Computer-Blitzautomatik. Nikon SB-30


Add to My manuals
139 Pages

advertisement

Computer-Blitzautomatik. Nikon SB-30 | Manualzz

SB-30 -G 1.12 2002.12.26 17:32 ページ4 7

Computer-Blitzautomatik

Diese Blitzbetriebsart steht für alle Nikon SLR-Kameras (inklusive der digitalen SLR-Kameras) zur Verfügung.

In dem Moment, in dem der Auslöser betätigt wird, und das SB-30 zündet, misst der ins Blitzgerät integrierte Sensor das vom Motiv reflektierte Blitzlicht und passt die Blitzleistung des SB-30 so an, dass sich eine korrekte

Belichtung ergibt. Die Computer-Blitzautomatik steht daher auch für Kameras zur Verfügung, die mit der TTL-Blitzautomatik inkompatibel sind.

Vier Arbeitsblenden sind möglich: 2.8, 4, 5.6 und 8 bei ISO 100; 5.6, 8, 11 und 16 bei ISO 400.

Warnanzeige für Unterbelichtung in Blitzautomatik-

Betriebsarten

Wenn das Gerät Vollleistung abgeblitzt hat und die Aufnahme möglicherweise unterbelichtet ist, blinkt die Bereitschaftslampe am SB-30 ca. 1,5 s lang. Stellen Sie zum Ausgleich eine größere Blende ein, oder treten Sie näher an das Motiv heran, und wiederholen Sie die Aufnahme.

G

47

SB-30 -G 1.12 2002.12.26 17:32 ページ4 8

Blitzaufnahmen mit der TTL-Blitzautomatik

48

1 2 4

1

Drehen Sie die Wählscheibe für Blitzfunktionen des SB-30 auf Position D.

2

Stellen Sie an der Kamera die Belichtungsfunktion, die Messcharakteristik, die Synchronisation, die

Verschlusszeit usw. ein.

• Die Bereitschaftslampe im Sucher der Kamera blinkt, wenn die Kameraeinstellungen nicht korrekt sind, und die TTL-Blitzautomatik nicht zur Verfügung steht. Überprüfen Sie in diesem Fall die

Kameraeinstellungen.

3

Überprüfen Sie Blende und Blitzreichweite.

• Stellen Sie sicher, dass sich das Hauptmotiv innerhalb der Blitzreichweite befindet. Angaben zur Blende und zur Blitzreichweite finden Sie in der Tabelle “Bestimmen der Blende und der Blitzreichweite” (S. 49).

• Wenn an der Kamera die Zeitautomatik (A) oder der manuelle Belichtungabgleich (M) eingestellt ist, stellen

Sie anhand der Tabelle eine geeignete Blende ein.

4

Vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe leuchtet, und lösen Sie aus.

• Wenn nach dem Auslösen die Bereitschaftslampe blinkt, siehe Seite 47.

SB-30 -G 1.12 2002.12.26 17:32 ページ4 9

Bestimmen der Blende und der Blitzreichweite (m)

25

− f/1,4 f/2 f/2,8 f/4 f/5,6 f/8

50 f/1,4 f/2 f/2,8 f/4 f/5,6 f/8 f/11

Filmempfindlichkeit ISO

100 f/2 f/2,8 f/4 f/5,6 f/8 f/11 f/16

200 f/2,8 f/4 f/5,6 f/8 f/11 f/16 f/22

400 f/4 f/5,6 f/8 f/11 f/16 f/22 f/32

800 f/5,6 f/8 f/11 f/16 f/22 f/32

Blitzreichweite (m)

Ohne Weitwinkel-

Streuscheibe

1–8

0,7–5,6

0,6–4

0,6–2,8

0,6–2

0,6–1,4

0,6–1

Mit Weitwinkel-

Streuscheibe

0,7–5

0,5–3,5

0,3–2,5

0,3–1,7

0,3–1,2

0,3–0,8

0,3–0,6

• Bei einer Filmempfindlichkeit von ISO 100 (200) stehen in der Computer-Blitzautomatik folgende

Arbeitsblenden zur Verfügung: 2.8, 4, 5.6 und 8 (4, 5.6, 8, und 11).

• Bei einer Filmempfindlichkeit von ISO 100 (400) stehen in der TTL-Blitzautomatik folgende Blenden zur

Verfügung: 2 bis 16 (4 bis 32).

• Bei der Aufnahme von Motiven, die sich dichter als ungefähr 1 m vor der Kamera befinden, sollte die eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe verwendet werden (S. 62).

• Stellen Sie den Blitzreflektor in die 50°-Position, wenn Sie Motive aufnehmen möchten, die sich dichter als ungefähr 0,4 m vor der Kamera befinden (S. 39).

G

49

SB-30 -G 1.12 2002.12.26 17:32 ページ5 0

Blitzaufnahmen mit der Computer-Blitzautomatik

50

2 4

1

Stellen Sie an der Kamera die Belichtungsfunktion, die Synchronisation, die Verschlusszeit usw. ein.

• Bei den Kameras FM3A, FM2 und FE blinkt die Bereitschaftslampe im Sucher der Kamera, wenn die

Verschlusszeit nicht korrekt eingestellt ist. Überprüfen Sie in diesem Fall die Kameraeinstellungen.

2

Stellen Sie anhand der Tabelle “Bestimmen der Blende und der Blitzreichweite” (S. 49) die korrekte

Blende für die gewählte Blitzreichweite ein. Stellen Sie an der Wählscheibe für die Blitzfunktionen des

SB-30 die gleiche Blende ein.

• Die zur Verfügung stehenden Blenden können Sie der Tabelle “Bestimmen der Blende und der

Blitzreichweite” entnehmen. (S. 49)

3

Stellen Sie an der Kamera bzw. am Objektiv die gleiche Blende wie am SB-30 ein.

• Andernfalls kann keine korrekte Belichtung sichergestellt werden.

• Wenn Sie ein Zoomobjektiv mit variabler Blende verwenden, siehe “Variable Blenden nach dem Bestimmen des Bildausschnitts mit einem Zoomobjektiv” (S. 51), bevor Sie die Blende einstellen.

4

Vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe des SB-30 leuchtet, und lösen Sie aus.

• Wenn nach dem Auslösen die Bereitschaftslampe im Sucher der Kamera blinkt, siehe Seite 47.

SB-30 -G 1.12 2002.12.26 17:32 ページ5 1

Variable Blenden nach dem Bestimmen des Bildausschnitts mit einem Zoomobjektiv

• Beachten Sie bei Zoomobjektiven mit variabler Blende die folgenden Hinweise, bevor

Sie die Blende am SB-30 einstellen.

• Weitere Informationen können Sie der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera oder Ihres

Objektivs entnehmen.

Ablesen der Blende im LC-Feld oder Sucher der Kamera

• Stellen Sie am Objektiv die kleinste Blende ein. Bestimmen Sie mit dem Zoomobjektiv den gewünschten Bildausschnitt, und merken Sie sich den Blendenwert, der im LC-Feld oder im Sucher der Kamera angezeigt wird.

Ablesen der Blende am Objektiv

• Bestimmen Sie mit dem Zoomobjektiv den gewünschten Bildausschnitt, und lesen Sie den Blendenwert folgendermaßen von der Skala am Objektiv ab:

Lesen Sie bei Weitwinkel-Einstellungen (kürzere Brennweite) den Blendenwert vom grünen Index (oder der Linie) ab.

Lesen Sie bei Tele-Einstellungen den Blendenwert vom gelben Index (oder vom Punkt) ab.

Lesen Sie bei Zwischeneinstellungen den Blendenwert zwischen den beiden

Indexmarken ab.

G

51

advertisement

Key Features

  • Compact and lightweight design for easy handling
  • Guide number of 16/52 for ample illumination
  • TTL auto flash mode for accurate exposure control
  • Non-TTL auto flash mode for greater flexibility
  • Manual flash mode for precise power adjustment
  • Tilting flash head for bounce flash and close-up photography
  • Wireless slave flash capability for multi-flash setups
  • Built-in wide-flash adapter for wide-angle coverage

Related manuals

Frequently Answers and Questions

What flash modes are available on the SB-30?
The SB-30 offers TTL auto flash, Non-TTL auto flash, and Manual flash modes.
Can the SB-30 be used as a slave flash?
Yes, the SB-30 can be used as a slave flash in wireless or wired multiple flash setups.
Does the SB-30 have a built-in wide-flash adapter?
Yes, the SB-30 has a built-in wide-flash adapter for wide-angle coverage.
What is the maximum guide number of the SB-30?
The maximum guide number of the SB-30 is 16/52.
Can the SB-30 be used for close-up photography?
Yes, the SB-30 can be used for close-up photography with its tilting flash head.

advertisement

Table of contents