FLORABEST FKS 2200 E3 Translation Of The Original Instructions


Add to My manuals
60 Pages

advertisement

FLORABEST FKS 2200 E3 Translation Of The Original Instructions | Manualzz

®

ElEktro-kEttEnsägE Fks 2200 E3

ElEktro-kEttEnsägE

Originalbetriebsanleitung

ElEctric chainsaw

Translation of the original instructions

IAN 275658

275658_flo_Elektro-Kettensäge_cover_DE_AT.indd 2 17.03.16 10:48

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen

Funktionen des Gerätes vertraut.

Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the

device.

DE / AT

GB

Originalbetriebsanleitung

Translation of the original instructions

Seite

Page

5

30

275658_flo_Elektro-Kettensäge_cover_DE_AT.indd 3 17.03.16 10:48

A

1 2 3 4 5 6

19

18 17 16 15 14 13

7

8 9 10 11

B

20

8

12

3

C

2

14

13

21

22

3

K

M

O

Q

L

N

1

2

3

P

2

1

R

S

4

DE AT

Inhalt

Einleitung .....................................5

Bestimmungsgemäße

Verwendung ...................................6

Allgemeine Beschreibung .............6

Lieferumfang ....................................6

Übersicht .........................................6

Funktionsbeschreibung ......................7

Technische Daten ..........................7

Sicherheitshinweise ......................8

Bildzeichen auf dem Gerät ................8

Symbole in der Betriebsanleitung ........9

Allgemeine Sicherheitshinweise ..........9

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .........................9

Vorsichtsmaßnahmen gegen

Rückschlag ....................................13

Weiterführende Sicherheitshinweise ...14

Sicherheitsfunktionen .......................15

Inbetriebnahme .........................15

Schwert montieren ..........................15

Sägekette montieren........................15

Sägekette spannen .........................16

Kettenschmierung ...........................17

Bedienung .................................17

Einschalten ....................................17

Kettenbremse prüfen .......................18

Kettenschmierung prüfen ..................18

Schwert wechseln ...........................19

Sägetechniken ...........................19

Allgemeines ...................................19

Bäume fällen ..................................19

Entasten ........................................21

Ablängen ......................................21

Wartung und Reinigung .............22

Reinigung ......................................22

Wartungsintervalle .........................23

Tabelle Wartungsintervalle ...............23

Sägekette ölen ...............................23

Schneidzähne schärfen ...................24

Kettenspannung einstellen ................25

Neue Sägekette einlaufen lassen ......25

Schwert warten ..............................25

Schert umdrehen ............................25

Entsorgung/Umweltschutz ..........26

Ersatzteile/Zubehör ...................26

Fehlersuche ................................27

Garantie ....................................28

Reparatur-Service ......................29

Service-Center ............................29

Importeur ..................................29

Original EG-Konformitäts- erklärung .................................. 53

Explosionszeichnung .................. 56

Einleitung

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Gerät entschieden. Dieses Gerät wurde während der Produktion auf Qualität geprüft und einer Endkontrolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit Ihres

Gerätes ist somit sichergestellt.

Die Betriebsanleitung ist Bestandteil dieses Gerätes. Sie enthält wichtige

Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Gerätes mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das

Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.

Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.

5

DE AT

Bestimmungsgemäße

Verwendung

Die Elektrokettensäge ist nur zum Sägen von Holz konstruiert. Für alle anderen

Anwendungsarten (z.B. Schneiden von

Mauerwerk, Kunststoff oder Lebensmitteln) ist das Gerät nicht vorgesehen.

Die Elektrokettensäge ist für den Einsatz im

Heimwerkerbereich bestimmt. Sie wurde nicht für den gewerblichen Dauereinsatz konzipiert. Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Jugendliche

über 16 Jahre dürfen die Elektrokettensäge nur unter Aufsicht benutzen.

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wurden. Dieses

Gerät ist nicht zur gewerblichen Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Einsatz erlischt die Garantie.

Diese Elektrokettensäge ist nur durch eine

Person und nur zum Sägen von Holz zu benutzen. Die Kettensäge muss mit der rechten

Hand am hinteren Handgriff und mit der linken Hand am vorderen Handgriff gehalten werden. Vor Gebrauch der Kettensäge muss der Benutzer alle Hinweise und Anweisungen in der Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Der Benutzer muss angemessene persönliche Schutzausrüstung

(PSA) tragen. Mit der Kettensäge darf nur

Holz gesägt werden. Materialien wie bspw.

Kunststoff, Stein, Metall oder Holz, welches

Fremdkörper enthält (bspw. Nägel oder

Schrauben), dürfen nicht bearbeitet werden!

Allgemeine

Beschreibung

Die Abbildung der wichtigsten

Funktionsteile finden Sie auf der vorderen und hinteren Ausklappseite.

Lieferumfang

Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren

Sie, ob es vollständig ist:

- Elektrokettensäge

- Schwert (Führungsschiene)

- Sägekette

- Schwertschutzköcher

- 180 ml Bio-Sägekettenöl

- Betriebsanleitung

Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.

Übersicht

A

1 Hinterer Griff

2 Öltankkappe

3 Kettenbremshebel/ vorderer Handschutz

4 Schwert (Führungsschiene)

5 Sägekette

6 Umlenkstern

7 Krallenanschlag

8 Vorderer Griff

9 Elektromotor

10 Ein-/Ausschalter

11 Einschaltsperre

12 Kettenfangbolzen

13 Kettenspannring

14 Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung

15 Kettenradabdeckung

16 Hinterer Handschutz

17 Zugentlastung

18 Netzstecker

19 Schwertschutzköcher

20 Ölflasche

C

21 obere Ölstandsanzeige

22 untere Ölstandsanzeige

6

DE AT

F

G

23 Schienenbolzen

24 Spannschnecke

25 Kettenritzel

26 Nase

J

27 Öldurchlass

28 Fixierungsschraube

29 Spannschneckenbolzen

Funktionsbeschreibung

Die Elektrokettensäge besitzt als Antrieb einen Elektromotor. Die umlaufende Sägekette wird über ein Schwert (Führungsschiene) geführt.

Das Gerät ist mit einem Kettenschnellspannsystem und einer Schnellstopp-Kettenbremse ausgestattet. Eine Öl-Automatik sorgt für die kontinuierliche Kettenschmierung. Zum

Schutz des Anwenders ist die Elektrokettensäge mit verschiedenen Schutzeinrichtungen versehen.

Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.

Technische Daten

Elektrokettensäge ................. FKS 2200 E3

Nenneingangsspannung ...230 V~, 50 Hz

Leistungsaufnahme .................... 2200 W

Schutzklasse .................................... II

Schutzart........................................ IP20

Kettengeschwindigkeit .............. 13,6 m/s

Gewicht (ohne Schwert und Kette) .. 4,7 kg

Gewicht (mit Schwert und Kette) ..... 5,9 kg

Tankinhalt ....................................270 ml

Kette ........................... Oregon 91P057X verchromter Schneidzahn, rückschlagarm

Schwert ......Oregon 16“ DOUBLE-GUARD

160SDEA041-112364

Kettenabstand ............................. 10 mm

Kettenstärke ................................1,3 mm

Zahnung des Kettenrades ......................7

Schwertlänge ...........................460 mm

Schnittlänge ..............................395 mm

Schalldruckpegel

(L pA

) .....................96 dB(A); K pA

= 3 dB

Schallleistungspegel (L

WA

) gemessen ...........108 dB(A); K garantiert ............................112 dB(A)

Vibration (a h

= 3 dB

) ...... 6,97 m/s

2

; K= 1,5 m/s

2

Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorgenommen werden.

Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser

Betriebsanleitung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund der

Betriebsanleitung gestellt werden, können daher nicht geltend gemacht werden.

Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.

Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.

Warnung:

Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der

Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird.

Es besteht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung der Aussetzung während der tatsächlichen Benut-

7

DE AT

zungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise

Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).

Sicherheitshinweise

Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit dem Gerät.

Eine Elektrokettensäge ist ein gefährliches Gerät, das bei falscher oder nachlässiger Benutzung ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen verursachen kann. Beachten

Sie daher zu Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer stets nachfolgende Sicherheitshinweise und fragen Sie bei Unsicherheiten einen

Fachmann um Rat.

Bildzeichen auf dem Gerät

Machen Sie sich vor der Arbeit mit allen Bedienelementen gut vertraut.

Üben Sie den Umgang mit der Elektrokettensäge und lassen Sie sich

Funktion, Wirkungsweise und Sägetechniken von einem Fachmann erklären.

Lesen und beachten Sie die zur Maschine gehörende Betriebsanleitung!

Tragen Sie persönliche

Schutzausrüstung. Gehör- und

Augenschutz tragen!

Tragen Sie einen Kopfschutz!

Tragen Sie Schutzhandschuhe, um

Schnittverletzungen zu vermeiden!

Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit fester

Sohle!

Schutzkleidung benutzen!

Verwenden Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen.

Achtung! Rückschlag - Achten Sie beim Arbeiten auf Rückschlag der

Maschine.

Elektrogeräte gehören nicht in den

Hausmüll.

Setzen Sie die Maschine nicht dem

Regen aus. Das Gerät darf weder feucht sein, noch in feuchter Umgebung betrieben werden.

Achtung! Ziehen Sie bei Beschädigung oder Durchschneiden des Netzkabels sofort den Netzstecker aus der

Steckdose.

L

WA dB

Garantierter Schallleistungspegel

460 mm

Schwertlänge

Schutzklasse II

Die Sägekette dreht sich nicht, wenn die Kettenbremse eingerastet ist. Lösen Sie die

Kettenbremse, indem Sie den

Bremshebel gegen den vorderen Griff schieben.

8

DE AT

Symbole in der

Betriebsanleitung

Gefahrenzeichen (anstelle des

Ausrufungszeichens ist die

Gefahr erläutert) mit Angaben zur Verhütung von Personen- oder Sachschäden.

Gebotszeichen (anstelle des Ausrufungszeichens ist das Gebot erläutert) mit Angaben zur Verhütung von

Schäden.

Hinweiszeichen mit Informationen zum besseren Umgang mit dem Gerät.

Allgemeine

Sicherheitshinweise

Bevor Sie mit der Elektrokettensäge arbeiten, machen Sie sich mit allen

Bedienteilen gut vertraut. Üben Sie den Umgang mit der Elektrokettensäge (Ablängen von Rundholz auf einem Sägebock) und lassen Sie sich

Funktion, Wirkungsweise, Sägetechniken und Personenschutzausrüstung von einem erfahrenen Anwender oder Fachmann erklären.

Beachten Sie den Lärmschutz und

örtliche Vorschriften beim Holzfällen.

Örtliche Bestimmungen können eine

Eignungsprüfung erforderlich machen. Fragen Sie bei der Forstverwaltung nach.

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und

Brandgefahr folgende grundsätzliche

Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:

Es besteht die Gefahr von Verletzungen.

WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-

sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und

Anweisungen können elektrischen

Schlag, Brand und/oder schwere

Verletzungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.

Der in den Sicherheitshinweisen verwendete

Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).

Arbeitsplatzsicherheit:

Halten Sie Ihren Arbeitsbereich

sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.

Arbeiten Sie mit der Elektroket-

tensäge nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase

oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.

Halten Sie Kinder und andere

Personen während der Benut-

zung der Elektrokettensäge fern.

Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle

über das Gerät verlieren.

Elektrische Sicherheit:

Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle und Verletzungen durch elektrischen

Schlag:

9

DE AT

Der Anschlussstecker der Elekt-

rokettensäge muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.

Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-

geerdeten Elektrowerkzeugen.

Unveränderte Stecker und passende

Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

Vermeiden Sie Körperkontakt mit

geerdeten Oberflächen wie von

Rohren, Heizungen, Herden und

Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

Halten Sie die Elektrokettensäge

von Regen oder Nässe fern. Das

Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

Zweckentfremden Sie das Kabel

nicht, um die Elektrokettensäge zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-

len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen

Schlages.

Wenn Sie mit der Elektroketten-

säge im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich

geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

Wenn der Betrieb der Elektroket-

tensäge in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden

Sie einen Fehlerstromschutzschal-

ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages. Benutzen Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit einem

Auslösestrom von 30 mA oder weniger.

• Verwenden Sie nur zugelassene Netzkabel der Bauart H05RN-F, die höchstens

75 m lang und für den Gebrauch im

Freien bestimmt sind. Der Litzenquerschnitt des Netzkabels muss mindestens

2,5 mm

2

betragen. Rollen Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch immer ganz ab. Überprüfen Sie das Netzkabel auf

Schäden.

Sicherheit von Personen:

Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle und Verletzungen:

Seien Sie aufmerksam, achten

Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die

Arbeit mit der Elektrokettensäge.

Benutzen Sie die Elektrokettensäge nicht, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen,

Alkohol oder Medikamenten ste-

hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch der Elektrokettensäge kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

Tragen Sie persönliche Schutzaus-

rüstung und immer eine Schutz-

brille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste

Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des

Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.

Vermeiden Sie eine unbeab-

sichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das

Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku

10

DE AT anschließen, es aufnehmen oder

tragen. Wenn Sie beim Tragen des

Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

Entfernen Sie Einstellwerkzeuge

oder Schraubenschlüssel, bevor

Sie die Elektrokettensäge ein-

schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

Vermeiden Sie eine abnormale

Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten

Sie jederzeit das Gleichgewicht.

Dadurch können Sie die Elektrokettensäge in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.

Tragen Sie geeignete Kleidung.

Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,

Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.

Lockere Kleidung, Schmuck oder lange

Haare können von sich bewegenden

Teilen erfasst werden.

Wenn Staubabsaug- und -auf-

fangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet wer-

den. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.

Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen

Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.

Verwendung und Behandlung der Elektrokettensäge:

Überlasten Sie das Gerät nicht.

Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-

werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

Benutzen Sie kein Elektrowerk-

zeug, dessen Schalter defekt ist.

Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.

Ziehen Sie den Stecker aus der

Steckdose und/oder entfernen

Sie den Akku bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät

weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.

Bewahren Sie die unbenutzte

Elektrokettensäge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese An-

weisungen nicht gelesen haben.

Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.

Pflegen Sie die Elektrokettensäge

mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die

11

DE AT

Funktion der Elektrokettensäge beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz

des Gerätes reparieren. Viele

Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

Halten Sie Schneidwerkzeuge

scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen

Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.

Verwenden Sie die Elektroketten-

säge, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen

und die auszuführende Tätigkeit.

Der Gebrauch der Elektrokettensäge für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.

• Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Baumstammes stehen. Um im

Moment des „Durchsägens“ die volle

Kontrolle zu behalten, gegen Ende des

Schnitts den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen Griff an den Handgriffen der Kettensäge zu lösen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der Kettensäge abwarten, bevor man die Kettensäge dort entfernt.

Den Motor der Kettensäge immer ausschalten, bevor man von Baum zu Baum wechselt.

• Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,

Klammern und Draht sind vom Baum zu entfernen.

Service:

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug

nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-

Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des

Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

• Befolgen Sie sorgfältig die Wartungs-,

Kontroll- und Serviceanweisungen in dieser Betriebsanleitung.

Beschädigte Schutzvorrichtungen und

Teile müssen sachgemäß durch unser

Service-Center repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist.

Sicherheitshinweise für

Kettensägen:

Halten Sie bei laufender Säge

alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge, dass

die Sägekette nichts berührt. Beim

Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein

Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.

Halten Sie die Kettensäge immer

mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand

am vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht angewendet werden.

Halten Sie das Elektrowerkzeug

nur an den isolierten Griffflächen, da die Sägekette in Berührung mit verborgenen Stromleitungen oder dem Netzkabel

des Gerätes kommen kann. Der

Kontakt der Sägekette mit einer spannungsführenden Leitung kann metallene

Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.

Tragen Sie Schutzbrille und Ge-

hörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und

12

DE AT

Füße ist vorgeschrieben. Passende

Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.

Arbeiten Sie mit der Kettensäge

nicht auf einem Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.

Achten Sie immer auf festen

Stand und benutzen Sie die

Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem

Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile Standflächen wie auf einer

Leiter können zum Verlust des Gleichgewichtes oder zum Verlust der Kontrolle

über die Kettensäge führen.

Rechnen Sie beim Schneiden

eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass dieser

zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.

Seien Sie besonders vorsichtig

beim Schneiden von Unterholz

und jungen Bäumen. Das dünne

Material kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.

Tragen Sie die Kettensäge am

vorderen Griff im ausgeschalteten

Zustand, die Sägekette von Ihrem

Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung

aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.

Befolgen Sie die Anweisungen

für die Schmierung, die Kettenspannung und das Wechseln von

Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann entweder rei-

ßen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.

Halten Sie Griffe trocken, sauber

und frei von Öl und Fett. Fettige,

ölige Griffe sind rutschig und führen zum

Verlust der Kontrolle.

Nur Holz sägen. Die Kettensä-

ge nicht für Arbeiten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist - Beispiel: Verwenden Sie die

Kettensäge nicht zum Sägen von

Plastik, Mauerwerk oder Bauma-

terialien, die nicht aus Holz sind.

Die Verwendung der Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.

Vorsichtsmaßnahmen gegen

Rückschlag

Achtung Rückschlag! Achten Sie beim

Bild 1

Arbeiten auf Rückschlag der Maschine. Es besteht Verletzungsgefahr. Sie vermeiden Rückschläge durch Vorsicht und richtige Sägetechnik.

• Rückschlag kann auftreten, wenn die

Spitze der Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt (s. Bild 1/Abb. b).

13

DE AT

• Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben und in Richtung der Bedienperson geschlagen wird (s. Bild 1/Abb. a).

• Das Verklemmen der Sägekette an der

Oberkante der Führungsschiene kann die Schiene heftig in Bedienerrichtung zurückstoßen.

• Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über die

Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen.

Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.

Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des

Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete

Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:

Halten Sie die Säge mit beiden

Händen fest, wobei Daumen und

Finger die Griffe der Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren

Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlag-

kräften standhalten können.

Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann die Bedienperson die

Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.

Vermeiden Sie eine abnormale

Körperhaltung und sägen Sie

nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.

Verwenden Sie stets vom Her-

steller vorgeschriebene Ersatz-

schienen und Sägeketten. Falsche

Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag führen.

Halten Sie sich an die Anwei-

sungen des Herstellers für das

Schärfen und die Wartung der

Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zu Rückschlag.

Weiterführende

Sicherheitshinweise

• Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeuges beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist.

• Wir empfehlen, wenn ein Ersatz der

Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter

(z.B. autorisierte Fachwerkstatt, Kundendienst usw.) auszuführen.

• Legen Sie die Anschlussleitung so, dass sie während des Sägens nicht von Ästen oder Ähnlichem erfasst wird.

• Benutzen Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösestrom von

30 mA oder weniger.

• Befolgen Sie sorgfältig die Wartungs-,

Kontroll- und Serviceanweisungen in dieser Betriebsanleitung.

Beschädigte Schutzvorrichtungen und

Teile müssen sachgemäß durch unser

Service-Center repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist.

14

DE AT

Sicherheitsfunktionen

A

1 Hinterer Griff mit

Handschutz (16)

schützt die Hand vor Ästen und

Zweigen und bei abspringender

Kette.

3 Kettenbremshebel/ vorderer

Handschutz

Sicherheitseinrichtung, die die

Sägekette bei einem Rückschlag sofort stoppt; Hebel kann auch manuell betätigt werden; schützt die linke Hand des Bedieners, wenn er vom vorderen Griff abrutscht.

Inbetriebnahme

Tragen Sie beim Arbeiten mit der Sägekette stets Schutzhandschuhe und verwenden

Sie nur Originalteile. Ziehen

Sie vor allen Arbeiten an der

Elektrokettensäge den Netzstecker.

Es besteht Verletzungsgefahr!

Bevor Sie die Elektrokettensäge in Betrieb nehmen, müssen Sie Schwert, Kette und

Kettenabdeckung montieren, die Kette justieren, Kettenöl einfüllen, die Funktion der

Kettenbremse prüfen und die Öl-Automatik prüfen.

Die Sägekette läuft nicht, wenn die

Kettenbremse eingerastet ist.

5 Sägekette mit geringem

Rückschlag

hilft Ihnen mit speziell entwickelten Sicherheitseinrichtungen,

Rückschläge abzufangen.

7 Krallenanschlag

verstärkt die Stabilität, wenn vertikale Schnitte ausgeführt werden und erleichtert das Sägen.

9 Elektromotor

ist aus Sicherheitsgründen doppelt isoliert.

10 Ein-/Ausschalter mit Ketten-

Sofort-Stopp

Bei Loslassen des Ein-/Ausschalters schaltet das Gerät sofort ab.

11 Einschaltsperre

Zum Einschalten des Gerätes muss die Einschaltsperre entriegelt werden.

12 Kettenfangbolzen vermindert die Gefahr von

Verletzungen, wenn die Kette reißt oder abspringt.

Schwert montieren

F

1. Stellen Sie das Gerät auf eine flache Oberfläche.

2. Drehen Sie die Befestigungsschraube (14) gegen den

Uhrzeigersinn um die

Kettenradabdeckung (15) zu entfernen.

3. Setzen Sie das Schwert (4) auf den Schienenbolzen (23), so dass die Spannschnecke (24) nach au-

ßen zeigt.

Sägekette montieren

G

1. Breiten Sie die Sägekette

(5) in einer Schlaufe aus, so dass die Schnittkanten im

Uhrzeigersinn ausgerichtet sind.

2. Entspannen Sie die

Spannschnecke (24) gegen den

Uhrzeigersinn.

3. Legen Sie die Sägekette (5) in die Schwertnut ein. Halten Sie

15

DE AT

das Schwert (4) zur Montage in einem Winkel von ca. 45

Grad nach oben geschwenkt, um die Sägekette (5) leichter auf das Kettenritzel (25) führen zu können. Es ist normal, wenn die

Sägekette (5) durchhängt.

4. Spannen Sie die Sägekette (5) vor, indem Sie die Spannschnecke

(24) im Uhrzeigersinn drehen.

5. Setzen Sie die Kettenradabdeckung (15) auf. Dabei muss zuerst die Nase (26) an der

Abdeckung (15) in die dafür vorgesehene Kerbung am Gerät eingesetzt werden. Ziehen Sie die Befestigungsschraube (14) nur leicht an, da die Kette noch gespannt werden muss.

Vorsicht! Elektrokettensäge kann nachölen.

Bitte beachten Sie, dass die Elektrokettensäge nach Gebrauch nachölt und Öl auslaufen kann, wenn sie seitlich oder auf dem

Kopf gelagert wird. Das ist ein normaler

Vorgang, bedingt durch die notwendige

Lüftungsöffnung am oberen Tankrand und kein Grund zur Reklamation. Da jede

Elektrokettensäge während der Fertigung kontrolliert und mit Öl getestet wird, könnte trotz Ausleeren ein kleiner Rest im Tank sein, der während des Transportes das

Gehäuse leicht mit Öl beschmutzt. Bitte säubern Sie das Gehäuse mit einem Lappen.

Vor dem Wechsel der Kette ist die Nut der

Führungsschiene von Schmutz zu reinigen, da bei vorhandenen Schmutzablagerungen die Kette aus der Schiene springen kann.

Die Ablagerungen können auch das Kettenöl aufsaugen. Die Folge wäre, dass das

Kettenöl nicht oder nur zu einem geringen

Teil an die Schienenunterseite gelangt und die Schmierung verringert wird.

Sägekette spannen

Das regelmäßige Spannen der Kette dient der Sicherheit des Benutzers und reduziert bzw. verhindert Verschleiß und Kettenschäden. Wir empfehlen dem Benutzer vor

Arbeitsbeginn und in Abständen von ca.

10 Minuten die Kettenspannung zu kontrollieren und falls nötig zu korrigieren.

Beim Arbeiten mit der Säge erwärmt sich die Kette und weitet sich dadurch etwas.

Mit diesem „Nachlängen“ ist besonders bei neuen Ketten zu rechnen.

Die Kette nicht in heißem Zustand nachspannen oder wechseln, da sie sich nach dem Abkühlen wieder etwas zusammenzieht. Bei Nichtbeachtung kann dies zu

Schäden an der Führungsschiene oder dem

Motor führen, da die Kette nun zu straff an dem Schwert anliegt.

Kettenspannung und Kettenschmierung beeinflussen in erheblichem Maß die Lebensdauer der Kette.

Die Kette ist richtig gespannt, wenn sie an der Schwertunterseite nicht durchhängt und sich mit der behandschuhten Hand ganz herumziehen lässt. Beim Ziehen an der Sägekette mit 9 N (ca. 1 kg) Zugkraft dürfen

Sägekette und Schwert nicht mehr als

2 mm Abstand haben.

10 min

16

DE AT

B

1. Vergewissern Sie sich, dass die

Kettenbremse gelöst ist, d.h. der

Kettenbremshebel (3) gegen den vorderen Griff (8) gedrückt ist.

2. Lösen Sie die Befestigungsschraube (14).

3. Zum Spannen der Sägekette drehen Sie den Kettenspannring (13)

im Uhrzeigersinn.

Zum Lockern der Spannung drehen

Sie den Kettenspannring (13) ge-

gen den Uhrzeigersinn.

4. Ziehen Sie die Befestigungsschraube (14) wieder an.

Bei einer neuen Sägekette müssen

Sie die Kettenspannung nach maximal 5 Schnitten nachstellen.

Kettenschmierung

Schwert und Kette dürfen nie ohne

Öl sein. Betreiben Sie die Elektrokettensäge mit zu wenig Öl, nimmt die Schnittleistung und die Lebenszeit der Sägekette ab, da die Kette schneller stumpf wird. Zu wenig Öl erkennen Sie an Rauchentwicklung oder Verfärbung des Schwertes.

Sobald der Motor läuft, fließt das Öl zum

Schwert (4).

• Wenn Grizzly Bio-Öl nicht zur Verfügung steht, verwenden Sie Kettenschmieröl mit geringem Anteil an Haftzusätzen.

• Entleeren Sie den Öltank bei längerer

Nichtbenutzung (6-8 Wochen).

C

1. Schrauben Sie die Öltankkappe

(2) ab und füllen Sie das Kettenöl in den Tank.

2. Wischen Sie eventuell verschüttetes Öl ab und schließen Sie die

Öltankkappe (2) wieder.

Schalten Sie immer das Gerät ab und lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie Kettenöl einfüllen. Durch Überlaufen von Öl besteht Brandgefahr.

Bedienung

Schalten Sie die Elektrokettensäge erst ein, wenn Schwert, Sägekette und Ketten radabdeckung korrekt montiert sind. Achten Sie darauf, dass die Spannung des Netzanschlusses mit dem Typenschild am

Gerät über einstimmt. Achten Sie beim Starten auf einen sicheren

Stand. Vergewissern Sie sich vor dem Starten, dass die Elektro-Kettensäge keine Gegenstände berührt.

Kettenöl einfüllen:

• Prüfen Sie regelmäßig die Ölstandsanzeigen (siehe

C

Nr. 21/22) und füllen

Sie bei Erreichen der „Minimummarke“

(„MIN“ an der unteren Ölstandsanzeige)

Öl nach. Der Öltank fasst 270 ml Öl.

• Verwenden Sie Bio-Öl, das Zusätze zur

Her absetzung von Reibung und Abnutzung enthält. Sie können es über unser

Service-Center bestellen.

Achtung! Die Elektrokettensäge kann nachölen, siehe Inbetriebnahme.

Einschalten

D

1. Überprüfen Sie vor dem Starten, ob sich genügend Kettenöl im

Tank befindet und füllen Sie ggf.

Kettenöl nach (s. Kapitel „Kettenöl einfüllen“).

17

DE AT

2. Formen Sie aus dem Ende des Verlängerungskabels eine

Schlaufe und hängen Sie diese in die Zugentlastung (17) am hinteren Griff (1) ein.

3. Schließen Sie das Gerät an die

Netzspannung an.

4. Lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie den Kettenbremshebel/ vorderen Handschutz (3) gegen den vorderen Griff (8) ziehen.

5. Halten Sie die Elektrokettensäge mit beiden Händen gut fest, mit der rechten Hand am hinteren

(1) und mit der linken Hand am vorderen Griff (8). Daumen und

Finger müssen die Handgriffe fest umschließen.

6. Zum Einschalten betätigen Sie mit dem rechten Daumen die

Einschaltsperre (11) und drücken dann den Ein-/Ausschalter (10), die Elektrokettensäge läuft mit höchster Geschwindigkeit. Lassen

Sie die Einschaltsperre (11) wieder los.

7. Die Motorsäge schaltet ab, wenn Sie den Ein-/Ausschalter

(10) wieder loslassen. Eine

Dauerlaufschaltung ist nicht möglich.

Kettenbremse prüfen

Die Sägekette läuft nicht, wenn die

Kettenbremse eingerastet ist.

E

1. Legen Sie die Elektrokettensäge auf eine feste, ebene Unterlage.

Sie darf keine Gegenstände berühren.

2. Schließen Sie das Gerät an die

Netzspannung an.

3. Lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie den Kettenbremshebel/ vorderen Handschutz (3) gegen den vorderen Griff (8) ziehen.

4. Halten Sie die Elektrokettensäge mit beiden Händen gut fest, mit der rechten Hand am hinteren

(

A

1) und mit der linken Hand am vorderen (8) Griff. Daumen und

Finger müssen die Handgriffe fest umschließen.

5. Schalten Sie die Elektrokettensäge ein.

6. Betätigen Sie bei laufendem

Motor mit der linken Hand den

Kettenbremshebel (3). Schieben

Sie hierzu den Kettenbremshebel/ vorderen Handschutz (3) vom vorderen Griff (8) weg. Die

Sägekette sollte abrupt stoppen.

7. Wenn die Kettenbremse richtig funktioniert, lassen Sie den

Ein-/Ausschalter los und lösen Sie die Kettenbremse.

Wenn die Kettenbremse nicht richtig funktioniert, dürfen Sie die Elektrokettensäge nicht verwenden. Es besteht Verletzungsgefahr durch die nachlaufende Sägekette.

Lassen Sie die Elektrokettensäge von unserem Kundendienst reparieren.

Kettenschmierung prüfen

Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn den Ölstand und die Funktion der Kettenschmierung.

• Schalten Sie die Elektrokettensäge ein und halten Sie sie über einen hellen

Grund. Die Elektrokettensäge darf den

Boden nicht berühren.

18

DE AT

Wenn sich eine Ölspur zeigt, arbeitet die

Elektrokettensäge einwandfrei.

Wenn sich keine Ölspur zeigt, reinigen Sie eventuell den Öldurchlass oder lassen Sie die Elektrokettensäge von unserem Kundendienst reparieren.

J

Reinigen Sie den Öldurchlass (27), um ein störungsfreies, automatisches

Ölen der Sägekette während des

Betriebs zu gewährleisten. Nehmen

Sie hierzu einen Pinsel oder einen

Lappen zur Hilfe, um Rückstände aus dem Öldurchlass auszuwischen.

Schwert wechseln

F

1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker (

A

18).

2. Stellen Sie das Gerät auf eine

flache Oberfläche.

3. Drehen Sie die Befestigungsschraube (14) gegen den

Uhrzeigersinn und lösen

Sie gleichermaßen den

Kettenspannring (

A

13), um die Kettenspannung zu lockern und die Kettenradabdeckung (15) zu entfernen.

4. Nehmen Sie das Schwert (4) und die Sägekette (

A

5) ab.

Halten Sie das Schwert (4) zur

Demontage in einem Winkel von ca.

45 Grad nach oben geschwenkt, um die Sägekette (

A

5) leichter vom

Kettenritzel (

G

25) abnehmen zu können.

5. Zur Montage setzen Sie das

Schwert (4) auf den Schienenbolzen

(23), so dass die Spannschnecke

(24) nach außen zeigt.

Sägetechniken

Allgemeines

• Sie haben eine bessere Kontrolle, wenn

Sie mit der Unterseite des Schwertes

(mit ziehender Kette) und nicht mit der

Oberseite des Schwertes (mit schiebender Kette) sägen.

• Die Sägekette darf während des Durchsägens oder danach weder den Erdboden noch einen anderen Gegenstand berühren.

• Achten Sie darauf, dass die Sägekette nicht im Sägeschnitt festklemmt. Der

Baumstamm darf nicht brechen oder absplittern.

• Beachten Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen gegen Rückschlag (siehe Sicherheitshinweise).

Wenn die Sägekette festklemmt, versuchen Sie nicht, die Elektrokettensäge mit

Gewalt herauszuziehen. Es besteht Verletzungsgefahr.

Stellen Sie den Motor ab und benutzen Sie einen Hebelarm oder Keil, um die Elektrokettensäge freizubekommen.

Bäume fällen

Es ist viel Erfahrung erforderlich, um Bäume zu fällen. Fällen Sie nur Bäume, wenn Sie sicher mit der Elektrokettensäge umgehen können. Benutzen Sie die Elektrokettensäge auf keinen Fall, wenn

Sie sich unsicher fühlen.

19

DE AT

Wir raten unerfahrenen Anwendern aus Sicherheitsgründen davon ab, einen Baumstamm mit einer Schwertlänge zu fällen, die kleiner ist als der

Stammdurchmesser.

• Achten Sie darauf, dass sich keine

Menschen oder Tiere in der Nähe des

Arbeitsbereichs aufhalten. Der Sicherheitsabstand zwischen dem zu fällenden

Baum und dem nächstliegenden Arbeitsplatz muss 2 1/2 Baumlängen betragen.

• Achten Sie auf die Fällrichtung:

Der Anwender muss sich in der Nähe des gefällten Baumes sicher bewegen können, um den Baum leicht ablängen und entasten zu können. Es ist zu vermeiden, dass der fallende Baum sich in einem anderen Baum verfängt. Beachten Sie die natürliche Fallrichtung, die von Neigung und Krummschaftigkeit des

Baumes, Windrichtung und Anzahl der

Äste abhängig ist.

• Stehen Sie bei abschüssigem Gelände oberhalb des zu fällenden Baumes.

• Kleine Bäume mit einem Durchmesser von 15-18 cm können gewöhnlich mit einem Schnitt abgesägt werden.

• Bei Bäumen mit einem größeren Durchmesser müssen Kerbschnitte und ein

Fällschnitt angesetzt werden (siehe

Q

).

Fällen Sie keinen Baum, wenn ein starker oder wechselnder

Wind weht, wenn die Gefahr einer Eigentumsbeschädigung besteht oder wenn der Baum auf Leitungen treffen könnte.

Klappen Sie direkt nach Beenden des Sägevorgangs den Gehörschutz hoch, damit Sie Töne und Warnsignale hören können.

O

P

Q

1. Entasten:

Entfernen Sie nach unten hängende Äste, indem Sie den Schnitt oberhalb des Astes ansetzen.

Entasten Sie niemals höher als bis zur Schulterhöhe.

2. Fluchtbereich:

Entfernen Sie das Unterholz rund um den Baum, um einen leichten Rückzug zu sichern. Der

Fluchtbereich (1) sollte etwa um

45° versetzt hinter der geplanten

Fällrichtung (2) liegen.

3. Fallkerbe schneiden (A):

Setzen Sie eine Fallkerbe in die

Richtung, in die der Baum fallen soll. Beginnen Sie mit dem unteren, horizontalen Schnitt. Die

Schnitttiefe soll etwa 1/3 des

Stammdurchmessers betragen.

Machen Sie nun einen schrägen

Sägeschnitt mit einem Schnittwinkel von ungefähr 45°, von oben, der exakt auf den unteren Sägeschnitt trifft.

Treten Sie nie vor einen Baum, der eingekerbt ist.

Q

4. Fällschnitt (B):

Führen Sie den Fällschnitt von der anderen Seite des Stammes aus, während Sie links vom Baumstamm stehen und mit ziehender Sägekette sägen. Der Fällschnitt muss horizontal mindestens 5 cm oberhalb des horizontalen Kerbschnitts verlaufen.

Er sollte so tief sein, dass der

Abstand zur Kerbschnittlinie mindestens 1/10 des

Stammdurchmessers beträgt.

Der nicht durchgesägte Teil des

Stammes wird als Brechmaß bezeichnet.

20

DE AT

R

S

5. Schieben Sie einen Fällkeil oder ein Brecheisen in den Fällschnitt, sobald die Schnitttiefe dies gestattet, um ein Festklemmen des

6.

Schwertes zu verhindern.

Wenn der Stammdurchmesser größer ist als die Länge des

Schwertes, machen Sie zwei

Schnitte.

7. Nach Ausführen des Fällschnitts fällt der Baum von selbst oder mit Hilfe des Fällkeils oder

Brecheisens.

Sobald der Baum zu fallen beginnt, ziehen Sie die Elektrokettensäge aus dem Schnitt heraus, stoppen den Motor, legen die Elektrokettensäge ab und verlassen den Arbeitsplatz

über den Rückzugsweg.

O

Entasten

Entasten ist die Bezeichnung für das Entfernen von Ästen und Zweigen von einem gefällten Baum.

Viele Unfälle geschehen beim

Entasten. Sägen Sie nie Äste ab, wenn Sie auf dem Baumstamm stehen. Behalten Sie den Rückschlagbereich im Auge, wenn Äste unter

Spannung stehen.

• Entfernen Sie Stützzweige erst nach dem Ablängen.

• Unter Spannung stehende Äste müssen von unten nach oben gesägt werden, um ein Festklemmen der Elektrokettensäge zu verhindern.

• Beim Absägen von dickeren Ästen verwenden Sie dieselbe Technik wie beim

Ablängen.

• Arbeiten Sie links vom Stamm und so nahe wie möglich an der Elektrokettensäge. Nach Möglichkeit ruht das

Gewicht der Elektrokettensäge auf dem

Stamm.

• Wechseln Sie den Standort, um Äste jenseits des Stammes abzusägen.

• Verzweigte Äste werden einzeln abgelängt.

Ablängen

Ablängen ist das Sägen von gefällten

Baumstämmen in kleine Abschnitte.

• Achten Sie darauf, dass die Sägekette beim Sägen den Erdboden nicht berührt.

• Achten Sie auf guten Stand und stehen

Sie bei abschüssigem Gelände oberhalb des Stammes.

K

L

1. Stamm liegt am Boden:

Sägen Sie von oben den Stamm ganz durch und achten Sie am

Ende des Schnittes darauf, den

Boden nicht zu berühren. Wenn die Möglichkeit besteht, den

Stamm zu drehen, sägen Sie ihn zu 2/3 durch. Dann drehen

Sie den Stamm um und sägen den Rest des Stammes von oben durch.

2. Stamm ist an einem Ende

abgestützt:

Sägen Sie zuerst von unten nach oben (mit der Oberseite des Schwertes) 1/3 des

Stammdurchmessers durch, um ein Splittern zu vermeiden. Sägen

Sie dann von oben nach unten

(mit der Unterseite des Schwertes) auf den ersten Schnitt zu, um ein

Festklemmen zu vermeiden.

21

DE AT

M

N

3. Stamm ist an beiden Enden abgestützt:

Sägen Sie zuerst von oben nach unten (mit der Unterseite des Schwertes) 1/3 des

Stammdurchmessers durch. Sägen

Sie dann von unten nach oben

(mit der Oberseite des Schwertes), bis sich die Schnitte treffen.

4. Sägen auf einem Sägebock:

Halten Sie die Elektrokettensäge mit beiden Händen fest und führen

Sie die Maschine während des

Sägens vor dem Körper. Wenn der Stamm durchtrennt wird, führen Sie die Maschine rechts am

Körper vorbei (1). Halten Sie den linken Arm so gerade wie möglich

(2). Achten Sie auf den herabfallenden Stamm. Stellen Sie sich so, dass der abgetrennte Stamm keine

Gefährdung darstellt. Achten Sie auf Ihre Füße. Der abgetrennte

Stamm könnte beim Herabfallen

Verletzungen verursachen. Halten

Sie das Gleichgewicht (3).

Wartung und Reinigung

Führen Sie Wartungs- und

Reini gungsarbeiten grundsätzlich bei ausgeschaltetem

Motor und gezogenem Netzstecker durch.

Verletzungsgefahr!

Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten und Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, von unserer Fachwerkstatt durchführen. Benutzen Sie nur originale Ersatzteile. Lassen

Sie die Maschine vor allen

Wartungs- und Reinigungsarbeiten abkühlen. Es besteht

Verbrennungsgefahr!

Reinigung

• Reinigen Sie die Maschine nach jedem

Gebrauch gründlich. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer der Maschine und vermeiden Unfälle.

• Halten Sie die Griffe frei von Benzin,

Öl oder Fett. Reinigen Sie die Griffe gegebenenfalls mit einem feuchten, in

Seifenlauge ausgewaschenem Lappen.

Benutzen Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel oder Benzin!

• Reinigen Sie nach jeder Benutzung die

Sägekette. Benutzen Sie hierzu einen

Pinsel oder Handfeger. Benutzen Sie zur Reinigung der Kette keine Flüssigkeiten. Ölen Sie die Kette nach der

Reinigung mit Kettenöl leicht ein.

• Entfernen Sie zur Reinigung auch die

Kettenradabdeckung (15), um auch an dieser Stelle reinigen zu können.

• Reinigen Sie das Schwert (Führungsschiene) (4).

• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze und die Oberflächen der Maschine mit einem Pinsel, Handfeger oder trockenem

Lappen. Benutzen Sie zur Reinigung keine Flüssigkeiten.

• Reinigen Sie den Öldurchlass (27), um ein störungsfreies, automatisches Ölen der Sägekette während des Betriebs zu gewährleisten. Nehmen Sie hierzu einen Pinsel oder einen Lappen zur Hilfe, um Rückstände aus dem Öldurchlass auszuwischen.

22

DE AT

Wartungsintervalle

Führen Sie die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Durch regelmäßige Wartung

Ihrer Elektrokettensäge wird die Lebensdauer der Elektrokettensäge verlängert. Sie erreichen zudem optimale Schnittleistungen und vermeiden Unfälle.

Tabelle Wartungsintervalle

Maschinenteil Aktion

Komponenten der Kettenbremse Prüfen, bei Bedarf ersetzen

Kettenritzel (25) Prüfen, bei Bedarf ersetzen

Sägekette (5)

Sägekette (5)

Prüfen, ölen, bei Bedarf nachschleifen oder ersetzen

Reinigen und ölen

Schwert (4)

Schwert (4)

Öl-Automatik

Prüfen, reinigen, ölen

Schwert umdrehen

Prüfen, bei Bedarf

Öldurchlass reinigen

Vor jedem

Gebrauch

Nach 10 Betriebsstunden

Nach jedem

Gebrauch

Sägekette ölen

Reinigen und ölen Sie die Kette regelmäßig. Dadurch halten Sie die Kette scharf und erreichen eine optimale Maschinenleistung. Bei

Schäden aufgrund unzureichender

Wartung der Sägekette erlischt der Garantieanspruch. Ziehen Sie den Netzstecker und benutzen Sie schnittfeste Handschuhe, wenn Sie mit der Kette oder mit dem Schwert hantieren.

• Ölen Sie die Sägekette nach der Reinigung, nach 10-stündigem Einsatz oder mindestens einmal pro Woche, je nachdem was zuerst eintrifft.

• Vor dem Ölen muss das Schwert, insbesondere die Zahnung des Schwertes gründlich gereinigt werden. Benutzen Sie hierzu einen Handfeger und einen trockenen Lappen.

• Ölen Sie die einzelnen Kettenglieder mit Hilfe einer Ölspritze mit Nadelspitze (im Fachhandel erhältlich). Tragen

23

DE AT

Sie einzelne Öltropfen auf die Gelenke und auf die Zahnspitzen der einzelnen

Kettenglieder auf.

hung der Rückschlagneigung der Maschine führen. Erhöhte

Unfallgefahr!

Schneidzähne schärfen

Eine falsch geschärfte Sägekette erhöht die Rückschlaggefahr!

Benutzen Sie schnittfeste

Handschuhe, wenn Sie mit der

Kette oder mit dem Schwert hantieren.

Zum Schärfen der Kette sind Spezialwerkzeuge erforderlich, die gewährleisten, dass die

Messer im richtigen Winkel und in der richtigen Tiefe geschärft sind. Für den unerfahrenen Benutzer von Kettensägen empfehlen wir, die Sägekette von einem Fachmann oder von einer Fachwerkstatt schärfen zu lassen. Wenn

Sie sich das Schärfen der Kette zutrauen, erwerben Sie die Werkzeuge im Fachhandel.

Eine scharfe Kette gewährleistet eine optimale Schnittleistung. Sie frisst sich mühelos durch das Holz und hinterlässt große, lange Holzspäne. Eine Sägekette ist stumpf, wenn Sie die Schneidausrüstung durch das Holz drücken müssen und die Holzspäne sehr klein sind. Bei einer sehr stumpfen Sägekette fallen

überhaupt keine Späne, sondern nur Holzstaub an.

• Die sägenden Teile der Kette sind die

Schneidglieder, die aus einem Schneidezahn und einer Tiefenbegrenzernase bestehen. Der Höhenabstand zwischen diesen beiden bestimmt die Schärftiefe.

• Beim Schärfen der Schneidezähne müssen folgende Werte berücksichtigt werden:

H

- Schärfwinkel (30°)

- Brustwinkel (85°)

- Schärftiefe (0,65 mm)

- Rundfeilendurchmesser (4,0 mm)

Abweichungen von den Maßangaben der Schneidengeometrie können zu einer Erhö-

I

1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.

2. Zum Schärfen sollte die Kette straff gespannt sein, um ein richtiges Schärfen zu ermöglichen.

3. Zum Schärfen ist eine Rundfeile mit 4,0 mm Durchmesser erforderlich.

Andere Durchmesser beschädigen die Kette und können zu einer Gefährdung beim

Arbeiten führen!

4. Schärfen Sie nur von innen nach außen.

Führen Sie die Feile von der Innenseite des Schneidzahns nach außen. Heben

Sie die Feile ab, wenn Sie diese zurückziehen.

5. Schärfen Sie zuerst die Zähne einer

Seite. Drehen Sie dann die Elektrokettensäge um und schärfen Sie die Zähne der anderen Seite.

6. Die Kette ist abgenutzt und muss gegen eine neue Sägekette ersetzt werden, wenn nur noch ca. 4 mm des Schneidzahns übrig ist.

7. Nach dem Schärfen müssen alle

Schneidglieder gleich lang und breit sein.

24

DE AT

8. Nach jedem dritten Schärfen muss die

Schärftiefe (Tiefenbegrenzung) geprüft werden, und die Höhe mit Hilfe einer

Flachfeile nachgefeilt werden. Die

Tiefenbegrenzung sollte um ca. 0,65 mm gegenüber dem Schneidzahn zurückstehen. Runden Sie nach dem Zurücksetzen die Tiefenbegrenzung nach vorne etwas ab.

Kettenspannung einstellen

Das Einstellen der Kettenspannung ist im Kapitel „Inbetriebnahme - Sägekette spannen“ beschrieben.

Neue Sägekette einlaufen lassen

Bei einer neuen Kette verringert sich die

Spannkraft nach einiger Zeit. Deshalb müssen Sie nach den ersten 5 Schnitten, spätestens nach 10 Minuten Sägezeit die

Kette nachspannen.

Schwert warten

2. Nehmen Sie die Kettenradabdeckung

(15), die Sägekette (5) und das

Schwert (4) ab.

3. Prüfen Sie das Schwert (4) auf Abnutzung. Entfernen Sie Grate und begradigen Sie die Führungsflächen mit einer

Flachfeile.

4. Reinigen Sie den Öldurchlass (

J

27), um ein störungsfreies, automatisches

Ölen der Sägekette während des Betriebs zu gewährleisten.

5. Montieren Sie Schwert (4), Sägekette

(5) und Kettenradabdeckung (15) und spannen Sie die Elektrokettensäge.

Bei optimalem Zustand des Öldurchlasses sprüht die Sägekette wenige

Sekunden nach Anlassen der Elektrokettensäge automatisch etwas Öl ab.

Schwert umdrehen

Befestigen Sie eine neue Kette nie auf einem abgenutzten

Kettenritzel oder auf einem beschädigten oder abgenutzten Schwert. Die Kette könnte abspringen oder reißen.

Schwere Verletzungen können die Folge sein.

Benutzen Sie schnittfeste Handschuhe, wenn Sie mit der Kette oder mit dem

Schwert hantieren.

Das Schwert (4) muss alle ca.10 Arbeitsstunden umgedreht werden, um eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten.

Benutzen Sie schnittfeste Handschuhe, wenn Sie mit der Kette oder mit dem

Schwert hantieren.

1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen

Sie den Netzstecker (18).

1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker (18).

2. Nehmen Sie die Kettenradabdeckung (15), die Sägekette (5) und das Schwert (4) ab.

3. Legen Sie das Schwert (4) vor sich hin und drehen es auf die Rückseite. Lösen Sie die

Fixierungsschraube (28) und entfernen Sie die Spannschnecke

(24).

25

DE AT

4. Befestigen Sie die

Spannschnecke (24) mit Hilfe der

Fixierungsschraube (28) von der anderen Seite an das Schwert (4).

Achten Sie hierbei darauf, dass der Spannschneckenbolzen (29) unten ist. Die runde Nase

(24a) der Spannschnecke muss in

Richtung Kettenritzel zeigen.

F

5. Montieren Sie Schwert (4), Säge-

kette (5) und Kettenradabdeckung

(15) und spannen Sie die Elektrokettensäge.

Entsorgung/

Umweltschutz

Entsorgen Sie Altöl umweltgerecht - geben

Sie es an einer Entsorgungsstelle ab. Schütten

Sie Altöl nicht in die Kanalisation oder in den

Abfluss.

Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung einer umweltgerechten Wiederverwertung zu.

Elektrogeräte gehören nicht in den

Hausmüll.

Entleeren Sie den Öltank sorgfältig und geben Sie das Gerät an einer Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und

Metallteile können sortenrein getrennt werden und so einer Wiederverwertung zugeführt werden. Fragen Sie hierzu unser

Service-Center.

Ersatzteile/Zubehör

Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter www.grizzly-service.eu

Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-Center

(siehe „Service-Center“ Seite 29). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.

Öltankkappe ............................................................................................ 91101937

Sägekette Oregon 91P057X ...................................................................... 30091570

Sägekette Oregon 91VXL ........................................................................... 30091598

Oregon Ersatzschwert ............................................................................... 30100420

Bio Sägekettenöl 1 l .................................................................................. 30230001

Bio Sägekettenöl 5 l ................................................................................. 30230002

Die Oregon Ersatz-Sägekette darf nur in Verbindung mit dem zugehörigen Oregon-Schwert und der dafür zugelassenen Elektrokettensäge verwendet werden. Es besteht Verletzungsgefahr.

26

DE AT

Fehlersuche

Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung

Gerät startet nicht

Kette läuft nicht

Schlechte Schneidleistung

Gerät läuft schwer,

Kette springt ab

Kette wird heiß,

Rauchentwicklung beim Sägen, Verfärbung der Schiene

Kettenbremse eingerastet

Kettenbremse überprüfen, evtl.

Kettenbremse lösen

Netzspannung fehlt

Haussicherung spricht an

Steckdose, Netzanschlussleitung, Leitung, Netzstecker prüfen, ggf. Reparatur durch

Elektrofachmann.

Haussicherung prüfen

Ein-/Ausschalter (10) defekt Reparatur durch Kundendienst

Kohlebürsten abgenutzt

Motor defekt

Reparatur durch Kundendienst

Reparatur durch Kundendienst

Kettenbremse blockiert Sägekette (5)

Kettenbremse überprüfen, evtl.

Kettenbremse lösen

Sägekette (5) falsch montiert Sägekette richtig montieren

Sägekette (5) stumpf

Schneidzähne schärfen oder neue Kette aufziehen

Kettenspannung ungenügend Kettenspannung überprüfen

Kettenspannung ungenügend Kettenspannung überprüfen

Zu wenig Kettenöl

Ölstand prüfen und ggf. Ketten-

öl nachfüllen,

Öl-Automatik prüfen und ggf.

Öldurchlass reinigen oder Reparatur durch Kundendienst

27

DE AT

Garantie

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.

Im Falle von Mängeln dieses Gerätes stehen Ihnen gegen den Verkäufer des

Gerätes gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.

Garantiebedingungen

Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-

Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.

Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Gerätes ein Material- oder

Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-

Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.

Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder

Austausch des Gerätes beginnt kein neuer

Garantiezeitraum.

Garantiezeit und gesetzliche

Mängelansprüche

Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und

Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der

Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.

Garantieumfang

Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor

Anlieferung gewissenhaft geprüft.

Die Garantieleistung gilt für Material- oder

Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Geräteteile, die normaler

Abnutzung ausgesetzt sind und daher als

Verschleißteile angesehen werden können

(z.B. Sägekette) oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen (z.B. Schalter).

Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder nicht gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Gerätes sind alle in der Betriebsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Betriebsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.

Das Gerät ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.

Abwicklung im Garantiefall

Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:

• Bitte halten Sie für alle Anfragen den

Kassenbon und die Artikelnummer

(IAN 275658) als Nachweis für den

Kauf bereit.

• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild.

• Sollten Funktionsfehler oder sonstige

Mängel auftreten kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte

Serviceabteilung telefonisch oder per

28

DE AT

E-Mail. Sie erhalten dann weitere Informationen über die Abwicklung Ihrer

Reklamation.

• Ein als defekt erfasstes Gerät können

Sie, nach Rücksprache mit unserem

Kundenservice, unter Beifügung des

Kaufbelegs (Kassenbons) und der

Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte

Service-Anschrift übersenden. Um Annahmeprobleme und Zusatzkosten zu vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird.

Stellen Sie sicher, dass der Versand nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden

Sie das Gerät bitte inkl. aller beim Kauf mitgelieferten Zubehörteile ein und sorgen Sie für eine ausreichend sichere

Transportverpackung.

Reparatur-Service

Sie können Reparaturen, die nicht der Ga-

rantie unterliegen, gegen Berechnung von unserer Service-Niederlassung durchführen lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.

Wir können nur Geräte bearbeiten, die ausreichend verpackt und frankiert eingesandt wurden.

Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gereinigt und mit Hinweis auf den Defekt an unsere Service-Niederlassung.

Nicht angenommen werden unfrei - per

Sperrgut, Express oder mit sonstiger Sonderfracht - eingeschickte Geräte.

Die Entsorgung Ihrer defekten eingesendeten Geräte führen wir kostenlos durch.

Service-Center

DE

Service Deutschland

Tel.: 0800 54 35 111

E-Mail: [email protected]

IAN 275658

AT

Service Österreich

Tel.: 0820 201 222

(0,15 EUR/Min.)

E-Mail: [email protected]

IAN 275658

Importeur

Bitte beachten Sie, dass die folgende

Anschrift keine Serviceanschrift ist.

Kontaktieren Sie zunächst das oben genannte Service-Center.

Grizzly Tools GmbH & Co. KG

Stockstädter Straße 20

63762 Großostheim

Germany www.grizzly-service.eu

29

GB

Content

Introduction ............................... 30

Intended purpose ....................... 31

General description .................... 31

Extent of the delivery ......................31

Overview ......................................31

Function description........................32

Technical data ............................ 32

Notes on safety.......................... 33

Symbols used on the saw ..............33

Symbols used on the instructions .....34

General notes on safety.................34

General safety instructions for power tools .............................34

Causes and operator prevention of kickback ..................38

Further safety directions .................38

Safety functions ............................39

Operation startup ......................39

Mount the saw bar .......................39

Mount the saw chain.....................39

Tensioning the saw chain ...............40

Chain lubrication ..........................41

Operating the chainsaw .............41

Switching on ................................41

Checking the chain brake .............42

Checking the chain lubrication ........42

Changing the saw bar ..................43

Introduction

Congratulations on the purchase of your new device. With it, you have chosen a high quality product. During production, this equipment has been checked for quality and subjected to a final inspection. The functionality of your equipment is therefore guaranteed. It cannot be ruled out that residual quantities of water or lubricants will remain on or in the equipment/hose lines in isolated cases. This is not a fault or defect and it represents no cause for concern.

Sawing techniques .....................43

General.......................................43

Felling trees .................................43

Limbing ......................................44

Bucking .......................................45

Maintenance and cleaning .........45

Cleaning .....................................46

Maintenance intervals ...................46

Maintenance Interval Table ............46

Oiling the saw chain .....................47

Sharpening the saw chain ..............47

Adjusting the chain tension ............48

Starting up a new saw chain .........48

Maintaining the chain bar .............48

Turn the chain bar.........................48

Waste disposal and environmental protection ........... 49

Replacement parts/Accessories ... 49

Trouble shooting ........................ 50

Guarantee ................................. 51

Repair Service ............................ 52

Service-Center ............................ 52

Importer .................................... 52

Translation of the original

EC declaration of conformity ...... 55

Exploded Drawing ..................... 56

The operating instructions constitute part of this product. They contain important information on safety, use and disposal.

Before using the product, familiarise yourself with all of the operating and safety instructions. Use the product only as described and for the applications specified. Keep this manual safely and in the event that the product is passed on, hand over all documents to the third party.

30

GB

Intended purpose

The electric chainsaw is constructed for sawing wood only. The saw is not designed for any other types of application

(e.g. cutting of brickwork, plastic or food).

The chainsaw is designed for employment in the do-it-yourselfer sector. It was not designed for continuous employment in the commercial sector.

The device is designed for use by adults.

Young people over 16 years old may use the chainsaw under supervision only.

The manufacturer is not liable for damages, which were caused through use in applications for which it was not designed, or incorrect operation.

This electric chainsaw is to be used only by one person and only for sawing wood.

The chainsaw must be held with the right hand on the rear handle and the left hand on the front handle. Before use, the user must have read and understood all of the information and directions in the operating instructions. The user must wear appropriate personal protective equipment (PPE).

The chainsaw is to be used only for sawing wood. Materials such as plastic, stone, metal or wood containing foreign objects

(e.g. nails or screws) must not be cut with the chain saw!

General description

The illustration of the principal functioning parts can be found on the front and back foldout pages.

Extent of the delivery

Carefully unpack the appliance and check that it is complete:

- Chainsaw

- Chain bar

- Saw chain

- Saw bar protection sheath

- 180 ml Grizzly bio chain oil

- Instruction Manual

Dispose of the packaging material correctly.

Overview

A

1 Rear handle

2 Oil filler cap

3 Chain brake handle, front hand guard

4 Chain bar

5 Saw chain

6 Nose sprocket

7 Bumper

8 Front handle

9 Electric motor

10 On/off switch

11 Safety lock

12 Chain catcher

13 Chain adjustment ring

14 Fastening bolt for sprocket chain wheel covering

15 Sprocket chain wheel covering

16 Rear hand guard

17 Cable holder

18 Mains cable

19 Saw bar protection sheath

20 Oil bottle

C

21 Upper Oil level control

22 Lower Oil level control

31

GB

F

23 Bar bolt

Tensioning plate

G

25 Sprocket

26 Tab

J

27 Oil passages

28 Fixing screw

29 Clamping screw bolt

Function description

The chainsaw is driven by an electric motor. The circulating chain is led around a saw bar (guide rail)

The tool is fitted with a rapid-action chaintensioning system and a fast-acting chain brake. An automatic oil dosing regulator ensures continuous chain lubrication.

The chainsaw is equipped with various protection fittings for the protection of the user.

Refer to the following descriptions for the function of control elements.

Technical Data

Electrical chainsaw ................FKS 2200 E3

Rated input voltage .......... 230 V~, 50 Hz

Input power ...............................2200 W

Safety class ...................................... II

Protection category...........................IP20

Chain speed .............................13.6 m/s

Weight (without guide rail and chain) 4.7 kg

Weight (with guide rail and chain) ..5.9 kg

Oiltank .......................................270 ml

Chain ..........................Oregon 91P057X

Chrome cutting teeth, low-kickback

Chain bar .. Oregon 160SDEA041-112364

Chain link separation ................... 10 mm

Chain width ............................... 1.3 mm

Teeth of the sprocket chain wheel ........... 7

Length of the chain bar ............... 460 mm

Sawing length ........................... 395 mm

Acoustic pressure level

(L pA

) .................. 96.0 dB (A); K pA

= 3 dB

Sound power level (L

WA

) measured ............. 108 dB (A); K

WA

= 3 dB guaranteed ..............................112 dB(A)

Vibration (a h

) ...... 6.97 m/s

2

; K= 1.5 m/s

2

Noise and vibration values were determined according to the standards and stipulations mentioned in the declaration of conformity.

Technical and optical changes can be carried out in the course of further development without notice. All dimensions, references and information of this instruction manual are therefore without guarantee.

Legal claims, which are made on the basis of the instruction manual, cannot thus be considered as valid.

The stated vibration emission value was measured in accordance with a standard testing procedure and may be used to compare one power tool to another.

The stated vibration emission value may also be used for a preliminary exposure assessment.

Warning: The vibration emission value may differ during actual use of the power tool from the stated value depending on the manner in which the power tool is used.

Safety precautions aimed at protecting the user should be based on estimated exposure under actual usage conditions (all parts of the operating cycle are to be considered, including, for example, times during which the power tool is turned off and times when the tool is turned on but is running idle).

32

GB

Notes on safety

This section deals with the basic safety regulations while working with the electric chainsaw.

An electric chainsaw is a dangerous device, which can cause serious or even fatal injuries with incorrect or careless use. Thus, for your own safety and the safety of others, you should always take note of the instructions on safety and, in case of difficulties, consult a specialist for advice.

Symbols used on the saw

Make yourself familiar with all control elements before any work.

Practice handling the saw and have explained the functions, operating methods and sawing techniques by a practiced user or specialist.

Only use the saw with both hands on the

device

Caution! Spring-back - Be careful of spring-back of the machine during work.

Do not expose the unit to rain. The device must not be wet, nor should it be operated in a moist environment.

Caution! Remove the plug immediately from the plug socket in case of damage or cutting through of the mains cable

Information of the acoustic power level L

WA in dB.

460 mm

Length of the chain bar

Safety class II

Read and take note of the operating manual belonging to the machine!

Wear personal protective equipment. Basically, wear protective goggles and ear protection

Machines do not belong with domestic waste.

The motor cannot be turned on if the chain brake has engaged.

Release the chain brake by shifting the brake arm over against the front grip.

Wear a safety helmet!

Wear cut-resistant gloves!

Wear anti-slip safety shoes!

Use protective clothing!

33

GB

Symbols used in the instructions

Hazard symbols with information on prevention of personal injury and property damage.

Precaution symbol (explanation of precaution instead of exclamation mark) with information on prevention of harm / damage.

Notice symbol with information on how to handle the device properly.

General notes on safety

Before you do any work with the electric chainsaw, make yourself familiar with all operating parts. Practise using the saw (sawing logs on a sawhorse) and get an experienced user or a specialist to explain to you the function of the saw, the way of working, the techniques of sawing and the personal protection equipment.

Observe noise control and local regulations.

Caution! When using power tools, observe the following basic safety measures for the prevention of electric shocks and the risk of injury and fire. There is a risk of injury!

General safety instructions for power tools

WARNING! Read all safety

directions and instructions.

Omissions in the compliance with safety directions and instructions can cause electrical shock, fire and/or severe injuries.

Retain all safety directions and instructions for future use.

The term “Power Tools” used in the safety instructions refers to mains-operated power tools (with power cord) and to battery-operated power tools (without power cord).

Work area safety

Keep work area clean and well

lit. Cluttered or dark areas invite accidents.

Do not operate power tools in

explosive atmospheres, such as in the presence of flammable

Iiquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.

Keep children and bystanders

away while operating a power

tool. Distractions can cause you to lose control.

Electrical safety

CAUTION! The following states how to avoid accidents and injuries due to electric shock:

Power tool plugs must match the

outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (ground-

ed) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock

Avoid body contact with earthed

or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and re-

34

GB

frigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.

Do not expose power tools to

rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.

• If the supply cord of this power tool is damaged, it must be replaced by a specially prepared cord available through the service organization.

• If it is necessary to replace the connection cable, we recommend that this be performed by the manufacturer or an authorised representative (e.g. authorised workshop, customer service, etc.).

Do not abuse the cord. Never use

the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp

edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.

When operating a power tool

outdoors, use an extension cord

suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.

If operating a power tool in a

damp location is unavoidable, use a residual current device

(RCD) protected supply. Use of an

RCD reduces the risk of electric shock.

Connect the appliance to a power socket with a residual current circuit breaker of rated residual current no more than

30 mA.

• Use only approved power cable of type H05RN-F, which are no more than

75 m in length and intended for use outdoors. The conductor cross section of the cord must be at least 2.5 mm

2

.

Always fully unroll a cable drum before use. Check the power cord for damage.

Personal safety

CAUTION: In this way you avoid accidents and injuries:

Stay alert, watch what you are

doing and use common sense when operating a power tool.

Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medi-

cation. A moment of inattention white operating power tools may result in serious personal injury.

Wear personal protective equip-

ment and always wear safety

glasses. Wearing personal protective equipment such as nonslip safety boots, cut protection trousers, a hard hat or ear protection reduces the risk of injuries.

Prevent unintentional starting.

Ensure the switch is in the offposition before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the

tool. Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.

Remove any adjusting key or

wrench before turning the pow-

er tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.

Do not overreach. Keep proper

footing and balance at all times.

This enables better control of the power tool in unexpected situations.

Keep your hair, clothing and

gloves away from moving parts.

Jewellery or long hair can be caught in moving parts.

Warning! During operation, this electric tool generates an electromagnetic

35

GB

field which, under certain circumstances, may impair the functionality of active or passive medical implants. To reduce the risk of serious or lethal injuries, we recommend that persons with medical implants consult their doctor and the manufacturer of their medical implant before operating the machine.

Power tool use and care

Do not force the power tool. Use

the correct power tool for your

application. The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.

Do not use the power tool if the

switch does not turn it on and

off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.

Disconnect the plug from the

power source and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or

storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentaIly.

Store idle power tools out of the

reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions

to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.

Maintain power tools. Check

for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before

use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.

Keep cutting tools sharp and

clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less

Iikely to bind and are easier to control.

Use the power tool, accessories

and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be per-

formed. Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.

• For sawing work on a slope, always stand above the tree trunk. To keep control at the moment of “sawing through”, reduce the contact pressure at the end of the cut without loosening the firm grip on the chainsaw handles. Ensure that the saw chain does not come into contact with the ground. After completing the cut, wait for the chainsaw to come to a standstill before removing the chainsaw.

Always switch off the chainsaw motor before moving from one tree to another.

• Dirt, stones, loose bark, nails, staples and wire must be removed from the tree.

Service

Have your power tool serviced

by a qualified repair person using only identical replacement

parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.

• Follow the maintenance, control and service instructions in this manual carefully.

Damaged safety equipment and parts must be repaired or replaced professionally by our service centre, unless otherwise indicated in the operating instructions.

36

GB

Chain saw safety warnings:

Keep all parts of the body

away from the saw chain when the chain saw is operating. Before you start the chain saw, make sure the saw chain is not

contacting anything. A moment of inattention white operating chain saws may cause entanglement of your clothing or body with the saw chain.

Always hold the chain saw with

your right hand on the rear handle and your left hand on

the front handle. Holding the chain saw with a reversed hand configuration increases the risk of personal injury and should never be done.

Hold the power tool only on the

insulated handle surfaces, as the saw chain may come into contact

with concealed power cables.

Contact between the saw chain and a live cable may render metallic components live and result in an electric shock

Wear safety glasses and ear

protection. Other protective equipment for the head, hands,

legs and feet is compulsory. Adequate protective clothing will reduce personal injury by flying debris or accidentaI contact with the saw chain.

Do not operate a chain saw in a

tree. Operation of a chain saw white up in a tree may result in personal in jury.

Always keep proper footing

and operate the chain saw only when standing on fixed, secure

and level surface. Slippery or unstable surfaces such as ladders may cause a loss of balance or control of the chain saw.

When cutting a branch that

is under tension be alert for

spring back. When the tension in the wood fibres is released the spring loaded Iimb may strike the operator and/or throw the chain saw out of control.

Use extreme caution when cut-

ting brush and saplings. The slender material may catch the saw chain and be whipped toward you or pull you off balance.

Carry the chain saw by the

front handle with the chain saw switched off and away from your body. When transporting or storing the chain saw always

fit the guide bar cover. Proper handling of the chain saw will reduce the Iikelihood of accidentaI contact with the moving saw chain.

Follow instructions for lubri-

cating, chain tensioning and changing accessories.

Improperly tensioned or lubricated chain may either break or increase the chance for kickback.

Keep handles dry, clean, and

free from oil and grease. Greasy, oily handles are slippery causing loss of control.

Cut wood only. Do not use chain

saw for purposes not intended.

For example: do not use chain saw for cutting plastic, masonry

or non-wood building materials.

Use of the chain saw for operations different than intended could result in a hazardous situation

37

GB

Causes and operator prevention of kickback

Beware of kickback! Be careful of kickback of the machine during work. There is danger of injury here.

You can avoid kickbacks by exercising caution and using a correct sawing technique.

Fig. 1

• Kickback may occur when the nose or tip of the guide bar touches an object, or when the wood closes in and pinches the saw chain in the cut

(cf. image 1/fig. B).

• Tip contact in some cases may cause a sudden reverse reaction, kicking the guide bar up and back towards the operator (cf. image 1/fig. A).

• Pinching the saw chain along the top of the guide bar may push the guide bar rapidly back towards the operator.

• Either of these reactions may cause you to lose control of the saw which could result in serious personal injury.

Do not rely exclusively upon the safety devices built into your saw. As a chain saw user, you should take several steps to keep your cutting jobs free from accident or injury.

Kickback is the result of tool misuse and/ or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below:

Maintain a firm grip, with thumbs

and fingers encircling the chain saw handles, with both hands on the saw and position your body and arm to allow you to resist

kickback forces. Kickback forces can be controlled by the operator, if proper precautions are taken. Do not let go of the chain saw.

Do not overreach and do not cut

above shoulder height. This helps prevent unintended tip contact and enables better control of the chain saw in unexpected situations.

Only use replacement bars and

chains specified by the manufac-

turer. Incorrect replacement bars and chains may cause chain breakage and/ or kickback.

Follow the manufacturer´s sharp-

ening and maintenance instruc-

tions for the saw chain. Decreasing the depth gauge height can lead to increased kickback.

Further safety directions

• If the supply cord of this power tool is damaged, it must be replaced by a specially prepared cord available through the service organization.

• If it is necessary to replace the connection cable, we recommend that this be performed by the manufacturer or an authorised representative (e.g. authorised workshop, customer service, etc.).

• Lay the extension cable in such a way that it will not be caught by branches or similar during sawing.

• Use a surge protector with a release current of 30 mA or less.

• Comply carefully with maintenance, control and service instructions in this manual. Damaged protective de-

38

GB

vices and parts have to be repared or changed except as noted otherwise in this manual.

Safety functions

A

1 Rear grip with hand guard

(16)

Protects the hand against branches and boughs in the case of springing away by the chain.

3 Chain braking lever/hand guard

Control system, which stops the saw chain immediately in case of a spring-back; lever can also be activated manually; protects the left hand of the operator if it slides from the front grip.

The motor cannot be turned on if the chain brake has engaged.

5 Saw chain with small spring-back

Helps you to catch spring-backs with specially developed control systems.

7 Metal stop claw

Reinforces the stability when vertical cuts are carried out and facilitates sawing.

9 Electric motor

Double insulated for safety reasons.

10 On-off switch with safety chain brake

On releasing the On/Off switch, the device immediately switches off.

11 Switch-on block

The switch-on block must be released for switching on the device.

12 Chain catcher

Decreases the danger of injuries if the chain breaks or if it comes off.

Operation startup

Always wear protective gloves when working with the chainsaw and employ only original parts. Pull out the power plug before doing any work on the chainsaw itself -– injury hazard!

Before you start up the electric chainsaw, mount the sword, mount the chain, adjust the chain, fill up with chain oil and check the automatic lubrication and chain brake function.

Mount the saw bar

F

1. Lay the saw on a flat surface.

2. Turn the fastening bolt (14) anti-

clockwise to remove the sprocket chain wheel covering (15).

3. To fit the new bar, place the bar

(4) onto the bar bolt (23) with the tensioning plate pointing outwards (24).

Mount the saw chain

G

1. Spread the chain (5) out into a loop with the cutting edges running clockwise .

2. Relax the tensioning screw (24)

against the clockwise

direction.

3. Slide the saw chain (5) into the bar guide groove. To mount the guide bar (4), raise it to an angle

39

GB

of approx. 45 degrees. This will make it easier to replace the saw chain (5) onto the sprocket (25).

It is normal that the saw chain (5) is slack. Sagging in the chain is normal.

4. Pre-tighten the chain (5) by turning the tensioning plate (24) clockwise.

5. Position the sprocket chain wheel covering (15). First place the tab

(26) on the cover into the corresponding notch on the plate (15).

Only lightly tighten the fastening bolt (14), as you will still have to tension the saw.

Tensioning the saw chain

Regularly tightening the saw chain provides safety for the user and reduces and/ or prevents wear and chain damages.

Before the start of work and in approx. 10 minute intervals, we recommend the user to examine the chain tension and correct it, if necessary.

The chain warms up when working with the saw and thus expands slightly. These

“expansions” can be expected especially from newer chains.

Note that the saw can re-oil.

Please note that the saw re-oils after use and oil may leak out if it is stored on its side or on the head. This is a normal process due to the necessary ventilation opening on the upper edge of the tank and does not constitute a reason for complaint.

As each saw is checked during production and tested with oil, a small residue may be in the tank despite draining, which may slightly dirty the housing with oil in transit.

Please clean the housing with a cloth.

Prior to changing the chain, the nut of the guide rail must be cleaned of dirt because dirt deposits available can cause the chain to break out of the rail. The deposits can also absorb the chain oil. So the consequence would be that the chain oil would not or only a small part of it would reach the underside of the rail and the lubrication would be reduced.

Do not re-tighten or change the chain when it is hot because it shrinks slightly once it has cooled down. In case of nonobservance, this can lead to damages on the guide rail or the engine because now the chain is too taut on the blade.

Chain tension and chain lubrication have a significant impact on the service life of the chain.

The chain is correctly tensioned if it does not sag at the rail underside and can be rotated completely around with the gloved hand.

When the saw chain is tensioned with 9 N

(approx. 1 kg), the gap between the saw chain and the guide rail may not be more than 2 mm.

10 min

B

1. Ensure that the chain brake has been released, that is, that the chain brake lever (3) is pulled up against the front grip (8).

40

GB

2. Unscrew the fastening bolt (14).

3. To tighten the saw, turn the chain adjustment ring (13) clockwise.

To loosen the tension, turn the chain adjustment ring anti-

clockwise.

4. Tighten up the fastening bolt (14) again.

With a new saw chain, you must readjust the chain tension after at least 5 cutting operations.

C

1. Unscrew the oil fill cap (2) and fill up with chain oil.

2. Wipe off any spilled oil and close the cap (2) again.

Always switch off the device and allow the motor to cool before filling with chain oil.

There is a risk of fire if oil overflows.

Operating the chainsaw

Chain lubrication

The rail and chain must never be without oil. If you operate the electric chainsaw with too little oil, the cutting performance and the lifetime of the saw chain is reduced, since the chain becomes blunt faster. You can identify a case of too little oil where smoke development or discoloration of the rail occurs.

Switch on the chainsaw only when chain bar, saw chain and sprocket chain wheel covering are correctly assembled. Ensure the voltage of the mains connection agrees with the label on the device. Make sure you have a secure stance. Make sure before you start that the electric chain saw is not touching anything.

Caution! Saw can oil up, see notes on Operation startup.

As soon as the motor is speeded up, the oil also flows faster to the chain bar (4).

Switching on

Filling up with chain oil:

• Check the oil fill level (

C

21/22) and regularly top up with oil. The oil tank holds 270 ml oil.

• Use Parkside bio-oil; this product contains additives that reduce wear and tear and does not damage the pump system. bio-oil is available from our

Service-Center.

• If you have no Grizzly bio-oil available, use chain lubrication oil with low adhesive additive content.

• Empty the oil tank before longer periods

(6-8 weeks) of non-use.

D

1. Check before the start, whether sufficient chain oil is in the tank and, if necessary, refill with chain oil (see Chapter Operation

Startup).

2. Form a loop from the end of the extension cable and hang this into the tension relief (17) on the rear grip (1).

3. Connect the device to the mains voltage.

4. Release the chain brake, where you shift the brake arm (3) back against the front grip (8).

41

GB

5. Hold the electric chainsaw firmly with both hands, with the right hand on the rear grip (1) and the left hand on the front handle

(8). Thumb and finger must close securely over the handles.

6. For switching on, activate the switch-on block (11) with the right thumb and then press the On/Off switch (10), the electric power saw runs with highest speed.

Release the switch-on block (11) again.

7. The power saw switches off when you release the On/Off switch

(10) again. Switching for continuous running is not possible.

Checking the chain brake

The motor cannot be turned on if the chain brake has engaged. Do not employ the chain brake in order to start the chainsaw or to switch it off.

6. Activate the chain braking lever

(3), with running motor, with the left hand. To do so, push the chain braking lever/front hand protection (3) away from the front handle (8). Chain should stop abruptly.

7. Once the chain brake is working properly, release the on/off switch and the chain brake.

If the chain brake does not function correctly, you must not use the electric chainsaw.

A slack saw chain leads to danger of injury.

Return the electric chainsaw to our Service-Center for repair.

Checking the chain lubrication

Check the oil level and the chain lubrication system before commencement of work.

E

1. Place the electric chainsaw onto a solid, flat surface. It must not contact any objects.

2. Connect the device to the mains voltage.

3. Release the chain brake by shifting the brake arm (3) over against the front grip (8).

4. Hold the electric chainsaw firmly with both hands, with the right hand on the rear handle (

A

1) and the left hand on the front handle (8). Thumb and finger must close securely over the handles.

5. Turn on the electric chainsaw.

• Switch on the chainsaw and hold it above a bright background. The saw must not touch the ground.

If an oil trace can be seen, the chainsaw is working trouble-free.

If no oil trace can be seen clean the oil passages or turn the chainsaw to our Service-Center for repair.

J

4. Clean the oil passages of the chain bar (27), in order to guarantee a trouble-free, automatic oiling of the saw chain during operation.

42

GB

Changing the saw bar

F

1. Switch the saw off and unplug it from the mains (

A

18).

2. Lay the saw on a flat surface.

3. Turn the fastening bolt (14) anti-

clockwise and loose the chain adjustment ring

(

A

13) to remove the sprocket chain wheel covering (15).

4. Remove the saw bar (4) and saw chain (

A

5) . To remove the guide bar (4), raise it to an angle of approx. 45 degrees. This will make it easier to take the saw chain (5) off the sprocket (

G

25).

5. To fit the new bar, place the bar

(4) onto the bar bolt (23) with the tensioning plate pointing outwards (24).

Sawing techniques

General

• You have better control when you saw with the bottom side of the chain bar

(with pulling saw chain) and not to with the top side of the chain bar (with pushing saw chain).

• The saw chain must not contact either the ground or another object during sawing through or after sawing completion.

• Make sure that the saw chain does not become jammed in the wood. Do not let the tree trunk break or split off.

• Consider also the precautions against spring-back (see notes on safety).

If the saw chain jams, you do not attempt to pull out the electric chainsaw using power. There is a danger of injury here. Switch off the motor and use a lever or wedge to free the electric chainsaw.

Felling trees

A lot of experience is necessary in felling trees. Cut down trees only when you can safely handle the electric chainsaw. In no case should you use the electric chainsaw if you feel unsure about anything.

For safety reasons, we advise inexperienced users not to fell any logs with a rail length which is smaller than the trunk diameter.

• Ensure that no people or animals are in the field of action. The safety distance between the tree to be felled and the nearest-located workplace must be

2 1/2 tree lengths.

• Note the felling direction:

The user must be able to move safely near the felled tree, to saw off the tree easily and remove branches.It is to be avoided that the felled tree snags itself on another tree. Note the natural felling direction, which is dependent on the slope and curvature characteristic of the tree, wind direction and the number of branches.

• In the case of sloping ground, stand above the tree to be felled.

• Small trees, with a diameter of 15-18 cm, can usually be sawn off with one cut.

43

GB

A B C D E

Immediately after termination of the sawing procedure, remove the

F G H I J

K

U

L

V

M

W

N

X

• In case of trees with a larger diameter, a notched cut and a back cut must be implemented (see diagram

Q

).

O

Y

P

2. Escape area:

Remove the undergrowth around the tree to ensure an easy escape. The escape area (1) should be around 45° either side behind the planned felling direction (2).

Q

Do not fell any trees when a strong or changing wind is blowing, if the danger of property damage exists or if the tree could fall on electric wires.

P Q R S

Remove hanging branches by

Z

never work higher than shoulder level.

T

3. Cutting notch (A):

Make a felling notch in the direction in which you wish the tree to fall. Start with the bottom, horizontal cut. The cut depth should be around 1/3 of the trunk diameter. Now make a slanted saw cut from above at an angle of roughly 45° to meet exactly with the bottom saw cut.

Q

R

S

4. Felling back cut (B):

Make the back cut from the other side of the log, where you stand to the left of the log and saw with the chainsaw pulling. The back cut must run horizontally 5 cm above the horizontal notched cut.

The back cut should be so deep that the separation distance between the back cut and the notch cutting line is at least 1/10 of the trunk diameter. The part of the log not sawed through is designated as a break dimension.

5. Insert a felling wedge or a crowbar into the back cut, as soon as the depth of cut permits this, in order to prevent a jamming of the chain bar.

6. If the trunk diameter is larger than the length of the chain bar, make two cuts.

7. After carrying out of the back cut, the tree falls by itself or with the aid of the felling wedge or crowbar.

As soon as the tree begins to fall, pull out the saw from the section, stop the motor, place the electric chainsaw down and leave the workplace using the withdrawal path.

O

Limbing

Limbing is the designation for the sawing off of branches and boughs from a felled tree.

Never step in front of a tree which is notched.

Many accidents occur during the removal of branches. Never cut tree limbs when you are standing on the log. Keep the spring-back area in mind if branches are under tension.

44

GB

• Do not remove support branches until after the sawing off.

• Branches under tension must be sawed from below to above, in order to prevent jamming of the chainsaw.

• When working on thicker branches, use the same technique as when you are sawing up a felled trunk.

Work to the left of the log and as near as possible to the electric chainsaw. As far as possible, the weight of the saw should rest on the log.

• Change position to saw off branches on the other side of the trunk.

• Branches sticking out are cut off separately.

Bucking

This refers to sawing up a felled tree trunk into smaller sections.

• Ensure that the saw chain does not come in contact with the ground during sawing.

• Make sure you have a secure stance and, in the case of sloping ground, stand above the log.

K

L

1. Log is lying on the ground:

Saw through the log completely from above and ensure at the end of the cut not to contact the ground.

If you can turn the tree trunk, saw two-thirds of the way through it.

Then turn the trunk around and saw the rest of the way through from above.

2. Log is supported at one end:

Start sawing from the bottom and work your way up (with the upper edge of the bar) a third of the way into the diameter of the trunk to prevent splitting. Then saw from the top downwards with the lower edge of the bar towards the first cut to prevent the bar from becoming jammed in the wood.

M

3. Log is supported at both

N ends:

Start from the top and work down

(with the lower edge of the bar) to a third of the diameter of the trunk. Then saw from underneath with the upper edge of the bar until the two cuts meet.

4. Sawing on a sawhorse:

Hold the electric chainsaw steady with both hands, keeping the saw in front of you while sawing. Once the saw is through the wood, guide the machine passed you on the right (1). Hold your left arm as straight as you can (2).

Watch out for the falling trunk.

Position yourself to prevent any danger from the separated trunk.

Watch your feet. The trunk may cause injuries when falling. Keep your balance (3).

Maintenance and cleaning

Basically, carry out maintenance and cleaning works with switched-off motor and power plug removed. Danger of injury!

Leave any maintenance and servicing work not covered by this manual to our Service-Center. Use only original spare parts.

Allow the machine to cool down before all maintenance and cleaning works. Danger of burn injuries!

45

GB

Cleaning

• Clean the machine thoroughly after every use. In this way, you extend the life of the machine and avoid accidents.

• Keep the gripping handles free of petrol, oil or grease. Clean the gripping handles, where appropriate, with a moist cloth soaked in soap. Use no solvents or petrol for cleaning!

• Clean the saw chain after every use.

Use a paint brush or wipe for that. Do not use any liquids to clean the chain.

After cleaning, oil the chain lightly with chain oil.

• When cleaning, also remove the chain wheel cover (15) so that this area can be cleaned as well.

• Clean the chain bar (Guide) (4).

• Clean the ventilation slots and the surfaces of the machine with a paint brush, whisk or dry cloth. Do not use any liquids for cleaning.

• Clean the oil passages of the chain bar (27), in order to guarantee a trouble-free, automatic oiling of the saw chain during operation.

Maintenance intervals

Regularly carry out the maintenance operations listed in the following table. The life of the saw is extended by regular maintenance of your chainsaw. Furthermore, you get optimum cutting performance and avoid accidents.

Maintenance Interval Table

Machine part

Components of the chain brake

Sprocket chain wheel

(25)

Saw chain (5)

Saw chain (5)

Guide bar (4)

Guide bar (4)

Oil automatic system

Action

Check, replace if required

Check, replace if required

Check oil, regrind or replace if required

Clean and oil

Check, clean and oil turn around check and, where appropriate, clean oil outflow duct

Before every use

After 10 hours of operation

After every use

46

GB

Oiling the saw chain

Clean and oil the chain regularly.

In this way, you keep the chain sharp and get optimum machine performance. In case of damage due to inadequate maintenance of the saw chain, the guarantee claim is invalid.

Remove the power plug and use cut-protection gloves when you are handling the chain or the chain bar.

• Oil the chain after cleaning, after 10 hours of use or at least once weekly, depending on which comes first.

• Before oiling, the chain bar must be cleaned thoroughly, in particular the teeth of the rail. Use a whisk and a dry cloth for that.

• Oil the individual chain links with the aid of an oil suction gun with pinpoint tip (available in the specialist trade).

Place individual oil drops onto the articulated links and onto the tooth tips of the individual chain links.

Sharpening the saw chain

An incorrectly sharpened saw chain increases the danger of spring-back!

Use cut-protection gloves when you are handling the chain or the chain bar.

A sharp chain guarantees an optimal cutting performance. It eats effortlessly through the wood and leaves large, long wooden chips.

A saw chain is blunt if you have to press the cutting equipment through the wood and the wooden chips are very small. In the case of a very blunt saw chain, no chip cuttings result at all, only sawdust.

• The sawing parts of the chain are the cutting elements, which consist of a cutting tooth and a depth limiting projection. The vertical separation distance between these two determines the sharpness depth.

• The following values must be noted in sharpening the cutting teeth:

H

- Sharp edge angle (30°)

- Breast angle (85°)

- Sharpness depth (0.65 mm)

- Round file diameter (4.0 mm)

Deviations from the measurement data of the cutting geometry can lead to an increase of the spring-back slope of the machine. Increased danger of accident!

Special tools are necessary for sharpening the chain, which guarantee that the cutting edges are sharpened at the correct angle and to the correct depth. For the inexperienced user of chainsaws, we recommend to have the saw chain sharpened by a specialist or a specialist workshop. If you think yourself capable of sharpening the chain, you can acquire the special tools in the specialist trade.

I

1. Switch the saw off and unplug it from the mains.

2. Remove the saw chain (refer to the section on operating the saw). The chain should be welltensioned to ensure proper sharpening.

47

GB

3. For the sharpening, a round file with 4.0 mm diameter is necessary.

you have to re-tension the chain after the first 5 cuts and no later than after 10 minutes’ sawing time.

Other diameters damage the chain and can lead to danger during work!

4. Sharpen only from the inside to the outside. Guide the file from the inner side of the cutting teeth to the outer side. Lift the file when you are withdrawing it.

5. Sharpen first the teeth on one side. Turn the saw around and sharpen the teeth of the other side.

6. The chain is worn and must be replaced by a new saw chain if only approx. 4 mm of the cutting teeth is remaining.

7. After the sharpening, all cutting elements must now be equal in length and width.

8. After every third sharpening, the sharpness depth (depth limitation) must be checked and the height filed with the aid of a flat file. The depth limitation should be set back about 0.65 mm from the cutting tooth. After the setting back of depth limitation, round it off a little at the front.

Never attach a new chain to a worn drive pinion or place onto a damaged or worn chain bar. The chain could spring back or break, potentially leading to serious injury.

Maintaining the chain bar

Use cut-protection gloves when handling the chain or the chain bar.

1. Switch off the saw and pull out the power plug (18).

2. Remove the sprocket chain wheel covering (15), the saw chain (5) and the chain bar (4).

3. Check the chain bar (4) for wear. Remove burrs and straighten the guide surfaces with a flat file.

4. Clean the oil passages (

J

27) of the chain bar, in order to guarantee a trouble-free, automatic oiling of the saw chain during operation.

5. Mount chain bar (4), chainsaw (5) and sprocket chain wheel covering (15) and tighten the chainsaw.

Adjusting the chain tension

The adjustment of the chain tension is described in the chapter: Starting operation, tensioning chainsaw.

Starting up a new saw chain

In the case of a new chain, the tensioning force decreases after some time. Therefore,

With the oil nozzles in good condition and the oil regulator set correctly, the saw chain will spray a little oil off after starting.

Turn the chain bar

Use cut-protection gloves when handling the chain or the chain bar.

48

GB

The blade (4) has to be reversed regularly after a working time of approximately 10 hours in order to ensure even wear.

1. Switch off the saw and pull out the power plug (18).

2. Remove the sprocket chain wheel covering (15), the saw chain (5) and the chain bar (4).

3. Put the sword (4) front and rotate it on the back. Loosen the fixation screw (28) and remove the tensioning plate (24).

4. Attach the tensioning plate (24) with the fixing screw (28) from the other side to the sword (4).

This, make sure that the clamping screw bolt (29) is down. The round nose (24a) the clamping screw sprocket must point in the direction.

F

5. Mount chain bar (4), chainsaw

(5) and sprocket chain wheel covering (15) and tighten the chainsaw.

Waste disposal and environmental protection

Do not dispose of used oil in the sewage system or drains. Dispose of used oil in an environmentally correct manner - bring it to a waste disposal center.

Be environmentally friendly. Return the tool, accessories and packaging to a recycling centre when you have finished with them.

Machines do not belong with domestic waste.

Empty the oil tank carefully and hand in your electric chainsaw at a disposal center.

The plastic and metal parts employed can be separated out and thus recycled use can be implemented. Ask our Service-

Center for details.

Replacement parts/Accessories

Spare parts and accessories can be obtained at www.grizzly-service.eu

If you do not have internet access, please contact the Service Centre via telephone (see

“Service-Center” Page 52). Please have the order number mentioned below ready .

Oil filler cap ..........................................................................................9110 1937

Saw chain Oregon 91P057X ..................................................................3009 1570

Saw chain Oregon 91VXL .......................................................................3009 1598

Chain bar .............................................................................................3010 0420

Bio chain oil 1 liter .................................................................................3023 0001

Bio chain oil 5 liter .................................................................................3023 0002

The Oregon replacement saw chain is to be used only in conjunction with the associated Oregon blade and the electric chainsaw approved for this. There is a risk of injury.

49

GB

Trouble shooting

Problem Possible cause

Chain brake locked into place.

Fault correction

Check chain brake.

Possibly release chain brake

Device does not start

Chain does not rotate

Inferior cutting performance

Mains voltage defective

House protection fuse activated

Check plug socket, cable, line and plug, where appropriate, repair by electrical specialist.

Check house protection fuse, see note

Defective On/Off switch (10) Repair by customer service

Worn carbon brushes Repair by customer service

Defective motor

Chain brake blocks saw chain (5)

Incorrectly mounted saw chain (5)

Repair by customer service

Check chain brake.

Possibly release chain brake

Mount saw chain correctly

Saw chain (5) blunt

Chain tension insufficient

Sharpen cutting teeth or place on new chain

Check chain tension

Saw runs with difficulty, chain comes off

Chain tension insufficient Check chain tension

Chain becomes hot, smoke development during sawing, discoloration of the rail

Too little chain oil

Check oil level and, where appropriate, refill with chain oil, check oil automatic system and, where appropriate, clean oil outflow duct or have repaired by customer service

50

GB

Guarantee

Dear Customer,

This equipment is provided with a 3-year guarantee from the date of purchase.

In case of defects, you have statutory rights against the seller of the product. These statutory rights are not restricted by our guarantee presented below.

Terms of Guarantee

The term of the guarantee begins on the date of purchase. Please retain the original receipt. This document is required as proof of purchase.

If a material or manufacturing defect occurs within three years of the date of purchase of this product, we will repair or replace – at our choice – the product for you free of charge. This guarantee requires the defective equipment and proof of purchase to be presented within the three-year period with a brief written description of what constitutes the defect and when it occurred.

If the defect is covered by our guarantee, you will receive either the repaired product or a new product. No new guarantee period begins on repair or replacement of the product.

Guarantee Period and Statutory

Claims for Defects

The guarantee period is not extended by the guarantee service. This also applies for replaced or repaired parts. Any damages and defects already present at the time of purchase must be reported immediately after unpacking. Repairs arising after expiry of the guarantee period are chargeable.

Guarantee Cover

The equipment has been carefully produced in accordance with strict quality guidelines and conscientiously checked prior to delivery.

The guarantee applies for all material and manufacturing defects. This guarantee does not extend to cover product parts that are subject to normal wear and may therefore be considered as wearing parts (e.g. saw chain) or to cover damage to breakable parts (e.g. switches).

This guarantee shall be invalid if the product has been damaged, used incorrectly or not maintained. Precise adherence to all of the instructions specified in the operating manual is required for proper use of the product. Intended uses and actions against which the operating manual advises or warns must be categorically avoided.

The product is designed only for private and not commercial use. The guarantee will be invalidated in case of misuse or improper handling, use of force, or interventions not undertaken by our authorised service branch.

Processing in Case of Guarantee

To ensure quick handling of you issue, please follow the following directions:

• Please have the receipt and item number (IAN 275658) ready as proof of purchase for all enquiries.

• Please find the item number on the rating plate.

• Should functional errors or other defects occur, please initially contact the service department specified below by

telephone or by e-mail. You will then receive further information on the processing of your complaint.

51

GB

• After consultation with our customer service, a product recorded as defective can be sent postage paid to the service address communicated to you, with the proof of purchase (receipt) and specification of what constitutes the defect and when it occurred. In order to avoid acceptance problems and additional costs, please be sure to use only the address communicated to you.

Ensure that the consignment is not sent carriage forward or by bulky goods, express or other special freight. Please send the equipment inc. all accessories supplied at the time of purchase and ensure adequate, safe transport packaging.

Repair Service

For a charge, repairs not covered by the

guarantee can be carried out by our service branch, which will be happy to issue a cost estimate for you.

We can handle only equipment that has been sent with adequate packaging and postage.

Attention: Please send your equipment to our service branch in clean condition and with an indication of the defect.

Equipment sent carriage forward or by bulky goods, express or other special freight will not be accepted.

We will dispose of your defective devices free of charge when you send them to us.

Service-Center

GB

Service Great Britain

Tel.: 0871 5000 720

(£ 0.10/Min.)

E-Mail: [email protected]

IAN 275658

Importer

Please note that the following address is not a service address. Please initially contact the service centre specified above.

Grizzly Tools GmbH & Co. KG

Stockstädter Straße 20

63762 Großostheim

Germany www.grizzly-service.eu

52

DE

AT

Original EG-Konformitätserklärung

Hiermit bestätigen wir, dass die

Elektrokettensäge

Baureihe FKS 2200 E3

Seriennummer

201605000001 - 201605052465 folgenden einschlägigen EU-Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht:

2006/42/EG • 2000/14/EG • 2014/30/EU • 2011/65/EU*

Um die Übereinstimmung zu gewährleisten, wurden folgende harmonisierte Normen sowie nationale Normen und Bestimmungen angewendet:

EN 60745-1/A11:2010 • EN 60745-2-13/A1:2010

EN 55014-1/A2:2011 • EN 55014-2/A2:2008

EN 61000-3-2:2014 • EN 61000-3-3:2013

Zusätzlich wird entsprechend der Geräuschemissionsrichtlinie 2000/14/EC bestätigt:

Schallleistungspegel

Garantiert: 112 dB(A)

Gemessen: 108 dB(A)

Angewendetes Konformitätsbewertungsverfahren entsprechend Anhang

V / 2000/14/EC

Gemeldete Stelle: TÜV Süd, NB 0123

Baumusterbescheinigungs-Nr.:

M6A 15 04 36607 237

Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller:

Grizzly Tools GmbH & Co. KG

Stockstädter Straße 20

63762 Großostheim, 07.06.2016

Germany

Volker Lappas

Dokumentationsbevollmächtigter

* Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/

EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

53

54

GB

Translation of the original EC declaration of conformity

We hereby confirm that the

Electric Chainsaw

Design Series FKS 2200 E3

Serial number

201605000001 - 201605052465 conforms with the following applicable relevant version of the EU guidelines :

2006/42/EC • 2000/14/EC • 2014/30/EU • 2011/65/EU*

In order to guarantee consistency, the following harmonised standards as well as national standards and stipulations have been applied:

EN 60745-1/A11:2010 • EN 60745-2-13/A1:2010

EN 55014-1/A2:2011 • EN 55014-2/A2:2008

EN 61000-3-2:2014 • EN 61000-3-3:2013

We additionally confirm the following in accordance with the 2000/14/EC emissions guideline:

Sound power level guaranteed: 112 dB(A) measured: 108 dB(A)

Compliance evaluation process carried out in accordance with Appendix V,

2000/14/EC

Registered Office: TÜV Süd, NB 0123

Design Type Certificate No.:

M6A 15 04 36607 237

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer:

Grizzly Tools GmbH & Co. KG

Stockstädter Straße 20

63762 Großostheim, 07.06.2016

Germany Volker Lappas

Documentation Representative

* The object of the declaration described above satisfies the provisions of Directive 2011/65/EU of the European Parliament and the Council of 8 June 2011 on limiting the use of certain harmful substances in electrical and electronic appliances.

2016-03-31_rev02_sh

55

Explosionszeichnung • Exploded Drawing

FKS 2200 E3

56

informativ, informative

D

17 1

10

11

8

3

17

E

8

3

F

15 14

G

8

26

25 24

14

15

3

5

0

°- 45°

H

I

24

J

23

4 5

27

28

29

24

24a

28

28

29

24 4

GRIZZLY TOOLS GMBH & CO. KG

Stockstädter Straße 20

D-63762 Großostheim

Stand der Informationen · Last Information Update:

03 / 2016 · Ident.-No.: 75018169032016-DE/AT

IAN 275658

275658_flo_Elektro-Kettensäge_cover_DE_AT.indd 1 17.03.16 10:48

advertisement

Key Features

  • 2,200-watt motor for powerful cutting
  • 40 cm (16") guide bar and chain for a long reach
  • Automatic chain lubrication system for smooth operation
  • Chain brake and hand guard for safety
  • Lightweight and easy to handle
  • Ergonomic design for comfortable use
  • Ideal for a variety of cutting tasks around the home

Related manuals

Frequently Answers and Questions

What is the wattage of the FLORABEST FKS 2200 E3?
The FLORABEST FKS 2200 E3 has a 2,200-watt motor.
What is the length of the guide bar and chain on the FLORABEST FKS 2200 E3?
The FLORABEST FKS 2200 E3 has a 40 cm (16") guide bar and chain.
Does the FLORABEST FKS 2200 E3 have an automatic chain lubrication system?
Yes, the FLORABEST FKS 2200 E3 has an automatic chain lubrication system.
What safety features does the FLORABEST FKS 2200 E3 have?
The FLORABEST FKS 2200 E3 has a chain brake and a hand guard for safety.
Download PDF

advertisement

Table of contents