonneneinstrahlung, zu hohen bzw. zu niedrigen Temperaturen, Wind, Staub, Wasser oder Regen ausgesetzt werden.

Reinigung

Bei der Benutzung von wasserlöslichem Beschichtungsmaterial genügt es, alle Teile der Pistole gründlich mit Wasser zur reinigen.

11

Intensivreinigung der Farbspritzpistole

▪ Bitte beachten Sie, dass der Ausbau und die intensive Reinigung der Pistole unumgänglich sind, da es sonst zu Ablagerungen und zu einem unsauberen Spritzergebnis kommen kann, wenn

Beschichtungsmaterialien, wie Lacke oder Grundierungen benutzt werden.

▪ Reinigen Sie die Pistole und den Farbbecher nach jedem Einsatz mit geeigneten Verdünnungs- bzw. Reinigungsmitteln. Entleeren

Sie den Inhalt. Füllen Sie ein wenig Verdünnung in den Becher und spülen Sie den Becher aus. Entleeren Sie den Farbbecher und wiederholen Sie den Vorgang noch einmal mit sauberer

Verdünnung. Sprühen Sie kurz die saubere Verdünnung durch die

Pistole.

▪ Tragen Sie während der Reinigung eine Atemschutzmaske und lösemittelbeständige

Handschuhe! Tragen Sie auch eine Schutzbrille, da Spritzer von Lösungsmitteln zu

Augenirritationen führen können.

▪ Die Pistole darf niemals für längere Zeit bzw. über Nacht in Lösemittel gelegt werden!

▪ Benutzen Sie niemals harte oder spitze Gegenstände zum Entfernen von Lackresten. Die Düse muss immer sauber sein, Ablagerungen aus getrocknetem Lack können den Spritzstrahl verfälschen und die Pistole beschädigen.

Nach der gründlichen Reinigung spülen Sie alle Teile gut ab und trocken Sie die Pistole. Bauen Sie die

Pistole wieder zusammen. Füllen Sie etwas Verdünnung in den Becher und blasen Sie mit Druckluft die Verdünnung durch die Pistole.

Wartung und Pflege

▪ Um eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer zu gewährleisten, sind gewissenhafte

Schmierung und Wartung unerlässlich.

▪ Schmieren Sie mit einem geeigneten silikonfreien Fett alle beweglichen Teile der Pistole sowie das Gewinde des

Materialmengenregulierers (1c) und die dahinterliegende

Farbnadelfeder. Schmieren Sie auch den sichtbaren Teil der

Luftkolbenstange.

▪ Bedenken Sie, dass Düsen, Dichtungen, Einstellschrauben, etc.

Verschließteile sind und bei häufiger Benutzung durch Originalersatzteile ausgetauscht werden müssen.

▪ Zum Betrieb des Gerätes wird saubere Luft benötigt. Korrosionsrückstände, Staub und Schmutz aus der Versorgungsleitung beeinträchtigen die Leistung und schaffen technische Probleme.

▪ Die Pistole benötigt gereinigte und ölfreie Luft. Verwenden Sie daher keinen Nebelöler für die

Luftzufuhr.

▪ Verwenden Sie nach Möglichkeit nur Druckluftschläuche für die Druckluftzufuhr, die nicht bereits mit anderen Druckluftgeräten verwendet wurden, welche einen Nebelöler voraussetzen.

▪ Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch.

12

▪ Benutzen Sie keine chemischen Reinigungsmittel, die aggressive Substanzen enthalten, wie

Benzin, Verdünnung u. a., da sie den Kunststoff angreifen können.

▪ Lassen Sie keine Flüssigkeiten in die Druckluftzufuhr des Gerätes gelangen und tauchen Sie dieses nicht in Flüssigkeiten. Wasser in der Druckluftzufuhr kann Schäden am Gerät verursachen.

Entwässern Sie den Kompressor oder das Leitungssystem regelmäßig! Reinigen Sie den Luftfilter der Anlage ebenfalls regelmäßig.

Luftdruck und Luftmenge

▪ Die Druckluftpistole sollte einem Druck von 3 bar betrieben werden. Ein größerer Druck, als der max. zulässige Druck von 4 bar würde aufgrund höherer Belastung die Lebensdauer des Gerätes verkürzen.

13

DRUCKLUFT-REIFENFÜLLER

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

▪ Der Druckluft-Reifenfüller dient zur Überprüfung des Luftdrucks und zum

Auffüllen bzw. Ablassen der Luft von Reifen, wie Pkw-, Motorrad-, LKW-, oder Fahrradreifen.

▪ Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der

Anleitung.

▪ Jede darüberhinausgehende Verwendung (andere Medien,

Gewaltanwendung) oder eigenmächtige Veränderung (Umbau, kein

Original-Zubehör) können Gefahren auslösen und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für

Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haftet der Betreiber.

Vor der ersten Benutzung

Nehmen Sie den Druckluft-Reifenfüller und alle Zubehörteile aus der Verpackung und überprüfen alle

Teile auf Transportschäden. Halten Sie die Verpackungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es besteht

Erstickungsgefahr!

Hinweise zum Befüllen von Fahrzeugreifen

Der optimale Luftdruck im Autoreifen sorgt nicht nur für sicheres Fahrverhalten und lange

Haltbarkeit Ihrer Reifen – durch den richtigen, vom Fahrzeughersteller empfohlenen Reifendruck, sparen Sie auch Kraftstoff.

Die Angaben zum Mindestdruck der Reifen finden Sie in der Anleitung des Fahrzeuges oder am

Türholm oder hinter der Tankklappe.

▪ Die zum Auffüllen des Reifens benötigte Druckluft muss ölfrei sein. Es darf kein Öler vor dem

Gerät angeschlossen sein. Verwenden Sie am besten einen eigenen Druckluftschlauch nur für die

Arbeit mit dem Reifenfüller, da sich in anderen Druckluftschläuchen evtl. noch Ölreste befinden könnten.

Messen des Luftdrucks

1.

Verbinden Sie den Luftschlauch (2c) mit dem Reifenfüller.

2.

Setzen Sie die Ventilstecker (2d) auf das Reifenventil. Drücken Sie dazu den Hebel herunter, um den

Klemmmechanismus zu entriegeln. Sobald Sie den Hebel loslassen, klemmt sich der Stecker am

Ventil fest.

3.

Lesen Sie den vorhandenen Druck auf dem Manometer (2a) ab.

Äußere Skala = Einheit in bar (1 bar = 100 kPa).

Innere Skala = Einheit in psi.

14

Auffüllen von Luft

1.

Verbinden Sie den Luftschlauch (2c) mit dem Reifenfüller.

2.

Schließen Sie den Stecknippel (2e) an eine Druckluftleitung an.

3.

Setzen Sie die Ventilstecker (2d) auf das Reifenventil.

4.

Drücken Sie den Abzug (2b). Druckluft strömt in den Reifen.

Im Moment des Auffüllens zeigt das Manometer (2a) einen leicht über dem tatsächlichen

Reifendruck liegenden Druck an. Sobald Sie den Abzug loslassen, können Sie den tatsächlichen Reifendruck auf dem Manometer ablesen.

Ablassen von Luft

Sollte der Reifendruck zu hoch sein, drücken Sie die Luftablasstaste und lassen langsam Druckluft ab. Senken Sie den Reifendruck bis auf den gewünschten Wert.

Ventiladapter Satz

Achten Sie beim Befüllen von Bällen, Luftmatratzen und ähnlichen Gegenständen darauf, den zulässigen Fülldruck nicht zu überschreiten!

Wartung und Reinigung

▪ Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper oder Schmutz in die Druckluftöffnung eindringen.

▪ Setzen Sie das Manometer keinen Erschütterungen oder mechanischem Druck aus.

▪ Geben Sie ab und zu einige Tropfen Öl an die Abzugstift-Dichtung. Ansonsten ist das Gerät wartungsfrei.

Lagerung

▪ Lagern Sie das Gerät im Innenbereich an einem trockenen Ort, der vor Staub, Schmutz und extremen Temperaturen geschützt ist.

▪ Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.

15

DRUCKLUFT-AUSBLASPISTOLE

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

▪ Die Druckluft-Ausblaspistole ist zum Reinigen und Ausblasen von

Gegenständen und schwer zugänglichen Stellen bestimmt.

▪ Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der

Anleitung.

▪ Jede darüberhinausgehende Verwendung (andere Medien,

Gewaltanwendung) oder eigenmächtige Veränderung (Umbau, kein

Original-Zubehör) können Gefahren auslösen und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haftet der Betreiber.

Vor der ersten Benutzung

Nehmen Sie die Druckluft-Ausblaspistole und alle Zubehörteile aus der Verpackung und überprüfen alle Teile auf Transportschäden. Halten Sie die Verpackungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!

Inbetriebnahme

1.

Die Druckluft-Ausblaspistole ist mit einem Anschluss für einen Stecknippel (3c) ausgestattet.

Verbinden Sie den Druckluftkompressor über den Stecknippel mit der Ausblaspistole.

2.

Nehmen Sie den Druckluftgenerator in Betrieb.

3.

Drücken Sie den Abzug (3b), um die Luftzufuhr zu starten. Lassen Sie den Abzug los, um die

Luftzufuhr zu stoppen.

4.

Trennen Sie die Pistole nach der Arbeit vom Druckluftgenerator.

16

DRUCKLUFT-REINIGUNGSPISTOLE

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

▪ Die Druckluft-Reinigungspistole kann zum Spritzen von Flüssigkeiten verwendet werden, zum Reinigen von Motoren oder Flächen und zur Pflege rostempfindlicher Geräte (z. B. Gartenwerkzeuge).

▪ Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der Anleitung.

▪ Jede darüberhinausgehende Verwendung (andere Medien, Gewaltanwendung) oder eigenmächtige Veränderung (Umbau, kein Original-Zubehör) können Gefahren auslösen und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer

Verwendung resultieren, haftet der Betreiber.

▪ Reinigen Sie mit der Pistole keine sicherheitsrelevanten Bauteile, wie Sicherheitsgurte, elektrische oder elektronische Baugruppen!

Vor der ersten Benutzung

Nehmen Sie die Druckluft-Reinigungspistole und alle Zubehörteile aus der Verpackung und

überprüfen alle Teile auf Transportschäden. Halten Sie die Verpackungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!

Inbetriebnahme

1.

Entfernen Sie losen Schmutz von der zu reinigenden Fläche durch Abbürsten oder Absaugen.

2.

Schrauben Sie den Behälter durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn von der Pistole ab. Gießen Sie die Flüssigkeit in den Behälter.

3.

Schrauben Sie den Behälter wieder an die Reinigungspistole.

4.

Drehen Sie die Düse (4d), um die Sprühstrahl einzustellen. Die Düse kann mit der Sicherungsmutter arretiert werden.

5.

Halten Sie die Düse im Abstand von 1 – 3 cm auf die zu reinigende Fläche.

6.

Drücken Sie den Abzug (4b) und bewegen Sie die Pistole langsam und kreisförmig über die zu reinigende Fläche.

7.

Drücken Sie den Abzug (4b) und bewegen Sie die Pistole langsam und kreisförmig über die zu reinigende Fläche. Zum Entfernen von verbliebener Feuchtigkeit, wischen Sie mit einem trockenen

Tuch über die gereinigte Fläche.

Hinweise zur Benutzung

▪ Beim Arbeiten mit der Pistole können kleine Teile hochgewirbelt werden. Tragen Sie eine

Schutzbrille.

▪ Die Pistole zerstäubt die Reinigungsflüssigkeiten sehr fein. Um gesundheitliche Schäden beim

Einatmen zu vermeiden, tragen Sie einen entsprechenden Atemschutz.

▪ Benutzen Sie die Pistole nur in gut belüfteter Umgebung.

▪ Betreiben Sie die Pistole mit maximal 8 bar.

▪ Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die säurehaltig, alkalisch und/oder leicht entflammbar sind. Verwenden Sie am besten Neutralreiniger.

▪ Bei zu verdünnenden Reinigungsflüssigkeiten halten Sie sich stets an die Vorgaben des Herstellers, um das Mischungsverhältnis zu bestimmen.

▪ Die Pistole muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden.

▪ Richten Sie die Pistole niemals auf Menschen oder Tiere.

▪ Bewahren Sie die Pistole nicht in Reichweite von Kindern auf.

17

DRUCKLUFT-SPIRALSCHLAUCH

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der Schlauch dient zum Anschließen von Druckluftgeräten an eine geeignete Druckluftversorgung.

Verwenden Sie ihn ausschließlich für Druckluft und keinesfalls für andere Gase oder Flüssigkeiten irgendwelcher Art.

Verwenden Sie ebenfalls nicht denselben Schlauch, um Drückluftwerkzeuge an eine geölte

Luftversorgung anzuschließen und Lackierpistolen an eine entölte Luftversorgung anzuschließen.

Vor der ersten Benutzung

Nehmen Sie den Druckluft-Spiralschlauch und alle Zubehörteile aus der Verpackung und überprüfen alle Teile auf Transportschäden. Halten Sie die Verpackungsmaterialien von Kleinkindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!

Verwendung

Der Druckluft-Spiralschlauch ist mit Schnellkupplungen ausgestattet und für einen Betriebsdruck von

6,3 Bar und einen Maximaldruck von 8 Bar ausgelegt.

Achten Sie im Betrieb darauf, den Schlauch nicht zu knicken oder über scharfe Ecken oder Kanten zu führen. Vermeiden Sie auch den Kontakt mit heißen Oberflächen und überrollen Sie den Druckluft-

Spiralschlauch nicht mit Fahrzeugen.

18

WARTUNG - REINIGUNG - LAGERUNG

Wartung und Reinigung

▪ Um eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer zu gewährleisten, sind gewissenhafte

Schmierung und Wartung unerlässlich.

▪ Zum Betrieb des Druckluftgerätes wird saubere Luft benötigt. Korrosionsrückstände, Staub und

Schmutz aus der Versorgungsleitung beeinträchtigen die Leistung und schaffen technische

Probleme. Eine dem Gerät vorgeschaltete Wartungseinheit mit Filter, Reduzierventil und Öler entzieht der Luft Feuchtigkeit und Schmutz, regelt den Betriebsdruck und versorgt das Gerät optimal mit Wartungsöl.

▪ Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch.

▪ Benutzen Sie keine chemischen Reinigungsmittel, die aggressive Substanzen enthalten, wie Benzin,

Verdünnung u. a., da sie den Kunststoff angreifen können.

▪ Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen und tauchen Sie es nicht in Flüssigkeiten.

Wasser in der Druckluftzufuhr kann Schäden am Gerät verursachen. Entwässern Sie den

Kompressor oder das Leitungssystem regelmäßig! Reinigen Sie den Luftfilter der Anlage ebenfalls regelmäßig.

Lagerung

▪ Lagern Sie alle Teile des Sets an einem vor Staub und Schmutz geschützten, trockenen Ort zwischen

10 °C und 30 °C.

19

SAFETY NOTES

Please note the included General Safety Warnings for Pneumatic Tools and the following safety notes to avoid malfunctions, damage or physical injury:

▪ Only use the tools of this set for domestic purposes. The tools are not designed for continuous, professional use.

▪ Read the instructions carefully before use and follow all given instructions. Keep the instructions in a safe place for future reference.

▪ Only use the tools according to this instruction manual and for the intended use.

▪ Supervise closely when an air tool is used near children. Do not allow children to use the tools or the accessory. Operate the air tools out of reach of children or persons in need of supervision.

▪ Never direct any air tool towards people, animals or plants. Do not point them towards equipment containing electronic components.

▪ Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to use the air tools, unless they are supervised and briefed for their safety by a qualified person.

▪ Stay alert! Watch what you are doing. Use common sense.

▪ For your own safety always use the plug couplings to connect the air tools to the air supply.

▪ The devices create a high noise emission level. Therefore it is recommended to use appropriate hearing protection when using them. All persons in the immediate working area have to wear eye and ear protection. Wear personal protective clothing such as goggles, protective gloves and protective mask if necessary. Please wear convenient work clothes. Wear tight clothes, non-slip footwear and a hair net if you wear long hair or tie it up. Jewellery and loose clothing may be caught by the moving parts of the air tool.

▪ Do not use the air tools near flammable liquids, gases or dust. Sparks may ignite the dust or fumes.

▪ Never carry the air tool with the hose. Carry it with the housing. Keep the handle dry and free from oil or grease.

▪ Always regulate the operating pressure by using a pressure regulator.

▪ Do not use oxygen or flammable gases as source of energy. The air tools should only be operated with clean, dry air. When using higher pressure for operating the air tools, selflife of the air tools will be reduced drastically.

▪ Disconnect the air tools from the compressed air source before doing any maintenance work.

▪ Check if all connections and hoses are mechanically secured and if they are functioning properly. Loose hoses may cause severe injuries. Only use safety couplings.

▪ Check all tools and accessory before use for damage and do not continue using them in case of damage.

▪ Avoid abnormal posture. Make sure you have a firm foothold and you always hold the balance.

20

▪ Be attentive! Pay attention to what you are doing. Approach your work with circumspection.

▪ Do not use the air tools when your reactivity is affected by alcohol consumption, medication, drugs, illness or tiredness. One moment of abstraction operating the unit can cause grave injuries.

▪ Keep your work area clean. Disorder can cause accidents.

▪ Take care of adequate lighting.

▪ Do not open the units and do not try to repair them yourself. Contact a professional or our customer service. Only use original replacement parts.

Safety Notes for Gravity Spray Gun

▪ Only use the air spray gun in sufficiently ventilated rooms.

▪ Always wear personal safety equipment when using the spray gun. Toxic fumes and certain materials can be poisonous. Those materials may create irritation or be otherwise harmful to health. Follow the recommendations shown on the signs or written on the data sheets. Always wear a respiratory protection. The safety class of the system has to be in accordance with the processed materials. Always wear safety gloves when processing varnish or when cleaning the unit. We suggest wearing ear and eye protection when operating the spray gun.

▪ Do not spray any material if you do not know whether it is potentially dangerous.

Unknown materials could cause danger-ous conditions.

▪ Keep your hands and other body parts out of the spray jet. If the spray jet pierces the skin, seek medical assistance immediately. The sprayed material can even penetrate through a glove and into the skin and thus into your body.

▪ Do not treat such a penetration injury like a normal cut. A high-pressure jet can inject toxic materials into the body and cause serious injuries. In the event of a chemical penetration of the skin, seek medical assistance immediately.

▪ Please keep in mind that the spray gun causes strong vibrations which can lead to repetitive strain injuries in some cases. Keep sufficient rests.

▪ Keep your working area tidy. Only take as much paint and thinner to your working area as required for completing the job. Do not keep paint and thinners in open containers; store them in a safe place which is not easily accessible to others.

▪ During painting no ignition source (e.g. open flames, lid ciga-rettes, lamps not protected against explosion etc.) may be pre-sent, because during painting explosive gases may be formed.

▪ Solvents and coating materials can be easily inflammable or combustible if they are spilled or sprayed. Always follow the warnings and safety information of the paint or solvent manufac-turers.

▪ With daily use, clean the air spray gun preferably with a washing device for spray equipment. Do not let the spray gun for a long time in the washing machine.

▪ Do not use solvents or cleaning fluids based on halogenated hydrocarbons, such as 1.1.1-

Trichlorethane and Methylenechlo-ride, chemical reactions can occur on the gun as well as on galvanized parts (1.1.1-Trichlorethane with small quantities of water reacts to hydrochloric acid). Thus the parts may oxidate; in the worst case the reaction cause an explosion.

▪ When working with potentially explosive material, keep in mind that static charges

21

may result from circumstances such as clean-ing of non-conductive parts with cloth, the flow of liquids or air through hoses, when spray painting, etc.

▪ Do not continue using a damaged air tool. Do not open the unit and do not try to repair it yourself. In case of questions or prob-lems contact a professional or our customer service.

▪ Have a fully functioning fire extinguisher available at all times.

▪ Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating the appliance. Do not use any appliance while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medica-tion.

▪ If you are inexperienced with the appliance, seek training in how to use it safely.

22

GRAVITY SPRAY GUN

Intended Use

▪ The compressed air gravity paint spray gun is suitable for application of adhesive substrates and primers and top coats on metal and wood and for general coating work. Note that abrasive, acid and petrolcontaining materials must not be processed.

▪ The intended use also includes an operation following the operating instructions.

▪ Any use beyond these parameters (different media, applying force) or any changes (reconstruction, no original accessory) can lead to serious risks and is regarded as use that is contrary to the intended purpose. The operator is liable for any damage caused by improper use.

Before first Use

Unpack the air spray gun and the accessory and check all parts for any damage in transit.

Dispose of packaging materials or store it out of reach of children. There is risk of suffocation!

Preparing the Surface to be painted

The object to be painted, or the surface, etc. has to be clean, dry and free of grease and dust. Metal surfaces must be stainless. Since the fine sprayed paint is dispersed in a very thin layer on the surface, roughness would have a negative effect on the paint result.

Viscosity Testing

Viscosity is the flow rate of a material. Measure the viscosity with a viscosity cup (not included) as follows:

1. Thin the paint according to the manufacturer's recommendation. Start with less thinner so you still can and add some thinner later.

2. Mix the paint thoroughly. Pour the paint into the viscosity cup or dip the cup to the edge into the paint.

3. Measure the time in seconds until the liquid thread breaks off. This flow time is called DINs. Thin the material as much as necessary until the liquid thread already breaks off after approx. 20 seconds.

Paint Jet Adjustment

▪ For a high jet (vertically), align the nozzle (1g) horizontally. Use this setting for spraying larger areas.

▪ For a wide jet (horizontally), align the nozzle (1g) vertically.

Operation

1. Before starting work, check the trigger (1e) to make sure it moves freely.

2. The paint flow regulator (1c) is completely shut by factory default. Turn the paint flow regulator counter clockwise to open it. Turn the fan regulator (6) counter clockwise until the first thread pitch is visible. Open the air flow regulator (1f) by turning counter clockwise.

3. Connect the spray gun to the compressed air supply. The air should be regulated and filtered.

4. Setup the air pressure according to the parameters supplied with the paint to be processed.

23

5. Perform test runs on some test pieces. This way you can determine the optimum amount of paint and the different paint jet adjustments.

Hints for Operation

▪ Note the parameters given by the manufacturer of the coating materials to be used. Pour the material to be processed in the paint cup (1b) and carefully close the cup with the lid.

Pay attention that the hole in the lid is free at all times.

Pay attention to the air hose when painting.

Hold the hose firmly with one hand while operating the spray gun with the other hand. The hose must not be bent. Do not step on it, as this will lead to formation of droplets.

The movement speed of the spray gun depends on the setting of the paint flow regulator

(1c). With little paint, move the spray gun slowly. With plenty of paint move it faster. Do not spray in an arc on the surface and do not interrupt spraying as this will lead to uneven or too little paint distribution onto the surface. The general recommended spraying distance is about 20 cm.

If the finish is too wet, reduce the amount of paint with the paint flow regulator (1c). ▪

Always keep the spray gun in a constant distance to the surface to be sprayed. Move the spray gun evenly and in parallel lanes from one side to the other.

Start spraying openings and corners of the object. If necessary, take a short break after each spraying process, so the solvents may start flashing off. Each lane should overlap to at least 50 %. Move the gun evenly and always horizontal to the object. Always work from top to bottom. Move the spray gun over the edges of the object so that the edges get enough paint.

If you do not use the spray gun for a short time, hang it on the suspension eye Turn off the air supply and release the pressure.

Check the paintwork on all sides, before cleaning the spray gun. After work empty the paint container into an appropriate bin. Properly dispose of coating material that is no longer needed.

▪ Recently treated surfaces must not be exposed to direct sunlight, to very high or low temperatures, wind, dust, water or rain.

Cleaning

When using water-soluble coating material, simply clean all parts of the air spray gun thoroughly with water.

Intensive Cleaning

▪ Please note that disassembling and intensive cleaning of the spray gun are inevitable, as otherwise it can lead to debris and to a bad spray result, if lacquer and priming coats are used as coating material.

▪ Clean the spray gun and the paint container after each use with appropriate paint thinners or cleaning agents. Empty the contents. Fill a little paint thinner into the paint container and rinse it. Empty the paint container and repeat the process with clean paint thinner. Spray the clean paint thinner in short strokes.

▪ During cleaning please always wear a respirator mask and solvent-resistant gloves! Also wear eye protection, as splashes of solvents can cause injuries of your eyes .

▪ Never put the paint spray gun into solvents for a longer period of time or overnight.

▪ Never use hard or sharp objects to remove paint residues. The nozzle must always be kept clean. Debris of dried paint can distort the paint jet and damage the spray gun.

24

▪ Rinse all parts well after intensive cleaning and dry the spray gun. Assemble the gun. Fill a small amount of paint thinner into the paint container and blow it with compressed air through the spray gun.

Maintenance and Care

▪ To ensure proper functionality and a long lifetime, diligent lubrication and maintenance are essential.

▪ Use a suitable silicone free grease to grease all moving parts of the spray gun as well as the thread of the paint flow regulator (1c) and the paint needle spring that is located behind it. Also grease the visible piece of the air piston rod.

▪ Keep in mind that nozzles, joints and gaskets, setting screws, etc. are parts subject to regular wear and tear and have to be replaced by original spare parts after regular use.

▪ For operating pneumatic tools clean air is required. Corrosion residues, dust and dirt from the pneumatic pipes reduce the efficiency of the tool and will cause technical problems.

▪ The air tool requires clean and oil-free air. Therefore, do not use an oil-fog lubricator within the air supply system.

▪ If possible, only use compressed air hoses for the air supply that previously have not been used with other air tools which required an oil-fog lubrication system.

▪ If necessary clean the air tool and the accessory with a moist cloth.

▪ Do not use abrasive or aggressive chemicals as benzene or thinner, which may dissolve plastic parts.

▪ Do not allow liquids to enter the tool and never immerse it into liquids. Water in the compressed air inlet can damage the machine. Therefore it is recommended to drain the air lines and the compressor in regular intervals! Also clean the air filters in regular intervals.

Air Pressure and Air Volume

▪ Operate the air spray gun with a pressure of 3 bar. When using higher pressure for operating the air tool, its self-life will be reduced drastically.

25

COMPRESSED AIR TESTER

Intended Use

▪ The device is designed to check the air pressure and to fill or deflate tyres, such as car, motorcycle, truck, or bicycle tyres.

▪ The intended use also includes an operation following the operating instructions.

▪ Any use beyond these parameters (different media, applying force) or any changes (reconstruction, no original accessory) can lead to serious risks and is regarded as use that is contrary to the intended purpose. The operator is liable for any damage caused by improper use.

Before first Use

Unpack the air tester and check all parts for any damage in transit. Dispose of packaging materials or store them out of reach of children. There is risk of suffocation!

Hints on Filling Car Tyres

The optimum air pressure of the car tyre not only provides safe performance and durability of your tyres – using the right tyre pressure, recommended by the automobile manufacturer, also can safe fuel.

You will find the details on the comfortable minimum pressure for your tyres in the instruction manual of your vehicle or e.g. at the door pillar or behind the petrol cap.

The compressed air, to refill the tyre, has to be oil free. Do not connect an oiler ahead of the unit. It is recommended to use a separate compressed air hose only for working with the tyre inflator, because there may be oil residues on other compressed air hoses.

Measuring Air Pressure

1. Screw the air hose (2c) and the gun together.

2. Put the valve connector (2d) on the tyre valve. To do this, please press down the lever to unlock the clamping mechanism. As soon as you release the lever, the plug clamps at the valve.

Read the existing pressure from the manometer (2a).

Outer rim of the scale = values in the bar (1 bar = 100 kPa)

Inner rim of the scale = value in psi.

Filling

1. Screw the air hose (2c) and gun together.

2. Connect the plug nipple (2e) of the air tester with a compressed air supply.

3. Put the valve connector (2d) on the tyre valve.

4. Press the trigger (2b); compressed air flows into the tyre.

The moment you are filling in the air, the manometer (2a) shows a pressure that is a little bit higher than the actual tyre pressure. When you release the trigger, you can read the actual tyre pressure on the manometer.

Deflation of Air

If the tyre pressure is too high, use the deflation button and slowly reduce the air pressure to the desired value.

26

Nozzle Set

When filling balls, air mattresses and similar objects, make sure not to exceed the permissible filling pressure!

Maintenance and Cleaning

Do not allow foreign substances and dirt to enter the compressed air nozzle.

Do not expose the manometer to vibrations or mechanical stress.

Add a few drops of oil to the sealing of the trigger pin in regular intervals. Apart from that the tyre inflator is maintenance free.

Storing

Store the device indoors in a dry place that is protected from dust, dirt and extreme temperatures.

Store the device out of reach of children.

27

AIR BLOW GUN

Intended Use

▪ The air blow gun is intended for cleaning and blowing out material from objects and difficult to access places.

▪ The intended use also includes an operation following the operating instructions.

▪ Any use beyond these parameters (different media, applying force) or any changes (reconstruction, no original accessory) can lead to serious risks and is regarded as use that is contrary to the intended purpose. The operator is liable for any damage caused by improper use.

Before first Use

Unpack the air blow gun and check all parts for any damage in transit. Dispose of packaging materials or store them out of reach of children. Plastic bags etc. may become a deadly toy for children. There is risk of suffocation!

Operation

1. The air blow gut is equipped with a plug nipple (3c). Use the plug nipple to connect the air hose with the air blow gun.

2. Activate the compressed air generator.

3. Press the trigger (3b) to start the delivery of air. Release the trigger to stop the delivery of air.

4. After work disconnect the gun from the compressed air generator.

28

AIR CLEANING GUN

Intended Use

▪ The air pressure cleaning gun can be used for spraying liquids to clean engines or surfaces and for maintaining equipment susceptible to rust (e.g. Garden tools).

▪ Intended Use includes observing this manual.

▪ Any use exceeding this (different media, use of force) or unauthorised modification (technical or other modification, other than original accessories) may cause danger and are perceived as improper. The operator is liable for damage resulting from improper use.

▪ Do not use the gun to to clean safety-relevant parts such as safety belts or electric or electronic components!

Before first Use

Unpack the air cleaning gun and check all parts for any damage in transit. Dispose of packaging materials or store them out of reach of children. Plastic bags etc. may become a deadly toy for children. There is risk of suffocation!

Operation

1. Brush or vacuum loose dirt from the surface to be cleaned.

2. Unscrew the cup from the gun by turning counter clockwise. Pour the liquid into the container.

3. Screw the cup back onto the gun.

4. Turn the nozzle (4d) to adjust the spray jet. The nozzle san be locked in place with the locking nut.

5. Aim the nozzle at the surface to be cleaned from a distance of 1 – 3 cm.

6. Pull the trigger (4b) and slowly move the gun over the surface to be cleaned in a circular pattern.

7. To remove residual moisture wipe the cleaned surface with a dry cloth.

Hints for Operation

▪ When working with the gun smaller particles may be kicked up. Wear eye protection.

▪ The gun atomises the cleaning liquids to a fine spray. To avoid health damage when breathing wear suitable protective equipment.

▪ Use the gun only in well-ventilated areas.

▪ Operate the gun with a pressure of no more than 8 bar.

▪ Do not use cleaning agents which are acidic, alkaline and/or flammable. Preferably use neutral cleaner.

▪ When using cleaning agents which must be diluted always observe the instructions from the manufacturer to determine the dilution ratio.

▪ The gun must be cleaned after every use.

▪ Never aim the gun at humans or animals.

▪ Store the gun out of the reach of children.

29

AIR SPIRAL HOSE

Intended Use

The hose is intended to connect air tools to a suitable compressed air supply. Use the hose for compressed air only. Do not use it for any other gas or liquids of any kind.

Do not use the same hose to connect air tools to an oiled air supply and to connect paint spray guns to an oil-free air supply.

Before first Use

Unpack the air spiral hose and check all parts for any damage in transit. Dispose of packaging materials or store them out of reach of children. Plastic bags etc. may become a deadly toy for children. There is risk of suffocation!

Operation

The air spiral hose is equipped with fast couplers and is intended for an operation Pressure of 6,3 Bar and a maximum pressure of 8 bar.

Make sure the hose is not kinked or run over sharp edges or corners. Also avoid contact with hot surfaces and do not drive vehicles of any kind over the hose.

30

MAINTENANCE, CLEANING, STORING

Maintenance and Cleaning

▪ To ensure proper functionality and a long lifetime, diligent lubrication and maintenance is essential.

▪ For operating pneumatic tools clean air is required. Corrosion residues, dust and dirt from the pneumatic pipes reduce the efficiency of the tool and will cause technical problems. An upstream maintenance unit consisting of filter, pressure regulator valve and lubricating equipment removes moisture and dirt from the air, controls the operating pressure and supplies the tool perfectly with lubricating oil.

▪ If necessary clean the units and the accessory with a moist cloth.

▪ Do not use abrasive or aggressive chemicals as benzene or thinner, which may dissolve plastic parts.

▪ Do not allow liquids to enter the tools and never immerse them into liquids. Water in the compressed air inlet can damage the machine. Therefore it is recommended to drain the air lines and the compressor regularly! Also clean the air filters on a regular basis.

Storing

▪ Store all parts of the set in a dust and dirt-free location, between 10 °C and 30 °C.

31

TECHNISCHE DATEN | TECHNICAL DATA

Druckluft-Reinigungspistole

Düsendurchmesser

Luftverbrauch

Betriebsdruck

Max. Betriebsdruck

Druckluftanschluss

Behälterinhalt

Gewicht

Länge Aluminiumdüse

2,0 mm

125 l/min

6 bar

8 bar

G ¼”

500 ml

507 g

205 mm

Air Cleaning Gun

Nozzle Diameter

Air Consumption

Operating Pressure

Max. Operating Presssure

Air Connection

Container Capacity

Weight

Length Aluminium Nozzle

Druckluft-Spiralschlauch

Betriebsdruck

Max. Betriebsdruck

Schlauch-

Außendurchmesser

Schlauch-Innendurchmesser

Schlauchlänge

Gewicht

Druckluftanschluss

6,3 bar

8 bar

8 mm

6 mm

5 m

193 g

Schnellkupplung

Quick Coupler

Air Spiral Hose

Operating Pressure

Max. Operating Pressure

Hose Outer Diameter

Hose Inner Diameter

Hose Length

Weight

Air Connection

32

TECHNISCHE DATEN | TECHNICAL DATA

Reifenfüller

Messbereich

Durchmesser Manometer

Manometer-Genauigkeit

Gewicht

Druckluftanschluss

Schlauchlänge

0 – 8 bar

6 cm

± 0,1 bar

350 g

G ¼”

40 cm

Air Tester

Measuring Range

Diameter Manometer

Accuracy Manometer

Weight

Air Connection

Hose Length

Druckluft-

Farbspritzpistole

Düsendurchmesser

Luftverbrauch

Materialflüssigkeitszufuhr

Sprühabstand ca.

Betriebsdruck

Max. Betriebsdruck

Druckluftanschluss

Behälterinhalt

Gewicht

Versorgungsart

Schalldruckpegel*

Schallleistungspegel*

Ø 1,5 mm

160 l/min

160 – 240 ml/min

20 cm

6 bar

8 bar

G ¼“

500 ml

436 g

Schwerkraft/Gravity

L pA

= 83 dB (A)

L

WA

= 94 dB (A)

Gravity Air Gun

Nozzle Diameter

Air Consumption

Material Delivery

Spraying Distance approx.

Operating Pressure

Max. Operating Pressure

Air Connection

Paint Container Volume

Weight

Paint Supply

Sound Pressure Level*

Sound Power Level*

33

Ausblaspistole

Betriebsdruck

Max. Betriebsdruck

Luftverbrauch

Gewicht

Druckluftanschluss

3 bar

8 bar

160 l/min

179 g

G ¼”

Air Blow Gun

Operating Pressure

Max. Operating Pressure

Air Consumption

Weight

Air Connection

34

CONSIGNES DE SÉCURITÉ

Afin d’éviter un mauvais fonctionnement, des dommages, des effets néfastes sur la santé, veuillez respecter les instructions suivantes et les consignes générales de sécurité ci-joint:

▪ Tous les appareils du kit d'outils à air comprimé sont réservés à un usage privé.

L'ensemble n'est pas destiné à une utilisation commerciale continue.

▪ Lisez attentivement le manuel d'instructions avant utilisation et suivez toutes les instructions. Conservez les instructions dans un endroit sûr pour référence future.

▪ Utilisez les outils conformément à ces instructions d'utilisation et uniquement pour l'application prévue.

▪ Soyez particulièrement prudent lorsque vous utilisez un outil pneumatique à proximité d'enfants. Les outils et accessoires ne sont pas adaptés pour être manipulés par des enfants. Utilisez les outils hors de portée des enfants et des personnes à surveiller.

▪ Ne dirigez jamais les outils à air comprimé vers des personnes, des animaux ou des plantes. Ne les dirigez pas vers des appareils dotés de composants électroniques.

▪ Les personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales limitées ne peuvent pas utiliser les outils sans être supervisées et instruites par un superviseur.

▪ Soyez prudent. Faites attention à ce que vous faites. Travaillez avec le plus grand soin.

▪ Pour votre propre sécurité, utilisez toujours tous les outils à air comprimé avec le raccord rapide.

▪ Les appareils génèrent un haut niveau de puissance acoustique, portent une protection auditive adéquate. Toutes les personnes proches de la zone de travail doivent porter une protection oculaire et auditive appropriée. Portez des vêtements de protection individuelle tels que des lunettes de sécurité, des gants de travail et, si nécessaire, un masque de protection. Portez des vêtements de travail appropriés.

Portez des vêtements moulants, des chaussures antidérapantes et un filet pour les cheveux longs. Les bijoux et vêtements lâches peuvent être happés par les pièces mobiles de l'outil à air comprimé.

▪ N'utilisez pas d'outils à air comprimé à proximité de liquides, gaz ou poussières inflammables. Les étincelles peuvent enflammer la poussière ou le gaz.

▪ Ne transportez jamais l'outil à air comprimé par le tuyau, mais tenez-le par le boîtier.

Gardez la poignée sèche et exempte d'huile ou de graisse.

▪ Réglez toujours la pression de service à l'aide d'un détendeur.

▪ N'utilisez pas d'oxygène ou de gaz inflammable comme source d'énergie. Utilisez uniquement de l'air comprimé propre et sec. Le dépassement de la pression réduit considérablement la durée de vie de l'outil pneumatique.

▪ Débranchez toujours les appareils de la source d'air comprimé avant d'effectuer des travaux de maintenance.

▪ Vérifiez que tous les raccords et flexibles sont adaptés et fonctionnels. Les flexibles lâches peuvent présenter un risque sérieux de blessure. Utilisez uniquement des embrayages de sécurité.

▪ Vérifiez que les appareils ne sont pas endommagés avant utilisation et arrêtez de les utiliser s'ils sont endommagés.

▪ Évitez une posture anormale au travail. Assurer un support sécurisé et maintenir l'équilibre à tout moment.

▪ Soyez prudent. Faites attention à ce que vous faites. Travaillez avec le plus grand soin.

▪ N'utilisez pas les outils lorsque vous êtes fatigué ou sous l'influence de drogues, d'alcool ou de médicaments. Un moment d'inattention pendant l'utilisation peut provoquer des blessures graves.

35

▪ Gardez votre espace de travail bien rangé. L'encombrement peut entraîner des accidents.

▪ Fournir un bon éclairage au travail.

▪ N'ouvrez pas les appareils et n'essayez pas de les réparer vous-même. Contactez un spécialiste ou notre service client. Utilisez uniquement des pièces de rechange d'origine.

Consignes des sécurités pour le pistolet à peinture

Utiliser le spray que dans des espaces bien ventilés.

Équipements de protection est essentielle. Notez que certains matériaux et les vapeurs sont toxiques. Cela peut causer des éruptions cutanées ou être nuisibles. Suivez les recommandations sur les étiquettes ou les fiches de données. Toujours utiliser des

▪ respirateurs et des vêtements protecteurs. Le niveau de protection des dispositifs doivent se conformer à la matière traitée dans chaque cas. Vous portez toujours des gants de protection lors de la peinture et le nettoyage de l'appareil. Nous recommandons que lors de pulvérisation de peinture est toujours une audience - et de porter des lunettes de protection.

Ne pulvérisez pas de matières dont vous ne savez pas si elles sont dangereuses. Des

▪ matières inconnues peuvent créer des conditions dangereuses.

Éloignez les mains et toutes autres parties du corps du jet de pulvérisation. Si le jet perfore la peau, rendez-vous immédiatement chez le médecin. Le produit pulvérisé peut perforer la

▪ peau même à travers un gant et être injecté dans votre corps.

Ne traitez pas cette injection comme s'il s'agissait d'une simple coupure. Un jet haute pression peut injecter des substances toxiques dans le corps et provoquer des blessures graves. Si le jet perfore la peau, rendez-vous immédiatement chez le médecin.

Souvenez-vous que produisent les pulvérisateurs, qui utilisent de recul haute pression, qui dans certaines situations pendant son utilisation peut causer des blessures dues au surmenage.

Maintenir l'environnement propre. Prenez seulement la quantité de peinture et les diluants

à Peinture espace, que vous avez besoin pour la peinture. Laissez la peinture et les diluants ne sont pas ouverts, mais la conserver dans un coffre-fort, par d'autres personnes de ne pas facilement endroit accessible.

Lors de la peinture dans la zone de travail ne peut source d'inflammation (flamme nue, par exemple, la combustion des cigarettes, et non pas antidéflagrant lampes, etc.) être présent

à tout, parce que quand la peinture mélanges inflammables. Méfiez-vous des matières inflammables. Les étincelles peuvent enflammer le produit.

Les solvants et les matériaux de revêtement peut être facilement inflammables ou combustibles, si elles se éclaboussures ou de projections. Toujours respecter les avertissements et consignes de sécurité de la peinture ou le fabricant du solvant.

Pour un usage quotidien, nettoyer le pistolet de préférence avec un dispositif de lavage pour le matériel de pulvérisation. Laissez le jet n'est pas pour longtemps dans le dispositif de lavage.

Vous ne pouvez pas utiliser des chlorofluorocarbones (1.1.1 trichloroéthylène, etc.) ou des acides ou alcalines hydrocarbures comme solvants ou de détergents, car ces substances réagissent avec les composants du pistolet à peinture et les produits de décomposition dangereux (1,1,1-trichloroéthane est un peu d'acide chlorhydrique, de l'eau ). Par oxydation pourrait exploser!

Lorsque l'on travaille avec du matériel potentiellement explosif, est consciente que peut résulter de l'écoulement des liquides et / ou de l'air à travers les tubes lors de pulvérisation de peinture et le nettoyage des pièces non-conductrices avec des charges chiffons.

Ne pas utiliser l'appareil s'il ne fonctionne pas correctement ou s'il a été endommagé. Ne tenter de réparer. Si vous avez des questions ou des problèmes, contactez notre service à la clientèle.

Maintenez des extincteurs/appareils d'extinction fonctionnels disponibles en permanence.

Soyez toujours vigilant, faites attention à ce que vous faites et mettez-vous au travail avec précaution. N'utilisez aucun appareil si vous êtes fatigué ou sous l'emprise de drogues, d'alcool ou de médicaments.

Si vous êtes inexpérimenté dans l'utilisation de l'appareil, vous devrez vous former à une utilisation sans risque.

36

INFORMAZIONI SULLA SICUREZZA

Si prega di seguire le seguenti istruzioni al fine di evitare malfunzionamenti, danni e problemi alla salute e le istruzioni generali di sicurezza allegata:

▪ Tutti i dispositivi del set di utensili ad aria compressa sono destinati esclusivamente all'uso privato. Il set non è destinato all'uso commerciale continuo.

▪ Leggere attentamente il manuale di istruzioni prima dell'uso e seguire tutte le istruzioni. Conservare le istruzioni in un luogo sicuro per riferimenti futuri.

▪ Utilizzare gli strumenti in conformità con queste istruzioni per l'uso e solo per l'applicazione prevista.

▪ Prestare particolare attenzione quando si utilizza uno strumento ad aria compressa vicino a bambini. Gli strumenti e gli accessori non sono adatti ad essere maneggiati da bambini. Utilizzare gli strumenti fuori dalla portata di bambini e di persone che necessitano di supervisione.

▪ Non puntare mai gli utensili ad aria compressa verso persone, animali o piante. Non puntarli verso dispositivi con componenti elettronici.

▪ Le persone con capacità fisiche, sensoriali o mentali limitate non possono utilizzare gli strumenti a meno che non siano supervisionati e istruiti da un supervisore.

▪ Stare attenti. Prestare attenzione a ciò che si fa. Lavorare con massima cura.

▪ Per la propria sicurezza, utilizzare sempre tutti gli utensili ad aria compressa con l'attacco rapido.

▪ I dispositivi generano un elevato livello di potenza sonora, indossare un'adeguata protezione per l’udito. Tutte le persone vicino all'area di lavoro devono indossare protezioni oculari e uditive adeguate. Indossare indumenti di protezione personali come occhiali di sicurezza, guanti da lavoro e, se necessario, una maschera protettiva. Indossare abiti da lavoro adeguati. Indossare abiti attillati, calzature antiscivolo e una retina per capelli lunghi. Gioielli e indumenti larghi possono essere catturati da parti in movimento dello strumento ad aria compressa.

▪ Non utilizzare gli strumenti ad aria compressa vicino a liquidi, gas o polvere infiammabili. Le scintille possono incendiare polvere o gas.

▪ Non trasportare mai l'attrezzo ad aria compressa dal tubo, ma tenerlo per l'alloggiamento. Mantenere la maniglia asciutta e priva di olio o grasso.

▪ Impostare sempre la pressione di esercizio utilizzando un riduttore di pressione.

▪ Non utilizzare ossigeno o gas infiammabili come fonte di energia. Utilizzare solo aria compressa pulita e asciutta. Il superamento della pressione riduce significativamente la vita dell'utensile pneumatico.

▪ Scollegare sempre i dispositivi dalla fonte di aria compressa prima di eseguire lavori di manutenzione.

▪ Controllare che tutti i collegamenti e i tubi flessibili siano adatti e funzionanti. I tubi flessibili allentati possono comportare un serio rischio di lesioni. Utilizzare solo frizioni di sicurezza.

▪ Controllare i dispositivi su possibili danni prima dell'uso e smettere di usarli se sono danneggiati.

▪ Evitare una postura anormale sul lavoro. Garantire un supporto sicuro e mantenere l'equilibrio in ogni momento.

▪ Stare attenti. Prestare attenzione a ciò che si fa. Lavorare con massima cura.

▪ Non utilizzare gli strumenti quando si è stanchi o sotto l'effetto di droghe, alcol o medicine. Un momento di disattenzione durante l'uso può provocare lesioni gravi.

▪ Mantieni in ordine la tua area di lavoro. Il disordine può portare ad incidenti.

▪ Fornire una buona illuminazione al lavoro.

37

▪ Non aprire i dispositivi e non tentare di ripararli per conto proprio. Contatta uno specialista o il nostro servizio clienti. Utilizzare solo pezzi di ricambio originali.

Informazioni sulla sicurezza per la pistola a spruzzo di vernice

Utilizzare lo spray solo in locali ben ventilati.

Attrezzature di protezione è essenziale. Si noti che alcuni materiali e fumi tossici. Ciò può causare eruzioni cutanee o essere altrimenti dannosi. Seguire le raccomandazioni sulle etichette o le schede tecniche. Usare sempre respiratori e indumenti protettivi. Il livello di protezione dei dispositivi devono rispettare il materiale trattato in ogni caso. Indossare sempre guanti protettivi quando la pittura e la pulizia dell'apparecchio. Si consiglia durante la verniciatura a spruzzo è sempre un processo - e di indossare occhiali protettivi.

▪ Non spruzzare alcun materiale del quale non si sa se rappresenta un pericolo. Materiali sconosciuti possono provocare situazioni pericolose.

▪ Mantenere le mani e le altre parti del corpo lontane dal getto. Qualora il getto di materiale spruzzato penetrasse attraverso la pelle, chiedere immediatamente l'intervento di un medico. Il materiale spruzzato può penetrare nel corpo attraverso la pelle anche se

▪ l'utilizzatore indossa dei guanti.

Non considerare il lavoro di spruzzatura come una cosa semplice. Uno spruzzo ad alta pressione può far penetrare sostanze velenose nel corpo e produrre gravi lesioni. Qualora il getto di materiale spruzzato giungesse sulla pelle, chiedere immediatamente l'intervento di un medico.

Ricorda che produce spruzzatori, che utilizzano rinculo ad alta pressione, che in determinate situazioni durante l'uso può causare lesioni uso eccessivo.

Mantenere l'ambiente pulito. Prendere solo la quantità di vernice e solventi per spazio verniciabile di cui hai bisogno per la pittura. Lasciate vernici e diluenti non sono aperte, ma tenere i prodotti in una cassaforte, da altre persone di non luogo facilmente accessibile.

Quando la pittura nella zona di lavoro non potrà fonte di accensione (es. fiamme libere, non bruciare le sigarette, a prova di esplosione lampade, ecc) essere presente a tutti, perché quando la pittura miscele infiammabili. Attenzione ai materiali infiammabili. Le scintille possono incendiare il materiale.

Solventi e materiali di rivestimento possono essere facilmente infiammabili o combustibili, se sono spruzzato o spruzzi. Osservare sempre le avvertenze e le informazioni di sicurezza della vernice o il produttore del solvente.

Per l'uso quotidiano, pulire la pistola a spruzzo preferibilmente con un dispositivo di lavaggio per le attrezzature per l'irrorazione. Lasciate che lo spray non è per lungo tempo nel dispositivo di lavaggio.

▪ Non è possibile utilizzare clorofluorocarburi (1.1.1 tricloroetilene, ecc.) o acidi o alcalini idrocarburi come solventi o detergenti, in quanto queste sostanze reagiscono con i componenti della pistola di verniciatura e prodotti di decomposizione pericolosi (1,1,1tricloroetano è un po'di acido cloridrico, acqua). Per ossidazione potrebbe esplodere!

Quando si lavora con materiale potenzialmente esplosivo, è consapevole che possono derivare dal flusso di liquidi e / o dell'aria attraverso i tubi durante la verniciatura a spruzzo e la pulizia delle parti non conduttive con le spese di panni.

Non utilizzare il dispositivo se non funziona correttamente o è stato danneggiato. Non effettuare alcuna riparazione. Se avete domande o problemi, contattare il nostro servizio clienti.

Tenere estintori funzionanti sempre a disposizione.

Essere sempre vigili, verificare attentamente cosa si sta facendo ed essere prudenti quando si lavora con l'apparecchio. Non utilizzare l'apparecchio se non si è concentrati o riposati a sufficienza, o se si è sotto l'influsso di droghe, alcol o farmaci.

▪ Qualora l'utilizzatore fosse inesperto nell'utilizzare l'apparecchio, egli deve farsi istruire su come utilizzarlo senza rischi.

38

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG | EC DECLARATION OF CONFORMITY

Wir, die Westfalia Werkzeugcompany, Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen ,

We, the Westfalia Werkzeugcompany, Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt declare by our own responsibility that the product

Druckluft-Werkzeug-Kit, 8-teilig

8-Pcs Air Powered Tool Kit

Artikel Nr. 98 31 88

Article No. 98 31 88 den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien und deren

Änderungen festgelegt sind. is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives and their amendments.

2006/42/EG

2006/42/EC

Maschinen

Machinery

EN 1953:2013, EN ISO 11148-8:2011

Die technischen Unterlagen werden bei der QS der Westfalia Werkzeugcompany verwahrt.

The technical documentations are on file at the QA department of the Westfalia Werkzeugcompany.

Hagen, den 25. Januar 2023

Hagen, 25 th of January 2023 ___________________________________

Thomas Klingbeil,

Qualitätsbeauftragter / QA Representative

39

KUNDENBETREUUNG | CUSTOMER SERVICES

DEUTSCHLAND

Westfalia

Werkzeugstraße 1

D-58093 Hagen

Telefon: (0180) 5 30 31 32

Telefax: (0180) 5 30 31 30

Internet: www.westfalia.de

SCHWEIZ

Westfalia

Wydenhof 3a

CH-3422 Kirchberg (BE)

Telefon: (034) 4 13 80 00

Telefax: (034) 4 13 80 01

Internet: www.westfalia-versand.ch

ÖSTERREICH

Westfalia

Moosham 31

A-4943 Geinberg OÖ

Telefon: (07723) 4 27 59 54

Telefax: (07723) 4 27 59 23

Internet: www.westfalia-versand.at

ENTSORGUNG | DISPOSAL

Werter Kunde , bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.

Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen

Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden können.

Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.

Dear Customer,

Please help avoid waste materials.

If you at some point intend to dispose of this article, then please keep in mind that many of its components consist of valuable materials, which can be recycled. Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with your local council for recycling facilities in your area.

Gestaltung urheberrechtlich geschützt

40

©Westfalia 01/23

advertisement

Related manuals

advertisement