BORETTI Fornuizen algemeen Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
84 Seiten

Werbung

BORETTI Fornuizen algemeen Bedienungsanleitung | Manualzz
ES
ISTRUCCIONES
INSTALACIÓN
MANUTENCIÓN DE LAS
Majestic
Professional - Quadra
cod. I/301/53
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
MODE D'EMPLOI
INSTALLATION
ENTRETIEN DES
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR
HERDE
Majestic
Professional - Quadra
Majestic
Professional - Quadra
Majestic
Professional - Quadra
1
IT
2
ES
CARACTERÍSTICAS DE LOS APARATOS
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
CARACTÉRISTIQUES DES APPAREILS
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DER GERÄTE
Das Typenschild ist auf der Dichtung des Ofenfensters
angebracht und bei offenem Ofenfenster sichtbar.
Achtung
1. Diese Hinweise beziehen sich auf verschiedene Modelle.
Prüfen Sie, welches Modell Sie haben (vgl. Typenschild).
3. Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch. Die Gebrauchsanleitung enthält auch
wichtige Informationen für eine sichere Installation, den
Gebrauch und die Instandhaltung. Die Gebrauchsanleitung
stets sorgfältig und griffbereit aufbewahren.
4. Die elektrische Sicherheit dieses Geräts kann nur dann
gewährleistet werden, wenn eine ordnungsgemäße, den
Normen entsprechende Erdung vorgenommen wurde.
Unbedingt prüfen, ob diese Normen eingehalten wurden; im
Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Fachmann und lassen
die elektrische Anlage überprüfen. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die infolge einer schlechten Erdung verursacht
werden.
5. Bevor Sie das Gerät anschließen, prüfen Sie, ob die
auf dem Typenschild angegeben Daten mit denen der
elektrischen Anlage und des Gasversorgungsnetzes genau
übereinstimmen.
6. Prüfen Sie, ob die elektrische Anlage und die
Anschlussdosen für die auf dem Typenschild angegebene
Höchstleistung des Gerätes geeignet sind. Im Zweifelsfall
wenden Sie sich an einen Fachmann.
7. Bei der Installation des Gerätes einen allpoligen Schalter
mit einer Öffnung zwischen den Kontakten von mindestens
3 mm verwenden.
8. Wenn die Steckdose für den Stecker nicht geeignet
ist, muss sie ausgewechselt werden. Wenden Sie sich
an einen Fachmann, der auch prüfen muss, ob der
Kabelschnitt der Steckdose für die vom Gerät aufgenommene
Leistung geeignet ist. Möglichst keine Anpassungsgeräte,
Vielfachsteckdosen oder Verlängerungskabel verwenden.
9. Wird das Gerät für längere Zeit stillgelegt, den Stecker aus
der Steckdose herausziehen, den Hauptschalter ausschalten
3
4
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
und den Gashahn schließen.
10. Die Lüftungs- oder Wärmeverlustschlitze frei lassen.
11. Wenn das elektrische Kabel des Gerätes beschädigt
ist, darf es ausschließlich von einer Vertragswerkstatt des
Herstellers ausgewechselt werden.
12. Das Gerät darf nur zu den vorgesehenen Zwecken
verwendet werden. Jeder andere Gebrauch (beispielsweise
das Wärmen eines Raums) ist unangemessen und gefährlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich infolge eines
unsachgemäßen Gebrauchs dieser Art ergeben.
13. Beim Gebrauch irgendeines elektrischen Gerätes sind
folgende Grundnormen unbedingt zu beachten:
A. Das Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen bzw.
Füßen anfassen.
B. Das Gerät nie barfuß gebrauchen.
C. Keine Verlängerungen verwenden und auf jeden Fall
alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
D. Nicht am Kabel ziehen, um den Stecker aus der
Steckdose herauszunehmen.
E. Das Gerät keinen Witterungseinflüssen (Regen, Sonne
usw.) aussetzen.
F. Kinder oder Personen, die mit dem Gerät nicht umgehen
können, nicht allein lassen, wenn sie das Gerät
gebrauchen.
14. Bevor Sie das Gerät reinigen oder Instandhaltungsarbeiten
vornehmen, den Stecker aus der Steckdose ziehen oder die
Stromzufuhr ausschalten.
15. Im Falle von Störungen oder schlechtem Betrieb das
Gerät ausschalten und den Gashahn schließen. Jede
Reparatur darf ausschließlich von einer Vertragswerkstatt
vorgenommen werden. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Durch Nichteinhaltung dieser Hinweise kann die Sicherheit
des Gerätes beeinträchtigt werden.
16. Es wird dringend empfohlen, den Zugang zu den Teilen,
die eine Gefahr darstellen können, unbedingt zu verlindern,
besonders wenn Kinder in der Nähe sind, die das Gerät zum
Spielen gebrauchen könnten.
17. Keine unstabilen oder verformten Kochtöpfe auf Brenner
oder elektrische Platten stellen, da diese umkippen könnten.
Die Kochtöpfe müssen immer mit nach innen gekehrten Griffen
5
6
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
bzw. Henkeln auf das Kochfeld gestellt werden, damit sie
nicht versehentlich umgestoßen werden können.
18. Wenn das Gerät nicht gebraucht wird, prüfen ob die
Knöpfe auf “●” oder “❍” stehen.
19. Die Kochplatte nie angezündet lassen, wenn kein
Kochtopf aufliegt. Die Kochplatte würde sich sehr schnell
stark erhitzen und das Gerät und die umstehenden Möbel
würden sich beschädigen.
20. Einige Geräteteile, besonders die elektrischen
Kochplatten, bleiben auch nach Gebrauch lange Zeit heiß.
Die Kochplatten nicht berühren.
21. Wenn das Gerät gebraucht wird, keine entzündbaren
Flüssigkeiten (Alkohol, Benzin usw.) in der Nähe des Gerätes
verwenden.
22. Werden in der Nähe des Kochfeldes kleine Haushaltsgeräte
verwendet, darauf achten, dass das elektrische Kabel die
heißen Küchengeräteteile nicht berührt.
23. Die Gasküchengeräte müssen in gut gelüfteten
Räumen aufgestellt sein, um einwandfrei zu funktionieren.
Darauf achten, dass die Installation nach den im Kapitel
“Installation” enthaltenen Angaben erfolgt.
7
TABELLA 2
R
C
P-F
1,80 2,60 4,30 3,10 2,60 2,50 3,50
0,60 0,62 1,70 1,00 0,62 0,90 1,30
Débit nominal (kW)
Débit reduit (kW)
R
C
P-F
CdF G60 G90
1,80 2,60 4,30 3,10 2,60 2,50 3,50
0,40 0,62 1,70 1,00 0,62 0,90 1,30
ø Iniettori (mm)
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 28…30/37 mbar
0,97 1,17 1,50 1,30 1,17 1,17 1,40
0,62 0,78 1,00 0,82 0,78 0,75 0,90
G20 - 20 mbar / G25 - 25 mbar
G30/G31 - 28…30/37 mbar
0,97 1,17 1,50 1,30 1,17 1,17 1,40
0,62 0,78 1,00 0,82 0,78 0,75 0,90
ø Bypass (mm)
ø Bypass (mm)
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 28…30/37 mbar
*
*
*
*
*
*
*
0,40 0,40 0,64 0,52 0,40 0,50 0,62
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 28…30/37 mbar
0
0
1
1
4
5
1
A
1
1
5
A
4
4
Quemadores -> SR
R
C
P-F
CdF G60 G90
1,80 2,60 4,30 3,10 2,60 2,50 3,50
0,60 0,62 1,70 1,00 0,62 0,90 1,30
0,97 1,17 1,50 1,30 1,17 1,17 1,40
0,62 0,78 1,00 0,82 0,78 0,75 0,90
1
1
4
5
1
A
1
1
5
A
4
4
C
P-F
CdF G60 G90
1,80 2,60 4,30 3,10 2,60 2,50 3,50
0,40 0,62 1,70 1,00 0,62 0,90 1,30
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 28…30/37 mbar
0,97 1,17 1,50 1,30 1,17 1,17 1,40
0,62 0,78 1,00 0,82 0,78 0,75 0,90
ø Bypass (mm)
*
*
*
*
*
*
*
0,40 0,40 0,64 0,52 0,40 0,50 0,62
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 28…30/37 mbar
*
*
*
*
*
*
*
0,32 0,40 0,64 0,52 0,40 0,50 0,62
Air adjustment X (mm)
0
0
ø Injectors (mm)
ø Bypass (mm)
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 28…30/37 mbar
*
*
*
*
*
*
*
0,32 0,40 0,64 0,52 0,40 0,50 0,62
*=adjustable, A=open
ø Boquilla (mm)
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 28…30/37 mbar
G20 - 20 mbar / G25 - 25 mbar
G30/G31 - 28…30/37 mbar
TABLA 2
Caudal nominal (kW)
Caudal reducida (kW)
Apertura aria primaria X (mm)
8
CdF G60 G90
TABLEAU 2
0
0
1
1
4
5
1
A
1
1
5
A
4
4
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 28…30/37 mbar
0
0
1
1
4
5
1
A
1
1
5
A
4
4
TABELLE 2
*=regulierbar, A=offen
Brenner -> SR
R
C
P-F
CdF G60 G90
Brûleur - Brenner -> SR
R
TABLEAU 2-TABELLE 2
C
P-F
CdF G60 G90
Recht fluss (kW)
1,80 2,60 4,30 3,10 2,60 2,50 3,50
Débit nominal - Recht fluss (kW)
Reduzierte Förderleistung (kW)
Red. Förd. - G30/G31 - 50mbar
0,60 0,62 1,70 1,00 0,62 0,90 1,30
0,80 0,80 2,00 1,30 0,80 0,90 1,30
Débit reduit - Reduzierte Förderleistung (kW)
G25 - 20 mbar
1,05 1,30 1,65 1,45 1,30 1,30 1,55
G30/G31 - 50 mbar
G20 - 20 mbar
0,55 0,68 0,90 0,75 0,68 0,65 0,78
0,97 1,17 1,50 1,30 1,17 1,17 1,40
G20 - 20 mbar
0,97 1,17 1,50 1,30 1,17 1,17 1,40
G30/G31 - 28/37 mbar
G30/G31 - 50 mbar
0,62 0,78 1,00 0,82 0,78 0,75 0,90
0,55 0,68 0,90 0,75 0,68 0,65 0,78
*
*
*
*
*
*
*
0,40 0,40 0,64 0,52 0,40 0,44 0,50
ø Bypass (mm)
ø Düse (mm)
ø Bypass (mm)
G20/G25 - 20 mbar
G30/G31 - 50 mbar
Luftregulierung X (mm)
G25 - 20 mbar
0
1
4
1
1
5
4
G30/G31 - 50 mbar
G20 - 20 mbar
0
0
1
1
5
4
10
1
1
1
A
5
4
4
TABELLE 2
*=regulierbar, A=offen
Brenner -> SR
R
C
P-F
1,80 2,60 4,30 3,10 2,60 2,50 3,50
Reduzierte Förderleistung (kW)
Red. Förd. - G30/G31 - 50mbar
0,60 0,62 1,70 1,00 0,62 0,90 1,30
0,80 0,80 2,00 1,30 0,80 0,90 1,30
ø Düse (mm)
0,97 1,17 1,50 1,30 1,17 1,17 1,40
0,55 0,68 0,90 0,75 0,68 0,65 0,78
ø Bypass (mm)
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 50 mbar
*
*
*
*
*
*
*
0,40 0,40 0,64 0,52 0,40 0,44 0,50
Luftregulierung X (mm)
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 50 mbar
0
0
1
1
4
5
1
10
G20 - 20 mbar
0,40 0,62 1,70 1,00 0,62 0,90 1,30
0,80 0,80 2,00 1,30 0,80 0,90 1,30
*
G30/G31 - 28/37 mbar
G30/G31 - 50 mbar
*
1
1
5
A
4
4
*
*
*
*
*
0,32 0,40 0,64 0,52 0,40 0,50 0,62
0,32 0,40 0,64 0,52 0,40 0,44 0,50
Ouverture air primaire X (mm)-Luftregulierung X (mm)
G20 - 20 mbar
0
1
4
1
1
5
4
G30/G31 - 28/37 mbar
G30/G31 - 50 mbar
0
0
1
1
5
5
A
10
1
1
A
A
4
4
CdF G60 G90
Recht fluss (kW)
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 50 mbar
G20/G30/G31 - 20/28/37 mbar
G30/G31 - 50 mbar
1,80 2,60 4,30 3,10 2,60 2,50 3,50
TABLEAU 2
R
C
P-F
CdF G60 G90
1,80 2,60 4,30 3,10 2,60 2,50 3,50
Débit reduit (kW)
0,40 0,62 1,70 1,00 0,62 0,90 1,30
Débit reduit G30/G31 50 mbar (kW0,80 0,80 2,00 1,30 0,80 0,90 1,30
ø Injecteur (mm)
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 50 mbar
0,97 1,17 1,50 1,30 1,17 1,17 1,40
0,00 0,68 0,90 0,75 0,68 0,65 0,78
ø Bypass (mm)
G20 - 20 mbar
G30/G31 - 50 mbar
*
*
*
*
*
*
*
0,32 0,40 0,64 0,52 0,40 0,44 0,50
0
0
1
1
4
5
1
10
1
1
5
A
4
4
9
IT
a
10
ES
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
Damit die Füße nicht abknicken, sollte der Herd auf keinen
Fall gezogen oder geschoben werden. Zum Aufstellen
sollte der Herd angehoben werden.
Folgende Anleitungen richten sich an den Fachmann, der
für die Installation, Einstellung und technische Wartung
des Küchengerätes zuständig ist und dafür zu sorgen hat,
dass diese Arbeiten ordnungsgemäß und den geltenden
Vorschriften entsprechend ausgeführt werden.
Wichtiger Hinweis: Einstellungen, Wartungsarbeiten usw.
dürfen erst dann ausgeführt werden, wenn das Gerät von
der elektrischen Leitung getrennt wurde.
Installationsvorschriften
Der Gasanschluß muss von einem Techniker vorgenommen
werden, damit eine richtige Gasversorgung und eine genaue
Einstellung der Brenner gewährleistet werden kann. Diese
einfachen Installationsarbeiten sind für den einwandfreien
Betrieb des Küchengerätes grundlegend.
Die Installation muss ordnungsgemäß ausgeführt werden
und den geltenden Vorschriften entsprechen:
Gesetzliche Vorschriften, technische Regeln und Richtlinien
Bei der Aufstellung sind folgende Vorschriften zu
beachten:
Für DE
A. Einschlaegige Rechtsverordnungen,
B. Regionale Bau- und Feuerungsverordnungen
C. DVGW-Arbeitsblatt G600 (TRGI) "Technische Regeln
fuer Gas- installationen",
D. Einschlaegige Unfallverhuetungsvorschriften,
E. Bestimmungen des Gasversorgungsunternehmens
(GVU),
F. Einschlaegige VDE-Bestimmungen,
G. TRF "Technische Regeln Fluessiggas".
Für CH - AT - BE
Gas-und Elektronormen zur Installierung und Belüftung. Die
Installation darf nur von Fachpersonal, gemäß der örtlichen
und europäischen Richtlinien, erfolgen.
Installation
Das Gerät muss in einem vollständig gelüfteten Raum
aufgestellt werden, damit es einwandfrei funktionieren
11
12
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
kann.
Im Raum muss ein System vorhanden sein, das den durch
die Verbrennung erzeugten Rauch nach außen führt.
Die Rauchhaube oder der elektrische Lüfter müssen sich
automatisch in Betrieb setzen, sobald das Gerät eingeschaltet
wird.
A. Der Raum muss mit einem System ausgestattet sein, das die
für eine gute Verbrennung notwendige Luft liefert. Die für die
Verbrennung notwendige Luftförderung muss mindestens
2 m3/h pro kW installierte Leistung entsprechen. Die
Luft kann entweder über eine Leitung mit einem Schnitt
von mindestens 100 cm2 direkt aus dem Gebäudeinnern
entnommen werden. Die Luft kann aber auch aus den bereits
erwähnten Lüftungsleitungen aus Nebengebäuden oder aus
dem Freien eingeführt werden: Die Luftentnahmestellen dürfen
nicht zum Gebäude gehören, keine Brandgefahr aufweisen
und keine Schlafzimmer sein.
B. Wird das Gerät intensiv und für lange Zeit beansprucht,
kann eine zusätzliche Lüftung notwendig sein. In solchen
Fällen das Fenster öffnen oder die mechanische Zugkraft der
Rauchhaube erhöhen.
C. Die flüssig gemachten Erdölgase sind schwerer als
die Luft, lagern sich daher ab. Die Räume, in denen die
Flüssiggasflaschen aufgestellt werden, müssen mit Öffnungen
versehen sein, die nach außen führen, damit der Auslass ggf.
vorhandener Gaslecke von unten möglich ist.
Gerät installieren
Das Gerät ist gegen eine zu hohe Überhitzung geschützt und
kann daher neben Möbel aufgestellt werden, die nicht über
das Arbeitsfeld hinausragen. Die mit der Geräterückseite in
Berührung kommende Wand muss aus feuerhemmendem
Material sein. Bei der Installation des Küchengerätes ist
folgendes zu beachten:
A. Die Küchenmöbel, die höher als das Arbeitsfeld sind, müssen
mindestens 50 mm von der Arbeitsfeldkante aufgestellt werden.
B. Die Rauchhaube ist gemäß den in den Anleitungen enthaltenen
Angaben und in einer Entfernung von mindestens 650 mm zu
installieren.
C. Wenn das Gerät unter einem Hängeschrank aufgestellt
wird, muss die Entfernung vom Arbeitsfeld mindestens 700
mm betragen.
13
IT
COLLEGAMENTO ELETTRICO
14
ES
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
BRANCHEMENT ELECTRIQUE
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen,
vergewissern Sie sich, dass:
- Das Sicherheitsventil und die bestehende
Anlage die Last des Gerätes übernehmen
können (siehe Typenschild).
- Die Versorgungsanlage mit einer wirkungsvollen Erdung ausgestattet ist.
- Die Steckdose oder der allpolige Schalter
mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3
mm ausgestattet und nach durchgeführter
Installation des Gerätes leicht erreichbar ist.
Das Gerät wird ohne Anschlußkabel geliefert:
daher muss man einen genormten und der Last
entsprechenden Stecker anwenden.
Das Anschlusskabel soll so positioniert werden,
dass es an keiner Stelle eine Temperatur erreicht,
die um 50 °C höher als die Raumtemperatur ist.
Achtung: sich vergewissern, dass die Erdleitung
korrekt ist (gelb-grünes Kabel). Die Geräte müssen
unbedingt geerdet werden.
Die Geräte sind für den Betrieb mit 220/230 VAC
einphasiger Spannung vorgesehen.
Die Installation muss gemäß den geltenden
Vorschriften durchgeführt werden. Der Hersteller
lehnt bei Nichteinhaltung jegliche Verantwortung
ab.
Am Ende der Gebrauchsanleitungen finden Sie den
elektrischen Schaltplan des Küchengerätes.
15
IT
Fig. A
Fig. B
ALLACCIAMENTO DEL GAS
CONEXIÓN DEL GAS
16
ES
NO UTILIZAR NUNCA LLAMAS PARA
CONTROLAR LAS FUGAS DE GAS
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
RACCORDEMENT DU GAZ
GAS CONNECTION
GASANSCHLUSS
Der Gasanschlusstutzen des Gerätes entspricht den
Vorschriften DIN 2999, hat einen Durchmesser von R 1/2 und
befindet sich an der Rückwand des Gerätes. der Anschluss
muss gemäß dieser Anleitung und den technischen Regeln
für Gasinstallationen (DVGW+TRGI) bzw. den technischen
Regeln für Flüssiggas (TRF), durchgeführt werden, wobei
ausserdem auch die örtlichen Vorschriften beachtet werden
müssen (Abb. B).
Hinweis: nachdem der Gasanschluss durchgeführt worden
ist, soll man das Gerät auf undichte Stellen überprüfen. Diese
sollten durch Bepinseln mit Seifenwasser oder ähnlichen
Flüssigkeiten erforscht werden.
KEINE OFFENE FLAMME ZUR SUCHE VON
EVENTUELLEN UNDICHTEN STELLEN
VERWENDEN
IL NE FAUT JAMAIS UTILISER DE FLAMME
POUR VERIFIER LES FUITES DE GAZ
17
Fig. A
F
U
X
R
IT
ES
ADATTAMENTO AI DIVERSI TIPI DI GAS
ADAPTACIÓN A LOS DISTINTOS TIPOS DE
GAS
SOSTITUZIONE DEGLI INIETTORI E
REGOLAZIONE DELL’ARIA
Fig. B
R
U
F X
Fig. C
A
B
C
Esempio (fig. C):
A)
A)
B)
C)
18
B)
C)
FR
CH
BE
GB
LU
DE
IE
CH
AT
ADAPTATION AUX DIFFÉRENTS TYPES DE GAZ
ADAPTING FOR DIFFERENT TYPES OF GAS
ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN
Das Gerät ist für die Versorgung mit einem bestimmten Gastyp
vorgesehen. Sollte ein anderes Gas verwendet werden,
müssen die Düsen der Brenner ausgewechselt werden, die
Luftförderung und die Flamme eingestellt werden. Vor jedem
Eingriff die Stromzuführung unterbrechen, um versehentliche
Kontakte zu vermeiden.
ECHANGE DES INJECTEURS ET RÉGLAGE
DE L’AIR AUX BRÛLEURS
DÜSEN AUSWECHSELN
LUFTFÖRDERUNG EINSTELLEN
A1) Brenner des Kochfeldes (Abb. A, B)
1. Das Gitter, die Deckel und die Brenner vom Arbeitsfeld
wegnehmen.
2. Das Arbeitsfeld anheben.
3. Die Schraube “F” lösen und den Schlauch “R”
entfernen.
4. Die Düsen (U) abschrauben und mit den für das verwendete
Gas geeigneten und mitgelieferten Düsen auswechseln. S.
Tabelle 2.
5. Die Luftförderung wird an Hand der in der Tabelle 2
angeführten Werte “X” - Öffnung der Primärluft - mit dem
Schlauch “R” geregelt.
A2) Air adjustment
A2) Lufteinstellung
Folgende Einstellung muss bei angezündetem Brenner und
größter Flamme ausgeführt werden.
Examples (fig. C):
Beispiele (Abb. C):
A)
A)
A)
B)
C)
B)
C)
B)
C)
UND
Flamme mit zu viel Luft: klein und dünn. Manschette
R nach vorne schieben.
Flamme mit geringem Luftzusatz: unregelmäßig
mit gelben Spitzen. Manschette R nach hinten
schieben.
Normale Flamme: die Flamme ist hellblau.
19
ES
IT
F
R
Fig. E
X
SUBSTITUCIÓN DE LOS INYECTORES Y
REGULACIÓN DEL AIRE
Esempio (fig. F):
A)
A)
Fig. F
A
B
B)
C)
C
20
B)
C)
FR
CH
BE
GB
LU
DE
IE
CH
AT
ECHANGE DES INJECTEURS ET RÉGLAGE
DE L’AIR AUX BRÛLEURS
DÜSEN AUSWECHSELN
LUFTFÖRDERUNG EINSTELLEN
B1) Brenner des Backofens (Abb. E)
1. Die untere Ofenplatte herausnehmen.
2. Den Brenner verschieben, indem die Schrauben, die ihn
befestigen, entfernt werden.
3. Die Düse abschrauben und mit der für das verwendete
Gas geeigneten Düse auswechseln. S. Tabelle 2.
4. Die Schraube “F” lösen.
5. Die Luftförderung wird an Hand der in der Tabelle 2
angeführten Werte “X” «Öffnung der Primärluft» mit dem
Schlauch “R” geregelt.
6. Nach der Einstellung den Schlauch “R” mit der Schraube
“F” blockieren.
B2) Air adjustment
B2) Lufteinstellung
Folgende Einstellung muss bei angezündetem Brenner und
größter Flamme ausgeführt werden.
Examples (fig. F):
Beispiele (Abb. F):
A)
A)
A)
B)
C)
B)
C)
B)
C)
UND
Flamme mit zu viel Luft: klein und dünn. Manschette
R nach vorne schieben.
Flamme mit geringem Luftzusatz: unregelmäßig
mit gelben Spitzen. Manschette R nach hinten
schieben.
Normale Flamme: die Flamme ist hellblau.
21
Fig. A1
Fig. A2
Fig. A2
Fig. B
22
IT
ES
REGOLAZIONE DEL MINIMO
REGULACIÓN DEL MÍNIMO
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
RÉGLAGE DES RALENTIS
ADJUSTING THE MINIMUM GAS FLOW
FLAMME EINSTELLEN
Bei der Installation des Küchengerätes darauf achten, dass
die Flamme der Brenner des Kochfeldes und des Backofens
richtig eingestellt sind.
Wenn ein anderes Gas verwendet wird, muss die Flamme
unbedingt eingestellt werden. Wie folgt vorgehen.
A) Brenner des Kochfeldes
1. Die Brenner einzeln anmachen und die Flamme auf
max. stellen.
2. Den Drehgriff des entsprechenden Gashahns abnehmen
und einen Schraubenzieher in das Endstück des Gashahns
oder in die Schraube einstecken (fig. A1, A2).
3. Den Gashahn auf Min. stellen.
4. Nach links abschrauben, um die Flamme zu erhöhen, nach
rechts festschrauben, um sie zu reduzieren.
5. Wird Flüssiggas (Butan, Propan) verwendet, muss die
Einstellschraube vollständig festgeschraubt sein.
B) Brenner des Backofens
1. Die untere Ofenplatte herausnehmen.
2. Den Brenner anmachen und ihn etwa 10 Minuten lang bei
geschlossenem Ofenfenster auf Max. laufen lassen.
3. Den Drehgriff auf min. stellen und bei geschlossenem
Ofenfenster prüfen, ob die Flammen niedriger und konstant
geworden sind (etwa 3-4 mm hoch).
4. Thermostatknebel entfernen. Einen Schraubenzieher in
die vorgesehene Schraube einführen (fig. B): nach links
drehen, um den Kleinstwert zu erhöhen und nach rechts
um ihn zu vermindern. Die Flamme soll danach stabil und
regelmäßig aussehen.
5. Sind die Flammen nicht richtig eingestellt, den zuvor
beschriebenen Vorgang wiederholen.
6. Wird Flüssiggas (Butan, Propan) verwendet, muss die
Einstellschraube vollständig festgeschraubt sein.
23
IT
a
b
Fig. 1
24
ES
INSTRUCCIONES DE USO
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
BETRIEBSANWEISUNGEN
ACHTUNG: Kinder müssen während des Betriebs außer
Reichweite gehalten werden, da das Gerät, und vor allem
die Backofentür, sehr heiß werden. Die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen decken nicht immer alle Unfallmöglichkeiten.
Dieses Gerät nicht zu Heizzwecken verwenden! Vorsicht bei
Anschluß von anderen Elektrogeräten an Steckdosen in der
Nähe des Gerätes: Anschlusskabel dürfen nicht unter der
heißen Backofentür eingeklemmt werden.
ALLGEMEINE HINWEISE: zur Aufrechterhaltung der
Sicherheit des Gerätes dürfen Wartungsarbeiten, insbesondere
an stromführenden Teilen, nur von Elektro-Fachkräften oder
vom Personal des Garantie-Kundendienstes durchgeführt
werden. Reinigen Sie den Backofen nach jedem Gebrauch;
Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten entfernen
und brennen nicht erst ein. Zum Braten bzw. Backen wählen
sie nur feuerfestes Geschirr und die Größe des Gefäßes sollte
sich nach der Menge und Größe des zu garenden Gutes
richten. Die Anwendung von Edelstahlgeschirr im Backofen
ist nicht empfehlenswert, weil es die Hitze reflektiert. Die
Einschubhöhe richtet sich nach den einzelnen Speisen und
nach der Back-bzw. Bratart.
Erste Inbetriebnahme: nehmen sie alle Zubehörteile aus dem
Backofen heraus, reinigen Sie sie gründlich mit Spülmittel
und schieben Sie sie wieder zurück. Anschließend schalten
Sie den geschlossenen, leeren Backofen ca. 60 Minuten
lang ein, indem Sie den Temperaturregler auf 230˚C stellen.
Der dabei entstehende Geruch ist nicht zu vermeiden. Nach
Abkühlung, ist der Garraum gemäß Abschnitt «Reinigung
und Pflege» zu reinigen.
WICHTIG: der Flammenverteiler aus Messing (d. Abb.1)
muss korrekt positioniert werden. Der Zahn (e, Abb.1) des
Flammenverteilers muss daher genau in die Einbuchtung
(b, Abb.1) des Aluminiumuntersatzes (a, Abb.1) eingepasst
werden. Damit die Abdeckungen der Flammenverteiler (c)
immer wie neu aussehen, ist es ratsam, diese abzunehmen,
bevor man die Gasflamme anzündet.
ACHTUNG: prüfen Sie, welches Modell Sie haben (vgl.
Typenschild). Nachstehend finden Sie eine Beschreibung der
verschiedenen Funktionen aller Gerätetypen. Wählen Sie die
jeweils für Ihr Gerät zutreffende Beschreibung.
25
P60…
P90…
C°
VDA
H
H
T
H
H
S
V D A/L
H
H
T
C°
F/H
H
PD90…, PD100…
H
VDA H
S
H
T
H
H
H
H
S
C°
C°
C°
C°
C°
V
A S
H
H D T
F L H
H
T
V
E D V
P120B…, PD120B…, P120V…, PD120V…, P120S…, PD120S…
C°
A S
H
H D T
H L H
H
H
T
E D V
P1207…, PD1207…, P120F…, PD120F…
C°
C°
C°
C°
V
A S
H
H D T
H
H
H/W
L F/Z
T
C°
E/S D V
V
A S
H
H D T
H
H
F/H
H
H
T
E/S D V
C°
PROFESSIONAL
QUADRA
V S
A D T
H
H
H
H
H/Z L F/W
H
H D T V S
MD100…
MD1006…
MAJESTIC
S V H
H D T
F L H
H
S V H
D T V E
M120B…, M120V…, M120S…
S V H
H D T
V S D T
H
H
H
H
H
H D T V E
H
M120F…, M1207…
H
H/W
L F/Z D T V E
M150…
26
H D T
H
H H/Z L F/W
H
H
D T V E
S V H
H D T
H
H
H
H
H
D T VE
M70…
DESCRIZIONE COMANDI
TABLEAU DE COMMANDE
CONTROLS DESCRIPTION
BESCHREIBUNG
A. Schaltknopf zum Einschalten der Brenner oder orangefarbene Kontroll-Lampe (nur bei einigen Modellen)
C. Orangefarbene Kontroll-Lampe: Thermostat des Elektrobackofens
D. Orangefarbene Kontroll-Lampe: Thermostat ( falls
Elektrobackofen) oder Tangentiallüftung ( falls Gasbackofen)
E. Wählschalter statischer Elektrobackofen / Wählschalter
für Multifunktions-Elektrobackofen (PD120)
F. Drehschalter für Brenner des Fischgrills / Energie-Regulierer für Barbecuegrill / Drehschalter Brenner “Fry-Top” /
Handschalter ovales Heizelement mit Doppelschaltung
Kochfeld (265/170mm - 2400/1600W)
H. Drehschalter für Kochfeldbrenner
L. Orangefarbene Kontroll-Lampe für Barbecuegrill (nur
bei einigen Modellen)
S. Wählschalter für Multifunktions-Elektrobackofen oder
Wählschalter für Gasbackofen
T. Thermostat
V. Grüne Kontroll-Lampe für Wählschalter des Elektrobackofens oder orangefarbene Kontroll-Lampe für
Gasbackofengrill
W. Drehschalter Brenner “Coup feu”
Z. Minutenzähler
H
H D T
H V S
H
M90…
H
H D T
F L H
H
V S
H
H D T
H
H
H V S
M906…
H
MAJESTIC
27
ES
IT
50
0
100
250
Fig. T
20
0
150
Fig. B
USO DEL TERMOSTATO ELETTRICO (FIG. T)
USO DEL GIRARROSTO SPIEDO (FIG. B, C)
USO DEL ASADOR AUTOMÁTICO (FIG. B, C)
ACCENSIONE GRILL ELETTRICO (FIG. A)
ENCENDIDO DEL GRILL ELÉCTRICO (FIG. A)
Fig. C
1
0
4
12
8
28
Fig. A
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
Wichtig: Wenn den Backofen zum ersten Mal benütz, ist
es notwendig, dass er ca. eine Stunde lang leer arbeitet;
dabei is est besser, die Küchenfenster offen zu lassen. Wenn
der Backofen erstmals eingeschaltet wird, entstehen üble
Gerünche wegen Herstellungsrückstände von Fetten, Ölen
oder Harzen. Ist aber die oben genannte Stunde vergangen,
so ist der Backofen für das erstnalige Kochen verfügbar.
DER TEMPERATURDREHSCHALTER
(ELEKTRO-BACKOFEN) (ABB. T)
Mit dem Temperaturdrehschalter (Abb. T) können Sie
zwischen 50°C bis 250°C jede gewünschte Temperatur
wählen, im Uhrzeigersinn drehend. Die Anzeigeleuchte
geht aus, wenn die gewünschte Temperatur erreicht worden
ist. Sie erleuchtet wieder, wenn die innere Temperatur des
Backofens 10°C abgenommen hat.
GEBRAUCH DES GRILLROSTSPIESSES
(ABB. B, ABB. C)
Das Bratgut aufspiessen, den Spiess auf den entsprechenden
Halter aufstellen und in den Grillrostmotor stecken. Die
Auffangplatte auf der untersten Stellung einschieben, den
Grill und den Motor starten.
EINSCHALTEN DES ELEKTROGRILLS (ABB. A)
Zum Einschalten des Elektrogrills den Drehschalter
(A) im Uhrzeigersinn drehen. Die Strahlungsstärke des
Grillwiderstandes kann von 1 bis 12 geregelt werden. Wenn
der Grill benutzt wird, muss der Backofen ausgeschaltet
werden. Der Grill sollte 5 Minuten lang vorgeheizt werden,
bevor man die Speisen in die Backröhre schiebt.
29
0
1
7
3
8
2
0
6
4
5
Selettore (S)
Selector (S)
Sélecteur/Commutateur (S)
Selector/Switch (S)
Wählschalter (S)
50
0
100
250
20
0
30
IT
9
ES
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
Beschreibung multifunktion Backofen
Mit dem wählschalter (S) die gewünschte Betriebsart einstellen.
Mit dem Temperaturwählschalter (T) kann die gewünschte
Temperatur stufenlos eingestellt werden. Sollte Ihr Backofen
mit Uhr ausgestattet sein, ist es Ihnen überlassen, das Gerät
bei Handbetrieb oder mit Zeitautomatik einzuschalten.
1 Backofenbeleuchtung
Um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten, leicht
auf den Griff des Wahlschalters (S) drücken. Das
Licht funktioniert nicht, wenn der Wahlschalter auf
der Position (0) steht.
1 Pizzabacken (nur bei einigen Modellen)
Diese Einstellung eignet sich besonders gut zum
Backen von Pizza, Hefesalzgebäck und Brot. Die
wichtigste Wärmequelle ist die untere Heizschlange,
die in Kombination mit den anderen Heizschlangen
des Ofens arbeitet.
2 Normales Garen
Diese Einstellung ist die herkömmliche
Backofenfunktion, eignet sich für folgende Speisen:
Schweinerippen, Wurst, Stockfisch, Wild, Kalbsbraten,
Baiser, Kleingebäck, Obst u.s.w.
3 Garen mit Unterhitze
Empfehlenswert zum Beenden von Backvorgänge,
besonders fur Patisserie (Kleingebäck, Baiser,
Hefeteig, Kuchenboden) und noch vieles mehr.
4 Garen mit Oberhitze
Empfehlenswert zum Anbraten und am Ende des
Garvorganges, wenn das Bratgut noch ein bisschen
Farbe braucht. Diese Einstellung eignet sich für
Ham bur ger, Schweinesteaks, Kalbsschnitzel,
Seezunge, Tintenfisch u.s.w.
5 Grillen
Diese Einstellung eignet sich besonders zum
Gratinieren und Grillen von Fleisch und Fisch; man kann
Filet, Steaks, Fisch und sogar auch Gemüse grillen.
Benutzung des Grills und Drehspießes
(nur an einigen Modellen erhältlich)
Spieß auf die Halterung legen und das Ende in die
vorgesehene Buchse des Motors einstecken.
31
0
1
7
3
8
2
0
6
4
5
Selettore (S)
Selector (S)
Sélecteur/Commutateur (S)
Selector/Switch (S)
Wählschalter (S)
50
0
100
250
0
20
32
IT
9
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
6 Infratherm Grillen
Schnelles und tiefes Grillen mit großer Energieersparnis,
diese Einstellung eignet sich besonders für Speisen
wie: Schwei ne rip pen, Wurst, Spießchen, Wild
u.s.w.
7 Intensivbraten
Bei dieser Einstellung ist ein schnelles und intensives
Braten von unterschiedlichen Speisen möglich;
empfehlenswert für: Fisch in Alufolie, Gemüse,
Langzeitbraten, Spießchen, Ente, Hähnchen u.s.w.
8 Heißumluftgaren
Bei dieser Einstellung ist das gleich zei ti ge
Garen von unterschiedlichen Speisen, ohne
Geschmacksübertragung, möglich; z.B. man kann
gleichzeitig Lasagne und Pizza oder Kuchen und
Gebäck backen.
9 Auftauen
Ermöglicht ein schnelles Auftauen von tiefgekühlte
Kost, diese wird in kurzer Zeit auf Raumtemperatur
gebracht.
Quick Start (nur an einigen Modellen erhältlich)
Diese Funktion dient für ein schnelleres Vorheizen Ihres
Herds. Diese Funktion sollte für Kochtemperaturen
zwischen 200 und 250°C verwendet werden, unter
200°C Temperatur bewirkt die QuickStart-Funktion
keine besonderen Vorteile. Zum Gebrauch der
QuickStart-Funktion, den Drehknopf des Wählschalters
(S) bis zum Symbol (9) drehen, dann die gewünschte
Temperatur mit dem Thermostatdrehknopf (T)
einstellen. Nachdem der Herd die Temperatur erreicht
hat, erlischt der orangefarbige Leuchtmelder des
Thermostats, und die Speisen können in den Herd
gegeben werden. Nun die gewünschte Kochfunktion
mit dem Drehknopf des Wählschalters (S) einstellen.
ACHTUNG: die QuickStart-Funktion dient nicht zum
Kochen der Speisen, sondern nur für ein schnelleres
Vorwärmen des Herds.
DIE QUICKSTART-FUNKTION NICHT LÄNGER ALS
20 MINUTEN VERWENDEN.
33
IT
0
4
1
3
2
Selettore
Selector
Sélecteur/Commutateur
Selector/Switch
Wählschalter
50
0
100
250
0
150
34
20
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
GEBRAUCHSANWEISUNG
KONVETIONELLER BACKOFEN
1 Normales Garen
Diese Einstellung ist die herkömmliche
Backofenfunktion, eignet sich für folgende Speisen: Schweinerippen, Wurst,
Stockfisch, Wild, Kalbsbraten, Baiser,
Kleingebäck, Obst u.s.w.
2 Garen mit Oberhitze
Empfehlenswert zum Anbraten und am
Ende des Garvorganges, wenn das Bratgut noch ein bisschen Farbe braucht.
Diese Einstellung eignet sich für Hamburger, Schweinesteaks, Kalbsschnitzel,
Seezunge, Tintenfisch u.s.w.
3 Garen mit Unterhitze
Empfehlenswert zum Beenden von
Backvorgänge, besonders fur Patisserie
(Klein ge bäck, Baiser, Hefeteig, Kuchenboden) und noch vieles mehr.
4 Grillen
Diese Einstellung eignet sich besonders
zum Gratinieren und Grillen von Fleisch
und Fisch; man kann Filet, Steaks,
Fisch und sogar auch Gemüse grillen.
Benutzung des Grills und Drehspießes
(nur an einigen Modellen erhältlich)
Spieß auf die Halterung legen und das Ende
in die vorgesehene Buchse des Motors
einstecken.
35
IT
COME USARE LO SCOMPARTO
GRILL SEPARATO (MOD. PT...100...,
PT...110...)
1
0
4
12
8
36
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
WIE MAN DAS ABTEIL MIT DEM
GETRENNTEN GRILL BENUTZT
Den Kontroll-Drehschalter des Grills im
Uhrzeigersinn auf eine der Positionen zwischen
1 und 12 einstellen; das orangefarbene Licht des
daneben liegenden Thermostats leuchtet nun
auf. Es ist durchaus normal, dass sich dieses
Kontroll-Licht in regelmäßigen Abständen einund ausschaltet, während das Thermostat, das
die Grilltemperatur regelt, eingeschaltet ist. Es
wird empfohlen, den Grill immer 3-5 Minuten
auf der höchsten Stufe 12 vorzuheizen, damit
die Zubereitung der Speisen besser gelingt.
Die meisten Gerichte werden bei höchster
Temperaturstufe gegrillt, aber besonders für dünne
Fleischstücke, Geflügel oder gut durchgebratene
Steaks sind niedrigere Temperaturen besser
geeignet. Denken Sie daran, dass der
Topfuntersatz aus Metall jederzeit umgedreht
werden kann, um eine niedrigere Ebene für
einen langsameren Grillvorgang zu schaffen. Um
den Grill auszuschalten, muss man den KontrollDrehschalter auf die Position "0" OFF drehen.
37
IT
0
25
0
15
COME USARE IL FORNO A GAS CON GRILL
ELETTRICO (FIG. A, T)
CÓMO USAR EL HORNO A GAS CON GRILL
ELÉCTRICO (FIG. A, T)
200
Fig. T
0
1
SOLO PER MODELLI CON FORNO A GAS
VENTILATO
4
12
*
8
Fig. A
38
ES
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
1) Elektrische Zündung des Gasbackofens
Bei offener Ofentür leicht auf den Drehschalter des
Thermostats (T) drücken und gleichzeitig entgegen dem
Uhrzeigersinn auf die maximale Temperatur (250) drehen.
Den Drehschalter ganz nach unten drücken, sodass die
elektrische Zündung einsetzt und einige Sekunden lang
gedrückt halten, damit das Thermoelement sich aufheizt und
Gas einströmen lässt. Kontrollieren, ob die Flamme brennt,
nach 3 Minuten die Ofentür schließen, dann die gewünschte
Temperatur (zwischen 100°C und 250°C) wählen.
2) Einschalten des Elektrogrills
Zum Einschalten des Elektrogrills den Drehschalter
(A) im Uhrzeigersinn drehen. Die Strahlungsstärke des
Grillwiderstandes kann von 1 bis 12 geregelt werden. Wenn
der Grill benutzt wird, muss der Backofen ausgeschaltet
werden. Der Grill sollte 5 Minuten lang vorgeheizt werden,
bevor man die Speisen in die Backröhre schiebt. Bei laufendem
Elektrogrill muss die Ofentür geschlossen bleiben.
ACHTUNG: der Elektrogrill funktioniert nicht, wenn
gleichzeitig der Gasofen läuft.
NUR FÜR MODELLE MIT GASUMLUFTOFEN
3) Die Gas-Umluft-Funktion wählen
Bei schon eingeschaltetem, erwärmten Gasofen (siehe Absatz
1) den Drehschalter (A) auf Position 12 und dann weiter im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (* Abb.A) drehen. So wird
das Radialgebläse im Ofeninneren eingeschaltet und der
Umluftbackvorgang kann beginnen.
4) Einschalten des Umluftelektrogrills
Den Drehschalter (A) auf Position 12 stellen und dann langsam
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (*Abb.A) drehen. . So
wird das Radialgebläse im Ofeninneren eingeschaltet und
der Umluftbackvorgang kann beginnen. Man kann nun die
Strahlungsstärke mit Drehschalter (A) zwischen Stufe 1 und
12 regulieren.
ACHTUNG: der Elektrogrill funktioniert nicht, wenn
gleichzeitig der Gasofen läuft.
39
IT
0
1
2
Fig. B
0
200
0
25
150
Fig. C
40
ES
CÓMO USAR EL HORNO DE GAS VENTILADO
CON GRILL DE GAS (FIG. B, C)
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
COMMENT UTILISER LE FOUR À GAZ
VENTILÉ AVEC LE GRIL À GAZ (FIG. B, C)
HOW TO USE THE VENTILATED GAS OVEN
WITH A GAS GRILL (FIG. B, C)
WIE MAN DEN UMLUFTGASHERD MIT
GASGRILL BENUTZT (ABB. B, C)
1) Elektrische Zündung des Gasbackofens
Den Drehschalter (B) auf Position (2) stellen und bei offener
Ofentür leicht auf den Drehschalter des Thermostats (C)
drücken und gleichzeitig entgegen dem Uhrzeigersinn auf
die maximale Temperatur (250) drehen.
Den Drehschalter ganz nach unten drücken, sodass die
elektrische Zündung einsetzt und einige Sekunden lang
gedrückt halten, damit das Thermoelement sich aufheizt und
Gas einströmen lässt. Kontrollieren, ob die Flamme brennt,
nach 3 Minuten die Ofentür schließen, dann die gewünschte
Temperatur (zwischen 100°C und 250°C) wählen.
2) Die Gas-Umluft-Funktion wählen
Bei schon eingeschaltetem, erwärmten Backofen (siehe
Absatz 1) den Drehschalter (B) auf Position (1) stellen. So
wird das Radialgebläse im Ofeninneren eingeschaltet und
der Umluftbackvorgang kann beginnen.
3) Einschalten des Gasgrills im Umluftgasbackofen
Bei offener Ofentür den Drehschalter B auf Position 1 oder
2 stellen, dann den Drehschalter (C) nach rechts bis zum
Symbol
drehen.
Den Drehschalter ( C ) ganz nach unten drücken, sodass
die elektrische Zündung einsetzt und einige Sekunden lang
gedrückt halten, damit der Thermoschalter sich aufheizt
und Gas einströmen lässt. Kontrollieren, ob die Flamme
brennt.
Der Gasgrillvorgang findet bei leicht geöffneter
Ofentür statt. Dazu die Schalterverkleidungen
anbringen.
41
ES
IT
Fig. 1
ENCENDIDO DE LOS QUEMADORES A GAS
Fig. 2a
massimo -
42
mínimo
minimo
Fig. 2
máximo -
FR
CH
BE
GB
LU
IE
DE
CH
AT
ALLUMAGE DES BRÛLEURS À GAZ
LIGHTING THE GAS BURNERS
DAS ANZÜNDEN BRENNER
Zunächst die Wahl des Brenners mit Hilfe des Zeichens auf
dem Schaltknopf; den Schaltknopf in die Tiefe drücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
● OFF -
● geschlossen -
● fermé -
maximum -
maximum -
minimum
höchste Stufe -
kleinste Stufe
minimum
VALVED COCKS WITH THERMOCOUPLE
SICHERHEITSHÄHNE MIT THERMOELEMENT
Bei den mit Sicherheitshähnen ausgestatteten
Modellen muss der Schaltknopf 10 Sekunden
lang eingedrückt werden, damit sich der
Thermoelementkolben erwärmen kann und so den
Gasdurchfluss erlaubt.
43
IT
Fig. A
Fig. B
Fig. C
44
ES
USO DELLA COUP FEU
FR
CH
BE
LU
UTILISATION DU “COUP FEU”
GB
IE
DE
CH
AT
BENUTZUNG DES COUP FEU
Auf die große Coup feu-Platte aus massivem Gußeisen mit
konzentrischen Ringen kann man einen oder mehrere Töpfe
gleichzeitig stellen (Abb. B,C). Diese Platte wird durch einen
Gasbrenner erwärmt (Abb. A). Die Platte ist so konzipiert, dass
eine nicht allzu intensive, gut auf die gesamte Oberfläche verteilte
Hitze zu erzeugen-besonders geeignet für langsames Garen,
für Soßen, zum Anbraten und Grillen, zum Aufwärmen und
Warmhalten von Speisen. Man muss den Brenner 15-20 Minuten
vor Benutzung einschalten, damit die gußeiserne Platte Wärme
speichern kann. Man kann die Platte auch nach Abschalten des
Brenners noch 10-15 Minuten lang weiterbenutzen. In der Mitte
der Platte erreicht diese ihre höchsten Temperaturen, während
die Randfelder nicht so heiß werden. Man kann daher, einfach
indem man den Topf von der Mitte auf die Randfelder schiebt,
unterschiedlich schnell und hitzeintensiv kochen, ohne die
Gasflamme regulieren zu müssen. Je nach Größe der Kochtöpfe
kann man auch mehrere Gerichte gleichzeitig kochen (Abb. C).
Je nach Bedarf wird die Herdplatte zu einer praktischen und
geräumigen Abstellfläche.
Reinigung der Platte Coup feu
Die Reinigung wird an der lauwarmen Platte mit gewöhnlich
für Metallflächen in der Küche benützten Reinigungsmitteln
durchgeführt. Mit Metallwolle in die Satinierungsrichtung reiben.
Sofort sorgfältig trocknen. Wenn man der Platte ein schöneres
Aussehen verleihen will, nach der Reinigung eine Schicht
“Supercromo”-Paste auftragen.
Wenn man beabsichtigt, die Platte längere Zeit nicht zu benutzen,
nach der normalen Reinigung einen dünnen Film Flüssigparaffin
(Vaselinöl) mit einem Wattebausch auftragen. Diese Behandlung
ist notwendig, um Rostfleckenbildung auf der Oberfläche zu
vermeiden. Beim nächsten Einschalten der Platte wird man ein
Verdampfen des benützten Paraffinöls bemerken. Das Öl wird
nach ein paar Sekunden verdampft sein.
Ab und zu kann es sein, dass die Platte Rostflecken auf der
Oberfläche aufweist. Der Grund sind Feuchtigkeit und vor allen
Nichtbenützung der Platte. Gerade um dieser Rostbildung
vorzubeugen, wird empfohlen, die Platte häufig zu verwenden
und diese nie feucht zu lassen. Sollten trotzdem Rostflecken
auftreten, ein leicht abschleifendes Papier verwenden, um diese
zu beseitigen, und behutsam immer in die Satinierungsrichtung
der Platte reiben.
Die Speisen nicht direkt auf der Plattenoberfläche kochen. Immer
geeignete Behälter verwenden.
45
B
A
C
Fig. 1
A=zona di cottura
B=raccoglitore grassi di cottura
C=caminetto scarico fumi di combustione
A = zona cocción
B = recipiente para recoger la grasa de la cocción
C = chimenea de descarga de humos de combustión
A = zone de cuisson
B = lèchefrite
C = cheminée d’évacuation des fumées de combustion
A = cooking area
B = drip tray
C = exhaust flue for combustion fumes
A= Backbereich
B= Bratfettauffang
C= Rauchabzug
Fig. 2
46
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
INSTRUCTIONS POUR L’UTILISATION DU
FRY TOP À GAZ (FIG. 1)
INSTRUCTIONS FOR USE OF THE GAS FRYTOP (FIG. 1)
GEBRAUCHSANWEISUNGEN FÜR DIE FRYTOP-GASPLATTE (ABB. 1)
Die Fry-Top-Gasplatte besteht aus einer 8 mm dicken
Spezialstahlplatte, die für eine gleichmäßige Verteilung der
Temperatur auf die ganze Oberfläche konzipiert worden ist,
sodass diese voll ausgenutzt werden kann. Diese Platte ist
ausserdem besonders hygienisch und läßt sich bei extrem
niedriger Wärmedispersion stark aufheizen.
Um dieses Gerät zu benutzen, muss man die Flamme unter
der Platte mit Hilfe des entsprechenden Drehschalters
anzünden (siehe “Zündung der Brenner”) und kontrollieren,
ob die Flamme tatsächlich brennt. Am Drehschalter
maximal 10 Minuten einstellen und warten, bis die Platte
sich aufheizt. Nach Ablauf dieser Zeit kann man mit dem
Braten beginnen.
Durch die Regulierung der Flamme sind Ihrer kulinarischen
Phantasie keine Grenzen gesetzt. Bei Drehschalter auf
Minimum kann man langsam, bzw. so braten, dass die
Geschmackseigenschaften der Speisen unverändert bleiben.
Beim Braten von Fleisch, Fisch und Gemüse sind allerdings
höhere Temperaturen ratsamer.
Die Fry-Top-Herdplatte ist ideal für die Liebhaber der
japanischen Tepanyaki-Küche: als Extrazubehör ist auch
der spezielle Deckel, den man für diese Gerichte braucht,
lieferbar.
Bei einigen Modellen wird auch der auf Abb.2 zu sehende
Spachtel mitgeliefert, nützlich sowohl beim Kochen als auch
beim Reinigen der Platte.
47
IT
ES
TABELLA DI FUNZIONAMENTO (FIG. 3)
B
B
Fig. 1
B
B
B
A
Fig. 2
A
B
C
Fig. 3
48
FR
CH
BE
GB
LU
IE
DE
CH
AT
TABLEAU DE FONCTIONNEMENT (FIG. 3)
(diese Werte gelten nur zur Orientierung, nach 10 Minuten
Vorheizen mit Brenner auf maximaler Position)
Position
Drehschalter Garzeit
B
Eier in 2 Minuten
B
Auberginen in Scheiben (0,5 cm dick), 9
bis 13 Minuten
B
Kartoffeln in Scheiben, 5 bis 7 Minuten
B
Zucchini in Scheiben, 3 bis 5 Minuten
B
Fisch (circa 200 g Goldbrasse) in 15
Minuten
B
Frikadelle in 10 Minuten
B
Rindersteak in 3 Minuten
A
Florentiner Steak (2 cm dick) in 5
Minuten
B
B
B
B
B
A
B
B
B
B
B
A
NETTOYAGE ET ENTRETIEN DU FRY TOP (FIG. 1)
REINIGUNG UND PFLEGE DER FRY-TOPPLATTE (ABB.1)
Es wird empfohlen, bei jedem Kochende eine sorgfältige
Reinigung auszuführen. Die Kochreste mit heißer Kochfläche und Gas auf Minimum mit der mitgelieferten Schaufel
entfernen. Etwas Wasser auf die Kochfläche geben und die
Fläche immer mit der Schaufel weiter reinigen. Nachdem das
Wasser ganz verdampft ist, diesen Vorgang noch mehrmals
wiederholen, bis das Ergebnis wie gewünscht ist. Sehr wichtig:
die Reinigung mit heißer Kochfläche ausführen.
Den schwarz emaillierten Kamin kann man mit einem
weichen Tuch, das in lauwarmes Wasser mit Ammoniak
getaucht wird, reinigen. Mit klarem Wasser nachspülen und
trockenwischen.
49
IT
FIG. 1
FIG. 2
B
PULIZIA DEL BARBECUE
A
TABELLA DI FUNZIONAMENTO (Fig. 3)
B
C
50
ES
LIMPIEZA DE LA PARRILLA
TABLA DE FUNCIONAMIENTO (Fig. 3)
B berenjenas cortadas a ruedas (grosor 0,5 cm) de 3 a 5
minutos
B patatas cortadas a ruedas de 5 a 7 minutos
B calabacines cortados a ruedas de 4 a 6 min.
A pescado (dorada de 200 g aproximadamente) en 10 min.
A hamburguesa en 10 minutos
B filete de vaca en 3 minutos
A entrecot (grosor 2 cm) en 6 minutos
FR
CH
BE
LU
GB
IE
NETTOYAGE DU BARBECUE
CLEANING THE BARBECUE
DE
CH
AT
GASGRILL
Den Flammenverteiler A mit dem geschützten Grill-Flammenverteiler B auswechseln. Bevor man die Grillfläche anbringt,
den Flammenverteiler korrekt anbringen und einen Zündtest
ausführen. Um dieses Gerät zu benutzen, muss man die
Flamme unter der Platte mit Hilfe des entsprechenden
Drehschalters anzünden (siehe “Zündung der Brenner”)
und kontrollieren, ob die Flamme tatsächlich brennt. Am
Drehschalter maximal 10 Minuten einstellen und warten, bis
die Platte sich aufheizt. Nach Ablauf dieser Zeit kann man
mit dem Braten beginnen. Stellen Sie den Brenner auf das
Minimum und legen Sie das Kochgut auf die Fläche.
Schauen Sie in der Kochtabelle nach, um Hinweise über
die Zeiten zu erhalten. Sie könnten andere Zeiten als jene
in der Tabelle vorfinden. Das ist ganz normal, da sich die
Zeiten je nach Menge und Temperatur der Speisen, des
Gastyps und natürlich auch je nach Ihrem persönlichen
Geschmack ändern.
BARBECUE-REINIGUNG
Lassen Sie das Barbecue abkühlen, bevor Sie es reinigen.
Verwenden Sie dazu einen leicht scheuernden Schwamm oder
eine Bürste mit Messingborsten und folgen Sie beim Reinigen
der Satinierrichtung der Platte. Die sich zwischen zwei
Lamellen bildenden Verkrustungen müssen sind zu entfernen.
Es wird empfohlen, die Platte nach jeder Verwendung zu
reinigen. Wie bei allen Barbecues verliert die Platte mit der
Zeit ihren Glanz und es können sich dunkle Schmierflecken
bilden. Der Kamin ist, in abgekühltem Zustand, mit einem
weichen Lappen und Ammoniak-Warmwasser zu reinigen.
BENUTZUNGSTABELLE (Abb.3)
(diese Werte gelten nur zur Orientierung, nach 10 Minuten
Vorheizen mit Brenner auf maximaler Position)
Position Drehschalter / Garzeit
B Auberginen in Scheiben (0,5 cm dick), 3 bis 5 Min.
B Kartoffeln in Scheiben, 5 bis 7 Minuten
B Zucchini in Scheiben, 4 bis 6 Minuten
A Fisch (circa 200 g Goldbrasse) in 10 Min.
A Frikadelle in 10 Minuten
B Rindersteak in 3 Minuten
A Florentiner Steak (2 cm dick) in 6 Minuten
51
ES
GRILL - BARBECUE
Fig. A
52
Tiempo total
en minutos
13
12
14
8
5
8
9
17
10
12
30-35
FR
CH
BE
DE
IE
GB
LU
CH
AT
GRILL - BARBECUE
GRILL - BARBECUE
GRILL - BARBECUE
Dieses Gerät bietet eine neue Grillmöglichkeit, es ermöglicht
das Grillen von Fleisch und Fisch ohne jegliche Fette und
Öle, im Haus und in kürzester Zeit. Unter den Heizkörper
ist ein Lavasteinbehälter gestellt, dieser gewähleistet eine
konstante Temperatur (250°C) und nimmt die Fettropfen
vom Grillgut ohne Rauchbildung und Geruch auf. Alle Teile,
der Rost, das Blech und die Steine, sind zur Reinigung
mühelos abnehmbar. Zur Inbetriebsetzung sind alle Teile an
den richtigen Platz zu setzen, der Rost ist mit dem Grillgurt
zu beschicken. Stromzufuhr betätigen und Gerät durch den
Bedienungsknebel einschalten. Der Grill wird durch einen
stufenlosen Bedienungsknebel betrieben. Bedienungsknebel
auf die gewünschte Position zurischen 1 und 12 (fig. A)
drehen. Es leuchtet die Kontroll-Lampe: sie zeigt an, dass das
Gerät unter Spannung steht. Zum Ausschalten des Gerätes
Bedienungsknebel auf 0 Position drehen. Signalleuchte
erlischt (fig. A).
Wichtig: es wird empfohlen den Widerstand des Grillls
für ungefähr 6 Minuten in Position 12 vorzuerhitzen, damit
die Speisen auch die von den Lavasteinen ausgestrahlte
Wäme erhalten.
Table for grilling on lava stones
Je nach Modell wir der Griff in Position 1÷12 oder
50÷250 gedreht.
Tabelle: Lavasteingrill
Temps global
en minutes
13
12
14
8
5
8
9
17
10
12
30-35
Position
12
12
12
12
12
12
12
12-11
12-11
12-11
12
Time
in min.
13
12
14
8
5
8
9
17
10
12
30-35
Speise
Wurst
Schnitzel
Hamburger
Riuder Filet
Leber
Lamm Kotlett
Hühnerschnitzel
Háhnchen Keulen
Lachsfilet
Forelle
Folie forelle
Reglerein- Gesamtgrillzeit
Stellung
in min.
12
13
12
12
12
14
12
8
12
5
12
8
12
9
12-11
17
12-11
10
12-11
12
12
30-35
Die angegebenen Grillzeiten sind Richtwerte und
gelten nur bei max. aufgeheiztem Grill.
53
IT
Fig. A
54
ES
PULIZIA E CURA DEL BARBECUE
COMPORTAMIENTO EN CASO DE AVERIA
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
REINIGUNG UND PFLEGE
Bevor man mit dem Reinigungsvorgang beginnt,
Gerät stromlos machen! Die Reinigung des
Grills ist im abgekühlten Zustand sorgfältig
durchzuführen.
Vorest sind alle abnehmbare Teile zu entfernen.
Rost abnehmen, Heizkörper heben und das Blech
mit den Lavasteinen abnehmen. Edelstahlteile
sind mit warmen Wasser und Spülmittelzusatz
zu reinigen, danach ist das Gerät sorgfältig
abzutrocknen.
Keine Scheuerbzw. groben Reinigunsgmittelm
verwenden. Abnehmbare Teile separat reinigen
und wieder einsetezen.
Stahl-, Messing- und Kupferteile können ggf.
mit entsprechenden Mittel behandelt werden,
so bleibt der unsprüngliche Glanz erhalten.
Bedienungsblende und Abteile sind mit enfettenden
Mittel zu reinigen.
MECHANICAL FAULTS/NON WORKING APPLIANCES
VERHALTEN IM STÖRFALL
Bevor man den Kundendienst anruft, prüfen sie,
ob der Stecker in der Steckdose eingesteckt ist
bzw. Hauptschalter eingeschaltet ist. Nach dieser
Kontrolle Kundendienst anrufen.
Störungen nur durch Fachpersonal beseitigen
zu lassen.
55
Q
Fig. 1
INSTRUCCIONES PARA EL USO DE
LA PLACA ELÉCTRICA
0
1
12
*
4
3 2
11 10 9
7 6 5
Fig. 2
8
56
ES
IT
5
IMPORTANTE
FR
CH
BE
GB
LU
IE
DE
CH
AT
GEBRAUCHSANWEISUNGEN FÜR
DIE ELEKTROPLATTE
Die Elektroplatte aus Glaskeramik (5 Abb.1) wird mit einem
Drehschalter (Abb.2, Energieregulierung) eingeschaltet.
Sobald sich das Heizelement einschaltet, leuchtet eine
Signallampe auf. Der Drehschalter kann zwischen 0 und 12
eingestellt werden, wobei 0 bedeutet, dass die entprechende
Kochfläche ausgeschaltet ist. Position 1 bedeutet, dass
das entsprechende Kochfeld mit Mindestenergie beheizt
wird, während bei Position 12 die maximal mögliche Hitze
erreicht wird.
IMPORTANT
Der Energieregulierer (Abb.2) steuert die Kochfläche mit
zwei Stromkreisen (5, Abb.1). Wenn man den Drehschalter
im Uhrzeigersinn von Position 0 (ausgeschaltet) auf eine
der gewünschten Positionen (1 - 12) dreht, schaltet sich der
erste Teil der Kochfläche ein. Um nun auch den zweiten Teil
einzuschalten, stellt man den Drehschalter auf Position 12
und dreht weiter im Uhrzeigersinn von Position 12 bis zum
Anschlag (* Abb.2). So wird auch der zweite Stromkreis
eingeschaltet und man kann die Hitze zwischen Stufe 1 und
12 einstellen (1= Minimum, 12= Maximum).
SIGNALLAMPE RESTWÄRME
Die Glaskeramikplatte hat eine Signallampe, die die
Restwärme anzeigt (Q Abb.1). Damit soll insofern die
Sicherheit des Gerätes verbessert werden, als dieses Licht
anzeigt, dass die Kochfläche noch heiss ist. Das Licht bleibt
auch nach Ausschalten der Kochfläche, solange diese noch
warm ist.
WICHTIG
Die Glaskeramikfläche bleibt nach der Benutzung noch lange
warm. Man sollte daher Kinder fernhalten und das Kochfeld
nicht berühren. Der Restwärmeanzeiger leuchtet so lange,
bis das Kochfeld ganz abgekühlt ist.
Sollte das Kochfeld Risse aufweisen, muss man sofort die
Stromzufuhr unterbrechen und dann den Kundendienst
benachrichtigen.
57
58
Fig. 3
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
ELECTRIC HOTPLATE
Für eine optimale Nutzung dieses Herdtyps und für geringeren
Stromerbrauch sollte man speziell für Glaskeramik geeignete
Kochtöpfe verwenden. Der Boden des Kochtopfes muss hoch
und flach sein, während sein Durchmesser möglichst dem der
Kochzone entsprechen sollte (Abb. 3). Die Kochfläche und
der Topfboden sollten sauber gehalten werden.
A - Die Kochzone nicht einschalten, wenn kein Kochtopf
darauf steht.
B - Die Kochzonen nicht befeuchten und nicht zu stark
erhitzen.
C - Starke Temperaturschwankungen vermeiden, d.h. kein
kaltes Wasser auf eine heiße Kochfläche schütten.
D - Aufpassen, dass der Kochtopf die gesamte Kochzone
abdeckt und genau auf der Mitte derselben positioniert ist.
E- Der Kochtopfboden muss eben und trocken sein, weil
man so weniger Strom verbraucht und die Glaskeramikfläche
schont.
F- Aufpassen, dass die Henkel der Kochtöpfe nicht über
den Herdrand hinausstehen, weil sie sonst umgestoßen
werden können.
G- Nicht vergessen, dass das Kochfeld auch nach Ausschalten
noch lange heiß bleibt. Man kann diese Eigenschaft auf
intelligente Weise nutzen, indem man die Kochzone kurz vor
Ende der Kochzeit ausschaltet, da so die Restwärme den
Kochvorgang beendet und man gleichzeitig Energie spart.
H- Man sollte auf der Glaskeramikplatte keine Kochtöpfe
verwenden, mit denen man vorher auf Gasflamme gekocht
hat, denn diese Flamme verformt den Topfboden.
59
0
1
12
4
3 2
11 10 9
8
7 6 5
60
PULIZIA E MANUTENZIONE
LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
TABLEAU DE FONCTIONNEMENT
OPERATING TABLE
FUNKTIONSTABELLE
(die Werte gelten nur als Anhaltspunkte)
Position des
Handschalters .Kochweise
1-2 ...............Butter, Schokolade usw. schmelzen
3-4 ...............kleine Portionen an Flüssigkeiten
aufwärmen, Speisen warm halten,
Soßen zubereiten.
5-6 ...............Feste Speisen aufwärmen, Gefrorenes
auftauen, Rührei mit 2-3 Eiern, Obst und
Hülsenfrüchte.
7-8 ...............Fleisch und Fisch kochen, Hülsenfrüchte
mit Soße, Speisen mit Wasser, Zubereitung von Marmelade.
9-10 .............Fleisch und Fisch braten, Steaks, Leber,
Eier.
11-12 ...........Große Wassermengen kochen, frittieren.
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG
Das flache Kochfeld aus Glaskeramik erleichtert die
Reinhaltung im Vergleich zu herkömmlichen Herden. Es
wird genau wie jede andere Glasfläche gereinigt. Man
benutzt einfach ein weiches, feuchtes Tuch und wischt,
dann vorsichtig trocken. Für eine gründlichere Reinigung
kann man ein spezifisches Mittel verwenden, das man in
Haushalts- oder Eisenwarengeschäft findet. Auf keinen Fall
Scheuermittel verwenden. Gründliche Reinigungen sollte
man nur bei kaltem Kochfeld vornehmen.
Achtung: Man muss darauf achten, dass auf das warme
Kochfeld keine zuckerhaltigen Stoffe tropfen. Sollte dies
jedoch passieren, muss man sofort die Stromzufuhr
unterbrechen und vor Abkühlen das Kochfeld mit warmem
Wasser reinigen. Bei gründlichen Reinigungen auf warmem
Kochfeld aufpassen, dass man sich nicht verbrennt.
61
62
160 14
0
Fig. A
200
1
8
0
120 100
0
ES
IT
ISTRUZIONI D’USO
INSTRUCCIONES DE USO
ACCENSIONE
FR
CH
BE
GB
LU
IE
DE
CH
AT
MODE D’EMPLOI
BETRIEBSANWEISUNG
Achtung:
- Wenn die Friteuse eingeschaltet ist, werden die Oberflächen
aus Funktionsgründen heiss: Halten Sie deshalb
Kleinkinder grundsätzlich aus der Reichweite des Gerätes!
Die vorhandenen Sicherheitsmassnahmen decken nicht
in jedem Fall diesbezügliche Unfallmöglichkeiten.
- Gerät nicht als Raumheizung verwenden!
- Beim Anschluss von anderen Elektrogeräten an
Steckdosen in der Nähe des Gerätes: Anschlusskabel
dürfen nicht an heisse Stellen gelangen!.
- Beim Arbeiten mit Fetten und Ölen Vorsicht, da sich
überhitzte Öle und Fette entzünden können. Zubereitung
nur unter Aufsicht.
- Die Friteuse nicht leer, ohne 01 oder Fett betreiben.
- Nasses Fritiergut bringt das 01 zum Aufschäumen. Nie
über die max. Füllmarke auffüllen und nie unter der min.
Füllmarke betreiben.
MISE EN MARCHE
INBETRIEBSETZUNG
Das Fritierbecken mit Öl bis zur max. Füllmarke auffüllen, ca.
2,5 liter. die min. und Max. Füllmarken sind im Beckeninneren
eingestanzt. Überprüfen, Sie ob die Heizelemente richtig
positioniert sind, d.h. dass Sie vollständig mit bedeckt sind.
Die Heizelemente sind nie trocken zu betreiben.
Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur zwischen
100 und 200°C drehen., die orange Signalleuchte leuchtet
auf. Sobald diese Signalleuchte nicht mehr leuchtet ist das
Ölbad zum Fritieren bereit (während dem Fritiervorgang
leuchtet und schaltet diese Signalleuchte aus entsprechend
dem Heizkörperbetrieb). Sobald das Öl heiss ist, Fritierkorb
mit Fritiergut füllen und langsam in die Friteuse tauchen.
Sobald das Gut frittiert ist, Korb heben und zum abtropfen
in die vor i gesehene Halterung einhängen.
Merke: Um bessere Fritierergebnisse zu erzielen. sollte
man, wenn möglich. das ÖI nach jedem Gebrauch filtrieren
und oft erneueren.
63
Gruppo resistenza - Grupo resistencia - Groupe
résistance - Heating element - Widerstandeinheit
IT
VUOTAMENTO DELLA VASCHETTA
VACIADO DE LA CUBETA
PULIZIA E CURA
LIMPIEZA Y CUIDADOS
64
ES
FR
CH
BE
LU
GB
IE
DE
CH
AT
VIDANGE DU RECIPIENT
BECKENLEERUNG
Das Fritierbecken ist nur in abgekühlten Zustand
anzufassen. Um die Herausnähme des Beckens
zu erleichtern kann man die Heizelementengruppe
aushängen.
Das Becken ist mittels den Griffen zu heben und
das Öl ist langsam und bei gebundenem Strahl
herauszukippen.
ACCURACY AND CLEANING
REINIGUNG UND PFLEGE
Bevor man mit dem Reinigungsvorgang beginnt,
Gerät stromlos machen!
Die Reinigung der Friteuse ist im abgekühleten
Zustand unter Verwendung von warmen Wasser
und milde handelsübliche Reinigungsmitteln
sorgfältig durchzuführen, danach mit einem
weichen lappen abtrocknen.
Keine Scheuer-bzw. grobe Reinigungsmitteln
verwenden. Das Fritierbecken, der Fritierkorb und
der Deckel sind separat zu spülen. Die Heizgruppe
kann ausgehängt werden, sodaß das Fritierbecken
mühelos herausgenommen werden kann. Beim
Reinigen der Heizelemente ist zu beachten, daß die
Fühler der Temperaturregler nicht verstellt werden
und das kein Wasser in das Gerät eindringt.
Merke: Der mitgelieferte Deckel ist im Brandfall,
bei Entzündung des Öls, unverzüglich auf die
Friteuse zu setzen, sonst ist er als Schutz gegen
Staub gedacht.
65
ES
COMPORTAMIENTO EN CASO DE AVERÍA
TABELLA DEI TEMPI DI COTTURA
Pulsante di riarmo - Pulsador de rearme - Bouton
de remise à zéro - Reset button - Rückstellknopf
Alimentos frescos
800
180
10
Patatas fritas
800
180
10
450
170
20
450
170
20
400
160
6/8
400
160
6/8
Calamari
500
160
10/12
Calamares
500
160
10/12
200
160
5/7
200
160
5/7
66
400
180
9
400
180
9
600
180
8
Patatas fritas
600
180
8
300
180
7
300
180
7
300
180
12
Costillitas empanadas
300
180
12
FR
CH
BE
DE
IE
GB
LU
CH
AT
NON WORKING APPLIANCES
VERHALTEN IM STÖRFALL
Bevor man den Kundendienst anruft, prüfen ob
der Stecker in der Steckdose eingesteckt ist bzw.
Hauptschalter eingeschaltet ist. Nach dieser
Kontrolle. Kundendienst anrufen. Störungen nur
durch Fachpersonal beseitigen lassen.
Merke: Das Gerät ist mit einem Sicherheitst
emperaturbegrenzer ausgestattet, sobald die
Temperatur des Olbades über den eingestellten
Temperaturwert steigt, schaltet der Begrenzer das
Gerät aus. Nach Beseitigung der Störung ist der
Wiederbetätigungsknopf zu drücken.
FRYING CHART
FRITIERTABELLE
800
180
10
Chips
800
180
10
450
170
20
Chicken legs
450
170
20
400
160
6/8
400
160
Calmars
500
160
10/12
500
Sole
200
160
5/7
Sole
Quantity Temperature Time
(g)
(°C)
(min)
Diese Angaben sind nur als Richtwerte zubetrachten
denn Fritierzeit und Temperatur sind auch von der
Qualität der einzelnen Speisen abhängig.
Menge
(g)
Temperatur
(°C)
Zeit
(min)
800
180
10
Hähnchenkeulen
450
170
20
6/8
Frikadellen
400
160
6/8
160
10/12
Tintenfisch
500
160
10/12
200
160
5/7
Seezunge
200
160
5/7
Frische Speisen
400
180
9
400
180
9
Kartoffelcroquetteh
400
180
9
600
180
8
Chips
600
180
8
600
180
8
300
180
7
300
180
7
Fischstäbchen
300
180
7
Côtelette
300
180
12
300
180
12
Wienerschnitzel
300
180
12
Tiefgekühlte Speisen
67
D
C
F
SMONTAGGIO PORTA FORNO
Fig. 1
PORTA DEL FORNO
A
B
A
C
Fig. 2
68
B
FR
CH
BE
GB
LU
IE
DE
CH
AT
NETTOYAGE ET ENTRETIEN DU FOUR
REINIGUNG UND PFLEGE DES OFENS
DÉMONTAGE DE LA PORTE DU FOUR
DISMANTLING THE OVEN DOOR
Es wird empfohlen, den Ofen nach jedem Gebrauch zu
reinigen. Schmutz entfernt sich leichter, wenn er mit hohen
Temperaturen nicht mehrmals verbrannt ist. Warten, bis
der Ofenraum lauwarm ist. Die herausnehmbaren Teile
entfernen und gesondert in warmem Wasser und nicht
schleifendem Reinigungsmittel säubern. Den Ofenraum
mit einem weichen Tuch reinigen, das in einer Lösung aus
lauwarmem Wasser und Ammoniak benetzt wird, dann
nachspülen und trocknen. Keine schleifenden oder korrosiven
Reinigungsmittel verwenden, da sie den Ofen beschädigen
können. Zur Reinigung keine Dampfreiniger benutzen, da
Kurzschlussgefahr besteht.
PORTE DU FOUR
OVEN DOOR
DEMONTAGE DER OFENTÜR
Um die gründliche Reinigung des Ofens zu vereinfachen, kann
die Tür nach folgenden Anweisungen abmontiert werden:
den Einspanner (C) (Abb. 1) in das Scharniersegment (D)
einstecken. Die Tür zur Hälfte öffnen und mit beiden Händen
zu sich ziehen, bis sie sich aus dem Anschluss ausspannt. Für
die erneute Montage der Tür, auf umgekehrte Weise vorgehen
und die beiden Führungen (F) korrekt einfügen.
OFENTÜR
Die Ofentür besteht aus drei Kristallscheiben (an einigen Modellen
zwei Kristallscheiben). Die Kristallteile werden mit Küchenpapier
und gewöhnlichem, nicht schleifendem Reinigungsmittel gesäubert. Die inneren Kristallscheiben können für eine einfachere
Reinigung entfernt werden. Hierzu muss die Ofentür demontiert
werden (siehe Abschnitt “Demontage der Ofentür”) oder sie kann
als Alternative auf der Zwischenstufe eingerastet werden.
ACHTUNG: DIE INNEREN KRISTALLSCHEIBEN NICHT
MIT GANZ GEÖFFNETER TÜR HERAUSZIEHEN. DIE
TÜR KÖNNTE SICH PLÖTZLICH SCHLIEßEN UND SIE
VERLETZEN.
Nach der Demontage der Tür, diese mit der Außenseite nach
unten auf eine ebene und weiche Fläche legen, um Kratzer
zu vermeiden. Falls Sie die Tür nicht demontieren wollen,
können die Kristallscheiben herausgezogen werden, indem
Sie die Tür auf der Zwischenstufe einrasten (siehe Abb. 2).
Hierbei jedoch besonders vorsichtig sein, damit sich die Tür
nicht plötzlich schließt.
69
IT
Fig. C
F
Fig. D
70
Fig. E
FR
CH
BE
GB
LU
IE
DE
CH
AT
Selbstreinigende Paneele
Falls der Ofen mit selbstreinigenden katalytischen Paneelen
ausgestattet ist, begünstigt das katalytische Emaille bei
normalen Kochtemperaturen (220°C) die Umwandlung der
Fettspritzer in einen leichten Reststaub. Dieser Staub kann
mit einem feuchten Schwamm entfernt werden, wenn der
Ofen wieder kalt ist. Auf diese Weise wird die Emailleoberfläche porös bleiben und die optimale Leistung der Paneele
bleibt gesichert.
Fettschutz-filter (nur an einigen Modellen erhältlich)
Es ist empfehlenswert, dass der Fettfilter regelmäßig gereinigt
wird, da ein Verstopfen den Thermostaten und den Lüftermotor
beschadigen könnte.
ATTENTION
WARNING
ACHTUNG
Aluminiumfolie darf an keiner Innenseite des Backofens
ausgelegt werden. Dies könnte den Ausfall des Gerätes und
ein Abplatzen der Emaillflächen zur Folge haben.
Alle emallierten Flächen müssen nach Gebrauch des Backofens jedes Mal gereinight werden.
Abb.C: Demontage seitliches Gitter Ofen
Abb. D: Demontage fettschutz-filter (F)
Abb. E: Demontage Ofenlampe
Verhalten im Störfall
Sollte das Gerät nicht Normgerecht funktionieren, so ist
das Gerät stromlos zu machen und den Kundendienst zu
bestellen.
Sollte die Backofenbeleuchtung nicht mehr funktionieren,
Gerät stromlos machen, Schutzglas abnehemen und Lampe
austauschen, dazu muss man berücksichtigen, dass die
neue Lampe für den Temperaturenbereich des Einsatzes
beschaffen ist.
Reinigung der Gitter
Es ist ratsam, die Gitter nach jedem Kochvorgang zu reinigen. Zuerst abwarten, dass der Herd abkühlt und dann mit
NICHT SÄUREHALTIGEM Putzmittel reinigen. Säurehaltige
Substanzen wie Zitronensaft oder andere saure Reinigungsmittel können die Beschichtung der Gitter dauerhaft
schädigen. Nach dem Abwaschen die Gitter sofort sorgfältig
mit einem Tuch abtrocknen. Vom Spülen im Geschirrspüler
wird abgeraten.
71
ES
5
4
3
2
1
MIN.
40/50
40/60
65/90
100/130
40/45
30/50
80/100
160/240
120/160
100/160
70/90
TABELLA DE COCCIÓN CON
VENTILADO
TEMP. C°
CARNE
Asado de novillo
170-180
Asado de res
170-190
Asado de ternera
160-180
Asado de cordero
140-160
Roast-beef
180-190
Liebre Asada
170-180
Conejo Asado
160-170
Pavo Asado
160-170
Ganso Asado
160-180
Pato Asado
170-180
Pollo Asado
180
EL HORNO
5
2/3
2/3
2/3
2
2/3
2/3
2
2
2/3
2/3
2/3
40/50
40/60
65/90
100/130
40/45
30/50
80/100
160/240
120/160
100/160
70/90
4
3
2
1
MIN.
PESCE
160-180
2/3
15/25
PESCADO
160-180
2/3
15/25
Grillen
180-200
180-190
170-180
190-200
160-180
180-200
190-200
160
150-180
180-200
170-180
185-195
200-180
220-240
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
2/3
40/50
40/45
40/60
25/35
35/45
20/30
30/40
25/35
50/60
18/25
30/40
7
40
15/20
180-200
180-190
170-180
190-200
160-180
180-200
190-200
160
150-180
180-200
170-180
185-195
200-180
220-240
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
2/3
40/50
40/45
40/60
25/35
35/45
20/30
30/40
25/35
50/60
18/25
30/40
7
40
15/20
In den Geräten die mit dem Grill ausgerüstet sind ist der
Grillvorgang bei geschlossener Tür vorzunehmen. Mit dem
Grill können alle Fleisch- und Fischgerichte zubereitet werden,
auch Gemüse. Man soll immer die höchste Einschubhöhe
wählen (4). Den Wahlschalter auf das Symbol «Grillen» stellen
und den Temperaturregler auf 180˚C einstellen.
WICHTIG
Der Backofen ein bischen vorheizen.
72
FR
CH
BE
à titre indicatif
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
2/3
2/3
2/3
2/3
2
2/3
2/3
2
2
2/3
2/3
2/3
40/50
40/60
65/90
100/130
40/45
30/50
80/100
160/240
120/160
100/160
70/90
15/25
FISCH
160-180 2/3
15/25
40/50
40/45
40/60
25/35
35/45
20/30
30/40
25/35
50/60
18/25
30/40
7
40
15/20
PATISSERIE
Obstkuchen
Sandkuchen
Croissant
Biskuitboden
Ringformkuchen
Süßer Blätterteig
Sultaninenkuchen
Strudel
Löffelbisquit
Apfelgebäck
Pudding
Toast
Brot
Pizza
180-200 2
180-190 2
170-180 2
190-200 2
160-180 2
180-200 2
190-200 2
160
2
150-180 2
180-200 2
170-180 2
185-195 2
200-180 3
220-240 2/3
40/50
40/45
40/60
25/35
35/45
20/30
30/40
25/35
50/60
18/25
30/40
7
40
15/20
FISH
160-180 2/3
40/50
40/45
40/60
25/35
35/45
20/30
30/40
25/35
50/60
18/25
30/40
7
40
15/20
180-200
180-190
170-180
190-200
160-180
180-200
190-200
160
150-180
180-200
170-180
185-195
200-180
220-240
160-180 2/3
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
2/3
5
4
3
2
1
170-180
170-190
160-180
140-160
180-190
170-180
160-170
160-170
160-180
170-180
180
15/25
POISSON
MIN.
AT
FLEISCH
Rinderbraten
Ochsenbraten
Kalbsbraten
Lammbraten
Roast-beef
Hasenbraten
Kaninchenbraten
Truthahn gebraten
Gänsebraten
Ente gebraten
Hähnchen
40/50
40/60
65/90
100/130
40/45
30/50
80/100
160/240
120/160
100/160
70/90
40/50
40/60
65/90
100/130
40/45
30/50
80/100
160/240
120/160
100/160
70/90
180-200
180-190
170-180
190-200
160-180
180-200
190-200
160
150-180
180-200
170-180
185-195
200-180
220-240
5
4
3
2
1
2/3
2/3
2/3
2
2/3
2/3
2
2
2/3
2/3
2/3
2/3
2/3
2/3
2
2/3
2/3
2
2
2/3
2/3
2/3
CH
KOCHTABELLE BEI HEIßLUFTBEHEIZUNG
170-180
170-190
160-180
140-160
180-190
170-180
160-170
160-170
160-180
170-180
180
DE
IE
170-180
170-190
160-180
140-160
180-190
170-180
160-170
160-170
160-180
170-180
180
GB
LU
MIN.
Diese Angaben gelten nur als Richtlinie
MIN.
73
225
250
225
225
230
250
250
250
225
250
250
2/3
2/3
2/3
2
2/3
2/3
2
2
2/3
2/3
2/3
60/80
50/60
60/80
40/50
50/60
40/50
40/50
50/60
60/70
45/60
40/45
TABELLA DE COCCIÓN CON
ESTATICO
TEMP. C°
CARNE
Asado de novillo
225
Asado de res
250
Asado de ternera
225
Asado de cordero
225
Roast-beef
230
Liebre Asada
250
Conejo Asado
250
Pavo Asado
250
Ganso Asado
225
Pato Asado
250
Pollo Asado
250
PESCE
200-225
1/2
15/25
PESCADO
200-225
1/2
15/25
35/40
50/60
25/30
20/30
30/40
15/20
25/35
20/30
40/50
15/20
20/30
5
30
15/20
225
175-200
175-200
220-250
180-200
200-220
250
180
180-200
200-220
200-220
250
220
250
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
2
35/40
50/60
25/30
20/30
30/40
15/20
25/35
20/30
40/50
15/20
20/30
5
30
15/20
Grillen
In den Geräten die mit dem Grill ausgerüstet sind ist der
Grillvorgang bei geschlossener Tür vorzunehmen. Mit dem
Grill können alle Fleisch- und Fischgerichte zubereitet werden,
auch Gemüse. Man soll immer die höchste Einschubhöhe
wählen (4). Den Wahlschalter auf das Symbol «Grillen» stellen
und den Temperaturregler auf 180˚C einstellen.
WICHTIG
Der Backofen ein bischen vorheizen.
74
IMPORTANT
ES
IT
225
175-200
175-200
220-250
180-200
200-220
250
180
180-200
200-220
200-220
250
220
250
5
4
3
2
1
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
2
MIN.
EL HORNO
2/3
2/3
2/3
2
2/3
2/3
2
2
2/3
2/3
2/3
60/80
50/60
60/80
40/50
50/60
40/50
40/50
50/60
60/70
45/60
40/45
5
4
3
2
1
MIN.
FR
CH
BE
GB
LU
DE
IE
CH
AT
2/3
2/3
2/3
2
2/3
2/3
2
2
2/3
2/3
2/3
60/80
50/60
60/80
40/50
50/60
40/50
40/50
50/60
60/70
45/60
40/45
KOCHTABELLE BEI STATISCHER
BEHEIZUNG
TEMP. C°
FLEISCH
Rinderbraten
225
2/3
Ochsenbraten
250
2/3
Kalbsbraten
225
2/3
Lammbraten
225
2
Roast-beef
230
2/3
Hasenbraten
250
2/3
Kaninchenbraten
250
2
Truthahn gebraten
250
2
Gans Braten
225
2/3
Ente Braten
250
2/3
Hünnchen Braten
250
2/3
POISSON
200-225
1/2
15/25
FISH
200-225
1/2
15/25
FISH
200-225
1/2
15/25
225
175-200
175-200
220-250
180-200
200-220
250
180
180-200
200-220
200-220
250
220
250
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
2
35/40
50/60
25/30
20/30
30/40
15/20
25/35
20/30
40/50
15/20
20/30
5
30
15/20
225
175-200
175-200
220-250
180-200
200-220
250
180
180-200
200-220
200-220
250
220
250
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
2
35/40
50/60
25/30
20/30
30/40
15/20
25/35
20/30
40/50
15/20
20/30
5
30
15/20
PATISSERIE
Obstkuchen
Sandkuchen
Croissant
Biskuitboden
Ringformkuchen
Süßer Blätterteig
Sultaninenkuchen
Strudel
Löffelbisquit
Apfelgebäck
Pudding
Toast
Brot
Pizza
225
175-200
175-200
220-250
180-200
200-220
250
180
180-200
200-220
200-220
250
220
250
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
2
35/40
50/60
25/30
20/30
30/40
15/20
25/35
20/30
40/50
15/20
20/30
5
30
15/20
à titre indicatif
5
4
3
2
1
MIN.
5
4
3
2
1
MIN.
60/80
50/60
60/80
40/50
50/60
40/50
40/50
50/60
60/70
45/60
40/45
Diese Angaben gelten nur als Richtlinie
75
76
00
11
22
33
44
45
55
66
AA
C
F
K1
K2
K3
K4
K5
K6
K7
K8
K9
K10
K11
K12
K13
K14
K15
K16
K17
L1
L2
M
MA
MD
MG
MP
N
P
P
PE
R1
R2
R3
R4
R5
R6
RE
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
KEYS
S8
S9
SP
T
TF
TR
TS
TT
V
VT
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
ATTENZIONE: le lettere e i numeri tra parentesi sono opzionali in quanto lo schema elettrico non cambia da modello a modello.
ATENCIÓN: las letras y los números que hay entre paréntesis son opcionales ya que el plano eléctrico no cambia según el
modelo.
ATTENTION: les lettres et les nombres entre parenthèses sont optionnels puisque le schéma électrique reste le même quel que
soit le modèle.
ATTENTION: the letters and numbers in brackets are optional because the wiring diagram does not change from one model to
another.
ACHTUNG: Die in Klammer angegebenen Buchstaben und Zahlen sind freigestellt, da der Schaltplan für alle Modelle gleich ist.
MODELS*: P(DLFWN)90V…, PD(LFWN)100V…,
P(DLFWN)120V…, P(LFWN)150V…, M(T)90V…,
M(T)D100V…, M(T)120V…, M(T)150V…,
Q(MD)100V…
QUICK START
77
MODELS*:
PD(LFWN)120S(5N)M…
MODELS*:
P(LFWN)60(N)M…
P(LFWN)90(6BVFRN)M…
M(T)70M…
M(T)90(6BVFR)M…
MODELS*:
P(LFWN)60(N)VG…
P(LFWN)90(6BVFN)VG…
M(T)70VG…
M(T)90(6BVF)VG…
78
MODELS*:
PD(LFWN)120(7BVFRN)M…
P(LFWN)150(BVFSRN)M…
M(T)150(BVFSR)M…
MODELS*:
PD(LFWN)120(7BVFN)VG…
P(LFWN)150(BVFS)VG…
M(T)150(BVFS)VG…
79
MODELS*:
PD(LFWN)90(6BVFN)VG…
PD(LFWN)100(6BVFRSN)VG…
P(LFWN)120S(5N)VG…
M(T)D100(6BVFS)VG…
M(T)120S(5)VG…
Q(MD)100(6BVFSW)VG…
MODELS*:
…VGG…
Grill Gas Oven
MODELS*:
P(LFWN)120(7BVFN)VG…,
M(T)120(7BVF)VG…
80
MODELS*:
PD(LFWN)90(6BVFRN)M…
PD(LFWN)100(6BVFRSN)M…
P(LFWN)120S(5N)M…
M(T)D100(6BVFRS)M…
M(T)120S(5)M…
Q(MD)100(6BVFRSW)M…
MODELS*:
P(LFWN)120(7BVFR6N)M…
M(T)120(7BVFR6)M…
81
MODELS*:
PD(LFWN)120S(5N)VG…
MODELS*:
PT(LFWN)100…
82
83
84
Cod. I/301/53
2008 a

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt