Schaub Lorenz LT32-353 AB Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
34 Seiten

Werbung

Schaub Lorenz LT32-353 AB Bedienungsanleitung | Manualzz

Inhalt

Funktionen ............................................................ 34

Einleitung .............................................................. 35

Vorbereitung ......................................................... 35

Netzspannung................................................... 35

Netzkabel .......................................................... 35

Feuchtigkeit und Wasser .................................. 35

Reinigung.......................................................... 36

Hitze und offenes Feuer ................................... 36

Gewitter ............................................................ 36

Ersatzteile ......................................................... 36

Servicearbeiten ................................................. 36

Entsorgung ....................................................... 36

Informationen für Benutzer in Ländern der

Europäischen Union ......................................... 36

Trennen des Geräts vom Netz .......................... 36

Kopfhörer-Lautstärke ........................................ 36

Installation......................................................... 36

LCD-Bildschirm ................................................. 37

Warnhinweis ..................................................... 37

Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes . 37

Übersicht über die Fernbedienung ....................... 38

LCD-TV und Bedientasten.................................... 39

Ansicht der Anschlüsse – Anschlüsse an der Rückseite ...................................................................... 40

Antennenanschluss .............................................. 43

Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ....... 49

Betriebsbereich der Fernbedienung ..................... 49

Ein-/Ausschalten des TV-Geräts .......................... 49

Einschalten des TV-Geräts ............................... 49

TV-Gerät ausschalten ....................................... 49

Grundlegende Bedienung..................................... 50

Bedienung mit den Tasten am TV-Gerät ........... 50

Einstellung der Lautstärke ............................ 50

Programmauswahl ........................................ 50

Ansicht des Hauptmenüs .............................. 51

AV-Modus ...................................................... 51

Bedienung mit den Tasten der Fernbedienung . 51

Einstellung der Lautstärke ............................ 51

Programmauswahl (Vorheriges oder nächstes

Programm) .................................................... 51

Programmwahl (Direktzugriff) ....................... 51

Navigieren im Menüsystem .................................. 51

Menü Bild .......................................................... 52

Modus ........................................................... 52

Helligkeit/Kontrast/Farbe/Schärfe/Farbton .... 52

Farbtemperatur ............................................. 52

Rauschreduktion ........................................... 52

Filmmodus .................................................... 52

Spielemodus (optional) ................................. 52

Bildzoom ....................................................... 52

Speichern ...................................................... 52

Zurücksetzen ................................................ 53

Menü Ton ...................................................... 53

Lautstärke ..................................................... 53

Equalizer ....................................................... 53

Balance ......................................................... 53

Kopfhörer ...................................................... 53

Lautstärke ...............................................53

AVL ............................................................... 53

SPDIF-Ausgang ............................................ 53

Menü Funktion .................................................. 54

Einschlaf-Funktion ........................................ 54

Kindersicherung ............................................ 54

Sprache ........................................................ 54

Standard-Format ........................................... 54

Blauer Hintergrund ........................................ 54

Menühintergrund ........................................... 54

Hintergrundbel. ............................................. 54

Menü Zeitlimit ............................................... 55

Teletext-Sprache ........................................... 55

Ext. Ausgang ................................................. 55

Menü Programmierung ..................................... 55

Programm ..................................................... 55

Band ............................................................. 55

Kanal ............................................................. 55

Farbnorm ...................................................... 55

Tonnorm ........................................................ 55

Feinabstimmung ........................................... 55

Suchlauf ........................................................ 55

Speichern ...................................................... 55

Menü Programmierung in den AV-Modi ........ 55

Farbnorm ................................................56

Speichern ...................................................... 56

Programmtabelle .......................................... 56

Name ......................................................56

Verschieben ............................................56

Löschen ..................................................56

APS (Autoprogrammiersystem) ..............56

Land ..................................................... 57

Menü Quelle ..................................................... 57

Menü PC Lage .................................................. 57

Auto-Position ................................................ 57

Bildlage Horizontal ........................................ 57

Bildlage Vertikal ............................................ 58

Phase ............................................................ 58

Pixelfrequenz ............................................... 58

PC-Bildmenü ................................................. 58

Menü Ton ...................................................... 58

Menü Funktion .............................................. 58

Menü Quelle ................................................. 58

Anzeige der TV-Information .................................. 58

Stummschaltungsfunktion .................................... 58

Auswahl Bildmodus .............................................. 58

Standbild............................................................... 58

Zoom-Modi ........................................................... 58

Auto .................................................................. 59

16:9 ................................................................... 59

4:3 ..................................................................... 59

Panorama ......................................................... 59

14:9 ................................................................... 59

Deutsch - 32 -

Kino................................................................... 59

Untertitel ........................................................... 59

Zoom................................................................. 59

Pflege des Bildschirms ..................................... 61

Bleibendes Bild ................................................. 61

Kein Strom ........................................................ 61

Schlechte Bildqualität ....................................... 61

Kein Bild............................................................ 61

Ton .................................................................... 61

Fernbedienung.................................................. 61

Eingabequellen ................................................. 61

Anhang A: Typische Anzeigemodi PC-Eingang .... 62

Anhang B: AV- und HDMI-Signalkompatibilität (Eingangssignaltypen) ................................................ 63

Anhang C: Pinbelegung........................................ 64

Pinbelegung SCART-Anschluss ....................... 64

Pinbelegung HDMI-Anschluss .......................... 64

Signaleingang ................................................... 64

PC-RGB-Buchse (D-Sub-Stecker 15-Pin) .... 64

Technische Daten ................................................. 65

Deutsch - 33 -

Funktionen

• LCD-Farbfernsehgerät mit Fernbedienung.

•HDMI-Anschlüsse für Digital Video und

Audio sind vorhanden. Dieser Anschluss kann außerdem High-Definition-Signale empfangen.

• 200 Programme VHF, UHF.

• OSD-Menüsystem

• Scart-Buchsen für externe Geräte (wie Video,

Videospiele, Stereoanlage etc.)

• Stereo-Audiosystem (German+Nicam ).

• Teletext, Fastext, TOP text.

• Kopfhöreranschluss.

• Autoprogrammierung.

• Automatische Abstimmung (vorwärts und rückwärts).

• Einschlaf-Funktion.

• Kindersicherung.

• Automatische Stummschaltung, wenn keine

Übertragung stattfindet.

• NTSC-Wiedergabe.

• AVL (Automatische Lautstärkebegrenzung)

• Wird kein gültiges Signal entdeckt, schaltet sich das Gerät nach 5 Minuten automatisch in den Standby-Modus.

• PLL (Frequenzsuche).

• PC-Eingang.

• Plug&Play für Windows 98, ME, 2000, XP,

Vista.

• Audio Ausgang

• Spielemodus (optional).

Zubehör

1

4

7

AV

SOURCE

P/CH

MENU

P<P/SWAP

8

0

2

5

I-II

OK

SELECT

Batterien

2 X AAA

3

6

9

-/--

PP

Fernbedienung

Deutsch - 34 -

Betriebsanleitung

Einleitung

Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produkts.

Dieses Handbuch führt Sie in die richtige Bedienung Ihres TV-Geräts ein. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das TV-

Gerät in Betrieb nehmen.

Bewahren Sie dieses Handbuch zur künftigen Verwendung sicher auf.

Dieses Gerät ist nur für den privaten

Gebrauch bestimmt.

Vorbereitung

Halten Sie um das TV-Gerät mindestens

10 cm Abstand zu Möbeln etc. ein, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.

Vermeiden Sie gefährliche Situationen und

Defekte, indem Sie keine Gegenstände auf dem

Gerät abstellen.

Verwenden Sie dieses Gerät nur in gemäßigten

Klimabedingungen.

Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch.

Netzspannung

Das Gerät darf nur an einer Netzsteckdose mit 220-240 V Wechselspannung und einer

Frequenz von 50 Hz betrieben werden. Stellen

Sie sicher, dass Sie die richtige Spannung auswählen.

Netzkabel

Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel

(weder das Gerät selbst, noch Möbel usw.) und klemmen Sie das Kabel nicht ein. Das Netzkabel darf nur am Stecker gehandhabt werden.

Stecken Sie das Gerät niemals durch Ziehen am Kabel aus und berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen, da dies zu einem

Kurzschluss oder zu einem Stromschlag führen kann. Machen Sie niemals Knoten in das Kabel, und binden Sie es nie mit anderen Kabeln zusammen. Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass niemand auf das Kabel treten kann. Beschädigungen am Netzkabel können zu Bränden oder Stromschlägen führen. Wenn das Netzkabel beschädigt ist und ausgetauscht werden muss, darf dies nur durch qualifizierte

Personen erfolgen.

Feuchtigkeit und Wasser

Verwenden Sie dieses Gerät nicht in feuchter oder dunstiger

Umgebung (vermeiden Sie das

Badezimmer, die Spüle in der

Küche oder die Umgebung der Waschmaschine). Achten

Sie darauf, dass dieses Gerät niemals Regen oder Wasser ausgesetzt ist, und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten

Gefäße, wie zum Beispiel Blumenvasen, auf dem Gerät ab. Halten Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser geschützt.

Sollten Festkörper oder Flüssigkeiten in das

Gerät eindringen, müssen Sie das Gerät vom

Netz trennen und durch eine qualifizierte

Fachkraft überprüfen lassen, bevor es wieder in Betrieb genommen werden darf.

Deutsch - 35 -

Reinigung

Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts den Netzstecker aus der Steckdose. Verwenden

Sie keine flüssigen oder

Sprühreiniger. Benutzen Sie ein weiches und trockenes Tuch.

Belüftung

Die Schlitze und Öffnungen des Empfängers dienen der Belüftung und sollen einen reibungslosen Betrieb gewährleisten. Um eine Überhitzung zu vermeiden, sollten diese

Öffnungen niemals blockiert oder abgedeckt werden.

Hitze und offenes Feuer

Das Gerät darf weder offenem

Feuer noch anderen Quellen intensiver Hitzestrahlung, wie elektrischen Radiatoren, ausgesetzt werden. Stellen

Sie sicher, dass keine offenen Flammen, wie z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät gestellt werden. Batterien dürfen niemals zu großer

Hitze wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer od. dgl. ausgesetzt werden.

Gewitter

Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, falls es

Sturm oder Gewitter gibt oder das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird (z. B., wenn Sie in den Urlaub fahren).

Entsorgung

Hinweise zur Entsorgung:

• Verpackung und Verpackungshilfen sind recyclebar und sollten grundsätzlich auch wiederverwertet werden. Verpackungsmaterial, wie z.B. Plastiktüten, darf nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.

• Batterien, auch schwermetallfreie, dürfen nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie gebrauchte

Batterien auf umweltgerechte Weise.

Erkundigen Sie sich nach den gesetzlichen

Vorschriften, die in Ihrem Gebiet gültig sind.

• Die Kaltkathoden-Leuchtstoffröhre im LCD-

Panel enthält eine geringe Menge Quecksilber.

Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung.

Informationen für Benutzer in Ländern der Europäischen Union

Dieses Symbol auf der

Ve r p a c k u n g z e i g t a n , dass das elektrische oder elektronische Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom normalen Haushaltsmüll entsorgt werden muss.

Innerhalb der EU gibt es getrennte Sammel- und

Recyclingsysteme.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.

Ersatzteile

Falls Ihr Gerät ein Ersatzteil benötigt, stellen

Sie sicher, dass die Person, die die Reparatur vornimmt, Teile verwendet, die vom Hersteller spezifiziert wurden oder die gleiche Spezifikation haben wie das Originalteil. Nicht zugelassene

Ersatzteile könnten Brand, elektrische Schläge oder andere Gefahren verursachen.

Servicearbeiten

Überlassen Sie alle

W a r t u n g s a r b e i t e n d e m q u a l i f i z i e r t e n

Kundendienstpersonal.

Öffnen Sie das Gehäuse nicht selbst, da dies einen elektrischen Schlag nach sich ziehen kann.

Trennen des Geräts vom Netz

Der Netzstecker wird verwendet, um das TV-

Gerät vom Netz zu trennen und muss daher stets gut zugänglich sein.

Kopfhörer-Lautstärke

Zu hoher Schalldruck oder zu hohe Lautstärken von Kopf- oder Ohrhörern können zu

Gehörschäden führen.

Installation

Um Verletzungen zu vermeiden, muss dieses Gerät in Übereinstimmung mit den

Installationsanweisungen sicher an der Wand befestigt werden (wenn diese Option verfügbar ist).

Deutsch - 36 -

LCD-Bildschirm

Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologieprodukt mit etwa einer Million Dünnschicht-Transistoren, die selbst feine Bilddetails auflösen. Gelegentlich können einige inaktive Pixel als unveränderlich blaue, grüne oder rote Punkte erscheinen. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass dies die Leistung oder Funktionsfähigkeit Ihres

Produkts aber in keiner Weise beeinträchtigt.

Warnhinweis

Lassen Sie das TV-Gerät nicht im Standby- oder aktiven Modus, wenn Sie weggehen.

Sicherheitshinweise zum Betrieb des

Gerätes

Werden Standbilder über einen Zeitraum von mehr als 2 Stunden ununterbrochen wiedergegeben, kann dies dazu führen, dass die Konturen der länger angezeigten Inhalte auf dem Bildschirm sichtbar bleiben, d.h.

permanente Nachbilder auf dem Bildschirm verbleiben. Das Gleiche gilt, wenn über einen

Zeitraum von mehr als 2 Stunden

• ein unveränderter Hintergrund

• Logos, Videospiele, Computerbilder, Teletext

• ein nicht bildschirmfüllendes Format (z.B. 4:3-

Formate) wiedergegeben wird.

Hinweis:

Dieses Gerät ist nicht für eine längerfristige

Wiedergabe von Standbildern, einschließlich

Logos, Videospielen, Computerbildern,

Teletext und nicht bildschirmfüllende Formate geeignet.

Durch die Wiedergabe von Standbildern,

Logos, Videospiele, Computerbilder, Teletext und nicht bildschirmfüllende Formate erzeugte, permanente Nachbilder können nicht mehr rückgängig gemacht werden. Sie stellen kein

Betriebsfehler dar und sind nicht durch die

Herstellergarantie gedeckt.

Deutsch - 37 -

Übersicht über die Fernbedienung

4.

5.

6.

7.

1.

2.

3.

8.

9.

Stummschaltung

Keine Funktion

Lautstärke + / -

Mono/Stereo - Dual I-II

TV / (Keine Funktion)

Gelb (Funktion)

Blaue (Installation)

Halten (im TXT-Modus) / PIP-Position

Aktualisieren (im TXT-Modus) / PAP-

Modus

10.

Index-Seite / Keine Funktion

11.

Anzeigen (im TXT-Modus) / Von TV- auf

PC-Modus umschalten

12.

Persönliche Einstellungen

13.

Programmtausch / vorhergehendes

Programm

14.

Vergrößern (im TXT-Modus) / Bildgröße

15.

Mix (im TXT-Modus) / PIP-Modus

16.

Teletext

17.

Uhrzeit

18.

Rot (Menü Ton)

19.

Grün (Menü Bild)

20.

Menü

21.

Navigationstasten

22.

OK (Speichern) / Select (Keine Funktion)

23.

Cursor nach oben / unten

24.

Info

25.

AV / Quelle

26.

Zifferntasten

27.

Standby

1

4

7

AV

SOURCE

P/CH

8

0

2

5

I-II

3

6

9

-/--

MENU

OK

SELECT

P<P/SWAP PP

Deutsch - 38 -

LCD-TV und Bedientasten

TV/AV

MENU

+

P/CH

+

FRONTANSICHT

TV/AV

MENU

P/CH

+

+

1.

2.

3.

4.

Standby-Taste

TV/AV-Taste

Menü Taste

Tasten Programm aufwärts/abwärts

5.

Tasten Lautstärke +/-

H i n w e i s : D r ü c k e n S i e gleichzeitig die Tasten

”/“ ”,

um das

Hauptmenü aufzurufen.

RÜCKSEITE

Deutsch - 39 -

Ansicht der Anschlüsse – Anschlüsse an der Rückseite

1.

2.

3.

4.

SCART-Anschlüsse

für Eingabe und Ausgabe von Zusatzgeräten.

Schließen Sie das SCART -Kabel zwischen der SCART -Buchse des TV-Geräts und der

SCART -Buchse des Zusatzgeräts (z.B. Decoder, VCR, DVD-Player) an.

Beachten Sie: Wenn ein externes Gerät über den SCART-Anschluss angeschlossen wird, schaltet das Gerät automatisch in den AV-Modus.

Component Video-Eingänge (YPbPr)

werden zum Anschließen von Component Video verwendet. Die Component Audio- und Video-Eingänge dienen zum Anschließen eines

Gerätes mit Component-Ausgabe. Schließen Sie das Component-Video-Kabel zwischen den COMPONENT VIDEO-EINGÄNGEN am TV und den Component Video-Ausgängen des Geräts an. Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die Buchsen mit den Buchstaben

Y”, “Pb”, “Pr” am TV mit den entsprechenden Buchsen am Gerät verbunden werden.

Die Audioeingänge PC/YPbPr werden zum Anschließen des Audiosignals eines PCs oder für ein Gerät, das über YPbPr an das TV-Gerät angeschlossen wird, verwendet. Schließen

Sie das PC-Audiokabel zwischen den AUDIOEINGÄNGEN am TV-Gerät und dem

Audioausgang Ihres PCs an, um das PC-Audiosignal zu aktivieren.

Schließen Sie das PC-Audiokabel zwischen den AUDIOEINGÄNGEN am TV-Gerät und dem Audioausgang Ihres Geräts an, um das Geräte-Audiosignal zu aktivieren.

Über den Ausgang S/PDIF Out wird das digitale Audiosignal der gerade aktiven Quelle ausgegeben.

Verwenden Sie ein S/PDIF-Koaxialkabel, um Audiosignale an ein Gerät mit einem S/PDIF-

Eingang zu übertragen Sie sollten auch die Option SPDIF-ausgang im Menü Ton auf Ein

stellen.

Deutsch - 40 -

5.

6.

7.

8.

An den RF-Eingang wird eine Antenne oder ein Kabel angeschlossen.

Beachten Sie: Wenn Sie einen Decoder oder einen Medienrecorder verwenden, sollten

Sie das Antennenkabel über diesen mit einem geeigneten Antennenkabel an das TV-Gerät anschließen, wie in der Abbildung gezeigt.

Die Audioausgänge dienen zur Ausgabe von Audiosignalen an ein externes Gerät, wie etwa eine optionale Stereoanlage.

Um externe Lautsprecher oder dgl. an Ihr TV-Gerät anzuschließen, verwenden Sie ein

Audiokabel und die AUDIO-AUSGÄNGE des TV-Geräts. Hinweis: Die Lineout-Funktion

kann nicht mit einer HDMI-Quelle verwendet werden. Verwenden Sie statt dessen SPDIF.

Der PC-Eingang dient zum Anschluss eines PCs an das TV-Gerät.

Schließen Sie das PC-Kabel zwischen dem PC-EINGANG am TV-Gerät und dem PC-

Ausgang an Ihrem PC an.

HDMI 1:

HDMI Eingang

Die HDMI-Eingänge dienen zum Anschluss eines Geräts mit einer HDMI-Buchse.

Ihr LCD-Gerät kann High-Definition-Bilder von Geräten wie High-Definition-

Satellitenreceivern oder -DVD-Playern wiedergeben. Diese Geräte müssen über die HDMI-

Buchse oder die Component-Buchsen angeschlossen werden. Diese Anschlüsse können

Signale mit den Auflösungen 480i, 480p, 576p, 576i, 720p, 1080i, 1080p aufnehmen. Für einen Anschluss von HDMI zu HDMI ist keine Audioverbindung erforderlich.

Deutsch - 41 -

Ansicht der Anschlüsse – Anschlüsse an der Seite

1.

Über die Kopfhörer-Buchse wird ein Kopfhörer an das System angeschlossen. Schließen Sie hier einen

KOPFHÖRER an, um das TV-Audiosignal mit Kopfhörern zu hören (optional).

2.

3.

Der Videoeingang wird zum Anschließen der

Videosignale von Zusatzgeräten verwendet. Schließen

Sie das Audiokabel zwischen den VIDEOEINGÄNGEN des TV-Geräts und dem VIDEOAUSGANG des

Zusatzgeräts an.

Die Audioeingänge werden zum Anschließen der

Audiosignale von Zusatzgeräten verwendet. Schließen

Sie das Audiokabel zwischen den AUDIOEINGÄNGEN des TV-Geräts und dem AUDIOAUSGANG des

Zusatzgeräts an. Beachten Sie: Wenn Sie ein Gerät über

den VIDEOEINGANG an das TV-Gerät anschließen, sollten Sie das Gerät auch mit einem Audiokabel an die

AUDIOEINGÄNGE des TV-Geräts anschließen, um das

Audiosignal zu aktivieren.

Deutsch - 42 -

Netzanschluss

WICHTIG: Das Gerät ist nur für den Betrieb mit 220-240V AC Wechselspannung bei einer Frequenz von 50 Hz ausgelegt.

• Geben Sie Ihrem Gerät nach dem Auspacken genug Zeit, sich der Umgebungstemperatur im

Raum anzupassen, bevor Sie es einstecken.

• Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose.

Antennenanschluss

• Schließen Sie den Antennen- oder Kabel-TV-Stecker an die Buchse ANTENNENEINGANG an der Rückseite des TV-Geräts an.

RÜCKSEITE

Deutsch - 43 -

Anschließen des LCD-TVs an einen PC

Zur Anzeige des Computerbilds auf Ihrem LCD-TV können Sie dieses an einen Computer anschließen.

• Schalten Sie Computer und TV-Gerät aus, bevor Sie die Anschlüsse vornehmen.

• Verwenden Sie ein 15-poliges D-Sub-Monitorkabel, um einen PC an das LCD-TV anzuschließen.

• Wenn der Anschluss hergestellt ist, schalten Sie auf die Quelle PC. Siehe dazu den Abschnitt

“Eingangsauswahl”.

• Stellen Sie die von Ihnen bevorzugte Auflösung ein. Informationen zur Auflösung finden Sie im

Anhang.

RÜCKSEITE

Audioeingänge

PC-Eingang

PC-Audiokabel

(nicht mitgeliefert) an AUDIOEINGÄNGE des TV-Geräts

PC-RGB-Kabel

(nicht mitgeliefert) an PC-Eingang

Deutsch - 44 -

Anschluss eines DVD-Players

Wenn Sie einen DVD-Player an Ihr LCD-TV-Gerät anschließen möchten, können Sie dafür die

Anschlüsse des TV-Geräts verwenden. DVD-Player können verschiedene Anschlüsse aufweisen.

Bitte sehen Sie im Handbuch Ihres DVD-Players für weiterführende Informationen nach. Schalten

Sie TV-Gerät und das Gerät aus, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen.

Hinweis: Die in der Abbildung gezeigten Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten.

• Hat Ihr DVD-Player eine HDMI-Buchse, können Sie ihn über HDMI anschließen. Schalten Sie auf HDMI als Quelle, wenn Sie den DVD-Player wie unten abgebildet anschließen. Siehe dazu den Abschnitt “Eingangsauswahl”.

• Die meisten DVD-Player werden über die COMPONENT-ANSCHLÜSSE angeschlossen.

Verwenden Sie ein Component-Videokabel, um es an den Videoeingang anzuschließen. Um das Audiosignal wiederzugeben, verwenden Sie ein Component-Audiokabel wie unten in der

Abbildung gezeigt. Wenn der Anschluss hergestellt ist, schalten Sie auf die Quelle YPbPr. Siehe dazu den Abschnitt “Eingangsauswahl”.

• Sie können den Anschluss auch über den SCART-Eingang vornehmen. Verwenden Sie wie unten gezeigt ein SCART-Kabel.

Hinweis: Diese drei Anschlussmethoden haben dieselbe Funktion, aber auf verschiedenen Qualitätsstufen.

Sie müssen nicht alle drei Anschlussarten verwenden.

Scartbuchsen

Component

-Videoeingänge

Component

-Audioeingänge

DVD-Player

RÜCKSEITE

Deutsch - 45 -

HDMI

-Eingänge

Verwendung der seitlichen Anschlüsse

Sie können eine Reihe von Zusatzgeräten an Ihr LCD-TV-Gerät anschließen. Die verschiedenen

Anschlussmöglichkeiten werden unten gezeigt. Beachten Sie, dass die in der Abbildung gezeigten

Kabel nicht im Lieferumfang enthalten sind.

• Zum Anschluss eines Camcorders verwenden Sie bitte die VIDEO IN- und die AUDIOANSCHLÜSSE.

Für die Auswahl der entsprechenden Quelle siehe den Abschnitt “Eingangsauswahl” im

Folgenden.

• Um das Audiosignal über Kopfhörer zu hören, schließen Sie diesen an die Buchse KOPFHÖRER des TV-Geräts an.

Kopfhörer

Camcorder

SEITENANSICHT

Deutsch - 46 -

Verwendung anderer Anschlüsse

Sie können eine Reihe von Zusatzgeräten an Ihr LCD-TV-Gerät anschließen. Die verschiedenen

Anschlussmöglichkeiten werden unten gezeigt. Beachten Sie, dass die in der Abbildung gezeigten

Kabel nicht im Lieferumfang enthalten sind.

• Verwenden Sie ein Audiokabel zum Anschluss externer Lautsprecher. Achten Sie darauf, die

LINKEN und RECHTEN AUDIO-Buchsen nicht zu vertauschen. Schalten Sie das LCD-TV und die externen Lautsprecher erst ein, wenn Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben. Lesen Sie für weitere Informationen das Handbuch Ihres Lautsprechersets.

• Zum Anschluss eines Geräts mit SPDIF-Unterstützung müssen Sie ein geeignetes SPDIF-Kabel verwenden, um eine Audioverbindung herzustellen. Sie sollten auch die Option Spdif-Ausgang im Menü Ton auf Ein stellen.

Externe Lautsprecher

Ein Gerät, das das

SPDIF-Signal unterstützt.

RÜCKSEITE

Deutsch - 47 -

Anschließen anderer Geräte über Scart

Die meisten Geräte unterstützen einen SCART-Anschluss. Über die SCART-Buchsen können Sie einen DVD-Recorder, einen VCR oder einen Decoder an Ihr LCD-TV anschließen. Beachten Sie, dass die in der Abbildung gezeigten Kabel nicht im Lieferumfang enthalten sind.

Schalten Sie das Zusatzgerät und TV-Gerät aus, bevor Sie die Anschlüsse vornehmen.

Lesen Sie für weitere Informationen das Handbuch des Zusatzgeräts.

RÜCKSEITE

Scartbuchsen

DVD-Recorder Videorecorder

Decoder

Deutsch - 48 -

Einlegen der Batterien in die

Fernbedienung

• Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung, indem

Sie den angezeigten Teil leicht nach hinten schieben.

• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/R3 oder einem gleichwertigen Typ ein. Legen Sie die Batterien in der richtigen Orientierung ein und setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein.

Hinweis: Nehmen Sie die Batterien aus der

Fernbedienung heraus, wenn das Gerät längere

Zeit nicht benutzt wird. Die Fernbedienung könnte andernfalls durch auslaufende Batterien beschädigt werden.

Betriebsbereich der

Fernbedienung

• Richten Sie die Spitze der Fernbedienung auf die Fernbedienungssensor-LED des TV-

Geräts, während Sie eine Taste drücken.

Ein-/Ausschalten des TV-

Geräts

Einschalten des TV-Geräts

• Schließen Sie das Netzkabel an ein 220-240V

AC-Netz mit 50 Hz an.

• Drücken Sie die Taste STANDBY. Die Standby-

LED leuchtet auf.

• Um das TV-Gerät aus dem Standby einzuschalten:

• Drücken Sie die Taste “ ” , P+ / P- oder eine

Zifferntaste auf der Fernbedienung.

• Drücken Sie die Taste -P/CH oder P/CH+ am

TV-Gerät. Das TV-Gerät schaltet sich ein.

Hinweis: Wenn Sie Ihr TV-Gerät über die Tasten

PROGRAMM AUF/AB auf der Fernbedienung oder am TV-Gerät einschalten, wird das zuletzt gesehene

Programm wieder ausgewählt.

In beiden Fällen schaltet sich das TV-Gerät ein.

TV-Gerät ausschalten

• Drücken Sie die Taste “ ” auf der

Fernbedienung oder die STANDBY-Taste am

TV-Gerät. Das Gerät schaltet dann in den

Standby-Modus.

Um das Gerät vollständig stromlos zu schalten, müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

30 30

1

4

7

AV

SOURCE

P/CH

8

0

2

5

I-II

3

6

9

-/--

OK

SELECT

MENU

P<P/SWAP PP

Die Reichweite beträgt ca. 7 m / 23 ft.

Deutsch - 49 -

Erste Installation

Wenn Sie Ihr Fernsehgerät das erste Mal einschalten, wird das folgende Menü am

Bildschirm angezeigt:

Wählen Sie Ihr Land, Ihre Sprache und

Teletextsprache mit den Tasten “ ” oder “ ” und “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie OK oder die

Taste ROT, um fortzusetzen. Zum Abbrechen drücken Sie die Taste BLAU.

Während der automatischen Suche wird die folgende OSD-Meldung eingeblendet:

Eingangsauswahl

Wenn Sie externe Geräte an Ihr TV angeschlossen haben, können Sie dieses auf unterschiedliche Eingabequellen schalten.

• Drücken Sie die Taste “ ” auf der Fernbedienung, um die Quelle direkt zu ändern.

oder,

• Wählen Sie die Option “ Quelle” aus dem

Hauptmenü über die Tasten “ ” oder “ ” .

Markieren Sie dann mit den Tasten “ ” oder

“ ” einen Eingang und drücken Sie dann die

Taste “ ”, um ihn auszuwählen.

Hinweis: Sie können die gewünschten Quellenoptionen durch Drücken der Taste OK markieren. Daher sind, wenn die Taste

TV).

“ ”

gedrückt wird, nur die markierten

Quellenoptionen verfügbar (mit Ausnahme der Quelle

Nach Abschluss des APS wird die

Programmtabelle auf dem Bildschirm angezeigt.

In der Programmtabelle sehen Sie die

Programmnummern sowie die Namen, die den

Programmen zugeordnet sind.

Wenn Sie mit den Speicherplätzen und/oder den Programmnamen nicht einverstanden sind, können Sie diese im Menü Programmtabelle

ändern.

Schalten Sie das Gerät während der ersten Installation nicht ab

Grundlegende Bedienung

Sie können Ihr TV-Gerät sowohl mit den

Tasten auf der Fernbedienung als auch mit den Tasten am Gerät bedienen.

Bedienung mit den Tasten am TV-

Gerät

Einstellung der Lautstärke

• Drücken Sie die Taste “ ”, um die

Lautstärke zu verringern bzw. die Taste

, um die Lautstärke zu erhöhen. In der Mitte des unteren Bildschirmrands wird daraufhin ein Lautstärkebalken (Schieberegler) eingeblendet.

Programmauswahl

• Drücken Sie die Taste “ P/CH +”, um das nächste Programm aufzurufen bzw. die

Taste “ P/CH -”, um das vorherige Programm auszuwählen.

Deutsch - 50 -

Ansicht des Hauptmenüs

• Drücken Sie die Taste “ ”/“ ”, um das Hauptmenü aufzurufen. Wählen Sie im

Hauptmenü über die Tasten “ P/CH -” oder

P/CH +” ein Untermenü aus und öffnen Sie dieses Untermenü über die Tasten “

” oder “

Menüsystem.

” . Informationen über die

Benutzung der Menüs finden Sie im Abschnitt

AV-Modus

• Drücken Sie die Taste “

TV/AV” im Bedienfeld am TV-Gerät, um das Gerät in die AV-Modi umzuschalten.

Bedienung mit den Tasten der

Fernbedienung

• Über die Fernbedienung Ihres TV-Geräts können Sie sämtliche Funktionen des von

Ihnen gewählten Modells steuern. Die

Funktionen werden in Übereinstimmung mit dem Menüsystem Ihres TV-Geräts beschrieben.

• Beschreibungen der Funktionen des

Menüsystems finden Sie in den folgenden

Abschnitten.

Einstellung der Lautstärke

• Drücken Sie die Taste “ V+”, um die Lautstärke zu erhöhen. Drücken Sie die Taste “ V-”, um die

Lautstärke zu verringern. Auf dem Bildschirm wird eine Lautstärkeskala (Schieberegler) eingeblendet.

Programmauswahl (Vorheriges oder nächstes Programm)

• Drücken Sie die Taste “ P-”, um das vorhergehende Programm auszuwählen.

• Drücken Sie die Taste “ P +”, um das nächste

Programm auszuwählen.

Programmwahl (Direktzugriff)

• Drücken Sie die Zifferntasten auf der

Fernbedienung, um Programme zwischen 0 und 9 auszuwählen. Das TV-Gerät schaltet dann auf das ausgewählte Programm. Um

Programme zwischen 10-199 auszuwählen, drücken Sie der Reihe nach die Zifferntasten der gewünschten Programmnummer (z. B.: für

Programm 27 drücken Sie zuerst 2 und dann

7). Wenn die vorgegebene Zeit für die Eingabe

überschritten wird, wird das der ersten Ziffer entsprechende Programm angezeigt. Die zeitliche Begrenzung liegt bei 3 Sekunden.

• Drücken Sie die Programmnummer direkt, um erneut Programme mit einer einstelligen

Ziffern auszuwählen.

• Drücken Sie die Programmnummer direkt, um erneut Programme mit einer einstelligen

Ziffern auszuwählen.

Navigieren im Menüsystem

Zur Anzeige der

Menüoptionen

Zur Navigation

Zur Bestätigung einer

Auswahl

• Drücken Sie “ M”, um das Menü aufzurufen.

• Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”, um ein

Symbol auszuwählen.

• Verwenden Sie die Taste “ ” oder “ ”, um eine Auswahl zu markieren.

• Drücken Sie die Tasten “ ” oder “ ”, um die

Einstellungen zu ändern.

• Drücken Sie “ ” für weitere Optionen.

• Drücken Sie zum Speichern OK .

• Um das Menü zu verlassen oder aus einem

Untermenü zurückzukehren, drücken Sie “ M”.

Hinweis: Diese Erklärungen sind für die Navigation im gesamten Menüsystem gültig. Um die Optionen auszuwählen, die in den folgenden Abschnitten erklärt werden, lesen Sie bitte den Abschnitt “Navigation im

Menüsystem”.

Deutsch - 51 -

Menüsystem

Menü Bild

Modus

Je nach Ihren Wünschen können Sie die entsprechende Option Modus einstellen.

Wählen Sie die Option Modus mit den Tasten “

” oder “ ” . Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”, um eine der folgenden Optionen auszuwählen:

Kino, Dynamisch und Natürlich.

Helligkeit/Kontrast/Farbe/Schärfe/Farbton

Drücken Sie die Tasten “ ” oder “ ”, um die gewünschte Option auszuwählen. Drücken

Sie die Tasten “ ” oder “ ”, um den Wert einzustellen.

Hinweis: Die Option Farbton ist nur sichtbar, wenn das TV-Gerät ein NTSC-Signal empfängt.

Farbtemperatur

Wählen Sie die Option Farbtemperatur mit den

Tasten “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste

“ ” oder “ ”, um eine der folgenden Optionen auszuwählen: Kühl, Normal und Warm.

Hinweis:

• Die Option Kühl ergibt ein Bild mit leichter Betonung von Blau.

• Die Option Warm ergibt ein Bild mit leichter

Betonung von Rot.

• Wählen Sie

Normal für normale Farben.

Rauschreduktion

Wenn das Übertragungssignal schwach oder verrauscht ist, können Sie mit der

Option Rauschreduktion das Bildrauschen verringern.

Wählen Sie die Option Rauschunterdrückung mit der Taste “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”, um eine der folgenden

Optionen auszuwählen: Niedrig, Mittel, Hoch oder

Aus.

Filmmodus

Filme werden mit einer anderen Zahl von

Einzelbildern pro Sekunde aufgenommen als normale Fernsehprogramme.

Wählen Sie die Option Filmmodus mit den

Tasten “ ” oder “ ” .

Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”, um diese

Funktion auf Ein bzw. Aus zu stellen.

Schalten Sie diese Funktion ein, wenn Sie sich Filme ansehen, um Szenen mit schnellen

Bewegungen deutlich zu sehen.

Spielemodus (optional)

Wählen Sie die Spielemodus durch Drücken der Taste “ ” oder “ ” . Verwenden Sie die Taste

“ ” oder “ ”, um den Spielmodus auf Ein oder

Aus zu stellen. Wenn der Spielemodus auf Ein gestellt ist, werden spezielle Spieleinstellungen, die für eine bessere Videodarstellung optimiert sind, geladen.

Während der Spielmodus aktiv ist, werden auch die Einstellungen für Bildmodus, Kontrast,

Helligkeit, Schärfe, Farbe und Farbtemperatur ausgeblendet und deaktiviert.

Hinweis:

Die Taste zur Auswahl des Bildmodus auf der

Fernbedienung reagiert nicht, während der

Spielmodus aktiv ist.

Wenn das TV-Gerät in den PIP-/PAP-Modus geschaltet wird, wird die Option Spielmodus aus dem

Menü Bild ausgeblendet und deaktiviert.

Bildzoom

Wählen Sie die Option Bildzoom durch

Drücken der Taste “ ” oder “ ” aus.

Verwenden Sie die Tasten “ ” oder “ ” , um zwischen Auto, 16:9, 4:3, Panorama, 14:9,

Kino, Untertitel oder Zoom auszuwählen.

Speichern

Wählen Sie die Option Speichern mit den Tasten

“ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder OK , um die Einstellungen zu speichern.

Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung

Gespeichert...”.

Deutsch - 52 -

Zurücksetzen

Wählen Sie die Option Zurücksetzen mit den

Tasten “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Tasten

“ ” oder “ ” oder OK , um die Bildmodi auf die

Werkseinstellungen zurückzusetzen.

Menü Ton

oder verringern Sie die Frequenzverstärkung, indem Sie die Taste “ ” oder “ ” drücken.

Drücken Sie die Taste “ MENU”, um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren.

Hinweis: Die Einstellungen des Menüs Equalizer können nur dann geändert werden, wenn Benutzer als der Equalizermodus eingestellt ist.

Balance

Mit dieser Einstellung wird die Balance zwischen rechtem und linkem Lautsprecher eingestellt.

Wählen Sie die Option Balance mit den Tasten

“ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder

“ ”, um den Wert für die Balance einzustellen.

Die Balance kann zwischen -32 und + 32 eingestellt werden.

Kopfhörer

Wählen Sie die Option Kopfhörer mit den

Tasten “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste

“ ”, um das Menü Kopfhörer aufzurufen.

Hinweis: Die Option Kopfhörer (Headphone) ist deaktiviert, wenn die Option SPDIF aktiviert ist.

Lautstärke

Wählen Sie die Option Lautstärke mit den

Tasten “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste“

” oder “ ”, um den Wert für die Lautstärke einzustellen.

Equalizer

Wählen Sie die Option Equalizer mit den Tasten

“ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ”, um in das Menü Equalizer zu gelangen.

Die Optionen des Untermenüs Kopfhörer werden im Folgenden beschrieben:

Lautstärke

Wählen Sie die Option Lautstärke mit den

Tasten “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste

“ ”, um die Kopfhörer-Lautstärke zu erhöhen.

Drücken Sie die Taste “ ”, um die Kopfhörer-

Lautstärke zu verringern. Die Lautstärke des

Kopfhörers kann zwischen 0 und 63 eingestellt werden.

AVL

D i e F u n k t i o n A u t o m a t i s c h e

Lautstärkebegrenzung (AVL) stellt den Klang so ein, dass beim Umschalten zwischen Kanälen mit unterschiedlicher Lautstärke die Lautstärke gleich bleibt (zum Beispiel ist die Lautstärke von

Werbesendungen oft höher als die von anderen

Programmen).

Wählen Sie die Option AVL mit den Tasten “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder “

”, um AVL auf Ein oder Aus zu stellen.

Drücken Sie die Tasten “ ” oder “ ”, um die Voreinstellung zu ändern. Im Equalizer-

Menü kann die Voreinstellung auf Musik,

Film, Sprache, Flat, Klassik und Benutzer eingestellt werden.

SPDIF-Ausgang

Wählen Sie die Option SPDIF-Ausgang mit den

Tasten “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste

Wählen Sie die gewünschte Frequenz durch

Drücken der Tasten “ ” oder “ ” und erhöhen

“ ” oder “ ”, um SPDIF-Ausgang auf Ein oder

Aus zu stellen.

Deutsch - 53 -

Hinweis: Ist die Option SPDIF-Ausgang auf Ein

eingestellt, ist der Kopfhörer deaktiviert.

Basisverbreiterung

Wenn Sie eine Sendung in Mono ansehen, können Sie die Option Basisverbreiterung einstellen, um einen stereo-ähnlichen, besseren Klang zu erzielen. Wenn das aktuelle

Soundsystem Stereo ist, wird durch Einschalten dieses Effekts der Raumklang tiefer.

Wählen Sie die Option Basisverbreiterung mit den Tasten “ ” oder “ ”. Drücken Sie die Taste

“ ” oder “ ”, um diese Funktion auf Ein bzw.

Aus zu stellen.

Speichern

Wählen Sie die Option Speichern mit den Tasten

“ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder OK , um die Einstellungen zu speichern.

Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung

Gespeichert...”.

Menü Funktion

Einschlaf-Funktion

Wählen Sie Einschlaf-Funktion durch Drücken der Taste “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die

Tasten “ ” oder “ ”, um die Einschlaf-Funktion einzustellen.

Der Timer kann zwischen Aus und 120 Minuten in 10 -Minuten-Intervallen eingestellt werden.

Wenn die Einschlaf-Funktion aktiviert ist, schaltet das TV-Gerät nach Ablauf der ausgewählten Zeit automatisch in den Standby-

Modus.

Kindersicherung

Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”, um die

Option Kindersicherung auszuwählen.

Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”, um die

Kindersicherung auf Ein oder Aus zu stellen.

Wenn Ein gewählt wird, kann das TV-Gerät nur

über die Fernbedienung gesteuert werden. In diesem Fall sind die Steuertasten am Bedienfeld außer Funktion gesetzt

Wenn eine Taste gedrückt wird, erscheint die Meldung Kindersicherung Ein auf dem

Bildschirm, während das Menü ausgeblendet bleibt.

Sprache

Wählen Sie die Option Sprache mit den Tasten

“ ” oder “ ” aus. Wählen Sie eine Sprache mit den Tasten “ ” oder “ ” aus.

Standard-Format

Wenn der Zoommodus auf AUTO gestellt ist, stellt das TV-Gerät den Zoommodus automatisch in Abhängigkeit vom übertragenen Signal ein.

Wenn keine WSS- oder Bildgrößeninformation vorhanden ist, verwendet das TV-Gerät die hier festgelegte Einstellung. Wählen Sie die Option

Standard-Format mit den Tasten “ ” oder “ ” aus. Über die Taste “ ” oder “ ” können Sie die

Option Standard-Format auf Panorama, 16:9,

4:3 oder 14:9 einstellen.

Blauer Hintergrund

Wenn das Signal schwach oder ausgefallen ist, ändert sich das TV-Bild auf blau. Um dies zu ermöglichen, stellen Sie die Option

Blauer

Hintergrund auf Ein.

Wählen Sie die Option Blauer Hintergrund durch Drücken der Taste “ ” oder “ ” aus.

Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”, um die

Option Blauer Hintergrund auf Ein bzw. Aus zu stellen.

Menühintergrund

Wählen Sie die Option Menühintergrund mit den Tasten “ ” oder “ ” aus. Sie können die

Stärke des Menühintergrunds einstellen, indem

Sie die Tasten “ ” oder “ ” drücken.

Hintergrundbel.

M i t d i e s e r E i n s t e l l u n g w i r d d i e

Hintergrundbeleuchtung geregelt. Wählen Sie die Option Hintergrundbel. durch Drücken von “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste

“ ” oder “ ”, um die Option Hintergrundbel. auf Auto, Minimum, Medium oder Maximum zu ändern.

Deutsch - 54 -

Menü Zeitlimit

Um eine bestimmte Anzeigedauer für die

Menüschirme einzustellen, stellen Sie hier den gewünschten Wert ein.

Wählen Sie die Option Menü Zeitlimit mit den

Tasten “ ” oder “ ” aus. Über die Taste “ ” oder

“ ” können Sie das Menü Zeitlimit auf 15 Sek.,

30 Sek. oder 60 Sek. einstellen.

Teletext-Sprache

Wählen Sie die Option Teletext-Sprache mit den Tasten “ ” oder “ ” aus. Stellen Sie über die Taste “ ” oder “ ” die Teletext-Sprache auf

West, Ost, Griechenland-Türkei, Kyrillisch,

Arabisch oder Persisch ein.

Ext. Ausgang

Wählen Sie die Option Ext. Ausgang mit den

Tasten “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste

“ ” oder “ ”, um Ext. Ausgang auf Ein oder Aus zu stellen.

Hinweis:

Zum Kopieren von einem DVD- oder VCR-Gerät sollten Sie die gewünschte Quelle aus dem Menü

Quelle auswählen und im Menü Funktion die Option

Ext. Ausgang auf “Ein” schalten.

Menü Programmierung

Band

Für Band können Sie entweder C oder S auswählen. Drücken Sie die Taste “ ” oder “

”, um Band auszuwählen.

Kanal

Der Kanal kann über die Taste “ ” oder “ ” oder die Zifferntasten verändert werden.

Farbnorm

Wählen Sie die Option Farbnorm mit den Tasten

“ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder

“ ”, um die Farbnorm auf PAL, PAL 60, SECAM oder AUTO zu ändern.

Tonnorm

Wählen Sie die Option Tonnorm mit den Tasten

“ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”, um die Option Tonnorm auf BG,DK, I,

L oder L’ zu ändern.

Feinabstimmung

Wählen Sie die Option Feinabstimmung durch

Drücken der Taste “ ” oder “ ” aus. Drücken

Sie die Taste “ ” oder “ ”, um die Abstimmung einzustellen.

Die Option Ext.Ausgang sollte auf Ein gestellt werden, um im DTV-Modus die Funktion Timer nutzen zu können.

Suchlauf

Wählen Sie die Option Suchlauf mit den Tasten

“ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”, um die Programmsuche zu starten.

Sie können auch die gewünschte Frequenz über die Zifferntasten eingeben, wenn die Suchoption markiert ist.

Speichern

Wählen Sie die Option Speichern mit den Tasten

“ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder OK , um die Einstellungen zu speichern.

Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung

Gespeichert...”.

Menü Programmierung in den AV-Modi

Programm

Wählen Sie die Option Programm mit den

Tasten “ ” oder “ ” aus. Wählen Sie eine

Programmnummer mit den Tasten “ ” oder “

” aus. Sie können außerdem eine Nummer

Im Menü Programmierung erscheint der folgende Bildschirm, wenn das TV-Gerät in den AV-Modi arbeitet. Beachten Sie, dass nur eingeschränkte Optionen zur Verfügung stehen. Schalten Sie in den TV-Modus, um den gesamten Inhalt des Menüs Programmierung zu sehen.

eingeben, in dem Sie die Zifferntasten auf der

Fernbedienung verwenden. Sie können 200

Programme zwischen 0 und 199 speichern.

Deutsch - 55 -

Farbnorm

Wählen Sie die Option Farbnorm mit den

Tasten “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “

” oder “ ”, um die Farbnorm auf PAL, SECAM,

PAL60, AUTO, NTSC 4.43 oder NTSC 3.58 zu ändern.

Speichern

Wählen Sie die Option Programm speichern mit den Tasten “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder OK , um die Einstellungen zu speichern. Auf dem Bildschirm erscheint die

Meldung “ Gespeichert...”.

Programmtabelle

Wählen Sie die Option Programmtabelle durch

Drücken der Taste “ ” oder “ ” aus. Drücken

Sie “ ”, um die Programmtabelle anzuzeigen:

AV-Modus). Mit der Cursorbewegung erfolgt automatisch die Programmauswahl.

Name

Sie können den Namen eines ausgewählten

Programmes durch Drücken der Taste ROT

ändern.

Der erste Buchstabe des ausgewählten Namens wird markiert. Drücken Sie die Taste “ ” oder “

”, um diesen Buchstaben zu ändern und die

Taste “ ” oder “ ”, um die anderen Buchstaben auszuwählen. Speichern Sie den Namen, indem Sie die Taste ROT drücken.

Verschieben

Wählen Sie das Programm, das Sie verschieben wollen, über die Navigationstasten aus.

Drücken Sie die Taste GRÜN. Verschieben

Sie das ausgewählte Programm mit Hilfe der Navigationstasten zum gewünschten

Programmplatz und drücken Sie erneut die

Taste GRÜN.

Löschen

Drücken Sie die Taste GELB , um ein bestehendes Programm zu löschen. Wenn Sie die Taste GELB nun nochmals drücken, wird das ausgewählte Programm aus der Programmliste gelöscht und die anderen Programme rücken entsprechend nach oben.

APS (Autoprogrammiersystem)

Wenn Sie die Taste BLAU für APS drücken, erscheint das Menü Autoprogrammiersystem auf dem Bildschirm:

Durch Bewegen des Cursors in vier Richtungen können Sie auf einer Seite 20 Programme erreichen. Sie können den Cursor in den

Seiten auf oder ab bewegen, indem Sie die

Navigationstasten drücken, um alle dieser

Programme im TV-Modus zu sehen (außer dem

Deutsch - 56 -

Land

Drücken Sie “ ” oder “ ”, um Ihr Land auszuwählen. Wenn Sie die APS-Funktion abbrechen möchten, drücken Sie die Taste

BLAU.

Wenn Sie die Taste OK oder ROT zum Starten des APS drücken, werden alle gespeicherten

Programme gelöscht und das TV-Gerät sucht erneut nach den verfügbaren Kanälen. Während der Suche wird die folgende OSD-Meldung eingeblendet:

Wenn Sie die Taste BLAU drücken, wird die APS-

Funktion gestoppt und die Programmtabelle wird am Bildschirm angezeigt.

Wenn Sie warten, bis der APS-Vorgang abgeschlossen ist, wird die Programmtabelle mit den gefundenen Programmen angezeigt.

Menü Quelle

Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”, um das sechste Symbol auszuwählen. Drücken Sie anschließend “ ” oder OK. Das Menü Quelle erscheint auf dem Bildschirm:

Menüsystem im PC-Modus

Lesen Sie den Abschnitt “

Anschließen des

LCD-TVs an einen PC” für den Anschluss eines

PCs an das TV-Gerät.

Um auf die Quelle PC zu schalten, drücken

Sie die Taste“ ” auf der Fernbedienung und wählen Sie PC als Eingang. Sie können auch das Menü “ Quelle” verwenden, um zum PC-

Modus zu schalten.

Beachten Sie, dass die Menüeinstellungen für den

PC-Modus nur verfügbar sind, wenn das TV-Gerät im PC-Modus ist.

Menü PC Lage

Wählen Sie das erste Symbol durch Drücken der Taste “ ” oder “ ”. Das Menü PC Lage erscheint auf dem Bildschirm:

Markieren Sie im Menü Quelle über die Taste

“ ” oder “ ” eine Quelle und wechseln Sie in diesen Modus, indem Sie die Taste “ ” drücken.

Optionen für Quelle sind: TV, EXT-1, FAV,

HDMI,YPbPr oder PC-VGA.

Hinweis: Wenn Sie optionale Geräte an Ihr TV-

Gerät angeschlossen haben, müssen Sie den entsprechenden Eingang wählen, um das Bild von dieser Quelle zu wählen.

Auto-Position

Wenn Sie das Bild horizontal oder vertikal in eine unerwünschte Position verschieben, können

Sie mit dieser Option das Bild automatisch in die richtige Position verschieben. Mit dieser

Einstellung wird daher automatisch die Anzeige optimiert.

Wählen Sie die Option Auto-Position mit den

Tasten “ ” oder “ ”. Drücken Sie die Taste

OK.

Warnung: Bitte stellen Sie sicher, dass die automatische Einstellung mit einem Vollbild vorgenommen wird. So erzielen Sie die besten

Resultate.

Bildlage Horizontal

Mit dieser Option können Sie das Bild auf die rechte oder linke Seite des Bildschirms verschieben.

Deutsch - 57 -

Wählen Sie die Option Bildlage Horizontal mit der Taste “ ” oder “ ” aus. Verwenden Sie die

Taste “ ” oder “ ”, um den Wert einzustellen.

Bildlage Vertikal

Mit dieser Option können Sie das Bild zum oberen oder unteren Rand des Bildschirms verschieben.

Wählen Sie die Option Bildlage Vertikal mit der

Taste “ ” oder “ ” aus. Verwenden Sie die Taste

“ ” oder “ ”, um den Wert einzustellen.

Phase

Abhängig von der Auflösung und Abtastfrequenz, die Sie in das TV-Gerät einspeisen, kann es zu einem schmutzigen oder gestörten Bild auf dem

Bildschirm kommen. In diesem Fall können Sie mit dieser Option durch mehrmalige Versuche ein klareres Bild erhalten.

Wählen Sie die Option Phase mit den Tasten “

” oder “ ” aus. Verwenden Sie die Taste “ ” oder “ ”, um den Wert einzustellen.

Pixelfrequenz

Die Einstellung Pixelfrequenz korrigiert

Störungen, die als vertikale Streifen bei pixelintensiven Darstellungen wie Tabellen oder

Absätzen in kleinen Schriftarten auftreten.

Wählen Sie die Option Pixelfrequenz mit den

Tasten “ ” oder “ ” aus. Verwenden Sie die

Taste “ ” oder “ ”, um den Wert einzustellen.

PC-Bildmenü

Um die Optionen für das PC-Bild einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”, um das zweite Symbol auszuwählen. Das PC-Bildmenü erscheint auf dem Bildschirm.

Die Einstellungen für Helligkeit, Kontrast,

Farbe und Farbtemperatur in diesem Menü entsprechen den im “Menüsystem Analog-TV” im

Menü TV-Bild vorgenommenen Einstellungen.

Hinweis: Wenn Sie die Option Farbtemperatur auf

Benutzer stellen, können Sie die Einstellungen für R,

G und B selbst definieren.

Menü Ton

Die Optionen dieses Menüs werden im Abschnitt

Menü Ton” im Abschnitt “Menüsystem” erklärt.

Menü Funktion

Die Einstellungen sind identisch mit jenen, die im Abschnitt “ Menü Funktion” im Abschnitt

Menüsystem” erklärt werden.

Menü Quelle

Die Einstellungen sind identisch mit jenen, die im Abschnitt “ Menü Funktion” im Abschnitt

Menüsystem” erklärt werden.

Anzeige der TV-Information

Programmnummer, Programmname,

Klanganzeige und Zoom-Modus werden am Bildschirm angezeigt, wenn ein neues

Programm eingegeben wird oder die Taste

INFO” gedrückt wird.

Stummschaltungsfunktion

Drücken Sie die Taste “ ”, um den Ton abzuschalten. Die Stummschaltungsanzeige wird im oberen Teil des Bildschirms angezeigt.

Um die Stummschaltung wieder auszuschalten, gibt es zwei Alternativen: Sie können die Taste

“ ” drücken oder alternativ dazu einfach den

Lautstärkepegel höher oder niedriger stellen.

Auswahl Bildmodus

Durch Drücken der Taste PP können Sie die Einstellungen im Bildmodus nach Ihren

Wünschen vornehmen. Die verfügbaren

Optionen sind Dynamisch, Natürlich und Kino.

Beachten Sie: Im PC-Modus kann diese Option nicht geändert werden.

Standbild

Sie können das Bild auf dem Bildschirm anhalten, indem Sie die Taste “ OK” drücken.

Drücken Sie die Taste “ OK”, um das Standbild festzuhalten. Drücken Sie nochmals diese

Taste, um den Standbildmodus zu verlassen

.

Zoom-Modi

Sie können das Bildseitenverhältnis (Bildformat) des TV ändern, um das Bild in unterschiedlichen

Zoommodi anzusehen.

Drücken Sie die Taste “

Zoommodus direkt zu ändern.

”, um den

Die verfügbaren Zoommodi werden unten angeführt.

Deutsch - 58 -

Hinweis:

In den YPbPr- und HDMI- Modi mit den Auflösungen

720p-1080i ist nur der Modus 16:9 verfügbar.

Im PC-Modus kann der Zoom-Modus nicht geändert werden.

Auto

Wenn ein

WSS-Signal (Wide Screen Signaling

= Breitbildsignal) mit dem Bildseitenformat im Sendesignal oder im Signal von einem externen Gerät enthalten ist, ändert das TV-

Gerät automatisch den ZOOM -Modus in

Übereinstimmung mit dem WSS -Signal.

• Wenn der AUTO -Modus wegen schlechter

Qualität des WSS -Signals nicht richtig funktioniert, oder wenn Sie den ZOOM -Modus selbst ändern wollen, können Sie manuell zu einem anderen

ZOOM -Modus wechseln.

16:9

Hier kann man die linke und die rechte Seite eines normalen Bildes (Bildseitenformat 4:3) gleichmäßig ausdehnen, um die Breite des

TV-Bildschirms auszufüllen.

Der obere und der untere Teil des Bildes sind leicht abgeschnitten.

14:9

Mit dieser Funktion wird ein breites Bild

(Bildseitenformat von 14:9) bis zu den oberen und unteren Grenzen des Bildschirms gezoomt.

Kino

Mit dieser Funktion wird ein breites Bild

(Bildseitenformat von 16:9) auf volle

Bildschirmgröße gezoomt.

• Für Bilder mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 , die zu einem normalen Bild

(Bildseitenverhältnis von 4:3) verkleinert worden sind, verwenden Sie zur Wiederherstellung des ursprünglichen Formats den 16:9-Modus.

4:3

Wird dazu verwendet, ein normales Bild

(Bildseitenverhältnis von 4:3) zu betrachten, da dies sein ursprüngliches Format ist.

Untertitel

Mit dieser Funktion wird ein breites Bild

(Bildseitenformat von 16:9) mit Untertiteln auf volle Bildschirmgröße gezoomt.

Zoom

Mit dieser Option können Sie das Bild vergrößern.

Panorama

Hier kann man die linke und die rechte Seite eines normalen Bildes (Bildseitenformat 4:3) ausdehnen, um den Bildschirm auszufüllen, ohne dabei das Bild unnatürlich erscheinen zu lassen.

Beachten Sie: Sie können den Bildschirminhalt nach oben oder unten verschieben, indem Sie die Tasten “ ” oder “ ” drücken, während als

Bildformat Panorama, 14:9, Kino oder Untertitel ausgewählt ist.

Deutsch - 59 -

Teletext

Das Teletext-System überträgt Informationen wie Nachrichten, Sport und Wetter auf Ihr TV-

Gerät. Wenn das Signal schwächer wird, zum

Beispiel bei schlechten Witterungsbedingungen, können Textfehler auftreten, oder der Textmodus insgesamt deaktiviert werden.

Die Teletext-Funktionstasten werden unten angeführt:

“ ” Teletext Ein-Aus

Aktiviert den Teletext bei einmaligem Drücken.

Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm in zwei Fenster unterteilt.

“ ” Index

Dient zur Auswahl der Teletext-Indexseite.

“ ” Mix

Blendet den Teletext über dem aktuellen

Programm ein.

“ ” Vergrößern

Drücken Sie einmal diese Taste, um die obere

Hälfte der Seite zu vergrößern, und nochmals, um die untere Hälfte vergrößern zu lassen,

Wenn Sie sie nochmals drücken, kehren Sie zur normalen Größe zurück.

“ ” Anzeigen

Zeigt verborgene Informationen an (z. B.

Lösungen von Rätseln oder Spielen).

“ ” Halten

Hält falls gewünscht eine Seite an. Um die

Haltefunktion aufzuheben, nochmals diese

Taste drücken.

“ ” Unterseiten / Zeit

Wählt Unterseiten aus (sofern verfügbar), wenn der Teletext aktiv ist. Wenn der Teletext nicht aktiviert ist, wird die Zeitinformation angezeigt, sofern das entsprechende Programm Teletext

überträgt.

P+ / P- und Ziffern (0-9)

Zum Auswählen einer Seite drücken.

Hinweis: Die meisten TV-Sender verwenden die

Seitennummer 100 für die Indexseite.

Farbtasten

(ROT/GRÜN/GELB/BLAU)

Ihr TV-Gerät unterstützt die Systeme FASTEXT und TOP text. Wenn diese Systeme verfügbar

Deutsch - 60 sind, werden die Seiten in Gruppen oder

Themen unterteilt.

Ist das FASTEXT -System verfügbar, werden die

Abschnitte einer Teletextseite farbcodiert und können dann durch Drücken der entsprechenden

Farbtaste ausgewählt werden. Drücken Sie eine

Farbtaste je nach Wunsch.

Farbiger Text zeigt Ihnen an, welche Farbtasten

Sie verwenden können, wenn eine Übertragung im TOP text -System vorhanden ist. Durch

Drücken der Tasten P - oder P + wird die jeweils nächste oder vorhergehende Seite angefordert.

Tipps

Pflege des Bildschirms

Reinigen Sie den Bildschirm mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese

Mittel die Bildschirmbeschichtung angreifen können.

Stecken Sie zu Ihrer Sicherheit vor der Reinigung den Netzstecker des Geräts aus. Wenn Sie das

TV-Gerät bewegen oder transportieren, halten

Sie es bitte richtig an der Unterseite.

Bleibendes Bild

Beachten Sie, dass bei der Anzeige von stehenden Bildern Geisterbilder auftreten können. Solche Bildstörungen auf LCD-TVs verschwinden meist nach einer Weile wieder.

Schalten Sie das Gerät für eine Weile ab.

Um solche Störungen von vornherein zu vermeiden, sollten Sie keine stehenden Bilder lange Zeit anzeigen lassen.

Kein Strom

Wenn das Gerät keinen Strom hat, überprüfen

Sie bitte das Netzkabel und dessen Anschluss an der Steckdose.

Schlechte Bildqualität

Haben Sie die richtige Farbnorm ausgewählt?

Ist Ihr TV-Gerät oder die Hausantenne zu nahe an nicht geerdeten Audiogeräten oder

Neonlichtern, etc. aufgestellt?

Berge oder hohe Gebäude können dazu führen, dass Bilder doppelt dargestellt werden oder

Geisterbilder entstehen. Manchmal können

Sie die Bildqualität verbessern, indem Sie die

Antenne anders ausrichten.

Kann das Bild bzw. der Text kaum erkannt werden? Überprüfen Sie, ob Sie die richtige

Frequenz eingegeben haben. Bitte stellen Sie die Kanäle neu ein.

Die Bildqualität kann sich verschlechtern, wenn zwei Zusatzgeräte gleichzeitig an das TV-Gerät angeschlossen werden. Trennen Sie in diesem

Fall eines der Zusatzgeräte wieder ab.

Kein Bild

Ist die Antenne richtig angeschlossen? Sind die Stecker fest mit der Antennenbuchse verbunden? Ist das Antennenkabel beschädigt?

Deutsch - 61 -

Wurden geeignete Stecker verwendet, um die

Antenne anzuschließen? Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Händler.

Kein Bild bedeutet, dass Ihr TV-Gerät kein

Signal empfängt. Haben Sie die richtigen Tasten auf der Fernbedienung betätigt? Versuchen Sie es noch einmal.

Stellen Sie auch sicher, dass die richtige

Eingangsquelle ausgewählt ist.

Ton

Sie hören keinen Ton. Haben Sie den Ton eventuell durch das Betätigen der Taste unterbrochen?

Es funktioniert nur ein Lautsprecher . Ist die

Balance auf nur eine Seite eingestellt? Siehe

Menü Ton.

Fernbedienung

Das Gerät spricht nicht auf die Fernbedienung an. Möglicherweise sind die Batterien leer. In diesem Fall können Sie das TV-Gerät immer noch über die Tasten am Gerät bedienen.

Eingabequellen

Wenn Sie keine Eingabequelle wählen können, haben Sie wahrscheinlich kein Gerät angeschlossen.

Wenn Sie ein Gerät angeschlossen haben,

überprüfen Sie die AV-Kabel und deren

Anschluss.

Anhang A: Typische Anzeigemodi PC-Eingang

Das Display hat eine maximale Auflösung von 1600 x 1200. Die folgende Tabelle illustriert einige der typischen Anzeigemodi.

Unter Umständen unterstützt Ihr TV keine verschiedenen Auflösungen. Die unterstützten

Auflösungen werden unten aufgelistet.

Wenn Sie Ihren PC mit einer nicht unterstützten Auflösung betreiben, erscheint eine Warnmeldung am Bildschirm.

Index

12

13

14

15

16

17

18

10

11

8

9

19

20

21

22

3

4

1

2

5

6

7

1024

1024

1024

1024

1152

1152

1152

1280

1360

1280

1280

1280

1600

800

800

800

800

832

Hor

Auflösung

Ver

640

640

640

800

480

480

480

600

600

600

600

600

624

864

864

870

768

768

768

768

768

768

960

1024

1024

1200

70

75

75

60

60

70

72

75

60

60

60

75

60

60

70

72

75

75

Frequenz

Ver (Hz) Hor (KHz)

60

72

75

56

31.5

37.9

37.5

35.2

37.9

43.8

48.1

46.9

49.7

48.4

56.5

57.7

60.0

64.2

67.5

68.9

47.7

47.7

60.0

64.0

80.0

75.0

Standard

VESA

VESA

VESA

VESA

VESA

VESA

VESA

MAC

VESA

VESA

VESA

VESA

MAC

VESA

VESA

VESA

VESA

VESA

Unterstützte

Zoommodi

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9

16:9

16:9

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

16:9, 4:3

Deutsch - 62 -

Anhang B: AV- und HDMI-Signalkompatibilität

(Eingangssignaltypen)

Quelle

EXT-1

(SCART)

FAV

YPbPr

HDMI1

1080I

1080I

1080P

1080P

480I

480P

576I

576P

720P

720P

Unterstützte Signale

PAL 50/60

NTSC 60

RGB 50

RGB 60

PAL 50/60

NTSC 60

480I

480P

576I

576P

720P

720P

60Hz

60Hz

50Hz

50Hz

50Hz

60Hz

1080I

1080I

1080P

1080P

1080P

50Hz

60Hz

50Hz

60Hz

24 HZ

50Hz

60Hz

50Hz

60Hz

60Hz

60Hz

50Hz

50Hz

50Hz

60Hz

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

Verfügbar

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

Deutsch - 63 -

Anhang C: Pinbelegung

Pinbelegung SCART-Anschluss

6

7

4

5

Pin

1

2

3

Eingangssignal

AUDIO OUT (RECHTS)

AUDIO IN (RECHTS)

AUDIO OUT (LINKS/MONO)

AUDIO GND

RGB-B GND

AUDIO IN (LINKS/MONO)

RGB-B IN

Pin

12

13

14

15

16

17

18

Eingangssignal

Nicht verwendet

RGB-R GND

GND

RGB-R / S.VHS CHROMINANCE IN

BLANKING-SIGNAL

COMPOSITE VIDEO GND

BLANKING SIGNAL GND

10

11

8

AUDIO / RGB SWITCH / 16:9 19

9

RGB-G GND 20

COMPOSITE VIDEO OUT

COMPOSITE VIDEO / S.VHS LUMINANCE IN

Nicht verwendet 21

GND / SHIELD (GEHÄUSE)

RGB-G IN

Pinbelegung HDMI-Anschluss

Pin

1

Eingangssignal

TMDS Data2+

Pin

11

Eingangssignal

TMDS Clock Shield

2

3

4

5

6

7

8

9

10

TMDS Data2 Shield

TMDS Data 2-

TMDS Data 1+

TMDS Data1 Shield

TMDS Data1-

TMDS Data0+

TMDS Data0 Shield

TMDS Data0-

TMDS Clock+

17

18

19

12

13

TMDS Clock-

CEC

14 Reserviert (im Gerät nicht beschaltet)

15 SCL

16 SDA

DDC/CED Ground

+5V Stromversorgung

Hot Plug -Erfassung

Signaleingang

PC-RGB-Buchse (D-Sub-Stecker 15-Pin)

Pin

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Eingangssignal

R

G oder Sync auf Grün

B

Keine Verbindung

Keine Verbindung

R.GND

G.GND

B.GND

Keine Verbindung

GND

Keine Verbindung

[SDA]

H.Sync oder HV/ Composite Sync

V.sync. [V.CLK]

[SCL]

Deutsch - 64 -

Technische Daten

TV-ÜBERTRAGUNG

PAL/SECAM B/G D/K K’ I/I’ L/L’

EMPFANGSKANÄLE

VHF (BAND I/III)

UHF (BAND U)

HYPERBAND

ANZAHL DER VOREINGESTELLTEN KANÄLE

200

KANALANZEIGE

Bildschirmanzeige

RF-ANTENNENEINGANG

75 Ohm (nicht geregelt)

BETRIEBSSPANNUNG

220-240V AC, 50 Hz.

AUDIO

German+Nicam Stereo

AUDIO-AUSGANGSLEISTUNG (W

RMS.

2 x 8

) (10% THD)

LEISTUNGSAUFNAHME (W)

150 W (max.)

1 W (Standby)

PANEL

16:9 Display, 32” Bildschirmgröße

ABMESSUNGEN (mm)

TxLxB (Mit Standfuß): 210 x 804 x 602

Gewicht (kg): 16,10

TxLxB (Ohne Standfuß): 120 x 804 x 560

Gewicht (kg): 14,50

Produkte

Batterie

Benutzerinformationen zur Entsorgung alter Geräte und

Batterien

[Nur Europäische Union]

Diese Symbole zeigen an, dass derartig gekennzeichnete Geräte nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Wenden

Sie sich zur Entsorgung des Produkts oder der Batterie an die hierfür vorgesehenen Sammelstellen oder Einrichtungen, damit eine fachgerechte Wiederverwertung möglich ist.

Hinweis: Das Zeichen Pb unterhalb des Batteriesymbols gibt an, dass diese Batterie Blei enthält.

Deutsch - 65 -

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

Inhaltsverzeichnis