Wacker Neuson RD27-100 Tandem Roller Benutzerhandbuch

Add to My manuals
116 Pages

advertisement

Wacker Neuson RD27-100 Tandem Roller Benutzerhandbuch | Manualzz

0171754de 003 1209

0 1 7 1 7 5 4 D E

Betriebsanleitung

Walze

RD 27-100

RD 27-120

Copyright-

Hinweis

Marken

Hersteller

Übersetzte

Anleitungen

© Copyright 2009 der Wacker Neuson Corporation.

Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigungs- und Verteilungsrechte, sind vorbehalten.

Diese Publikation darf vom Erstkäufer der Maschine fotokopiert werden. Jede andere

Art der Reproduktion ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Wacker

Neuson Corporation untersagt.

Jede von der Wacker Neuson Corporation nicht genehmigte Art der Reproduktion oder

Verteilung stellt einen Verstoß gegen die geltenden Urheberrechte dar. Verletzungen werden strafrechtlich verfolgt.

Alle in dieser Betriebsanleitung erwähnten Marken sind Eigentum der jeweiligen

Besitzer.

Wacker Neuson Corporation

N92 W15000 Anthony Avenue

Menomonee Falls, WI 53051, U.S.A.

Tel: (262) 255-0500 · Fax: (262) 255-0550 · Tel: (800) 770-0957 www.wackerneuson.com

Diese Betriebsanleitung ist eine Übersetzung der Originalanleitungen. Die

Originalversion der Betriebsanleitung wurde in amerikanischem Englisch verfasst.

RD 27

Vorwort

Betriebsanleitung für diese

Maschinen

Maschine Artikelnummer

RD 27-100 0620393

0620395

0620508

0620510

0620512

RD 27-120 0620396

0620394

0620509

0620511

0620513

Vorwort

Maschinendokumentation

„

„

„

„

„

Ein Exemplar der Betriebsanleitung sollte stets bei der Maschines aufbewahrt werden.

Zur Bestellung von Ersatzteilen liegt der Maschine ein separates Ersatzteilheft bei.

Wartungs- und Reparaturanleitungen sind in dem separaten Reparaturhandbuch enthalten.

Fehlt eine dieser Dokumentationen, kann von der Wacker Corporation Ersatz angefordert werden. Sie können aber auch die Website unter www.wackerneuson.com konsultieren.

Bei der Ersatzteilbestellung oder Nachfragen bezüglich Service-Informationen sind immer Modellnummer, Artikelnummer, Versionsnummer und die Seriennummer des jeweiligen Geräts anzugeben.

Zu erwartende

Informationen in dieser

Betriebsanleitung

„

„

„

Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren

Betrieb und die Wartung des/der vorgenannten Wacker-Modells/Modelle. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweise genau lesen, um sich mit ihnen vertraut zu machen und sie jederzeit beachten.

Die Wacker Neuson Corporation behält sich ausdrücklich das Recht auf unangekündigte technische Veränderungen vor, wenn diese zur Verbesserung der Leistung oder Sicherheitsstandards der Maschinen dienen.

Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen basieren auf

Maschinen, die bis zum Zeitpunkt der Drucklegung hergestellt wurden. Die

Wacker Neuson Corporation behält sich das Recht auf unangekündigte Änderungen an diesen Informationen vor.

Copyright-

Achtung

„

„

„

Alle Rechte, insbesondere die Vervielfältigungs- und Verteilungsrechte, sind vorbehalten.

Copyright 2009 der Wacker Neuson Corporation.

Diese Publikation darf vom Erstkäufer der Maschine fotokopiert werden. Jede andere Art der Reproduktion ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Wacker Neuson Corporation untersagt.

wc_tx000836de.fm

3

Vorwort

„

RD 27

Jede von der Wacker Neuson Corporation nicht genehmigte Art der Reproduktion oder Verteilung stellt einen Verstoß gegen die geltenden Bestimmungen zum Schutz des Urheberrechts dar und wird strafrechtlich verfolgt.

Gesetze in

Bezug auf

Funkenfänger

NOTICE: Gemäß staatlicher Gesundheitscodes und Gesetzen zum Schutz von

Rohstoffen müssen an manchen Orten an Verbrennungsmotoren, die Kohlenwasserstoffkraftstoff verwenden, Funkenfänger eingesetzt werden. Funkenfänger sind eine Vorrichtung, die eine unbeabsichtigte Funken- oder Flammenentladung aus dem Auspuff des Motors verhindern. Funkenfänger sind vom amerikanischen

Forstministerium für diesen Zweck zugelassen und eingestuft. Zur Einhaltung der lokalen Gesetze in Bezug auf Funkenfänger den Motorhändler oder die örtliche

Gesundheits- und Sicherheitsbehörde konsultieren.

Marken Alle in diesem Handbuch erwähnten Marken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.

4 wc_tx000836de.fm

RD 27 Inhaltsverzeichnis

Vorwort 3

1 Sicherheitsvorschriften

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

8

Sicherheitsangaben in dieser Betriebsanleitung .................................. 8

Beschreibung und Zweckbestimmung der Maschine ........................... 9

Sicherheitsrichtlinien für den Betrieb der Maschine ........................... 10

Sicherheitsrichtlinien beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren ..... 12

Richtlinien für Service-Sicherheit ....................................................... 13

2 Aufkleber

2.1

2.2

2.3

16

Aufkleberstellen .................................................................................. 16

Sicherheits- und Warnaufkleber ......................................................... 17

Hinweisaufkleber ................................................................................ 21

3 Heben und Transportieren

3.1

3.2

24

Die Maschine heben ........................................................................... 24

Festzurren/Transport der Maschine ................................................... 25

4 Betrieb 26

4.5

4.6

4.7

4.8

4.1

4.2

4.3

4.4

Maschine zur erstmaligen Verwendung vorbereiten .......................... 26

Position des Bedieners ....................................................................... 26

Betriebs- & Servicestellen .................................................................. 27

Das Knickgelenk entriegeln/verriegeln ............................................... 29

Die ROPS (Roll Over Protection Structure) verwenden ..................... 30

Die Rundumkennleuchte installieren .................................................. 31

Den Sicherheitsgurt verwenden ......................................................... 32

Den Sitz einstellen .............................................................................. 32

4.9

Die Lenksäule einstellen .................................................................... 33

4.10

Die Abstreiferstangen positionieren ................................................... 34

4.11

Die Demolierschutzvorrichtungen vewenden ..................................... 35

4.12

Das Wassersprühsystem verwenden ................................................. 36

4.13

Den Vorwärts/Rückwärts-Steuerknüppel verwenden ......................... 37 wc_bo0171754de_003TOC.fm

5

Inhaltsverzeichnis

4.14

Rückwärtsbetrieb-Alarm ......................................................................38

4.15

Die Flusstrennwand (falls vorhanden) verwenden ..............................39

4.16

Das Vibrationssystem verwenden .......................................................40

4.17

Die Parkbremsen verwenden ..............................................................42

4.18

Warnlampen ........................................................................................43

4.19

Verwendung von Lampen und Hupe ...................................................44

4.20

Maschinenstabilität ..............................................................................45

4.21

Betrieb an Hängen ..............................................................................46

4.22

Erste Überprüfungen ...........................................................................47

4.23

Montieren und Demontieren der Maschine .........................................47

4.24

Starten des Motors ..............................................................................48

4.25

Stoppen des Motors ............................................................................50

4.26

Informationen über das „Operator-Present-System“

(Bediener-Präsenz-System) ..............................................................................51

4.27

Notausschaltverfahren ........................................................................51

5 Wartung 52

5.5

5.6

5.7

5.8

5.1

5.2

5.3

5.4

Wartungsplan ......................................................................................52

Positionen der Hauptbestandteile .......................................................53

Hauptbestandteile ...............................................................................54

Sicherheitsbezogene Ersatzteile .........................................................56

Sitz und Sicherheitsgürtel pflegen .......................................................61

Überprüfen der Luftfilteranzeige ..........................................................62

Reinigen des Luftfilters und des primären Luftfilterelements ..............63

Auswechseln der Luftfilterelemente ....................................................64

5.9

Testen des Rückwärtsbetrieb-Alarms .................................................65

5.10

Überprüfen des Motorkühlmittelstands ................................................66

5.11

Überprüfen des Motorölstands ............................................................67

5.12

Überprüfen des Hydraulikölstands ......................................................68

5.13

Überprüfen des Neutralschalters .........................................................69

5.14

Einstellen der Abstreiferstangen .........................................................70

5.15

Überprüfen des Sitzgurts .....................................................................71

5.16

Reinigen der Wassersprühdüsen ........................................................72

5.17

Reinigen des Wassersprühsystemfilters .............................................73

5.18

Reinigen und Auswechseln von Kraftstofffilter/Wasserabscheider .....74

5.19

Vorfüllen des Kraftstoffsystems ...........................................................75

5.20

Ablassen von Wasser und Absatz aus dem Kraftstofftank ..................76

5.21

Reinigen des Wassertanksiebs ...........................................................77

5.22

Einstellen der Spannung des Lichtmaschinenriemens ........................78

5.23

Schmieren des Knickgelenks der Lenkung .........................................79

6 wc_bo0171754de_003TOC.fm

RD 27 Inhaltsverzeichnis

5.24

Schmieren des Steuerzylinders .......................................................... 80

5.25

Testen des Bremssystems ................................................................. 81

5.26

Öl- und Filterwechsel .......................................................................... 82

5.27

Reinigen des Kraftstofftankdeckels und Kraftstoffsiebs ..................... 83

5.28

Wechseln des Hydraulikölfilters ......................................................... 84

5.29

Reinigen des Hydraulikölkühlers ........................................................ 85

5.30

Trennen/Anschließen der Batterie ...................................................... 86

5.31

Einstellen des Vorwärts/Rückwärts-Steuerknüppels .......................... 87

5.32

Wechseln des Hydrauliköls ................................................................ 88

5.33

Überprüfen und Reinigen des Hydrauliktankentlüfters ....................... 89

5.34

Reinigen des Hydraulikölsiebs ........................................................... 90

5.35

Reinigen der Kühlerfüllkappe ............................................................. 91

5.36

Überprüfen der Motorwasserpumpe ................................................... 92

5.37

Wechseln des Kühlmittels im Kühlsystem .......................................... 92

5.38

Auswechseln des Wassertemperaturreglers ...................................... 95

5.39

Entleeren des Wassersprühsystems .................................................. 96

5.40

Abschleppen der Maschine ................................................................ 97

5.41

Manuelles Lösen der Parkbremsen .................................................... 99

5.42

Fehlersuche ...................................................................................... 100

6 Schaltpläne

6.1

6.2

103

Elektrischer Schaltplan ..................................................................... 103

Hydraulikschema .............................................................................. 108

7 Technische Daten

7.1

7.2

7.3

7.4

7.5

7.6

111

Motor ................................................................................................ 111

Walze ............................................................................................... 112

Schmierung ...................................................................................... 112

Geräuschmessungen ....................................................................... 113

Messungen, inwieweit der Bediener Vibration ausgesetzt ist .......... 113

Abmessungen .................................................................................. 114 wc_bo0171754de_003TOC.fm

7

Sicherheitsvorschriften

1 Sicherheitsvorschriften

1.1

Sicherheitsangaben in dieser Betriebsanleitung

RD 27

Dies ist ein Sicherheits-Warnsymbol, das vor möglicher Verletzungsgefahr warnt.

f Alle diesem Warnsymbol folgenden Sicherheitsvorschriften einhalten.

GEFAHR

GEFAHR weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung dieser

Warnung zu schwerer Verletzung oder zum Tod führen kann.

f Um tödliche Unfälle und schwere Verletzungen zu vermeiden, alle Sicherheitshinweise, die diesem Signalwort folgen, genau beachten.

WARNUNG

WARNUNG weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung dieser

Warnung zu schwerer Verletzung oder zum Tod führen kann.

f Um möglicherweise tödliche Unfälle und schwere Verletzungen zu vermeiden, alle Sicherheitshinweise, die diesem Signalwort folgen, genau beachten.

VORSICHT

VORSICHT weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung dieses

Hinweises zu leichten bis mittleren Verletzungen führen kann.

f Um möglicherweise geringfügige oder mittelschwere Verletzungen zu vermeiden, alle Sicherheitshinweise, die diesem Signalwort folgen, genau beachten.

HINWEIS: Wenn dieser Achtung ohne Sicherheits-Warnsymbol erscheint, weist

HINWEIS auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann.

Anmerkung: Anmerkung enthalten zusätzliche wichtige Informationen zu einem

Arbeitsverfahren.

8 wc_si000247de.fm

RD 27 Sicherheitsvorschriften

1.2

Beschreibung und Zweckbestimmung der Maschine

Bei dieser Maschine handelt es sich um eine besitzbare Doppelbandagen-Vibrationswalze.

Die besitzbare Walze von Wacker Neuson besteht aus einem Maschinenrahmen mit

Knickgelenk, auf dem ein Benzin- oder Dieselmotor, ein Kraftstofftank, ein Hydrauliktank, ein Wassertank, ein hydrostatisches Antriebssystem, zwei Stahlbandagen mit internen exzentrischen Gewichten und eine Bedienerplattform mit einem ROPS (Überrollschutz) montiert sind. Der Motor treibt die Hydraulik an, die für die Bewegung und das Vibrieren der

Bandagen sorgt. Die Vibration führt zu einer Glättung und Verdichtung der Arbeitsfläche, während die Maschine sich fortbewegt. Maschinengeschwindigkeit, Richtung und Vibration werden vom Bediener von seinem Sitz auf der Plattform aus gesteuert.

Bei dieser Maschine handelt sich um eine leichte Walze, die zum Verdichten von

Unterschichten und Deckschichten von Asphalt auf Straßen, Einfahrten, Parkplätzen und anderen asphaltierten Flächen geeignet ist.

Diese Maschine wurde ausschließlich für die o. g. Verwendungszwecke konstruiert und gebaut. Die Verwendung der Maschine zu jeglichem anderen Zweck könnte die Maschine dauerhaft beschädigen oder zu schweren Verletzungen des Bedieners oder anderen

Personen in der Nähe führen. Maschinenschäden aufgrund von Missbrauch werden von der Garantie nicht gedeckt.

Folgende Praktiken gelten als Missbrauch:

„

„

„

„

„

„

Verwendung der Maschine als Leiter, Stütze oder Arbeitsfläche

Betrieb der Maschine zum Tragen oder Transportieren von Personen oder Geräten

Verwendung der Maschine zum Abschleppen anderer Maschinen

Verwendung der Maschine zum Sprühen von anderen Flüssigkeiten als Wasser (z. B.

Dieselkraftstoff auf Asphalt)

Betrieb der Maschine außerhalb der Werksspezifikationen

Betrieb der Maschine entgegen der an der Maschine angebrachten und in der Betriebsanleitung enthaltenen Warnhinweise

Diese Maschine wurde nach den neuesten globalen Sicherheitsstandards konstruiert und gebaut. Um Gefahren weitmöglichst auszuräumen, wurde sie technisch mit größter

Sorgfalt konstruiert und enthält Schutzbleche und Warnetiketten für eine erhöhte Sicherheit für den Bediener. Trotz dieser Schutzmaßnahmen können weitere Risiken bestehen bleiben. Diese werden als Restrisiken bezeichnet. Mögliche Restrisiken bei dieser

Maschine:

„

„

„

„

„

„

„

Hitze, Lärm, Auspuffgas und Kohlenmonoxid vom Motor

Verbrennungen durch heiße Hydraulikflüssigkeit

Brandgefahr aufgrund falscher Auftankverfahren

Benzin und Benzindämpfe

Verletzungen aufgrund falscher Hebetechnik

Quetschgefahr aufgrund unsachgemäßen Betriebs (Füße, Beine oder Arme, die aus der Bedienerstation ragen) und Gefahren für andere Personen im Arbeitsbereich

Blockierung der Sicht durch den ROPS

Zum eigenen Schutz und zum Schutz anderer Personen sicherstellen, dass die

Sicherheitshinweise in diesem Handbuch vor Inbetriebnahme der Maschine genau gelesen und verstanden wurden.

wc_si000247de.fm

9

Sicherheitsvorschriften

1.3

Sicherheitsrichtlinien für den Betrieb der Maschine

RD 27

Bedienerqualifikationen

Nur geschultes Personal darf die Maschine starten, bedienen und abschalten.

Das Personal muss ferner folgende Qualifikationen aufweisen:

„

„ geschult in der korrekten Bedienung der Maschine vertraut mit den notwendigen Sicherheitsvorrichtungen

Der Zugang zur Maschine und die Bedienung der Maschine ist nicht gestattet für:

„

„

Kinder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehende

Personen

Personenschutzausrüstung (PPE)

Beim Betrieb dieser Maschine folgende Personenschutzkleidung (PPE) tragen:

„

„

„

„

Eng anliegende Arbeitskleidung, die die Bewegung nicht behindert

Schutzbrille mit Seitenschutz

Gehörschutz

Arbeitsschuhe oder Stiefel mit Zehenschutz

Schulung des

Bedieners

Vor dem Betrieb dieser Maschine:

„

„

„

Die in allen mit dieser Maschine mitgelieferten Handbüchern enthaltenen

Bedienungsanleitungen lesen und verstehen.

Mit der Position und der richtigen Bedienung der Steuerungen und Sicherheitsvorrichtungen vertraut machen.

Falls zusätzliche Schulung erforderlich ist, Wacker Corporation verständigen.

Während des Betriebs dieser Maschine:

„

Diese Maschine nicht von unzureichend geschulten Personen bedienen lassen.

Das Bedienungspersonal dieser Maschine muss mit den möglichen Risiken und den mit dem Betrieb verbundenen Gefahren vertraut sein.

Sicherheitsvorrichtungen der Maschine

„

„

Vor dem Betrieb der Maschine die Sperrstange für das Knickgelenk ausbauen und verstauen. Bei angebrachter Sperrstange lässt sich die Maschine nicht lenken.

Prüfen, ob alle Steuerungen sofort nach dem Anlassen richtig funktionieren.

Zur Gewährleistung des sicheren Betriebs der Maschine:

„

„

„

„

Die Maschine nicht betreiben, wenn irgendeine Sicherheitsvorrichtung oder ein Schutzblech fehlt oder nicht funktioniert.

Die Maschine nur betreiben, wenn alle Steuerungen richtig funktionieren.

Die Sicherheitsvorrichtungen nicht modifizieren oder außer Kraft setzen.

Keine Zubehör- oder Zusatzteile verwenden, die nicht von Wacker empfohlen wurden. Andernfalls könnte es zu Maschinenschäden und Verletzungen des

Benutzers oder anderer Personen kommen.

10 wc_si000247de.fm

RD 27

Sichere

Bedienungsverfahren

Sicherheitsvorschriften

Während des Betriebs dieser Maschine:

„

„

„

„

„

„

„

„

Die Maschine immer nur im Sitzen und mit angelegtem Sicherheitsgürtel betreiben.

An der Baustelle auf Positionsänderungen von Personal oder anderen Geräten achten.

Darauf achten, dass umstehende Personen einen sicheren Abstand zur

Maschine halten. Die Maschine anhalten, wenn Personen den Arbeitsbereich der Maschine betreten.

Auf sich ändernde Oberflächenbedingungen achten, z. B. unebenes Gelände,

Hänge, Grabenränder, weiches oder grobes Material. Prüfen, ob der Boden fest genug ist, um das Gewicht der Maschine zu tragen und ob Gefahr besteht, dass die Maschine abrutscht, abstürzt oder umkippt.

Auf die beweglichen Teile der Maschine achten. Hände, Füße und lose Kleidung von diesen fernhalten.

Beim Bedienen der Maschine für die Arbeitsumgebung geeignete

Schutzkleidung tragen.

Beim Bedienen der Maschine eine Schutzbrille tragen.

Die Maschine richtig lagern, wenn sie nicht in Gebrauch ist. Die Maschine an einem sauberen, trockenen Ort und für Kinder unerreichbar lagern.

Während des Betriebs dieser Maschine:

„

Nicht über Randsteine oder andere Unebenheiten fahren; hierdurch werden

Maschine und Bediener Rüttelstößen ausgesetzt.

„

„

„

„

Den Motor oder Auspufftopf nicht bei laufendem Motor bzw. kurz nach dessen

Abschalten berühren. Diese Bereiche werden heiß und können Verbrennungen verursachen.

Niemand außen auf der Maschine mitfahren lassen. Passagiere können schwer oder tödlich verletzt werden, falls die Maschine abstürzt, umkippt oder sich

überschlägt.

Die Maschine nicht unbeaufsichtigt laufen lassen.

Keine reparaturbedürftigen Maschinen betreiben.

„

„

„

„

„

„

Die Maschine nicht anlassen, wenn Personen daneben stehen. Den Motor erst anlassen, wenn der Fahrersitz besetzt ist und der Vorwärts-/Rückwärts-

Steuerhebel in der Neutralposition steht.

Die Maschine nicht mit lockerem oder fehlendem Tankdeckel betreiben.

Während der Bedienung dieser Maschine dürfen keine SMS-Nachrichten versendet oder Gespräche mit dem Mobiltelefon geführt werden.

Die Maschine nicht mit unzulässigen Zubehör- oder Zusatzteilen betreiben.

Die Maschine nicht transportieren, während sie läuft.

Die Maschine nicht mit lockerem oder fehlendem Tankdeckel betreiben.

wc_si000247de.fm

11

Sicherheitsvorschriften RD 27

1.4

Sicherheitsrichtlinien beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren

WARNUNG

Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebs und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar. Nichtbeachtung der Warnhinweise und

Sicherheitsrichtlinien kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.

f Stets die Warnhinweise in der Bedienungsanleitung des Motors und die Sicherheitsanleitungen weiter unten lesen und beachten.

Betriebssicherheit

Sicherheit beim

Auftanken

GEFAHR

Die Abgase des Motors enthalten Kohlenmonoxid, ein tödliches Gas. Das

Einatmen von Kohlenmonoxid kann in wenigen Minuten zum Tod führen.

f Die Maschine NIE in einem geschlossenen Bereich, z. B. einem Tunnel, betreiben, außer es besteht adäquate Lüftung durch Abluftventilatoren oder

Schläuche.

Beim Laufenlassen des Motors:

„

„

Den Bereich um das Auspuffrohr frei von brennbaren Materialien halten.

Vor dem Anlassen des Motors die Kraftstoffleitungen und den Kraftstofftank auf

Lecks und Risse untersuchen. Die Maschine nicht betreiben, wenn Lecks vorliegen oder die Kraftstoffleitungen locker sind.

Beim Laufenlassen des Motors:

„

„

„

„

„

Während des Betriebs der Maschine nicht rauchen.

Den Motor nicht in der Nähe von Funken oder offenen Flammen betreiben.

Den Motor oder Auspufftopf bei laufendem Motor bzw. kurz nach dessen

Abschalten nicht berühren.

Die Maschine nicht mit lockerem oder fehlendem Tankdeckel betreiben.

Den Motor nicht anlassen, wenn Kraftstoff verschüttet wurde oder ein Kraftstoffgeruch vorhanden ist. Die Maschine von dem verschütteten Kraftstoff weg bewegen und vor dem Anlassen abwischen.

Beim Auftanken der Maschine:

„

„

„

„

„

„

„

Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen.

Den Kraftstofftank in einem gut ventilierten Bereich auffüllen.

Nach dem Auftanken den Kraftstofftankdeckel wieder anbringen.

Nicht rauchen.

Keine heißen oder laufenden Motoren auftanken.

Den Motor nicht in der Nähe von Funken oder offenen Flammen auftanken.

Die Maschine nicht auftanken, während sie sich auf kunststoffbeschichteten

Auflageflächen von Pritschenwagen befindet. Statische Elektrizität kann den

Kraftstoff oder die Kraftstoffdämpfe entzünden.

12 wc_si000247de.fm

RD 27

1.5

Richtlinien für Service-Sicherheit

Sicherheitsvorschriften

WARNUNG

Eine schlecht gewartete Maschine kann zu einem Sicherheitsrisiko werden! Nur regelmäßig und richtig gewartete und bei Bedarf reparierte Maschinen können über lange Zeit hinweg sicher und ordnungsgemäß betrieben werden. f IMMER die in der Betriebsanleitung empfohlene regelmäßige Wartung ausführen.

Personenschutzausrüstung

Vorsichtsmaßnahmen

Zubehörteile,

Sicherheitsvorrichtungen und

Modifikationen

Ersetzen von

Teilen und

Aufklebern

Bei Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten an dieser Maschine folgende

Personenschutzkleidung tragen:

„

„

„

„

Eng anliegende Arbeitskleidung, die die Bewegung nicht behindert

Schutzbrille mit Seitenschutz

Gehörschutz

Schuhe mit Zehenschutz

Vor Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten an der Maschine:

„

„

Lange Haare zusammenbinden.

Allen Schmuck (einschließlich Ringe) ablegen.

„

„

„

„

„

Vor Ausführung aller Wartungsarbeiten an der Maschine die Wartungsverfahren durchlesen und verstehen, um Verletzungen zu vermeiden.

Für manche Wartungsverfahren muss die Batterie der Maschine getrennt werden.

Alle Einstellungen und Reparaturen MÜSSEN vor Inbetriebnahme vorgenommen werden. Die Maschine NIE betreiben, wenn bekannterweise Probleme oder Mängel vorliegen! Alle Reparaturen und Einstellungen müssen von einem qualifizierten Techniker vorgenommen werden.

Den Motor stoppen, bevor die Maschine gewartet wird. Bei Motoren mit Elektrostarter den negativen Anschluss an der Batterie trennen.

Vor dem Anheben, Abstützen und Warten der Maschine das Knickgelenk mit der Sperrstange sichern. Die Maschinenhälften könnten unerwartet zusammenschwingen und Verletzungen verursachen.

„

„

„

„

Den Überrollschutz (ROPS) nicht modifizieren, schweißen oder anbohren.

Die Bolzen nicht lockern oder herausdrehen.

Defekte ROPS nicht schweißen, anbohren oder modifizieren.

Die Maschine nicht ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Herstellers modifizieren.

„

„

„

Abgenutzte oder beschädigte Komponenten ersetzen.

Wenn Ersatzteile für diese Maschine benötigt werden, nur Teile von Wacker

Neuson verwenden bzw. Teile, die dem Original in Bezug auf Abmessungen,

Typ, Stärke und Material genau entsprechen.

Beschädigte Sicherheitsgürtel oder den ROPS nicht zu reparieren versuchen.

Diese Bestandteile vor dem Betrieb der Maschine auswechseln.

wc_si000247de.fm

13

Sicherheitsvorschriften

„

„

RD 27

Alle fehlenden und schwer lesbaren Aufkleber ersetzen. Die Aufkleber enthalten wichtige Bedienungsanleitungen und warnen vor Gefahren.

Alle äußeren Befestigungsteile in regelmäßigen Abständen überprüfen.

Heben und

Transportieren

Reinigen und

Warten der

Maschine

Beim Anheben der Maschine:

„

„

Sicherstellen, dass Schlingen, Ketten, Haken, Rampen, Heber und andere

Arten von Hebevorrichtungen sicher befestigt sind und über ausreichend

Tragekraft verfügen, um die Maschine sicher anzuheben oder festzuhalten.

Beim Anheben der Maschine auf umstehendes Personal achten.

Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr:

„

„

Wenn die Maschine angehoben oder bewegt wird, nicht darunter stellen.

Wenn die Maschine angehoben oder bewegt wird, nicht versuchen, diese zu besteigen.

Während des Reinigens oder Wartens der Maschine:

„

„

„

Den Bereich um den Auspufftopf herum frei von Abfällen wie Blätter, Papier,

Kartons usw. halten. Ein heißer Auspufftopf könnte diese entzünden und einen

Brand verursachen.

Die Maschine sauber halten und dafür sorgen, dass die Aufkleber lesbar sind.

Auf die beweglichen Teile achten und Hände, Füße und lose Kleidung von diesen fernhalten.

Während des Reinigens oder Wartens der Maschine:

„

„

„

„

„

Luftfilterdeckel, Papierelement und Vorfilter nicht bei laufendem Motor herausnehmen.

Nicht versuchen, den Kühlerverschlussdeckel zu entfernen, während die

Maschine läuft oder bevor der Motor abgekühlt ist. Zuwiderhandlungen können zu schweren Verbrennungen führen!

Die Maschine nicht während des Betriebs reinigen, warten oder einstellen. Drehteile können schwere Verletzungen verursachen.

Kein Benzin oder andere Arten von Kraftstoff bzw. entflammbare Lösungen zum

Reinigen der Maschinenteile verwenden, besonders nicht in geschlossenen

Bereichen. Die Dämpfe von Kraftstoffen und Lösungen können explodieren.

Die Maschine nicht zu Reinigungszwecken oder anderen Zwecken kippen.

14 wc_si000247de.fm

RD 27 Sicherheitsvorschriften

WARNUNG

Verletzungsgefahr. Hydraulikflüssigkeit kann, wenn sie unter Druck steht, in die Haut eindringen, Verbrennungen oder Erblinden bzw. andere Gefahren verursachen.

f Alle Steuerungen auf neutral stellen, den Motor ausschalten und die Flüssigkeiten abkühlen lassen, bevor Hydraulikanschlüsse gelockert oder

Testgeräte angeschlossen werden. f Keine Hydraulikleitungen öffnen oder Hydraulikanschlüsse lockern, während der Motor läuft.

f Vor dem Trennen von Hydraulikanschlüssen oder -schläuchen sicherstellen, dass der gesamte Druck aus dem Hydraulikkreis abgelassen wurde.

f Flüssigkeitslecks aus kleinen Löchern sind oft praktisch unsichtbar. NICHT mit bloßen Händen nach Lecks suchen. Lecks mit einem Stück Karton oder Holz prüfen.

f Stets sicherstellen, dass die Schläuche wieder am richtigen Anschluss angeschlossen wurden. Andernfalls kann es zu Schäden an der Walze und/oder zu Verletzungen des Personals auf oder in der Nähe der

Maschine kommen.

„

„

Nach Reparaturen und Wartungsarbeiten immer die Schutzvorrichtungen wieder anbringen.

Vor dem Starten der Maschine sicherstellen, dass alle Werkzeuge von der

Maschine entfernt und alle Ersatzteile und Einstellvorrichtungen sicher festgezogen sind.

wc_si000247de.fm

15

Aufkleber

2 Aufkleber

2.1

Aufkleberstellen q v n g k b x v n s w g i o u d a k c h j m l g g f d r t f p

RD 27 d g f wc_gr005053

16 wc_si000393de.fm

RD 27

2.2

Sicherheits- und Warnaufkleber

Ref.

b

Aufkleber c

Aufkleber

Definition

GEFAHR!

Vor Inbetriebnahme dieser Maschine die beiliegenden Bedienungs-anleitungen lesen und verstehen. Andernfalls wächst die

Verletzungs-gefahr für den Bediener und andere Personen.

Motoren geben Kohlenmonoxyd ab; die

Maschine in einem gut ventilierten Bereich betreiben.

Zur Verringerung der Gefahr von Gehörschäden, empfiehlt es sich während des

Betriebs der Maschine einen Hörschutz zu tragen.

Während des Betriebs der Maschine stets einen Sicherheitsgurt anlegen.

Die Maschine an Hängen niemals horizontal betreiben.

GEFAHR!

Erstickungsgefahr. Die Betriebsanleitung durchlesen. In Maschinennähe sind keine

Funken, Flammen oder brennende

Gegenstände zugelassen. Den Motor stoppen, bevor Kraftstoff nachgefüllt wird.

Nur Diesel-Kraftstoff verwenden.

STOP

0178715 d VORSICHT!

Hebepunkt.

wc_si000393de.fm

17

Aufkleber

Ref.

f

Aufkleber h l

Definition

WARNUNG!

Den Quetschbereich vermeiden.

RD 27

WARNUNG!

Vor Wartungsarbeiten die Batterie trennen.

Das Reparaturhandbuch lesen.

Explosionsgefahr. Batterien können explosives Wasserstoffgas abgeben.

Funken und Flammen von der Batterie fern halten.

WARNUNG!

Klemmgefahr. Maschine mit Drehteilen.

18 wc_si000393de.fm

RD 27

Ref.

m

Aufkleber

Aufkleber

Definition

WARNUNG!

Inhalt steht unter Druck. In heißem Zustand nicht öffnen!

n s

WARNUNG!

Den Quetschbereich vermeiden.

WARNUNG!

Die ROPS nicht anbohren oder schweißen.

Die Betriebsanleitung durchlesen.

wc_si000393de.fm

19

Aufkleber

Ref.

t

Aufkleber

RD 27

Definition

WARNUNG!

Den Quetschbereich vermeiden.

Sperrstelle des Knickgelenks.

Vor Wartungsarbeiten an der Maschine das Knickgelenk sperren.

Das Reparaturhandbuch lesen.

20 wc_si000393de.fm

RD 27

2.3

Hinweisaufkleber

Ref.

a

Aufkleber

O P E R A T O R ' S M A N U A L M U S T B E

S T O R E D O N M A C H I N E .

R E P L A C E M E N T O P E R A T O R ' S

M A N U A L C A N B E O R D E R E D

T H R O U G H Y O U R L O C A L W A C K E R

D I S T R I B U T O R .

D I E B E T R I E B S V O R S C H R I F T M U S S

A N D E R M A S C H I N E A U F B E W A H R T

W E R D E N . Z U R B E S T E L L U N G V O N

E R S A T Z B Ü C H E R N W E N D E N S I E

S I C H B I T T E A N I H R E N

Ö R T L I C H E N W A C K E R H Ä N D L E R .

E L M A N U A L D E O P E R A C I O N D E B E

S E R R E T E N I D O E N L A M A Q U I N A .

C O N T A C T E A S U D I S T R I B U I D O R

W A C K E R M A S C E R C A N O P A R A

P E D I R U N E J E M P L A R

A D I C I O N A L .

L A N O T I C E D ' E M P L O I D O I T

E T R E M U N I E S U R L A M A C H I N E .

C O N T A C T E R L E D I S T R I B U T E U R

W A C K E R L E P L U S P R O C H E

P O U R C O M M A N D E R U N

E X E M P L A I R E S U P P L E M E N T A I R E .

Aufkleber

Definition

Die Betriebsanleitung in der Maschine aufbewahren. Ersatz-Betriebsanleitungen sind von den lokalen Wacker-Vertretungen erhältlich.

e g

Ein Typenschild mit Modellnummer,

Artikelnummer, Versionsnummer und

Seriennummer ist an jedem Gerät angebracht. Die Daten von diesem Schild bitte notieren, damit sie auch bei Verlust oder

Beschädigung des Schildes noch vorhanden sind. Bei der Ersatzteilbestellung oder

Nachfragen bezüglich Service-Informationen sind immer Modellnummer, Artikelnummer,

Versionsnummer und die Seriennummer des jeweiligen Geräts anzugeben.

Festzurrpunkt.

i

HYDRAULIC OIL

HYDRAULIKÖL

ACEITE HIDRÁULICO

HUILE HYDRAULIQUE

Hydraulikölablass.

j Hydrauliköltank-Füllöffnung.

wc_si000393de.fm

21

Aufkleber

Ref.

k

Aufkleber Definition

Wassertank-Füllöffnung.

RD 27 o

ENGINE OIL

MOTOROEL

ACEITE DE MOTOR

HUILE À MOTEURS p

STOP

Ablass für Motoröl.

q

Schlüsselschalterpositionen.

Strom zu Glühkerzen.

Motor gestoppt (AUS).

Motor EIN.

Strom zum Startermotor.

Drosselhebelpositionen.

Hohe Geschwindigkeit.

Niedrige Geschwindigkeit.

22 wc_si000393de.fm

RD 27

Ref.

r

Aufkleber

Aufkleber

Definition

Vibrations-Ein-/Ausschalter.

Vorwärts/Rückwärts-Steuerknüppelpositionen.

u Sicherungskennungen.

wc_si000393de.fm

v

1

2 wc_gr002757 w x y

Die Schraube zur Reduzierung der Vibration anziehen.

Die Bedienungsanleitung lesen.

Garantierter Schallleistungspegel in dB(A).

ROPS Label-Zertifizierung

Biologisch abbaubares Hydrauliköl Reservoir

(falls vorhanden)

23

Heben und Transportieren

3 Heben und Transportieren

RD 27

3.1

Die Maschine heben

Voraussetzungen

„

„

Hebevorrichtung (Kran oder Hebevorrichtung) mit einer Belastbarkeit von 2722 kg

Vier Hebehaken und Ketten mit einer Belastbarkeit von 2722 kg

WARNUNG

Quetschgefahr. Wenn die Hebevorrichtungen herunter fallen, besteht Quetschgefahr.

f Wenn die Maschine angehoben oder bewegt wird, niemals darunter stellen und nicht versuchen, sie zu besteigen.

f Die Maschine nur an den entsprechenden Hebepunkten anheben.

Verfahren Zum Anheben der Maschine das nachstehende Verfahren durchführen.

1. Den Motor stoppen.

2. Parkbremse einlegen.

3. Das Lenkungsknickgelenk (a) sperren.

4. Jeweils eine Hebekette an den vier Hebeösen (b) an der Maschine (zwei auf jeder

Seite) mit den Haken oder Schäkeln befestigen.

5. Das andere Ende der Ketten an der Hebevorrichtung befestigen.

6. Die Maschine nach Bedarf anheben.

VORSICHT

Quetschgefahr / Gefahr von Maschinenschäden. Der Überrollbügel (Roll Over Protection Structure, ROPS) (c) dient ausschließlich dem Schutz des Bedieners, falls die Maschine umkippen sollte. Die ROPS ist nicht zum Heben der Maschine vorgesehen. f Die Maschine nur an den entsprechenden Hebeösen anheben. Siehe "Die

Maschine heben."

24 wc_tx001351de.fm

RD 27

3.2

Festzurren/Transport der Maschine

Heben und Transportieren

Voraussetzungen

„

„

Abgeschalteter Motor

Eingelegte Parkbremse EIN

Verfahren Zum Festzurren der Maschine das nachstehende Verfahren durchführen.

1. Sicherstellen, dass das Transportfahrzeug das Gewicht und die Größe der

Maschine handhaben kann. Für Abmessungen und Betriebsgewicht siehe

Technische Daten.

2. Das Knickgelenk der Lenkung (a) sperren.

c c wc_gr004992

3. Stahlseile oder Ketten an den vier Festzurrösen (b) an der Maschine (zwei auf jeder Seite) und den zwei Festzurrstangen (c) vorne und hinten an der

Maschine befestigen.

4. Das andere Ende der Kette an das entsprechende Fahrzeug mit einer für das

Maschinengewicht entsprechenden Belastbarkeit befestigen.

Anmerkung:Sofern kein Fehler vorliegt und/oder die Parkbremsen nicht manuell deaktiviert wurden, wird das Getriebe gebremst, wenn der Dieselmotor ausgeschaltet ist oder wenn das Hydrauliksystem nicht funktioniert.

HINWEIS:Die Seile oder Ketten nicht über den Maschinenrahmen oder das Knickgelenk verlegen, wenn die Maschine festgezurrt wird. Die Maschine könnte dadurch beschädigt werden.

HINWEIS:Beim Festzurren der Maschine die Stoßdämpfer nicht komplett zusammendrücken. Sie könnten dadurch beschädigt werden.

HINWEIS:Die Maschine nicht über längere Zeiträume hinweg festgezurrt lassen

(ausgenommen beim Transport). Die Stoßdämpfer könnten dadurch beschädigt werden.

wc_tx001351de.fm

25

Betrieb

4 Betrieb

RD 27

4.1

Maschine zur erstmaligen Verwendung vorbereiten

Maschine zur erstmaligen

Verwendung vorbereiten

Die Maschine zur erstmaligen Verwendung vorbereiten:

1. Sicherstellen, dass alles lose Verpackungsmaterial von der Maschine entfernt wurde.

2. Die Maschine und ihre Bestandteile auf Beschädigungen überprüfen. Bei sichtbaren Schäden die Maschine nicht betreiben! Den Wacker Neuson-

Händler sofort um Rat bitten.

3. Prüfen, ob alle zur Maschine gehörigen Teile geliefert wurden und ob alle losen

Teile und Befestigungen vorhanden sind.

4. Komponenten, die noch nicht befestigt sind, jetzt anbringen.

5. Flüssigkeiten nach Bedarf auffüllen, einschließlich Kraftstoff, Motoröl und

Batteriesäure.

6. Die Maschine an ihren Einsatzort bringen.

4.2

Position des Bedieners

Der Bediener ist für die sichere und effiziente Verwendung dieser Maschine verantwortlich. Die Maschine kann nur dann korrekt gesteuert werden, wenn sich der Bediener stets in der richtigen Arbeitsposition befindet.

Während des Betriebs dieser Maschine muss der Bediener:

„

„

„

„

„ mit Blick nach vorne im Sitz des Bedieners sitzen den Sicherheitsgurt anlegen, richtig einstellen und schließen beide Füße auf dem Steuerdeck haben stets eine Hand am Lenkrad haben die andere Hand frei haben, um die Steuerungen zu bedienen

26 wc_tx000814de.fm

RD 27

4.3

Betriebs- & Servicestellen

Betrieb

Ref.

Beschreibung a Gashebel b Zündschlüsselblock c Warnlampe der Lichtmaschine d Warnlampe, Motoröldruck e Warnlampe,

Hydrauliköltemperatur f Vorwärts-/Rückwärts-

Steuerknüppel g Hupe h Parkbremse, Warnlampe und Steuerung i Warnlampe, Vibrator Ein j Lichtschalter k Sicherungskasten

---

Ref.

Beschreibung l Erregerwahlschalter m Schalter, Erreger EIN/AUS n Schalter, Wasserpumpe o Warnlampe, Motortemperatur p Stundenzähler q Blinkerschalter r Warn-Blinklicht EIN s Schalter, Warn-Blinklicht t Flusstrennwandschalter

(falls vorhanden) u Blinksignalanzeiger v Anzeige, Lichter EIN w Lichtschalter

Ref.

1

2

Beschreibung

Dieselmotor

Hydraulikgetriebepumpe

3 Vorderes Hydraulikgetriebe,

Motor

4 Hydraulikmotor, hinterer Erreger

5 Erreger-Hydraulikpumpe

6 Lenkungs-Hydraulikpumpe

Ref.

Beschreibung

7 Hydraulikmotor, vorderer Erreger

8 Hinteres Hydraulikgetriebe,

Motor

9 Servolenkung

10

11

12

Bremse

Ölkühler

Elektrische Wasserpumpe wc_tx000814de.fm

27

Betrieb v w r q u i s e d o c h

RD 27 p n l g j

7 b k a

11

1 t

9

3 10 2 8 m

12

5 6

4 f wc_gr005016

28 wc_tx000814de.fm

RD 27

4.4

Das Knickgelenk entriegeln/verriegeln

Verriegeln

Betrieb

Den Knickgelenkstoßstift der Lenkung in die GESPERRTE Position (a) einsetzen, bevor die Maschine angehoben oder transportiert wird, bzw. vor Wartungsarbeiten nahe der Mitte der Maschine.

Entriegeln Den Knickgelenkstoßstift der Lenkung in der ENTRIEGELTEN Position (b) einsetzen, bevor die Maschine betrieben wird.

HINWEIS: Wird versucht, die Maschine mit dem Knickgelenkstoßstift der Lenkung in der gesperrten Position zu lenken, können der Lenkzylinder und der Verriegelungsmechanismus zerstört werden.

wc_tx000814de.fm

29

Betrieb

4.5

Die ROPS (Roll Over Protection Structure) verwenden

Hintergrund

RD 27

Die Maschine ist mit einem Überrollschutz (Roll Over Protection Structure, ROPS) ausgerüstet. Der ROPS soll den Bediener bei einem Überschlagen der Maschine schützen.

WARNUNG

Quetschgefahr. Wenn die Maschine sich überschlägt, besteht Quetschgefahr.

f Die Maschine niemals ohne installierten ROPS verwenden.

Positionierung

Die nachstehenden Verfahren durchführen, um den ROPS in die aufrechte

Position zu bringen.

1. Den ROPS (a) mit einem Kran oder einer geeigneten Hebevorrichtung (mit einer Stützkraft von 70 kg) abstützen.

2. Den Sicherheitsstift (b) entfernen und den Sperrstift (c) herausziehen.

3. Den ROPS in die aufrechte Position heben.

4. Den Sperrstift einsetzen und mit dem Sicherheitsstift sichern.

5. Die Stellschraube (d) nach Bedarf zur Reduzierung der Vibration anziehen.

Den ROPS in der aufgeklappten (aufrechten) Position belassen, wenn die Walze in

Gebrauch ist.

WARNUNG

Quetschgefahr/Gefahr von Maschinenschäden. Der Überrollschutz (Roll Over

Protection Structure, ROPS) dient ausschließlich dem Schutz des Bedieners, falls die Maschine umkippen sollte, und darf nicht zum Heben der Maschine verwendet werden.

f Die Maschine nur an den dafür vorgesehenen Hebeösen anheben. Siehe den

Abschnitt Maschine anheben.

WARNUNG

Verletzungsgefahr. Der ROPS ist keine Haltevorrichtung für Passagiere.

Passagiere können schwer oder tödlich verletzt werden, falls die Maschine abstürzt, umkippt oder sich überschlägt.

f Niemand außen auf der Maschine mitfahren lassen.

30 wc_tx000814de.fm

RD 27

Prüfen Monatlich prüfen:

„

„ das Drehmoment an allen Befestigungsschrauben des ROPS den ROPS-Rahmen auf Rost, Risse oder andere Beschädigungen

Betrieb

Richtlinien für

Wiedereinbau

Beim Wiedereinbau des ROPS:

„

„

„

Die ursprünglichen Gegenmuttern und Schrauben verwenden.

Vor dem Einbau des ROPS die Schrauben mit Öl schmieren.

Die Schrauben auf die angegebenen Drehmomente festziehen.

HINWEIS: Den ROPS nicht schweißen oder anbohren. Durch Bohren oder

Schweißen am ROPS wird dessen Zertifizierung ungültig.

4.6

Die Rundumkennleuchte installieren

Hintergrund Die Rundumkennleuchte leuchtet und dreht sich, wenn der Schlüsselschalter auf EIN steht.

Verfahren Das nachstehende Verfahren zum Einbau der Rundumkennleuchte verwenden.

1. Die Stromleitung (c) durch den Lampenschaft fädeln und am oberen

Steckverbinder anschließen.

a d b c wc_gr004731

2. Den Steckverbinder in den Lampenschaft einsetzen.

3. Die Lampenschaftbaugruppe (a) links in die ROPS einsetzen und mit der

Stellschraube (b) befestigen.

4. Die Rundumkennleuchte (d) auf den Lampenschaft schieben.

wc_tx000814de.fm

31

Betrieb

4.7

Den Sicherheitsgurt verwenden

Vorsichtsmaßnahmen

Gebrauch

Während des Betriebs der Maschine stets einen Sicherheitsgurt anlegen.

Zum Gebrauch des Sicherheitsgurts:

1. Den Sicherheitsgurt (c) mit einer kontinuierlichen Bewegung aus der

Rückziehvorrichtung ziehen.

RD 27 c d a b wc_gr002238

2. Den Sicherheitsgurt (b) mit der Schnalle (a) schließen.

3. Den Sicherheitsgurt niedrig über dem Schoß des Bedieners anlegen.

Der Rückziehmechanismus passt die Gurtlänge an und sperrt den Gurt.

4. Den Freigabeknopf (d) an der Schnalle drücken, um den Sicherheitsgurt zu öffnen. Der Sicherheitsgurt wird automatisch in die Rückziehvorrichtung zurück gezogen.

4.8

Den Sitz einstellen

Hintergrund Die Sitzstellung und Spannung (Festigkeit) den Arbeitsbedingungen und dem

Körpergewicht des Bedieners entsprechend einstellen.

Einstellen Der Sitz verfügt über drei Einstellungen:

Spannung

Vorne nach hinten

Den Knopf (a) zur Einstellung der Sitzfestigkeit verwenden (von einem Minimum von 60 kg auf ein Maximum von 120 kg drehen).

Den Hebel (b) zur Einstellung des Vorwärts-Rückwärts-Abstands von den Bedienungshebeln verwenden.

Seitwärts (optional) Stift (c) zum Einstellen eines der drei Rechts-Links-

Positionslöcher verwenden (falls damit ausgerüstet).

32 wc_tx000814de.fm

RD 27 Betrieb

4.9

Die Lenksäule einstellen

Hintergrund Den Winkel der Lenksäule an die Arbeitsbedingungen und die Größe und persönlichen Vorlieben des Bedieners anpassen.

Einstellen Der Winkel der Lenksäule kann wie folgt eingestellt werden:

1. Die vier Befestigungsschrauben (a) unten an der Lenksäule lösen.

2. Die Lenksäule nach Bedarf vorwärts oder rückwärts kippen.

3. Wenn der gewünschte Winkel erreicht ist, die Befestigungsschrauben wieder festziehen.

wc_tx000814de.fm

33

Betrieb

4.10

Die Abstreiferstangen positionieren

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Eingelegte Parkbremse

Positionen

RD 27

Jede Trommel hat zwei Schaber (a, b). Sie haben zwei Einstellungen: Fahren (1) oder Schaben (2).

34 wc_tx000814de.fm

RD 27

4.11

Die Demolierschutzvorrichtungen vewenden

Hintergrund

Betrieb

Teile der Maschine sind womöglich Diebstahl oder Vandalismus ausgesetzt, wenn die Maschine unüberwacht ist. Diese Teile können verriegelt werden, um unzulässigen Zugriff oder unzulässige Verwendung zu verhindern.

Verfahren

Zu den verschließbaren Teilen gehören:

„

„

„

Motorhaube

Steuerkonsolenabdeckung

Bedienerhandbuchhalter

Zum Sperren der Maschine das nachstehende Verfahren durchführen.

1. Die Motorhaube schließen und ein Vorhängeschloss an der Befestigung (a) anbringen.

wc_gr004735

2. Die Steuerkonsolenabdeckung über die Konsole schieben und ein

Vorhängeschloss an der Befestigung (b) anbringen.

3. Den Deckel des Bedienerhandbuchhalters schließen und ein Vorhängeschloss an der Befestigung (c) anbringen.

wc_tx000814de.fm

Anmerkung:Vorhängeschlösser werden standardmäßig mitgeliefert.

35

Betrieb

4.12

Das Wassersprühsystem verwenden

Schalterpositionen

RD 27

Wasser von dem Tank wird von einer elektrischen Pumpe an die Sprühdüsen gepumpt. Der Schalter steuert den Wasserpumpenmotor. Der Schalter hat drei Stellungen:

Position 1: aktiviert intermittierendes

Wassersprühen

Mittlere Position (0): schaltet das Wassersprühsystem aus

Position 2: aktiviert kontinuierliches

Wassersprühen

0

Richtlinien zur

Verwendung

„

„

„

„

Bei Verwendung des Wassersprühsystems:

Prüfen, ob der Tank mit Wasser gefüllt ist.

Nur sauberes Wasser verwenden. Schmutziges Wasser kann trotz Filtern zum

Verstopfen des Systems führen.

Das Wassersystem sauber und instand halten. Siehe den Abschnitt Wartung.

Wenn das Sprühen nicht sofort nach dem Einschalten des Systems beginnt, müssen evtl. die Wasserleitungen entlüftet werden. Das Öffnen des Membranventils (a), während das System läuft, zwingt die Luft aus den Leitungen. Sobald Wasser aus den Düsen gespritzt wird, das Membranventil schließen.

Einstellen

Ablassen

Zum Einstellen des Sprühwinkels:

Einen Schraubendreher in die Düse (b) einsetzen und den Winkel wie gewünscht einstellen.

Anmerkung:Sicherstellen, dass der Sprühwasser die gesamte Trommellänge abdeckt.

Im Winter oder wenn die Temperatur unter 0°C sinkt, das Wassersprühsystem entleeren. Siehe den Abschnitt Entleeren des Wassersprühsystems.

36 wc_tx000814de.fm

RD 27

4.13

Den Vorwärts/Rückwärts-Steuerknüppel verwenden

Hintergrund

Betrieb

Beide Walzentrommeln werden angetrieben. Eine unbegrenzt verstellbare

Hohlkörperpumpe und ein hydrostatisches Getriebe treiben die Hydraulikmotoren an jeder Trommel an. Mit Hilfe des Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppels seitlich vom Fahrersitz wird die Maschine vorwärts oder rückwärts bewegt.

Fahrtrichtung Den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel je nach gewünschter Fahrtrichtung auf VORWÄRTS (f) oder RÜCKWÄRTS (r) stellen.

Fahrgeschwindigkeit

„

„

Die Fahrgeschwindigkeit schwankt zwischen „NULL“ und einem zulässigen

Maximum von 10 km/h.

Je weiter der Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel vorwärts oder rückwärts gestellt wird, desto schneller fährt die Walze.

„

Die Fahrgeschwindigkeit ist für VORWÄRTS- und RÜCKWÄRTS-Betrieb gleich.

Anmerkung:Beim Fahren an Hängen den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in der Minimum-Position belassen.

Bremsen

Zum Ändern der Fahrtrichtung von VORWÄRTS auf RÜCKWÄRTS oder umgekehrt:

1. Den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in die N-Position für NEUTRAL (n) stellen.

2. Die Maschine zum Stillstand bringen.

3. Den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in die gewünschte Richtung stellen.

Anmerkung:Zur Erfüllung der Sicherheitsvorschriften ist die Maschine mit einer

Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet, die den Start des Motors nur zulässt, wenn der Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in der Neutralposition steht.

„Operator-

Present-

System“

(Bediener-

Präsenz-

System)

Der Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel kann auch als Motorbremse eingesetzt werden. Wird der Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel auf Neutral gestellt, stoppt die Maschine.

Die Maschine verfügt über ein „Operator-Present-System“ (Bediener-Präsenz-

System). Dieses System verhindert eine Bewegung der Maschine in beide

Richtungen, solange kein Bediener im Sitz sitzt. Der Bediener sollte stets auf dem Sitz sitzen.

wc_tx000814de.fm

37

Betrieb

4.14

Rückwärtsbetrieb-Alarm

Position

RD 27

Der Rückwärtsbetrieb-Alarm (e) befindet sich am hinteren Ende der Maschine.

Betrieb Den Motor anlassen und den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in Position für Rückwärtsbetrieb stellen. Der Alarm für Rückwärtsbetrieb sollte sofort ertönen.

Der Alarm für Rückwärtsbetrieb ertönt so lange, bis der Vorwärts-/Rückwärts-

Steuerknüppel in die Neutral- oder Vorwärts-Position geschoben wird.

Ertönt kein Alarm für Rückwärtsbetrieb, sind die notwendigen Reparaturen vorzunehmen, bevor die Walze verwendet wird.

e wc_gr005034

38 wc_tx000814de.fm

RD 27

4.15

Die Flusstrennwand (falls vorhanden) verwenden

Hintergrund

Betrieb

Diese Maschine ist evtl. mit einer optionalen Flusstrennwand ausgestattet.

Unebene Bodenbedingungen, z. B. eine Kombination aus lockerem, sandigem

Material und großen Partikeln, kann dazu führen, dass sich die Bandagen mit ungleichmäßiger Geschwindigkeit drehen. Dies kann die Maschinenbewegung beeinträchtigen. Bei Aktivieren der Flusstrennwand wird der Fluss des Hydrauliköls, das zu den einzelnen Antriebsmotoren fließt, ausgeglichen, damit wieder eine einheitliche Bewegung erfolgen kann.

Flusstrennwandschalter

Der Schalter für die Flusstrennwand wird mit dem Fuß betätigt. Das nachstehende

Verfahren zum Aktivieren der Flusstrennwand verwenden.

1. Den Betätigungsschalter (a) auf der Bedienerplattform rechts neben der Lenksäule ausfindig machen.

a wc_gr005009

2. Den Betätigungsschalter einmal drücken, um das Flusstrennwandsystem einzuschalten.

3. Den Aktivierungsschalter erneut drücken, um die Flusstrennwand auszuschalten.

HINWEIS: Die Flusstrennwand ist nur zur intermittierenden Verwendung vorgesehen.

Die kontinuierliche Verwendung der Flusstrennwand führt zu einer Überhitzung des Hydrauliköls und kann das Hydrauliksystem beschädigen. Die Flusstrennwand nur verwenden, wenn die Maschinenbewegung wieder aufgenommen werden soll.

wc_tx000814de.fm

39

Betrieb

4.16

Das Vibrationssystem verwenden

Hintergrund

RD 27

Die Maschine verfügt über einen Erreger an jeder Trommel. Die Erreger werden von getriebeartigen Hydraulikmotoren angetrieben. Die Erregermotoren werden von einer getriebeartigen Konstant-Hydraulikpumpe gespeist.

Vibrationsmodusschalter

Position 1: Vibration nur an vorderer

Bandage.

Mittlere Position (0): keine Vibration.

Position 2: Vibration an beiden

Bandagen.

Wenn der Schalter in Position 1 oder Position 2 aktiviert ist, leuchtet die Lampe (i) im Bedienfeld auf.

EIN/AUS-

Schalter,

Vibration

Zum Starten der Vibration die

Taste (m) drücken.

Zum Stoppen der Vibration die

Taste (m) nochmals drücken.

HINWEIS: Wenn das Fahrzeug eine

Weile still steht, die Vibration nicht laufen lassen. Bleibt der Erreger für längere Zeit bei Stillstand der

Maschine eingeschaltet, kann dies zu Schäden am Erreger führen.

Anmerkung:Vibration läuft nicht, wenn der Vorwärts-/Rückwärtsschalter auf NEUTRAL steht.

Dieses Verfahren wird auf der nächsten Seite fortgesetzt.

40 wc_tx000814de.fm

RD 27

Frequenz

Fortsetzung von der vorhergehenden Seite.

Position 1: Zum Starten oder

Abschalten des Motors.

Position 2: Zur Verwendung einer

Vibration von ca. 55 Hz.

Position 3: Zur Verwendung einer

Vibration von ca. 66 Hz.

Anmerkung:Zum Betrieb der

Maschine immer Position 2 oder verwenden.

Betrieb wc_tx000814de.fm

41

Betrieb

4.17

Die Parkbremsen verwenden

Hintergrund

RD 27

Um die Maschine in einer geparkten Position zu stabilisieren, ist jeder Trommelantriebsmotor mit einer mechanischen Parkbremse ausgestattet. Die mechanischen

Parkbremsen sind federaktiviert und werden hydraulisch gelöst (SAHR).

„

„

„

„

Die Parkbremsen sind angezogen, wenn:

Der Parkbremsenknopf (h) gedrückt wird.

Der Motor abgeschaltet wird.

Der Bediener vom Sitz aufsteht.

Das Hydrauliksystem einen Fehler aufweist.

h wc_gr005010

Aktivieren und Lösen

Durch Herunterdrücken der Taste werden die Parkbremsen eingelegt.

Die Warnlampe „Bremsen ein“ leuchtet auf, wenn die Taste gedrückt wird.

„

„

„

Durch Hochziehen des Knopfes werden die Parkbremsen gelöst.

Anmerkung:Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Parkbremsen gelöst werden können:

Der Motor muss laufen.

Der Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel muss in der Neutralposition stehen.

Der Bediener muss sitzen.

Verwendung in Notfällen

HINWEIS: Die Parkbremsen nicht verwenden, um die Maschine unter normalen

Betriebsbedingungen zu stoppen. Wird die Parkbremse während der Fahrt verwendet, können die Antriebsmotoren beschädigt werden.

Die Parkbremsen nur verwenden, um die Maschine im Notfall zu stoppen. Beispiel:

„

„

Wenn das hydraulische Hauptbremssystem versagt (keine Bremskraft, wenn der Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in die Neutralposition gestellt wird)

Während einer unkontrollierten Bergabfahrt

42 wc_tx000814de.fm

RD 27

4.18

Warnlampen

Warnlampe

Motoröldruck

Betrieb

Motorübertemperatur

Hydrauliköltemperatur

Beschreibung

Diese Warnlampe (d) leuchtet auf, wenn der

Schlüsselschalter auf

EIN steht; sie erlischt nach dem Starten des Motors, wenn der Motoröldruck in Ordnung ist.

Diese Lampe (o) leuchtet auf, um auf ein Überhitzen des Motors hinzuweisen.

Maßnahme erforderlich

Motor sofort ausschalten, wenn diese Lampe bei laufendem Motor aufleuchtet.

Prüfen:

Motorölstand

Viskosität des Motoröls

Motor sofort ausschalten, wenn diese Lampe aufleuchtet. leuchtet auf, wenn der

Schlüsselschalter auf

EIN steht; sie erlischt nach dem Starten des Motors, wenn das Ladesystem in

Ordnung ist.

Diese Lampe (e) leuchtet auf, um auf ein Überhitzen des Hydrauliköls hinzuweisen.

Prüfen:

Motorkühlmittelstand

Motor sofort ausschalten, wenn diese Lampe bei laufendem Motor aufleuchtet.

Prüfen:

Lichtmaschinenriemen

Motor sofort ausschalten, wenn diese Lampe aufleuchtet.

Prüfen:

Hydraulikölstand

Viskosität des Hydrauliköls d o c e wc_gr005012 wc_tx000814de.fm

43

Betrieb

4.19

Verwendung von Lampen und Hupe

Hintergrund Der Drehschalter an der Schalttafel steuert die Stromversorgung zu den

Maschinenlampen.

Die Lampen identifizieren

„

„

„

„

Vordere Scheinwerfer (a)

Arbeitslicht (b)

Blinker vorne/Fahrbeleuchtung (c)

Blinker hinten/Fahrbeleuchtung (d)

RD 27 c a c d b

Bedienen von Lampen und Hupe

„

„

„

„

Position O: alle Lampen aus

Position 1: Scheinwerfer und Fahrbeleuchtung EIN

Position 2: Scheinwerfer, Fahrbeleuchtung und Arbeitslicht EIN

In die Mitte des Schalters drücken um zu hupen.

2

1

0 d wc_gr005035 wc_gr005032

WARNUNG

Gefahr von Zusammenstoß. Wenn beim Arbeiten im Dunkeln oder bei schlechter

Sicht nicht alle verfügbaren Lampen verwendet werden, besteht eine erhöhte

Gefahr des Zusammenstoßes mit Personen, Fahrzeugen oder Gegenständen.

f Beim Arbeiten im Dunkeln oder bei schlechter Sicht alle verfügbaren Lampen einschalten.

f Defekte Lampen sofort ersetzen.

44 wc_tx000814de.fm

RD 27

4.20

Maschinenstabilität

Betrieb

WARNUNG

Quetschgefahr Bestimmte Bedingungen am Einsatzort und bestimmte

Betriebspraktiken können die Stabilität der Maschine beeinträchtigen. f Folgende Anweisungen befolgen, um die Gefahr von Umkippen oder Umfallen zu minimieren.

Oberflächenbedingungen

Während des Betriebs der Maschine stets auf die Oberflächenbedingungen achten. Geschwindigkeit und Fahrtrichtung ggf. anpassen, um einen sicheren

Betrieb zu gewährleisten.

„

„

Bei Arbeiten auf einem unebenen oder rauen Terrain, auf Felsböden oder nassen bzw. locker verdichteten Oberflächen kann die Stabilität der Maschine stark beeinträchtigt werden.

Die Maschine kann plötzlich umkippen, absinken oder umfallen, wenn sie auf frisch mit Erde aufgefüllte Flächen bewegt wird.

Lenkwinkel Eine Walze mit Knickgelenk neigt beim Herunterfahren von einer erhöhten Fläche eher zum Umkippen, wenn sie von der Kante weg gerichtet wird.

„

Wie die Abbildung rechts zeigt, die Maschine immer zur Kante hin ausrichten, wenn sie von einer erhöhten Fläche herunter gefahren wird.

Fahrgeschwindigkeit wc_gr007042

Schnell fahrende Maschinen kippen in Kurven oder bei Richtungsänderungen leichter um.

„

Die Fahrgeschwindigkeit vor Kurven reduzieren.

Bandagen-

überhang

Wenn mehr als die Hälfte der Bandage über den Rand der erhöhten Fläche hinausragt, kann die Maschine plötzlich kippen.

„

„

Bei Arbeiten entlang des Randes einer erhöhten Fläche die Fahrgeschwindigkeit reduzieren und die Bandagenposition genau beobachten.

Einen möglichst großen Teil der Bandage auf der erhöhten Fläche belassen.

Auf einer verdichteten

Fläche vibrieren

Die Aktivierung des Vibrationssystems auf einer voll verdichteten Fläche kann zum

Abprall der Bandage und kurfristigen Kontaktverlust mit dem Boden führen.

Geschieht dies an einem Abhang, kann die Maschine ins Rutschen geraten.

„

Wenn die Bandagen auf der verdichteten Fläche abprallen, die Geschwindigkeit reduzieren oder die Vibration ganz einstellen.

wc_tx000814de.fm

45

Betrieb

4.21

Betrieb an Hängen

Hintergrund

RD 27

Beim Betrieb an Hängen oder auf Hügeln ist besondere Vorsicht geboten, um die Gefahr von Verletzungen für das Personal und das Risiko von Schäden an der Maschine möglichst gering zu halten.

Verfahren Die Maschine an Hängen immer auf- oder abwärts bewegen, niemals seitlich.

Für einen sicheren Betrieb und zum Schutz des Motors muss der Dauerbetrieb auf Neigungen von 19° (35 % Gefälle) oder weniger beschränkt werden.

WARNUNG

Quetschgefahr. Die Maschine an Hängen niemals horizontal betreiben. Sie könnte selbst auf stabilem Boden umkippen.

f Die Maschine an Hängen gerade nach unten und oben bewegen.

Oberflächenbedingungen

Beim Fahren auf Hügeln und an Hängen die folgenden wichtigen Punkte beachten:

„

„

Steine, Feuchtigkeit des Oberflächenmaterials und die Rauheit des Geländes können die Stabilität und den Halt der Maschine beeinträchtigen.

Mit frischer Erde gefüllte Bereiche können unter dem Gewicht der Maschine einbrechen.

46 wc_tx000814de.fm

RD 27

4.22

Erste Überprüfungen

Voraussetzungen

Vor dem

Anlassen

Die Maschine auf einer flachen, ebenen Fläche aufstellen

Betrieb

„

„

„

„

„

„

Vor dem Einschalten der Maschine Folgendes prüfen:

„

Motorkühlmittelstand

Motorölstand

Motorluftfilteranzeige

Hydraulikölstand

Dieselkraftstoffstand

Zustand des Ölkühlers und der Kühlerkühlrippen

Wasserstand im Tank

HINWEIS: Schmiermittel und Hydrauliköl nur mit Produkten derselben Qualität und mit denselben Spezifikationen wie in der Tabelle „Schmiermittel“ im Kapitel

„Technische Daten“ diesem Handbuch angegeben auffüllen. Dabei müssen saubere Behälter, Trichter usw. verwendet werden, um eine Verschmutzung zu vermeiden.

Vor dem

Betrieb

„

„

„

„

„

Vor dem Betrieb der Maschine:

„

Das Knickgelenk entriegeln.

Trommelschaberposition einstellen.

Maschine auf Flüssigkeitslecks untersuchen. Diese vor dem Betrieb reparieren.

Den Arbeitsbereich auf Hindernisse untersuchen. Alle Hindernisse entfernen.

Prüfen, ob alle Griffe, Stufen und Plattformen frei von Schmutz, Schnee, Fett,

Kraftstoff oder sonstigen Substanzen frei sind, die die Sicherheit des Bedieners beeinträchtigen könnten.

Die Maschine entsprechend der folgenden Angaben aufwärmen lassen:

Umgebungstemperatur Dauer (Min.)

Über 0°C 15

Unter 0°C 30*

* Möglicherweise länger, wenn die Hydrauliksteuerungen zäh arbeiten.

4.23

Montieren und Demontieren der Maschine

Beim Auf- und Absteigen von der Maschine einen Drei-Punkte-Kontakt mit den Stufen und den Geländern beibehalten.

Der Drei-Punkte-Kontakt kann.

„

„ aus zwei Füßen und einer Hand bestehen einem Fuß und zwei Händen bestehen wc_tx000814de.fm

47

Betrieb

4.24

Starten des Motors

RD 27

GEFAHR

Erstickungsgefahr.

Die Motorabgase enthalten Kohlenmonoxyd, das INNERHALB VON MINUTEN zum Tod führen kann. Hierbei handelt es sich um ein unsichtbares, geruchloses

Gift.

f Den Motor nicht in geschlossenen Räumen starten.

Verfahren Das nachstehende Verfahren zum Starten des Motors durchführen.

1. Auf den Bedienersitz setzen und den Sicherheitsgurt anlegen.

2. Den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel (f) in die NEUTRAL-Position stellen.

3. Den Parkbremsenknopf (h) nach unten drücken, um die Parkbremse einzulegen.

4. Den Gashebel auf NIEDRIG (1) stellen.

5. Den Zündschlüssel auf POSITION 1 stellen. Prüfen, ob die Schalttafel mit Strom versorgt wird. Die Öldruck- und Lichtmaschinenlampen sollten leuchten.

6. Den Zündschlüssel auf POSITION 2 stellen und ca.15 Sekunden lang festhalten, um den Glühkerzen Strom zuzuführen. Bei warmem Wetter kann dieser Zeitraum verkürzt werden.

Dieses Verfahren wird auf der nächsten Seite fortgesetzt.

48 wc_tx000814de.fm

RD 27 Betrieb

Fortsetzung von der vorhergehenden Seite.

7. Sofort nach dem Einschalten der Glühkerzen den Schlüssel auf POSITION 3 stellen, um den Motor anzulassen. Wenn der Motor zündet, den Zündschlüssel loslassen, um eine Überbeanspruchung des Startermotors zu verhindern.

HINWEIS: Den Motor nicht länger als 30 Sekunden ankurbeln. Den Schlüssel wieder in die Position AUS stellen und 15 Sekunden warten, bevor der Motor erneut angekurbelt wird.

wc_tx000814de.fm

49

Betrieb

4.25

Stoppen des Motors

Voraussetzungen

Verfahren

Flache Oberfläche mit angemessener Belastbarkeit

RD 27

Das nachstehende Verfahren zum Stoppen des Motors durchführen.

1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche mit ausreichender Belastbarkeit stoppen.

2. Den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel (f) in die NEUTRAL-Position stellen.

3. Den Gashebel auf NIEDRIG (1) stellen.

HINWEIS: Den Motor nicht plötzlich stoppen, wenn er für längere Zeit bei schwerer

Belastung gelaufen ist. Den Motor vor dem Abschalten einige Minuten lang im niedrigen Leerlauf laufen lassen. Dadurch wird ein plötzliches Absinken der Motortemperatur vermieden, wenn der Motor abgeschaltet wird.

4. Die Parkbremse (h) einlegen.

5. Den Zündschlüssel vor Verlassen des Bedienersitzes herausziehen.

6. Vor dem Verlassen des Fahrersitzes den Zündschlüssel herausziehen.

7. Die Trommeln sichern, wenn die Maschine auf einem Hang abgestellt werden muss.

VORSICHT

Gefahr eines Hindernisses. f Die Maschine mit Schildern, Lampen und anderen Kennzeichnungen markieren, wenn die geparkte Maschine ein Verkehrshindernis darstellen kann.

50 wc_tx000814de.fm

RD 27

4.26

Informationen über das „Operator-Present-System“

(Bediener-Präsenz-System)

Hintergrund

Betrieb

Die Maschine verfügt über ein „Operator-Present-System“ (Bediener-Präsenz-

System). Das System verhindert eine Bewegung der Maschine, wenn der Bediener nicht auf dem Fahrersitz sitzt. Das System schließt den Sitzschalter und den

Neutral-Schalter ein.

Betrieb Wenn die Maschine während des Betriebs stoppt, folgende Schritte durchführen, um den Betrieb wieder aufzunehmen:

1. Auf den Fahrersitz setzen.

2. Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in die NEUTRAL-Position stellen.

3. Die Maschine normal betreiben.

Anmerkung:Der Sitzschalter wird durch das Gewicht des Bedieners beim

Hinsetzen aktiviert. Die Sitzspannung so einstellen, dass das Gewicht des

Bedieners den Sitzschalter aktiviert. Siehe Abschnitt „Einstellen des Sitzes“.

4.27

Notausschaltverfahren

Bei einem Ausfall oder Unfall der Maschine während des Betriebs ist das folgende

Verfahren anzuwenden:

1. Den Motor stoppen.

2. Motor und Auspuffsystem abkühlen lassen.

3. Wenn die Maschine umgekippt ist, muss sie mit einer geeigneten Vorrichtung wieder aufgerichtet werden.

4. Den Maschinenverleih oder Maschinenbesitzer kontaktieren.

wc_tx000814de.fm

51

Wartung

5 Wartung

RD 27

5.1

Wartungsplan

Die mit einem Häkchen markierten Aufgaben können vom Bediener ausgeführt werden. Die mit einem Kästchen markierten Aufgaben bedürfen besonderer

Schulung und Spezialgeräte.

Artikel Aufgabe

(10)

Täglich

Intervall* (Betriebsstunden)

(100)

2

Wochen

(250)

3

Monate

(500)

Jährlich

(1000)

2

Jahre

(3000)

3

Jahre

(12.000)

6

Jahre

Luftfilter

Rückfahrtalarm

Motorkühlmittelstand

Motorölstand

Kraftstoffstand

Hydraulikölstand

Neutralschalter

Abstreifer

Sicherheitsgürtel

Wassersprühdüsen

Sprühsystemfilter

Reinigen

Testen

Prüfen

Prüfen

Prüfen

Prüfen

Testen

Prüfen

Kontrollieren

Reinigen

Reinigen

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

Äußere Befestigungsteile Prüfen

Wasserabscheider des

Kraftstoffsystems

Kraftstofftank

Gasregler

Wassertanksieb

Reinigen/

Entleeren

Wasser/

Absatz entleeren

Schmieren

Reinigen

3

3

3

3

3

Alternatorkeilriemen

Knickgelenk

Steuerzylinder

Prüfen

Schmieren

Schmieren

3

3

3

Bremssystem

Motoröl und Filter

Testen

Ersetzen

3

3

wc_tx000815de.fm

52

RD 27 Wartung

Artikel Aufgabe

Erregerwellenlager

Wasserabscheiderelement des

Kraftstoffsystems

Kraftstofftankdeckel und

Sieb

Hydraulikölfilter

Packen

Ersetzen

Reinigen

Ersetzen

Kühler/Hydraulikölkühler Reinigen

Stoßdämpfer Prüfen

(10)

Täglich

Intervall* (Betriebsstunden)

(100)

2

Wochen

(250)

3

Monate

(500)

Jährlich

(1000)

2

Jahre

(3000)

3

Jahre

„

(12.000)

6

Jahre

3

3

3

3

3

Batterie

Regulierhebelspannung

Motor: Montagebolzen,

Ventilzurrvorrichtung,

Zylinderkopfbolzen,

Auspuffsystem

Hydrauliköl

Hydrauliktankentlüfter

Hydrauliktanksieb

Kühlerfüllkappe

ROPS und

Befestigungsteile

Prüfen

Einstellen

Kontrollieren

Ersetzen

Ersetzen

Reinigen

Reinigen

Kontrollieren

/ festziehen

3

3

3

3

3

3

3

3

Motorwasserpumpe

Kraftstoffinjektor

Prüfen

Testen

3

3

Kühlmittel des

Kühlsystems

Temperaturregler

Ersetzen

Ersetzen

„

„

* Nach Kalenderzeit oder Betriebsstunden, je nachdem, was zuerst eintritt.

wc_tx000815de.fm

53

Wartung

1

RD 27

2

3

8 7 6 5

11 10 9

4

12

13

8

14

17

16

4

15 wc_gr005054

54 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.3

Hauptbestandteile

Ref.

Beschreibung

1 Vorwärts/Rückwärts-Steuerknüppel

2 Hydrauliktank

3 Ölkühler

4 Vorderer Vibrationsmotor

5 Steuerzylinder

6 Lenkpumpe

7 Vibrationspumpe

8 Hydraulikmotor

9 Steuerungsventil

Wartung

Ref.

Beschreibung

10 Sitzschalter-Solenoid

11 Hydraulikölfilter

12 Saugkorb

13 Saugkorb

14 Fahrpumpe

15 Flusstrennwand

16 Flusstrennwand-Solenoid

17 Vibrationsverteiler

--wc_tx000815de.fm

55

Wartung

5.4

Sicherheitsbezogene Ersatzteile

Überblick

RD 27

Diese Maschine verfügt über mehrere Funktionen, um die Sicherheit des

Bedieners zu verbessern. Dazu gehören der ROPS, der Sicherheitsgurt und der

Sicherheitsschalter. Zum schnellen Überblick werden folgende Diagramme und

Listen der Ersatzteile für diese sicherheitsbezogenen Funktionen bereit gestellt.

Eine komplette Liste der Ersatzteile für diese Maschine ist vom Wacker Neuson-

Händler erhältlich oder unter www.wackerneuson.com zu finden.

ROPS-

Diagramm wc_gr007043

56 wc_tx000815de.fm

RD 27

ROPS-

Teileliste

Ref.

Artikel-Nr.

4

5

1

2

0161542

0161617

0162243

0174257

7

8

0161769

0162357

9 0162007

10 0162011

11 0162017

12 0162059

13 0161850

14 0161940

15 0162247

2

4

4

4

8

2

2

1

2

2

1

Men ge

4

2

Beschreibung

Schraube

Ausgleichscheibe

Regulierhebel

ROPS-Rahmen

Aufkleber - Warnung

Aufkleber

Mutter

Bolzen

Bolzen

Scheibe

Kabel

Stift

Lastösenbolzen

Maß

Wartung

M16 x 2

M16 x 2

M16 x 2 x 50 wc_tx000815de.fm

57

Wartung

Sitz kpl.,

Diagramm

RD 27 wc_gr007044

58 wc_tx000815de.fm

RD 27

Sitz kpl.,

Teileliste

Ref.

Artikel-Nr.

7

8

5

6

3

4

1

2

0161620

0161621

0161622

0161744

0161853

0161855

0161854

0161856

1

1

1

1

Men ge

1

1

1

1

Beschreibung

Schürzensatz

Sitzgleitstück kpl.

Anzeigekit

Verstellbarer Sitz, kpl.

Sitzschalter, kpl

Sitz

Armlehnesatz

Satz-Sicherheitsgürtel

Maß

Wartung wc_tx000815de.fm

59

Wartung

Sitzschalter-

Diagramm

RD 27 wc_gr007045

60 wc_tx000815de.fm

RD 27

Sitzschalter,

Teileliste

Ref.

Artikel-Nr.

7

8

5

6

3

4

1

2

9 0174405

10 0174406

11 0162006

12 0162023

0162359

0161998

0174165

0174181

0161879

0174353

0161903

0161925

1

2

2

1

1

2

4

1

2

2

Men ge

1

1

Beschreibung

Kabelbaum für Sitz

Sitz kpl.

Abstandsstück

Bolzen

Befestigungslasche

Klemme

Scheibe

Kabelklemme

Tülle

Sicherungsmutter

Scheibe

Scheibe

Maß

Wartung

7/16-20

7/16-20

5.5

Sitz und Sicherheitsgürtel pflegen

Hintergrund Nur regelmäßig und richtig gewartete und bei Bedarf reparierte Sitze und

Sicherheitsgürtel können über lange Zeit hinweg sicher und ordnungsgemäß funktionieren. Schlecht gewartete Maschinen können eine Gefahr darstellen!

Sitz und

Sicherheitsgürtel pflegen

„

„

„

„

Den Sitz sauber halten. Schmutz, Staub oder raue Chemikalien können die Polsterung beschädigen. Löcher oder Risse sofort reparieren.

Ggf. den Sicherheitsgürtel mit einer milden Seifenlauge reinigen. Keine chemischen Reinigungsmittel verwenden, da diese das Material angreifen.

Die Funktion des Knopfs zum Einstellen der Sitzspannung und des Hebels zur

Vorwärts-Rückwärtsneigung regelmäßig überprüfen. Abgenutzte oder falsch funktionierende Komponenten reparieren oder ersetzen.

Lässt sich der Sitz nicht reibungslos bewegen, während die Einstellungen vorgenommen werden, etwas Standard-Radlagerschmierfett (z. B. Shell Alvania ®

RL2 oder ein entsprechendes Produkt) auf die Schienen auftragen.

wc_tx000815de.fm

61

Wartung

5.6

Überprüfen der Luftfilteranzeige

Voraussetzungen

„

„

Laufender Motor

Eingelegte Parkbremse

Wann

Verfahren

RD 27 l

Alle 10 Betriebsstunden oder täglich

Das nachstehende Verfahren zum Überprüfen der Luftfilteranzeige verwenden.

1. Motorraum öffnen.

2. Den Motor starten.

3. Den Gashebel in die HOHE Leerlaufposition stellen.

4. Die Luftfilteranzeige (a) ausfindig machen.

Falls der gelbe Kolben in der Luftfilteranzeige in den roten Bereich eintritt, die Luftfilter reinigen.

5. Den Motor ausschalten.

62 wc_tx000815de.fm

RD 27 Wartung

5.7

Reinigen des Luftfilters und des primären Luftfilterelements

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Quelle von sauberer, trockener Niedrigdruckluft weniger als 207 kPa

Hintergrund

Verfahren

Das Luftansaugsystem ist mit einer Filteranzeige (a) ausgerüstet, die anzeigt, wenn der Filter ersetzt werden muss. Das Primärfilterelement kann maximal sechsmal gereinigt und erneut verwendet werden, dann muss es ersetzt werden.

Das nachstehende Verfahren zum Reinigen des Primärluftfilterelements verwenden.

WARNUNG

Brandgefahr. f Niemals Kraftstoff oder Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt zum Reinigen des Luftfilters verwenden.

1. Die Abdeckung (b) vom Luftfiltergehäuse abnehmen.

wc_tx000815de.fm

2. Das Primärluftfilterelement (c) vom Luftfiltergehäuse abnehmen.

3. Das Luftfiltergehäuse innen reinigen.

4. Das Primärluftfilterelement mit Niedrigdruckluft (207 kPa) reinigen. Die Luft von innen nach außen durch das Primärluftfilterelement blasen.

5. Das Primärluftfilterelement gegen das Licht oder eine Lampe halten, um den

Zustand des Elements zu prüfen.

HINWEIS:

„

„

„

Beschädigte Primärluftfilterelemente nicht wieder verwenden, sondern auch bei geringfügigen Schäden ersetzen.

Das Primärluftfilterelement zum Reinigen nicht aufklopfen oder dagegen schlagen.

Das Primärluftfilterelement nicht waschen.

6. Das Primärluftfilterelement wieder einbauen (c).

7. Die Abdeckung wieder zusammenbauen (b), wobei der Entlüfter so positioniert werden muss (d) dass er nicht behindert wird.

8. Den schwarzen Gummiknopf oben an der Filteranzeige (ggf. mehrere Male) drücken, um die Anzeige zurückzusetzen.

63

Wartung

5.8

Auswechseln der Luftfilterelemente

Voraussetzungen

„

„

„

Abgeschaltete Maschine

Neues Primärluftfilterelement

Neues sekundäres Luftfilterelement, falls erforderlich

RD 27

Primärfilterelement

HINWEIS: Die Luftfilter nicht als Luftfilter am Zündhilfeeingang (z. B. Äther) verwenden.

Zum Auswechseln des Primärluftfilterelements das Verfahren unten durchführen.

1. Die Abdeckung (b) vom Luftfiltergehäuse entfernen.

Sekundäres

Luftfilterelement

2. Das Primärluftfilterelement (c) entfernen.

3. Das Luftfiltergehäuse innen reinigen.

4. Das neue Primärluftfilterelement installieren.

5. Die Abdeckung wieder einbauen. So positionieren, dass der Entlüfter (d) nicht behindert wird.

6. Die Luftfilteranzeige (a) zurücksetzen.

Zum Auswechseln des sekundären Luftfilterelements das Verfahren unten durchführen.

Anmerkung:Das Sekundärluftfilterelement (e) nach jedem Auswechseln des

Primärluftfilterelements ersetzen.

1. Die Abdeckung (b) vom Luftfiltergehäuse abnehmen.

2. Das Primärluftfilterelement (c) entfernen.

3. Das Sekundärluftfilterelement ausbauen.

4. Den Lufteingangsport abdecken und das Luftfiltergehäuse innen reinigen.

HINWEIS: Beim Reinigen keinen Schmutz in den Motoreingang eindringen lassen, da dies zu Motorschäden führt.

5. Die Abdeckung vom Eingangsport entfernen und das neue

Sekundärluftfilterelement installieren.

HINWEIS: Das Sekundärluftfilterelement enthält zwei Gummidichtungen, von denen eine breiter ist als die andere. Darauf achten das Ende mit der schmalen Dichtung einzuführen. Falsches Einführen des Filterelements führt zu Motorschäden.

64 wc_tx000815de.fm

RD 27 Wartung

6. Das neue Primärluftfilterelement installieren.

7. Die Abdeckung (b) wieder einbauen. So positionieren, dass der Entlüfter (d) nicht behindert wird.

8. Die Luftfilteranzeige (a) zurücksetzen.

5.9

Testen des Rückwärtsbetrieb-Alarms

Hintergrund Der Rückwärtsbetrieb-Alarm befindet sich hinten an der Maschine.

Wann Alle 10 Betriebsstunden oder täglich

Testverfahren Das nachstehende Verfahren zum Testen des Rückwärtsbetrieb-Alarms verwenden.

1. Den Zündschlüssel auf POSITION 1 stellen.

2. Den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in die Rückwärts-Position stellen.

Der Alarm für Rückwärtsbetrieb sollte sofort ertönen. Der Alarm für Rückwärtsbetrieb ertönt so lange, bis der Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in die NEUTRAL-

Position oder in die VORWÄRTS-Position geschoben wird.

HINWEIS: Ertönt kein Alarm für Rückwärtsbetrieb, sind die notwendigen Reparaturen vorzunehmen, bevor die Maschine verwendet wird.

wc_tx000815de.fm

65

Wartung

5.10

Überprüfen des Motorkühlmittelstands

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Kalter Motor

Wann

Verfahren

RD 27 l

Alle 10 Betriebsstunden oder täglich

Das nachstehende Verfahren zum Überprüfen des Motorkühlmittelstands verwenden.

WARNUNG

Verbrennungsgefahr. Die Motorkühlflüssigkeit ist heiß und steht bei Betriebstemperatur unter Druck. Sie kann schwere Verletzungen verursachen.

f Den Kühlmittelstand erst nach Abschalten und Abkühlen des Motors überprüfen.

1. Motorraum öffnen.

2. Die Kühlerfüllkappe (a) langsam öffnen, um den Druck entweichen zu lassen.

Die Füllkappe entfernen, nachdem der Druck entwichen ist.

VORSICHT

Verbrennungsgefahr. Kühlmittel kann alkalihaltig sein.

f Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.

3. Einen Kühlmittelstand von 2,54 cm unter dem Rand des Füllrohrs beibehalten.

4. Sicherstellen, dass das Kühlmittelüberlaufloch (b) sauber ist und das

Überlaufrohr sicher befestigt ist.

5. Die Kühlerfüllkappe und die Füllkappendichtung auf Schäden untersuchen.

Die Kühlerfüllkappe reinigen oder ggf. ersetzen.

6. Die Kühlerfüllkappe wieder anbringen.

66 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.11

Überprüfen des Motorölstands

Voraussetzungen

„

„

„

Die Maschine ist auf einer ebenen Oberfläche abgestellt.

Maschine abschalten

Die Parkbremse einlegen

Wann Alle 10 Betriebsstunden oder täglich

Verfahren

Wartung

Das nachstehende Verfahren zum Überprüfen des Motoröls verwenden

1. Um den Messstab (a) herum reinigen.

2. Den Messstab herausziehen und den Ölstand messen. Einen Ölstand zwischen den beiden Kerben am Messstab beibehalten. Nach dem Auffüllen sollte der

Ölstand bei Kerbe (c) liegen.

3. Die Ölfüllkappe (b) entfernen und ggf. Öl nachfüllen.

HINWEIS: Die Maschine nicht übervoll mit Öl füllen. Ein Überfüllen der Maschine mit Öl kann zu übermäßig hohen Betriebstemperaturen führen.

wc_tx000815de.fm

67

Wartung

5.12

Überprüfen des Hydraulikölstands

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Hydraulikölstand, warm

Wann

Verfahren

RD 27 l

Alle 10 Betriebsstunden oder täglich

Das nachstehende Verfahren zum Überprüfen des Hydraulikölstands verwenden.

1. Motorraum öffnen.

b

2. Den Hydraulikölstand im Sichtglas (a) prüfen.

3. Wenn der Ölstand niedrig ist, den Ölbehälterdeckel (b) öffnen und Hydrauliköl bis zur Markierung im Sichtglas nachfüllen.

68 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.13

Überprüfen des Neutralschalters

Voraussetzungen

Wann

Eingelegte Parkbremse

Alle 10 Betriebsstunden oder täglich

Verfahren

Wartung

Das nachstehende Verfahren zum Überprüfen des Neutralschalters verwenden.

WARNUNG

Quetschgefahr. Wenn der Neutralschalter während der Durchführung dieses Tests falsch eingestellt ist, kann die Maschine einen Sprung nach vorne machen.

f Sicherstellen, dass sich keine Personen oder Geräte in dem Bereich befinden.

1. Den Motor ausschalten.

2. Parkbremse einlegen.

3. Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in die VORWÄRTS-Position stellen.

4. Den Motorstartschalter in der START-Position festhalten.

5. Den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel langsam in die NEUTRAL-Position stellen.

„

„

Wenn der Motor startet, bevor der Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in die

NEUTRAL-Position gestellt werden konnte, muss der Neutralschalter neu eingestellt werden. Siehe Reparaturhandbuch.

Wenn der Motor startet, wenn sich der Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in der NEUTRAL-Position befindet, ist der Neutralschalter korrekt eingestellt.

wc_tx000815de.fm

69

Wartung

5.14

Einstellen der Abstreiferstangen

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Eingelegte Parkbremse

Wann

Verfahren

RD 27 l

Alle 10 Betriebsstunden oder täglich

Das nachstehende Verfahren zum Einstellen der Abstreiferstangen verwenden.

1. Die Schrauben (a) lösen.

wc_gr004773

2. Den Abstreifer so einstellen, dass er über die gesamte Länge hinweg die

Bandage berührt.

3. Die Schrauben festziehen.

70 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.15

Überprüfen des Sitzgurts

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Eingelegte Parkbremse

Wann

Verfahren

Wartung l

Täglich vor dem Starten der Maschine

Das nachstehende Verfahren zum Überprüfen des Sicherheitsgurts verwenden.

1. Die Befestigungsteile des Sicherheitsgurts (a) auf Abnutzung und Schäden untersuchen. Beschädigte Befestigungsteile ersetzen.

2. Die Schnalle (b) auf Abnutzung und Schäden untersuchen. Den Sicherheitsgurt ersetzen, wenn die Schnalle beschädigt ist.

3. Den Sicherheitsgurt (c) auf Abnutzung und Schäden untersuchen.

Den Sicherheitsgurt ersetzen, wenn er beschädigt ist.

Anmerkung:Den Sicherheitsgurt auch dann alle drei Jahre ersetzen, wenn keine der Komponenten Abnutzung oder Schäden aufweisen.

wc_tx000815de.fm

71

Wartung

5.16

Reinigen der Wassersprühdüsen

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Saubere, nicht entflammbare Lösung

Wann

Verfahren

RD 27 l

Alle 10 Betriebsstunden oder täglich

Das nachstehende Verfahren zum Reinigen der Wassersprühdüsen verwenden.

1. Wassersprühdüsen ausfindig machen.

2. Kappe (a) entfernen.

3. Düse (b) entfernen.

4. Gummischeibe (c) entfernen.

5. Siebbaugruppe (d) entfernen.

6. Düse (b) und Siebbaugruppe (d) in sauberer, nicht entflammbarer Lösung reinigen.

7. Die Komponenten wieder zusammenbauen.

72 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.17

Reinigen des Wassersprühsystemfilters

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Abschaltventil des Wassersprühsystems in geschlossener Position

Wartung

Wann

Verfahren l

Alle 10 Betriebsstunden oder täglich

Das nachstehende Verfahren zum Reinigen des Wassersprühsystemfilters verwenden.

1. Die Filterbaugruppe (a) des Wassersprühsystems in der Stufe auf der rechten

Seite der Maschine ausfindig machen.

e

2. Das Ablassventil (b) öffnen.

3. Die Filterschale (d) aufschrauben und entfernen.

4. Den Filter (c) ausbauen.

5. Den Filter mit Wasser oder Druckluft reinigen.

6. Die Filterschale mit Wasser oder Druckluft reinigen.

7. Den Zustand der Dichtung (e) prüfen und ggf. ersetzen.

8. Den Filter wieder in die Filterschale einbauen und fest hinein drücken, bis er sitzt.

9. Die Filterschale wieder einbauen.

10.Das Ablassventil schließen.

wc_tx000815de.fm

73

Wartung RD 27

5.18

Reinigen und Auswechseln von Kraftstofffilter/Wasserabscheider

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Neuer Filter

Wann Alle 100 Stunden entleeren; Element alle 500 Stunden auswechseln

Entleeren des

Wasserabscheiders

Das nachstehende Verfahren zum Entleeren des Kraftstoff-/Wasserabscheiders verwenden.

1. Motorraum öffnen.

2. Den Gummiablassschlauch (g) so positionieren, dass er in einen Behälter außerhalb des Motorraums führt.

g

3. Das Ventil (e) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um es zu öffnen, und das

Wasser und den Absatz in einen geeigneten Behälter ablassen.

Anmerkung:Alle gebrauchten Flüssigkeiten gemäß den geltenden

Umweltschutzvorschriften sammeln, lagern und entsorgen.

4. Das Ventil schließen.

Auswechseln des Elements

Zum Auswechseln des Kraftstofffilterelements:

1. Den Kraftstoff-/Wasserabscheider wie oben beschrieben entleeren.

2. Den Napf (d) festhalten, während die Einfassung (c) gelockert wird. Den Napf und die Einfassung (c) entfernen.

3. Die Einfassung (a) lockern und das Kraftstofffilterelement (b) entfernen.

Anmerkung:Gebrauchte Filter den Umweltschutzvorschriften entsprechend entsorgen.

4. Die Teile reinigen. Die Teile auf Schäden überprüfen. Beschädigte Teile ersetzen.

5. Das Filtermontageunterteil reinigen. Alle alten Dichtungen entfernen.

6. Eine dünne Schicht Kraftstoff auf die Dichtung des neuen Filterelements auftragen.

7. Das neue Filterelement einsetzen und mit der Hand festziehen. Die Einfassung festziehen (a).

8. Die Schale (d) installieren und die Einfassung (c) festziehen.

74 wc_tx000815de.fm

RD 27 Wartung

9. Den Stößel (f) ca. drei Mal pumpen, um den Kraftstoff-/Wasserabscheider mit

Kraftstoff zu füllen.

10.Den Motor starten und das Kraftstoffsystem auf Lecks überprüfen.

5.19

Vorfüllen des Kraftstoffsystems

Voraussetzungen

Verfahren l

„

„

Abgeschaltete Maschine

Kalter Motor

Das nachstehende Verfahren zum Vorfüllen des Kraftstoffsystems durchführen.

1. Motorraum öffnen.

2. Den Kraftstoff-/Wasserabscheider ausfindig machen.

3. Den Stößel (a) drücken, um das Filterelement mit Kraftstoff zu füllen. Den

Stößel ca. drei Mal pumpen, bis Widerstand zu spüren ist. Dies bedeutet, dass das Filterelement vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist.

4. Einen Motorstart versuchen.

Das Vorfüllen fortsetzen, wenn:

„

„

„

Der Motor nicht startet.

Der Motor startet, aber fehl zündet.

Der Motor startet, aber Rauch entweicht.

Wenn der Motor ungleichmäßig läuft, den Motor im niedrigen Leerlauf laufen lassen, bis er gleichmäßig läuft.

wc_tx000815de.fm

75

Wartung

5.20

Ablassen von Wasser und Absatz aus dem Kraftstofftank

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Geeigneter Behälter

RD 27

Wann

Verfahren l

Alle 100 Betriebsstunden oder alle zwei Wochen

Das nachstehende Verfahren zum Ablassen von Wasser und Absatz aus dem

Kraftstofftank verwenden.

1. Den Ablassstopfen (a) vorne, in der Mitte, unter der Maschine ausfindig machen.

2. Den Ablassstopfen entfernen und das Wasser und den Absatz in einen geeigneten Behälter ablaufen lassen.

Anmerkung:Alle gebrauchten Flüssigkeiten gemäß den geltenden

Umweltschutzvorschriften sammeln, lagern und entsorgen.

3. Den Ablassstopfen wieder aufsetzen.

76 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.21

Reinigen des Wassertanksiebs

Voraussetzungen

Wann

Abgeschaltete Maschine

Verfahren

Wartung l

Alle 100 Betriebsstunden oder alle zwei Wochen

Das nachstehende Verfahren zum Reinigen des Wassertanksiebs verwenden.

1. Die Füllkappe (a) abnehmen.

2. Das Wassertanksieb (b) entfernen.

3. Die Füllkappe mit sauberem Wasser oder Druckluft reinigen.

4. Das Wassertanksieb mit sauberem Wasser oder Druckluft reinigen.

5. Das Wassertanksieb wieder installieren.

6. Die Füllkappe wieder anbringen.

b wc_tx000815de.fm

77

Wartung

5.22

Einstellen der Spannung des Lichtmaschinenriemens

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Kalter Motor

Wann

Verfahren

RD 27 l

Alle 250 Betriebsstunden oder alle drei Monate

Das nachstehende Verfahren zum Überprüfen des Lichtmaschinenriemens verwenden.

1. Motorraum öffnen.

2. Gebläseradschutz und Haube entfernen.

3. In der Mitte zwischen den Riemenscheiben 110 N Kraft auf den Riemen (c) anwenden. Richtig eingestellte Riemen bieten 13–9 mm Deflektion.

4. Zum Einstellen des Riemens die Montageschrauben (a) und (b) festziehen.

5. Die Lichtmaschine (d) verschieben, um die Spannung einzustellen.

6. Wenn die Spannung korrekt eingestellt ist, die Montageschrauben (a) und (b) festziehen. Die Montageschraube (b) auf ein Drehmoment von 45–55 Nm festziehen.

Anmerkung:Beim Installieren eines neuen Riemens muss die Riemenspannung nach den ersten 30 Betriebsstunden geprüft und ggf. nachgestellt werden.

7. Gebläseradschutz und Haube wieder installieren.

78 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.23

Schmieren des Knickgelenks der Lenkung

Voraussetzungen

„

„

Schmierpistole

Abgeschaltete Maschine

Wann

Verfahren

Wartung l

Alle 250 Betriebsstunden oder alle drei Monate

Das nachstehende Verfahren zum Schmieren des Knickgelenks der Lenkung verwenden.

1. Die Verschraubungskappen reinigen.

2. Die Verschraubungen (a) des Knickgelenks reinigen.

3. Die Verschraubungen des Knickgelenks mit zehn Strichen aus einer

Schmierpistole schmieren.

4. Das Schwingungslager (b) schmieren, bis Schmierfett aus dem Gussteil austritt.

5. Die Verschraubungskappen wieder installieren.

wc_tx000815de.fm

79

Wartung

5.24

Schmieren des Steuerzylinders

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Schmierpistole

Wann

Verfahren

RD 27 l

Alle 250 Betriebsstunden oder alle drei Monate

Das nachstehende Verfahren zum Schmieren des Steuerzylinders verwenden.

Ein Ende (a) des Steuerzylinders befindet sich im Kippbereich. Das andere Ende

(b) befindet sich rechts im Motorraum.

1. Die Verschraubungen reinigen.

2. Die Verschraubungen mit einer Schmierpistole schmieren.

80 wc_tx000815de.fm

RD 27 Wartung

5.25

Testen des Bremssystems

Voraussetzungen

Wann

15° Steigung

Vorsichtsmaß nahmen l

Alle 500 Betriebsstunden oder jährlich

Anhand dieses Test bestimmen, ob die Parkbremse an der angegebenen Steigung funktioniert. Dieser Test ist nicht dazu vorgesehen, die maximale Bremskraft zu messen.

Verfahren Das nachstehende Verfahren zum Überprüfen des Bremssystems verwenden.

1. Die Maschine wie abgebildet auf einer Steigung von 15° aufstellen.

2. Den Gasregler bei laufendem Motor in die NIEDRIGE LEERLAUF-Position und den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppel in die NEUTRAL-Position stellen.

3. Parkbremse einlegen. Die Maschine sollte sich nicht bewegen.

Wenn sich die Maschine bewegt, den Wacker Neuson-Service kontaktieren.

wc_tx000815de.fm

81

Wartung

5.26 Öl- und Filterwechsel

Voraussetzungen

Warmer Motor

15W40 Motoröl und neuer Filter

Wann

Verfahren

RD 27

Alle 500 Betriebsstunden oder jährlich

Das nachstehende Verfahren zum Wechseln des Motoröls durchführen.

WARNUNG

Verbrennungsgefahr. Das aus dem Motor laufende heiße Öl kann zu Verbrennungen führen.

Heißes Öl nicht anfassen.

1. Die Motorhaube öffnen.

2. Den Motorölablassschlauch (c) unter dem Rahmen ausfindig machen und einen geeigneten Behälter darunter stellen.

3. Das Ablassventil unter der Filterpatrone (d) öffnen und das gebrauchte Öl ablassen.

Anmerkung:Das gesamte gebrauchte Öl und alle Filter gemäß den geltenden

Umweltschutzvorschriften sammeln, lagern und entsorgen.

4. Die Filterkartusche (d) herausschrauben und entfernen.

5. Das Filtergehäuseunterteil reinigen.

6. Eine dünne Schicht Motoröl auf die Dichtung des neuen Ölfilters auftragen.

7. Die neue Filterpatrone einsetzen und mit der Hand festziehen. Wenn die

Dichtung das Unterteil berührt, die Filterpatrone um eine weitere 3/4 -Drehung festziehen.

8. Die Ölfüllkappe abnehmen und die benötigte Menge Öl auffüllen.

HINWEIS: Stets Öl vom richtigen Typ verwenden. Keine Ölmarken oder Qualitäten verwenden, die nicht empfohlen wurden.

9. Die Ölfilterkappe reinigen und dann wieder installieren.

10.Den Motor starten und einige Minuten laufen lassen.

11.Öldruck und Filterdichtung prüfen.

82 wc_tx000815de.fm

RD 27 Wartung

12.Den Motor abstellen und Folgendes prüfen:

Ölstand prüfen und ggf. auffüllen.

Neuen Filter auf Lecks überprüfen.

5.27 Reinigen des Kraftstofftankdeckels und Kraftstoffsiebs

Voraussetzungen

Abgeschaltete Maschine

Saubere, nicht entflammbare Lösung

Wann

Verfahren l

Alle 500 Betriebsstunden oder jährlich

Das nachstehende Verfahren zum Reinigen von Kraftstofftankdeckel und

Kraftstoffsieb verwenden.

1. Motorraum öffnen.

2. Den Kraftstofftankdeckel (a) abschrauben.

3. Das Kraftstoffsieb entfernen (b).

4. Das Kraftstoffsieb mit nicht entflammbarer Lösung reinigen. Mit Druckluft reinigen.

5. Kraftstofftankdeckel und Kraftstoffsieb auf Schäden untersuchen.

Kraftstofftankdeckel oder Kraftstoffsieb auswechseln, falls sie beschädigt sind.

wc_tx000815de.fm

83

Wartung

5.28

Wechseln des Hydraulikölfilters

Voraussetzungen

„

„

„

„

Hydraulikölfilter

Zugstrang-Schraubenschlüssel

Geeigneter Behälter

Maschine steht auf einer flachen, ebenen Fläche

Wann

Verfahren

RD 27 l

Alle 500 Betriebsstunden oder jährlich

Das nachstehende Verfahren zum Wechseln des Hydrauliköls durchführen.

Anmerkung:Das Hydrauliköl und das Hydrauliksystem sauber halten.

Verschmutztes Hydrauliköl mindert die Leistung und verkürzt die Lebensdauer der Komponenten.

1. Motorraum öffnen.

2. Den Hydraulikölfilter (a) ausfindig machen.

3. Den Bereich um den Hydraulikölfilter reinigen.

4. Den Hydraulikölfilter mit einem Zugstrang-Schraubenschlüssel entfernen.

Anmerkung:Das gesamte gebrauchte Öl und alle Filter gemäß den geltenden

Umweltschutzvorschriften sammeln, lagern und entsorgen.

5. Das Filtergehäuseunterteil reinigen. Alle vorhandenen Dichtungen entfernen.

6. Eine dünne Schicht Hydrauliköl auf die Dichtung am neuen Hydraulikölfilter auftragen.

7. Den neuen Hydraulikölfilter von Hand aufschrauben. Wenn die Dichtung das

Unterteil berührt, die Filterpatrone um eine weitere 3/4 -Drehung festziehen.

8. Den Hydraulikölstand (b) prüfen und nach Bedarf Hydrauliköl hinzufügen.

9. Den Hydraulikölstand am nächsten Tag oder, nachdem die Maschine gelaufen und abgekühlt ist, erneut prüfen.

84 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.29

Reinigen des Hydraulikölkühlers

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Eingelegte Parkbremse

Wann

Verfahren

Wartung l

Alle 500 Betriebsstunden oder jährlich

Das nachstehende Verfahren zum Reinigen des Hydraulikölkühlers durchführen.

1. Motorraum öffnen.

2. Den Hydraulikölkühler (a) ausfindig machen.

3. Den Hydraulikölkühler mit Druckluft reinigen.

4. Den Motorraum schließen.

wc_tx000815de.fm

85

Wartung

5.30

Trennen/Anschließen der Batterie

WARNUNG

Explosionsgefahr. Batterien können explosives Wasserstoffgas abgeben. f Funken und Flammen von der Batterie fern halten. f Die Batterieanschlüsse nicht kurzschließen.

RD 27

WARNUNG

Batterieflüssigkeit ist giftig und korrodierend. f Bei Verschlucken oder Kontakt mit der Haut oder Augen sofort ärztlichen

Rat einholen.

Leere Batterien den örtlichen Umweltschutzvorschriften entsprechend entsorgen.

Trennen Zum Trennen der Batterie:

1. Die Maschine anhalten und den Motor abstellen.

2. Alle elektrischen Schalter auf AUS stellen.

3. Das negative Kabel von der Batterie trennen.

4. Das positive Kabel von der Batterie trennen.

Anschließen Zum Anschließen der Batterie:

1. Das positive Kabel an der Batterie anschließen.

2. Das negative Kabel an der Batterie anschließen.

Warten

„

„

„

Die Batterieanschlüsse sauber halten und auf feste Anschlüsse achten.

Ggf. die Kabel festziehen und die Kabelklemmen mit Vaseline schmieren.

Die Batterie stets voll geladen halten, um den Startvorgang bei kaltem Wetter zu verbessern.

Vorsichtsmaßnahmen

Folgende Hinweise beachten, um schwere Schäden am Elektroniksystem zu verhindern:

„

„

„

„

Die Batterie nicht trennen, während die Maschine läuft.

Die Maschine nicht ohne Batterie verwenden.

Die Maschine nicht mit einer Überbrückung starten.

Ist die Batterie leer, muss sie durch eine voll aufgeladene Batterie ersetzt oder mit einem geeigneten Ladegerät aufgeladen werden.

86 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.31 Einstellen des Vorwärts/Rückwärts-Steuerknüppels

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Eingelegte Parkbremse

Wann

Verfahren

Wartung

Alle 1000 Betriebsstunden oder jährlich

Zum Einstellen der Spannung (d. h. der zum Bewegen benötigten Kraft) des

Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppels wie folgt vorgehen:

1. Die Manschette (a) des Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppels anheben.

2. Die Gegenmutter (b) lockern.

3. Die Innensechskantschraube soweit drehen, bis die gewünschte Spannung des Vorwärts-/Rückwärts-Steuerknüppels erreicht ist, und dann die

Sicherungsmutter festziehen.

4. Die Manschette neu positionieren.

wc_tx000815de.fm

87

Wartung

5.32

Wechseln des Hydrauliköls

Voraussetzungen

„

„

„

Hydrauliköl

Geeigneter Behälter

Maschine steht auf einer flachen, ebenen Fläche

Wann

Entleeren

RD 27 l

Alle 1000 Betriebsstunden oder jährlich

Das nachstehende Verfahren zum Entleeren des Hydrauliköltanks durchführen.

Anmerkung:Das Hydrauliköl und das Hydrauliksystem sauber halten.

Verschmutztes Hydrauliköl mindert die Leistung und verkürzt die Lebensdauer der Komponenten.

1. Motorraum öffnen.

2. Die Hydrauliktankfüllkappe (b) entfernen.

f

Füllen

3. Das Sieb (e) aus dem Hydrauliktankfüllschlauch heraus nehmen. Das Sieb in sauberer, nicht entflammbarer Lösung reinigen.

4. Die Hydrauliktankfüllkappe und den Hydrauliktankfüllschlauch mit sauberer, nicht entflammbarer Lösung auswaschen.

5. Den Zustand des Entlüfters (a) prüfen. Siehe den Abschnitt Überprüfen und

Reinigen des Hydrauliktankentlüfters. Falls der O-Ring in Ordnung ist, den

Entlüfter reinigen und wieder installieren.

6. Den Hydrauliköl-Ablassschlauch ausfindig machen, der am Hydraulik-

Ablassventil (d) angeschlossen ist.

7. Das Hydrauliköl in einen geeigneten Behälter ablassen.

Anmerkung:Das gesamte gebrauchte Öl und alle Filter gemäß den geltenden

Umweltschutzvorschriften sammeln, lagern und entsorgen.

Das nachstehende Verfahren zum Füllen des Hydrauliköltanks durchführen.

1. Die zwei Ansaugsiebe (f) im Hydrauliktank entfernen.

2. Zwei neue Ansaugsiebe im Hydrauliktank installieren.

3. Das Hydraulik-Ablassventil (d) schließen.

4. Das Sieb (e) im Füllschlauch installieren.

This procedure continues on the next page.

88 wc_tx000815de.fm

RD 27

Continued from the previous page.

5. Den Hydrauliköltank mit sauberem gefiltertem Hydrauliköl füllen.

6. Den Hydraulikölstand im Sichtglas (c) prüfen.

7. Die Hydrauliktankfüllkappe (b) wieder installieren.

Wartung

5.33

Überprüfen und Reinigen des Hydrauliktankentlüfters

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Saubere, nicht entflammbare Lösung

Wann

Verfahren l

Alle 1000 Betriebsstunden oder jährlich

Das nachstehende Verfahren zum Reinigen des Hydrauliköltankentlüfters (a) durchführen.

1. Motorraum öffnen.

2. Den Entlüfter aus dem Hydrauliktank ausbauen.

3. Den Entlüfter mit sauberer, nicht entflammbarer Lösung reinigen.

4. Den Zustand des O-Rings (b) prüfen. Falls der O-Ring beschädigt ist, den

Entlüfter ersetzen.

5. Falls der O-Ring in Ordnung ist, den Entlüfter mit Druckluft trocknen.

6. Den Entlüfter wieder installieren.

wc_tx000815de.fm

89

Wartung

5.34

Reinigen des Hydraulikölsiebs

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Saubere, nicht entflammbare Lösung

Wann

Verfahren

RD 27 l

Alle 1000 Betriebsstunden oder jährlich

Das nachstehende Verfahren zum Einbauen des Hydraulikölsiebs durchführen.

1. Motorraum öffnen.

2. Die Hydrauliktankfüllkappe (a) heraus nehmen.

3. Das Hydraulikölsieb (b) heraus nehmen.

4. Das Hydraulikölsieb in nicht entflammbarer Lösung reinigen. Mit Druckluft reinigen.

5. Das Hydraulikölsieb und die Hydrauliktankfüllkappe wieder installieren.

90 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.35 Reinigen der Kühlerfüllkappe

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Kalter Motor

Wann

Verfahren

Wartung

Alle 1000 Betriebsstunden oder jährlich

Das nachstehende Verfahren zum Reinigen der Kühlerfüllkappe durchführen.

WARNUNG

Verbrennungsgefahr. Die Kühlflüssigkeit des Motors ist bei Betriebstemperatur heiß und steht unter Druck. Sie kann schwere Verletzungen verursachen.

f Die Kühlerfüllkappe erst abnehmen, nachdem der Motor ausgeschaltet wurde und abgekühlt ist.

1. Motorraum öffnen.

2. Die Kühlerfüllkappe (a) langsam abnehmen, um den Druck entweichen zu lassen.

wc_tx000815de.fm

VORSICHT

Verbrennungsgefahr. Kühlmittel kann alkalihaltig sein.

f Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.

3. Die Kühlerfüllkappe mit einem sauberen Tuch reinigen.

4. Die Kühlerfüllkappe auf Schäden untersuchen. Bei Schäden muss sie ersetzt werden.

5. Kühlerfüllkappe wieder anbringen.

91

Wartung

5.36

Überprüfen der Motorwasserpumpe

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Kalter Motor

Wann

Hintergrund

RD 27 l

Alle 3000 Betriebsstunden oder alle zwei Jahre

„

„

Falls die Wasserpumpe ausfällt, überhitzt der Motor, was Folgendes verursachen kann:

Risse im Zylinderkopf

Kolbenfressen

Verfahren Das nachstehende Verfahren zum Überprüfen der Wasserpumpe des

Motors verwenden.

1. Motorraum öffnen.

2. Gebläseradschutz und Haube entfernen.

3. Die Wasserpumpe (a) ausfindig machen.

4. Die Wasserpumpe visuell auf Schäden untersuchen.

If

Bei Lecks

Bei übermäßigem Austreten von Kühlflüssigkeit

Then alle Dichtungen ersetzen.

die Wasserpumpe des Motors ersetzen.

5. Gebläseradschutz und Haube wieder anbringen.

5.37 Wechseln des Kühlmittels im Kühlsystem

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Kalter Motor

Wann

Ablassen l

Alle 12.000 Betriebsstunden oder sechs Jahre

Das nachstehende Verfahren zum Ablassen des Kühlmittels aus dem

Kühler durchführen.

92 wc_tx000815de.fm

RD 27 Wartung

WARNUNG

Verbrennungsgefahr. Das Kühlmittel des Motors ist bei Betriebstemperatur heiß und steht unter Druck. Es kann schwere Verletzungen verursachen.

f Kühlmittelstand erst nach Abschalten und Abkühlen des Motors überprüfen.

1. Motorraum öffnen.

2. Die Kühlerfüllkappe (a) langsam öffnen, um den Druck entweichen zu lassen.

Die Füllkappe entfernen, nachdem der Druck entwichen ist.

Reinigen

Füllen wc_tx000815de.fm

3. Einen geeigneten Behälter unter die Maschine stellen.

4. Das Ablassventil (b) unten am Kühler öffnen und Kühlflüssigkeit durch den angeschlossenen Schlauch in einen geeigneten Behälter ablassen.

Das nachstehende Verfahren zum Reinigen des Kühlers durchführen.

1. Das Ablassventil des Kühlers schließen.

2. Das Kühlsystem mit sauberem Wasser und 6–10% Kühlersystemreiniger füllen.

3. Die Kühlerfüllkappe installieren.

4. Den Motor starten. Den Motor 90 Minuten laufen lassen.

5. Den Motor stoppen. Das Kühlsystem völlig abkühlen lassen.

6. Die Kühlerfüllkappe öffnen.

7. Einen geeigneten Behälter unter die Maschine stellen.

8. Das Ablassventil (b) unten am Kühler öffnen und das Reinigungsmittel in einen geeigneten Behälter ablassen.

Anmerkung: Alle gebrauchten Kühlmittel gemäß den geltenden

Umweltschutzvorschriften sammeln, lagern und entsorgen.

9. Das Kühlsystem mit Wasser ausspülen, bis das Spülwasser klar aussieht.

Das nachstehende Verfahren zum Füllen des Kühlsystems durchführen.

1. Das Ablassventil des Kühlers schließen.

2. Die empfohlene Menge Kühlmittel in den Kühler geben.

3. Den Motor starten.

93

Wartung RD 27

4. Die Kühlerfüllkappe erst wieder anbringen, wenn der Thermostat sich öffnet und der Kühlmittelstand sich stabilisiert hat.

5. Einen Kühlmittelstand von 2,54 cm unter dem Rand des Füllrohrs beibehalten.

6. Die Kühlerfüllkappe und die Füllkappendichtung auf Schäden untersuchen.

Die Kühlerfüllkappe reinigen oder ggf. ersetzen.

7. Die Kühlerfüllkappe wieder anbringen.

94 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.38

Auswechseln des Wassertemperaturreglers

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Kalter Motor

Wann

Verfahren

Wartung l

Alle 3000 Betriebsstunden oder alle zwei Jahre

Das nachstehende Verfahren zum Auswechseln des Wassertemperaturreglers verwenden.

WARNUNG

Verbrennungsgefahr. Die Kühlflüssigkeit des Motors ist bei Betriebstemperatur heiß und steht unter Druck. Sie kann schwere Verletzungen verursachen.

f Den Kühlmittelstand erst nach Abschalten und Abkühlen des Motors überprüfen.

Ausbau Das nachstehende Verfahren zum Ausbau des Wassertemperaturreglers verwenden.

1. Motorraum öffnen.

2. Das Motorkühlsystem entleeren und reinigen. Siehe den Abschnitt Wechseln

des Kühlmittels im Kühlsystem. Der Wassertemperaturregler sollte ausgewechselt werden, während das Kühlsystem vollkommen leer ist.

3. Das Gehäuse (a) für den Wassertemperaturregler entfernen.

Einbau wc_tx000815de.fm

4. Die Dichtung und den Wassertemperaturregler ausbauen.

Das nachstehende Verfahren zum Einbau des Wassertemperaturreglers verwenden.

Anmerkung:Wassertemperaturregler können verwendet werden, wenn sie innerhalb der Testspezifikationen liegen und nicht beschädigt und frei von

übermäßigen Ablagerungen sind.

1. Einen neuen Wassertemperaturregler und eine neue Dichtung einbauen.

HINWEIS: Eine falsche Installation des Wassertemperaturreglers kann zum Überhitzen des Motors führen.

2. Das Gehäuse für den Wassertemperaturregler installieren.

3. Kühlmittel in den Kühler einfüllen. Siehe den Abschnitt Wechseln des

Kühlmittels im Kühlsystem.

4. Die Kühlerfüllkappe installieren.

95

Wartung

5.39

Entleeren des Wassersprühsystems

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Eingelegte Parkbremse

Wann

Verfahren

RD 27 l

Vor oder bei Arbeiten unter Frostbedingungen

Das nachstehende Verfahren zum Entleeren des Wassertanks durchführen.

1. Die Wassertankfüllkappe entfernen.

2. Den Wassertankablassstopfen (a) entfernen und das Wasser ablassen.

3. Die Ablassventile (b und c) innerhalb des Maschinenrahmens öffnen, um das

Wasser abzulassen.

4. Nachdem das Wasser abgelassen wurde, die Wasserpumpe für 30 Sekunden einschalten, um sie zu entleeren.

5. Die Kappe (d) und die Membran (e) vom Membranventil abnehmen.

6. Die Kappen von den Enden der Berieselungsstangen entfernen, um die

Berieselungsstangen zu entleeren. Ggf. Druckluft durch die Stangen blasen, um sie zu trocknen.

7. Die Kappen der Berieselungsstangen wieder installieren.

8. Das Membranventil wieder installieren.

9. Die Ablassventile schließen.

10.Den Wassertankablassstopfen wieder installieren.

96 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.40

Abschleppen der Maschine

Voraussetzungen

Beschränkungen

Wartung

„

„

Zweite Maschine von höherer Kapazität oder starre Abschleppvorrichtung, oder

Zwei Maschinen von gleicher Größe wie die abzuschleppende Maschine, wenn keine starre Abschleppvorrichtung verwendet wird

Schutz für alle eingesetzten Maschinen

„

Anmerkung:Die Stärke des Abschleppseils oder der Zugstange muss mindestens

150 Prozent des Bruttogewichts der abzuschleppenden Maschine ausmachen.

l

Die folgenden Beschränkungen müssen beachtet werden:

„

„

„

„

Nur in Notsituationen abschleppen

Nur über kurze Strecken abschleppen

Abschleppgeschwindigkeit auf 2 km/h beschränken

Winkels des Abschleppseils auf 30° begrenzen

Verfahren Zum Abschleppen der Maschine das nachstehende Verfahren durchführen.

Anmerkung:Wenn der Motor läuft und das Steuerungssystem und/oder

Bremssystem funktioniert, kann ein Bediener aufsitzen und die abgeschleppte

Maschine lenken. In allen anderen Fällen muss die Maschine unbemannt abgeschleppt werden.

1. Schutz an den Maschinen anbringen, um die Bediener zu schützen, sollte die

Abschleppausrüstung brechen.

2. Die Bandagen so blockieren, dass sich die Maschine nicht bewegen kann.

3. Motorraum öffnen.

4. Parkbremsen lösen. Siehe den Abschnitt Manuelles Lösen der Parkbremsen.

5. Das Umleitventil (a) um zwei volle Umdrehungen nach links drehen.

Anmerkung:Das Umleitventil höchstens um zwei Umdrehungen drehen.

Andernfalls läuft Öl aus dem Umleitventil aus.

wc_tx000815de.fm

6. Die Abschleppseile an den Festzurrstangen (b und c) befestigen.

97

Wartung RD 27

7. Die Abschleppseile an der Abschleppmaschine befestigen.

8. Die Blöcke von den Bandagen entfernen.

9. Die Maschine abschleppen.

10.Wenn sich die Maschine am gewünschten Ort befindet, die Bandagen blockieren.

11.Das Umleitventil zum Schließen zwei volle Umdrehungen nach rechts drehen.

12.Die Abschleppseile lösen.

98 wc_tx000815de.fm

RD 27

5.41

Manuelles Lösen der Parkbremsen

Voraussetzungen

„

„

Abgeschaltete Maschine

Blöcke

Verfahren

Wartung

Zum manuellen Lösen der Parkbremsen das nachstehende Verfahren verwenden.

1. Die Bandagen blockieren, um ein Bewegen der Maschine zu verhindern.

2. Die zwei Stopfen aus jedem Antriebsmotor herausnehmen.

3. Einen Werkzeugschlüssel in den Antriebsmotor einführen und die Schraube eindrehen. Mit der Schraube auf die Feder im Antriebsmotor drücken und so lange weiter drehen, bis die Schraube greift. Den Vorgang für die zweite

Schraube des Antriebmotors wiederholen.

HINWEIS: Die Schrauben nicht mit Elektrowerkzeug festziehen, da andernfalls der

Antriebsmotor beschädigt werden könnte.

4. Die Schrauben nicht mit Elektrowerkzeug drehen, da andernfalls der

Antriebsmotor beschädigt werden könnte.

5. Die Schrauben gleichmäßig drehen, bis die Federn komplett zusammengedrückt sind.

6. Die Schrauben um weitere ca. 120° drehen, bis die Bremsen gelöst werden.

7. Den Vorgang für den gegenüber liegenden Antriebsmotor wiederholen.

wc_tx000815de.fm

99

Wartung

5.42

Fehlersuche

RD 27

Problem/Symptom

Motor startet nicht

Motor stoppt von sich aus

Keine Vibration

Ursache

Kraftstofftank leer

Falscher Kraftstoff

Alter Kraftstoff

Kraftstoffsystem wurde nicht vorgefüllt

Blockierter oder verengter

Kraftstofffilter

Batterieanschlüsse sind locker oder korrodiert oder die Batterie ist leer

Verstopfter Luftreiniger oder verstopftes Filterelement

Anlasser defekt

Kraftstoffsolenoide am

Motor funktionsuntüchtig

Starterrelais funktionsuntüchtig

Elektrische Anschlüsse locker oder defekt

Leerer Kraftstofftank

Verstopfter Kraftstofffilter

Behebung

Kraftstofftank auffüllen.

Tank entleeren,

Kraftstofffilter wechseln und mit korrektem

Kraftstoff auffüllen.

Den Tank leeren, den

Kraftstofffilter ersetzen und mit frischem

Kraftstoff auffüllen.

Vorfüllen des

Kraftstoffsystems.

Kraftstofffilter ersetzen.

Batterieverbindungen prüfen oder ggf. Batterie ersetzen.

Luftreiniger reinigen oder

Filterelemente ersetzen.

Reparieren oder ersetzen.

Reparieren oder ersetzen.

Reparieren oder ersetzen.

Anschlüsse prüfen und bei

Bedarf reparieren.

Kraftstofftank auffüllen.

Reinigen oder ersetzen.

Lockere oder beschädigte

Kraftstoffleitungen

Defekter Schalter oder schlechter Anschluss

Beschädigtes oder getrenntes Solenoid am

Vibrationsventil

Beschädigte

Erregerbaugruppe

Anschlüsse prüfen und bei

Bedarf reparieren.

Komponenten prüfen und bei Bedarf reparieren.

Solenoid wieder anschließen oder reparieren.

Baugruppe reparieren.

Erregermotorkupplung beschädigt oder defekt

Reparieren oder ersetzen.

Beschädigter Erregermotor Reparieren oder ersetzen.

Beschädigte Erregerpumpe Reparieren oder ersetzen.

Beschädigte Erregerlager Reparieren oder ersetzen.

100 wc_tx000815de.fm

RD 27 Wartung

Problem/Symptom

Keine Bewegung oder

Bewegung nur in einer

Richtung

Keine Steuerung

Nach dem Ausschalten der

Maschine tritt Wasser aus den Sprühdüsen aus

Ursache

Gescherter Stift an

Vorwarts-/Rückwärts-

Steuerknüppel

Steuerungskabel locker oder beschädigt

Behebung

Stift ersetzen.

Festziehen oder austauschen.

Beschädigter Antriebsmotor Reparieren oder ersetzen.

Beschädigte

Antriebspumpe

Reparieren oder ersetzen.

Beschädigte(s)

Überdruckventil(e)

Reparieren oder ersetzen.

Beschädigter Steuerzylinder Reparieren oder ersetzen.

Beschädigte Steuerung

Steckengebliebenes oder beschädigtes

Steuerungsüberdruckventil

Reparieren oder ersetzen.

Reparieren oder ersetzen.

Stift des Knickgelenks befindet sich in der

VERRIEGELTEN Position

Ein oder beide

Membranventile nicht vollständig geschlossen

Stift des Knickgelenks in die

ENTRIEGELTE Position einsetzen.

Membranventil(e) vollständig schließen.

Abgenutzte Membran Membran ersetzen.

wc_tx000815de.fm

101

Wartung

Notizen:

RD 27

102 wc_tx000815de.fm

RD 27 wc_tx000863

103

Schaltpläne

6 Schaltpläne

6.1

Elektrischer Schaltplan

Schaltpläne

Schaltschemata

Blatt 1 von 3

104 wc_tx000863

RD 27

RD 27 wc_tx000863

105

Schaltpläne

Schaltschemata

Blatt 2 von 3

Schaltpläne

Schaltschemata

Blatt 3 von 3

106 wc_tx000863

RD 27

RD 27

Elektroschematik-

Bestandteile

Englisch

Alternator

Alternator breaker

Backup / beacon fuse

Backup alarm

Battery

Beacon

Brake / neutral fuse

Brake relay

Brake switch

Chassis ground

Control

Cool temp switch

Diodes

Drum select switch

Drum vibe solenoid

Engine ground

Fan motor fuse

Fan motor relay

Flasher

Flow divider solenoid

Flow divider switch

Frame ground

Front chassis ground

Fuel shutoff solenoid

Glow plugs

Ground

Harness

Harness, main

Hazard signal

Hazard switch

Horn

Deutsch

Lichtmaschine

Lichtmaschinen-Schaltkreisunterbrecher

Rückwärtsbetrieb-/Rundumkennleuchtensicherung

Rückwärtsbetrieb-Alarm

Batterie

Rundumkennleuchte

Bremsen-/Neutral-Sicherung

Bremsenrelais

Bremsschalter

Chassis-Erde

Betätigung

Kühltemperaturschalter

Dioden

Bandagenauswahlschalter

Bandagenvibrations-Solenoid

Motorerde

Gebläsemotorsicherung

Gebläsemotorrelais

Blinklicht

Flusstrennwand-Solenoid

Flusstrennwandschalter

Rahmenerde

Chassis-Erde, vorne

Kraftstoffabschalt-Solenoid

Glühkerzen

Erde

Kabelbaum

Kabelbaum, Haupt-

Warnblinksignal

Warnblinkschalter

Hupe

Hourmeter

Hourmeter fuse

Hyd oil temp switch (92°C)

Interlock relay

Stundenzähler

Stundenzählersicherung

Hydrauliköltemperatur-Schalter (92°C)

Sperrrelais

Key switch

Key switch fuse

Schlüsselschalter

Schlüsselschalter-Sicherung

Left hand rear signal lamp Hinteres Blinklicht, links

LH front roading light working light Straßenverkehrleuchte/ Arbeitslicht, vorne links wc_tx000863

107

Englisch Deutsch

LH front turn light

LH rear turn light

License plate lamp

Light / horn switch

Light breaker

Main power relay

Monitoring fuse

Motor

Blinker, vorne links

Blinker, hinten links

Nummernschildbeleuchtung

Lampen-/Hupenschalter

Lampenschaltkreisunterbrecher

Hauptstromrelais

Überwachungssicherung

Motor

Neutral

Neutral / brake solenoid

Neutral relay

Oil cooler fan motor

Neutral

Neutral-/Bremsen-Solenoid

Neutralrelais

Ölkühlergebläsemotor

Oil pressure switch

Rear chassis ground

Öldruckschalter

Chassis-Erde, hinten

Reverse Rückwärtsbetrieb

RH front roading light working light Straßenverkehrleuchte/Arbeitslicht, vorne rechts

RH front turn light

RH rear turn light

Right hand rear signal lamp

Seat switch

Seat switch solenoid

Spray relay

Spraying timer

Start aid relay

Blinker, vorne rechts

Blinker, hinten rechts

Rückwärtsbetriebleuchte, rechts hinten

Sitzschalter

Sitzschalter-Solenoid

Sprührelais

Sprüh-Timer

Starthilfenrelais

Start relay

Starter

Steering column

Tail lamp

Startrelais

Starter

Steuerungsventil

Schlussleuchte

Turn signal switch

Turning signal

Vibe fuse

Vibe lamp

Vibe ON/OFF solenoid

Vibe switch

Warning lights

Water spray pump

Water spray switch

Working light

Working light switch

Blinkerschalter

Blinksignal

Vibrationssicherung

Vibrationslampe

Vib EIN/AUS-Solenoid

Vibrationsschalter

Warnlampen

Wassersprühpumpe

Wassersprühschalter

Arbeitslicht

Arbeitslichtschalter

Schaltpläne

Schaltpläne

Hydraulikschemata mit Flusstrennwand

Blatt 1 von 2

R

STEERING VALVE

T

L

STEERING CYLINDER

REAR VIBE MOTOR

MF

8.4cc

DRUM VIBE

SOLENOID

D

FRONT VIBE MOTOR

MF

8.4cc

M2

VIBE ON/OFF

SOLENOID

C

B

A

170 bars

170 bars

100 bars

VIBRATORY VALVE

150 bars

250 bars

125 cc

M1

105 BARS

T

OIL COOLER

P

M1

1.7 bars

CHARGE FILTER

P

VIBRATION PUMP

34.2 L/min @ 1925 RPM

PF

17.77cc

PF

11.23cc

M3

STEERING

PUMP

21.6 L/min @

1925 RPM

149 149

FROM REAR DRIVE MOTOR

PORT 1

FROM CONTROL -HYDRAULIC

PORT T

FROM REAR MOTOR VIBE

DRAIN PORT

HYDRAULIC TANK

RD 27

P

T

A

BB

FWD/REV CONTROL

FROM FRONT DRIVE MOTOR

FROM DRIVE PUMP PORT L2

FROM OIL COOLER

SEAT SWITCH

SOLENOID

L1 a1 a2 a a b b

NEUTRAL BRAKE

SOLENOID

P1

24 bars

DRIVE PUMP

PV

22 cc

2800 RPM

61.6 L/min b1

L2

S

350 bars 350 bars b2

A

350 bars

S

350 bars

B

A B

P

FLOW DIVIDER

Dr

REAR DRIVE MOTOR

X

R MF

408 cc

L

1

FRONT DRIVE MOTOR

X

L R

MF

408 cc

1

108 wc_gr000863

RD 27

R

L

STEERING CYLINDER

REAR VIBE MOTOR

MF

8.4cc

DRUM VIBE

SOLENOID 1

D

FRONT VIBE MOTOR

MF

8.4cc

M2

VIBE ON/OFF

SOLENOID

C

B

A

170 bars

170 bars

100 bars

150 bars

T

125 cc

105 BARS

VIBRATORY VALVE

T

STEERING VALVE

P

250 bars

P

OIL COOLER

VIBRATION PUMP

34.2 L/min @ 1925 RPM

17.77cc

M1

1.7 bars

CHARGE FILTER

11.23cc

M3

STEERING PUMP

21.6 L/min @ 1925 RPM

M1

149 149

FROM REAR DRIVE MOTOR

PORT 1

FROM FWD/REV LEVER

PORT T

FROM REAR VIBE MOTOR

DRAIN PORT

HYDRAULIC TANK wc_tx000863

109

FROM FRONT DRIVE MOTOR

FROM DRIVE PUMP PORT L2

FROM OIL COOLER

P

T

A

FWD/REV CONTROL

B

SEAT SWITCH

SOLENOID

L1 b a a1 a2

P

NEUTRAL BRAKE

SOLENOID

P1

24 bars

DRIVE PUMP

L2

S

PV

22 cc

2800 RPM

61.6 L/mi b1

Schaltpläne

Hydraulikschemata ohne Flusstrennwand

Blatt 2 von 2

b2

A B

FRONT DRIVE MOTOR

X

R L

REAR DRIVE MOTOR

X

L

MF

408 cc

R

Diagrammer

Hydraulik- schema-

Bestandteile

Englisch

Charge filter

Drum vib solenoid

Flow divider

From FWD/REV control—port T

From front drive motor

From oil cooler

From drive pump port L2

From rear motor vib—drain port

From rear drive motor—port 1

Front drive motor

Front vibe motor

FWD/REV control

Hydraulic tank

Neutral brake solenoid

Oil cooler

Drive pump

Rear drive motor

Rear vibe motor

Seat switch solenoid

Steering cylinder

Steering pump

Steering valve

Vib ON/OFF solenoid

Vibration pump

Vibratory valve

Deutsch

Belastungsfilter

Bandagenvibrations-Solenoid

Flusstrennwand

Von Vorw.-/Rückw.-Steuerknüppel - T-Öffnung

Vom vorderen Antriebsmotor

Vom Ölkühler

Von der Antriebspumpe Port L2

Vom hinteren Vibrationsmotor - Ablassport

Vom hinteren Antriebsmotor - Port 1

Vorderer Antriebsmotor

Vorderer Vibrationsmotor

Vorw.-/Rückw.-Steuerknüppel

Hydrauliktank

Neutralbremsen-Solenoid

Ölkühler

Antriebspumpe

Hinterer Antriebsmotor

Hinterer Vibrationsmotor

Sitzschalter-Solenoid

Steuerzylinder

Steuerpumpe

Steuerungsventil

Vib EIN/AUS-Solenoid

Vibrationspumpe

Vibrationsventil

110

RD 27

wc_tx000863

RD 27

7 Technische Daten

Technische Daten

7.1

Motor

Motorleistung

Zulässige Nettohöchstleistung gemäß ISO/TR 14396. Der tatsächliche

Leistungsausgang kann aufgrund spezifischer Betriebskonditionen variieren.

Artikelnummer

RD 27-100

RD 27-120

Motor

Motorhersteller

Motormodell

Motortyp

Max. Nennleistung bei 2800 U/min

Hubraum

Starter

Lichtmaschine

Betriebsgeschwindigkeiten

Ventilspiel (kalt)

Einlass / Auslass

Luftfilter-

Batterie

Motorölfassungsvermögen

Kraftstoff-

Tankinhalt (Kraftstoff)

Kraftstoffverbrauch bei

2450 U/min /3000 U/min

Kühlmittelfassungsvermögen kW cm³

Typ V / kW

Volt / A

U/min mm

Perkins

403D-15

Flüssig-gekühlter Dieselkraftstoff

24,4

1500

Elektrisch / 12 / 2,7

12V / 55A

2470/2800

0,2

Typ

V / Nennwert ccA

CA

Doppelelement

12 / 100 Amperestunde

650 bei -17°C

820 bei 0°C

L 6

Typ Sauberer, gefilterter Dieselkraftstoff

L

L/St.

L

51

6,9

7,6

6 wc_td000249de.fm

111

Technische Daten

7.2

Walze

Artikelnummer

Betriebsgewicht

Leergewicht

Bandagenbreite

Bandagendurchmesser

Tankinhalt (Wasser)

Wenderadius (außen)

Fahrgeschwindigkeit

.....bei 2470 U/min

.....bei 2800 U/min

Vibrationsfrequenz

Maschinentemperaturb ereich kg kg mm mm m l km/hr

Hz

°C

RD 27-100

Walze

2617

2375

1000

700

150

3,64

0 - 8,1

0 - 10,0

55 oder 66

–40 bis 50

RD 27-120

2824

2582

1200

700

150

3,74

0 - 8,1

0 - 10,0

55 oder 66

RD 27

7.3

Schmierung

Artikelnummer

Kurbelkasten, Motor

Hydrauliksystem

(Standard-Hydrauliköl)

Hydrauliksystem

(biologisch abbaubares Öl als Option)

Knickgelenk

Zylinderlager

RD 27-100

RD 27-120

Schmierung

Typ

L

Typ

L

Typ

L

Typ

Menge

Typ

Menge

API CG 4 Multigrade

4,5 – 6

API CG 4 / API CF

26

Panolin HLP Synth VG46 oder eine

Entsprechung

26

Shell Alvania RL2

10 Stöße mit einer handgehaltenen

Schmierpistole

Shell Alvania RL2

Nach Bedarf

112 wc_td000249de.fm

RD 27

7.4

Geräuschmessungen

Technische Daten

Die Betriebsschallpegel, gemessen gemäß den Anforderungen von Anhang 1,

Absatz 1.7.4.f der EC- Maschinenrichtlinie beträgt:

„

„

Garantierter Schallleistungspegel (L

WA

) = 106dB(A).

Schalldruckpegel an der Bedienerposition (L pA

) = 88,0dB(A).

Dieser Schallwert wurde gemäß ISO 6394:1998 für den Schallleistungspegel

(L

WA

) ermittelt.

7.5

Messungen, inwieweit der Bediener Vibration ausgesetzt ist

Der Bediener dieser Maschine muss damit rechnen, dass er den nachstehend aufgeführten Vibrationsniveaus ausgesetzt wird, wenn er die Maschine bestimmungsgemäß betreibt:

„

„

Die Hand/Arm-Vibrationsniveaus übersteigen 2,5 m/s

2

nicht. Dies ist der repräsentative Wert des gewichteten Effektivwertes (rms) der Beschleunigung, der Hände und Arme ausgesetzt sind. Der gewichtete rms-Wert gemessen gemäß ISO 5349-1 beträgt 1,28 m/s 2 .

Die Vibrationsniveaus für den ganzen Körper übersteigen 0,5 m/s

2

nicht.

Dies ist der repräsentative Wert des gewichteten Effektivwertes (rms) der Beschleunigung, der der gesamte Körper ausgesetzt ist. Der gewichtete

rms-Wert gemessen gemäß ISO 2631-1 beträgt 0,27 m/s 2 .

Die Resultate erfüllen die Grenz- und Betriebsvibrationswerte (Hand/Arm und ganzer Körper) gemäß der europäischen Verordnung 2002/44/EC.

Vibrationsungewissheiten

Die auf die Hand übertragene Vibration wurde gemäß ISO 5349-1 gemessen.

Diese Messung schließt eine Ungewissheit von 1,5 m/s 2 gemäß EN500-4:2001 ein.

Die auf den Körper übertragene Vibration wurde gemäß ISO 5349-1 gemessen.

Diese Messung schließt eine Ungewissheit von 0,3 m/s

2 gemäß EN500-4:2001 ein.

wc_td000249de.fm

113

Technische Daten

7.6

Abmessungen

Siehe Grafik: wc_gr004619 i g h e f

Ref.

a b c d

RD 27-100

1800

1105 13

2700

938

1541

RD 27-120

Abmessung mm

2500

1000 12

Ø700

00

2775

05

RD 27 p q n o r

Ref.

j l k m

RD 27-100

RD 27-120

Abmessung mm

1801

262

863

1488 Sitz mit Schiebefunktion

1438 ohne Sitz mit Schiebefunktion

175

150

172

546

910,5 e j d c h a k f b g wc_gr004619

114 wc_td000249de.fm

CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

WACKER NEUSON CORPORATION, N92W15000 ANTHONY AVENUE, MENOMONEE FALLS, WISCONSIN USA

BEVOLLMÄCHTIGTER VERTRETER FÜR DIE EUROPÄISCHE

GEMEINSCHAFT

Axel Häret

WACKER NEUSON SE

Preußenstraße 41

80809 München bescheinigt, daß das Baugerät:

1.

Art

Bei dieser Maschine handelt es sich um eine besitzbare Doppelbandagen-Vibrationswalze.

2.

Maschinenfunktion:

Bei dieser Maschine handelt sich um eine leichte Walze, die zum Verdichten von Unterschichten und Deckschichten von Asphalt auf Straßen, Einfahrten, Parkplätzen und anderen asphaltierten Flächen geeignet ist.

3.

Typ / Modell:

Roller RD 27-100, RD 27-120

4.

Artikelnummer:

RD 27-100: 0620393, 0620508, 0620510, 0620512

RD 27-120: 0620394, 0620509, 0620511, 0620513

5.

Absolute installierte Leistung:

24,4 kW

In Übereinstimmung mit Richtlinie 2000/14/EG bewertet worden ist:

Konformitätsbewertungsverfahren Bei folgender einbezogener

Prüfstelle

Gemessener Schallleistungspegel

ANHANG VI Établissement Public à

Caractère Industriel et

Commercial Laboratoires de

Trappes

29, avenue Roger Hennequin -

78197 Trappes Cedex

104 dB(A)

Garantierter Schallleistungspegel

106dB(A)

6.

Diese Maschine erfüllt die relevanten Bestimmungen der Richtlinie für Maschinen 2006/42/EG und wurde auch gemäß deren

Normen hergestellt:

2000/14/EC

2004/108/EC

EN 500-1

EN 500-4

10 .12.09

Datum

William Lahner Paul Sina

Vice President of Engineering Manager, Product Engineering

WACKER NEUSON CORPORATION

Diese EG-Konformitätserklärung ist eine Übersetzung des Originalzertifikats.

Die Originalversion dieses Zertifikats wurde in amerikanischem Englisch verfasst.

Wacker Neuson SE · Preußenstraße 41 · D-80809 München · Tel.: +49-(0)89-3 54 02-0 · Fax: +49 - (0)89-3 54 02-390

Wacker Neuson Corporation · P.O. Box 9007 · Menomonee Falls, WI 53052-9007 · Tel. : (262) 255-0500 · Fax: (262) 255-0550 · Tel. : (800) 770-0957

Wacker Neuson Limited - Room 1701–03 & 1717–20, 17/F. Tower 1, Grand Century Place, 193 Prince Edward Road West, Mongkok, Kowloon, Hongkong.

Tel: (852) 3605 5360, Fax: (852) 2758 0032

advertisement

Related manuals

advertisement