MX1, MX1HS, MX1EC


Add to my manuals
19 Pages

advertisement

MX1, MX1HS, MX1EC | Manualzz

BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC Seite 1

BETRIEBSANLEITUNG

AUSGABEN

Alte Ausgaben (altes Dateifomat) ----- bis 2006 04 11

NEUFASSUNGUNG der Betriebsanleitung November 2006, SW-Version 3.00 ----- 2006 11 05

2007 07 01

SW-Version 3.04 ---- 2007 11 01

Kapitel

1. Einleitung.........................................................................................................................................................................2

2. Typen - Übersicht ............................................................................................................................................................2

3. Technische Daten............................................................................................................................................................2

4. Primärversorgung - der externe Netztrafo .......................................................................................................................4

5. Anschluss der Fahrpulte am Basisgerät ..........................................................................................................................4

6. Anschluss der Gleisanlage am Basisgerät ......................................................................................................................4

7. Bedienungselemente und Anwendung ............................................................................................................................5

8. Der 8-fach-Schalter auf der Rückseite.............................................................................................................................6

9. Die „AUX.IN“ - Eingänge (Pendel, ABA, … ) ...................................................................................................................7

10. Die CONTROL - Leitungen (Booster …)........................................................................................................................8

11. Die Konfigurationsvariablen...........................................................................................................................................9

12. Das MX1HS als Booster-Gerät....................................................................................................................................11

13. Sicherungen im Basisgerät..........................................................................................................................................11

14. SOFTWARE Udate des Basisgerätes .........................................................................................................................12

15. Die Software ZST (ZIMO Service Tool) .......................................................................................................................12

16. ABA – Automatische BetriebsAbläufe..........................................................................................................................13

17. Das „alte“ (ASCII-orientierte) Interface (nur für Programmierer unter den ZIMO Anwendern) ....................................16

18. Das „neue“ binäre Interface-Protokoll (nur für Programmierer unter den ZIMO Anwendern) .....................................19

WICHTIGE HINWEISE zu SOFTWARE und SOFTWARE-UPDATES:

STANDARD- HOCHSTROM- ECONOMY-

BASISGERÄT BASISGERÄT BASISGERÄT

Dieses Produkt enthält einen FLASH-EPROM, wo sich die Software, welche das Verhalten und die

Funktionen des Produktes bestimmt, befindet.

Die jeweils aktuelle Software wird auf www.zimo.at

unter UPDATES kostenlos zur Verfügung gestellt, und kann mit dem von dort downloadbaren Programm ZST (”ZIMO Service Tool”) oder auch auf DOS-Ebene mit dem Programm LOADHEX in das Produkt geladen werden.

Alternativ kann das Update durch Ausbau, Einsenden (an ZIMO) und Wiedereinsetzen des EPROMs vorgenommen werden; es werden lediglich Kosten für das “Handling” (Verwaltung und das “Brennen” des FLASH-EPROMS) und für den Versandaufwand verrechnet; diese liegen in der Größenordnung EUR 10,- bis 15,-; falls das eingebaute FLASCH-EPROM nicht eingesandt wird (also ein neuer benötigt wird), kommen dafür ca. EUR 10,- hinzu. Mehr dazu unter www.zimo.at.

Es kann auch eine Abhängigkeit der Funktionen von Software-Versionen in anderen Geräten bestehen. Es ist daher darauf zu achten, dass zusammenpassende Software verwendet wird. MX1 MX1HS MX1EC

ZIMO Elektronik als Hersteller dieses Produktes kann jedoch keine Garantie abgeben, geplante

Funktionen (auch solche, die in dieser Anleitung bereits beschrieben sind), in der vorgesehenen

Weise oder innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu realisieren.

Seite 2 BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC

1. Einleitung

Das Basisgerät ist die Zentraleinheit der digitalen Mehrzugsteuerung (nach NMRA - Terminologie ist es eine Kombination aus “command control station” und “power station”).

Über die CAN-Bus Leitungen ist das Basisgerät mit den Fahrpulten und gegebenenfalls mit Magnetartikel-, Gleisabschnitts- und anderen Modulen verbunden.

Das Basisgerät sorgt für eine stabilisierte, kurzschlussfeste Fahrspannung auf der Schiene und überträgt in dieser integriert die Steuerinformation für Fahrzeuge und Magnetartikel, wahlweise im standardisierten NMRA-DCC - Datenformat und/oder im MOTOROLA-Datenformat (siehe unten).

Steuerinformation und Datenformate . . .

Unter “Datenformat” (bisweilen auch “Gleisformat” genannt) versteht man die Art der Datenübertragung von den

Steuergeräten (Basisgerät, Fahrpulte, ...) zu den Fahrzeug-Empfängern (Lok-Decodern, Funktions-Decodern) in den Loks oder Zügen und zu den Magnetartikel-Empfängern (Schaltempfängern, Weichen-Decodern) für Weichen,

Signale, Entkuppler, … . Folgende Datenformate sind relevant:

DCC (Digital Command Control): Das von der NMRA (National Model Railroad Association), dem amerikanischen Modellbahnverband, genormte und heute weltweit dominierende Datenformat, welches unter anderem von den Digitalsystemen „Digital plus” (Lenz), ROCO-digital, LGB-Mehrzugsteuerung (in beschränkt kompatibler Form),

Digitrax, ESU, Uhlenbrock, und den Decodern dieser und vieler anderer Hersteller verwendet wird

MOTOROLA: Das von der Firma Märklin verwendete Datenformat; alle Märklin-Loks wurden und werden werksseitig mit einem Decoder ausgerüstet, der (bis ca. 2004 ausschließlich, jetzt zusätzlich neben dem neuen Märklineigenen „mfx“) das MOTOROLA Format beherrscht. Decoder für das MOTOROLA-Datenformat können im Rahmen des ZIMO Systems angesteuert werden, bei Bedarf gleichzeitig mit DCC-Decodern.

Für jedes der verfügbaren Datenformate ist ein Schalter auf der Geräterückseite vorhanden, also ein

“DCC”-Schalter und ein “MOT”-Schalter; im Falle der Ausführung MX1EC sind stattdessen Steckbrücken vorhanden. Standardmäßig (im Auslieferungszustand des Gerätes) ist DCC eingeschaltet und MOT ausgeschaltet.

Es wird empfohlen, nur jenes Datenformat eingeschaltet zu lassen, das tatsächlich gebraucht wird !

Dies verbessert den Datendurchsatz auf der Schiene: die Daten für jede einzelne Lok werden schneller ausgesandt und häufiger wiederholt. Im Falle eines reinen MOTOROLA-Betriebes wird durch das Ausschalten des DCC-Formates die Bedienung erleichtert: Fahrzeug- und Magnetartikeladressen können am Fahrpult ohne Prefix eingegeben werden.

2. Typen - Übersicht

Das Basiserät ist in 3 Ausführungen erhältlich.

.

MX1

Das

Standard

Basisgerät

Fahrstrom bis 8 A; getrennte Ausgänge für Hauptstrecke und (befahrbares) Programmiergleis. 2 CAN Bus - Anschlüsse. RS232-Interface, 8 Eingänge für Pendelautomatik, Nothaltschalter, ABA-Events, 4-poliger Control Bus zur Ansteuerung und Rückmeldung externer Booster (auch für Fremdfabrikate geeignet). Zweizeiliges LCD-Display (2 x 16 char) zur Anzeige der aktuellen Spannungs- und Stromwerte auf beiden Ausgängen, Bus-Auslastung, Störungsmeldungen, Programmier- und ABA-Informationen, u.a.

MX1HS

Das

Hochstrom

Basisgerät

Fahrstrom bis 2 x 8 A, an zwei gleichwertigen Ausgängen, jeweils unterschiedliche

Fahrspannungen einstellbar, Parallelschaltung der beiden Ausgänge (16 A) möglich; ein Ausgang auch als Programmiergleis zu verwenden. Ansonsten baugleich mit MX1, identische Software; durch interne Steckbrücken umschaltbar auf Einsatz als “Groß-Booster” MXBOO mit 2 x 8 A (also Slave-Betrieb unter einem anderen Basisgerät).

MX1

Das

Economy

Basisgerät

Bezüglich Leistung (Fahrstrom bis 8 A), Prozessor- und Speicherkapazität sowie

Software gleich wie MX1. Niedrigerer Preis durch einfacheres Gehäuse, einfachere Anschlusstechnik, Leuchtbalken statt LCD-Display zur Spannungs- und Stromanzeige (jedoch externes 2 x 16 char – Display MX1DIS als Zubehör verfügbar).

Nur ein Schienenausgang; dieser wahlweise für Hauptstrrecke oder Programmiergleis verwendet.

3. Technische Daten

Eingang TRAFO: zulässige Spannung (~) ........................................................................ 28 V

Schienenausgänge, einstellbare Fahrspannung *** ) ............................................. 12 bis 24 V

Ausgang SCHIENE 1, max. Fahrstrom **) ............................................................ 8 - 10 A ***)

Ausgang PROGRAMMIERGLEIS des MX1, max. Fahrstrom ............................................ 3 A

Ausgang SCHIENE 2 (= Programmiergleis) des MX1HS, max. Fahrstrom ....................... 8 A

Abmessungen MX1, MX1HS (B x H x T, incl. Gummifüße) ....................... 210 x 90 x 210 mm

Abmessungen MX1EC (B x H x T, incl. Gummifüße) ................................ 210 x 60 x 210 mm

Gewicht .................................. 1,5 kg (MX1) bzw. 2 kg (MX1HS) bzw. 1 kg (MX1EC)

*) Nach den Sicherheitsbestimmungen für Spielzeug dürfen nur Spannungen bis 24 V verwendet werden; ZIMO

Produkte sind allerdings nicht als Spielzeug deklariert das Gerät selbst verkraftet bis zu 28 V Trafo-Spannung

**) Bei Verwendung eines Transformators mit einer Sekundärspannung von 25 V (z.B. ZIMO TRAFO25) ist ein Ausgangsstrom von 8 A nur für Schienenspannungen bis ca. 20 V erreichbar; bei einer Schienenspannung über 20 V ist der erreichbare Strom geringer. Bei Verwendung eines Trafo mit 28 V sind 8 A auch noch bei einer Schienenspannung von 24 V erreichbar.

***) ACHTUNG: Bei der Einstellung der Fahrspannung ist darauf zu achten, dass die für die eingesetzten Decoder erlaubte Spannung nicht überschritten wird, insbesondere bei Verwendung von Fremdprodukten !

BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC Seite 3

Leuchtdioden für

TRAFO 2 (und SCHIENE 2 bei MX1HS

)

TRAFO 1 (und SCHIENE 1)

Einstellung der Fahrspannung (12 bis 24 V)

SCHIENE 2 SCHIENE 1

(nur MX1HS)

Trafo-Kontrolle (Einzel-LED),

Leuchtbalken zur

Spannungs- (grün) und

Stromanzeige (gelb)

Einstellung der Fahrspannung (12 bis 24 V)

Kontrasteinstellung

für LCD Display

Seite 4 BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC

4. Primärversorgung - der externe Netztrafo

ZIMO Basisgeräte besitzen keinen eingebauten Netz-Transformator; daher muß die erforderliche

Niederspannung durch einen externen Transformatoren zugeführt werden. Um den für den Betrieb von Modellbahnanlagen geltenden Sicherheitsbestimmungen Genüge zu tun, sollen nur solche

Transformatoren verwendet werden, die nach den entsprechenden Vorschriften (z.B. VDE) hergestellt werden.

Der für die primäre Versorgung zu verwendende Netztransformator (bzw. im Falle des MX1HS jeder der beiden Transformatoren) soll folgende Daten aufweisen:

Ausgangsspannung 24 bis 28 V, Nennleistung mindestens 50 VA, besser 100 bis 200 VA.

Der von ZIMO lieferbare Transformator TRAFO25 hat 25 V / 200 VA.

Nicht geeignet sind handelsübliche Modellbahntrafos, da deren Spannung zu niedrig und zu belastungsabhängig ist; auch die Leistung ist meistens zu gering. Trafos mit bis 28 V sind für Großbahn-

Anwendungen zu empfehlen, wenn eine Schienenspannung von mehr als 20 V benötigt wird !

2 Trafos für

MX1HS !

Trafo

24 V bis 28 V

Trafo

24 V bis

28 V

Trafo

24 V bis 28 V

Hinweis zum „CAN-Bus“ (Kabel vom Basisgerät zu den Fahrpulten, u.a.) . . .

Fertige „CAN-Bus“ - Kabel = Fahrpultkabel können in Standard- und Sonderlängen von ZIMO bezogen werden (siehe Preisliste), oder aber auch selbst hergestellt werden; das erforderliche 6-polige Flachkabel, Stecker (abgepackt zu 50 Stück) und Montagezange sind ebenfalls von ZIMO erhältlich.

In der Mehrzahl der Anwendungen (bis zu ca. 10 Fahrpulte oder andere Module am CAN Bus, bis zu ca. 50 m Gesamtkabellänge (nicht mehr als 2 Fahrpulte am Ende eines 50 m - Kabels, nicht mehr als 5 am Ende eines 20 m -

Kabels) ist der Anschluss der Fahrpulte am Basisgerät unproblematisch. In Fällen, in denen die Anzahl der Fahrpulte oder deren Entfernung zum Basisgerät größer sind, müssen bestimmte Grenzwerte und Maßnahmen beachtet werden (Abschlusswiderstände, typ. 150 bis 330 E zwischen den mittleren Pins an den „Telefon-Buchsen“ der

äußersten Geräte, ev. ZIMO konsultieren !).

5. Anschluss der Fahrpulte am Basisgerät

Das Basisgerät MX1 (auch MX1HS und MX1EC) besitzt auf der Rückseite zwei gleichwertige (intern parallelgeschaltete) 6-polige “Telefon-Buchsen” für den “CAN-Bus”, über welchen der Datenaustausch mit Fahrpulten und anderen ZIMO Produkten (Magnetartikel-, Gleisabschnitts-Module, usw.) erfolgt.

Jedes Fahrpult (MX31, MX2, MX21, ...) besitzt ebenfalls 2 gleichwertige 6-polige “Telefon-

Buchsen”. Die beiden parallelgeschalteten

Buchsen erlauben das Durchschleifen von Versorgung und Datenleitungen von Pult zu Pult.

Zur Verbindung zwischen Basisgerät und Fahrpulten sowie zwischen den Fahrpulten untereinander werden 6-polige CAN-Bus-Kabel

(=Fahrpultkabel) verwendet.

Anstelle des Durchschleifens des CAN-Bus von

Pult zu Pult ist auch die Verlegung einer 6-poligen Ringleitung mit Dosen oder Verteilern möglich, an welche nach Bedarf Fahrpulte angesteckt werden.

6. Anschluss der Gleisanlage am Basisgerät

… am Standard-Basisgerät MX1 ...

Das Basisgerät MX1 enthält zwei Gleisanschlüsse.

(die “Hauptstrecke”) angeschlossen wird. Dieser Ausgang ist voll belastbar (8 A). beidseitig zu trennendes Gleisstück - das “Programmiergleis” angeschlossen wird, das zum Adressieren und Programmieren von Loks dient, welche DDC Decoder enthalten, also entsprechende ZIMO Decoder oder Fremdprodukte, z.B. von Lenz,

Roco, usw. Dieser Ausgang ist auf einen maximalen Verbrauch von 3 A begrenzt (dann erfolgt Abschaltung mit Anzeige “UEP”

- im Gegensatz zur Abschaltung mit ”UES” der Hauptstrecke).

Zum Programmiergleis

Zur Hauptstrecke

Das Programmiergleis ist, wenn nicht gerade eine Programmierprozedur abläuft, voll befahrbar; natürlich gilt immer die Strombegrenzung von 3 A. Mit Hilfe von bestimmten Schalterstellungen (siehe

Kapitel „Schalter ..“) kann die Strombegrenzung auf niedrigere Werte (1 A oder gar kein Laststrom) gesetzt werden, was zum Testen der Decoder-Verdrahtung bei reduziertem Risiko im Falle einer

Fehlbeschaltung nützlich sein kann.

Wenn das Programmiergleis als Abschnitt ausgeführt ist, welcher von der Hauptstrecke aus über eine beidseitige Gleis-Isolierung befahren werden kann, muss auf zusammenpassende Polarisierung geachtet werden (N-Seite, P-Seite) !

BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC Seite 5

… am Hochstrom-Basisgerät MX1HS ...

MX1HS besitzt zwei voll belastbare Ausgänge SCHIENE 1 und

SCHIENE 2, wobei der Ausgang SCHIENE 2 auch PROG sein kann, also als Programmiergleis verwendet wird, sobald vom Fahrpult oder Computer her ein Programmiervorgang aktiviert wird.

Daher muss bei Verwendung des MX1HS vor jedem Programmiervorgang im „service mode“ die Hauptstrecke vom Ausgang SCHIE-

NE 2 = PROG getrennt werden, und statt dessen das Programmiergleis angeschlossen werden !

ACHTUNG: Vor Durchführung eines solches Programmiervorganges muss darauf geachtet werden, dass nur das Programmiergleis an SCHIENE2 = PROG angeschlossen ist, und nicht etwa ein Teil der Hauptstrecke. Ansonsten könnte es zu einer versehentlichen

Umprogrammierung oder Löschung aller auf der Strecke befindlichen Fahrzeug- und Magnetartikel-Decoder kommen !

Zur Schiene, zweiter

Versorgungsbereich;

bzw. Programmiergleis

Zur Schiene, erster Versorgungsbereich

Die beiden Ausgänge SCHIENE1 und SCHIENE 2 dienen (wenn nicht gerade programmiert wird) zur

Versorgung zweier Versorgungsbereiche oder können auch für einen einzigen starken Stromkreis parallel geschaltet werden.

ACHTUNG Die beiden Ausgänge des MX1HS nicht prallelschalten, wenn Gleisabschnitts-Module

MX9 angeschlossen werden sollen !!

… am Economy-Basisgerät MX1EC ...

MX1EC besitzt nur einen Schienenausgang, welcher wahlweise für die Hauptstrecke oder für das Programmiergleis verwendet wird.

ACHTUNG: Bei Verwendung des MX1EC muß vor jedem

Programmiervorgang im „service mode“ (bevor also die Prozedur vom Fahrpult oder Computer her gestartet wird) die

Hauptstrecke vom Schienenausgang getrennt werden, und statt dessen das Programmiergleis angeschlossen werden !

Dies kann durch einen externen Schalter oder durch wechselweises Anstecken am Schienenausgang erfolgen.

Wenn versehentlich das Hauptgleis während eines Programmiervorganges angeschlossen bleibt, kann es zu einer

Umprogrammierung oder Löschung aller auf der Streckecke befindlichen oder angeschlossenen Fahrzeug- und Magnetartikel-Empfänger kommen !

Schalter

oder

Umstecken !

Mögliche Schutzmaßnahme: Siehe CVs # 31 - 38, Modus

“Programmier-Freigabe” !

Zur

Hauptstrecke

Zum

Programmiergleis

Zur

Hauptstrecke

Zum

Programmiergleis

Die Polarität der Gleisanschlüsse

ist an sich beliebig. Bei Einsatz von Gleisabschnitts-Mo dulen MX9 muss sie jedoch so gewählt werden, dass die Schienentrennungen zur Bildung der Gleisabschnitte auf der “P” - Seite liegen, während die durchgehende Seite an “N” angeschlossen wird.

Der Leitungsquerschnitt des Schienenkabels

muss ausreichend sein, ... ,

… ansonsten kann es zu Geschwindigkeits- und Helligkeitsschwankungen, und in ausgeprägten Fällen zu Empfangsstörungen kommen, oder auch ...

… zu einem Kabelbrand, besonders bei Parallelschaltung von Ausgängen (hohe Ströme)

Zu empfehlen ist ein Leitungsquerschnitt von mindestens 0,75 mm

2

; bei Zuleitungen, die länger als 5 m sind, ist 1,5 mm

2

optimal. Größere Anlagen sollten mehrere Einspeisungen besitzen (ca. in 5 m -

Abständen), damit kein merklicher Spannungsabfall längs der Schienen entsteht.

7. Bedienungselemente und Anwendung

… am Standard-Basisgerät MX1 bzw. Hochstrom-Basisgerät MX1HS ...

Nach Anschluss des Netztransformators an der Doppelklemme “TRAFO” (oder der beiden TRAFO’s beim MX1HS) leuchten im allgemeinen drei grüne LEDs (bzw. vier grüne LEDs beim MX1HS) auf.

Im LCD Display wird zunächst eine Einschalte-Sequenz duchlaufen (Gerätetyp, Software-Version,

Selbsttest-Ergebnisse je nach Stellung des DIAG-Schalters auf der Rückseite), dann wird die Standardanzeige, also Spannung und Strom der beiden SCHIENEN-Ausgänge sichtbar.

Leuchtdioden für

TRAFO 2, SCHIENE2,

TRAFO 1, SCHIENE 1

( nur MX1HS )

Einstellung der Fahrspannung (12 bis 24 V)

SCHIENE 2 SCHIENE 1

( nur MX1HS )

.

Kontrast- bzw. Betrachtungswinkeleinstellung

LEDs (grün) für “TRAFO” zeigen ausreichende TRAFO-Spannung

(nur eine LED am MX1, weil nur

ein TRAFO - Anschluss; zwei LEDs

am MX1HS, nämlich erste und dritte,

weil zwei TRAFO - Anschlüsse)

Nach dem Einschalten des Gerätes:

Anzeige des Geräte-Typs und der

Software-Version; Selbsttest-Meldungen.

Während des Normal-Betriebs:

Spannungs- und Stromanzeige für die beiden SCHIENEN-Ausgänge, bzw.

Überstrom-Anzeigen (UES - am Haupt-

LEDs für “SCHIENE” (doppelfärbig grün/rot) grün:

Fahrspannung an SCHIENE

gleis, UEP am Programmiergleis);

CAN-Bus-Auslastung in % (C:),

CAN-Bus-Fehler (E:).

rot:

Fahrspannung ausgeschaltet

(meistens wegen Überstrom)

Kennzeichnung “SL”: Gerät im Booster-Betrieb

(alle Datenformatauswahlschalter

DCC, MOT, VAR sind auf OFF gestellt)

Während des Programmierens und Auslesens von

Decodern (durchgeführt vom Fahrpult aus):

Mitschreiben der CV-Nummern und

Werte (das MX1 Display ermöglicht bedienerfreundlichere Darstellung als das Display am MX2).

Während anderer Definitionsvorgänge (z.B.

autonom. Blockbetrieb): Hilfsinformation

Seite 6 BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC

… auf der Frontseite des Economy-Basisgerätes MX1EC …

(und Anschluss des externen Display-Moduls MX1DIS)

Das MX1EC besitzt im Gegensatz zum “Standard-Basisgerät” MX1 kein eingebautes Display; ein solches ist jedoch als externer Modul (unter der Bezeichnung MX1DIS erhältlich) anschließbar. Siehe unten auf dieser Seite !

Auf der Frontseite des MX1EC ist ein Leuchtbalken zur Grobanzeige der Spannungs- und Stromwerte sichtbar.

Leuchtbalken zur Spannungs-

(grün) und Stromanzeige (gelb)

Einstellung der Fahrspannung (12 bis 24 V)

Trafo-Kontrolle

14 - 16 V 22 - 24 V

18 - 20 V

Grüne Einzel-LED im Balken zeigt Fahrspannung in 2 V - Stufen an;

Gelber Balken zeigt Fahrstrom (nicht-lineare

Skala mit feiner Abstufung im unteren Be- reich). Wechsel auf rote Farbe knapp vor

Erreichen des Maximalstromes (d.h. in

Default-Einstellung bei 7 A).

Soweit möglich, wird Spannung und Strom gleichzeitig angezeigt; ansonsten automatische Ausblendung des Strombalkens bei Änderung der

Fahrspannung. Im Falle der Überlastung (Überstrom oder Unterspannung) erscheint rote Einzel-LED ganz rechts.

12 - 14 V 20 - 22 V

16 - 18 V

0,1 A 0,2 A 0,5 A 1 A 3 A 6 A

Um den externen Display-Modul MX1DIS anzuschließen, muss der Gehäuse-Deckel des MX1EC abgenommen werden (seitliche Schrauben); im

Inneren befindet sich eine 16-polige Stiftleiste (”Pfostenverbinder”, siehe Bild), woran der Display-Modul mitttels des mitgelieferten Kabels angesteckt werden kann; Kabelführung aus dem Gerät heraus oberhalb des RS232-Steckers.

Das Anzeigebild am externen Display-Modul ist weitgehend identisch mit dem Einbau-Display im MX1

(siehe oben, jedoch nur ein Spannungs-/Strompaar

(da nur ein Ausgang am NX1EC).

8. Der 8-fach-Schalter auf der Rückseite

… am Standard-Basisgerät MX1 bzw. Hochstrom-Basisgerät MX1HS ...

Die Datenformatauswahl- Schalter DCC, MOT, VAR:

Standardmäßig (im Auslieferungszustand) ist nur das DCC-Datenformat eingeschaltet. Je nach Bedarf kann statt dessen oder zusätzlich das MOTOROLA-

Datenformat eingeschaltet werden.

Scher VAR ist bis auf weiteres ohne Funktion. Er kann gegebenenfalls in Zukunft für ein weiteres Datenformat oder zur Unterscheidung von Varianten innerhalb eines Datenformates verwendet werden.

Der Diagnose-Schalter DIAG:

Dieser Schalter (bzw. Steckbrücke beim MX1EC) ist für die Aktivierung eines umfangreicheren Selbstests nach dem Einschalten des Gerätes (Speicherfunktion, Kontrolle der Ausgänge durch Rückkoppellungsleitung, usw.) vorgesehen; Realisierung in späterer Software-Version. Außerdem wird der Schalter

(bzw. die Steckbrücke) im Rahmen der Generalumschaltung zwischen “8-

Funktions-” und “12-Funktions-Modus” verwendet.

… am Economy-Basisgerät MX1EC ...

Die Datenformatauswahl- Steckbrücken DCC, MOT, VAR:

Gleich Bedeutung wie entsprechende Schalter in den anderen Ausführungen (siehe oben); im Auslieferungszustand ist das DCC-Datenformat eingeschaltet.

… Hochstrom-Basisgerät MX1HS als Booster

Falls sich alle drei Datenformatauswahl-Schalter DCC, MOT und VAR in Null-

stellung befinden, arbeitet das Basisgerät im Betriebszustand “Booster” (auch

“SLAVE” Betrieb genannt), d.h. es muss über die CONTROL-Leitungen mit einem Basisgerät MX1 oder MX1HS oder auch mit einem kompatiblen Fremdprodukt verbunden sein, und reproduziert dann dessen Steuersignal (siehe Kapitel „Die CONTROL-Leitungen …“). Im Display wird dieser Zustand durch

“SL” (= Slave) am rechten Rand markiert.

Für die vollwertige Booster-Funktion (MX1HS wird zum MXBOO) müssen allerdings auch interne Steckbrücken umgesetzt werden; siehe dazu Kapitel „Das

MX1HS als Booster-Gerät“ ! Außerdem müssen bei Einsatz mehrerer Booster-

Geräte die Schalter “Nummer 1, 2, 3, 4” auf jedem Gerät eine andere Kombination aufweisen (daher können max. 15 Booster-Geräte betrieben werden).

… Die Schalter 5 - 8 am MX1 bzw. MX1HS … (nicht MX1EC)

ON / OFF laut Beschriftung am 8-fach-Schalter-Körper

Schalter 5 ON (kurz ein- und wieder ausschalten): Löschung der Prioritäten im

DCC - Aussendezyklus zwecks Verbesserung der Aussende-Effizienz (Fahr-

zeugadressen, die nicht mehr aktuell sind, d.h. in keinem Fahrpult vorkommen,

werden auf niedrigste Priorität gesetzt).

BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC Seite 7

Technische Erklärung: Das Basisgerät sendet für alle 10239 Fahrzeugadressen immer wieder kehrend Fahrbefehle aus (im “Aussendezyklus”); dies dient zur Auffrischung der Daten in den Fahrzeugen und ermöglicht die Zugnummernerkennung für alle Fahrzeuge. Die Häufigkeit der Aussendung (die “Priorität”) der einzelnen Fahrzeugadressen ist unterschiedlich - höchste Priorität haben kürzlich veränderte Daten (wenn also ein Fahrpult betätigt wurde), gefolgt von Adressen im Vordergrund, im Hintergrund (Rückholspeicher der Fahrpulte), usw. bis hin zu jenen Fahrzeugen, die schon zu einem früheren Zeitpunkt aktiviert waren, und schließlich jenen, die noch nie verwendet wurden (niedrigste Priorität).

Schalter 7 ON: Begrenzung des Fahrstromes des Ausganges PROG auf 1 A.

Ansonsten beträgt die Begrenzung 3 A beim MX1und 8 A beim MX1HS.

Schalter 7 und 8 ON: Programmieren gesperrt ! Dies verhindert die versehent-

liche Einleitung eines Programmiervorganges; ist zweckmäßig beim MX1HS an-

zuwenden, wo der Ausgang PROG alternativ als “SCHIENE 2” für die Haupt-

strecke verwendet wird.

Schalter 8 ON: Ausgang PROG gibt nur während des Programmiervorganges

Spannnung ab; der ansonsten mögliche Fahrbetrieb am Programmiergleis

ist also gesperrt; ev. zweckmäßig bei Unsicherheit bezüglich korrektem

Anschluss des Fahrzeug-Empfängers - dieser kann dann nicht so leicht durch

einen hohen Strom zerstört werden.

Alle Schalter ON: Totale Speicherlöschung im Basisgerät; zweckmäßig an-

zuwenden, wenn unerklärliche Fehlfunktionen auf einen “versauten” Speicher-

inhalt hinweisen.

… Falls „alte“ ZIMO Decoder im 8-Funktions-Modus eingesetzt werden

NICHT RELEVANT FÜR ANWENDUNGEN MIT GERÄTEN UND DECODERN AB 2003

Bis zum Jahr 2002 wurden ZIMO Decoder im 8-Funktions-Modus ausgeliefert; falls diese nicht auf

12-Funktions-Modus umgeschaltet werden sollen oder können, kann das Basisgerät, welches (ab

2003 immer) im 12-Funktions-Modus ausgeliefert wird, durch folgende Prozedur („General-Umschaltung“ für sämtliche Adressen) auf den (alten) 8-Funktions-Modus umgeschaltet werden.

>> Gerät abschalten (Trafo vom Netz trennen); im stromlosen Zustand

Schalter DCC, MOT, VAR auf OFF und Schalter DIAG auf ON stellen bzw.

(beim MX1EC Steckbrücken DCC, MOT, VAR ziehen, DIAG stecken).

>> Gerät einschalten (Trafo ans Netz); im eingeschalteten Zustand

Schalter bzw. Steckbrücke VAR umschalten bzw. stecken / ziehen;

zuletzt verbleibende Stellung bewirkt entsprechende Generalumschaltung:

OFF (bzw. gezogen) = “8 Funktionen” / ON (gesteckt) = “12 Funktionen”

>> Gerät innerhalb von 10 sec wieder abschalten (stromlos machen),

normale Schalter-Stellung bzw. Steckbrücken wiederherstellen (z.B. DCC ON).

>> Gerät normal in Betrieb nehmen.

HINWEISE: Eine Nicht-Übereinstimmung zwischen System und Decoder bezüglich 8- und 12-Funktions-Modus, macht sich durch Nicht-Funktionieren der Funktionen 5 .. 8 (also nicht nur der Funktionen ab 9 !) bemerkbar, sowie durch Nicht-Funktionieren des MAN-Bits !

Die oben beschriebene „General-Umschaltung“ auf den (alten) 8-Funktions-Modus sollte nur ausnahmsweise verwendet werden; sinnvoller ist die adress-individuelle Anpassung (entweder am Decoder - CV # 112 - oder im System, vom Fahrpult her).

9. Die „AUX.IN“ - Eingänge (Pendel, ABA, … )

… am MX1 bzw. … am MX1EC …

MX1HS …

(9-poliger (10-polige

Klemm-Steckverbinder) Stiftleiste)

Die Basisgeräte besitzen 8 Eingänge für Kontakt- und Schaltgleise oder sonstige externe Eingabekomponenten wie Reed-Kontakte, usw. Auf dem gleichen Stecker befindet sich ein 5 V - Ausgang, der als Hilfsspannung für externe Schalter oder Kontakte verwendet werden kann; es kann jedoch auch jede andere positive Spannung (bis 24 V) auf die Eingänge geschaltet werden (z.B. die Schienenspannung, wie es bei Verwendung von Schaltgleisen der Fall ist).

Standardmäßig (veränderbar durch Konfigurationsvariablen) sind die ersten 7 Eingänge als Pendelzug-Betrieb, zur Aktivierung von Weichenstraßen, oder als “Event-Eingänge” für Automatische BetriebsAbläufe (“ABA”) verwendbar.

Bezüglich Zuordnung der Pendelzug-Eingänge: siehe Betriebsanleitung MX31, Aufenthaltszeiten im

Pendelbetrieb siehe CV’s # 41 - 56 . Bezüglich Definition und Anwendung der “ABA”s siehe Kapitel

„Die automatischen BetriebsAbläufe“, CV’s # 100, 101 und Betriebsanleitung MX31.

Am achten (letzten) Eingang kann standardmäßig ein externer Notstop-Schalter (Sammelstop) angeschlossen werden (gegen beliebige positive Spannung zu schalten; z.B. gegen 5 V auf der Klemme oder gegen Schiene).

Seite 8 BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC

10. Die CONTROL - Leitungen (Booster …)

Mit Hilfe der CONTROL - Leitungen werden Basisgeräte und Booster verbunden, d.h. das Basisgerät gibt über “DCC-out” die Steuerinformation weiter, welche von den Booster-Geräten synchron reproduziert werden soll, und erhält über “DCC-in” Rückmelde-Informationen betreffende Überstromzuständen der Booster-Geräte.

Für das Protokoll auf diesen CONTROL - Leitungen besteht eine (zum Zeitpunkt dieser Betriebsanleitung allerdings noch nicht verabschiedete) NMRA - Norm, sodaß auch eine Koppelung mit Fremdprodukten möglich ist, sofern sich diese ebenfalls an diese Norm halten.

Im Falle einer reinen ZIMO Konfiguration, also bei Verbindung zwischen ZIMO Basisgeräten und ZI-

MO Booster-Geräten (wobei als Booster-Gerät auch ein MX1HS mit den entsprechend gesteckten internen Brücken - siehe Kapitel 12 - verwendet werden kann) wird die Rückmeldung üblicherweise nicht über die Control-Leitungen, sondern vorzugsweise der CAN - Bus verwendet, weil dadurch mehr Informationen zur Verfügung stehen (z.B. Über ausgefallene Versorgungsbereiche); es gilt also die Zusammenschaltung laut der oberen der beiden folgenden Abbildungen:

BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC Seite 9

11. Die Konfigurationsvariablen

Die Basisgeräte bieten die Möglichkeit, bestimmte Eigenschaften durch Konfigurationsvariablen zu modifizieren. Neue Features werden unter www.zimo.at angekündigt bzw. sind in neuen Ausgaben der Betriebsanleitung nachzulesen.

Die Prozeduren zum Programmieren und Auslesen der Konfigurationsvariablen sind in den Betriebsanleitungen der Fahrpulte (MX31, …), im jeweiligen Kapitel “Adressier- und Programmierprozeduren”, beschrieben (übliche Programmier- Prozedur mit “E” und “MAN”, als “Adresse” des Basisgerätes wird “100” verwendet,).

CV Bezeichnung Bereich Default Beschreibung

# 5

# 6

Max. Ausgangsstrom

SCHIENE 2 = PROG

# 7

# 8

# 9

Max. Ausgangsstrom

SCHIENE 1

Abschaltezeit

SCHIENE 1

Abschaltezeit

SCHIENE 2

Korrektur der

Spannungsanzeige

SCHIENE 1

0 - 80

( =

0 - 8 A )

80

( = 8 A )

Mit Hilfe dieser CV wird der maximal zulässige Strom, auf den die Überstrom- Erkennung ansprechen soll (Default 80 =

8 A) für SCHIENE 1 festgelegt.

0 - 80

( =

0 - 8 A

0 - 254

( =

2 - 508

ms )

0 - 254

( =

2 - 508

ms )

80

( = 8 A )

Mit Hilfe dieser CV wird der maximal zulässige Strom, auf den die Überstrom- Erkennung ansprechen soll für PROG bzw. SCHIENE 2 (Default 30 = 3 A bei MX1, 80 = 8 A bei

MX1HS) festgelegt.

250

( =

0,5 s )

Nach Auftreten einer Überstrombedingung (z.B. Kurzschluss) wird zunächst für die Dauer der Abschaltezeit auf

“Konstantstromquelle” geschaltet (d.h. die Ausgangsspannung wird so reduziert, dass max. ca. 10 A fließen), nach Ablauf dieser Zeit wird der Ausgang komplett abgeschaltet (z.B.

”UES”). Durch diese Vorgangsweise können Ereignisse wie

Kurzschlüsse beim Überfahren des Weichenherzens überbrückt werden.

Für manche Anwendungen ist die Default-Abschaltezeit zu lang (der Kurzschluss-Strom kann Brandspuren auf N-Spur-

Rädern verursachen); daher empfiehlt sich gegebenenfalls eine Herabsetzung.

250

( =

0,5 s )

Wie CV # 7, aber für SCHIENE 2 bzw. PROG.

Hinweis: Die Einstellung mit CV # 8 ist nur für MX1HS definitionsgemäß wirsksam; bei MX1 besteht hingegen immer eine

Abschaltezeit von max. 100 ms (also nur zwischen 0 und

100 ms einstellbar).

90 - 110 102

Größerer CV-Wert = kleinerer Anzeigewert und umgekehrt (Einstellbereich ca. 2 V).

# 10

Korrektur der

Spannungsanzeige

SCHIENE 2

# 11

90 - 110

DCC Tining

= Länge des „1-Bit“

146 - 162

(= 55 - 61 microsec)

102

158

Größerer CV-Wert = kleinerer Anzeigewert und umgekehrt (Einstellbereich ca. 2 V).

Mit dieser CV kann die Länge der Bits mit dem Wert „1“ (d.s. die kürzeren Bits) abweichend vom Normwert eingestellt werden. Für manche Fremd-Decoder zweckmäßig.

CV

# 12

Bezeichnung

RS 232

Bit rate

Bereich Default Beschreibung

1 - 6

( =

1200 bit/s bis

38400 bit/s )

6

( =

38400 bit/s )

= 1: 1200 bit/s

= 2: 2400 bit/s

= 3: 4800 bit/s

= 4: 9600 bit/s

= 5: 19200 bit/s

= 6: 38400 bit/s

0, 1 1

= 0: kein Handshake

= 1: RTS/CTS Handshake

# 13

RS 232

Handshake

# 14

Anzahl der

Preamble-Bits

10 - 30 26

Anzahl der 1-Bits (kurze Bits) zwischen Ende eines DCC-

Befehles und dem ersten Byte des nächstens Befehles; dient zur Synchronisierung der seriellen DCC - Datenübertragung in den Decodern.

Der Default-Wert (26) inkludiert die ZIMO-speziellen ACK- und Interpacket-Bits (4 + 10 Bits), es bleiben also 12 “echte”

Preamble-Bits. Bei Verzicht auf die ZIMO Features ”signalabhängige Zugbeeinflussung” und Zugnummernerkennung kann die Anzahl der Preamble Bits auf 14 reduziert werden

(das ist der Mindestwert der NMRA-Norm).

Anzahl der Preamble Bits im „service Mode“, also während eines Programmiervorganges, am Ausgang PROG. # 15

Anzahl der

Preamble-Bits

Im “service mode”

20 – 30 23

# 19

# 20

# 21

Stillstandszeit nach

Richtungswechsel

# 22

Adresse für

Analog-Lok

Stillstandszeit vor

Richtungswechsel

Zeitintervall für

Weichenstrassen

1 - 127

0 - 255

( = 0 bis

2 sec)

0 - 255

( = 0 bis

2 sec)

0 - 255

( = 0 bis

2 sec)

0

Auf der hier eingetragenen Adresse kann vom Fahrpult her eine “analoge Lok” (Lok ohne Decoder) angesteuert werden.

= 0: keine Analog-Lok ansteuerbar; diese Default-Ein-

stellung sollte immer beibehalten werden, wenn

nicht wirklich eine Analog-Lok vorhanden ist (DCC-

Signal ist dann effizienter).

255

( =

2 sec )

255

( =

2 sec )

Wirksam bei “fliegendem” Richtungswechsel vom Fahrpult aus (wenn Richtungstaste betätigt wird, ohne vorher den

Fahrregler auf 0 zu bringen).

Defaultmäßig wird 2 sec nach Ende Bremszeit (laut Fahrpult; die Bremszeit laut CV # 3 des Decoders wird hingegen nicht berücksichtigt) die Richtung umgeschaltet (Lichtwechsel !) und nach weiteren 2 sec die Wiederbeschleunigung eingeleitet.

70

( =

0,5 sec )

Weichenstraßen werden vom Fahrpult her durch Muster-

Betätigung definert und unter den Kennungen 700.1, 700.2,

… 799.7 abgespeichert.

Beim Aufruf einer so definierten Weichenstraße kommt der

Wert in CV # 22 als Zeitintervall zwischen den einzelnen

Schaltvorgängen zur Anwendung.

Einschreiben des Wertes “1” bewirkt die Löschung der Prio-

# 23

Prioritäten-

Löschung auf 0 zurückgesetzt (daher nur 0 auslesbar).

Seite 10 BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC

CV Bezeichnung

# 24

HARD RESET und

Totale Speucherlöschung

(ab SW-Version 2.14)

# 25

Korrektur

(Nullpunktsabgleich) der Stromanzeige

SCHIENE 1

# 26

SCHIENE 2

# 27

Generalumschaltug und Initialisierung

“8-Funktions-„ bzw.

“12-Funktions-

Modus“

Bereich Default Beschreibung

0,

111,

222

1 - 255

0

0

Pseudo-Programmierung (d.h. die CV nimmt den Wert nicht an, sondern bleibt “0”)

= “222”: HARD RESET, d.h. Alle CV’s

auf Auslieferungszustand.

= “111”: Speicherlöschung (wie mit

Schaltern, siehe Seite 7).

Falls die Strommessung am Display von “0” abweicht, obwohl der betreffendende Ausgang unbelastet ist, kann mit

Hilfe einer dieser beiden CV’s eine Reduktion der Anzeige in

10 mA - Schrittenn erfolgen.

Werte 255 bis 128 bedeuten dabei “-1” bis “-127”.

1 - 255 0

0, 1 1

= 0: Bei Erststart des Gerätes und bei Änderung in

CV # 27 auf den Wert “0” werden alle Fahrzeug-

adressen in den “8-Funktions-Modus” gebracht.

= 1: … in den “12-Funktions-Modus” gebracht

# 29

Systemzustand bei

Einschalten

# 31

# 32

# 33

# 34

# 35

# 36

# 37

# 38

Anwendung der

„AUX.IN“- Eingänge

ACHTUNG: Wenn ein Eingang in einem ABA verwendet wird, muss die betreffde CV = 0 gesetzt sein !

41, 42

43, 44

45, 46

47, 48

49, 50

51, 52

53, 54

55, 56

Stillstandszeit vor bzw. nach dem

Richtungswechsel im Pendelbetrieb

# 57

# 58

# 59

# 60

# 61

# 62

# 63

# 64

Aktivierung einer

Weichenstraße durch externe Taste

0, 1, 2

0 - 7

1 - 255

( =

1 - 255 sec )

11 - 99

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0, 0

0, 0

0, 0

0, 0

0, 0

0, 0

0, 0

0, 0

0

0

0

0

0

0

0

2

= 0: Normalbetrieb

= 1: Sammelstop (SSP)

= 2: Fahrspannung aus (AUS)

Für jeden der 8 “AUX. IN” - Eingänge eine CV !

= 0: Eingang nicht aktiv (oder ABA)

= 1: Verwendung für Pendelzug-Automatik

(Zuordnung vom Fahrpult)

= 2: zum Anschluss einer Nothalt-Taste, zum

Anhalten durch Sammelstop

= 3: zum Anschluss einer Nothalt-Taste,

wirkend durch Fahrstromabschaltung

= 4: zur Aktivierung einer Weichenstrasse

= 5: für Pendelzug + Weichenstrasse

= 6: Taste zur Programmier-Freigabe

= 7: zum Anschluss Event-Entblockiertaste ABA-Musterfahrt

Für jeden der 8 “AUX. IN” - Eingänge sind 2 CVs vorhanden.

Eine solche CV ist nur wirksam sind, falls der betreffende

Eingang für Pendelzug-Automatik verwendet wird (also Modus 1 in der zugehörigen CV # 31 - 38).

Jeweils eine CV (z.B. # 41) für die Stillstandszeit vor, und eine CV (z.B. # 42) für die Stilllstandszeit nach dem automatischen Richtungswechsel.

Für jeden der 8 “AUX. IN” - Eingänge eine CV, welche nur wirksam ist, falls der Eingang für Fahrstrassen-Aktivierung verwendet wird (also Modus 4 in zugehöriger CV # 31 - 38).

Zehnerstelle: Gruppenadr Weichenstraße (1 - 9 = 701 – 709)

Einerstelle; Tasten-Nummer der Weichenstraße (1 - 9),

entsprechend der am Fahrpult definierten Kennung.

CV Bezeichnung

# 81

# 82

# 83

Initialisierung der

Prioritäten im Aussende-Zyklus für DCC-Adr < 127 für DCC-Adr > 127 für MOTOROLA

# 84

Verbleib in höherer

Priorität nach Entfernen aus dem

Fahrpult

# 91

Programmierproz. für Fremd-Decoder

# 92

Sammelstopp auf

Hauptstrecke während Prog.-Gleis-Pr.

# 93

# 94

# 95

# 96

Programmieren am

Programmiergleis:

Maximalstrom

Quittungsstrom

Max. Anzahl „ACK

Wait“ Packages

„Reset Packages“ nach Progr.Start

0 - 3

0, 1

60 - 240

10 - 20

# 99

LGB-Pulsketten -

Aussendung

# 100 Spezial-CV’s ABA

# 102

RailCom – Lücke

( ab SW-Version 3.03)

Bereich Default Beschreibung

0 - 9

0 - 9

0 - 9

0, 1

0, 1, 3

7

7

7

0

0

0

150

30

15

30

0

Nach dem Power-on sollen alle Adressen auf die in diesen

CV’s definierte Prioritäts-Stufe kommen.

= 1: Priorität wie vor dem Abschalten

= 2: Prioritätsstufe 3’

= 3: Prioritätsstufe 4

= 4: Prioritätsstufe 5 (niedrigste)

= 5: Prio 3 bei Fahrt, sonst 4

= 6: Prio 4 bei Fahrt, sonst 5

= 7: Prio 3 bei Fahrt, sonst 5

= 8: Adr.>127 aus Zykl. bei Fahrt=0

= 9: Adr.>127 aus Zyklus entfernen

= 0: Adr (> 127) kommen in niedrige Priorität, wenn einige

Zeit nicht mehr im Fahrpult vorhanden.

= 1: Adressen bleiben dauernd in Priorität 3

CV # 84 = 1 ist zu empfehlen für größere Anwendungen !

Nachteil: auch versehentlich aktivierte Adressen bleiben in höherer Priorität und belasten die Aussende-Effizienz.. Daher gelegentlich eine Prioritäten-Löschung vornehmen !

= 0: Normal (keine Modifikatio)

= 1/2/3: Gleisabschalten vor/nach bzw. vor+nach Programm.

= 0: Sammelstop (SSP) verhindert unerwünschtes Losfahren

auf MX9-Abschnitten. Neu ab SW-Version 2.05 !

= 1: Züge auf Strecke fahren während des Programmierens.

= 60: 100 mA

= 150: 250 mA

= 240: 400 mA

Eine Veränderung dieser CV kann helfen, das Programmieren / Auslesen von Fahrzeugen zu ermöglichen, die ständig

Strom verbrauchen (z.B. durch eingebauten Sound-Modul).

= 10: 17 mA

= 30: 50 mA

= 120: 200 mA

Eine Veränderung dieser CV kann in “schwierigen Fällen”

Lesen der Quittungen und Auslesen der CVs verbessern.

Details bei Abwickeln des Programmier-Vorganges zwecks

Behandlung „schwieriger“ Fremd-Decoder.

Anzahl der „ACK Wait“Pakete, die beim Programmieren gewartet wird, bzw. Anzahl der „Reset Packages“, die nach

Start des Programmier-Vorganges ausgesendet werden.

+/- 10 ms Veränderung dieser CV für den Fall, wenn die

Funktionen von LGB- Fahrzeuge nicht richtig funktionieren.

Siehe Kapitel „Automatische BetriebsAbläufe“ !

= 0: keine RailCom-Lücke

= 1: RailCom-Lücke wird erzeugt

= 3 (nur MX1EC): RailCom-Lücke und RailCom-Brücke

BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC Seite 11

12. Das MX1HS als Booster-Gerät

Die Hochstrom-Version des Basisgerätes MX1HS kann auch als Slave-Gerät eingesetzt werden, und verhält sich dann identisch wie ein “echtes” Booster-Gerät MXBOO.

Um ein MX1HS in ein Booster-Gerät “umzuwandeln”, müssen im Inneren zwei Steckbrücken umgesetzt werden:

Nach Abnehmen des oberen Gehäusedeckels sind diese beiden Steckbrücken unmittelbar vor dem

4-poligen Steckverbinder “CONTROL” zu sehen (siehe Platinen-Zeichnung). Es handelt sich jeweils um eine 3-polige Stiftleiste, wo sich die Brücke im Normalfall (MX1HS als Basisgerät) in der rechten

Stellung befindet.

Wenn die beiden Steckbrücken auf die jeweils linke Seite der Stiftbrücken gesetzt werden, ist das

MX1HS als Slave-Gerät (und nur mehr als solches) einsetzbar. Es müssen außerdem die SChalter

DCC, MOT, VAR auf OFF gesetzt werden, und bei Verwendung mehrerer Booster eine Booster-

Nummer eingestellt werden. Bezüglich des Zusammenschaltens mit einem Basisgerät-Master siehe

Kapitel „Die CONTROL - Leitungen“ !

Slave

Slave

Master

Master

MX1 bzw.

MX1HS

13. Sicherungen im Basisgerät

Nach Abnehmen des oberen Gehäusedeckels sind auch zwei (bzw. drei beim Basisgerät MX1HS)

Glasrohrsicherungen zugänglich; eine (bzw. zwei) davon (8 A) links hinten in der Nähe der Klemme(n) TRAFO; die andere (2 A oder 4 A) mittig hinten (in der Nähe der CAN-Bus-Buchsen).

Falls eine 8 A - Sicherung defekt ist ist die gesamte Versorgung des Basisgerätes selbst und aller angeschlossenen Geräte unterbrochen (nichts leuchtet ...) oder (beim MX1HS) der zweite Versorgungsbereich. In den meisten Fällen wird ein Defekt im Basisgerät vorliegen. Ein einmaliger Austausch der Sicherung kann jedoch probiert werden.

Eine defekte 2 A (oder 4 A) - Sicherung bewirkt, dass die Spannung am CAN-Bus fehlt, was sich in

“dunklen” Fahrpulten äußert. In den meisten Fällen wird kein Gerätedefekt vorliegen, sondern ein

Fehler in einem der CAN-Bus-Kabel (Kurzschluß zwischen Spannung und Masse). Es sollte also die

Sicherung ausgetauscht werden und das defekte Kabel ausfindig gemacht werden (durch Probieren mit Ersatzkabeln).

8 A - Sicherung (Trafo)

Anschluss für ext. Display

Anschluss für

Bidirectional

Dtector

2 A - Sicherung (CAN Bus)

MX1EC

Flash-EPROM

Seite 12 BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC

14. SOFTWARE Udate des Basisgerätes

Wie die meisten ZIMO-Geräte enthält das Basisgerät MX1 einen Mikroprozessor; dessen SOFT-

WARE ist in einem FLASH-EPROM abgespeichert ist und sämtliche Funktionen des Gerätes steuert.

Die Software wird bei Bedarf überarbeitet und den Anwendern zur Verfügung gestellt.

Der Stecksockel mit dem FLASH-EPROM befindet sich links im Gerät (MX1, MX1HS) bzw. vorne

(MX1EC). Daraus wird das alte FLASH- EPROM entnommen und danach das neue eingesetzt. Vorsicht beim Austausch, um Sockel und Lötstellen nicht zu beschädigen !

Der Tausch der Software erfolgt vorzugsweise durch Einspielen vom Computer her (entsprechende

“Hex-Files” und Lade-Programm unter www.zimo.at “Software-Updates” ). Siehe unten bezüglich

Software “ZST” !

Falls keine Möglichkeit zum Updaten per Computer besteht (oder zum Updaten von einer Version <

10 - laut Anzeige nach Power-on - ausgehend), muß das FLASH-EPROM selbst ausgetauscht werden (Bestellung des neuen Bausteins bei ZIMO).

Nach Abschaltung und Trennung der Verbindung zum TRAFO wird der obere Gehäusedeckel abgeschraubt.

15. Die Software ZST (ZIMO Service Tool)

ZST mit seinen Grundfunktionen wie SW-Update steht kostenlos zur Verfügung (Download von der www.zimo.at

); es ist zum komfortablen Updaten des Basisgerätes selbst und aller angeschlossenen

Geräte mit FLASH-Programmspeicher (MX31, MXFU, ...) geeignet, und wird für weitere Anwendungen ausgebaut (Geräte-CVs programmieren, CAN Netzwerk überwachen, statistische Auswertungen, Datensicherung, usw.).

Am Start-Bildschrm von ZST wird der Button „Starten mit angeschlossenem MX1“ betätigt, worauf die Verbindung zu diesem aufgebaut wird, und einie Angaben (aktuelle SWVersion, Speicher-

Ausbau, …) ausgelesen und angezeigt werden. Das Display des Basisgerätes zeigt „serial on“.

Nach Betätigung des Buttons „Datei auswählen“ wird die .zip-Datei mit dern neuen SW-Version bestimmt, die zuvor aus www.zimo.at

, UPDATE, bezogen wurde. Mit dem Button „Übertragung starten“ wird der eigentliche Download-Vorgang eingeleitet, was durch den Fortschrittsbalken verfolgt wird; das Display des Basisgerätes zeigt währenddessen „Download Flash“.

Hinweise auf www.zimo.at

, UPDATE betreffend

der einzelnen Version beachten, z.B. muss

nach dem Update in vielen Fällen „HARD RESET“

mit Speicherlöschung vorgenommen werden,

durch CV # 24 = 111 setzen !

WICHTIG, besonders im Jahr 2007 : B a s i s g e r ä t „ r e a n i m i e r e n “

SONDERFÄLLE SOFTWARE-UPDATE mit vorangehendem

LADEN eines neuen BOOTROM’s

(beispielsweise Übergang von Software-Version 2.x auf 3.x oder nach fehlgeschlagenem Update):

In bestimmten Fällen (z.B. wegen erstmaliger Inbetriebnahme bisher nicht gebrauchter Speichersegmente im Basisgerät) muss vor dem eigentlichen Download der neuen SW-Version das BOOTROM ersetzt werden (dies ist jener Programmbereich, der für das Laden der eigentlichen Software verantwortlich ist, und der ansonsten unverändert bleibt).

In einem solchen Fall muss am Startbildschirm der Button „Offline“ (!) betätigt werden; demgemäß wird

keine Verbindung zum Basisgerät aufgebaut, obwohl dieses angeschlossen ist. Nun wird mit dem Button „Datei auswählen“ die BOOTROM-Datei definiert (auch www.zimo.at

bezogen) und mit „Übertragung starten“ in das Basisgerät geladen. Als Bestätigung erscheinen die Stiefel am Bild („Boots …“).

Jetzt: Basisgerät abschalten (stromlos machen) !!

Im Datei-Menü des ZST: „Reanimieren“ akktivieren; es wird das COM Port abgefragt (meistens 1).

Basisgerät wieder einschalten; Download des BOOTROMs startet automatisch und wird angezeigt am Display des Basisgerätes mit „Download Flash“, „BootRom xxx“ oder „Warte auf Prog“.

… Update der eigentlichen Software, wie oben beschrieben („Auswählen“, „Übertragung starten“, ..)

BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC Seite 13

16. ABA – Automatische BetriebsAbläufe

Ab Software-Version 3.04 (korrigierte Version egenüber 2.05) in MX1, MX1HS, MX1EC !

Was ist ein “Automatischer BetriebsAblauf” (ABA) ?

Prinzipiell handelt sich um das zeitgetreue und zumeist endlos sich wiederholende Abspielen von zuvor aufgezeichneten Abfolgen von Fahr- und Schaltbefehlen.

Im Rahmen der “Musterfahrt-Aufzeichnung” werden alle von den Fahrpulten kommenden Befehle für

Fahrzeuge (Geschwindigkeit, Richtung, Funktionen) und Magnetartikel (Weichen- und Signalstellen) zusammen mit Ihrem relativen Zeitpunkt registriert und im Basisgerät abgespeichert. Zusätzlich werden auch sogenannte “Events”, d.s. Impulse von Schaltgleisen, Reed-Kontakten o.ä. aufgenommen.

Beim späteren Abspielen eines gespeicherten Betriebsablaufes werden die aufgezeichneten Befehle abgespielt, wobei mit Hilfe der “Events” (durch Vergleich der aufgezeichneten Zeitmarken mit den tatsächlichen Zeitpunkten der in der Durchführung auftretenden Events) die notwendige Anpassung des Zeitablaufs vorgenommen wird .

Mit “ABA” können Pendelfahrten mit Aufenthaltszeit, Zwischenhalt, Signalisierung und Sound-

Effekten, auch mit zwei oder mehr sich abwechselnden Zügen, realisiert werden, oder aber komplexere Vorgänge wie sich wiederholende Rangierbewegungen. An jedem Ablauf können im Prinzip beliebig viele Fahrzeuge und Magnetartikel beteiligt sein. Die Aufzeichnung jedes Ablaufes erfolgt getrennt; es können aber natürlich mehrere Abläufe gleichzeitig abgewickelt werden

Empfehlungen zur Anordnung der “Event”- gebenenden Einrichtungen:

Für die “Events” können Kontaktgleise, Schaltgeleise, Reed-Kontakte (und Magnete auf den Fahrzeugen), Lichtschranken, usw. verwendet werden, welche an die “AUX.IN”-Eingänge des Basisgerätes anzuschließen sind; siehe dazu Kapitel 8.

Für viele Fälle reicht ein einziges “Event” im Ablauf. Mit der Gleiskonfiguration laut der Zeichnung unten kann beispielsweise ein abwechselndes Pendeln zweier Züge definiert werden, d.h. von jedem der beiden Kopfgleise rechts soll abwechselnd ein Zug ausfahren, bis zum Ende des gemeinsamen

Gleises fahren, dort umkehren, und auf sein Gleis zurückkehren. Das Kontaktgleis im gemeinsamen

Gleis gibt die Möglichkeit, dass bei der Durchführung des Ablaufes die zeitliche Abfolge automatisch so modifiziert (beschleunigt oder aufgehalten) werden kann, dass damit Veränderungen im Fahrverhalten (Warmlaufen, u.a.) ausgeglichen werden.

Diese Anordnung gewährleistet eine höhere

Genauigkeit des Anhaltens in den

Bahnhofsgleisen rechts.

WICHTIGE GRUNDSÄTZE, wenn mehrere Event-Einrichtungen auf ABA-Strecke:

- „Events dürfen sich nicht überlappen“; d.h. es darf nicht etwa die Zugspitze das zweite Event der Strecke betätigen, und eine leitende Achse am Zugende nochmals das davorliegende Event.

- „Events dürfen sich nicht überholen“ (nur relevant für Ablauf, wo zwei Züge gleichzeitig in Bewegung); d.h. es soll nicht passieren, dass die zeitliche Folge zweier Events (ausgelöst durch zwei

Züge) zeitlich so knapp ist, dass beim Abspielen die Abfolge umgekehrt sein könnte.

Die Aufzeichnung eines BetriebsAblaufs durch die Musterfahrt:

Hier beschrieben unter Verwendung eines Fahrpultes MX2, MX21 oder MX31.

Beim MX2 (MX21, MX31, ...) wird dafür die Prozedur zum Definieren von Weichenstraßen verwendet, und zwar im speziellen Bereich der Gruppenadressen zwischen 790 bis 799.

Der Speicherplatz (= die Kennung) eines BetriebsAblaufs wird bestimmt durch die Gruppenadresse

(= ABA-Gruppe) 790 .. 799, in Verbindung mit der Speicherplatz-Nummer 1.. 8 innerhalb der Gruppe.

Sowohl zum Aufzeichnen als auch zum Durchführen wird zunächst die Gruppenadresse am Fahrpult wie eine Fahrzeugadresse eingegeben und mit Taste “A” aktiviert (also eie eine Modul-Adresse).

Danach zeigen die LEDs oberhalb der Tasten “1" bis ”8", ob die betreffenden Speicherplätze noch frei oder schon belegt sind:

Tasten-LED grün: Speicherplatz frei (also neue Aufzeichnung möglich)

Tasten-LED gelb: Speicherplatz belegt (neue Aufz. nur nach Löschen der alten)

alle Tasten-LEDs rot flackernd: Gesamtspeicher verbraucht

(keine neuen Definitionen mehr möglich)

Das Löschen eines Speicherplatzes erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der Taste “C” und der zugehörigen Taste.

Um die Aufzeichnung einer Musterfahrt zu starten, wird die Taste des gewünschten Speicherplatzes

(“1" ... ”8") lange (1 sec) gedrückt; was quittiert wird durch

Tasten-LED rot/grün-wechselnd: Aufzeichnung der Musterfahrt im Gange.

Bevor dieser Start erfolgt müssen die beteiligten Fahrzeuge und Magnetartikel in Startposition gebracht werden, und auf einem oder mehreren Fahrpulten aktiviert oder schnell zugreifbar (im Rückholspeicher) gehalten werden; es empfiehlt sich aus Bedienungsgründen dafür eine anderes Fahrpult (andere Fahrpulte) zu verwenden, als dasjenige, wo die ABA-Gruppe (790 ... 799) aufgerufen ist.

WICHTIG: Da während der Musterfahrt alle Fahrpultbefehle aufgezeichnet werden, müssen natürlich in dieser Zeit alle anderen Zugbewegungen oder Schaltaktivitäten unterbleiben; außerdem sollen alle

Modulen wie MX8 undMX9 vom CAN- Bus getrennt werden (sonst würde deren Funktion bei der späteren Durchführung des ABA gestört) ! Die Anlage selbst kannr hingegen angeschlossen bleiben.

Nach dem Start (wenn also Tasten-LED mit Rot/grün-Wechselanzeige) werden alle Aktivitäten auf den Fahrpult registriert; die Musterfahrt beginnt. Es müssen nun also genau jene Zugbewegungen,

Funktionsbetätigungen, Weichen- und Signalschaltungen vorgenommen werden, welche dann später im Rahmen der Durchführung endlos wiederkehrend ablaufen sollen.

Am Ende der Musterfahrt sollten alle Fahrzeuge an ihren Ausgangspunkt zurückgekehrt sein; sonst keine sinnvolle endlose Durchführung möglich. Die Aufzeichnung der Musterfahrt wird abgeschlossen, indem die Taste des Speicherplatzes (LED mit Rot/grün-Wechselanzeige) nochmals kurz betätigt wird. Daraufhin wechselt die Anzeige auf

Tasten-LED gelb: Speicherplatz belegt , falls eine Abspeicherung möglich war. Wenn die Tasten-LED hingegen grün wird, war die Abspeicherung nicht möglich. Wenn während der Aufzeichnung oder am Ende die

Tasten-LED rot blinkt, ist der verfügbare Speicher erschöpft (keine Aufzeichnung).

Seite 14 BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC

ABA-Spezialanzeigen am LCD Display des Basisgerätes:

Ke nn ze ic fü r A he n

B

A-

A nz ei ge

An za hl

d ge sp er ak tu el l ei ch er te n

Ab läu fe

A kt ue

S ll v erb ic pe

A blä ra uc la tz he rp uf ht er

für e

(By te s) d.

i. ei

d es

b ar us la st un

A

fü r AB en S g fü ger ver pei ch s

Die Aufzeichnung einer Musterfahrt wird begleitet von der Anzeige nützlicher Informationen am MX1-Display; die Aufzeichnung an sich ist aber nicht davon abhängig, also auch bei einem MX1EC ohne Display möglich.

Sofort nach dem Eintritt in die ABA-Prozedur (Eingabe und Aktivierung der Gruppenadresse am Fahrpult) wird die obere Zeile des Displays umgeschaltet auf die Darstellung der statistischen Daten über den aktuellen ABA-Speicher: die Anzahl der bereits gespeicherten Abläufe und der davon belegte Speicherplatz.

Hinweis: Die prozentuelle Auslastung bezieht sich auf die in der geladenen Software-Version maximal für ABA zur Verfügung stellbaren Speicherbereiche (Bänke). Dieser Wert kann sich daher auch ohne Zutun (also ohne Löschen oder Hinzfügen von Abläufen) ändern: bei Update des MX1 auf eine neue Software, oder bei Verbrauch von Speicherbänken für andere Aufgaben (wie. z.B. Abspeicherung von Lok-Namen).

M us te

im rfa hrt

Ga ng e

Gr up

Sp ei pe na ch er dre pl at z-N d ss e un umm er

Z ul et zt ge

er spe ka ic he nn tes

u nd s E rte ve nt

Bi

S ch erp n pei fü r de ra uc ht er

By tes

) bl auf sh er v erb lat z ( ne uen

A

Die untere Zeile des Displays ist während der Musterfahrt aktiv, also nachdem deren Aufzeichnung durch langes Drücken der zugehörigen

Zifferntaste gestartet wurde.

Vor allem dient diese zur Kontrolle, ob die richtigen “Events” kommen, und wie viel Speicherplatz bisher (für diesen Ablauf allein) verbraucht worden ist.

Im Display werden auch Löschvorgänge und andere Verwaltungsvorgänge begleitend angezeigt (untere Zeile); sowie Fehlermeldungen:

Fehler # 2: Speicher für Ablaufverwaltung voll *)

Fehler # 3: Ablaufspeicher voll

*) kann durch Löschen von Weichenstraßen frei gemacht werden.

WICHTIG: Event-Blockierung und die Event-Entblockierung:

Ein grundsätzliches Problem bei der Aufzeichnung einer Musterfahrt besteht darin, dass ein Kontaktgleis, ein Reed-Kontakt, usw. vom darüber-fahrenden Zug mehrfach ausgelöst werden kann (leitende Achsen, diverse Motor-Magnete, usw.). Diese Mehrfachauslösungen dürfen aber nicht aufgezeichnet werden, da sie nicht zwangläufig beim Abspielen genau gleichartig auftreten würden (z.T.

Zufallseffekte); der Zug soll stattdessen nur ein einziges Event erzeugen, unabhängig von der Anzahl der Kontaktauslösungen: daher werden weitere Kontakt-Auslösungen durch diese Event-

Einrichung blockiert. Diese „Event-Blockierung“ muss natürlich wieder aufgehoben werden („Ent-

blockierung“), um eine weitere Aufzeichnung des Ablaufs zu ermöglichen; dies geschieht auf eine der folgenden Arten:

- (automatisch) durch anderes Event (anderes Kontaktgleis, Reed-Kontakt, ..) auf der Fahrstrecke,

- (automatisch) durch Richtungs-Umkehr, oder

- (manuell) durch eine spezielle „Event-Entblockiertaste“.

Bei den meisten Betriebsabläufen, insbesondere bei denen in Art eines Pendelbetriebes, reicht die

(automatische) Entblockierung durch ein anderes Event oder durch Richtungsumkehr aus, um jede

Event-Einrichtung rechtzeitig vor der Wiederbenützung freizugeben. Nicht so im Falle einer Rundfahrt auf einem Kreis, wo immer wieder die gleiche Kontaktschiene (Reed-Kontakt, ..) in gleicher

Fahrtrichtung überfahren wird – dort würde das Event dauerhaft blockiert bleiben. Dafür gibt es die

Möglichkeit, eine „Event-Entblockiertaste“ zu verwenden, die während der Musterfahrt manuell betätigt wird, wenn der Zug die Event-Stelle komplett überfahren hat. Für die „Event-Entblockiertaste“ kann jeder der noch freien „AUX.IN“-Eingänge definiert und verwendet werden (siehe CV’s # 31 bis

38, die betreffende CV auf „7“ setzen).

Nur in Ausnahmefällen wichtig: Wenn Zug genau über dem Event Richtungswechsel macht …

Wenn das Fahrzeug (oder der Zug) mit mehreren leitenden Achsen noch auf dem Event-Standort zum Stehen kommt und in die andere Richtung wieder anfährt (meistens am Gleisende) kann es zu unsicherer Event-Betätigung (einzelne Achse, Motr-Magnet, ..) in Abfahr-Richtung kommen, da wegen des Richtungswechsels das Event nach der ersten Betätigung entblockiert wird. Im Falle von

Problemen gibt es die Möglichkeit, durch CV # 101, Bit 1, die Event-Entblockierung durch einmaligem Richtungswechsel zu verhindern !

Das Abspielen eines gespeicherten BetriebsAblaufs:

Hier beschrieben für Fahrpulte MX2, MX21, MX31 (Stand SW-Versionen Oktober 2007).

Das Durchführen wird zunächst eingeleitet wie die Musterfahrt, indem die Gruppenadresse am Fahrpult wie eine Fahrzeugadresse eingegeben und mit Taste “A” aktiviert wird. Danach zeigen die LEDs oberhalb der Tasten “1" bis ”8" an, ob die betreffenden Speicherplätze frei oder bereits belegt sind:

Tasten-LED grün: Speicherplatz frei (also kein BetriebsAblauf gespeichert)

Tasten-LED gelb: Speicherplatz belegt (also Aktivierung eines gespeicherten Ablaufs möglich)

BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC Seite 15

Um die einen gespeicherten BetriebsAblauf zu aktivieren, wird die Taste des gewünschten “gelben”

Speicherplatzes kurz gedrückt; was quittiert wird durch

Tasten-LED gelb-blinkend: BetriebsAblauf wird durchgeführt.

Bevor diese Aktivierung erfolgt, müssen die beteiligten Fahrzeuge und Magnetartikel in die Anfangsposition gebracht werden, also so aufgestellt sein, wie es zu Beginn der Musterfahrt der Fall war.

Fahrpulte, auf denen eine beteiligte Adresse aktiviert ist, werden automatisch deaktiviert (Adresse blinkt). ACHTUNG: Während der BertriebsAblauf akitv ist, dürfen die beteiligten Fahrzeugadressen nicht vom Fahrpult aus aktiviert werden !!

Zur Beendigung des Ablaufs wird die entsprechende Taste (unter der gelb-blinkenden LED)

kurz (einfach) gedrückt; daraufhin

Tasten-LED zunächst rot-blinkend: dadurch fahren die beteiligten Züge bis in die Ausgangs-

position weiter und bleiben dort stehen, weiter wie unten. oder doppelt gedrückt; daraufhin sofort

Tasten-LED gelb: BetriebsAblauf weiterhin gespeichert, aber nicht (mehr) in Durchführung.

ABA-Spezialanzeigen am LCD Display des Basisgerätes

:

Abhängig von der CV # 101 (siehe unten) wird das Abspielen eine BetriebsAblaufes begleitet von vorübergehender (ca. 20 sec, Default) oder permanenter Anzeige (CV # 101, Bit 0 = 1) nützlicher Informationen am MX1-Display.

In der oberen Zeile die allgemeinen Daten über den ABA-

Speicher (wie bei der Musterfahrt); in der unteren Zeile geht es

Be tri

im eb

Du sa rc bla hfü

AB uf ng hru

A-

G ru pp ic ena he rp se

u dr es lat z-N

äc

S pe

St at us

d es n um nd me r hst en

Er w art

u sw

. E ve

M itl

E ve nt s et es

, ak nt

u nd tiv es

,

S ta tu s ch ritt

(i urc n

By te s) bt

Ve de au fe nd er S in

d er D au erl hfü hr un rfol s

A g, g gun bl au fs vor allem um das “Event-Handling”: Es ist zu erkennen, wie der

Zeitablauf im Rahmen der Durchführung im Vergleich zur Musterfahrt ist, und ob die Events ordnungsgemäß erkannt werden.

Dazu werden die angezeigten Events mit Prefixes dargstellt:

N.. = Das bezeichnete Event wird als nächstes erwartet; der Ablauf (also die gespeicherten Befehle) wird planmäßig (also nach den gespeicherten Zeitmarken) durchgeführt.

W.. = Das Event wird unmittelbar erwartet, d.h. es sind vor dem Event keine auszuführenden Befehle mehr vorhanden. Wenn der Zug verspätet ist (gegenüber der Musterfahrt), wird die Durchführung des BetriebsAblaufes zwecks Wieder-Synchronisation bis zum Eintreffen des Events verzögert.

S.. = Das Event ist früher gekommen als erwartet (Zug schneller als in der Musterfahrt); die Durchführung des BetriebsAblaufs wird zwecks Wieder-Synchronisation beschleunigt, d.h. die Befehle bis zum gespeicherten werden rasch hintereinander abgewickelt.

B.. = Das nächste Event ist blockiert (!!); weil es gleichzeitig auch das vergangene ist und Mehrfachauslösungen durch die Achsen des Zuges erwartet werden (siehe „WICHTIG: ….).

E.. = Ereignis gerade aktiv.

X00 = Dieser BetriebsAblauf enthält keine Events (ist unsynchronisiert).

MX1 - Konfigurationsvariable für BetriebsAbläufe (ABA):

Bei Verwendung des Fahrpultes MX2 (auch MX21)sind dies Parameter absolut gültig; bei Verwendung des MX31 in einer späteren Software-Version können sie individuell für jeden BetriebsAblauf eingestellt werden. Siehe dazu Betriebsanleitung MX31 !

CV # 100: Simulation überfälliger Events. Falls ein Event, das in der abgespeicherten Musterfahrt enthalten ist, aber wegen Kontaktschwierigkeiten in der Durchführung gelegentlich nicht auftritt, kommt es standardmäßig zum Abbruch des Ablaufs nach 1 Minute (CV # 100 = 0); zuvor meistens zu einem “Unfall” (Aufprall am Ende der Strecke, o.ä.). Mit

CV # 100, Bits 0 - 5 = 0 ... 63 wird eine Zeit (in sec) definiert, nach welcher bei Überfälligkeit eines

Events reagiert wird, und zwar wenn Bit 7,6 = 00 durch Abbruch des BetriebsAblaufes; wenn Bit 7,6 = 01 (dezimal + 64) durch Simulation des Ereignisses.

Wenn also beispielsweise CV # 100 = 69, bedeutet dies, dass 5 sec nach dem planmäßigen (laut

Musterfahrt) Auftreten des Events dieses auf jeden Fall künstlich erzeugt wird, und der BetriebsAblauf weiter durchgeführt wird.

CV # 101: betrifft die begleitende Anzeige am MX1 Display bei Durchführung eines gespeicherten

BetriebsAblaufs; standardmäßig erfolgt nur eine kurzzeitige Anzeige nach Aktivierung, und dann wieder die übliche Spannungs- und Stromanzeige des MX1. Dies betrifft hingegen nicht die Anzeige bei Musterfahrt, diese wird immer permanent gemacht:

Bit 0 = 0: Display wird “normal” verwendet (Spannung, Strom, ..), also nicht für ABA

Bit 0 = 1: der zuletzt aktivierte Ablauf wird ständig am Display protokolliert.

Bit 1 = 0: Entblockierung nach anderem Event oder Richtungsumkehr (oder Entblockiertaste)

Bit 1 = 1: Entblockierung nach anderem Event und Richtungsumkehr oder nach zwei Events

(oder Entblockiertaste)

Seite 16 BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC

17. Das „alte“ (ASCII-orientierte) Interface

Dieses Kapitel: nur für Programmierer unter den ZIMO Anwendern …

Dieser Abschnitt ist nur für jene Anwender von Bedeutung, welche daran interessiert sind, die Modellbahn mit Hilfe eines externen Computers zu steuern, jedoch nicht eine fertige Software wie

“STP”, „ESTWGJ“, „Railroad & Co“ verwenden.

Die serielle Schnittstelle des Basisgerätes MX1 erlaubt die Ansteuerung von Zügen und Magnetartikeln von einem externen Computer aus sowie die Abfrage der aktuellen Fahr- und Stelldaten aus dem Computer.

Die Schnittstelle am MX1 ist als 9-polige Sub-D-Buchse ausgeführt; die Verbindung zur einer seriellen Schnittstelle des Computers erfolgt mit einem 1:1 durchverbundenen Kabel.

Das im folgenden beschriebene Protokoll ist eine Übernahme aus dem Vorläufer-Produkt des hier beschriebenen Basisgeräte MX1 “model 2000” und wahrt die Kontinuität für bereits bestehende Anwendungen. Ein leistungsfähigeres (alternatives) Protokoll (binäre anstelle ASCII Codierung) ist in

Vorbereitung.

Parameter für die Datenübertragung:

9600 bit /s (default) - 8 bit - keine Parität - Anzahl der Stop-Bits 1 oder 2.

(höhere Geschwindigkeiten durch CV # 12 wählbar).

Format der Befehle vom Computer zum MX1:

KENNBUCHSTABE - INFORMATIONSBYTES - CARRIAGE-RETURN

(definiert Art des Befahls) (Inhalt des Befehls) (immer letztes Byte eines Befehls)

Das KENNBYTE ist ein ASCII-Buchstabe (z.B. S, F, K, usw.), welcher die Art des Befehls und damit die Bedeutung der nachfolgenden Informationsbytes bestimmt.

Bei Kennbyte “S” gibt es nachfolgend nur ein einziges INFORMATIONSBYTE, und zwar in Form eines weiteren ASCII-Buchstabens (S, A, E).

Ansonsten sind an das Kennbyte eine Reihe von INFORMATIONSBYTEs angeschlossen, die jedoch nicht direkt binär codiert im Befehl stehen, sondern jeweils als zwei ASCII-Zeichen, die den hexadezimalen Wert darstellen (Funktion “HEX$” in BASIC).

Am Ende jedes Befehls muss sich der Code für CARIAGE-RETURN befinden (“CHR$(13)” in Basic).

Bespiel für Öffnung der Schnittstelle und Fahrbefehl in BASIC:

OPEN “COM1:9600,N,8,1,CS,DS,CD” FOR OUTPUT AS #2

PRINT#2, “F”; “N”; HEX$(Fahrzeugadresse); HEX$(Fahrstufe);

HEX$(Datenbyte1); HEX$(Datenbyte1); CHR$(13);

“F” ist der Kennbuchstabe (Kennbyte) für Fahrbefehle; “Fahrzeugadresse” und “Datenbyte” liegen in dezimaler Form vor (z.B. Fahrzeugadresse=123, das Datenbyte setzt sich zusammen aus Geschwindigkeit und Zusatzfunktionen, siehe unten); CHR$(13) ist das abschließende Carriage-return.

ACHTUNG: Bei Datenwerten <16 muß eine führende “0" vorausgestellt werden !

Alle Informationsbytes (Fahrzeugadresse, Fahrstufe, Datenbytes, usw. in den nachfolgend beschriebenen Befehlen) müssen in Form von zwei ASCII-Zeichen zum MX1 geschickt werden. Die “HEX$”-

Funktion liefert jedoch in vielen BASIC-Varianten für Werte, die kleiner als 16 sind, nur ein einziges

Zeichen (eben die hexadezimalen Ziffern “0"” bis “F”). Der Anwender muß dafür sorgen, daß in diesem Falle eine “0" vorausgestellt wird; entweder - wenn möglich - durch ensprechende Basic-

Kommandos oder durch Definition einer eigenen Funktion, welche dies durchführt.

Hinweis auf die Erstellung der Befehle in anderer als BASIC-Umgebung:

Das Senden des jeweiligen Kennbuchstabens (ASCII) ist kein Problem. Die Codierung der Informationsbytes wird folgendermaßen vorgenommen: beispielsweise entsprecht die Fahrzeugadresse “123" der Hexadezimalzahl ”7B"; gesendet werden daher die beiden ASCII-Zeichen “7" und ”B" (Nur Großbuchstaben für hexadezimale Ziffern zulässig !). Ebenso geschieht es mit den Datenbytes: beispielsweise ergibt “L-Funktion ein” und Geschwindikeitsstufe 14 im Fahrbefehl die hexadezimalen

Zahlen “1" und ”E", die dann als ASCII-Zeichen gesendet werden müssen. ACHTUNG: immer zwei

ASCII-Zeichen pro Informationsbyte (nötigenfalls führende “Null”).

Beschreibung der einzelnen Befehlsarten:

HINWEIS: Im Falle einer MX1-Bauart, die mehrere Datenformate (DCC, MOTOROLA) ausgibt, müssen den jeweiligen Fahrzeug- bzw. Magnetartikeladressen ein Datenformat-Prefix vorangestellt werden:

“N” für DCC (also für ZIMO Fahrzeug-Empfänger und NMRA-DCC kompatible Fremdprodukte wie

Lenz, Roco, usw.) / “M” für MOTOROLA (also für Märklin-Decoder),

Sammelstop- und Fahrspannungsbefehle: Kennbuchstabe “S”

Der gesamte Befehl besteht nur aus dem Kennbuchstaben “S” und einem weiteren Buchstaben, welcher den Inhalt darstellt, sowie dem obligaten Carriage-Return:

“SS”; CHR$(13) - Sammelstop-Funktion einschalten (alle Züge anhalten).

“SA”; CHR$(13) - Fahrspannung ausschalten.

“SE”; CHR$(13) - Fahrspannung einschalten und Sammelstop-Funktion aus-

schalten (also wieder auf normalen Betrieb gehen).

Fahrbefehl: Kennbuchstabe “F”

Der Fahrbefehl besteht neben dem Kannbuchstaben “F” aus der anzusprechenden Fahrzeugadresse und den Datenbytes, welche die Information über Geschwindigkeit, Richtung und Zusatzfunktionen enthalten.

“F”; Datenformat-Prefix (“N”,"M") HEX$(Fahrzeugadresse);

HEX$(Fahrstufe); HEX$(Datenbyte 1), HEX$ (Datenbyte 2),

HEX$ (Datenbyte 3), CHR$(13)

Fahrzeugadresse - dezimaler Wert (1 bis 255); bei einstell. Zahl ev. HEX$(0) voranstellen

Fahrstufe - Fahrstufe im aktuell gültigen Geschwindigkeitsstufen-System

Datenbyte 1 - Bit 7 MAN-Bit

Fahrtrichtung (0 = vorwärts, 1 = rückwärts) Bit 5

Bit 4

Bit 3/2

Stirnlampen ein/aus (= DCC-Funktion 0)

DCC - Geschwindigkkeitsstufen-System

(01 = 14 Fahrstufen, 10 = 28 Fahrst., 11 = 127 Fahrst.;

BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC Seite 17

Datenbyte 2 -

Datenbyte 3 -

Bit 1

Bit 0

Bit 0-7 Zusatzfunktionen 1-8 ein/aus

Bit 0-3 Zusatzfunktionen 9-12 ein/aus

Bremszeit “BZ” (mit Befehl “B” definierbar) ein/aus

Anfahrzeit “AZ” (mit Befehl “B” definierbar) ein/aus

Wie der dezimale Wert eines Datenbytes zu bilden ist (welcher in die obige HEX$-Funktion eingesetzt werden muß), soll an folgendem Beispiel erklärt werden: “MAN” ausgeschaltet, Licht eingeschaltet, Fahrtrichtung rückwärts, Geschwindigkeitsstufen-System “0-28", ”AZ" und “BZ” ausgeschaltet ergibt das Binärwort “00111000" und dieses durch die Rechnung 0 x 128 + 0 x 64 + 1 x 32 + 1 x

16 + 1 x 8 + 0 x 4 + 0 x 2 + 0 x 1 den Dezimalwert 56.

Funktionsumschaltebefehl: Kennbuchstabe “U”

Mit diesem Wert werden aktuelle Werte des Fahrbefehls (Richtung, Zusatzfunktionen) invertiert. Dies ist im Computerfahrbetrieb bisweilen nützlich.

“U”; Datenf.-Prefix, HEX$(Fahrzeugadr.); HEX$(Datenbyte 1);

HEX$(Datenbyte 2); HEX$(Datenbyte 3); CHR$(13)

Datenformat-Prefix -nur “N”, “M” oder “Z” zulässig, siehe Hinweis vorne

Fahrzeugadresse - dezimaler Wert (1 bis 255),

Datenbyte 1 -

Datenbyte 2 -

Bit-Zuordnung wie im Befehl “F”, mit “1" umschalten (außer 3/2)

Bit-Zuordnung wie im Befehl ”F", mit “1" umschalten

Datenbyte 3 - Bit-Zuordnung wie im Befehl ”F", mit “1" umschalten

Anfahrzeit/Bremszeit (AZ/BZ) - Befehl: Kennbuchstabe “B”

Damit werden die Anfahrzeit “AZ” und die Bremszeit “BZ” eingestellt (also das vom Fahrpult her gesteuerte Anfahren/Bremsen; nicht zu verwechseln mit dem Anfahr/Bremsverhalten laut DCC-

Konfigurationsvariablen bzw. ZIMO-Konditionierungsdaten). Hinweis: Das Ein- und Ausschalten der voreingestellten Werte für “AZ” und “BZ” geschieht über den Befehl “U”.

“B”; Datenformat-Prefix; HEX$(Fahrzeugadresse); HEX$(Datenbyte; CHR$(13)

Datenformat-Prefix - nur “N”, “M” oder “Z” zulässig, siehe Hinweis vorne.

Fahrzeugadresse - dezimaler Wert (1 bis 255)

Datenbyte - Bit 0-3 BZ (0 - 15)

Bit 4-7 AZ (0 - 15)

Pendelzugbefehl: Kennbuchstabe “P”

Mit diesem Befehl werden die Pendelzug-Eingänge 1 bis 4 des Basisgerätes dem jeweilgen Fahrzeug zugeordnet (siehe Betriebsanleitung MX2 betreffend Hinweisen zum Pendelzugbetrieb).

“P”; Datenformat-Prefix; HEX$(Fahrzeugadresse); HEX$(Datenbyte; CHR$(13)

Datenformat-Prefix - nur “N”, “M” oder “Z” zulässig, siehe Hinweis vorne.

Fahrzeugadresse -

Datenbyte - dezimaler Wert (1 bis 255)

Bit 0-3 Pendelzug-Eingänge 1-4 vorwärts

Bit 4-7 Pendelzug-Eingänge 1-4 rückwärts

Großadressen-Indizierungsabfrage Kennbuchstabe “E”

Fahrzeuge mit “großen” Adressen (128 bis 10239 nach NMRA-DCC) werden mit den gewohnten (oben-stehenden) Befehlen angesprochen, wobei allerdings als Fahrzeugadresse nicht die große Adresse selbst, sondern ein automatisch zugeordneter interner Index (128 bis 255), die “Indexadresse” zu verwenden ist, welcher zuvor mit Hilfe der “E”-Abfrage ermittelt werden muß.

“E”; HEX$(High-Byte der Fahrzeugadresse); HEX$(Low-Byte); CHR$(13)

Daraufhin gibt das Basisgerät eine Indexmeldung ab (siehe Seite 10); eine solche wird zur Kontrolle auch nach jedem Fahrbefehl (usw.) mit einer Adresse >128 abgegeben, um eine Kontrolle zu ermöglichen, ob die Zuordnung noch stimmt (nicht benützte Fahrzeugadressen können bei Bedarf ihre ursprüngliche Indexadresse verlieren).

Magnetartikelbefehl (für Magnetartikel-EMPFÄNGER): Kennbuchstabe “M”

Ein Magnetartikelbefehl ist ähnlich aufgebaut wie ein Fahrbefehl; das Datenbyte enthält die Stellungen von 4 (im DCC- und MOTOROLA-Datenformat) bzw. 8 (im ZIMO-Datenformat) Weichen oder

Signalen.

“M”; Datenformat-Prefix; HEX$(Magnetartikeladresse); HEX$(Datenbyte); CHR$(13)

Datenformat-Prefix - nur “N”, “M” oder “Z” zulässig, siehe Hinweis vorne.

Magnetartikeladresse - dezimaler Wert (0 bis 255); für MOTOROLA nur bis 63.

Datenbyte (DCC-Datenformat)

(MOTOROLA-Format

ebenso, aber ohne Bit 7)

Bit 7

Bit 3

Bit 2-1

Bit 0

9. Adressbit (Adressraum 0 bis 510 !)

Ein- oder Ausschalten (1=ein, 0=aus)

Nummer des zu schaltenden Ausgangs

=1: rechts (grün) / =0: links (rot)

HINWEISE: Wenn ein Schaltbefehl nicht ausgeführt werden kann, weil gerade ein anderer Magnetartikelbefehl bearbeitet wird, antwortet das MX1 mit

“???; CHR$(13)”

Der Schaltbefehl muß dann solange wiederholt werden (in Abständen von ca. 500 msec), bis diese negative Antwort nicht mehr eintrifft.

Magnetartikelbefehl (für Magnetartikel-MODULE): Kennbuchstabe “N”

Zum Unterschied von den Befehlen für Fahrzeug- und Magnetartikel-EMPFÄNGER wird hier der

Schaltbefehl mit der Abfrage innerhalb einer Kennung (“N”) kombiniert; es gibt also 2 Ausformungen des Behfels, je nach Inhalt des “Schaltbytes”.

“N”; HEX$(Moduladresse); HEX$(Schaltbyte); CHR$(13)

Moduladresse -

Schaltbyte als Befehl - Bit 0-5

Bit 6

Bit 7

Schaltbyte als Abfrage Bit 0-7

800 bis 863

Nummer des MX8-Ausganges

Stellung (0 = links, 1 = rechts)

= 1 (Kennzeichen für Befehlsbyte)

= 0 (Kennzeichen für Abfragebefehl)

Zustandsabfrage: Kennbuchstabe “Z”

Damit wird das Basisgerät aufgefordert, eine Zustandsmeldung abzugeben, in welcher der

Fahrspannungs- und Sammelstopzustand sowie die Verfügbarkeit der Datenformate (DCC. MOTO-

ROLA, ZIMO) mitgeteilt wird (siehe unten).

“Z”; CHR$(13)

Seite 18 BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC

Speicherabfrage: Kennbuchstabe “A”

Damit wird das Basisgerät aufgefordert, eine Speichermeldung abzugeben, in welcher die aktuellen

Fahr- oder Magnetartikeldaten für eine bestimmte Fahrzeug- bzw. Magnetartikeladresse mitgeteilt werden.

“A”; F/W-Auswahl; Datenf.-Prefix; HEX$(Fahrzeug- bzw. Magnetartikeladresse); CHR$(13)

F/W-Auswahl - “F” = Fahrzeugadresse, “W” = Magnetartikeladresse

Magnetartikeladresse für DCC-Datenformat muß zweites Adressbyte gesen- det werden, wobei nur das Bit 7 als höchstwertiges der

DCC-Adresse ausgewertet wird (Adressraum bis 510).

Befehle im Zusammenhang mit Fahrstraßen: Kennbuchstabe “W”

Diese Befehle beziehen sich auf die Fahrstraßen (Weichenstraßen), welche über die Fahrpulte MX2 definiert und aufgerufen werden können (siehe Betriebsanleitung MX2, Abschnitt 14). Diese Fahrstraßen-Definitionen werden im Basisgerät MX1 abgespeichert; über das Computer-Interface des

MX1 kann der gesamte Fahrstraßenspeicher ausgelesen, rückgeladen und gelöscht werden. Damit können die Fahrstraßen-Definitionen im externen Computer gesichert werden und bei Bedarf (z.B. nach Speicherverlust im Basisgerät oder Übertragung in ein anderes Basisgerät) wiederhergestellt werden.

“WCLEAR”; CHR$(13) - Löschen sämtlicher Fahrstraßen.

“WO”; CHR$(13) - Senden aller gespeicherten Fahrstraßen-Definitionen

zum Computer.

“WI”; CHR$(13) - Rückladen der Fahrstraßen aus dem Computer.

Bei Kenntnis der Datenstruktur für den “WI” - Befehl (wird nachgetragen) ist es möglich, Fahrstraßen im Computer zu definieren und in das Basisgerät zu übertragen.

Befehle im Zusammenhang mit Strecken: Kennbuchstabe “O”

Diese Befehle beziehen sich auf die Strecken (Blockbetrieb), welche über die Fahrpulte MX2 definiert und aufgerufen werden können (siehe Betriebsanleitung MX2, Abschnitt 14). Diese Strecken-

Definitionen werden im Basisgerät MX1 abgespeichert; über das Computer-Interface des MX1 kann der gesamte Speicher ausgelesen, rückgeladen und gelöscht werden. Damit können die Strecken-

Definitionen im externen Computer gesichert werden und bei Bedarf (z.B. nach Speicherverlust im

Basisgerät oder Übertragung in ein anderes Basisgerät) wiederhergestellt werden.

“OCLEAR”; CHR$(13) - Löschen sämtlicher Strecken.

“OO”; CHR$(13) - Senden aller gespeicherten Strecken-Definitionen

zum Computer.

“”; CHR$(13) - Rückladen der Strecken aus dem Computer.

Bei Kenntnis der Datenstruktur für den “” - Befehl (wird nachgetragen) ist es möglich, Strecken im

Computer zu definieren und in das Basisgerät zu übertragen.

Register-Programmierung Kennbuchstabe “R”

Zur Adressierung und Programmierung der Konfigurationsvariablen für alle NMRA-DCC kompatiblen

Fahrzeug-Empfänger (ZIMO und Fremdprodukte) und für programmierbare Decoder nach dem MO-

TOROLA-Format (Uhlenbrock-Decoder); Die Fahrzeugadresse ist in Konfigurationsvariable (Register) 1 enthalten. Die Programmierung vollzieht sich am Programmiergleis.

“R”;Datenformat-Prefix (“N”oder “M”); HEX$(Registernummer);

HEX$(einzutragender Wert); CHR$(13)

“RE” - Beendigung der Programmierzustandes

Der Befehl “R” löst (wie “Q”) eine Registermeldung aus, die als Quittung dient !

Register-Abfrage (nur für DCC-Datenformat !) Kennbuchstabe “Q”

Damit wird das Basisgerät aufgefordert, eine Registermeldung abzugeben, was zur Abfrage der

Konfigurationsvariablen NMRA-DCC kompatibler Fahrzeug-Empfänger dient.

“Q”; HEX$(Registernummer); CHR$(13)

Programming-on-the-main (nur für DCC-Datenformat !) Kennbuchstabe “L”

“Programming on-the-fly” (oder “programming-on-the-main”).

“L”; HEX$(Fahrzeugadresse); HEX$(Befehlsbyte); NMRA-Instruktion; CHR$(13)

Fahrzeugadresse -

Datenbyte - dezimaler Wert (1 bis 127)

Bit 3-5 Anzahl der gewünschten Telegramme

Bit 7 = 1: Adresse wird bis auf Widerruf aus dem nor-

malen Sende-Zyklus herausgenommen (locking).

= 0: Adresse wird nach Senden der gewünschten

Telegrammanzahl wieder normal gesteuert.

NMRA-Instruktion (bis 5 zu Bytes) - “On-the-main” - Befehl laut NMRA - RP 9.2.1

Spezialbefehl:

Laa00 beendet locking für Adresse aa, ohne neue Programmierdaten zu senden.

Format der Meldungen vom MX1 an den Computer:

Zustandsmeldung (nach “Z”-Abfrage):

“Z”; HEX$(Zustandsbyte); CHR$(13)

Zustandsbyte - Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 0

Bit 1

Bit 2

MX1-Generation (0 = “alt”, 1 = “neu”)

1 = ZIMO-Datenformat aktiv (Bauart & Steckbrücke)

1 = DCC-Datenformat aktiv (Bauart& Steckbrücke)

1 = MOTOROLA-Datenformat aktiv (Bauart & Steckbr.)

Sammelstop (1 = eingeschaltet, 0 = Normalbetrieb)

Fahrspannung (1 = eingeschalteet, 0 = ausgschaltet)

UES-Abschaltung (1 = eingeschaltet, 0 = UES-abgesch.)

BASISGERÄTE MX1, MX1HS, MX1EC Seite 19

Speichermeldung (nach “A”-Abfrage):

“A”; F/W-Auswahl; Datenformat-Prefix; HEX$(Fahrzeug- bzw. Magnetartikeladresse);

HEX$(Fahrstufe); HEX$(Datenbyte 1); HEX$(Datenbyte 2);

HEX$(Datenbyte 3); HEX$(AZ/BZ); HEX$(Gruppenbyte); CHR$(13)

F/W-Auswahl

F..- oder M..adresse

Gruppenbyte -

“F” = Fahrzeugadresse, “W” = Magnetartikeladresse

Datenformat-Prefix - nur “N”, “M” zulässig dezimaler Wert (1 bis 255); für DCC-Datenformat zusätzliches Byte mit

Bit 7: 9. Adressbyte; Bit 0: 0 = Paarbits, 1 = Einzelbits)

Fahrstufe bzw. Magnetartikelstellungen - Wie im Befehl “F” bzw. Befehl “M”

AZ/BZ-Werte -

Datenbyte 1 -

Datenbyte 2 -

Datenbyte 1 -

Datenbyte 2 -

Format wie Datenbyte 1 im Befehl “F”

Format wie Datenbyte 2 im Befehl “F”

Format wie Datenbyte im Befehl “B”

Bit-Zuordnung wie im Befehl “F”

Bit-Zuordnung wie im Befehl ”F"

Bit-Zuordnung wie im Befehl ”F" Datenbyte 3 -

oder

Bit 0 Fahrpult-Aktivität (0 = nein, 1 = aktiv im Vordergrund)

Bit 2 Rückmeldung vom Fahrzeug-Empf (1 = eingetroffen)

Registermeldung (nach “Q”-Abfrage):

“Q”, HEX$(Fehlercode), HEX$((Registernummer); HEX$(aktueller Wert); CHR$(13)

Fehlercode - 0 = erfolgreiche Auslesung des Registernummer

Indexmeldung (nach “E”-Abfrage oder Fahrbefehle mit großer Adresse):

“E”, HEX$(Indexadresee), HEX$(High-Byte Fahrzeugadr.); HEX$(Low-Byte); CHR$(13)

Fehlercode - 1 = “Altes” ZIMO-Datenformat ist aktiviert (Steckbrücke).

3 = Große Adresse < 128 (ist also keine große Adresse)

5 = Indexadresse ist keiner Fahrzeugadresse zugeordnet.

Fehlermeldungen in Form von Indexadressen (Indexadresse < 128 ist eine Fehlermeldung !).

0 = kein Datenblock verfügbar.

1 = “Altes” ZIMO-Datenformat ist aktiviert (Steckbrücke).

3 = “Große” Adresse < 128 (müßte als normale Adresse

verwendet werden).

18. Das „neue“ binäre Interface-Protokoll

Das binäre Protokoll steh ab SW-Version 3.xx zur Verfügung (2007). Es dient vor allem zur Zusammenarbeit mit Softwareprodukten wie „TrainController“ von „Railroad&Co), kann aber natürlich auch individuell verwendet werden.

Hinweis: Die „ZIMO-nahen“ Stellwerks-Programme STP und ESTWGJ benützen das Protokoll nicht, weil sie anstelle des RS232-Interfaces direkt den CAN-Bus ansprechen.

Beschreibung des „binären Protokolls 3 in eigenem Dokument, siehe www.zimo.at

, ANWENDUNGEN, Betriebsanleitungen !

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals