Sicherheitshinweise. LG BH6420P, BH6220S, BH6520T, BH6520T Heimkinosystem

Add to My manuals
74 Pages

advertisement

Sicherheitshinweise. LG BH6420P, BH6220S, BH6520T, BH6520T Heimkinosystem | Manualzz

1 Erste Schritte

1

2

Erste Schritte

Sicherheitshinweise

ACHTUNG

STROMSCHLAGGEFAHR

NICHT ÖFFNEN

ACHTUNG:

UM DIE GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN

ZU VERMEIDEN, DAS GEHÄUSE (BZW. DIE

RÜCKSEITE) NICHT ABNEHMEN UND/ODER DAS

GERÄT SELBST REPARIEREN. ES BEFINDEN SICH

KEINE BAUTEILE IM GERÄT, DIE VOM BENUTZER

REPARIERT WERDEN KÖNNEN. REPARATUREN STETS

VOM FACHMANN AUSFÜHREN LASSEN.

Der Blitz mit der Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck dient dazu, den Benutzer vor unisolierten und gefährlichen spannungsführenden

Stellen innerhalb des

Gerätegehäuses zu warnen, an denen die

Spannung groß genug ist, um für den Menschen die Gefahr eines Stromschlages zu bergen.

Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck dient dazu, den Benutzer auf wichtige vorhandene Betriebs- und

Wartungsanleitungen in der produktbegleitenden Dokumentation hinzuweisen.

ACHTUNG:

UM BRANDGEFAHR UND DIE GEFAHR

EINES STROMSCHLAGES ZU VERMEIDEN, SETZEN

SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH SONSTIGER

FEUCHTIGKEIT AUS.

ACHTUNG:

Installieren Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen Raum, z. B. in einem Bücherregal oder an einem ähnlichen Ort.

VORSICHT:

Die Belüftungsöffnungen niemals verdecken. Das Gerät immer laut Herstellerangaben anschließen.

Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der

Belüftung, gewährleisten einen störungsfreien

Betrieb des Gerätes und schützen es vor

Überhitzung. Öffnungen sollten niemals durch

Aufstellen des Gerätes auf einem Bett, Sofa, Teppich oder ähnlichen Untergründen verdeckt werden.

Das Gerät sollte nicht z. B. in einem Bücherregal oder Schrank aufgestellt werden, wenn keine ausreichende Belüftung gewährleistet werden kann oder die Anleitungen missachtet wurden.

VORSICHT:

SICHTBARE UND UNSICHTBARE

LASERSTRAHLUNG DER KLASSE 1M BEI

GEÖFFNETEM GEHÄUSE. NICHT MIT OPTISCHEN

GERÄTEN DIREKT IN DEN LASERSTRAHL BLICKEN.

Durch Bedienungen, Einstellungen oder Verfahren, die in diesem Handbuch nicht erwähnt werden, können gefährliche Strahlungen verursacht werden.

VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel

Die meisten Geräte sollten an einen eigenen

Stromkreis angeschlossen werden.

D. h. eine separate Steckdose ohne weitere

Anschlüsse oder Zweigleitungen, über die ausschließlich dieses Gerät mit Strom versorgt wird.

Beachten Sie hierzu die technischen Daten des

Gerätes in diesem Benutzerhandbuch. Steckdosen niemals überlasten. Bei überlasteten, lockeren oder beschädigten Steckdosen, Verlängerungskabeln, bei abgenutzten Kabeln oder beschädigter

Isolierung besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden. Die Gerätekabel sollten regelmäßig

überprüft werden. Bei Beschädigungen oder

Abnutzungen der Kabel sofort den Netzstecker ziehen und das Kabel von einem qualifizierten

Techniker durch ein gleiches Modell austauschen lassen. Das Netzkabel vor mechanischen

Beschädigungen, schützen, wie z. B. Verdrehen,

Knicken, Eindrücken, Einklemmen in einer Tür oder

Darauftreten. Achten Sie besonders auf die Stecker,

Steckdosen und den Bereich, an dem das Kabel aus dem Gerät austritt. Ziehen Sie zum Unterbrechen der Stromversorgung den Netzstecker. Achten

Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass der

Netzstecker leicht erreichbar bleibt.

Erste Schritte

3

Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder

Akku-Batterie.

Sicherheitshinweise zum Herausnehmen der Batterie aus dem Gerät:

Führen Sie zum

Herausnehmen der alten Batterie bzw. des

Batteriepakets die Einzelschritte zum Einlegen der

Batterie in umgekehrter Reihenfolge durch. Um eine Gefährdung der Umwelt sowie mögliche

Gesundheitsgefährdungen von Menschen und

Tieren zu vermeiden, sollten Altbatterien in einen geeigneten Behälter einer Sammelstelle gegeben werden. Altbatterien niemals zusammen mit dem Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie

Altbatterien an einer kostenlosen Sammelstelle für Batterien und Akku-Batterien ab. Die Batterie keiner extremen Hitze aussetzen, wie z. B. direkter

Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.

VORSICHT:

Das Gerät darf nicht mit Wasser (Tropf- oder Spritzwasser) in Berührung kommen und es sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.

Entsorgung von Altgeräten

1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.

2. Alle Elektro-und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.

3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie

Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.

4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim

Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.

Entsorgung alter Batterien/Akkus

1. Wenn sich dieses Symbol mit durchgestrichenem Mülleimer auf den Batterien/Akkus lhres Produkts befindet, bedeutet das, dass sie die EG-

Richtlinie 2006/66/EC erfüllen.

2. Dieses Symbol kann mit chmeischen

Symbolen für Quecksilber (HG),

Kadmium (Cd) oder Blei kombiniert sein, wenn die Batterie mehr als

0,0005% Quecksilber, 0,002% Kadmium oder 0,004% Blei enthält.

3. Alle Batterien/Akkus sollten getrennt vom Hausmüll über die ausgewiesenen

Sammelstellen entsorgt werden, die von staatlichen oder regionalen

Bohörden dazu bestimmt wurden.

4. Die ordnungsgemäße Entsorgung lhrer alten Batterien/Akkus hilft bei der Vermeidung möglicher negativer

Folgen für Mensch, Tier und Umwelt.

5. Beim Wunsch nach ausführlicheren informationen über die Entsorgung

Ihrer alten Batterien/Akkus wenden

Sie sich bitte an lhre Stadt-/oder

Gemeindeverwaltung, die für Sie zuständige Abfallbehörde oder das

Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.

1

1

4

Erste Schritte

Hiermit erklärt LG Electronics, dass diese(s) Produkt(e) die grundlegenden

Anforderungen und die sonstigen

Bestimmungen der Richtlinien

2004/108/EC, 2006/95/EC und

2009/125/EC erfüllt/erfüllen.

Europäisches Komitee für Normung:

Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen, The

Netherlands y

Bitte beachten Sie, dass dies

KEIN Ansprechpartner für den

Kundendienst ist. Informationen zu

Kundedienstleistungen finden Sie auf der Garantiekarte oder beim

Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.

Hinweise zum Copyright

y

AACS (Advanced Access Content System) ist ein gültiges System zum Schutz von Inhalten für das Blu-ray-Disc-Format, ähnlich CSS

(Content Scramble System) für das DVD-

Format. Für z. B. die Wiedergabe oder den analogen Signalausgang bei AACS-geschützten

Inhalten können bestimmte Einschränkungen festgelegt werden. Die Bedienung und die

Einschränkungen dieses Gerätes können je nach

Kaufdatum verschieden sein, da solche AACS-

Einschränkungen auch nach der Herstellung des Gerätes übernommen und/oder geändert werden können. y

Des Weiteren wird das BD-ROM-Zeichen und

BD+ mit bestimmten Einschränkungen als zusätzlicher Schutz der Inhalte für das Bluray-Disc-Format verwendet, einschließlich

Wiedergabeeinschränkungen für BD-ROM-

Zeichen und/oder BD+ geschützte Inhalte.

Weitere Informationen zu AACS, zum BD-ROM-

Zeichen, BD+ oder zu diesem Gerät erhalten Sie bei einem zugelassenen Kundendienst-Center.

y

Viele BD-ROM-/DVD-Discs sind mit einem

Kopierschutz versehen. Der Player sollte aus diesem Grund stets direkt am Fernseher angeschlossen werden, und nicht über einen

Videorekorder. Beim Anschluss über einen

Videorekorder kann das Bild kopiergeschützter

Discs verzerrt dargestellt werden.

y

Dieses Gerät verfügt über ein

Copyrightschutzsystem, das durch US-Patente und anderer Besitzrechte geschützt ist. Die

Verwendung dieser Copyrightschutztechnologie muss von Rovi genehmigt werden und ist ausschließlich für den Heimgebrauch und andere eingeschränkte Vorführungen zulässig, falls keine andere Genehmigung von Rovi vorliegt. Reverse-

Engineering oder Zerlegung sind verboten.

y Laut Urheberrecht in den USA und anderen

Ländern wird die unerlaubte Aufnahme,

Verwendung, Vorführung, der Vertrieb oder die Überarbeitung von Fernsehprogrammen,

Videobändern, BD-ROM-Discs, DVDs, CDs und anderen Datenträgern zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt.

Wichtige Hinweise zur TV-Farbnorm

Die Farbnorm dieses Players richtet sich nach der gerade wiedergegebenen Disc.

Wird auf diesem Player z. B. eine in der NTSC-

Farbnorm aufgenommene Disc wiedergegeben, wird das Bild als NTSC-Signal ausgegeben.

Nur Multinorm-Farbfernseher können sämtliche

Bildsignale dieses Players anzeigen.

y

Falls Sie einen Fernseher mit PAL-Farbnorm besitzen, wird das Bild bei der Wiedergabe von

Discs oder Videofilmen im NTSC-Format verzerrt angezeigt.

y

Dieser Multinorm-Farbfernseher ändert die

Farbnorm je nach Eingangssignal automatisch.

Falls die Farbnorm nicht automatisch eingestellt wird, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um das normale Fernsehbild anzuzeigen.

y

Auch wenn eine in der NTSC-Farbnorm aufgenommene Disc störungsfrei auf dem

Fernsehgerät angezeigt wird, wird diese Disc möglicherweise nicht korrekt mit dem Rekorder beschrieben.

>

Vorsicht y

Das Anschauen von 3D-Filmen über einen längeren Zeitraum kann zu Schwindel oder

Müdigkeitserscheinungen führen.

y

Das Anschauen von Filmen im 3D-Modus wird für behinderte Personen, Kinder und schwangere Frauen nicht empfohlen.

y

Sollten sich beim Anschauen eines 3D-Films

Kopfschmerzen, Müdigkeitserscheinungen oder Schwindel bei Ihnen einstellen, empfehlen wir ihnen dringend, die

Wiedergabe zu beenden und sich auszuruhen.

Erste Schritte

5

1

6

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte

2 Sicherheitshinweise

8 Einführung

8 – Spielbare Discs und in dieser

Bedienungsanleitung verwendete

Symbole

9 – Info über das Symbol “ 7 ” auf dem

Bildschirm

9 – Hinweise zur Kompatibilität

10 – Dateivoraussetzungen

11 – AVCHD (Advanced Video Codec High

Definition)

12 – Über DLNA

12 – Besondere Systemanforderungen

12 – Ländercode

12 – Auswahl der Fernsehnorm

13 Fernbedienung

14 Vorderes Bedienfeld

15 Rückseite

2 Anschlüsse

16 Aufstellen des Systems

17 Lautsprecheranschluss

17 – Anschluss der Lautsprecher am

Player

18 Anschluss an einen Fernseher

18 – HDMI-Anschluss

19 – Was bedeutet SIMPLINK?

20 – Video-Anschluss

20 – Einstellung der Auflösung

21 Antennenanschluss

22 Anschluss von Zusatzgeräten

22 – AUX-Anschluss

22 – PORT.IN-Anschluss

23 – OPTICAL IN-Anschluss

24 Verbindung mit dem Heimnetzwerk

24 – Kabel-Netzwerkverbindung

25 – Kabel-Netzwerkeinstellungen

27 Anschluss eines USB-Gerätes

27 – Inhalte auf dem USB-Gerät wiedergeben

3 Systemeinstellungen

28 Einstellungen

28 – Erste Einrichtung

29 – Setup-Einstellungen vornehmen

30 – Das Menü [ANZEIGE]

31 – Das Menü [SPRACHE]

32 – Das Menü [AUDIO]

34 – Das Menü [SPERRE]

35 – Das Menü [NETZWERK]

35 – Das Menü [WEITERE]

37 Klangeffekte

4 Bedienung

38 Normale Wiedergabe

38 – Bedienungen im Menü

[STARTMENÜ]

38 – Discs wiedergeben

38 – Wiedergabe einer Datei auf einer

Disc/einem USB-Gerät

39 – Wiedergabe von Blu-ray 3D-Discs

39 – BD-Live™-Discs anschauen

40 – Wiedergabe einer Datei auf einem

Netzwerk-Server

41 – Grundfunktionen für Foto-Inhalte

41 – Bedienungen im Disc-Menü

41 – Wiedergabe fortsetzen

41 – Merken der letzten Szene

42 Erweiterte Wiedergabe

42 – Wiederholte Wiedergabe

42 – Abschnittswiederholung

42 – Informationen zu Inhalten anzeigen

43 – Listenansicht ändern

43 – Auswahl der Untertiteldatei

44 – Funktionen während der Fotoanzeige

44 – Während der Diashow Musik hören

45 Bildschirmmenü

45 – Anzeige der Informationen zum Inhalt auf dem Bildschirm

46 – Wiedergabe ab einer gewählten

Zeitposition

46 – Auswahl der Untertitelsprache

46 – Tonkanal wechseln

46 – Anzeige verschiedener Kamerawinkel

47 – Ändern des TV-Bildformats

47 – Zeichensatz für Untertitel ändern

Inhaltsverzeichnis

7

47 – Anzeigemodus einstellen

48 Radiobetrieb

48 – Radio hören

48 – Speichern von Radiosendern

48 – Einen gespeicherten Sender löschen

48 – Alle gespeicherten Sender löschen

48 – Schlechten UKW-Empfang verbessern

48 – Siehe die Hinweise über Radiosender

49 Verwendung der Premium-Funktionen

49 Verwendung des LG-Apps

50 – Anmelden

50 – Eigene Apps verwalten

5 Störungsbehebung

51 Störungsbehebung

51 – Allgemein

52 – Netzwerk

53 – Bild

53 – Ton

53 – Kundendienst

53 – Hinweise zu Open Source-Software

6 Anhang

54 Bedienung eines Fernsehgerätes über die mitgelieferte Fernbedienung

54 – Fernbedienung zur Bedienung Ihres

Fernsehgerätes einstellen

55 Software-Aktualisierung über das

Netzwerk

55 – Benachrichtigung bei Netzwerk-

Update

55 – Software-Akt.

57 Über Nero MediaHome 4 Essentials

57 – Systemanforderungen

58 – Installation von Nero MediaHome 4

Essentials

58 – Freigabe von Dateien und Ordnern

59 Liste der Ländercodes

60 Liste der Sprachcodes

61 Marken und Lizenzen

63 Audio-Ausgangseinstellungen

64 Technische Daten

72 Wartung

72 – Handhabung des Gerätes

72 – Hinweise zu Discs

73 Wichtige Informationen zu

Netzwerkdiensten

1

2

3

4

5

6

advertisement

Key Features

  • Blu-Ray player Black
  • 850 W 5.1 channels
  • Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD, DTS-HD Master Audio
  • 3D
  • FM radio Radio Data System (RDS)

Related manuals

advertisement

Table of contents