Shure CELLULES 25, 35, AND 44 PHONO CARTRIDGE Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
4 Seiten

Werbung

Shure CELLULES 25, 35, AND 44 PHONO CARTRIDGE Bedienungsanleitung | Manualzz
COLOR
PIN
RED
R
RIGHT GROUND
GREEN
RG
LEFT “HOT”
WHITE
L
LEFT GROUND
BLUE
LG
SC35C
Figure 1
M44
Figure 2
Figure 3
ÉÉ
É
ÉÉ
ÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉ
ÉÉ
ÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉ
Figure 4
ÉÉ
É
ÉÉ
ÉÉ
ÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉ
ÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉ
É
É
É
É
É
É
ÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉ
É
É
ÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉ
3 grams
4–5
0
Figure 5
0
Figure 6
Figure 7. Level Tonearm
0
Figure 8.
Replacement
Stylus
Frequency
Response in
Hz
M44–7
N44–7
White
9.5 mV
20 to 17,000
1.5–3
3
M44G
N44G
Gray
6.2 mV
20 to 19,000
.75–1.5
1.5
M35S
N35S
5.0 mV
20 to 20,000
3–5
4
M35X
N35X
White
6.0 mV
20 to 20,000
1.5–3
3
SC35C
SS35C
5.0 mV
20 to 17,000
4–5
4.5
M25C
N25C
Red
5.0 mV
20 to 18,000
1.5–3
3
Installation des Tonabnehmers
Shure–Tonabnehmer können für DJ– oder Hi-Fi–Anwendungen verwendet werden. Hinweis: Der M25C wird nicht
für starkes „Scratching“ empfohlen.
3. Das Gewicht solange drehen, bis der Eichring die gewünschte Auflagekraft anzeigt.
Zusätzlicher Überspringwiderstand für
DJs
1. Die Abtastnadel vorsichtig aus dem Tonabnehmer entfernen. Siehe Abbildung 1.
Den Tonabnehmer wie dargestellt in einem Winkel von
23 Grad montieren, damit der Tonabnehmer auf das Tonarmgelenk zeigt. Den Antiskating–Wert auf 0 einstellen. Siehe
Abbildung 8.
Pflege und Reinigung
1. DJs: Nicht mehr Auflagekraft verwenden als notwendig,
um ein Überspringen der Nadel zu vermeiden. Zu hohe
Auflagekraft brennt Schallplatten, beschädigt Nadeln und
reduziert die Tonqualität.
2. Die Abtastnadel mit der mitgelieferten Reinigungsbürste
reinigen. Wichtig: Nur von hinten nach vorne bürsten. Siehe Abbildung 9.
Zertifizierung
Entspricht den Richtlinien der Europäischen Union, zum
Tragen des CE–Zeichens berechtigt; erfüllt die Anforderungen der Europäischen Union für elektromagnetische
Verträglichkeit: EN 50 082-1, 1992.
Patenterklärung
Unter einem oder mehr der folgenden US–Patente hergestellt: 4,275,888; 4,441,177; 4,489,442.
2. Mit einer Nadelzange wie in Tabelle 1 angeführt die
Drähte vom Tonarmkopf an den Stiften auf dem Tonabnehmer anschließen. Siehe Abbildung 2.
3. Den Tonabnehmer mit den mitgelieferten Schrauben am
Tonarmkopf befestigen. Siehe Abbildung 3. Die Schrauben nach dem Ausrichten des Tonabnehmers (und ggf.
des Tonarmkopfgewichts) anhand einer der unten beschriebenen Methoden festziehen.
4. Die Abtastnadel in den Tonabnehmer einführen.
Auswahl einer Methode zur Plazierung
des Tonabnehmers
Hi-Fi–Einrichtung (Abbildung 4): Für höchste Klangtreue und minimalen Verschleiß der Schallplatte den
Tonabnehmer mit einer Überhangmeßschablone oder
einer Überhangjustierlehre (im Lieferumfang des Plattenspielers enthalten) plazieren. Den Tonarm nivellieren
(Siehe Abbildung 7). Die für den Tonabnehmer übliche
Auflagekraft anhand von Tabelle 2 und „Einstellung
einer genauen Auflagekraft“ weiter unten einstellen.
Den Antiskating–Regler auf den gleichen Wert wie die
Auflagekraft einstellen.
EINGESCHRÄNKTE ZWEIJÄHRIGE GEWÄHRLEISTUNG
Shure Incorporated (”Shure”), 5800 West Touhy Ave,
Niles, Illinois 60714–4608, USA garantiert dem Besitzer
dieses Produkts für zwei Jahre ab Kaufdatum, dass es bei
sachgemäßem Gebrauch frei von Material– und Herstellungsfehlern ist. Ein Beleg des Kaufdatums sollte aufbewahrt
werden. Shure haftet nicht für zufällige, besondere oder Folgeschäden. Wenn dieses Shure Produkt während der Garantiefrist einen der beschriebenen Mängel aufweist, ist die Garantieabteilung in den USA unter der Nummer
1–800–516–2525 zu verständigen, um Detailinformationen
über die Reparatur zu erhalten. Außerhalb der Vereinigten
Staaten ist das Produkt zur Reparatur an Ihren Händler oder
die zuständige Vertragskundendienstzentrale zu senden.
Das Produkt wird repariert, umgetauscht oder ersetzt und Ihnen umgehend zurückgesendet.
Diese Garantie gilt nicht für die Abnutzung der Abtastnadel sowie bei unsachgemäßer Verwendung oder Zweckentfremdung des Produkts, einem von der Shure Bedienungsanleitung abweichenden Gebrauch, normalem Verschleiß,
Schäden durch höhere Gewalt oder nicht autorisierter Reparatur.
Einige Staaten gestatten den Ausschluss bzw. die
Einschränkung der zufälligen oder Folgeschäden nicht, so
dass obige Einschränkungen möglicherweise auf Sie nicht
zutreffen. Diese Garantie verleiht Ihnen bestimmte Rechtsmittel; außerdem haben Sie je nach örtlicher Rechtslage
eventuell noch andere Rechte.
Standardmäßige DJ–Einrichtung (Abbildung 5): Den
Tonabnehmer an der Rückseite des Tonarmkopfs befestigen. Die Tonarmhöhe auf 4-5 einstellen. Die Auflagekraft auf 3 g einstellen. Den Antiskating–Wert auf 0
einstellen.
Unkonventionelle DJ–Einrichtung (Abbildung 6):
Das Gegengewicht umdrehen und bündig mit dem
Ende des Tonarms anbringen. Den Tonabnehmer (mit
dem Tonarmkopf) bündig mit der Vorderkante des Tonarmkopfs anbringen. Den Antiskating–Wert auf 0
einstellen.
Nivellierung des Tonarms:
Siehe Abbildung 7.
Einstellung einer genauen Auflagekraft
1. Nach der Montage des Tonabnehmers auf dem Tonarm
das runde Gewicht an der Rückseite des Tonarms solange
drehen, bis die Nadel gleichmäßig über der Schallplatte
schwebt.
2. Das runde Gewicht festhalten, und den Eichring auf Null
drehen. Der Tonarm sollte immer noch gleichmäßig über
der Schallplatte schweben.
3
1.
2.
3.
4.
3.
•
•
•

Werbung

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung

In anderen Sprachen

Es wurden nur Seiten des dokuments in Deutscher angezeigt