Manuelle Blitzsteuerung. Nikon SB-30


Add to My manuals
139 Pages

advertisement

Manuelle Blitzsteuerung. Nikon SB-30 | Manualzz

SB-30 -G 1.12 2002.12.26 17:32 ページ5 2

52

Manuelle Blitzsteuerung

Die Blitzleistung des SB-30 kann manuell auf Vollleistung, M1/8 oder M1/32 eingestellt werden.

Bei der manuellen Blitzsteuerung müssen Sie die korrekte Belichtung aus Leitzahl, Blitzreichweite und

Blende errechnen.

• Wenn als Belichtungsfunktion der Kamera weder die Zeitautomatik (A) noch der manuelle Belichtungsabgleich

(M) eingestellt ist, kann der Verschluss (je nach verwendeter Kamera) unter Umständen nicht geöffnet werden.

Leitzahl (m) und Filmempfindlichkeit (ISO)

Filmempfindlichkeit ISO

Blitzleistung

M1/1

M1/8

Blitzleistung

(mit Weitwinkel-Streuscheibe)

M1/32

M1/1

M1/8

M1/32

25

8

2,8

1,4

5

1,8

0,9

50

11

4

2

7,1

2,5

1,3

100

16

5,6

2,8

10

3,5

1,8

200

22

8

4

14

5

2,5

400

32

11

5,6

20

7,1

3,5

800

45

16

8

28

10

5

1600

64

22

11

40

14

7,1

• Bestimmen Sie anhand der folgenden Gleichungen die Blende und die Leitzahl für die jeweilige Blitzreichweite, um eine korrekte Belichtung zu erzielen.

Blende = Leitzahl (LZ) ÷ Aufnahmeentfernung (m)

Leitzahl (LZ) = Blende x Aufnahmeentfernung (m)

• Beispiel: Bei der Aufnahme eines Motivs aus einer Entfernung von 2,5 m mit der Filmempfindlichkeit ISO 400 und Blende 2,8:

Leitzahl = 2,8 x 2,5 = 7 (m).

Daher ist die korrekte Blitzleistung bei Verwendung der Weitwinkel-Streuscheibe M1/8.

• Ein weiteres Beispiel ist die Aufnahme eines Motivs aus einer Entfernung von 4 m bei Filmempfindlichkeit ISO 400 und

Vollleistung ohne Verwendung einer Weitwinkel-Streuscheibe:

Blende= 32 ÷ 4 = 8 (m). In diesem Fall ist Blende 8 die korrekte Blende.

SB-30 -G 1.12 2002.12.26 17:32 ページ5 3

Blitzaufnahmen mit der manuellen Blitzsteuerung

1 3 4

1

Stellen Sie an der Kamera die Belichtungsfunktion, die Synchronisation, die Verschlusszeit usw. ein.

2

Bestimmen Sie die Blende und die Blitzleistung, die zu der Blitzreichweite passt.

• Die Leitzahl variiert (siehe Leitzahltabelle auf Seite 52) je nach Blitzleistung und je nachdem, ob eine

Weitwinkel-Streuscheibe verwendet wird oder nicht.

3

Stellen Sie an der Kamera bzw. am Objektiv die Blende und am SB-30 die Blitzleistung ein.

4

Vergewissern Sie sich, dass die Bereitschaftslampe des SB-30 leuchtet, und lösen Sie aus.

• Bei der manuellen Blitzsteuerung blinkt nach der Aufnahme die Bereitschaftslampe auch dann nicht, wenn die Belichtung nicht korrekt ist.

G

53

advertisement

Key Features

  • Compact and lightweight design for easy handling
  • Guide number of 16/52 for ample illumination
  • TTL auto flash mode for accurate exposure control
  • Non-TTL auto flash mode for greater flexibility
  • Manual flash mode for precise power adjustment
  • Tilting flash head for bounce flash and close-up photography
  • Wireless slave flash capability for multi-flash setups
  • Built-in wide-flash adapter for wide-angle coverage

Related manuals

Frequently Answers and Questions

What flash modes are available on the SB-30?
The SB-30 offers TTL auto flash, Non-TTL auto flash, and Manual flash modes.
Can the SB-30 be used as a slave flash?
Yes, the SB-30 can be used as a slave flash in wireless or wired multiple flash setups.
Does the SB-30 have a built-in wide-flash adapter?
Yes, the SB-30 has a built-in wide-flash adapter for wide-angle coverage.
What is the maximum guide number of the SB-30?
The maximum guide number of the SB-30 is 16/52.
Can the SB-30 be used for close-up photography?
Yes, the SB-30 can be used for close-up photography with its tilting flash head.

advertisement

Table of contents