Kompernass KH 4001, KH 4001 FREE-ARM SEWING MACHINE Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
110 Seiten

Werbung

Kompernass KH 4001, KH 4001 FREE-ARM SEWING MACHINE Bedienungsanleitung | Manualzz
CV_KH4001_E4521_LB3
22.04.2008
17:10 Uhr
Seite 1
3
FREE-ARM SEWING MACHINE
FREIARMNÄHMASCHINE
Bedienungsanleitung
CV_KH4001_E4521_LB3
22.04.2008
17:10 Uhr
Seite 5
KH 4001
x
1 2
3
4
5
6
c
v
n
b
7 8
9
j
m
M
N
B
0
h
q
g
f
s
d
w
a
e
V
C
X
L
Y
r
p
z
o
t
u
i
K
y
l
k
J
H
G
F
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 1
PAGE
2
2
2
Appliance description
2
Setup
3
3
3
Operating elements
4
5
6
7
7
9
Sewing in zigzag stitches
9
Sewing blind hems
10
10
10
11
11
Additional decorative stitches
11
11
11
12
12
12
13
13
Sewing in zippers
13
14
14
Appliques
14
14
Changing the lamp bulb
15
15
15
16
Technical data
16
Disposal
16
16
Importer
16
17
-1-
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 2
FREE-ARM SEWING MACHINE
KH 4001
•
•
•
•
•
•
•
•
Appliance description
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
q
w
e
r
t
z
u
i
o
-2-
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
p
a
s
d
f
g
h
j
k
l
y
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 3
Foot pedal l
Important
5.
3.
Setup
•
•
-3-
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
3.
4.
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 4
Operating elements
1
2
13
3
14
4
15
5
6
16
7
17
8
18
9
10
19
11
20
12
21
-4-
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 5
1
Buttonhole stitch,
automatic, 1-stage
5
(13/64)
F-1.5
(1/64-1/16)
2
0
1-4
(3/64-5/32)
3
0
1-4
(3/64-5/32)
4
Zigzag stitch
1.5
(1/16)
F-4
(1/64-5/32)
5
Zigzag stitch
3.5
(9/64)
F-4
(1/64-5/32)
6
Zigzag stitch
5
(13/64)
F-4
(1/64-5/32)
7
Blind hem stitch
3
(1/8)
F-2
(1/64-5/64)
8
5
(13/64)
F-3
(1/64-1/8)
9
5
(13/64)
F-2.5
(1/64-3/32)
10
3
(1/8)
F-1.5
(1/64-1/16)
11
5
(13/64)
F-3
(1/64-1/8)
12
5
(13/64)
F-1.5
(1/64-1/16)
13
Random zigzag stitch
5
(13/64)
F-1
(1/64-3/64)
14
5
(13/64)
F-1
(1/64-3/64)
15
5
(13/64)
fixed;
2.5 (3/32)
16
5
(13/64)
fixed;
2.5 (3/32)
17
5
(13/64)
fixed;
2.5 (3/32)
18
Slant edging (open)
overlock stitch
5
(13/64)
fixed;
2.5 (3/32)
19
5
(13/64)
fixed;
2.5 (3/32)
20
Triple zigzag stretch stitch
5
(13/64)
fixed;
2.5 (3/32)
21
0
fixed;
2.5 (3/32)
-5-
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 6
•
•
7.
8.
9.
q.
w.
1.
2.
•
2.
3.
4.
5.
6.
3.
-6-
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
4.
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 7
•
4.
3.
4.
-7-
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 8
• fine tricot fabrics
• Lace
• Fine linen
• Silk
• Organza
• Chiffon
Needle
sizes
9
11
Heavy
16
-8-
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 9
1.
2.
3.
Take note
2.
3.
4.
5.
6.
7.
5.
Stitch length
F-4
Zigzag stitch
1.
2.
-9-
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 10
Sewing blind hems
Stitch length
Stitch length
F-2
F-2.5
F-1.5
3.
4.
5.
F-3
3.
4.
2.
- 10 -
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 11
1.
Stitch length
F-3
2.
3.
4.
F-1.5
Stitch length
Stitch length
3.
- 11 -
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 12
5.
6.
7.
8.
9.
3.
20 (Triple zigzag stretch stitch)
1 (Buttonhole stitch)
F-1.5
3.
- 12 -
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 13
2.
Stitch length
Miscellaneous
4, 5 or 6
user defined
1.
4.
3.
4.
5.
6.
1.5 mm (1/16”)
4
3.5 mm (6/64”)
5
5 mm (13/64”)
6
Sewing in zippers
3
2–3
Zipper foot
- 13 -
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
5.
6.
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 14
Appliques
1.
2.
1.
2.
3.
4.
3
4
3.
4.
1.
Stitch length
Miscellaneous
3
Darning plate
Miscellaneous
4, 5 or 6
7.
6.
6.
4.
5.
F-2
5.
2.
3.
4, 5 or 6
Stitch length
- 14 -
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 15
Monogram embrodiery
1.
2.
2.
3.
Motive embroidery
1.
2.
4.
Changing the lamp bulb
5.
Important
6.
7.
- 15 -
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
5.
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 16
2.
3.
4.
220–230 V ~ 50 Hz
85 W (Lamp: 15 W, Motor: 70 W)
E14, 15 W
II
- 16 -
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 17
Problem
Cause
Needle keeps breaking
Machine does not start up
- 17 -
IB_KH4001_E2719_GB_LB3-6
22.04.2008
15:23 Uhr
Seite 18
- 18 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 19
SISÄLLYSLUETTELO
SIVU
20
20
20
20
Pystytys
21
21
21
22
23
24
25
Langan kireys
25
27
Siksakompeleella ompeleminen
27
28
28
28
29
29
29
29
29
30
30
Napinläven ompeleminen
30
31
31
31
32
32
Applikaatiot
32
32
33
33
33
34
Tekniset tiedot
34
34
Takuu & huolto
34
Maahantuoja
34
35
- 19 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 20
VAPAAVARSIOMPELUKONE
KH 4001
•
•
•
•
•
•
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
q
w
e
r
t
z
u
i
o
- 20 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
p
a
s
d
f
g
h
j
k
l
y
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 21
•
•
Lisävarusteet
x
c
v
b
n
m
M
N
B
V
C
X
Y
L
K
J
H
G
F
5.
Pystytys
•
•
3.
•
•
•
- 21 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
1.
2.
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 22
Ohje
•
1
3.
4.
2
13
3
14
4
15
5
6
16
7
17
8
18
9
10
19
11
20
12
21
- 22 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 23
1
5
(13/64)
F-1,5
(1/64-1/16)
2
0
1-4
(3/64-5/32)
3
0
1-4
(3/64-5/32)
4
Siksakommel
1,5
(1/16)
F-4
(1/64-5/32)
5
Siksakommel
3,5
(9/64)
F-4
(1/64-5/32)
6
Siksakommel
5
(13/64)
F-4
(1/64-5/32)
7
Piilo-ommel
3
(1/8)
F-2
(1/64-5/64)
8
5
(13/64)
F-3
(1/64-1/8)
9
5
(13/64)
F-2,5
(1/64-3/32)
10
3
(1/8)
F-1,5
(1/64-1/16)
11
5
(13/64)
F-3
(1/64-1/8)
12
5
(13/64)
F-1,5
(1/64-1/16)
13
Salamakoristeommel
5
(13/64)
F-1
(1/64-3/64)
14
5
(13/64)
F-1
(1/64-3/64)
15
5
(13/64)
16
5
(13/64)
17
5
(13/64)
18
5
(13/64)
19
5
(13/64)
20
5
(13/64)
21
0
- 23 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 24
•
•
7.
8.
9.
q.
w.
2.
•
6.
3.
- 24 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
4.
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 25
Ohje
•
3.
4.
- 25 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 26
ohuet
Langan paksuus
9
11
Neulakoot
paksu
• Denim
• Gabardiini
• Tweed
• Vakosametti
• Lakanakangas
• Purjekangas
16
Ohje
1.
2.
- 26 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 27
1.
2.
3.
4.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
5.
F-4
- 27 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 28
7 (Piilo-ommel)
F-2
F-2,5
F-1,5
Parsinta
1.
2.
3.
3.
4.
5.
F-3
3.
4.
- 28 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 29
F-3
1.
2.
3.
F-1,5
13 (Salamakoristeommel)
F-1
14 (Helmiommel)
3.
- 29 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 30
4.
5.
6.
7.
8.
9.
1 (Napinläpiommel)
F-1,5
Ohje
1.
1.
2.
- 30 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 31
2.
1.
3.
4.
Muu
4, 5 tai 6
vapaa
Parsinlevy
1,5 mm (1/16“)
4
3,5 mm (6/64“)
5
5 mm (13/64“)
6
5.
6.
Vetoketjujen ompeleminen
3
2–3
Vetoketjujalka
- 31 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
5.
6.
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 32
Applikaatiot
2.
1.
2.
3.
4.
3
4
3.
4.
1.
Muu
3
vapaa
Parsinlevy
6.
Muu
4, 5 tai 6
vapaa
Ilman
Parsinlevy
4.
6.
4.
5.
F-2
5.
2.
3.
4, 5 tai 6
Ohje
7.
- 32 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 33
2.
3.
4.
5.
6.
7.
4.
- 33 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
5.
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 34
2.
3.
4.
Kompernass Service Suomi
Petäjäksentie 19
FIN - 26100 Rauma
Tel.: 02 822 28 87
Fax: 010 293 02 63
e-mail: [email protected]
Tekniset tiedot
Maahantuoja
KOMPERNASS GMBH
BURGSTRASSE 21
D-44867 BOCHUM, GERMANY
www.kompernass.com
- 34 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 35
Ongelma
Syy
Kangas aaltoilee saumakohdasta
- 35 -
IB_KH4001_E2719_FI_LB3
22.04.2008
15:21 Uhr
Seite 36
- 36 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 37
INNEHÅLLSFÖRTECKNING
SIDAN
38
38
38
38
39
39
Använda symaskinen
39
40
41
42
43
43
Sy raksöm
45
Sy zickzacksöm
45
46
Sy kanter med musselsöm
46
46
Tvåstegs fogsöm
47
47
47
47
47
48
Sy elastisk trestegszickzack
48
48
49
Sy i knappar
49
49
Rynka tyg
50
Laga
50
Applikationer
50
50
51
Smörja maskinen med olja
51
51
52
52
Kassering
52
Garanti & Service
52
52
53
- 37 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 38
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Beskrivning
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
q
w
e
r
t
z
u
- 38 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
i
o
p
a
s
d
f
g
h
j
k
l
y
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 39
•
•
Byta symaskinsnål
Tillbehör
x
c
v
b
n
m
M
N
B
V
C
X
Y
L
K
J
H
G
F
Kontroll av nålen
1.
2.
3.
•
•
Byta pressarfot
•
•
•
1.
- 39 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
3.
4.
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 40
Kontrollelement
Observera
Ta alltid upp nålen så långt det går innan
du byter stygn så att den inte bryts.
•
1
2
13
3
14
4
15
5
6
16
7
17
8
18
9
10
19
11
20
12
21
- 40 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 41
1
5
(13/64)
F-1,5
(1/64-1/16)
2
0
1-4
(3/64-5/32)
3
0
1-4
(3/64-5/32)
4
zickzacksöm
1,5
(1/16)
F-4
(1/64-5/32)
5
zickzacksöm
3,5
(9/64)
F-4
(1/64-5/32)
6
zickzacksöm
5
(13/64)
F-4
(1/64-5/32)
7
3
(1/8)
F-2
(1/64-5/64)
8
5
(13/64)
F-3
(1/64-1/8)
9
5
(13/64)
F-2,5
(1/64-3/32)
10
3
(1/8)
F-1,5
(1/64-1/16)
11
2-stegs fogsöm
5
(13/64)
F-3
(1/64-1/8)
12
5
(13/64)
F-1,5
(1/64-1/16)
13
5
(13/64)
F-1
(1/64-3/64)
14
5
(13/64)
F-1
(1/64-3/64)
15
5
(13/64)
16
5
(13/64)
17
5
(13/64)
18
5
(13/64)
19
5
(13/64)
20
trestegszickzack-stretchsöm
5
(13/64)
21
trestegsstretchsöm
0
- 41 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 42
•
•
7.
8.
9.
q.
w.
1.
2.
Backa
•
•
6.
3.
- 42 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
4.
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 43
Observera
•
4.
3.
4.
- 43 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 44
• Voile
• Taft
• Syntet
• Siden
• Batist
Tunt
• Bomull
• Gingham
• Poplin
• Percale
• Piké
• Satin
• Sammet
• Tunt ulltyg
• Smalrandig
manchester
• Kostymtyg
• Linne
• Muslin
• Denim
• Gabardin
• Tweed
• Manchester
• Linne
• Segelduk
• Tunn trikå
• Spets
• Tunt linne
• Siden
• Organza
• Chiffong
Nålstorlekar
Trådtjocklek
9
11
16
Observera
1.
2.
- 44 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 45
1.
2.
3.
4.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
5.
Sy zickzacksöm
Sömtyp nr.
F-4
1.
2.
- 45 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 46
Sy blindsöm
F-2
F-2,5
F-1,5
Laga
1.
2.
3.
3.
4.
5.
F-3
1.
2.
3.
4.
- 46 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 47
Tvåstegs fogsöm
1.
F-3
2.
3.
4.
F-1,5
1.
2.
3.
- 47 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 48
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Sy elastisk trestegszickzack
Sömtyp nr.
20 (trestegs zickzackstretchsöm)
Pressarfot
F-1,5
Observera
1.
2.
2.
- 48 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
3.
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 49
2.
3.
4.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
4, 5 eller 6
valfri
1,5 mm (1/16”)
4
3,5 mm (6/64”)
5
5 mm (13/64”)
6
Sy i dragkedjor
Pressarfot
3
2–3
2.
3.
4.
5.
6.
- 49 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 50
Rynka tyg
1.
2.
3.
4.
Applikationer
3
4
4, 5 eller 6
F-2
Laga
Observera
1.
3
valfri
Pressarfot
4, 5 eller 6
valfri
ingen
6.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
- 50 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 51
Monogrambroderi
1.
2.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
4.
- 51 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
5.
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 52
Kassering
Kompernass Service Suomi
Petäjäksentie 19
FIN - 26100 Rauma
Tel.: 02 822 28 87
Fax: 010 293 02 63
e-mail: [email protected]
220–230 V ~ 50 Hz
85 W (lampa: 15 W, motor: 70 W)
E14, 15 W
II
- 52 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 53
Problem
Orsak
Undertråden går av
• Rengör symaskinen!
• Smörj symaskinen!
Tyget rynkar sig i området kring nålen
Tyget matas inte fram som det ska
Nålen bryts hela tiden
- 53 -
IB_KH4001_E2719_SE_LB3
22.04.2008
15:50 Uhr
Seite 54
- 54 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
22.04.2008
15:55 Uhr
Seite 55
INDHOLDSFORTEGNELSE
SIDE
56
56
56
56
Opstilling
57
57
57
Betjeningselementer
58
59
60
61
61
63
Syning med zigzag-sting
63
64
64
64
Dobbelt-trapezsting
65
Knaphulssting
65
Flere pyntesting
65
Heksesting
65
65
Syning på stofkanter med fjersting
66
66
66
67
67
67
Rining
68
68
Applikationer
68
Monogram og motivsyning
68
69
69
69
Opbevaring
70
Tekniske data
70
Bortskaffelse
70
Garanti & Service
70
Importør
70
71
- 55 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
22.04.2008
15:55 Uhr
Seite 56
SYMASKINE MED FRIARM KH 4001
•
•
•
•
•
•
•
•
- 56 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
p
a
s
d
f
g
h
j
k
l
y
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 57
Tilbehør
x
c
v
b
n
m
M
N
B
V
C
X
Y
L
K
J
H
G
F
3.
Opstilling
•
•
Fjern samtlige emballagematerialer fra symaskinen og tilbehørsdelene.
Stil symaskinen på et stabilt, jævnt og skridsikkert bord.
2.
- 57 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
3.
4.
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 58
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
- 58 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 59
1
Knaphulssting,
automatisk, 1-trins
5
(13/64)
F-1,5
(1/64-1/16)
2
0
1-4
(3/64-5/32)
3
0
1-4
(3/64-5/32)
4
Zigzag-sting
1,5
(1/16)
F-4
(1/64-5/32)
5
Zigzag-sting
3,5
(9/64)
F-4
(1/64-5/32)
6
Zigzag-sting
5
(13/64)
F-4
(1/64-5/32)
7
3
(1/8)
F-2
(1/64-5/64)
8
Muslingekant-sting
5
(13/64)
F-3
(1/64-1/8)
9
Elastiksting
5
(13/64)
F-2,5
(1/64-3/32)
10
3
(1/8)
F-1,5
(1/64-1/16)
11
2-dobbelt-trapezsting
5
(13/64)
F-3
(1/64-1/8)
12
Knaphulssting
5
(13/64)
F-1,5
(1/64-1/16)
13
Lyn-sting
5
(13/64)
F-1
(1/64-3/64)
14
Gobelinsting
5
(13/64)
F-1
(1/64-3/64)
15
Heksesting
5
(13/64)
16
5
(13/64)
17
Fjersting
5
(13/64)
18
5
(13/64)
19
5
(13/64)
20
5
(13/64)
21
0
- 59 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 60
•
•
q.
w.
7
8.
9.
Tilbagesyning
•
•
6.
3.
- 60 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
4.
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 61
•
1.
2.
3.
2.
Trådning i venstre nålespids
3.
4.
- 61 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 62
• Fine trikotstoffer
• Blonde
• Fint lærred
• Silke
• Organza
• Chiffon
Lette
• Bomuld
• Gingham
• Popeline
• Percale
• Pikee
• Satin
• Fløjl
• Lette uldstoffer
• Fin cord
• Habitstoffer
• Lærred
• Musselin
Kraftig
• Denim
• Gabardine
• Tweed
• Cord
• Lærred
• Sejldug
• Enkeltstrikket stof
• Dobbeltstrikket stof
• Jersey
• Trikotstof
Garntykkelse
9
11
14
(som
leveret
med
maskinen)
16
14
(med
trikotspids)
• Bomuldsomspundet
polyestergarn
- 62 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 63
Start på syningen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
5.
1.
2.
3.
F-4
Zigzag-sting
1.
Satinsting
Afslutning på sømmen
2.
- 63 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 64
Stingtype nr.
F-2
9 (elastik-sting)
F-2,5
F-1,5
3.
4.
5.
8 (muslingekant-sting)
F-3
1.
2.
3.
4.
- 64 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 65
Dobbelt-trapezsting
Stingtype nr.
11 (2-dobbelt-trapezsting)
F-3
1.
2
3.
Knaphulssting
4.
Stingtype nr.
12 (knaphulssting)
F-1,5
Flere pyntesting
Stingtype nr.
3.
Heksesting
Stingtype nr.
15 (heksesting)
- 65 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 66
Syning på stofkanter med fjersting
Stingtype nr.
17 (fjersting)
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Trykfod
1 (knaphulssting)
F-1,5
Knaphulsfod
2.
- 66 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
3.
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 67
1.
2.
3.
4.
3.
4.
5.
6.
Stingtype nr.
Trykfod
4, 5 eller 6
1,5 mm (1/16”)
4
3,5 mm (6/64”)
5
5 mm (13/64”)
6
Stingtype nr.
Trykfod
3
2–3
- 67 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
6.
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 68
Rining
1.
2.
3.
4.
3
4
1.
2.
3.
4.
6.
F-2
Monogram og motivsyning
Stingtype nr.
Stingtype nr.
Trykfod
3
4, 5 eller 6
Uden
4.
4.
5.
4, 5 eller 6
1.
2.
3.
2.
3.
5.
6.
7.
- 68 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 69
Monogramsyning
1.
2.
2.
3.
Motivsyning
1.
2.
6.
7.
4.
- 69 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
5.
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 70
Garanti & Service
2.
3.
4.
Opbevaring
•
•
•
Når symaskinen ikke bruges, skal strømstikket k tages ud af
stikkontakten.
Træk støvhætten L ned over symaskinen, så den beskyttes mod støv.
Opbevar symaskinen på et tørt sted.
Tekniske data
Importør
KOMPERNASS GMBH
BURGSTRASSE 21
D-44867 BOCHUM
www.kompernass.com
220–230 V ~ 50 Hz
85 W (lampe: 15 W, motor: 70 W)
E14, 15 W
II
- 70 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 71
Problem
Årsag
Løkker i sømbilledet
Stoffets fremføring ikke i orden
• Rengør symaskinen!
• Smør symaskinen med olie!
Maskinen starter ikke
• Strømstikket k ikke sluttet til strømnettet.
• Strømkontakten r til maskinen på „Off” („0”).
• Ikke trykket på fodpedalen.
• Koblingsafbryderen på håndhjulet 0 er stillet
på „fyld spole”.
• Sæt stikket k i en stikkontakt!
• Stil strømkontakten r på „On” („I”)!
• Tryk lidt mere på fodregulatoren!
• Tryk håndhjulet 0
ind igen!
Overtråden går i stykker
- 71 -
IB_KH4001_E2719_DK_LB3
22.04.2008
15:56 Uhr
Seite 72
- 72 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 73
74
74
74
74
75
75
75
76
77
78
79
79
81
82
82
82
83
83
83
84
84
84
84
84
85
85
86
86
87
87
87
87
88
88
88
89
89
89
89
89
90
- 73 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 74
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
- 74 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
q
w
e
r
t
z
u
i
o
p
a
s
d
f
g
h
j
k
l
y
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 75
Εξαρτήματα
x
c
v
b
n
m
M
N
B
V
C
X
Y
L
K
J
H
G
F
5.
•
3.
- 75 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
1.
2.
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 76
•
3.
4.
1
2
13
3
14
4
15
5
6
16
7
17
8
18
9
10
19
11
20
12
21
- 76 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 77
1
5
(13/64)
F-1,5
(1/64-1/16)
2
0
1-4
(3/64-5/32)
3
0
1-4
(3/64-5/32)
4
1,5
(1/16)
F-4
(1/64-5/32)
5
3,5
(9/64)
F-4
(1/64-5/32)
6
5
(13/64)
F-4
(1/64-5/32)
7
3
(1/8)
F-2
(1/64-5/64)
8
5
(13/64)
F-3
(1/64-1/8)
9
5
(13/64)
F-2,5
(1/64-3/32)
10
3
(1/8)
F-1,5
(1/64-1/16)
11
5
(13/64)
F-3
(1/64-1/8)
12
5
(13/64)
F-1,5
(1/64-1/16)
13
5
(13/64)
F-1
(1/64-3/64)
14
5
(13/64)
F-1
(1/64-3/64)
15
5
(13/64)
16
5
(13/64)
17
5
(13/64)
18
5
(13/64)
19
5
(13/64)
20
5
(13/64)
21
0
- 77 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 78
•
•
7.
8.
9.
2.
q.
w.
•
3.
2.
3.
4.
5.
6.
- 78 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
4.
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 79
4.
2.
3.
- 79 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 80
➩
- 80 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 81
βαρύ
9
11
2.
3.
4.
5.
6.
7.
16
3.
- 81 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 82
Υπόδειξη
Ï êüöôçò íçìÜôùí åßíáé ç åãêïðÞ óôçí ðßóù ðëåõñÜ ôçò ñÜâäïõ êÜôù
ìÝñïõò. ÔïðïèåôÞóôå åêåß ìÝóá ôï ðñïò êïðÞ íÞìá, êñáôÞóôå ôï óöé÷ôÜ
äåîéÜ êáé áñéóôåñÜ áðü ôç ñÜâäï êÜôù ìÝñïõò êáé ôñáâÞîôå ôï ðñïò
ôá êÜôù.
5.
•
F-2
F-1,5
3.
4.
5.
F-4
F-3
1.
2.
3.
4.
- 82 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 83
2.
F-2,5
3.
F-3
F-1,5
1.
- 83 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 84
1.
2.
3.
2.
3.
4.
3.
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 85
9.
F-1,5
2.
3.
5.
2.
7.
8.
3.
- 85 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
4.
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 86
4.
5.
6.
3
2–3
3.
4.
1.
2.
3.
1,5 mm (1/16”)
4
3,5 mm (6/64”)
5
5 mm (13/64”)
6
5.
6.
- 86 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 87
1.
2.
3.
4.
1.
3
4
2.
3.
4.
1.
4, 5 ή 6
Άλλα
3
1.
2.
3.
4.
6.
4.
5.
6.
Χωρίς
5.
2.
3.
7.
4, 5 ή 6
F-2
1.
2.
- 87 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 88
2.
3.
1.
4.
1.
2.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
4.
- 88 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
5.
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 89
1.
2.
3.
4.
2.
Εισαγωγέας
KOMPERNASS GMBH
BURGSTRASSE 21
D-44867 BOCHUM
www.kompernass.com
- 89 -
IB_KH4001_E2719_GR_LB3
22.04.2008
17:05 Uhr
Seite 90
Αιτία
Λύση
- 90 -
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 91
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
Sicherheitshinweise
92
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
92
Lieferumfang
92
Gerätebeschreibung
92
Aufstellen
93
Nähmaschine anschließen
93
Bedienung der Nähmaschine
93
Sticharten einstellen
94
Empfohlene Stichlängen für die Sticharten
95
Einfädeln des Garns und Vorbereitungen dazu
96
Nähen mit Zwillingsnadel
97
Fadenspannung
97
Geradstichen
99
Nähen mit Zick-Zack-Strichen
99
Blindsaumnähen
100
Nähen mit Muschelkantenstrich
100
Nähen mit Elastik-Stich
100
Zweifach-Trapezstich
101
Langettenstich
101
Weitere Dekostiche
101
Hexenstich
101
Einfassen von Stoffkanten
101
Nähen an Stoffkanten mit Federstich
102
Nähen mit Dreifach-Zickzack-Strechstich
102
Knopflochanfertigung
102
Feinabstimmung beim Knopflochnähen
103
Knöpfe annähen
103
Einnähen von Reißverschlüssen
103
Anreihen
104
Stopfen durch Ausnähen
104
Applikationen
104
Monogramm und Motivstickerei
104
Glühlampe wechseln
105
Ölen der Maschine
105
Reinigen
105
Aufbewahren
106
Technische Daten
106
Entsorgen
106
Garantie & Service
106
Importeur
106
107
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für
den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
- 91 -
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 92
FREIARMNÄHMASCHINE KH 4001
Sicherheitshinweise
Bei einer Nähmaschine kann man sich wie mit jedem anderen Elektrogerät
verletzen und in Lebensgefahr geraten. Um dies zu vermeiden und um
sicher zu arbeiten:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch Ihrer Nähmaschine diese
Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung an einem geeigneten Ort in
der Nähe des Gerätes auf. Händigen Sie die Gebrauchsanleitung
bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus.
Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie die Maschine verlassen.
Damit verhindern Sie Unfallgefahr durch versehentliches Einschalten.
Ziehen Sie erst den Netzstecker, bevor Sie die Glühlampe tauschen
oder Wartungsarbeiten an der Maschine vornehmen.
Damit verhindern Sie Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
Fassen Sie beim Herausziehen den Stecker und nicht das Kabel an.
Verwenden Sie die Nähmaschine immer nur in trockenen Räumen.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten, physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Betreiben Sie die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen. Halten Sie die Belüftungsöffnungen der Maschine
sowie den Fußschalter frei von Fusseln, Staub und Stoffabfällen.
Warnung vor Verletzungen und Sachschäden:
Der Gesetzgeber nimmt Sie als Benutzer von Elektrogeräten mit in
die Pflicht, durch sicherheitsbewusstes Verhalten möglichen Unfällen
vorzubeugen:
•
•
•
•
•
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im
Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung beim Arbeiten!
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, weil diese von
beweglichen Teilen erfasst werden können. Tragen Sie deshalb
bei langen Haaren auch ein Haarnetz.
Vermeiden Sie eine unnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Halt und jederzeitiges Gleichgewicht.
Wenn Unfälle auf mangelnde Sorgfalt im Umgang mit dem Gerät
zurück zu führen sind oder die Sicherheitshinweise in der Anleitung
nicht beachtet wurden, haftet der Hersteller nicht für solche Schäden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Nähmaschine ist vorgesehen ...
– zur Verwendung als ortsveränderliches Gerät,
– zum Nähen von haushaltsüblichen Textilien und ...
– nur zur Verwendung im privaten Hausgebrauch.
Die Nähmaschine ist nicht vorgesehen ...
– zur ortsfesten Aufstellung,
– zur Verarbeitung von anderen Materialien (z. B. Leder, Zelt-,
Segel- und ähnlich schwere Stoffe),
– für eine Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen.
Lieferumfang
Nähmaschine
Fußpedal mit Anschluss- und Netzstecker
Nähtischverlängerung mit Zubehörfach
Nähfuß
Nähfuß für Knopflochnähen
Nähfuß zum Annähen von Knöpfen
Nähfuß zum Einnähen von Reißverschlüssen
Blindsaumfuß
6 Nähnadeln (Vielzweck-Einzelnadeln Größe Nr. 14; Flachkolben,
eine Nähnadel ist bei Lieferung in die Maschine eingesetzt)
1 Zwillingsnadel
4 Spulen (eine Spule ist bei Lieferung in die Maschine eingesetzt)
Platte für Ausnäharbeiten (Stopfen)
2 Schraubendreher (groß und klein)
zusätzlicher Garnrollenträger
2 Garnrollenhalter (groß und klein)
Schutzhülle für die Nähmaschine
Auftrenner mit Pinsel
Einfädelhilfe
Nähmaschinenöl
2 Filzunterlagen
Stichplattenöffner
Kontrollieren Sie direkt nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Einige Zubehörteile können sich in dem Zubehörfach in der
Nähtischverlängerung befinden.
Gerätebeschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
- 92 -
Obere Fadenführung
Oberfadenspannungs-Steller
Griff
Einstellungsrad Einzelnadel – Zwillingsnadel
Garnrollenträger
Stichlängensteller
Befestigungsloch für zusätzlichen Garnrollenhalter
Spulerwelle
Spulenanschlag
Handrad
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
q
w
e
r
t
z
u
i
o
p
a
s
d
f
g
h
j
k
l
y
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 93
Sichtfenster für Stichart
Stichart-Wähler
Buchse für Fußpedal-Verbindungskabel
Netzschalter
Nährichtungsumkehrschalter
Kerbe
Rückhaltering
Sperrklinken
Finger
Nähtischverlängerung mit Zubehörfach
Stichplatte
Nähfuß
Knopfloch-Hebel
Nadelbefestigungsschraube
Nähfuß-Lüfterhebel
Stirnseitenabdeckung
Fadenanzughebel
Netzstecker
Fußpedal
Nähmaschinen-Stecker
Bedienung der Nähmaschine
Netzschalter r
Mit diesem Schalter r wird die Netzspannung und zugleich die Nähbereichsbeleuchtung ein- und ausgeschaltet.
•
•
Stellen Sie den Netzschalter r auf die Stellung „I”, um die Nähmaschine einzuschalten.
Stellen Sie den Netzschalter r auf die Stellung „O”, um die
Nähmaschine auszuschalten.
Fußpedal l
Sobald das Fußpedal l ganz leicht getreten wird, beginnt die Maschine
mit niedriger Geschwindigkeit zu nähen. Tritt man das Fußpedal l weiter
durch, so nimmt die Nähgeschwindigkeit der Maschine zu. Hebt man den
Fuß, so dass kein Druck mehr auf das Fußpedal l ausgeübt wird, so hält
die Maschine an.
Achtung!
Achten Sie darauf keine Gegenstände auf das Fußpedal l zu legen,
um unbeabsichtigtes Loslaufen der Maschine zu vermeiden.
Zubehör
x
c
v
b
n
m
M
N
B
V
C
X
Y
L
K
J
H
G
F
kleiner Garnrollenhalter
großer Garnrollenhalter
Stopfplatte
zusätzlicher Garnrollenträger
Filzunterlagen
4 Spulen
Nähfuß zum Einnähen von Reißverschlüssen
Nähfuß für Knopflochnähen
Nähfuß zum Annähen von Knöpfen
6 Nähnadeln
Zwillingsnadel
großer Schraubendreher
kleiner Schraubendreher
Schutzhülle
Nähmaschinenöl
Pinsel und Auftrenner
Stichplattenöffner
Einfädelhilfe
Blindsaumfuß
Wechsel der Nähnadel
Achtung
Ziehen Sie den Netzstecker k aus der Netzsteckdose!
Das Gerät kann ansonsten versehentlich loslaufen.
1.
2.
3.
4.
5.
Bringen Sie die Nadelstange durch Drehen des Handrades 0
in die höchstmögliche Position.
Drücken Sie den Nähfuß-Lüfterhebel g nach unten, so dass der
Nähfuß s auf die Stichplatte a abgesenkt wird.
Entfernen Sie die Nadel, indem Sie die Nadelbefestigungsschraube f
lösen.
Drehen Sie die neu einzusetzende Nadel so, dass die abgeflachte
Seite des Nadelkolbens nach hinten zeigt und führen Sie die Nadel
so weit wie möglich von unten her in die Nadelklammer ein.
Ziehen Sie die Schraube der Nadelklammer fest.
Die verwendete Nähnadel muss stets gerade sein und eine einwandfreie Spitze haben, um ein leichtgängiges Nähen zu ermöglichen.
Um zu prüfen, ob die Nadel verbogen ist, legen Sie die abgeflachte
Seite der Nadel, auf eine glatte ebene Fläche. Hier können Sie am
besten beurteilen, ob die Nadel verbogen ist.
Nähmaschine anschließen
3.
Ersetzen Sie die Nadel, wenn sie verbogen oder stumpf ist.
•
Wechsel des Nähfußes
Aufstellen
•
•
•
•
1.
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien von dem Gerät
und den Zubehörteilen.
Stellen Sie die Nähmaschine auf einen stabilen, ebenen und
rutschfesten Tisch.
Verbinden Sie den Nähmaschinen-Stecker y mit der Buchse e
an der Nähmaschine.
Stecken Sie den Netzstecker k in eine Netzsteckdose.
Betätigen Sie den Netzschalter r, um die Nähmaschine und die
Nähbereichsbeleuchtung einzuschalten.
Die Nähmaschine ist nun betriebsbereit.
Je nachdem, welche Art von Näharbeit Sie ausführen möchten, kann es
erforderlich sein, den Nähfuß s zu wechseln.
Achtung
Ziehen Sie den Netzstecker k aus der Netzsteckdose!
Das Gerät kann ansonsten versehentlich loslaufen.
- 93 -
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
1.
2.
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 94
Bringen Sie die Nadel durch Drehen am Handrad 0 (auf sich zu, entgegen dem Uhrzeigersinn) in die höchstmögliche Position und heben
Sie den Nähfuß-Lüfterhebel g und damit die Fußstange an.
Lösen Sie den Fuß durch behutsames Nach-oben-Drücken des Entriegelungshebels an der Rückseite des Nähfuß-Schaftes.
Sticharten einstellen
Hinweis
Wenn Sie die Stichart wechseln, bringen Sie die Nadel immer in die
höchste Position, um das Beschädigen der Nadel zu verhindern.
•
3.
4.
Um eine bestimmte Stichart zu wählen, drehen Sie den StichartWähler w, bis die Nummer der gewünschten Stichart im
Sichtfenster q zu sehen ist.
1
Positionieren Sie den zu montierenden Nähfuß s mit aufliegender
Sohle so auf der Stichplatte a, dass der Aufhängungs-Querstift am
Fuß und die Aussparung (Nut) am Fußschaft genau in Flucht sind
(übereinanderstehen).
Senken Sie den Lüfterhebel g ab und führen Sie dadurch die Verbindung des Nähfußes s mit dem Nähfuß-Schaft herbei. Wenn der Fuß
richtig positioniert worden ist, muss es dabei zum Einschnappen am
Aufhängungs-Querstift des Fußes kommen.
2
13
3
14
4
15
5
6
16
7
17
8
18
9
10
19
11
20
12
21
Umrüstung auf Freiarmbetrieb
Das Nähen mit Freiarm ist geeignet für röhrenförmige und schwer
zugängliche Bereiche an Kleidungsstücken und anderen Textilien.
Um Ihre Maschine auf Freiarmbetrieb umzurüsten, heben Sie einfach
die Nähtischverlängerung p heraus.
1.
2.
Hinweis
Alle Sticharten haben voreingestellte Stichbreiten, so dass bei
getroffener Stichart-Wahl die Stichlänge die einzige erforderliche und
vom Nutzer zu wählende Einstellgröße ist. Die folgende Tabelle weist
zu jeder Stichart die voreingestellten Stichbreiten und den zugehörigen
empfohlenen Stichlängen-Bereich aus.
Heben Sie die Nähtischverlängerung p an, bis sie sich aus der
Arretierung löst.
Ziehen Sie die Nähtischverlängerung p nach links heraus.
Hinweis
Vor Verstellen des Stichart-Wählers w durch Drehen des StichartWähler w müssen Sie den Nähfuß s durch Betätigung des Lüfterhebels g entlasten und die Nadel aus dem Stoff herausheben.
- 94 -
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 95
Empfohlene Stichlängen für die Sticharten
Stichnummer
Stichart-Bezeichnung
voreingestellte Stichbreite in mm
(Zoll)
Empfohlene Stichlänge in mm
(Zoll)
1
Knopflochstich,
automatisch, 1-stufig
5
(13/64)
F-1,5
(1/64-1/16)
2
Geradstich
(Nadelposition links)
0
1-4
(3/64-5/32)
3
Geradstich
(Nadelposition mittig)
0
1-4
(3/64-5/32)
4
Zickzack-Stich
1,5
(1/16)
F-4
(1/64-5/32)
5
Zickzack-Stich
3,5
(9/64)
F-4
(1/64-5/32)
6
Zickzack-Stich
5
(13/64)
F-4
(1/64-5/32)
7
Blindsaumstich
3
(1/8)
F-2
(1/64-5/64)
8
Muschelkantenstich
5
(13/64)
F-3
(1/64-1/8)
9
Elastikstich
5
(13/64)
F-2,5
(1/64-3/32)
10
Strech-Blindstich
(dehnbar)
3
(1/8)
F-1,5
(1/64-1/16)
11
5
(13/64)
F-3
(1/64-1/8)
12
Langettenstich
5
(13/64)
F-1,5
(1/64-1/16)
13
Blitzmuster-Stich
5
(13/64)
F-1
(1/64-3/64)
14
Perlstich
5
(13/64)
F-1
(1/64-3/64)
15
Hexenstich
5
(13/64)
fest eingestellt;
2,5 (3/32)
16
Pfeilspitzen-Stich
5
(13/64)
fest eingestellt;
2,5 (3/32)
17
Federstich
5
(13/64)
fest eingestellt;
2,5 (3/32)
18
schräg auslaufender
(offener) Overlockstich
5
(13/64)
fest eingestellt;
2,5 (3/32)
19
5
(13/64)
fest eingestellt;
2,5 (3/32)
20
Dreifach-ZickzackStrechstich
5
(13/64)
fest eingestellt;
2,5 (3/32)
21
Dreifach-Strechstich
0
fest eingestellt;
2,5 (3/32)
- 95 -
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 96
Einstellung der Stichlänge
Abhängig davon, welche Stichart Sie eingestellt haben, kann es erforderlich sein, dass Sie zur Erzielung des jeweils bestmöglichen Nähergebnisses
die Stichlänge entsprechend einstellen müssen.
•
•
•
Die am Rändelrad des Stichlängenstellers 6 angebrachten
Zahlen entsprechen der jeweiligen Stichlänge in Millimeter (mm),
also BEDEUTET EIN HÖHERER ZAHLENWERT, DASS DER STICH
LÄNGER WIRD.
Bei der Stellung „0“ des Stichlängenstellers 6 erfolgt kein Nähgutvorschub. Diese Stellung wird beim Annähen der Knöpfe angewendet.
Der mit „F“ gekennzeichnete Bereich wird für die Bildung von sogenannten Satin-Stichen (ganz eng gesetzten Zickzack-Stichen) genutzt.
Satin-Stiche können zur Einfassung von Knopflöchern oder als Dekorationsstiche genutzt werden. Die jeweils im speziellen Fall benötigte Einstellung innerhalb des „F“-Bereiches hängt vom Material und dem verwendeten Nähgarn ab. Um die jeweils geeignete Einstellung zu
finden, sollten Sie zunächst die Stich- und Stichlängeneinstellungen
durch Probenähen auf einem entsprechenden Stoffrest und gleichzeitiges Beobachten des Vorschubverhaltens ausprobieren und bis
zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses variieren.
q.
w.
Stichlänge
Drehrichtung
zur Stichlängenverkürzung
e. Drehrichtung
zur Stichlängenvergrößerung
7.
8.
9.
Einsetzen der Spule
Achtung
Ziehen Sie den Netzstecker k aus der Netzsteckdose!
Das Gerät kann ansonsten versehentlich loslaufen.
1.
2.
Rückwärtsnähen
•
Schalten Sie nun die Nähmaschine ein und treten auf das Fußpedal l.
Wenn die Spule voll ist, schneiden Sie den Faden durch.
Drücken Sie die Spulerwelle 8 wieder nach links und nehmen Sie die
volle Spule ab.
Drücken Sie das Handrad 0 wieder hinein – sonst bleibt das Nähwerk vom Motor abgekoppelt.
Bringen Sie die Nadel durch Drehen des Handrades 0 (auf sich zu,
entgegen dem Uhrzeigersinn) in die höchste mögliche Position und
entlasten und heben Sie den Fuß mit dem Lüfterhebel g.
Verschaffen Sie sich Zugang zum Spulenkapselträger, indem Sie
zunächst die Nähtischverlängerung p in der bereits beschriebenen
Weise entfernen. Öffnen Sie die Klappe des Nähtisches. Nehmen
Sie die Spulenkapsel heraus, indem Sie ihre Lasche zu sich hin ziehen
(klappen) und danach die gesamte Kapsel aus dem Kapselträger zu
sich hin vom Spulendorn abziehen.
Um rückwärts zu nähen, drücken Sie den Nährichtungsumkehrschalter
t bis zum Anschlag und halten Sie ihn bei gleichzeitiger sachter Betätigung des Fußpedals l gedrückt.
•
Um wieder vorwärts zu nähen, beenden Sie den Druck auf den Nährichtungsumkehrschalter t, woraufhin die Maschine sofort zum Vorwärtsnähen übergeht. Das Rückwärtsnähen wird angewendet, um
insbesondere die Enden von Nähten zu sichern und zu verstärken.
Einfädeln des Garns und Vorbereitungen dazu
Spule belegen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Kippen Sie den Garnrollenträger 5 nach oben und setzen Sie dort
eine Garnrolle auf. Sichern Sie diese mit einem Garnrollenhalter
x/c in passender Größe.
Legen Sie eine Filzunterlage n auf die Spulerwelle 8 und dann
eine leere Spule darüber.
Ziehen Sie den Faden durch die obere Fadenführung 1.
Wickeln Sie das lose Ende vom Garnfaden ein paar Umdrehungen
im Uhrzeigersinn auf die leere Spule.
Wenn die ersten Garn-Wicklungen stramm auf der Spule sind,
drücken Sie die Spule mit der Spulerwelle 8 gegen den Spulenanschlag 9.
3.
Ziehen Sie das Handrad 0 rechts an der Maschine leicht nach
außen heraus, um das Nähwerk vom Motor abzukoppeln.
- 96 -
Wickeln Sie etwa 10 cm (4”) des Garns von der einzusetzenden
belegten Spule ab und setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel ein.
Halten Sie dabei die Spulenkapsel. Ziehen Sie den abgewickelten
Fadenabschnitt zugleich nach unten und nach links in den Schlitz
der Spulenkapsel, bis der Faden in das unter der Federzunge
liegende Fadenauslaufauge hineinläuft.
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
4.
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 97
Setzen Sie dann die Spulenkapsel in den Kapselträger ein, wobei
Sie die Kapsel an der Lasche erfassen und diese dann loslassen.
Der Finger o außen an der Spulenkapsel muss in die Kerbe z
oben am Kapselträger eingreifen.
4.
Ziehen Sie etwa 15 cm (6“) beider Fäden von Garnrolle bzw. Spule
ab. Legen Sie den Oberfaden oben nach unten zwischen die Zehen
des Nähfußes s und ziehen Sie ihn dann in Richtung Maschinenrückseite. Legen Sie den Unterfaden, genauso wie den Oberfaden,
nach schräg rechts hinten in Richtung Maschinenrückseite.
Hinweis
Wenn Sie die Spulenkapsel nicht korrekt in den Kapselträger
einsetzen, wird diese unmittelbar nach Nähbeginn herausfallen.
Einfädeln des Oberfadens
1.
2.
3.
Heben Sie den Nähfuß s durch Betätigung des Lüfterhebels g an.
Bringen Sie die Nadel durch Drehen am Handrad 0 (entgegen
dem Uhrzeigersinn) in die höchste mögliche Position.
Schieben Sie eine Rolle mit Garn auf den waagerecht liegenden
Garnrollenträger 5 und drücken Sie dann einen der beiden mitgelieferten Garnrollenhalter x/c auf den Stift auf, so dass die
Garnrolle in ihrer Position gehalten wird.
Nähen mit Zwillingsnadel
Ihre Maschine ist auch für das Nähen mit Zwillingsnadeln C ausgelegt,
so dass jeweils mit zwei Oberfäden genäht werden kann. Diese beiden
Oberfäden können dabei die gleiche oder – zu dekorativen Zwecken –
auch unterschiedliche Farbe haben.
•
Stellen Sie das Einstellrad Einzelnadel – Zwillingsnadel 4 auf das
Symbol „Zwillingsnadel”.
Einsetzen der Zwillingsnadel C
Hinweis
Wählen Sie den Garnrollenhalter x/c entsprechend Form und
Größe der verwendeten Garnrolle aus. Der Außendurchmesser des
gewählten Garnrollenhalters x/c sollte etwas größer sein, als der
Außendurchmesser der Wicklung auf der Garnrolle.
4.
Führen Sie den von der Rolle abgezogenen Faden durch die Fadenführungen hindurch, wie auf der Abbildung und auf der Maschine
dargestellt.
Das Einsetzen der Zwillingsnadel C erfolgt prinzipiell in gleicher Weise wie
bei Einzelnadeln. Auch hier muss die abgeflachte Seite des Nadelkolbens nach
hinten und die gerundete Seite des Kolbenquerschnitts nach vorne weisen.
Aufsetzen des zusätzlichen Garnrollenträgers
Setzen Sie den senkrechtstehenden Garnrollenträger in das auf der
Maschinenoberseite in der Nähe des waagerechtliegenden Garnrollenträgers 5 befindliche Loch 7. Stecken Sie die zweite Garnrolle auf den
senkrechtstehenden Garnrollenträger.
Einfädeln der Zwillingsnadel C
Jede der beiden Nadelspitzen sollte separat eingefädelt werden.
1. Einfädeln in die rechte Nadelspitze
Verfahren Sie sinngemäß so wie beim Einfädeln von Einzelnadeln und
nutzen Sie den Faden von der Garnrolle auf dem zusätzlichen Garnrollenträger b. Fädeln Sie den Faden durch die rechte Fadenführung.
2. Einfädeln in die linke Nadelspitze
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass der Faden von rechts nach links durch die
Öse des Fadenanzughebels j gefädelt wird. Beim Einfädeln des
Oberfadens in die Maschinennadel muss der Faden von vorn nach
hinten eingefädelt werden und das Fadenende ist danach etwa
15 cm (6“) über das Nadelöhr hinaus auszuziehen. Benutzen Sie
zum Einfädeln die Einfädelhilfe G.
Stecken Sie die Schlaufe der Einfädelhilfe G von hinten durch das
Nadelöhr. Fädeln Sie den Faden durch die Schlaufe und ziehen
Sie vorsichtig die Einfädelhilfe G zurück. So wird der Faden automatisch durch das Nadelöhr gezogen.
Fädeln Sie in die linke Nadelspitze in gleicher Weise ein wie in die rechte,
führen Sie aber den Faden bevor Sie ihn in das Öhr der linken Nadelspitze
einführen, durch die linke Fadenführung.
Unterfaden einsetzen
Die Spule des Unterfadens wird genauso wie bei der einfachen Nähnadel
eingesetzt (siehe Kapitel „Einfädeln des Garns und Vorbereitungen dazu”).
Fadenspannung
Die Fadenspannung beeinflusst wesentlich die Qualität der gebildeten
Stiche. Ein Wechsel des Garntyps oder das Nähen eines anderen Stoffes
kann eine Neueinstellung der Fadenspannung erforderlich machen.
Heraufholen des Unterfadens
1.
2.
3.
Hinweis
Bringen Sie den Nähfuß s und die Nadel in die höchste mögliche
Position.
Erfassen Sie das Ende des Oberfadens mit der linken Hand und
drehen Sie dann das Handrad 0 (entgegen dem Uhrzeigersinn),
bis sich die Nadel einmal völlig hinab und dann wieder aufwärts
bis in die höchste Position bewegt hat.
Normalerweise hat der Oberfaden den Unterfaden dann in einer
Schlaufe „eingefangen“ und heraufgeholt. Ziehen Sie das Ende des
Oberfadens zu sich hin und die Spule wird in einer großen Schlaufe
Unterfaden freigeben.
Bevor Sie die eigentliche Näharbeit nähen, sollten Sie an einem
Stoffrest gleicher Art einen Nähtest durchführen und die Fadenspannung erforderlichenfalls korrigieren, bis das Testergebnis
zufriedenstellend ist.
- 97 -
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 98
Mögliche Fehleinstellungen der Fadenspannung und ihre Folgen:
Oberfadenspannung zu groß:
An der Stoffoberseite werden kleine Schlaufen sichtbar.
³
Vermindern Sie die Spannung des Oberfadens durch Drehen
des Oberfadenspannungs-Steller 2 auf eine kleinere Zahl.
Oberfadenspannung zu gering:
Auf der Stoffunterseite sind Schlaufen sichtbar.
³
Erhöhen Sie die Spannung des Oberfadens durch Drehen des
Oberfadenspannungs-Steller 2 auf eine größere Zahl.
Richtige Fadenspannung
Die richtige Fadenspannung ist wichtig, da sowohl eine zu hohe als auch
eine zu niedrige Spannung zur Schwächung der Festigkeit der Naht führt
und oft auch ein Welligkeit der Stoffoberfläche im Bereich der Naht zur
Folge hat.
zu nähende Stoffe
Hinweis
Die Unterfadenspannung wurde fabrikseitig bereits so eingestellt, dass
sie für den allgemeinen Gebrauch richtig ist. Daher ist für die meisten
Nähaufgaben keine Veränderung der Einstellung erforderlich.
Beim Nähen mit dünnem Garn in dünnem Stoff kann es jedoch vorkommen, dass sich die richtige Abstimmung der Fadenspannungen mit der Verstellung der Oberfadenspannung allein nicht mehr herstellen lässt. Deshalb
kann auch durch den Nutzer eine Einstellung der Unterfadenspannung vorgenommen werden, und zwar nach dem unten beschriebenen Verfahren.
sehr dünn
• feine Trikotstoffe
• Spitze
• Feinleinen
• Seide
• Organza
• Chiffon
leicht
• Voile
• Taft
• Synthetik-Stoffe
• Seide
• Batist
Unterfadenspannung zu gering:
An der Stoffoberseite werden kleine Schlaufen sichtbar.
³
• Baumwolle
• Gingham
• Popeline
• Percale
• Pikee
• Satin
mittelschwer
• Samt
• leichte Wollstoffe
• Fein-Cord
• Anzugstoffe
• Leinen
• Musselin
Vermindern Sie zunächst die (Ober-)Fadenspannung, indem Sie den
Oberfadenspannungs-Steller 2 durch Drehen auf einen kleinern
Wert einstellen. Wenn auch danach das Nähergebnis noch nicht
zufriedenstellend ist, selbst wenn die Oberfadenspannung auf dem
kleinstmöglichen Wert steht, so verändern Sie die Unterfadenspannung an der Spule wie folgt.
Spule
³ Erhöhen Sie die Spannung des Unterfadens an der Spule, indem Sie mit
einem kleinen Schraubendreher Y die an der Andruckfeder der Spulenkapsel befindliche Schraube im Uhrzeigersinn drehen (siehe folgende
Abbildnug). Dabei sollte jedoch nicht um mehr als eine ganze Umdrehung gedreht werden.
³ Denken Sie daran, die Schraube wieder in ihre ursprüngliche Position
zurückzudrehen, bevor Sie die nächste Näharbeit beginnen!
schwer
Gestricke
- 98 -
• Denim
• Gabardine
• Tweed
• Kord
• Leinwand
• Segeltuch
• Einfachgewirke
• Doppelgewirke
• Jersey
• Trikotstoff
Nadelgrößen
9
• Baumwollgarn: 80
• Synthetik-Garn
• feine, mercerisierte
Baumwolle
11
• Baumwolle: 60–80
• Nähseide: „A”
• Synthetik-Garn
mercerisiert: 50
14
• Baumwolle: 50–60
(wie mit
• Nähseide: „A”
Maschi• Synthetik-Garn
ne gemercerisiert: 50–60
liefert)
16
14
(mit
Trikotspitze)
• Baumwollgarn:
40–50
• Mercerisiert:
„hochfest”
• Baumwollumzwirntes
Polyestergarn
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 99
Hinweis
Wegnehmen des Stückes von der Maschine
1.
1.
2.
3.
2.
Wählen Sie die korrekte Nadelgröße und Fadenstärke
nach vorheriger Tabelle!
Verwenden Sie in der Regel die gleiche Garnstärke für den
Oberfaden (Garnrolle) und den Unterfaden (Spule)!
4.
Geradstichen
Halten Sie die Maschine an.
Bringen Sie die Nadel in die höchste mögliche Position.
Heben Sie den Nähfuß s an und ziehen Sie das Nähgut
behutsam zur linken Seite hin heraus.
Schneiden Sie beide Fäden (Ober- und Unterfaden) mit Hilfe des
Fadenabschneiders an der Rückseite der Fußstange durch.
Hinweis
Als Geradstiche gelten folgende Sticharten:
Stichart Nr.
Der Fadenabschneider ist die Einkerbung an der Rückseite der Fußstange. Legen Sie den zu schneidenden Faden hinein, halten Sie ihn
rechts und links von der Fußstange fest und ziehen Sie ihn nach unten.
Stichlänge
2 (mit Nadelposition links)
1–4
5.
3 (mit Nadelposition mittig)
21 (Dreifach-Strechstich)
Ziehen Sie, um die Maschine für die nächste Naht vorzubereiten,
etwa 10 cm (4”) von Ober- und Unterfaden durch die Zehen des
Nähfußes s in Richtung Maschinenrückseite hin ab.
fest eingestellt auf 2,5
Randnähte und Stretch-Materialien
•
Beginnen des Nähens
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Stellen Sie das Stellrädchen des Stichart-Wählers w so ein, dass die
gewünschte Nummer im Stichartfenster q erscheint. Je nach gewünschter Geradstich-Art müssen Sie also das Rädchen auf 2, 3
oder 21 stellen.
Bringen Sie die Nadel in die höchste mögliche Position und heben
Sie den Nähfuß s an.
Wenn noch nicht passiert: Holen Sie den Unterfaden hoch, indem
Sie das Handrad 0 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und ziehen
Sie den Ober- und Unterfaden zusammen hinter den Fuß.
Legen Sie den zu nähenden Stoff bzw. die zu vernähenden Stofflagen
auf den Nähtisch so unter den angehobenen Nähfuß s, dass die
Nadel etwa 1 cm (3/8“) von der Stoffkante über dem vorgesehenen
Nahtanfang steht.
Senken Sie den Nähfuß s ab.
Um zur Sicherung des Nahtendes rückwärts zu nähen, drücken Sie
den Nährichtungsumkehrschalter t bis zum Anschlag hinein und
betätigen das Fußpedal l leicht. Rückwärtsnähen wird zum Verbinden zweier Nähte sowie zur Verstärkung benutzt.
Nach dem Rückwärtsnähen gehen Sie jeweils durch Loslassen des
Nährichtungsumkehrschalter t bei gleichzeitiger kurzzeitiger Entlastung des Fußpedals l und dann wieder Niedertreten des Fußpedals
l zum Vorwärtsnähen über.
Änderung der Nahtrichtung
1.
2.
3.
Halten Sie die Maschine an der Stelle an, an welcher Sie Nahtrichtung ändern wollen, und zwar so, dass die Nadel in den Stoff
einsticht.
Heben Sie den Nähfuß s an und richten Sie den Stoff in die neue
Nährichtung aus, wobei Sie die eingestochene Nadel gewissermaßen
als Drehpunkt nutzen.
Senken Sie den Nähfuß s wieder ab und nähen Sie in die neue
Richtung.
•
Nähen mit Zick-Zack-Strichen
Stichart Nr.
5 (Stichbreite bei 3,5 mm (9/64”))
F-4
6 (Stichbreite bei 5 mm (13/64”))
Zickzack-Stich
Stellen Sie am Stellrädchen des Stichart-Wählers w die Stichart-Nummer
gemäß der gewünschten Stichbreite des Zickzackstichs ein. Stellen Sie
dann am Stichlängensteller 6 die Stichlänge ein.
Es ist ratsam, jeweils am Anfang und Ende einer Zickzack-Naht einige
Stiche im Geradstich zu nähen.
Satinstich
Der Satinstich (ein enger Zickzackstich, also mit sehr kurzer Stichlänge)
wird gebildet, wenn die Stichlänge am Stichlängensteller 6 im Bereich „F“
eingestellt wird. Der Satinstich kann zur Herstellung von Knopflöchern sowie für dekorative Zwecke eingesetzt werden. Die Stichbreite ergibt sich
auch hier aus der gewählten Stichart bzw. Stichartnummer des jeweils
zugrundeliegenden Zickzack-Stiches. Wählen Sie deshalb zuerst die
Stichart-Nummer gemäß der gewünschten Breite aus und stellen Sie
dann die Stichlänge am Stichlängensteller 6 auf den Bereich „F“.
Auch um am Ende der Naht die Fäden durch Vernähen zu sichern oder um
die Naht nötigenfalls zu verstärken, wird das Rückwärtsnähen angewendet.
2.
Stichlänge
4 (Stichbreite bei 1,5 mm (1/16”))
Abschluss der Naht
1.
Stichart Nr. 2 (einfache Geradnaht mit Nadelposition links) wird zum
Nähen von Randnähten und zum Nähen leichter Stoffe verwendet.
Stichart Nr. 21 (gerader Dreifach-Stretch-Stich) wird für StretchMaterialien verwendet.
Nähen Sie zunächst im Vorwärts-Modus bis zum Ende der Naht
und halten Sie die Maschine dort per Fußpedal l an.
Drücken Sie den Nährichtungsumkehrschalter t und betätigen
Sie dann das Fußpedal l sacht, um etwa um 1 cm (3/8”) von
der Stoffkante bzw. vom Nahtende zurückzunähen.
- 99 -
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 100
Blindsaumnähen
Nähen mit Elastik-Stich
Stichart Nr.
Stichlänge
Stichart Nr.
Stichlänge
7 (Blindsaum-Stich)
F-2
9 (Elastik-Stich)
F-2,5
10 (Stretch-Blindstich)
F-1,5
Der Elastik-Stich kann für drei Einsatzbereiche genutzt werden: das Ausbessern („Stopfen“), das Aufnähen von Elastik-Band (Gummilitze) sowie
für das Stoß-an-Stoß-Verbinden von Stoffteilen miteinander. Alle drei Einsatzbereiche werden im Folgenden näher erklärt.
Stellen Sie in allen Fällen den Stichart-Wähler w auf die Nummer 9.
Der Blindsaumstich wird verwendet, um Kanten von Näharbeiten, z. B. die
Unterkanten von Hosenbeinen, so zu versäubern, dass die Naht auf der
Sichtseite nicht sichtbar ist.
Verwenden Sie den Blindsaumstich (Stichart-Nr. 7) für beliebige nichtelastische Stoffe und den Stretch-Blindstich (Nr. 10) für Elastik-Materialien.
Verwenden Sie den Blindsaumfuß F.
1.
2.
Beide Garne sollten die gleiche Farbe wie der Stoff haben.
Falten Sie den Stoff bis zum gewünschten Nahtverlauf wie dargestellt.
Schlagen Sie den Stoff dann vom Rand her zurück, wobei zwischen
der bereits eingeschlagenen Stoffkante und der Rückschlag-Faltung
(Bruch) eine etwa 6 mm (1/4”) breite Überlappung verbleiben soll.
2.
3.
Stellen Sie den Stichlängensteller 6 auf einen Wert zwischen „F“
und 2,5 ein.
Hinterlegen Sie den auszubessernden Riss/„Dreiangel“ rückseitig
mit einem verstärkenden Stoffstück geeigneter Art und Größe.
Übernähen Sie im Elastikstich die schadhafte Stelle, wobei Sie
deren Verlauf (Rissen) folgen.
Aufnähen von Elastikband (Gummilitze)
1.
2.
3.
4.
5.
Legen Sie das Elastikband auf den Stoff auf.
Dehnen Sie während des Aufnähens das Band durch beidhändigen
Zug nach vorn einerseits und hinter den Nähfuß s andererseits.
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf Nr. 7 bzw. Nr. 10.
Nähen Sie nun genau über die Rückschlag-Falte.
Nachdem Sie nun den zurückgeschlagenen Stoff wieder umgelegt
haben, ist die Naht kaum sichtbar – typisch für den Blindsaum.
Hinweis
Der Stretch-Blindstich ist insbesondere für elastische Materialien geeignet.
Stoß-an-Stoß-Vernähen von Stoffteilen
Nähen mit Muschelkantenstrich
Stichart Nr.
Stichlänge
8 (Muschelkantenstich)
F-3
Der Elastik-Stich kann verwendet werden, zwei Stoffteile Stoß an Stoß
miteinander zu verbinden und ist besonders zweckmäßig beim Vernähen
von gewirkten und gestrickten Materialien. Wenn Sie farblosen Nylonfaden verwenden, so ist die Naht kaum sichtbar. Je nach den Eigenschaften des Stoffes an den Zuschnitt-Kanten können Sie offenkantig
arbeiten oder sollten mit Einschlag nähen.
Der Muschelkantenstich kann verwendet werden, um eine spitzenartig
gewellte bzw. aus kleinen Bögen bestehende Kante an einem verhältnismäßig leichten Stoff zu nähen.
1.
2.
1.
2.
3.
4.
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf Position 8 ein.
Nähen Sie den Stoff in diagonaler Ausrichtung und richten Sie ihn
unter dem Nähfuß s so aus, dass die geraden Abschnitte des Stichbildes auf der Saumkante und die zickzackartigen Abschnitte ein
wenig über die gelegte Bruchkante hinaus ins Leere genäht werden.
Diese Stichart erfordert eine straffere Fadenspannung des Oberfadens
als sonst üblich.
Nähen Sie mit niedriger Nähgeschwindigkeit.
- 100 -
Lassen Sie die zu verbindenden Stoffkanten der beiden Teile aneinanderstoßen und positionieren Sie die Stoßkante mittig unter dem Nähfuß s.
Vernähen Sie beide Teile unter Nutzung des Elastik-Stiches miteinander, wobei Sie stets darauf achten, dass die beiden Stoffkanten bzw.
Einschlagbrüche dicht zusammen bleiben, ohne sich zu überlappen.
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 101
Zweifach-Trapezstich
1.
Stichart Nr.
Stichlänge
F-3
2.
3.
Diese Stichart wird verwendet, um zwei Stoffstücke miteinander zu verbinden, wenn keine besonders hohen Anforderungen an die Elastizität der
Naht gestellt werden, z. B. bei der Anfertigung von Patchworkarbeiten.
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf Nummer 11.
4.
Langettenstich
Stichart Nr.
Stichlänge
12 (Langettenstich)
F-1,5
Stichart Nr.
Stichlänge
16 (Pfeilspitzenstich)
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf Nummer 12.
Nähen Sie den Langettenstich dicht an der Materialkante entlang.
Wenn Sie es wünschen, können Sie nach dem Nähen die Kante
entlang der Außenbögen der genähten Zünglein-Muster beschneiden.
Achten Sie darauf, dass Sie dabei das Garn nicht durchtrennen.
Weitere Dekostiche
Stichart Nr.
Entfernen Sie nach dem Nähen die Heftung und das angeheftete Papier
und schließen Sie die jeweilige Naht durch das Verknoten der beiden
Fäden am Anfang bzw. Ende der Naht, jeweils auf der Unterseite, ab.
Einfassen von Stoffkanten
Ihre Maschine kann automatisch einen Langettenstich erzeugen, der als
dekorative Kantengestaltung verwendet werden kann.
1.
2.
3.
Schlagen Sie die Kanten der beiden zu verbindenden Stoffteile jeweils
zu einem schmalen Saum ein und heften Sie die Teile mit einem Zwischenraum von wenigen Millimetern auf ein Stück dünnen Papiers.
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf Nummer 15.
Nähen Sie entlang der Fuge, wobei Sie bei Nahtbeginn am überstehenden Ober- und Unterfaden leicht ziehen, um die ordnungsgemäße
Bildung der ersten Stiche zu unterstützen.
Stichlänge
13 (Blitzmuster-Stich)
F-1
18 (schräg auslaufender (offener)
Overlockstich)
werkseitig fest eingestellt auf 2,5
19 (elastischer Overlockstich)
Diese Stiche werden verwendet, um offenkantige Stoffstücke zu umsäumen
und ihre Kanten somit in einem Arbeitsgang fertigzustellen. Der PfeilspitzenStich ist ideal für das offenkantige Umnähen beispielsweise einer Decke,
wohingegen der Elastik-Overlockstich und der schräg auslaufende Overlockstich besonders für das Umnähen dehnbarer Materialien geeignet sind.
1.
2.
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf 16, 18 bzw. 19.
Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß s, dass die Nahtlinie (also die
Pfeilspitzen des dann gebildeten Nahtmusters) etwa 3 mm (1/8”) links
von der Mitte des Nähfußes s liegen. Diese Stichart wird am wirksamsten eingesetzt, wenn diese Nahtlinie etwa 6 mm (1/4”) von der offenen Stoffkante entfernt liegt, weil dann der jeweils nach rechts ausgreifende Teil der Stichbewegung (rechte Zickzack-Spitzen) ziemlich genau
die offene Stoffkante umfassen und vor dem Ausfransen sichern kann.
3.
Sollte dieser Abstand zwischen Nahtlinie (Pfeilspitzen) und Kante
größer geraten sein, so beschneiden Sie nach dem Nähen den Stoff
rechts des Nahtbildes.
14 (Perlstich)
Beide Sticharten können zur Herstellung von (Rand-)Ziernähten sowie
zum Smoking verwendet werden.
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf Nummer 13 bzw. 14.
Hexenstich
Stichart Nr.
Stichlänge
15 (Hexenstich)
werkseitig fest eingestellt auf 2,5
Dieser Stich wird verwendet, wenn zwei Stoffteile miteinander verbunden
werden sollen, wobei zwischen ihren Kanten bzw. Kanteneinschlägen ein
gewisser Zwischenraum verbleiben soll.
Hinweis
Verwenden Sie für Ober- und Unterfaden dickere Garne als gewöhnlich.
- 101 -
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 102
Nähen an Stoffkanten mit Federstich
Stichart Nr.
Stichlänge
17 (Federstich)
werkseitig fest eingestellt auf 2,5
4.
Senken Sie den Nähfuß ab, so dass die Markierungen auf dem
Knopfloch-Fuß N, wie in folgender Abbildung dargestellt, mit der
Kreidemarkierung auf dem Stoff fluchten. Zuerst wird der vordere
Abschlussriegel des Knopfloches genäht.
5.
Öffnen Sie die Knopflehre am Knopfloch-Fuß N und legen Sie den zum
jeweiligen Knopfloch gehörenden Knopf zwischen den Backen ein.
6.
Ziehen Sie den Knopfloch-Hebel d herunter und drücken Sie ihn
leicht nach hinten dargestellt.
7.
Starten Sie die Maschine, während Sie den Oberfaden vorsichtig
festhalten.
Die automatische Anfertigung des Knopfloches erfolgt in der Reihenfolge der in der folgenden Abbildung dargestellten Schritte 1 bis 4.
Verwenden Sie den Federstich als dekorativen Randstich oder zur
Umsäumung von Decken, Tischdecken und Vorhängen oder aber für
Stickarbeiten.
1.
2.
3.
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf 17.
Legen Sie den Stoff mit der Gutseite nach oben auf den Nähtisch der
Maschine und nähen Sie 1 cm (3/8”) von der Stoffkante entfernt und
parallel zu ihr.
Beschneiden Sie den Stoff an dieser Kante nach dem Nähen dicht
neben dem Nahtbild.
Neben der dekorativen Wirkung verhindert der Federstich ein Ausfransen
der Stoffkante.
Nähen mit Dreifach-Zickzack-Strechstich
Stichart Nr.
Stichlänge
20 (Dreifach-Zickzack-Stretchstich)
werkseitig fest eingestellt auf 2,5
Diese Stichart kann verwendet werden, um schwerere Stretch-Materialien
zu nähen, wenn immer ein Stich mit Zickzack-Grundmuster zweckmäßig ist.
Er kann auch als dekorativer Randstich genutzt werden.
•
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf 20.
8.
Knopflochanfertigung
Stichart Nr.
Stichlänge/mm
Nähfuß
1 (Knopflochstich)
F-1,5
Knopflochfuß
Hinweis
1.
2.
9.
Es ist ratsam, die Anfertigung von Knopflöchern an einem Stoffrest
zu üben, bevor man sich an ein Kleidungsstück heranwagt.
Wollen Sie Knopflöcher in weiche und nachgiebige Materialien
einarbeiten, so hinterlegen Sie den Stoff unterseitig mit einem
stabilisierenden Material.
Sicherung der Einfassung und
Aufschneiden des Knopfloches
1.
Bei entsprechender Übung und geeigneter Einstellung der Maschine ist
die automatische Knopflochanfertigung in einem Arbeitsgang eine einfache
Methode, die zuverlässige Ergebnisse liefert.
2.
1.
2.
3.
Halten Sie die Maschine an, wenn beide seitlichen Raupen und beide
Abschlussriegel des Knopfloches genäht sind.
Markieren Sie mit Schneiderkreide die Position des Knopfloches
auf dem Stoff.
Bringen Sie den Knopfloch-Nähfuß N an (siehe Kapitel „Wechsel
des Nähfußes”) und stellen Sie den Stichart-Wähler w auf 1.
Holen Sie den Unterfaden herauf.
- 102 -
Drehen Sie, um die Einfassung des Knopfloches zu sichern, das Material nach Anheben des Nähfußes s auf dem Nähtisch der Maschine
um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn und senken Sie den KnopflochFuß N wieder ab. Nähen Sie nun mit Geradstichen (Stichart Nr. 3)
bis zum Ende des vorderen Abschlussriegels des Knopfloches.
Entnehmen Sie die Arbeit von der Maschine. Es ist ratsam, Stecknadeln quer an beiden Enden des Knopfloches einzustechen, zum
Schutz gegen Durchtrennen der Stiche.
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
3.
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 103
Knöpfe annähen
Schneiden Sie mit dem Auftrenner J durch den Stoff eine Öffnung in
der Mitte zwischen beiden seitlichen Knopfloch-Raupen. Gehen Sie
sorgfältig vor, um nicht Stiche selbst aufzuschneiden.
Feinabstimmung beim Knopflochnähen
1.
Falls die auf beiden Seiten des Knopfloches genähten Raupen nicht gleichmäßig erscheinen, kann eine Feinabstimmung nach folgender Methode
vorgenommen werden:
1.
2.
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf „F“ und nähen Sie zum Test
die linke Raupe des Knopfloches auf einen Stoffrest des gleichen
Materials. Beobachten Sie dabei den Materialvorschub.
Wenn die genähte linke Knopflochraupe zu grob ist oder zu fein, so verändern Sie den Vorschub entsprechend mit dem Stichlängensteller 6.
q. – linke Raupe
w. – Stichlänge
e. – kürzer
r. – länger
t. – Ergebnis
2.
3.
4.
3.
4.
Wenn Sie im Nähtest einen zu befriedigenden Ergebnissen führenden
Vorschub für die linke Raupe erhalten haben, so nähen Sie dann eine
rechte Raupe und beobachten Sie erneut den Vorschub.
Ist die Raupe auf der rechten Seite zu fein oder zu grob im Vergleich
zur linken Raupe, so verstellen Sie die Knopfloch-Feinabstimmungsschraube an der Rückseite des Maschinengehäuses wie im folgenden
beschrieben:
5.
6.
Stichart Nr.
Stichlänge
Nähfuß
4, 5 oder 6
beliebig
Knopflochfuß
Stopfplatte
Messen Sie den Abstand zwischen den Fadenlöchern des Knopfes
und wählen Sie mittels Stichart-Wähler w die geeignete Stichart
gemäß folgender Tabelle:
Lochabstand des Knopfes
Stichart Nr.
1,5 mm (1/16”)
4
3,5 mm (6/64”)
5
5 mm (13/64”)
6
Tauschen Sie den Nähfuß s gegen den Fuß für Knopfannähen B
aus (siehe Kapitel „Wechsel des Nähfußes”).
Plazieren Sie die Stopfplatte v auf der Stichplatte a der Maschine.
Die seitlichen Stifte an der Stopfplatte v müssen in die Löcher in der
Stichplatte a einrasten.
Legen Sie den anzunähenden Knopf zwischen Fuß B und Stoff und
überprüfen Sie, ob die Nadel in das linke Fadenloch des Knopfes einsticht, ohne auf der Fläche des Knopfes aufzuschlagen. Ist dies nicht
gewährleistet, so gehen Sie zurück zu Schritt 1.
Nähen Sie etwa 10 Stiche bei niedriger Nähgeschwindigkeit.
Entfernen Sie das Material aus der Maschine. Durchtrennen Sie
Ober- und Unterfaden, und verknoten Sie beide Fäden auf der
Unterseite miteinander.
Einnähen von Reißverschlüssen
Wenn die Raupe auf der rechten Seite zu grob ist, so drehen Sie die
Schraube mittels des mitgelieferten großen Schraubendrehers X in die
mit „–“ markierte Richtung; wenn die rechte Raupe zu fein ist, so drehen
Sie sie mit dem Schraubendreher X in die mit „+“ markierte Richtung.
Durch die beschriebene Abstimmungsmethode ist es möglich, ein gleichmäßiges Erscheinungsbild beider Raupen herbeizuführen.
y. – Stichlängen-Stellrädchen
u. – Feinabstimmungsschraube für Knopflochnähen
i. – Rechte Raupe des Knopfloches
o. – Ergebnis
Stichart Nr.
Stichlänge/mm
Nähfuß
3
2–3
Reißverschluss-Fuß
Der Reißverschlussfuß M wird verwendet, um verschiedene Arten von
Reißverschlüssen einzunähen und kann unkompliziert auf der rechten
bzw. linken Seite der Nadel positioniert werden.
Wenn Sie die rechte Seite des Reißverschlusses einnähen wollen, so befestigen Sie den Fuß-Schaft am linken Teil des Befestigungsstiftes am Reißverschlussfuß M; wenn Sie die linke Seite des Reißverschlusses einnähen wollen, so befestigen Sie den Schaft am rechten Teil des Befestigungsstiftes.
1.
2.
3.
4.
- 103 -
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf 3 und die Stichlänge am
Stichlängensteller 6 auf einen Wert zwischen 2 und 3 ein.
Senken Sie den Nähfuß s mittels Lüfterhebel g ab und lassen Sie
den Schaft am rechten bzw. linken Teil des Befestigungsstiftes am
Reißverschlussfuß M einschnappen.
Schlagen Sie die Materialkante am einzunähenden Reißverschluss
2 cm (3/4”) nach unten ein und legen Sie den Reißverschluss von
unten dagegen.
Senken Sie die Nadel je nachdem in die rechte oder linke Aussparung
für die Nadel im Reißverschlussfuß M.
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
5.
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 104
Nähen Sie mit dem jeweils entsprechend befestigten Reißverschlussfuß
Applikationen
M auf beiden Seiten jeweils von der Unterkante des Reißverschluss-
6.
Trägerbandes bis zur Oberkante. Die Nadel sollte also stets auf der
der Zähnchenreihe bzw. -spirale zugewandten Seite des Fußes einstechen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Um zum Nähen der jeweils gegenüberliegenden Reißverschlusshälfte
übergehen zu können, lösen Sie nach dem Nähen der einen Seite den
Reißverschlussfuß M durch Betätigung des an der Rückseite des Schaftes befindlichen Hebels vom Fußschaft. Befestigen Sie ihn entsprechend seitlich versetzt über den anderen Teil des Befestigungsstiftes
am Schaft und nähen Sie mit der anderen Kerbe weiter.
1.
2.
3.
4.
1.
Stichart Nr.
Stichlänge
3.
3
4
4.
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf 3.
Vermindern Sie die Oberfadenspannung (auf etwa 2), so dass beim
Nähen der Unterfaden grundsätzlich auf der Unterseite verbleibt und
nicht an den Verschlingungen vom Oberfaden in den Stoff eingezogen wird, wie dies normalerweise beim Nähen angestrebt wird, der
Unterfaden also hier nahezu geradlinig an der Stoffunterseite verläuft.
Nähen Sie eine einfache oder auch mehrere parallele Geradstich-Nähte.
Ziehen Sie an diesen Fadenlängen des Unterfadens in Richtung des
Nahtverlaufes, um den Stoff längs der Naht anzureihen.
Stichlänge
4, 5 oder 6
F-2
Eine Applikation wird erzeugt, indem ein in eine bestimmte Form geschnittenes
farblich oder/und in der Struktur kontrastierendes Stoffstück auf ein Kleidungsstück oder eine andere Näharbeit zu dekorativen Zwecken aufgenäht wird.
2.
Anreihen
Stichart Nr.
Heften Sie das zu applizierende Stück mit dem gewünschten
Umriss per Hand auf die vorgesehene Stelle.
Umnähen Sie sorgfältig und behutsam die Kante des zu applizierenden Stückes mittels Zickzack-Stich (Stichart Nr. 4, 5 oder 6) bei
geringer Stichlänge.
Beschneiden Sie erforderlichenfalls das applizierte Stück außerhalb
der Umrissnaht.
Entfernen Sie gegebenenfalls die Heftung durch Ziehen des Heftgarns.
Hinweis
Setzen Sie einige Geradstiche am Anfang und Ende der Umrissnaht,
um diese zu sichern und zu verstärken.
Monogramm und Motivstickerei
Stichart Nr.
Stichlänge
Nähfuß
4, 5 oder 6
beliebig
ohne
Stopfplatte
Stopfen durch Ausnähen
Vorbereitungen zur Monogramm- und Motivstickerei
1.
Stichart Nr.
Stichlänge
3
beliebig
Stopfplatte
Plazieren Sie die Stopfplatte v auf der Stichplatte a der Maschine.
Die seitlichen Stifte an der Stopfplatte v müssen in die Löcher in der
Stichplatte a einrasten.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
2.
3.
4.
5.
6.
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf 3.
Legen Sie die auszubessernde Stelle und darunter ein Stück
verstärkendes Material unter den Nähfuß s.
Senken Sie den Nähfuß s mittels Lüfterhebel g ab.
Beginnen Sie an einem Rand des Schadens mit dem Nähen und
führen Sie behutsam das Stück mit der Hand vor und zurück, um
die Arbeit des durch die aufgesetzte Stopfplatte nicht wirksamen
Transporteurs zu ersetzen.
Wiederholen Sie die Vor- und Rückbewegung mit ein wenig
seitlichem Versatz bei jeweils paralleler Nahtführung, bis die
schadhafte Stelle insgesamt mit Stichen gefüllt ist.
- 104 -
Setzen Sie die Stopfplatte v auf die Stichplatte a.
Stellen Sie den Stichart-Wähler w auf die passende Zickzack-Stichart.
Zeichnen Sie das Monogramm (bei Monogrammstickerei) bzw. das
Motiv (Motivstickerei) auf die Stoffoberfläche.
Spannen Sie den Stoff so straff wie möglich zwischen den Ringen
eines Stickrahmens, und zwar so, dass die Stoffunterseite über die
untere Kante des Innenringes läuft.
Positionieren Sie die Arbeit unter der Maschinennadel und senken
Sie die Fußstange mit dem Lüfterhebel g ab.
Holen Sie an der Stelle, an der Sie mit dem Sticken beginnen möchten, den Unterfaden durch den Stoff hindurch hoch, indem Sie das
Handrad 0 mit der Hand entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und
machen Sie dann ein Paar Stiche zur Fixierung der Fäden.
Erfassen Sie den Stickrahmen mit den Daumen und Zeigefingern beider Hände, während Sie mit den Mittel- und Ringfingern beider Hände den Stoff im Rahmen niederdrücken und mit den kleinen Fingern
den Rahmen außen führen.
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 105
Monogrammstickerei
1.
2.
2.
Bringen Sie 2 bis 3 Tropfen Nähmaschinenöl K an alle in der
Abbildung bezeichneten Punkte.
3.
Setzen Sie die Stirnseitenabdeckung h wieder auf und stecken
Sie den Netzstecker k in die Netzsteckdose.
Setzen Sie nach dem Ölen die Maschine ohne eingefädelten
Faden für kurze Zeit in schnellen Betrieb, um das Öl zu verteilen.
Ziehen Sie den Netzstecker k aus der Netzsteckdose und nehmen
Sie nochmals die Stirnseitenabdeckung h ab.
Wischen Sie überschüssiges Öl ab.
Setzen Sie die Stirnseitenabdeckung h wieder auf und ziehen
Sie die Schraube fest.
Nähen Sie unter langsamer und gleichförmiger Bewegung des
Rahmens entlang des Monogramm-Schriftzuges diesen aus.
Sichern Sie die Ausnähung bzw. Stickerei am Ende des letzten
Buchstabens mit einigen Geradstichen und entnehmen Sie die
Arbeit in gewohnter Weise von der Maschine.
Motivstickerei
1.
2.
Nähen Sie zunächst die Kontur des Motivs unter entsprechender
Bewegung des Stickrahmens nach.
Füllen Sie das Motiv von der Kontur her nach innen und jeweils wieder zurück aus, bis die Kontur vollständig ausgenäht bzw. gestickt ist.
Setzen Sie die Stiche dicht aneinander.
Hinweis
Ein längerer Stich entsteht bei schnellerer Bewegung des Stickrahmens,
ein kürzerer bei langsamerer Bewegung.
3.
Sichern Sie die Füll-Stiche am Ende der Arbeit mit einigen Geradstichen.
Glühlampe wechseln
Achtung
Ziehen Sie den Netzstecker k aus der Netzsteckdose! Gefahr eines
elektrischen Schlages.
1.
2.
3.
4.
4.
5.
6.
7.
Lösen Sie die Schraube der Stirnseitenabdeckung h mit dem
Schraubendreher Y wie dargestellt.
Ziehen Sie die Stirnseitenabdeckung h von der Maschine ab.
Ersetzen Sie die Glühlampe der Nähbereichsbeleuchtung.
Setzen Sie die Stirnseitenabdeckung h wieder auf und ziehen
Sie die Schraube wieder fest.
Hinweis
Wenn die Maschine mehr als eine Stunde täglich benutzt wird,
so sollte sie einmal wöchentlich geölt werden. Wird die Maschine
noch häufiger benutzt, so ölen Sie sie täglich.
Reinigen
Demontage des Greifers
1.
2.
3.
Bringen Sie die Nadel in die höchste mögliche Position und bauen
Sie sie am besten aus.
Öffnen Sie die Klappe am Nähtisch.
Nehmen Sie die Spulenkapsel durch Öffnen (Aufklappen) ihrer Lasche und anschließendes Abziehen vom Spulenträgerdorn des
Spulenkapselträgers heraus.
Ölen der Maschine
Achtung
Ziehen Sie den Netzstecker k aus der Netzsteckdose! Gefahr eines
elektrischen Schlages.
4.
1.
Lösen Sie die Schraube an der Stirnseitenabdeckung h und
nehmen Sie die Stirnseitenabdeckung h ab.
- 105 -
Drücken Sie die beiden Sperrklinken i vom Rückhaltering u weg
nach außen und nehmen Sie den dadurch freigegebenen Rückhaltering u heraus.
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
5.
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 106
Entsorgen
Nehmen Sie die Greifer heraus, indem Sie ihn an dem in seiner
Mitte befindlichen Spulendorn erfassen und herausziehen.
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen
Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen
Richtlinie 2002/96/EC.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb
oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung
in Verbindung.
Hinweis
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer
umweltgerechten Entsorgung zu.
Bei abgesenkter Nadel ist ein Ausbau des Greifers unmöglich.
Reinigung des Spulenkapselträgers mit der Greiferbahn
1.
2.
3.
4.
Entfernen Sie mit dem Pinsel J sämtliche angesammelten Fusseln und
Fadenreste vom Rückhaltering u, vom Greifer, dem Greifermitnehmer
und aus dem Spulenkapselträger mit der Greiferbahn.
Zur Reinigung der eigentlichen Greiferbahn von Fusseln durch Abwischen sollte ein mit Feinmechanik- bzw. Nähmaschinenöl getränktes
fusselfreies Läppchen verwendet werden.
Reinigen Sie den ausgebauten Greifer genauso.
Bauen Sie die Teile wieder zusammen, indem Sie zunächst Greifer und
Rückhaltering u wieder in den Spulenkapselträger einsetzen und dann
die Sperrklinken i wieder in ihre ursprüngliche Position zurückdrehen,
so dass diese den Rückhaltering u in seiner Position festhalten.
Reinigung der Mitnehmer des Transporteurs
auf der Stichplatte
1.
2.
Bauen Sie die Stichplatte a aus, wobei Sie den Stichplattenöffner H
verwenden, um die Befestigungsschrauben herauszudrehen.
Reinigen Sie die Mitnehmerzähne des Transporteurs und die Außenseite des Spulenkapselträgers mit dem Pinsel J.
Garantie & Service
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät
wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht
aber für Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen,
z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und
nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Schraven
Service- und Dienstleistungs GmbH
Gewerbering 14
D-47623 Kevelaer
Tel.: +49 (0) 180 5 008107
Aufbewahren
•
•
•
(14 Ct/Min. aus dem dt. Festnetz
ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunk)
Wenn Sie die Nähmaschine nicht benutzen, ziehen Sie den
Netzstecker k aus der Netzsteckdose.
Stülpen Sie die Schutzhülle L über die Nähmaschine, um diese
vor Staub zu schützen.
Bewahren Sie die Nähmaschine an einem trockenem Ort auf.
Fax: +49 (0) 2832 3532
e-mail: [email protected]
Kompernaß Service Österreich
Rittenschober KG
Gmundner Strasse 10
A-4816 Gschwandt
Tel.: +43 (0) 7612 6260516
Fax: +43 (0) 7612 626056
e-mail: [email protected]
Technische Daten
Nennspannung:
Nennleistung:
Leuchtmittel:
Schutzklasse:
220–230 V ~ 50 Hz
85 W (Leuchte: 15 W, Motor: 70 W)
E14, 15 W
II
- 106 -
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 107
Funktionsstörungen
Sobald Sie sich mit Problemen beim Nähen konfrontiert sehen, sollten Sie zunächst im jeweiligen Abschnitt der Bedienungsanleitung nachschlagen, der
Ihnen denjenigen Arbeitsvorgang, bei welchem Sie Probleme mit der Maschine haben, ausführlich erläutert. Dort sollten Sie sich vergewissern, dass Sie
die Maschine richtig bedient und ordnungsgemäß verwendet haben. Lässt sich ein Problem dadurch nicht vermeiden bzw. beheben, so kann Ihnen das
folgende Schema eine Hilfe bei der Erkennung von Bedien-, Installations- und Maschinenfehlern sowie bei der Fehlerbehebung sein.
Lassen sich die Schwierigkeiten auch dann nicht beheben, so nehmen Sie Verbindung zum nächstgelegenen Nähmaschinenspezialisten auf.
Problem
Ursache
Lösung
Oberfaden reißt
• Oberfaden nicht richtig eingesetzt.
• Oberfadenspannung zu straff.
• Oberfaden „verfilzt” (verschlauft).
• Garnrolle falsch ein-/aufgesetzt.
• Nadel verbogen/stumpf.
• Ungeeignete Kombination NadelgrößeGarnstärke.
• Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein!
• Lösen Sie die Oberfadenspannung etwas!
• Fädeln Sie den Oberfaden nocheinmal ein!
• Setzen Sie die Garnrolle nocheinmal ein!
• Wechseln Sie die Nadel!
• Kontrollieren Sie die Kombination NadelgrößeGarnstärke!
Unterfaden reißt
• Oberfaden „verfilzt” (verschlauft).
• Fadenverlauf an Spule im Greifer falsch.
• Unterfadenspannung zu straff.
• Unterfaden nicht richtig eingelegt.
• Fädeln Sie den Oberfaden nocheinmal ein!
• Setzen Sie die Spule nocheinmal richtig ein!
• Lösen Sie etwas die Unterfadenspannung!
• Setzen Sie den Unterfaden nocheinmal richtig ein!
• Nadel falsch eingesetzt.
• Ungeeignete Kombination
Nadelgröße-Garnstärke.
• Staub haftet der Stichplatte a auf Unterseite an.
• Faden falsch eingelegt/eingefädelt.
• Setzen Sie die Nadel richtig ein!
• Kontrollieren Sie die Kombination
Nadelgröße-Garnstärke!
• Reinigen Sie die Nähmaschine!
• Fädeln Sie den Faden richtig ein!
• Abstimmung der Fadenspannung falsch.
• Stimmen Sie die Fadenspannung richtig ab!
Stoff im Nahtbereich wellig
• Fadenspannung auf der welligen Seite zu straff.
• Fadenverlauf
an Maschine falsch.
• Ungeeignete Nadel wird verwendet.
• Ungeeignete Kombination
Nadelgröße-Garnstärke.
• Stimmen Sie die Fadenspannung richtig ab!
• Kontrollieren Sie den Fadenverlauf und
fädeln Sie den Faden richtig ein!
• Benutzen Sie die passende Nadel!
• Kontrollieren Sie die Kombination
Nadelgröße-Garnstärke!
Vorschub des Stoffes nicht
ordnungsgemäß
• Stichlängensteller 6 auf „kein Vorschub”
eingestellt.
• Ungeeignete Kombination
Nadelgröße-Garnstärke.
• Faden ist verfilzt (verschlauft).
• Stopfplatte ist auf Stichplatte a aufgesetzt.
• Stellen Sie den Stichlängensteller 6 auf den
gewünschte Stichlänge (Vorschub)!
• kontrollieren Sie die Kombination NadelgrößeGarnstärke!
• Fädeln Sie den Oberfaden nocheinmal ein!
• Nehmen Sie die Stopfplatte ab!
• Nadel falsch eingesetzt.
• Ungeeignete Kombination
Nadelgröße-Garnstärke.
• Sie ziehen am Stoff.
• Setzen Sie die Nadel richtig ein!
• kontrollieren Sie die Kombination
Nadelgröße-Garnstärke!
• Lassen Sie den Stoff nur vom Transporteur bewegen!
Maschine läuft mit Geräusch oder nur
langsam
• Staub haftet der Stichplatte a auf Unterseite an.
• Maschine unzureichend geölt.
• Reinigen Sie die Nähmaschine!
• Ölen Sie die Nähmaschine!
Maschine läuft nicht an
• Netzstecker k nicht
mit Stromnetz verbunden.
• Netzschalter r der Maschine auf „Aus” („0”).
• Fußregler nicht richtig gedrückt.
• Kupplungstrenner am Handrad 0 ist auf
„Spule belegen” gestellt.
• Stecken Sie den Netzstecker k in eine
Netzsteckdose!
• Stellen Sie den Netzschalter r auf „Ein” („I”)!
• Drücken Sie etwas fester auf den Fußregler!
• Drücken Sie das Handrad 0
wieder hinein!
Stiche werden ausgelassen
Schlaufen im Nahtbild
Nadel bricht wiederholt
- 107 -
IB_KH4001_E4521_DE_LB3
22.04.2008
16:20 Uhr
Seite 108
- 108 -

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt