tiptel

Add to My manuals
160 Pages

advertisement

tiptel | Manualzz

Konfigurationsmenü Teilnehmer

Menü Teilnehmer

Dieses Menü öffnet sich automatisch mit dem Untermenü „Teilnehmer“ wenn ein

Teilnehmer mit seinem eigenen Teilnehmernamen und Kennwort auf die Konfiguration der Anlage zugreift. Der Teilnehmer kann dann nur die Einstellungen seines eigenen Telefons verändern (siehe unten „Untermenü Teilnehmer“). Alle anderen Einstellmenüs und Untermenüs sieht der Teilnehmer nicht.

Sind Sie als Administrator eingewählt, so öffnet sich dieses Menü mit dem Untermenü „Administrator“. Hierüber werden die einzelnen Teilnehmer konfiguriert. Neben dem Untermenü „Teilnehmer“ öffnen sich bei Administratorzugriff weitere Untermenüs sobald ein Teilnehmer ausgewählt wurde.

Administrator

Ihre Telefonanlage kann bis zu 48 Teilnehmer verwalten.

Möchten Sie Änderungen für einen Teilnehmer speichern, so drücken Sie „Übernehmen“.

Möchten Sie einen geänderten Teilnehmer als neuen Teilnehmer anlegen, so geben

Sie einen anderen Namen und eine andere interne Rufnummer ein und drücken dann den Knopf „Erstellen“. Es wird eine Kopie des bisherigen Teilnehmers unter dem neuen Namen und der neuen Rufnummer angelegt.

Möchten Sie einen neuen Teilnehmer anlegen, so müssen Sie den Teilnehmer „Neu“ auswählen.

„Zurücksetzen“ nimmt die letzten geänderten Einstellungen zurück.

Unter „Teilnehmer Auswahl“ Hier können Sie einen Teilnehmer auswählen, um die

Einstellungen zu verändern.

Tag/Nacht Umschaltung

Unter Tag/Nacht-Profil wählen Sie das Tag/Nacht-Profil aus, für das Ihre Einstellungen gelten sollen. Dieser Punkt erscheint nur, wenn die Tag/Nachtschaltung aktiviert ist.

Teilnehmer

Name

Geben Sie hier einen Namen für den Teilnehmer ein. Der Name kann bis zu 20 Stellen lang sein und darf keine Sonderzeichen und Leerstellen enthalten.

93

Konfigurationsmenü Teilnehmer

Rufnummer

Hier geben Sie die interne Rufnummer des Teilnehmers ein. Diese muss nicht identisch zur externen Durchwahl eines Teilnehmers sein. Die Telefonanlage verwaltet 1- bis 20-stellige interne Rufnummern, die mit 1 bis 8 beginnen können.

Kurzbeschreibung

Für Ihre Dokumentation können Sie hier eine Notiz hinterlegen, z.B. die Raumnummer des Anschlusses.

Voicebox Nummer

Hier können Sie bei Nutzung eines externen Tiptel Anruf-Managers die Voicebox-

Nummer des Teilnehmers auswählen. Bei installiertem VCM-Modul wird Ihnen an dieser Stelle die interne Rufnummer des Teilnehmers angezeigt sobald für diesen ein

Anrufbeantworter eingerichtet wurde.

Kennwort

Hier können Sie ein Kennwort für den Teilnehmer eingeben. Greift der Teilnehmer auf die Konfiguration der Anlage zu und gibt zur Identifikation den beim Teilnehmer eingetragenen Namen und das Kennwort ein, so erhält er Zugriff auf die Konfiguration seines eigenen Telefons, kann aber die anderen Teilnehmer und alle sonstigen Einstellungen der Anlage nicht sehen und ändern.

Berechtigungen

Amtsberechtigung

Jedem Teilnehmer kann eine individuelle Amtsberechtigung für gehende Gespräche zugewiesen werden. Folgende Berechtigungsstufen sind vorhanden:

Keine Amtsberechtigung

Nationale Amtsberechtigung

Internationale Amtsberechtigung

Ausnahmerufnummern (falls vorhanden und freigegeben) sowie Notrufnummern können die eingestellte Amtsberechtigung aufheben.

Voraussetzung: Für den Teilnehmer muss eine MSN/DDI für gehende Gespräche ausgewählt sein.

Ziele für Anrufumleitung

Hier können Sie die Berechtigung für eine Anrufumleitung einstellen. Bei externen

Umleitzielen werden die Einschränkungen durch Wahlkontrolle, jedoch nicht die der

Amtsberechtigung berücksichtigt. Folgende Berechtigungsstufen sind vorhanden:

94

Konfigurationsmenü Teilnehmer

Keine Anrufumleitung erlaubt

Anrufumleitung nur auf interne Ziele erlaubt

Anrufumleitung auf interne und externe Ziele erlaubt

Gehende Rufnummer bei Anrufumleitung

Wählen Sie hier, ob die Rufnummer des Anrufers oder die Rufnummer der Anlage

übertragen werden soll.

Hinweis: Die Anlage kann zwar bei einer Anrufumleitung anstelle der Rufnummer der Anlage die Rufnummer des Anrufers übermitteln, die meisten ISDN-

Vermittlungsstellen unterstützen diese Funktion aber nicht. Fragen Sie hierzu ggf. bitte bei Ihrem Dienstanbieter nach.

Wahlkontrolle ein/aus

Hier bestimmen Sie für den Teilnehmer, ob die Wahlkontrolle ein- oder ausgeschaltet ist. Bei eingeschalteter Wahlkontrolle werden die im Menü Einstellungen -> Wahlkontrolle festgelegten Regeln für diesen Teilnehmer aktiv.

LCR

Dieser Konfigurationspunkt erscheint nur, wenn im Menü Einstellungen -> Einstellungen LCR aktiviert wurde. Hier aktivieren Sie für den Teilnehmer, ob die festgelegten LCR-Regeln benutzt werden sollen oder nicht.

Hinweis: Wenn Sie LCR im Menü Einstellungen -> Einstellungen generell aktivieren, wird bei allen bis dahin bereits eingerichteten Teilnehmern automatisch an dieser Stelle LCR auf „Ein“ gesetzt, es sei denn, Sie haben dieses vorher beim Teilnehmer auf „Aus“ gesetzt und gespeichert.

Gebührenkonto, Gebührenlimit

Für jeden Teilnehmer kann ein Gebührenkonto aktiviert werden. Telefoniert der Teilnehmer mehr als im Gebührenlimit angegeben, sind anschließend keine weiteren gehenden Gespräche nach extern mehr möglich (außer Notrufnummern). Laufende

Gespräche werden durch eine Limitüberschreitung nicht getrennt. Die Gebühren-

überschreitung wird als negatives Guthaben angezeigt.

Hinweis: Das Gebührenkonto funktioniert nur, wenn der Dienstanbieter Entgeltinformationen übermittelt.

95

Konfigurationsmenü Teilnehmer

Tag/Nacht-Umschaltung (Webkonfiguration)

Hier können Sie dem ausgewählten Teilnehmer die Berechtigung für die Webkonfiguration der Tag/Nacht-Umschaltung erteilen.

Zuweisung auf Nebenstellen

Hier bestimmen Sie, auf welchen Nebenstellen der ausgewählte Teilnehmer signalisiert werden soll. Markieren Sie hierzu die gewünschten Nebenstellen in der angezeigten Tabelle. IP-Telefone können bei installiertem VoIP-CP-Modul durch Anhaken des Punktes SIP Proxy Port zugewiesen werden.

Zuweisung für kommende Externgespräche

Hier legen Sie fest, unter welchen externen Rufnummern der Teilnehmer erreichbar ist. Wählen Sie in der angezeigten Tabelle einfach die gewünschten Rufnummern aus.

Für jeden verfügbaren externen Anschluss (analoger, ISDN- oder VoIP-Anschluss) wird jeweils eine Tabelle mit den Rufnummern angezeigt.

Zuweisung für gehende Externgespräche

Sie haben die Möglichkeit, zwischen „beliebig“ und „entsprechend Zuweisungstabelle“ auszuwählen. In der Einstellung „beliebig“ wird ein gehendes Gespräch über einen beliebigen externen Anschluss geleitet und eine beliebige Rufnummer übermittelt.

In der Einstellung „entsprechend Zuweisungstabelle“ wird ein gehendes Gespräch

über den angegebenen externen Anschluss mit der ausgewählten Rufnummer geleitet.

Es ist auch möglich, mehrere externe Anschlüsse auszuwählen. In diesem Fall erfolgt die Auswahl entsprechend der angegebenen Reihenfolge. Hierbei bedeutet „1“, dass eine Anwahl zuerst über diesen Anschluss erfolgt; eine „2“, dass eine Anwahl über diesen Anschluss erst dann erfolgt, wenn der andere mit der Reihenfolge 1 bereits belegt ist. Die möglichen Einstellungen sind von der Anzahl der externen Anschlüsse abhängig (z.B. bei analogem Amtsmodul bzw. VoIP-Modul).Externe Einwahl in die

Telefonanlage (Call-through / Call-back )

Externe Einwahl in die Telefonanlage (Call-through/Call-back)

Sie haben die Möglichkeit, sich aus der Ferne in Ihre Telefonanlage einzuwählen.

Nach der Einwahl hören Sie einen normalen internen Wählton. Sie können über

DTMF eine Nebenstelle oder einen externen Teilnehmer anrufen.

Alle Berechtigungen entsprechen Ihrer Teilnehmerkonfiguration. Auch

Keypadfunktionen, wie z. B. Anrufweiterschaltung über



Ziel

, sind möglich.

Falls Sie ein tiptel VCM-Modul verwenden, können Sie auch Ihren persönlichen Anrufbeantworter direkt erreichen und abfragen.

96

Konfigurationsmenü Teilnehmer beachten konfiguriert werden muss.

Nummer für Rückruf/Authentifizierung

Wenn Sie vorher wissen, von welchem externen Anschluss Sie sich einwählen möchten, können Sie hier die Rufnummer dieses Anschlusses eingeben. Wird diese Rufnummer als CLIP-Information übertragen, ist nach der Einwahl der Zugang freigeschaltet. Der Zifferncode muss nicht mehr eingegeben werden.

Einwahl-PIN

Geben Sie hier eine 1- bis 4-stelligen PIN ein. Nach der Einwahl in die Telefonanlage hören Sie einen Anforderungston. Geben Sie jetzt den 1- bis 4-stelligen PIN plus einer # ein (z.B. 1234#). Die richtige Eingabe wird über einen Bestätigungston quittiert. Anschließend hören Sie den internen oder bei automatischer Amtsholung den externen Wählton. Mit dem Aufschalten des Wähltons wird die DTMF-Erkennung aktiviert. Über eine DTMF-Wahl können Sie jetzt eine Nebenstelle oder einen externen

Teilnehmer anrufen. Bei aktivem Rückruf wird die Verbindung nach dem Bestätigungston automatisch getrennt und Sie erhalten einen Rückruf an die eingegebene

Rufnummer (s.u.).

Rückruf einschalten

Damit die Gebühren für die Einwahl über Ihre Telefonanlage abgerechnet werden

(z. B. für Heimarbeitsplätze), haben Sie auch die Möglichkeit, einen Rückruf einzuschalten. Der Rückruf erfolgt auf die oben eingegebene Rufnummer. Bei Übereinstimmung der CLIP-Information mit der Rufnummer wird der Anruf nicht angenommen. Ein Rückruf erfolgt innerhalb von 15 Sek.

Hinweis: Für einen Rückruf muss die Amtsberechtigung für den jeweiligen Teilnehmer entsprechend freigeschaltet sein.

97

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents