Lage und Funktion der Bedien- und Anzeigeteile. Sony CA-570, CA-570P


Add to My manuals
56 Pages

advertisement

Lage und Funktion der Bedien- und Anzeigeteile. Sony CA-570, CA-570P | Manualzz

!ª PGM-Pegelregler

!• LEVEL/MIC-Schalter

!¶ TRACKER-Pegelregler

!§ PROD-Pegelregler

!∞ EARPHONE-Buchse

!¢ TRACKER-Anschluß

!£ RET CONT-Anschluß

!™ TEST OUT-Anschluß

@º CALL-Taste

1 RET1-Taste/RET-Taste und RET 2/3/4-Schalter

2 TALLY-Anzeige und TALLY-Schalter

3 ENG-Pegelregler

4 MIC LINE-Schalter

5 Triaxanschluß

6 INCOM 1/2-Anschluß

7 VTR-Anschluß

8 REMOTE-Anschluß

9 DC IN-Anschluß

!º PROMPTER/GEN LOCK-

Anschluß

!¡ AUDIO IN 1/AUDIO IN 2-Anschluß und LINE/MIC-Schalter sowie Schalter für externe Mikrofon-Stromversorgung

4(G)

@¡ POWER-Schalter und zugehörige Anzeige

@™ DC OUT-Anschluß

1 RET1-Taste (Rückführvideo 1)/RET-Taste

(Rückführvideo) und RET 2/3/4-Schalter

RET1-Taste (Rückführvideo 1)

Überwachung des Rückführvideosignals 1 von der

Kamerasteuereinheit im Sucher oder auf einem

Monitor mit dem TEST OUT-Signal.

RET-Taste (Rückführvideo)

Überwachung des Rückführvideosignals 1 von der

Kamerasteuereinheit im Sucher. Die Wahl des zu

überwachenden Signals erfolgt mit dem RET 2/3/4-

Schalter.

RET 2/3/4-Schalter

Wahl des im Sucher zu überwachenden

Rückführvideosignals, wenn die RET-Taste gedrückt wird.

2 TALLY-Anzeige und TALLY-Schalter

Bei betätigtem TALLY-Schalter leuchtet die TALLY-

Anzeige auf, wenn von der Kamerasteuereinheit ein

Rot-Tallysignal oder ein Rufsignal eingeht.

Durch Stellen des Schalters S200-1 an Karte AU-251 auf ON wird das Batteriealarm-Signal zugemischt und

über die TALLY-Anzeige ausgegeben.

3 ENG-Pegelregler (Techniker)

Einstellung der Lautstärke des Technikerkanals.

4 MIC LINE-Schalter

PROD: Wahl des Regisseurkanals

OFF: Ausschalten des Mikrofons

ENG: Wahl des Technikerkanals

5 Triaxanschluß

Anschluß einer Kamerasteuereinheit der Serie CCU-

700AP oder CCU-550P über ein Triaxkabel.

6 INCOM 1/2-Anschluß (Gegensprechen)

Anschluß von Kopfhörern zum Empfang von

Programm-/Gegensprechton und zum Senden von

Gegensprechton.

Bei Verwendung eines Kohlemikrofons stellen Sie den

MIC-Schalter an Karte AU-237 auf “CM” und bei einem dynamischen Mikrofon auf “DYN”.

Der INCOM 1-Anschluß kann auch dann zur

Kommunikation dienen, wenn die Stromversorgung der Kamera über CCU-700AP oder CCU-550P ausgeschaltet worden ist.

7 VTR-Anschluß (26pol)

Ein- und Ausgabe von Video-, Audio- und

Steuersignalen sowie der Stromversorgung.

Wird mit dem CAMERA-Anschluß an einem

Videorecorder oder Netzadapter verbunden.

Hinweis

Bei Anschluß einer Kamerasteuereinheit ist der VTR-

Anschluß funktionslos.

8 REMOTE-Anschluß (8pol)

Anschluß eines Fernsteuerpults RM-B150 oder der

Serie RCP-700 über ein Kabel, das eine Höchstlänge von 50 Metern haben darf.

Hinweis

• Bei Anschluß einer Kamerasteuereinheit ist der

REMOTE-Anschluß funktionslos.

• Bei Anschluß eines RM-B150 verwenden Sie das dem RM-B150 mitgelieferte Kabel.

9 DC IN-Anschluß (Gleichstromeingang) (4pol)

Anschluß eines Netzadapters oder eines

Akkubehälters. Ermöglicht die Stromversorgung des

CA-570P, wenn der POWER-Schalter auf EXT gestellt ist.

PROMPTER/GEN LOCK-Anschluß (Ein-/

Ausgang für Promptersignal-/Eingang für externes Synchronsignal) (BNC)

Eingang für ein externes Synchronsignal oder Ein-/

Ausgang für ein Promptersignal. Wahl der jeweiligen

Funktion mit dem PROMPTER/GEN LOCK-Schalter an der internen Karte MD-119. Die werkseitige

Einstellung ist PROMPT.

AUDIO IN 1/AUDIO IN 2-Anschluß

(Audioeingänge) (XLR, 3pol) und LINE/MIC-

Schalter (Eingang für hochpegeliges Signal/

Mikrofon)

Ein-/Ausgänge für Audiosignale. Der LINE/MIC-

Schalter ist gemäß dem jeweiligen Eingangssignaltyp einzustellen.

Für die Stromversorgung des externen Mikrofons sind die folgenden Einstellungen möglich:

•: Betriebsspannung von +12 V für das externe

Mikrofon (Bei Schalter S800 auf ON an Karte

AU-251)

OFF: Keine Stromversorgung des externen

Mikrofons

+48V: Betriebsspannung von +48 V für das externe

Mikrofon (Bei Schalter S700 auf ON an Karte

AU-251)

5(G)

Lage und Funktion der Bedien- und Anzeigeteile

!™ TEST OUT-Anschluß (Testvideoausgang)

(BNC)

Ausgang für das Rückführvideosignal, Video-

Wiedergabesignal, VBS-Signal oder Überwachungs-

Ausgangssignal. Normalerweise Ausgabe von

Rückführvideosignalen bei Anschluß einer

Kamerasteuereinheit und von Video-

Wiedergabesignalen bei Anschluß eines

Videorecorders.

Hinweis

Die Wahl des Ausgangssignals erfolgt mit Schalter

S100 an der Karte AU-251.

RET CONT-Anschluß

(Rückführungssteuerung) (6pol)

Eingang für das Steuersignal zur Wahl des

Rückführvideosignals und zum Ein- und Ausschalten des Gegensprechmikrofons.

TRACKER-Anschluß (10pol)

Zur Kommunikation mit einem Tracker und über die beiden Gegensprechkanäle 1 und 2. Außerdem

Ausgang für das Up-Tally-Signal und das Programm-

Audiosignal. An diesem Anschluß läßt sich ein maximaler Ausgangsstrom von 500 mA abgreifen.

!∞ EARPHONE-Buchse (Miniklinke)

Anschluß eines Ohrhörers zur Überwachung der

Audiosignale von Videorecorder, Gegensprechkanälen oder Programm. Wahl der Audiosignalquelle mit

Schalter S1 an Karte MB-783.

PROD-Pegelregler (Regisseur)

Einstellung der Lautstärke des Regisseurkanals.

TRACKER-Pegelregler (Techniker)

Einstellung der Lautstärke des Trackerkanals.

!• LEVEL/MIC-Schalter (Gegensprechsignalpegel/

Mikrofon)

Über die verschiedenen Stellungen der LEVEL/MIC-

Schalter lassen sich folgende Funktionen aufrufen:

REAR/ON: Einschalten des Gegensprechmikrofons.

Die Einstellung des Gegensprechempfangspegels erfolgt mit dem PGM-Pegelregler, ENG-

Pegelregler, PROD Pegelregler oder TRACKER-

Pegelregler.

REAR/OFF: Ausschalten des

Gegensprechmikrofons.

Zum Ein- und Ausschalten des

Gegensprechmikrofons betätigen Sie das entsprechende Funktionselement am externen

Gerät, das an den RET CONT-Anschluß angeschlossen ist.

Die Einstellung des Gegensprechempfangspegels erfolgt mit dem PGM-Pegelregler, ENG-

Pegelregler, PROD Pegelregler oder TRACKER-

Pegelregler.

FRONT/OFF: Ausschalten des

Gegensprechmikrofons.

Zum Ein- und Ausschalten des

Gegensprechmikrofons betätigen Sie das entsprechende Funktionselement am externen

Gerät, das an den RET CONT-Anschluß angeschlossen ist.

Die Einstellung des Gegensprechempfangspegels erfolgt mit dem PGM-Pegelregler, ENG-

Pegelregler, PROD Pegelregler oder TRACKER-

Pegelregler an der Kamera.

PGM-Pegelregler (Programm)

Einstellung der Lautstärke des Programmkanals.

CALL-Taste

Rufen des Bedieners an der Kamerasteuereinheit oder

Master-Setup-Einheit. Bei Drücken dieser Taste leuchten die roten Tally-Anzeigen im Sucher und an der Kamerasteuereinheit oder der Master-Setup-

Einheit auf.

POWER-Schalter

Wahl der Stromversorgungsart.

u CCU: Stromversorgung über die

Kamerasteuereinheit

¬ (Betriebsbereitschaft): Betriebsbereitschaft

1 EXT: Stromversorgung über den Videorecorder oder den EXT DC IN-Anschluß

@™ DC OUT-Anschluß (Gleichstromausgang) (4pol)

Ausgabe einer Gleichspannung von 10,5 bis 17 V bei einer Nennstromstärke von 500 mA. Der Anschluß von Komponenten mit einer Stromaufnahme über dem

Nennwert führt zum Ansprechen der Schutzschaltung und zur Unterbrechung des Stromflusses.

6(G)

advertisement

Related manuals