Miele | H 217 BT | Benutzerhandbuch | Bedienhandbuch Prüfgerät Multiphase Tester mit Tastatur MPT-HT


Add to my manuals
32 Pages

advertisement

Miele | H 217 BT | Benutzerhandbuch | Bedienhandbuch Prüfgerät Multiphase Tester mit Tastatur MPT-HT | Manualzz
Bedienhandbuch
Prüfgerät Multiphase Tester mit Tastatur
MPT-HT
Prüfgerät für die Sicherheitsprüfungen nach:
-
DIN VDE 0701 – 0702: 2008-06 „Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte –
Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte“
-
Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“,
-
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) "Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz
bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit
beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen
Arbeitsschutzes"
Bild 1
Für Prüfungen an ein- und mehrphasigen Geräten an Netzen mit:
1 - 3 N PE 230/400 V, 50/60 Hz, direkt bis 16 A, über Stromzangen bis 63 A.
Optional auch zusätzlich für Netze mit anderen Spannungen mit oder ohne N-Leiter für 2 - 3 PE,
120/220 V, 230/400 V, 50/60 Hz.
Seite 1 / 32
Bild 2 (Mit anderer Tastatur)
Steckeranschluss, einphasig.
Passive Prüfung: Rpe, Riso, Iea
Bild 4
Steckeranschluss, mehrphasig.
Passive Prüfung: Rpe, Riso, Iea
Bild 6
Anschluss ein- und mehrphasig > 16 A.
Passive Prüfung: Rpe, Riso, Iea
Aktive Prüfung: Idiff, Itouch, I1-3, U1-3, PΣ
Bild 3
Steckeranschluss, einphasig.
Aktive Prüfung: Idiff, Itouch, I1, U1, PΣ
Bild 5
Steckeranschluss, mehrphasig.
Aktive Prüfung: Idiff, Itouch, I1-3, U1-3, PΣ
Bild 7
PC-Anschluss.
Interner Speicher für eine kpl. Prüfung,
Übertragung: USB und Bluetooth (optional)
Seite 2 / 32
Alle Rechte vorbehalten.
Die in dieser Dokumentation veröffentlichten Texte, Pläne, Zeichnungen und Illustrationen sind
urheberrechtlich geschützt. Ihre auch auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung ist grundsätzlich nur mit
schriftlicher Zustimmung der Fa. Safetytest GmbH gestattet.
Die Informationen in der vorliegenden Dokumentation werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen
Patentschutz veröffentlicht.
Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem
können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Es wird deshalb darauf hingewiesen, dass die Fa.
Safetytest keine Haftung oder Verantwortung für Folgen welcher Art auch immer übernimmt, die auf etwaige
fehlerhafte Angaben zurückzuführen sind.
Für die Mitteilung eventueller Fehler ist die Firma Safetytest GmbH dankbar.
Nürnberg, Juli 2008,
Safetytest GmbH
Schnepfenreuther Weg 6
D-90425 Nürnberg
1. Auflage
Seite 3 / 32
Inhaltsverzeichnis
Sicherheits- und Warnhinweise................................................................................................. 8
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 10
Lieferumfang Prüfgerät ........................................................................................................... 11
Produktbeschreibung Prüfgerät MPT-HT ................................................................................ 11
Prüft fast alle Geräte bis 63 A ................................................................................................. 12
Prüft auch Geräte ohne N-Leiter oder andere Netzspannungen ............................................. 12
Universelle Netz- und Prüflingsanschlüsse ............................................................................. 12
Einfache Bedienung................................................................................................................ 12
Sprachen ................................................................................................................................ 12
PC-Schnittstelle, interner Speicher und zukunftssicher........................................................... 12
Unterwegs ohne PC, abends Daten übertragen...................................................................... 12
Dokumentation und Prüfsoftware............................................................................................ 12
Einfach modular...................................................................................................................... 12
Bedienelemente...................................................................................................................... 13
Menüstruktur........................................................................................................................... 14
Beispiel: Prüfung an einem Prüfling mit Stecker bis 16 A........................................................ 14
Anschlussmöglichkeiten ......................................................................................................... 19
Sichtprüfung ........................................................................................................................... 19
Nullabgleich der Messleitungen .............................................................................................. 19
Prüfung „Spannungsfreiheit“ ................................................................................................... 19
Prüfling mit Stecker bis 16 A................................................................................................... 20
Prüfling mit Stecker über 16 A ................................................................................................ 21
Prüfling mit nicht erreichbarem Elektroanschluss, Gerät mit Schutzleiter................................ 22
Prüfling mit nicht erreichbarem Elektroanschluss, Gerät ohne Schutzleiter............................. 23
Funktionsprüfung.................................................................................................................... 23
Dokumentation der Prüfung....................................................................................................... 23
Firmware aktualisieren ............................................................................................................... 24
Selbsttest..................................................................................................................................... 25
Bedingungen für den Selbsttest: ............................................................................................. 25
Eigentest starten..................................................................................................................... 25
Fehlermeldung Selbsttest ....................................................................................................... 25
Nenngebrauchsbedingungen..................................................................................................... 26
Netzeingang ........................................................................................................................... 26
Umgebungsbedingungen........................................................................................................ 26
Messung der Nennspannungen bei Nennfrequenz 50 – 60 Hz ............................................... 26
Messung des Verbraucherstromes ......................................................................................... 26
Messung der Wirkleistung P ................................................................................................... 26
Messung des Schutzleiterwiderstandes R-pe ......................................................................... 26
Messung des Isolationswiderstandes R-iso ............................................................................ 27
Messung des Berührungsstroms I-touch................................................................................. 27
Messung des Differenzstromes I-diff....................................................................................... 27
Messung des Ersatz-Ableitstromes I-ea.................................................................................. 27
Elektrische Sicherheit ............................................................................................................. 28
Gehäuse................................................................................................................................. 28
Messzubehör ............................................................................................................................... 29
Lieferumfang (Standard): ........................................................................................................ 29
Zubehör 29
Software (optional):................................................................................................................. 30
Pflege und Wartung .................................................................................................................... 31
Seite 4 / 32
Service 31
Registrierung und Betriebsmittelüberwachung........................................................................ 31
Messgerätepool ...................................................................................................................... 31
Kalibrierung ............................................................................................................................ 31
Literatur ....................................................................................................................................... 31
Notizen 32
Seite 5 / 32
Vorwort
Die Bedienhandbuch „Prüfgerät Multiphase Tester MPT-HT“ beschreibt das Wichtigste für die Bedienung und
den sicheren Umgang beim Prüfen.
Bedienhandbuch CD-Version :
-
Bedienhandbuch „Prüfgerät Multiphase Tester MPT-HT“
1. Auflage, Sprache „de“.
-
Flashprogramm zur Aktualisierung der Firmeware
-
Dokumente für Messzubehör (Stromzangen, Multimeter, usw.)
Das Handbuch optimal nutzen
Vor der ersten Inbetriebnahme und weiteren Benutzung des Prüfgerätes bitte alle Sicherheits- und
Warnhinweise immer sorgfältig lesen und beachten!
Die Bedienungsanleitung für das Prüfgeräts „Multiphase Tester MPT-HT“ sollte möglichst immer griffbereit in
Ihrer Nähe sein. Dann sind die wichtigsten Hinweise für die sichere Bedienung und Handhabung des
Prüfgeräts immer „an Bord“.
Andere Sprachen sind auf der CD-Version. Sie können ausgedruckt werden, damit die Bedienungsanleitung
auch in der benötigten Landessprache griffbereit ist. Sollte eine benötigte Sprache nicht auf der CD sein, so
sollte beim Hersteller Safetytest nachgefragt werden.
Allgemeines
Die Anwendung von Normen ist freiwillig. Normen sind anerkannte technische Regeln. Im Rechtsstreit wird
ein Richter jedoch den Normen regelmäßig den "Beweis des ersten Anscheins" zu billigen. Deshalb sind
Normen ein Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten und im Rahmen der Rechtsordnung dann von
großer Bedeutung. Weil Normen keine Lehrbücher sein können, muss jemand, der sie anwendet, soviel
Sachverstand haben, dass er die Verantwortung für sein Handeln selbst übernehmen kann.
Qualität und Ziel einer Sicherheitsprüfung
Die Qualität der Sicherheitsprüfung nach VDE 0701-0702:2008 hat eine hochwertige Aussage für die
Elektrosicherheit eines Betriebsmittels, da sie auch zusätzlich unter bestimmungsgemäßen Netzbetrieb prüft
und somit alle Isolierungen und Bauteile, auch netzspannungsabhängige, vollständig erfaßt. Möglich wurde
dies, durch die zusätzliche Anwendung der Verfahren zur Messung von Berührungs- und Schutzleiterstrom
nach der DIN EN 60990 (VDE 0106 Teil 102):2000-10 mit geeigneten Messeinrichtungen, durch
Stromsonden und Ableitstrommesszangen nach DIN EN 61557-13 (VDE 0413 Teil 13).
Das Ziel jeder Sicherheitsprüfung nach einer Inbetriebnahme, Instandsetzung, Wartung oder Änderung eines
elektrischen Geräts muß sein, die Sicherheit des Geräts durch Prüfen nachzuweisen.
Prüfungen in diesem Sinne dürfen nur von einer Elektrofachkraft (befähigten Person) oder bei
Wiederholungsprüfungen auch von elektrotechnisch unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Seite 6 / 32
Geräteprüfnorm DIN VDE 0701-0702:2008 und ihre Anwendung
Mit der Norm DIN VDE 0701-0702:2008 lassen sich quasi alle ein- und mehrphasigen elektrischen Geräte für
den Hausgebrauch und gewerbliche Zwecke prüfen, egal ob ortstveränderlich, ortsfest, festangebracht, mit
Stecker- oder Festanschluss. Das sind z. B. Laborgeräte, Mess-, Steuer- und Regelgeräte, Geräte für
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Geräte zur Spannungsumformung und -Erzeugung, Elektrowerkzeuge,
Elektrowärmegeräte, Elektromotorgeräte, Leuchten, Geräte der Unterhaltungs-, Informations- und
Kommunikationstechnik, Leitungsroller, Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen, ortsveränderliche
Schutzeinrichtungen, Mobile Verteiler, usw. Darüber hinaus ist die Norm auch für wieder in Verkehr gebrachte
elektrische Geräte und für Geräte mit elektrischer Ausrüstung die nicht ausdrücklich als elektrische Geräte
bezeichnet werden, z.B. Gasthermen, anzuwenden. Diese Norm ist nicht anzuwenden für Geräte, bei denen
für das Instandsetzen, Ändern und/oder die Prüfungen spezielle Gesetze, Verordnungen oder Normen
beachtet werden müssen, z.B. Geräte für Ex-Bereiche, den Bergbau oder medizinische elektrische Geräte.
Prüfablauf
Jede Einzelprüfung muss mit positivem Ergebnis abgeschlossen worden sein, bevor die nächste begonnen
wird. Kann eine der Einzelprüfungen nicht durchgeführt werden, so ist vom Prüfer zu entscheiden, ob die
Sicherheit des Gerätes trotzdem bestätigt werden kann. Diese Entscheidung ist zu begründen und zu
dokumentieren. Werden die Grenzwerte überschritten, gelten die Grenzwerte gemäß Produktnorm. Wenn
keine Produktnorm vorhanden ist oder in der betreffenden Produktnorm keine Angaben enthalten sind, gelten
die Herstellerangaben.
Die Norm verlangt grundsätzlich einen vollständigen Prüfumfang:
-
Sichtprüfung
-
Messung des Schutzleiterwiderstands an allen berührbaren leitfähigen Schutzleiterverbindungen
-
Messung des Isolationswiderstands zwischen den aktiven Teilen:
-
und jedem berührbaren leitfähigen Teil mit Schutzleiterverbindung (alle bedienbare, mechanische
Schalter, Regler dabei einschalten!)
-
und jedem berührbaren leitfähigen Teil mit doppelter/verstärkter Isolierung (alle bedienbare,
mechanische Schalter, Regler dabei einschalten!)
-
des Primärstromkreises und den aktiven Teilen eines Sekundärstromkreises (SELV/PELV) (alle
bedienbaren, mechanische Schalter, Regler dabei einschalten!)
-
mit der Schutzmaßnahme Schutzkleinspannung (SELV, PELV) gegen berührbare leitfähige Teile
Während der Isolationswiderstandsmessung müssen alle bedienbaren, mechanischen Schalter,
Regler eingeschaltet sein! Bei netzspannungsabhängigen Schalteinrichtungen wird bei dieser
Messung nur der Isolationswiderstand der aktiven Teile bis zu den Klemmen der
Schalteinrichtungen erfaßt.
-
Messung des Ersatzableitstromes an symmetrischen Entstörfiltern und/oder Heizelemente von
mehrphasigen Geräten mit Schutzleiter.
Der gemessene Ersatzableitstrom ist infolge der Beschaltung 3-mal bis 4-mal so hoch wie der
Ableitstrom der Beschaltung einer Phase und ist entsprechend zu korrigieren! Beim Beurteilen
des Messwertes sind typische Werte zu berücksichtigen.
-
Messung des Berührungsstromes während des Betriebs mit Netzspannung an allen berührbaren
leitfähigen Teilen mit doppelter/verstärkter Isolierung.
Alle Funktionen/Bauteile dabei einschalten! Messung an Geräten mit einphasigem, ungepoltem
Anschlussstecker oder Anschlussleitung ohne Stecker im umgepolten Zustand wiederholen!
-
Messung des Schutzleiterstromes an Geräten mit Schutzleiter oder Funktionserde während des
Betriebs mit Netzspannung
Alle Funktionen/Bauteile dabei einschalten! Messung an Geräten mit einphasigem, ungepoltem
Anschlussstecker oder Anschlussleitung ohne Stecker im umgepolten Zustand wiederholen!
-
Nachweis der Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen (SELV, PELV, Potentialausgleich, usw.)
-
Prüfung der Aufschriften, die der Sicherheit dienen
-
Funktionsprüfung
-
Auswertung, Beurteilung, Dokumentation
Seite 7 / 32
Bedienungsanleitung
Sicherheits- und Warnhinweise
Das Prüfgerät „Multiphasetester MPT-HT“ wurde nach folgenden Sicherheitsbestimmungen gebaut und
geprüft:
-
DIN EN 61010-1 (VDE 0411) „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regelund Laborgeräte, Allgemeine Anforderungen“
-
DIN VDE 0404 „Geräte zur sicherheitstechnischen Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln“
-
DIN EN 61557-1 (VDE 0413) „Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von
Schutzmaßnahmen“
-
Störfestigkeit nach DIN EN 61326 „Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz EMV-Anforderungen“
Um diese Sicherheit zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten, muss der Anwender die
Piktogramme und Warnhinweise auf dem Prüfgerät sowie die nachfolgenden Warnhinweise im
Bedienungshandbuch beachten:
Alle Prüfungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft (befähigten Person) oder von einer
elektrotechnisch unterwiesenen Person unter seiner Leitung und Aufsicht durchgeführt werden.
Das Prüfgerät darf nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden, um die Sicherheit des Prüfers,
Prüfgerätes und Prüflings zu gewährleisten.
Warnhinweise auf dem Prüfgerät und Netz-Anschlusskabel beachten!
Das Prüfgerät darf nur bestimmungsgemäß an einem Netzanschluß unter Beachtung der max.
zulässigen Bemessungspannung betrieben werden. Der max. zulässige Bemessungsstrom darf
16 A pro Phase nicht übersteigen!
Es dürfen keine Messungen an ungesicherten Messkreisen durchgeführt werden!
Der netzseitige Stromkreis muß mit max. 16 A gesichert sein!
Instandsetzungsarbeiten sowie Änderungen am Prüfgerät dürfen nur vom Hersteller selber, oder
nur durch die vom Hersteller autorisierten Fachkräfte durchgeführt werden!
Instandsetzungsarbeiten am Netz-Anschlusskabel dürfen nur von Fachkräften (befähigten
Person) durchgeführt werden.
Es dürfen nur die vom Hersteller angegebenen Originalersatzteile eingesetzt und verwendet
werden!
Es dürfen nur die vom Hersteller gelieferten Netz-Anschlusskabel für den Netzanschluss des
Prüfgerätes (Input 1 und 2) verwendet werden!
Es dürfen nur die vom Hersteller gelieferten Prüf-Adapterkabel zum Anschluss des Prüflings an
das Prüfgerät (Output 1 und 2) verwendet werden!
Bei Wartungsarbeiten am Prüfgerät, z. B. Austausch von Sicherungen, muss das Prüfgerät
allpolig von allen Spannungsquellen getrennt sein!
Diese Wartungsarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft (befähigten Person) durchgeführt
werden!
Seite 8 / 32
Zur Reinigung und Pflege des Prüfgerätes muss das Prüfgerät allpolig von allen
Spannungsquellen getrennt sein! Zur Reinigung des Gerätes darf nur ein leicht feuchtes Tuch
verwenden. Dabei bitte keine scharfen Putz- und Lösungsmittel verwenden! Reinigungs- und
Pflegearbeiten dürfen von einer Elektrofachkraft (befähigten Person)oder von einer
elektrotechnisch unterwiesenen Person durchgeführt werden!
Ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich, z. B. durch:
-
Sichtbare Beschädigungen,
-
unsachgemäße Lagerung,
-
unsachgemäßen Transport,
-
Ausfall einer Phasenkontrolllampe,
-
Fehler nach dem Selbsttest,
-
Ausfall von Messfunktionen, usw.,
Das Prüfgerät darf dann nicht weiter betrieben werden!
Das Prüfgerät ist unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigte
Weiternutzung zu sichern! Nur vom Hersteller oder durch die vom Hersteller autorisierten
Fachkräfte dürfen das Prüfgerät instandsetzen!
Warnhinweise auf dem Prüfgerät:
-
Prüfgerät nur mit Netzspannung versorgen,
wenn noch kein Prüfling angeschlossen ist!
-
PE-Netzschutzleiter prüfen, wenn im Display
die Warnung "Netz prüfen" erscheint.
-
Prüfling immer nur im ausgeschalteten
Zustand am Prüfgerät anschließen!
-
N-Netzleiter prüfen, wenn die Kontrolllampe
L1 (E-Anschluss 1 N PE) bzw. Kontrolllampen
L1/L2/L3 (E-Anschluss 3 N PE) leuchten
Bei Spannungsmessungen in elektrischen Anlagen, an Steckdosen, Verteilerdosen oder im
Prüfling, muss die Messkreiskategorie CAT III 300 V beachtet werden!
ACHTUNG! Die Messleitung GND muß während der Spannungsmessung immer an den
Schutzleiterkontakt (PE) der Anlage angeklemmt sein!!!
Die Messung des Schutzleiterwiderstands in elektrischen Anlagen darf nur unter bestimmten
Voraussetzungen und unter Anwendung der entsprechenden Gefahrenhinweise durchgeführt
werden.
-
Spannungsfreiheit feststellen!
-
nur an Stromkreisen Messkreiskategorie CAT III 300 V (Phase → PE ≤ 300 V) messen!
-
am Schutzleiter (PE) max. Berührungsstrom I touch ≤ 0,5 mA
-
max. Spannung zwischen PE – und N- Leiter ≤ 30 V,
ACHTUNG! An Prüfobjekten können hohe Spannungen auftreten,
z. B. durch geladene kapazitive Schaltungen!
ACHTUNG! Beim Anschluss des Prüflings an die Netzdose „Output 1“ kann an einem defekten
Prüfling, oder an berührbaren leitfähigen Teilen, die nicht am Schutzleiter angeschlossen sind,
berührungsgefährliche Spannungen anliegen!
Deshalb muß bevor ein Prüfling an die Prüfdose/Kupplung „Output 1“ angeschlossen wird, die
Prüfung des Schutzleiter- und Isolationswiderstands erfolgreich bestanden sein!
Eine Funktionsprüfung darf erst dann durchgeführt werden, wenn der Prüfling vorher die
Sicherheitsprüfungen (Messung des Schutzleiter- und Isolationswiderstandes und des
Schutzleiter- und Berührungsstroms) erfolgreich bestanden hat!
Seite 9 / 32
Um Gefährdungen beim Prüfen auszuschließen, ist folgende Prüfreihenfolge grundsätzlich
einzuhalten:
-
Gefährdungsbeurteilung der Prüfsituation
-
Sichtprüfung am Elektroanschluss, Prüfling, Prüfgerät, Messzubehör, usw.
-
Warnhinweise am Prüfgerät, Netz-Anschlusskabel, ggf. auch am Prüfling, beachten!
-
Prüfung des Elektroanschlusses durch Kontrolle der Phasenkontrolllampen und
Displayanzeige bezüglich der Netzspannungen, des Netzschutzleiterpotentials und bei
einem mehrphasigen Anschluss auch des Drehfeldes!
-
Messungen des:
-
-
Schutzleiterwiderstandes an Geräten mit Schutzleiter
-
Isolationswiderstandes an Geräten mit Schutzleiter (L-N gegen PE)
-
Isolationswiderstandes an allen berührbaren leitfähigen Teilen mit
doppelter/verstärkter Isolierung (L-N gegen berührbare, isolierte Teile)
-
Berührungsstromes an allen berührbaren leitfähigen Teilen mit doppelter/verstärkter
Isolierung.
-
Schutzleiterstromes an Geräten mit Schutzleiter
-
Nachweis der Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen, falls erforderlich
-
Prüfung aller Aufschriften, Symbole, die der Sicherheit dienen
Funktionsprüfung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Für das bestimmungsgemäße Benutzen müssen alle Hinweise aus diesem Bedienungshandbuch beachtete
und eingehalten werden. Bei nicht bestimmungsgemäßer Benutzung haftet nicht die Fa. Safetytest für daraus
entstandene Schäden.
Vor jeder Prüfung muß der ordnungsgemäße Zustand des Prüfgerätes mit Messzubehör überprüft werden.
Das Prüfgerät muß im betriebssicheren Zustand befinden, sonst darf es nicht verwendet werden. Mindestens
jährlich muß eine Wiederholungsprüfung nach BGV A3 und BetrSichV durchgeführt werden. Bei regelmäßiger
Anwendung des Selbsttest muß das Prüfgerät bei bestimmungsgemäßer Verwendung mindestens alle 3
Jahre kalibriert werden. Für die Messungen sind die im Kapitel „Technische Daten“ beschriebenen Betriebsund Messbereiche zu beachten.
Das Prüfgerät eignet sich für die elektrische Sicherheitsprüfungen nach DIN VDE 0701-0702:2008.
Es können alle ein- und mehrphasigen elektrischen Geräte für den Hausgebrauch und gewerbliche Zwecke
prüfen, egal ob ortsveränderlich, ortsfest, festangebracht, mit Stecker- oder Festanschluss, z. B.
-
Laborgeräte, Mess-, Steuer- und Regelgeräte,
-
Geräte für Hausgebrauch und ähnliche Zwecke,
-
Geräte zur Spannungsumformung und -Erzeugung,
-
Elektrowerkzeuge, Elektrowärmegeräte, Elektromotorgeräte, Leuchten,
-
Geräte der Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationstechnik,
-
Leitungsroller, Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen,
-
ortsveränderliche Schutzeinrichtungen, Mobile Verteiler, usw.
-
wieder in Verkehr gebrachte elektrische Geräte
-
Geräte mit elektrischer Ausrüstung, z.B. Gasthermen, Heizungs- und Lüftungsanlagen, usw.
Seite 10 / 32
Lieferumfang Prüfgerät
1 Prüfgerät
1 Bedienungsanleitung (de) „Prüfgerät Multiphase Tester MPT-HT“
1 Bedienungsanleitung (mehrsprachig) „Prüfgerät Multiphase Tester MPT-HT“ (CD)
1 Kalibrierprotokoll
Produktbeschreibung Prüfgerät MPT-HT
Das Prüfgerät MPT-HT ist besonders geeignet für Anwender, die für die Dokumentation einen PC
dabei haben. Es lassen sich Sicherheitsprüfungen von elektrischen Geräten mit
Bemessungsspannungen bis Wechselspannung 1 000 V AC und Gleichspannung 1 500 V DC nach
Instandsetzung, Änderung und bei Wiederholungsprüfung durchführen. Insbesonde Geräte für
Laborgeräte; Mess-, Steuer- und Regelgeräte; Geräte für Hausgebrauch und ähnliche Zwecke;
Geräte zur Spannungsumformung und -Erzeugung; Elektrowerkzeuge; Elektrowärmegeräte;
Elektromotorgeräte; Leuchten; Geräte der Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationstechnik; Leitungsroller, Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen; ortsveränderliche
Schutzeinrichtungen; mobile Verteiler; wieder in Verkehr gebrachte elektrische Geräte; Geräte mit
elektrischer Ausrüstung, z. B. Gasthermen, usw.
Optional, auch nachträglich, erweitertbar:
-
Bluetooth =
zusätzliche Kennzeichnung „BT“
-
Input 2 (Aux) =
Prüfung auch an Geräten ohne N-Leiter oder/und anderen
Netzspannungen möglich = zusätzliche Kennzeichnung „S“
Flashmöglichkeit per PC, dadurch einfache Aktualisierung oder/und Erweiterung:
-
Update
-
Normenänderungen
-
Länder/Sprachvarianten
Anschlussmöglichkeiten
-
Input 1 =
Adapteranschluss für Netz-Anschlusskabel
-
Input 2 =
optionaler Anschluss für ext. Netzversorgung der Messelektronik für die
Prüfungen an Geräten ohne N-Leiter oder/und mit anderen Netzspannungen
-
Probe =
Sicherheitsbuchsen 4 mm für Messleitungen Probe (rot)
-
GND =
Sicherheitsbuchsen 4 mm für Messleitungen GND (gelb)
-
Output 2 =
Adapteranschluss für Geräte bis 16 A (passive Prüfungen R-pe, R-iso, I-ea)
-
Output 1 =
Adapteranschluss für Geräte bis 16 A (aktive Prüfungen I-touch, I-diff, Test)
-
Clamp 1 =
Sicherheitsbuchsen 4 mm für Stromzange I1
-
Clamp 2 =
Sicherheitsbuchsen 4 mm für Stromzange I2
-
Clamp 3 =
Sicherheitsbuchsen 4 mm für Stromzange I3
-
Clamp diff =
Sicherheitsbuchsen 4 mm für Ableitstrommesszangen I-diff
-
Temp 1 =
K-Buchsen für Thermoelemente
-
Temp 2 =
K-Buchsen für Thermoelemente
-
Schnittstelle =
USB
Anzeige
-
Display mit Hintergrundbeleuchtung
-
Kontrolllampen L1, L2, L3 für Netzversorgung „Input 1“
Signalton
-
Für bestandene Schutzleitermessungen innerhalb des vorgegebenen Grenzwertes
Seite 11 / 32
Prüft fast alle Geräte bis 63 A
Das Prüfgerät MPT-HT ist ein sehr kompaktes Prüfgerät für die Inbetriebnahme, Instandhaltung, Änderung,
Wartung und Wiederholungsprüfungen nach BGV A3 und BetrSichV an elektrischen Geräten. Es zeichnet
sich besonders durch einfache Bedienung, Vielseitigkeit und Qualität aus. Durch seine vielseitigen
Anschlüsse können ein- und mehrphasige elektrische Geräte für den Hausgebrauch und gewerbliche Zwecke
einfach und komfortabel geprüft werden. Prüflinge mit den unterschiedlichsten Anschlüssen, egal ob
ortsveränderlich, ortsfest, festangebracht, mit Stecker- oder Festanschluss, können ebenso einfach geprüft
werden, indem sie über entsprechende Adapterkabel (optional, siehe Mess- und Prüfzubehör) oder
Stromzangen angeschlossen werden können. Über Stromzangen können Geräte bis 63 A / Phase geprüft
werden.
Prüft auch Geräte ohne N-Leiter oder andere Netzspannungen
Das Prüfgerät kann sehr leicht, ohne großen Aufwand optional erweitert werden, wenn auch „exotische“,
elektrische Geräte geprüft werden müssen, z. B. für die Industrie, Schifffahrt, Übersee, usw. Mit der
Erweiterung „S“ können auch Prüflinge mit/ohne N-Leiter oder/und Spannungen 120/220 V 50 -60 Hz geprüft
werden.
Universelle Netz- und Prüflingsanschlüsse
Das Prüfgerät kann vielseitig über die verschiedenen Netz-Anschlusskabel an die Netzversorgung
angeschlossen werden. Ebenso ermöglichen die entsprechenden Prüfdosen/Kupplungen die
unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten für die Prüflinge. Die Netz-Anschlusskabel und Prüfdosen /
Kupplungen können auch in einer „konfektionierbaren Ausführung“ bestellt werden. So kann die
Elektrofachkraft (befähigte Person) sich eigene landesübliche oder spezielle Stecker/Prüfdosen montieren.
Einfache Bedienung
Die Bedienung erfolgt über eine selbsterklärende Tastatur. Alle Eingaben und Messwerte können
übersichtlich auf dem beleuchteten Display abgelesen werden. Über ein übersichtliches Menü können alle
Funktionen angewählt werden, z. B. Netz-Anschluß, Prüfablauf, Einzelmessungen, Prüfling-Merkmale,
Konfiguration, usw.
Sprachen
Für die Bedienung und Displaytexte kann auch eine andere Sprache konfiguriert bzw. geflasht werden, z. B.
englisch. Andere Sprachen sind in Vorbereitung und in Kürze verfügbar, z. B. Niederländisch, Italienisch,
Portugiesisch, Tschechisch, usw. Weitere Sprachen auf Anfrage.
PC-Schnittstelle, interner Speicher und zukunftssicher
Alle Messungen für eine Prüfung werden automatisch im internen Speicher abgelegt und bleiben bis zur
nächsten Prüfung erhalten. Die Messdaten können entweder über die USB-Schnittstelle oder optional über
eine einfach nachrüstbare Bluetooth-Schnittstelle zum PC übertragen werden. Alle Einstellungen die im
Prüfgerät für die Prüflings-Merkmale vorgenommen werden, können auch bidirektional über eine optionale
PC-Prüfsoftware komfortabel eingestellt werden. Ebenso kann das Prüfgerät über die Schnittstelle einfach
aktualisiert werden, z. B. durch neue Sprachen oder weil es Normenänderungen notwendig machen.
Unterwegs ohne PC, abends Daten übertragen
Wer tagsüber ohne PC arbeiten möchte und die Messdaten, z. B. abends in seinen PC übertragen möchte,
sollte sich das Prüfgerät MPT-HT entscheiden. Dieses Modell hat eine erweiterte Tastatur für die Eingabe des
Prüflings (Fabrikationsnummer, ID-Nummer, Kunde, Standort, usw.) und einen größeren Speicher, mit dem
1000 Prüfungen gespeichert werden können – für den Tagesbedarf mehr als ausreichend!
Nach getaner Arbeit werden alle gespeicherten Prüfungen in den PC gespeichert.
Dokumentation und Prüfsoftware
Es gibt verschiedene Applikationen, je nach Anforderungen, siehe Messzubehör.
Einfach modular
Mit diesem Prüfgerät hat der Anwender die Möglichkeit je nach Anforderungen der Gerätearten,
Netzbedingungen, Prüfmöglichkeiten, usw. die optimale Ausstattung zusammenzustellen, siehe
Messzubehör. Was man nicht braucht, muß nicht bezahlt werden!
Kostengünstiger, vielseitiger und flexibler kann ein Prüfgerät kaum sein!
Seite 12 / 32
Bedienelemente
Tasten
Esc
Down
Up
Right
Enter
Func
Shift
Space
Funktionen
-
In das vorheriges Menü oder innerhalb einer Menüzeile nach links
-
wird die Taste länger gedrückt, erscheint das 1. Menü “Anschluss”
-
Prüfgerät flashen (vor Netzanschluss die Taste „Esc“ gedrückt halten!)
-
innerhalb einer Menüzeile abwärts (Auswahl)
-
innerhalb einer Menüzeile Einstellungen ändern
-
Im 1. Menü durch Taste „down“ und „up“ (gleichzeitig)
den Selbsttest starten
-
innerhalb einer Menüzeile aufwärts (Auswahl)
-
innerhalb einer Menüzeile Einstellungen ändern
-
Im 1. Menü durch Taste „down“ und „up“ (gleichzeitig) den Selbsttest starten
-
Während einer Messung das Messergebnis neu bewerten
-
innerhalb einer Menüzeile nach rechts
-
Abfrage Sichtprüfung „Ja/Nein“ aktivieren
-
Bestätigung von Einstellungen innerhalb eines Menüs,
-
Weiterschalten in das nächste Menü
-
Umschalten der Tastatur zwischen numerisch und alphabetisch
-
Umschalten zwischen Groß und Kleinschreibung
-
Leerzeichen
Alphanumerische Tasten.
Bei der Identnummerneingabe ist die numerische Funktion standardmäßig eingeschaltet
Bei allen anderen Eingaben ist die alphabetische Funktion aktiviert
Kleinschreibung mit der Taste Shift
Seite 13 / 32
Menüstruktur
Beispiel: Prüfung an einem Prüfling mit Stecker bis 16 A
Der Softwarestand im Prüfgerät und
in der PC-Software müssen
bezüglich des Übertragungsprotokolls abgestimmt sein!
Ansonsten kann es zu
Übertragungsfehlern kommen!
Softwareversion
MPT-HT V46N
Es werden alle Netzspannungen,
die Schutzleiter- Potentialspannung
und das Drehfeld angezeigt.
Mit der Taste kann zwischen der
Anzeige/Messung 1 L - N oder 3 L N umgeschaltet werden.
Netz-Anschluss
L1 230 V
L2 230 V
L3 230 V
ESC
PE < 30 V
1 L- N
↵
Bei einem einphasigen Anschluss
1 N PE ist für die korrekte Messung
die Polarität des Prüfgferätes
wichtig! Deswegen muss ggf die
Meldung „Netzstecker drehen“
beachtet werden!
Netz – Anschluss
Netzstecker
Drehen!
↵
Bei nebenstehender Meldung
können verschiedene Netzfehler
vorhanden sein. In diesem Fall
sollte mit einem Multimeter CAT III
der Anschluss kontrolliert werden!
Eine korrekte Aussage ist jedoch
nur mit einem Prüfgerät für VDE
0100 möglich!
Netz-Anschluss
prüfen !
- Spannung auf PE?
- PE unterbrochen?
- Netzspannung OK?
↵
ESC
In diesem Fall muss mit [Ja]
bestätigt werden, ansonsten
erscheint dei Meldung
„Netz-Anschluss prüfen!“ wieder, bis
der Netzfehler beseitigt wurde.
Netz – Anschluss
Wurde der Anschluss
überprüft?
[Nein]
ESC
↓
↑
↵
Geräte – Anschluss
Stecker bis 16A
Stecker über 16A mit
Anschluss erreichbar mit
Anschluss nicht erreichbar
ESC
↓
↑
In diesem Menü können die in der
Praxis vorkommenden elktrischen
Anschlussbedingungen ausgewählt
werden.
Das Symbol bedeutet,Messung
I-diff mit Ableitstrommesszange,
I-n mit Stromzangen bis 63 A
↵
Seite 14 / 32
ESC
Funktionen
Im Menü „Funktionen können:
Prüfablauf
- vorgegebene Prüfablüfe,
Funktionstest
- Funktionstest (ohne Prüfung)
Einzelmessungen
Spannungsfreiheit
- Einzelmessungen R-pe, R-iso,
I-ea, U, I-touch, I-diff, P/W, T (°C),
------------------------------------------
- Spannungsfreiheit,
Speicher übertragen
- Speicher an PC übertragen,
Konfiguration
- Konfiguration (Bedienung,
Signalton, Sprache),
↓
↑
↵
durchgeführt werden
A C H T U N G!
Wenn im Menü „Funktionen/Konfiguration“ die Bedienung von „Standard“ auf „Profi“
umgestellt wird, wird auch unter Fehlerbedingungen weitergeprüft! Das ist sinnvoll,
wenn Fehlerbedingungen untersucht werden müssen!
A C H T U N G!
Aber dann müssen besondere Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
beachtet werden, z. B. zusätzliche Schutzausrüstungen, z. B. durch P-RCD,
Potentialausgleich, Isoliermatten, usw.
Sichtprüfung
Die Sichtprüfung erfolgt aüßerlich:
durchführen!
- am Elektroanschluss, z. B.
Steckdose, Anschlussdose, usw.
Sichtprüfung bestanden?
[Nein]
ESC
↓
↑
↵
Der Nullabgleich der Messleitungen,
einschließlich Messzubehör
(Adapterkabel, Messspitzen,
Klemmen, usw.) ist notwendig, weil:
Nullabgleich
Prüfkupplung in
Output 2 stecken,
Messleitungn Probe
An Prüfkupplung/PE
↵
ESC
- Diese Widerstände nicht in das
Prüfergenis mit einfließen sollen
- damit festgestellt wird, ob das
Messzubehör noch in Ordnung ist
Nullabgleich
Beispiel eines Nullabgleiches.
Grenzwert max. 1,000 Ω
Der Gesamtwert des Messzubehörs
(Adapterkabel, Messspitzen,
Klemmen, usw.) darf 1 Ohm nicht
überschreiten!
0,280 Ω
OK
Min. 0,277 Ω
ESC
„Passive Prüfung“, weil diese
Prüfung ohne Netzspannung, also
potentialfrei, durchgeführt wird.
Passive Prüfung
PE- Prüfung
R-iso Prüfung
ESC
↵
Seite 15 / 32
Vorbereitung für die
Schutzleitermessung der
Geräteanschlussklleitung
PE- Kabel
- Probe in Output 2,
- Probe an PE-Gehäuse,
- Gerätekabel bewegen!
↵
ESC
PE- Kabel
Grenzwert max. 0,300 Ω
0,080 Ω
OK
Min. 0,077 Ω
↑ Reset
ESC
↵
PE – Verbindungen
Mit Probe alle berührbaren
leitfähigen Teile
mit PE- Verbindung
prüfen!
↵
ESC
PE - Verbindungen
Grenzwert max. 0,300 Ω
0,090 Ω
OK
Min. 0,087 Ω
ESC
↑ Reset
↵
R-iso Kabel
- Gerät in Output 2
- Alle netzunabhängige
Schalter + Regler
einschalten!
↵
ESC
R-iso – Kabel
Grenzwert Min. 1,000 MΩ
9,080 MΩ
Ω OK
Min. 8,077 MΩ
ESC
↑ Reset
ACHTUNG! Bitte für eine sehr gute
Messverbindung sorgen, z. B.
mithilfe einer Messklemme oder
Messbürste!
Während der Messung darf die
Messverbindung nicht unterbrochen
werden! Dabei die Leitung, dabei
bewegen!
Die Messung muss an allen, vom
Benutzerr, berührbaren leitfähigen
Teilen erfolgen!
ACHTUNG! Bei berührbaren
leitfähige Teilen, bei denen keine
niederohmige Verbindung
gemessen werden kann, muss
erkundet werden, ob es ein Fehler
oder konstruktiv so ist!
ACHTUNG! An berührbaren
leitfähigen Teilen ohne konstruktive
Schutzleiter-verbindungen, muß
später nach der Messung des
Isolationswiderstands eine
Berührungsstrommessung
durchgeführt werden!
Bei der Messung des
Isolationswiderstands sollen alle
aktiven Leiter der GeräteAnschlussleitung bis zu den
netzabhängigen Schaltelementen
(L/N) gegen PE geprüft werden.
Netzspannungsabhängige Leiter
und Schaltungen werden bei dieser
Messung nicht erfaßt!
Damit möglichst viele aktive Leiter
erfasst werden, sollen alle
möglichen handbetätigten
Schaltelemente dabei eingeschaltet
werden.
↵
Seite 16 / 32
An allen berührbaren leitfähigen
Teilen, bei denen konstruktiv keine
Schutzleiterverbindungen nachgewiesen werden konnte, muß eine
Messung des Isolationswiderstands
durchgeführt werden!
R-iso Teile ohne PE
- Mit Probe alle berührbaren
leitfähigen Teile
ohne PE- Verbindung
prüfen!
↵
ESC
Berührbare, leitfähige Teile ohne
Schutzleiterverbindungen müssen
„isoliert“ gegenüber Gehäuse/Teile
sein! Diese Teile müssen quasi
doppelt, bzw. verstärkt isoliert sein
und deshalb einen Isolationswert >
2 MΩ haben!
R-iso Teile ohne PE
Grenzwert Min. 2,000 MΩ
10,080 MΩ
Ω
OK
Min. 9,077 MΩ
↑ Reset
ESC
↵
„Akive Prüfung“, weil diese Prüfung
mit Netzspannung durchgeführt
wird! Deshalb muß vor der aktiven
Prüfung die Schutzleiter- und
Isolationsprüfung bestanden worden
sein!
Aktive Prüfung
- Gerät in Output 1,
- Gerät einschalten,
- Alle Funktionen, Teile
vollständig erfassen!
↓
ESC
↑
↵
HINWEISE: Bei den nächsten Prüfungen mit Netzspannung müssen alle aktiven
Leiter, Schaltelemente erfaßt werden! Moderne Geräte verfügen Serviceprogramme
die es komfortabel ermöglich. Wenn nicht, müssen Produkt- und Prüferfahrungen
diesen Mangel ausgleichen!
ACHTUNG! An berührbaren
leitfähigen Teilen ohne konstruktive
Schutzleiterverbindungen, muß
nach bestandener Isolationsprüfung
eine Berührungsstrommessung
durchgeführt werden!
1. Berührstrom It
Mit Probe alle berührbaren
leitfähigen Teile
ohne PE- Verbindung
prüfen!
↵
ESC
1. Ableitstrom
Ist
Max.
OK
Norm
----------------------------------------------Id
1,25
1,75
< 3,5
mA
It
0,001
0,003
< 0,500 mA
----------------------------------------------In
ESC
10,0
↑...Reset
A
↵
In diesem Menü werden gleichzeitig
alle Ableitströme und Lastströme
angezeigt!
Spalte:
Ist
(- Werte)
Max. (- Werte)
Norm (- Werte)
Id =
It =
In =
Differenzstrom
Berührungsstrom
Laststrom
Seite 17 / 32
Bei einem ungepolten Stecker, z. B.
der deutsche Schukostecker, muss
nach der 1. Ableitstrommessung
(Berührungs- und Differenzstrom)
gedreht werden. Sonst würde man
nur die „Hälfte“ der aktiven Teile und
Schaltungen erfassen!
Umpolung
Geräte – Stecker
drehen!
↵
ESC
2. Ableitstrom
Ist
Max.
OK
Norm
----------------------------------------------Id
1,25
1,75
< 3,5
mA
It
0,001
0,003
< 0,500 mA
----------------------------------------------In
10,0
↑...Reset
ESC
A
↵
10,0 A
Total:
2300 W
T1: 75°C
T2: 93°C
↑
Id / It ↵
bestanden?
↑
Taste in das Menü „Aktive
Prüfung“ zurückgeschaltete werden,
wenn die Ableitsströme I-touch und
I-diff nochmal kontrolliert werden
sollen.
Bei nicht bestanden [Nein] wird das
nächste Menü “Prüfungsende“
erscheinen, jedoch mit negativen
Ergebnis.
[Nein]
↵
Erscheint im Menü das Ergebnis:
„OK“, dann wurden alle
Einzelprüfungen vorher bestanden.
Prüfungsende
Ergebnis: OK
ESC
Differenzstrom
Berührungsstrom
Laststrom
Wenn der Funktionstest bestanden
wurde, mit Taste [JA] bestätigen.
Funktionstest
ESC
Id =
It =
In =
Taste zwischen Ist- und MaxWerte umgeschaltet werden.
230,0 V
Max
Spalte:
Ist
(- Werte)
Max. (- Werte)
Norm (- Werte)
Im Funktionstest kann mit der:
Funktionstest Ist
ESC
In diesem Menü werden gleichzeitig
alle Ableitströme und Lastströme
angezeigt!
↵
Erscheint im Menü das Ergebnis:
“F“, dann wurde eine oder mehrere
Einzelprüfungen vorher nicht
bestanden.
Seite 18 / 32
Anschlussmöglichkeiten
Sichtprüfung
Anlage:
Elektroanschluss, Netzanschlusswerte
Prüfling:
Anschlussleitung/Stecker, Gehäuse
Nullabgleich der Messleitungen
Netzstecker bis 16 A
Netzstecker über 16 A oder Festanschluss
Prüfung „Spannungsfreiheit“
Freischaltung am Festanschluss feststellen
ACHTUNG!
1.
GND nur am PE-Netzanschluss anschließen!
2.
Mit Probe abwechselnd die aktiven Leiter „L“
oder „N“ berühren!
Seite 19 / 32
Prüfling mit Stecker bis 16 A
Schutzleiterwiderstand „Kabel“
Schutzleiterwiderstand
„alle berührbare leitfähige Teile“
Isolationswiderstand „Geräte-Kabel“
Isolationswiderstand
„alle berührbare leitfähige Teile mit
doppelter/verstärkter Isolierung“
Berührungsstrom „alle berührbare leitfähige
Teile mit doppelter/verstärkter Isolierung“
Schutzleiterstrom „Erfassung aller Funktionen
und aktiven Bauteile im Netzbetrieb!“
Seite 20 / 32
Prüfling mit Stecker über 16 A
Schutzleiterwiderstand „Kabel“
Schutzleiterwiderstand
„alle berührbare leitfähige Teile“
Isolationswiderstand „Geräte-Kabel“
Isolationswiderstand
„alle berührbare leitfähige Teile mit
doppelter/verstärkter Isolierung“
Berührungsstrom „alle berührbare leitfähige
Teile mit doppelter/verstärkter Isolierung“
Schutzleiterstrom „Erfassung aller Funktionen
und aktiven Bauteile im Netzbetrieb!“
Seite 21 / 32
Prüfling mit nicht erreichbarem Elektroanschluss, Gerät mit Schutzleiter
Schutzleiterwiderstand „Anlage-Kabel“
Schutzleiterwiderstand
„alle berührbare leitfähige Teile“
Isolationswiderstand „alle berührbare leitfähige
Teile mit doppelter/verstärkter Isolierung“
Berührungsstrom „alle berührbare leitfähige
Teile mit doppelter/verstärkter Isolierung“
Seite 22 / 32
Prüfling mit nicht erreichbarem Elektroanschluss, Gerät ohne Schutzleiter
Isolationswiderstand „alle berührbare leitfähige
Teile mit doppelter/verstärkter Isolierung“
Berührungsstrom „alle berührbare leitfähige
Teile mit doppelter/verstärkter Isolierung“
Funktionsprüfung
Nach allen Einzelprüfungen ist eine Funktionsprüfung des Gerätes durchzuführen.
Insbesondere sind dabei auch sicherheitsrelevante Funktionen und Bauteile zu prüfen, wie z. B.
Temperaturregler, Druckwächter, usw.
Dokumentation der Prüfung
Alle Messungen werden im Prüfgerät gespeichert und können später Offline an einen PC übertragen
werden.
Je nach Anforderungen gibt es verschiedene Applikationen für die Dokumentation der Prüfung,
siehe Messzubehör oder separates Handbuch „Prüfsoftware/Dokumentation“
Seite 23 / 32
Firmware aktualisieren
Über das PC-Programm Bootloader kann das Prüfgerät einfach aktualisiert werden.
Gründe:
Neue Normen, Grenzwerte, Verbesserungen, landessprachen, usw.
-
Prüfgerät an die USB- Schnittstelle des PCs anschließen
-
Taste „ESC“ am Prüfgerät gedrückt halten und gleichzeitig das Prüfgerät mit einem
Netzadapterkabel mit Netzspannung versorgen.
-
Das Display im Prüfgerät bleibt aus. Je nach Netzanschlußart leuchten die Phasenkontrolllampen
L1 bis L3.
-
Bootloader.exe wie folgt starten (ggf. unter Windows suchen):
1. Bootlader BootLoader.exe starten
2. Com-Port kontrollieren (Beispiel COM3)
3. Open Programm File anwählen
4. Hex-Datei zum Flashen des Prüfgerätes öffnen
Beispiel: mpt_v42_de.hex)
5. Drucktaste „Write to Flash“ betätigen!
6. ACHTUNG!!!
Während des Flashens darf die Übertragung
nicht unterbrochen werden!!!
Seite 24 / 32
Selbsttest
ACHTUNG! Der nachfolgend beschriebene Selbsttest hat nur dann eine Aussagekraft, wenn das Prüfgerät
bei nachfolgenden Bedingungen geprüft wird.
Für den Selbsttest muß das Prüfgerät in einem geeigneten Innenraum mindestens 15 Min. an Netzspannung
angeschlossen sein!
Bedingungen für den Selbsttest:
Anwendung:
nur Innenräume
Höhe über NN:
bis 2000 m
Raumtemperatur:
20 °C +/- 15%;
Relative Feuchtigkeit:
50 % +/- 15%;
Nennspannungen:
L1, L2, L3: 230 V AC +/- 10%;
R-pe:
1,000 Ohm +/- 15%;
I-diff:
1,000 mA +/- 15%;
I-touch:
1,000 mA +/- 15%;
Eigentest starten
Im ersten Menü „Netz-Anschluß“ wird durch das Betätigen der Taste „T“ gestartet.
Während des Selbsttest werden die sicherheitsrelevanten Messungen wie Schutzleiterwiderstand,
Berührungs- und Differenzstrom überprüft.
Fehlermeldung Selbsttest
Nach ca. 6 Sekunden erscheint nach erfolgreichem Selbsttest im Display „Selbsttest OK“ oder es erscheint
eine Fehlermeldung, z. B.:
000001 Schutzleiterwiderstand zu klein
000010 Schutzleiterwiderstand zu groß
000100 Berührungsstrom zu klein
001000 Berührungsstrom zu groß
010000 Differenzstrom zu klein
100000 Differenzstrom zu groß
Bei einer Fehlermeldung sollte der Selbsttest wiederholt werden. Bei wiederholter Fehlermeldung muß das
Prüfgerät zwecks Überprüfung an den zuständigen Service geschickt werden!
Seite 25 / 32
Nenngebrauchsbedingungen
Netzeingang
Nennspannungen:
L – N; L – L: 207 – 253 V AC;
Nennfrequenz:
40 – 60 Hz
Durchgangsleistung:
4 kW (100 % ED), max. 16 A AC (+ 2,5 %)
Umgebungsbedingungen
Lagertemperatur:
- 20°C bis +60°C
Arbeitstemperatur:
5°C bis +50°C
Genauigkeitsbereich:
+15°C bis +30°C
Relative Feuchtigkeit:
max. 75%
Klimaklasse:
3z/70 in Anlehnung an VDI/VDE3540
Höhe über NN:
bis 2000 m
Anwendung:
nur Innenräume
Messung der Nennspannungen bei Nennfrequenz 50 – 60 Hz
Nenngebrauchsbereiche:
10,00 bis 260 V AC
Auflösung:
1 V AC
Methode/Bewertung:
direkt, RMS
Betriebsmessabweichung:
v. Mw. Max. +/- 15 %
Messung des Verbraucherstromes
Nenngebrauchsbereiche:
0, 5 – 40 A AC
Auflösung:
0,1 AC
Methode/Bewertung:
Wandler, RMS
Betriebsmessabweichung:
v. Mw. Max. +/- 15 %
Messung der Wirkleistung P
Nenngebrauchsbereiche:
0, 30 – 4000 W (14000 W mit Stromzange)
Auflösung:
1W
Methode/Bewertung:
Das Prüfgerät MPT ermittelt die Wirkleistung aus Spannung und Strom,
RMS-bewertet, unter Berücksichtung der Phasenverschiebung.
Betriebsmessabweichung:
v. MW. Max. +/- 15 %
Messung des Schutzleiterwiderstandes R-pe
Nenngebrauchsbereiche:
0,005 – 4,000 Ohm
Auflösung:
0,001 Ohm
Leerlaufspannung:
max. 6 V DC
Messstrom:
min. 200 mA
Methode/Bewertung:
Strom/Spannung
Betriebsmessabweichung:
v. Mw. Max. +/- 15 %
Seite 26 / 32
Messung des Isolationswiderstandes R-iso
Nenngebrauchsbereiche:
0,1 – 25 MOhm
Auflösung:
0,1 Ohm
Leerlaufspannung:
500/1000 V DC
Messstrom:
> 1 mA
Methode/Bewertung:
Strom/Spannung
Betriebsmessabweichung:
v. Mw. Max. +/- 15 %
Messung des Berührungsstroms I-touch
Nenngebrauchsbereiche:
0,05 – 4,000 mA
Auflösung:
0,001 mA
Methode/ Bewertung:
direkt, RMS
Betriebsmessabweichung:
v. Mw. Max. +/- 15 %
Innenwiderstand:
2 KOhm ± 20 % bei Messstrom von 0,5 mA
Frequenzgang:
Frequenzgang der Strommesseinrichtung entspricht dem der
Prüfschaltung A.1 von DIN EN 61010-1
(VDE 0411 Teil 1), Anhang A
Messung des Differenzstromes I-diff
Nenngebrauchsbereiche:
0,1 – 40,00 mA
Auflösung:
0,010 mA
Methode/ Bewertung:
Wandler, RMS
Betriebsmessabweichung:
v. Mw. Max. +/- 15 %
Der Frequenzgang:
Frequenzgang der Strommesseinrichtung entspricht dem der
Prüfschaltung A.1 von DIN EN 61010-1
(VDE 0411 Teil 1), Anhang A.
Messung des Ersatz-Ableitstromes I-ea
Nenngebrauchsbereiche:
0,00 – 40,00 mA
Auflösung:
0,010 mA
Leerlaufspannung:
220 V AC
Kurzschlussstrom:
< 3,5 mA
Methode/ Bewertung:
Strom/Spannung
Betriebsmessabweichung:
v. Mw. Max. +/- 15 %
Der Frequenzgang:
Frequenzgang der Strommesseinrichtung entspricht dem der
Prüfschaltung A.1 von DIN EN 61010-1
(VDE 0411 Teil 1), Anhang A.
Seite 27 / 32
Elektrische Sicherheit
Prüfgerät hergestellt nach:
-
DIN EN 61010-1 (VDE 0411 Teil 1)
-
DIN EN 61557-1 (VDE 0413 Teil 1), DIN EN 61557-4 (VDE 0413 Teil 4)
-
DIN VDE 0404-1, DIN VDE 0404-2
-
EMV, Störaußendung,
Störfestigkeit nach:
EN 61326
-
Verschmutzungsgrad:
2
-
Schutzklasse Prüfgerät:
SK I
-
Schutzklasse Schnittstelle: SK II
-
Schutzart Prüfgerät:
IP40,
-
Schutzart Anschlüsse:
IP20
-
Nennspannungen:
230 V AC
-
Prüfspannung:
nach EN 61010-1
-
Überspannungskategorie:
II
Gehäuse
Maße:
250 mm x 230 mm x 115 mm, inkl. Steckdosen
Gewicht:
ca. 1,6 kg
Haltebügel:
stabiler Edelstahl -Schrägstellbügel
Seite 28 / 32
Messzubehör
Lieferumfang (Standard):
1 Prüfgerät Multiphasetester MPT-HT:
M.-Nr.: 7282860
1 Bedienungshandbuch MPT-HT, (CD),
Hilfsprogramme, Messkatalog
M.-Nr. in Arbeit
Zubehör
1 Montagesatz MPT-HT/S
M.-Nr.:7282870
1 Bluetooth – Schnittstelle MPT-HT/BT
M.-Nr.: 7352740
1 Netzkabel Schuko 16 A
M.-Nr. 7282890
1 Netzkabel CEE 16 A
M.-Nr. 7282910
1 Prüfkabel Schuko 16 A
M.-Nr. 7282900
1 Prüfkabel CEE 16 A
M.-Nr. 7282920
1 Netzkabel 1N PE 1,5 mm², konfektionierbar
M.-Nr. 7352750
1 Netzkabel 3N PE 1,5 mm², konfektionierbar
M.-Nr. 7352760
1 Prüfkabel 1N PE 1,5 mm², konfektionierbar
M.-Nr. 7352770
1 Prüfkabel 3N PE 1,5 mm², konfektionierbar
M.-Nr. 7352780
1 Sicherung F1, F5: T63mA/250V, 5x20 mm
M.-Nr. 6230441
1 Sicherung F4: 315mA/250V, 5x20 mm
M.-Nr. 0011030
1 USB-Kabel
M.-Nr. 6220090
1 Mehrsprachige Warnhinweis Prüfgerät MPT-HT
M.-Nr. 6264390
1 Mehrsprachige Warnhinweis Netz-Adapterkabel
M.-Nr. 6264430
1 Messleitung rot mit Prüfspitze,
M.-Nr. 6462200
1 Messleitung gelb mit Prüfspitze,
M.-Nr. 6462210
1 Messleitung Verlängerung rot
M.-Nr. 6462220
1 Messleitung Verlängerung gelb
M.-Nr. 6462240
1 Messleitung 32 A grün/gelb 4 m CAT II 1000 V
M.-Nr: 7352800
1 Messleitung 32 A braun 1 m CAT II 1000 V
M.-Nr: 7352810
1 Messleitung 32 A schwarz 1 m CAT II 1000 V
M.-Nr: 7352820
1 Messleitung 32 A grau 1 m CAT II 1000 V
M.-Nr: 7352830
1 Messleitung 32 A blau 1 m CAT II 1000 V
M.-Nr: 7352840
1 Messleitung 32 A rot 1 m CAT II 1000 V
M.-Nr: 7352850
1 Sicherheits - Prüfspitze gelb 32 A CAT III 1000 V
M.-Nr: 7352880
1 Sicherheits - Prüfspitze rot 32 A CAT III 1000 V
M.-Nr: 7352890
1 Sicherheits - Abgreifer gelb 4 A CAT III 1000 V
M.-Nr: 7352900
1 Sicherheits - Abgreifer rot 4 A CAT III 1000 V
M.-Nr: 7352910
1 Sicherheitsprüfspitze mit feiner Stahlfeder schwarz CAT III 1000 V
M.-Nr: 7352920
1 Sicherheitsprüfspitze mit feiner Stahlfeder gelb CAT III 1000 V
M.-Nr: 7352930
1 Sicherheitsprüfspitze mit feiner Stahlfeder rot CAT III 1000 V
M.-Nr: 7352940
1 Prüfklemme Delfin gelb/grün 19 A CAT III
M.-Nr: 7352860
1 Prüfklemme Delfin rot 19 A CAT III
M.-Nr: 7352870
Seite 29 / 32
1 Messbürste rot
M.-Nr: 6462270
1 Messbürste gelb
M.-Nr: 7352790
1 Schukostecker rot mit 4 mm PE-Sicherheitsbuchse gelb/grün
M.-Nr: 7352950
1 Adapterkabel 32 A für Stromzangen,
3 N PE, SKII, Kennz. L1,L2,L3,
Kupplung o. Deckel
M.-Nr: 7352960
1 Ableitstrommesszange DI40
M.-Nr. 6733040
1 Stromzange CV30
M.-Nr. 6696441
Software (optional):
1 Prüfsoftware Safetydoc Demo
im Lieferumfang auf CD enthalten
die Vollversion mit der ExcelFunktionalität als Zubehör erhältlich
1 Flashprogramm BootMSP430.exe
im Lieferumfang auf CD enthalten
Seite 30 / 32
Pflege und Wartung
Eine besondere Pflege ist nicht nötig. Die Oberfläche des Prüfgerätes muß sauber und trocken sein. Zur
Reinigung nur ein leicht feuchtes Tuch verwenden. Keine Lösungs-, Putz und Scheuermittel verwenden!
Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ist die Bedienungsanleitung zu beachten. Insbesondere sind die
Sicherheits- und Warnhinweise zu beachten! Zur Pflege gehört auch ein regelmäßiger Selbsttest, siehe
Kapitel „Selbsttest“. Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb des Prüfgerätes nicht mehr möglich
ist, ist das Prüfgerät sofort außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme zu
sichern! Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn z. B. das Prüfgerät sichtbare Schäden aufweist
das Prüfgerät nicht mehr funktioniert (Phasenkontrolllampen, Display, Funktionen, Selbsttest, usw.
Service
Für den Miele Kundendienst werden alle Serviceleistungen für das Prüfgerät und Zubehör vom Miele Werk,
Electronic Entwicklung, Carl Miele Str. 29, 33332 Gütersloh, durchgeführt. Wird ein Service beansprucht, muß
dies der Miele Hotline 05241 / 89 - 2828, mitgeteilt werden. Das Miele Werk Electronic erhält von VGs den
Auftrag, den Mess- und Prüfgeräteservice für den Miele Kundendienst Deutschland durchzuführen. Dieser
Service beinhaltet Registrierung, Betriebsmittelüberwachung, Pflege des Gerätepools, Kalibrierung,
Gerätetausch und Versand, Fakturierung und Kostentransparenz.
Registrierung und Betriebsmittelüberwachung
Für die Registrierung und Betriebsmittelüberwachung liegen den Prüf- und Messgeräten entsprechende
Formulare bei, die ausgefüllt an das Miele Electronic Werk, Abteilung GTE/PRT, geschickt werden sollen.
Messgerätepool
Die Größe des Messgerätepools muß so bemessen sein, dass ein reibungsloser Service möglich ist. Durch
Ausfall oder durch steigende Anwenderzahlen und damit entsprechend mehr Messgeräte, muß der
Gerätepool entsprechend aktualisiert werden.
Die Kosten für den aus diesen Gründen erforderlichen Zukauf, werden gleichmäßig auf alle VZ verteilt. Die
Messgeräte und Zubehör im Pool, müssen in einem funktionell und optisch einwandfreien Zustand sein.
Kalibrierung
Nach dem Qualitätsstandard DIN ISO 9001 besteht die Verpflichtung, Mess- und Prüfgeräte und deren
Sensoren, die in den qualitätsrelevanten Prozessen eingesetzt werden, in regelmäßigen Zeitabständen zu
überwachen, kalibrieren und instand zuhalten. Im Abstand von 3 Jahren muß das Prüfgerät für die
Instandsetzung, Änderung und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten, kalibriert werden.
Im Abstand von 1 Jahr muß das Prüfgerät für die Instandsetzung, Änderung und Wiederholungsprüfungen an
elektrischen Geräten, auf elektrische Sicherheit (VDE 0702 bzw. BGV A3) geprüft werden.
Literatur
-
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) "Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz
bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit
beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Organisation des betrieblichen
Arbeitsschutzes"
-
Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
-
DIN VDE 0701 – 0702: 2008-06 „Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte –
Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte“
-
DIN EN 61010-1 (VDE 0411 Teil 1) „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,Steuer-,
Regel- und Laborgeräte“
-
DIN EN 61557-1 (VDE 0413 Teil 1), DIN EN 61557-4 (VDE 0413 Teil 4) ” Geräte zum Prüfen,
Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen“
-
DIN VDE 0404-1, DIN VDE 0404-2 „Prüf- und Messeinrichtungen zum Prüfen der elektrischen
Sicherheit von elektrischen Geräten“
Seite 31 / 32
Notizen
Seite 32 / 32

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

advertisement