Fujitsu POSIX - Grundlagen


Add to my manuals
310 Pages

advertisement

Fujitsu POSIX - Grundlagen | Manualzz

POSIX

Grundlagen für Anwender und Systemverwalter

Ausgabe Mai 2009

KritikAnregungenKorrekturen

Die Redaktion ist interessiert an Ihren Kommentaren zu diesem Handbuch. Ihre Rückmeldungen helfen uns, die

Dokumentation zu optimieren und auf Ihre Wünsche und

Bedürfnisse abzustimmen.

Sie können uns Ihre Kommentare per E-Mail an [email protected]

senden.

Zertifizierte Dokumentation nach DIN EN ISO 9001:2000

Um eine gleichbleibend hohe Qualität und

Anwenderfreundlichkeit zu gewährleisten, wurde diese

Dokumentation nach den Vorgaben eines

Qualitätsmanagementsystems erstellt, welches die

Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de

Copyright und Handelsmarken

Copyright © Fujitsu Technology Solutions GmbH 2009.

Alle Rechte vorbehalten.

Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.

Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.

Dieses Handbuch wurde auf chlorfrei gebleichtem

Papier gedruckt.

Inhalt

1

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Konzept der POSIX-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Zielgruppen des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Konzept des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Änderungen gegenüber der vorigen Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Verwendete Metasprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2

2.2

2.2.1

2.2.2

2.2.3

2.2.4

2.2.5

2.2.6

2.2.7

2.2.8

2.2.9

2.1

2.1.1

2.1.1.1

2.1.1.2

2.1.1.3

2.1.2

2.1.3

2.1.4

2.1.5

2.1.6

Einführung in POSIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

POSIX im BS2000/OSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Eine Welt offener Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Offenes BS2000 - BS2000/OSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Offenheit durch Client-Server-Architekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

BS2000/OSD bringt die UNIX-Systeme und die BS2000-Welt zusammen . . . . 21

Vorteile des POSIX-Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Bestandteile von POSIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Hardware-Voraussetzungen für POSIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Unterstützung von Terminals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

An POSIX angepasste BS2000-Softwareprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

POSIX-Dateisystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Vorteile eines hierarchischen Dateisystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Ablage von POSIX-Dateisystemen in Behälterdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Information über Dateisystem-Codierung (df) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Vorteile durch das Anlegen mehrerer POSIX-Dateisysteme . . . . . . . . . . . . . . 33

Konventionen für Namen von POSIX-Dateien und Dateiverzeichnissen . . . . . . . . 34

Kopieren und Konvertieren von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Zugriff auf POSIX-Dateisysteme im BS2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Zugriff auf POSIX-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Zugriff auf BS2000-Dateien und PLAM-Bibliothekselemente

über das bs2fs-Dateisystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

U22795-J-Z125-6

Inhalt

4

4.1

4.2

4.3

3

3.1

3.1.1

3.1.2

3.1.3

3.1.4

3.1.5

3.2

3.2.1

3.2.2

3.2.3

3.3

3.4

3.4.1

3.4.2

2.2.10

2.3

2.3.1

2.3.2

2.4

2.5

2.5.1

2.5.2

2.6

2.6.1

2.6.2

2.6.3

2.6.4

2.6.5

Zugriff auf ferne Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Große Dateien im POSIX-Dateisystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Große POSIX-Dateisysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Große POSIX-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Journaling für Dateisysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

POSIX als Subsystem im BS2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Verwaltung des Subsystems POSIX durch DSSM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

POSIX-Prozessverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Benutzerdatenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Gruppenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Zugriffsschutz für Behälterdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Zugriffsschutz für Dateien und Dateiverzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Zugangsschutz bei Zugang über einen fernen Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Arbeiten mit POSIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

POSIX-Shell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Zugang zur POSIX-Shell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Besonderheiten für das Arbeiten mit der POSIX-Shell . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

POSIX-Lader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Kommandos von der POSIX-Shell aus eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Kommandos für große POSIX-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

POSIX-Programmschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Einschränkungen für Programme mit gemischter Funktionalität . . . . . . . . . . . . 69

Einschränkungen für Makroaufrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Vererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Beispielsitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Programmschnittstelle für große POSIX-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Neue Programme erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Existierende Programme an große Dateien anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Binder-Lader-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

C/C++-Compiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

COBOL85 / COBOL2000 Compiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

U22795-J-Z125-6

Inhalt

5

5.1

5.2

5.2.1

5.2.2

5.2.3

5.2.4

5.2.5

5.2.6

5.3

5.3.1

5.3.2

5.3.3

5.4

5.4.1

5.4.2

4.10

4.11

4.12

4.13

4.14

4.15

4.16

4.17

4.6

4.7

4.8

4.9

4.4

4.5

4.5.1

4.5.2

BS2000/OSD Environment For Java (JENV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

EDT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

EDT-Versionen < V17.0A und EDT ab V17.0A im Kompatibilitätsmodus . . . . . . . 87

Hinweise zum Unicode-Modus in EDT-Versionen ab V17.0A . . . . . . . . . . . . . 89

File-Transfer openFT für BS2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

HSMS / HSMS-SV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

NFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

SECOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

SOCKETS/XTI (POSIX-SOCKETS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

SPOOL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

TLI (POSIX-NSL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

AID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

SORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

interNet Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

APACHE Webserver auf BS2000/OSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

SNMP-Basic-Agent und SNMP-Standard-Collection. . . . . . . . . . . . . . . . . 99

POSIX installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Konzept der POSIX-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Eigenschaften des POSIX-Installationsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Format der Programmpakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Das Installationsprogramm im Zusammenspiel mit IMON . . . . . . . . . . . . . . . 105

Multimodale Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Produktinstallation ohne IMON-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Private Programmpakte zur Installation vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Erstmalige Installation von POSIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Vorbereitende Schritte zur Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Erstinstallation mit dem POSIX-Installationsprogramm durchführen . . . . . . . . . . 113

Installation weiterer Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Upgrade-Installation von POSIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Upgrade-Installation bei einem neuen POSIX-Korrekturstand . . . . . . . . . . . . . 118

Upgrade-Installation bei einer neuen POSIX-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

U22795-J-Z125-6

5.7

5.8

5.8.1

5.8.2

6

6.1

6.1.1

6.1.2

6.1.3

6.1.4

6.2

6.2.1

6.2.2

6.2.3

6.2.4

6.2.5

7

7.1

7.1.1

7.1.2

7.1.3

7.1.4

Inhalt

5.5

5.6

POSIX-Installationsprogramm im Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

Install POSIX subsystem (Subsystem POSIX neu einrichten) . . . . . . . . . . . . 122

Expand POSIX filesystems (POSIX-Dateisystem erweitern) . . . . . . . . . . . . . 124

Administrate POSIX filesystems (POSIX-Dateisysteme verwalten) . . . . . . . . . 125

Install packages on POSIX (POSIX-Programmpakete hinzufügen) . . . . . . . . . 127

Delete packages from POSIX (POSIX-Programmpakete entfernen) . . . . . . . . . 129

Automatisierter Ablauf des POSIX-Installationsprogramms . . . . . . . . . . . 130

Aufbau der Parameterdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Install POSIX subsystem (Subsystem POSIX neu einrichten) . . . . . . . . . . . . 132

Expand POSIX filesystems (POSIX-Dateisysteme erweitern) . . . . . . . . . . . . 133

Administrate POSIX filesystems (POSIX-Dateisysteme verwalten) . . . . . . . . . 134

Install Packages on POSIX (Programmpakete hinzufügen) . . . . . . . . . . . . . 136

Delete Packages from POSIX (Programmpakete entfernen) . . . . . . . . . . . . . 137

Protokollierung der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

POSIX-Informationsdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Inhalt der POSIX-Informationsdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Beschreibung der Steuerparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

POSIX-Subsystem steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

POSIX-Subsystem starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

POSIX beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Überwachen des POSIX-Subsystems über eine Monitor-Jobvariable . . . . . . . . 151

BCAM-Abhängigkeiten beim Starten und Beenden von POSIX . . . . . . . . . . . 151

POSIX-Lader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Initialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Linkvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Ladevorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Dateisysteme verwalten und überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Dateisysteme verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Ein- und Aushängen von Dateisystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Lokale POSIX-Dateisysteme verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 bs2fs-Dateisysteme verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Verteilte Dateisysteme verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

U22795-J-Z125-6

Inhalt

7.1.5

7.1.6

7.2

8

8.5

8.6

8.7

8.8

8.1

8.2

8.3

8.4

8.9

8.10

Dateisystem auf Konsistenz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Dateisystem erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Dateisysteme überwachen mit fsmond (File System Monitor Dämon) . . . . . . 173

POSIX-Benutzer verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Übersicht über Privilegien und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

POSIX-Benutzerattribute vergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Einer BS2000-Benutzerkennung eine individuelle Benutzernummer zuordnen . 180

BS2000- und POSIX-Gruppen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Neue POSIX-Benutzer eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute festlegen . . . . . . . . . . . . . . . 184

Zugangsberechtigung für Benutzer eines fernen Rechners erteilen . . . . . . . 185

Abrechnungsnummer für Systemzugang über fernen Rechner eintragen . . . . 186

POSIX-Benutzer löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Benutzerinformationen per Programm lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

9 BS2000-Kommandos für POSIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

ADD-POSIX-USER

POSIX-Attribute für Benutzerkennung festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

ADD-USER

Benutzereintrag im Benutzerkatalog erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

COPY-POSIX-FILE

Dateien aus BS2000 ins POSIX-Dateisystem kopieren (und umgekehrt) . . . . . 193

EXECUTE-POSIX-CMD

POSIX-Kommandos aus BS2000 heraus aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

MODIFY-LOGON-PROTECTION

Schutzattribute ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

POSIX-Benutzerattribute ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS

Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 226

MODIFY-USER-ATTRIBUTES

Katalogeintrag eines Benutzers ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

SET-LOGON-PROTECTION

Schutzattribute vereinbaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

U22795-J-Z125-6

Inhalt

10

10.1

10.2

10.3

10.4

10.5

10.6

10.7

10.8

SHOW-LOGON-PROTECTION

Schutzattribute anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

SHOW-POSIX-STATUS

POSIX-Status anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

POSIX-Benutzerattribute anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS

Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute anzeigen . . . . . . . . . . . . . . 249

SHOW-USER-ATTRIBUTES

Informationen über die Einträge im Benutzerkatalog ausgeben . . . . . . . . . 252

START-POSIX-INSTALLATION

POSIX-Installationsprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

START-POSIX-SHELL

POSIX-Shell zur Verfügung stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Privilegien bei POSIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

Kommandoumfang der POSIX-Shell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Dämonen von POSIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

Dateiverzeichnisse, die bei einer Erstinstallation angelegt werden . . . . . . . 270

Gerätedateien, die bei einer Erstinstallation angelegt werden . . . . . . . . . . 271

Verwaltungsdateien, die bei einer Erstinstallation angelegt werden . . . . . . . 272

Tuning-Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Tool-Logging-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

Fachwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

U22795-J-Z125-6

Inhalt

Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

U22795-J-Z125-6

Inhalt

U22795-J-Z125-6

1 Einleitung

Unter POSIX (Portable Open System Interface for UNIX) versteht man eine Reihe von

Standards auf UNIX-Basis. Diese Standards gewährleisten die Kompatibilität und Interoperabilität von Anwendungen in einem heterogenen Netz. Ein heterogenes Netz besteht aus Rechnern von verschiedenen Herstellern sowie aus System- und Anwendersoftware von verschiedenen Softwareanbietern.

Der POSIX-Standard wurde vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)

1989 als nationaler amerikanischer Standard definiert. Anschließend wurde er vom

X/OPEN-Konsortium erweitert und 1990 als internationaler Standard verabschiedet

(X/OPEN Portability Guide IV).

Der X/OPEN Portability Guide IV, kurz auch XPG4-Standard genannt, umfasst 7 Bände, die u.a. Schnittstellendefinitionen zu Basisbetriebssystemen, Programmiersprachen, Datenverwaltung und Vernetzung enthalten. Das Betriebssystem BS2000/OSD unterstützt ab

V2.0 die XPG4-Standards, die in den ersten beiden Bänden enthalten sind:

Band 1: System Interfaces and Headers (ca. 350 Programmschnittstellen)

Band 2: Commands and Utilities (ca. 200 Benutzerschnittstellen)

Zur Unterstützung dieser Schnittstellen wurde die POSIX-Funktionalität im BS2000/OSD integriert. POSIX bezeichnet also sowohl den Standard vom IEEE als auch die

BS2000/OSD-Funktionalität „POSIX“. Mit POSIX wurden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zertifizierung nach dem XPG4-Standard geschaffen, die in zwei Stufen erfolgte:

Ende 1995 erhielt BS2000/OSD von „The Open Group“ (vormals X/OPEN) das „XPG4

Base Branding“ (XPG4) und Mitte 1997 das Branding nach „XPG4 UNIX profile“ (auch

XPG4.2 oder UNIX95 genannt). Außerdem wurde BS2000/OSD mit seinem POSIX-Subsystem 1999 von „The Open Group“ als Internet Server zertifiziert.

Der Kern der POSIX-Funktionalität ist als privilegiertes BS2000-Subsystem realisiert. Dem

Benutzer stehen die Bibliotheksfunktionen des XPG4-Standards über eine C-Bibliothek und eine definierte Menge von Kommandos über eine Shell (POSIX-Shell) zur Verfügung.

Die C-Bibliothek ist Bestandteil des Produkts CRTE (Common Runtime Environment).

Mit POSIX lassen sich Anwendungsprogramme leicht portieren - unabhängig vom ausführenden Betriebssystem. Deshalb können XPG4-konforme Programme nach einer

Neuübersetzung auch im BS2000/OSD ablaufen.

U22795-J-Z125-6

11

Konzept der POSIX-Dokumentation

Einleitung

Die POSIX-Programmschnittstellen werden parallel zu den BS2000-Programmschnittstellen angeboten. Die gemischte Nutzung von BS2000- und POSIX-Programmschnittstellen in einem Programm ist mit Einschränkungen möglich.

1.1 Konzept der POSIX-Dokumentation

Für das Kennenlernen von POSIX und das Arbeiten mit dem Subsystem POSIX und der

POSIX-Shell im BS2000/OSD steht Ihnen folgende Dokumentation zur Verfügung:

Eine Einführung in das Arbeiten mit dem Subsystem POSIX erhalten Sie im vorliegenden Handbuch „POSIX - Grundlagen für Anwender und Systemverwalter“. Darüber hinaus werden die Verwaltungsaufgaben beschrieben, die im Zusammenhang mit dem

Subsystem POSIX anfallen. Außerdem erfahren Sie, mit welchen BS2000-Softwareprodukten Sie das Subsystem POSIX nutzen können.

Eine vollständige Beschreibung der POSIX-Kommandos, mit denen Sie in der POSIX-

Shell arbeiten können, enthält das POSIX-Handbuch „

Kommandos “ [ 1

].

POSIX-Dokumentation im BS2000/OSD-Umfeld

Im BS2000/OSD werden Softwareprodukte funktionell erweitert, so dass Sie auch mit diesen Produkten die POSIX-Funktionalität nutzen können.

Eine Reihe von Dienstprogrammen ermöglichen den Zugriff auf das POSIX-Dateisystem.

So können Sie z.B. mit dem EDT Dateien des POSIX-Dateisystems bearbeiten.

Durch die Erweiterung des CRTE gemäß dem XPG4-Standard können Sie mit den

C-Bibliotheksfunktionen unabhängig vom ausführenden Betriebssystem portable C-Programme schreiben.

Als Grundlage für den Zugriff auf die POSIX-Funktionalität aus anderen Softwareprodukten wird das vorliegende Handbuch „POSIX - Grundlagen für Anwender und Systemverwalter“ vorausgesetzt.

12

U22795-J-Z125-6

Einleitung

Zielgruppen des Handbuchs

1.2 Zielgruppen des Handbuchs

Dieses Handbuch wendet sich an:

DV-Organisatoren, die einen Überblick über POSIX gewinnen möchten.

Nichtprivilegierte BS2000-Benutzer, die mit POSIX arbeiten wollen. Grundlegende

Kenntnisse von UNIX-Betriebssystemen sind von Vorteil.

Benutzer von Workstations, die bisher überwiegend mit UNIX-Systemen gearbeitet haben und nun POSIX nutzen möchten. BS2000-Grundkenntnisse sind erforderlich.

BS2000-Systemverwalter und POSIX-Verwalter. Gute Kenntnisse des Betriebssystems

BS2000/OSD und von UNIX-Systemen sind erforderlich.

Grundbegriffe von UNIX-Betriebssystemen sind in diesem Handbuch für BS2000-Benutzer mit aufgenommen.

1.3 Konzept des Handbuchs

Dieses Handbuch enthält Kapitel, die für alle Benutzer wichtig sind, und Kapitel, die nur für

BS2000-Systemverwalter, POSIX-Verwalter oder BS2000-Gruppenverwalter von Bedeutung sind.

Die Kapitel 1 bis 4 wenden sich an alle Benutzer:

Einleitung

Einführung in POSIX

Arbeiten mit POSIX

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

Die Kapitel 5 bis 8 wenden sich an BS2000-Systemverwalter, POSIX-Verwalter und

BS2000-Gruppenverwalter:

POSIX installieren

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

Dateisysteme verwalten und überwachen

POSIX-Benutzer verwalten

U22795-J-Z125-6

13

Konzept des Handbuchs

Einleitung

Im Referenzteil dieses Handbuchs (Kapitel 9 und 10) finden Sie:

BS2000-Kommandos für POSIX

Privilegien bei POSIX

Kommandoumfang der POSIX-Shell

Dämonen von POSIX

Dateiverzeichnisse, die bei einer Erstinstallation angelegt werden

Gerätedateien, die bei einer Erstinstallation angelegt werden

Verwaltungsdateien, die bei einer Erstinstallation angelegt werden

Tuning-Maßnahmen

Tool-Logging-Datei

Im Anschluss an den Referenzteil finden Sie verschiedene Verzeichnisse, die Ihnen das

Arbeiten mit diesem Handbuch erleichtern.

Readme-Datei

Funktionelle Änderungen und Nachträge der aktuellen Produktversion zu diesem Handbuch entnehmen Sie bitte ggf. der produktspezifischen Readme-Datei. Sie finden die

Readme-Datei auf Ihrem BS2000-Rechner unter dem Dateinamen

SYSRME.produkt.version.sprache. Die Benutzerkennung, unter der sich die Readme-Datei befindet, erfragen Sie bitte bei Ihrer zuständigen Systembetreuung. Die Readme-Datei können Sie mit dem Kommando /SHOW-FILE oder mit einem Editor ansehen oder auf einem Standarddrucker mit folgendem Kommando ausdrucken:

/PRINT-DOCUMENT dateiname, LINE-SPACING=*BY-EBCDIC-CONTROL

14

U22795-J-Z125-6

Einleitung

Änderungen gegenüber der vorigen Ausgabe

1.4 Änderungen gegenüber der vorigen Ausgabe

Diese Handbuchausgabe enthält gegenüber dem Vorgängerhandbuch „POSIX

(BS2000/OSD), Grundlagen für Anwender und Systemverwalter“, Ausgabe März 2007, folgende Änderungen:

Der neue Dateisystemtyp bs2fs ermöglicht den direkten und transparenten Zugriff auf

BS2000-Dateien unter POSIX. Somit können sowohl „einfache“ DVS-Dateien als auch Elemente von PLAM-Bibliotheken unter POSIX so bearbeitet werden, als ob es sich um

POSIX-Dateien handelte. Einen Überblick über die Zugriffsmöglichkeiten mit und die Verwaltung von bs2fs-Dateisystemen geben die Abschnitte

„Zugriff auf BS2000-Dateien und

PLAM-Bibliothekselemente über das bs2fs-Dateisystem“ auf Seite 39 und

„bs2fs-Dateisysteme verwalten“ auf Seite 169

.

U22795-J-Z125-6

15

Verwendete Metasprache

Einleitung

1.5 Verwendete Metasprache

In den Kommando-/Anweisungsformaten werden bestimmte Zeichen und Darstellungsformen verwendet. Ihre Bedeutung finden Sie in den Kommando-Handbüchern zu

BS2000/OSD [

26 ].

Folgende Konventionen gelten für die Darstellungsmittel im Text:

Im Fließtext ist nicht zwischen Konstanten und Variablen unterschieden. Alle Elemente der Syntax, Teile aus Datenstrukturen sowie Dateinamen, Pfadnamen und Kommandos sind dort in kursiver Schrift dargestellt.

In Anwendungsbeispielen sind Eingaben in das System in Schreibmaschinenschrift dargestellt. Alle Eingabezeilen werden bei Zeichenterminals mit der Taste

Ú

abgeschlossen, bei Blockterminals mit [EM][DUE]. Deshalb sind die Tasten am Ende der

Eingabezeilen weggelassen.

Manche Eingaben sind terminalabhängig, d.h. sie unterscheiden sich bei Block- und

Zeichenterminals (siehe dazu auch den Abschnitt „Unterstützung von Terminals“ auf

Seite 28

).

Ausgaben des Betriebssystems sind in Schreibmaschinenschrift dargestellt.

Literaturhinweise sind im Text durch Kurztitel angegeben, die in Anführungszeichen stehen. Die vollständigen Titel finden Sie zusammen mit einer Kurzbeschreibung im

Literaturverzeichnis.

Verweise innerhalb dieses Handbuchs geben die betreffende Seite im Handbuch an und je nach Bedarf auch den Abschnitt bzw. das Kapitel. Verweise auf Themen, die in einem anderen Handbuch beschrieben sind, enthalten nur den Kurztitel dieses Handbuchs. Über das Stichwortverzeichnis können Sie in dem genannten Handbuch dann die entsprechende Stelle im Text finden.

!

Dieses Symbol steht vor Warnungen, die Sie im Interesse der System- und

Betriebssicherheit unbedingt beachten müssen.

i

Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die Sie unbedingt beachten sollten.

16

U22795-J-Z125-6

2 Einführung in POSIX

Dieses Kapitel wendet sich an alle Leser, die sich einen Überblick über POSIX verschaffen wollen. Es informiert Sie über die Rolle von POSIX im BS2000/OSD, das POSIX-Dateisystem, das Subsystem POSIX und über das Sicherheitskonzept von POSIX.

2.1 POSIX im BS2000/OSD

Mit POSIX setzt BS2000/OSD seine Strategie der Öffnung im Sinne der „Open Systems

Direction“ konsequent fort.

Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen allgemeinen Überblick über offene Systeme die Vorteile des POSIX-Standards die Bestandteile von POSIX die Hardware-Voraussetzungen für POSIX die Unterstützung von Terminals die BS2000-Softwareprodukte, die an POSIX angepasst wurden

Neue Anforderungen an die Informationstechnologie

Viele Jahrzehnte waren die meisten Unternehmen stark hierarchisch strukturiert. In den letzten Jahren wurden flache Organisationsstrukturen eingeführt. „Lean Management“ sorgt für kürzere Wege und schnellere, flexiblere Entscheidungen.

Diese Entwicklung hat auch neue Anforderungen an die Informationstechnologie gestellt.

Heute gehören leistungsfähige, kostengünstige PCs und Workstations zur Grundausstattung eines Arbeitsplatzes. Der zunehmende Wunsch der Anwender nach übergreifenden Lösungen erfordert es, dass diese PCs und Workstations mit den vorhandenen Hostsystemen zu einem optimalen Gesamtsystem kombiniert werden. Alle Systeme müssen miteinander kommunizieren können, um die gemeinsamen Ressourcen zu nutzen.

U22795-J-Z125-6

17

POSIX im BS2000/OSD

Einführung in POSIX

Die Vernetzung heterogener Systeme ist also eine Grundforderung an die Informationstechnologie. Die Wirtschaftlichkeit und Anwenderfreundlichkeit von PCs und

Workstations müssen mit der hohen Rechnerleistung, Speicherkapazität, Verfügbarkeit,

Datenkonsistenz und Sicherheit von Hostsystemen verbunden werden.

Zentrale Hosts

Lokaler Host

Netz

PCs/Workstations

Bild 1: Vernetzung heterogener Systeme

Die Kommunikation zwischen heterogenen Systemen und die bessere Nutzung dieser

Systeme ist nur möglich, wenn Standards für Betriebssystem-Schnittstellen festgelegt und eingehalten werden.

18

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX im BS2000/OSD

2.1.1

Eine Welt offener Systeme

Im Auftrag des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) wurden umfangreiche

Standards für portierbare Betriebssystem-Schnittstellen entwickelt. Diese Standards wurden unter dem Begriff „POSIX“ zusammengefasst. Durch POSIX werden proprietäre

Systeme zu offenen Systemen. In offenen Systemen können Anwendungen über Systemgrenzen hinweg übertragen werden (Portabilität) und mit anderen Anwendungen zusammen- arbeiten (Interoperabilität).

2.1.1.1

Offenes BS2000 - BS2000/OSD

Die Offenheit des Produkt- und Systemangebots als Schwerpunkt der strategischen Geschäftsausrichtung wurde in der „Open Systems Direction“ (OSD) festgelegt. Deshalb wird auch das Betriebssystem BS2000 verstärkt auf eine offene Systemwelt ausgerichtet. Diese

Ausrichtung macht auch der neue Name „BS2000/OSD“ sichtbar.

BS2000/OSD ist eine kompatible Erweiterung des Betriebssystems BS2000. Deshalb laufen bestehende BS2000-Anwendungen in BS2000/OSD wie bisher ab; alle Dienste des

BS2000 sind nach wie vor verfügbar.

BS2000/OSD stellt neue Kommandos zur Verfügung, so dass BS2000-Dateien für den Zugriff von POSIX-Anwendungen kopiert werden können. Benutzer (oder auch Programme, die fertige Prozeduren oder Shell-Skripts aufrufen) können BS2000-Dateien in ein hierarchisches POSIX-Dateisystem kopieren.

Viele Standard-Softwarepakete sind bereits heute auf BS2000/OSD verfügbar. So das relationale Datenbanksystem ORACLE und die betriebswirtschaftliche Anwendung R/2.

Bei Bedarf lassen sich weitere Softwarepakete aus der offenen Welt kostengünstig portieren.

U22795-J-Z125-6

19

POSIX im BS2000/OSD

Einführung in POSIX

2.1.1.2

Offenheit durch Client-Server-Architekturen

In Client-Server-Architekturen werden verschiedene Rechnerwelten systemübergreifend integriert. Dezentrale, intelligente Rechner werden mit zentralen Mainframes verbunden.

Dadurch ist eine verteilte Verarbeitung möglich.

Innerhalb dieses homogenen Ganzen stellen die Server verschiedene Dienste zur Verfügung, die von den Clients genutzt werden. Server-Funktionen werden überwiegend von

Mainframe- und UNIX-Systemen ausgeübt. Client-Funktionen haben vor allem PCs und

Workstations, aber auch UNIX-Systeme. Client- und Server-Systeme können beliebig kombiniert werden.

Client fordert einen Service an offene Programmschnittstelle (API)

Server liefert einen Service offene Programmschnittstelle (API)

20

Systemfunktionen offene Protokollschnittstellen

Systemfunktionen offene Protokollschnittstellen

Netz

Bild 2: Rollenverteilung in einer Client-Server-Architektur

In einer flexiblen Architektur kann derselbe Rechner für bestimmte Dienste als Client und für andere Dienste als Server eingesetzt werden. So lassen sich die Stärken der verschiedenen Rechner optimal nutzen:

Auf PCs laufen bevorzugt Standardanwendungen unter MS Windows ab, besonders im

Bereich der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und der Geschäftsgrafik.

Bei den Workstations stehen Anwendungen im Vordergrund, die eine hohe Grafikleistung erbringen, wie z.B. CAD (Computer Aided Design).

BS2000-Mainframes eignen sich besonders als unternehmensweite Server durch ihre sehr große Rechnerleistung, den Einsatz von großen Massenspeichern, die hohe

Sicherheit und den hohen Automatisierungsgrad der Administration.

BS2000-Server arbeiten mit anderen Servern im Netz zusammen, unabhängig davon, ob es sich um ein BS2000- oder UNIX-System handelt. So können zum Beispiel abteilungsinterne Daten von verschiedenen UNIX-Systemen verwaltet werden, während für übergreifende Daten ein zentraler BS2000-Server mit Hochleistungsperipherie zuständig ist.

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX im BS2000/OSD

Für den Anwender haben Client-Server-Architekturen mehrere Vorteile:

Die Flexibilität in der Ablauforganisation wird erhöht.

Informationen sind leicht und überall verfügbar.

Unter den verschiedenen Systemen wird eine optimale Lastverteilung erreicht.

Das Rechnernetz kann der jeweiligen Betriebsgröße genau angepasst werden.

2.1.1.3

BS2000/OSD bringt die UNIX-Systeme und die BS2000-Welt zusammen

Workstation-Benutzer können über die POSIX-Schnittstelle die Ressourcen und die Leistungsstärke des BS2000 nutzen, ohne die BS2000-proprietären Schnittstellen kennen zu müssen. Im Verbund mit BS2000/OSD wird der Plattenspeicher einer Workstation um den

Host-Plattenspeicher erweitert, damit auch der Workstation-Benutzer große Datenmengen verarbeiten kann. Beispielsweise kann ein Entwickler seine Anwendungen auf einer Workstation entwickeln und anschließend seine Programme im BS2000 übersetzen, testen, korrigieren und ablaufen lassen.

Die UNIX-Plattformen und die BS2000-Welt können unabhängig voneinander existieren, wobei sie sich aber dieselben Prozess- und Speicherressourcen teilen. Die Benutzer können sich das Beste aus beiden Welten aussuchen: Die Standardschnittstelle und Portabilität der UNIX-Systeme und eine Vielzahl von Diensten des BS2000-Teils.

BS2000

UNIX-System

Zentraler Server mit

Mainframe-Leistung

UNIX-System

Netz

Client/Server Client/Server

PCs/Workstations als Clients

Bild 3: Stellung des BS2000 im Rechnerverbund

U22795-J-Z125-6

21

POSIX im BS2000/OSD

Einführung in POSIX

2.1.2

Vorteile des POSIX-Standards

Der POSIX-Standard bietet Ihnen folgende Vorteile:

Portabilität von Anwendungsprogrammen

Interoperabilität von Anwendungsprogrammen

Arbeiten mit hierarchischen Dateisystemen

BS2000/OSD als Server

Verteilte Datenhaltung

Verteilte Verarbeitung

Gemeinsame Entwicklungstools

Im folgenden sind diese Vorteile näher erläutert.

Portabilität von Anwendungsprogrammen

Anwendungsprogramme, die gemäß den POSIX-Schnittstellen geschrieben sind, können auf allen XPG4-konformen Betriebssystemen und Hardware-Plattformen ablaufen.

Portable Anwendungsprogramme können im BS2000 ebenso problemlos ablaufen wie zum

Beispiel auf einer UNIX-Plattform.

22

Anwendung Anwendung

BS2000/OSD

XPG4-konformes

Betriebssystem

Workstation mit XPG4-konformem

Betriebssystem

Bild 4: Portieren einer Anwendung auf ein beliebiges XPG4-konformes System

Daten und Dateien von Anwendungsprogrammen im ASCII-Code müssen vor dem Einsatz in POSIX in EBCDIC konvertiert werden (siehe

Abschnitt „Kopieren und Konvertieren von

Dateien“ auf Seite 34

).

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX im BS2000/OSD

Interoperabilität von Anwendungsprogrammen

Anwendungsprogramme, die unter verschiedenen XPG4-konformen Betriebssystemen ablaufen, können Daten untereinander austauschen, falls die Dateiformate übereinstimmen

(siehe

Abschnitt „Kopieren und Konvertieren von Dateien“ auf Seite 34

).

Bereitstellung hierarchischer Dateisysteme

Mit dem POSIX-Dateisystem wird das BS2000 um ein hierarchisch strukturiertes Dateisystem erweitert. Ein POSIX-Dateisystem ist eine Behälterdatei (Container) im BS2000 mit der Struktur eines UNIX-Dateisystems (UFS). Das POSIX-Dateisystem besteht aus Datei-

en (POSIX-Dateien) und Dateiverzeichnissen (näheres siehe Abschnitt „POSIX-Dateisystem“ auf Seite 31

). POSIX-Benutzer können POSIX-Dateien erzeugen und bearbeiten.

BS2000-

Dateisystem

BS2000 PAM-Dateien

BS2000 ISAM-Dateien

BS2000 SAM-Dateien andere BS2000-Dateien

Behälterdatei mit POSIX-Dateisystem

Dateiverzeichnis

Dateiverzeichnis

Dateiverzeichnis

Datei

Dateiverzeichnis

Datei

Dateiverzeichnis

Datei

Datei

Datei

Datei Datei

Bild 5: Unterstützung von POSIX-Dateisystemen durch BS2000/OSD

Mit dem Softwareprodukt NFS (Network File System) lassen sich lokale POSIX-Dateisysteme in ferne Rechner einhängen und ferne UFS-Dateisysteme in ein lokales POSIX-

Dateisystem.

Den unmittelbaren Zugriff auf BS2000-Dateien aus POSIX ermöglichen bs2fs-Dateisysteme (siehe Handbuch „

POSIX (BS2000/OSD) – BS2000-Dateisystem bs2fs

“ [

1 ].

U22795-J-Z125-6

23

POSIX im BS2000/OSD

Einführung in POSIX

BS2000/OSD als Server

BS2000/OSD kann als reiner Datenserver eingesetzt werden. Dabei befinden sich die

Daten (Datenbanken und Dateien) auf einem BS2000-Rechner. Die Anwendungen sind auf einem anderen Rechner abgelegt. Dies ist bei einer geringen Zahl von Datenzugriffen pro

Transaktion sinnvoll.

Beim Einsatz als Server für Anwendungen und Daten befinden sich die Anwendungen und die Daten auf demselben BS2000-Rechner. Dies ist dann vorteilhaft, wenn pro Transaktion häufig auf die Daten zugegriffen wird.

Als File-Server bietet BS2000/OSD die Kapazität, Zugriffsgeschwindigkeit und Zugriffssicherheit seiner Speichersubsysteme.

Als Backup-Server kann BS2000/OSD Datenbestände aus dem Netz auf seinen Speichermedien hinterlegen und die dort verfügbaren Sicherungsmechanismen von HSMS nutzen

(siehe Handbuch „

HSMS / HSMS-SV (BS2000/OSD) “ [ 19

]).

Als Print-Server stellt BS2000/OSD seine Drucker über ein verteiltes Spool- und Drucksystem zur Verfügung (siehe SPOOL-Handbücher [

30 ] und [ 31 ]). Dadurch können die

Benutzer von Arbeitsplätzen auf UNIX-Systemen ihre Druckaufträge an BS2000-Druckern schnell und kostengünstig ausdrucken.

POSIX und das World Wide Web (WWW)

Für den Anschluss des BS2000 an das World Wide Web stehen folgende Produkte zur Verfügung:

APACHE (BS2000/OSD) ist der Web-Server auf BS2000/OSD. APACHE

(BS2000/OSD) ist eine Portierung des World Wide Web-Servers Apache der Apache

Group.

Die Kommunikationssoftware openNet Server repräsentiert das openNetworking im

BS2000/OSD und gliedert sich wiederum in Produkte, wie z. B. DCAM und BCAM.

inter

Net Services umfasst die Produkte

FTP, TELNET, DNS, NTP, OPENSSH, PRNGD,

SMTP-Server und IMAP-/POP3-Server. Diese Produkte sind Portierungen von entsprechenden Internet-Standardprodukten, die an die spezifischen Gegebenheiten von

BS2000/OSD angepasst wurden.

JENV ist die BS2000/OSD-Umgebung für JAVA.

24

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX im BS2000/OSD

Auch BS2000/OSD-Anwendungen können sich mit ihren Daten im Internet präsentieren.

Über ein Common Gateway Interface (CGI), das durch den WWW-Server im BS2000/OSD verfügbar ist, wird der direkte Zugriff auf die Anwendungen realisiert. Diese Anwendungen können mit oder ohne Transaktionssteuerung durch openUTM ablaufen und auf beliebige

BS2000/OSD-Datenhaltungen zugreifen. Informationen zum CGI finden Sie im WWW unter

http://hoohoo.ncsa.uiuc.edu/cgi .

Die Sicherheitsfunktionen von BS2000/OSD gewährleisten, dass nicht alle Daten jedem frei zugänglich sind.

BS2000/OSD-Anwendungen ins WWW bringen

Bestehende BS2000/OSD-Anwendungen können mit geringem Aufwand WWW-fähig gemacht werden. Dabei werden mit dem Produkt WebTransactions alphanumerische Oberflächen (Masken) in HTML-Formate umgesetzt und den WWW-Browsern zur Ausgabe

übergeben. Weiterführende Informationen dazu finden Sie in den WebTransactions-Hand-

büchern [ 36

] und [

37 ].

Die Zahl der angebotenen Host-Anbindungen wird ständig erweitert. Spezialanbindungen werden mit der nötigen Einbindungstechnik momentan als Projektleistung von Fujitsu angeboten.

Einen Überblick über die Dokumentation zu WebTransactions finden Sie im Internet unter

http://manuals.ts.fujitsu.com

.

Wählen Sie: Software > openSEAS > WebTransactions und dann die jeweilige Produktgruppe bzw. das Produkt.

U22795-J-Z125-6

25

POSIX im BS2000/OSD

Einführung in POSIX

Verteilte Datenhaltung

Bei der verteilten Datenhaltung können Sie sowohl mit lokalen als auch mit fernen Daten arbeiten. Dadurch können Sie Datenbestände an die kostengünstigste Stelle in einem

Rechnernetz legen.

Sie können von einer Workstation auf BS2000-Dateien zugreifen, nachdem die BS2000-

Dateien in ein POSIX-Dateisystem kopiert wurden. Sie können aber auch BS2000-Dateien in ein POSIX-Dateisystem kopieren und auf eine Workstation laden.

BS2000/OSD

Datei 1

Datei 2

BS2000-Dateisystem

Datei 3

Datei 4

Datei 5

POSIX-Dateisystem

/

abc usr1 def ziel1 ziel2 ziel3

BS2000-Terminal /LOGON rlogin

Workstation

26

Bild 6: Verteilte Datenhaltung

Verteilte Verarbeitung

Mit der verteilten Verarbeitung können Sie die Rechnerkapazitäten optimal nutzen. Bei dieser Form der Client-Server-Architektur findet die Verarbeitung am jeweils geeignetesten Ort statt. Beispielsweise können Eingabeprüfungen und Kalkulationen auf einer Workstation ablaufen, während Datenbankzugriffe und rechenintensive Auswertungen auf einem

BS2000-Rechner laufen.

Gemeinsame Entwicklungstools

Auf UNIX-Systemem basierende Entwicklungstools können ohne großen Aufwand nach

POSIX portiert werden wie z.B. Tools, die der Gnu Public Licence (GPL) unterliegen. Damit lassen sich Anwendungsprogramme erstellen, die auf UNIX-Systemen und auf POSIX ablaufen können.

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX im BS2000/OSD

2.1.3

Bestandteile von POSIX

POSIX setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

Subsystem POSIX

Es beinhaltet einen ins BS2000/OSD portierten UNIX-Systemkern.

POSIX-Shell

Sie stellt mit den Shell-Kommandos entsprechend dem XPG4-Standard die Verbindung zwischen dem Systemkern und dem BS2000/OSD her.

Shared Libraries

Die Komponenten zur Unterstützung von Shared Objects werden mit POSIX ausgeliefert.

POSIX-Sockets und XTI

Die Programmschnittstellen für die Transportsystem- und Kommunikationsdienste werden mit POSIX-Sockets und XTI (X/Open Transport Interface) bereitgestellt und sind Bestandteil von BS2000/OSD-BC.

Zusätzlich bietet POSIX additive Programmschnittstellen, die über XPG4-Standard hinausgehen, Netzwerk-Programmschnittstellen (TLI, RPC und XDR) und Header-Dateien für die

Programmentwicklung. Außerdem ist es möglich, POSIX-Events für die Erstellung von

SecureAuditTrails (nutzbar nur mit dem BS2000-Produkt SECOS) zu protokollieren.

2.1.4

Hardware-Voraussetzungen für POSIX

POSIX kann auf allen Zentraleinheiten ablaufen, auf denen BS2000/OSD-BC ab V7.0 ablauffähig ist. POSIX wird als Liefereinheit POSIX-BC als Bestandteil von

BS2000/OSD-BC ausgeliefert. Die Versionsabhängigkeiten zwischen POSIX-BC und

BS2000/OSD-BC entnehmen Sie bitte der Freigabemitteilung zu POSIX-BC.

U22795-J-Z125-6

27

POSIX im BS2000/OSD

Einführung in POSIX

2.1.5

Unterstützung von Terminals

POSIX unterstützt neben den im BS2000 verwendeten Blockterminals auch die an UNIX-

Systemen verwendeten Zeichenterminals. Diese Terminals sind an UNIX-Mehrplatzsystemen angeschlossen und werden von POSIX über Netze bedient. Beim Zugriff auf POSIX

über eine Workstation wird ein Zeichenterminal emuliert. Bei UNIX-Workstations ist das z.B. ein Terminal vom Typ 97801.

Block- und Zeichenterminals unterscheiden sich durch ihre Funktionsweise und die Verbindung zum BS2000:

Blockterminals sind direkt mit dem BS2000 und POSIX verbunden. Von Blockterminals aus können BS2000- und POSIX-Kommandos eingegeben werden, wobei aber die Eingabe von POSIX-Kommandos geringfügigen Einschränkungen unterliegt (siehe

POSIX-Handbuch „ Kommandos “ [ 1

]).

Bei Blockterminals ist keine zeichenweise Verarbeitung möglich. Blockterminals übergeben den gesamten am Bildschirm eingegebenen Text als Datenblock an den

BS2000-Rechner. Kontrollfunktionen werden im Gerät selbst durchgeführt.

Zeichenterminals sind normalerweise an UNIX-Systemen angeschlossen, die mit dem

BS2000-Host über TCP/IP-LAN verbunden sein müssen. Mit der telnet-Anwendung

(siehe Seite 63

) kann sich ein PC oder eine Workstation wie ein Zeichenterminal bei

POSIX anmelden (ohne den Umweg über eine Terminalemulation und rlogin an einem

UNIX-System).

Bei Zeichenterminals wird jedes eingegebene Zeichen sofort an das UNIX-System

übertragen und von dort als Antwort auf die Eingabe an den Bildschirm übergeben und abgebildet. Kontrollfunktionen wie Schreibmarken-Bewegung, Groß-/Kleinschreibung oder Pufferung der Übertragung werden von dem Rechner durchgeführt, an dem das

Terminal angeschlossen ist.

Zeichenterminals werden in POSIX wie Dateien behandelt. Sie besitzen einen eindeutigen Namen. Von ihnen kann gelesen und auf sie kann geschrieben werden. Dazu werden die gleichen Funktionen wie beim Dateizugriff benutzt.

Bildschirm-orientierte Anwendungen - wie z.B. der vi-Editor in UNIX-Systemen - erfordern zeichenorientierte Operationen. Deshalb können sie nur ablaufen, wenn sie an einem Zeichenterminal gestartet werden.

28

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX im BS2000/OSD

Manche Eingaben sind terminalabhängig, d.h. sie unterscheiden sich bei Block- und

Zeichenterminals:

Blockterminal

@@d

@@c

-

@@/

[EM][DUE]

Zeichenterminal

[END]

[DEL]

[CTRL][\]

Ú

[CTRL][S] / [CTRL][Q] / [CTRL][Z] ...

Eine Aufteilung des Bildschirms existiert im BS2000 nicht. Die Bildschirmdarstellung erfolgt immer von oben nach unten. Eingaben und Ausgaben erfolgen jeweils in der untersten aktiven Zeile. Wenn der Bildschirm voll ist, wird der Inhalt jeweils um eine Zeile nach oben geschoben. Die oberste Zeile geht dadurch verloren. Ein Zugriff auf vorhergehende Zeilen ist nicht mehr möglich.

2.1.6

An POSIX angepasste BS2000-Softwareprodukte

POSIX-BC ist ein Subsystem von BS2000/OSD. Verschiedene BS2000-Softwareprodukte wurden an die POSIX-Schnittstellen angepasst oder auf POSIX-Basis ins BS2000 portiert:

BLS (Binder-Lader-System) (siehe Seite 81

)

C/C++-Compiler (siehe

Seite 82 )

COBOL85 / COBOL2000 (siehe

CRTE

JENV (Java) (siehe

AID (siehe

SDF-A

Seite 95

EDT (siehe

)

Seite 87

Seite 86

)

HSMS / HSMS-SV (siehe

SBA-BS2

SM2

NFS (siehe Seite 91

SECOS (siehe

SPOOL (siehe

)

Seite 92

Seite 94 )

)

)

Seite 84

Seite 90

)

)

U22795-J-Z125-6

29

POSIX im BS2000/OSD

Einführung in POSIX

Dprint

SORT (siehe Seite 96 )

SOCKETS/XTI (POSIX-SOCKETS) (siehe

TLI (POSIX-NSL) (siehe Seite 94

)

Seite 93

)

File-Transfer-Produkte (openFT, openFT-FTAM, openFT-AC) (siehe

Seite 89

) openUTM

OMINS

inter

Net Services (früher TCP-IP-AP, TCP-IP-SV und interNet Value Edition) (siehe

Seite 97

)

● openNet Server

APACHE Webserver auf BS2000/OSD (siehe Seite 99

)

WebTransactions

Weitere Informationen zu den genannten BS2000-Softwareprodukten finden Sie im Internet unter

http://manuals.ts.fujitsu.com

.

Wählen Sie: BS2000/OSD mainframes > Current manuals und dann die jeweilige Produktgruppe bzw. das Produkt.

30

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX-Dateisystem

2.2 POSIX-Dateisystem

Ein POSIX-Dateisystem ist eine Behälterdatei (Container) im BS2000 mit der Struktur eines UNIX-Dateisystems (UFS). Es kann wie in UNIX-Systemen aus mehreren Dateisystemen bestehen. Es ist hierarchisch aufgebaut und besteht aus Dateiverzeichnissen und Dateien (POSIX-Dateien).

An der Spitze der Hierarchie steht das Dateiverzeichnis root, das durch einen Schrägstrich

(/) gekennzeichnet ist. Von hier aus setzt sich die Verzeichnisstruktur weiter nach unten fort.

Von Dateiverzeichnissen aus kann in weitere Dateiverzeichnisse oder in Dateien verzweigt werden. Eine Datei ist der tiefste Verzweigungspunkt. Von einer Datei aus ist keine Verzweigung mehr möglich.

Einschränkungen gibt es weder für die Anzahl der Verzeichnisebenen noch für die Anzahl der Dateiverzeichnisse und Dateien auf einer Ebene. Deshalb lässt sich ein POSIX-Dateisystem sehr gut strukturieren und organisieren.

Dateiverzeichnisse werden auch als Knotenpunkte eines POSIX-Dateisystems bezeichnet, in denen Namen von Dateien oder weiteren Dateiverzeichnissen stehen. Die Namen für die

Dateiverzeichnisse und Dateien kann der Benutzer vergeben, wobei bestimmte Konventionen einzuhalten sind.

/ usr usr1 abc def ziel1 ziel2 ziel3 cor sinix bin echo mv dir ziel4

Dateiverzeichnis

Bild 7: Hierarchische Struktur eines POSIX-Dateisystems

Datei

U22795-J-Z125-6

31

POSIX-Dateisystem

Einführung in POSIX

2.2.1

Vorteile eines hierarchischen Dateisystems

Ein hierarchisch strukturiertes Dateisystem wie das POSIX-Dateisystem bietet Ihnen mehrere Vorteile:

Sie können ihren Datenbestand besser strukturieren.

Sie können mit jeder Datei oder jedem Dateiverzeichnis des gesamten Dateisystems arbeiten, wenn Sie für die entsprechende Datei oder das entsprechende Dateiverzeich-

nis eine Zugriffsberechtigung besitzen (siehe Abschnitt „Zugriffsschutz für Dateien und

Dateiverzeichnisse“ auf Seite 55

).

Eine Datei lässt sich leicht vom aktuellen Dateiverzeichnis in ein anderes Dateiverzeichnis übertragen. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:

– Sie können mit dem POSIX-Kommando cp (copy) eine Datei physikalisch in ein anderes Dateiverzeichnis kopieren; die Datei ist dann physikalisch mehrfach vorhanden.

– Sie können aber auch nur den Namen einer Datei mit dem POSIX-Kommando

ln

(link) in ein anderes Dateiverzeichnis übertragen. Auf eine solche Datei bestehen dann mehrere Verweise; die Datei ist physikalisch aber nur einmal vorhanden.

– Sie können mit dem POSIX-Kommando mv (move) eine Datei umbenennen oder an einen anderen Ort im Dateibaum versetzen. mv erzeugt innerhalb eines Dateisystems keine physische Kopie der versetzten oder umbenannten Datei, sondern

ändert nur die Einträge im jeweils übergeordneten Dateiverzeichnis.

Die POSIX-Kommandos cp, ln und mv sind im POSIX-Handbuch „

Kommandos

“ [

1 ]

ausführlich beschrieben.

Sie können Ihre Dateien in ein oder mehrere Dateiverzeichnisse schreiben. Dadurch lassen sich Dateien übersichtlich und zusammenhängend organisieren.

In einem Dateisystem dürfen mehrere Dateien mit demselben Namen vorhanden sein.

Die Dateien müssen aber in unterschiedlichen Dateiverzeichnissen abgelegt sein.

2.2.2

Ablage von POSIX-Dateisystemen in Behälterdateien

POSIX-Dateisysteme werden im BS2000 in sog. Behälterdateien abgelegt; dies entspricht der in UNIX-Systemen üblichen Ablage von Dateisystemen in Partitions. Behälterdateien sind BS2000-PAM-Dateien, die sich auf einem Pubset befinden. Behälterdateien dürfen nicht auf Shared Public Volume Sets (SPVS) und auf Privatplatten abgelegt werden.

Behälterdateien und andere BS2000-Dateien dürfen auf dem gleichen Pubset liegen.

Eine Behälterdatei darf nicht mit der Zugriffsmethode UPAM bearbeitet werden.

32

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX-Dateisystem

Aus der Sicht des Subsystems POSIX stellt eine Behälterdatei ein Dateisystem dar, das vom portierten UNIX-Systemkern verwaltet wird.

POSIX-Verwalter und BS2000-Systemverwalter mit Root-Berechtigung können Behälterdateien beim Einrichten neuer POSIX-Dateisysteme mit dem POSIX-Installationspro-

gramm anlegen (siehe Seite 125 ). Dabei wird auch die Größe der Behälterdatei und damit

die des POSIX-Dateisystems festgelegt. Die Größe kann nachträglich mit fsexpand geändert werden.

Um für einen Benutzer den Speicherplatz zu begrenzen, kann für diesen Benutzer ein eigenes POSIX-Dateisystem mit der entsprechenden Größe eingerichtet werden. Dadurch wird der vorhandene Speicherplatz im BS2000 wirtschaftlicher genutzt.

Aus Performancegründen sollten die Behälterdateien von umfangreichen POSIX-Dateisystemen, die häufig benutzt werden, nicht auf demselben Pubset liegen, auf dem sich die Behälterdatei des Root-Dateisystems befindet.

2.2.3

Information über Dateisystem-Codierung (df)

Mit der neuen Option -c gibt das Kommando df die Art der Codierung eines Dateisystems

(EBCDIC oder ASCII) aus. Diese "Codierung" wird beim Einrichten eines ufs-Dateisystems

über den Parameter POSIX filesystem marker = yes (EBCDIC) oder no (ASCII) vereinbart.

Die Auskunftsinformationen in den POSIX-Installationsmasken für Filesystem Administration werden im Hinblick auf die Art der Codierung ebenfalls verbessert (bisher war Auskunft nur über "modify"-Funktion möglich).

2.2.4

Vorteile durch das Anlegen mehrerer POSIX-Dateisysteme

Das Anlegen mehrerer POSIX-Dateisysteme bringt folgende Vorteile:

Größere Datensicherheit

Bei der Zerstörung eines POSIX-Dateisystems bleiben die übrigen POSIX-Dateisysteme erhalten.

Einzelne POSIX-Dateisysteme können für eine Sicherung ausgewählt werden.

Unveränderte POSIX-Dateisysteme können von einer Sicherung ausgenommen werden.

Größerer Datenschutz

Nur aktuell benötigte POSIX-Dateisysteme werden eingehängt und damit dem

Benutzer verfügbar gemacht.

Bessere Übersichtlichkeit und Strukturierung

Ein POSIX-Dateisystem kann speziell für einen Benutzer oder für ein Projekt angelegt werden.

U22795-J-Z125-6

33

POSIX-Dateisystem

Einführung in POSIX

2.2.5

Konventionen für Namen von POSIX-Dateien und Dateiverzeichnissen

Jede Datei und jedes Dateiverzeichnis in einem POSIX-Dateisystem hat einen eindeutigen

Pfadnamen. Der Pfadname gibt die Position einer Datei oder eines Dateiverzeichnisses innerhalb eines POSIX-Dateisystems an und zeigt, wie darauf zugegriffen werden kann.

Der Pfadname besteht aus den Namen aller darüberliegenden Dateiverzeichnisse, ausgehend vom Dateiverzeichnis root, und dem eigentlichen Namen der Datei oder des Dateiverzeichnisses. Die Namen der Dateiverzeichnisse werden jeweils durch einen Schrägstrich

(Slash) voneinander getrennt. Wenn man vom POSIX-Dateisystem in Bild 7 auf Seite 31

ausgeht, dann hat z.B. der Pfad vom Dateiverzeichnis root zur Datei echo folgenden Namen:

/bin/sinix/echo.

Wenn Sie eine Datei oder ein Dateiverzeichnis ohne Pfadangabe einrichten, wird der Name automatisch immer in dem Dateiverzeichnis eingetragen, in dem Sie sich gerade befinden.

Die Pfadnamen von POSIX-Dateien können maximal 1023 byte lang sein. Der Dateiname selbst kann maximal 255 Zeichen lang sein.

2.2.6

Kopieren und Konvertieren von Dateien

POSIX-Dateien enthalten keine Datensätze, sondern sie sind byte-orientiert.

BS2000-Dateien dagegen enthalten satzorientierte und/oder PAM-Block-orientierte Daten.

POSIX behandelt Dateien standardmäßig im EBCDIC-Format, UNIX-Systeme, MS-DOS und Windows im ASCII-Format. Im POSIX-Dateisystem abgelegte ASCII-Dateien können in der POSIX-Shell nur bearbeitet werden, wenn sie vorher konvertiert wurden.

Damit Dateien der beiden Formate wechselseitig benutzt werden können, stehen Kopier- und Konvertierungsroutinen zur Verfügung. Dabei wird vom Zeichensatz EBCDIC.DF.03 in den ASCII-ISO-7-Bit-Code konvertiert und umgekehrt. Diese Konvertierung ist nur für Textdateien sinnvoll.

Zusätzlich stehen Konvertierungsroutinen zur Verfügung, um vom Zeichensatz

EBCDIC.DF.04 in den 8-Bit-Zeichensatz (ISO 8859) zu konvertieren und umgekehrt.

34

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX-Dateisystem

Automatische Konvertierung

Mit der Umgebungsvariable IO_CONVERSION wird gesteuert, ob Dateien beim Zugriff mit

POSIX-Kommandos (z.B. awk, cat, grep...) auf montierte ASCII-Dateisysteme automatisch konvertiert werden. Standardmäßig ist die Umgebungsvariable IO_CONVERSION mit dem

Wert „NO“ belegt, d.h. es erfolgt keine automatische Konvertierung. Die automatische Konvertierung wird mit folgendem Kommando eingeschaltet: export IO_CONVERSION=YES

Als ASCII-Dateisysteme werden behandelt:

Ferne mit NFS eingehängte UNIX-/Windows-Dateisysteme

Lokale POSIX-Dateisysteme mit POSIX-Dateisystem-Marker=N

Ferne mit NFS eingehängte POSIX-Dateisysteme mit POSIX-Dateisystem-Marker=N

Falls die automatische Konvertierung für einen POSIX-Benutzer bereits beim Starten der

POSIX-Shell voreingestellt sein soll, muss dieses export-Kommando in die Datei .profile im

HOME-Verzeichnis dieses Benutzers eingetragen werden.

i

Bei Verwendung der folgenden Tools darf die automatische Konvertierung nicht eingeschaltet sein, da diese Tools selbst konvertieren:

dd

, iconv, edt mit Schalter -k, bs2cp mit Schalter -k.

Behandlung von Archiven/Bibliotheken:

ar

konvertiert nicht automatisch, da ar-Bibliotheken oft binäre Daten enthalten.

pax

und tar konvertieren automatisch. Ein pax- oder tar-Archiv darf jedoch nicht mit

cp

kopiert werden, wenn die automatische Konvertierung eingeschaltet ist.

U22795-J-Z125-6

35

POSIX-Dateisystem

Einführung in POSIX

36

Dateistruktur:

Zeichensatz:

BS2000 satzorientiert

EBCDIC

POSIX

byte-orientiert

EBCDIC/ASCII

POSIX-/BS2000-

Dateien

Von anderen

UNIX-Systemen importierte Dateien a) b) bs2cp, edt c)

ASCII iconv

EBCDIC

Bild 8: Austausch und Konvertierung von Dateien a) Dateien von POSIX nach BS2000 übertragen (aus Sicht der POSIX-Shell):

Mit dem POSIX-Kommando bs2cp oder edt übertragen Sie Dateien von POSIX nach

BS2000. Sie müssen nicht die Option -k angeben, wenn in beiden Dateisystemen die

Dateien im EBCDIC-Zeichensatz vorliegen.

Zusätzlich können Sie für die BS2000-Datei noch Dateiattribute bestimmen. Dazu müssen Sie vor dem „Kopier“kommando bs2cp mit dem POSIX-Kommando bs2file die

BS2000-Dateiattribute festlegen. bs2file wird auf das BS2000-Kommando

SET-FILE-LINK abgebildet. b) Dateien von BS2000 nach POSIX übertragen (aus Sicht der POSIX-Shell):

Mit dem POSIX-Kommando bs2cp oder edt übertragen Sie Dateien von BS2000 nach

POSIX. Sie müssen nicht die Option -k angeben, wenn in beiden Dateisystemen die

Dateien im EBCDIC-Zeichensatz vorliegen.

Abhängig von der Art der BS2000-Datei (SAM, ISAM) ist folgendes zu berücksichtigen:

– Bei SAM-Dateien können Sie wählen, ob die Datei als Textdatei, als Binärdatei oder als binäre Textdatei im POSIX-Dateisystem hinterlegt wird. Dazu müssen Sie vor dem Kopierkommando bs2cp noch die Bearbeitungsart der Datei mit dem POSIX-

Kommando ftyp festlegen.

– ISAM-Dateien werden generell als Textdateien im POSIX-Dateisystem abgelegt.

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX-Dateisystem

c) Zur Konvertierung innerhalb eines POSIX-Dateisystems dient das POSIX-Kommando

iconv

. Es werden die Datei-Inhalte konvertiert.

U22795-J-Z125-6

37

POSIX-Dateisystem

Einführung in POSIX

2.2.7

Zugriff auf POSIX-Dateisysteme im BS2000

Beim Zugriff auf POSIX-Dateisysteme im BS2000 in EBCDIC-Code ist folgendes zu beachten:

Beim Zugriff aus dem BS2000 sind keine Maßnahmen erforderlich.

Beim Zugriff aus UNIX-Systemen müssen die Dateien erst konvertiert werden, z.B. mit dem POSIX-Kommando iconv (siehe POSIX-Handbuch „

Kommandos “ [ 1 ]).

Beim Zugriff auf POSIX-Dateisysteme im BS2000 in ASCII-Code ist folgendes zu beachten:

Beim Zugriff aus dem BS2000:

CRTE bietet eine automatische Konvertierung in EBCDIC-Code an, wobei aber folgende

Einschränkungen gelten:

– Das zugehörige Dateisystem darf nicht als „von POSIX erzeugt“ markiert sein

(siehe

„Angaben zum POSIX-Dateisystem:“ auf Seite 123

).

– Die Datei muss mit dem Aufruf fopen eröffnet worden sein.

– Die Datei darf nicht im Binärmodus eröffnet worden sein.

– Die Umgebungsvariable IO_CONVERSION existiert nicht oder hat den Wert YES.

Außerdem bietet CRTE eine explizite Konvertierung durch die Bibliotheksfunktionen

ascii_to_ebcdic

und ebcdic_to_ascii an.

Beim Zugriff aus UNIX-Systemen sind keine Maßnahmen erforderlich.

2.2.8

Zugriff auf POSIX-Dateien

Auf POSIX-Dateien können Sie über POSIX-Programmschnittstellen zugreifen (siehe

Abschnitt „POSIX-Programmschnittstellen“ auf Seite 68 ). Mehrere BS2000-Softwarepro-

dukte unterstützen einen Zugriff auf POSIX-Dateien (siehe Kapitel „BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX“ auf Seite 81 ).

38

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX-Dateisystem

2.2.9

Zugriff auf BS2000-Dateien und PLAM-Bibliothekselemente über das bs2fs-Dateisystem

Das BS2000-Dateisystem bs2fs ermöglicht den direkten und transparenten Zugriff auf

BS2000-Dateien unter POSIX. Somit können sowohl „einfache“ DVS-Dateien als auch Elemente von PLAM-Bibliotheken unter POSIX so bearbeitet werden, als ob es sich um

POSIX-Dateien handelte.

Hierzu muss ein Anwender die Menge der Dateien, mit denen er arbeiten will, spezifizieren

(per BS2000-Wildcard-Syntax) und sich diese Dateien (vom Systemadministrator) in

POSIX als bs2fs-Dateisystem einhängen lassen (mount). Durch diesen mount-Vorgang werden diese BS2000-Dateien dem Anwender im POSIX zugänglich gemacht. Danach können diese Dateien im bs2fs-Dateisystem mit POSIX-Kommandos oder aus POSIX-Programmen heraus bearbeit werden.

Um diese Zugriffe zu ermöglichen, kopiert ein Hintergrundprozess (Dämon) die betroffenen

Dateien beim ersten Zugriff im bs2fs-Dateisystem (erster open) aus dem BS2000 in ein spezielles ufs-Dateisystem in POSIX, das nur zu diesem Zweck eingehängt wurde (bs2fs-

Container). Auf diese im bs2fs-Container temporär abgelegte Datei darf nur das System zugreifen. Der Zugriff durch einen Anwender erfolgt nur auf die unterhalb des Einhängepunkts im bs2fs-Dateisystem eingehängte Datei, diesen Zugriff lenkt das System auf die im bs2fs-

Container abgelegte Datei um.

Bei schreibenden Zugriffen wird die Datei im BS2000 für andere Benutzer gesperrt, nicht aber die bs2fs-Datei für andere POSIX-Nutzer. Nach dem Abschluss der Verarbeitung im bs2fs-Dateisystem überträgt ein Dämon die Datei wieder zurück ins BS2000. Danach ist sie auch dort wieder für andere BS2000-Benutzer zugreifbar. Solange nur Auskunftfunktionen wie ls ausgeführt werden, bewirkt dies noch keine Kopieraktion durch einen bs2fsd-Dämonen. Das ls-Kommando gibt lediglich die im BS2000 mit FSTAT ermittelten Dateien als

POSIX-Pfadnamen ab dem bs2fs-Einhängepunkt aus.

Zusammenfassend bringt der Einsatz des bs2fs-Dateisystems also den Vorteil, dass der

Anwender nicht mehr jede einzelne Datei vom BS2000 in das POSIX-Dateisystem kopieren muss (z.B. mit bs2cp), um diese mit POSIX-Mitteln bearbeiten zu können. Er muss lediglich die gewünschte BS2000-Dateimenge festlegen und sich diese vom Systemadministrator einhängen lassen. Bei der festgelegten Dateimenge kann es sich sowohl um bereits existierende als auch um später neu zu erstellende Dateien handeln. Der Transfer zwischen

BS2000 und POSIX und umgekehrt wird unsichtbar für den Anwender von Kopierdämonen durchgeführt, sobald eine Datei geöffnet wird oder wenn eine schreibende Verarbeitung abgeschlossen ist.

Der Einsatz von bs2fs-Dateisysteme bietet z.B. folgende Möglichkeiten:

BS2000-Dateien bzw. Elemente von PLAM-Bibliotheken können mit dem POSIX-Kommando grep nach bestimmten Mustern durchsucht werden

U22795-J-Z125-6

39

POSIX-Dateisystem

Einführung in POSIX

Zur effizienten Erzeugung von Programmen oder Programmsystemen kann make genutzt werden

Geschachtelte Prozeduren, bei denen ein mehrmaliger Wechsel zwischen BS2000-

Kommando-Ebene und der Shell erfolgt, können durch reine POSIX-Shell-scripts ersetzt werden, wenn die benötigten BS2000-Dateien vorher in ein bs2fs-Dateisystem eingehängt werden.

Näheres dazu finden Sie im POSIX-Handbuch „

BS2000-Dateisystem bs2fs “ [ 2

].

2.2.10

Zugriff auf ferne Dateien

Mit POSIX können Sie nur auf POSIX-Dateisysteme zugreifen, die sich am lokalen Rechner befinden. Um auch mit den Dateisystemen eines fernen Rechners arbeiten zu können, muss das Softwareprodukt NFS (Network File System) auf dem fernen und lokalen Rechner installiert sein. Am fernen Rechner (NFS-Server) muss das einzuhängende Dateisystem mit dem NFS-Kommando share bereitgestellt und am lokalen Rechner (NFS-Client) mit dem NFS-Kommando mount eingehängt werden. Danach kann auf das ferne Dateisystem vom lokalen Rechner aus zugegriffen werden. NFS gibt es für BS2000/OSD, UNIX-Systemen, MS-DOS und Windows. NFS ist im Handbuch „

NFS (BS2000/OSD) “ [ 8

] beschrieben.

Server

BS2000/OSD

NFS

DCAM

TCP/IP

Netz

Clients

TCP/IP

REMOS

NFS

UNIX-System

TCP/IP

NFS

MS-DOS

Bild 9: Verteilte Datenhaltung in einem heterogenen Rechnernetz mit NFS

TCP/IP

NFS

Windows 95

. . .

40

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX-Dateisystem

r-Kommandos

Das Kommando rcp (remote copy) ermöglicht das Kopieren von Dateien oder ganzen Dateibäumen zwischen POSIX-BS2000 und UNIX-Systemen. Auch das Kopieren zwischen zwei POSIX-BS2000-Systemen ist möglich, wenn eine TCP/IP-Verbindung besteht.

Bei rcp wird automatisch eine ASCII/EBCDIC-Konvertierung durchgeführt. Soll keine

Konvertierung stattfinden, so muss rcp mit dem Schalter -b (binary) aufgerufen werden.

Mit dem Kommando rsh (remote Shell) können Kommandos auf einem UNIX-System ausgeführt werden.

Eine ausführliche Beschreibung der Kommandos rcp und rsh finden Sie im POSIX-Handbuch „

Kommandos “ [ 1

].

U22795-J-Z125-6

41

Große Dateien im POSIX-Dateisystem

Einführung in POSIX

2.3 Große Dateien im POSIX-Dateisystem

In der Vergangenheit wurden in POSIX nur solche Dateien unterstützt, die maximal 2 Gigabyte groß sein können. Dies lag daran, dass die Daten innerhalb einer Datei mit einer Variablen des Datentyps integer (vorzeichenbehaftet) adressiert wurden. Damit lassen sich maximal 2

31

–1 Bytes adressieren, das sind 2 Gigabyte.

Diese Grenze verursachte bei verschiedenen Einsatzfällen Probleme, z.B. bei Druckdateien mit speicherintensiven Grafiken, weshalb mehr Anwender forderten, die maximale

Dateigröße zu erhöhen. Dies wurde auch von den Standardisierungsgremien unterstützt und führte dazu, dass ein neuer Standard für große Dateien festgelegt wurde.

Standard für große Dateien

Kernpunkt dieses Standards ist, dass für die Adressierung innerhalb einer Datei eine Variable des Datentyps long long verwendet wird. Dieser Datentyp besteht aus einem integer-

Paar, so dass man inklusive Vorzeichen eine Adressbreite von 2

63

–1 Bytes erreicht.

Diese neue Klasse von Dateien sollte natürlich möglichst kompatibel zu den bestehenden sein, damit existierende Programme ohne großen Aufwand auch mit großen Dateien arbeiten können. D.h. große Dateien sollten syntaktisch und semantisch möglichst mit denselben Schnittstellen bearbeitet werden können wie bisherige Dateien.

42

2.3.1

Große POSIX-Dateisysteme

Die maximale Größe einer POSIX-Datei ist auch durch die Größe des Dateisystems beschränkt, in dem diese Datei liegt, d.h durch die Größe der Behälterdatei in BS2000, siehe

Seite 32 . Bisher konnte eine Behälterdatei maximal 2 Gigabyte groß sein, bedingt durch die

interne Adressierung mit einer Variablen vom Typ integer.

Da zur internen Adressierung jetzt eine Variable vom Typ long long verwendet werden kann, lässt sich ein viel größerer Bereich adressieren, so dass Behälterdateien und damit auch die POSIX-Dateisysteme größer werden können als 2 Gigabyte.

Die folgende Tabelle zeigt die Grenzwerte für BS2000-Dateien und POSIX-Dateisysteme:

OSD-Version Größe einer BS2000-Datei

ab V5.0

max. 4096 Gigabyte (= 4 Terabyte)

Größe des POSIX-Dateisystems

max. 1024 Gigabyte (= 1 Terabyte)

Die Differenz zwischen maximaler Größe von BS2000-Dateien und maximaler Behältergrö-

ße ist durch die vorgegebene Implementierung in POSIX bestimmt.

Die Größe einer Behälterdatei und damit eines POSIX-Dateisystems wird beim Einrichten mit dem Verwaltungs-Tool POSINST festgelegt, siehe

Abschnitt „Administrate POSIX filesystems (POSIX-Dateisysteme verwalten)“ auf Seite 125 .

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

Große Dateien im POSIX-Dateisystem

2.3.2

Große POSIX-Dateien

Große POSIX-Dateien sind Dateien eines POSIX-Dateisystems, die größer als 2 Gigabyte sein können. Große POSIX-Dateien können nur in POSIX-Dateisystemen angelegt werden, die auf einem großen Behälter basieren und damit den Grenzwert von 2 Gigabyte

überschreiten können, siehe vorheriger Abschnitt.

Die maximale Größe einer POSIX-Datei ist durch die Größe der Behälterdatei begrenzt, die sie enthält. Außerdem können Sie in POSIX eine maximale Dateigröße angeben, der für alle Dateien des POSIX-Dateisystems gilt (Kommando ulimit oder Parameter FILESIZE in der POSIX-Informationsdatei).

Programmschnittstellen für große POSIX-Dateien

Um mit POSIX-Dateien zu arbeiten, gibt es eine Anzahl von C-Bibliotheksfunktionen, wie

open()

, close(), die von CRTE zur Verfügung gestellt werden. Eine Teilmenge dieser Funktionen liegt in 64-bit-Ausprägung vor, um große POSIX-Dateien zu bearbeiten. Diese Funktionen haben den gleichen Namen, ergänzt um den Suffix „64“, z.B. open64(). Außerdem

wurden einige Datenstrukturen und -typen auf 64-bit umgestellt. Näheres finden Sie in Abschnitt „Programmschnittstelle für große POSIX-Dateien“ auf Seite 74 .

Shell-Kommandos für große POSIX-Dateien

Die meisten Dateiverarbeitungs-Kommandos der POSIX-Shell können große POSIX-Dateien erkennen und z.T. auch verarbeiten. Dabei unterschiedet man 2 Kategorien:

large file aware Das Kommando kann große POSIX-Dateien korrekt bearbeiten. Einige der Kommandos dieser Kategorie können große Dateien nur bis zu einer bestimmten Dateigröße bearbeiten, zum Beispiel cpio bis max. 8

Gbyte.

large file safe Das Kommando erkennt große POSIX-Dateien, weist die Verarbeitung jedoch zurück, z.B. mit einer entsprechenden Meldung.

Zu welcher Kategorie ein Kommando gehört, finden Sie im Abschnitt „Kommandoumfang der POSIX-Shell“ auf Seite 263

in der Spalte LFS.

Daneben werden BS2000-Programme, die mit POSIX-Dateien arbeiten und bei denen eine

Verarbeitung großer Dateien notwendig oder sinnvoll erscheint, ebenso umgestellt (z.B.

HSMS, SORT, SPOOL).

U22795-J-Z125-6

43

Journaling für Dateisysteme

Einführung in POSIX

2.4 Journaling für Dateisysteme

Für den schnellen Wiederanlauf nach einem Systemabsturz bietet POSIX die Möglichkeit, ein Journal mit modifizierten Metadaten zu führen (Dateisystem-Journaling). Das Führen

eines Journals muss explizit vereinbart werden, siehe unten, Abschnitt „ Journaling vereinbaren “.

Wird ein solches Journal geführt, dann werden die modifizierten Metadaten beim Wiederanlauf entweder an ihre endgültige Position auf Platte geschrieben oder verworfen, je nach

Status der zuhörigen Datenblöcke. Dadurch beschleunigt sich die Wiederherstellung eines konsistenten Zustandes des Dateisystems, da nur noch die offenen Aktionen laut Journal bearbeitet werden müssen. Ein Dateisystem-Check (z.B. mit fsck) hingegen muss das komplette Dateisystem nach Inkonsistenzen durchsuchen.

Journaling vereinbaren

Journaling kann auf mehrere Arten vereinbart werden:

Mit dem POSIX-Installationsprogramm bei der Erstinstallation

Bei der Erstinstallation im Dialog und im Batch kann Journaling für das root- und/oder

var

-Dateisystem vereinbart werden. Die Erstinstallation erfolgt immer Offline, d.h. das

POSIX-Subsystem ist nicht gestartet.

Mit dem POSIX-Installationsprogramm bei der Filesystem Administration

Bei der Filesystem Administration im Dialog und im Batch kann Journaling für beliebige

Dateisysteme inkl. root und var vereinbart werden.

Für root und var ist Journaling nur über modify vereinbar und wirkt sich erst beim nächsten POSIX-Start aus. Für andere Dateisysteme ist Journaling über append und modify vereinbar.

Das Neuanlegen (append) oder Modifizieren (modify) von Dateisystemen erfolgt immer

Online, d.h. das POSIX-Subsystem ist gestartet.

Mit dem Kommando mount

Durch die Option -o journal wird für das angegebene Dateisystem ein Journal angelegt,

siehe POSIX-Handbuch „ Kommandos “ [ 1

].

Das Journal wird im ufs-Dateisystem während des Mountvorganges angelegt (siehe

Seite 167 ), sofern es nicht bereits existiert und nicht readonly montiert wird.

44

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

Journaling für Dateisysteme

Ist nicht genügend Platz im Dateisystem für das Journal vorhanden, so wird es ohne Journaling eingehängt und auf der BS2000-Konsole wird auf den Engpass hingewiesen.

Die Größe des Journals hängt wie folgt von der Größe des Dateisystems ab:

Größe des Dateisystems

< 100 MB

100 MB - 1600 MB

> 1600 MB

Größe des Journals

1 MB

1 % der Grösse des Dateisystems

16 MB

U22795-J-Z125-6

45

POSIX als Subsystem im BS2000

Einführung in POSIX

2.5 POSIX als Subsystem im BS2000

POSIX ist ein privilegiertes BS2000-Subsystem, das die Aufträge privilegierter und nichtprivilegierter Benutzer bearbeitet. Das Subsystem POSIX besteht im wesentlichen aus drei

Teilen: einem UNIX-Systemkern, der ins BS2000 portiert wurde;

BS2000-Anschlüsse und Diensten, die eine Verbindung zwischen dem portierten

UNIX-Systemkern und dem BS2000 herstellen.

Routinen für die Initialisierung und Beendigung des Subsystems POSIX.

Das Subsystem POSIX unterstützt das POSIX-Dateisystem.

POSIX-

Anwendungen

POSIX-Shell

(Kommandos)

BS2000-Tools:

C/C++-Compiler

SPOOL

Bindelader

EDT

...

46

C-Laufzeitsystem/Bibliotheken

Subsystem POSIX portierter UNIX-Systemkern

Schnittstellen zu

BS2000-Basisfunktionen

BS2000-Anschlüsse/Dienste

BS2000/OSD-BC und weitere Subsysteme

Bild 10: Einbettung des Subsystems POSIX in das BS2000

Allgemeine Informationen zu Subsystemen im BS2000 finden Sie im Handbuch

DSSM /SSCM “ [ 27

].

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX als Subsystem im BS2000

2.5.1

Verwaltung des Subsystems POSIX durch DSSM

Die Dynamische Subsystem-Verwaltung (DSSM) des BS2000/OSD bindet das Subsystem

POSIX aus Bindelademodulen, die in folgenden plattformspezifischen Programmbibliotheken bereitgestellt werden:

– SYSLNK.POSIX-BC.<version> (/390)

– SPMLNK.POSIX-BC.<version> (SPARC)

– SKMLNK.POSIX-BC.<version> (X86, ab BS200/OSD V8.0)

Der Systemkern-Code von POSIX enthält - ebenso wie der Systemkern-Code des Original-

UNIX - einige Steuerparameter (Tuningparameter), die ein Systemverwalter in der POSIX-

Informationsdatei SYSSSI.POSIX-BC.<version> entsprechend dem speziellen Einsatzfall setzen kann. Diese Steuerparameter dienen zum Konfigurieren des Systemkerns und zur

Verbesserung der Performance. Außerdem wird in der POSIX-Informationsdatei der Name des Root-Dateisystems festgelegt.

In POSIX wird der UNIX-Tuningmechanismus auf den Parameterservice von DSSM abgebildet. Die POSIX-Informationsdatei enthält neben den Steuerparametern des Systemkern-

Codes den Namen des Root-Dateisystems und andere POSIX-spezifische Steuerparameter. Der Inhalt der POSIX-Informationsdatei ist auf

Seite 139

beschrieben.

Die POSIX-Informationsdatei wird zusammen mit anderen Komponenten an den Kunden ausgeliefert. Sie ist als SAM-Datei eingerichtet und enthält bereits Standardwerte. Die

Standardwerte sind so gewählt, dass das Subsystem POSIX in beliebiger Umgebung ablaufen kann, ohne das Gesamtsystem durch übermäßigen Ressourcenverbrauch zu belasten. In vielen Fällen wird es aber sinnvoll sein, einige Steuerparameter, wie z.B. die maximale Anzahl von POSIX-Prozessen, an die spezielle POSIX-Anwendung und den

Ressourcenvorrat des Gesamtsystems anzupassen.

Wenn der Systemverwalter einen ungültigen Parameterwert in die POSIX-Informationsdatei einträgt, wird die Meldung POS1020 ausgegeben. Statt des ungültigen Parameterwertes wird der Standardwert in die subsysteminterne Parametertabelle eingetragen.

Wenn beim Start des Subsystems POSIX keine POSIX-Informationsdatei vorhanden ist oder wenn sie nicht eröffnet werden kann, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben und das Subsystem nicht gestartet.

Einige ausgewählte Steuerparameter lassen sich mit dem privilegierten POSIX-Kommando

usp

auch während einer laufenden POSIX-Session ändern. Die gewünschten Ressourcen stehen dann ohne Neustart des Subsystems zur Verfügung.

U22795-J-Z125-6

47

POSIX als Subsystem im BS2000

Einführung in POSIX

2.5.2

POSIX-Prozessverwaltung

In POSIX findet der Programmablauf in einem Prozess statt, im BS2000 in einer Task.

POSIX-Prozesse werden auf BS2000-Tasks abgebildet.

BS2000

Zugriff auf

POSIX-Datei

open

( ) read close

( )

( )

Subsystem POSIX

BS2000-

Verwaltungstabellen interne POSIX-

Verwaltungstabellen

POSIX-Prozess

Bild 11: Zugriff einer BS2000-Task auf POSIX

In POSIX sind sämtliche Prozesse hierarchisch strukturiert. Die Prozess-Hierarchie entsteht durch einen initiierenden Prozess (init) und weitere Prozesse, die diesem initiierenden

Prozess untergeordnet sind. Man spricht von einer Vater-Sohn-Beziehung. Der initiierende

Prozess ist der Vater aller Prozesse. Die direkt untergeordneten Prozesse sind die Söhne, die wiederum Söhne haben können. Diese Rangfolge kann bis zu einer konfigurierbaren maximalen Prozessanzahl (Steuerparameter NPROC in der POSIX-Informationsdatei) fortgeführt werden.

Im Folgenden sind die einzelnen POSIX-Mechanismen und Prozesse näher beschrieben.

48

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX als Subsystem im BS2000 fork

Durch den Aufruf der Funktion fork wird von einem Vaterprozess ein neuer Sohnprozess erzeugt. Die Funktion fork erzeugt eine neue Prozessumgebung und kopiert ausgewählte

Informationen des Vaterprozesses für den Sohnprozess. Dem Sohnprozess steht ein eigener, vom Vaterprozess abgesonderter Adressraum zur Verfügung. Der Sohnprozess kann auf alle vom Vaterprozess geöffneten POSIX-Ressourcen zugreifen.

Die beiden Prozesse laufen direkt nach dem Funktionsaufruf unabhängig voneinander weiter. Sie können durch den jeweiligen Returncode unterschieden werden: Der Sohnprozess erhält den Wert 0 zurück, der Vater die Prozessidentifikation (PID) des Sohnprozesses.

Vaterprozess

Adreßraum des Vaterprozesses

Prog A

.

.

.

i = fork (); if ( i > 0 )

{

/* Vaterprozess */

} else

{

/* Sohnprozess */

}

Sohnprozess

Adreßraum des Sohnprozesses

Prog A

.

.

. i = fork (); if ( i > 0 )

{

/* Vaterprozess */

} else

{

/* Sohnprozess */

}

Bild 12: Arbeitsweise der Funktion fork

i

Bei einem Aufruf der Funktion fork werden DVS-Dateien und weitere BS2000-

Betriebsmittel nicht mitvererbt.

U22795-J-Z125-6

49

POSIX als Subsystem im BS2000

Einführung in POSIX

exec

Wenn in einem Programm die Funktion exec aufgerufen wird, wird die aktuelle Prozessumgebung von einer neuen vollkommen überlagert. Dadurch kann z.B. in einem Sohnprozess ein anderes Programm ablaufen als im Vaterprozess. Die Prozesse bleiben aber durch die

Vater-Sohn-Beziehung weiterhin verbunden.

Prozess, der exec () aufruft

Adressraum

Prog A

.

.

.

i = fork (); if ( i > 0 )

{

/* Vaterprozess */

} else

{

/* Sohnprozess */ exec (myprog)

}

neuer Prozess

Adressraum

Prog A myprog

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Bild 13: Arbeitsweise der Funktion exec

Kombination von fork und exec

Die Funktionen fork und exec können auch kombiniert werden. Der Vorteil einer solchen

Kombination besteht darin, dass Teilaufgaben auf einen anderen Prozess ausgelagert werden können. Nachdem alle Teilaufgaben beendet sind, kann der Prozess beendet werden.

Ein Beispiel dafür ist die POSIX-Shell. Die POSIX-Shell startet für einige Kommandos einen neuen Prozess, der sich selbst überlagert und das kommandoausführende Programm startet. Nachdem dieses Programm beendet ist, wird der dafür erzeugte Prozess beendet und die POSIX-Shell fortgesetzt.

50

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

POSIX als Subsystem im BS2000 pipe

Anwendungsprogrammierern steht mit POSIX die Funktion pipe zur Interprozess-Kommunikation zur Verfügung. Mit der Funktion pipe wird eine Pipe erzeugt. Eine Pipe ist ein Datenbehälter vom Typ „first in - first out“. Ein Prozess kann eine Pipe verwenden, um Informationen an einen anderen Prozess zu senden.

a) b)

Prozess A

..

..

.

..

pipe ()

..

.

read () c)

Prozess B

..

..

write () erstellt liest aus schreibt nach durch Dateideskriptor identifizierte Pipe

Lesebereich

Schreibbereich

Bild 14: Arbeitsweise der unbenannten Pipe a) Durch den Aufruf der Funktion pipe durch Prozess A wird eine Pipe zum Lesen und

Schreiben von Daten erstellt. Die Pipe wird durch einen Dateideskriptor identifiziert.

Der Dateideskriptor kennzeichnet eine Datei als offen. b) Prozess B kann später in die Pipe schreiben und eine Nachricht hinterlassen, die Prozess A danach zu einem beliebigen Zeitpunkt lesen kann. c) Prozess A ruft die Funktion read auf, spezifiziert den auf die Pipe bezogenen Dateideskriptor und liest die vom Prozess B hinterlegte Nachricht.

U22795-J-Z125-6

51

POSIX als Subsystem im BS2000

Einführung in POSIX

„copy-on-write“-Mechanismus

Beim Aufruf der Funktion fork wird die komplette Prozessumgebung vom Vater auf den

Sohn vererbt. Dabei kann das Kopieren des kompletten Adressraums relativ lange dauern.

Der copy-on-rwrite-Mechanismus verbessert die Performance erheblich: Bei einem fork-Aufruf wird der Adressraum nicht kopiert, sondern lediglich markiert. Somit steht der Speicher dem Vater- und dem Sohnprozess gemeinsam zur Verfügung. Wenn einer der beiden Prozesse zum ersten Mal auf eine Seite zugreift, wird anhand der Markierung festgestellt, dass eine Aktion auszuführen ist. In diesem Fall wird die betreffende Speicherseite für den Sohnprozess kopiert, so dass beide Prozesse ihre eigene Version besitzen. Dadurch wird erreicht, dass nur die Speicherseiten kopiert werden, die tatsächlich benötigt werden. Der

fork

-Aufruf kann somit wesentlich performanter ablaufen.

Ein weiterer Vorteil des copy-on-write-Mechanismus besteht darin, das häufig nach einem

fork

-Aufruf auch ein exec-Aufruf folgt. In diesem Fall ist das Kopieren des Speicherbereichs

überflüssig, da er beim exec-Aufruf überlagert wird. Ohne copy-on-write würde der gesamte

Speicherbereich kopiert und sofort wieder überschrieben.

Holdertask

POSIX benutzt eine Holdertask. Die Initialisierung und Terminierung laufen unter Kontrolle dieser Holdertask ab. Während der Subsystem-Sitzung, d.h. zwischen Initialisierung und

Terminierung, steht die Holdertask dem Subsystem POSIX nicht zur Verfügung.

Aufrufertask

Die Aufrufertask wird beim ersten POSIX-Systemaufruf mit dem Subsystem POSIX verbunden, bei Programmende wird sie getrennt. Beim ersten POSIX-Systemaufruf erhält die Aufrufertask eine POSIX-Prozessumgebung.

Subsystem-private Server

Im Subsystem POSIX gibt es zwei Arten von subsystem-privaten Servern: Systemprozesse und Dämonen. Systemprozesse sind als BS2000-Systemtasks realisiert, Dämonen als nichtprivilegierte BS2000-Tasks.

Während das Kommando /START-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=POSIX verarbeitet wird, werden nur Systemprozesse als Server initialisiert. Erst anschließend werden Dämonen erzeugt.

52

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

Sicherheitskonzept

2.6 Sicherheitskonzept

In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie POSIX in das BS2000 eingebettet wurde, um die

Sicherheit des Gesamtsystems zu gewährleisten. Die nötigen Funktionen wurden zum Teil mit dem UNIX-Systemkern portiert, zum Teil sind sie Bestandteil des BS2000-Bausteins

SRPM (System Resources and Privileges Management). Näheres zu SRPM finden Sie im

Kapitel „POSIX-Benutzer verwalten“ auf Seite 175

.

Das Sicherheitskonzept umfasst: die Benutzerdatenverwaltung die Gruppenverwaltung den Zugriffsschutz für Behälterdateien den Zugriffsschutz für Dateien und Dateiverzeichnisse den Zugangsschutz bei Zugang über einen fernen Rechner

2.6.1

Benutzerdatenverwaltung

Im POSIX-Standard sind Schnittstellen für die Sicherheitskontrolle eines Benutzers definiert. Mit diesen Schnittstellen werden feste Informationen über einen Benutzer erfragt, bevor er ein Betriebssystem benutzen darf. Folgende Benutzerdaten stehen für die Authentisierung zur Verfügung:

Benutzerkennung/Login-Name des Benutzers

Kennwort

Benutzernummer

Gruppennummer

Initialwert für das Arbeitsverzeichnis

● zu startendes Programm

Diesen Informationen können nach Bedarf noch weitere hinzugefügt werden.

Beim Anmelden eines Benutzers im System wird die eingegebene Benutzerkennung und das zugehörige Kennwort gegen diese Informationen geprüft. Wenn die eingegebenen

Werte stimmen, erhält der Benutzer Zutritt zum Betriebssystem. Näheres dazu finden Sie im

Abschnitt „POSIX-Benutzerattribute vergeben“ auf Seite 179 .

U22795-J-Z125-6

53

Sicherheitskonzept

Einführung in POSIX

Zwischen den POSIX-Benutzerdaten und den BS2000-Benutzerdaten bestehen folgende

Beziehungen:

Der Login-Name des Benutzers und die BS2000-Benutzerkennung sind gleich.

Das POSIX-Kennwort und das BS2000-LOGON-Kennwort sind gleich.

Zu den übrigen POSIX-Benutzerdaten gibt es auf der BS2000-Seite kein Äquivalent.

Für den Login-Namen gibt es in POSIX die Einschränkung, dass nur Großbuchstaben in

Benutzernamen unterstützt werden.

Die POSIX-Benutzerdaten werden von der BS2000-Benutzerverwaltung gespeichert und verwaltet (näheres dazu siehe

Kapitel „POSIX-Benutzer verwalten“ auf Seite 175 ). Sie sind

als POSIX-Benutzerattribute in die BS2000-Benutzerdaten integriert. Der Zugriff auf

POSIX-Benutzerdaten wird über die Benutzer- und Systemverwalterkommandos des

BS2000 abgewickelt.

2.6.2

Gruppenverwaltung

Die Gruppenverwaltung in POSIX entspricht der im UNIX. Sie unterscheidet sich gegen-

über der Gruppenverwaltung im BS2000 in folgenden Punkten:

In POSIX dienen Gruppen ausschließlich der Zuteilung von Zugriffsrechten auf Dateien. Im BS2000 haben Gruppen zusätzlich den Zweck, den Verbrauch von Ressourcen wie Plattenspeicher, Rechnerleistung usw. zu steuern.

In POSIX kann ein Benutzer gleichzeitig maximal 16 Gruppen angehören, im BS2000 nur einer einzigen Gruppe.

BS2000-Gruppen sind hierarchisch angeordnet; in POSIX gibt es dieses Merkmal nicht.

In POSIX kann ein Benutzer die aktuelle Gruppe wechseln; im BS2000 ist dies nicht möglich.

Wegen dieser großen Unterschiede existieren POSIX- und BS2000-Gruppen nebeneinander. Die POSIX- und BS2000-Gruppen werden getrennt verwaltet: Die POSIX-Gruppen auf der Shell-Ebene, die BS2000-Gruppen auf der BS2000-Ebene. Dies entspricht den unterschiedlichen Schutzmechanismen von POSIX- und BS2000-Dateien.

POSIX- und BS2000-Gruppen können unter Verzicht auf die Hierarchie identisch definiert werden, d.h. sie enthalten dann dieselben Benutzer.

Nähere Informationen zur Gruppenverwaltung finden Sie im

Abschnitt „BS2000- und

POSIX-Gruppen verwalten“ auf Seite 181

.

54

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

Sicherheitskonzept

2.6.3

Zugriffsschutz für Behälterdateien

POSIX-Dateisysteme werden in Behälterdateien (Container) abgelegt. Behälterdateien sind BS2000-PAM-Dateien im Non-Key-Format. Sie sind vor unberechtigtem Zugriff über die Standard-Zugriffskontrolle des BS2000 (ACCESS-/USER-ACCESS-Attribute) geschützt.

Das POSIX-Installationsprogramm legt Behälterdateien als nicht mehrfach benutzbar und mit ACCESS=*WRITE an. Diese Schutzattribute dürfen nicht verändert werden. Außerdem darf kein Dateikennwort vergeben werden.

Der Benutzer einer POSIX-Datei benötigt kein Zugriffsrecht für die Behälterdatei.

2.6.4

Zugriffsschutz für Dateien und Dateiverzeichnisse

Der Zugriffsschutz für Dateien und Dateiverzeichnisse ist in POSIX durch folgende Schutzmechanismen realisiert:

Benutzerkennungen

Kennworte für Benutzerkennungen

Zusammenfassen von Benutzerkennungen zu Gruppen

Schutzbits für Dateien und Dateiverzeichnisse

Diese Schutzmechanismen verhindern, dass ein Benutzer die Dateien und Dateiverzeichnisse eines anderen Benutzers unberechtigt lesen und verändern kann.

Zugriffsschutz durch Benutzerkennung, Kennwort und Gruppennummer

Jeder, der POSIX benutzen will, benötigt am entsprechenden BS2000-Rechner eine

Benutzerkennung, die der BS2000-Systemverwalter einrichten muss. Der Benutzer selbst kann ein Kennwort festlegen oder verändern, um seine Benutzerkennung vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.

Siehe auch Abschnitt „Zugangsschutz bei Zugang über einen fernen Rechner“ auf Seite 58 .

Benutzer können zu Gruppen zusammengefasst werden. Dadurch können Dateien und

Dateiverzeichnisse allen Mitgliedern dieser Gruppe zugänglich gemacht werden. Der Systemverwalter muss dazu jedem Benutzer eine Gruppennummer zuordnen. Benutzer mit der gleichen Gruppennummer gehören der gleichen Gruppe an (siehe

Abschnitt „BS2000- und

POSIX-Gruppen verwalten“ auf Seite 181

).

U22795-J-Z125-6

55

Sicherheitskonzept

Einführung in POSIX

Zugriffsschutz durch Schutzbits

Jeder Datei und jedem Dateiverzeichnis werden beim Erstellen automatisch die Benutzer- und Gruppennummer des erstellenden Prozesses und Schutzbits zugewiesen. Diese

Schutzbits sind für bestimmte Zugriffe standardmäßig vorbelegt.

Es gibt Schutzbits für die folgenden drei Benutzerklassen:

Eigentümer der Datei

Gruppe, der der Eigentümer angehört

Andere

Jede dieser Benutzerklassen besitzt je ein Schutzbit für Leseberechtigung (read), Schreibberechtigung (write) und Ausführberechtigung (execute).

Beispiel

Eigentümer: r w x

Gruppe:

Andere: r w r - -

Die Schutzbits gelten ausschließlich für ihre Benutzerklasse. Wenn z.B. nur der Eigentümer eine Zugriffsberechtigung für eine Datei besitzt, darf weder die Benutzerklasse Gruppe noch die Benutzerklasse Andere mit dieser Datei arbeiten.

Die Zugriffsberechtigungen haben für Dateien und Dateiverzeichnisse unterschiedliche

Bedeutung:

Zugriffsberechtigung Datei

read lesen write execute schreiben ausführen

Dateiverzeichnis

Einträge lesen

Einträge (Dateien) löschen/anlegen durchlaufen/durchsuchen

56

U22795-J-Z125-6

Einführung in POSIX

Sicherheitskonzept

Vor dem ersten Schutzbit für den Eigentümer steht noch ein Identifikationszeichen, das automatisch vergeben wird. Es hat folgende Bedeutung:

- Datei b blockorientiertes Gerät c zeichenorientiertes Gerät d Dateiverzeichnis

I Symbolischer Verweis

Die Schutzbits können mit dem POSIX-Kommando chmod geändert werden. Ein Benutzer mit der Benutzernummer 0 kann die Schutzbits von allen Dateien und Dateiverzeichnissen

ändern, der Eigentümer nur von seinen eigenen Dateien und Dateiverzeichnissen. Auch wenn jemand aus der Benutzerklasse Gruppe oder Andere volle Zugriffsberechtigung auf eine Datei oder ein Dateiverzeichnis besitzt, kann er die Schutzbits nicht ändern.

Die Schutzbits für die Benutzerklasse Gruppe werden entsprechend der Gruppenzugehörigkeit des Eigentümers vergeben. Beim Anlegen einer neuen Datei wird die Gruppennummer und damit die Gruppenzugehörigkeit vom aktuellen Dateiverzeichnis übernommen.

Die aktuell gültige Schutzbit-Maske kann mit dem POSIX-Kommando umask ausgegeben oder geändert werden. Diese Schutzbit-Maske legt fest, welche Zugriffsrechte die Dateien und Dateiverzeichnisse erhalten, die Sie ab jetzt in der aktuellen Shell oder in einer ihrer

Subshells neu anlegen.

Wenn Sie mit umask die Schutzbit-Maske ändern, gilt diese Änderung so lange, bis Sie entweder mit umask einen neuen Wert vereinbaren oder die Shell beenden, in der Sie umask aufgerufen haben.

POSIX-Verwalter können mit umask den Wert der Schutzbit-Maske in der Datei /etc/profile festlegen. Da die Datei /etc/profile von jeder Login-Shell ausgeführt wird, gelten die so bestimmten Zugriffsrechte für jeden am System angemeldeten Benutzer.

Nähere Informationen zu den POSIX-Kommandos chmod und umask finden Sie im POSIX-

Handbuch „

Kommandos

“ [

1 ].

U22795-J-Z125-6

57

Sicherheitskonzept

Einführung in POSIX

2.6.5

Zugangsschutz bei Zugang über einen fernen Rechner

POSIX kann auch von fernen Rechnern aus genutzt werden (siehe

Abschnitt „Zugang zur

POSIX-Shell“ auf Seite 61 ). Benutzer, die sich mit dem Kommando rlogin an POSIX

anschließen, sind wie lokale Benutzer in der BS2000-Benutzerverwaltung des Zentralrechners eingetragen. Der BS2000-Baustein SRPM überprüft die Zugangsberechtigung während der rlogin-Verarbeitung.

BS2000

Datei

SYSSRPM

Authentifizierung

POSIX

UNIX-System

rlogin

Workstation mit

UNIX-System

Zeichenterminal rlogin

Bild 15: Zugangsschutz bei Zugang über rlogin

Für die Kommandos rcp und rsh gilt:

Die Zugangsberechtigungen werden wie in UNIX geregelt, d.h. zugelassene Rechner und

Benutzer werden der Datei $HOME/.rhosts entnommen. Für SECOS lässt sich dies auch mit

BS2000-Mitteln einstellen, siehe

Abschnitt „Zugangsberechtigung für Benutzer eines fernen Rechners erteilen“ auf Seite 185

.

!

ACHTUNG!

Einträge in der Datei /.rhosts (im Root-Verzeichnis) erlauben die Ausführung von

Kommandos unter TSOS und sind daher sicherheitskritisch!

58

U22795-J-Z125-6

3 Arbeiten mit POSIX

Dieses Kapitel wendet sich an alle POSIX-Benutzer. Es informiert Sie über die POSIX-Shell und die POSIX-Programmschnittstellen. Außerdem enthält es eine Beispielsitzung.

3.1 POSIX-Shell

Die POSIX-Shell ist die Schnittstelle, die Sie - über das C-Laufzeitsystem/Bibliotheken - mit dem Subsystem POSIX verbindet. Das folgende Bild zeigt die Struktur von POSIX im

BS2000 und die Einbettung der POSIX-Shell.

POSIX-

Anwendungen

POSIX-Shell

(Kommandos)

BS2000-Tools:

C/C++-Compiler

SPOOL

Bindelader

EDT

...

C-Laufzeitsystem/Bibliotheken

Subsystem POSIX portierter UNIX-Systemkern

Schnittstellen zu

BS2000-Basisfunktionen

BS2000-Anschlüsse/Dienste

BS2000/OSD-BC und weitere Subsysteme

Bild 16: Struktur von POSIX im BS2000 und Einbettung der POSIX-Shell

U22795-J-Z125-6

59

POSIX-Shell

Arbeiten mit POSIX

Die POSIX-Shell ist eine Kommandoschnittstelle, die Sie zusätzlich zur Kommandoschnitt-

stelle des BS2000/OSD verwenden können (siehe Bild 17

).

Nach erfolgreichem Zugang zur POSIX-Shell (siehe Seite 61

) stehen Ihnen alle Kommandos der POSIX-Shell zur Verfügung. Nach dem Verlassen der POSIX-Shell können Sie wieder BS2000-Kommandos eingeben.

Administrator-

Schnittstelle

BS2000-Benutzerprogramme:

EDT, HSMS, SPOOL ...

POSIX-Shell und

Kommandos

Programmierumgebung:

CRTE

Bibliotheksfunktionen

C/C++-Compiler ...

BLS ...

Netzverwaltung:

SOCKETS, NFS ...

Bild 17: Die Kommandoebene POSIX-Shell im Subsystem POSIX

Die POSIX-Shell liest Kommandos von einer Datensichtstation oder aus einer POSIX-Datei, interpretiert sie nach bestimmten Regeln und sorgt für die Ausführung. Eine Datei, die

Kommandos für die POSIX-Shell enthält, heißt Shell-Prozedur (Shell-Skript).

Die Bedienung und Leistung der POSIX-Shell hängen davon ab, ob die Datensichtstation, an der der Benutzer arbeitet, ein Block- oder Zeichenterminal ist.

Die POSIX-Shell bietet Ihnen eine umfangreiche Kommandosprache, die sich wie eine Programmiersprache anwenden lässt. Sie können mit den vorhandenen Kommandos eigene

Programme erstellen und ohne vorheriges Übersetzen ausführen.

60

U22795-J-Z125-6

Arbeiten mit POSIX

3.1.1

Zugang zur POSIX-Shell

Zur POSIX-Shell gibt es folgende Zugangsmöglichkeiten:

über ein BS2000-Terminal (Blockterminal) von einem Terminal eines UNIX-Systems (Zeichenterminal)

über eine Terminal-Emulation

BS2000/OSD

POSIX

Authentifizierung

Authentifizierung

/START-POSIX-SHELL

Datei

SYSSRPM

POSIX-Shell

/LOGON

Terminal-

Emulation

Terminal-

Emulation rlogin telnet

BS2000-Terminal

(Blockterminal)

Workstation / PC

Bild 18: Zugangsmöglichkeiten zur POSIX-Shell

Terminal auf UNIX-System

(Zeichenterminal)

Zugang von einem Blockterminal

Jeder BS2000-Benutzer kann nach dem erfolgreichen BS2000-LOGON mit dem BS2000-

Kommando /START-POSIX-SHELL (siehe

Seite 257

) die POSIX-Shell starten. Dieses

Kommando besitzt keine POSIX-relevanten Operanden, da lediglich die POSIX-Umgebung aufgebaut und das Programm aufgerufen wird, das in der Datei SYSSRPM für den betref-

fenden Benutzer eingetragen ist (siehe Benutzerattribut „Programm“ im Abschnitt „POSIX-

Benutzerattribute vergeben“ auf Seite 179

).

U22795-J-Z125-6

61

POSIX-Shell

Arbeiten mit POSIX

Wenn ein Benutzer die POSIX-Shell als Standardprogramm in seinen Benutzerdaten eingetragen hat, kann er interaktiv mit der POSIX-Shell arbeiten, nachdem er das BS2000-

Kommando /START-POSIX-SHELL eingegeben hat. Ihm stehen dann alle Kommandos und

Funktionen der POSIX-Shell zur Verfügung. Für Interaktionen zwischen dem BS2000 und dem Subsystem POSIX gibt es in der POSIX-Shell eigene Kommandos (siehe

Abschnitt

„Kommandoumfang der POSIX-Shell“ auf Seite 263 ).

Eine Rückkehr ins BS2000 ist nur möglich, indem der Benutzer mit dem POSIX-Kommando

exit

die POSIX-Shell beendet.

Zugang von einem Zeichenterminal

Zugang über rlogin

Der Benutzer kann sich von einem Terminal auf einem UNIX-System mit dem Kommando

rlogin

an einem BS2000-Rechner anmelden, wenn der Benutzer für den BS2000-Rechner eine Zugangsberechtigung besitzt. Dazu benötigt er am BS2000-Rechner eine Benutzerkennung mit dem zugehörigen Kennwort. Nach dem Anmelden kann er POSIX wie im lokalen Modus benutzen.

Um sich an einem BS2000-Rechner anzuschließen, muss der Benutzer folgendes

Kommando in der Shell eingeben: rlogin <host> [-l <benutzerkennung>]

Wenn der Benutzer keine Benutzerkennung eingibt, wird die Kennung verwendet, unter der er am lokalen Rechner angemeldet ist. Beim rlogin wird für die gewünschte Benutzerkennung das Kennwort erfragt. Das Kennwort wird über die BS2000-Komponente SRPM

(System Resources and Privileges Management) verifiziert: Die Angaben für die BS2000-

Benutzerkennung und das Kennwort werden gegen die im Home-Pubset gesicherten Zugangskontrollattribute geprüft. Wenn Übereinstimmung besteht, erhält der Benutzer

Zugang zum Subsystem POSIX. Wenn das Produkt SECOS im Einsatz ist, kann die

Zugangskontrolle über die LOGON-Protection noch weiter verfeinert werden.

Für die Abrechnung eines Remote-Login-Systemlaufs muss eine Abrechnungsnummer vorhanden sein. Diese kann mit dem Operanden POSIX-RLOGIN-DEFAULT beim Kommando ADD-USER (siehe

Seite 191

) bzw. dem Kommando MODIFY-USER-ATTRIBUTES

(

Seite 229 ) festgelegt werden.

Beim Zugang über rlogin kann der Benutzer nicht auf BS2000-Kommandos zugreifen.

62

U22795-J-Z125-6

Arbeiten mit POSIX

POSIX-Shell

Zugang über telnet

Mit dem telnet-Dämon telnetd wird ein direkter Zugang zum BS2000 über das telnet-Protokoll sowohl vom UNIX-System aus als auch vom PC direkt über die telnet-Anwendung realisiert, die sich gegenüber POSIX wie ein Zeichenterminal verhält. Die Zugangskontrolle erfolgt in derselben Weise wie bei rlogin, d.h. über BS2000-Zugangsmechanismen. Der Zugang ohne Angabe eines Kennwortes, wie es zwischen UNIX-Systemen möglich ist (durch einen

Eintrag in der .rhosts-Datei), wird nicht unterstützt.

Ein Parallelbetrieb von TELNET aus der Liefereinheit interNet Services (BS2000-TELNET) und TELNET aus POSIX ist nicht möglich. Daher wird der Dämon in.telnetd in POSIX grundsätzlich nur gestartet, wenn in der Konfigurationsdatei von inetd/etc/inetd.conf das Kommentarzeichen ’#’ vor dem Eintrag telnet entfernt worden ist.

Wenn der BS2000-TELNET im System aktiv ist, sind für die Nutzung des TELNET aus

POSIX zusätzlich folgende Schritte notwendig:

– Deaktivieren des BS2000-Batch-Jobs TELSR mit

/STOP-TELNET-DEMON

– ca. 10 Minuten warten und den Dämon in.telnetd mit folgendem Kommando aktivieren: kill -1 <pid von inetd-Daemon>

(die pid lässt sich z.B. ermitteln mit ps -ef|grep inetd

)

Zugang über eine Terminal-Emulation

Die dritte Zugangsmöglichkeit besteht über eine Terminal-Emulation. Dazu meldet sich der

Benutzer an einer Workstation oder an einem PC an. Anschließend startet er eine Terminal-

Emulation, wobei entweder ein Terminal eines UNIX-Systems oder ein BS2000-Blockterminal emuliert werden muss:

BS2000-Terminal-Emulation

Beim Zugang über eine BS2000-Terminal-Emulation wie z.B. EM9750 oder MT9750 steht dem Benutzer ein Terminal in der Art eines Blockterminals zur Verfügung. Der Benutzer muss sich wie im BS2000 üblich authentisieren und kann danach BS2000-Kommandos und

/START-POSIX-SHELL wie über ein BS2000-Terminal eingeben (siehe Seite 62

).

Terminal-Emulation für UNIX-Systeme

Terminal-Emulationen für UNIX-Systeme stehen für Workstations mit UNIX-System und grafischen, OSF/Motif-basierten Oberflächen und für Windows-PCs zur Verfügung

(z.B. EM97801, SINIX-TE). Dabei wird ein Zeichentterminal eines UNIX-Systems emuliert und der Benutzer kann Kommandos wie z.B. rlogin eingeben (siehe

Seite 62 ).

U22795-J-Z125-6

63

POSIX-Shell

Arbeiten mit POSIX

3.1.2

Besonderheiten für das Arbeiten mit der POSIX-Shell

Voreinstellungen in der Benutzerumgebung

Nach erfolgreichem Zugang zum Subsystem POSIX wird die POSIX-Shell gestartet. Bevor die POSIX-Shell ihr Bereitzeichen ausgibt, werden folgende Voreinstellungen in der Benutzerumgebung getroffen:

Die POSIX-Shell initialisiert die Standard-Shell-Variablen. Sie weist den folgenden

Variablen ihre Standardwerte zu:

HOME, LANG, LOGNAME, MAIL, PATH, PS1, PS2, PS3, PS4, SHELL, TTY, TERM, TZ und USER.

Falls eine Variable <x> durch die BS2000-S-Variable SYSPOSIX.<x> bereits definiert ist, wird dieser Wert genommen. Es dürfen aber nicht die Shell-Variablen USER,

TERM, TYP, LOGNAME, HZ, HOME und MAIL vom Anwender gesetzt werden.

Die Datei /etc/profile wird ausgeführt.

Die Datei $HOME/.profile wird ausgeführt, falls Sie diese Datei angelegt haben.

Sonderfunktionen (P-Tasten, Ctrl-Taste)

Sie können die P-Tasten [P3] und [P4] durch den Aufruf des POSIX-Kommandos bs2pkey folgendermaßen belegen:

[P3] mit @@c ([CTRL][C])

[P4] mit @@d ([CTRL][D])

Das Programm wird entweder in der POSIX-Shell (ohne Optionen) aufgerufen oder kann in die Datei /etc/profile aufgenommen werden. Dann wird das Programm bei jedem Aufruf der

Shell aktiviert.

64

U22795-J-Z125-6

Arbeiten mit POSIX

POSIX-Shell

3.1.3

POSIX-Lader

Der POSIX-Lader ist Bestandteil des Subsystems POSIX. Er verwaltet systemglobale, benutzer- oder sitzungsspezifische Programm-Caches variabler Größe, in denen ablaufbereite Core-Images von POSIX-Programmen bereitgestellt und zur Ausführung in den Speicher kopiert werden. Mit Hilfe des POSIX-Laders können Ladevorgänge in POSIX wesentlich

beschleunigt werden. Eine ausführliche Beschreibung des POSIX-Laders finden Sie im Abschnitt „POSIX-Lader“ auf Seite 152 .

Programm-Caches einrichten

Beim Start von POSIX sind noch keine Programm-Caches eingerichtet. Der globale Programm-Cache wird entsprechend den Angaben in der POSIX-Informationsdatei implizit angelegt. Der globale Programm-Cache kann auch nachträglich vom Superuser mit dem

posdbl

-Kommando eingerichtet werden. Die benutzer- und sitzungsspezifischen Programm-Caches kann sich der jeweilige Benutzer mit dem Kommando pdbl einrichten.

Aufnahme in einen Programm-Cache

Nachdem die Programm-Caches eingerichtet worden sind, können POSIX-Programme auf folgende Weise in einen Programm-Cache gelangen:

– Implizit: Beim ersten Aufruf eines (nicht builtin-) POSIX-Kommandos

(Basis-Shell und erweiterte Shell) wird das Programm über BLS geladen. Sein Core-Image wird im globalen Programm-Cache abgelegt, in den Speicher geladen und gestartet.

– Explizit: POSIX-Programme können im globalen Programm-Cache (durch den Superuser mit dem Kommando posdbl) oder im benutzer-/sitzungsspezifischen Programm-

Cache (durch den Benutzer mit dem Kommando pdbl) abgelegt werden.

Ladevorgang beim Programmaufruf

Bei jedem Aufruf eines (nicht builtin-) POSIX-Kommandos über den Systemaufruf exec werden vorrangig folgende Bedingungen in der angegebenen Reihenfolge geprüft:

– Ist die Task eine durch fork erzeugte Task?

– Wird das Programm nicht im Debug-Modus gestartet?

– Ist das entsprechende Core-Image in einem Programm-Cache gespeichert?

Ist eine der Bedingungen nicht erfüllt, wird das Programm „klassisch“ über BLS geladen und gestartet. Ansonsten wird das in einem Programm-Cache gespeicherte Programm direkt in den Speicher kopiert und gestartet. Die Umgehung von BLS bewirkt, dass das Programm nur unvollständig in die BS2000-Umgebung eingebettet ist. Die damit verbundenen

Einschränkungen sind im Abschnitt „Ladevorgang“ auf Seite 157

aufgeführt.

U22795-J-Z125-6

65

POSIX-Shell

Arbeiten mit POSIX

66

3.1.4

Kommandos von der POSIX-Shell aus eingeben

Nach erfolgreichem Zugang zum Subsystem POSIX wird die POSIX-Shell gestartet.

Wenn Sie die POSIX-Shell interaktiv benutzen, gibt die POSIX-Shell den Wert der Umgebungsvariablen PS1 als Bereitzeichen aus, bevor sie ein Kommando einliest. Im Standardfall ist dies das Dollarzeichen ($) bzw. (#) für einen privilegierten Benutzer und ein anschlie-

ßendes Leerzeichen (Ë).

Die Kommandoeingabe hat folgendes Format:

kommandooptionen]parameter]Ë ...

Ú

Bei kommando müssen Sie den Namen eines POSIX-Kommandos oder einer Shell-Prozedur angeben, die ausgeführt werden soll. Mit optionen geben Sie Steueranweisungen zur

Kommandoausführung. Bei parameter müssen Sie ein Aufrufargument eingeben, das die

POSIX-Shell an kommando übergibt. Abhängig vom Kommando können Sie auch mehrere

Aufrufargumente angeben.

Den Kommandonamen und die Aufrufargumente müssen Sie bei Zeichenterminals durch

Tabulator- oder Leerzeichen voneinander trennen. Das letzte Aufrufargument und damit die

Eingabe des Kommandos schließen Sie bei Zeichenterminals durch Ú und bei Blockterminals durch [EM][DUE] ab.

Das Starten von reinen BS2000-Programmen aus der POSIX-Shell wird nicht unterstützt.

Wenn die Bildschirmzeile für eine Eingabe zu kurz ist, haben Sie zwei Möglichkeiten:

● Sie schreiben am Zeilenende einfach weiter, ohne die Taste Ú zu drücken. Nachdem

Sie das Kommando vollständig eingegeben haben, schließen Sie es mit der Taste Ú ab.

● Sie setzen die Zeile mit {\}Ú fort. Das Zeichen Gegenschrägstrich (\) entwertet die

Kommandoabschlussfunktion der Taste Ú. Anschließend können Sie die Kommandoeingabe fortsetzen. Nach dem Drücken von Ú (ohne {\}) wird das Kommando ausgeführt.

Jedes POSIX-Kommando gibt an die POSIX-Shell, in der es aufgerufen wurde, einen Wert zurück, nämlich seinen Endestatus. Dieser Wert ist bei einem fehlerfreien Ablauf 0, bei einem fehlerhaften Ablauf ungleich 0.

Wenn ein Kommando Informationen auf den Bildschirm ausgibt und die Ausgabe größer als eine Bildschirmseite ist, können Sie bei Zeichenterminals die Ausgabe durch Drücken der

Tasten [CTRL][s] anhalten und anschließend mit [CTRL][q] fortsetzen. Bei Blockterminals wird diese Funktion nicht unterstützt.

Ausführliche Informationen zur Eingabe von Kommandos finden Sie im POSIX-Handbuch

Kommandos “ [ 1 ].

U22795-J-Z125-6

Arbeiten mit POSIX

POSIX-Shell

3.1.5

Kommandos für große POSIX-Dateien

Sie können große POSIX-Dateien (> 2Gbyte) nur mit solchen Kommandos bearbeiten, die auch dafür geeignet sind (= large file aware). Eine Reihe von Kommandos erkennen zwar große Dateien, weisen eine Bearbeitung aber zurück (= large file safe). Dateibearbeitungskommandos, die weder large file safe noch large file aware sind, sollten Sie nicht zur Bearbeitung von großen Dateien verwenden.

Die folgende Tabelle zeigt, welche Kommandos large file aware und large file safe sind (in alphabetische Reihenfolge):

Eigenschaft

large file aware large file safe

Kommandos

awk, bs2cp, cat, cd, chgrp, chmod, cmp, chown, cksum, compress, cp, cpio, df, diff, du, file, find, getconf, grep, hd, head, iconv, join, ln, ls, mkfifo, mknod, more, mv, pax, rcp, rm, rmdir, sh, split, sum, tail, tar, touch, tr, ulimit, uncompress, wc, zcat ar, comm, csplit, cut, dd, edt, egrep, expand, fgrep, fold, nl, od, paste, sort, strings, unexpand, vi

U22795-J-Z125-6

67

POSIX-Programmschnittstellen

Arbeiten mit POSIX

3.2 POSIX-Programmschnittstellen

Die POSIX-Programmschnittstellen stehen zusammen mit den BS2000-Programmschnittstellen zur Verfügung. Deshalb sind reine BS2000-Programme, reine POSIX-Programme und gemischte Programme ablauffähig. Gemischte Programme enthalten sowohl BS2000- als auch POSIX-Programmschnittstellen. Für gemischte Programme bestehen einige

Einschränkungen (siehe Seite 69

).

BS2000-Programm

.

..

.

PAM

.

..

.

.

.

.

gemischtes

Programm

.

.

.

.

open ()

.

.

.

.

.

.

fork ()

POSIX-Programm

.

..

.

fork ()

.

..

.

BS2000-Schnittstellen

BS2000/OSD

POSIX-Schnittstellen

Bild 19: Reine und gemischte Anwendungen

Die POSIX-Programmschnittstellen enthalten C-Bibliotheksfunktionen mit BS2000- und

POSIX-Funktionalität. Programme, die auf anderen Plattformen (UNIX, Windows, ...) gemäß dem XPG4-Standard geschrieben wurden, müssen lediglich neu übersetzt werden, um im BS2000 ablaufen zu können.

Auf POSIX-Dateien kann über reine oder gemischte Programme zugegriffen werden.

Darüber hinaus können POSIX-Dateien von einigen BS2000-Softwareprodukten wie EDT und HSMS verarbeitet werden (siehe

Kapitel „BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von

POSIX“ auf Seite 81 ).

68

U22795-J-Z125-6

Arbeiten mit POSIX

POSIX-Programmschnittstellen

3.2.1

Einschränkungen für Programme mit gemischter Funktionalität

Programme, die POSIX-Schnittstellen nutzen, werden analog zu Programmen mit reinen

BS2000-Schnittstellen behandelt. Einschränkungen ergeben sich dort, wo ein Prozess mit einem fork-Aufruf erzeugt wird und ihm seine BS2000-Umgebung nicht mitvererbt wird.

Zwischen folgenden Aufrufen eines gemischten Programms muss unterschieden werden:

1. Logon-Prozess (Dialog-Task), der nicht durch einen fork-Aufruf erzeugt wurde

BS2000- und POSIX-Programmschnittstellen können beliebig gemischt werden.

2. Prozess, der durch einen fork-Aufruf aus einem Logon-Prozess erzeugt wurde

Die SYSFILE-Umgebung wird nicht weitervererbt, weil generell keine vom Vaterprozess geöffneten BS2000-Dateien an den Sohnprozess vererbt werden.

Die SYSFILE-Umgebung ist je eine anwenderspezifische Systemdatei zur Kommandoeingabe (SYSCMD), zur Dateneingabe (SYSDTA), zum Logging (SYSLST) und zur

Meldungs- bzw. Datenausgabe (SYSOUT).

Eine Mischung von BS2000- und POSIX-Programmschnittstellen ist in folgendem

Umfang erlaubt:

Parallele Ausgabe über POSIX-Mechanismen und WROUT erlaubt

Keine Eingabe über RDATA möglich

Kein Checkpoint/Restart möglich

Kein BKPT möglich

Kein fork möglich, wenn DIV- oder FASTPAM-Bereiche existieren

Ansonsten können die BS2000- und POSIX-Programmschnittstellen beliebig gemischt werden.

3. Gemischtes Programm, das aus der POSIX-Shell gestartet wird

Ein gemischtes Programm, das aus der POSIX-Shell gestartet wird, hat eine andere

SYSFILE-Umgebung als die POSIX-Shell, da es durch einen fork-Aufruf erzeugt wurde.

Es gilt dasselbe wie bei 2.

U22795-J-Z125-6

69

POSIX-Programmschnittstellen

Arbeiten mit POSIX

3.2.2

Einschränkungen für Makroaufrufe

Jeder Prozess, der durch einen Aufruf der Funktion fork erzeugt wurde, besitzt eine

SYSFILE-Umgebung, aber keine Systemdatei SYSCMD (ausgenommen rlogin-Sessions).

Deshalb werden Zugriffe auf die Systemdatei SYSCMD mit einem Returncode zurückgewiesen. Ansonsten können BS2000-Kommandos per CMD-Makro eingegeben werden, wobei folgendes zu beachten ist:

Ein CMD-Makroaufruf erfordert eine nachträgliche SDF-Initialisierung der durch fork erzeugten Task. Dadurch verschlechtert sich die Performance.

Folgende Kommandos sind in einem CMD-Makroaufruf nicht zugelassen:

– Alle Kommandos, die bereits in BS2000/OSD-BC nicht zugelassen sind (siehe

Handbuch „

Makroaufrufe an den Ablaufteil

“ [

28 ]); u.a. ist das Verbot von

/HOLD-PROGRAM zu beachten.

– Kommandos, die auf die Systemdatei SYSCMD zugreifen, z.B. das %TRACE-Kommando von AID

Die BS2000-Kommandos /EXIT-JOB und /LOGOFF führen wie in BS2000/OSD-BC zur

Beendigung des Tasks und zur Rückkehr zum Vaterprozess.

3.2.3

Vererbung

Bei einem fork-Aufruf werden nur POSIX-Ressourcen vererbt. Deshalb sind POSIX-Dateien, die der Vaterprozess eröffnet hat, auch in Sohnprozessen offen. Dagegen sind BS2000-

Dateien, die im Vaterprozess geöffnet wurden, nicht offen.

Der Klasse-6-Speicher eines Programms wird vollständig vererbt. Beim Klasse-5-Speicher werden nur die vorher als vererbbar markierten Seiten vererbt.

Eine Quasi-Vererbung von BS2000-Ressourcen ist programmgesteuert möglich, indem man im Vaterprozess diese Ressourcen (z.B. BS2000-Dateien) mehrfach benutzbar öffnet.

Die Information über diese Ressourcen kann dann über eine privat zu definierende

Datenstruktur dem Sohnprozess, in dem ja dasselbe Programm wie im Vaterprozess abläuft, mitgegeben werden. Der Sohnprozess kann sich dann an diese Ressourcen wieder explizit anschließen.

70

U22795-J-Z125-6

Arbeiten mit POSIX

Beispielsitzung

3.3 Beispielsitzung

In diesem Abschnitt finden Sie ein Beispiel für das Arbeiten mit der POSIX-Shell. Sie melden sich an das BS2000 an, lassen sich das Inhaltsverzeichnis Ihrer Benutzerkennung ausgeben und starten dann die POSIX-Shell.

In der POSIX-Shell erstellen Sie zuerst eine .profile-Datei, in der Sie zur Arbeitsvereinfachung Aliasvariablen und zur besseren Orientierung ein neues Bereitzeichen definieren, das den jeweils aktuellen Pfad ausgibt. Nach der Ausführung der .profile-Datei sind die dort getroffenen Definitionen wirksam.

Anschließend übertragen Sie eine Datei des BS2000-Dateisystems in das POSIX-Dateisystem und bearbeiten sie dort.

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

/set-logon-parameters user-id=user1,account=... ——————————————————————— (1)

/show-file-attributes ————————————————————————————————————————————————— (2)

% 114 :1OSN:$USER1.ANHANG.V2

% 3 :1OSN:$USER1.AVASQUER

% 78 :1OSN:$USER1.BIB.EXAMPLES.SDF

% 6 :1OSN:$USER1.DO.MSGCHECK

% 5007 :1OSN:$USER1.FS.USER1

% 3 :1OSN:$USER1.MSG.PROT

% 3 :1OSN:$USER1.OUTPUT

% 3 :1OSN:$USER1.PROG.C

% 3 :1OSN:$USER1.SYS.SDF.LOGON.USERPROC

/start-posix-shell ———————————————————————————————————————————————————— (3)

POSIX Basisshell 07.0A41 created Jan 27 2009

POSIX Shell 07.0A41 created Jan 27 2009

Copyright (C) Fujitsu Technology Solutions 2009

All Rights reserved

Last login: Wed Jan 28 12:31:24 2009 on term/004 —————————————————————— (4)

$ edt .profile ———————————————————————————————————————————————————————— (5)

Melden Sie sich in gewohnter Weise an BS2000 an.

Lassen Sie sich mit dem BS2000-Kommando /SHOW-FILE-ATTRIBUTES das

Inhaltsverzeichnis Ihrer Benutzerkennung ausgeben.

Rufen Sie die POSIX-Shell mit dem BS2000-Kommando /START-POSIX-SHELL auf.

Sie sind als POSIX-Shell-Benutzer akzeptiert.

Erzeugen Sie die Datei .profile mit dem POSIX-Editor edt.

Da die Datei noch nicht vorhanden ist, legt edt eine neue Datei an (siehe

Seite 72 ).

U22795-J-Z125-6

71

Beispielsitzung

72

Arbeiten mit POSIX

1.00 alias ll='ls -l'

2.00 alias la='ls -al'

3.00 PS1='$PWD> '

4.00

5.00

6.00

7.00

8.00

9.00

10.00

11.00

12.00

13.00

14.00

15.00

16.00

17.00

18.00

19.00

20.00

21.00

22.00

POSIX editor ready for file .profile: new file

return 0000.00:001(0)

LTG EM:1 TAST

$ . .profile —————————————————————————————————————————————————————————— (6)

/home/user1> la ——————————————————————————————————————————————————————— (7) total 84 drwxr-xr-x 5 USER1 USROTHER 2048 Dec 22 14:03 .

drwxr-xr-x 63 SYSROOT POSSYS 2048 Dec 22 06:35 ..

-rw-r--r-- 1 USER1 USROTHER 48 Dec 22 14:02 .profile

-rw------- 1 USER1 USROTHER 2576 Dec 22 14:06 .sh_history

drwxr-xr-x 2 USER1 USROTHER 2048 Dec 15 17:18 c-source drwxr-xr-x 2 USER1 USROTHER 8192 Dec 5 13:47 lost+found

-rw-r--r-- 1 USER1 USROTHER 94 Dec 21 14:02 letter1 drwxr-xr-x 2 USER1 USROTHER 2048 Dec 19 15:05 test

...

/home/user1> cd c-source —————————————————————————————————————————————— (8)

(6)

(7)

(8)

Nach der Erstellung der .profile-Datei mit dem edt und Verlassen des Editors mit dem Kommando return soll die .profile-Datei in der aktuellen Shell ausgewertet werden. Dazu geben Sie das Punkt-Kommando

. .profile

ein.

Die POSIX-Shell meldet sich mit dem neu definierten Bereitzeichen, das den aktuellen Pfad /home/user1 ausgibt. Sie lassen sich das Inhaltsverzeichnis mit allen

Dateien über das mit dem Aliasnamen la definierte Kommando anzeigen.

Wechseln Sie in das Unterverzeichnis c-source, in dem Sie beispielsweise Ihre

C-Programme speichern.

U22795-J-Z125-6

Arbeiten mit POSIX

Beispielsitzung

/home/user1/c-source> bs2cp bs2:prog.c prog.c ————————————————————————— (9)

/home/user1/c-source> la total 60 drwxr-xr-x 2 USER1 USER1GRP 2048 Jul 6 .

drwxr-xr-x 2 USER1 USER1GRP 2048 Jul 6 ..

-rw-r--r-- 1 USER1 USER1GRP 2048 Jul 6 prog.c

/home/user1/c-source> cat prog.c —————————————————————————————————————— (10)

#include <stdio.h> main()

{

printf(“hello world\n“);

return(0);

}

/home/user1/c-source> cc -o prog prog.c ——————————————————————————————— (11)

/home/user1/c-source> prog ———————————————————————————————————————————— (12) hello world

/home/user1/c-source> exit ———————————————————————————————————————————— (13)

.... —————————————————————————————————————————————————————————————————— (14)

/exit-job ————————————————————————————————————————————————————————————— (15)

(9) Kopieren Sie die im BS2000-Dateisystem liegende Datei prog.c in das POSIX-

Dateisystem. Die Datei wird in das aktuelle Verzeichnis c-source geschrieben.

(10) Lassen Sie sich den Inhalt der Datei prog.c mit cat ausgeben.

(11) Übersetzen Sie die Datei prog.c mit dem C-Compiler. Das Ergebnis des Übersetzungslaufs soll in die Datei prog geschrieben werden.

(12) Lassen Sie das Programm prog ablaufen. Es gibt die Zeichenfolge „hello world“ auf dem Bildschirm aus.

(13) Beenden Sie mit dem Kommando exit die POSIX-Shell.

(14) Eingabe von weiteren BS2000-Kommandos, falls gewünscht.

(15) Melden Sie sich am BS2000 ab.

U22795-J-Z125-6

73

Programmschnittstelle für große POSIX-Dateien

Arbeiten mit POSIX

3.4 Programmschnittstelle für große POSIX-Dateien

Dieses Unterkapitel beschreibt, wie Sie neue Programme zur Behandlung großer Dateien erstellen und wie Sie bestehende Programme ändern müssen, um auf große Dateien zugreifen zu können.

3.4.1

Neue Programme erstellen

Wenn Sie neue Programme erstellen, die auf große POSIX-Dateien zugreifen, dann müssen Sie Folgendes beachten:

Setzen Sie vor der ersten Include-Anweisung folgende Define-Anweisung:

#define _LARGEFILE64_SOURCE 1

Geben Sie den Header unistd.h als erste Include-Anweisung an.

Damit stehen dem Programm die notwendigen Schnittstellen und Datentypen zur Vefügung.

Benutzen Sie die 64-bit-Funktionen, um auf große POSIX-Dateien zuzugreifen. D.h. Sie verwenden einfach open64(), lseek64(), ... an Stelle von der gewohnten Funktionen

open()

, lseek(),... .

Die folgende Liste gibt eine Überblick über alle 64-bit-Funktionen: creat64() fgetpos64() fopen64() freopen64() fseek64() fsetpos64() fstat64() fstatvfs64() ftell64() ftruncate64() getdents64() getrlimit64() lseek64() lstat64() mmap64() open64() readdir64() setrlimit64() stat64() statvf64()s statvfs64() truncate64()

Verwenden Sie im Programm die 64-bit-Datentypen an Stelle der 32-bit-Datentypen, z.B. off64_t (64-Bit) statt off_t (32-Bit). Diese Datentypen sind in der Include-Datei

sys/types.h

definiert. Dies ermöglicht es, in einem Programm die 64-bit- und die 32-bit-

Schnittstellen parallel zu verwenden, z.B. lseek() und lseek64(). Damit wird die Migration von Programmen erleichtert.

74

U22795-J-Z125-6

Arbeiten mit POSIX

Programmschnittstelle für große POSIX-Dateien

3.4.2

Existierende Programme an große Dateien anpassen

Wenn Sie existierende Programme für den Zugriff auf große Dateien anpassen möchten,

dann müssen Sie dasselbe tun wie in Abschnitt „Neue Programme erstellen“ auf Seite 74

beschrieben, d.h. die zugehörigen Define-Anweisungen sowie die Include-Datei unistd.h hinzufügen, 32-bit-Funktionen (open(), lseek(), ...) durch die entsprechenden 64-Bit-Funktionen open64(), lseek64(), ... ersetzen und ggf. die 64-bit-Datentypen verwenden. Dies hat unter Umständen zur Folge, dass interne Datenstrukturen inkompatibel geändert werden müssen.

Um die Problematik des Zugriffs auf große Dateien zu verdeutlichen, wird im Folgenden das kleines Beispielprogramm prog32 vorgestellt. Dieses Programm wird anschließend so umgestellt, dass es auf große Dateien zugreifen kann (Beispielprogramm prog64 auf

Seite 77 ).

Beispielprogramm prog32

prog32

öffnet eine vorgegebene Datei und gibt von dieser Datei maximal 32 Bytes ab einer vorgegebenen Stelle aus. Zur leichteren Lesbarkeit wurde die Prüfung der Eingabeparameter weggelassen.

/*

** prog.c

**

** 1. Parameter: Name der zu lesenden Datei

** 2. Parameter: Offset der zu lesenden Daten innerhalb der Datei

**

*/

#include <unistd.h>

#include <stdlib.h>

#include <stdio.h>

#include <sys/types.h>

#include <sys/fcntl.h>

#define BUFFER_LENGTH 8192

#define READ_LENGTH 32 char buffer[BUFFER_LENGTH]; int main(int argc, char *argv[]) { int fd; int len; int i; off_t filelen;

U22795-J-Z125-6

75

Programmschnittstelle für große POSIX-Dateien

76

Arbeiten mit POSIX off_t offset_in_file;

offset_in_file = atol(argv[2]);

printf ("reading from file <%s> with offset %d and length %d\n", argv[1],

offset_in_file, READ_LENGTH);

/* open file */

if ((fd = open (argv[1], O_RDONLY)) < 0) {

printf ("open not successful, termination\n");

perror("ERRNO SET");

exit(EXIT_FAILURE);

}

/* now get the length of the file */

if ((filelen = lseek(fd, (off_t)0, SEEK_END)) == (off_t)(-1)) {

printf ("lseek to end of file not successful, termination\n");

perror("ERRNO SET");

exit(EXIT_FAILURE);

}

if (offset_in_file > filelen) {

printf ("offset %d is greater than filelength %d, termination\n",

offset_in_file, filelen);

exit(EXIT_FAILURE);

}

/* now seek to the offset to be read */

if (lseek(fd, offset_in_file - filelen, SEEK_CUR) == (off_t)(-1)) {

printf ("lseek not successful, termination\n");

perror("ERRNO SET");

exit(EXIT_FAILURE);

}

/* read the data */

if ((len = read (fd, &buffer[0], READ_LENGTH)) <= 0 ) {

printf ("read not successful, termination\n");

perror("ERRNO SET");

exit(EXIT_FAILURE);

}

else {

/* now print the data that were read in hexadecimal form */

printf ("data of size %d (expected %d) were read\n", len, READ_LENGTH);

U22795-J-Z125-6

Arbeiten mit POSIX

Programmschnittstelle für große POSIX-Dateien

for (i = 0; i < len; i++) {

printf ("%02X ", buffer[i]);

}

printf ("\n");

}

if (close(fd) != 0) {

printf ("close not successful, termination\n");

perror("ERRNO SET");

exit(EXIT_FAILURE);

}

}

Beispielprogramm prog64

prog64

wird aus prog32 abgeleitet und so umgestellt, dass es auf große Dateien zugreifen kann. Die Zeilen, in denen Änderungen gegenüber prog32 vorgenommen wurden,sind fett hervorgehoben:

/*

** prog.c

**

** 1. Parameter: Name der zu lesenden Datei

** 2. Parameter: Offset der zu lesenden Daten innerhalb der Datei

**

*/

#define _LARGEFILE64_SOURCE 1

#include <unistd.h>

#include <stdlib.h>

#include <stdio.h>

#include <sys/types.h>

#include <sys/fcntl.h>

#define BUFFER_LENGTH 8192

#define READ_LENGTH 32 char buffer[BUFFER_LENGTH]; int main(int argc, char *argv[]) { int fd; int len; int i;

U22795-J-Z125-6

77

Programmschnittstelle für große POSIX-Dateien

78

Arbeiten mit POSIX

off64_t filelen; off64_t offset_in_file;

offset_in_file = atoll(argv[2]);

printf ("reading from file <%s> with offset %lld and length %ld\n",

argv[1], offset_in_file, READ_LENGTH);

/* open file */

if ((fd = open64 (argv[1], O_RDONLY)) < 0) {

printf ("open not successful, termination\n");

perror("ERRNO SET");

exit(EXIT_FAILURE);

}

/* now get the length of the file */

if ((filelen = lseek64(fd, (off64_t)0, SEEK_END)) == (off64_t)(-1)) {

printf ("lseek to end of file not successful, termination\n");

perror("ERRNO SET");

exit(EXIT_FAILURE);

}

if (offset_in_file > filelen) {

printf ("offset %lld is greater than filelength %lld, termination\n",

offset_in_file, filelen);

exit(EXIT_FAILURE);

}

/* now seek to the offset to be read */

if (lseek64(fd, offset_in_file - filelen, SEEK_CUR) == (off64_t)(-1)) {

printf ("lseek not successful, termination\n");

perror("ERRNO SET");

exit(EXIT_FAILURE);

}

/* read the data */

if ((len = read (fd, &buffer[0], READ_LENGTH)) <= 0 ) {

printf ("read not successful, termination\n");

perror("ERRNO SET");

exit(EXIT_FAILURE);

}

else {

/* now print the data that were read in hexadecimal form */

printf ("data of size %d (expected %d) were read\n", len, READ_LENGTH);

U22795-J-Z125-6

Arbeiten mit POSIX

Programmschnittstelle für große POSIX-Dateien

for (i = 0; i < len; i++) {

printf ("%02X ", buffer[i]);

}

printf ("\n");

}

if (close(fd) != 0) {

printf ("close not successful, termination\n");

perror("ERRNO SET");

exit(EXIT_FAILURE);

}

}

Anwendung von prog32 und prog64

Die beiden Programme wurden auf folgende Dateien im Verzeichnis /mnt33/dir1 angewandt:

$ ls -l /mnt33/dir1 total 10245088

-rw-r--r-- 1 BACH OS315 2621440000 Feb 27 18:26 bigfile1

-rw-r--r-- 1 BACH OS315 2621440000 Mar 6 15:06 bigfile2

-rw-r--r-- 1 BACH OS315 18 Mar 15 13:56 smallfile1

-rw-r--r-- 1 BACH OS315 26 Mar 15 13:57 smallfile2 drwxr-xr-x 2 BACH OS315 2048 Mar 15 13:58 subdir1 drwxr-xr-x 2 BACH OS315 2048 Mar 15 13:58 subdir2

Ergebnisse einiger Programmläufe:

$ prog32 /mnt33/dir1/smallfile1 128 reading from file </mnt33/dir1/smallfile1> with offset 128 and length 32 offset 128 is greater than filelength 18, termination

$ prog32 /mnt33/dir1/bigfile1 128 28 reading from file </mnt33/dir1/bigfile1> with offset 128 and length 32 lseek to end of file not successful, termination

ERRNO SET: Value too large for defined data type

$ prog64 /mnt33/dir1/smallfile1 128 reading from file </mnt33/dir1/smallfile1> with offset 128 and length 32 offset 128 is greater than filelength 18, termination

$ prog64 /mnt33/dir1/smallfile1 10 28 reading from file </mnt33/dir1/smallfile1> with offset 10 and length 32

U22795-J-Z125-6

79

Programmschnittstelle für große POSIX-Dateien

Arbeiten mit POSIX data of size 8 (expected 32) were read

91 A5 A2 A5 A2 A5 95 15

$ prog64 /mnt33/dir1/bigfile1 128 0 reading from file </mnt33/dir1/bigfile1> with offset 128 and length 32 data of size 32 (expected 32) were read

F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3 F3

F3 F3 F3 F3 F3 F3

$ prog64 /mnt33/dir1/bigfile1 2500000000 reading from file </mnt33/dir1/bigfile1> with offset 2500000000 and length 32 data of size 32 (expected 32) were read

F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1 F1

F1 F1 F1 F1 F1 F1

$ prog64 /mnt33/dir1/bigfile1 500000000000 reading from file </mnt33/dir1/bigfile1> with offset 5000000000 and length 32 offset 5000000000 is greater than filelength 2621440000, termination

80

U22795-J-Z125-6

4 BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von

POSIX

Dieses Kapitel wendet sich an alle POSIX-Benutzer. Es gibt Ihnen einen kurzen Überblick

über die Softwareprodukte im Umfeld von POSIX. Die Abschnitte „Binder-Lader-System“ auf Seite 81 bis

„SORT“ auf Seite 96

behandeln BS2000-Produkte, die an POSIX angepasst sind und mit POSIX-Dateien arbeiten können. Ab

Abschnitt „interNet Services“ auf

Seite 97 werden Produkte vorgestellt, die mit POSIX ins BS2000/OSD portiert wurden. Die

Menge der portierten Produkte wächst ständig.

4.1 Binder-Lader-System

Zum Binden und Laden ausführbarer Programme verwendet POSIX das Binder-Lader-

System des BS2000/OSD, dessen wichtigste Bestandteile der Binder BINDER und der dynamische Bindelader DBL sind (DBL ist Teil von BLSSERV). Das Binder-Lader-System wird von POSIX immer dann aufgerufen, wenn ein POSIX-Benutzer ein Programm aufruft oder wenn er beim Übersetzen eines Quellprogrammes ein ausführbares Programm als Ergebnis anfordert.

Eine externe Benutzerschnittstelle, wie sie BINDER im BS2000/OSD hat, ist in der POSIX-

Umgebung nicht verfügbar. Für das Binden und Laden von Programmen in der POSIX-Umgebung gelten die Konventionen, die durch die Compiler und durch POSIX-übliche

Programmaufrufe festgelegt sind.

Wenn in der POSIX-Umgebung Benutzerprogramme geladen werden, die noch unbefriedigte Externverweise („unresolved externals“) enthalten, werden Meldungen des Binder-

Lader-Systems in der POSIX-Shell ausgegeben.

Informationen über das Binder-Lader-System des BS2000/OSD können Sie dem Handbuch „

BLSSERV

“ [

10

] entnehmen.

Zum Binden in der POSIX-Shell stehen die Kommandos cc, c89, cobol und CC zur Verfügung. Sie sind im Handbuch „

POSIX-Kommandos des C/C++-Compilers “ [ 4

] ausführlich beschrieben.

U22795-J-Z125-6

81

C/C++-Compiler

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

4.2 C/C++-Compiler

Die BS2000-Compiler C/C++ ab V3.0 können sowohl aus der BS2000-Umgebung (mit

SDF) als auch aus der POSIX-Umgebung (POSIX-Shell) aufgerufen und mit Optionen gesteuert werden.

Compilersteuerung über die SDF-Schnittstelle

Sämtliche Compiler-Ein-/Ausgaben sind sowohl im BS2000-Dateisystem (DMS/PLAM) als auch im POSIX-Dateisystem möglich:

Eingabe von Quellprogrammen

Eingabe von Include-Dateien

Ausgabe von LLMs

Ausgabe von wiederübersetzbaren Quellprogrammen

Ausgabe von Übersetzungslisten

Ausgabe von Meldungslisten

Ausgabe von CIF-Informationen

Beliebige Mischfälle, d.h. die Ein- und Ausgabe sowohl von BS2000- als auch von POSIX-

Dateien in einem Übersetzungslauf, sind möglich.

Die SDF-Schnittstelle des Compilers ist im Handbuch „C/C++ V3.x (BS2000/OSD),

C/C++-

Compiler “ beschrieben (x = jeweilige Version) beschrieben:

Compilersteuerung über die POSIX-Shell-Schnittstelle

Für die Steuerung der C/C++-Compiler aus der POSIX-Umgebung stehen folgende

POSIX-Kommandos zur Verfügung:

cc, c89

Übersetzen von C-Sourcen

CC

Übersetzen von C++-Sourcen

cclistgen

Aufruf des globalen Listengenerators in C/C++ ab V3.0

Diese Kommandos sind im Handbuch „ POSIX-Kommandos des C/C++-Compilers

“ [

4

] ausführlich beschrieben.

Sämtliche Compiler-Ein-/Ausgaben erfolgen ausschließlich im POSIX-Dateisystem.

In die Aufrufkommandos cc, c89 und CC ist auch eine Binde-Phase integriert, in der die

übersetzten Objekte zu einer ausführbaren Einheit gebunden werden können.

82

U22795-J-Z125-6

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

C/C++-Compiler

Mit den Optionen und Operanden der oben genannten Aufrufkommandos sind weitgehend die Leistungen und Funktionen abgedeckt, die mit der Compiler-Steuerung über die SDF-

Schnittstelle zur Verfügung stehen. Die Syntax der POSIX-Kommandos ist an der Definition im XPG4-Standard bzw. an den in UNIX-Systemen üblichen Shell-Kommandos orientiert.

Ab Version 3.0 unterstützt der Compiler arithmetische Datentypen der Länge 64 (long long).

Das ist eine Voraussetzung, um Zugriffe auf große Dateien in POSIX zu programmieren.

Hinweise zu CRTE

Da CRTE (Common RunTime Environment) die Laufzeitumgebung für C- und C++-Programme bereitstellt, ist es Voraussetzung für die Verwendung des C/C++-Compilers.

Die benötigte CRTE-Version hängt von der Version des eingesetzten Compilers ab. Nähere

Informationen finden Sie in der Freigabemitteilung des C/C++-Compilers.

Zeichensätze für Ein-/Ausgabe-Dateien

Die Quellprogramme und Include-Dateien können im EBCDIC- oder ASCII-Code vorliegen.

Somit ist es auch möglich, Quellprogramme aus Dateisystemen zu übersetzen, die auf einem fernen UNIX-System liegen. Alle Dateien eines Dateisystems (lokales POSIX-Dateisystem oder eingehängtes fernes Dateisystem) müssen im selben Zeichensatz vorliegen.

D.h. im POSIX-Dateisystem müssen alle Dateien im EBCDIC-Code und im fernen UNIX-

Dateisystemen müssen alle Dateien im ASCII-Code vorliegen.

Die Umgebungsvariable IO_CONVERSION muss mit dem Wert „YES“ belegt sein (siehe

dazu auch Seite 35 ).

Der Ausgabe-Zeichensatz der Textdateien (Listen etc.) richtet sich nach dem Zeichensatz des Zieldateisystems.

Es wird generell EBCDIC-Ablaufcode erzeugt.

U22795-J-Z125-6

83

COBOL85 / COBOL2000 Compiler

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

84

4.3 COBOL85 / COBOL2000 Compiler

Die BS2000-Compiler COBOL85 ab V2.3 und COBOL2000 können sowohl aus der

BS2000-Umgebung (mit SDF) als auch aus der POSIX-Umgebung (Shell) aufgerufen und mit Optionen gesteuert werden.

Die Benutzung der Compiler ist in folgenden Benutzerhandbüchern beschrieben:

„ COBOL85 (BS2000/OSD)

“ [

12

]

„ COBOL2000 (BS2000/OSD) “ [ 11

]

Compilersteuerung über die SDF-Schnittstelle

Sämtliche Compiler-Ein-/Ausgaben sind sowohl im BS2000-Dateisystem (DMS/PLAM) als auch im POSIX-Dateisystem möglich:

– Eingabe von Quellprogrammen

– Eingabe von Copy Elementen

– Ausgabe von LLMs

– Ausgabe von Übersetzungslisten

– Ausgabe von Meldungslisten

Mischfälle, d.h. die Ein- und Ausgabe sowohl von BS2000- als auch von POSIX-Dateien in einem Übersetzungslauf, sind möglich.

Compilersteuerung über die POSIX-Shell-Schnittstelle

Für die Steuerung der COBOL-Compiler aus der POSIX-Umgebung steht das POSIX-Kommando cobol zur Verfügung.

Sämtliche Compiler-Ein-/Ausgaben erfolgen ausschließlich im POSIX-Dateisystem.

In das Kommando cobol ist auch eine Binde-Phase integriert, in der die übersetzten Objekte zu einer ausführbaren Einheit gebunden werden können.

Mit den Optionen und Operanden der oben genannten Aufrufkommandos sind weitgehend die Leistungen und Funktionen abgedeckt, die mit der Compiler-Steuerung über die SDF-

Schnittstelle zur Verfügung stehen. Die Syntax des POSIX-Kommandos ist an den in UNIX-

Systemen üblichen Shell-Kommandos orientiert.

Hinweise zu CRTE

Mit CRTE (Common RunTime Environment) wird die Laufzeitumgebung für COBOL-Programme bereitgestellt. CRTE ist auch Voraussetzung für die Verwendung des COBOL-

Compilers.

Nähere Informationen finden Sie in der Freigabemitteilung des COBOL-Compilers.

U22795-J-Z125-6

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

COBOL85 / COBOL2000 Compiler

Zeichensätze für Ein-/Ausgabe-Dateien

Die Quellprogramme und Include-Dateien können im EBCDIC- oder ASCII-Code vorliegen.

Somit ist es auch möglich, Quellprogramme aus Dateisystemen zu übersetzen, die auf einem fernen UNIX-System liegen. Alle Dateien eines Dateisystems (lokales POSIX-Dateisystem oder eingehängtes fernes Dateisystem) müssen im selben Zeichensatz vorliegen.

D.h. im POSIX-Dateisystem müssen alle Dateien im EBCDIC-Code und im fernen UNIX-

Dateisystemen müssen alle Dateien im ASCII-Code vorliegen.

Die Umgebungsvariable IO_CONVERSION muss mit dem Wert „YES“ belegt sein (siehe

dazu auch Seite 35 ).

Der Ausgabe-Zeichensatz der Textdateien (Listen etc.) richtet sich nach dem Zeichensatz des Zieldateisystems.

Es wird generell EBCDIC-Ablaufcode erzeugt.

Ablauf von COBOL Anwendungen

Der Zugriff auf Dateien im POSIX-Dateisystem mittels COBOL-IO erfordert die Übersetzung des COBOL-Programms mit der Option COMOPT ENABLE-UFS=YES, die vom

POSIX-Kommando cobol implizit gesetzt wird. So übersetzte Programme können dann sowohl BS2000- als auch POSIX-Dateien verarbeiten.

Es gelten ansonsten die im COBOL-Benutzerhandbuch beschriebenen Besonderheiten für

COBOL-Programme beim Ablauf unter POSIX-Shell, d. h. es werden folgende Sprachmittel nicht unterstützt:

– CALL-Bezeichner,

– ENTRY,

– READ PREVIOUS und

– Dateiverarbeitung mit CODESET STANDARD.

Weitere Unterschiede in der Funktionalität ergeben sich aus Systemunterschieden bei der

Dateiverarbeitung, speziell Bandverarbeitung mit Kennsätzen, Simultanverarbeitung von

Dateien, Fixpunktausgabe und bei der Zuweisung von Dateien. Im Ausnahmefall wird anstelle des BS2000 DMS-Codes der PROSOS SIS-Code über die Filestatus-Datenfelder zur

Verfügung gestellt.

Zur Steuerung der Anwendung von außen stehen Jobvariable sowie Auftrags- und Benutzerschalter nicht zur Verfügung. Als Erweiterung gibt es Sprachmittel zum Zugriff auf die

Kommandozeile.

U22795-J-Z125-6

85

BS2000/OSD Environment For Java (JENV)

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

4.4 BS2000/OSD Environment For Java (JENV)

Mit dem BS2000/OSD Environment For Java (JENV) können Java-Programme, die auf beliebigen Plattformen erstellt wurden, auf BS2000-Systemen zum Ablauf gebracht werden.

Dies entspricht dem Java-Konzept „write once, run everywhere“. Ebenso sind Java-Anwendungen, die für BS2000/OSD entwickelt wurden, auch auf anderen Plattformen ablauffähig.

Der Funktionsumfang entspricht dem jeweils zugrunde liegenden Java2 Standard Edition

SDK von JavaSoft. Dies wird durch die Validierung bei Sun sichergestellt und dadurch das

Recht erworben, das „Java Compatible Logo“ für BS2000/OSD zu verwenden.

JENV wird normalerweise innerhalb der POSIX-Umgebung (POSIX-Shell) verwendet. Es lässt sich aber auch aus der BS2000-Umgebung über Prozeduren steuern.

Bei der POSIX-Installation von JENV ist zu beachten, dass relativ viel Speicherplatz im

POSIX-Filesystem benötigt wird. Dies ist nach Möglichkeit schon beim Design des POSIX-

Filesystems zu berücksichtigen. Angaben über benötigte Größen befinden sich in der Freigabemitteilung.

JENV ist Lieferbestandteil von BS2000/OSD-BC und ist auf allen Hardware-Plattformen ablauffähig. Für die Nicht-/390-Plattformen gibt es spezielle hochperformante Varianten, die dann nur auf der jeweiligen Hardware ablauffähig sind.

Weitere Informationen sind dem jeweiligen Handbuch und der Freigabemitteilung zu entnehmen.

86

U22795-J-Z125-6

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

EDT

4.5 EDT

Mit dem EDT können Sie POSIX-Dateien erzeugen und bearbeiten. Dazu müssen das

Subsystem POSIX und das Laufzeitsystem CRTE gestartet sein.

4.5.1

EDT-Versionen < V17.0A und EDT ab V17.0A im Kompatibilitätsmodus

Folgende Erläuterungen beziehen sich auf EDT-Versionen < V17.0A und auf EDT-Versionen ab V17.0A im Kompatibilitätsmodus.

Der EDT kann im BS2000 mit /START-EDT oder aus der POSIX-Shell mit dem POSIX-Kommando edt aufgerufen werden.

POSIX-Dateien mit dem EDT bearbeiten

Der EDT kann POSIX-Dateien erzeugen, einlesen, kopieren, zurückschreiben und schlie-

ßen. Dazu stehen die Anweisungen @XOPEN, @XCOPY, @XWRITE und @CLOSE zur

Verfügung, die im Handbuch „ EDT (BS2000/OSD)

“ [

13

] ausführlich beschrieben sind.

Konventionen für Dateinamen

Der EDT kann nur Dateinamen und Pfadnamen bis zur maximalen Länge von 256 Zeichen verarbeiten. Wenn der Pfadname länger ist, muss vorher innerhalb der POSIX-Shell mit dem Kommando cd in ein Unterverzeichnis positioniert werden.

Der Name einer POSIX-Datei ist folgendermaßen definiert: xpath::=chars|.str-var

Zeichenfolge mit einer maximalen Länge von 256 Zeichen.

Zeichenfolge, die den Namen einer POSIX-Datei im POSIX-Dateisystem angibt (evtl. mit

Dateiverzeichnis).

Nichtabdruckbare Zeichen, Leerzeichen und andere Trennzeichen innerhalb eines Dateinamens sind nur bei Angabe einer Zeichenfolgevariablen (str-var) möglich.

Wenn der Dateiname Kleinbuchstaben enthält, müssen Sie bei Eingabe von einer Datensichtstation vorher @LOWER ON oder @PAR LOWER=ON einschalten.

Der EDT positioniert nicht innerhalb des POSIX-Dateisystems. Die Dateinamen beziehen sich immer auf das aktuelle Dateiverzeichnis, außer wenn der Dateiname mit / beginnt.

In diesem Fall bezieht sich der Dateiname auf das Root-Verzeichnis.

U22795-J-Z125-6

87

EDT

88

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

Satzlänge

Der EDT liest die Daten zeichenweise ein. Das Satzende wird durch das Satzende-Kennzeichen X‘15‘ bzw. X‘0A‘ (abhängig vom Code) erkannt.

Die erlaubte Satzlänge liegt zwischen 1 und 256 Zeichen.

Zeichenketten, die länger als 256 Zeichen sind, werden ab dem 257. Zeichen abgeschnitten. Der EDT gibt dann folgende Fehlermeldung aus:

% EDT1253 (SOME) RECORD(S) TRUNCATED

Zeichenketten der Länge 0 können im EDT-Datenbereich nicht dargestellt werden; sie müssen extra behandelt werden. Beim Einlesen wird, abhängig vom AUTOFORM-Modus

(siehe EDT-Anweisung @BLOCK), folgendermaßen vorgegangen:

● AUTOFORM-Modus ausgeschaltet:

Zeichenketten der Länge 0 werden ignoriert. Es wird kein Satz angelegt.

● AUTOFORM-Modus eingeschaltet:

Leerzeilen erhalten als Inhalt das Zeilenende-Kennzeichen X‘0D‘; sie werden im Datenbereich angelegt.

Analog dazu wird beim Schreiben einer Datenzeile mit dem Inhalt X‘0D‘ der AUTOFORM-

Modus ausgewertet:

● AUTOFORM-Modus ausgeschaltet:

Datenzeilen mit dem Inhalt X‘0D‘ als solche in die POSIX-Datei geschrieben.

● AUTOFORM-Modus eingeschaltet:

Datenzeilen mit dem Inhalt X‘0D‘ als Satz der Länge 0 in die POSIX-Datei geschrieben.

Verarbeiten von Daten im ASCII-Code

Sie müssen dem EDT mit dem Operanden CODE mitteilen, ob die Daten im ASCII-Code vorliegen bzw. ob sie im ASCII-Code in die POSIX-Datei abgelegt werden sollen.

Es wird eine feste Umwandlungstabelle verwendet. Die Tabelle entspricht der Zuordnung von EDF03IRV zu ISO646 internationaler 7-Bit-Code (gleichwertig zur Zuordnung EDF041 zu ISO8859-1).

Die Daten in der EDT-Arbeitsdatei können Sie im ASCII-Code hexadezimal mit @PAR

HEX=ON und der Voreinstellung @PAR CODE=ISO anzeigen und im Datenfenster verändern.

Im L-Modus können Sie Daten im ASCII-Code hexadezimal durch die Voreinstellung

@INPUT HEX ISO eingeben.

Wenn Sie den EDT aus der POSIX-Shell aus aufrufen, können Sie bereits beim Aufruf mit der Option -k angeben, dass der Inhalt der Datei vor dem Editieren von ASCII nach EBCDIC konvertiert und vor dem Zurückschreiben wieder nach ASCII zurückkonvertiert werden soll.

U22795-J-Z125-6

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

File-Transfer-Produkte

4.5.2

Hinweise zum Unicode-Modus in EDT-Versionen ab V17.0A

– Für den Betrieb im Unicode-Modus wird der EDT im BS2000 mit START-EDTU aufgerufen.

– POSIX-Dateien können auch mit den Anweisungen @open, @copy und @write bearbeitet werden unter Angabe des Operanden POSIX-FILE=pfadname.

– Die Einschränkung der Satzlänge auf 256 Zeichen ist aufgehoben und beträgt jetzt

32768 Zeichen.

Für weitere Informationen siehe das Handbuch „

EDT (BS2000/OSD) - Unicode-Modus Anweisungen “ [ 14

]

4.6 File-Transfer openFT für BS2000

Das File Transfer-Produkt openFT für BS2000 unterstützt die Übertragung von POSIX-Dateien. Optionale Komponenten sind openFT-FTAM zur Realisierung der FTAM-Funktionalität und openFT-AC für den mit der FTAC-Funktionalität gebotenen Zugangs- und Zugriffsschutz.

Das Subsystem POSIX muss gestartet sein, damit die POSIX-Funktionen von openFT genutzt werden können. Außerdem muss POSPRRTS gestartet sein.

Angabe einer POSIX-Datei

Eine POSIX-Datei muss in den openFT-Kommandos durch eine besondere Syntax angegeben werden: Dateinamen, die mit / oder ./ beginnen, werden als voll- bzw. teilqualifizierte

POSIX-Dateinamen interpretiert. Dateien, die nicht mit einem dieser Zeichen beginnen, gelten als BS2000-Dateien.

Nähere Informationen können Sie dem Handbuch „ openFT für BS2000/OSD “ [ 16 ] entneh-

men.

U22795-J-Z125-6

89

HSMS / HSMS-SV

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

4.7 HSMS / HSMS-SV

HSMS ermöglicht auch das Sichern, Archivieren und Restaurieren von Dateien, die auf fernen Rechnern im Netz liegen. Das zu bearbeitende Dateisystem kann entweder das lokale

BS2000-UFS sein oder ein fernes UNIX-Dateisystem, das der BS2000-Systemverwalter am Dateiverzeichnis „HSMS“ des lokalen BS2000-UFS einhängen muss. Das Dateiverzeichnis „HSMS“ befindet sich direkt unter dem Root-Verzeichnis „/“, das in jedem UNIX-

Dateisystem vorhanden ist und als zentraler Einstieg dient.

BS2000/OSD

UNIX-System Windows

...

90

Nichtprivilegierter

Benutzer

HSMS/HSMS-SV

HSMS-

Verwalter

NFS

Nichtprivilegierter

Benutzer

HSMS-CL

Systemverwalter

BS2000-

Systemverwalter mount-Kommando

/HSMS/<remote-system-id>node lokales

BS2000-UFS

Bild 20: Ferne UNIX-Dateisysteme am Dateiverzeichnis /HSMS

UNIX-Dateisystem

U22795-J-Z125-6

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

NFS

Die folgenden HSMS-Anweisungen stehen dem HSMS-Verwalter und - in eingeschränktem

Umfang - auch dem nichtprivilegierten Benutzer zur Verfügung, um Dateien eines UNIX-

Dateisystems bearbeiten zu können:

ARCHIVE-NODE-FILES

Knotendateien archivieren

BACKUP-NODE-FILES

Knotendateien sichern

COPY-NODE-SAVE-FILE

Knoten-Sicherungsdatei kopieren

MODIFY-NODE-PARAMETERS

Parameter eines Knoten-S0 ändern

RESTORE-NODE-FILES

Knotendateien restaurieren

SELECT-NODE-FILES

Knotendateien auswählen

SHOW-NODE-PARAMETERS

Parameter von Knoten-S0 ausgeben

Nähere Informationen können Sie dem Handbuch „

HSMS / HSMS-SV (BS2000/OSD)

“ [

19 ]

entnehmen.

4.8 NFS

Um mit den Dateisystemen eines fernen Rechners arbeiten zu können, muss das Softwareprodukt NFS (Network File System) auf dem fernen und lokalen Rechner installiert sein. Am fernen Rechner (NFS-Server) muss das einzuhängende Dateisystem mit dem NFS-Kommando share bereitgestellt und am lokalen Rechner (NFS-Client) mit dem NFS-Kommando

mount

eingehängt werden. Danach kann auf das ferne Dateisystem vom lokalen Rechner aus zugegriffen werden. Umgekehrt kann natürlich auch der lokale Rechner der

NFS-Server sein und der entfernte Rechner der NFS-Client.

Nähere Informationen können Sie dem Handbuch „ NFS (BS2000/OSD)

“ [

8

] entnehmen.

U22795-J-Z125-6

91

SECOS

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

4.9 SECOS

POSIX verwendet für die Verwaltung und Zugangskontrolle der POSIX-Benutzer den Baustein SRPM des Softwareprodukts SECOS.

Wenn SECOS in Ihrem System nicht installiert ist, so ist doch der für POSIX relevante Teil von SRPM im Grundausbau des BS2000 enthalten.

Nähere Informationen zur BS2000-Verwaltung der POSIX-Benutzer finden Sie in diesem

Handbuch im

Kapitel „POSIX-Benutzer verwalten“ auf Seite 175 .

Die Zugangskontrolle für Anwender, die sich von einem UNIX-System mit dem Kommando

rlogin

an einen BS2000-Rechner anschließen wollen, ist im Abschnitt

„Zugang von einem

Zeichenterminal“ auf Seite 62 beschrieben.

Wenn SECOS im Einsatz ist, stehen Ihnen für POSIX die folgenden zusätzlichen Möglichkeiten zur Verfügung:

Verwendung des Privilegs POSIX-ADMINISTRATION für ausgewählte Benutzerkennungen (SRPM).

Protokollierung und Auswertung sicherheitsrelevanter Ereignisse, die POSIX betreffen, mit SAT.

Neben den allgemeinen Möglichkeiten der Überwachung von Benutzerkennungen,

DVS-Dateiobjekten und Ereignissen sind folgende Ereignisse speziell für POSIX definiert:

– Ereignis JFK: POSIX-Task erzeugen

– Ereignis UPA: Kommando /MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

– Ereignis UPD: Kommando /MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS

Die sicherheitsrelevanten Ereignisse der Privilegienverwaltung - z. B. das Privileg

POSIX-ADMINISTRATION vergeben - werden stets mit SAT protokolliert.

Protokollierung von ca. 50 sicherheitsrelevanten POSIX-Events, gruppiert nach:

– Dateizugriffen

– Prozessattributen

– fork

– semaphore, shared memory

Eigene Zugangsklassen für rechnerübergreifende POSIX-Dienste (rlogin, rcp, ...).

POSIX-batch-Prozesse unterliegen der Kontrolle durch SECOS, der Wechsel der Benutzerkennung kann durch SECOS erlaubt oder verboten werden (pro Kennung).

Nähere Informationen können Sie dem Handbuch „ SECOS (BS2000/OSD) “ [ 9

] entnehmen.

92

U22795-J-Z125-6

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

SOCKETS/XTI

4.10 SOCKETS/XTI (POSIX-SOCKETS)

Mit der Liefereinheit POSIX stehen auch die SOCKETS/XTI-Schnittstellen zur Verfügung.

Es handelt sich dabei um Schnittstellen zur Programmierung von Netzfunktionen, mit denen der Zugang zum Internet über TCP/IP und UDP/IP ermöglicht wird. Diese Schnittstellen gewährleisten damit den Zugang zur offenen Netzwerk-Welt.

Die SOCKETS/XTI-Schnittstellen werden mit POSIX-SOCKETS ausgeliefert und sind in einer eigenen Bibliothek definiert. Wenn diese Bibliothek in eine POSIX-Anwendung eingebunden ist, stellen die SOCKETS/XTI-Schnittstellen über das Subsystem POSIX und das

Transportsystem BCAM die Verbindung zum Netzwerk her.

POSIX-Anwendung mit eingebundener

SOCKETS-Bibliothek

. . .

POSIX-Subsystem

SOCKETS

BS2000/OSD

BCAM

. . .

XTI

Netz

Bild 21: SOCKETS/XTI im BS2000/OSD und in POSIX

Nähere Informationen können Sie dem Handbuch „ SOCKETS/XTI für POSIX

“ [

3 ]

entnehmen.

U22795-J-Z125-6

93

SPOOL, TLI

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

4.11 SPOOL

Mit SPOOL können Sie POSIX-Dateien mit BS2000- oder POSIX-Kommandos ausdrucken.

Beispiel

Drucken der POSIX-Datei /home/psxroot/usr1 aus dem BS2000:

/PRINT-DOCUMENT FROM-FILE=‘/home/psxroot/usr1‘,...

Drucken derselben POSIX-Datei aus der POSIX-Shell:

.

.

/START-POSIX-SHELL

.

/home/psxroot> lp usr1

/home/psxroot> exit

POSIX-Dateien können Sie mit dem POSIX-Kommando lp auf dem angeschlossenen

BS2000-Drucker ausdrucken. Das Kommando lp verwendet den BS2000-SPOOL zum

Ausdrucken. Es wird keine ID für einen Druckauftrag vergeben.

Die Druckaufträge können nur über den BS2000-SPOOL verwaltet werden.

Nähere Informationen können Sie den Handbüchern zu „SPOOL“ ([ 30

] und [

31 ])

entnehmen.

4.12 TLI (POSIX-NSL)

Neben den SOCKETS-Schnittstellen (siehe Seite 93

) stehen auch die TLI-Netzwerk-

Schnittstellen zur Verfügung. Sie ermöglichen ebenfalls den Zugriff auf das Internet auf Basis von TCP/IP und UDP/IP. Die TLI-Schnittstellen sind in der Komponente POSIX-NSL enthalten; POSIX-NSL wird mit POSIX ausgeliefert.

Die TLI-Schnittstellen bestehen - ebenso wie die SOCKETS-Schnittstellen - aus einer Reihe von Bibliotheksfunktionen, die über das Transportsystem BCAM die Verbindung zum

Netzwerk herstellen.

94

U22795-J-Z125-6

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

AID

4.13 AID

Mit der Dialog-Testhilfe AID können Sie neben reinen BS2000-Programmen auch reine

POSIX-Programme und gemischte Programme testen. Gemischte Programme benutzen sowohl BS2000-Programmschnittstellen als auch POSIX-Programmschnittstellen. Das

Testen wird ermöglicht durch Erweiterungen in den AID-Kommandos %AID und %STOP sowie durch das POSIX-Kommando debug.

Das AID-Kommando %AID wurde um zwei neue Operanden FORK={OFF | NEXT | ALL} und EXEC={OFF | ON} ergänzt. Diese bewirken, dass unmittelbar nach einem fork()- bzw.

exec()

-Aufruf das Programm unterbrochen wird und in den Testmodus wechselt, so dass Sie wie gewohnt AID-Kommandos zum Testen Ihres Programms eingeben können.

Das AID-Kommando %STOP wurde ebenfalls um zwei neue Operanden T=tsn (Task

Sequence Number) und PID=pid (Process Identification) erweitert, über die Sie eine durch

fork()

entstandene Task unterbrechen können.

AID meldet sich mit der Prozessnummer (pid) der unterbrochenen Task, und Sie können den weiteren Verlauf dieser Task über AID-Kommandos kontrollieren.

Das POSIX-Kommando debug ermöglicht es Ihnen, in der POSIX-Shell ein Programm mit

LSD zu laden oder einen bereits laufenden Prozess zu unterbrechen und in den Testmodus zu versetzen: debug progname

Das Programm wird mit LSD in einer Fork-Task geladen und in den Testmodus versetzt;

Sie können AID-Kommandos eingeben. Das Kommando 'debug progname' in der

POSIX-Shell entspricht somit dem BS2000-Kommando

LOAD-PROGRAM progname, ... TEST-OPTIONS=*YES in der BS2000-Umgebung.

debug -p pid

Der Prozess mit der angegebenen pid wird von AID übernommen und unterbrochen.

'debug -p pid' in der POSIX-Shell entspricht dem oben erwähnten AID-Kommando

%STOP PID=pid, das Sie im BS2000-Systemmodus oder im Testmodus einer Task eingeben können.

Dumps von gemischten oder POSIX-Programmen werden wie bisher im BS2000 abgelegt und können dort bearbeitet werden. Falls AID zum Dump eines POSIX-Programms die LSD

über das AID-Kommando %SYMLIB nachladen soll, müssen Sie beachten, dass

%SYMLIB nicht auf POSIX-Dateien zugreifen kann. Die entsprechende Datei muss zunächst mit dem POSIX-Kommando bs2cp als L-Element in eine PLAM-Bibliothek im

BS2000 kopiert werden und kann dann mit %SYMLIB zugewiesen werden.

Wie POSIX-Programme und gemischte Programme mit AID getestet werden, ist aus-

führlich in den Handbüchern [ 33 ] bzw. [ 34 ] beschrieben.

U22795-J-Z125-6

95

SORT

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

4.14 SORT

POSIX-Dateien können in der SORT-Steueranweisung ASSIGN-FILES oder im Kommando

SORT-FILE als Eingabedatei (Operand INPUT-FILES) oder als Ausgabedatei (Operand

OUTPUT-FILES) zugewiesen werden.

Zur Unterscheidung von BS2000-Dateinamen müssen POSIX-Dateinamen in den Operanden INPUT-FILES und OUTPUT-FILE in Hochkommata angegeben werden.

Arbeits- und Hilfsdateien dürfen keine POSIX-Dateien sein.

Die Daten in den POSIX-Dateien liegen im Text-Format vor, das von SORT nicht unmittelbar verarbeitet werden kann. Sie werden daher vor der Bearbeitung durch die

Sortierroutinen von SORT in Sätze variabler Länge umgewandelt, denen jeweils ein Satzlängenfeld vorangestellt wird.

Nach dem Sortiervorgang wandelt SORT die sortierte Ausgabedatei wieder in das Text-

Format um, wenn sie im POSIX-Dateisystem gespeichert werden sollen.

Die interne Verwendung von Sätzen variabler Satzlänge bewirkt, dass sich die Position der

Benutzerdaten im Satz um das Satzlängenfeld verschiebt. Für den Anwender von POSIX-

Dateien hat das im Normalfall jedoch keine Auswirkungen. SORT berechnet die Feldpositionen bei Sätzen aus POSIX-Dateien standardmäßig relativ zum Anfang der Benutzerdaten.

Will der Anwender dennoch auf das interne Satzlängenfeld zugreifen, z.B. um die Sätze nach ihrer Länge zu sortieren, steht der Operand IGNORE-LENGTH-FIELD in der Anweisung SET-SORT-OPTIONS und im Kommando SORT-FILE zur Verfügung.

Die Angabe IGNORE-LENGTH-FIELD=*NO bewirkt, dass sowohl bei variabel langen

Sätzen in BS2000-Dateien, als auch bei Sätzen in POSIX-Dateien die Positionen innerhalb des Satzes ab Satzanfang berechnet werden. Damit beginnen die Benutzerdaten an

Position 5 im Satz.

Die Verschlüsselung des Satzende-Kennzeichens wird durch den Operanden CODE in der

Anweisung ASSIGN-FILES und im Kommando SORT-FILE bestimmt. Bei CODE=EBCDIC wird das Satzende-Kennzeichen als X'0A' verschlüsselt, bei CODE=ASCII als X'15'.

96

U22795-J-Z125-6

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

interNet Services

Bei der Verwendung von POSIX-Dateien als Ausgabedatei ist darauf zu achten, dass die

Ausgabesätze keine Zeichen enthalten, die als Satzende-Kennzeichen interpretiert werden. Das bedeutet im einzelnen:

– In der Anweisung SORT-RECORDS oder im Kommando SORT-FILE dürfen keine Konstantenfelder angegeben werden, die Satzende-Kennzeichen enthalten.

– Die Sätze einer BS2000-Eingabedatei dürfen keine Satzende-Kennzeichen enthalten, wenn die Ausgabedatei eine POSIX-Datei sein soll.

– Die Sortierart „Adresslistensortieren“ darf nicht verwendet werden, da nicht sichergestellt werden kann, dass die Adressfelder keine als Satzende-Kennzeichen interpretierbaren Zeichen enthalten.

i

Das Kommando sort, das in einer POSIX-Shell aufgerufen werden kann, ist nicht identisch mit einem Aufruf des Produkts SORT.

Nähere Informationen können Sie dem Handbuch „ SORT (BS2000/OSD) “ [ 32

] entnehmen.

4.15 interNet Services

Das Produkt interNet Services (früher TCP-IP-AP, TCP-IP-SV und interNet Value Edition) stellt folgende TCP/IP-Services bereit:

– File Transfer Protocol (FTP)

– Terminal Service (TELNET)

– Domain Name Service (DNS) Resolver (DNSD)

– Domain Name Service (DNS) Server (NAMED)

– Network time Protocol (NTP)

– Secure Shell Server (SSHD)

und Secure Shell Clients

– Zufallsgenerator (PRNGD)

– Mail-Server (postfix) und IMAP-/POP3-Server

Mit interNet Services ab Version 2.5A stehen in POSIX ein ftp-Client und ein telnet-Client zur Verfügung. Diese können Sie mit dem POSIX-Kommando ftp bzw. telnet aufrufen.

Mit interNet Services ab Version V3.0B stehen in POSIX über OpenSSH eine Reihe von

Tools zur Verfügung, welche als Ersatz für die unsicheren r-Utilities (rlogin, rsh, rcp) dienen.

Mit interNet Services ab Version V3.1A steht in POSIX ein Mail-Server auf der Portierungsbasis postfix zur Verfügung. Ferner steht ein IMAP-/POP3-Server zur Verfügung, der einem

Mail-Client den Zugriff auf die Mailboxen gestattet.

Im Folgenden wird näher auf die Komponente FTP eingegangen.

U22795-J-Z125-6

97

interNet Services

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

Mit dem FTP kann von fernen Workstations (UNIX-Systeme oder Windows-PCs) auf

POSIX-Dateiverzeichnisse zugegriffen werden. Voraussetzung dafür ist, dass auf dem

BS2000/OSD-System der FTP-Server-Task mit dem Kommando START-FTP-DEMON gestartet wurde.

Mit der Pfadangabe %POSIX bei cd oder lcd in einer FTP-Sitzung kann in das POSIX-UFS gewechselt werden.

Beispiel

Das folgende Beispiel zeigt einen Ausschnitt einer FTP-Sitzung:

FTP> open BS2SERVER ——————————————————————————————————————————————————— (1)

Connected to BS2SERVER, port 21.

220 BS2SERVER FTP server (Version ... ) ready.

Name (BS2SERVER:USR): user1.

331 Password required for user1.

—————————————————————————————————— (2) Password (BS2SERVER:red):

332 Account required.

Account: m0815xyz

230 User USER1 logged in.

Ftp> cd %POSIX ———————————————————————————————————————————————————————— (3)

250 “/home/user1“ is current directory now

Ftp> ...

Ftp> bye —————————————————————————————————————————————————————————————— (4)

221 Goodbye.

(1)

(2)

(3)

(4)

Geben Sie beim Kommando open den BS2000/OSD-Server an, auf dem das

POSIX-Dateisystem installiert ist.

Geben Sie Benutzerkennung, Passwort und Account Ihrer BS2000-Kennung auf diesem Server ein.

Die Angabe %POSIX bei cd bewirkt, dass Sie vom BS2000-Dateisystem in das

POSIX-Dateisystem wechseln. Danach befinden Sie sich in dem HOME-Verzeichnis der POSIX-Kennung, die Ihrer BS2000-Kennung zugeordnet ist.

Mit dem FTP-Befehl bye verlassen Sie das POSIX-Dateisystem, melden sich bei

BS2000 ab und schließen die FTP-Sitzung.

Nähere Informationen können Sie den Handbüchern zu „interNet Services“ [ 38

] und [

39

] entnehmen.

98

U22795-J-Z125-6

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

APACHE WebServer, SNMP-Produkte

4.16 APACHE Webserver auf BS2000/OSD

Mit dem Webserver-Produkt APACHE für BS2000/OSD steht der weltweit meist genutzte

Webserver APACHE auch für BS2000/OSD bereit.

Das kostenfreie Produkt enthält die volle Funktionalität des Original APACHE Webservers, einschließlich der Unterstützung des https-Protokolls, und wurde erweitert um zahlreiche, integrierte Zusatzkomponenten zur Web-Programmierung. Dazu gehören die Skriptinterpreter PHP und Perl, der Anschluss für Java-Servlets und Java Server Pages via TOMCAT sowie das Dokumentenverwaltungssystem WebDAV. Darüber hinaus werden Perl- und

PHP-Interpreter als Standalone-Programme angeboten.

APACHE (BS2000/OSD) läuft im POSIX-Subsystem ab. Zugriff auf BS2000 SAM- und

ISAM-Dateien sowie auf SESAM/SQL- und ORACLE-Datenbanken sowie die Ausführung von BS2000-Kommandos ist über PHP möglich.

4.17 SNMP-Basic-Agent und SNMP-Standard-Collection.

SNMP-Basic-Agent BS2000 (SBA-BS2) und SNMP-Standard-Collection BS2000 (

SSC-BS2) bieten die Basis-Funktionalität für BS2000/OSD-Systeme, um in SNMP-basierte

Managementumgebungen eingebunden werden zu können. SBA-BS2 und SSC-BS2 erlauben Netz-System- und Anwendungsmanagement über SNMP von einer zentralen Management-Station aus.

Das Produkt SNMP-Standard-Collection BS2000 (SSC-BS2) erweitert die Möglichkeiten des SNMP Basic-Agent BS2000 um:

● die Überwachung zentraler Systemressourcen wie die CPU-Auslastung (Performance

Basisüberwachung) sowie Speicher, Geraete, Filesysteme, Pubsets und Platten gemäß Host Resources MIB.

das Management wesentlicher Komponenten und Produkte des BS2000 wie AVAS,

HIPLEX-AF, OMNIS, openFT, der Print-Service (Spool und RSO), SESAM/SQL, das

Storage Management und HSMS.

Weitere Informationen zum SNMP Management finden Sie im Handbuch „

SNMP Management “ [ 40 ].

U22795-J-Z125-6

99

APACHE WebServer, SNMP-Produkte

BS2000-Softwareprodukte im Umfeld von POSIX

100

U22795-J-Z125-6

5 POSIX installieren

Dieses Kapitel wendet sich an die Systemverwalter von BS2000 und POSIX, die POSIX und weitere POSIX-Programmpakete installieren wollen. Es informiert Sie über den Lieferumfang von POSIX das Konzept der POSIX-Installation die Installationsschritte für POSIX bei Erstinstallation und bei Upgrade-Installation das Installationsprogramm von POSIX (Dialog und Batch) die Protokolldateien von POSIX die Informationsdatei von POSIX (SYSSSI)

5.1 Lieferumfang

Die grundlegenden POSIX-Funktionen und -Kommandos sind Bestandteil des

BS2000-Grundausbaus BS2000/OSD-BC und werden in einer eigenen technischen Liefereinheit „POSIX“ ausgeliefert. Diese Liefereinheit besteht aus folgenden Produktkomponenten:

POSIX-BC (Subsystem POSIX und Basis-Shell)

POSIX-SH (erweiterte Shell)

POSPRRTS (Laufzeitsystem für den privilegierten Teil von POSIX)

POSIX-SOCKETS (SOCKETS/XTI-Netzwerkschnittstellen)

POSIX-NSL (TLI-, RPC- und XDR-Funktionen)

POSIX-ADDON-LIB (Schnittstellen, die nicht zum XPG4-Standard gehören)

Mit POSIX steht der vollständige Kommandoumfang gemäß den XPG4-Standard zur Verfügung.

Die Programmierschnittstellen für POSIX werden als Bibliotheksfunktionen für die Programmiersprache C/C++ im Rahmen des Softwareprodukts CRTE freigegeben und installiert.

U22795-J-Z125-6

101

Konzept der POSIX-Installation

POSIX installieren

Die Dateinamen der einzelnen Lieferbestandteile entnehmen Sie bitte der Freigabemitteilung (SYSFGM) zu POSIX-BC.

5.2 Konzept der POSIX-Installation

Die Installation von POSIX und POSIX-Produkten verläuft in zwei Schritten:

1. Installation im BS2000 über das IMON/SOLIS-Verfahren.

Die SOLIS-Lieferung wird im BS2000 über IMON installiert. Dabei werden u.a. der Subsystemkatalog und das Software Configuration Inventory (SCI) aktualisiert. Auf die Installation im BS2000 wird im Rahmen dieses Handbuchs nicht näher eingegangen.

Nach der Installation im BS2000 sind die Programme noch nicht ablauffähig. Sie müssen in einem zweiten Schritt im POSIX-Dateisystem installiert werden.

2. Installation im POSIX-Dateisystem.

Für die Installation im POSIX steht ein eigenes POSIX-Installationsprogramm zur Verfügung, das mit dem Kommando /START-POSIX-INSTALLATION gestartet wird. Das

POSIX-Installationsprogramm kann im Dialog oder im Batch (d.h. gesteuert über eine

Parameterdatei) aufgerufen werden kann.

Bei der Installation im POSIX kann das SCI wahlweise ausgewertet werden (siehe

Abschnitt „Das Installationsprogramm im Zusammenspiel mit IMON“ auf Seite 105 ).

Dieses Unterkapitel geht näher auf folgende Themen der POSIX-Installation ein:

– die wichtigsten Eigenschaften des POSIX-Installationsprogramms

– das Format der Programmpakete

– die Installation mit IMON-Unterstützung

– die multimodale Installation, d.h simultane Installation für mehrere Plattformen

(/390, SPARC, X86)

– die Installation ohne IMON-Unterstützung

– die Installation von privaten Programmpaketen

102

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Konzept der POSIX-Installation

5.2.1

Eigenschaften des POSIX-Installationsprogramms

Mit dem POSIX-Installationsprogramm von POSIX können Sie eine Erstinstallation oder eine Upgrade-Installation von POSIX durchführen, POSIX-Dateisysteme verwalten sowie

Software-Programmpakete hinzufügen oder löschen.

Das POSIX-Installationsprogramm wird mit /START-POSIX-INSTALLATION gestartet und kann sowohl im Dialog als auch im Batch aufgerufen werden:

– Im Dialogbetrieb geben Sie die notwendigen Daten in Masken ein. Fehlerhafte Eingaben und Inkonsistenzen werden im Dialog gemeldet, sodass Sie Ihre Eingaben umgehend korrigieren können. Näheres finden Sie im

Abschnitt „POSIX-Installationsprogramm im Dialog“ auf Seite 120 .

– Im Batchbetrieb schreiben Sie die zur Installation notwendigen Daten in Parameterdateien, deren Layout genau festgelegt ist. Fehlerhafte Parameterdateien führen zum Abbruch des POSIX-Installationsprogramms. Näheres siehe

Abschnitt „Automatisierter

Ablauf des POSIX-Installationsprogramms“ auf Seite 130 .

Die Aktionen des Installationsprogramms werden protokolliert, siehe Abschnitt „Protokollierung der Installation“ auf Seite 138 .

Welche Arbeitsschritte bei Erst- oder Upgrade-Installations im Einzelnen notwendig sind,

finden Sie in Abschnitt „Erstmalige Installation von POSIX“ auf Seite 112

bzw. Abschnitt

„Upgrade-Installation von POSIX“ auf Seite 117 .

5.2.2

Format der Programmpakete

Programmpakete zur Installation unter POSIX werden für die von Fujitsu gelieferte Software als BS2000-PLAM-Bibliotheken mit dem Standardnamen

<Präfix>LIB.<product>.<version>. <package> geliefert und unter einer beliebig wählbaren

Ablagekennung eingespielt.

Programmpakete können wahlweise aus dem Software Configuration Inventory, d.h. nach

dem offiziellen Lieferverfahren mit IMON-Support, siehe Abschnitt „Das Installationsprogramm im Zusammenspiel mit IMON“ auf Seite 105 , oder von einer beliebigen Ablageken-

nung installiert werden, siehe

Abschnitt „Produktinstallation ohne IMON-Unterstützung“ auf

Seite 107 . Das gilt auch für private Programmpakete, siehe Abschnitt „Private Programmpakte zur Installation vorbereiten“ auf Seite 107

, z.B. private POSIX-Anwendungen, da auch diese im Software Configuration Inventory registriert werden können. Mittels Mehrfachinstallation kann mehr als eine Version eines Produktes bzw. eines Korrekturstandes auf POSIX installiert sein.

U22795-J-Z125-6

103

Konzept der POSIX-Installation

POSIX installieren

Präfixe für unterschiedliche Plattformen

Für die unterschiedlichen Plattformen werden die PLAM-Bibliotheken mit unterschiedlichen

Präfixen ausgeliefert.

– Präfix SIN bzw. SYS* für die /390-Plattform

– Präfix SPU bzw. SPM* für die SPARC-Plattform

– Präfix SKU bzw. SKM* für die X86-Plattform

* Diese Präfixe gelten nur für SOCKETS und NSL.

Installationsskripts

Die PLAM-Bibliotheken enthalten Installationsskripts, die bei der Installation mit dem

POISIX-Installationsprogramm üblicherweise folgende Aktionen durchführen:

– Dateiverzeichnisse in POSIX-Dateisystemen anlegen

– Textdateien (Parameter, Skripts, ...) in POSIX-Dateisysteme kopieren

– Verweise auf ausführbare Objekte (LLM) in der PLAM-Bibliothek anlegen

– Ausführbare Objekte (LLMs) in POSIX-Dateisysteme kopieren

– ksh-Skripts für komplexere Verarbeitungen ausführen

Die von Fujitsu ausgelieferten Produkte enthalten passende Installationsskripts.

Wenn Sie Fremdprodukte oder eigene Programmpakte in POSIX installieren möchten, dann müssen Sie weitere Anpassungen vornehmen und eventuell eigene Installations-

skripts erstellen, siehe Abschnitt „Private Programmpakte zur Installation vorbereiten“ auf

Seite 107 .

104

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Konzept der POSIX-Installation

5.2.3

Das Installationsprogramm im Zusammenspiel mit IMON

Wenn Sie POSIX-Komponenten mittels IMON-Unterstützung installieren (siehe POSIX-Installationsprogramm, IMON-Support = Y), dann gibt es 3 verschiedene Arten der Nutzung:

1. Installation des von IMON voreingestellten Korrekturstandes des Produktes

In diesem Fall gibt der POSIX-Verwalter weder Version noch Korrekturstand an. Es wird entweder der höchste Korrekturstand des Produktes oder - falls vor dem Start des

POSIX-Installationsprogramms ein Kommando /SELECT-PRODUCT-VERSION eingegeben wurde - der durch dieses Kommando ausgewählte Korrekturstand auf POSIX installiert.

2. Installation mit frei gewähltem Korrekturstand des Produktes

Der POSIX-Verwalter gibt neben dem Produktnamen die Produktversion im Format

Vmm.n (m,n: Ziffern) und zusätzlich den Korrekturstand im Format aso (a: Buchstabe; s,o: Ziffern) in der von IMON geforderten Schreibweise an.

3. Installation mit frei gewählter Version und mit dem von IMON voreingestelltem

Korrekturstand

Der POSIX-Verwalter gibt neben dem Produktnamen die Produktversion im Format

Vmm.n (m,n: Ziffern) an. Es wird entweder der höchste Korrekturstand der angegebenen Version oder - falls vor dem Start des POSIX-Installationsprogramms ein Kommando /SELECT-PRODUCT-VERSION eingegeben wurde - der durch dieses Kommando ausgewählte Korrekturstand auf POSIX installiert.

5.2.4

Multimodale Installation

Multimodale Installation bedeutet, dass ein Produkt so installiert wird, dass es auf unterschiedlichen Plattformen (/390 und SPARC) ablaufen kann bzw. dass Programme für unterschiedliche Plattformen erzeugt werden können (z.B. bei POSIX-SOCKETS). Multimodale Installation ist nur mit IMON-Unterstützung möglich.

Für die multimodale Installation gibt es zwei Installationsvarianten:

Installationsvariante A

Es wird nur ein Installationsskript ausgeführt, unabhängig davon, welche Plattformen das Produkt unterstützt. Werden mehrere Plattformen unterstützt, dann sind alle Installationsskripts identisch. Für diese Variante gelten folgende Konventionen:

IMON Target Logical Id

beliebig SINLIB

Name des Installationsskripts

INSTALL.<produktname>.<produktversion>

U22795-J-Z125-6

105

Konzept der POSIX-Installation

106

POSIX installieren

Geeignet ist diese Installationsvariante für alle Produkte, deren Objekte in POSIX plattformunabhängig sind wie z.B. NFS und CRTE.

Bitte beachten Sie, dass Verweise in POSIX auf ausführbare Objekte (LLM) in PLAM-

Bibliotheken plattformunabhängig sind, nicht aber ein LLM, das in ein POSIX-Dateisystem kopiert wurde.

Installationsvariante B

Für jede vom Produkt unterstützte Plattform wird ein Installationsskript ausgeführt. Die

Installationsskripts können sich z.B. dadurch unterscheiden, dass LLMs in unterschiedliche Pfade in POSIX installiert werden müssen. Beispiele dafür sind POSIX-NSL,

POSIX-SOCKETS, POSIX-SH.

Bei Installationsvariante B müssen in jeder PLAM-Bibliothek plattformspezifische Installationsskripts vorhanden sein. Für diese Variante gelten folgende Konventionen:

IMON Target Logical Id

S

Name des Installationsskripts

SINLIB INSTALL.<produktname>.<produktversion>.390

P SINLIB INSTALL.<produktname>.<produktversion>.SP04

K SINLIB INSTALL.<produktname>.<produktversion>.X86

Für die Produkte POSIX-NSL und POSIX-SOCKETS gilt aus Kompatibilitätsgründen folgende Ausnahme:

IMON Target Logical Id

S, P, K SYSLIB

Zusammenspiel mit dem POSIX-Installationsprogramm

Bei der Installation mit dem POSIX-Installationsprogramm genügt die Angabe des Produktnamens, dies entspricht Variante 1. in

Abschnitt „Das Installationsprogramm im Zusammenspiel mit IMON“ auf Seite 105 . Welche Installationsvariante ausgeführt wird, hängt vom

IMON-Target ab:

Ist Target A (ANY) belegt, wird immer die Installationsvariante A ausgeführt, auch wenn noch weitere Targets vorhanden sind. Die Verweise auf ausführbare Objekte (LLM) in

PLAM-Bibliotheken werden entsprechend eingerichtet, sodass in der aktuellen Ablaufumgebung immer die für die aktuelle Plattform definierten LLMs bzw. die LLMs des Targets A gestartet werden. Das Produkt ist in jeder Umgebung einsetzbar.

Ist Target A (ANY) nicht belegt, dann gilt:

– Installationsvariante A wird ausgeführt, wenn nur ein Target belegt ist oder keine plattformspezifischen Installationsskripts existieren.

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Konzept der POSIX-Installation

– Installationsvariante B wird ausgeführt, wenn mehr als ein Target belegt ist und wenn plattformspezifische Installationsskripts existieren. Maßgeblich für die Existenz plattformspezifischer Installationsskripts ist die PLAM-Bibliothek des ersten belegten Targets in obiger Reihenfolge.

Unabhängig von der ausgeführten Installationsvariante ist das Produkt nur in den Umgebungen einsetzbar, die in IMON definiert waren. In anderen Umgebungen wird von POSIX die Errno ENOEXEC gemeldet, wenn es sich um einen Programmaufruf über einen Verweis auf ausführbare Objekte (LLM) in PLAM-Bibliotheken handelt.

5.2.5

Produktinstallation ohne IMON-Unterstützung

Wenn Sie POSIX-Produkte ohne IMON-Unterstützung installieren möchten (siehe POSIX-

Installationsprogramm, IMON-Support = N), dann verlangt das POSIX-Installationsprogramm den Produktnamen, die Produktversion und die BS2000-Kennung, um daraus den

Namen der PLAM-Bibliothek zu bilden, aus der die Produktteile in POSIX installiert werden.

Bei einer Produktinstallation ohne IMON-Unterstützung ist keine multimodale Installation möglich, d.h. das Produkt wird immer nur für eine Plattform installiert.

5.2.6

Private Programmpakte zur Installation vorbereiten

Private Programmpakete oder Programmpakete anderer Hersteller müssen zuerst in die nachfolgend beschriebene Form gebracht werden, bevor sie mit dem POSIX-Installationsprogramm installiert werden können:

Die Produktbestandteile müssen in einer in einer PLAM-Bibliothek vorliegen.

Die PLAM-Bibliothek muss den produktspezifischen Namen

<Präfix>LIB.<product>.<version>.[<package>] besitzen.

Die ausführbaren Programme müssen als L-Elemente abgelegt sein.

Header-Files, Shellskripts und sonstige Bausteine wie Textdateien müssen als S-Elemente abgelegt sein.

Die PLAM-Bibliothek muss folgende produktspezifischen Installations- und Deinstallationsskripts als S-Element enthalten:

– INSTALL.<product>.<version> .[<package>]

– DELETE.<product>.<version>.[<package>]

Diese Skripts beschreiben den Ablageort jedes Produktbestandteils im POSIX-Dateisystem und liefern weitere Informationen, die die Ablage betreffen. Der Aufbau dieser

Skripts ist im nächsten Abschnitt beschrieben.

U22795-J-Z125-6

107

Konzept der POSIX-Installation

POSIX installieren

Format von Installations- und Deinstallationsskript

Die einzelnen Zeilen der Installations- und Deinstallationsskripts müssen folgendes Format besitzen:

Element:Kennbuchstabe:Pfadname:Linkname:Zugriff:Benutzernummer:Gruppennummer

Die Spaltenbreite ist variabel. Das Trennzeichen „:“ muss auch angegeben werden, wenn kein Wert angegeben wird. Kommentarzeilen beginnen mit „#“.

Die Einträge für

Kennbuchstabe

und

Zugriff

werden im Folgenden näher erläutert.

Kennbuchstabe

kennzeichnet die Installations-Teilfunktion (alphabetisch geordnet): d f b Eine Binärdatei (Plamelement-Typ X) wird unter dem angegebenen Namen angelegt

Das Dateiverzeichnis, das im Pfadnamen angegeben ist, wird neu eingerichtet

Das Kommando wird unter dem angegebenen Pfadnamen angelegt (Verweis auf

Element in PLAM-Bibliothek)

Gibt den Installationspfad an. Der i-Eintrag muss die erste Anweisungszeile sein!

i l Für den angegebenen Linknamen wird ein Hard-Link angelegt m Das Kommando wird unter dem angegebenen Pfadnamen angelegt (als LLM in

UFS) o Eintrag für Dateien, die entfernt werden sollen p Eine Prozedur (

Element

) wird unter dem angegebenen Pfadnamen angelegt r Das Skript (Prozedur) mit dem angegebenen Pfadnamen wird ausgeführt s Für den angegebenen Linknamen wird ein symbolischer Link angelegt u Codierte T-Dateien für iconv v Eintrag für Dateiverzeichnisse, die entfernt werden sollen

Zugriff

stellt die Zugriffsberechtigung für Eigentümer, Gruppe und Andere dar (oktal).

108

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Konzept der POSIX-Installation

Umgebungsvariablen im Installations- und Deinstallationsskript

In Installationsskripts können Sie folgende zusätzlichen Umgebungsvariablen verwenden:

USER BS2000-Benutzerkennung, unter der die Installation gestartet wurde.

IPATH

IUID

Installationspfad im POSIX-Dateisystem.

Wenn IPATH gleich der leeren Zeichenkette ist, ist der Installationspfad gleich

“/”. Wenn kein Installationspfad durch Angabe von :i: definiert wurde (siehe unten), dann wird $IPATH nicht interpretiert, d.h. der String „$IPATH“ ist dann Teil eines Pfad- bzw. Linknamens.

BS2000-Installationskennung

Entweder die installation userid aus der Dialogmaske BS2000 POSIX package

installation

oder die BS2000 -Benutzerkennung aus dem vollständigen Dateinamen, den IMON für die Logical-ID%SINLIB des zu installierenden Produktes meldet. Das führende Dollarzeichen ist Bestandteil des Strings.

Installationspfad im Installations- und Deinstallationsskript

Mittels der Kennzeichens „i“ geben Sie den Installationspfad für die Komponenten eines

Produktes im POSIX-Dateisystem an. Die Definition eines Installationspfades muss die erste Anweisungszeile im Installationsskript sein, sonst ist sie wirkungslos.

Ein solcher Eintrag hat folgende Syntax:

:i:installationspfad:Zugriff:Benutzernummer:Gruppennummer

Dabei bedeuten: installationspfad

Vollständiger Pfadname eines Verzeichnisses im POSIX-Dateisystem.

Zugriff

Zugriffsrechte, mit denen installationspfad

versehen wird.

Benutzernummer

Gruppennummer

POSIX User-Id des Eigentümers von installationspfad

POSIX Group-Id des Eigentümers von installationspfad

Mit diesem Mechanismus ist es möglich, ein Produkt mehrfach im POSIX-Dateisystem zu installieren.

Die Angabe eines Installationspfades im Installationsskript bewirkt Folgendes:

Bei der Installation im Dialog wird dieser Installationspfad in der Installationsmaske des

POSIX-Installationsprogramms angezeigt. Sie können den Installationspfad dort nach

Belieben ändern. Wirksam wird der Wert, der zuletzt in der Dialogmaske steht.

U22795-J-Z125-6

109

Konzept der POSIX-Installation

POSIX installieren

Bei Installation im Batch gilt dieser Installationspfad, wenn die Parameterdatei keinen

Installationspfad enthält. Wurde in der Parameterdatei in der entsprechenden Anweisungszeile ein Installationspfad angegeben, dann wird der Installationspfad aus der Pa-

rameterdatei übernommen, siehe Abschnitt „Install Packages on POSIX (Programmpakete hinzufügen)“ auf Seite 136

.

Die Variable $IPATH im Installationsskript wird durch den aktuellen Wert des Installationspfades ersetzt. Diese gilt für jede Angabe eines Pfad- bzw. Linknamens, in der

$IPATH vorangestellt ist (außer natürlich in der Definition des Installationspfades).

Beispiel

:i:/opt/C/022A10::0755:2:2 # default installpath

:d:$IPATH/bin::0755:2:2 # subdirectory

C89:f:$IPATH/bin/c89::0755:2:2 # command

Im Deinstallationsskript ist die Definition eines Installationspfades nicht sinnvoll. Die Angabe :i: wird ignoriert, wenn sie syntaktisch korrekt ist.

Die Variable $IPATH im Deinstallationsskript wird wie folgt ersetzt:

● im Dialog durch Auswahl der entsprechenden Position in der Deinstallationsmaske, in der alle aktuell installierten Produkte aufgelistet sind.

● im Batch durch den Installationspfad, der in der Anweisungszeile der Parameterdatei angegeben ist.

Meldungen, Eingaben und Rückkehrcodes bei Installationsskripts

In Installationsskripts können Shellskripts ausgeführt werden. Aus diesen Shellskripts heraus können Meldungen ausgegeben werden und in diese Shellskripts können Eingaben getätigt werden. Für die Ein-/Ausgaben gilt je nach Art der Installation Folgendes:

● Bei Installation im Dialog werden die Eingaben vom Terminal gelesen und die Ausgaben auf das Terminal ausgegeben, d.h. stdin, stdout und stderr werden auf das Terminal umgelenkt.

● Bei Installation im Dialog werden die Eingaben aus einer so genannten Response-

Datei eingelesen. Diese Datei muss im selben Verzeichnis stehen, aus dem heraus das

Shellskript gestartet wird. Der Name muss aus dem Namen des Shellskripts mit angehängtem .response bestehen.

Die Ausgaben (stdout und stderr) werden immer auf SYSOUT ausgegeben.

110

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Konzept der POSIX-Installation

Steueranweisungen

Ein Shellskript kann Steueranweisungen enthalten, die im Falle eines Rückkehrcodes ungleich 0 den Endestatus melden und den weiteren Verlauf der Installation bestimmen. Diese Steueranweisungen beginnen immer in der 1. Zeile mit einer Raute und einem Ausrufezeichen und können an beliebiger Stelle im Shellskript stehen.

Folgende Steueranweisungen sind möglich:

#!REPORT_SHELLSCRIPT_ERROR={ON | OFF}

ON

Ist der Rückkehrcode ungleich 0, dann wird eine Meldung ausgegeben

(Standard). Diese Meldung hat folgendes Format:

“shell script skriptname reports error exitvalue

OFF

Die Bedeutung muss im jeweiligen Kontext in der Produktbeschreibung erläutert werden. Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, sollten die Rückkehrcodes der Shellskripts zwischen 128 – 255 liegen, da auch die POSIX-Shell Rückkehrcodes setzt.

Es wird keine Meldung ausgegeben.

#!EXIT_ON_SHELLSCRIPT_ERROR={ON | OFF}

ON

OFF

Ist der Rückkehrcode ungleich 0, dann wird die Installation des Produkts abgebrochen.

Die Installation des Produkts wird fortgesetzt (Standard).

Beispiel

Das Produkt Beispiel (Version 123) wird aus der Produktbibliothek SINLIB.BEISPIEL.123 installiert. Das Installationsskript INSTALL.BEISPIEL.123 enthält u. a. folgende Zeilen:

:i:/tmp/beispiel.install::0755:2:2 beispiel.sh:p:SIPATH/script::0555:2:2 beispiel.rs:p:SIPATH/script.response::0555:2:2

#!REPORT_SHELLSCRIPT_ERROR=ON

#!EXIT_ON_SHELLSCRIPT_ERROR=OFF

:r:SIPATH/script::::

U22795-J-Z125-6

111

Erstmalige Installation von POSIX

POSIX installieren

5.3 Erstmalige Installation von POSIX

Bei der Erstinstallation werden ein neues POSIX-root- und -var-Dateisystem eingerichtet.

Die Verfahrensschritte bei einer Erstinstallation sind:

1. SOLIS-Lieferung von POSIX einspielen mit IMON

Nach der Installation des Produkts im BS2000 mit dem SOLIS/IMON-Verfahren sind u.a. der Subsystemkatalog, das Software Configuration Inventory (SCI), die Message- und SDF-Syntaxdateien aktualisiert.

2. Vorbereitungen treffen

Bei der erstmaligen Installation von POSIX auf einer Anlage, auf der noch kein POSIX lief, sind nach der Produktinstallion im BS2000 noch einige Vorkehrungen zu treffen, siehe Abschnitt

Abschnitt „Vorbereitende Schritte zur Erstinstallation“ auf Seite 112

.

3. POSIX-Erstinstallation mit dem POSIX-Installationsprogramm durchführen, siehe Abschnitt

Abschnitt „Erstinstallation mit dem POSIX-Installationsprogramm durchführen“ auf Seite 113

.

5.3.1

Vorbereitende Schritte zur Erstinstallation

Wenn auf der Anlage noch kein POSIX lief, dann müssen Sie folgende Schritte unternehmen:

– Entfernen Sie vor dem Start des Subsystems POSIX das CPU-Limit der Systemkennung SYSROOT (Attribut NO_CPU_LIMIT=YES) und setzen Sie für die Standard-

Batchjob-Klasse von SYSROOT das Attribut NO_CPU_LIMIT auf YES.

Dies ist notwendig, da beim Starten des Subsystems POSIX ein Init-Prozess angesto-

ßen wird, der als BS2000-Benutzerprozess abläuft. Die Lebensdauer dieses Init-Prozesses entspricht der Lebensdauer des Subsystems POSIX.

– Entsperren Sie die Kennungen SYSROOT und SYSPRIV:

/UNLOCK-USER USER-ID=SYSROOT

/UNLOCK-USER USER-ID=SYSPRIV

– Außerdem müssen Sie an SYSROOT das Privileg STD-PROCESSING vergeben:

/SET-LOGON-PARAMETERS USER-ID=SYSPRIV,ACCOUNT=SYSACC

/SET-PRIVILEGE PRIVILEGE=STD-PROCESSING,USER-ID=SYSROOT

– Sorgen Sie dafür, dass die Datei SYSLNK.CRTE shareable ist.

112

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Erstmalige Installation von POSIX

5.3.2

Erstinstallation mit dem POSIX-Installationsprogramm durchführen

Nach der Installation von POSIX im BS2000 müssen Sie noch POSIX und die gewünschte

Software über das POSIX-Installationsprogramm unter der Benutzerkennung TSOS im

POSIX-Dateisystem installieren und nötigenfalls Dateisysteme erzeugen und bearbeiten.

Bei der Erstinstallation von POSIX wird die root-Berechtigung (Benutzernummer 0, Gruppennummer 0) automatisch an TSOS vergeben.

Die Erstinstallation müssen Sie in folgenden Schritten unter der Benutzerkennung TSOS durchgeführen:

1. Sicherstellen, dass das POSIX-Subsystem nicht gestartet ist und dass die POSIX-Informationsdatei SYSSSI.POSIX-BC.<version> schreibbar ist (ACCESS=*WRITE).

2. POSIX-Installationsprogramm aufrufen:

/START-POSIX-INSTALLATION

Sie können das Programm auch im Batch aufrufen. Die genaue Beschreibung der Masken und Parameter finden Sie auf

Seite 120 (Dialog) bzw.

Seite 130

(Batch).

3. Anlegen und Einhängen der neuen Dateisysteme root und var:

Im POSIX-Installationsprogramm die Option „Install POSIX subsystem“ auswählen und in der Maske die Angaben zur Behälterdatei und zum root-Dateisystem eintragen. Das root-Dateisystem muss mindestens 4096 PAM-Seiten groß sein und muss unter

SYSROOT angelegt werden. Wenn mehrere Produkte installiert werden, muss es grö-

ßer angelegt werden (empfohlene Größe: 20 000 PAM-Seiten).

Danach wird dieselbe Maske wieder angezeigt, um die Angaben zum var-Dateisystem einzutragen. Das var-Dateisystem muss mindestens 4096 PAM-Seiten groß sein und sollte unter SYSROOT des HOME-Pubsets angelegt werden. Wenn mehrere Produkte installiert werden, muss es größer angelegt werden (empfohlene Größe: 20 000 PAM-

Seiten).

Nähere Angaben zu den Dateisystemen root und var finden Sie in den entsprechenden

Produkthandbüchern und in der Freigabemitteilung zu POSIX-BC.

Anschließend werden wichtige Dateiverzeichnisse und Dateien automatisch aus dem generischen root-Dateisystem in das neu angelegte root- und var-Dateisystem kopiert. Die generierten Dateiverzeichnisse, Geräte- und Verwaltungsdateien werden protokolliert.

Nachdem alle Dateiverzeichnisse und Dateien kopiert worden sind, ist das Arbeiten mit

POSIX über die Basis-Shell möglich. Nachdem der automatische Restart des POSIX-Sub-

systems erfolgt ist, kann das BS2000-Kommando /START-POSIX-SHELL (siehe Seite 257 )

eingegeben werden.

U22795-J-Z125-6

113

Erstmalige Installation von POSIX

POSIX installieren

5.3.3

Installation weiterer Software

Nach der Installation von POSIX-BC können Sie noch weitere Produkte in POSIX installieren.

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle Liefereinheiten, die in POSIX installierbare

Programmpakete (Release Units) enthalten. Die Release-Units enthalten Bibliotheken zur

Installation unter POSIX mit dem Präfix <xxx>LIB, wobei <xxx> plattformabhängig ist und

SIN, SPU, SKU oder (nur im Falle von POSIX-SOCKETS und POSIX-NSL) SYS, SPM,

SKM sein kann.

Es gibt mittlerweile eine Reihe von Produkten, die sich im Rahmen der SOLIS/IMON-Produktinstallation automatisch in POSIX installieren lassen. Die Liefereinheiten dieser Produkte enthalten sog. POSIX-Items vom Typ *PS.

Liefereinheit

APACHE (GA)

BS2OSD (GA)

COBOL2000

COBOL85

CPP

CRTE

Release Unit

APACHE

PERL

Kurzbeschreibung / Funktionalität in POSIX *PS

Item ?

Apache Webserver

Scriptsprache perl

TOMCAT JAVA-Servlet-Unterstützung

SANCHECK (ab 2.0) Überprüfung der SAN-Konfiguration (Storage

Area Network)

COBOL2000 COBOL2000-Compiler (cobol2000)

N

N

N

Y

COBOL85

CPP

CRTE

COBO85L-Compiler (cobol85)

C/C++-Compiler (cc, c89, CC)

Common RunTime Environment für C, C++ und

Cobol, Include Header

Y

N

Y

Y

CRTE-BAS (GA) POSIX-HEADER Y

DPRINTCL

HIPLEX-AF

IMON (GA)

DPRINTCL

HIPLEX-AF

IMON-BAS

Include-Header für POSIX-Bibliotheksfunktionen

Distributed Print Services, Gateway-Komponente für BSD-LPD-Clients

Highly Integrated System Complex, Failover-

Manager, MirrorView- oder Live-Monitor-Funktion

Installations Monitor, rc-Script für automatische

POSIX-Paketinstallation

N

Y

Y

114

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Erstmalige Installation von POSIX

U22795-J-Z125-6

Liefereinheit

INETSERV

JENV (GA)

NFS

OMNIS

ONETSERV

OPENFT

POSIX (GA)

SBA-BS2

SCCA-BS2

SESAM-SQL

Release Unit

MAIL

– IMAP

– POSTFIX

TCP-IP-AP

TCP-IP-SV

– DNS

– NAMED

– NTP

– OPENSSH

– PRNGD

JENV

NFS

OMNIS

BCAM

OPENFT

POSIX-SOKKETS

SBA-BS2

SCCA-BS2

SESAM-SQL

– SNMP-SA

SHC-OSD STORMAN

SYMAPI

SM2-TOOLS SM2-TOOLS

SSA-OUTM-BS2 SSA-OUTM-BS2

SSA-SM2-BS2

SSC-BS2

SSA-SM2-BS2

SSC-BS2

WEBTRANS-OSD

(GA)

WEBTRANS-OSD

WEBTRANS-UTM WEBTRANS-UTM

Kurzbeschreibung / Funktionalität in POSIX *PS

Item ?

N

Internet Message Access Protocol

SMTP-Server (Simple Mail Transfer Protocol)

File Transfer Protokoll ftp

DNS Resolver

DNS Server

Client und Server (Network Time Protocol)

Secure Shell

Zufallszahlgenerator

Java Environment

Network File System

Web-Oberfläche für Internet-Zugang

BCAM-Subagent (SNMP) ft-Client für POSIX-Schnittstellen ncopy, ft etc.

POSIX-BC Basis Shell

POSIX-ADDON-LIB UNIX-/BS2000-spezifische Erweiterungen zu den POSIX-Bibliotheksfunktionen

POSIX-NSL

POSIX-SH

TLI-, RPC- und XDR-Funktionen erweiterte Shell

Socket- und XTI-Funktionen

SNMP-Basic-Agent

Storage Control Center Agent

SNMP-Subagen SESAM-SQL

FibreCAT CX-Unterstützung (SQ/SX-Server)

Symmetrix Application Programming Interface

SNMP-Subagent OpenSM2

SNMP-Subagent OpenUTM

SNMP-Subagent SM2

SNMP-Standard-Collection, Erw. Basic Agent

BS2000-Dialoganwendungen in das WWW anbinden

OpenUTM-Anwendungen in das WWW anbinden

N

N

N

N

Y

Y

Y

Y

Y

Y

N

Y

Y

Y

Y

N

Y

Y

N

N

N

Y

N

115

Erstmalige Installation von POSIX

POSIX installieren

Erweiterte POSIX-Shell installieren

Es wird empfohlen, generell nach einer Erstinstallation von POSIX eine Paket-Installation von POSIX-SH (erweiterte Shell) durchzuführen. Nur so ist der komplette Umfang der

POSIX-Shellkommandos verfügbar.

C/C++-Programmierumgebung installieren

Wollen Sie C/C++-Programme in der POSIX-Shell entwickeln (POSIX-Kommandos cc, c89 oder CC), so müssen Sie zusätzlich CRTE, CPP und POSIX-HEADER installieren.

Hinweise zur automatischen POSIX-Paketinstallation mit IMON

Allgemeines Konzept

Voraussetzung für die automatische Paketinstallation ist, dass IMON-BAS selbst in POSIX installiert ist und bereits eine POSIX-Konfigurationsdatei

$SYSROOT.POSIX.CONFIGURATION angelegt hat.

Bei Lieferung einer neuen Produktversion erfolgen generell die Schritte

1. Deinstallation der in POSIX installierten Vorgängerversion

2. Installation des neuen Produktversion in POSIX

Standardmäßig werden auch Produkte in POSIX installiert, die zuvor in POSIX noch nicht installiert waren. In diesem Fall entfällt die Deinstallation.

Die automatische POSIX-Paketinstallation lässt sich bei Einspielen der SOLIS-Lieferung

(INSTALL-UNITS) ausschalten.

Installation von IMON-BAS in POSIX

Vor Einspielen der SOLIS-Lieferung muss IMON im POSIX-Dateisystem installiert sein:

/START-POSIX-INSTALLATION *FILE(FILE=SYSDAT.IMON-BAS.xxx.POSIX)

Um die POSIX-Verarbeitung für weitere Produkte zu ermöglichen, muss nach der Installation von IMON-BAS in POSIX eine Konfigurationsdatei

$SYSROOT.POSIX.CONFIGURATION angelegt werden:

– Entweder durch Beenden und Neustart des POSIX-Subsystems:

/STOP-SUBSYSTEM POSIX

/START-SUBSYSTEM POSIX

– oder ohne Neustart des POSIX-Subsystems durch Aufruf des IMON-rc-Startscripts:

/etc/rc2.d/S05imon confupd

116

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Upgrade-Installation von POSIX

Anschließend stehen die aktuell in POSIX installierten Pakete in der Konfigurationsdatei

$SYSROOT.POSIX.CONFIGURATION. Jedesmal, wenn nun POSIX gestartet oder beendet wird, wird diese Datei durch IMON-spezifische rc-Scripts aktualisiert.

Ablauf der automatischen Paketinstallation bei Lieferung eines Produkts mit *PS-Items

Installieren der SOLIS-Lieferung mit INSTALL-UNITS oder im Menü-Modus

1. IMON prüft, ob eine POSIX-Konfigurationsdatei

$SYSROOT.POSIX.CONFIGURATION vorhanden ist.

Wenn Ja: Im Menü steht der Aktivierungsparameter POSIX-Verarbeitung auf 1 (JA),

INSTALL-UNITS ACTIVATION-MODE=*PAR(POSIX-PROCESSING=*YES)

Änderung auf 2 bzw. *NO ist möglich

Wenn Nein POSIX-Verarbeitung wird nicht angeboten

2. IMON prüft den Inhalt der POSIX-Konfigurationsdatei und legt Eingabedaten für das POSIX-Installationsprogramm an.

Wenn eine Vorgängerversion installiert ist, wird ein DEL-Eintrag für die Vogängerversion in die Datei $SYSROOT.IMON.ACTIONS.REM aufgenommen und ein

ADD-Eintrag für die neue Produktversion in die Datei

$SYSROOT.IMON.ACTIONS.ADD.

Wenn keine Vorgängerversion installiert ist, wird nur ein ADD-Eintrag in die Datei

$SYSROOT.IMON.ACTIONS.ADD aufgenommen.

Durchführen der automatischen Paketinstallation

Die Paket-Installation selbst (Deinstallation der älteren Pakete, Installation der neuen

Pakete) wird von IMON automatisch durchgeführt

– Entweder beim nächsten POSIX-Start

– oder im Rahmen der dynamische Aktivierung (ACTIVATE-UNITS)

Nach erfolgreicher Paket-Installation sind die ACTIONS-Dateien gelöscht.

5.4 Upgrade-Installation von POSIX

Die POSIX-Upgrade-Installation ist erforderlich, falls Sie POSIX bereits installiert haben und die bestehenden Dateisysteme root und var beibehalten wollen.

U22795-J-Z125-6

117

Upgrade-Installation von POSIX

POSIX installieren

Die folgenden Verfahrensschritte beschreiben sowohl den Upgrade auf einen neuen Korrekturstand von POSIX (siehe

Abschnitt „Upgrade-Installation bei einem neuen POSIX-Korrekturstand“ unten) als auch einen POSIX-Versionswechsel, der z.B. durch einen Wechsel

der BS2000/OSD-Version notwendig ist (siehe

Abschnitt „Upgrade-Installation bei einer neuen POSIX-Version“ auf Seite 118

).

5.4.1

Upgrade-Installation bei einem neuen POSIX-Korrekturstand

Dazu sind folgende Schritte notwendig:

1. Spielen Sie die SOLIS-Auslieferung des neuen POSIX-Korrekturstandes ein.

Die neu ausgelieferte POSIX-Parameterdatei wird unter dem Namen

SYSSSI.POSIX-BC.<version>.NEW abgelegt, d.h. es wird standardmäßig die alte

SYSSSI-Parameterdatei (ohne das Suffix NEW) verwendet, in der u.a. bereits der

Name des Root-Dateisystems unter ROOTFSNAME eingetragen ist.

2. Starten Sie das Subsystems POSIX (/START-SUBSYSTEM POSIX).

Die neue POSIX-Version wird dabei mit den alten Dateisystemen hochgefahren.

3. Nach 'POSIX ready' (Meldung an Konsole):

– Starten Sie das POSIX-Installationsprogramm (/START-POSIX-INSTALLATION) und wählen Sie die Option 'Install packages on POSIX'.

– Installieren Sie das Produkt 'POSIX-BC'.

– Beenden Sie danach das POSIX-Installationsprogramm.

4. Stoppen Sie das Subsystem POSIX (/STOP-SUBSYSTEM POSIX). Eventuell ist ein forciertes Beenden mit

/STOP-SUBSYSTEM POSIX,SUB-PARA=’FORCED-BY-SUBSYSTEM’ notwendig

(siehe Seite 150

).

5. Starten Sie erneut das Subsystem POSIX (/START-SUBSYSTEM POSIX).

Damit steht die neue POSIX-Installation mit allen Kundenanpassungen zur Verfügung.

Falls neue Parameter in der ausgelieferten SYSSSI-Datei hinzugekommen sind (oder

Wertebereiche bestehender Parameter abgeändert wurden), müssen Sie diese in Ihrer alten Parameterdatei anpassen. Hinweise dazu finden Sie in der Freigabemitteilung zu

POSIX-BC.

118

5.4.2

Upgrade-Installation bei einer neuen POSIX-Version

Die Upgrade-Installation braucht gleichzeitigen Zugriff auf die POSIX-Produkt-Dateien

<oldversion> und <newversion>.

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Upgrade-Installation von POSIX

Dazu sind folgende Schritte notwendig:

1. Erstellung eines neuen HOME-Pubsets mit weiterer Nutzung der POSIX-Daten.

Kopieren Sie die alten root- und var-Dateisysteme sowie die alten POSIX-Produktdateien (Dateinamen S*.POSIX-BC.<oldver>*) auf das neue HOME-Pubset.

2. Spielen Sie die SOLIS-Auslieferung der neuen POSIX-Version ein und gehen Sie wie folgt vor:

– Tragen Sie in der Parameterdatei SYSSSI.POSIX-BC.<newversion> in der Zeile des Parameters ROOTFSNAME den Dateinamen des root-Dateisystems ein.

– Aktivieren Sie die im Subsystem geänderte Version des Subsystems POSIX, indem

Sie das BS2000-Systems beenden und wieder hochfahren.

3. Starten Sie das Subsystem POSIX (/START-SUBSYSTEM POSIX).

Die neue POSIX-Version wird dabei mit den alten Dateisystemen hochgefahren.

4. Nach 'POSIX ready' (Meldung an Konsole):

– Starten Sie das POSIX-Installationsprogramm (/START-POSIX-INSTALLATION) und wählen Sie die Option 'Install packages on POSIX'.

– Installieren Sie das Produkt 'POSIX-BC' mit der neuen Versionsnummer

<newvers>.

– Beenden Sie danach das POSIX-Installationsprogramm.

5. Stoppen Sie das Subsystem POSIX (/STOP-SUBSYSTEM POSIX).

6. Starten Sie erneut das Subsystem POSIX (/START-SUBSYSTEM POSIX).

Damit steht die neue POSIX-Installation mit allen Kundananpassungen zur Verfügung.

Wenn die neue Version des Subsystems POSIX aktiv ist, können die Produktdateien der alten POSIX-Version gelöscht werden.

U22795-J-Z125-6

119

POSIX-Installationsprogramm im Dialog

POSIX installieren

5.5 POSIX-Installationsprogramm im Dialog

Das POSIX-Installationsprogramm können Sie offline (POSIX nicht gestartet) und online

(POSIX gestartet) aufrufen. Die Hauptmasken unterscheiden sich dabei.

Installationsprogramm offline aufrufen

/START-POSIX-INSTALLATION

BS2000 POSIX installation program

Please select

Install POSIX subsystem

Expand POSIX filesystems

Select: MAR + DUE Finish installation: F2

Help : F1

Bild 22: Hauptmaske des POSIX-Installationsprogramms - offline

Das POSIX-Installationsprogramm stellt dann folgende Optionen zur Verfügung:

– Install POSIX subsystem (Subsystem POSIX neu einrichten ï Erstinstallation)

– Expand POSIX filesystems (POSIX-Dateisystem erweitern)

120

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

POSIX-Installationsprogramm im Dialog

Installationsprogramm online aufrufen

/START-POSIX-INSTALLATION

BS2000 POSIX installation program

Please select

Administrate POSIX filesystems

Install packages from POSIX

Delete packages from POSIX

Select: MAR + DUE Finish installation: F2

Help : F1

Bild 23: Hauptmaske des POSIX-Installationsprogramms - online

Wenn das Subsystem POSIX aktiv ist, gibt es folgenden Optionen:

– Administrate POSIX filesystems (POSIX-Dateisystem verwalten)

– Install packages on POSIX (Programmpakete hinzufügen)

– Delete packages from POSIX (Programmpakete entfernen)

Um eine der Optionen auszuwählen, müssen Sie die Option mit der Schreibmarke anwählen, durch Angabe eines Zeichens oder mit der [MAR]-Taste markieren und die Auswahl mit

[DUE] bestätigen.

Mit der Funktionstaste [F1] erhalten Sie Hilfe zur Maske, mit der Funktionstaste [F2] beenden Sie das Installationsprogramm. Meldungen und Informationen des Installationsprogramms erhalten Sie in der letzen Bildschirmzeile.

U22795-J-Z125-6

121

POSIX-Installationsprogramm im Dialog

122

POSIX installieren

Install POSIX subsystem (Subsystem POSIX neu einrichten)

Mit dieser Option können Sie ein neues Subsystem POSIX einrichten.

Das root- und das var-Dateisystem werden mit den Benutzerangaben angelegt, Dateiverzeichnisse und Dateien werden im POSIX-Dateisystem installiert und das Subsystem

POSIX wird mit dem soeben angelegten root-Dateisystem gestartet.

Definition of BS2000 Container File

BS2000 filename: $SYSROOT.FS.ROOT

BS2000 filesize: 20000 PAM-Pages

POSIX filesystem? (y/n): Y

================================================================================

Definition of POSIX filesystem

Size of filesystem: PAM pages Journaling? (y/n):

POSIX mountpoint: /

Automount? (y/n): Y Mountoptions:

Overwrite existing filesystem? (y/n): POSIX filesystem marker (y/n): Y

================================================================================

Save definitions: DUE

Help : F1 terminate: F2

Indicate name of BS2000 container for the root filesystem

Bild 24: Folgemaske zu „Install POSIX subsystem“

Angaben zur BS2000-Behälterdatei

BS2000 filename

Name der PAM-Datei, die als Behälterdatei für das root- bzw. var-Dateisystem benutzt werden soll. Der Dateiname muss die Benutzerkennung SYSROOT enthalten. Wenn die

Datei noch nicht existiert, wird sie in der angegebenen Größe erzeugt.

BS2000 filesize

Größe der Behälterdatei in PAM-Seiten (Einheit: 2 KB). Die Mindestgröße muss 4096 PAM-

Seiten betragen. Für neu einzurichtende Behälterdateien müssen Sie die gewünschte

Größe eintragen. Wenn die Behälterdatei bereits existiert, wird die tatsächliche Größe in das Feld übernommen. In diesem Fall können Sie den Wert nicht ändern.

POSIX filesystem? (y/n)

Beantworten Sie die Frage mit y (ja) oder n (nein). Normalerweise soll die Behälterdatei ein

POSIX-Dateisystem enthalten. In besonderen Fällen können Sie aber den Zugriff über das

POSIX-Dateisystem umgehen und direkt auf den Datei-Inhalt zugreifen (raw-Zugriff).

Die Felder für das root- und var-Dateisystem sind mit y (ja) vorbelegt.

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

POSIX-Installationsprogramm im Dialog

Angaben zum POSIX-Dateisystem:

Size of filesystem

Dieses Feld zeigt die Größe eines bereits vorhandenen Dateisystems in der BS2000-

Behälterdatei in PAM-PAGES (2 KB) an. Wenn noch kein Dateisystem existiert, wird die

Größe der BS2000-Behälterdatei angezeigt.

Das Feld kann nicht überschrieben werden, da ein Dateisystem in einer BS2000-Behälterdatei immer die Größe der BS2000-Behälterdatei hat.

Journaling? (y/n)

In diesem Feld können Sie festlegen, ob das Dateisystem mit (y) oder ohne (n) Journal montiert werden soll. Wenn Sie keine Angabe machen, ist der Standardwert = n.

POSIX mountpoint

Dateiverzeichnis, in das das POSIX-Dateisystem eingehängt werden soll.

Sie müssen den absoluten Pfadnamen des Dateiverzeichnisses eingeben, wobei der Name mit einem Schrägstrich (/) beginnen muss. Wenn das Dateiverzeichnis noch nicht existiert, wird es vom Programm angelegt.

Die Felder für das root- und var-Dateisystem sind mit / vorbelegt.

Automount? (y/n)

Wenn das Dateisystem sofort und bei jedem Subsystem-Start automatisch eingehängt werden soll, müssen Sie y (ja) eintragen. Wenn Sie das Dateisystem nur einrichten, aber noch nicht benutzen wollen, müssen Sie n (nein) eintragen.

Die Felder für das root- und var-Dateisystem sind mit y (ja) vorbelegt.

Mountoptions

Sie können das Einhängen des Dateisystems parametrisieren. Die entsprechenden Optio-

nen finden Sie beim Kommando mount im POSIX-Handbuch „ Kommandos “ [ 1

]. Mehrere

Optionen sind durch Kommas zu trennen.

Overwrite existing filesystem? (y/n)

Beantworten Sie die Frage mit y (ja) oder n (nein).

Das Feld ist nur aktiviert, wenn die Behälterdatei bereits ein POSIX-Dateisystem enthält.

Sie müssen entscheiden, ob das Dateisystem unverändert übernommen werden soll oder ob ein neues Dateisystem erzeugt werden soll. Beim Einrichten von root- oder var-Dateisystem wird dieses Feld nicht aktiviert, da diese Dateisysteme immer überschrieben werden.

POSIX filesystem marker (y/n)

Bedeutung: Dateisystem in POSIX/BS2000 erzeugt.

Die Felder für das root- und var-Dateisystem sind mit Y (ja) vorbelegt.

Wenn der Marker nicht gesetzt ist, wird das Dateisystem unter POSIX als ASCII-Dateisystem betrachtet. D.h., es findet in Abhängigkeit von der Umgebungsvariablen

IO_CONVERSION

eine ASCII-EBCDIC-Konvertierung statt (siehe Abschnitt „Kopieren und

Konvertieren von Dateien“ auf Seite 34 ).

U22795-J-Z125-6

123

POSIX-Installationsprogramm im Dialog

POSIX installieren

Expand POSIX filesystems (POSIX-Dateisystem erweitern)

Mit dieser Option können Sie jedes POSIX-Dateisystem einschließlich root und var im Offline-Modus vergrößern.

i

Sie können alle POSIX-Dateisysteme außer root und var auch im Online-Modus vergrößern (siehe

Seite 126

, Kommando expand).

Expand of POSIX filesystem

BS2000 filename: _

Characteristics before expand after expand

--------------------------------------------------------------------------------

BS2000 filesize ......... PAM-Pages ......... PAM-Pages size of filesystem ......... PAM-Pages ......... PAM-Pages

inodes ......... .........

free inodes ......... .........

datablocks ......... (4 KB) ......... (4 KB)

free datablocks ......... (4 KB) ......... (4 KB)

Best value for expand is ......... PAM pages + N * ......... PAM pages (N >= 0)

--------------------------------------------------------------------------------

Expand value: ......... PAM pages

================================================================================

Execute expand: DUE Help: F1 Terminate: F2

Bild 25: Folgemaske zu „Expand POSIX filesystems“

BS2000 filename

In diesem Feld geben Sie den Namen der Behälterdatei für das zu vergrößernde Dateisystem an.

Characteristics before expand / after expand

In diesen Spalten werden die aktuellen Kenndaten des Dateisystems vor und nach der Vergrößerung angezeigt.

Best value for expand is ...

In dieser Zeile wird der optimale Wert für eine Vergrößerung angezeigt (um ungenutzte oder nur teilweise genutzte PAM-Seiten zu vermeiden).

Expand value

In diesem Feld geben Sie an, um wieviele PAM-Seiten das Dateisystem erweitert werden soll. Ein erneutes DUE nach erfolgreicher Erweiterung bewirkt keine erneute Erweiterung, sondern wird ignoriert.

124

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

POSIX-Installationsprogramm im Dialog

Nach erfolgreicher Erweiterung kann ein neues Dateisystem angegeben werden oder mit

F2

in die Startmaske zurückgekehrt werden.

Administrate POSIX filesystems (POSIX-Dateisysteme verwalten)

Mit dieser Option können Sie vorhandene POSIX-Dateisystem-Einträge ändern, erweitern und löschen sowie neue POSIX-Dateisystem-Einträge erzeugen.

BS2000 POSIX filesystem table

F J A P

BS2000 filename size S O M F

_ $SYSROOT.FS.ROOT 50001 Y N Y N

_ $SYSROOT.FS.HOME1 100008 Y N Y N

_ $SYSROOT.FS.VAR 50001 Y N Y N

_ $SYSROOT.FS.BACH 100008 Y N Y N

_

_

_

_

_

_

_

_

_

_

_ edit commands: 'a'=append 'm'=modify 'd'=delete 'e'=expand function keys: F1=help F2=terminate scroll commands: '+'/'-' command ====> more:

Bild 26: Folgemaske zu „Administrate POSIX filesystems“

Die Folgemaske zeigt sämtliche BS2000-Dateien, die im Subsystem POSIX als lokale

Behälterdateien eingetragen sind. Mit „+“ und „-“ können Sie in der Maske blättern.

Jeder Eintrag enthält: den BS2000-Dateinamen der Behälterdatei.

die Größe der Behälterdatei in PAM-Seiten (Einheit: 2 KB).

die aktuelle Einstellung folgender Parameter:

FS = Dateisystem-Inside (y/n),

JO = Journaling (y/n),

AM = Automount (y/n) und

PF = POSIX-Dateisystem-Marker (y/n)

U22795-J-Z125-6

125

POSIX-Installationsprogramm im Dialog

POSIX installieren

Im unteren Teil der Maske befindet sich das Eingabefeld command, in dem Sie eines der folgenden Verwaltungskommandos eintragen können:

‘a‘=append

Neuen Eintrag erzeugen

Behälterdatei und ggf. Dateisystem in Liste aufnehmen. Markieren Sie zuvor den Eintrag, hinter den Sie den neuen Eintrag anfügen wollen; andernfalls wird der neue Eintrag an das

Ende der Liste angehängt.

Beim Anlegen eines Dateisystems mit der Funktion append hat der Systemverwalter die

Wahl, ob er das Dateisystem als „von POSIX erzeugt“ (also als EBCDIC-Dateisystem) markieren will oder nicht (ASCII-Dateisystem). Das root- und das var-Dateisystem werden bei der Erstinstallation automatisch als „von POSIX erzeugt“ markiert.

‘m‘=modify

Markierten Eintrag ändern

Bestimmte Felder des Dateisystem-Eintrags können Sie nachträglich ändern.

‘d‘=delete

Markierten Eintrag löschen

Es wird nur der Eintrag aus der Liste entfernt. Die Behälterdatei und das Dateisystem bleiben unverändert und können später wieder eingetragen oder gelöscht werden.

‘e‘=expand

Markiertes Dateisystem erweitern

Mit diesem Kommando können Sie das ausgewählte Dateisystem vergrößern, vorausgesetzt, es lässt sich demontieren. Bei der Eingabe dieses Kommandos wird dieselbe Maske angezeigt, wie bei der Option

„Expand POSIX filesystems (POSIX-Dateisystem erweitern)“ auf Seite 124 .

Im Gegensatz zum Offline-Modus gilt:

– Die Dateisysteme root und var können hier nicht vergrößert werden, da sie immer belegt sind und sich nicht demontieren lassen.

– Das Feld BS2000 filename ist bereits mit dem in der Maske BS2000 POSIX filesystem table markierten Namen vorbelegt und kann nicht geändert werden.

– Das Dateisystem wird nach erfolgreicher Erweiterung und Betätigen von F2 wieder montiert, wenn es vor der Erweiterung montiert war. Dies geschieht unabhängig von der Automount-Einstellung.

– Nach Betätigen von F2 verzweigt das Programm zurück zur Vorgängermaske BS2000

POSIX filesystem table

.

126

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

POSIX-Installationsprogramm im Dialog

Install packages on POSIX (POSIX-Programmpakete hinzufügen)

Mit dieser Option können Sie POSIX-Anwenderprogramme und Programmpakete im

POSIX-Dateisystem installieren, siehe auch

Seite 114

.

BS2000 POSIX package installation

IMON support ? : Y (y) mandatory for official package

(n) private package (SINLIB...)

name of product :

package of product : (optional for certain products)

version of product : (format Vmm.n or mmn)

correction state : (format aso, optional for IMON support)

installation userid: (mandatory for no IMON support) install: DUE help : F1 terminate: F2

Bild 27: Folgemaske zu „Install packages on POSIX“

IMON support? (y/n)

Legt fest, ob aus dem SCI installiert wird (IMON support: y) oder von einer privaten Ablagekennung (IMON support: n).

Voreinstellung ist IMON support: y.

name of product

Produktname (Release Unit).

package of product

Paketname, falls das Produkt in Pakete zerlegt ist.

version of product (format Vmm.n or mmn)

Produktversion:

– bei 'IMON support: y' im Format Vmm.n oder mmn (m,n: Ziffern) oder leer

– bei 'IMON support: n' im Format mmn (m,n: Ziffern)

correction state (format aso)

Nur bei 'IMON support: y' und nur zusammen mit 'version of product':

Angabe des Korrekturstandes im Format aso (a: Buchstabe; s,o: Ziffern)

Das Feld muss leer bleiben, wenn 'version of product' leer ist, siehe Fall 1 im Abschnitt „Das

Installationsprogramm im Zusammenspiel mit IMON“ auf Seite 105 .

U22795-J-Z125-6

127

POSIX-Installationsprogramm im Dialog

POSIX installieren

installation userid (no IMON support)

Nur bei 'IMON support: n' (sonst leer):

User-ID der privaten Ablagekennung

Bei fehlerhafter Eingabe (z.B. Eingabe von Zeichen in ein „leeres" Feld) wird eine Fehlermeldung ausgegeben und die Maske wird erneut zur Änderung ausgegeben.

i

Vor der Installation einer neuen Version sollte die alte Version des Programmpakets mit der Option „Delete packages from POSIX“ gelöscht werden. Beachten Sie, dass die erweiterte Shell (Paket-Name POSIX-SH) dabei nicht gelöscht werden kann.

128

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

POSIX-Installationsprogramm im Dialog

Delete packages from POSIX (POSIX-Programmpakete entfernen)

Mit dieser Option können Sie POSIX-Anwenderprogramme und Programmpakete entfernen.

BS2000 POSIX package delete

Product Version Package Date of installation

JENV 050 S390 Sep 19 13:15:46 2007

/opt/java/jdk1.5.0_05

NFS 030 Nov 20 12:23:41 2008

/

POSIX-BC 070 Jan 27 11:33:27 2009

/

POSIX-SH 070 Jan 27 11:35:13 2009

/

POSIX-SOCKETS 070 Jan 27 12:53:51 2009

/

POSIX-NSL 070 Jan 27 12:58:30 2009

/ scroll: + (%/+/-/$) delete: mark product with 'x' and DUE help: F1 terminate: F2

Bild 28: Folgemaske zu „Delete packages from POSIX“

Die Komponenten, die Sie deinstallieren möchten, müssen Sie markieren. Die Komponenten POSIX-BC und POSIX-SH können nicht deinstalliert werden.

U22795-J-Z125-6

129

Automatisierter Ablauf des POSIX-Installationsprogramms

POSIX installieren

5.6 Automatisierter Ablauf des POSIX-Installationsprogramms

Sie rufen das POSIX-Installationsprogramm für den automatisierten Ablauf (Batch-Modus) wie folgt auf:

/START-POSIX-INSTALLATION -

/ INPUT-INTERFACE=*FILE( -

/ FILE-NAME=<parameterdatei>, -

/

/ )

ERROR-HANDLING=*PARAMETERS(...) -

Beim Operanden FILE-NAME müssen Sie den Namen einer Parameterdatei angeben, die die Installationsinformationen in der nachfolgend beschriebenen Form enthält.

Mit dem Operanden ERROR-HANDLING kann das weitere Verhalten beim Auftreten eines

Fehlers gesteuert werden (ausführliche Informationen hierzu siehe Beschreibung des Kommandos START-POSIX-INSTALLATION auf

Seite 253

).

Aufbau der Parameterdateien

Eine Parameterdatei besteht aus einer Identifikationszeile, aus einer oder mehreren Anweisungszeilen und wahlweise aus Kommentarzeilen.

Kommentare

Kommentare und Kommentarzeilen sind optional. Sie müssen immer mit „#“ beginnen.

Identifikationszeile

Die erste Zeile in der Parameterdatei, die keine Kommentarzeile ist, muss die Identifikationszeile sein. Dadurch wird ein Zweig für die Installation ausgewählt:

Subsystem POSIX neu einrichten [FirstInstallation] oder

[ExpandFileSystem] oder

[FileSystemAdministration] oder

[PackageInstallation] oder

[DeletePackage]

POSIX-Dateisystem erweitern

POSIX-Dateisystem verwalten

POSIX-Programmpakete hinzufügen

POSIX-Programmpakete entfernen

130

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Automatisierter Ablauf des POSIX-Installationsprogramms

Die eckigen Klammern müssen Sie immer angeben. Die Zeichenfolge zwischen den

Klammern können Sie abkürzen; die Eindeutigkeit muss aber gewährleistet sein. Groß- und

Kleinbuchstaben dürfen Sie beliebig verwenden.

Anweisungszeilen

Nach der Identifikationszeile folgen eine oder mehrere Anweisungszeilen, die die notwendigen Parameter abhängig vom Zweig enthalten. Das Trennzeichen “;“ (Semikolon) müssen

Sie angeben, auch wenn Sie für einen Parameter keinen Wert angeben.

U22795-J-Z125-6

131

Automatisierter Ablauf des POSIX-Installationsprogramms

132

POSIX installieren

Install POSIX subsystem (Subsystem POSIX neu einrichten)

Identifikationszeile: [FirstInstallation]

Anweisungszeile: <file>;<size>;<jo>

Dabei bedeuten:

<file> BS2000-Dateiname der Behälterdatei

<size>

<jo>

BS2000-Dateigröße der Behälterdatei (= Größe des Dateisystems)

Journaling ? (Y/N) Standard : N

Es sind genau zwei Anweisungszeilen vorgeschrieben:

– Die erste Anweisungszeile definiert das root-Dateisystem

– Die zweite Anweisungszeile definiert das var-Dateisystem.

Bei mehr als zwei Anweisungszeilen werden die überzähligen ignoriert. Bei fehlenden Anweisungszeilen wird die Installation abgebrochen. Die Angabe, ob die Dateisysteme das

Journaling unterstützen, ist optional. Standardmäßig ist kein Journaling eingestellt.

Die beiden Anweisungszeilen enthalten die Angaben zur BS2000-Behälterdatei eines

POSIX-Dateisystems. Dabei sind zusätzliche Angaben, die zur vollständigen Beschreibung eines Dateisystems nötig sind, entsprechend folgender Tabelle vorgegeben:

Parameter

Dateisystem-Inside

POSIX-Dateisystem-Marker

POSIX-Mountpoint

Automount

Mount-Optionen

Overwrite

/

Y

-

root-Dateisystem var-Dateisystem

Y Y

Y Y

N

/var

Y

-

N

Beispiel

#

# Batch Installationsdatei

#

[FirstInstallation] # POSIX Erstinstallation

# <file>;<size>

$SYSROOT.FS.ROOT;20000 # Installation des root-Dateisystems ohne Journaling

$SYSROOT.FS.VAR;50000;Y # Installation des var-Dateisystems mit Journaling

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Automatisierter Ablauf des POSIX-Installationsprogramms

Expand POSIX filesystems (POSIX-Dateisysteme erweitern)

Identifikationszeile: [ExpandFileSystem]

Anweisungszeile: <file>;<size>

Dabei bedeuten:

<file> BS2000-Dateiname der Behälterdatei

<size> Größe der Erweiterung

Die Anweisung wird nur für Dateisysteme ausgeführt, die demontierbar bzw. nicht montiert sind. Um z. B. root und var-Dateisysteme zu erweitern, muss das POSIX-Subsystem beendet werden, da diese Dateisysteme im laufenden Betrieb nicht demontierbar sind.

Beispiel

#

# Batch Installationsdatei

#

[ExpandFileSystem] # POSIX-Dateisysteme erweitern

# <file>;<size>

# root-Dateisystem um 10.000 PAM-Seiten erweitern

$SYSROOT.FS.ROOT;10000

# var-Dateisystem um 20.000 PAM-Seiten erweitern

$SYSROOT.FS.VAR;20000

U22795-J-Z125-6

133

Automatisierter Ablauf des POSIX-Installationsprogramms

134

POSIX installieren

Administrate POSIX filesystems (POSIX-Dateisysteme verwalten)

Identifikationszeile: [FileSystemAdministration]

Anweisungszeile:

<op>;<file>;<size>;<flag>;<mark>;<mdir>;<auto>;<mopt>;<ov>;<jo>

Dabei bedeuten:

<op> Editierkommando: a(ppend), m(odify) oder d(elete)

<file>

<size>

BS2000-Dateiname der Behälterdatei

BS2000-Dateigröße der Behälterdatei (=Dateisystem-Größe)

<flag>

<mark>

<mdir>

<auto>

Dateisystem-Inside? (Y/N)

POSIX-Dateisystem-Marker? (Y/N)

POSIX-Mountpoint

Automount? (Y/N)

<mopt>

<ov>

<jo>

Mount-Optionen

POSIX-Dateisystem überschreiben? (Y/N)

Journaling ? (Y/N)

Jede Anweisungszeile enthält das Editier-Kommando und die Angaben zur BS2000-Behälterdatei und zum POSIX-Dateisystem. Sie müssen nicht alle Parameter bei jedem Editier-

Kommando angeben. So kann z. B. beim Editier-Kommando m(odify) u.a. die BS2000-

Dateigröße nicht geändert werden. Die folgende Tabelle zeigt, welcher Parameter bei welchem Editier-Kommando angegeben werden muss:

Parameter a(ppend) m(odify) d(elete)

BS2000-Dateiname x x x

BS2000-Dateigröße x -

POSIX-Dateisystem-Inside

POSIX-Dateisystem-Marker

POSIX-Mountpoint dy xy xm

-

o

-

-

-

Automount

Mount-Optionen

POSIX-Dateisystem überschreiben

Journaling dy dl xo dn o o

o

-

-

-

-

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Automatisierter Ablauf des POSIX-Installationsprogramms

Dabei bedeuten:

- wird ignoriert oder ist wirkungslos, wenn syntaktisch korrekt angegeben dy Standardwert ist Y, wenn der Wert fehlt dn Standardwert ist N, wenn der Wert fehlt dl o x xy

Standardwert ist die leere Zeichenkette, wenn der Wert fehlt optional; wenn der Wert fehlt, gilt die aktuelle Einstellung

Pflichtangabe

Pflichtangabe, wenn bei POSIX-Dateisystem-Inside Y angegeben wird; sonst ignoriert xm Pflichtangabe, wenn bei Automount Y angegeben ist; sonst ignoriert xo Pflichteingabe bei Overwrite-Situation; sonst ignoriert

Beispiel

#

# Batch Installationsdatei

#

[FileSystemAdministration] # POSIX-Dateisysteme verwalten

# <op>;<file>;<size>;<flag>;<mark>;<mdir>;<auto>;<mopt>;<ov>

# Erzeuge neues BS2000-POSIX-Dateisystem

# Ein existierendes Dateisystem wird ueberschrieben append;$SYSROOT.FS.USR;50000;;y;/usr;y;;y

# Loesche Dateisystem delete;$SYSROOT.FS.USR;

# Erzeuge neues BS2000-POSIX-Dateisystem

# Ein existierendes Dateisystem wird nicht ueberschrieben append;:PUB:$SYSROOT.FS.USR;50000;;y;/HIPLEX/PUB/usr;y;;n

# Existierendes Dateisystem an /usr/home einhaengen modify;$SYSROOT.FS.HOME;;;;/usr/home/;y;;y

U22795-J-Z125-6

135

Automatisierter Ablauf des POSIX-Installationsprogramms

POSIX installieren

Install Packages on POSIX (Programmpakete hinzufügen)

Identifikationszeile: [PackageInstallation]

Anweisungszeile: <prod>;<imon>;<vers>;<corr>;<uid>;<ipath>

Dabei bedeuten:

<prod> Name des Softwarepakets zusammengesetzt aus Produktname und optionalen Paketnamen, falls das Produkt in Pakete zerlegt ist.

Syntax: <Produktname>[:<Paketname>]

<imon>

<vers>

IMON flag, legt fest, ob aus dem SCI installiert wird (Y) oder nicht (N)

Produktversion des Softwarepakets:

– bei IMON flag= ’Y' im Format Vmm.n oder mmn (m,n: Ziffern) oder leer

– bei IMON flag= ’N' im Format mmn (m,n: Ziffern)

<corr>

<uid>

<ipath>

Angabe des Korrekturstandes im Format aso (a: Buchstabe; s,o: Ziffern)

Das Feld muss leer bleiben, wenn ’vers' leer ist, siehe Fall 1 im Abschnitt

„Das Installationsprogramm im Zusammenspiel mit IMON“ auf Seite 105

.

BS2000-Benutzerkennung der Ablagekennung, Pflicht für IMON flag= 'N', wird ignoriert für IMON flag = 'Y'.

Optionaler Installationspfad, falls das Softwarepaket dies unterstützt.

Standardwert ist '/'.

Bei IMON flag = 'N' wird der Name der BS2000-PLAM-Bibliothek, die das Softwarepaket

enthält, so gebildet wie in Abschnitt „Private Programmpakte zur Installation vorbereiten“ auf Seite 107 beschrieben.

Beispiel

#

# Batch Installationsdatei

[PackageInstallation] # Programmpakete installieren

# <product[:package]>;<imon>;<version>;<corr>;<uid>;<ipath>

#Installation der erweiterten Shell mit IMON

POSIX-SH;Y

#Installation von NFS ohne IMON

NFS;N;030;;TSOS

# Installation von C89 mit IMON

CPP;Y;;;;/opt/C

# Installation von TCP-IP-SV Protokoll DHCP mit IMON

TCP-IP-SV:DHCP;Y

136

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

Automatisierter Ablauf des POSIX-Installationsprogramms

Delete Packages from POSIX (Programmpakete entfernen)

Identifikationszeile: [DeletePackage]

Anweisungszeile: <prod>;<vers>;<ipath>

Dabei bedeuten:

<prod> Name des Softwarepakets zusammengesetzt aus Produktname und optionalen Paketnamen, falls das Produkt in Pakete zerlegt ist.

Syntax: <Produktname>[:<Paketname>]

<vers>

<ipath>

Produktversion des Softwarepakets

Optionaler Installationspfad, falls das Softwarepaket dies unterstützt.

Standardwert ist '/'.

Beispiel

#

# Batch Installationsdatei

#

[DeletePackage] # Programmpakete loeschen

# <product[:package]>;<version>;<ipath>

# Loeschen von NFS

NFS;012

# Loeschen von C89 auf bestimmtem Installationspfad

CPP;022;/opt/C

U22795-J-Z125-6

137

Protokollierung der Installation

POSIX installieren

5.7 Protokollierung der Installation

POSIX protokolliert die Paket-Installation in der Logging-Datei /var/sadm/pkg/instlog.

Pro Vorgang wird ein Eintrag geschrieben, der folgende Informationen enthält:

Zeile 1

Zeile 2

Zeile 3

Kennzeichen, ob Installation oder Löschung (in der 1. Spalte: I (install) oder

D (delete))

Name des Produkts oder Pakets

Version des Produktes

Datum und Uhrzeit der Installation bzw. Löschung nur bei Installation: Installationsbibliothek

Installationspfad

Beispiel

I JENV.050 Wed Sep 19 13:15:46 2007 ...

I BCAM.190 Mon Jun 9 11:35:10 2008 ...

I NFS.030 Thu Nov 20 12:23:41 2008 ...

I POSIX-BC.070 Tue Jan 27 11:33:27 2009 ...

I POSIX-SH.070 Tue Jan 27 11:35:13 2009 ...

I POSIX-SOCKETS.070 Tue Jan 27 12:53:51 2009 ...

I POSIX-NSL.070 Tue Jan 27 12:58:30 2009 ...

Informationen über die installierten Pakete können mit dem Shell-Kommando pkginfo ausgegeben werden.

Treten bei der Installation im Batchbetrieb Probleme auf, werden diese in der Datei

/var/sadm/pkg/insterr

protokolliert (siehe

„Protokollierung von Fehlern in der Parameterdatei

(MAINCODE = POS2956):“ auf Seite 255

.

138

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

POSIX-Informationsdatei

Information über installierte POSIX-Packages (pkginfo)

Das Kommando pkginfo zeigt Informationen über Software-Pakete an, die im POSIX installiert sind. Ein im POSIX installiertes Software-Paket wird beschrieben durch:

– Name des Software-Produkts

– Paket (Package) aus dem Software-Produkt (optional)

– Version des Software-Produkts

– Pfad, unter dem das Software-Paket installiert ist (Standard: /)

– BS2000-Bibliothek (SINLIB), aus der das Software-Paket installiert wurde

– Datum der (letzten) Installation

Dieses Kommando ist auch jedem nicht privilegierten POSIX-Benutzer zugänglich.

5.8 POSIX-Informationsdatei

In der POSIX-Informationsdatei SYSSSI.POSIX-BC.<version> wird mit Steuerparametern die Größe der Systemtabellen festgelegt. Dadurch werden die Ressourcen kontrolliert, die das System und die Benutzer beanspruchen können.

Jedem Steuerparameter ist ein Standard-, ein Minimal- und ein Maximalwert zugeordnet.

Die Standardwerte sind so gewählt, dass das POSIX-Subsystem in beliebiger Umgebung ablaufen kann, ohne das Gesamtsystem durch übermäßigen Ressourcenverbrauch zu belasten. Sie können diese Steuerparameter jedoch bei Bedarf an die Gegebenheiten Ihres Systems anpassen.

Die POSIX-Informationsdatei wird nur beim Hochfahren des POSIX-Subsystems ausgewertet, Änderungen werden daher erst nach dem nächsten Hochfahren wirksam. Einige

Steuerparameter können jedoch auch mit dem Kommando usp im laufenden Betrieb geändert werden, siehe POSIX-Handbuch „

Kommandos “ [ 1 ].

5.8.1

Inhalt der POSIX-Informationsdatei

Die nachfolgende Tabelle listet alle Parameter in alphabetischer Reihefolge auf. Halbfett dargestellte Parameter können mit dem Kommando usp dynamisch modifiziert werden. Die

Spalte Kategorie gibt an, zu welchem Bereich der Parameter gehört:

Allgemein Allgemeiner Systemparameter

Dateisystem Dateisystemparameter

IPC

POSIX

Steuerparameter für die Interprozesskommunikation

Spezieller Parameter für POSIX

U22795-J-Z125-6

139

POSIX-Informationsdatei

POSIX installieren

Bei der Auslieferung der Informationsdatei ist für den Steuerparameter ROOTFSNAME kein Wert eingetragen. Bei der POSIX-Erstinstallation wird der Name des root-Dateisystems vom POSIX-Installationsprogramm automatisch eingetragen.

Die Systemkennung SYSROOT ist als Eigentümer des root-Dateisystems obligatorisch und muss deshalb nicht angegeben werden.

Numerische Parameterwerte dürfen in den Einheiten Kilo (K, entspricht 1024) und Mega

(M, entspricht 1048576) angegeben werden.

Parameter

BINDANY

BUFHWM

DBLPOOL

Beschreibung Standard

BCAM / mode flag 0 high-water-mark of buffer cache memory pool in class 6 memory

2000

0

DBLSTATE

FDFLUSHR state of the loader fsflush time interval

FILESIZE max. size of file

FLCKREC max. # of active file records locks

FORCEDTERM

controlling termination

0

5

0

1

UNLIMITED 64

1000

0

100

0

Min.

0

200

0

HDPTNI

HDSTNI

HEAPSZ

KMAHWM

# of partition table entries

# of hard disk server tasks size of heap-segment kma daemonkmem high water mark

200

4

4M

2M

MAXTIMERC

MAXUP

max. wait time for rc term procs max. # of processes per user

660

50

MINPAGEFREE pageout daemon / min. # of free pages 0

MSGMAP # of entries in msg map 200

MSGMAX

MSGMNB max. message size max. # bytes on queue

2048

16384

MSGMNI

MSGSEG

MSGSSZ

MSGTQL

NAUTOUP

NBUF

NHBUF

NOFILES

# of message queue identifiers 150

# of msg segments (MUST BE < 32768) 2048 msg segment size

# of system message headers age of a delayed-write buffer

# of I/O buffers buffer cache size for metadata max. # of file descriptors

8

160

60

200

256

2048

50

1024

8

40

10

100

32

2048

16

1

2M

1M

120

15

0

10

512

4096

150

32768

8

160

120

2000

1024

4096

300

16

64M

2M

1200

500

0

200

2048

16384

Max.

1

2000

1024

Kategorie

POSIX

Dateisystem

POSIX

1

5

POSIX

Dateisystem

UNLIMITED Allgemein

2000

1

Allgemein

POSIX

Allgemein

Allgemein

Allgemein

Allgemein

POSIX

Allgemein

Allgemein

IPC

IPC

IPC

IPC

IPC

IPC

IPC

Dateisystem

Dateisystem

Dateisystem

Allgemein

140

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

POSIX-Informationsdatei

Parameter

NOPTY

NOSTTY

Beschreibung Standard

max. # of ptys max. # of sttys

64

64

NOTTY

NPBUF

NPROC

NRNODE max. # of ttys number of physical I/O buffers max. # of processes max. # of incore remote nodes (nfs)

PGOVERFLOW overflow buffers for pageout

PORTMON port monitoring (nfs)

64

20

200

600

32

1

ROOTFSNAME name of root-file system

SEGMAPSZ # of buffer cache entries

SEMAEM

SEMMAP

SEMMNI adjust on exit max value

# of entries in semaphore map

# of semaphore identifiers

---

256

16384

150

150

SEMMNS

SEMMNU

SEMMSL

SEMOPM

SEMUME

SEMVMX

SHMMAX

SHMMIN

SHMMNI

SHMSEG

UFSNINODE

# of semaphores in system

# of undo structures in system max. # of semaphores per id max. # of operations per semop call

200

200

25

20 max. # of undo entries per process semaphore maximum value

20

32767 max. size of a shared memory segment 16M min. size of a shared memory segment 1

# of shared memory headers max. # of segments per process

# of inodes

100

16

1000

Min.

4

4

4

20

50

400

32

0

---

256

---

22500

16384 16384

10

10

150

150

Max.

1024

1024

1024

40

2000

600

32

1

60

30

25

10

200

200

25

20

10 20

32767 32767

131072 16M

1 1

100

6

600

100

16

1000

Kategorie

POSIX

POSIX

POSIX

Allgemein

Allgemein

Dateisystem

Allgemein

POSIX

---

Dateisystem

IPC

IPC

IPC

IPC

IPC

IPC

IPC

IPC

IPC

IPC

IPC

IPC

IPC

Dateisystem

5.8.2

Beschreibung der Steuerparameter

In vielen Fällen sind die Standardwerte der Steuerparameter ausreichend. Manchmal kann es aber sinnvoll sein, dass der BS2000-Systemverwalter Steuerparameter an die spezielle

POSIX-Anwendung und an den Ressourcenvorrat des Gesamtsystems anpasst. Im folgenden Teil sind die Steuerparameter aufgeführt, für die eine Änderung sinnvoll sein kann.

Zusätzlich ist bei jedem Steuerparameter die Bedeutung angegeben.

U22795-J-Z125-6

141

POSIX-Informationsdatei

POSIX installieren

Allgemeine Systemparameter

FILESIZE Maximale Größe einer Datei beim Anlegen und Schreiben. Der voreingestellte Maximalwert liegt bei 1024 Gbyte. Aus Kompatibilitätsgründen kann statt UNLIMITED auch UNLIMITED64 angegeben werden.

FLCKREC Anzahl der vom System verwendeten Sperrstrukturen für Datensätze

(recordlocks).

HDPTNI

HDSTNI

Maximale Anzahl gemounteter lokaler Dateisysteme.

Anzahl der Servertasks zur Durchführung asynchroner I/Os.

HEAPSZ Maximal möglicher Wert bei brk()-Systemcall.

KMAHWM Überschreitet die dynamische Cl-4-Speicherbelegung in POSIX den angegebenen Wert, so wird der Kernel-Memory-Dämon zur Reorganisation und

Freigabe des Speichers aktiviert.

MAXUP Maximale Anzahl der Prozesse, die ein nichtprivilegierter Benutzer gleichzeitig starten kann (nicht pro Terminal, sondern insgesamt).

MINPAGEFREE

Bedeutungslos, da nicht einstellbar. Implizit ist MINPAGEFREE auf 128 K gesetzt, d.h. wenn weniger als 128 K im Buffercache frei sind, wird pageout aktiviert.

NOFILES

NPBUF

Maximale Anzahl offener Dateien im System.

Maximale Anzahl der I/O-Puffer für physikalische I/Os. Dieser Wert sollte mindestens 4 * HDSTNI sein.

Maximale Anzahl der Benutzerprozesse, die im System erlaubt sind.

NPROC

PGOVERFLOW

Anzahl fest reservierter I/O-Puffer für pageout auch bei Speicherengpass.

Dateisystemparameter

BUFHWM Größe des Speichers (in Kilobytes), der durch die Ein-/Ausgabepuffer belegt werden kann.

FDFLUSHR Zeitintervall (in Sekunden) zwischen zwei Aktivierungen eines Prozesses.

fsflush

schreibt Daten aus dem Cache-Puffer auf die Festplatte und stellt damit die Konsistenz der Daten auf der Festplatte sicher. Ein kleiner Wert für

FDFLUSHR bringt größere Sicherheit gegen Datenverlust bei einem

Systemausfall, geht aber zu Lasten der Systemleistung.

142

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

POSIX-Informationsdatei

NAUTOUP Angabe (in Sekunden), wie lange ein Puffer im Speicher „altern“ muss, bevor er durch fsflush zurückgeschrieben wird. Dieser Wert betrifft nur den Inhalt des Cache-Puffers.

NBUF

NHBUF

Anzahl von Ein-/Ausgabepuffern des Cache-Puffers, die vom Systemkern zugewiesen werden, wenn keine mehr frei sind.

Anzahl von Hash-Ankern für den schnellen Zugriff auf Puffer des Cache-

Puffers über Geräte- und Blocknummern.

NRNODE Maximale Anzahl von NFS-rnode-Strukturen. Dies sind spezielle Deskriptoren für offene Dateien aus NFS-Dateisystemen, d.h. diese Dateien liegen auf fernen Rechnern.

SEGMAPSZ Maximale Größe des Cache-Puffers im Klasse-4-Speicher (in Einheiten von

8KB). Dieser Parameter hat nur u.U. eine Auswirkung auf den Ein-/Ausgabedurchsatz. In der Regel, d.h. auf Hardware mit Dataspace-Unterstützung, wird der Cache-Puffer des POSIX-Kernel in Dataspaces und nicht im

Klasse-4-Speicher gehalten und dieser Parameter ist wirkungslos.

UFSNINODE Maximale Anzahl von UFS-Indexeinträgen im Systemkern.

Steuerparameter für die Interprozess-Kommunikation

Nachrichten-Warteschlangen und Semaphore werden über sogenannte Resourcemaps verwaltet. Resourcemaps führen darüber Buch, wieviel Speicherplatz von Meldungen und

Semaphoren verbraucht wurde. Die Anzahl der belegten Einträge einer Resourcemap zu einem bestimmten Zeitpunkt ist ein Maß für die aktuelle Stückelung des für Meldungen verfügbaren Speicherbereichs oder der verfügbaren Semaphore.

Wenn Steuerparameter wie MSGSEG oder SEMMNS erhöht werden, sollte die Größe der entsprechenden Resourcemap ebenfalls erhöht werden.

MSGMAP

MSGMAX

MSGMNB

Anzahl der Einträge in der Resourcemap für Nachrichten-Warteschlangen.

Maximale Größe einer Meldung (in Bytes).

MSGMNI

MSGSEG

Maximale Gesamtgröße aller Meldungen einer Nachrichten-Warteschlange

(in Bytes).

Maximale Anzahl von Nachrichten-Warteschlangen systemweit.

Anzahl von Meldungs-Segmenten im System. Wenn der Wert von

MSGSSZ mit dem Wert von MSGSEG multipliziert wird, erhält man den gesamten Speicherplatz, der für Meldungsdaten zur Verfügung steht.

MSGSSZ

MSGTQL

Minimale Zuweisungsgröße für Meldungsspeicher (Segmentgröße in

Bytes).

Anzahl der Nachrichtenköpfe im System. Sie entspricht der Anzahl der ausstehenden Meldungen.

U22795-J-Z125-6

143

POSIX-Informationsdatei

POSIX installieren

SEMAEM

SEMMAP

SEMMNI

SEMMSL

Maximaler Undo-Wert für eine Semaphore.

Anzahl der Einträge in der Resourcemap für Semaphor-Sätze.

Maximale Anzahl von Semaphor-Sätzen.

Maximale Anzahl von Semaphoren pro Satz.

SEMMNS Maximale Anzahl von Semaphoren im System.

SEMMNU Maximale Anzahl von Prozessen mit noch ausstehenden Undo-Operationen. Prozesse können festlegen, ob ihre Semaphor-Aktionen bei Prozessende automatisch rückgängig gemacht werden.

SEMOPM Maximale Anzahl von Semaphor-Operationen, die pro semop(2)-Systemaufruf ausgeführt werden können.

SEMUME

SEMVMX

SHMMAX

SHMMIN

SHMMNI

SHMSEG

Maximale Anzahl von Undo-Operationen pro Prozess.

Maximaler Wert für eine Semaphore.

Maximale Größe eines gemeinsam nutzbaren Speicherbereichs (in Bytes).

Minimale Größe eines gemeinsam nutzbaren Speicherbereichs (in Bytes).

Maximale Anzahl von gemeinsam nutzbaren Speicherbereichen.

Maximale Anzahl von gemeinsam nutzbaren Speicherbereichen, die ein

Prozess gleichzeitig verwendet.

Spezielle Parameter für POSIX

BINDANY Der Parameter BINDANY entschärft ein mögliches Sicherheitsproblem im

Netz; er spielt nur beim Einsatz von SOCKETS eine Rolle.

SOCKETS arbeitet auf Basis von BCAM. Deshalb ist es nicht möglich, dass ein bind()-Aufruf, in dem eine bestimmte Schnittstelle angegeben wird, nur eine Verbindung zu dieser Schnittstelle schafft.

Der Parameter BINDANY bewirkt in sicheren Systemen (Parameterwert 0), dass jeder bind()-Aufruf mit errno EADDRNOTAVAIL zurückgewiesen wird.

In Netzumgebungen, in denen dieser Sicherheitsaspekt keine Rolle spielt, kann der Parameter auf 1 gesetzt werden. Ein bind()-Aufruf auf eine bestimmte Schnittstelle wird dann an BCAM weitergereicht und damit implizit auf alle Schnittstellen durchgeführt.

DBLPOOL Um die Ladevorgänge für die POSIX-Shellkommandos und andere POSIX-

Programme mit Hilfe des POSIX-Laders zu beschleunigen, kann hier ein

Wert größer als Null eingegeben werden (in Megabyte). Siehe auch

Abschnitt „POSIX-Lader“ auf Seite 152 .

144

U22795-J-Z125-6

POSIX installieren

POSIX-Informationsdatei

DBLSTATE Gibt an, ob der POSIX-Lader beim Hochfahren des POSIX-Subsystems automatisch aktiviert ist:

0=nein (Default); 1=ja.

FORCEDTERM

Forciertes Beenden des POSIX-Subsystems. Mit diesem Parameter kann gesteuert werden, ob bei vorhandenen Connections ein zweites

STOP-SUBSYSTEM-Kommando mit dem Zusatz

SUB-PARAMETER='FORCED-BY-SUBSYSTEM' abgesetzt werden muss, oder ob das Subsystem ohne zweites STOP-SUBSYSTEM-Kommando sofort beendet wird.

FORCEDTERM=0 (bisheriges Verhalten)

FORCEDTERM=1 (forciertes Beenden)

MAXTIMERC Maximale Wartezeit für den Ablauf der rc-Beendigungsprozeduren bei der

POSIX-Terminierung.

NOPTY

NOSTTY

NOTTY

Maximale Anzahl physikalischer Terminals

(Gerät dev/pts). Dies entspricht der Zahl der zulässigen rlogin- und telnet-Zugänge.

Maximale Anzahl von

Systemdatei-Terminals (Gerät dev/sf), die POSIX unterstützt.

Dies entspricht der Zahl der zulässigen POSIX-Zugänge über

BS2000-Prozeduren und -Programme.

Maximale Anzahl von

Blockterminals (Gerät dev/term), die POSIX unterstützt

. Dies entspricht der Zahl der POSIX-Zugänge über BS2000-Dialogtasks (Kommando START-POSIX-SHELL).

PORTMON Ein- oder Ausschalten der Portüberwachung für NFS (0=ausgeschaltet,

1=eingeschaltet).

U22795-J-Z125-6

145

POSIX-Informationsdatei

POSIX installieren

146

U22795-J-Z125-6

6 POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

Dieses Kapitel wendet sich an die Systemverwalter von BS2000 und POSIX. Es informiert

Sie über die Steuerung des POSIX-Subsystems (Starten, Beenden, Überwachen) den POSIX-Lader (Übersicht, Initialisierung, Linkvorgang, Ladevorgang,

Administration)

U22795-J-Z125-6

147

POSIX-Subsystem steuern

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

6.1 POSIX-Subsystem steuern

Dieses Unterkapitel beschreibt das Starten, Beenden und Überwachen des POSIX-Subsystems und gibt Hinweise auf BCAM-Abhängigkeiten beim Starten und Beenden.

6.1.1

POSIX-Subsystem starten

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Benutzer mit dem Privileg

SUBSYSTEM-MANAGEMENT POSIX starten kann:

Das Subsystem POSIX muss installiert sein (siehe

Kapitel „POSIX installieren“ auf

Seite 101

).

Eventuell muss die POSIX-Informationsdatei angepasst werden (siehe Seite 139

).

Der Name der Behälterdatei, in der sich das root-Dateisystem befindet, muss mit dem

Steuerparameter ROOTFSNAME der POSIX-Informationsdatei übereinstimmen.

Bei einer Erstinstallation wird der Name des neu erzeugten root-Dateisystems in die

POSIX-Informationsdatei eingetragen. Deshalb ist in diesem Fall keine Kontrolle auf

Übereinstimmung nötig.

Der schreibende Zugriff auf die Behälterdatei des root-Dateisystems und aller anderen

Dateisysteme, die während des POSIX-Starts eingehängt werden sollen, muss möglich sein (Attribut ACCESS=*WRITE im Dateikatalog).

POSIX muss im Subsystemkatalog eingetragen sein.

Bei Installation mit IMON wird der Eintrag automatisch vorgenommen.

POSIX wird entweder automatisch nach erfolgter Erstinstallation gestartet oder explizit mit folgendem BS2000-Kommando

/START-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=POSIX

Wenn das Starten des Subsystems POSIX erfolgreich abgeschlossen wurde, erscheint an der Konsole folgende Meldung:

POS4100: INIT: THE POSIX SUBSYSTEM IS READY.

Wenn das Starten nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, weil z.B. der gestartete Init-

Prozess nicht beendet werden konnte, können Sie die Ursache der Protokolldatei des Init-

Prozesses $SYSROOT.SYSLOG.POSIX-BC.<version>.INIT entnehmen.

148

U22795-J-Z125-6

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

POSIX-Subsystem steuern

Unterstützung von rc-Prozeduren

POSIX unterstützt zwar nicht den Runlevel-Mechanismus des Native UNIX, jedoch können in Anlehnung an UNIX rc-Prozeduren definiert werden, die beim Starten und Beenden von

POSIX automatisch ablaufen. Wie bei UNIX müssen die rc-Prozeduren, die beim Start aktiviert werden sollen, im Verzeichnis /etc/rc2.d abgelegt werden und die Prozeduren, die beim Beenden aktiviert werden, im Verzeichnis /etc/rc0.d.

Insbesondere wird der inetd-Dämon, der für rlogin benötigt wird, automatisch gestartet und beendet. Wenn BCAM explizit (mit /BCEND) beendet wird, während POSIX noch läuft, wird der inetd-Dämon beendet. Bei Bedarf muss er in der POSIX-Shell mit folgendem Aufruf neu gestartet werden: /sbin/inetd

Der shmd-Dämon, der die Shared-Memory-Funktionalität von POSIX bereitstellt, wird ebenfalls mit einem rc-Skript automatisch gestartet. Während der POSIX-Session darf er nicht beendet werden. Der shmd-Dämon wird durch die reguläre POSIX-Terminierung beendet.

In POSIX-Systemen, auf denen NFS installiert ist, wird NFS über rc-Skripts automatisch gestartet und beendet.

Wenn POSIX-SH installiert ist, wird der cron-Dämon ebenfalls über rc-Prozeduren automatisch gestartet und beendet.

Die Dämonen, die im Zusammenhang mit der Einführung der rc-Prozeduren neu eingerichtet werden, und die Hilfsdämonen zum Starten und Beenden von POSIX laufen unter dem

Jobnamen „init" ab. Dadurch ist der Jobname „init" nicht mehr wie bisher ausschließlich dem init-Prozess vorbehalten.

Während des Startens und Beendens von POSIX treten also zusätzliche Programmlademeldungen dieser Prozesse auf, eventuell nach der Meldung

POS4100 INIT: POSIX READY

(im Falle des Starts).

Die maximale Wartezeit für den Ablauf der rc-Beendigungsprozeduren während der

POSIX-Terminierung ist über den neuen Parameter MAXTIMERC in der Informationsdatei

(siehe

Seite 145 ) steuerbar.

Beim Definieren eigener rc-Beendigungsprozeduren ist zu berücksichtigen, dass die

POSIX-Terminierung maximal MAXTIMERC Sekunden auf die Durchführung der kundenspezifischen und offiziellen rc-Prozeduren wartet. Anschließend wird die POSIX-Terminierung abnormal weitergeführt, d.h. alle rc-Prozeduren oder Anwenderprogramme, die zu diesem Zeitpunkt noch laufen, werden abgebrochen.

U22795-J-Z125-6

149

POSIX-Subsystem steuern

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

150

6.1.2

POSIX beenden

POSIX wird normalerweise durch einen Benutzer mit dem Privileg SUBSYSTEM-

MANAGEMENT beendet oder automatisch beim Shutdown des BS2000-Betriebssystems.

Wenn ein schwerwiegender Fehler auftritt, wird POSIX abnormal beendet.

Subsystem POSIX durch BS2000-Systemverwalter beenden

Der BS2000-Systemverwalter beendet das Subsystem POSIX mit dem Kommando

/STOP-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=POSIX

Dieses Kommando ist nur mit dem Privileg SUBSYSTEM-MANAGEMENT ausführbar.

Wenn zum Zeitpunkt der POSIX-Beendigung noch Benutzer mit dem Subsystem POSIX verbunden sind und in der POSIX-Informationsdatei FORCEDTERM=0 gesetzt ist, bricht das DSSM die Beendigung ab. Sie können dann die Beendigung wie folgt erzwingen:

/STOP-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=POSIX, -

/ SUBSYSTEM-PARAMETER=‘FORCED-BY-SUBSYSTEM‘

Die Zeichenkette FORCED-BY-SUBSYSTEM darf nicht abgekürzt werden.

Wenn in der POSIX-Informationsdatei FORCEDTERM=1 gesetzt ist, dann wird POSIX immer sofort beendet, das zweite STOP-SUBSYSTEM-Kommando ist dann nicht nötig.

Das Subsystem POSIX kann nicht mit dem Kommando /HOLD-SUBSYSTEM POSIX angehalten werden. Das Kommando wird zurückgewiesen; die laufende POSIX-Sitzung wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Die Beendigung des Subsystems POSIX wird an der Konsole gemeldet:

POS3010: SUBSYSTEM POSIX HAS BEEN TERMINATED.

Subsystem POSIX beim Shutdown des BSS2000-Betriebssystems beenden

DSSM beendet das Subsystem POSIX während des Shutdowns implizit, damit die POSIX-

Dateien in einen konsistenten Zustand gebracht werden.

Abnormale Beendigung von POSIX

Bei einem schwerwiegenden Fehler wird POSIX abnormal beendet. Dabei arbeiten die

BS2000-Subsystem-Verwaltung und POSIX eng zusammen. Alle Programme, die POSIX verwenden, werden abnormal beendet. Die von POSIX belegten BS2000-Ressourcen werden freigegeben.

Wenn sich der Init-Prozess während einer POSIX-Sitzung beendet, wird eine abnormale

POSIX-Beendigung eingeleitet, da der Init-Prozess eine zentrale Steuerungsfunktion in

POSIX hat und deshalb für einen fehlerfreien Ablauf unentbehrlich ist.

U22795-J-Z125-6

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

POSIX-Subsystem steuern

6.1.3

Überwachen des POSIX-Subsystems über eine Monitor-Jobvariable

Das POSIX-Subsystem kann mit der Monitor-Jobvariable $.SYS.POSIXSTATUS überwacht werden. Dazu starten Sie das POSIX-Subsystems wie folgt:

/START-SUBSYSTEM POSIX,MONJV=$.SYS.POSIXSTATUS

In dieser Monitor-Jobvariable kann zu den von DSSM gesetzten Zuständen auch der Status des POSIX-Subsystems abgefragt werden. Es sind folgende Zustände des POSIX-Subsystems möglich:

Zeitpunkt

vor /START-SUBSYSTEM vor Subsystem ready vor POSIX ready nach POSIX ready nach /STOP-SUBSYSTEM nach /STOP rejected

Subsystem entladen

Spalte 89 in MONJV:

NOT CREATED

IN CREATE

CREATED

*AVAILABLE

IN DELETE

CREATED

NOT CREATED

Wenn eine BS2000-Sitzung nicht ordnungsgemäß mit SHUTDOWN beendet wird, bleibt die Monitor-Jobvariable $SYS.POSIXSTATUS gesperrt. Bevor sie wieder zur Überwachung des POSIX-Subsystems verwendet werden kann, muss sie mit folgendem Kommando entsperrt werden:

/MODIFY-JV-ATTRIBUTES JV-NAME=$.SYS.POSIXSTATUS,

PROTECTION=*PARAMETERS(MONJV-PROTECTION=*NO)

6.1.4

BCAM-Abhängigkeiten beim Starten und Beenden von POSIX

Das Subsystem POSIX kann erst nach ’BCAM READY’ gestartet werden.

Nach einem Neustart von BCAM muss auch das Subsystem POSIX beendet und neu gestartet werden.

U22795-J-Z125-6

151

POSIX-Lader

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

6.2 POSIX-Lader

Dieses Unterkapitel informiert Sie über die Zweckbestimmung, die Bestandteile und den

Funktionsumfang des POSIX-Laders. Eine kurze Einführung finden Sie im Kapitel „Arbeiten mit POSIX“ auf Seite 65 . Die zur Verwaltung des POSIX-Laders bestimmten Kommandos

posdbl

und pdbl werden beispielhaft erklärt. Ihre ausführliche Beschreibung findet sich im

POSIX-Handbuch „

Kommandos

“ [

1 ].

6.2.1

Übersicht

Die Ladezeit eines POSIX-Programms hängt erheblich von der Größe des Programms ab und macht in der Regel mindestens ca. 35% der Gesamtausführungszeit aus. Zurückzuführen ist dies größtenteils auf Bibliothekszugriffe in DMS/PLAM, die auf Anforderung von

BLS durchgeführt werden. Durch den Einsatz von DAB lassen sich die Programmladezeiten erheblich verkürzen. Dies allerdings nur, wenn alle Bibliotheken, die an einem Ladevorgang beteiligt sind, auch tatsächlich erfasst werden.

Als Alternative wurde der POSIX-Lader entwickelt. Dieser betrachtet nicht Bibliotheken, sondern ablaufbereite Core-Images im Speicher nach einem kompleten Ladevorgang. Die

Core-Images werden in Programm-Caches gesichert und für jeden weiteren Ablauf in den

Speicher kopiert. Dies verkürzt die Ladezeiten im Vergleich zu BLS ohne DAB um bis zu

80% und im Vergleich zu BLS mit DAB um bis zu 65%.

In der folgenden exemplarischen Abbildung sind die normierten Ladezeiten des Beispielprogramms snet in POSIX relativ zueinander dargestellt.

152

Bild 29: Ladezeiten des Beispielprogramms snet

Der POSIX-Lader bietet zusätzlich noch den Vorteil, dass einzelne Programme aus dem

UFS-Dateisystem je nach individueller Anforderung zwischengespeichert werden können, und zwar systemglobal, benutzerspezifisch oder sitzungsspezifisch.

U22795-J-Z125-6

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

POSIX-Lader

Der POSIX-Lader ist Bestandteil des POSIX-Subsystems und gliedert sich in zwei Teile:

Privilegierter Teil

Dieser Teil wird vom Superuser verwaltet. Gehalten wird ein globaler Programm-Cache in skalierbarer Größe zur Speicherung ablauffähiger Core-Images von POSIX-Programmen. Diese Core-Images werden entweder automatisch beim ersten Aufruf eines

POSIX-TOOLS aus der Shell-Library in den Programm-Cache gespeichert ("impliziter

Linkvorgang") oder explizit vom Superuser mit Hilfe des Kommandos posdbl –b. Zum Laden eines gespeicherten Programms steht der globale Programm-Cache allen Benutzern zur Verfügung.

Nicht privilegierter Teil

Dieser Teil kann von jedem Benutzer verwendet werden. Es können benutzerspezifische Programm-Caches gehalten werden, die vom jeweiligen Nutzer selbst zu verwalten sind. Der Scope eines benutzerspezifischen Programm-Caches ist wahlweise

USERWIDE alle Prozesse einer User-ID sind angeschlossen oder

SESSIONWIDE alle Prozesse einer Sitzung sind angeschlossen.

Core-Images werden in benutzerspezifischen Programm-Caches mit Hilfe des Kommandos pdbl gespeichert. Zum Laden eines gespeicherten Programms werden die benutzerspezifischen Programm-Caches vorrangig herangezogen. Wird in keinem der

Caches ein dem Programm entsprechendes Core-Image gefunden, so wird das Programm wie üblich über BLS geladen.

Folgende Vorgänge sind bei der Nutzung des POSIX- Laders zu unterscheiden:

Initialisierung (Programm-Cache einrichten)

Der globale Programm-Cache kann auf zwei Arten eingerichtet werden:

– Wenn der Wert des DBLPOOL-Parameters in der POSIX-Informationsdatei größer als 0 ist, wird der globale Programm-Cache automatisch beim Start des Subsystems in der entsprechenden Größe (in MB) eingerichtet.

– Ist der DBLPOOL-Wert gleich 0, kann der globale Programm-Cache explizit mit dem Kommando posdbl eingerichtet werden, und zwar in der zuvor mit dem Kommando usp vereinbarten Größe.

Die benutzerspezifischen Programm-Caches richtet der jeweillige Benutzer mit Hilfe des Kommandos pdbl ein.

U22795-J-Z125-6

153

POSIX-Lader

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

Linkvorgang (Core-Image erstellen)

Mit Hilfe der Kommandos posdbl bzw. pdbl wird das Programm geladen und das Core-

Image in den Programm-Cache kopiert. Für den globalen Programm-Cache wird u. U. auch ein impliziter Linkvorgang beim Systemcall exec() durch den POSIX-Kernel ausgelöst.

Ladevorgang (Core-Image laden und starten)

In den Programm-Caches wird nach einem Core-Image gesucht und das Core-Image beim Systemcall exec() durch den POSIX-Kernel zum Ablauf in den Speicher kopiert.

Administration (Programm-Caches verwalten)

Mit Hilfe der Kommandos posdbl bzw. pdbl werden Programm-Caches aktiviert bzw. deaktiviert, der Status abgefragt, Core-Images aufgelistet und gelöscht sowie Programm-Caches insgesamt gelöscht.

i

Die korrekte Funktion eines aus dem Programm-Cache geladenen Core-

Images kann nicht gewährleistet werden, wenn dieses während des Ablaufs versucht, Programmteile dynamisch nachzuladen.

6.2.2

Initialisierung

Globalen Programm-Cache einrichten und aktivieren

Der globale Programm-Cache kann auf zwei Arten eingerichtet und aktiviert werden:

– Automatisch beim Hochfahren des POSIX-Subsystems, gesteuert über bestimmte Parameter in der POSIX-Informationsdatei

– Explizit mit dem Kommando posdbl während der laufenden POSIX-Session

In der POSIX-Informationsdatei sind zwei Parameter für den privilegierten Teil des POSIX-

Laders definiert:

DBLSTATE | initial state of POSIX loader |

status

DBLPOOL | size of pool (MB) for POSIX loader |

größe

Ist die Größe größe des Programm-Cache gleich Null Megabyte, so wird kein globaler Programm-Cache eingerichtet. Der Anfangsstatus status des globalen Programm-Cache ist in diesem Fall irrelevant.

Ist die Größe größe des Programm-Cache größer als Null Megabyte, so wird ein globaler

Programm-Cache in der angegeben Größe eingerichtet. Ist der Anfangstatus status auf „1“ gesetzt ist, so ist der globale Programm-Cache aktiviert. Ist der Anfangstatus status auf „0“ gesetzt, so ist der globale Programm-Cache deaktiviert.

154

U22795-J-Z125-6

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

POSIX-Lader

Es wird ein Memory-Pool mit Scope Global in der angegebenen Größe eingerichtet. Der obere Grenzwert wird nicht von posdbl, sondern von den systemspezifischen Einstellungen bestimmt.

Falls die mit dem DBLPOOL-Parameter beim Start des POSIX-Subsystems festgelegte

Größe 0 ist, kann der globale Programm-Cache auch nachträglich mit den Kommandos

posdbl

und usp folgendermaßen neu eingerichtet werden:

– Mit usp Größe in MB festlegen (usp –p dblpool –v wert)

– Mit posdbl Programm-Cache neu einrichten (posdbl –n)

Der globale Programm-Cache ist dann noch nicht aktiviert.

Der implizite Link- und Ladevorgang muss mit der Option -e des posdbl-Kommandos aktiviert werden.

Siehe hierzu Abschnitt „Administration“ auf Seite 158

.

Benutzerspezifische Programm-Caches einrichten und aktivieren

USERWIDE

In jedem beliebigen Prozess einer User-ID ruid (reale POSIX User Identifikation) wird mit dem Kommandoaufruf pdbl -u -e

größe

ein Programm-Cache für alle existierenden und nachfolgenden Prozesse der User-ID eingerichtet und automatisch aktiviert. Ein Hintergrund-Prozess mit dem Programmnamen dbluruid wird erzeugt, um den Programm-Cache zu halten.

größe

ist die Größe des Programm-Caches in Megabyte. Es wird ein Memory-Pool mit

Scope Group in der angegebenen Größe eingerichtet. Der obere Grenzwert wird nicht von pdbl, sondern von den system- und taskspezifischen Einstellungen bestimmt.

SESSIONWIDE

In jedem beliebigem Prozess wird mit dem Kommandoaufruf pdbl -s [ sid] -e größe ein Programm-Cache für alle existierenden und nachfolgende Prozesse in der angegebenen Sitzung sid eingerichtet und automatisch aktiviert. Wird sid nicht angegeben, dann wird automatisch die aktuelle Sitzung genommen.

Es wird ein Memory-Pool mit Scope Group in der angegebenen Größe eingerichtet. Der obere Grenzwert wird nicht von pdbl, sondern von den system- und taskspezifischen

Einstellungen bestimmt. Die Größe des Pools kann das ADDRESS-SPACE-LIMIT der

Benutzerkennung nicht überschreiten.

U22795-J-Z125-6

155

POSIX-Lader

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

Ein Hintergrund-Prozess mit dem Programmnamen dblssid wird erzeugt, um den Programm-Cache zu halten. Wird eine andere sid als die des aktuellen Prozesses angegeben, so muss die Sitzung existieren und in derselben User-ID aktiv sein wie die des aktuellen Prozesses, d.h. ein Benutzer kann sich nur auf seine eigenen Sitzungen beziehen.

Beispiel

$ pdbl -u -e 20 # Programm-Cache für alle Prozesse der User-ID einrichten

$ ps -ef

UID

GAST

PID

206

PPID C STIME TTY

1 0 16:04:01 ?

GAST 204 203 0 15:59:59 pts/0

GAST 207 204 0 16:04:04 pts/0

TIME CMD

0:00 dblu101

0:03 [sh]

0:05 [ps]

$ pdbl -s -e 20 # Programm-Cache für die aktuelle Sitzung einrichten

$ ps -ef

UID

GAST

GAST

PID

210

206

PPID C STIME TTY

1 0 16:11:59 pts/0

1 0 16:04:01 ?

GAST 211 204 0 16:12:01 pts/0

GAST 204 203 0 15:59:59 pts/0

TIME CMD

0:00 dbls204

0:00 dblu101

0:01 [ps]

0:03 [sh]

6.2.3

Linkvorgang

Impliziter Linkvorgang in den globalen Programm-Cache

Beim ersten Aufruf eines POSIX-Tools, das in der Shell-Bibliothek enthalten ist, wird der

Linkvorgang gestartet. Das Programm wird über die BLS-Schnittstelle BIND geladen. Vor dem Start des Programms wird das Core-Image des Programms im Cl.6-Speicher analysiert. Alle benötigen Informationen über das geladene Programm liefert (pro Slice: Adresse,

Länge und Attribute) BLS (ab BLSSERV V02.4A). Es werden alle Slices des geladenen

Programms in den globalen Programm-Cache kopiert und anschließend wird das Programm gestartet.

Expliziter Linkvorgang in den globalen Programm-Cache

Im Unterschied zum impliziten Linkvorgang kann der Superuser jedes beliebige POSIX-

Programm in den globalen Programm-Cache aufnehmen. Mit dem Kommandoaufruf posdbl -b

pfad

156

U22795-J-Z125-6

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

POSIX-Lader

wird der Linkvorgang initiiert und das ablaufbereite Core-Image des Programms mit dem

Pfadnamen pfad in den globalen Programm-Cache kopiert.

Expliziter Linkvorgang in den benutzerspezifischen Programm-Cache

USERWIDE

Mit dem Kommandoaufruf pdbl -u -b

pfad

wird der Linkvorgang initiiert und das ablaufbereite Core-Image des Programms mit dem Pfadnamen pfad in den benutzerspezifischen Programm-Cache kopiert.

SESSIONWIDE

Mit dem Kommandoaufruf pdbl -s [ sid] -b pfad wird der Linkvorgang initiiert und das ablaufbereite Core-Image des Programms mit dem Pfadnamen pfad in den benutzerspezifischen Programm-Cache der Sitzung sid kopiert. Wird sid nicht angegeben, dann wird automatisch die aktuelle Sitzung genommen.

Der Benutzer muss für das mit pfad angebene Programm Ausführberechtigung haben.

6.2.4

Ladevorgang

Bei jedem Aufruf eines POSIX-Programms über den Systemcall exec() werden vorrangig folgende Bedingungen in der angebenen Reihenfolge geprüft:

Ist die Task eine durch fork erzeugte Task?

Wird das Programm nicht im Debug-Modus gestartet?

Existiert ein Programm-Cache für die Sitzung oder für den Benutzer bzw. existiert ein globaler Programm-Cache und ist das entsprechende Core-Image des Programms dort gespeichert?

Sind nicht alle Bedingungen, so wird das Programm über BLS geladen und gestartet.

Sind alle Bedingungen erfüllt, wird das im ausgewählten Programm-Cache gespeicherte

Core-Image des Programms direkt und unter Umgehung von BLS in den Speicher kopiert und gestartet.

U22795-J-Z125-6

157

POSIX-Lader

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

USER 1

SESSIONWIDE

Cache 1

SESSIONWIDE

Cache 2

USERWIDE Programm-Cache

USER 2

SESSIONWIDE

Cache 1

........

USERWIDE Programm-Cache

Globaler Programm-Cache

Bild 30: Programm-Caches, die einem Prozess zur Verfügung stehen

Die Umgehung von BLS und damit die unvollständige Einbettung der von POSIX gestarteten Programme in das BS2000-Programm-Environment bringt für Programme, die aus dem

Programm-Cache geladen wurden, folgende Einschränkungen mit sich:

Im Programm definierte Entries sind nach außen nicht sichtbar, d.h. das Program kann zwar Objekte dynamisch nachladen, das nachgeladene Objekt kann aber keine externen Verweise auf das Programm befriedigen.

Es wird keine Lademeldung ausgegeben.

Testen mit AID ist nicht möglich.

Der Programm-Name in der Ausgabe des Kommandos /STATUS fehlt.

Beim Laden aus dem Programm-Cache verliert das Kommando debug seine Funktion, d.h. man sollte dieses Kommando nicht in den Programm-Cache laden.

158

6.2.5

Administration

Globalen Programm-Cache aktivieren/deaktivieren

Der Anfangsstatus des globalen Programm-Caches und des impliziten Linkvorgangs wird in der POSIX-Informationsdatei definiert:

DBLSTATE | initial state of POSIX loader |

status

Ist der Anfangsstatus status auf „1“ gesetzt, sind sowohl der implizite Linkvorgang als auch der Ladevorgang aktiviert. Ist der Anfangsstatus status auf „0“ gesetzt, sind beide Vorgänge deaktiviert.

Spätere Statusänderungen können zusammenfassend oder auch getrennt für den impliziten Linkvorgang und den Ladevorgang mit dem Kommando posdbl vorgenommen werden.

U22795-J-Z125-6

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

POSIX-Lader

Impliziten Link- und Ladevorgang aktivieren/deaktivieren: posdbl {-e| -d} both

Impliziten Linkvorgang aktivieren/deaktivieren: posdbl {-e| -d} linker

Ladevorgang aktivieren/deaktivieren: posdbl {-e| -d} loader

Explizite Linkvorgänge werden unabhängig vom Status ausgeführt.

Benutzerspezifische Programm-Caches aktivieren/deaktivieren

Nach dem Einrichten ist ein benutzerspezifischer Programm-Cache aktiviert, d.h. bei Ladevorgängen wird der Programm-Cache nach geeigneten Core-Images durchsucht. Mit dem

Kommando pdbl kann der benutzerspezifische Programm-Cache deaktiviert werden.

● USERWIDE (benutzerspezifischen Programm-Cache der User-ID deaktivieren): pdbl -u -d

SESSIONWIDE (benutzerspezifischen Programm-Cache einer Sitzung deaktivieren): pdbl -s [ sid] -d

Wird sid nicht angegeben, dann wird automatisch die aktuelle Sitzung genommen.

Wird ein leerer Programm-Cache deaktiviert, so wird dieser aufgelöst und kann nur durch erneutes Einrichten aktiviert werden. Wird ein belegter Programm-Cache deaktiviert, so wird dieser bis zur erneuten Aktivierung bei Ladevorgängen nicht berücksichtigt. Linkvorgänge werden unabhängig vom Status ausgeführt.

Der benutzerspezifische Programm-Cache wird mit dem Kommando pdbl wie folgt aktiviert:

● USERWIDE (benutzerspezifischen Programm-Cache der User-ID aktivieren): pdbl -u -a

SESSIONWIDE (benutzerspezifischen Programm-Cache einer Sitzung aktivieren): pdbl -s [ sid] -a

Wird sid nicht angegeben, dann wird automatisch die aktuelle Sitzung genommen.

Nach der Aktivierung wird der Programm-Cache wieder bei Ladevorgängen berücksichtigt.

U22795-J-Z125-6

159

POSIX-Lader

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

Status des globalen Programm-Cache abfragen

Der Kommandoaufruf posdbl -s gibt den Status des globalen Programm-Caches und des impliziten Linkvorgangs sowie u. a. statistische Daten über Größe und Belegung wie im folgenden Beispiel aus:

$ posdbl -s

POSIX-DBL:

Cache POSIX@DBL

# Status ausgeben linker ON loader ON

CREATED: 01/22/09 14:16:23

SIZE: 24 MB

FREE PAGES: 2688

ENTRIES: 9

Status benutzerspezifischer Programm-Caches abfragen

Informationen über die benutzerspezifischen Programm-Caches werden mit dem Kommando pdbl ausgegeben. Im folgenden Beispiel wird erst ein Programm-Cache mit Scope

USERWIDE

in der Größe 10 MB angelegt und dann werden die aktuellen Informationen angefordert. Anschließend wird der Programm-Cache deaktiviert und die aktuellen Informationen werden erneut angefordert:

$ pdbl -u -e 10

$ pdbl -u -i

Cache DBLU2001 CREATED: 01/22/09 10:12:51

SIZE: 10 MB

FREE PAGES: 2559

ENTRIES: 0

$ pdbl -u -d

$ pdbl -u -i pdbl: cache DBLU2001 not found

STATE: active

Für einen Programm-Cache mit Scope SESSIONWIDE werden die aktuellen Informationen mit dem Kommandoaufruf pdbl -s [ sid] -i angefordert.

Wird sid nicht angegeben, dann wird automatisch die aktuelle Sitzung genommen.

160

U22795-J-Z125-6

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

POSIX-Lader

Core-Images im globalen Programm-Cache auflisten

Eine Liste aller im globalen Programm-Cache gespeicherten Core-Images wird mit dem

Kommando posdbl angefordert. Das folgende Beispiel zeigt drei Core-Images, die durch den impliziten Linkvorgang aus der Shell-Bibliothek im globalen Programm-Cache gespeichert wurden. Das vierte Core-Image wurde explizit mit dem Kommandoaufruf posdbl -b /opt/C/bin/snet im globalen Programm-Cache gespeichert.

$ posdbl -l

PS 53 Jan 23 13:45:08 $TSOS.SINLIB.POSIX-BC.070.SHELL

SH 243 Jan 28 13:15:23 $TSOS.SINLIB.POSIX-BC.070.SHELL

+IN@RLOGIND 113 Jan 28 13:15:17 $TSOS.SINLIB.POSIX-BC.070.ROOT

Detailinformationen über ein Core-Image können mit dem Kommandoaufruf posdbl -l

element

angefordert werden. element ist der Name des Core-Image, wie in der Auflistung ausgegeben.

$ posdbl -l IN@RLOGIND

IN@RLOGIND CREATED : 01/22/09 11:56:00 ACCESS: 01/28/09 13:15:17

START AT: 0x01003CA0 CACHESIZE: 452 kB

USECOUNT: 12

---------------------------------------------------------

SLICES : 1 LOADADDR: SIZE:

0x01000000 452 kB

---------------------------------------------------------

Loaded by command from:

$TSOS.SINLIB.POSIX-BC.070.ROOT

$

U22795-J-Z125-6

161

POSIX-Lader

162

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

Core-Images in benutzerspezifischen Programm-Caches auflisten

Eine Liste aller im benutzerspezifischen Programm-Cache gespeicherten Core-Images wird mit dem Kommando pdbl angefordert:

USERWIDE pdbl -u -l

SESSIONWIDE pdbl -s[ sid] -l

Wird sid nicht angegeben, dann wird automatisch die aktuelle Sitzung genommen.

Im folgenden Beispiel wird für Sitzung 541 ein Programm-Cache in der Größe 10 MB eingerichtet, das Core-Image des Programms snet gespeichert, die Statusinformationen und anschließend die Liste der gespeicherten Core-Images angefordert:

$ pdbl -s 541 -e 10

$ pdbl -s 541 -b /opt/C/bin/snet

$ pdbl -s 541 -i

Cache DBLS90 CREATED: 01/23/09 13:12:32

SIZE: 10 MB

FREE PAGES: 153

ENTRIES: 1

STATE: active

$ pdbl -s 541 -l

SNET 2406 Jul 26 13:13:26 $TSOS.SINLIB.SNET.010

Detailinformationen über ein Core-Image im benutzerspezifischen Programm-Cache werden mit dem Kommando pdbl angefordert:

USERWIDE pdbl -u -l

element

SESSIONWIDE pdbl -s[

sid

] -l

element

Wird sid nicht angegeben, dann wird automatisch die aktuelle Sitzung genommen.

element

ist der Name des Core-Images, wie in der Auflistung ausgegeben.

$ pdbl -s 541 -l SNET

SNET CREATED : 01/23/09 16:43:41

START AT: 0x01000048

ACCESS: 01/23/09 17:29:12

CACHESIZE: 9624 kB

USECOUNT: 2

-------------------------------------------------------------------------

SLICES : 2 LOADADDR: SIZE:

0x01000000 4272 kB

0x01500000 5352 kB

---------------------------------------------------------

Loaded from:

$TSOS.SINLIB.SNET.010

U22795-J-Z125-6

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

POSIX-Lader

Core-Images im globalen Programm-Cache löschen

Core-Images im globalen Programm-Cache werden einzeln oder insgesamt mit dem Kommando posdbl gelöscht: posdbl -r

element

Bei einer Einzellöschung ist element der Name des Core-Images, wie in der mit dem Kommando posdbl -l ausgegebenen Auflistung. Wird als element ein Stern (’*’) angegeben, so werden alle Core-Images gelöscht.

Core-Images in benutzerspezifischen Programm-Caches löschen

Core-Images in benutzerspezifischen Programm-Caches werden einzeln oder insgesamt mit dem Kommando pdbl gelöscht:

USERWIDE pdbl -u -r

element

SESSIONWIDE pdbl -s [ sid] -r element

Wird sid nicht angegeben, dann wird automatisch die aktuelle Sitzung genommen.

Bei einer Einzellöschung ist element der Name des Core-Images, wie in der Auflistung von

Core-Images ausgegeben. Wird als element ein Stern (’*’) angegeben, so werden alle Core-

Images gelöscht.

U22795-J-Z125-6

163

POSIX-Lader

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

Größe des globalen Programm-Caches verändern

Bei Bedarf kann die Größe des Programm-Caches im laufenden Betrieb verändert werden.

Führen Sie dazu folgende Anweisungen aus:

usp -p DBLPOOL -v wert oder

usp -P DBLPOOL -v wert ————————————————————————————————————————————————— (1)

posdbl -S >

skriptname ——————————————————————————————————————————————————— (2)

posdbl -D —————————————————————————————————————————————————————————————— (3)

posdbl -n —————————————————————————————————————————————————————————————— (4)

skriptname ——————————————————————————————————————————————————————————————— (5)

posdbl -e linker | -e loader | both ———————————————————————————————————— (6)

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

i

Die neue Größe des Programm-Caches wird festgelegt. Bei Angabe der Option -p wird nach einem Neustart des POSIX-Subsystem die alte Größe wieder eingestellt.

Bei Angabe von -P gilt die neue Größe auch nach einem Neustart.

Das Skript skriptname wird erzeugt, mit dem der aktuelle Inhalt des Programm-

Caches wiederhergestellt werden kann.

Der aktuelle Programm-Cache wird gelöscht.

Ein neuer Programm-Cache mit der in Schritt (

1

) angegebenen Größe wird angelegt.

Das Skript skriptname wird aufgerufen, um den bisherigen Inhalt des Programm-

Caches wiederherzustellen.

Nach dem Neuanlegen mit posdbl -n sind Linker und Loader deaktiviert und müssen je nach Bedarf wieder aktiviert werden.

Falls der Programm-Cache mit der Anweisung usp in Schritt (

1

) verkleinert wird, ist die Wiederherstellung des ursprünglichen Inhalts durch Aufruf des Skripts in

Schritt ( 5 ) u. U. nicht mehr

in vollem Umfang möglich.

Globalen Programm-Cache auflösen

Der globale Programm-Cache bleibt während der Laufzeit des POSIX-Subsystems erhalten. Aufgelöst wird er bei der POSIX-Subsystem-Terminierung.

164

U22795-J-Z125-6

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

POSIX-Lader

Benutzerspezifische Programm-Caches auflösen

Benutzerspezifische Programm-Caches können mit dem Kommando pdbl aufgelöst werden:

USERWIDE pdbl -u -d

Falls der benutzerspezifische Programm-Cache der User-ID leer ist, wird er aufgelöst. Ansonsten wird er deaktiviert.

Mit dem Kommandoaufruf pdbl -u -D wird der benutzerspezifische Programm-Cache der User-ID unbedingt aufgelöst.

SESSIONWIDE pdbl -s [ sid] -d

Falls der benutzerspezifische Programm-Cache der Sitzung sid leer ist, wird er aufgelöst. Ansonsten wird er deaktiviert.

Mit dem Kommandoaufruf pdbl -s[

sid

] -D wird der benutzerspezifische Programm-Cache der User-ID unbedingt aufgelöst.

Wird sid nicht angegeben, dann wird automatisch die aktuelle Sitzung genommen.

U22795-J-Z125-6

165

POSIX-Lader

POSIX-Subsystem und POSIX-Lader

166

U22795-J-Z125-6

7 Dateisysteme verwalten und überwachen

Dieses Kapitel wendet sich an die Systemverwalter von BS2000 und POSIX. Es informiert

Sie über das Verwalten von Dateisystemen (Einrichten, Ändern, Löschen, Ein- und Aushängen) die Überwachung von Dateisystemen mit fsmond (File System Monitor Dämon)

7.1 Dateisysteme verwalten

Die folgende Tabelle zeigt die notwendigen Privilegien für die POSIX-Verwaltungsaufgaben und dafür vorgesehene Kommandos bzw. Programme.

Aufgabe

POSIX-Dateisysteme ein- und aushängen

POSIX-Dateisysteme einrichten,

ändern und löschen

Privileg Kommando etc.

Root-Berechtigung mount, mountall; umount, umountall

TSOS mit

Root-Berechtigung

POSIX-Installationsprogramm

Eingabe in

POSIX-Shell

BS2000

Mehrere POSIX-Dateisysteme können zusammen einen Dateibaum bilden. Während einer

POSIX-Session sind immer mindestens zwei Dateisysteme eingehängt: Das root-Dateisystem und das var-Dateisystem (siehe

Abschnitt „Erstmalige Installation von POSIX“ auf

Seite 112 ).

Das root-Dateisystem hat die höchste Hierarchie im Dateibaum. Der BS2000-Systemverwalter muss bei der Installation angeben, welches POSIX-Dateisystem das root-Dateisystem sein soll. Das root-Dateisystem wird automatisch beim Starten des Subsystems

POSIX geöffnet.

U22795-J-Z125-6

167

Dateisysteme verwalten

Dateisysteme verwalten und überwachen

168

7.1.1

Ein- und Aushängen von Dateisystemen

Ein Dateibaum kann durch das Verbinden zusätzlicher Dateisysteme mit dem root-Dateisystem noch erweitert werden. Dieser Vorgang wird „Einhängen“ genannt. Als Einhängepunkt kann jedes Dateiverzeichnis mit Ausnahme des root-Verzeichnisses im Dateibaum gewählt werden. Das Einhängen geschieht

● automatisch beim POSIX-Start, wenn das Dateisystem in der Datei /etc/vfstab bzw. bei

„Administrate POSIX file systems“ mit dem Attribut automount=yes definiert ist oder explizit mit dem Kommando mount. Nur POSIX-Verwalter können POSIX-Dateisysteme einhängen.

Wenn Sie Dateisysteme einhängen, beachten Sie bitte Folgendes:

Während des Einhängens von Dateisystemen mit dem POSIX-Installationstool sollten parallel keine mount-Kommandos in der Shell abgesetzt werden.

Der ursprüngliche Inhalt von Verzeichnissen, die als Einhängepunkt verwendet werden, ist „verborgen“ (Dateien, Unterverzeichnisse). Daher sollte das Verzeichnis /usr nicht als Einhängepunkt genommen werden.

POSIX-Verwalter können eingehängte Dateisysteme mit dem Kommando umount wieder aushängen.

Ist für ein einzuhängendes Dateisystem Journaling aktiv, so wird das Dateisystem mit Journaling eingehängt. Ist nicht genügend Platz im Dateisystem für das Journal vorhanden, so wird es ohne Journaling eingehängt und auf der BS2000-Konsole wird auf den Engpass hingewiesen. Das Dateisystem können Sie mit dem POSIX-Installationsprogramm (siehe

Kapitel „POSIX installieren“ auf Seite 101 ) oder mit dem Kommando fsexpand erweitern, sie-

he POSIX-Handbuch „ Kommandos “ [ 1 ].

Die Größe des Journals hängt wie folgt von der Größe des Dateisystems ab:

Größe des Dateisystems

< 100 MB

100 MB - 1600 MB

> 1600 MB

Größe des Journals

1 MB

1 % der Grösse des Dateisystems

16 MB

Ist für ein einzuhängendes Dateisystem Journaling nicht aktiv, so wird das Dateisystem ohne Journaling eingehängt und gegebenenfalls der Platz eines vormals existierenden

Journals freigegeben.

Weitere Informationen zum Journaling sowie zu seiner Aktivierung finden Sie unter:

„Journaling für Dateisysteme“ auf Seite 44

„Install POSIX subsystem (Subsystem POSIX neu einrichten)“ auf Seite 122

und

132

„Administrate POSIX filesystems (POSIX-Dateisysteme verwalten)“ auf Seite 134

U22795-J-Z125-6

Dateisysteme verwalten und überwachen

Dateisysteme verwalten

7.1.2

Lokale POSIX-Dateisysteme verwalten

Lokale POSIX-Dateisysteme können mit dem POSIX-Installationsprogramm eingerichtet, geändert und gelöscht werden. Dazu steht Benutzern mit dem Privileg TSOS und zusätzlicher Root-Berechtigung die Unterfunktion Administrate POSIX filesystems zur Verfügung

(siehe

Seite 125 ).

Lokale POSIX-Dateisysteme, die POSIX mit dem POSIX-Installationsprogramm bekannt gemacht wurden, kann ein Root-Berechtigter ein- oder aushängen. Zum Einhängen dienen die POSIX-Kommandos mount und mountall, zum Aushängen die POSIX-Kommandos

umount

und umountall. Sie sind im POSIX-Handbuch „

Kommandos

“ [

1

] ausführlich beschrieben.

7.1.3

bs2fs-Dateisysteme verwalten

Das BS2000-Dateisystem bs2fs ermöglicht den direkten und transparenten Zugriff auf

BS2000-Dateien unter POSIX. Somit können sowohl „einfache“ DVS-Dateien als auch Elemente von PLAM-Bibliotheken unter POSIX so bearbeitet werden, als ob es sich um

POSIX-Dateien handelte.

Die Verwaltung von bs2fs-Dateisystemen umfasst folgende Aufgaben:

Anlegen des bs2fs-Containers mit dem POSIX-Installationsprogramm

Ein- und Aushängen des bs2fs-Containers

Ein und Aushängen von bs2fs-Dateisystemen

Ändern von Verwaltungsdateien, wenn die Listen der automatisch bereitzustellenden bzw. einzuhängenden Ressourcen aktualisiert werden sollen

Für das Ein- und Aushängen des bs2fs-Containers und von bs2fs-Dateisystemen, können

Sie die entsprechenden Ausprägungen der Kommandos mount, mountall, umount, umountall bzw. die Datei /etc/vfstab verwenden. Außerdem unterstützen die Kommandos

show_pubset_export

und start_bs2fsd die Verwaltung von bs2fs-Dateisystemen.

Näheres dazu finden Sie im POSIX-Handbuch „

BS2000-Dateisystem bs2fs “ [ 2

].

U22795-J-Z125-6

169

Dateisysteme verwalten

Dateisysteme verwalten und überwachen

7.1.4

Verteilte Dateisysteme verwalten

Das Softwareprodukt NFS ermöglicht verteilte Dateisysteme in einem heterogenen Rechnernetz. Verteilte Dateisysteme bedeutet:

Lokale Datenbestände können Sie für die Bearbeitung an fernen Rechnern bereitstellen. Sie können beliebige Ausschnitte aus der Hierarchie des POSIX-Dateisystems bereitstellen. Die bereitgestellten Ausschnitte dürfen sich aber nicht überlappen. Für das

Bereitstellen und Zurücknehmen der Bereitstellung können Sie die Kommandos share,

shareall

, unshare und unshareall bzw. die Datei /etc/dfstab verwenden.

Von fernen Rechnern bereitgestellte Datenbestände können Sie am lokalen Rechner im POSIX-Dateisystem einhängen und bearbeiten. Der Benutzer merkt nicht, dass sich das eingehängte Dateisystem physikalisch auf einem anderen Rechner befindet. Er kann mit den Dateien dieses Dateisystems so arbeiten, als wenn sie sich im lokalen

POSIX-Dateisystem befinden würden.

Für das Ein- und Aushängen von Datenbeständen, die ferne Rechner bereitstellen, können Sie die NFS-spezifischen Ausprägungen der Kommandos mount, mountall,

umount

, umountall bzw. die Datei /etc/vfstab verwenden.

Näheres dazu steht im Handbuch „

NFS (BS2000/OSD) “ [ 8 ].

7.1.5

Dateisystem auf Konsistenz prüfen

Mit dem POSIX-Kommando fsck kann die Konsistenz eines Dateisystems geprüft werden.

Inkonsistenzen können im Dialog mit dem Benutzer korrigiert werden.

Das POSIX-Kommando fsck ist im POSIX-Handbuch „ Kommandos

“ [

1

] ausführlich beschrieben.

170

U22795-J-Z125-6

Dateisysteme verwalten und überwachen

Dateisysteme verwalten

7.1.6

Dateisystem erweitern

POSIX bietet eine platzsparende direkte Methode, bei der das Dateisystem ohne vorheriges Kopieren auf BS2000-Ebene (BS2000-Container) vergrößert wird. Die internen Strukturen des POSIX-Dateisystems werden anschließend durch POSIX an die neue Größe angepasst. Dies hat den Vorteil, dass nur der zusätzliche Plattenspeicherplatz für das neue

Dateisystem benötigt wird.

Diese Dateisystemerweiterung ist online, offline, im Dialog und im Batch möglich. Wird ein

Dateisystem online erweitert, dann wird das Dateisystem nach erfolgreicher Erweiterung unabhängig von der Automount-Einstellung montiert, falls es vorher schon montiert war.

Im Einzelnen haben Sie folgende Möglichkeiten, um Dateisysteme zu erweitern:

POSIX-Installationsprogramm im Dialogmodus, offline (POSIX nicht gestartet)

Mit dieser Variante können Sie alle POSIX-Dateisysteme erweitern, auch das root- und

var

-Dateisystem. Gehen Sie wie folgt vor:

– Rufen Sie das POSIX-Installationsprogramm auf mit

/START-POSIX-INSTALLATION

– Wählen Sie in der Startmaske die Funktion Expand of POSIX filesystem aus.

– Tragen Sie in der Folgemaske das gewünschte Dateisystem und die neuen Größen

ein, siehe Abschnitt „Expand POSIX filesystems (POSIX-Dateisystem erweitern)“ auf Seite 124 .

POSIX-Installationsprogramm im Dialogmodus, online (POSIX gestartet)

Mit dieser Variante können Sie alle POSIX-Dateisysteme außer root und var erweitern, vorausgesetzt das Dateisystem lässt sich demontieren. Gehen Sie wie folgt vor:

– Rufen Sie das POSIX-Installationsprogramm auf mit

/START-POSIX-INSTALLATION

– Wählen Sie in der Startmaske die Funktion Administrate POSIX filesystems aus.

– Markieren Sie in der Maske Administrate POSIX filesystems das gewünschte Dateisystem und wählen Sie im Eingabefeld die Option E (expand), siehe

Abschnitt „Administrate POSIX filesystems (POSIX-Dateisysteme verwalten)“ auf Seite 125 .

Tragen Sie in der Folgemaske die neuen Größen ein, siehe Abschnitt „Expand PO-

SIX filesystems (POSIX-Dateisystem erweitern)“ auf Seite 124

.

POSIX-Installationsprogramm im Batchmodus, offline oder online

Beim offline-Aufruf lassen sich alle POSIX-Dateisystem erweitern, beim online-Aufruf nur die demontierbaren Dateisysteme; root und var sind nicht online erweiterbar, da sie bei gestartetem POSIX nicht demontierbar sind.

Gehen Sie wie folgt vor:

U22795-J-Z125-6

171

Dateisysteme verwalten

Dateisysteme verwalten und überwachen

– Erstellen Sie eine Parameterdatei mit der Identifikationszeile [ExpandFileSystem],

siehe Abschnitt „Expand POSIX filesystems (POSIX-Dateisysteme erweitern)“ auf

Seite 133 .

– Rufen Sie das POSIX-Installationsprogramm auf mit

/START-POSIX-INSTALLATION INPUT-INTERFACE=*FILE(<parameterdatei>

Beispiel

#

# Batch Installationsdatei

#

[ExpandFileSystem]

# <file>;<size>

$SYSROOT.FS.ROOT;10000 # root filesystem 10 000 PAM pages more

$SYSROOT.FS.VAR;20000 # var filesystem 20 000 PAM pages more

Kommando fsexpand

Damit können alle Dateisysteme außer root und var erweitert werden.

– Melden Sie sich an der POSIX-Shell an.

– Geben Sie das Kommando fsexpand mit den gewünschten Optionen ein. Es besitzt

folgende Syntax, siehe POSIX-Handbuch „ Kommandos “ [ 1

]:

fsexpand-i][Ë-pËpamseiten|Ë-cËzylindergruppen]Ëgerät

Für gerät geben Sie das zu erweiternde Dateisystem an.

172

U22795-J-Z125-6

Dateisysteme verwalten und überwachen

Überwachung mit fsmond

7.2 Dateisysteme überwachen mit fsmond (File System Monitor

Dämon)

Syntax

Der File System Monitor Dämon fsmond wird über rc-Skripts beim Hochfahren des POSIX-

Subsystems automatisch gestartet und beim Herunterfahren des POSIX-Subsystems automatisch beendet (siehe unten). Er überwacht die kritischen Dateisysteme / (root) und /var.

Der Dämon läuft periodisch alle intervall Sekunden und überprüft dabei die prozentuale Belegung der oben angegebenen Dateisysteme. Wird der Schwellwert warnlimit überschritten, so wird an der Konsole die Warnung POS4030 ausgegeben. Wird der Schwellwert

fehlerlimit

überschritten, so wird an der Konsole die zu beantwortende Meldung POS4031 ausgegeben.

fsmond-tËintervall][Ë-wËwarnlimit][Ë-eËfehlerlimit]

-t intervall

Mit dieser Option wird die Periode in Sekunden angegeben, in der die Überprüfung des

Dateisystems stattfinden soll. Der zulässige Wert liegt zwischen 1 und 3600. Standardwert ist 120.

-w warnlimit

Mit dieser Option wird in Prozent angegeben, ab welcher Belegung (eines) der Dateisysteme eine Warnmeldung an der Konsole ausgegeben werden soll. Falls sich dieser

Wert beim nächsten Durchlauf von fsmond verschlechtert hat, wird wiederum eine

Warnmeldung an der Konsole ausgegeben. Der zulässige Wert liegt zwischen 1 und

99. Standardwert ist 80.

-e fehlerlimit

Mit dieser Option wird in Prozent angegeben, ab welcher Belegung (eines) der Dateisysteme eine zu beantwortende Meldung an der Konsole ausgegeben werden soll. Der zulässige Wert liegt zwischen 1 und 99. Standardwert ist 90.

i

Der Wert von fehlerlimit muss um mindestens 5 größer sein, als der Wert von

warnlimit

.

Hinweise Belegungsquote

Die in Prozent angegebene Belegungsquote für warnlimit und fehlerlimit entspricht dem

Füllgrad, wie er mit dem Kommandoaufruf df -v ausgegeben wird (Verhältnis von verfügbaren und belegten Blöcken für privilegierte Benutzer).

rc-Skripts

Die rc-Skripts zum automatischen Starten/Beenden des Dämon lauten wie folgt:

/etc/rc2.d/S14fsmond (Starten)

/etc/rc0.d/K14fsmond (Beenden)

U22795-J-Z125-6

173

Überwachung mit fsmond

Dateisysteme verwalten und überwachen

Standardwerte ändern

Wenn der Dämon mit anderen Werten als den Standardwerten laufen soll, muß der Aufruf des Dämons im rc-Skript /etc/rc2.d/S14fsmond geändert werden. Nachdem die Werte geändert wurden, muss das POSIX-Subsystem beendet und neu gestartet werden. Wenn die angegebenen Werte inkonsistent sind, wird der Dämon mit einer Fehlermeldung beendet, die nach LOG_ERR (Datei /var/adm/messages) ausgegeben wird.

Status überprüfen

Beispiele für die Überprüfung, ob der Dämon ordnungsgemäß gestartet wurde:

/ # /etc/rc2.d/S14fsmond status fsmond is running (pid=25)

/ # /etc/rc2.d/S14fsmond status fsmond is not running

/ # ps -ef |grep fsmond

ROOT 25 1 0 10:24:32 ? 0:00 [fsmond]

Für den Fall, dass der Dämon nicht gestartet ist, steht die Fehlerursache in der Regel in der

Datei /var/adm/messages.

Empfehlungen zum Betrieb des Dämons

Man sollte den Dämon generell automatisch durch das POSIX-Subsystem starten und beenden lassen. Der Dämon läuft in diesem Fall als Hintergrundprozess unter $SYSROOT.

Die Möglichkeit, den Dämon über rc-Skript-Aufrufe manuell zu starten und zu beenden, sollte nur in Ausnahmefällen und beispielsweise zu Testzwecken genutzt werden:

/etc/rc2.d/S14fsmond stop

/etc/rc2.d/S14fsmond start

Konsolmeldungen

POS4030 FSMOND: WARNING! (&00)% ALLOCATION EXCEEDS WARNLIMIT ((&01)%) ON FILE

SYSTEM "(&02)"

?POS4031 FSMOND: ATTENTION! (&00)% ALLOCATION EXCEEDS ERROR LIMIT ((&01)%) ON

FILE SYSTEM "(&02)"

Die Meldung POS4031 kann mit einer beliebigen Eingabe (z. B. tsn.) beantwortet werden.

i

Solange die Meldung POS4031 nicht beantwortet ist, ist der Dämon in Wartestellung und es unterbleibt die intervallmäßige Überprüfung des jeweils anderen Dateisystems.

174

U22795-J-Z125-6

8 POSIX-Benutzer verwalten

Dieses Kapitel wendet sich an BS2000-Systemverwalter, BS2000-Gruppenverwalter und

POSIX-Verwalter.

Jeder BS2000-Benutzer ist gleichzeitig auch POSIX-Benutzer. Außer einer BS2000-

Benutzerkennung mit gültigen individuellen POSIX-Benutzerattributen (siehe

Seite 179

) sind keine weiteren Bedingungen zu erfüllen, um Zugang zu POSIX und seinen Schnittstellen zu erhalten.

Die POSIX-Benutzerverwaltung ist in die BS2000-Benutzerverwaltung integriert. Dieses

Kapitel beschreibt die Schnittstellen zur Verwaltung der POSIX-Benutzerattribute einer

BS2000-Benutzerkennung. Diese Schnittstellen sind Bestandteil des Bausteins SRPM

(System Resources and Privileges Management), der im BS2000-Grundausbau und im

Softwareprodukt SECOS enthalten ist. Näheres zu SRPM finden Sie in den Handbüchern

Einführung in die Systembetreuung “ [ 15 ] und „

SECOS (BS2000/OSD) “ [ 9 ]. Das Software-

produkt SECOS muss nicht installiert sein, um mit POSIX arbeiten zu können.

U22795-J-Z125-6

175

Übersicht über Privilegien und Aufgaben

POSIX-Benutzer verwalten

8.1 Übersicht über Privilegien und Aufgaben

Für POSIX wird das Privileg POSIX-ADMINISTRATION neu eingeführt. Inhaber dieses

Privilegs werden in diesem Handbuch kurz POSIX-Verwalter genannt. Sie haben folgende

Aufgaben und Rechte:

Verwaltung der POSIX-Benutzerattribute aller BS2000-Benutzerkennungen auf allen

Pubsets (siehe Seite 179 )

Verwaltung der Standardwerte für die POSIX-Benutzerattribute auf allen Pubsets

(siehe Seite 184

)

Das Privileg POSIX-ADMINISTRATION ist automatisch an die Systemkennung SYSROOT geknüpft. Dieses Privileg kann SYSROOT nicht entzogen werden.

Der Sicherheitsbeauftragte (Privileg SECURITY-ADMINISTRATION) kann das Privileg

POSIX-ADMINISTRATION auch anderen BS2000-Benutzerkennungen verleihen und entziehen. Dazu wird das Softwareprodukt SECOS benötigt.

SYSROOT ist das POSIX-Gegenstück zur Systemverwalterkennung root in UNIX-Systemen. SYSROOT wird beim Start des BS2000-Systems eingerichtet und erhält automatisch die Benutzernummer 0. SYSROOT kann keine andere Benutzernummer zugewiesen werden.

Inhaber des Privilegs USER-ADMINISTRATION erhalten zusätzlich die Berechtigung, die

POSIX-Benutzerattribute zu verwalten. Sie sind diesbezüglich dem POSIX-Verwalter gleichgestellt.

Die Berechtigung des Gruppenverwalters der Gruppe *UNIVERSAL wird auf die POSIX-

Benutzerattribute ausgedehnt. Er ist bei der Verwaltung der POSIX-Benutzerattribute auf dem von ihm verwalteten Pubset den Inhabern des Privilegs USER-ADMINISTRATION gleichgestellt. Deshalb gelten für ihn nicht die im folgenden aufgeführten Einschränkungen für Gruppenverwalter seiner Hierarchie.

Gruppenverwalter dürfen ebenfalls die POSIX-Benutzerattribute verwalten. Allerdings gelten für sie folgende Einschränkungen:

Sie können nicht die Standardwerte für die POSIX-Benutzerattribute verwalten.

Die Art der POSIX-Benutzerattribute, die ihrer Verwaltung unterstellt sind, hängt von ihrer Autorisierung ab (ADM-AUTHORITY).

Der Wertebereich der POSIX-Benutzerattribute ist für sie eingeschränkt.

Sie können nur die Gruppen- und Untergruppenmitglieder verwalten, die ihnen unterstellt sind.

176

U22795-J-Z125-6

POSIX-Benutzer verwalten

Übersicht über Privilegien und Aufgaben

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten, die im

Zusammenhang mit der POSIX-Benutzerverwaltung anfallen. Dazu sind bestimmte Privilegien erforderlich. Die Aufgaben müssen entweder auf der BS2000-Ebene, auf der Shell-

Ebene oder auf beiden Ebenen erledigt werden.

Aufgabe/Tätigkeit

POSIX-Status anzeigen

Privileg

SUBSYSTEM-

MANAGEMENT

Kommando etc.

/SHOW-POSIX-

STATUS

BS2000-Kennungen das Privileg

POSIX-ADMINISTRATION verleihen oder entziehen

POSIX-Benutzerattribute vergeben

SECURITY-ADMIN.

/SET-PRIVILEGE

/RESET-PRIVILEGE

USER-ADMIN.

oder

POSIX-ADMIN.

oder

BS2000-Gruppenverwalter (mit

Einschränkungen)

Einer BS2000-Benutzerkennung eine individuelle Benutzernummer zuordnen

USER-ADMIN.

POSIX-Gruppen im BS2000 verwalten

USER-ADMIN.

oder

POSIX-ADMIN.

oder

Gruppenverwalter

/MODIFY-POSIX-

USER-ATTRIBUTES

/SHOW-POSIX-

USER-ATTRIBUTES

/MODIFY-POSIX-

USER-ATTRIBUTES

/MODIFY-POSIX-

USER-ATTRIBUTES:

Benutzerattribut

GROUP-NUMBER

POSIX-Gruppen in POSIX verwalten Root-Berechtigung Datei /etc/group

Neue POSIX-Benutzer eintragen /ADD-USER und

/ADD-POSIX-USER

Eingabe in siehe

BS2000

Seite 240

BS2000

BS2000

BS2000

BS2000

Handbuch

„SECOS“ [

Seite 179

Seite 180

Seite 181

Seite 183

,

POSIX-Shell

Seite 181

,

Seite 183

BS2000

Seite 183

9 ]

Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute festlegen

USER-ADMIN., für /ADD-POSIX-

USER TSOS erforderlich

USER-ADMIN.

oder

POSIX-ADMIN.

oder

BS2000-Gruppenverwalter (mit

Einschränkungen)

/MODIFY-POSIX-

USER-DEFAULTS

/SHOW-POSIX-

USER-DEFAULTS

BS2000

Seite 184

U22795-J-Z125-6

177

Übersicht über Privilegien und Aufgaben

POSIX-Benutzer verwalten

Aufgabe/Tätigkeit

Zugangsberechtigung für den

Benutzer eines fernen Rechners erteilen

Abrechnungsnummer für den

Systemzugang über einen fernen

Rechner eintragen

POSIX-Benutzer löschen

POSIX-Benutzer löschen

Informationen über Einträge im

Benutzerkatalog für die eigenen

Benutzerkennungen ausgeben

Benutzerinformationen per Programm lesen

Privileg

USER-ADMIN.

oder

BS2000-Gruppenverwalter (mit

Einschränkungen)

Kommando etc.

/SET-LOGON-

PROTECTION

/MODIFY-LOGON-

PROTECTION

/SHOW-LOGON-

PROTECTION

USER-ADMIN.

oder

BS2000-Gruppenverwalter (mit

Einschränkungen)

/ADD-USER

/MODIFY-USER-

ATTRIBUTES

/SHOW-USER-

ATTRIBUTES

POSIX-ADMIN.

/MODIFY-POSIX-

USER-ATTRIBUTES

Root-Berechtigung rmdir

STD-PROCESSING /SHOW-USER-

ATTRIBUTES

/SHOW-POSIX-

USER-ATTRIBUTES

Eingabe in siehe

BS2000

Seite 185

BS2000

BS2000

Seite 186

Seite 186

POSIX-Shell

Seite 186

BS2000

Seite 252

Seite 241

Makro SRMUINF

Seite 187

178

U22795-J-Z125-6

POSIX-Benutzer verwalten

POSIX-Benutzerattribute vergeben

8.2 POSIX-Benutzerattribute vergeben

Die POSIX-Benutzerattribute charakterisieren den Benutzer, treffen Voreinstellungen und legen Berechtigungen fest. POSIX-Benutzerattribute sind: Benutzernummer, Gruppennum-

mer

, Kommentar, Login-Verzeichnis und Programm. Sie entsprechen den Einträgen im Benutzerkatalog /etc/passwd eines UNIX-Systems. Die Datei /etc/passwd existiert aber in POSIX nicht.

Die POSIX-Benutzerattribute werden beim Einrichten einer BS2000-Benutzerkennung mit

Standardwerten belegt (siehe

Seite 184

). Die POSIX-Benutzerattribute einer BS2000-

Benutzerkennung können mit dem Kommando /MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES (siehe

Seite 221 ) geändert werden.

Bereits existierenden BS2000-Benutzerkennungen wird beim First-Start oder beim Ver-

sionsumstieg automatisch die Standard-Benutzernummer zugeordnet (siehe Seite 180 ).

Die Standard-Benutzernummer einer existierenden BS2000-Benutzerkennung kann mit dem Kommando /MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES (siehe

Seite 221 ) geändert

werden.

Die POSIX-Benutzerattribute sind Bestandteil des BS2000-Benutzereintrags im BS2000-

Benutzerkatalog SYSSRPM.

Benutzernummer

Sie legt unter POSIX fest, wer der Eigentümer von Dateien und Dateierzeichnissen ist.

Im Gegensatz zum BS2000 ist hier die BS2000-Benutzerkennung - oder besser der Login-

Name - zweitrangig. Deshalb muss jeder BS2000-Benutzerkennung, die POSIX nutzen

möchte, eine individuelle Benutzernummer zugeordnet werden (siehe Abschnitt „Einer

BS2000-Benutzerkennung eine individuelle Benutzernummer zuordnen“ auf Seite 180 ).

Eine Sonderrolle hat die Benutzernummer 0: Sie gibt ihrem Inhaber - zusammen mit der

Gruppennummer 0 - die POSIX-Verwalter-Berechtigung, die im folgenden kurz Root-

Berechtigung genannt wird. Die Systemkennung SYSROOT hat standardmäßig die Root-

Berechtigung. Die Systemkennung TSOS erhält bei der Erstinstallation automatisch die

Root-Berechtigung.

Gruppennummer

Sie legt die Zugehörigkeit zu einer POSIX-Gruppe fest. Diese POSIX-Gruppe erhält die

Zugriffsrechte der Benutzerklasse „Gruppe“ für alle POSIX-Dateien, die dieser Benutzer erstellt.

Der Gruppennummer kann durch einen Eintrag im POSIX-Gruppenkatalog /etc/group ein

Gruppenname zugeordnet werden (siehe Seite 182 ).

U22795-J-Z125-6

179

Individuelle Benutzernummer zuordnen

POSIX-Benutzer verwalten

Kommentar

An dieser Stelle kann ein Kommentar zum Eigentümer der BS2000-Benutzerkennung eintragen werden.

Login-Verzeichnis

Es bestimmt den absoluten Pfadnamen des Dateiverzeichnisses, in das der Benutzer automatisch gelangt, wenn er mit POSIX verbunden wird. Dies ist im Falle

– eines gemischten Programms, das aus dem BS2000 aufgerufen wird, der erste Aufruf einer POSIX-Schnittstelle (POSIX-SVCs).

– eines Benutzers der POSIX-Shell die Verarbeitung des Kommandos

/START-POSIX-SHELL

– eines rlogin-Aufrufs die Verarbeitung des rlogin.

Programm

Dieses POSIX-Benutzerattribut bezeichnet den Namen des Programms, das gestartet wird, nachdem der Benutzer das Kommando /START-POSIX-SHELL (siehe

Seite 257

) aufgerufen hat.

180

8.3 Einer BS2000-Benutzerkennung eine individuelle

Benutzernummer zuordnen

Eine BS2000-Benutzerkennung wird unter POSIX über die Benutzernummer identifiziert.

Deshalb muss jeder BS2000-Benutzerkennung, von der aus POSIX nutzbar sein soll, eine

Benutzernummer (siehe

Seite 184 ) zugeordnet werden:

Jeder existierenden BS2000-Benutzerkennung wird beim First-Start oder beim

Versionsumstieg automatisch die Standard-Benutzernummer zugeordnet.

Jede neu einzurichtende BS2000-Benutzerkennung erhält bereits bei ihrer Definition die Standard-Benutzernummer.

Dadurch gibt es eine Vielzahl von BS2000-Benutzerkennungen, die alle dieselbe Standard-

Benutzernummer haben.

POSIX-Verwalter und BS2000-Systemverwalter können den Wert der Standard-Benutzernummer mit dem BS2000-Kommando /MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS festlegen.

Sie müssen jeder BS2000-Benutzerkennung anstelle der Standard-Benutzernummer eine individuelle Benutzernummer zuordnen, bevor POSIX unter dieser BS2000-Benutzerkennung genutzt werden kann. Dazu steht das BS2000-Kommando

U22795-J-Z125-6

POSIX-Benutzer verwalten

BS2000- und POSIX-Gruppen verwalten

/MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES zur Verfügung. Es wird eine Warnung ausgegeben, wenn eine Benutzernummer mehrfach vergeben wird, außer wenn es sich um die Standard-Benutzernummer handelt.

Die Benutzernummern von 0 bis 99 sind für privilegierte Benutzer (Systemkennungen) reserviert. Die Benutzernummern ab 100 sind für nichtprivilegierte Benutzer vorgesehen.

Verschiedene BS2000-Benutzerkennungen mit der gleichen Benutzernummer werden auf die gleiche POSIX-Benutzerkennung abgebildet. Zwischen der BS2000-Benutzerkennung und der Benutzernummer besteht aber keine technische Abhängigkeit.

Besonders in einem Rechnernetz mit UNIX-Systemen ist eine eindeutige Zuordnung von

BS2000-Benutzerkennung und Benutzernummer wichtig, da hier über Rechner- und Systemgrenzen hinweg konsistente Benutzeridentifikationen auf Basis der Benutzernummer vorausgesetzt werden.

8.4 BS2000- und POSIX-Gruppen verwalten

Da sich die Gruppenverwaltung in POSIX und im BS2000 in wesentlichen Punkten unterscheidet (siehe

Abschnitt „Gruppenverwaltung“ auf Seite 54 ), bestehen POSIX- und

BS2000-Gruppen unabhängig nebeneinander und werden getrennt verwaltet.

Der POSIX-Gruppenkatalog ist kein Bestandteil von SRPM/SECOS. Deshalb muss der

Root-Berechtigte die POSIX-Gruppen separat im POSIX-Gruppenkatalog /etc/group definieren und verwalten. Es ist seine Aufgabe, alle Veränderungen einer BS2000-Benutzerkennung (Einrichten, Gruppenwechsel, Löschen) separat im POSIX-Gruppenkatalog

/etc/group

(siehe

Seite 182

) nachzuvollziehen.

Die Gruppennummer wird beim Anschluss des Benutzers an POSIX ohne weitere Prüfung den POSIX-Benutzerattributen entnommen. Daher liegt es im Ermessen des POSIX-

Verwalters und des Root-Berechtigten, das Attribut GROUP-NUMBER und den entsprechenden POSIX-Gruppeneintrag in einer separaten Aktion aufeinander abzustimmen.

Ein BS2000-Gruppenverwalter kann die Rolle des POSIX-Verwalters für die Mitglieder seiner Gruppe übernehmen. Damit er die BS2000-Gruppenstruktur auf die POSIX-Gruppenstruktur abbilden kann, wird folgende Konvention getroffen:

„Die Gruppennummer der zur BS2000-Gruppe korrespondierenden POSIX-Gruppe ist gleich der Gruppennummer des BS2000-Gruppenverwalters.“

U22795-J-Z125-6

181

BS2000- und POSIX-Gruppen verwalten

182

POSIX-Benutzer verwalten

Ein BS2000-Gruppenverwalter hat folgende Rechte:

Er darf seine Gruppennummer an seine BS2000-Gruppenmitglieder weitergeben.

Wenn ein übergeordneter Gruppenverwalter in Vertretung des Gruppenverwalters seiner Untergruppe handelt, kann er nur dessen Gruppennummer zuweisen.

Er kann ein BS2000-Gruppenmitglied aus der POSIX-Gruppe ausschließen, indem er ihm die Standard-Gruppennummer zuweist.

Eine darüber hinausgehende Verwaltung der POSIX-Gruppen muss zentral durch einen

POSIX-Verwalter erfolgen.

Beispiel

Die BS2000-Gruppe mit dem Gruppennamen

A5

enthält folgende Benutzer:

POSIXTST

,

POSIX001

und

POSIX002

.

Die BS2000-Gruppe mit dem Gruppennamen

A7

enthält folgende Benutzer:

MANUAL01

und

MANUAL02

.

Bei POSIX können dann ebenfalls Gruppen mit der Gruppennummer 5 (

POSIXTST

,

POSIX001

und

POSIX002

) und der Gruppennummer 7 (

MANUAL01

und

MANUAL02

) definiert werden.

Eine Doppelmitgliedschaft in beiden Gruppen - z.B. wenn

MANUAL01

zusätzlich Mitglied der

Gruppe mit der Nummer 5 werden möchte - ist aber nur möglich, wenn von der BS2000-

Gruppendefinition abgewichen wird.

POSIX-Gruppenkatalog /etc/group der POSIX-Shell verwalten

Jeder Benutzer ist einer Benutzergruppe zugeordnet, nachdem ihm der BS2000-Systemverwalter eine numerische Gruppennummer zugewiesen hat. Dieser Gruppennummer kann der POSIX-Verwalter oder ein Root-Berechtigter im POSIX-Gruppenkatalog /etc/group einen Gruppennamen zuordnen oder eine neue Benutzergruppe definieren.

Im BS2000 gibt es kein Äquivalent zum POSIX-Gruppenkatalog /etc/group.

Der POSIX-Gruppenkatalog /etc/group wird bei der Erstinstallation angelegt.

Er besteht aus Zeilen mit folgendem Aufbau:

gruppenname: : gruppennummer : benutzerkennung[,...] gruppenname

Name, der für diese Gruppe vergeben werden soll.

gruppennummer

Numerische Gruppennummer, die im BS2000-Benutzerkatalog SYSSRPM festgelegt wurde. Dieser Gruppennummer kann mit <gruppenname> ein Gruppenname zugeordnet werden.

U22795-J-Z125-6

POSIX-Benutzer verwalten

Neue POSIX-Benutzer eintragen benutzerkennung

Eine oder mehrere Benutzerkennungen, die dieser Benutzergruppe angehören sollen.

Wenn mehrere Benutzerkennungen angegeben werden, müssen Sie diese durch

Kommata trennen.

Eine Benutzerkennung kann mehreren Benutzergruppen zugeordnet sein.

Die Einträge müssen voneinander durch einen Doppelpunkt getrennt sein. Wenn Sie den

Eintrag für das Kennwort weglassen, müssen Sie den folgenden Doppelpunkt trotzdem angeben. Die Einträge für jede Benutzergruppe müssen jeweils in einer neuen Zeile beginnen.

Der POSIX-Gruppenkatalog /etc/group enthält nach der Erstinstallation folgende Benutzergruppen:

SYSROOT (Gruppennummer: 0, Member : SYSROOT)

OTHER (Gruppennummer: 1)

SYSBIN (Gruppennummer: 2)

SYSSYS (Gruppennummer: 3, Members: SYSROOT, SYSBIN)

MAIL (Gruppennummer: 6, Member : SYSROOT)

TTY (Gruppennummer: 7)

LP (Gruppennummer: 8)

USROTHER (Gruppennummer: 100)

DFS_STARTGID (Gruppennummer: 2000)

8.5 Neue POSIX-Benutzer eintragen

Nach dem Einrichten eines neuen BS2000-Benutzers mit dem Kommando /ADD-USER

(siehe Seite 191 ) sind die POSIX-Benutzerattribute Benutzernummer, Gruppennummer,Login-

Verzeichnis

und Programm mit pubsetspezifischen Standardwerten belegt (siehe Abschnitt

„Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute festlegen“ auf Seite 184 ). Damit der neue

BS2000-Benutzer POSIX nutzen kann, muss der POSIX-Verwalter oder der BS2000-

Systemverwalter die Standardwerte ändern.

Hierzu wird eine Prozedur angeboten, die mit Hilfe des Kommandos /ADD-POSIX-USER

(siehe

Seite 189 ) aufgerufen wird. Diese Prozedur kann nur unter der Systemkennung

TSOS ablaufen. Vor dem Start der Prozedur muss das Subsystem POSIX gestartet werden.

Die Prozedur legt ein Home-Verzeichnis für den Benutzer an und trägt den Namen in das entsprechende POSIX-Benutzerattribut ein.

U22795-J-Z125-6

183

Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute festlegen

POSIX-Benutzer verwalten

8.6 Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute festlegen

Die POSIX-Benutzerattribute werden beim Einrichten einer BS2000-Benutzerkennung mit den Standardwerten des angegebenen Pubsets initialisiert. Der Operandenwert

*BY-POSIX-USER-DEFAULTS bezieht sich jeweils auf die Standardwerte des angegebenen Pubsets.

Die POSIX-Benutzerattribute werden automatisch beim First-Start oder beim Versionsumstieg eingerichtet; sie werden mit fest vorgegebenen Werten initialisiert:

USER-NUMBER = 100

GROUP-NUMBER = 100

COMMENT = *NONE

DIRECTORY

PROGRAM

= *ROOT

= *SHELL

Allen BS2000-Benutzerkennungen außer SYSROOT wird zunächst die Standard-

Benutzernummer und die Standard-Gruppennummer zugewiesen.

Die Systemkennung SYSROOT wird beim First-Start mit der fest vorgegebenen Benutzernummer 0 und der Gruppennummer 0 eingerichtet. Die Benutzernummer kann nicht geändert werden; für die Gruppennummer gibt es keine Einschränkungen.

Die Standardwerte für die Benutzerattribute können mit dem Kommando

/MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS (siehe Seite 226 ) geändert und mit dem Kommando

/SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS (siehe

Seite 249

) angezeigt werden.

184

U22795-J-Z125-6

POSIX-Benutzer verwalten

Zugangsberechtigung für Benutzer eines fernen Rechners erteilen

8.7 Zugangsberechtigung für Benutzer eines fernen Rechners erteilen

Wenn das Softwareprodukt SECOS eingesetzt wird, kann für bereits existierende BS2000-

Benutzerkennungen festgelegt werden, ob dem Benutzer eines fernen Rechners mit dem

Kommando rlogin Zugang zum System erlaubt wird (siehe Abschnitt „Zugang zur POSIX-

Shell“ auf Seite 61

). Dazu steht der Operand POSIX-RLOGIN-ACCESS bei den BS2000-

Kommandos /SET-LOGON-PROTECTION (siehe Seite 232 ) und

/MODIFY-LOGON-PROTECTION (siehe

Seite 213

) zur Verfügung.

Mit dem Kommando /SHOW-LOGON-PROTECTION (siehe

Seite 238

) können die

Schutzattribute angezeigt werden.

Zugangsschutz klassifizieren mit SECOS

Wenn SECOS eingesetzt wird, dann können Sie die Zugriffe von einem fernen Rechner mit den Kommandos /SET-LOGON-PROTECTION und /MODIFY-LOGON-PROTECTION genauer klassifizieren.

Dabei können Sie für eine Benutzerkennnung einstellen:

● ob und von welchen Stationen aus der rlogin-Zugang erlaubt ist

(Operand POSIX-RLOGIN-ACCESS).

● ob und von welchen Stationen aus der Zugang über Remote-Kommandos (rsh, rcp, ...) erlaubt ist (Operand POSIX-REMOTE-ACCESS).

ob der Zugang über rlogin oder Remote-Kommandos mit einem Guard geschützt wird.

Die Guards lassen sich für den rlogin-und Remote-Kommando-Zugang getrennt zuordnen.

ob Tasks unter dieser Benutzerkennung mit Hilfe von ufork ihre Benutzerkennung ändern dürfen.

U22795-J-Z125-6

185

Abrechnungsnummer für Systemzugang über fernen Rechner eintragen

POSIX-Benutzer

8.8 Abrechnungsnummer für Systemzugang über fernen

Rechner eintragen

Mit den Kommandos /ADD-USER (siehe Seite 191 ), /MODIFY-USER-ATTRIBUTES

(siehe

Seite 229

) und /SHOW-USER-ATTRIBUTES (siehe Seite 252 ) können Sie die

Abrechnungsnummer beim Systemzugang über einen fernen Rechner verwalten.

8.9 POSIX-Benutzer löschen

Zum Löschen eines POSIX-Benutzers müssen folgende Aufgaben durchgeführt werden:

POSIX-Verwalter:

Individuelle Benutzernummer mit dem BS2000-Kommando /MODIFY-POSIX-USER-

ATTRIBUTES (siehe

Seite 221

) auf den Standardwert zurücksetzen.

Root-Berechtigter:

Ggf. das Home-Verzeichnis mit dem POSIX-Kommando rmdir auf der POSIX-Shell löschen

Eventuell müssen vorher die Dateien des Benutzers gelöscht oder anderen Benutzern zugewiesen werden.

Das POSIX-Kommando rmdir ist im POSIX-Handbuch „ Kommandos “ [ 1 ] beschrieben.

186

U22795-J-Z125-6

POSIX-Benutzer verwalten

Benutzerinformationen per Programm lesen

8.10 Benutzerinformationen per Programm lesen

Der BS2000-Systemverwalter legt für jede BS2000-Benutzerkennung einen Eintrag im

Benutzerkatalog an. Der Eintrag enthält u.a.:

BS2000-Benutzerkennung, Kennwortberechtigung

Angaben zu Systemressourcen, die der Benutzer in Anspruch nehmen kann

(CPU-Zeit, Speicherplatz, ...)

● besondere Rechte des Benutzers (privilegierter Zugriff, ...)

Daten für die Abrechnung (Accounting)

Die Daten aus dem Benutzerkatalog können mit dem Makro SRMUINF gelesen und in einen vorher festgelegten Bereich übertragen werden. Je nach Angabe werden die Daten für die Abrechnung (Accounting), die benutzerspezifischen Daten oder der gesamte Eintrag einer BS2000-Benutzerkennung aus dem Benutzerkatalog ausgegeben.

An den Operanden und Operandenwerten des Makros SRMUINF ändert sich durch POSIX nichts. Zusätzlich wird aber die POSIX-Abrechnungsnummer gekennzeichnet. Der abrechnungsspezifische Teil der Ausgabe enthält zu jeder einzelnen Abrechnungsnummer einen

Indikator, der sie für die Abrechnung des Remote-Login-Systemlaufs bestimmt.

Nähere Informationen zum Makro SRMUINF finden Sie im Handbuch „ Makroaufrufe an den

Ablaufteil “ [ 28 ].

Die Daten aus dem Benutzerkatalog können auch mit den CRTE-Makros getlogin, getpwent,

putpwent

etc. gelesen werden (siehe Handbuch „ CRTE (BS2000/OSD) “ [ 7

]).

U22795-J-Z125-6

187

Benutzerinformationen per Programm lesen

POSIX-Benutzer verwalten

188

U22795-J-Z125-6

9 BS2000-Kommandos für POSIX

In diesem Kapitel sind alle speziellen BS2000-Kommandos für POSIX aufgeführt und die

Jobvariable $.SYS.POSIXSTATUS beschrieben.

Die im Folgenden verwendete Kommandosyntax und die Beschreibung der Returncodes entspricht der üblichen Darstellung für SDF-Kommandos, siehe „BS2000/OSD Kommandobeschreibung“ [

26

].

ADD-POSIX-USER

POSIX-Attribute für Benutzerkennung festlegen

Anwendungsbereich: SYSTEM-MANAGEMENT

Privilegierung:

TSOS,

USER-ADMINISTRATION

Dieses Kommando legt die Eigenschaften fest, die eine Benutzerkennung für die Arbeit mit

POSIX haben soll.

Format

ADD-POSIX-USER

USER-NAME

= <name 1..8>

,USER-NUMBER

= <integer 0..60002>

,GROUP-NUMBER = *STD / <integer 0..60002>

, PROGRAM = *STD / <posix-pathname 1..1023 without-wild>

, HOME-DIRECTORY

= <posix-pathname 1..1023 without-wild>

,

RLOGIN-ACCOUNT

= *NONE / <alphanum-name 1..8>

U22795-J-Z125-6

189

ADD-POSIX-USER

190

BS2000-Kommandos für POSIX

Operandenbeschreibung

USER-NAME = <name 1..8>

BS2000-Benutzerkennung, deren POSIX-Benutzerattribute festgelegt werden sollen.

USER-NUMBER = <integer 0..60002>

Benutzernummer, die für die Benutzerkennung festgelegt werden soll. Die Benutzernummer erhält den angegebenen Wert.

GROUP-NUMBER =

Gruppennummer, die für die BS2000-Benutzerkennung festgelegt werden soll.

GROUP-NUMBER = *STD

Die Gruppennummer erhält den Wert 1.

GROUP-NUMBER = <integer 1..1023>

Die Gruppennummer erhält den angegebenen Wert.

PROGRAM =

Programm, das nach dem Kommando rlogin bzw. nach dem Aufruf des Kommandos

START-POSIX-SHELL gestartet wird.

PROGRAM = *STD

Die POSIX-Shell wird gestartet.

PROGRAM = <posix-pathname 1..1023 without-wild>

Das angegebene Programm wird gestartet.

HOME-DIRECTORY = <posix-pathname 1..1023 without-wild>

Bestimmt den absoluten Pfadnamen des Dateiverzeichnisses, in das der Benutzer automatisch gelangt, wenn er mit POSIX verbunden wird.

RLOGIN-ACCOUNT =

Abrechnungsnummer für die POSIX-Nutzung über Remote Login und über NFS.

RLOGIN-ACCOUNT = *NONE

Die mit ADD-USER (siehe Seite 191 ) bzw. MODIFY-USER-ATTRIBUTES (siehe

Seite 229 )

festgelegte Abrechnungsnummer für den Zugang über Remote Login bleibt unverändert.

RLOGIN-ACCOUNT = <alphanum-name 1..8>

Die angegebene Abrechnungsnummer wird für den Zugang über Remote Login verwendet.

Die Abrechnungsnummer ist für Benutzerkennungen relevant, die einen Remote-Zugang zu POSIX wünschen (rlogin- oder Telnet-Zugang, Kommandos rsh und rcp) oder die at,

crontab

bzw. batch nutzen wollen.

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

ADD-USER

ADD-USER

Benutzereintrag im Benutzerkatalog erstellen

Anwendungsbereich: USER-ADMINISTRATION

Privilegierung:

USER-ADMINISTRATION,

STD-PROCESSING

Dieses Kommando erstellt einen Eintrag im Benutzerkatalog eines Pubsets.

Die POSIX-Benutzerattribute werden implizit mit Standardwerten initialisiert. Darüber hinaus muss der BS2000-Systemverwalter für die Abrechnung eines Remote-Login-

Systemlaufs eine Abrechnungsnummer bestimmen.

Folgende Benutzer dürfen dieses Kommando ausführen:

Inhaber des Privilegs USER-ADMINISTRATION für alle BS2000-Benutzerkennungen.

Gruppenverwalter, die mindestens das Attribut MANAGE-MEMBERS besitzen, für die

BS2000-Benutzerkennungen, die ihren Gruppen zu- und untergeordnet sind.

Die folgende Syntaxdarstellung zeigt nur den POSIX-relevanten Kommandoteil . Das voll-

ständige Kommando ist in den Handbüchern „ SECOS (BS2000/OSD) “ [ 9

] und „ Kommandos “ [ 26 ] beschrieben.

Format

ADD-USER

. . .

, ACCOUNT-ATTRIBUTES = *PARAMETERS(...)

*PARAMETERS(...)

ACCOUNT = <alphanum-name 1..8>

. . .

,

POSIX-RLOGIN-DEFAULT

= *NO / *YES

U22795-J-Z125-6

191

ADD-USER

BS2000-Kommandos für POSIX

Operandenbeschreibung

ACCOUNT-ATTRIBUTES = *PARAMETERS(...)

Bestimmt die Abrechnungsdaten einer BS2000-Benutzerkennung.

. . .

POSIX-RLOGIN-DEFAULT =

Bestimmt, ob die angegebene Abrechnungsnummer zur Abrechnung eines Remote-

Login-Systemlaufs herangezogen wird.

POSIX-RLOGIN-DEFAULT = *NO

Die Abrechnungsnummer wird nicht zur Abrechnung herangezogen.

POSIX-RLOGIN-DEFAULT = *YES

Die angegebene Abrechnungsnummer wird zur Abrechnung herangezogen.

Diese Angabe ist für Benutzerkennungen erforderlich, die einen Remote-Zugang zu

POSIX wünschen (rlogin- oder Telnet-Zugang, Kommandos rsh und rcp) oder die at,

crontab

bzw. batch nutzen wollen.

Beispiel

Die Benutzerkennung PSXROOT wird mit der Abrechnungsnummer PSXACC eingerichtet.

/ADD-USER USER-ID=PSXROOT, -

/ ACCOUNT-ATTR=*PAR(ACCOUNT=PSXACC,POSIX-RLOGIN-DEFAULT=*YES)

192

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

COPY-POSIX-FILE

COPY-POSIX-FILE

Dateien aus BS2000 ins POSIX-Dateisystem kopieren (und umgekehrt)

Anwendungsbereich: FILE

Privilegierung:

alle Privilegien

Das BS2000-Kommando COPY-POSIX-FILE hat die Funktionalität des Shell-Kommandos

bs2cp

mit einigen Erweiterungen. Software-Voraussetzung für den Ablauf dieses Kommandos ist eine installierte Version von SDF-P-BASYS oder SDF-P größer oder gleich V2.2.

Hinweise zur technischen Realisierung: Die Parameter des Kommandos COPY-POSIX-

FILE werden auf die Parameter des Shell-Kommandos bs2cp abgebildet. Anschließend wird nach Zugang in die POSIX-Shell (mit /START-SHELL) das Kommando bs2cp aufgerufen.

Dies hat u.a. zur Folge, dass der aufrufende Benutzer für die Nutzung des Kommandos

COPY-POSIX-FILE über ein HOME-Verzeichnis in POSIX verfügen muss, und dass sich die Einstellungen in der Datei .profile dieses HOME-Verzeichnisses auf den Kopiervorgang auswirken (siehe

„Steuerung des Kopiervorgangs über die Datei .profile“ auf Seite 196

).

Das Kommando ermöglicht es, Dateien oder PLAM-Bibliotheks-Elemente aus BS2000 in das POSIX-Dateisystem (als einfache Dateien, nicht als Elemente von ar-Bibliotheken) sowie POSIX-Dateien ins BS2000 zu kopieren. Die Ursprungsdateien können dabei explizit oder mit Wildcard-Syntax angegeben werden. Bei POSIX-Dateien wird die POSIX-Wildcard-Syntax unterstützt, bei BS2000-Dateien eine eingeschränkte BS2000-Wildcard-Syntax (nur „*“). Bei PLAM-Elementen wird die PLAM-Wildcard-Syntax unterstützt.

Wird nur eine einzelne Datei kopiert, so kann der Name der Zieldatei explizit angegeben werden. Werden dagegen mehrere Dateien kopiert, so werden die Namen der Zieldateien explizit aus den Namen der Ursprungsdateien abgeleitet (siehe Parameter *BY-SOURCE).

Sind mehrere Ursprungsdateien angegeben, so heißen die Zieldateien wie die Ursprungsdateien, wobei die Zieldateien mit jeweils einem Suffix und Präfix versehen werden können.

Hier ist Vorsicht beim Kopieren von POSIX nach BS2000 geboten, wenn die POSIX-Dateien exotische, aber in POSIX erlaubte Namen haben, die im BS2000 nicht unterstützt werden.

Das versehentliche Überschreiben existierender BS2000-Dateien oder PLAM-Bibliotheks-

Elemente kann mit Hilfe des Parameters WRITE-MODE vermieden werden.

Die Konvertierung von Datei-Inhalten kann über den Parameter CHARACTER-

CONVERSION gesteuert werden (analog zu den Optionen -k und -t des Shell-Kommandos

bs2cp

).

Die Steuerung der Meldungsausgabe ist ebenfalls möglich.

Mit dem Shell-Kommando bs2cp sind noch zwei weitere Kommandos eng gekoppelt: bs2file und ftyp.

U22795-J-Z125-6

193

COPY-POSIX-FILE

BS2000-Kommandos für POSIX

Mit bs2file wird aus der Shell ein FILE-Makro im BS2000 abgesetzt, das eine Datei im

BS2000 mit gewünschten Eigenschaften erzeugt. Hier ist der Parameter FILE-

ATTRIBUTES eingeführt worden, dem die Parameter des Shell-Kommandos bs2file mitzugeben sind.

Das Kommando ftyp wird dazu benutzt, um beim Kopieren von Text- bzw. Binärdateien von

BS2000 nach POSIX (und umgekehrt) mitzuteilen, ob Dateien als Text- oder als Binärdateien behandelt werden sollen. Hierzu wird der Parameter RECORD-CONVERSION eingeführt, der die entsprechenden Werte des Shell-Kommandos ftyp annehmen kann (siehe Beschreibung im POSIX-Handbuch „

Kommandos “ [ 1

]). Der Parameter ist nur für den aktuellen Aufruf des SDF-Kommandos gültig.

Aliasnamen sind BS2CP und CPXF.

Unterstützung des Kommandos bs2file durch den Parameter FILE-ATTRIBUTES

Vor dem Aufruf von bs2cp in der Shell kann das Kommando bs2file abgesetzt werden. Damit kann der Typ der BS2000-Datei bestimmt werden, indem mit dem in bs2file angegebenen

String beim Aufruf von bs2cp implizit ein FILE-Kommando abgesetzt wird. Damit dies geschehen kann, werden die Parameterwerte in die Datei .bs2cp geschrieben. Ob und mit welchen Parametern das Kommando bs2file vor dem Kommando bs2cp abgesetzt wird, wird

über den Parameter FILE-ATTRIBUTES gesteuert.

Dieser Parameter ist nur beim Kopieren nach BS2000 (*FROM-POSIX) anzugeben, und auch nur dann, wenn Plain Files, also keine PLAM-Bibliotheken, bearbeitet werden.

Behandlung von Umlenkungen

Wird vor dem Aufruf von COPY-POSIX-FILE eine Umlenkung von SYSOUT in eine Datei vorgenommen, so sind die folgenden Punkte zu beachten, um eine sinnvolle Abarbeitung zu gewährleisten:

Läuft das Kommando im Dialog ab, so sollte die Umlenkung von SYSOUT in eine Datei mit den folgenden Parametern des ASSIGN-SYSOUT-Kommandos durchgeführt werden:

/ASSIGN-SYSOUT TO = <datei>, TERMINAL-DISPLAY = *YES

Dadurch werden alle in die Datei geschriebenen Meldungen zusätzlich am Terminal ausgegeben. Das ist insbesondere wichtig für Meldungen, die eine Antwort erwarten.

194

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

COPY-POSIX-FILE

Wird stattdessen der Standardwert

TERMINAL-DISPLAY = *NO verwendet, so erscheint keine Frage am Bildschirm, wohl aber ein Stern (*), der eine

Eingabe erwartet. Das sollte aus verständlichen Gründen vermieden werden.

Der Parameter WRITE-MODE, der festlegt, ob die Datei neu geschrieben wird oder ob die neuen Daten am Ende der Datei angefügt werden, ist davon nicht betroffen. Um den beabsichtigten Effekt zu erreichen, muss er entsprechend gesetzt werden.

Bei einem Aufruf des Kommandos in einer Batch-Prozedur sind diese Vorkehrungen nicht notwendig.

EXIT-Wert bei nicht korrekter Abarbeitung von COPY-POSIX-FILE

Die Abarbeitung des Kommandos COPY-POSIX-FILE geschieht in drei Schritten:

1. Zuerst wird die Syntaxprüfung von SDF aktiviert. Diese erkennt Verstöße gegen die

Syntaxregeln. Es erfolgt eine Fehlermeldung von SDF und die Kommandobearbeitung wird abgebrochen.

2. Danach wird eine SDF-Prozedur mit den syntaktisch korrekten Parametern aufgerufen.

Hier findet dann eine semantische Prüfung statt, an deren Ende (im Erfolgsfall) die Generierung des Shell-Kommandos bs2cp mit den aktuell angegebenen Parametern steht.

Im Fehlerfall (die Syntax erlaubt es explizit, zwei POSIX-Dateien anzugeben, die auf drei explizit angegebene BS2000-Dateien kopiert werden sollen) wird die Prozedur mit einem Fehlercode beendet. Dies gilt auch für den Fall, dass nicht die passende Version von SDF geladen ist, oder wenn bs2cp nicht gestartet werden kann (siehe Fehlermeldungen POS6010 bis POS6019).

3. Wenn das Shell-Kommando bs2cp ... ausgeführt wird, so kann während der Abarbeitung von COPY-POSIX-FILE trotzdem noch ein Fehler auftreten. In diesem Fall wird das Shell-Kommando bs2cp mit einem Exit-Wert ungleich Null beendet, der in der Meldung POS6020 ausgegeben wird. Wenn beim Aufruf von bs2cp mehrere Dateien kopiert werden und beim Kopieren einer Datei ein Fehler auftritt (Exit-Wert ungleich Null), so werden die noch verbleibenden Dateien nicht mehr kopiert.

Ein eventuell abgesetztes bs2file-Kommando wird wie folgt behandelt:

● Falls ein bs2file-Kommando abgesetzt wird, so werden vorher die angegebenen Parameter auf Korrektheit überprüft, indem ein FILE-Makro mit *DUMMY abgesetzt wird. Im

Fehlerfall wird eine Meldung ausgegeben und die Verarbeitung beendet.

● Falls in gewissen Fällen vor dem Aufruf von bs2cp ein bs2file-Kommando abgesetzt wird, so wird dort ebenso dessen EXIT-Status gesichert und später ausgegeben.

U22795-J-Z125-6

195

COPY-POSIX-FILE

BS2000-Kommandos für POSIX

Steuerung des Kopiervorgangs über die Datei .profile

Da bei der Verwendung des SDF-Kommandos COPY-POSIX-FILE das eigentliche Kopieren in der Shell mit bs2cp erfolgt, wirken sich die Einstellungen in der Datei .profile des aufrufenden Benutzers auf den Kopiervorgang aus. Beispiele für relevante Einstellungen sind:

Wechsel des aktuellen Dateiverzeichnisses (Kommando cd). Standardmäßig ist das aktuelle Verzeichnis das Home-Verzeichnis des aufrufenden Benutzers.

Definieren der bs2cp-relevanten Umgebungsvariablen IO_CONVERSION und

BS2CPTABS

.

196

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

COPY-POSIX-FILE

Format

COPY-POSIX-FILE

COPY-DIRECTION

= *FROM-POSIX / *TO-POSIX

,

POSIX-FILE

= *BY-SOURCE(...) / <list-poss(2000): posix-pathname 1..1023>

*BY-SOURCE(...)

POSIX-DIRECTORY

= . / <posix-pathname 1..1023 without-wild>

,

PREFIX

= *NONE / <c-string 0..80 with-low>

,

SUFFIX

= *NONE / <c-string 0..80 with-low>

,

BS2000-FILE

= *BY-SOURCE(...) / *LIBRARY-ELEMENT(...) / list-poss(2000): <filename 1..80 with-wild>

*BY-SOURCE(...)

PREFIX

= *NONE / <c-string 0..53>

,

SUFFIX

= *NONE / <c-string 0..40>

*LIBRARY-ELEMENT(...)

LIBRARY

= <filename 1..54>

, ELEMENT

= *BY-SOURCE(…)/ list-poss(2000): <composed-name 1..64 with-under-wild>(...)

*BY-SOURCE(…)

VERSION

= *HIGHEST-EXISTING / *UPPER-LIMIT / <composed-name 1..24 with-under>

,PREFIX

= *NONE / <c-string 0..63>

⏐ ⏐

,SUFFIX

= *NONE / <c-string 0..63>

<composed-name 1..64 with-under-wild>(...)

⏐ ⏐

VERSION

= *HIGHEST-EXISTING / *UPPER-LIMIT / <composed-name 1..24 with-under>

,

TYPE

= *S / *D / *J / *M / *P / *X / *L

,

WRITE-MODE

= *BY-DIALOG / *REPLACE / *CREATE

, CHARACTER-CONVERSION

= *NO / *YES(…)

*YES(...)

TABLE

= *STD / <posix-pathname 1..1023 without-wild>

,

OUTPUT

= *NONE / *SYSOUT

, RECORD-CONVERSION

= *TEXT(...) / *BINARY

*TEXT(...)

SUBSTITUTE-TABULATOR

= *YES / *NO

, FILE-ATTRIBUTES = *STD / *PARAMETER(...)

*PARAMETER(...)

FILE-NAME

= *ALL / <filename 1..54>

, ATTRIBUTES = *STD / <c-string 0..1000>

U22795-J-Z125-6

197

COPY-POSIX-FILE

BS2000-Kommandos für POSIX

Operandenbeschreibung

COPY-DIRECTION =

Richtung des Kopiervorgangs.

COPY-DIRECTION = *FROM-POSIX

POSIX-Dateien werden ins BS2000 kopiert.

COPY-DIRECTION = *TO-POSIX

BS2000-Dateien oder PLAM-Elemente werden nach POSIX kopiert.

POSIX-FILE =

Angabe der POSIX-Dateien, die beim Kopieren benutzt werden.

POSIX-FILE = *BY-SOURCE

Die Namen der POSIX-Dateien werden aus den BS2000-Namen abgeleitet.

Pflichtangabe bei der Kopierrichtung *TO-POSIX, wenn mehr als eine BS2000-Datei kopiert werden soll.

Alternativ mögliche Angabe zu posix-pathname bei Kopierrichtung *TO-POSIX, wenn nur eine BS2000-Datei kopiert wird und der Name der Zieldatei aus dem Namen der BS2000-

Datei abgeleitet werden soll.

POSIX-DIRECTORY =

Angabe des Verzeichnisses, in das die BS2000-Dateien bzw. PLAM-Elemente kopiert werden.

POSIX-DIRECTORY = .

Es wird das aktuell eingestellte Verzeichnis benutzt.

Dies ist standardmäßig das Home-Verzeichnis des aufrufenden BS2000-Benutzers.

Ein anderes aktuelles Verzeichnis lässt sich durch einen Verzeichnis-Wechsel (cd) in der Datei .profile einstellen.

POSIX-DIRECTORY = <posix-pathname 1..1023 without-wild>

Es wird das explizit angegebene Verzeichnis benutzt.

PREFIX =

Angabe des Präfixes, das den POSIX-Dateinamen vorangestellt wird.

PREFIX = *NONE

Es wird kein Präfix benutzt.

PREFIX = <c-string 0..80 with-low>

Der angegebene String wird als Präfix benutzt.

SUFFIX =

Angabe des Suffixes, das an die POSIX-Dateinamen angehängt wird.

198

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

COPY-POSIX-FILE

SUFFIX = *NONE

Es wird kein Suffix benutzt.

SUFFIX = <c-string 0..80 with-low>

Der angegebene String wird als Suffix benutzt.

POSIX-FILE = list-poss(2000): <posix-pathname 1..1023>

Die Namen der POSIX-Dateien werden explizit angegeben. Folgendes ist zu beachten:

– Bei Kopierrichtung *FROM-POSIX: Einer oder mehrere absolute oder relative Pfadnamen von POSIX-Dateien. Für die Angabe des POSIX-Dateinamens wird die Wildcard-

Syntax (Shell-Sonderzeichen für Dateinamensersatz) unterstützt.

– Bei Kopierrichtung *TO-POSIX, wenn nur eine BS2000-Datei kopiert wird und der

Name der Zieldatei explizit vereinbart werden soll: Absoluter oder relativer Pfadname einer POSIX-Datei. Wildcard-Syntax ist nicht erlaubt.

– Relative Pfadnamen beziehen sich standardmäßig auf das Home-Verzeichnis des aufrufenden BS2000-Benutzers. Ein anderes Verzeichnis lässt sich durch einen Verzeichnis-Wechsel (cd) in der Datei .profile einstellen.

BS2000-FILE =

Angabe der BS2000-Dateien oder PLAM-Elemente, die beim Kopieren benutzt werden.

BS2000-FILE = *BY-SOURCE(...)

Die Namen der BS2000-Dateien werden aus den Namen der POSIX-Dateien abgeleitet.

Pflichtangabe bei der Kopierrichtung *FROM-POSIX, wenn mehr als eine POSIX-Datei kopiert werden soll.

Alternativ mögliche Angabe zu filename bei Kopierrichtung *FROM-POSIX, wenn nur eine

POSIX-Datei kopiert wird und der Name der Zieldatei aus dem Namen der POSIX-Datei abgeleitet werden soll.

PREFIX =

Angabe des Präfixes, das den BS2000-Dateinamen vorangestellt wird.

PREFIX = *NONE

Es wird kein Präfix benutzt.

PREFIX = <c-string 0..53 with-low>

Der angegebene String wird als Präfix benutzt.

SUFFIX =

Angabe des Suffixes, das an die BS2000-Dateinamen angehängt wird.

SUFFIX = *NONE

Es wird kein Suffix benutzt.

U22795-J-Z125-6

199

COPY-POSIX-FILE

200

BS2000-Kommandos für POSIX

SUFFIX = <c-string 0..40 with-low>

Der angegebene String wird als Suffix benutzt.

BS2000-FILE = *LIBRARY-ELEMENT(...)

Statt BS2000-Dateien werden PLAM-Elemente beim Kopieren benutzt.

LIBRARY = <filename 1..54>

Explizite Angabe der PLAM-Bibliothek, die beim Kopieren benutzt wird.

ELEMENT =

Angabe der PLAM-Elemente, die beim Kopieren benutzt werden.

ELEMENT = *BY-SOURCE(...)

Die Namen der Elemente werden aus den POSIX-Dateien abgeleitet.

Pflichtangabe bei Kopierrichtung *FROM-POSIX, wenn mehr als eine POSIX-Datei kopiert werden soll.

Alternativ mögliche Angabe zu composed-name bei Kopierrichtung *FROM-POSIX, wenn nur eine POSIX-Datei kopiert wird und der Name des Zielelements aus dem Namen der

POSIX-Datei abgeleitet werden soll.

VERSION =

Angabe, welche Version eines Elements benutzt wird.

VERSION = *HIGHEST-EXISTING

Das Element mit der höchsten Version wird benutzt. Folgendes ist zu beachten:

– Wenn ein Element noch nicht existiert, erhält es die Version 001.

– Wenn bereits existierende Elemente kopiert werden, wird das Element mit der höchsten Version überschrieben.

VERSION = *UPPER-LIMIT

Das kopierte Element soll die höchstmöglichste Version erhalten (X’FF’, entspricht der Tilde im Kommando bs2cp).

VERSION = <composed-name 1..24 with-under>

Die Version wird explizit angegeben.

PREFIX =

Angabe des Präfixes, das den PLAM-Elementnamen vorangestellt wird.

PREFIX = *NONE

Es wird kein Präfix benutzt.

PREFIX = <c-string 0..63 with-low>

Der angegebene String wird als Präfix benutzt.

SUFFIX =

Angabe des Suffixes, das an die PLAM-Elementnamen angehängt wird.

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

COPY-POSIX-FILE

SUFFIX = *NONE

Es wird kein Suffix benutzt.

SUFFIX = <c-string 0..63 with-low>

Der angegebene String wird als Suffix benutzt.

ELEMENT = list-poss (2000): <composed-name 1..64 with-under-wild>(...)

Die Namen der Elemente werden explizit angegeben. Folgendes ist zu beachten:

– Bei Kopierrichtung *TO-POSIX: Einer oder mehrere Elementnamen. Für die Angabe des Elementnamens wird die LMS-Wildcard-Syntax („*“, „<„, „:“, „>“) unterstützt.

Die Angabe einer Liste von Elementnamen (list-poss) ist eine Erweiterung gegen-

über dem Kommando bs2cp, mit dem die Angabe nur eines PLAM-Element-Operanden (bs2:) möglich ist. Bei Angabe einer Element-Liste wird pro Elementname

(mit/ohne Wildcard) das Kommando bs2cp aufgerufen. Die Angaben in den restlichen SDF-Parametern gelten dann für sämtliche bs2cp-Aufrufe.

– Bei Kopierrichtung *FROM-POSIX, wenn nur eine POSIX-Datei kopiert wird und der Name der Zieldatei explizit vereinbart werden soll: Expliziter Name eines Elements. Wildcard-Syntax ist nicht erlaubt.

VERSION =

Angabe, welche Version eines Elements benutzt wird.

VERSION = *HIGHEST-EXISTING

Das Element mit der höchsten Version wird benutzt.

VERSION = *UPPER-LIMIT

Das kopierte Element soll die höchstmöglichste Version erhalten (X’FF’).

VERSION = <composed-name 1..24 with-under>

Die Version wird explizit angegeben.

TYPE = *S / *D / *J / *M / *P / *X / *L

Typ-Angabe der zu behandelnden PLAM-Elemente. Standardmäßig wird der Typ S

(Source) genommen.

BS2000-FILE = list-poss (2000): <filename 1..80 with-wild>

Die Namen der BS2000-Dateien werden explizit angegeben. Folgendes ist zu beachten:

– Bei Kopierrichtung *TO-POSIX: Einer oder mehrere DVS-Dateinamen. Für die Angabe des Dateinamens wird die Wildcard-Syntax für DVS-Dateien („*“) unterstützt. Die Angabe einer Liste von DVS-Dateinamen (list-poss) ist eine Erweiterung gegenüber dem

Kommando bs2cp, mit dem die Angabe nur eines Dateinamen-Operanden (bs2:) möglich ist. Bei Angabe einer Dateinamen-Liste wird pro Dateiname (mit/ohne Wildcard) das Kommando bs2cp aufgerufen. Die Angaben in den restlichen SDF-Parametern gelten dann für sämtliche bs2cp-Aufrufe.

U22795-J-Z125-6

201

COPY-POSIX-FILE

202

BS2000-Kommandos für POSIX

– Bei Kopierrichtung *FROM-POSIX, wenn nur eine POSIX-Datei kopiert wird und der

Name der Zieldatei explizit vereinbart werden soll: Expliziter Name einer DVS-Datei.

Wildcard-Syntax ist nicht erlaubt.

WRITE-MODE =

Angabe, ob BS2000-Dateien beim Kopiervorgang überschrieben werden. Die Angabe von

WRITE-MODE = ist nur bei der Kopierrichtung *FROM-POSIX relevant und bestimmt, ob bereits existierende BS2000-Dateien (DVS-Dateien oder PLAM-Elemente) überschrieben werden (analog zur Option -f des Kommandos bs2cp).

WRITE-MODE = *BY-DIALOG

Es wird im Dialog abgefragt, ob eine bereits existierende Datei überschrieben werden soll.

WRITE-MODE = *REPLACE

Die Dialogabfrage wird unterdrückt und bereits existierende Dateien werden immer überschrieben.

WRITE-MODE = *CREATE

Die Dialogabfrage wird unterdrückt. Bereits existierende Dateien werden nicht überschrieben, aber es werden neue Dateien angelegt.

CHARACTER-CONVERSION =

Angabe, ob beim Kopiervorgang eine Konvertierung durchgeführt wird (analog zu den Opti-

onen -k oder -t des Kommandos bs2cp, siehe POSIX-Handbuch „ Kommandos “ [ 1 ]).

CHARACTER-CONVERSION = *NO

Es wird keine Konvertierung durchgeführt.

CHARACTER-CONVERSION = *YES(...)

Es wird eine Konvertierung durchgeführt.

TABLE =

Angabe der Konvertierungstabelle.

TABLE = *STD

Es werden POSIX-interne Standard-Tabellen benutzt (analog zur Option -k des Kom-

mandos bs2cp, siehe POSIX-Handbuch „ Kommandos “ [ 1 ] ).

TABLE = <posix-pathname 1..1023 without-wild>

Die Konvertierungstabelle wird explizit angegeben (analog zur Option -t des Komman-

dos bs2cp, siehe POSIX-Handbuch „ Kommandos “ [ 1

]).

Hinweis

Die mögliche Versorgung der Shell-Variablen BS2CPTABS (siehe bs2cp) wird nicht

über den SDF-Parameter gesteuert. Die Versorgung kann bei Bedarf in der Datei

.profile

erfolgen.

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

COPY-POSIX-FILE

OUTPUT =

Angabe, ob die erweiterte Protokollierung von bs2cp ausgegeben wird (analog zur

Option -l des Kommandos bs2cp, siehe POSIX-Handbuch „ Kommandos “ [ 1

]).

OUTPUT = *NONE

Die erweiterte Protokollierung wird nicht ausgegeben.

OUTPUT = *SYSOUT

Die erweiterte Protokollierung wird auf SYSOUT ausgegeben.

RECORD-CONVERSION =

Angabe, wie der Inhalt von BS2000-Dateien beim Kopieren zu behandeln ist.

Dieser Parameter generiert das Shell-Kommandos ftyp mit entsprechenden Parametern.

Ohne explizite Angabe des Parameters RECORD-CONVERSION ist ftyp text voreingestellt.

RECORD-CONVERSION = *TEXT(...)

SAM-Dateien werden als Text-Dateien behandelt. „newline“ wird zu Satzwechsel.

SUBSTITUTE-TABULATOR =

Angabe, wie Tabulatorzeichen behandelt werden.

SUBSTITUTE-TABULATOR = *YES

Tabulatorzeichen werden entsprechend aufgefüllt (ftyp text).

SUBSTITUTE-TABULATOR = *NO

Tabulatorzeichen bleiben erhalten (ftyp textbin).

RECORD-CONVERSION = *BINARY

SAM-Dateien werden als Binär-Dateien behandelt.

FILE-ATTRIBUTES =

Beim Kopieren von POSIX-Dateien ins BS2000 als DVS-Dateien (nicht als PLAM-Elemente) werden die Dateiattribute analog zum Shell-Kommando bs2file angegeben. Je nach

Parameter-Angabe wird dann in der Shell vor dem eigentlichen bs2cp-Kommando ein

bs2file

-Kommando abgesetzt.

FILE-ATTRIBUTES = *STD

Beim Kopieren wird kein Shell-Kommando bs2file abgesetzt.

Noch nicht existierende DVS-Dateien erhalten die Standardattribute FCBTYPE=SAM,

RECFORM=V und BLKSIZE=STD. Werden bereits existierende DVS-Dateien überschrieben, so werden die Dateieigenschaften der überschriebenen Dateien beibehalten. Wenn zu einer DVS-Datei nur ein Katalogeintrag (ohne FCBTYPE, RECFORM, BLKSIZE) existiert, erhält die Datei die Standardattribute des Betriebssystems (FCBTYPE=ISAM).

U22795-J-Z125-6

203

COPY-POSIX-FILE

BS2000-Kommandos für POSIX

FILE-ATTRIBUTES = *PARAMETER(...)

Beim Kopieren werden die Dateiattribute analog zum Shell-Kommando bs2file angegeben.

FILE-NAME =

Angabe der Dateien, für die die Attribute gesetzt werden.

FILE-NAME = *ALL

Die angegebenen Attribute sollen für alle zu kopierenden Dateien mit beliebigem

Namen gelten (entspricht der Angabe „*“ im Kommando bs2file).

FILE-NAME = <filename 1..54>

Die angegebenen Attribute sollen nur für die Datei mit dem angegebenen Namen gelten.

ATTRIBUTES =

Angabe der Attribute, Format wie beim (ISP-)FILE-Kommando.

ATTRIBUTES = *STD

Standard-Attribut mit den Werten: FCBTYPE = SAM, RECFORM = V, BLKSIZE = STD.

ATTRIBUTES = <c-string 1..1000>

Explizite Angabe der Attribute.

Die unterstützten Dateiattribute sind beim Shell-Kommando bs2cp beschrieben

(siehe POSIX-Handbuch „

Kommandos “ [ 1

], Abschnitt „Unterstützte Attribute von DVS-

Dateien“).

Beispiel

ATTRIBUTES='FCBTYPE=SAM,RECFORM=F,BLKSIZE=80'

204

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

COPY-POSIX-FILE

Kommando-Returncode

(SC2) SC1 Maincode Bedeutung

0 CMD0001 Ohne Fehler

64 POS6010 Ungültige Kombination der Angaben BS2000-FILE=*BY-SOURCE und COPY-DIRECTION=*TO-POSIX

64 POS6011 Ungültige Kombination der Angaben BS2000-FILE=*LIBRARY-

ELEMENT(...,ELEMENT=*BY-SOURCE,...) und COPY-

DIRECTION=*TO-POSIX

64 POS6012 Ungültige Kombination der Angaben POSIX-FILE=*BY-SOURCE und COPY-DIRECTION=*FROM-POSIX

64 POS6013 Mehrere BS2000-Dateien als Ziel angegeben.

64 POS6014 Mehrere PLAM-Bibliothekselemente als Ziel angegeben.

64 POS6015 Mehrere POSIX-Dateien als Ziel angegeben.

64 POS6016 Mehrere BS2000-Dateien oder PLAM-Bibliothekselemente als

Quelle und eine POSIX-Datei als Ziel angegeben; diese ist aber kein Dateiverzeichnis.

64 POS6017 Mehrere POSIX-Dateien als Quelle angegeben, aber nicht

BS2000-FILE=*BY-SOURCE angegeben.

64 POS6018 Es ist nicht die erforderliche Version von SDF bzw. SDF-P-BASYS installiert.

64 POS6019 Fehler beim Starten der POSIX-Shell.

64 POS6020 Fehler beim Ausführen des POSIX-Kommandos bs2cp.

64 POS6021 Ungültige Angabe von FILE-ATTRIBUTES.

64 POS6022 Fehler beim Ausführen des POSIX-Kommandos bs2file.

64 POS6023 Fehlerhafte Angabe von Wildcards.

64 POS6024 Ungültige Angaben im Operanden ATTRIBUTES.

U22795-J-Z125-6

205

EXECUTE-POSIX-CMD

BS2000-Kommandos für POSIX

EXECUTE-POSIX-CMD

POSIX-Kommandos aus BS2000 heraus aufrufen

Anwendungsbereich: PROCEDURE

Privilegierung:

STD-PROCESSING

Mit dem BS2000-Kommando EXECUTE-POSIX-CMD wurde eine Möglichkeit geschaffen,

Kommandos der POSIX-Shell aus dem BS2000 aufzurufen. Dies bedeutet, dass die Shell zur Kommando-Ausführung nicht mehr explizit aufgerufen werden muss, und man einzelne

Kommandos, ganze Kommando-Sequenzen oder Shell-Skripts im BS2000 starten kann.

So kann man EXECUTE-POSIX-CMD beispielsweise dazu nutzen, vor einem Kopiervorgang mit COPY-POSIX-FILE in POSIX Verzeichnisse einzurichten oder nach einem Kopiervorgang die kopierten Dateien weiter zu bearbeiten.

Kenntnisse in der Syntax von Shell-Kommandos werden bei der Benutzung von EXECUTE-

POSIX-CMD vorausgesetzt.

Die Kommandos bzw. Kommandosequenzen können entweder explizit eingegeben oder aus einer BS2000-Datei gelesen und ausgeführt werden. Bei der expliziten Eingabe mehrerer Kommandos/Kommandosequenzen werden diese als einzelne Listenelemente - getrennt durch Komma - eingegeben. Es wird allerdings keine separate Prüfung durchgeführt, jedes Listenelement wird so wie es ist an die Shell weitergereicht.

Bei der Eingabe über eine BS2000-Datei ergibt sich die Möglichkeit, Kommandos und

Shell-Skripts nach vorherigem Kopieren in das BS2000 zu starten. Eine Parametrisierung ist dabei allerdings nicht möglich.

Die explizit oder implizit aufgerufenen Kommandos/Kommandosequenzen können bei der

Ausführung von EXECUTE-POSIX-CMD in einer Log-Datei gespeichert werden. Da diese

Datei eine BS2000-Datei ist, kann sie u. a. wiederum als Eingabedatei bei einem folgenden

Aufruf von EXECUTE-POSIX-CMD genutzt werden. Soll z. B. eine umfangreiche Kommando-Sequenz mehrfach ausgeführt werden, kann man sich damit die erneute explizite Angabe ersparen.

Die Ausgaben des Kommandos werden entweder auf dem Bildschirm (SYSOUT) ausgegeben oder in eine BS2000-Datei geschrieben.

In der Shell, die vom Kommando EXECUTE-POSIX-CMD gestartet wird, ist folgende Umgebungsvariable gesetzt:

EXECUTE_POSIX_CMD="YES"

Durch Abfrage dieser Variablen, z.B. in /etc/profile oder .profile, können Ausgaben unterdrückt werden, die beim Kommando EXECUTE-POSIX-CMD nicht erwünscht sind.

206

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

EXECUTE-POSIX-CMD

Format

EXECUTE-POSIX-CMD

CMD

= <filename 1..54> / list-poss(15): <c-string 1..100 with-low>

,

INPUT-LOG-FILE

= *NONE / <filename 1..54 without-generation-version>(...)

<filename 1..54 without-gen-vers>(...)

WRITE-MODE

= *REPLACE / *EXTEND

,

OUTPUT

= *SYSOUT / <filename 1..54>

Operandenbeschreibung

CMD=

Angabe der auszuführenden Kommandos oder Skripts.

CMD = <filename 1..54>

Die Kommandos/Kommandoseqenzen werden aus einer BS2000-Datei gelesen.

CMD = list-poss (15): <c-string 1..100 with-low>

Die Kommandos/Kommandoseqenzen werden explizit angegeben.

INPUT-LOG-FILE =

Angabe, ob eine Log-Datei geschrieben werden soll oder nicht.

INPUT-LOG-FILE =*NONE

Es wird keine Log-Datei geschrieben.

INPUT-LOG-FILE = <filename 1..54 without-generation-version>(...)

Angabe der BS2000-Datei, die als Log-Datei dienen soll.

WRITE-MODE = *REPLACE / *EXTEND

Angabe, ob die Log-Datei bei jedem Aufruf von EXECUTE-POSIX-CMD neu angelegt oder erweitert werden soll. Die Angabe von WRITE-MODE ist nur bei der Angabe einer

BS2000-Datei relevant.

OUTPUT =

Angabe, wo die Ausgaben des Kommandos erfolgen sollen.

OUTPUT = *SYSOUT

Die Ausgaben des Kommandos werden auf dem Bildschirm angezeigt.

OUTPUT = <filename 1..54>

Die Ausgaben des Kommandos werden in eine BS2000-Datei geschrieben.

U22795-J-Z125-6

207

EXECUTE-POSIX-CMD

BS2000-Kommandos für POSIX

Einschränkungen

Kommandos/Skripts, die mit EXECUTE-POSIX-CMD ausgeführt werden, können nicht von der Standardeingabe lesen, da diese vor der Ausführung des Kommandos/Skripts geschlossen wird. Daher erhalten solche Kommandos/Skripts EOF, wenn sie versuchen, von der Standardeingabe zu lesen.

POSIX-Kommandos, die unter Umständen von der Standardeingabe lesen, sind:

– rm

Rückfrage beim Löschen schreibgeschützter Dateien, wenn die Option -f nicht angegeben wurde; EOF beim Lesen von stdin wird wie ja behandelt, d. h. die Datei wird gelöscht.

– mv

Rückfrage beim Überschreiben schreibgeschützter Dateien, wenn die Option -f nicht angegeben wurde; die Datei wird nicht überschrieben und ein Fehler generiert.

– bs2cp

Rückfrage beim Überschreiben von BS2000-Dateien, wenn die Option -f nicht angeben wurde; EOF beim Lesen von stdin wird wie nein behandelt, d. h. die BS2000-

Datei wird nicht überschrieben.

– mailx

Eingaben an mailx sind nicht möglich, d. h. lediglich die Abfrage, ob Nachrichten vorhanden sind, ist sinnvol einsetzbar.

Bei EXECUTE-POSIX-CMD sind stdout und stderr nicht mit einem Terminal verbunden, sondern mit einer Pipe. Kommandos/Skripts, die voraussetzen, dass stdout und stderr mit einem Terminal verbunden sind, arbeiten daher nicht oder nicht korrekt. Diese Kommandos/Skripts verwenden die CRTE-Funktionen isatty() bzw. ttyname(), um zu ermitteln, ob oder mit welchem Terminal stdout und stderr verbunden sind.

POSIX-Kommandos, die deswegen unter Umständen nicht oder nicht korrekt funktionieren, sind:

– tty

Liefert not a tty mit Endestatus 1 anstatt /dev/term/nnnn.

– tabs

Funktioniert an Blockterminals generell nicht.

208

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

EXECUTE-POSIX-CMD

– mesg, write, talk

Diese Kommandos zum Austausch von Nachrichten zwischen Terminals funktionieren an Blockterminals nur rudimentär und unter EXECUTE-POSIX-CMD praktisch gar nicht.

– more

Das Kommando more verhält sich unter EXECUTE-POSIX-CMD wie das Kommando cat.

– patch

Bei Rückfragen wird eine leere Antwort generiert, was zu Endlosschleifen führen kann.

– pax

Der interaktive Modus (Option -i) ist nicht möglich.

– nohup

Das Kommando nohup funktioniert nicht, weil stdout kein Terminal ist.

– ls

Das Kommando ls gibt die Dateien nur in mehreren Spalten aus, wenn dies explizit durch ls -C gefordert wird.

– fg

Liefert No Job Control.

– bg

Liefert No Job Control.

Wird das Shell-Kommando exec mit EXECUTE-POSIX-CMD ausgeführt, so wird die aktuelle Shell entladen, und die Mechanismen zum Weiterleiten von Ausgaben und/oder des Exit-Wertes von geforkten Prozessen können möglicherweise außer Kraft gesetzt werden.

U22795-J-Z125-6

209

EXECUTE-POSIX-CMD

210

BS2000-Kommandos für POSIX

Beispiel

/begin-block

%BEGIN-BLOCK/ecxcmd ('exec who am i')

%BEGIN-BLOCK/if-cmd-error

%IF-CMD-ERROR/wrtx 'cmd 1 failed'

%IF-CMD-ERROR/else

%ELSE/wrtx 'cmd 1 ok'

%ELSE/end-if

%BEGIN-BLOCK/ecxcmd ('exec who ar u')

%BEGIN-BLOCK/if-cmd-error

%IF-CMD-ERROR/wrtx 'cmd 2 failed'

%IF-CMD-ERROR/else

%ELSE/wrtx 'cmd 2 ok'

%ELSE/end-if

%BEGIN-BLOCK/end-block

FROEDE sf/002 Nov 12 09:07 cmd 1 ok who: Syntax: who [-mu] -s [-bHlprt] [datei] who [-mTu] [-abdHlprt] [datei] who -q [-n #] [datei] who [am i|am I] cmd 2 ok

/

Das Kommando fc wirkt nur auf Eingaben außerhalb von Skripts, es ist deshalb unter

/EXECUTE-POSIX-CMD ungeeignet.

Die mit EXECUTE-POSIX-CMD ausgeführten Shell-Kommandos werden nicht in das

übliche Kommandogedächtnis ($HOME/.sh_history) protokolliert, sondern in ein separates relativ kurzes (HISTSIZE=100) Kommandogedächtnis unter

/tmp/.ecxcmd_sh_history_<user-name>

.

Kommandosubstitutionen durch ’kommando’ oder $(kommando) werden unter

EXECUTE-POSIX-CMD generell in einer Sub-Shell ausgeführt. In der POSIX-Shell dagegen gibt es eine Reihe von Kommandos, die innerhalb der Shell selbst substituiert werden.

Das hat zur Folge, dass einzelne Kommandos sich anders verhalten können als in der

POSIX-Shell, sofern die Ergebnisse prozess-spezifisch sind. Bekannte Fälle dazu sind

ftyp

und bs2file sowie Zugriffe auf nicht exportierte Variablen oder Funktionen.

Alias-Namen:

Die von EXECUTE-POSIX-CMD auszuführende Kommandosequenz wird in der

POSIX-Shell mit dem Punkt-Kommando ausgeführt. Deshalb steht das Kommando

alias

zum Definieren von Alias-Namen zwar zur Verfügung, hat aber innerhalb der Kommandosequenz keine Wirkung bei der Kommandoausführung. Sollen in einer Komman-

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

EXECUTE-POSIX-CMD

● dosequenz Alias-Namen definiert und verwendet werden, muss die Kommandosequenz in eine (temporäre) POSIX-Datei kopiert werden. Diese muss das Execute-

Recht bekommen und ausgeführt werden (nicht mit Punkt-Kommando).

Folgende Wege sind sinnvoll:

– Die Kommandosequenz wird als BS2000-Datei erstellt und mit COPY-POSIX-FILE in eine temporäre POSIX-Datei kopiert. Danach wird sie ausgeführt.

Beispiel

/EXEC-POSIX-CMD CMD=(’chmod +x scriptfile’, ’scriptfile’, ’rm -f scriptfile’)

– Die Kommandosequenz generiert selbst eine temporäre Skript-Datei in POSIX aus einem so genannten Here-Dokument und führt sie aus.

Beispiel

cat <<***END_OF_SCRIPT >/tmp/my_scriptfile_$$ kommando1 kommando2

...

***END_OF_SCRIPT

/tmp/my_scriptfile_$$ rm -f /tmp/my_scriptfile_$$

EXECUTE-POSIX-CMD beendet sich erst, wenn alle aus der Kommandosequenz gestarteten Hintergrundprozesse beendet sind. Auch mit dem Kommando nohup kann keine asynchrone Verarbeitung erzwungen werden.

Die mit EXECUTE-POSIX-CMD aufgerufene Kommando-Sequenz wird in einer Sub-

Shell ausgeführt, die intern per fork erzeugt wird. In dieser Sub-Shell steht die

SYSFILE-Umgebung der aufrufenden Prozedur nicht zur Verfügung. Das kann Auswirkungen haben auf BS2000-Kommandos, die mit bs2cmd aufgerufen werden, sowie auf die POSIX-Kommandos lp, lpstat und cancel.

Beispiel

/begin-block

/ ecxcmd 'bs2cmd sh-sys-file-ass \*syscmd'

/end-block

PROCEDURE LEVEL NUMBER 0

SYSCMD : (PRIMARY)

/ vgl. aber:

/begin-block

/ start-posix-shell

/end-block

U22795-J-Z125-6

211

EXECUTE-POSIX-CMD

BS2000-Kommandos für POSIX

POSIX Basisshell ...

*bs2cmd sh-sys-file-ass \*syscmd

PROCEDURE LEVEL NUMBER 1

SYSCMD : *PRIMARY (DIALOG-BLOCK)

*

Die Taste K2 muss zweimal gedrückt werden, um EXECUTE-POSIX-CMD abzubrechen.

Kommando-Returncode

(SC2) SC1 Maincode Bedeutung

x

0 CMD0001 Ohne Fehler

64 CCM0999 Das Shell-Kommando, die Kommandosequenz bzw. das Skript liefert einen Exit-Status mit dem Wert x (î0), der dem SC2 entnommen werden kann.

212

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

MODIFY-LOGON-PROTECTION

MODIFY-LOGON-PROTECTION

Schutzattribute ändern

Anwendungsbereich: USER-ADMINISTRATION

Privilegierung:

STD-PROCESSING, USER-ADMINISTRATION

Ändert bereits bestehende Schutzattribute für Benutzerkennungen.

Berechtigt zur Ausführung des Kommandos sind:

– Systemglobale Benutzerverwalter (Inhaber des Privilegs USER-ADMINISTRATION) für alle Benutzerkennungen

– Gruppenverwalter, die mindestens das Attribut MANAGE-MEMBERS besitzen, für die ihrer Benutzergruppe zu- und untergeordneten Benutzerkennungen.

Nicht angegebene Operanden bleiben unverändert (Standardwert *UNCHANGED oder

*NONE).

Das Kommando MODIFY-LOGON-PROTECTION ist das gegebene Mittel, um Benutzerkennungen zu reaktivieren, die wegen Überschreitung ihres Verfallsdatums oder wegen zu lange nicht geändertem Kennwort vom System gesperrt wurden. Im ersten Fall muss ein neues, in der Zukunft liegendes Verfallsdatum (EXPIRATION-DATE) eingetragen, im zweiten ein neues Kennwort vereinbart werden.

Die folgende Syntaxdarstellung zeigt nur den POSIX-relevanten Teil des Kommandos. Zusätzlich kann noch der Operand BATCH-ACCESS von Bedeutung sein (z.B. für at, batch, crontab).

Das vollständige Kommando ist im Handbuch „

SECOS (BS2000/OSD) “ [ 9

] beschrieben.

U22795-J-Z125-6

213

MODIFY-LOGON-PROTECTION

BS2000-Kommandos für POSIX

Format

(Teil 1 von 2)

MODIFY-LOGON-PROTECTION

. . .

,

POSIX-RLOGIN-ACCESS

= *UNCHANGED / *YES(...) / *NO

*YES(...)

PASSWORD-CHECK

= *UNCHANGED / *YES / *NO

,

TERMINAL-SET

= *UNCHANGED / *NO-PROTECTION / *NONE /

*EXCEPTION-LIST(…) / *MODIFY-LIST(…) /

⏐ list-poss(48): <name 1..8>(…)

*EXCEPTION-LIST (…)

TERMINAL-SET = *NONE / list-poss(48): <name 1..8>(…)

<name 1..8>(…)

⏐ ⏐ ⏐

SCOPE

= *STD / *USER / *GROUP / *SYSTEM

*MODIFY-LIST(…)

REMOVE-TERMINAL-SETS = *NONE / *ALL / list-poss(48): <name 1..8>(…)

<name 1..8>(…)

⏐ ⏐

SCOPE

= *STD / *USER / *GROUP / *SYSTEM

,ADD-TERMINAL-SETS

= *NONE / *ALL / list-poss(48): <name 1..8>(…)

<name 1..8>(…)

⏐ ⏐

SCOPE

= *STD / *USER / *GROUP / *SYSTEM

<name 1..8> (…)

⏐ ⏐

SCOPE

= *STD / *USER / *GROUP / *SYSTEM

,

GUARD-NAME

= *UNCHANGED / *NONE / <filename 1..18 without-cat-gen-vers>

Fortsetzung

214

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

MODIFY-LOGON-PROTECTION

,

POSIX-REMOTE-ACCESS

= *UNCHANGED / *YES(...) / *NO

YES(...)

TERMINAL-SET

= *UNCHANGED / *NO-PROTECTION / *NONE /

*EXCEPTION-LIST(…) / *MODIFY-LIST(…) list-poss(48): <name 1..8> (…)

*EXCEPTION-LIST (…)

TERMINAL-SET = *NONE / list-poss(48): <name 1..8>(…)

<name 1..8>(…)

⏐ ⏐ ⏐

SCOPE

= *STD / *USER / *GROUP / *SYSTEM

*MODIFY-LIST(…)

REMOVE-TERMINAL-SETS = *NONE / *ALL / list-poss(48): <name 1..8>(…)

<name 1..8>(…)

⏐ ⏐

SCOPE

= *STD / *USER / *GROUP / *SYSTEM

,ADD-TERMINAL-SETS

= *NONE / *ALL / list-poss(48): <name 1..8>(…)

<name 1..8>(…)

⏐ ⏐

SCOPE

= *STD / *USER / *GROUP / *SYSTEM

<name 1..8>(…)

⏐ ⏐

SCOPE

= *STD / *USER / *GROUP / *SYSTEM

,

GUARD-NAME

= *UNCHANGED / *NONE / <filename 1..18 without-cat-gen-vers>

,

POSIX-SERVER-ACCESS

= *UNCHANGED / *YES / *NO

(Teil 2 von 2)

Operandenbeschreibung

POSIX-RLOGIN-ACCESS = *UNCHANGED / *YES(...) / *NO

Die Zugangsklassen-Attribute für POSIX-Remote-Login können festgelegt werden.

POSIX-RLOGIN-ACCESS = *YES(...)

Die BS2000-Benutzerkennung ist für den Systemzugang über POSIX-Remote-Login offen.

PASSWORD-CHECK = *UNCHANGED / *YES / *NO

Legt fest, ob beim Zugang über POSIX-Remote-Login eine Kennwortprüfung stattfindet.

TERMINAL-SET = *UNCHANGED / *NO-PROTECTION / *NONE /

*EXCEPTION-LIST(...) / *MODIFY-LIST(…) / list-poss(48): <name 1..8>(…)

Angabe, ob die Kennung für den Zugang über POSIX-Remote-Login mit Terminal-Sets geschützt wird.

TERMINAL-SET = *NO-PROTECTION

Die Kennung wird nicht mit Terminal-Sets geschützt.

TERMINAL-SET = *NONE

Der Kennung wird für den Zugang über POSIX-Remote-Login eine leere Terminal-Set-

Liste zugewiesen, d.h. es ist kein POSIX-Remote-Login erlaubt.

U22795-J-Z125-6

215

MODIFY-LOGON-PROTECTION

216

BS2000-Kommandos für POSIX

TERMINAL-SET = *EXCEPTION-LIST(...)

Es wird eine Negativliste von Terminal-Sets zugewiesen.

TERMINAL-SET = *NONE

Die Negativliste ist leer, d.h. POSIX-Remote-Login ist uneingeschränkt erlaubt.

TERMINAL-SET = list-poss(48): <name 1..8>(…)

Den Datensichtstationen mit den Namen, die auf die Datensichtstationsnamen in den angegebenen Terminal-Sets passen, wird der Zugang über POSIX-Remote-

Login verboten.

Die Bedeutung der untergeordneten Operanden ist wie beim folgenden Operanden

TERMINAL-SET=list-poss(48): <name 1..8>(...).

TERMINAL-SET = *MODIFY-LIST(…)

Es werden Änderungen an einer bereits definierten Terminal-Set-Liste vorgenommen.

Die Eigenschaft der Liste, ob sie eine Positiv- oder Negativliste ist, bleibt von der Modifikation unberührt.

REMOVE-TERMINAL-SETS =

Angabe von Terminal-Sets, die aus der Terminal-Set-Liste für den POSIX-Remote-

Login-Zugang der Benutzerkennung entfernt werden sollen.

Falls für den POSIX-Remote-Login-Zugang der Benutzerkennung noch keine Terminal-Set-Liste definiert ist, wird eine Warnung ausgegeben und die Kommandobearbeitung fortgesetzt. Dasselbe gilt, wenn eines oder mehrere der zu entfernenden

Terminal-Sets nicht in der Liste enthalten sind.

REMOVE-TERMINAL-SETS = *NONE

Es werden keine Terminal-Sets aus der Terminal-Set-Liste entfernt.

REMOVE-TERMINAL-SETS = *ALL

Alle Terminal-Sets werden aus der Terminal-Set-Liste entfernt.

REMOVE-TERMINAL-SETS = list-poss(48): <name 1..8>(…))

Die Terminal-Sets mit den angegebenen Namen werden aus der Terminal-Set-Liste entfernt.

Die Bedeutung der untergeordneten Operanden ist wie beim folgenden Operanden

TERMINAL-SET=list-poss(48): <name 1..8>(...).

ADD-TERMINAL-SETS =

Angabe von Terminal-Sets, die in die definierte Terminal-Set-Liste für den POSIX-

Remote-Login-Zugang der Benutzerkennung eingefügt werden sollen.

Falls für den POSIX-Remote-Login-Zugang der Benutzerkennung noch keine Terminal-Set-Liste definiert ist, wird implizit eine Positivliste angelegt. Wenn eines oder mehrere der einzufügenden Terminal-Sets bereits in der Liste enthalten sind, wird eine Warnung ausgegeben.

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

MODIFY-LOGON-PROTECTION

ADD-TERMINAL-SETS = *NONE

Es werden keine Terminal-Sets in die definierte Terminal-Set-Liste eingefügt.

ADD-TERMINAL-SETS = list-poss(48): <name 1..8>(…))

Die Terminal-Sets mit den angegebenen Namen werden in die definierte Terminal-

Set-Liste eingefügt.

Die Bedeutung der untergeordneten Operanden ist wie beim folgenden Operanden

TERMINAL-SET=list-poss(48): <name 1..8>(...).

TERMINAL-SET = list-poss(48): <name 1..8>(…)

Es wird eine Positivliste von Terminal-Sets zugewiesen. Den Datensichtstationen mit den Namen, die auf die Datensichtstationsnamen in den angegebenen Terminal-Sets passen, wird der Zugang über POSIX-Remote-Login erlaubt.

SCOPE =

Klasse des Terminal-Set Namens.

SCOPE = *STD

Ein systemglobaler Benutzerverwalter weist standardmäßig globale, ein Gruppenverwalter lokale Terminal-Sets zu.

SCOPE = *USER

Es wird ein Terminal-Set aus dem Eigentum der Benutzerkennung zugewiesen.

SCOPE = *GROUP

Es wird ein Terminal-Set aus dem Eigentum der Gruppe der Benutzerkennung zugewiesen.

SCOPE = *SYSTEM

Es wird ein Terminal-Set aus gemeinschaftlichem Eigentum zugewiesen.

GUARD-NAME = *UNCHANGED / *NONE / <filename 1..18 without-cat-gen-vers>

Gibt an, ob der Zugang über POSIX-Remote-Login mit einem Guard geschützt wird.

GUARD-NAME = *NONE

Der Zugang über POSIX-Remote-Login wird nicht mit einem Guard geschützt.

GUARD-NAME = <filename 1..18 without-cat-gen-vers>

Der Zugang über POSIX-Remote-Login ist nur erlaubt, wenn die Zugriffsbedingungen im angegebenen Guard erfüllt sind. Die geschützte Benutzerkennung muss berechtigter Benutzer des angegebenen Guards sein. Bei der Auswertung des Guards werden nur die Zeitbedingungen Date, Time und Weekday berücksichtigt. Subjekt der Zugriffsbedingung ist die geschützte Benutzerkennung.

POSIX-RLOGIN-ACCESS = NO

Die BS2000-Benutzerkennung ist für den Systemzugang über POSIX-Remote-Login gesperrt.

U22795-J-Z125-6

217

MODIFY-LOGON-PROTECTION

BS2000-Kommandos für POSIX

POSIX-REMOTE-ACCESS = *UNCHANGED / *YES(...) / *NO

Die BS2000-Benutzerkennung wird für den Systemzugang über ein POSIX-Remote-Kommando (z.B. rsh, rcp) geöffnet oder gesperrt.

TERMINAL-SET = *UNCHANGED / *NO-PROTECTION / *NONE /

*EXCEPTION-LIST(...) / *MODIFY-LIST(…) / list-poss(48): <name 1..8>(…)

Angabe, ob die Kennung für den Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando mit

Terminal-Sets geschützt wird.

TERMINAL-SET = *NO-PROTECTION

Die Kennung wird nicht mit Terminal-Sets geschützt.

TERMINAL-SET = *NONE

Der Kennung wird für den Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando eine leere

Terminal-Set-Liste zugewiesen, d.h. es ist kein Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando erlaubt.

TERMINAL-SET = *EXCEPTION-LIST(...)

Es wird eine Negativliste von Terminal-Sets zugewiesen.

TERMINAL-SET = *NONE / list-poss(48): <name 1..8>(…)

Die Negativliste ist leer, d.h. der Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando ist uneingeschränkt erlaubt.

TERMINAL-SET = list-poss(48): <name 1..8>(…)

Den Datensichtstationen mit den Namen, die auf die Datensichtstationsnamen in den angegebenen Terminal-Sets passen, wird der Zugang über ein POSIX-

Remote-Kommando verboten.

Die Bedeutung der untergeordneten Operanden ist wie beim folgenden Operanden

TERMINAL-SET=list-poss(48): <name 1..8>(...).

TERMINAL-SET = *MODIFY-LIST(…)

Es werden Änderungen an einer bereits definierten Terminal-Set-Liste vorgenommen.

Die Eigenschaft der Liste, ob sie eine Positiv- oder Negativliste ist, bleibt von der Modifikation unberührt.

REMOVE-TERMINAL-SETS =

Angabe von Terminal-Sets, die aus der Terminal-Set-Liste für den POSIX-Remote-

Kommando-Zugang der Benutzerkennung entfernt werden sollen.

Falls für den POSIX-Remote-Kommando-Zugang der Benutzerkennung noch keine

Terminal-Set-Liste definiert ist, wird eine Warnung ausgegeben und die Kommandobearbeitung fortgesetzt. Dasselbe gilt, wenn eines oder mehrere der zu entfernenden Terminal-Sets nicht in der Liste enthalten sind.

REMOVE-TERMINAL-SETS = *NONE

Es werden keine Terminal-Sets aus der Terminal-Set-Liste entfernt.

218

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

MODIFY-LOGON-PROTECTION

U22795-J-Z125-6

REMOVE-TERMINAL-SETS = *ALL

Alle Terminal-Sets werden aus der Terminal-Set-Liste entfernt.

REMOVE-TERMINAL-SETS = list-poss(48): <name 1..8>(…))

Die Terminal-Sets mit den angegebenen Namen werden aus der Terminal-Set-Liste entfernt.

Die Bedeutung der untergeordneten Operanden ist wie beim folgenden Operanden

TERMINAL-SET=list-poss(48): <name 1..8>(...).

ADD-TERMINAL-SETS =

Angabe von Terminal-Sets, die in die definierte Terminal-Set-Liste für den POSIX-

Remote-Kommando-Zugang der Benutzerkennung eingefügt werden sollen.

Falls für den POSIX-Remote-Kommando-Zugang der Benutzerkennung noch keine

Terminal-Set-Liste definiert ist, wird implizit eine Positivliste angelegt. Wenn eines oder mehrere der einzufügenden Terminal-Sets bereits in der Liste enthalten sind, wird eine Warnung ausgegeben.

ADD-TERMINAL-SETS = *NONE

Es werden keine Terminal-Sets in die definierte Terminal-Set-Liste eingefügt.

ADD-TERMINAL-SETS = list-poss(48): <name 1..8>(…))

Die Terminal-Sets mit den angegebenen Namen werden in die definierte Terminal-

Set-Liste eingefügt.

Die Bedeutung der untergeordneten Operanden ist wie beim folgenden Operanden

TERMINAL-SET=list-poss(48): <name 1..8>(...).

TERMINAL-SET = list-poss(48): <name 1..8>(…)

Es wird eine Positivliste von Terminal-Sets zugewiesen. Den Datensichtstationen mit den Namen, die auf die Datensichtstationsnamen in den angegebenen Terminal-Sets passen, wird der Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando erlaubt.

SCOPE =

Klasse des Terminal-Set Namens.

SCOPE = *STD

Ein systemglobaler Benutzerverwalter weist standardmäßig globale, ein Gruppenverwalter lokale Terminal-Sets zu.

SCOPE = *USER

Es wird ein Terminal-Set aus dem Eigentum der Benutzerkennung zugewiesen.

SCOPE = *GROUP

Es wird ein Terminal-Set aus dem Eigentum der Gruppe der Benutzerkennung zugewiesen.

SCOPE = *SYSTEM

Es wird ein Terminal-Set aus gemeinschaftlichem Eigentum zugewiesen.

219

MODIFY-LOGON-PROTECTION

BS2000-Kommandos für POSIX

GUARD-NAME = *UNCHANGED / *NONE / <filename 1..18 without-cat-gen-vers>

Gibt an, ob der Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando mit einem Guard geschützt wird.

GUARD-NAME = *NONE

Der Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando wird nicht mit einem Guard geschützt.

GUARD-NAME = <filename 1..18 without-cat-gen-vers>

Der Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando ist nur erlaubt, wenn die Zugriffsbedingungen im angegebenen Guard erfüllt sind. Die geschützte Benutzerkennung muss berechtigter Benutzer des angegebenen Guards sein. Bei der Auswertung des Guards werden nur die Zeitbedingungen Date, Time und Weekday berücksichtigt. Subjekt der

Zugriffsbedingung ist die POSIX-Benutzerkennung, unter der das Kommando rsh bzw.

rcp

eingegeben wurde. Es ist nicht notwendig, dass diese Kennung im BS2000 existiert.

POSIX-REMOTE-ACCESS = *NO

Die BS2000-Benutzerkennung ist für den Systemzugang über ein POSIX-Remote-Kommando gesperrt.

POSIX-SERVER-ACCESS = *UNCHANGED / *YES(...) / *NO

Bestimmt, ob unter dieser Benutzerkennung Tasks mit Hilfe des POSIX-fork-Mechanismus gestartet werden dürfen (z.B. für Server wie APACHE).

Dieser Zugang bezieht sich nur auf die BS2000-spezifische Bibliotheksfunktion ufork, eine

Erweiterung der POSIX Bibliotheksfunktion fork. Diese gestattet es dem Vaterprozess, die

Benutzerkennung des Sohnprozesses explizit zu bestimmen.

Der Zugang über fork nach POSIX-Standard unterliegt keinen Beschränkungen durch die

BS2000-Zugangskontrolle. Hierbei erbt der Sohnprozess die Benutzerkennung des Vaterprozesses. Diese lässt sich auch durch einen anschließenden Wechsel der Benutzernummer mit der Bibliotheksfunktion setuid nicht mehr verändern.

220

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

POSIX-Benutzerattribute ändern

Anwendungsbereich: USER-ADMINISTRATION

Privilegierung:

POSIX-ADMINISTRATION,

USER-ADMINISTRATION,

STD-PROCESSING

Dieses Kommando ändert die POSIX-Benutzerattribute einer BS2000-Benutzerkennung im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets.

Für jede neue BS2000-Benutzerkennung werden bei ihrem Einrichten automatisch die

POSIX-Benutzerattribute angelegt, die mit Standardwerten versehen sind (siehe

Seite 184 ). Diese POSIX-Benutzerattribute können bei Bedarf geändert werden. Dazu sind

folgende Benutzer berechtigt:

Inhaber des Privilegs POSIX-ADMINISTRATION oder USER-ADMINISTRATION für alle BS2000-Benutzerkennungen auf allen Pubsets.

Gruppenverwalter für die ihnen unterstellten Gruppen- und Untergruppenmitglieder auf dem von ihnen verwalteten Pubset. Für einen Gruppenverwalter gelten aber folgende

Einschränkungen:

– Seine Autorisierung ADM-AUTHORITY bestimmt die POSIX-Benutzerattribute, zu deren Verwaltung er berechtigt ist.

– Der Wertebereich der POSIX-Benutzerattribute ist für ihn eingeschränkt.

Näheres dazu steht beim entsprechenden Operanden in der Operandenbeschreibung.

Format

MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

USER-IDENTIFICATION

= <name 1..8>

,

PUBSET

= *HOME / <catid 1..4>

,USER-NUMBER

= *UNCHANGED / *BY-POSIX-USER-DEFAULTS / *HOME / <integer 0..60002>

,GROUP-NUMBER = *UNCHANGED / *BY-POSIX-USER-DEFAULTS / *GROUP-ADMINISTRATOR /

<integer 0..60002>

,COMMENT

= *UNCHANGED / *BY-POSIX-USER-DEFAULTS / *NONE / <c-string 1..255 with-low>

,DIRECTORY

= *UNCHANGED / *BY-POSIX-USER-DEFAULTS / *ROOT /

<posix-pathname 1..1023 without-wild>

, PROGRAM = *UNCHANGED / *BY-POSIX-USER-DEFAULTS / *SHELL /

<posix-pathname 1..1023 without-wild>

U22795-J-Z125-6

221

MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

222

BS2000-Kommandos für POSIX

Operandenbeschreibung

USER-IDENTIFICATION = <name 1..8>

BS2000-Benutzerkennung, deren POSIX-Benutzerattribute geändert werden sollen.

PUBSET =

Pubset, in dessen Benutzerkatalog die POSIX-Benutzerattribute geändert werden sollen.

PUBSET = *HOME

Die Änderung erfolgt auf dem Home-Pubset.

PUBSET = <catid 1..4>

Die Änderung erfolgt auf dem Pubset mit der angegebenen Katalogkennung.

USER-NUMBER =

Die Benutzernummer, die beim Einrichten einer BS2000-Benutzerkennung automatisch vergeben wird, kann geändert werden.

Das Attribut USER-NUMBER ist sicherheitsrelevant, da die Benutzernummer die Privilegierung ausdrückt und den Eigentümer einer Datei bestimmt.

Der Gruppenverwalter kann die Benutzernummer nur ändern, wenn er mindestens das

Gruppenverwalterrecht MANAGE-MEMBERS besitzt. Für ihn ist aber der Wertebereich eingeschränkt:

– Er kann nicht die Benutzernummer 0 vergeben, d.h. die Root-Berechtigung.

– Er kann nur die Standard-Benutzernummer ändern.

– Er kann nur Benutzernummern vergeben, die größer als die Standard-Benutzernummer sind.

– Er kann Benutzernummern nicht mehrfach vergeben.

– Er kann auf einem Daten-Pubset nur die Benutzernummer der gleichnamigen BS2000-

Benutzerkennung auf dem Home-Pubset zuweisen.

USER-NUMBER = *UNCHANGED

Die Benutzernummer wird nicht geändert.

USER-NUMBER = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS

Die Benutzernummer erhält den entsprechenden Standardwert, der im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.

USER-NUMBER = *HOME

Die Benutzernummer der gleichnamigen BS2000-Benutzerkennung auf dem Home-Pubset wird übernommen.

Dieser Wert ist nur von Bedeutung, wenn die Benutzernummer auf einem Daten-Pubset geändert wird. Auf dem Home-Pubset ist diese Angabe redundant.

USER-NUMBER = <integer 0..60002>

Die Benutzernummer erhält den angegebenen Wert.

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

GROUP-NUMBER =

Die Gruppennummer, die beim Einrichten einer BS2000-Benutzerkennung automatisch vergeben wird, kann geändert werden.

Das Attribut GROUP-NUMBER ist sicherheitsrelevant, da POSIX beim Login nicht die

Zulässigkeit der Kombination BS2000-Benutzerkennung und -Gruppe gegen den POSIX-

Gruppenkatalog prüft.

Der Gruppenverwalter kann die Gruppennummer nur ändern, wenn er das Gruppenverwalterrecht MANAGE-MEMBERS besitzt. Für ihn ist aber der Wertebereich eingeschränkt:

– Er kann nur die Gruppennummer vergeben, die der Gruppenverwalter der BS2000-

Benutzergruppe besitzt, deren Mitglied die BS2000-Benutzerkennung ist, oder die

Standard-Gruppennummer.

– Er kann für seine eigene BS2000-Benutzerkennung keine andere Gruppennummer vergeben.

GROUP-NUMBER = *UNCHANGED

Die Gruppennummer wird nicht geändert.

GROUP-NUMBER = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS

Die Gruppennummer erhält den entsprechenden Standardwert, der im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.

GROUP-NUMBER = *GROUP-ADMINISTRATOR

Es wird die Gruppennummer vergeben, die der Gruppenverwalter der BS2000-Benutzergruppe besitzt, deren Mitglied die BS2000-Benutzerkennung ist.

GROUP-NUMBER = <integer 0..60002>

Die Gruppennummer erhält den angegebenen Wert.

COMMENT =

Der Kommentar kann geändert werden. Nach eigenem Ermessen können nähere Angaben zum Eigentümer der BS2000-Benutzerkennung gemacht werden.

Hinweis

Dieser Kommentar wird z.B. von Mail-Programmen zur Beschreibung des Absenders verwendet.

COMMENT = *UNCHANGED

Der Kommentar wird nicht geändert.

COMMENT = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS

Der Wert des entsprechenden POSIX-Standardattributs wird übernommen, das im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.

COMMENT = *NONE

Es wird kein Kommentar eingetragen.

U22795-J-Z125-6

223

MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

BS2000-Kommandos für POSIX

COMMENT = <c-string 1..255 with-low>

Der angegebene Kommentar wird eingetragen.

DIRECTORY =

Der absolute Pfadname zum Login-Verzeichnis des Benutzers kann geändert werden.

Dieses Attribut ist nicht sicherheitsrelevant, da es nur den Inhalt der Shell-Variablen HOME und den Anfangswert des Arbeitsverzeichnisses bestimmt. Die Schutzattribute von Dateien und Dateiverzeichnissen können damit nicht umgangen werden.

DIRECTORY = *UNCHANGED

Der absolute Pfadname wird nicht geändert.

DIRECTORY = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS

Der Wert des entsprechenden POSIX-Standardattributs wird übernommen, das im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.

DIRECTORY = *ROOT

Das Root-Verzeichnis “/“ wird zugeordnet.

DIRECTORY = <posix-pathname 1..1023 without-wild>

Der angegebene Pfadname wird übernommen.

PROGRAM =

Das Programm kann geändert werden, das nach dem Kommando rlogin bzw. nach dem

Aufruf des Kommandos START-POSIX-SHELL gestartet wird.

Dieses Attribut ist nicht sicherheitsrelevant, da nur solche Programme gestartet werden können, die der Benutzer ausführen darf.

PROGRAM = *UNCHANGED

Das Programm wird nicht geändert.

PROGRAM = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS

Der Wert des entsprechenden POSIX-Standardattributs wird übernommen, das im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.

PROGRAM = *SHELL

Die POSIX-Shell wird gestartet.

PROGRAM = <posix-pathname 1..1023 without-wild>

Das angegebene Programm wird gestartet.

224

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

Kommando-Returncodes

(SC2)

2

SC1

0

0

32

130

64

Maincode

CMD0001

SRM6001

SRM6020

SRM6030

SRM6040

Bedeutung

Kommando fehlerfrei ausgeführt

Kommando mit Warnung ausgeführt

Kommando wegen eines Systemfehlers abgewiesen

Kommando wegen Ressourcenmangel abgewiesen

Kommando mit Fehlermeldung abgewiesen

Beispiele

Der Benutzerkennung POSIXTST soll die Benutzernummer 107 und die Gruppennummer

66 zugeordnet werden. Das Login-Verzeichnis (Home-Verzeichnis) soll /home/posixtst heißen. Nach dem POSIX-Login soll die Bourne-Shell aufgerufen werden. Der Kommentar soll lauten: „[email protected]“.

/MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES USER-ID=POSIXTST, -

/ USER-NUMBER=107, -

/ GROUP-NUMBER=66, -

/ DIRECTORY=/home/posixtst, -

/ COMMENT=‘[email protected]

Die Benutzerkennung PSXROOT soll die Root-Berechtigung erhalten. Als Home-Verzeichnis soll /home/psxroot eingetragen werden.

/MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES USER-ID=PSXROOT, -

/ USER-NUMBER=0, -

/ GROUP-NUMBER=0, -

/ DIRECTORY=/home/psxroot

U22795-J-Z125-6

225

MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS

BS2000-Kommandos für POSIX

MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS

Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute ändern

Anwendungsbereich: USER-ADMINISTRATION

Privilegierung:

POSIX-ADMINISTRATION,

USER-ADMINISTRATION,

STD-PROCESSING

Dieses Kommando ändert die POSIX-Standardattribute im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets. Folgende Benutzer dürfen es ausführen:

Inhaber des Privilegs POSIX-ADMINISTRATION oder USER-ADMINISTRATION für alle Pubsets.

Gruppenverwalter der Gruppe *UNIVERSAL auf dem von ihnen verwalteten Pubset.

Die POSIX-Standardattribute werden beim Anlegen eines neuen Benutzers (mit

ADD-USER) verwendet.

Format

MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS

PUBSET

= *HOME / <catid 1..4>

,USER-NUMBER

= *UNCHANGED / <integer 0..60002>

,GROUP-NUMBER = *UNCHANGED / <integer 0..60002>

,COMMENT

= *UNCHANGED / *NONE / <c-string 1..255 with-low>

,DIRECTORY

= *UNCHANGED / *ROOT / <posix-pathname 1..1023 without-wild>

,

PROGRAM

= *UNCHANGED / *SHELL / <posix-pathname 1..1023 without-wild>

Operandenbeschreibung

PUBSET =

Pubset, in dessen Benutzerkatalog die POSIX-Standardattribute geändert werden sollen.

PUBSET = *HOME

Die POSIX-Standardattribute werden im Benutzerkatalog des Home-Pubsets geändert.

PUBSET = <catid 1..4>

Die POSIX-Standardattribute werden im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets geändert.

226

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS

USER-NUMBER =

Die Benutzernummer kann geändert werden.

USER-NUMBER = *UNCHANGED

Die Benutzernummer wird nicht geändert.

USER-NUMBER = <integer 0..60002>

Die Benutzernummer erhält den angegebenen Wert.

GROUP-NUMBER =

Die Gruppennummer kann geändert werden.

GROUP-NUMBER = *UNCHANGED

Die Gruppennummer wird nicht geändert.

GROUP-NUMBER = <integer 0..60002>

Die Gruppennummer erhält den angegebenen Wert.

COMMENT =

Der Kommentar kann geändert werden.

Hinweis

Dieser Kommentar wird z.B. von Mail-Programmen zur Beschreibung des Absenders verwendet.

COMMENT = *UNCHANGED

Der Kommentar wird nicht geändert.

COMMENT = *NONE

Es wird kein Kommentar eingetragen.

COMMENT = <c-string 1..255 with-low>

Der angegebene Kommentar wird eingetragen.

DIRECTORY =

Der absolute Pfadname zum Login-Verzeichnis des Benutzers kann geändert werden.

DIRECTORY = *UNCHANGED

Der absolute Pfadname wird nicht geändert.

DIRECTORY = *ROOT

Es wird ins Root-Verzeichnis gewechselt.

DIRECTORY = <posix-pathname 1..1023 without-wild>

Es wird zum angegebenen Pfadnamen gewechselt.

U22795-J-Z125-6

227

MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS

BS2000-Kommandos für POSIX

PROGRAM =

Das Programm, das nach der Anmeldung des Benutzers gestartet wird, kann geändert werden.

PROGRAM = *UNCHANGED

Das Programm wird nicht geändert.

PROGRAM = *SHELL

Die standardmäßige POSIX-Shell wird gestartet.

PROGRAM = <posix-pathname 1..1023 without-wild>

Das angegebene Programm wird gestartet.

Kommando-Returncodes

(SC2)

2

SC1

0

0

32

64

130

Maincode

CMD0001

SRM6001

SRM6020

SRM6040

SRM6030

Bedeutung

Kommando fehlerfrei ausgeführt

Kommando mit Warnung ausgeführt

Kommando wegen eines Systemfehlers abgewiesen

Kommando mit Fehlermeldung abgewiesen

Kommando wegen Ressourcenmangel abgewiesen

228

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

MODIFY-USER-ATTRIBUTES

MODIFY-USER-ATTRIBUTES

Katalogeintrag eines Benutzers ändern

Anwendungsbereich: ACCOUNTING,

USER-ADMINISTRATION

Privilegierung:

USER-ADMINISTRATION,

STD-PROCESSING

Dieses Kommando ändert die Attribute einer BS2000-Benutzerkennung im Benutzerkatalog. Folgende Benutzer dürfen es ausführen:

Inhaber des Privilegs USER-ADMINISTRATION für alle BS2000-Benutzerkennungen.

Gruppenverwalter für die BS2000-Benutzerkennungen, die ihren Gruppen zu- und untergeordnet sind.

Die folgende Syntaxdarstellung zeigt nur den POSIX-relevanten Teil des Kommandos.

Das vollständige Kommando ist in den Handbüchern „ SECOS (BS2000/OSD) “ [ 9 ] und

Kommandos

“ [

26

] beschrieben.

Format

MODIFY-USER-ATTRIBUTES

. . .

, ACCOUNT-ATTRIBUTES

= *UNCHANGED / *ADD(...) / *MODIFY(...) / *REMOVE(...)

*ADD(...)

ACCOUNT

= <alphanum-name 1..8>

. . .

,

POSIX-RLOGIN-DEFAULT

= *NO / *YES

*MODIFY(...)

ACCOUNT

= <alphanum-name 1..8>

. . .

,

POSIX-RLOGIN-DEFAULT

= *UNCHANGED / *NO / *YES

*REMOVE(...)

U22795-J-Z125-6

229

MODIFY-USER-ATTRIBUTES

BS2000-Kommandos für POSIX

Operandenbeschreibung

ACCOUNT-ATTRIBUTES = ... / *ADD(...) / *MODIFY(...) / ...

Legt die Abrechnungsdaten einer BS2000-Benutzerkennung fest.

ACCOUNT-ATTRIBUTES = *ADD(...)

Eine neue Abrechnungsnummer und spezifische Attribute werden für die BS2000-Benutzerkennung eingetragen.

ACCOUNT = <alphanum-name 1..8>

Abrechnungsnummer der BS2000-Benutzerkennung, die in den Benutzerkatalog aufgenommen wird und auf die sich die folgenden Angaben beziehen.

. . .

POSIX-RLOGIN-DEFAULT =

Legt fest, ob die angegebene Abrechnungsnummer zur Abrechnung des Remote-

Login-Systemlaufs herangezogen wird.

POSIX-RLOGIN-DEFAULT = *NO

Die angegebene Abrechnungsnummer wird nicht zur Abrechnung herangezogen.

POSIX-RLOGIN-DEFAULT = *YES

Die angegebene Abrechnungsnummer wird zur Abrechnung herangezogen.

ACCOUNT-ATTRIBUTES = *MODIFY(...)

Die Attribute einer eingetragenen Abrechnungsnummer der BS2000-Benutzerkennung werden geändert.

ACCOUNT = <alphanum-name 1..8>

Abrechnungsnummer der BS2000-Benutzerkennung, für die die nachfolgenden Werte im Benutzerkatalog geändert werden.

. . .

POSIX-RLOGIN-DEFAULT =

Legt fest, ob die zu ändernde Abrechnungsnummer zur Abrechnung des Remote-

Login-Systemlaufs herangezogen wird.

POSIX-RLOGIN-DEFAULT = *UNCHANGED

Der bisher eingestellte Wert bleibt erhalten.

POSIX-RLOGIN-DEFAULT = *NO

Die Abrechnungsnummer wird nicht zur Abrechnung herangezogen.

POSIX-RLOGIN-DEFAULT = *YES

Die Abrechnungsnummer wird zur Abrechnung herangezogen.

230

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

MODIFY-USER-ATTRIBUTES

i

Innerhalb einer BS2000-Benutzerkennung ist die Abrechnungsnummer für Remote

Login eindeutig. Die Benutzerverwaltung führt automatisch einen Abgleich mit den vorhandenen Abrechnungsnummern durch.

Die Abrechnungsnummer für Remote Login kann auch für die Abrechnung eines

BS2000-Systemlaufs angegeben werden. Dadurch kann eine BS2000-Benutzerkennung mit einer einzigen Abrechnungsnummer auskommen.

POSIX-RLOGIN-DEFAULT=*YES ist für Benutzerkennungen erforderlich, die einen

Remote-Zugang zu POSIX wünschen (rlogin- oder Telnet-Zugang, Kommandos rsh und rcp) oder die at, crontab bzw. batch nutzen wollen.

Wenn keine Abrechnungsnummer für Remote Login angegeben ist, wird der

Systemzugang über Remote Login abgewiesen, außer wenn es sich um die Benutzerkennung TSOS handelt.

U22795-J-Z125-6

231

SET-LOGON-PROTECTION

BS2000-Kommandos für POSIX

SET-LOGON-PROTECTION

Schutzattribute vereinbaren

Anwendungsbereich:

USER-ADMINISTRATION

Privilegierung:

STD-PROCESSING, USER-ADMINISTRATION

Vereinbart Schutzattribute für existierende Benutzerkennungen.

Berechtigt zur Ausführung des Kommandos sind:

– Systemglobale Benutzerverwalter (Inhaber des Privilegs USER-ADMINISTRATION) für alle Benutzerkennungen

– Gruppenverwalter, die mindestens das Attribut MANAGE-MEMBERS besitzen, für die ihrer Benutzergruppe zu- und untergeordneten Benutzerkennungen.

An der Benutzeroberfläche des Kommandos SHOW-LOGON-PROTECTION ändert sich durch POSIX nichts. Die folgende Syntaxdarstellung zeigt nur den POSIX-relevanten Teil des Kommandos. Zusätzlich kann noch der Operand BATCH-ACCESS von Bedeutung sein

(z.B. für at, batch, crontab).

Das vollständige Kommando finden Sie im Handbuch „

SECOS (BS2000/OSD)

“ [

9 ].

232

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

SET-LOGON-PROTECTION

Format

SET-LOGON-PROTECTION

. . .

,

POSIX-RLOGIN-ACCESS

= *YES (...) / *NO

*YES(...)

PASSWORD-CHECK = *YES / *NO

, TERMINAL-SET

= *NO-PROTECTION / *NONE / *EXCEPTION-LIST(…) /

⏐ list-poss(48): <name 1..8>(…)

*EXCEPTION-LIST (…)

TERMINAL-SET = *NONE / list-poss(48): <name 1..8>(…)

<name 1..8>(…)

⏐ ⏐ ⏐

SCOPE

= *STD / *USER / *GROUP / *SYSTEM

<name 1..8>(…)

⏐ ⏐

SCOPE

= *STD / *USER / *GROUP / *SYSTEM

, GUARD-NAME

= *NONE / <filename 1..18 without-cat-gen-vers>

,

POSIX-REMOTE-ACCESS

= *YES (...) / *NO

*YES(...)

, TERMINAL-SET

= *NO-PROTECTION / *NONE / *EXCEPTION-LIST(…) /

⏐ list-poss(48): <name 1..8>(…)

*EXCEPTION-LIST (…)

(TERMINAL-SET = *NONE / list-poss(48): <name 1..8>(…)

<name 1..8>(…)

⏐ ⏐ ⏐

SCOPE

= *STD / *USER / *GROUP / *SYSTEM

<name 1..8>(…)

⏐ ⏐

SCOPE

= *STD / *USER / *GROUP / *SYSTEM

, GUARD-NAME

= *NONE / <filename 1..18 without-cat-gen-vers>

,

POSIX-SERVER-ACCESS

= *YES / *NO

U22795-J-Z125-6

233

SET-LOGON-PROTECTION

BS2000-Kommandos für POSIX

Operandenbeschreibung

POSIX-RLOGIN-ACCESS =

Die Zugangsklassen-Attribute für POSIX-Remote-Login können festgelegt werden.

POSIX-RLOGIN-ACCESS = *YES(...)

Die BS2000-Benutzerkennung ist für den Systemzugang über POSIX-Remote-Login offen.

PASSWORD-CHECK = *YES / *NO

Legt fest, ob beim Zugang über POSIX-Remote-Login eine Kennwortprüfung stattfindet.

TERMINAL-SET =

Angabe, ob die Kennung für den Zugang über POSIX-Remote-Login mit Terminal-Sets geschützt wird.

TERMINAL-SET = *NO-PROTECTION

Die Kennung wird nicht mit Terminal-Sets geschützt.

TERMINAL-SET = *NONE

Der Kennung wird eine leere Terminal-Set-Liste zugewiesen, d.h. es ist kein POSIX-

Remote-Login erlaubt.

TERMINAL-SET = *EXCEPTION-LIST(...)

Es wird eine Negativliste von Terminal-Sets zugewiesen.

TERMINAL-SET = *NONE / list-poss(48): <name 1..8>(…)

Die Negativliste ist leer, d.h. POSIX-Remote-Login ist uneingeschränkt erlaubt.

TERMINAL-SET = list-poss(48): <name 1..8>(…)

Den Datensichtstationen mit den Namen, die auf die Datensichtstationsnamen in den angegebenen Terminal-Sets passen, wird der Zugang über POSIX-Remote-

Login verboten.

Die Bedeutung der untergeordneten Operanden ist wie beim folgenden Operanden

TERMINAL-SET.

TERMINAL-SET = list-poss(48): <name 1..8>(…)

Es wird eine Positivliste von Terminal-Sets zugewiesen. Den Datensichtstationen mit den Namen, die auf die Datensichtstationsnamen in den angegebenen Terminal-Sets passen, wird der Zugang über POSIX-Remote-Login erlaubt.

SCOPE =

Klasse des Terminal-Set Namens.

SCOPE = *STD

Ein systemglobaler Benutzerverwalter weist standardmäßig globale, ein Gruppenverwalter lokale Terminal-Sets zu.

234

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

SET-LOGON-PROTECTION

SCOPE = *USER

Es wird ein Terminal-Set aus dem Eigentum der Benutzerkennung zugewiesen.

SCOPE = *GROUP

Es wird ein Terminal-Set aus dem Eigentum der Gruppe der Benutzerkennung zugewiesen.

SCOPE = *SYSTEM

Es wird ein Terminal-Set aus gemeinschaftlichem Eigentum zugewiesen.

GUARD-NAME =

Gibt an, ob der Zugang über POSIX-Remote-Login mit einem Guard geschützt wird.

GUARD-NAME = *NONE

Der Zugang über POSIX-Remote-Login wird nicht mit einem Guard geschützt.

GUARD-NAME = <filename 1..18 without-cat-gen-vers>

Der Zugang über POSIX-Remote-Login ist nur erlaubt, wenn die Zugriffsbedingungen im angegebenen Guard erfüllt sind. Die geschützte Benutzerkennung muss berechtigter Benutzer des angegebenen Guards sein. Bei der Auswertung des Guards werden nur die Zeitbedingungen Date, Time und Weekday berücksichtigt. Subjekt der Zugriffsbedingung ist die geschützte Benutzerkennung.

POSIX-RLOGIN-ACCESS = *NO

Die BS2000-Benutzerkennung ist für den Systemzugang über POSIX-Remote-Login gesperrt.

POSIX-REMOTE-ACCESS = *YES(...) / *NO

Die BS2000-Benutzerkennung wird für den Systemzugang über ein POSIX-Remote-Kommando geöffnet oder gesperrt.

TERMINAL-SET =

Angabe, ob die Kennung für den Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando mit

Terminal-Sets geschützt wird.

TERMINAL-SET = *NO-PROTECTION

Die Kennung wird nicht mit Terminal-Sets geschützt.

TERMINAL-SET = *NONE

Der Kennung wird eine leere Terminal-Set-Liste zugewiesen, d.h. es ist kein Zugang

über ein POSIX-Remote-Kommando erlaubt.

TERMINAL-SET = *EXCEPTION-LIST(...)

Es wird eine Negativliste von Terminal-Sets zugewiesen.

TERMINAL-SET = *NONE / list-poss(48): <name 1..8>(…)

Die Negativliste ist leer, d.h. der Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando ist uneingeschränkt erlaubt.

U22795-J-Z125-6

235

SET-LOGON-PROTECTION

236

BS2000-Kommandos für POSIX

TERMINAL-SET = list-poss(48): <name 1..8>(…)

Den Datensichtstationen mit den Namen, die auf die Datensichtstationsnamen in den angegebenen Terminal-Sets passen, wird der Zugang über ein POSIX-

Remote-Kommando verboten.

Die Bedeutung der untergeordneten Operanden ist wie beim folgenden Operanden

TERMINAL-SET.

TERMINAL-SET = list-poss(48): <name 1..8>(…)

Es wird eine Positivliste von Terminal-Sets zugewiesen. Den Datensichtstationen mit den Namen, die auf die Datensichtstationsnamen in den angegebenen Terminal-Sets passen, wird der Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando erlaubt.

SCOPE =

Klasse des Terminal-Set Namens.

SCOPE = *STD

Ein systemglobaler Benutzerverwalter weist standardmäßig globale, ein Gruppenverwalter lokale Terminal-Sets zu.

SCOPE = *USER

Es wird ein Terminal-Set aus dem Eigentum der Benutzerkennung zugewiesen.

SCOPE = *GROUP

Es wird ein Terminal-Set aus dem Eigentum der Gruppe der Benutzerkennung zugewiesen.

SCOPE = *SYSTEM

Es wird ein Terminal-Set aus gemeinschaftlichem Eigentum zugewiesen.

GUARD-NAME =

Gibt an, ob der Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando mit einem Guard geschützt wird.

GUARD-NAME = *NONE

Der Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando wird nicht mit einem Guard geschützt.

GUARD-NAME = <filename 1..18 without-cat-gen-vers>

Der Zugang über ein POSIX-Remote-Kommando ist nur erlaubt, wenn die Zugriffsbedingungen im angegebenen Guard erfüllt sind. Die geschützte Benutzerkennung muss berechtigter Benutzer des angegebenen Guards sein. Bei der Auswertung des Guards werden nur die Zeitbedingungen Date, Time und Weekday berücksichtigt. Subjekt der

Zugriffsbedingung ist die POSIX-Benutzerkennung, unter der das Kommando rsh bzw.

rcp

eingegeben wurde. Es ist nicht notwendig, dass diese Kennung im BS2000 existiert.

POSIX-REMOTE-ACCESS = *NO

Die BS2000-Benutzerkennung ist für den Systemzugang über ein POSIX-Remote-Kommando gesperrt.

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

SET-LOGON-PROTECTION

POSIX-SERVER-ACCESS = *YES / *NO

Bestimmt, ob unter dieser Benutzerkennung Tasks mit Hilfe des POSIX-fork-Mechanismus gestartet werden dürfen.

Dieser Zugang bezieht sich nur auf die BS2000-spezifische Bibliotheksfunktion ufork, eine

Erweiterung der POSIX Bibliotheksfunktion fork. Diese gestattet es dem Vaterprozess, die

Benutzerkennung des Sohnprozesses explizit zu bestimmen.

Der Zugang über fork nach POSIX-Standard unterliegt keinen Beschränkungen durch die

BS2000-Zugangskontrolle. Hierbei erbt der Sohnprozess die Benutzerkennung des Vaterprozesses. Diese lässt sich auch durch einen anschließenden Wechsel der Benutzernummer mit der Bibliotheksfunktion setuid nicht mehr verändern.

Beispiel

Die Benutzerkennung PSXROOT wird für den Systemzugang über einen fernen Rechner zugelassen:

/SET-LOGON-PROTECTION USER-ID=PSXROOT,POSIX-RLOGIN-ACCESS=*YES

U22795-J-Z125-6

237

SHOW-LOGON-PROTECTION

BS2000-Kommandos für POSIX

SHOW-LOGON-PROTECTION

Schutzattribute anzeigen

An der Benutzeroberfläche des Kommandos SHOW-LOGON-PROTECTION ändert sich

durch POSIX nichts. Das vollständige Kommando finden Sie im Handbuch „ SECOS

(BS2000/OSD) “ [ 9

].

Folgende Tabelle zeigt die möglichen POSIX-spezifischen Inhalte im Feld Type der Zugangshistorie und deren Bedeutung:

Type

POS-BATCH

POS-REMOTE

POS-SERVER

RLOGIN

Bedeutung

POSIX-Batch-Kommandos at, cron oder batch

POSIX-Remote-Kommandos rcp oder rsh

POSIX-Subtask

POSIX Remote-Login

238

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

SHOW-LOGON-PROTECTION

POSIX-spezifische S-Variablen

Ausgabe-Information

Zugangskontrolle beim POSIX-

Remote-Zugang aktiv

Name des Guards, mit dem der

POSIX-Remote-Zugang geschützt wird

Var(*LIST).POSIX-REM.GUARD

POSIX-Remote: Password-Check Var(*LIST).POSIX-REM.PASS-CHECK

S *NONE

<filename 1..18>

Terminal-Sets der Klasse

SYSTEM

Terminal-Sets der Klasse USER

S *YES

*NO

S <name 1..8> Terminal-Sets der Klasse GROUP Var(*LIST).POSIX-REM.TER-

SET.GROUP(*LIST)

Gruppenname

Benutzerkennung

Var(*LIST).POSIX-REM.TER-SET.GROUP-ID S <name 1..8>

*UNIV

S <name 1..8> Var(*LIST).POSIX-REM.TER-

SET.SYSTEM(*LIST)

Var(*LIST).POSIX-REM.TER-

SET.USER(*LIST)

Var(*LIST).POSIX-REM.TER-SET.USER-ID

S

S

<name 1..8>

<name 1..8>

POSIX-Remote-Zugang mit Terminal-Sets geschützt

Var(*LIST).POSIX-REM.TER-SET-DEFI

Zugangskontrolle beim POSIX-

Zugang über rlogin aktiv?

Name der S-Variablen

Var(*LIST).POSIX-REM.ACCESS

var(*LIST).POSIX-RLOG.ACCESS

Name des Guards, mit dem der

POSIX-Rlogin-Zugang geschützt wird

Var(*LIST).POSIX-RLOG.GUARD

T Inhalt

S *YES

*NO

S *NO-PROT

*LIST

*EXCEPT

S *NO

*YES

S *NONE

<filename 1..18>

Kennwortprüfung beim POSIX-

Zugang über rlogin aktiv?

Gruppenname var(*LIST).POSIX-RLOG.PASS-CHECK

Terminal-Sets der Klasse GROUP Var(*LIST).POSIX-RLOG.TER-

SET.GROUP(*LIST)

Var(*LIST).POSIX-RLOG.TER-SET.GROUP-

ID

Terminal-Sets der Klasse

SYSTEM

Terminal-Sets der Klasse USER

Var(*LIST).POSIX-RLOG.TER-

SET.SYSTEM(*LIST)

Benutzerkennung

POSIX-Rlogin-Zugang mit Terminal-Sets geschützt

POSIX-Server: Access

Var(*LIST).POSIX-RLOG.TER-

SET.USER(*LIST)

S <name 1..8>

Var(*LIST).POSIX-RLOG.TER-SET.USER-ID S <name 1..8>

Var(*LIST).POSIX-RLOG.TER-SET-DEFI

Var(*LIST).POSIX-SERVER.ACCESS

S

S

S

S

S

*NO

*YES

<name 1..8>

<name 1..8>

*UNIV

<name 1..8>

*NO-PROT

*LIST

*EXCEPT

S *YES

*NO

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

Bedingung

1

1

U22795-J-Z125-6

239

SHOW-POSIX-STATUS

SHOW-POSIX-STATUS

POSIX-Status anzeigen

Anwendungsbereich: SYSTEM-MANAGEMENT

Privilegierung:

SUBSYSTEM-MANAGEMENT

Dieses Kommando gibt den Zustand von POSIX aus.

Format

SHOW-POSIX-STATUS

BS2000-Kommandos für POSIX

Das Kommando gibt den aktuellen Zustand des Subsystems POSIX in folgender Form nach SYSOUT aus:

%POSSTAT POSIX-STATUS=<status>

<status> kann folgende Werte annehmen:

POSIX-STATUS

*AVAILABLE

*IN-CREATE

*IN-DELETE

*NOT-ACCESSIBLE

*NOT-AVAILABLE

*UNKNOWN

Bedeutung

POSIX ist für Anwendungen freigegeben.

Das Subsystem POSIX wird gestartet.

Das Subsystem POSIX wird beendet.

Das Subsystem POSIX ist gestartet, aber nicht für Anwendungen freigegeben.

Das Subsystem POSIX ist nicht geladen.

Der Zustand konnte nicht ermittelt werden.

Kommando-Returncodes

(SC2) SC1

0

Maincode

CMD0001

Bedeutung

Kommando fehlerfrei ausgeführt

240

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

POSIX-Benutzerattribute anzeigen

Anwendungsbereich: USER-ADMINISTRATION

Privilegierung:

POSIX-ADMINISTRATION, USER-ADMINISTRATION,

STD-PROCESSING

Dieses Kommando zeigt die POSIX-Benutzerattribute einer BS2000-Benutzerkennung an, die im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen sind. Folgende Benutzer dürfen es ausführen:

Inhaber des Privilegs POSIX-ADMINISTRATION oder USER-ADMINISTRATION für alle BS2000-Benutzerkennungen auf allen Pubsets.

Gruppenverwalter für die Gruppen- und Untergruppenmitglieder, die ihnen unterstellt sind, auf dem von ihnen verwalteten Pubset. jeder Benutzer für seine eigene BS2000-Benutzerkennung.

Format

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

USER-IDENTIFICATION

= *OWN / *ALL / list-poss(20): <name 1..8>

,

PUBSET

= *HOME / *ALL / list-poss(20): <catid 1..4>

, SELECT = *ALL / *BY-ATTRIBUTES(...)

*BY-ATTRIBUTES(...)

USER-NUMBER

= *ANY / *BY-POSIX-USER-DEFAULTS / *OWN / <integer 0..60002>

,GROUP-NUMBER = *ANY / *BY-POSIX-USER-DEFAULTS / *OWN / <integer 0..60002>

,COMMENT

= *ANY / *BY-POSIX-USER-DEFAULTS / *NONE / <c-string 1..255 with-low>

,DIRECTORY

= *ANY / *BY-POSIX-USER-DEFAULTS / *ROOT /

<posix-pathname 1..1023 without-wild>

, PROGRAM = *ANY / *BY-POSIX-USER-DEFAULTS / *SHELL /

<posix-pathname 1..1023 without-wild>

, INFORMATION = *ALL / *USER-LIST

,

OUTPUT

= list-poss(2): *SYSOUT / *SYSLST(...)

*SYSLST(...)

SYSLST-NUMBER = *STD / <integer 1..99>

, LINES-PER-PAGE = 64 / <integer 20..255>

U22795-J-Z125-6

241

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

BS2000-Kommandos für POSIX

Operandenbeschreibung

USER-IDENTIFICATION =

BS2000-Benutzerkennungen, deren POSIX-Benutzerattribute angezeigt werden sollen.

USER-IDENTIFICATION = *OWN

Die POSIX-Benutzerattribute der eigenen BS2000-Benutzerkennung werden angezeigt, die im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen sind.

USER-IDENTIFICATION = *ALL

Die POSIX-Benutzerattribute aller BS2000-Benutzerkennungen, zu deren Kenntnisnahme der Aufrufer berechtigt ist, werden angezeigt.

USER-IDENTIFICATION = list-poss(20): <name 1..8>

Die POSIX-Benutzerattribute der angegebenen Kennung werden angezeigt.

PUBSET =

Bestimmt das Pubset, aus dessen Benutzerkatalog die POSIX-Benutzerattribute angezeigt werden sollen.

PUBSET = *HOME

Die POSIX-Benutzerattribute des Home-Pubsets werden angezeigt.

PUBSET = *ALL

Die POSIX-Benutzerattribute aller Pubsets, die zum Zeitpunkt der Kommandoeingabe verfügbar sind, werden angezeigt.

PUBSET = list-poss(20): <catid 1..4>

Die POSIX-Benutzerattribute des angegebenen Pubsets werden angezeigt.

SELECT =

Die BS2000-Benutzerkennungen werden anhand ihrer POSIX-Benutzerattribute ausgewählt.

SELECT = *ALL

Die BS2000-Benutzerkennungen werden unabhängig von ihren POSIX-Benutzerattributen ausgewählt.

SELECT = *BY-ATTRIBUTES(...)

Die BS2000-Benutzerkennungen werden abhängig von ihren POSIX-Benutzerattributen ausgewählt. Wenn mehr als ein POSIX-Benutzerattribut angegeben ist, erfolgt die Auswahl durch „und“-Verknüpfung.

USER-NUMBER =

Die BS2000-Benutzerkennungen werden anhand ihrer Benutzernummer ausgewählt.

242

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

USER-NUMBER = *ANY

Die BS2000-Benutzerkennungen werden unabhängig von ihrer Benutzernummer ausgewählt.

USER-NUMBER = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS

Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, für die als Benutzernummer der entsprechende Standardwert im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.

USER-NUMBER = *OWN

Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, die dieselbe Benutzernummer wie der Aufrufer im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen haben.

USER-NUMBER = <integer 0..60002>

Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, die die angegebene Benutzernummer im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen haben.

GROUP-NUMBER =

Die BS2000-Benutzerkennungen werden anhand ihrer Gruppennummer ausgewählt.

GROUP-NUMBER = *ANY

Die BS2000-Benutzerkennungen werden unabhängig von ihrer Gruppennummer ausgewählt.

GROUP-NUMBER = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS

Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, für die als Gruppennummer der entsprechende Standardwert im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.

GROUP-NUMBER = *OWN

Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, die dieselbe Gruppennummer wie der Aufrufer im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen haben.

GROUP-NUMBER = <integer 0..60002>

Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, die die angegebene

Gruppennummer im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen haben.

COMMENT =

Die BS2000-Benutzerkennungen werden anhand ihres Kommentars ausgewählt.

COMMENT = *ANY

Die BS2000-Benutzerkennungen werden unabhängig von ihrem Kommentar ausgewählt.

U22795-J-Z125-6

243

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

BS2000-Kommandos für POSIX

COMMENT = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS

Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, für die als Kommentar der entsprechende Standardwert im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.

COMMENT = *NONE

Nur die BS2000-Benutzerkennungen mit einem leeren Kommentar werden ausgewählt.

COMMENT = <c-string 1..255 with-low>

Nur die BS2000-Benutzerkennungen mit dem angegebenen Kommentar werden ausgewählt.

DIRECTORY =

Die BS2000-Benutzerkennungen werden anhand ihres Login-Verzeichnisses ausgewählt.

DIRECTORY = *ANY

Die BS2000-Benutzerkennungen werden unabhängig von ihrem Login-Verzeichnis ausgewählt.

DIRECTORY= *BY-POSIX-USER-DEFAULTS

Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, für die als Login-Verzeichnis der entsprechende Standardwert im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.

DIRECTORY = *ROOT

Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, die als Login-Verzeichnis das Root-Verzeichnis eingetragen haben.

DIRECTORY = <posix-pathname 1..1023 without-wild>

Nur die BS2000-Benutzerkennungen mit dem angegebenen Login-Verzeichnis werden ausgewählt.

PROGRAM =

Die BS2000-Benutzerkennungen werden anhand ihres Programmnamens ausgewählt.

PROGRAM = *ANY

Die BS2000-Benutzerkennungen werden unabhängig vom Programmnamen ausgewählt.

PROGRAM = *BY-POSIX-USER-DEFAULTS

Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, für die als Programmname der entsprechende Standardwert im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist.

PROGRAM = *SHELL

Nur die BS2000-Benutzerkennungen werden ausgewählt, die als Programmnamen

*SHELL eingetragen haben.

244

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

PROGRAM = <posix-pathname 1..1023 without-wild>

Nur die BS2000-Benutzerkennungen mit dem angegebenen Programmnamen werden ausgewählt.

INFORMATION =

Umfang der Informationsausgabe.

INFORMATION = *ALL

Alle POSIX-Benutzerattribute einer BS2000-Benutzerkennung werden angezeigt

(siehe Beispiel 1 auf

Seite 246

).

INFORMATION = *USER-LIST

Eine Liste der BS2000-Benutzerkennungen ohne POSIX-Benutzerattribute wird angezeigt

(siehe Beispiel 2 auf

Seite 247

).

OUTPUT =

Systemdatei für die Ausgabe der Information.

OUTPUT = *SYSOUT

Die Information wird in die Systemdatei SYSOUT ausgegeben.

OUTPUT = *SYSLST(...)

Die Information wird in die Systemdatei SYSLST ausgegeben.

SYSLST-NUMBER =

Bestimmt die SYSLST-Nummer.

SYSLST-NUMBER = *STD

Bestimmt die Standard-SYSLST-Ausgabe.

SYSLST-NUMBER = <integer 1..99>

Bestimmt die angegebene SYSLST-Nummer.

LINES-PER-PAGE =

Gibt die Zeilenzahl pro Seite an.

LINES-PER-PAGE = 64

Standardmäßig werden 64 Zeilen pro Seite gedruckt.

LINES-PER-PAGE = <integer 20..255>

Die angegebene Zeilenzahl wird pro Seite gedruckt.

U22795-J-Z125-6

245

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

BS2000-Kommandos für POSIX

i

Ein Benutzer ohne Verwaltertätigkeit erhält bis auf zwei Ausnahmen nur Informationen über seine eigene BS2000-Benutzerkennung:

INFORMATION=*USER-LIST,SELECT=*BY-ATTRIBUTES(USER-NUMBER=*OWN)

Bei dieser Angabe erfährt der Benutzer auch die Identität der Benutzer, die dieselbe

Benutzernummer wie er haben, wenn diese Benutzernummer ungleich der

Standard-Benutzernummer ist.

INFORMATION=*USER-LIST,SELECT=*BY-ATTRIBUTES(GROUP-NUMBER=*OWN)

Bei dieser Angabe erfährt der Benutzer auch die Identität der Mitglieder seiner

POSIX-Gruppe, wenn diese POSIX-Gruppe ungleich der Standardgruppe ist.

Bei INFORMATION=*ALL werden die Benutzernummer und die Gruppennummer gekennzeichnet, wenn der entsprechende Standardwert, der im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets eingetragen ist, zugewiesen ist (SHOW-Ausgabe mit „(DEFAULT)“ bzw.

S-Variablen mit dem Suffix „-DEF“).

Kommando-Returncodes

(SC2)

2

SC1

0

0

32

32

64

64

130

130

Maincode

CMD0001

SRM6001

CMD2009

SRM6020

OPS0002

SRM6040

OPS0001

SRM6030

Bedeutung

Kommando fehlerfrei ausgeführt

Kommando mit Warnung ausgeführt

Fehler beim Erzeugen der Ausgabe-Variablen

Kommando wegen eines Systemfehlers abgewiesen

K2-Unterbrechung bei Ausgabe in S-Variable

Kommando mit Fehlermeldung abgewiesen

Ressourcenmangel bei Ausgabe in S-Variable

Kommando wegen Ressourcenmangel abgewiesen

Beispiel 1

/SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES USER-IDENTIFICATION=EXAMPLES,PUBSET=A

POSIX-USER-ATTRIBUTES --- PUBSET A 2009-03-09 17:19:48

-----------------------------------------------------------------------------

USER-ID EXAMPLES PUBSET A

USER-NUMBER 632

GROUP-NUMBER 632

COMMENT S. Nobody, Mch-P, Tel.: 12345

DIRECTORY /home/examples

PROGRAM *SHELL

-----------------------------------------------------------------------------

POSIX-USER-ATTRIBUTES END OF DISPLAY

246

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

Beispiel 2

/SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES USER-ID=*ALL,PUBSET=A,INFORMATION=*USER-LIST

POSIX-USER-LIST --- PUBSET A 2009-03-09 17:23:12

-----------------------------------------------------------------------------

EXAMPLES SERVICE SYSAUDIT SYSDUMP SYSGEN SYSHSMS SYSNAC SYSPRIV

SYSROOT SYSSNAP SYSSPOOL SYSUSER TSOS

-----------------------------------------------------------------------------

POSIX-USER-LIST END OF DISPLAY

S-Variablen

Mit dem Operanden INFORMATION des Kommandos wird festgelegt, welche S-Variablen mit Werten versorgt werden. Folgende Angaben sind für INFORMATION möglich:

Schreibweise im Kommando

INFORMATION = *ALL

INFORMATION = *USER-LIST

gekürzte Schreibweise in Tabelle

INF=ALL

INF=U-LIST

Bitte beachten Sie, dass S-Variablen nur erzeugt werden, wenn die entsprechenden Bedingungen

(siehe Spalte „Bedingung“) gültig sind.

Ausgabe-Information

Kommentar, anhand dessen die

BS2000-Benutzerkennung ausgewählt wird

Login-Verzeichnis

Name der S-Variablen

var(*LIST).COMMENT

var(*LIST).DIR

T Inhalt

S *NONE

<c-string 1..255>

Bedingung

INF=*ALL

INF=*ALL

POSIX-Gruppennummer var(*LIST).GROUP-NUM

Default-POSIX-Gruppennummer var(*LIST).GROUP-NUM-DEF

Name des Programms, anhand dessen die BS2000-Benutzerkennung ausgewählt wird

Katalogkennung des Pubsets var(*LIST).PROG

var(*LIST).PUBSET

S <posix-pathname

1..1023>

I <integer 0..60002>

B FALSE

TRUE

S *SHELL

<posix-pathname

1..1023>

S <catid 1..4>

INF=*ALL

INF=*ALL

INF=*ALL

BS2000-Benutzerkennung, deren

POSIX-Benutzerattribute angezeigt werden var(*LIST).USER-ID var(*LIST).USER-ID(*LIST)

POSIX-Benutzernummer var(*LIST).USER-NUM

Default-POSIX-Benutzernummer var(*LIST).USER-NUM-DEF

S <name 1..8>

S <name 1..8>

I <integer 0..60002>

B FALSE

TRUE

INF=*ALL/

*USER-LIST

INF=*ALL

INF=

*USER-LIST

INF=*ALL

INF=*ALL

U22795-J-Z125-6

247

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

BS2000-Kommandos für POSIX

Nähere Informationen zu S-Variablen finden Sie im Handbuch „

BS2000/OSD-BC “ [ 26 ].

Beispiel 1

/declare-var var-name=pos-user-att(type=*struct),multi-elem=*list

/exec-cmd (show-posix-user-attr inf=*all),text-output=*none,structure-output=pos-user-att

/show-var pos-user-att,inf=*par(value=*c-literal)

POS-USER-ATT(*LIST).PUBSET = '1SBZ'

POS-USER-ATT(*LIST).USER-ID = 'TSOS'

POS-USER-ATT(*LIST).USER-NUM = 0

POS-USER-ATT(*LIST).USER-NUM-DEF = FALSE

POS-USER-ATT(*LIST).GROUP-NUM = 0

POS-USER-ATT(*LIST).GROUP-NUM-DEF = FALSE

POS-USER-ATT(*LIST).COMMENT = '*NONE'

POS-USER-ATT(*LIST).DIR = '/'

POS-USER-ATT(*LIST).PROG = '*SHELL'

*END-OF-VAR

/

Beispiel 2

/exec-cmd (show-posix-user-attr inf=*user-list),text-outp=*none,struct-outp=pos-user-att

/show-var pos-user-att,inf=*par(value=*c-literal)

POS-USER-ATT(*LIST).PUBSET = '1SBZ'

POS-USER-ATT(*LIST).USER-ID(*LIST) = 'TSOS'

*END-OF-VAR

/

248

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS

SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS

Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute anzeigen

Anwendungsbereich: USER-ADMINISTRATION

Privilegierung:

POSIX-ADMINISTRATION,

USER-ADMINISTRATION,

STD-PROCESSING

Dieses Kommando zeigt die POSIX-Standardattribute im Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets an. Folgende Benutzer dürfen es ausführen:

Inhaber des Privilegs POSIX-ADMINISTRATION oder USER-ADMINISTRATION für alle Pubsets.

Gruppenverwalter der Gruppe *UNIVERSAL auf dem von ihnen verwalteten Pubset.

Format

SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS

PUBSET

= *HOME / *ALL / list-poss(20): <catid 1..4>

,

OUTPUT

= list-poss(2): *SYSOUT / *SYSLST(...)

*SYSLST(...)

SYSLST-NUMBER = *STD / <integer 1..99>

, LINES-PER-PAGE =64 / <integer 20..255>

Operandenbeschreibung

PUBSET =

Pubset, aus dessen Benutzerkatalog die POSIX-Standardattribute angezeigt werden sollen.

PUBSET = *HOME

Die POSIX-Standardattribute werden aus dem Benutzerkatalog des Home-Pubsets angezeigt.

PUBSET = *ALL

Die POSIX-Standardattribute werden aus den Benutzerkatalogen aller Pubsets, die zum

Zeitpunkt der Kommandoeingabe verfügbar sind, angezeigt.

U22795-J-Z125-6

249

SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS

BS2000-Kommandos für POSIX

PUBSET = list-poss(20): <catid 1..4>

Die POSIX-Standardattribute werden aus dem Benutzerkatalog des angegebenen Pubsets angezeigt.

OUTPUT =

Systemdatei für die Ausgabe der Information.

OUTPUT = *SYSOUT

Die Information wird in die Systemdatei SYSOUT ausgegeben.

OUTPUT = *SYSLST(...)

Die Information wird in die Systemdatei SYSLST ausgegeben.

SYSLST-NUMBER =

Bestimmt die SYSLST-Nummer.

SYSLST-NUMBER = *STD

Bestimmt die Standard-SYSLST-Ausgabe.

SYSLST-NUMBER = <integer 1..99>

Bestimmt die angegebene SYSLST-Nummer.

LINES-PER-PAGE =

Gibt die Zeilenzahl pro Seite an.

LINES-PER-PAGE = 64

Standardmäßig werden 64 Zeilen pro Seite gedruckt.

LINES-PER-PAGE = <integer 20..255>

Die angegebene Zeilenzahl wird pro Seite gedruckt.

Kommando-Returncodes

(SC2)

2

SC1

0

0

32

32

64

64

130

130

Maincode

CMD0001

SRM6001

CMD2009

SRM6020

OPS0002

SRM6040

OPS0001

SRM6030

Bedeutung

Kommando fehlerfrei ausgeführt

Kommando mit Warnung ausgeführt

Fehler beim Erzeugen der Ausgabe-Variablen

Kommando wegen eines Systemfehlers abgewiesen

K2-Unterbrechung bei Ausgabe in S-Variable

Kommando mit Fehlermeldung abgewiesen

Ressourcenmangel bei Ausgabe in S-Variable

Kommando wegen Ressourcenmangel abgewiesen

250

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS

Beispiel

/SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS PUBSET=A

Ausgabe:

/SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS PUBSET=A

POSIX-USER-DEFAULTS --- PUBSET A 2009-03-10 14:14:05

-----------------------------------------------------------------------------

USER-NUMBER 200

GROUP-NUMBER 8

COMMENT POSIX public userID

DIRECTORY /home/usr0/gast

PROGRAM *SHELL

-----------------------------------------------------------------------------

POSIX-USER-DEFAULTS END OF DISPLAY

S-Variablen

Ausgabe-Information

Kommentar

Login-Verzeichnis

POSIX-Gruppennummer

Name des Programms

Katalogkennung des Pubsets

POSIX-Benutzernummer

Name der S-Variablen

var(*LIST).COMMENT

var(*LIST).DIR

var(*LIST).GROUP-NUM var(*LIST).PROG

var(*LIST).PUBSET

var(*LIST).USER-NUM

T Inhalt

S *NONE

<c-string 1..255>

S <posix-pathname 1..1023>

I <integer 0..60002>

S *SHELL

<posix-pathname 1..1023>

S <catid 1..4>

I <integer 0..60002>

Bedingung

Nähere Informationen zu S-Variablen finden Sie im Handbuch „

BS2000/OSD-BC “ [ 26 ].

Beispiel

/declare-var var-name=pos-user-def(type=*struct),multi-elem=*list

/exec-cmd cmd=(show-posix-user-defaults pubset=a), -

/ structure-output=pos-user-def,text-output=*none

/show-var var-name=pos-user-def

POS-USER-DEF(*LIST).PUBSET = A

POS-USER-DEF(*LIST).USER-NUM = 100

POS-USER-DEF(*LIST).GROUP-NUM = 1

POS-USER-DEF(*LIST).COMMENT = ´Systemadministration´

POS-USER-DEF(*LIST).DIR = /home/bs2000

POS-USER-DEF(*LIST).PROG = *SHELL

U22795-J-Z125-6

251

SHOW-USER-ATTRIBUTES

BS2000-Kommandos für POSIX

SHOW-USER-ATTRIBUTES

Informationen über die Einträge im Benutzerkatalog ausgeben

Anwendungsbereich: ACCOUNTING,

USER-ADMINISTRATION

Privilegierung:

USER-ADMINISTRATION, SECURITY-ADMINISTRATION,

SAT-FILE-MANAGEMENT, SAT-FILE-EVALUATION,

STD-PROCESSING, HARDWARE-MAINTENANCE

Dieses Kommando zeigt die Attribute einer BS2000-Benutzerkennung an, die mit den

Kommandos ADD-USER und MODIFY-USER-ATTRIBUTES vereinbart wurden.

Die POSIX-Benutzerattribute können gesondert durch das Kommando

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES angezeigt werden (siehe

Seite 241

).

Folgende Benutzer dürfen das Kommando SHOW-USER-ATTRIBUTES ausführen:

Inhaber des Privilegs USER-ADMINISTRATION für alle BS2000-Benutzerkennungen.

Gruppenverwalter für die BS2000-Benutzerkennungen, die ihren Gruppen zu- und untergeordnet sind.

● jeder Benutzer für seine eigene BS2000-Benutzerkennung.

An der Benutzeroberfläche des Kommandos SHOW-USER-ATTRIBUTES ändert sich

durch POSIX nichts. Es ist in „ Kommandos “ [ 26 ] beschrieben.

i

Das Kommando SHOW-USER-ATTRIBUTES zeigt die POSIX-Abrechnungsnummer an, falls sie festgelegt wurde. Andernfalls wird *NONE ausgegeben.

Die POSIX-Abrechnungsnummer wird für Gruppen in den Gruppenkommandos nicht berücksichtigt.

S-Variablen

Die Information zur Abrechnungsnummer für rlogin wird in folgender S-Variablen abgelegt:

Ausgabe-Information

Abrechnungsnummer beim

POSIX-Zugang über rlogin

Name der S-Variablen

var(*LIST).ACCOUNT(*LIST).

POSIX-RLOG-DEF

T Inhalt

S *NO

*YES

Nähere Informationen zu S-Variablen finden Sie im Handbuch „

BS2000/OSD-BC “ [ 26 ].

Bedingung

INF=*ATTR

252

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

START-POSIX-INSTALLATION

START-POSIX-INSTALLATION

POSIX-Installationsprogramm starten

Anwendungsbereich: SYSTEM-MANAGEMENT

Privilegierung:

TSOS,

POSIX-ADMINISTRATION

Dieses Kommando startet das POSIX-Installationsprogramm.

Format

START-POSIX-INSTALLATION

INPUT-INTERFACE

= *STD / *FHS / *FILE(...)

*FILE(...)

FILE-NAME

= <filename 1..54>

, ERROR-HANDLING = *PARAMETERS(...)

*PARAMETERS(...)

RETURNCODE

= *NO / *YES

,

ABORT-ON-WARNING

= *NO / *YES

Operandenbeschreibung

INPUT-INTERFACE = *STD / *FHS / *FILE(...)

Angabe, ob die Installation im Dialog oder automatisiert ablaufen soll.

INPUT-INTERFACE = *STD / *FHS

Die Installation soll im Dialog (über FHS-Masken) ablaufen. Zum Ablauf der Installation siehe

Abschnitt „POSIX-Installationsprogramm im Dialog“ auf Seite 120

.

INPUT-INTERFACE= *FILE(...)

Die Installation soll automatisiert ablaufen unter Verwendung der angegebenen Parameter-

datei. Zum Aufbau der Parameterdatei siehe Abschnitt „Automatisierter Ablauf des POSIX-

Installationsprogramms“ auf Seite 130 .

FILE-NAME= <filename 1..54>

Name der Parameterdatei.

U22795-J-Z125-6

253

START-POSIX-INSTALLATION

BS2000-Kommandos für POSIX

ERROR-HANDLING=*PARAMETERS(...)

Legt die Reaktion in Fehlerfällen fest .

RETURN-CODE=*NO / *YES

Legt fest, ob das Kommando in Fehlerfällen einen Returncode liefern und den Spin-

Off-Mechanismus auslösen soll.

RETURNCODE=*NO

In Fehlerfällen wird der Spin-Off-Mechanismus nicht ausgelöst und Kommando-

Returncodes werden nicht geliefert.

RETURNCODE=*YES

In Fehlerfällen wird innerhalb von Prozeduren der Spin-Off-Mechanismus ausgelöst und das Kommando liefert Returncodes (MAINCODE = POS295x).

ABORT-ON-WARNING=*NO / *YES

Steuert das Verhalten, wenn in der Parameterdatei Fehler der Klasse ’warning’ auftreten (MAINCODE = POS2956).

i

Bei Fehlern der Klasse ’error’ wird die Verabeitung immer abgebrochen, bei

Fehlern der Klasse ’note’ wird sie immer mit der nächsten Zeile fortgesetzt.

ABORT-ON-WARNING=*NO

Die Verarbeitung der Parameterdatei wird bei Fehlern der Klasse ’warning’ mit der nächsten Zeile fortgesetzt.

ABORT-ON-WARNING=*YES

Die Verarbeitung der Parameterdatei wird bei Fehlern der Klasse ’warning’ abgebrochen.

254

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

START-POSIX-INSTALLATION

Kommando-Returncodes

Die Ausgabe von Returncodes erfolgt nur bei Angabe von

ERROR-HANDLING=*PARAMETERS(RETURNCODE=*YES)

(SC2)

znr

SC1

0

64

64

64

64

64

64

64

64

Maincode

CMD0001

POS2950

POS2951

POS2952

POS2953

POS2954

POS2955

POS2956

POS2957

Bedeutung

Ohne Fehler

Ungültiger Prozedurparameter.

Parameterdatei wurde nicht gefunden oder ist nicht zugreifbar.

Die Benutzerkennung ist nicht zur Ausführung des POSIX-Installationsprogramms berechtigt.

Eine andere Instanz des POSIX-Installationsprogramms wird gerade ausgeführt.

Installationsprogramm kann nicht geladen werden.

Schwerer Fehler im Installationsprogramm.

Fehler in der Parameterdatei. Die Nummer der Zeile (znr), bei oder nach der der Fehler aufgetreten ist, kann dem SC2 entnommen werden. Bei Batch-Installation im Online-Modus sind detailliertere Informationen in der POSIX-Datei

/var/sadm/pkg/insterr

zu finden.

Zeitablauf beim Warten auf POSIX-Neustart. Datei ist gesperrt.

Protokollierung von Fehlern in der Parameterdatei (MAINCODE = POS2956):

Bei Batch-Installation im Online-Modus, d.h. nicht bei einer Erstinstallation oder bei einer

Dateisystemerweiterung im Offline-Modus, werden folgende Informationen in die POSIX-

Datei

/var/sadm/pkg/insterr

geschrieben:

– Name der Parameterdatei

– Datum und Uhrzeit der Installation

Bei Hinweisen / Warnungen / Fehlern zusätzlich:

– fehlerhafte Zeile in der Parameterdatei

– Fehlerklasse (note, warning, error) und Fehlertext

U22795-J-Z125-6

255

START-POSIX-INSTALLATION

BS2000-Kommandos für POSIX

Beispiele:

input file : :FR01:$TSOS.POSIX-INSTALL.FS.TMP.TEST

time : Wed Jan 28 13:17:40 2009

- line 3 : a;$SYSROOT.FS.TMP.TEST;8192;Y;Y;/tmp/test;N;;y;N

note : Line 3: BS2000 file already existing, file size may not be changed

note : Line 3: file system size of existing filesystem will be used input file : :V70A:$TSOS.INSTALL.POSIX-SOCKENS time : Wed Jan 28 13:27:25 2009

- line 4 : POSIX-SOCKENS;Y

warning : IMON-GPN: installation unit not found in SCI input file : :FR01:$TSOS.POSIX-INSTALL.FIRST

time : Wed Jan 28 13:38:51 2009

- line 1 : [FirstInstallation]

error : POSIX subsystem is available

256

U22795-J-Z125-6

BS2000-Kommandos für POSIX

START-POSIX-SHELL

START-POSIX-SHELL

POSIX-Shell zur Verfügung stellen

Anwendungsbereich: PROCEDURE, UTILITIES

Privilegierung:

STD-PROCESSING

Dieses Kommando startet die POSIX-Shell. Nach erfolgreichem Zugang zur POSIX-Shell kann der Benutzer POSIX-Kommandos eingeben (siehe

Abschnitt „Kommandoumfang der

POSIX-Shell“ auf Seite 263

) und POSIX-Handbuch „

Kommandos

“ [

1 ]).

Beendet wird die POSIX-Shell mit dem POSIX-Kommando exit.

Format

START-POSIX-SHELL

VERSION

= *STD / <product-version without-man-corr>

,

MONJV

= *NONE / <filename 1..54 without-gen-vers>

, CPU-LIMIT

= *JOB-REST / <integer 1..32767>

Kurzname: POSIX-SHELL

Oprandenbeschreibung

VERSION = *STD / <product-version without-man-corr>

Versionsnummer des aufzurufenden Programms (hier der POSIX-Shell).

Voreingestellt ist *STD, d.h. es wird die aktuell verfügbare Version aufgerufen.

MONJV = *NONE / <filename 1..54 without-gen-vers>

Name der Jobvariablen, die das Programm überwachen soll. Wenn die Jobvariable noch nicht vorhanden ist, wird sie neu angelegt. Während des Programmablaufs setzt das System die Jobvariable auf die entsprechenden Werte:

$R Programm läuft

$T Programm beendet

$A Programm abnormal beendet

Dieser Operand steht nur zur Verfügung, wenn das Softwareprodukt „Jobvariablen“ im

Einsatz ist (siehe auch Handbuch „

Jobvariablen “ [ 22

]).

U22795-J-Z125-6

257

START-POSIX-SHELL

BS2000-Kommandos für POSIX

CPU-LIMIT = *JOB-REST / <integer 1..32767>

Maximale CPU-Zeit in Sekunden, die das Programm beim Ablauf benötigen darf. Wenn der

Auftrag ohne Zeitbeschränkung (CPU-LIMIT=*NO) gestartet wurde, läuft das Programm ebenfalls ohne Zeitbeschränkung, d.h. die Angabe wird ignoriert.

Wenn das Programm beim Ablauf die angegebene Zeit überschreitet, wird im Dialog das

Programm unterbrochen und eine Meldung ausgegeben. Der Benutzer kann dann einen

Dump anfordern, das Programm abbrechen oder fortsetzen. Wenn im Programm eine

STXIT-Routine für das Erreichen des CPU-Limits definiert ist, wird diese durchlaufen und das Programm beendet.

Im Stapelbetrieb wird das Programm bei Zeitüberschreitung beendet.

CPU-LIMIT = *JOB-REST

Wenn der Auftrag mit Zeitbeschränkung gestartet wurde, wird für das Programm der Wert verwendet, der bei der Systemgenerierung festgelegt wurde. Andernfalls läuft das Programm ohne Zeitbeschränkung.

Kommando-Returncodes

(SC2) SC1

0

Maincode

CMD0001

Bedeutung

Ohne Fehler

Beispiel

Siehe Abschnitt „Beispielsitzung“ auf Seite 71

.

258

U22795-J-Z125-6

10 Anhang

Im Anhang finden Sie: die Privilegien bei POSIX den Kommandoumfang der Basis-Shell die Dämonen von POSIX die Dateiverzeichnisse, die bei einer Erstinstallation angelegt werden die Gerätedateien, die bei einer Erstinstallation angelegt werden die Verwaltungsdateien, die bei einer Erstinstallation angelegt werden

Tuning-Maßnahmen

U22795-J-Z125-6

259

Privilegien bei POSIX

Anhang

10.1 Privilegien bei POSIX

Die folgende Tabelle zeigt, wer welche Aufgaben in POSIX ausführen darf:

Privileg

Subsystem-Verwalter

(Privileg

SUBSYSTEM-MANAGEMENT)

Sicherheitsbeauftragter

(Privileg

SECURITY-ADMINISTRATION)

BS2000-Systemverwalter

(Privileg

USER-ADMINISTRATION, aber

keine Root-Berechtigung)

Berechtigung für

POSIX-Status anzeigen:

/SHOW-POSIX-STATUS

POSIX starten:

/START-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=POSIX

POSIX beenden:

/STOP-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=POSIX

BS2000-Kennungen (außer SYSROOT) das Privileg

POSIX-ADMINISTRATION verleihen oder entziehen:

/SET-PRIVILEGE

/RESET-PRIVILEGE

Werte der Tuningparameter in der POSIX-Informationsdatei

SYSSSI.POSIX-BC.010 ändern

Neue POSIX-Benutzer verwalten:

/ADD-USER und weitere Maßnahmen

BS2000-Benutzerkennungen individuelle POSIX-Benutzerattribute zuordnen:

/MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

POSIX-Benutzerattribute verwalten:

/MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

/SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute verwalten:

/MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS

/SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS

Zugangsberechtigung für den Benutzer eines fernen

Rechners verwalten:

/SET-LOGON-PROTECTION

/MODIFY-LOGON-PROTECTION

/SHOW-LOGON-PROTECTION

Abrechnungsnummer für den Systemzugang über einen fernen Rechner verwalten:

/ADD-USER

/MODIFY-USER-ATTRIBUTES

/SHOW-USER-ATTRIBUTES

POSIX-Gruppen/Benutzer verwalten:

Benutzerattribut GROUP-NUMBER

260

U22795-J-Z125-6

Anhang

Privilegien bei POSIX

Privileg

BS2000-Systemverwalter

(Privileg

USER-ADMINISTRATION und

zusätzlich Root-Berechtigung)

POSIX-Verwalter

(Privileg

POSIX-ADMINISTRATION und zusätzlich Root-Berechtigung)

Root-Berechtigung

(Benutzernummer 0,

Gruppennummer 0)

Berechtigung für

Alle Aufgaben, die ein BS2000-Systemverwalter ohne Root-

Berechtigung durchführen darf, und zusätzlich:

POSIX installieren:

POSIX-Installationsprogramm

POSIX-Dateisysteme einrichten, ändern und löschen:

POSIX-Installationsprogramm

Neue POSIX-Benutzer verwalten:

/ADD-USER und weitere Maßnahmen

POSIX-Benutzer löschen:

/MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

POSIX-Dateisysteme einrichten, ändern, löschen:

POSIX-Installationsprogramm

POSIX-Dateisysteme ein- und aushängen:

mount

und mountall; umount und umountall

POSIX-Benutzerattribute verwalten:

/MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

/SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute verwalten:

/MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS

/SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS

BS2000- und POSIX-Gruppen verwalten:

Benutzerattribut GROUP-NUMBER, Datei /etc/group

POSIX-Gruppen in POSIX verwalten:

Datei /etc/group

POSIX-Benutzer löschen:

rmdir

U22795-J-Z125-6

261

Privilegien bei POSIX

Privileg

BS2000-Gruppenverwalter

(Gruppe *UNIVERSAL)

Nichtprivilegierter

POSIX-Benutzer

(Privileg

STD-PROCESSING)

Anhang

Berechtigung für

POSIX-Benutzerattribute verwalten

(mit Einschränkungen):

/MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

/SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute verwalten

(mit Einschränkungen):

/MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS

/SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS

Zugangsberechtigung für den Benutzer eines fernen

Rechners verwalten (mit Einschränkungen):

/SET-LOGON-PROTECTION

/MODIFY-LOGON-PROTECTION

/SHOW-LOGON-PROTECTION

Abrechnungsnummer für den Systemzugang über einen fernen Rechner verwalten (mit Einschränkungen):

/ADD-USER

/MODIFY-USER-ATTRIBUTES

/SHOW-USER-ATTRIBUTES

POSIX-Gruppen/Benutzer verwalten:

Benutzerattribut GROUP-NUMBER

Informationen über die Einträge im Benutzerkatalog für die eigenen Benutzerkennungen ausgeben:

/SHOW-USER-ATTRIBUTES

/SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

262

U22795-J-Z125-6

Anhang

Kommandoumfang der POSIX-Shell

10.2 Kommandoumfang der POSIX-Shell

Die POSIX-Shell setzt sich zusammen aus der Basis-Shell (POSIX-BC) und der erweiterten Shell (POSIX-SH). Sie beinhaltet die in folgender Tabelle aufgeführten POSIX-Kommandos.

Die Einträge in der Spalte Typ beschreiben den Typ des Kommandos: bin eigener Modul blt Builtin in Shell scr Skript

Die Spalte LFS beschreibt, ob die Kommandos große POSIX-Dateien bearbeiten können:

A (large file aware): arbeitet korrekt mit großen Dateien

S (large file safe): erkennt große Dateien, weist die Bearbeitung jedoch definiert zurück

Name

adduser

Ort

/sbin

Typ

bin alias /usr/bin blt+scr ar /usr/bin bin asa /usr/bin bin at awk basename batch bc bg bs2cmd

/usr/bin bin

/usr/bin bin

/usr/bin

/usr/bin scr

/usr/bin bin

-

scr blt blt bs2cp /usr/bin blt+bin bs2do /usr/bin bin bs2file /usr/bin blt+bin bs2lp /usr/bin bin bs2pkey /usr/bin bin cal cancel

/usr/bin

/usr/bin bin bin cat cd

/usr/bin blt+bin

/usr/bin blt+scr

Auslieferung Beschreibung

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

individuelle Benutzernummer zuteilen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Alias-Namen definieren oder anzeigen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Bibliotheken verwalten

SINLIB.POSIX-SH Steuerzeichen für die Positionierung umsetzen

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

Kommandos zu einem späteren Zeitpunkt ausführen

Programmierbare Bearbeitung von Textdateien

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Dateinamen vom Pfad trennen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Kommandos zu einer späteren Zeit ausführen

SINLIB.POSIX-SH Arithmetische Sprache

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Jobs in den Hintergrund schicken

SINLIB.POSIX-BC.SHELL BS2000-Kommando ausführen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL BS2000-Dateien kopieren (BS2000)

SINLIB.POSIX-BC.SHELL BS2000-Prozeduren aus POSIX aufrufen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Dateiattribute für BS2000-Dateien festlegen (BS2000)

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Dateien ausdrucken (BS2000)

SINLIB.POSIX-BC.SHELL P-Tasten belegen (BS2000)

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

Kalender ausgeben

Druckaufträge löschen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Dateien aneinanderfügen und ausgeben

LFS

S

A

A

A

A

U22795-J-Z125-6

263

Kommandoumfang der POSIX-Shell

Anhang

Name

chgrp

Ort Typ

/usr/bin blt+bin chmod /usr/bin blt+bin chown /usr/bin blt+bin cksum /usr/bin bin cmp comm command compress cp cp cpio crontab

/usr/bin bin

/usr/bin bin

/usr/bin blt+scr

/usr/bin bin

/sbin blt+bin

/usr/bin blt+bin

/usr/bin

/usr/bin bin bin csplit cut ex exec exit expand export expr

/usr/bin

/usr/bin bin bin date dd debug df diff dirname du

/usr/bin blt+bin

/sbin bin

/usr/bin bin

/sbin bin

/usr/bin bin

/usr/bin scr

/usr/bin bin dumpfs echo ed edt

/sbin bin

/usr/bin blt+bin

/sbin

bin blt egrep /usr/bin bin env /usr/bin bin eval blt

/usr/bin bin

blt

blt

/usr/bin bin

blt

/sbin blt+bin

Auslieferung Beschreibung

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Gruppennummer einer Datei ändern

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Eigentümer einer Datei ändern

SINLIB.POSIX-SH Prüfsummen und Größen von Dateien schreiben

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

Dateien zeichenweise vergleichen

Gleiche Zeilen in zwei sortierten Dateien suchen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL einfaches Kommando ausführen

SINLIB.POSIX-SH Dateien komprimieren

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Dateien kopieren

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Dateien und Dateiverzeichnisse ein- und auslagern

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

Kommandos regelmäßig zu bestimmten Zeitpunkten ausführen

Datei nach bestimmten Kriterien unterteilen

Bytes, Zeichen oder Felder aus den Zeilen einer Datei ausschneiden

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Datum und Uhrzeit ausgeben

SINLIB.POSIX-SH Dateien kopieren und konvertieren S

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Testen von POSIX-Programmen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Anzahl der freien und belegten Plattenblöcke ausgeben A

A SINLIB.POSIX-SH Dateien zeilenweise vergleichen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Pfad-Präfix vom Dateinamen trennen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Belegten Speicherplatz ausgeben A

S

S

A

A

A

A

A

A

A

A

S

LFS

A

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

interne Dateisystem-Information ausgeben

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Aufruf-Argumente ausgeben

SINLIB.POSIX-SH Zeilenorientierter Editor im Dialogbetrieb

SINLIB.POSIX-BC.SHELL BS2000-Dateibearbeiter EDT aufrufen

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH Umgebung bei Ausführung von Kommandos ändern

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Aufrufargumente bearbeiten und als Kommando ausführen

SINLIB.POSIX-SH Zeilenorientierter Editor

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Die aktuelle Shell überlagern

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Shell-Prozedur beenden

SINLIB.POSIX-SH Tabulatorzeichen in Leerzeichen umwandeln

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Shell-Variablen exportieren

S

S

S

264

U22795-J-Z125-6

Anhang

Kommandoumfang der POSIX-Shell

Name

expr false fc fg fgrep /usr/bin bin file /usr/bin bin find fold

/usr/bin

/usr/bin bin bin fsck /sbin bin fsexpand ftyp gencat genso getconf

Ort Typ

/usr/bin blt+bin

Auslieferung Beschreibung

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Ausdrücke auswerten

/usr/bin alias+scr SINLIB.POSIX-BC.SHELL Endestatus ungleich 0 zurückgeben

/usr/bin blt+scr SINLIB.POSIX-BC.SHELL Zugriff auf die History-Datei

blt SINLIB.POSIX-BC.SHELL Jobs in den Vordergrund bringen

/sbin bin

/usr/bin blt+bin

/usr/bin bin

/usr/bin bin

/usr/bin bin

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

Art einer Datei bestimmen

Dateiverzeichnisse durchsuchen

Lange Zeilen zerlegen

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Konsistenzprüfung des Dateisystems und Korrektur im

Benutzer-Dialog

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Existierende vergrößern

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Bearbeitungsart für Dateien festlegen (BS2000)

SINLIB.POSIX-SH Binär codierten Meldungskatalog erzeugen

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Shared Object erzeugen

SINLIB.POSIX-SH Konfigurationswerte abrufen

LFS

A

S

S

A

A

A jobs join kill lc getopts grep hash

/usr/bin blt+scr

/sbin bin

/usr/bin

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Argumente einer Prozedur nach Optionen durchsuchen alias+scr SINLIB.POSIX-BC.SHELL Hash-Tabelle der Shell bearbeiten hd head

/usr/bin bin

/usr/bin bin iconv /usr/bin bin id /usr/bin blt+bin

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

SINLIB.POSIX-SH

Dateiinhalt hexadezimal ausgeben

Anfang einer Datei ausgeben

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Benutzer-Identifikation ausgeben

A

A

A

A inetd info ipcrm ipcs

/usr/sbin bin

/sbin bin

/usr/bin

/usr/bin

-

/usr/bin bin bin blt bin

/usr/bin blt+scr

/usr/bin bin

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Dämon für Internet-Dienste

Online-Diagnosetool

Einrichtungen zur Interprozess-Kommunikation löschen

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Zustand von Interprozess-Kommunikationseinrichtungen anzeigen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Auftragsinformationen ausgeben

SINLIB.POSIX-SH Zwei Dateien nach Vergleichsfeldern verbinden A let lex ln locale

-

/usr/bin

/sbin

/usr/bin blt bin blt+bin bin

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Signale an Prozesse senden

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Informationen über Dateiverzeichnisse und Dateien ausgeben

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Arithmetische Berechnungen

SINLIB.POSIX-SH Scanner erstellen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Verweis auf eine Datei eintragen

SINLIB.POSIX-SH Informationen über die internationale Umgebung abrufen

A

U22795-J-Z125-6

265

Kommandoumfang der POSIX-Shell

Anhang

Name

localedef logger logname lp lpstat ls

Ort Typ

/usr/bin bin

/usr/bin bin

/usr/bin bin

/usr/bin bin

/usr/bin bin

/usr/bin blt+bin mailx /usr/bin bin make /usr/bin bin man mesg

/usr/bin

/usr/bin scr bin mkdir /usr/bin blt+bin mkfifo mkfs

/usr/bin bin

/sbin bin more mount mountall mv newgrp nice nl

/usr/bin bin

/sbin bin

/sbin scr

/sbin blt+bin

/usr/bin blt+bin

/usr/bin bin

/usr/bin bin nm nohup od

/usr/bin bin

/usr/bin bin

/usr/bin bin paste /usr/bin bin patch /usr/bin bin pathchk pax

/usr/bin

/usr/bin bin bin pdbl pkginfo posdbl pr

/usr/bin bin

/usr/bin bin

/usr/sbin bin

/usr/bin bin print printf

blt

/usr/bin blt+bin

Auslieferung

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

Beschreibung

Internationale Umgebung definieren

Meldungen protokollieren

Login-Kennung abfragen

Dateien ausdrucken

SINLIB.POSIX-SH Informationen über Druckaufträge ausgeben

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Informationen über Dateiverzeichnisse und Dateien ausgeben

Gruppen von Dateien verwalten

Online-Dokumentation nutzen

Nachrichtenempfang verbieten oder erlauben

LFS

A

SINLIB.POSIX-SH FIFO erstellen

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Dateisystem

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Gerätedatei

SINLIB.POSIX-SH Bildschirmausgabe steuern

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Dateisysteme und ferne Ressourcen einhängen

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Mehrere einhängen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Dateien versetzen oder umbenennen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Gruppenzugehörigkeit ändern

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

Priorität von Kommandos ändern

Textzeilen nummerieren

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

Symboltabelle einer Objektdatei ausgeben

Kommando ausführen und dabei Signale ignorieren

Inhalt einer Datei oktal ausgeben

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH Pfadnamen überprüfen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Bearbeitung portierbarer Archive

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Privaten POSIX-Lader verwalten

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Informationen über Software-Pakete anzeigen

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Verwalten des POSIX-Laders

SINLIB.POSIX-SH Dateien formatieren und auf Standard-Ausgabe ausgeben

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Ausgabemechanismus ähnlich echo

SINLIB.POSIX-SH Formatierte Ausgabe

A

A

S

S

S

A

A

A

266

U22795-J-Z125-6

Anhang

Kommandoumfang der POSIX-Shell

stty sum sync tabs tail talk tar tee test time

Name

ps pwd rcp read readonly renice rm rmpart rsh sed set settime sh shift blt show_pubset_ export

/sbin scr sleep /usr/bin blt+bin sort split start_bs2fsd strings

Ort Typ

/sbin bin

/usr/bin blt+bin

Auslieferung Beschreibung LFS

/usr/bin

/usr/bin bin blt+scr

blt

/usr/bin bin

/sbin blt+bin

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Pfadnamen des aktuellen Dateiverzeichnisses ausgeben

SINLIB.POSIX-BC.INET

Datei von oder zu einem fernen Rechner kopieren

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Argumente von der Standard-Eingabe lesen, Shell-Variablen zuweisen

A

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Shell-Variablen schützen

SINLIB.POSIX-SH Priorität laufender Prozesse ändern

/sbin bin

/usr/bin

/usr/bin

bin bin blt

/usr/bin bin

/sbin bin

A

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Partition

SINLIB.POSIX-BC.INET

Shell-Kommando am fernen Rechner ausführen

SINLIB.POSIX-SH Editor im Prozedurbetrieb

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Parameter oder Optionen setzen, Variablen ausgeben

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Shell-Optionen oder Stellungsparameter setzen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Kommandointerpreter und Programmiersprache der

POSIX-Shell

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Werte der Stellungsparameter nach links verschieben

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

vom EXPORT-PUBSET betroffene Dateisysteme anzeigen

A

/usr/bin bin

/usr/bin bin

/sbin scr

/usr/bin bin

/usr/bin

/usr/bin

/usr/bin

/usr/bin

/usr/bin

/usr/bin bin bin

/sbin bin

/usr/bin bin

/usr/bin bin

/usr/bin bin bin bin blt-scr bin

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Dateien sortieren und/oder mischen

SINLIB.POSIX-SH Datei auf mehrere Dateien verteilen

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Kopierdämönen starten

SINLIB.POSIX-SH Druckbare Zeichenketten in Objekt- oder Binärdateien suchen

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Eigenschaften einer Datensichtstation ausgeben oder

ändern

SINLIB.POSIX-SH Prüfsumme einer Datei berechnen

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Systempuffer

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

Tabulatorstops setzen

Den letzten Teil einer Datei ausgeben

Dialog mit anderem Benutzer führen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Archivieren von Dateien

SINLIB.POSIX-SH Pipes zusammenfügen und Eingabe kopieren

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Bedingungen prüfen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Laufzeit eines Kommandos messen

A

S

A

A

A

U22795-J-Z125-6

267

Kommandoumfang der POSIX-Shell

Anhang uuencode uuname usp vi wait wc whence who write xargs yacc zcat

Name

times touch tput

Ort

-

/usr/bin

/usr/bin

Typ

blt blt+bin bin

Auslieferung Beschreibung

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Gesamtlaufzeit der bisher gestarteten Prozesse ausgeben

LFS

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Änderungs- und Zugriffszeiten aktualisieren

SINLIB.POSIX-SH Datensichtstation initialisieren oder Datenbank terminfo abfragen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Zeichen ersetzen oder löschen

A

A tr /usr/bin bin trap true

blt tsort /usr/bin bin

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Signalbehandlung ändern

/usr/bin alias+scr SINLIB.POSIX-BC.SHELL Endestatus 0 zurückgeben

SINLIB.POSIX-SH tty type typeset ulimit umask

/usr/bin bin SINLIB.POSIX-SH Pfadnamen der aktuellen Datensichtstation ausgeben

/usr/bin alias+scr SINLIB.POSIX-BC.SHELL Typ eines Kommandos abfragen

blt

/usr/bin blt+scr

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Attribute für Shell-Variablen setzen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Datei-Größe für das Schreiben begrenzen oder Grenzwert abfragen

/usr/bin blt-scr

/sbin

/sbin bin scr

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Standard-Vergabe der Zugriffsrechte ausgeben oder

ändern

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Dateisysteme und ferne Ressourcen aushängen

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Aushängen mehrerer Dateisysteme umount umountall unalias uname uname

/usr/bin blt-scr

/sbin bin

/usr/bin bin uncompress /usr/bin bin unexpand /usr/bin bin uniq uudecode

/usr/bin

/usr/bin bin bin

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Variablen aus der alias-Tabelle löschen

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Mehrfache Zeilen suchen

SINLIB.POSIX-SH

Basisdaten über das aktuelle Betriebssystem ausgeben

Basisdaten über das aktuelle Betriebssystem ausgeben

Leerzeichen in Tabulatorzeichen umwandeln

Datei nach der Übertragung per mailx decodieren

A

A

S

/usr/bin

/usr/bin

/usr/bin

/usr/bin bin

/usr/bin blt+scr

/usr/bin bin

-

/sbin

/usr/bin bin

/usr/bin

/usr/bin

/usr/bin bin bin bin blt bin bin bin bin

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

Datei für die Übertragung per mailx codieren

Namen des Systems auflisten

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Dynamisches Setzen von POSIX-Steuerparametern

SINLIB.POSIX-SH Bildschirmorientierter Editor

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Auf die Beendigung von Hintergrundprozessen warten

SINLIB.POSIX-SH Wörter, Zeichen und Zeilen zählen

SINLIB.POSIX-BC.SHELL Kommando-Lokalisation

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-SH

Aktive Benutzerkennungen anzeigen

Nachricht an einen Benutzer senden

Argumentliste(n) aufbauen und Kommando ausführen

Parser erstellen

Komprimierte Dateien ausgeben

A

A

268

U22795-J-Z125-6

Anhang

Dämonen von POSIX

10.3 Dämonen von POSIX

Die folgende Tabelle enthält eine Liste aller Dämonen, die mit POSIX ausgeliefert werden.

Name

bs2fsd cron fsmond in.rlogind in.rshd

in.talkd

in.telnetd inetd rpcbind shmd

Ort Typ

/usr/sbin bin

/usr/sbin bin

/usr/sbin bin

/usr/sbin bin

/usr/sbin bin

/usr/sbin bin

/usr/sbin bin

/usr/bin bin

/usr/sbin bin

/usr/sbin bin

Auslieferung Beschreibung

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Kopierdämon für bs2fs-Dateisysteme

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Dämon zum Ausführen von Kommandos zu bestimmten Zeiten

Dämon zur Dateisystemüberwachung

Server für rlogin (Remote Login), unterstützt IPv4 und IPv6

SINLIB.POSIX-BC.INET

SINLIB.POSIX-SH

SINLIB.POSIX-BC.INET

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

SINLIB.POSIX-BC.ROOT

Server für rsh (Remote Shell), unterstützt IPv4 und IPv6

Server für talk (Dialog mit einem anderen Benutzer)

Server für telnet (Pseudo-Terminalprotokoll), unterstützt IPv4 und IPv6

Dämon für Internet-Dienste, unterstützt IPv4 und IPv6

Dämon für RPC-Protokoll

Shared Memory Dämon

U22795-J-Z125-6

269

Dateiverzeichnisse

Anhang

10.4 Dateiverzeichnisse, die bei einer Erstinstallation angelegt werden

Die folgenden Dateiverzeichnisse werden bei einer Erstinstallation angelegt:

/dev mit den Unterverzeichnissen:

/dsk, /fd, /pts, /rdsk, /sad, /sf und /term

/etc mit den Unterverzeichnissen:

/default, /dfs, /fs, /inet, /init.d, /net, /net/ticlts, /net/ticots, /net/ticotsord, /sm, /sm.d,

/.products und /.products/.legit

/home

/lost+found

/proc

/sbin

/tmp

/usr mit den Unterverzeichnissen:

/bin, /lib, /lib/iconv, /lib/lex, /lib/nfs, /sbin und /ucb

/var mit den Unterverzeichnissen:

/adm, /lp, /mail, /preserve, /spool, /spool/lp/temp, /sadm/pkg und /tmp

Diese Dateiverzeichnisse, die das POSIX-Installationsprogramm einrichtet, darf der

POSIX-Verwalter weder editieren noch verändern!

270

U22795-J-Z125-6

Anhang

Gerätedateien

10.5 Gerätedateien, die bei einer Erstinstallation angelegt werden

Die folgenden Gerätedateien werden bei einer Erstinstallation angelegt:

/dev/console

/dev/kmem

/dev/log

/dev/loop

/dev/null

/dev/dsk/0s0

/dev/rdsk/0s0

/dev/root

/dev/rroot

/dev/ptmx

/dev/sf/mmm

/dev/ticlts

/dev/ticots

/dev/ticotsord

/dev/tty

/dev/zero

000 <= mmm < 1024

/dev/sad/admin

/dev/sad/user

/dev/ptmx

/dev/pts/mmm

/dev/term/mmm

000 <= mmm < 1024

000 <= mmm < 1024

Diese Gerätedateien, die das POSIX-Installationsprogramm einrichtet, darf der POSIX-

Verwalter weder editieren noch verändern!

U22795-J-Z125-6

271

Verwaltungsdateien

Anhang

10.6 Verwaltungsdateien, die bei einer Erstinstallation angelegt werden

Die folgenden Verwaltungsdateien werden bei einer Erstinstallation angelegt:

/etc/dfs/dfstab

/etc/dfs/fstypes

/etc/dfs/sharetab

/etc/group

/etc/inetd.conf

/etc/mnttab

/etc/net/ticlts/hosts

/etc/net/ticlts/services

/etc/net/ticots/hosts

/etc/net/ticots/services

/etc/net/ticotsord/hosts

/etc/net/ticotsord/services

/etc/netconfig

/etc/partitions

/etc/print

/etc/protocols

/etc/profile

/etc/services

/etc/termcap

/etc/TIMEZONE

/etc/vfstab

Die Tabellen, die in /etc eingerichtet werden, stimmen in Bezug auf Inhalt und Bedeutung mit den entsprechenden Tabellen von Reliant UNIX V5.45 überein.

272

U22795-J-Z125-6

Anhang

Tuning-Maßnahmen

10.7 Tuning-Maßnahmen

Die folgende Tabelle enthält Maßnahmen, die zur Steigerung der POSIX-Performance empfohlen werden.

Maßnahme

Verwendung des POSIX-

Laders posdbl

Einsatz aktueller

Subsysteme

Bemerkungen

Empfohlen wird ein Memory-Pool mit 30 MB

(Parameter DBLPOOL in der Informationsdatei)

Hinweis:

Die PAGING AREA muss diesen zusätzlichen Adressraum aufnehmen können.

Für die Programmproduktion:

Explizites Einbinden des Compiler-Aufrufs in posdbl mittels posdbl -b /usr/bin/c89 oder posdbl -b /usr/bin/cc

Für die Shell-Kommandos und die Ausführung eigener

Programme sollten folgende Subsysteme gestartet sein:

Für CRTE: CRTEC

CRTEPART

Für CRTE-BASYS: CRTEBASY (für /390-Anlagen)

Für die Nutzung von EDT: EDT und EDTCON

Für die Programmproduktion: BINDER, PMLOG, CPP

Nutzung von DAB Folgende Dateien sollten im Cache gehalten werden:

SYS.AIDIT0 (ca. 30 PAM-Seiten groß): vollständig cachen

Verwendung des privaten

POSIX-Laders pdbl

siehe POSIX-Handbuch „

Erhöhung von Steuerparametern in der POSIX-Informationsdatei (siehe

Seite 139

)

Bei hoher I/O-Last:

HDSTNI

NPBUF

Kommandos “ [ 1

]

Anzahl der Servertasks zur Durchführung asynchroner I/Os

Maximale Anzahl der I/O-Puffer für physikalische I/Os. Dieser Wert sollte mindestens 4 * HDSTNI sein.

U22795-J-Z125-6

273

Tool-Logging-Datei

Anhang

10.8 Tool-Logging-Datei

Wenn der init-Prozess, die POSIX-Shell oder weitere Tools verwendet werden, protokolliert

POSIX Meldungen in der Tool-Logging-Datei /var/adm/messages.

274

U22795-J-Z125-6

Fachwörter

In diesem Verzeichnis sind die wichtigsten Begriffe dieses Handbuchs in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt und erklärt. Bei Betriebssystem-spezifischen

Fachwörtern ist angegeben, aus welcher Betriebssystem-Umgebung sie kommen (BS2000, POSIX oder UNIX).

Querverweise auf andere Fachwörter sind durch Kursivdruck gekennzeichnet.

64-bit-Dateischnittstellen

64-bit file interfaces

Menge von neuen Dateischnittstellen, mit denen große POSIX-Dateien bearbeitet werden können. Diese Dateischnittstellen wurden von existierenden

Dateischnittstellen abgeleitet und besitzen das Suffix 64, z.B. open64().

64-bit-Integer-Arithmetik

64-bit integer arithmetic

Die 64-bit-Integer-Arithmetik benutzt Integer-Zahlen mit einer Länge von 64 Bits

(ohne Vorzeichen) bzw. 63 Bits und ein Vorzeichenbit. Sie ist über ein Paar von jeweils 32-bit-Integers implementiert (Datentyp long long).

Abrechnungsnummer

account number

BS2000: Bezeichnet ein Abrechnungskonto für die zugehörige Benutzerkennung.

Mehreren Benutzerkennungen kann dieselbe Abrechnungsnummer zugewiesen werden. Eine Benutzerkennung kann über maximal 60 Abrechnungsnummern verfügen. Die Abrechnungsnummer wird bei SET-LOGON-

PARAMETERS und ENTER-JOB ausgewertet.

Absoluter Pfadname

absolute pathname

POSIX/UNIX: Pfadname für eine Datei oder ein Dateiverzeichnis, der beim Root-

Verzeichnis

(/) des POSIX-Dateisystems beginnt und durch alle übergeordneten

Dateiverzeichnisse führt. Jede Datei und jedes Dateiverzeichnis hat einen eindeutigen absoluten Pfadnamen.

U22795-J-Z125-6

275

Fachwörter

Aktuelles Dateiverzeichnis

current directory

POSIX/UNIX: Dateiverzeichnis, in dem der Benutzer gerade arbeitet; es kann mit dem POSIX-Kommando pwd angezeigt werden. Im aktuellen Dateiverzeichnis kann der Benutzer auf sämtliche Dateien und Unterverzeichnisse direkt zugreifen.

Application Programming Interface (API)

Schnittstelle zwischen den Anwendungen und den von diesen benutzten System-/Subsystemfunktionen.

siehe auch Distributed Computing Environment

ASCII

Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange.

Standardisierter Code zur Umwandlung von Groß- und Kleinbuchstaben,

Ziffern, Sonder- und Steuerzeichen in digitale Ziffern, die im Rechner verarbeitet werden können. UNIX und SINIX arbeiten mit dem ASCII-Code.

POSIX kann ASCII-Daten nach der Konvertierung in das EBCDIC-Format bearbeiten.

Authentisierung

authentication

BS2000: Überprüfung der Angaben eines Benutzers beim Systemzugang. Die

Benutzerattribute „Benutzerkennung“ und „Kennwort“ werden gegen die Einträge im Benutzerkennungs-Katalog geprüft.

Behälterdatei

container file

POSIX: BS2000-PAM-Datei, in der ein POSIX-Dateisystem abgelegt ist. Eine

Behälterdatei wird auf einem Pubset abgelegt. Behälterdateien und andere

BS2000-Dateien dürfen auf demselben Pubset liegen.

Benutzer

user

BS2000: Repräsentant einer Benutzerkennung. Der Begriff Benutzer ist ein

Synonym für Personen, Anwendungen, Verfahren etc., die über eine Benutzerkennung Zugang zum Betriebssystem erhalten können.

Benutzerattribute

user attributes

BS2000/POSIX: Alle Merkmale einer Benutzerkennung, die im Benutzerkennungs-

Katalog

hinterlegt sind.

276

U22795-J-Z125-6

Fachwörter

Benutzergruppe

user group

BS2000: Zusammenfassung einzelner Benutzer unter einem Namen.

Benutzerkatalog

user catalog siehe Benutzerkennungs-Katalog

Benutzerkennung

user identification, USER-ID

BS2000: Maximal acht Zeichen langer Name, der im Benutzerkennungs-Katalog eingetragen wird. Anhand der Benutzerkennung wird der Benutzer beim Systemzugang identifiziert. Alle Dateien und Jobvariablen werden unter einer Benutzerkennung eingerichtet. Die Namen der Dateien und Jobvariablen werden mit der Benutzerkennung im Dateikatalog hinterlegt.

Benutzerkennungs-Katalog

join file

BS2000: Datei, die die Benutzerattribute aller Benutzerkennungen eines Pubsets enthält.

Benutzerkennungs-Kennwort

password for user identification

Dient zur Authentisierung des Benutzers und gewährleistet den Zugangsschutz.

Benutzerklasse Andere

file other class

POSIX/UNIX: Eigenschaft einer Datei, die das Zugriffsrecht für einen Prozess anzeigt, der mit der Benutzeridentifikation eines Prozesses verbunden ist.

Ein Prozess gehört zur Benutzerklasse Andere einer Datei, wenn er nicht der

Benutzerklasse

Eigentümer oder der Benutzerklasse Gruppe angehört.

Benutzerklasse Eigentümer

file owner class

POSIX/UNIX: Eigenschaft einer Datei, die das Zugriffsrecht für einen Prozess anzeigt, der mit der Benutzer- und Gruppenidentifikation eines Prozesses verbunden ist. Ein Prozess gehört zur Benutzerklasse Eigentümer einer Datei, wenn die effektive Benutzernummer des Prozesses zur Benutzernummer der

Datei passt.

U22795-J-Z125-6

277

Fachwörter

Benutzerklasse Gruppe

file group class

POSIX/UNIX: Ein Prozess gehört zur Benutzerklasse Gruppe einer Datei, wenn er nicht der Benutzerklasse Eigentümer angehört und die effektive Gruppennummer oder eine der zusätzlichen Gruppennummern des Prozesses zur Gruppennummer der Datei passt.

Benutzernummer

user ID

POSIX/UNIX: Positive ganze Zahl, durch die ein Systembenutzer identifiziert wird.

Benutzerorganisation

BS2000: Zusammenfassung von Benutzerkennungen zu Benutzergruppen.

Dadurch wird die Nachbildung bestehender Organisationsformen ebenso gestattet wie die projektorientierte Zusammenfassung von Benutzern.

Benutzerrechte

user privileges

BS2000: Alle an eine Benutzerkennung vergebenen und im Benutzerkennungs-

Katalog

hinterlegten Attribute, die Rechte darstellen.

Benutzerverwaltung

user administration siehe Systemglobale Benutzerverwaltung

Betriebssystem

operating system

Gesamtheit aller Software- und Firmware-Programme, die, ohne auf einen bestimmten Anwendungsfall zugeschnitten zu sein, den Betrieb eines

Computers ermöglichen. In der Regel wird das Betriebssystem vom Computerhersteller mitgeliefert.

bs2fs-Dateisystem

Auswählbare Menge von Dateien im BS2000, die im POSIX als Dateisystem zur Verfügung gestellt werden, so dass auf sie mit POSIX-Mitteln (Kommandos,

Programmschnittstellen) zugegriffen werden kann. Die Auswahl der Dateien erfolgt über Benutzer- und Katalogkennung sowie Wildcard-Symbole.

Blockterminal

block-mode terminal

Terminal, das keine zeichenweisen Ein- und Ausgabe-Operationen unterstützt.

278

U22795-J-Z125-6

Fachwörter

Client

client

Rechner, der von einem anderen Rechner (Server) Dienste in Anspruch nimmt.

Ein Rechner kann gleichzeitig für bestimmte Funktionen als Client Dienste anfordern und für andere Rechner als Server Dienste zur Verfügung stellen.

Client-Server-Architektur

client server architecture

Systemarchitektur, in der Rechnerkapazitäten und Anwendungen auf Dienstnehmer (Clients) und Dienstanbieter (Server) verteilt werden.

Server-Funktionen werden überwiegend von Mainframe- und UNIX-Systemen ausgeübt, die dafür bestimmten Bedingungen genügen müssen.

Client-Funktionen haben vor allem PCs, Workstations und UNIX-Systeme.

Client- und Server-Systeme können beliebig kombiniert werden; jeder Client kann grundsätzlich auf jeden Server zugreifen.

Dämonprozess

daemon

POSIX/UNIX: Systemprozess, der permanent und meistens im Hintergrund abläuft; er führt allgemeine Aufgaben durch. Bekanntes Beispiel ist der

Drucker-Dämon, der dafür sorgt, dass eine Datei ausgedruckt wird, während der Benutzer bereits wieder arbeitet.

Datei

file

UNIX: Eine Datei wird bei UNIX über einen Indexeintrag identifiziert. Dieser Eintrag enthält die Informationen, ob die Datei eine normale Datei, eine Gerätedatei oder ein Dateiverzeichnis ist. Eine normale Datei enthält Text, Daten,

Programme oder sonstige Informationen. Eine Gerätedatei bezeichnet ein

Gerät oder einen Teil eines Gerätes, wie zum Beispiel ein Laufwerk oder eine

Festplattenpartition. Ein Dateiverzeichnis enthält andere Dateien.

BS2000: Sätze, die zueinander in Beziehung stehen, werden in einer benannten Einheit, der Datei, zusammengefasst. Dateien sind beispielsweise: Konventionelle Ein-/Ausgabedaten von Programmen; Lademodule; Textinformation, die mit einem Dateiaufbereiter erstellt und verarbeitet wird.

Dateisystem

file system

POSIX/UNIX: Ansammlung von Dateiverzeichnissen und Dateien und bestimmter

Attribute von Dateien.

U22795-J-Z125-6

279

Fachwörter

Dateiverzeichnis

directory

POSIX/UNIX: Ein Dateiverzeichnis wird verwendet, um Dateien oder Dateiverzeichnisse zu gruppieren und zu organisieren.

Distributed Computing

siehe Verteilte Verarbeitung

EBCDIC

Abkürzung für Extended Binary Coded Decimal Interchange Code.

EBCDI-Code ist ein auf 8 Bit erweiterter BCD-Code, der auf BS2000-Rechnern,

TRANSDATA-Kommunikationsrechnern und Maschinen des Industriestandards verwendet wird.

Einhängen von Dateisystemen

mounting file systems

POSIX/UNIX: Mit dem Kommando mount können Dateisysteme in ein lokales

Dateisystem eingehängt werden. Der Einhängepunkt muss vorher als Dateiver-

zeichnis

definiert worden sein. Nach dem Einhängen des Dateisystems ist dieses Dateiverzeichnis nicht mehr sichtbar.

Einhängepunkt

mount point

POSIX/UNIX: Name eines Dateiverzeichnisses, unter dem eine ferne Ressource, z.B. ein Dateibaum, eingehängt ist.

Ethernet

Standardverfahren zur Kopplung von zwei Rechnern; daraus entsteht ein loka-

les Rechnernetz

(Local Area Network).

Ferner Rechner

remote system

In einem lokalen Netz werden ferne und lokale Rechner unterschieden. Alle

Rechner im Netz, an denen ein Benutzer nicht direkt arbeitet, sind für diesen

Benutzer ferne Rechner.

First-Start

first start

BS2000: Beim First-Start des BS2000 werden Systemdateien neu eingerichtet.

Das System vergibt eine Reihe von Benutzerkennungen, z.B. TSOS, SYSPRIV und SYSHSMS. Beim First-Start wird immer der Benutzerkennungs-Katalog angelegt.

280

U22795-J-Z125-6

Fachwörter fork

POSIX/UNIX: Systemaufruf, der einen Prozess in zwei Prozesse teilt: den

Vater-

und den Sohnprozess

Gerätedatei

special file

Eine auch als Gerätetreiber bezeichnete Datei, die als Schnittstelle zu einem

Ein-/Ausgabegerät (z.B. Terminal, Plattenlaufwerk) benutzt wird.

U22795-J-Z125-6

281

Fachwörter

Große POSIX-Dateien

Large POSIX files

POSIX-Dateien, die eine Größe von mehr als 2 Gbyte haben können

(2 Gbyte = 2

31

-1 byte). Für die Adressierung innerhalb einer solchen Datei ist die 64-bit-Arithmetik notwendig. Große POSIX-Dateien können nur in großen

POSIX-Dateisystemen

angelegt werden und müssen mit 64-bit-Dateischnittstellen bearbeitet werden.

Große POSIX-Dateisysteme

Large POSIX file systems

POSIX-Dateisysteme, die größer als 2 Gbyte werden können.Für die Adressierung innerhalb eines solchen Dateisystems ist die 64-bit-Arithmetik notwendig.

Die maximale Größe eines großen POSIX-Dateisystems beträgt 1024 Gbyte

(abhängig von der OSD-Version). Große POSIX-Dateisysteme sind Voraussetzung für große POSIX-Dateien.

Gruppenmitglied

group member

BS2000: Benutzerkennung, die einer Benutzergruppe zugeordnet ist. Der

Gruppenverwalter kann einem Gruppenmitglied Ressourcen zuweisen.

Gruppennummer

group ID

Positive ganze Zahl zum Identifizieren einer Gruppe von Benutzern. Jeder

Benutzer ist Mitglied mindestens einer Gruppe.

Heterogenes Rechnernetz

heterogeneous network siehe Offenes Rechnernetz

Hintergrundprozess

background process

Prozess

, der die Ressourcen des Rechners nicht vollständig ausschöpft, sondern die gleichzeitige Durchführung von weiteren Prozessen ermöglicht. Ein

Hintergrundprozess nutzt normalerweise die Zeitnischen aus, in denen der Prozessor sonst unbeschäftigt wäre.

Home-Verzeichnis

home directory

POSIX: Dateiverzeichnis, in das der Benutzer automatisch gelangt, wenn er mit

POSIX verbunden wird.

282

U22795-J-Z125-6

Fachwörter

Homogenes Rechnernetz

homogeneous network

Rechnernetz

, in dem die einzelnen Rechner dieselbe oder eine ähnliche Architektur haben.

Host

host

Zentralrechner eines Rechnernetzes. Auf dem Host werden Programme durchgeführt, Dateien gespeichert sowie Ein- und Ausgaben gesteuert. In vielen Fällen enthält ein leistungsfähiges Rechnernetz mehrere Hosts.

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)

Organisation, die bedeutende Normen in der Computer- und Kommunikationsindustrie festgelegt hat, so z.B. die Norm IEEE1003 POSIX.

International Organization for Standardization (ISO)

Internationale Normungsbehörde, die im Jahre 1946 gegründet wurde und inzwischen aus über 90 nationalen Normungsgremien besteht. ISO legt unter anderem auch Normen für die Software von Rechnernetzen fest.

Internet

Weltweites Rechnernetz auf IP-Basis, das Tausende von verschiedenen Rechnernetzen miteinander verbindet und vom Network Information Center verwaltet wird. Über Internet können nur hardwareunabhängige Datenpakete verschickt werden.

Interoperabilität

interoperability

Fähigkeit, Systeme von verschiedenen Computerherstellern miteinander verbinden zu können und sie zusammen arbeiten zu lassen, um Arbeitsanforderungen - wie z.B. verteilte Datenhaltung - erfüllen zu können. Dabei muss der

Benutzer

die Eigentümlichkeiten der einzelnen Systeme gar nicht oder nur wenig kennen.

ISO-Referenzmodell

Rahmen für die Standardisierung der Kommunikation offener Systeme.

ISO

, die internationale Organisation für Standardisierung, hat dieses Modell in dem internationalen Standard ISO 7498 beschrieben. Das ISO-Referenzmodell unterteilt die Funktionen, die für die Kommunikation von Systemen notwendig sind, in sieben logische Schichten. Diese Schichten haben jeweils klar definierte Schnittstellen zu den benachbarten Schichten und kommunizieren mit den jeweils entsprechenden Schichten auf dem Partner-Rechner über

Protokolle

.

U22795-J-Z125-6

283

Fachwörter

Jobvariable

job variable

BS2000: Jobvariablen sind Speicherbereiche zum Austausch von Informationen zwischen Aufträgen (Jobs) untereinander sowie zwischen Betriebssystem und Aufträgen. Sie haben einen Namen und einen Inhalt (Wert). Der Inhalt kann zur Steuerung von Aufträgen und Programmen genutzt werden.

Der Benutzer kann Jobvariablen erzeugen, verändern, abfragen und löschen.

Außerdem kann er das Betriebssystem anweisen, eine überwachende Jobvariable entsprechend zu setzen, wenn sich der Zustand eines Auftrags oder eines Programms ändert.

Katalogkennung

catalog identification, catid

BS2000: Kennzeichen eines Pubsets.

Die Katalogkennung besteht aus maximal 4 Zeichen, die immer in Doppelpunkte eingeschlossen werden müssen. Die Katalogkennung ist Bestandteil des Pfadnamens einer Datei.

Kennwort

password

Folge von Zeichen, die der Benutzer eingeben muss, um den Zugriff zu einer

Benutzerkennung

, einer Datei, einer Jobvariablen, einem Netzknoten oder einer

Anwendung zu erhalten.

Kompatibilität

compatibility

Fähigkeit, Tasks ohne größere Änderungen in verschiedenen Systemumgebungen mit gleichem Ergebnis durchführen zu können.

large file aware

Ein Programm ist „large file aware“, wenn es große POSIX-Dateien korrekt bearbeitet.

large file safe

Ein Programm ist „large file safe“, wenn es große POSIX-Dateien erkennt und deren Verarbeitung definiert zurückweist, z.B. mit einer entsprechenden Meldung.

284

U22795-J-Z125-6

Fachwörter

Local Area Network (LAN)

Hardware-Konfiguration eines lokalen Netzes, in dem alle Datensichtgeräte und sonstigen Geräte in relativ geringem Abstand zueinander aufgestellt sind, z.B. innerhalb desselben Gebäudes. Die geringe Entfernung erlaubt einfachere

Übertragungstechniken und damit höhere Geschwindigkeiten zu einem geringen Preis.

In der Bundesrepublik Deutschland ist die Größe eines LAN auf das Grundstück des Anwenders beschränkt. Ein LAN kann als privates Subnetz mit anderen Rechnernetzen verbunden und so Teil eines größeren Netzes sein, etwa eines WAN.

Synonyme: Lokales Rechnernetz, lokales Netz.

Login-Verzeichnis

login directory siehe Home-Verzeichnis

Lokales Dateisystem

local file system

POSIX/UNIX:

Lokales (Rechner-)Netz

siehe Local Area Network

Lokaler Rechner

local system

Für einen Benutzer ist immer derjenige Rechner lokal, an dem er arbeitet. Alle anderen Rechner im Rechnernetz sind dann für ihn ferne Rechner.

Mehrfach benutzbare Datei

shareable file

BS2000: Eine Datei, die der Benutzer mit dem Operanden USER-ACCES=

*ALL-USERS katalogisiert hat. Dateien, die auf diese Weise als mehrfach benutzbar gekennzeichnet sind, können von allen Benutzern aufgerufen werden. Voraussetzung ist aber, dass der Benutzer die Benutzerkennung des Erstellers der Datei kennt und ggf. das Kennwort angeben kann, falls die Datei geschützt ist.

Mini-POSIX-Dateisystem

POSIX: NFS- oder DFS-Dateisystem, das mit BS2000/OSD V1.0 oder früheren

BS2000-Versionen erstellt wurde. Es kann in POSIX-Dateisysteme migriert werden.

Motif

siehe OSF/Motif

U22795-J-Z125-6

285

Fachwörter

Network File System (NFS)

BS2000: Softwareprodukt, mit dem verteilte Datenhaltung in einem heterogenen Rechnernetz möglich ist. Der Benutzer kann auf ferne Dateien so zugreifen, als ob sie an seinem lokalen Rechner vorhanden wären.

Netz

network

Komplexes Gebilde aus Leitungen und Steuerungseinrichtungen, das der

Datenfernübertragung dient.

Normale Datei

regular file

Datei

, die eine wahlfrei zugreifbare Folge von Bytes ohne jede weitere vom System festgelegte Struktur ist.

Offenes Rechnernetz

open network

Rechnernetz

, in dem nach den Regeln von ISO kommuniziert wird. Durch festgelegte Protokolle können Rechner von verschiedenen Computerherstellern miteinander arbeiten.

Pfadname

pathname

POSIX/UNIX: Jede Datei und jedes Dateiverzeichnis besitzt einen eindeutigen

Pfadnamen. Der Pfadname gibt die Position der Datei bzw. des Dateiverzeichnisses innerhalb des Dateisystems an und zeigt, wie darauf zugegriffen werden kann. Der Pfadname besteht aus den Namen aller darüberliegenden Dateiverzeichnisse, ausgehend von der Spitze des Dateisystems, und dem eigentlichen

Namen der Datei oder des Dateiverzeichnisses. Die Namen der Dateiverzeichnisse werden jeweils durch einen Schrägstrich (Slash) voneinander getrennt.

(Beispiel: c:verzeich1/verzeich2/protokoll)

Es wird zwischen absoluten und relativen Pfadnamen unterschieden.

BS2000: Jede im BS2000 katalogisierte Datei ist ebenfalls durch einen Pfadnamen eindeutig identifizierbar. Der Pfadname setzt sich zusammen aus der

Katalogkennung

(catid), der Benutzerkennung (userid) und einem vom Benutzer vergebenen vollqualifizierten Dateinamen:

:catid:$userid.dateiname

286

U22795-J-Z125-6

Fachwörter

Pipe

pipe

POSIX/UNIX: Verkettung zweier POSIX-/UNIX-Kommandos. Eine Pipe bewirkt, dass die Ausgabe eines Programms die Eingabe des nächsten Programms wird, so dass die Programme nacheinander ausgeführt werden. Eine Pipe wird erzeugt, indem nach dem ersten Kommando das Pipe-Symbol | angegeben wird. Die Ausgabe des Prozesses links vom Pipe-Symbol wird an den Prozess rechts vom Pipe-Symbol geleitet.

Plattform

Betriebssystemumgebung, in der ein Programm abläuft.

Portabilität

portability

Fähigkeit eines Programms, unverändert auf unterschiedlichen Betriebssystemen ablaufen zu können. Sie wird durch die Verwendung standardisierter, offener

Programmschnittstellen erreicht, die auf einer Vielzahl von Plattformen angeboten werden.

Portable Open System Interface for UNIX (POSIX)

Schnittstellennormen für offene Systeme, die von der IEEE festgesetzt wurden und auf UNIX basieren. POSIX enthält Normen für ein breites Spektrum von

Betriebssystemkomponenten, angefangen von der Programmiersprache C bis zur Systemverwaltung. POSIX-Arbeitsgebiete sind unter anderem:

1003.00 Guide to POSIX Open System Environment

1003.01 System Application Program Interface (API)

1003.02 Shell and Utilities

1003.07 System Administration

Portierbarkeit

siehe Portabilität

POSIX.1-1988

IEEE Std 1003.1-1988, Standard für Informationstechnologie - POSIX - Teil 1:

System Application Program Interface (API)

U22795-J-Z125-6

287

Fachwörter

288

POSIX-Dateisystem

POSIX file system

BS2000/POSIX: Dateisystem im BS2000 mit der Struktur eines UNIX-Dateisystems (UFS). Es kann aus mehreren Dateisystemen bestehen. Es ist hierarchisch aufgebaut und besteht aus Dateiverzeichnissen und Dateien (POSIX-

Dateien). An der Spitze der Hierarchie steht das Dateiverzeichnis root, das durch einen Schrägstrich (/) gekennzeichnet ist. Von hier aus setzt sich die Verzeichnisstruktur weiter nach unten fort. Von Dateiverzeichnissen aus kann in weitere Dateiverzeichnisse oder in Dateien verzweigt werden. Von einer Datei aus ist keine Verzweigung mehr möglich. Jede Datei eines Dateisystems ist

über genau einen absoluten Pfad erreichbar.

Der Unterschied zwischen einem POSIX- und einem UNIX-Dateisystem besteht im Ablageort: Bei einem UNIX-Dateisystem ist der Ablageort ein physikalisches Gerät, bei einem POSIX-Dateisystem eine PAM-Behälterdatei.

POSIX-Shell

POSIX shell

BS2000/POSIX: Portiertes SINIX-Systemprogramm, das die Kommunikation zwischen dem Benutzer und dem System übernimmt. Die POSIX-Shell ist ein

Kommando-Interpreter. Sie übersetzt die eingegebenen POSIX-Kommandos in eine Sprache, die das System erkennt.

Wenn beim Benutzerattribut „Programm“ die POSIX-Shell eingetragen ist, wird die POSIX-Shell gestartet, sobald sich der Benutzer durch Remote Login an

POSIX angeschlossen hat.

POSIX-Verwalter

POSIX administrator

Inhaber des Privilegs POSIX-ADMINISTRATION. Dieses Privileg ist automatisch an die Systemkennung SYSROOT geknüpft und kann SYSROOT nicht entzogen werden. Anderen Benutzerkennungen kann der Sicherheitsbeauftragte dieses Privileg auch verleihen und entziehen.

Protokoll

protocol

Regeln für den Datenaustausch zwischen zwei Rechnern, die die Art der

Verbindung, das Datenformat sowie die Abfolge der Daten bestimmen.

Prozess

process

POSIX/UNIX: Adressraum, in dem ein einzelner Programmcode ausgeführt wird, sowie die dafür benötigten Betriebsmittel des Systems.

Ein Prozess wird von einem anderen Prozess durch den Aufruf der Funktion

fork

erzeugt. Der Prozess, der fork aufruft, heißt Vaterprozess; der durch fork erzeugte Prozess heißt Sohnprozess.

U22795-J-Z125-6

Fachwörter

Public Volume Set

BS2000: Satz gemeinschaftlich gekennzeichneter Platten. MPVS-Systeme arbeiten mit mehreren voneinander unabhängigen Pubsets.

Pubset

BS2000: Kurzform für Public Volume Set

Rechnernetz

network

Zusammenschluss mehrerer Rechner über eine physikalische Verbindung mit dem Ziel, einen gleichberechtigten Datenaustausch zwischen diesen Rechnern zu ermöglichen. Es gibt lokale (LAN) und weite (WAN) Rechnernetze,

heterogene

und offene Rechnernetze.

Rechnernetz, offenes

siehe Offenes Rechnernetz

Relativer Pfadname

relative pathname

POSIX: Pfadname für eine Datei oder ein Dateiverzeichnis, der von der Position des aktuellen Dateiverzeichnisses innerhalb des Dateisystems ausgeht. Relative

Pfadnamen beginnen nicht mit einem Schrägstrich (/).

Reliant UNIX

Nachfolger von SINIX, das mit der Version 5.43 als Konsequenz aus der Zusammenführung der UNIX-Versionen von ehemals Siemens Nixdorf und Pyramid

Technology in Reliant UNIX umbenannt wurde. Der Name Reliant UNIX steht für die hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, die dieses standardisierte Betriebssystem erfüllt – im kommerziellen wie im technischen

Einsatz – wobei alle bewährten SINIX-Eigenschaften in Reliant UNIX erhalten bleiben.

root

root

POSIX/UNIX: Benutzername (Systemverwalter-Kennung) mit den meisten

Privilegien.

Root-Berechtigung

Kennung, der die Benutzernummer 0 und die Gruppennummer 0 zugeteilt ist. Die

Systemkennung SYSROOT hat standardmäßig die Root-Berechtigung.

U22795-J-Z125-6

289

Fachwörter

Root-Verzeichnis

root directory

POSIX/UNIX: Hauptdateiverzeichnis in einem hierarchisch strukturierten

Dateisystem

, von dem alle anderen Dateiverzeichnisse abzweigen.

Schutzattribute

security attributes

BS2000: Sicherheitsrelevante Eigenschaften eines Objekts (Datei, Jobvariable etc.), die die Art und Möglichkeit des Zugriffs auf dieses Objekt festlegen.

Für Dateien gibt es beispielsweise folgende Schutzattribute: ACCESS/

USER-ACCESS, SERVICE-bit, AUDIT-Attribut, RDPASS, WRPASS, EXPASS,

RETPD, BACL, ACL und GUARD.

Schutzbits

permission bits

POSIX/UNIX: Information über Lese-, Schreib- oder Ausführungsrecht einer

Datei. Die Bits sind in drei Abschnitte eingeteilt: Eigentümer, Gruppe und andere Benutzer.

Semaphor

semaphore

POSIX/UNIX:

Server

server

Rechner, der anderen Rechnern (Clients) Dienste zur Verfügung stellt.

shutdown

siehe Systembeendigung

Sitzung

session

Vorgänge/Aktivitäten, die zwischen der Systemeinleitung und der

Systembeendigung

stattfinden.

Sockets

Schnittstelle für Netzzugriffe über TCP/IP.

Sohnprozess

child process siehe fork

290

U22795-J-Z125-6

Fachwörter

Systembeendigung

shutdown

BS2000: Vorgang der geordneten Systembeendigung einschließlich des

Sicherns spezieller Systemdateien.

Systemeinleitung

startup

BS2000: Laden der Betriebssystem-Software des BS2000. Es gibt vier Varianten:

– AUTOMATIC-STARTUP

– DIALOG-STARTUP

– FAST-STARTUP

– QUICK-STARTUP

Diese Varianten unterscheiden sich durch unterschiedlichen Automatisierungsgrad und unterschiedlichen Rückbezug auf die letzte Systemeinleitung.

Systemglobale Benutzerverwaltung

user administration

BS2000: Umfasst die Verwaltung von Benutzerkennungen und Benutzergruppen bezüglich Ressourcen und Benutzerrechten sowie das Neueinrichten, Modifizieren und Löschen von Benutzerkennungen und Benutzergruppen.

Systemglobale Privilegien

user privileges

BS2000: Alle Rechte, die mit dem Kommando /SET-PRIVILEGE vergeben werden können, sowie das Recht des Sicherheitsbeauftragten und der Systemkennung TSOS.

Systemkern

kernel

POSIX/UNIX: Code des POSIX-/UNIX-Betriebssystems.

Systemverwalterrechte

siehe Systemglobale Privilegien

TCP/IP

Netztprotokoll der Internet-Architektur.

UNIX File System (UFS)

UNIX-Versionen <= IV:

Dateiverwaltungs-Komponente des UNIX-Systemkerns.

System V:

Dateisystem

-Variante des Virtual File System für die Verwaltung lokaler Dateisysteme.

U22795-J-Z125-6

291

Fachwörter

292

UNIX-Betriebssystem

Ein im Dialogbetrieb arbeitendes Betriebssystem, das 1969 von Bell Laboratories entwickelt wurde. Da nur ein zentraler Systemkern von UNIX hardwareabhängig ist, wird UNIX auf vielen unterschiedlichen Systemen verschiedener Computerhersteller eingesetzt.

UNIX95

Synonym für XPG4.2

Unterverzeichnis

subdirectory

POSIX/UNIX: Dateiverzeichnis, über dem ein weiteres Dateiverzeichnis liegt.

Vaterprozess

parent process siehe fork

Verteilte Verarbeitung

Distributed Computing

Die Anwendungen und meistens auch die Daten und Ressourcen sind zwischen den einzelnen Rechnern eines Netzes aufgeteilt.

Verzeichnis

siehe Dateiverzeichnis

Vordergrundprozess

foreground process

Prozess

, der das Terminal vollständig in Beschlag nimmt, so dass es von anderen Prozessen nicht genutzt werden kann.

Wide Area Network (WAN)

Rechnernetz

, das nicht auf ein räumlich begrenztes Gebiet beschränkt ist.

X/Open (OPEN GROUP)

Unabhängige, weltweite Organisation für offene Systeme, die von fast allen gro-

ßen Computerherstellern, Benutzerverbänden und Softwaregesellschaften unterstützt wird. Ziel von X/Open ist die Implementierung offener Systeme, damit die Benutzer ihre Rechner besser einsetzen können. X/Open wirkt bei einer Vielzahl von internationalen Normierungsgremien mit.

XPG4

X/Open

Portability Guide, Issue 4.

Sammlung der X/Open-Schnittstellenstandards.

U22795-J-Z125-6

Fachwörter

XPG4.2

X/Open

Portability Guide, Issue 4, Version 2.

Erweiterung von XPG4.

Zugriffsrecht

access permission

POSIX/UNIX: Eigenschaft einer Datei, die den Zugriff auf diese Datei steuert.

Zugriffsrechte werden getrennt vergeben an den Eigentümer (siehe Benutzer-

klasse Eigentümer

), die Gruppe des Eigentümers (siehe Benutzerklasse Gruppe) und alle anderen Benutzer (siehe Benutzerklasse Andere). Es gibt drei grundlegende Zugriffsrechte: Lese-, Schreib- und Ausführungsrecht.

U22795-J-Z125-6

293

Fachwörter

294

U22795-J-Z125-6

Abkürzungen

DFS

DHCP

DME

DMS

DNS

DSSM

EBCDIC

EDT

HSMS

HSMS-SV

AID

ANSI

API

ASCII

BOOTP

BSD

CRTE

DCE

Advanced Interactive Debugger

American National Standards Institute

Application Programming Interface

American Standard Code for Information Interchange

BOOtsTrap Protocol

Berkeley Software Distribution

Common RunTime Environment

Distributed Computing Environment

Distributed File System

Dynamic Host Configuration Protocol

Distributed Management Environment

Data Management System

Domain Name Service

Dynamic Subsystem Management

Extended Binary Coded Decimal Interchange Code

EDiTor

Hierachical Storage Management System

Hierachical Storage Management System - SerVer

U22795-J-Z125-6

295

Abkürzungen

296

PAM

PLAM

PLIB

POSIX

SAM

SCI

SIA

SNMP

NFS

OPS

OSD

OSF

IEEE

ISAM

ISO

LAN

SPOOL

SRPM

Sun

TCP/IP

TC-IP-AP

TCP-IP-SV

Institute of Electrical and Electronics Engineers

Indexed Sequential Access Method

International Organization for Standardization

Local Area Network

Network File System

Output Presentation Service

Open Systems Direction

Open Software Foundation

Physical Access Method

Program Library Access Method

POSIX Library

Portable Open System Interface for UNIX

Sequential Access Method

Software Configuration Inventory

System Interfaces for Application

Simple Network Management Protocol

Simultaneous Peripheral Operation On Line

System Resources and Privileges Management

Sun Microsystems

Transmission Control Protocol / Internet Protocol

TCP/IP Application Programs

TCP/IP SerVices

U22795-J-Z125-6

UFS

UNIX95

URL

USL

WAN

WWW

X/Open

XPG4

XPG4.2

XTI

TFTP

TIAM

TLI

TOG

TPR

TU

TV

UDP/IP

Trivial File Transfer Protocol

Terminal Interactive Access Method

Transport Layer Interface

The Open Group

Task Privileged

Task Unprivileged

TransView

User Datagram Protocol/Internet Protocol

UNIX File System

Synonym für XPG4.2

Uniform Resource Locator

UNIX System Laboratories

Wide Area Network

World Wide Web

X/Open Company Ltd.

X/Open Portability Guide Issue 4

X/Open Portability Guide Issue 4, Version 2

X/Open Transport Interface

Abkürzungen

U22795-J-Z125-6

297

Abkürzungen

298

U22795-J-Z125-6

Literatur

Die Handbücher sind online unter

http://manuals.ts.fujitsu.com

zu finden oder in gedruckter

Form gegen gesondertes Entgelt unter

http://manualshop.ts.fujitsu.com

zu bestellen.

[1] POSIX (BS2000/OSD)

Kommandos

Benutzerhandbuch

[2] POSIX (BS2000/OSD)

BS2000-Dateisystem bs2fs

Benutzerhandbuch

[3] POSIX (BS2000/OSD)

SOCKETS/XTI für POSIX

Benutzerhandbuch

[4] C/C++ (BS2000/OSD)

POSIX-Kommandos des C/C++-Compilers

Benutzerhandbuch

[5] C/C++ (BS2000/OSD)

C/C++-Compiler

Benutzerhandbuch

[6] C-Bibliotheksfunktionen (BS2000/OSD)

für POSIX-Anwendungen

Referenzhandbuch

[7] CRTE (BS2000/OSD)

Common RunTime Environment

Benutzerhandbuch

[8] NFS (BS2000/OSD)

Network File System

Benutzerhandbuch

[9] SECOS (BS2000/OSD)

U22795-J-Z125-6

299

Literatur

Security Control System

Benutzerhandbuch

[10]

BLSSERV

Bindelader-Starter in BS2000/OSD

Benutzerhandbuch

[11] COBOL2000 (BS2000/OSD)

COBOL-Compiler

Benutzerhandbuch

[12] COBOL85 (BS2000/OSD)

COBOL-Compiler

Benutzerhandbuch

[13] EDT (BS2000/OSD)

Anweisungen

Benutzerhandbuch

[14] EDT (BS2000/OSD)

Unicode-Modus Anweisungen

Benutzerhandbuch

[15] BS2000/OSD-BC

Einführung in die Systembetreuung

Benutzerhandbuch

[16] openFT für BS2000/OSD

Enterprise File Transfer in der offenen Welt

Benutzerhandbuch

[17] openFT für UNIX

Enterprise File Transfer in der offenen Welt

Benutzerhandbuch

[18] openFT für UNIX

Enterprise File Transfer in der offenen Welt

Installation und Administration

Systemverwalterhandbuch

[19] HSMS / HSMS-SV (BS2000/OSD)

Hierarchisches Speicher Management System

Band 1: Funktionen, Verwaltung und Installation

Benutzerhandbuch

300

U22795-J-Z125-6

Literatur

[20] HSMS / HSMS-SV (BS2000/OSD)

Hierarchisches Speicher Management System

Band 2: Anweisungen

Benutzerhandbuch

[21] IMON (BS2000/OSD)

Installationsmonitor

Benutzerhandbuch

[22] JV (BS2000/OSD)

Jobvariablen

Benutzerhandbuch

[23] SDF (BS2000/OSD)

SDF-Verwaltung

Benutzerhandbuch

[24] SDF-A (BS2000/OSD)

Benutzerhandbuch

[25] BS2000/OSD-BC

Einführung in die Systembetreuung

Benutzerhandbuch

[26] BS2000/OSD-BC

Kommandos

Benutzerhandbuch

[27]

DSSM /SSCM

Verwaltung von Subsystemen in BS2000/OSD

Benutzerhandbuch

[28] BS2000/OSD-BC

Makroaufrufe an den Ablaufteil

Benutzerhandbuch

[29] SDF-P (BS2000/OSD)

Programmieren in der Kommandosprache

Benutzerhandbuch

[30] SPOOL (BS2000/OSD)

Benutzerhandbuch

[31] Spool & Print - Kommandos (BS2000/OSD)

Benutzerhandbuch

U22795-J-Z125-6

301

Literatur

[32] SORT (BS2000/OSD)

Benutzerhandbuch

[33] AID (BS2000/OSD)

Testen unter POSIX

Ergänzung

[34] AID (BS2000/OSD)

Testen von C/C++-Programmen

Benutzerhandbuch

[35] WebServe (BS2000/OSD)

WWW-Server auf BS2000/OSD

Benutzerhandbuch

[36] WebTransactions

Anschluss an openUTM-Anwendungen über UPIC

Benutzerhandbuch

[37] WebTransactions

Anschluss an OSD-Anwendungen

Benutzerhandbuch

[38] interNet Services (BS2000/OSD)

Benutzerhandbuch

[39] interNet Services (BS2000/OSD)

Administratorhandbuch

[40]

SNMP Management

SNMP Management für BS2000/OSD

Benutzerhandbuch

302

U22795-J-Z125-6

Stichwörter

$HOME/.profile

.profile-Datei

/390

105

/etc/group

/etc/passwd

/etc/profile

/etc/rc0.d

/etc/rc2.d

/etc/vfstab

57

149

149

71

181

179

,

168

,

64

182

64

_LARGEFILE64_SOURCE

74

64-bit-Datentypen

74

64-bit-Funktionen

74

A

Abrechnungsnummer für rlogin verwalten

186

ADD-POSIX-USER

189

ADD-USER

191

Adressbreite

42

Anpassen

Programme für große Dateien

75

Anweisungszeile

131

,

132

, 133

,

134 ,

136

,

137

Anwendung portieren

22

append

126

,

134

ASCII

22

,

38

ASCII-EBCDIC-Konvertierung

35 ,

123

Aufrufargument

66

Aufrufertask

52

Ausführberechtigung

56

Ausgaben, Installationsskript

110

Aushängen (Dateisystem)

168

Authentisierung

53

U22795-J-Z125-6

B

Backup-Server

24

BCAM

93

BCAM READY

151

BCAM-Abhängigkeiten beim Starten/Beenden von POSIX

151

Behälterdatei

23

, 32

Zugriffsschutz

55

Beispielsitzung (POSIX-Shell)

71

Benutzerattribute, siehe POSIX-Benutzerattribute

Benutzerdaten

54

Benutzerdatenverwaltung

53

Benutzerkatalog

Eintrag erstellen

191

Informationen per Programm lesen

187

Informationen über Einträge ausgeben

252

Benutzerkennung

55

ändern mit ufork

185

Benutzernummer zuordnen

180

reaktivieren

213

Schutzattribute ändern

213

Schutzattribute vereinbaren

232

Benutzernummer

179

, 181

0 (Null)

179

einer Benutzerkennung zuordnen

180

Benutzerverwaltung, siehe POSIX-Benutzerverwaltung

Bereitzeichen

64 ,

71

Bibliotheksfunktionen

11

BINDANY

144

Bindelademodul

47

Binder-Lader-System

81

,

81

Blockterminal

28 ,

60

, 63

BLS

81

BS2000 als Server

24

303

Stichwörter

BS2000-Datei

34

BS2000-Gruppen

54

verwalten

181

BS2000-Programmschnittstellen

12 ,

68

BS2000-Softwareprodukte

29

BS2000/OSD-Versionswechsel

118

bs2fs

Verwaltung

169

BUFHWM

142

C

C-Bibliothek

11

C-Bibliotheksfunktionen

12

C-Laufzeitsystem

59

C/C++-Programmierumgebung installieren

116

Cache-Puffer

143

chmod

57

Client-Server-Architekturen

20

COBOL-Compiler

84

COBOL2000

84

COBOL85

84

copy

32

copy-on-access-Mechanismus

52

COPY-POSIX-FILE

Behandlung von Umlenkungen

194

EXIT-Wert bei nicht korrekter

Abarbeitung

195

Unterstüzung von bs2file durch FILE-

ATTRIBUTES

194

Core-Images auflisten

161 ,

162

löschen

163

cp

32

CRTE

11 ,

12 ,

83 ,

101

CTRL-Taste

64

D

Dämon

52

Dämonen von POSIX

269

Datei

BS2000

34

POSIX

31 ,

34

Dateien ferne

40

kopieren

34

Dateisystem auf Konsistenz prüfen

170

aushängen

168 ,

169

einhängen

167 ,

169

erweitern

171

hierarchisches

23 ,

31 ,

32

POSIX

23

,

31

UNIX-System

23

, 31

verwalten

167

Dateisystem-Überwachung

173

Dateisystemparameter

142

Dateityp long long

42

Dateiverzeichnis

31

angelegt

270

root

31

Datenhaltung, verteilte

26

Datenserver

24

DBLPOOL

144

DBLSTATE

145

Deinstallationsskript

108

delete

126

, 134

DNS

97

Dokumentation zu POSIX

12

Domain Name Service

97

DSSM

47

E

EBCDIC

22 ,

34 ,

38

EDT

12 ,

68 ,

87

Einführung in POSIX

17

Eingaben

Installationsskript

110

Shellskript

110

Einhängepunkt

168

Einschränkungen für Makroaufrufe

70

Eintrag im Benutzerkatalog erstellen

191

Environment-Variable siehe Umgebungsvariable

Erstinstallation

120

Erweitern des POSIX-Dateisystems

124

Erweiterte POSIX-Shell installieren

114

etc/dfstab

170

etc/vfstab

169

,

170

304

U22795-J-Z125-6

exec

50

,

52

execute

56

EXECUTE-POSIX-CMD

212

Einschränkungen

208

Syntaxbeschreibung

207

EXECUTE_POSIX_CMD

206

Exit-Status

212

EXECUTE-POSIX-CMD

212

expand

126

F

FDFLUSHR

142

ferne Dateien

40

ferne Rechner

40

, 91

File System Monitor Dämon

173

File-Server

24

FILESIZE

142

FLCKREC

142

FORCEDTERM

145

fork

49

, 50

, 52

, 69

fsck

170

fsflush

142

fsmond

173

FTP

97

G

gemischtes Programm

68

Gerätedateien, angelegte

271

Gnu Public Licence

26

Grenzwerte

Dateien und Dateisysteme

42

Größe

45 ,

168

Journal

45

,

168

Große Dateien

42

Große POSIX-Dateien

43

Programmschnittstelle

74

Große POSIX-Dateisysteme

42

Gruppennummer

179

, 181

,

182

Gruppenverwalter

176

Gruppenverwaltung

54

Guard

185

GUARD-NAME

217

U22795-J-Z125-6

Stichwörter

H

Handbuch-Konzept

13

Hardware-Voraussetzungen für POSIX

27

Hash-Anker

143

HDPTNI

142

HDSTNI

142

HEAPSZ

142

Heterogenes Netzwerk

11

Hierarchisches Dateisystem

23 ,

31 ,

32

Holdertask

52

HSMS

68

,

90

I

iconv

38

Identifikationszeichen

57

Identifikationszeile

130

,

132 ,

133

,

134 ,

136 ,

137

IEEE

11

, 19

IMON Target

105

inetd-Dämon

149

Informationsdatei, siehe POSIX-Informationsdatei

Informationstechnologie (Anforderungen)

17

init

48

Init-Prozess

48

Installation multimodal

105

ohne IMON-Unterstützung

107

Installationspfad private Programmpakete

109

Installationsprogramm

113

Installationsskript

108

Returcode

111

Installieren, POSIX-Subsystem

122

interNet Services

97

interNet Value Edition

97

Interoperabilität

23

IO_CONVERSION (Umgebungsvariable)

35 ,

38

IPATH

109

IUID

109

J

JENV

86

Journal

45 ,

168

Journaling File System

44

305

Stichwörter

K

Katalogeintrag eines Benutzers ändern

229

Kennwort vereinbaren

213

KMAHWM

142

Kommandos für große POSIX-Dateien

67

in der POSIX-Shell eingeben

66

Kommentar (Benutzerattribut)

180

Kommentarzeile

130

Konvertierung (ASCII-EBCDIC)

35 ,

123

Konzept (dieses Handbuchs)

13

Kopieren von Dateien

34

Korrekturstand bei Installation wählen

105

L

Lader von POSIX

65

large file aware

43

,

263

Liste der Kommandos

67

large file safe

43 ,

263

Liste der Kommandos

67

Leseberechtigung

56

Lieferumfang von POSIX

101

link

32

ln

32

Logging-Datei

Paketinstallation

138

Login-Verzeichnis (Benutzerattribut)

180

Logon-Prozess

69

lokaler Rechner

40

long long

Compiler-Unterstützung

83

long long (Dateityp)

42

lseek64()

74

M

Maximale Größe

Dateien und Dateisysteme

42

MAXTIMERC

145 ,

149

Mehrfache Installation eines Produkts

109

Meldungen

Shellskript

110

Metasprache

16

306

MINPAGEFREE

142

modify

126

,

134

MODIFY-LOGON-PROTECTION

213

MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES

221

MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS

226

MODIFY-USER-ATTRIBUTES

229

Monitor-Jobvariable

151

mount

40

,

91 ,

168 ,

169

,

170

mountall

169 ,

170

mounten, siehe einhängen

move

32

MSGMAP

143

MSGMAX

143

MSGMNB

143

MSGMNI

143

MSGSEG

143

MSGSSZ

143

MSGTQL

143

Multimodale Installation

105

mv

32

N

Nachrichten-Warteschlange

143

NAUTOUP

143

NBUF

143

Netzwerk, heterogenes

11

NFS

23 ,

40 ,

91

, 91

NHBUF

143

NOFILES

142

NOPTY

145

NOSTTY

145

NOTTY

145

NPBUF

142

NPROC

142

NRNODE

143

NTP

97

O

Offene Systeme

Offenes BS2000

Offenheit open64()

19

74

,

20

19

19

U22795-J-Z125-6

P

P-Tasten belegen

64

Parameterdatei für Installation im Batchbetrieb

130

Parametertabelle

47

pdbl

159 ,

160

, 162

,

163 ,

165

Performance

47

Pfadname

34

PGOVERFLOW

142

PID

49

Pipe

51

Portabilität

19 ,

22

Portieren einer Anwendung

22

PORTMON

145

posdbl

160

,

161 ,

163

, 164

POSIX beenden

150

Definition

11

Lieferumfang

101

Softwareprodukt

11

starten

148

Status anzeigen

240

steuern

167

POSIX-ADDON-LIB

101

POSIX-ADMINISTRATION

176

POSIX-Anwendung

19

POSIX-Attribute für Benutzerkennung

189

POSIX-BC

101

POSIX-Benutzer löschen

186

verwalten

183

POSIX-Benutzerattribute

54 ,

179 ,

183

ändern

221

anzeigen

241

Standardwerte ändern

226

Standardwerte anzeigen

249

POSIX-Benutzerverwaltung

175

POSIX-Datei

23

, 31

, 34

mit EDT bearbeiten

87

POSIX-Dateisystem

19 ,

23

,

31

aushängen

169

einhängen

167

, 169

erweitern

124 ,

133

U22795-J-Z125-6

Stichwörter

verwalten

125

,

134 ,

167

POSIX-Dokumentation (Konzept)

12

POSIX-Einführung

17

POSIX-Gruppen

54

,

179

verwalten

181

POSIX-Gruppenkatalog

181 ,

182

POSIX-Informationsdatei

47 ,

139

POSIX-Installationsprogramm

33 ,

55 ,

113

im Batchbetrieb

130

im Dialog

120

POSIX-Lader

65

Administration

158

beschleunigen

144

Initialisierung

154

Ladevorgang

157

Linkvorgang

156

Übersicht

152

POSIX-NSL

101

POSIX-NSL (Release Unit)

94

POSIX-Produkte mehrfach installieren

109

POSIX-Programmschnittstellen

12 ,

38

,

68

POSIX-Prozessverwaltung

48

POSIX-SH

101

POSIX-Shell

11

, 50

,

59

Kommandoeingabe

66

starten

257

Zugang

61

POSIX-SOCKETS

93

,

101

POSIX-Standard

11

Vorteile

22

POSIX-Subsystem

11

einrichten

132

installieren

122

verwalten

47

POSIX-Versionswechsel

118

POSIX-Verwalter

176

POSPRTS

101

Print-Server

24

Private Programmpakete

107

Privileg

176

Gruppenverwalter

176

POSIX-ADMINISTRATION

176

SECURITY-ADMINISTRATION

176

USER-ADMINISTRATION

176

307

Stichwörter

Programm (Benutzerattribut)

180

Programm, gemischtes

68

Programm-Cache, benutzerspezifisch aktivieren

159

auflösen

165

Core-Images auflisten

162

Core-Images löschen

163

deaktivieren

159

einrichten

155

expliziter Linkvorgang

157

Status abfragen

160

Programm-Cache, global aktivieren

158

auflösen

164

Core-Images auflisten

161

Core-Images löschen

163

deaktivieren

158

einrichten

154

expliziter Linkvorgang

156

Größe ändern

164

impliziter Linkvorgang

156

Status abfragen

160

Programmpakete entfernen

121

,

129 ,

137

hinzufügen

121

,

127 ,

136

Programmschnittstellen

68

BS2000

12

für große POSIX-Dateien

74

POSIX

12

Prompt, siehe Bereitzeichen

Prozessidentifikation

49

Prozessumgebung

49 ,

50 ,

52

Prozessverwaltung, siehe POSIX-Prozessverwaltung

R

rc-Beendigungsprozeduren

145

rc-Prozeduren

149

rcp

58

Zugangsklasse für

92

read

56

Rechner ferner

40 ,

91

lokaler

40

Rechnerverbund

21

Remote-Kommandos

Zugang

185

Resourcemap

143 ,

144

rlogin

58 ,

62 ,

149

Systemzugang verwalten

185

Zugangsklasse für

92

rlogin-Zugang

185

root

34

Root-Berechtigung

179

root-Verzeichnis

31

rsh

58

Rückkehrcode

Installationsskript

111

Shellskript

110

S

Schreibberechtigung

56

Schutzattribute

ändern

213

anzeigen

238

vereinbaren für Benutzerkennung

232

Schutzbit-Maske

57

Schutzbits

56

SCI

102

SDF-Kommando

COPY-POSIX-FILE

193

EXECUTE-POSIX-CMD

206

SECOS

62

,

175 ,

181

, 185

SECURITY-ADMINISTRATION

176

SEGMAPSZ

143

SEMAEM

144

Semaphor

143

,

144

SEMMAP

144

SEMMNI

144

SEMMNS

144

SEMMNU

144

SEMMSL

144

SEMOPM

144

SEMUME

144

SEMVMX

144

Server

24

SET-LOGON-PROTECTION

232

share

40

,

91

,

170

308

U22795-J-Z125-6

shareall

170

Shared Libraries

27

Shell, siehe POSIX-Shell

Shell-Prozedur siehe Shellskript

Shell-Variablen

64

siehe auch Umgebungsvariable

Shellskript

Eingaben

110

Meldungen

110

Rückkehrcode

110

SHMMAX

144

SHMMIN

144

SHMMNI

144

SHMSEG

144

SHOW-LOGON-PROTECTION

238

SHOW-POSIX-STATUS

240

SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES

241

SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS

249

SHOW-USER-ATTRIBUTES

252

Sicherheitskonzept

53

SNMP-Basic-Agent

99

SNMP-Standard-Collection

99

SOCKETS

144

SOCKETS/XTI

93

Software Configuration Inventory

102

Softwareprodukte

29

Sohnprozess

49

SPARC

105

Speicherbereich

144

SPOOL

94

SRMUINF

187

SRPM

53 ,

58 ,

62 ,

175 ,

181

MODIFY-LOGON-PROTECTION

213

SET-LOGON-PROTECTION

232

Standard

POSIX

11

UNIX95

11

XPG4

11

XPG4.2

11

Standard-Benutzernummer

180

Standardwerte für POSIX-Benutzerattribute

ändern

226

anzeigen

249

verwalten

184

U22795-J-Z125-6

Stichwörter

START-POSIX-INSTALLATION

120 ,

121

START-POSIX-SHELL

257

Steuerparameter

47 ,

139

für die Interprozesskommunikation

143

STOP-SUBSYSTEM POSIX

150

Subsystem POSIX

11

sys/types.h

74

SYSFILE-Umgebung

69 ,

70

SYSROOT

176

,

179 ,

184

SYSSRPM

61

,

179

SYSSSI

139

Systemkern UNIX

46

Systemparameter, allgemeine

142

Systemprozess

52

T

Tasks starten mit ufork

220

, 237

TCP-IP-AP

97

TCP-IP-SV

97

TELNET

97

telnet

63

Terminal (Unterstützung)

28

Terminal-Emulation

61

TLI-Schnittstellen

94

Tool-Logging-Datei

274

Tuningparameter, siehe Steuerparameter

U

Überwachen mit Monitor-JV

151

ufork

220

,

237

UFSNINODE

143

umask

57

Umgebungsvariable

EXECUTE_POSIX_CMD

206

Installationsskript

109

IO_CONVERSION

35

,

38

umount

168

,

169 ,

170

umountall

169

,

170

Undo-Operation

144

unistd.h

74

UNIX-Dateisystem

23

,

31

UNIX-Systemkern

46

309

Stichwörter

UNIX95-Standard

11

unshare

170

unshareall

170

Upgrade-Installation

117

USER

109

USER-ADMINISTRATION

176

usp

139 ,

164

V

var-Dateisystem

167

Vater-Sohn-Beziehung

48 ,

50

Vaterprozess

49

Verarbeitung, verteilte

20 ,

26

Vereinbaren eines Kennworts

213

Vererbung

70

Vernetzung heterogener Systeme

18

Version bei Installation wählen

105

Versionswechsel

BS2000/OSD

118

POSIX

118

Verteilte Datenhaltung

26

Verteilte Verarbeitung

20

,

26

Verwaltung des POSIX-Subsystems

47

Verwaltungsdateien, angelegte

272

Voreinstellungen (Benutzerumgebung)

64

Vorteile des POSIX-Standards

22

W

WebTransactions

25

write

56

X

X/OPEN

11

XPG4-Standard

11

XPG4.2-Standard

11

Z

Zeichenterminal

28

,

60

,

63

Zielgruppen (dieses Handbuchs)

13

Zugang festlegen für Remote-Login

215 ,

234

über Remote-Kommando

218 ,

235

Zugang zur POSIX-Shell

61

310

über BS2000-Terminal

61

über Emulation

63

über UNIX-/SINIX-Rechner

62

Zugangsberechtigung verwalten

185

Zugangsklassen für POSIX-Dienste

92

Zugangsschutz klassifizieren

185

Zugriffsberechtigung

Zugriffsschutz

55

56

Zugriffsschutz (Behälterdatei)

55

U22795-J-Z125-6

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

advertisement

Table of contents