Sony KLV-15SR1 Bedienungsanleitung


Hinzufügen zu Meine Handbücher
88 Seiten

Werbung

Sony KLV-15SR1 Bedienungsanleitung | Manualzz
4-092-571-11 (2)
DE
Bedienungsanleitung
• Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
FR
M90
Earth
Blue
Neutral
Brown
Live
2
GB
3
4
Adjusting Your Setup (MENU)
Batteries (R6 Type)
(2)
AC power adapter (1)
Coaxial cable (1)
Do not remove
ferrite cores.
5
2
1
1
6
To 8 (aerial)
Aerial cable (supplied)
Aerial cable
(supplied)
VCR
To 8 (aerial)
R/D/D/D
L/G/S/I
2
S
2
16.5V
2
Scart cable
(not supplied)
To i 1/
(video/audio input)
7
To 16.5 V
To mains
AC cable
(supplied)
15° backward
8
TV
/
=/1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
OK
v/V/B/b
OK
MENU
REC
TV
DVD
VCR
0
1
2
MENU
LANGUAGE
ENGLISH
@/1
OK
ENGLISH
DEUTSCH
ESPAÑOL
ITALIANO
FRANÇAIS
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
EXIT : MENU
3
OK
OK
AUSTRIA
OK
EXIT : MENU
9
4
OK
YES
NO
OK
EXIT : MENU
5
AUTO SET–UP
PROGRAMME
OK
1
OK
6
7
PROGRAMME SORTING
OK
OK
PROGRAMME 1
AAA
OK
EXIT : MENU
PROGRAMME SORTING
OK
OK
OLD
1
NEW
2
AAA
OK
EXIT : MENU
8
MENU
10
VCR
Video game
2
1
1
2
S
2
16.5V
3
2
Camcorder
Input Signal
AV1
AV2
11
TV
TV @/1
/
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
`/1
a
v/V/B/b
and OK
OK
REC
MENU
TV
DVD
VCR
PROG
PROG +/–
%
2 +/–
1 indicator
1
2
@/1
PROG
or
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Additional tasks
12
To
Press
Select TV programmes in sequence
Press
2 +/–.
%.
.
.
To
Press
PICTURE MODE
OK
(2)
13
KLV-15SR1
4:3
16 : 9 (wide mode)
“4 : 3”: conventional 4 : 3 picture size, full
picture information.
4:3
ZOOM
WIDE
14
Enjoying teletext
/
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
TV
OK
MENU
REC
VIDEO
a
TV
VCR
DVD
PROG
PROG +/–
(c /C)
/
15
/
1
2
3
4
5
6
8
9
7
0
Yellow
button
OK
MENU
VCR
(1)
DVD
Media
Selector
(2)
(3)
(4)
VCR Brand List
Brand
SONY (VHS)
SONY (BETA)
SONY (DV)
AIWA
AKAI
DAEWOO
GRUNDIG
HITACHI
JVC
LG
LOEWE
MATSUI
ORION
PANASONIC
PHILIPS
SAMSUNG
SANYO
SHARP
THOMSON
TOSHIBA
16
DVD Brand List
Code
301, 302, 303, 308, 309
303, 307, 310
304, 305, 306
325, 331, 351
326, 329, 330
342, 343
358, 355, 360, 361, 320, 351
327, 333, 334
314, 315, 322, 344, 352, 353, 354, 348, 349
332, 338
358, 355, 360, 361, 320, 351
356, 357
328
321, 323
311, 312, 313, 316, 317, 318, 358, 359
339, 340, 341, 345
335, 336
324
319, 350
337
Brand
SONY
AIWA
DENON
GRUNDIG
HITACHI
JVC
KENWOOD
LG
LOEWE
MATSUI
ONKYO
PANASONIC
PHILIPS
PIONEER
SAMSUNG
SANYO
SHARP
THOMSON
TOSHIBA
YAMAHA
Code
001
021
018, 027, 020, 002
009, 028, 023, 024, 016, 003
025, 026, 015, 004
006, 017
008
015, 014
009, 028, 023, 024, 016, 003
013, 016
022
018, 027, 020, 002
009, 028, 023, 024, 016, 003
004
011, 014
007
019, 027
012
003
018, 027, 020, 002
Adjusting Your Setup (MENU)
7
8
9
0
OK
1
v/V/B/b
OK
MENU
VCR
DVD
MENU
MENU
MENU
PICTURE
PERSONAL
OK
OK
OK
Adjusting Your Setup (MENU)
2
LOW
HIGH
: NORMAL
EXIT : MENU
3
PICTURE
PERSONAL
OK
OK
LOW
HIGH
: NORMAL
EXIT : MENU
4
PICTURE
PERSONAL
OK
OK
LOW
HIGH
: NORMAL
EXIT : MENU
For
decrease picture contrast increase picture contrast
BRIGHTNESS
SHARPNESS
HUE*
BACKLIGHT
set to “HIGH”
17
5
18
Adjusting Your Setup (MENU)
1
OK
OK
MENU
MENU
MENU
REC
v/V/B
/b
TV
VCR
DVD
MENU
OK
EXIT : MENU
2
SOUND
OK
TREBLE
BASS
RESET
DUAL SOUND : MONO
OK
OK
EXIT : MENU
3
SOUND
OK
TREBLE
BASS
RESET
DUAL SOUND : MONO
OK
EXIT : MENU
For
TREBLE
BASS
DUAL SOUND
19
OK
v/V/B/b
OK
MENU
VCR
1
DVD
MENU
MENU
MENU
2
TIMER
OK
OK
OFF
OK
EXIT : MENU
3
TIMER
OK
or
OK
OFF
OK
EXIT : MENU
4
TIMER
OK
1 : 30
OK
EXIT : MENU
5
20
Adjusting Your Setup (MENU)
0
OK
VCR
1
v/V/B/b
OK
MENU
DVD
MENU
MENU
MENU
2
SET-UP
OK
OK
OK
EXIT : MENU
3
OK
OK
:
:
:
:
:
:
:
1
AAA
ON
ON
B/G
VHF–L
OK
To
AUTO SET-UP
PROGRAMME SORTING
21
To
AUTO FORMAT
H CENTRE
1
2
OK
OK
:
:
:
:
:
:
:
1
AAA
ON
ON
B/G
VHF–L
OK
:
:
:
:
:
:
:
2
AAA
ON
ON
B/G
VHF–L
OK
:
:
:
:
:
:
:
2
AAA
ON
ON
B/G
VHF–L
OK
:
:
:
:
:
:
:
2
AAA
ON
ON
B/G
VHF–L
OK
3
4
OK
OK
22
Adjusting Your Setup (MENU)
OK
OK
5
2
OK
VHF–L
OK
EXIT : MENU
6
2
OK
7
8
:
:
:
:
:
:
:
2
AAA
ON
ON
B/G
VHF–L
OK
23
A
1
_ _ _
OK
EXIT : MENU
(3)
(4)
1
2
OK
OK
3
4
24
OK
Adjusting Your Setup (MENU)
:
:
:
:
:
:
:
3
BBB
ON
ON
B/G
VHF–L
OK
:
:
:
:
:
:
:
3
BBB
ON
ON
B/G
VHF–L
OK
Dotted lines or stripes
25
26
Possible remedies
TV cabinet creaks.
@/1
1
2
P
3
4
1
*
5
*
6
7
* 1 and
Rear
8
9
R
R/D/D/D
L/G/S/I
0
2
S
qa
2
qs
16.5V
2
1 !/1 (power) switch (page 12)
8 8 (aerial) connector (page 7)
9 S video/video/audio input 2 connectors
(page 11)
4 t (TV/video) button (page 12)
qa 0 (auto startup) button (page 9)
5 1 (standby) indicator (page 12)
qs 16.5 V (DC input) jack (page 8)
6
(remote sensor)
7 i (headphones) jack
27
Remote control
VIDEO
TV
qf
/
1
2
3
4
5
6
7
8
9
qg
qh
qj
qk
0
8
OK
REC
MENU
TV
VCR
9
0
2 t (TV/video input) button (page 13) /
button (page 15)
qa
qs
4
(teletext freeze)
DVD
PROG
ql
(jump) button (page 13) / -/-- (double-digit programme
number) button for a VCR
qd
5 Yellow button (page 16)
6
(picture size) button (page 14)
7
(teletext) button (page 15)
8 v/V/B/b and OK buttons (page 9) / VCR/DVD operating
buttons
9 MENU button (page 17)
q; z REC (record) button for a VCR
qa Media Selector (page 16)
qs PROG (programme) +/– buttons (page 12) / c/C (teletext
page) buttons (page 15)
qd % (muting) button (page 13)
qf VIDEO ?/1 (VCR/DVD power) button
qg
qh
qj
qk a (TV) button (page 13)
ql 2 (volume) +/– buttons (page 13)
28
KLV-15SR1
B/G, I, D/K, L
Channel coverage
VHF
E2 to E12
UHF
E21 to E69
CATV
HYPER
D/K
L
I
8(Aerial)
3 W + 3 W (RMS)
t 2 (Video)
o 2 R/D/D/D
L/G/S/I
Audio input (phono jacks)
500 mVrms
Stereo minijack
1024 dots (horizontal)
x 768 lines (vertical)
37.1 x 22.2, 43.2
30.6 x 22.9, 38.1
472 × 405 × 184
406 × 405 × 184
472 × 348 × 73
406 × 348 × 70
Approx. 5.3
Approx. 4.9
29
30
BBC1 BBC2 ITV
CH4
CH5
40
26
50
49
57
46
33
56
52
63
43
23
66
64
60
65
30
53
67
53
–
–
–
–
49
57
22
55
51
33
63
28
62
44
26
60
25
59
41
23
53
32
65
47
29
–
–
67
37
–
51
44
41
47
–
39
61
31
45
55
24
42
58
27
66
68
21
–
–
–
58
64
61
54
37
31
51
62
27
44
55
24
41
59
21
47
65
39
–
52
22
46
26
28
40
33
25
43
23
32
50
29
–
–
–
58
64
61
54
–
22
31
55
28
27
62
25
24
59
32
21
65
–
–
–
22
44
28
51
25
47
32
41
56
37
55
62
59
65
48
33
30
39
58
26
34
45
64
29
28
49
61
23
32
42
54
–
56
–
–
57
40
22
–
31
33
22
33
40
33
39
31
55
63
46
67
–
27
26
28
26
46
26
45
27
62
60
43
–
28
24
23
25
23
43
23
49
24
59
53
50
–
32
21
29
32
29
50
29
42
21
65
–
37
–
56
48
–
67
–
–
–
–
–
52
31
57
57
52
46
44
27
63
63
45
40
51
24
60
60
49
43
41
21
53
53
42
50
47
56
–
–
–
37
–
31
ACHTUNG
• Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, stecken Sie den vom
Netzkabel abgetrennten Stecker nicht in eine Netzsteckdose. Ein solcher Stecker ist
nicht mehr verwendbar und muss entsorgt werden.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie
das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
• Im Gerät liegen gefährlich hohe Spannungen an. Öffnen Sie das Gehäuse nicht.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
2
Sicherheitsinformationen
Dieses Gerät ist ausschließlich auf den
Betrieb an 220-240 V Wechselstrom
ausgelegt. Achten Sie darauf, nicht zu
viele Geräte an die gleiche Steckdose
anzuschließen. Andernfalls besteht
Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Aus Gründen des Umweltschutzes
und der Sicherheit sollten Sie das
Fernsehgerät nicht im
Bereitschaftsmodus laufen lassen,
wenn Sie nicht fernsehen. Ziehen
Sie bei längerer Abwesenheit das
Netzkabel heraus.
Führen Sie keine Fremdkörper in das Gerät
ein. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Verschütten Sie keinerlei Flüssigkeit auf dem
Gerät. Wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper in
das Gerät gelangen, benutzen Sie es nicht.
Lassen Sie es unverzüglich von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen.
Um die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, öffnen Sie
das Gehäuse oder die hintere
Abdeckung des Fernsehgeräts nicht.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten
ausschließlich qualifiziertem
Fachpersonal.
Berühren Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit während eines
Gewitters nicht das Fernsehgerät,
das Netzkabel oder die
Antennenleitung.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu vermeiden,
setzen Sie das Gerät keinem Regen,
keiner sonstigen Feuchtigkeit und
keinem Rauch aus. Verwenden Sie das
Gerät nicht an Orten, an denen Insekten
ins Gehäuse eindringen könnten.
DE
Decken Sie die Lüftungsöffnungen
am Fernsehgerät nicht ab. Achten
Sie darauf, dass um das
Fernsehgerät mindestens 10 cm frei
bleiben, damit eine ausreichende
Luftzufuhr gewährleistet ist.
Reinigen Sie das Fernsehgerät mit einem
leicht angefeuchteten, weichen Tuch.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts
kein Benzin, keine Verdünnung und
keine anderen Chemikalien. Achten Sie
auch darauf, den Fernsehschirm nicht
zu zerkratzen. Trennen Sie zur
Sicherheit das Fernsehgerät vor dem
Reinigen von der Stromversorgung.
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in
Um Feuergefahr zu vermeiden,
sehr warmer, feuchter oder stark
halten Sie brennbare Gegenstände
staubbelasteter Umgebung auf.
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht an und offenes Feuer (z. B. Kerzen)
Orten auf, an denen es mechanischen vom Fernsehgerät fern.
Vibrationen ausgesetzt ist.
Ziehen Sie, um das Netzkabel von
der Steckdose zu trennen, immer
am Netzstecker. Ziehen Sie nicht
am Netzkabel.
Trennen Sie das Netzkabel von der
Steckdose, bevor Sie das Gerät
transportieren. Vermeiden Sie unebenes
Stellen Sie das Fernsehgerät auf einen
Gelände. Gehen Sie langsam vor. Wenden
tragfähigen, stabilen Ständer oder
Sie keine Gewalt an. Wenn das Gerät
sonstigen Unterbau. Lassen Sie Kinder
herunterfällt oder anderweitig beschädigt
nicht auf das Gerät klettern. Legen Sie
das Fernsehgerät nicht auf die Seite oder wird, lassen Sie es unverzüglich von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen.
mit dem Bildschirm nach oben.
Stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Netzkabel,
damit dieses nicht beschädigt wird.
Achten Sie darauf, dass die
Lüftungsöffnungen des
Fernsehgeräts nicht von
Vorhängen, Zeitungen usw.
abgedeckt werden.
Sicherheitsinformationen
3
Weitere Sicherheitsinformationen
LCD-Bildschirm
• Der LCD-Bildschirm wird in einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt und der
Anteil der effektiven Bildpunkte liegt bei über 99,99 %. Dennoch können schwarze
Punkte oder helle Lichtpunkte (rot, blau oder grün) permanent auf dem LCDBildschirm zu sehen sein. Dies ist eine spezifische Eigenschaft von LCDBildschirmen. Es handelt sich dabei nicht um eine Fehlfunktion.
• Setzen Sie den LCD-Bildschirm nicht der Sonne aus. Andernfalls kann der
Bildschirm beschädigt werden.
• Stoßen Sie nicht gegen den Filter an der Vorderseite und zerkratzen Sie ihn nicht.
Stellen Sie nichts auf das Fernsehgerät. Andernfalls kann das Bild unscharf
werden oder der LCD-Bildschirm kann beschädigt werden.
• In kalter Umgebung können Schmiereffekte auftreten oder das Fernsehbild ist
möglicherweise sehr dunkel. Dies ist keine Fehlfunktion. Diese Phänomene
verschwinden bei höheren Temperaturen wieder.
• Wenn längere Zeit ein Standbild angezeigt wird, kann es zu Nachbildern
kommen. Diese verschwinden in der Regel nach wenigen Augenblicken wieder.
• Bildschirm und Gehäuse erwärmen sich, wenn das Gerät in Betrieb ist. Dies ist
keine Fehlfunktion.
Leuchtstoffröhre
Bei diesem Fernsehgerät wird eine spezielle Leuchtstoffröhre als Lichtquelle
eingesetzt. Wenn die Anzeige auf dem Bildschirm dunkel wird, flimmert oder gar
nicht mehr erscheint, muss die Leuchtstoffröhre gegen eine neue ausgetauscht
werden. Lassen Sie die Leuchtstoffröhre von qualifiziertem Fachpersonal
austauschen.
Reinigen der Bildschirmoberfläche
Die Bildschirmoberfläche ist mit einer speziellen Beschichtung versehen, um starke
Lichtreflexionen zu vermeiden. Beachten Sie unbedingt folgende
Sicherheitsmaßnahmen, damit die Beschichtung nicht beschädigt wird.
• Wenn die Bildschirmoberfläche verstaubt ist, reinigen Sie sie vorsichtig mit dem
mitgelieferten Reinigungstuch.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie das Tuch leicht mit einer milden,
mit Wasser verdünnten Reinigungslösung anfeuchten. Das Reinigungstuch lässt
sich waschen und mehrfach wiederverwenden.
• Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, Alkali- bzw. säurehaltigen Reiniger,
Scheuermittel oder Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Verdünnung.
Transportieren des Fernsehgeräts
• Wenn Sie das Fernsehgerät transportieren müssen, lösen
Sie zunächst alle Kabel vom Fernsehgerät. Wenn das
Fernsehgerät fallengelassen wird, besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen.
• Wenn Sie das Fernsehgerät zum Zwecke einer Reparatur
oder eines Umzugs transportieren müssen, verpacken Sie
das Fernsehgerät mithilfe der
Originalverpackungsmaterialien im Originalkarton.
• Halten Sie das Fernsehgerät zum Tragen an der Oberund Unterkante fest. Fassen Sie es nicht allein an der
hinteren Abdeckung.
4
Weitere Sicherheitsinformationen
Inhalt
Aufstellen, Anschließen und
Bedienen des Fernsehgeräts
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Fernsehgeräts
Erste Schritte ................................................................................................. 6
Schritt 1 Abnehmen der hinteren Abdeckung ................................... 6
Schritt 2 Anschließen der Antenne, eines Videorecorders
und des Netzkabels ................................................................ 7
Schritt 3 Einlegen von Batterien in die Fernbedienung ................... 8
Schritt 4 Automatisches Konfigurieren des Fernsehgeräts
(Automatische Ersteinstellung) ............................................ 9
Anschließen zusätzlicher Geräte ............................................................. 11
Fernsehen .................................................................................................... 12
Bedienen zusätzlich angeschlossener Geräte ........................................ 16
Ändern der Einstellungen des
Fernsehgeräts (MENÜ)
Ändern der Einstellungen im Menü
“BILD” ............................................. 17
Ändern der Einstellungen im Menü
“TON” .............................................. 19
Einstellen des ABSCHALTTIMERS ....... 20
Ändern der Einstellungen im Menü
“EINSTELLUNGEN” .................... 21
Weitere Informationen
Störungsbehebung ............................. 25
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente .............................. 27
Technische Daten ............................... 29
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs
Fernbedienung
RM-932 (1)
Koaxialkabel (1)
Nehmen Sie die
Ferritkerne nicht
ab.
Batterien
(Typ R6) (2)
Netzkabel (Typ C) (1)
Netzteil (1)
Reinigungstuch (1)
Netzkabel (Typ BF) (1)
Bedienungsanleitung (1)
• Verwenden Sie dieses • Verwenden Sie dieses
Netzkabel (mit
Netzkabel (mit
Schutzerde), wenn Sie Schutzerde), wenn Sie
das Fernsehgerät in
das Fernsehgerät
Großbritannien oder
außerhalb
Hongkong
Großbritanniens
verwenden.
verwenden.
Inhalt
5
Aufstellen, Anschließen und
Bedienen des Fernsehgeräts
Erste Schritte
Schritt 1
Abnehmen der hinteren Abdeckung
Bevor Sie eine Antenne und Kabel anschließen können, müssen Sie die Abdeckung an
der Rückseite des Fernsehgeräts abnehmen. Bringen Sie die Abdeckung wieder an,
sobald Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben.
2
So nehmen Sie die hintere
Abdeckung ab
1
1 Halten Sie die hintere Abdeckung wie in
der Abbildung gezeigt und schieben Sie
sie etwa 10 mm nach oben.
2 Ziehen Sie die hintere Abdeckung auf
sich zu.
1
So bringen Sie die hintere
Abdeckung wieder an
1 Halten Sie die hintere Abdeckung wie in
der Abbildung gezeigt und richten Sie
die vier Vorsprünge an der hinteren
Abdeckung an den Öffnungen am
1
Fernsehgerät aus. Die hintere
Abdeckung kann etwa 10 mm vom
Fernsehgerät abstehen.
2
1
2 Drücken Sie die hintere Abdeckung auf
das Fernsehgerät zu und schieben Sie
sie nach unten.
Hinweis
• Fassen Sie das Fernsehgerät beim Tragen nicht allein an der hinteren
Abdeckung, da sich diese leicht lösen kann.
6
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Fernsehgeräts
Aufstellen, Anschließen und
Bedienen des Fernsehgeräts
Schritt 2
Anschließen der Antenne
VORSICHT
Schließen Sie das Netzkabel immer erst an eine Netzsteckdose an, nachdem Sie alle
anderen Anschlüsse vorgenommen haben. Andernfalls kann ein minimaler Kriechstrom
durch den Antennenanschluss und/oder andere Anschlüsse an die Erde fließen.
IEC-Anschluss
an 8 (Antenne)
Rückseite des
Fernsehgeräts
Antennenkabel
(mitgeliefert)
: Signalfluss
Anschließen eines Videorecorders
Um die Wiedergabe einer Videokassette zu starten, drücken Sie t auf der
Fernbedienung (siehe Seite 11).
an Antennenausgang
Rückseite des
Fernsehgeräts
Antennenkabel
(mitgeliefert)
Videorecorder
an 8 (Antenne)
R/D/D/D
L/G/S/I
2
S
2
16.5V
2
Scart-Kabel
(nicht mitgeliefert)
an i 1/
(Video-/Audioeingang)
: Signalfluss
Hinweis
• Informationen zum Anschließen eines Videorecorders an die Anschlüsse
t 2 finden Sie unter “Anschließen zusätzlicher Geräte” auf Seite 11.
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Fernsehgeräts
7
Erste Schritte (Fortsetzung)
Anschließen des Netzkabels
Schließen Sie das Fernsehgerät mit dem mitgelieferten Netzteil und Netzkabel an eine
Netzsteckdose an.
Rückseite des
an Netzsteckdose
Fernsehgeräts
an 16.5 V
Netzkabel
(mitgeliefert)
Netzteil
(mitgeliefert)
16.5V
Hinweis
• Nehmen Sie nicht den Ferritkern vom Netzteil ab.
So bündeln Sie die Kabel im Standfuss
Sie können das Antennenkabel, das Kabel vom Netzteil und das Scart-Kabel bündeln
und im Standfuss verstauen.
1 Ziehen Sie die Oberkante der Kabelabdeckung
auf sich zu und nehmen Sie sie ab.
2 Führen Sie die Kabel durch den Standfuss.
3 Bringen Sie die Kabelabdeckung wieder an.
Richten Sie dazu die Klauen an der Abdeckung
Kabelabdeckung
an den Öffnungen am Standfuss aus.
Hier ziehen.
Hinweis
• Die übrigen Kabel dürfen nicht im Standfuss gebündelt werden.
So stellen Sie den Winkel des
Fernsehgeräts ein
um 3° nach vorn
Sie können den Winkel des
Fernsehgeräts so einstellen,
wie es für Sie komfortabel ist.
um 15° nach
hinten
Rechte Seite
Schritt 3
Einlegen von Batterien
in die Fernbedienung
Hinweis
• Verwenden Sie nicht neue und alte Batterien oder unterschiedliche Typen von Batterien zusammen.
8
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Fernsehgeräts
Aufstellen, Anschließen und
Bedienen des Fernsehgeräts
Schritt 4
Automatisches Konfigurieren des Fernsehgeräts
(Automatische Ersteinstellung)
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, wird eine Reihe von Menüs am
Bildschirm angezeigt, mit denen Sie das Fernsehgerät problemlos konfigurieren können.
VIDEO
TV
/
=/1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
OK
v/V/B/b
OK
MENU
REC
TV
DVD
VCR
0
1
Schließen Sie das Fernsehgerät an eine Netzsteckdose an
(220-240 V Wechselstrom, 50 Hz).
2
Schalten Sie das Fernsehgerät
mit = / 1 ein.
LANGUAGE
ENGLISH
@/1
Das Menü “LANGUAGE” (SPRACHE)
erscheint automatisch, wenn Sie das
Fernsehgerät zum ersten Mal
einschalten.
OK
MENU
ENGLISH
DEUTSCH
ESPAÑOL
ITALIANO
FRANÇAIS
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
EXIT : MENU
Hinweis
• Wenn die automatische Ersteinstellung später erneut ausgeführt werden soll, drücken Sie
0 auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
3
Wählen Sie mit v oder V
auf der Fernbedienung
die Sprache aus und
drücken Sie OK.
LAND
OK
OK
ÖSTERREICH
OK
Jetzt werden alle Menüs in
der ausgewählten Sprache
angezeigt.
EXIT : MENU
Das Menü “LAND” erscheint automatisch.
Fortsetzung
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Fernsehgeräts
9
Erste Schritte (Fortsetzung)
4
Wählen Sie mit B oder b
das Land aus, in dem Sie
das Fernsehgerät
verwenden, und drücken
Sie OK.
AUTOMATISCHES ABSPEICHERN
JETZT STARTEN?
OK
OK
JA
NEIN
OK
EXIT : MENU
Wenn Ihr Land nicht als Option angezeigt wird, wählen Sie “–”.
Die Anfangsanzeige erscheint.
5
Wählen Sie mit B oder b
die Option “JA” aus und
drücken Sie OK.
1
OK
VHF–L
Das Fernsehgerät beginnt,
nach Fernsehsendern zu
suchen, und speichert alle
verfügbaren Sender.
OK
BEENDEN : MENÜ
Sobald alle verfügbaren Sender gespeichert wurden, erscheint das Menü
“PROGRAMME SORTIEREN”. Hier können Sie die Reihenfolge ändern,
in der die Sender auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Wenn Sie die im Rahmen des automatischen Sendersuchlaufs eingestellte
Reihenfolge beibehalten wollen, lassen Sie Schritt 6 und 7 aus.
6
7
8
Wenn Sie die
Reihenfolge der Sender
ändern wollen, wählen
Sie mit B oder b die
Programmnummer des
Senders aus, den Sie
verschieben wollen, und
drücken OK.
Wählen Sie mit B oder b
eine neue
Programmnummer für
den ausgewählten Sender
aus und drücken Sie OK.
PROGRAMME SORTIEREN
OK
OK
PROGRAMM
1
AAA
ALT
1
AAA
NEU
2
OK
BEENDEN : MENÜ
PROGRAMME SORTIEREN
OK
Mit MENU schalten Sie zum
normalen Fernsehbild zurück.
OK
OK
BEENDEN : MENÜ
MENU
Das Fernsehgerät ist jetzt betriebsbereit.
Tipp
• Wenn ein nicht erwünschter Sender automatisch gespeichert wurde oder
ein bestimmter Sender nicht automatisch gespeichert werden konnte,
können Sie die Sender von Hand einstellen und speichern (siehe Seite 22).
10
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Fernsehgeräts
Anschließen zusätzlicher Geräte
Fernsehgeräts
DVD-Player
Videorecorder
Spielekonsole
2
1
Aufstellen, Anschließen und
Bedienen des Fernsehgeräts
Sie können zusätzliche Audio-/Videogeräte wie einen Videorecorder, einen DVDPlayer, einen Camcorder, eine Spielekonsole oder eine Stereoanlage an das
Fernsehgerät anschließen. Wie Sie die angeschlossenen Geräte bedienen, können Sie
auf Seite 16 nachschlagen.
Rückseite des
1
2
S
2
16.5V
Stereoanlage
5 4
3
2
Camcorder
: Signalfluss
Umschalten zwischen zusätzlich angeschlossenen
Geräten
Wenn Sie das Bild von einem angeschlossenen Gerät sehen wollen, drücken Sie t
auf der Fernbedienung so oft, bis das entsprechende Eingangssymbol auf dem
Bildschirm erscheint.
Symbol
Eingangssignal
AV1
Audio-/Videoeingangssignal vom Scart-Anschluss 1.
AV2
Audio-/Videoeingangssignal vom S-Videoeingang 2 oder vom Videoeingang
3 (Cinchbuchse) und von den Audioeingängen 45 (Cinchbuchsen).
Drücken Sie a auf der Fernbedienung, um zum normalen Fernsehbild
zurückzuschalten.
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Fernsehgeräts
11
Fernsehen
VIDEO
In diesem Abschnitt werden verschiedene
Funktionen und Bedienvorgänge beim Fernsehen
beschrieben. Die meisten Funktionen können Sie
über die Fernbedienung ausführen.
TV
TV @/1
/
1
2
3
4
5
6
7
8
9
t
Zahlentasten
0
`/1
a
v/V/B/b
und OK
OK
REC
MENU
TV
VCR
DVD
PROG
PROG +/–
%
2 +/–
Anzeige 1
1
Schalten Sie das Fernsehgerät
mit ` /1 ein.
@/1
Wenn sich das Fernsehgerät im
Bereitschaftsmodus befindet (die Anzeige 1
am Fernsehgerät leuchtet rot), drücken Sie
TV !/1 auf der Fernbedienung.
2
Wählen Sie mit PROG +/– (bzw.
P +/– am Fernsehgerät) oder den
Zahlentasten den gewünschten
Sender aus.
PROG
Bei zweistelligen Nummern müssen Sie innerhalb
von 2,5 Sekunden die zweite Ziffer drücken.
oder
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Weitere Funktionen
Funktion
Drücken Sie
Auswählen der Sender nacheinander PROG +/– (bzw. P +/– am Fernsehgerät) und halten Sie
die Taste gedrückt. Lassen Sie die Taste los, sobald der
gewünschte Sender erscheint.
Auswählen eines Senders aus der
Programmliste
12
OK, um die Programmliste aufzurufen. Wählen Sie dann
mit V oder v den gewünschten Sender aus und drücken
Sie OK. Drücken Sie B oder b, um in der Programmliste
die Seite zu wechseln.
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Fernsehgeräts
Drücken Sie
Zeitweiliges Ausschalten des
Fernsehgeräts
TV @/1.
Die Anzeige 1 am Fernsehgerät leuchtet rot auf.
Einstellen der Lautstärke
2 +/–.
Stummschalten des Tons
%.
Umschalten zum Videoeingang
(Videorecorder, DVD-Player,
Camcorder usw.)
t, um “AV1” oder “AV2” auszuwählen.
Um zum normalen Fernsehbild zurückzuschalten,
drücken Sie a.
Umschalten zum RGB-Eingang
(DVD-Player usw.)
t, um “AV1” auszuwählen.
Um zum normalen Fernsehbild zurückzuschalten,
drücken Sie a.
Zurückschalten zum letzten Sender, der
mindestens 5 Sekunden lang eingestellt war
Anzeigen von Informationen auf
dem Bildschirm
Aufstellen, Anschließen und
Bedienen des Fernsehgeräts
Funktion
.
.
Hinweis
• Wenn Sie ein Fernsehprogramm schnell auswählen, kann es zu
Bildstörungen kommen. Dies ist keine Fehlfunktion.
So wählen Sie den Bildmodus aus
(1)
Rufen Sie mit
auf der Fernbedienung das Menü
BILDMODUS auf.
BILDMODUS
OK
(2)
LIVE
ANWENDER
FILM
Wählen Sie mit
oder v bzw. V den gewünschten Bildmodus
aus und drücken Sie OK.
“LIVE”: Das Bild wird mit höherem Bildkontrast und höherer
Bildschärfe angezeigt.
“ANWENDER”: Das Bild wird gemäß Ihren eigenen
Einstellungen angezeigt.
Informationen zum Einstellen der Bildqualität finden Sie
unter “Ändern der Einstellungen im Menü “BILD”” auf
Seite 17.
“FILM”: Das Bild wird mit hoher Detailschärfe angezeigt.
So wählen Sie bei Stereo- bzw. Zweikanaltonsendungen den
gewünschten Ton aus
Mit diesem Fernsehgerät können Sie Stereo- und
Zweikanaltonsendungen im NICAM- und A2-System (Deutschland)
empfangen. Zum Auswählen des Tons verwenden Sie “ZWEITON”
im Menü “TON”. Informationen dazu finden Sie auf Seite 19.
Ausschaltautomatik
Wenn 15 Minuten lang kein Signal eingeht und keine Taste gedrückt
wird, schaltet das Fernsehgerät automatisch in den
Bereitschaftsmodus.
Fortsetzung
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Fernsehgeräts
13
Fernsehen (Fortsetzung)
So wählen Sie das Bildformat aus
Drücken Sie
auf der Fernbedienung so oft, bis das gewünschte
Bildformat angezeigt wird.
KLV-15SR1
4:3
16 : 9 (Breitbildmodus)
KLV-17HR1
Sie können eines der folgenden Bildformate auswählen.
“SMART”: Nachbildung des Breitbildeffekts
für Sendungen im Format 4:3.
SMART
“4:3”: herkömmliches 4:3-Bildformat, kein Teil
des Bildes wird abgeschnitten.
4:3
“14:9”: Kompromiss zwischen 4:3- und 16:9Bildformat.
14:9
“ZOOM”: Breitbildformat für Letterbox-Filme.
ZOOM
“WIDE”: für Sendungen im Format 16:9, kein
Teil des Bildes wird abgeschnitten.
WIDE
Hinweis
• In den Modi “SMART”, “ZOOM” und “14:9” sind der obere und untere
Bildbereich etwas abgeschnitten. Stellen Sie mit v oder V die Position des
Bildes auf dem Bildschirm ein (beispielsweise, um Untertitel lesen zu
können).
14
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Fernsehgeräts
VIDEO
TV
/
Videotext ist ein Informationsdienst, der von den
meisten Fernsehsendern ausgestrahlt wird. Auf der
Indexseite des Videotextdienstes (normalerweise
Seite 100) finden Sie Informationen zum
Verwenden des Dienstes.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Zahlentasten
0
Hinweis
• Beachten Sie, dass es bei Sendern mit
schwachem Empfangssignal zu Fehlern in
der Videotextübertragung kommen kann.
So schalten Sie den Videotext ein
t/
/
/
Farbtasten
OK
MENU
Wählen Sie den Fernsehsender (Kanal) mit
dem Videotext, den Sie sehen möchten, und
drücken Sie /.
VCR
So wählen Sie eine Videotextseite aus
a
DVD
Aufstellen, Anschließen und
Bedienen des Fernsehgeräts
Anzeigen von Videotext
PROG
PROG +/–
(c /C)
Geben Sie die dreistellige Seitenzahl mit den Zahlentasten ein.
• Wenn Sie einen Fehler machen, geben Sie einfach die richtige Seitenzahl
erneut ein.
• Wenn der Zähler auf dem Bildschirm durchläuft, steht die gewünschte Seite
nicht zur Verfügung. Geben Sie in diesem Fall eine andere Seitenzahl ein.
So rufen Sie die nächste bzw. vorherige Seite auf
Drücken Sie PROG + (c) oder PROG – (C).
So blenden Sie Videotext in das Fernsehbild ein
Lassen Sie Videotext anzeigen und drücken Sie /. Drücken Sie die Taste
erneut, um den Videotext auszuschalten.
So halten Sie das automatische Weiterschalten im Videotext an
Bei manchen Videotextseiten gibt es Unterseiten, die automatisch angezeigt
werden. Um das automatische Weiterschalten zu verhindern, drücken Sie
t/ . Drücken Sie die Taste erneut, um das automatische Weiterschalten
wieder zu aktivieren.
So lassen Sie versteckte Informationen anzeigen
(z. B. Antworten bei einem Quiz)
Drücken Sie / . Drücken Sie die Taste erneut, um die Informationen
wieder auszublenden.
So schalten Sie den Videotext aus
Drücken Sie a.
TOPtext
Beim TOPtext-Dienst können Sie Seiten mit einem Tastendruck aufrufen.
Wenn im Videotextmodus TOPtext-Seiten übertragen werden, erscheint ein
farbcodiertes Menü unten auf der Videotextseite. Drücken Sie die Farbtaste
(rot, grün, gelb oder blau), um die entsprechende Seite aufzurufen.
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Fernsehgeräts
15
Bedienen zusätzlich
angeschlossener Geräte
Die mitgelieferte Fernbedienung ist so eingestellt,
dass Sie damit DVD-Player und die meisten
Videorecorder von Sony bedienen können. Wenn Sie
Videorecorder und DVD-Player anderer Hersteller
sowie bestimmte Videorecorder von Sony bedienen
wollen, müssen Sie die Fernbedienung
folgendermaßen einstellen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Zahlentasten
Gelbe Taste
OK
MENU
VCR
Einstellen der Fernbedienung auf
die angeschlossenen Geräte
(1)
DVD
Medienauswahltaste
Drücken Sie die Medienauswahltaste, bis die grüne VCR-(Videorecorder) bzw.
DVD-Anzeige aufleuchtet.
Hinweis
• Wenn sich die Medienauswahltaste in der Position für das Fernsehgerät befindet, lassen
sich keine Codenummern speichern.
(2)
(3)
(4)
Drücken Sie die gelbe Taste, bevor die grüne Anzeige erlischt, und halten Sie sie
etwa sechs Sekunden lang gedrückt, bis die grüne Anzeige anfängt zu blinken.
Wenn die grüne Anzeige blinkt, geben Sie die dreistellige Codenummer für den
jeweiligen Hersteller (siehe Liste unten) über die Zahlentasten ein.
Wenn Sie den Code korrekt eingegeben haben, leuchten alle drei grünen Anzeigen kurz auf.
Schalten Sie den Videorecorder bzw. den DVD-Player ein und überprüfen Sie, ob
die wichtigsten Funktionen über die Fernbedienung ausgeführt werden können.
Hinweise
• Wenn Sie ein angeschlossenes Gerät nicht mit der Fernbedienung steuern oder einzelne
Funktionen nicht ausführen können, überprüfen Sie, ob Sie die richtige Codenummer
eingegeben haben. Versuchen Sie es gegebenenfalls mit der nächsten Codenummer, die für
den Hersteller aufgeführt ist.
• Die für den Hersteller eingestellten Codenummern werden möglicherweise gelöscht, wenn die
Batterien schwach sind. Gehen Sie wie oben erläutert vor, um die Codenummer für den Hersteller des
DVD-Players bzw. Videorecorders erneut einzugeben. An der Innenseite des Batteriefachdeckels
finden Sie einen kleinen Aufkleber, in den Sie die Codenummern eintragen können.
• Es werden nicht alle Hersteller und auch nicht unbedingt alle Modelle der einzelnen
Hersteller unterstützt.
16
Liste der Hersteller von Videorecordern
Liste der Hersteller von DVD-Playern
Hersteller Code
Hersteller Code
Hersteller Code
Hersteller Code
SONY (VHS)
301, 302, 303,
308, 309
SONY (BETA)
303, 307, 310
SONY (DV)304, 305, 306
AIWA
325, 331, 351
AKAI
326, 329, 330
DAEWOO 342, 343
GRUNDIG 358, 355, 360,
361, 320, 351
HITACHI 327, 333, 334
JVC
314, 315, 322,
344, 352, 353,
354, 348, 349
LG
332, 338
LOEWE
SONY
AIWA
DENON
358, 355, 360,
361, 320, 351
MATSUI 356, 357
ORION
328
PANASONIC
321, 323
PHILIPS 311, 312, 313,
316, 317, 318,
358, 359
SAMSUNG
339, 340, 341,
345
SANYO
335, 336
SHARP
324
THOMSON
319, 350
TOSHIBA 337
001
021
018, 027, 020,
002
GRUNDIG
009, 028, 023,
024, 016, 003
HITACHI 025, 026, 015,
004
JVC
006, 017
KENWOOD
008
LG
015, 014
LOEWE
009, 028, 023,
024, 016, 003
MATSUI 013, 016
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Fernsehgeräts
Ändern der Einstellungen des
Fernsehgeräts (MENÜ)
Ändern der
Einstellungen im
Menü “BILD”
7
9
0
OK
Im Menü “BILD” können Sie die Einstellungen für
die Bildqualität vornehmen. Außerdem können
Sie in diesem Menü die Bildqualitätseinstellungen
für den Bildmodus “ANWENDER” wählen.
1
8
v/V/B/b
OK
MENU
VCR
Drücken Sie MENU.
DVD
MENU
MENÜ
MENU
BILD
TON
TIMER
EINSTELLUNGEN
OK
BEENDEN : MENÜ
3
Wählen Sie mit v oder V
die Option “BILD” aus
und drücken Sie OK.
BILD
ANWENDER
OK
KONTRAST
HELLIGKEIT
FARBE
SCHÄRFE
FARBTON
HT. GRD. LICHT
FARBTEMP.
OK
RESET
BEENDEN : MENÜ
OK
Wählen Sie mit v oder V die
gewünschte Option aus.
BILD
ANWENDER
KONTRAST
HELLIGKEIT
FARBE
SCHÄRFE
FARBTON
HT. GRD. LICHT
FARBTEMP.
OK
RESET
BEENDEN : MENÜ
OK
4
NDRG. HOCH
: NORMAL
Stellen Sie mit B oder b den
Wert ein oder wählen Sie die
gewünschte Einstellung aus
(siehe Tabelle unten).
NDRG. HOCH
: NORMAL
BILD
ANWENDER
KONTRAST
HELLIGKEIT
FARBE
SCHÄRFE
FARBTON
HT. GRD. LICHT
FARBTEMP.
OK
RESET
BEENDEN : MENÜ
OK
NDRG. HOCH
: NORMAL
Taste B
KONTRAST
Der Bildkontrast wird abgeschwächt. Der Bildkontrast wird verstärkt.
Taste b
HELLIGKEIT
Das Bild wird dunkler.
Das Bild wird heller.
FARBE
Die Farbintensität wird abgeschwächt.
Die Farbintensität wird verstärkt.
SCHÄRFE
Die Bildkonturen werden abgeschwächt. Die Bildkonturen werden verstärkt.
FARBTON*
Der Rotanteil im Bild wird verstärkt. Der Grünanteil im Bild wird verstärkt.
HT. GRD. LICHT Wird auf “NDRG.” gesetzt.
FARBTEMP.
Ändern der Einstellungen des
Fernsehgeräts (MENÜ)
2
Wird auf “HOCH” gesetzt.
Wählen Sie mit B oder b nacheinander “WARM”, “NORMAL” oder
“KÜHL” aus.
* Den “FARBTON” können Sie nur im NTSC-Farbsystem einstellen.
Fortsetzung
Ändern der Einstellungen des Fernsehgeräts (MENÜ)
17
Ändern der Einstellungen im Menü “BILD” (Fortsetzung)
5
Stellen Sie die Optionen wie oben erläutert ein.
Die geänderten Einstellungen treten in Kraft, wenn Sie den
Bildmodus “ANWENDER” auswählen.
Wählen Sie “RESET” und drücken Sie OK, wenn Sie die
Bildqualität auf die werkseitig eingestellten Werte zurücksetzen
wollen.
So schalten Sie zum normalen Fernsehbild zurück
Drücken Sie MENU.
Hinweis
• Wenn Sie als Bildmodus “LIVE” oder “FILM” eingestellt haben, können
Sie nur “KONTRAST” und “RESET” auswählen.
18
Ändern der Einstellungen des Fernsehgeräts (MENÜ)
Ändern der Einstellungen im Menü “TON”
Im Menü “TON” können Sie die Einstellungen für die
Tonqualität vornehmen.
1
Drücken Sie MENU.
OK
OK
MENÜ
MENU
MENU
REC
v/V/B
/b
TV
VCR
DVD
MENU
OK
BEENDEN : MENÜ
2
Wählen Sie mit v oder V
die Option “TON” aus
und drücken Sie OK.
TON
OK
HÖHEN
BÄSSE
RESET
ZWEITON : MONO
OK
OK
BEENDEN : MENÜ
3
Wählen Sie mit v oder V
die gewünschte Option
aus und stellen Sie mit B
oder b den Wert ein oder
wählen Sie die
gewünschte Einstellung
(siehe Tabelle unten).
TON
OK
HÖHEN
BÄSSE
RESET
ZWEITON : MONO
OK
BEENDEN : MENÜ
Taste B
Taste b
HÖHEN
Die Höhen werden abgeschwächt.
Die Höhen werden verstärkt.
BÄSSE
Die Bässe werden abgeschwächt.
Die Bässe werden verstärkt.
ZWEITON
Wählen Sie mit B oder b bei einer Stereosendung nacheinander “MONO”
oder “STEREO” oder bei einer Zweikanaltonsendung “MONO”, “A” oder
“B” aus.
MONO/STEREO: Bei einer Stereosendung können Sie “STEREO” oder
“MONO” auswählen.
MONO/A/B: Wählen Sie “A”, wenn der Ton von Kanal 1 zu hören sein
soll, bzw. “B”, wenn der Ton von Kanal 2 zu hören sein soll. Wählen Sie
“MONO”, wenn der monaurale Kanal wiedergegeben werden soll, sofern
vorhanden.
Hinweise
• Wenn das Signal sehr schwach ist, wird der Ton automatisch monaural
wiedergegeben.
• Wenn der Stereoton bei einer NICAM-Sendung verrauscht ist, wählen
Sie “MONO”. Der Empfang ist nun monaural, aber das Störrauschen
wird verringert.
Wählen Sie “RESET” und drücken Sie OK, wenn Sie die Tonqualität auf die
werkseitig eingestellten Werte zurücksetzen wollen.
So schalten Sie zum normalen Fernsehbild zurück
Drücken Sie MENU.
Ändern der Einstellungen des Fernsehgeräts (MENÜ)
19
Einstellen des ABSCHALTTIMERS
0
Im Menü “TIMER” können Sie den
“ABSCHALTTIMER” einstellen, mit
dem das Fernsehgerät nach einer
bestimmten Zeit automatisch in den
Bereitschaftsmodus geschaltet wird.
OK
v/V/B/b
OK
MENU
VCR
1
Drücken Sie MENU.
DVD
MENU
MENÜ
MENU
BILD
TON
TIMER
EINSTELLUNGEN
OK
BEENDEN : MENÜ
2
Wählen Sie mit v oder V
die Option “TIMER” aus
und drücken Sie OK.
TIMER
OK
OK
ABSCHALTTIMER :
AUS
OK
BEENDEN : MENÜ
3
Drücken Sie b oder OK.
TIMER
OK
oder
OK
ABSCHALTTIMER :
AUS
OK
BEENDEN : MENÜ
4
Wählen Sie mit v oder V die
gewünschte Zeit aus, nach
der das Fernsehgerät
automatisch in den
Bereitschaftsmodus
geschaltet wird.
TIMER
OK
ABSCHALTTIMER :
1 : 30
OK
BEENDEN : MENÜ
Sie können nacheinander “AUS”, “0:30”, “1:00”, “1:30” und “2:00” auswählen.
5
Bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
So schalten Sie zum normalen Fernsehbild zurück
Drücken Sie MENU.
So lassen Sie die restliche Zeit anzeigen
• Drücken Sie MENU, wählen Sie “TIMER” und drücken Sie dann
OK, um das Menü “ABSCHALTTIMER” aufzurufen.
• Die restliche Zeit wird fünf Minuten und eine Minute vor der
Zeit, zu der das Fernsehgerät automatisch in den
Bereitschaftmodus geschaltet wird, angezeigt.
20
Ändern der Einstellungen des Fernsehgeräts (MENÜ)
Ändern der Einstellungen im
Menü “EINSTELLUNGEN”
0
OK
Im Menü “EINSTELLUNGEN” können Sie die
Konfiguration des Fernsehgeräts einstellen. So
können Sie zum Beispiel die Sprache für die
Menüs auswählen und Sender automatisch
oder von Hand speichern.
1
Drücken Sie MENU.
v/V/B/b
OK
MENU
VCR
DVD
MENU
MENÜ
MENU
BILD
TON
TIMER
EINSTELLUNGEN
OK
BEENDEN : MENÜ
2
Wählen Sie mit v oder V
die Option
“EINSTELLUNGEN” aus
und drücken Sie OK.
EINSTELLUNGEN
OK
OK
OK
AUTOM. SPEICH.
MANUELLE SPEICHERUNG
PROGRAMME SORTIEREN
SPRACHE
LAND
H-BILDLAGE
BEENDEN : MENÜ
3
Wählen Sie mit v oder V die
gewünschte Option aus
(siehe Tabelle unten) und
drücken Sie OK.
Die Einstellungen für die
ausgewählte Option werden
angezeigt.
Option
OK
OK
:
:
:
:
:
:
:
1
AAA
AN
AN
B/G
VHF–L
OK
Funktion
AUTOM. SPEICH. Automatisches Suchen und Speichern aller verfügbaren Fernsehsender.
Gehen Sie, nachdem Sie OK gedrückt haben, wie in Schritt 4 und 5 der
automatischen Ersteinstellung auf Seite 10 erläutert vor.
MANUELLE
SPEICHERUNG
Manuelles Speichern der einzelnen Sender in der gewünschten
Reihenfolge. Näheres dazu finden Sie unter “Speichern der Sender von
Hand” auf Seite 22.
Ändern der Reihenfolge, in der die Sender auf dem Bildschirm
angezeigt werden. Gehen Sie, nachdem Sie OK gedrückt haben, wie in
Schritt 6 und 7 der automatischen Ersteinstellung auf Seite 10 erläutert
vor.
SPRACHE
Wechseln der Sprache für die Menüs.
Gehen Sie, nachdem Sie OK gedrückt haben, wie in Schritt 2 und 3 der
automatischen Ersteinstellung auf Seite 9 erläutert vor.
LAND
Wechseln des Landes, in dem Sie das Fernsehgerät verwenden.
Gehen Sie, nachdem Sie OK gedrückt haben, wie in Schritt 3 und 4 der
automatischen Ersteinstellung auf Seite 9 und 10 erläutert vor.
Fortsetzung
Ändern der Einstellungen des Fernsehgeräts (MENÜ)
21
Ändern der Einstellungen im Menü “EINSTELLUNGEN” (Fortsetzung)
Option
Funktion
AUTO FORMAT
(nur beim KLV-17HR1)
Automatisches Wechseln des Bildseitenverhältnisses je nach
Sendesignal.
Wählen Sie mit B oder b die Einstellung “AN”, wenn Sie die
Funktion AUTO FORMAT verwenden wollen. Wählen Sie “AUS”,
wenn das eingestellte Bildseitenverhältnis beibehalten werden soll.
H-BILDLAGE
(nur für Signale vom Scart-Anschluss)
Stellen Sie die Mitte des Bildes mit B oder b horizontal ein.
Hinweis
• Bei Videoeingangssignalen können Sie nur “SPRACHE”, “LAND” ,
“AUTO FORMAT” und “H-BILDLAGE” einstellen.
So schalten Sie zum normalen Fernsehbild zurück
Drücken Sie MENU.
Speichern der Sender von Hand
1
2
Wählen Sie “MANUELLE
SPEICHERUNG” und
wählen Sie dann mit v
oder V die Option
“PROGRAMM”.
OK
Wählen Sie mit B oder b
die Programmnummer,
unter der Sie einen
Sender speichern wollen.
OK
:
:
:
:
:
:
:
1
AAA
AN
AN
B/G
VHF–L
OK
:
:
:
:
:
:
:
2
AAA
AN
AN
B/G
VHF–L
OK
:
:
:
:
:
:
:
2
AAA
AN
AN
B/G
VHF–L
OK
:
:
:
:
:
:
:
2
AAA
AN
AN
B/G
VHF–L
OK
Tipp
• Sie können die Programmnummer auch mit den Zahlentasten auswählen.
3
4
Wählen Sie mit v oder V
die Option “SYSTEM” und
dann mit B oder b die
Fernsehnorm Ihres Landes
aus: “B/G”, “D/K”, “I”
oder “L”.
Wählen Sie mit v oder V die
Option “BAND” und dann
mit B oder b den
Frequenzbereich aus: “VHFL” (VHF niedrig), “VHF-H”
(VHF hoch) oder “UHF”.
OK
OK
Hinweis
• Normalerweise setzen Sie “AFT” auf “AN.”
22
Ändern der Einstellungen des Fernsehgeräts (MENÜ)
OK
OK
5
Wählen Sie mit v die
Option “SUCHE” unten
am Bildschirm und
drücken Sie OK.
MANUELLE SPEICHERUNG
PROGRAMM
2
OK
6
Drücken Sie b, wenn Sie Sender
mit höheren Frequenzen, bzw.
B, wenn Sie Sender mit
niedrigeren Frequenzen suchen
wollen.
MANUELLE SPEICHERUNG
PROGRAMM
2
OK
VHF–L
OK
BEENDEN : MENÜ
Drücken Sie erneut B bzw. b, wenn der auf dem Fernsehschirm
angezeigte Sender nicht der gewünschte Sender ist. Wiederholen
Sie diesen Schritt, bis der gewünschte Sender angezeigt wird.
7
Sobald Sie den gewünschten
Sender gefunden haben,
drücken Sie OK.
Das Menü “MANUELLE
SPEICHERUNG” wird wieder angezeigt.
8
:
:
:
:
:
:
:
2
AAA
AN
AN
B/G
VHF–L
OK
Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 7 erläutert vor, um weitere Sender zu speichern.
So schalten Sie zum normalen Fernsehbild zurück
Drücken Sie MENU.
So nehmen Sie eine Feineinstellung eines Senders vor
Normalerweise erzielen Sie mit “AFT: AN” das bestmögliche Bild.
Sie können den Sender jedoch auch fein einstellen, wenn das Bild
trotz “AFT: AN” verzerrt ist.
Stellen Sie den Sender ein, rufen Sie das Menü “MANUELLE
SPEICHERUNG” auf und wählen Sie “AFT”. Stellen Sie dann mit B
oder b einen Wert zwischen -15 und +15 ein. Wählen Sie die
Einstellung, bei der das bestmögliche Bild erzielt wird.
Hinweis
• Wenn Sie nach der Feineinstellung die Funktion “SUCHE” ausführen,
wird “AFT” automatisch auf “AN” zurückgesetzt.
So benennen Sie gespeicherte Sender
Sie können jedem gespeicherten Sender einen Namen mit bis zu fünf
Zeichen zuweisen (Zahlen oder Buchstaben, zum Beispiel BBC).
(1)
Wählen Sie im Menü MANUELLE SPEICHERUNG die
Programmnummer des gespeicherten Senders aus, für den Sie
einen Namen eingeben wollen.
Fortsetzung
Ändern der Einstellungen des Fernsehgeräts (MENÜ)
23
Ändern der Einstellungen im Menü “EINSTELLUNGEN” (Fortsetzung)
(2)
Wählen Sie mit v oder V die Option “NAME” aus und
drücken Sie OK.
PROGRAMMNAME
PROGRAMM
A
A
1
_ _ _
OK
BEENDEN : MENÜ
(3)
Wählen Sie mit v oder V ein Zeichen aus und drücken Sie
dann b, um zur nächsten Zeicheneingabeposition zu
gelangen. Geben Sie auf diese Weise bis zu fünf Zeichen ein.
Wenn Sie ein Zeichen korrigieren wollen, schalten Sie mit B zu
dem falsch eingegebenen Zeichen und wählen dann das
richtige Zeichen aus.
Wenn Sie ein Leerzeichen eingeben wollen, drücken Sie b,
ohne “_” zu ändern.
(4)
Speichern Sie den Namen mit OK.
Auslassen unerwünschter oder nicht benötigter Sender (“AUSLASSEN”)
Wenn Sie die Sender automatisch gespeichert haben, können Sie unerwünschte oder
nicht benötigte Sender deaktivieren.
1
2
Wählen Sie im Menü
“MANUELLE SPEICHERUNG” die
Programmnummer des
gespeicherten Senders aus, den
Sie deaktivieren wollen.
Wählen Sie mit v oder V
die Option “AUSLASSEN”
und wählen Sie mit B
oder b die Einstellung
“AN”.
OK
OK
OK
:
:
:
:
:
:
:
3
BBB
AN
AN
B/G
VHF–L
OK
:
:
:
:
:
:
:
3
BBB
AN
AN
B/G
VHF–L
OK
3
Bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
4
Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 3 erläutert vor, um weitere Sender zu
deaktivieren.
So aktivieren Sie einen Kanal
Setzen Sie “AUSLASSEN” in Schritt 2 auf “AUS”.
So schalten Sie zum normalen Fernsehbild zurück
Drücken Sie MENU.
24
Ändern der Einstellungen des Fernsehgeräts (MENÜ)
Weitere Informationen
Störungsbehebung
Wenn an Ihrem Fernsehgerät eine Störung auftritt, versuchen Sie bitte zunächst, diese
anhand der folgenden Checkliste zu beheben. Sollte die Störung bestehen bleiben,
wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Problem
Kein Bild
Kein Bild und kein Ton
Kein Ton
Gutes Bild, aber kein Ton
Schlechtes Bild/schlechter Ton
Verrauschtes Bild und
gestörter Ton
• Überprüfen Sie, ob das Netzkabel, die Antennen und der
Videorecorder korrekt angeschlossen sind (Seite 7 und 8).
• Drücken Sie TV I/1 auf der Fernbedienung (Seite 12).
• Schalten Sie das Fernsehgerät mit I/1 am Fernsehgerät
aus und nach etwa fünf Sekunden wieder ein (Seite 12).
• Erhöhen Sie die Lautstärke mit 2 + (Seite 13).
• Deaktivieren Sie mit % die Stummschaltung (Seite 13).
• Überprüfen Sie, ob das Antennenkabel in Ordnung ist und
fest in die Anschlüsse am Fernsehgerät, am Videorecorder
sowie in die Antennenwandbuchse eingesteckt ist (Seite 7).
• Überprüfen Sie den Antennentyp (VHF/UHF).
Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler.
• Richten Sie die Antenne neu aus. Informationen hierzu
erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler.
• Möglicherweise ist das Signal zu schwach. Verwenden Sie
in diesem Fall einen Antennenverstärker.
• Rufen Sie das Menü “EINSTELLUNGEN” auf, wählen Sie
“MANUELLE SPEICHERUNG” und speichern Sie den
Sender erneut (Seite 22).
Weitere Informationen
Verzerrtes Bild und
gestörter Ton
Mögliche Abhilfemaßnahmen
• Möglicherweise ist das Signal zu stark, wenn Sie einen
Antennenverstärker verwenden. Schalten Sie ihn aus oder
trennen Sie ihn ab.
Gutes Bild, aber gestörter Ton • Wenn der Ton bei allen Sendern gestört ist, rufen Sie das
Menü “EINSTELLUNGEN” auf. Wählen Sie “AUTOM.
SPEICH.” und speichern Sie die Sender erneut (Seite 21).
• Wenn der Ton nur bei bestimmten Sendern gestört ist,
wählen Sie den Sender aus. Rufen Sie dann das Menü
“EINSTELLUNGEN” auf und wählen Sie die richtige
Fernsehnorm (“SYSTEM”) aus (Seite 22).
Gepunktete Linien
oder Streifen
• Verwenden Sie keine Quellen von Störstrahlung, wie zum
Beispiel einen Fön, in der Nähe des Fernsehgeräts.
• Richten Sie die Antenne so aus, dass die Störstrahlung
möglichst gering ist. Informationen hierzu erhalten Sie bei
Ihrem Sony-Händler.
Doppelbilder oder Nachbilder • Verwenden Sie eine Antenne mit starker Richtwirkung.
• Richten Sie die Antenne neu aus. Informationen hierzu
erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler.
• Möglicherweise ist der Antennenverstärker nicht geeignet.
Schalten Sie ihn aus oder trennen Sie ihn ab.
Fortsetzung
Weitere Informationen
25
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Problem
Mögliche Abhilfemaßnahmen
Keine Farbe
• Rufen Sie das Menü “BILD” auf und stellen Sie
den Wert für “FARBE” ein (Seite 17).
• Richten Sie die Antenne neu aus. Informationen
hierzu erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler.
Linien bewegen sich über den
Fernsehschirm.
• Hierbei handelt es sich um Störstrahlung externer
Quellen, wie zum Beispiel großer Maschinen oder
eines nahe gelegenen Senders. Halten Sie das
Fernsehgerät von Quellen von Störstrahlung fern.
Probleme mit dem Stereo-/Zweikanalton
• Rufen Sie das Menü “TON” auf und überprüfen
Das Fernsehgerät empfängt keine
Sie die Einstellung für “ZWEITON” (Seite 19).
Stereosignale.
Der Stereoton schaltet sich ein und
wieder aus oder ist verzerrt oder der
Ton wechselt häufig zwischen stereo
und monaural.
26
• Überprüfen Sie, ob das Antennenkabel in
Ordnung ist und fest in die Anschlüsse am
Fernsehgerät, am Videorecorder sowie in die
Antennenwandbuchse eingesteckt ist (Seite 7).
• Richten Sie die Antenne neu aus. Informationen
hierzu erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler.
• Rufen Sie das Menü “TON” auf und ändern Sie
die Einstellung für “ZWEITON”, so dass Sie einen
möglichst guten Ton erzielen (Seite 19).
Shoot’em up-Spiele lassen sich
nicht spielen.
• Bestimmte Shoot’em up-Spiele, bei denen ein
Lichtstrahl von einer elektronischen Waffe auf den
Fernsehschirm gerichtet wird, können bei diesem
Gerät nicht verwendet werden. Nähere
Informationen finden Sie in der mit der
Videospielsoftware gelieferten Anleitung.
Das Gehäuse des Fernsehgeräts knackt.
• Schwankungen in der Raumtemperatur können
dazu führen, dass sich das Gehäuse des
Fernsehgeräts ausdehnt bzw. zusammenzieht und
ein Knacken zu hören ist. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Wenn Sie das Gehäuse des
Fernsehgeräts berühren, kommt es zu
einer Entladung statischer Elektrizität.
• Hierbei handelt es sich um das gleiche Phänomen,
das bei Berührung eines metallenen Türgriffs oder
Autotürgriffs auftreten kann, und zwar besonders
bei trockener Luft, wie zum Beispiel im Winter.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Weitere Informationen
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente
Vorderseite und Seite
@/1
1
2
P
3
4
1
*
5
*
6
7
* Die Symbole 1 und
sich an der Seite.
Rückseite
8
9
R
R/D/D/D
L/G/S/I
0
2
S
befinden
qa
2
qs
16.5V
2
1 Netzschalter !/1 (Seite 12)
8 Anschluss 8 (Antenne) (Seite 7)
2 Tasten P (Programm) +/– (Seite 12)
9 S-Video-/Video-/Audioeingänge 2
(Seite 11)
3 Tasten 2 (Lautstärke) +/– (Seite 13)
0 Anschluss i 1/
(Scart) (Seite 7)
4 Taste t (TV/Video) (Seite 12)
5 Anzeige 1 (Bereitschaft) (Seite 12)
6
(Fernbedienungssensor)
7 Buchse i (Kopfhörer)
qa Taste 0 (automatische Ersteinstellung)
(Seite 9)
qs Buchse 16.5 V (Gleichstromeingang)
(Seite 8)
Fortsetzung
Weitere Informationen
27
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente (Fortsetzung)
Fernbedienung
VIDEO
TV
qf
/
1
2
3
4
5
6
7
8
9
qg
qh
qj
qk
0
OK
REC
MENU
TV
VCR
Die Namen/Symbole der Tasten auf der
Fernbedienung sind farbcodiert. Die Farben geben
die verfügbaren Funktionen an.
1
2
Funktion
Schwarz
Allgemeine Funktionen des Fernsehgeräts
3
Grün
Videotextfunktionen
4
5
6
7
Rot
Aufnahmefunktionen
Dunkelblau Steuerung zusätzlich angeschlossener
Geräte
8
1 Taste TV !/1 (Fernsehgerät ein/aus) (Seite 12)
9
0
2 Taste t (TV/Videoeingang) (Seite 13)/
anhalten) (Seite 15)
DVD
qa
PROG
ql
Farbe
qs
qd
(Videotext
3 Tasten 0–9 (Zahlen) (Seite 12)
4 Taste
(Zurückschalten) (Seite 13)/Taste -/-- (zweistellige
Programmnummer) für Videorecorder
5 Gelbe Taste (Seite 16)
6 Taste
(Bildformat) (Seite 14)
7 Taste
(Videotext) (Seite 15)
8 Tasten v/V/B/b und OK (Seite 9)/Funktionstasten für
Videorecorder/DVD-Player
9 Taste MENU (Seite 17)
q; Taste z REC (Aufnahme) für Videorecorder
qa Medienauswahltaste (Seite 16)
qs Tasten PROG (Programm) +/– (Seite 12)/Tasten c/C
(Videotextseite) (Seite 15)
qd Taste % (Stummschalten) (Seite 13)
qf Taste VIDEO ?/1 (Videorecorder/DVD-Player ein/aus)
qg Taste
Taste
(Informationen auf dem Bildschirm) (Seite 13)/
(Videotextinformationen) (Seite 15)
(Bildmodus) (Seite 13)
qj Taste (Tonmodus) (keine Funktion bei diesem
Fernsehgerät)
qk Taste a (TV) (Seite 13)
ql Tasten 2 (Lautstärke) +/– (Seite 13)
28
Weitere Informationen
Technische Daten
KLV-17HR1
KLV-15SR1
Betriebsspannung
220-240 V Wechselstrom, 50 Hz (bei Verwendung des mitgelieferten Netzteils,
16,5 V Gleichstromzufuhr)
Leistungsaufnahme (W)
Siehe Rückseite des Fernsehgeräts.
Fernsehnorm
B/G, I, D/K, L
Farbsystem
PAL, SECAM
NTSC3.58, NTSC 4.43 (nur Videoeingang)
Stereo-/
Zweikanaltonsystem
NICAM Stereo/Zweikanalton D/K, I, B/G, L;
A2 Stereo/Zweikanalton (Deutschland) B/G, D/K
Kanalbereich
VHF
E2 bis E12
UHF
E21 bis E69
CATV
S1 bis S20, S01 bis S03
HYPER
S21 bis S41
D/K
R1 bis R12, R21 bis R69
L
F2 bis F10, B bis Q, F21 bis F69
I
UHF B21 bis B69
8(Antenne)
75-Ohm-Anschluss für Außenantenne
Audioausgangsleistung
(Lautsprecher)
3 W + 3 W (RMS)
Anschlussnummer
21-poliger Scart-Anschluss (CENELEC-Standard)
einschließlich Audio-/Videoeingang, RGB-Eingang, TV-Audio-/-Videoausgang
i 1/
1
r 2 (S Video)
S-Videoeingang (4-polig, Mini-DIN)
Y: 1 Vp-p, 75 Ohm, sync-negativ
C: 0,286 Vp-p (Burst-Signal), 75 Ohm
t 2 (Video)
o 2 R/D/D/D
L/G/S/I
Audioeingang (Cinchbuchsen)
500 mV effektiver Mittelwert
i (Kopfhörer)
Stereominibuchse
LCD-Bildschirm
a-Si-TFT-Aktivmatrix
1280 Punkte (horizontal)
x 768 Zeilen (vertikal)
1024 Punkte (horizontal)
x 768 Zeilen (vertikal)
Bildschirmgröße (cm)
(B/H, diagonal)
37,1 x 22,2, 43,2
30,6 x 22,9, 38,1
Abmessungen (B/H/T, mm)
mit Standfuss
472 × 405 × 184
406 × 405 × 184
472 × 348 × 73
406 × 348 × 70
ca. 5,7
ca. 5,3
ca. 4,9
ca. 4,5
Bildschirmauflösung
ohne Standfuss
Gewicht (kg)
mit Standfuss
ohne Standfuss
Gesondert erhältliches
Zubehör
Wandhalterung SU-W100
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Weitere Informationen
29
2
FR
3
4
Câble coaxial (1)
Piles R6 (2)
Chiffon de
nettoyage (1)
5
2
1
1
2
1
6
Vers 8 (antenne)
Magnétoscope
Vers 8 (antenne)
R/D/D/D
L/G/S/I
2
S
2
16.5V
2
7
16.5V
Tirez ici.
8
TV
/
1
2
3
4
5
6
7
8
9
=/1
0
OK
v/V/B/b
OK
MENU
REC
TV
DVD
VCR
MENU
0
1
2
LANGUAGE
ENGLISH
@/1
OK
ENGLISH
DEUTSCH
ESPAÑOL
ITALIANO
FRANÇAIS
NEDERLANDS
PORTUGUÊS
EXIT : MENU
3
PAYS
OK
OK
AUTRICHE
OK
9
4
DÉMARRAGE DU RÉGLAGE DES
CHAÎNES EN AUTOMATIQUE?
OK
OK
OUI
NON
OK
EXIT : MENU
5
1
OK
VHF–L
6
7
8
ORDRE DES CHAÎNES
OK
1
AAA
ORDRE DES CHAÎNES
OK
OK
ANCIEN
1
NOUVEAU
2
AAA
MENU
10
1
1
2
S
2
16.5V
Chaîne audio
5 4
3
2
Caméscope
AV1
AV2
11
TV
TV @/1
/
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
`/1
a
v/V/B/b
et OK
OK
REC
MENU
TV
DVD
VCR
PROG
PROG +/–
%
2 +/–
Voyant 1
1
@/1
2
PROG
ou
1
2
4
5
3
6
7
8
9
0
12
Pour
Appuyez sur
Appuyez sur
2 +/–.
%.
Pour
.
.
(2)
STUDIO
PERSONNEL
CINÉMA
13
KLV-15SR1
4:3
Mode 16 : 9
14
VIDEO
TV
/
1
2
3
4
5
6
8
9
7
0
/
OK
MENU
REC
a
TV
VCR
DVD
PROG
PROG +/–
(c /C)
.
15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
OK
MENU
VCR
DVD
(2)
(3)
(4)
Code
SONY (VHS)
301, 302, 303,
308, 309
SONY (BETA)
303, 307, 310
SONY (DV)304, 305, 306
AIWA
325, 331, 351
AKAI
326, 329, 330
DAEWOO 342, 343
GRUNDIG 358, 355, 360,
361, 320, 351
HITACHI 327, 333, 334
JVC
314, 315, 322,
344, 352, 353,
354, 348, 349
LG
332, 338
16
Marque
Code
LOEWE
358, 355, 360,
361, 320, 351
MATSUI 356, 357
ORION
328
PANASONIC
321, 323
PHILIPS 311, 312, 313,
316, 317, 318,
358, 359
SAMSUNG
339, 340, 341,
345
SANYO
335, 336
SHARP
324
THOMSON
319, 350
TOSHIBA 337
Marque
Code
Marque
SONY
AIWA
DENON
001
021
018, 027, 020,
002
GRUNDIG
009, 028, 023,
024, 016, 003
HITACHI 025, 026, 015,
004
JVC
006, 017
KENWOOD
008
LG
015, 014
LOEWE
009, 028, 023,
024, 016, 003
MATSUI 013, 016
Code
7
8
9
0
OK
1
v/V/B/b
OK
MENU
VCR
Appuyez sur MENU.
DVD
MENU
MENU
MENU
3
4
OK
2
Pour
diminuer le contraste de l’image
NETTETÉ
adoucir l’image
TEINTE*
RÉTROÉCLAIRAGE
TON
COULEUR
suite
17
5
18
1
Appuyez sur MENU.
OK
OK
MENU
MENU
IMAGE
SON
MINUTERIE
RÉGLAGE
MENU
REC
v/V/B
/b
TV
VCR
DVD
MENU
2
SON
OK
AIGU
GRAVE
RAZ
DOUBLE SON : MONO
OK
3
SON
OK
OK
AIGU
GRAVE
RAZ
DOUBLE SON : MONO
SORTIE : MENU
Pour
AIGU
GRAVE
DOUBLE SON
19
OK
v/V/B/b
OK
MENU
VCR
1
Appuyez sur MENU.
DVD
MENU
MENU
MENU
2
MINUTERIE
OK
OK
TEMPORISATEUR :
DÉSACTIVÉ
3
MINUTERIE
OK
ou
OK
TEMPORISATEUR :
DÉSACTIVÉ
4
MINUTERIE
OK
TEMPORISATEUR :
1 : 30
5
20
0
OK
1
Appuyez sur MENU.
v/V/B/b
OK
MENU
VCR
DVD
MENU
MENU
MENU
2
RÉGLAGE
OK
OK
OK
SORTIE : MENU
3
OK
OK
:
:
:
:
:
:
:
1
AAA
ACTIVÉ
ACTIVÉ
B/G
VHF–L
OK
Pour
ORDRE DES
CHAÎNES
PAYS
21
Pour
CENTRAGE H
1
2
OK
OK
3
4
OK
22
OK
OK
:
:
:
:
:
:
:
1
AAA
ACTIVÉ
ACTIVÉ
B/G
VHF–L
OK
:
:
:
:
:
:
:
2
AAA
ACTIVÉ
ACTIVÉ
B/G
VHF–L
OK
:
:
:
:
:
:
:
2
AAA
ACTIVÉ
ACTIVÉ
B/G
VHF–L
OK
:
:
:
:
:
:
:
2
AAA
ACTIVÉ
ACTIVÉ
B/G
VHF–L
OK
5
2
OK
VHF–L
OK
SORTIE : MENU
6
2
OK
7
8
:
:
:
:
:
:
:
2
AAA
ACTIVÉ
ACTIVÉ
B/G
VHF–L
OK
suite
23
A
1
_ _ _
(3)
(4)
1
2
OK
OK
OK
:
:
:
:
:
:
:
3
BBB
ACTIVÉ
ACTIVÉ
B/G
VHF–L
OK
:
:
:
:
:
:
:
3
BBB
ACTIVÉ
ACTIVÉ
B/G
VHF–L
OK
3
4
24
25
26
@/1
1
2
P
3
4
1
*
5
*
6
se
9
R
R/D/D/D
L/G/S/I
0
2
S
qa
2
qs
16.5V
2
27
TV
qf
/
1
2
3
4
5
6
7
8
9
qg
qh
qj
qk
0
VCR
3
4
5
6
7
9
0
qa
qs
qd
DVD
PROG
ql
8
OK
MENU
1
2
7 Touche
qh Touche
qj Touche
28
KLV-15SR1
B/G, I, D/K, L
E2 à E12
UHF
E21 à E69
CATV
HYPER
S21 à S41
D/K
L
I
8(antenne)
3 W + 3 W (eff.)
Numéro de borne
i 1/
1
o 2 R/D/D/D
L/G/S/I
37,1 x 22,2, 43,2
30,6 x 22,9, 38,1
472 × 405 × 184
406 × 405 × 184
472 × 348 × 73
406 × 348 × 70
Environ 4,5
29
88

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

Inhaltsverzeichnis

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt