AEG cs fmp 660 bt Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
50 Seiten

Werbung

AEG cs fmp 660 bt Bedienungsanleitung | Manualzz

CD/MP3/WMA Autoradio mit RDS, USB-Anschluss,

SD/MMC-Kartensteckplatz, Front-Audio-Anschluss und integrierter Bluetooth Freisprechfunktion inklusive Lenkradfernbedienung

CS FMP 660 BT

Installations- und

Bedienungsanleitung

Garantie / Service

GARANTIE *HOTLINE / REPARATURANSCHRIFT

Die ITM Technology AG leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kauf.

Zum Nachweis des Datums bewahren Sie bitte die Kaufbelege wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen.

Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu.

Innerhalb der Garantiezeit werden unentgeltlich alle Mängel beseitigt, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen.

Innerhalb der Garantiezeit wird nach eigener Wahl die

Garantie durch Reparatur oder Gerätetausch erfüllt.

Ausgetauschte Teile / Geräte gehen in unser Eigentum über.

Durch den Gerätetausch erneuert oder verlängert sich die

Garantie nicht automatisch, es bleibt die ursprüngliche

Garantiezeit des Erstgerätes bestehen. Diese endet nach 24

Monaten.

Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch, Verschleiß, Eingriff durch Dritte oder höhere Gewalt zurückzuführen sind. Die Garantie erfasst nicht Verbrauchsmaterialien und auch nicht diejenigen

Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des

Gerätes nur unerheblich beeinträchtigen. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, sollten Sie Fragen zu unserem Gerät haben, bieten wir Ihnen unter folgender Hotline kompetente Hilfe an.

Deutschland: 01805 88 06 06

(0,14

/ Min. aus dem Festnetz)

Österreich: 08209 19 93 0

(0,16

/ Min. aus dem Festnetz)

Hotlinezeiten:

Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

*) Garantie und Hotline gelten nur in Deutschland und Österreich. Für die Garantiebedingungen und Reparaturanschriften in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an

Ihren Händler.

VERWENDUNG

Verwenden Sie das AEG Autoradio nur für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck, zum Einbau in ein

Fahrzeug. Bei anderweitiger Verwendung erlischt der

Garantieanspruch.

CS FMP 660 BT

Bitte klappen Sie diese Seite auf!

2

1 Geräteübersicht

1.1 Bedienelemente des Radios

         

B

A

N

D

E

A

C

L

R

D

O

C

TRANSFER

3

           

Lassen Sie diese Seite ausgeklappt. Die Kennzeichnung der Bedienelemente finden Sie in der Bedienungsanleitung wieder, so können Sie sich schnell und einfach orientieren.

1.2 Beschreibung der Bedienelemente

1 Geräteübersicht

Band / Clear -Taste zum Ändern des Frequenzbereichs (Tuner) zum Suchen nach MP3/WMA-Dateien zum Löschen von MP3/WMA-Dateien zum Beenden/Abweisen von Anrufen

REL-Taste (Release) zum Abnehmen des Bedienteils

Forward-Taste zum Abspielen des nächsten Titels zum Vorwärtsspulen sucht den nächsten Sender (Tuner) zum Aufrufen des nächsten Menüpunkts

Lautstärke-Regler zum Einstellen der Lautstärke zum Vornehmen von Einstellungen im

Einstellungsmenü

Audio-Taste zum Annehmen von Anrufen zum Aufrufen des Einstellungsmenüs zum Bestätigen von Eingaben

PTY/ iX-Bass-Taste zum Ein- /Ausschalten der PTY-Funktion:

Wiedergabe des eingestellten Programmtyps zum Ein-/Ausschalten der Bassverstärkung (iX-Bass)

IR-Empfänger empfängt die Signale der Lenkradfernbedienung

CD-Laufwerk zum Abspielen von Audio- und MP3-CDs

 Display zeigt Betriebsmodi und Statusanzeigen an

/ Eject-Taste zum Auswerfen der eingelegten CD

4

1 Geräteübersicht

USB-Anschluss zum Anschließen von USB-Speichermedien

Front-Audio-Anschluss zum Verbinden mit einem externen Audiogerät über 3,5 mm Stereo-Klinke

 6 / -Taste wechseln zum nächsten Ordner bei MP3-Wiedergabe

Senderspeichertaste 6 (Tuner)

5 / -Taste wechseln zum vorherigen Ordner bei MP3-Wiedergabe

Senderspeichertaste 5 (Tuner)

4 / RDM-Taste (Random) zum Ein- /Ausschalten der Zufallswiedergabe

Senderspeichertaste 4 (Tuner)

3/RPT-Taste (Repeat) zum Ein-/Ausschalten der Titel-Wiederholung

Senderspeichertaste 3 (Tuner)

2 / INT-Taste (Intro) zum Ein-/Ausschalten der Intro-Funktion

Senderspeichertaste 2 (Tuner)

1/ -Taste (Pause) zum Anhalten /Fortsetzen der Wiedergabe

Senderspeichertaste 1 (Tuner)*

 AS/PS / ID3-Taste aktiviert die Preset Scan-Funktion (PS) aktiviert die Auto Store-Funktion (AS) zeigt die ID3-Informationen an

AF-Taste (Alternative Frequencies) zum Ein-/Ausschalten der AF-Funktion:

Senderwechsel bei schwachem Signal zum Ein-/Ausschalten der Region-Funktion:

Umschalten auf regionalen Sender

Mode/Transfer-Taste zum Umschalten zwischen dem Tuner-, CD-,

USB-, SD/MMC-, AUX- und Bluetooth Modus zum Übergeben eines Gesprächs von der Freisprecheinrichtung zurück an das Mobiltelefon

Backward-Taste zum Abspielen des vorhergehenden Titels zum Zurückspulen sucht den vorhergehenden Sender (Tuner) zum Aufrufen des nächsten Menüpunkts

Power/Mute-Taste zum Ein-/Ausschalten des Radios zum Stummschalten des Radios

Disp/Copy-Taste zum kurzzeitigen Umschalten der Displayanzeige zum Aufnehmen von CD-Titeln auf USB-Stick oder

SD /MMC-Karte zum Kopieren von MP3-/ WMAs-Dateien zwischen USB und SD /MMC-Karte

-Taste zum Beenden /Abweisen von Anrufen zum Löschen der letzten Ziffer der Rufnummer

 -Taste zum Annehmen von Anrufen startet die Rufnummerneingabe

-Taste für Sonderfunktionen während des Telefonierens

-Taste für Sonderfunktionen während des Telefonierens

Nummern-Tasten zur Eingabe von Rufnummern

1-6 Senderspeichertaste (Tuner)

CS FMP 660 BT

*

Die mit Stern gekennzeichnete Funktion ist nur über das Bedienteil des Radios verfügbar.

5

6

2 Inhaltsverzeichnis

1 Geräteübersicht

1.1

Bedienelemente des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

1.2

Beschreibung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . .

4

2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

3 Einführung

3.1

Kennenlernen des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

3.2

Umgang mit CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

3.3

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3.4

Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

4 Installation

4.1

Anschlüsse des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

4.1.1

ISO Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

4.1.2

PIN-Belegung des ISO Anschlusses . . . . . . . 11

4.1.3

Radio an Verstärker anschließen . . . . . . . . . . 13

4.1.4

Steuerleitung für Verstärker o. Antenne 13

4.1.5

Anschlussübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

4.2

Radioeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4.2.1

Fronteinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

4.2.2

Rückseitiger Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

5 Inbetriebnahme

5.1

Bedienteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

5.1.1

Bedienteil abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

5.1.2

Bedienteil anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

5.2

CDs einlegen und auswerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

5.3

USB-Speichermedium anschließen . . . . . . . . . . . . . . 18

5.4

SD/MMC-Speicherkarten einlegen . . . . . . . . . . . . . 19

5.5

Lenkradfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

5.5.1

Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

5.5.2

Lenkradfernbedienung anbringen . . . . . . . . 20

6 Grundfunktionen

6.1

Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

6.2

Allgemeine Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

6.2.1

Ein-/Ausschalten des Radios . . . . . . . . . . . . . . . 23

6.2.2

Betriebsmodus umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

6.2.3

Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

6.2.4

Frequenz- und Titelwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 23

6.2.5

Displayanzeige /ID3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

7 Tuner-Modus (Radio)

7.1

Frequenzbereich FM1, FM2 und FM3 (UKW) . 24

7.2

Automatische Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

7.3

Manuelle Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

7.4

Sender speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

7.5

Senderspeicherplätze (AS/PS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

7.5.1

Preset Scan (PS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

7.5.2

Auto Store (AS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

7.6

RDS-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

7.6.1

CT (Zeitsynchronisation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

7.6.2

AF (Alternative Frequenzen) . . . . . . . . . . . . . . . . 25

7.6.3

EON (Informationen anderer Sender) . . . . . 25

7.6.4

PI (Programm Identifikation) . . . . . . . . . . . . . . . 25

7.6.5

PS (Programm Service Name) . . . . . . . . . . . . . . 26

7.6.6

PTY (Programmtyp) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

7.6.7

TP (Verkehrsmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

8 CD-Modus

8.1

CD Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

8.1.1

Titel auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

8.1.2

Vor- und Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

8.1.3

Wiedergabepause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

8.1.4

Titel kurz anspielen (Intro) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

8.1.5

Titel wiederholen (Repeat) . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

8.1.6

Zufallswiedergabe (Random) . . . . . . . . . . . . . . . 27

8.2

MP3/WMA-CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

8.2.1

Verwendbare Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

8.2.2

Lesbare Medienformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

8.2.3

MP3s/WMAs codieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

8.2.4

ID3-Tags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

8.2.5

Dateistruktur der CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

8.2.6

Abspielreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2 Inhaltsverzeichnis

8.2.7

MP3/WMA-CDs brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

8.3

MP3-WMA Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

8.3.1

Titel auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

8.3.2

Titel direkt auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8.3.3

Titel manuell auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8.3.4

Vor- und Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8.3.5

Wiedergabepause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8.3.6

Titel kurz anspielen (Intro) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8.3.7

Titel wiederholen (Repeat) . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

8.3.8

Zufallswiedergabe (Random) . . . . . . . . . . . . . . . 31

8.3.9

Anzeige von ID3-Informationen . . . . . . . . . . . 31

9 USB-Modus

9.1

USB-Modus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

10 SD/MMC-Modus

10.1 SD/MMC-Modus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

11 AUX-Modus

11.1 AUX-Modus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

12 Dateiverwaltung

12.1 MP3/WMA-Dateien verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

12.1.1 MP3/WMA-Dateien kopieren . . . . . . . . . . . . . . 33

12.1.2 MP3/WMA-Dateien löschen . . . . . . . . . . . . . . . 34

13 Freisprechbetrieb

13.1

Bluetooth Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

13.1.1 Informationen zur Freisprechverbindung 35

13.1.2 Technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 35

13.1.3 Mobiltelefon registrieren (Pairing) . . . . . . . 35

13.1.4 Mobiltelefon automatisch verbinden . . . . 36

13.1.5 Mobiltelefon manuell verbinden

(Reconnect) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

13.2

Bluetooth Freisprechbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

13.2.1 Anrufe entgegennehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

13.2.2 Anrufe tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

13.2.3 Gesprächsübergabe (Privat-Modus) . . . . . . 39

13.2.4 Rufton- und Freisprechlautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

14 Bluetooth Audio

14.1

Bluetooth Audio Streaming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

14.1.1 Voraussetzung für Bluetooth Audio . . . . . . 40

14.1.2 Bluetooth Audio verbindung herstellen . . . 40

14.2

Bluetooth Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

14.2.1 Musikwiedergabe starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

14.2.2 Mobiltelefon fernbedienen (AVRCP) . . . . . . 40

15 Einstellungen

15.1

Einstellungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

15.1.1 Bässe und Höhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

15.1.2 Balance und Fader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

15.1.3 Pairing (Registrierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

15.1.4 Reconnect / Disconnect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

15.1.5 Bluetooth Lautstärke einstellen (BT VOL) . . 43

15.1.6 Uhrzeit einstellen (CLK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

15.1.7 Frequenzbereich einstellen (Area) . . . . . . . . . 43

15.1.8 Signalstärke (Local/Distant) . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

15.1.9 Regionalradio (Reg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

15.1.10 TA ein-/ausschalten (Verkehrsmeldungen) 44

15.1.11 Einschaltlautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . 44

15.1.12 Tastentöne (Beep) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

15.2

Bassverstärkung (iX-Bass) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

16 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

17 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

CS FMP 660 BT

7

3.1 Kennenlernen des Radios

3 Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf des AEG CS FMP 660 BT,

Ihrem neuen CD/MP3 Autoradio mit RDS, USB-Anschluss,

SD/MMC-Kartensteckplatz und Front-Audio-Anschluss.

Die folgenden Symbole finden Sie in der Bedienungsanleitung wieder:

WICHTIG

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und der Inbetriebnahme sorgfältig, um sich mit allen Funktionen des Autoradios gründlich vertraut zu machen!

WARNUNG

Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzungen des Benutzers zu verhindern.

ACHTUNG

Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche

Beschädigungen am Gerät oder Fahrzeug zu verhindern.

Das AEG Autoradio kann in jedes Fahrzeug mit DIN-Radioschacht und 12V Bordspannung eingebaut werden. Zur Musikwiedergabe werden die bereits im Fahrzeug verbauten Lautsprecher angeschlossen.

Ihr AEG Autoradio verfügt, neben den oben genannten, über viele weitere moderne Funktionen, die einen optimalen

Empfang und eine hochwertige Klangwiedergabe garantieren. Die Bedienungsanleitung wird Ihnen dabei helfen, das volle Potenzial dieser Funktionen auszuschöpfen und Ihr Hörvergnügen zu maximieren. Machen Sie sich darum gründlich mit allen Möglichkeiten vertraut, die Ihnen Ihr neues

AEG Autoradio bietet. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise, um einen gefahrlosen Betrieb des Autoradios sicherzustellen.

Unser Ziel ist es, Ihnen mit diesem Autoradio den bestmöglichen Hörgenuss zu bieten.

Hinweis

Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Installation oder zum Betrieb.

VERWENDUNG

Verwenden Sie das AEG Autoradio nur für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck, zum Einbau in ein

Fahrzeug. Bei anderweitiger Verwendung erlischt der

Garantieanspruch.

8

3 Einführung

Hier finden Sie einige generelle Informationen zum Umgang und zur Verwendung von CDs mit Ihrem neuen AEG Autoradio.

• Wenn Sie CDs reinigen, verwenden Sie ein weiches

Reinigungstuch und wischen Sie immer von der Mitte nach außen, niemals im Kreis.

Luftfeuchtigkeit

An regnerischen Tagen oder in sehr feuchter Umgebung kann es vorkommen, dass Feuchtigkeit auf der Linse des CD-

Players kondensiert. Sollte dies der Fall sein, funktioniert das

Gerät nicht mehr ordnungsgemäß. Lassen Sie die CD in diesem Fall auswerfen und schalten Sie das Gerät für mindestens eine Stunde aus, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Das Gerät kann anschließend wieder normal verwendet werden.

Folgende CDs dürfen nicht verwendet werden!

Verwenden Sie keine CDs, die mit Labeln oder Aufklebern beklebt wurden oder Rückstände von Kleber aufweisen.

Verwendung von CDs

Eine verkratzte oder verschmutzte CD kann beim Abspielen

Aussetzer verursachen. Um beim Abspielen ein optimales

Ergebnis zu erzielen, beachten Sie die folgenden Hinweise.

• Fassen Sie CDs nur an den Außenseiten an, berühren Sie nicht die Oberfläche.

• Kleben Sie keine Notizzettel oder Klebestreifen auf die

Oberfläche von CDs.

• Setzen Sie CDs keinen hohen Temperaturen und keinem direkten Sonnenlicht aus.

• Verwenden Sie keine Form-CDs oder Mini-CDs (mit 8 cm

Durchmesser).

• Verwenden Sie nur CDs, die mit einem dieser Logos gekennzeichnet sind.

• Verwenden Sie keine Reiniger wie Benzin, Terpentin oder andere agressive oder scheuernde Reinigungsmittel, um

CDs zu reinigen.

CS FMP 660 BT

3.2 Umgang mit CDs

9

3.3 Sicherheitshinweise

3.4 Lieferumfang

3 Einführung

Straßenverkehr

Sicherheit hat im Straßenverkehr höchste Priorität!

Machen Sie sich deshalb unbedingt schon vor dem

Beginn einer Fahrt mit der Bedienung Ihres Autoradios vertraut. Während des Fahrens darf der Fahrer das Radio ausschließlich dann bedienen, wenn es die

Verkehrslage zulässt.

Installation

Trennen Sie die Autobatterie vom Bordnetz, bevor Sie mit der Installation des Autoradios beginnen. Stellen

Sie die Zündung aus und entfernen Sie das schwarze

Massekabel vom Minuspol der Batterie. Warten Sie mindestens 20 Minuten, damit sich die Airbags vollständig entladen und nicht mehr auslösen können.

Lautstärke

Stellen Sie zu Beginn der Fahrt eine angemessene

Lautstärke ein. Akustische Warnsignale, wie Hupen oder Sirenen, müssen rechtzeitig erkannt werden können. Eine zu große Lautstärke kann Ihr Gehör dauerhaft schädigen.

Mobiltelefon

Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon vor Fahrtbeginn mit dem Autoradio. Während der Fahrt darf das Mobiltelefon vom Fahrer nicht in die Hand genommen werden. Telefonieren Sie nur über die integrierte

Freisprecheinrichtung.

Laserstrahlung

Das Radio ist mit einer Lasereinheit ausgestattet. Laserstrahlung ist gefährlich für das Augenlicht. Öffnen Sie das Radio daher nicht selbst, sondern lassen Sie es gegebenenfalls von einem Fachmann reparieren oder wenden Sie sich an unsere Hotline.

Packen Sie Ihr Autoradio aus und überprüfen Sie den Inhalt auf

Vollständigkeit. Folgende Teile gehören zum Lieferumfang:

• AEG CD/MP3/WMA Autoradio

• abnehmbares Bedienteil

• Lenkradfernbedienung

• Schutzetui zur Aufbewahrung des Bedienteils

• Montagerahmen für den Armaturenbretteinbau

• Montagematerial und Entriegelungshaken

• ISO Anschlusskabel

• Bedienungsanleitung

• Garantiekarte

Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem

Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Bitte entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungsgemäß. Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden bemerken, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in

Verbindung.

ERSTICKUNGSGEFAHR

Die Verpackungsfolien dürfen nicht in die Hände von

Kindern gelangen. Es besteht Erstickungsgefahr.

10

4 Installation

Ihr AEG Autoradio bietet Ihnen folgende Anschlussmöglichkeiten: Es verfügt über einen ISO Anschluss und einen unverstärkten RCA Stereo-Audioausgang. Ein USB-Anschluss, ein

Front-Audio-Anschluss sowie ein SD/MMC-Kartensteckplatz erweitern die Anschlussmöglichkeiten.

4.1.1 ISO Anschluss

Ist in Ihrem Fahrzeug ein ISO Anschluss vorhanden, ermöglicht

Ihnen dieser den schnellen und komfortablen Anschluss Ihres

Autoradios an die Stromversorgung und die bereits im

Fahrzeug installierten Lautsprecher.

Wenn in Ihrem Auto fahrzeugspezifische Radiostecker verbaut wurden, benötigen Sie ein Adapterkabel von Ihrem Fahrzeugtyp auf den ISO Anschluss. Dieses können Sie über den

Elektrofachhandel beziehen.

Falls es für Ihr Auto kein fahrzeugspezifisches Adapterkabel auf den ISO Anschluss gibt, können Sie einen ISO Universaladapter verwenden (nicht im Lieferumfang). Dieser ist an einem Ende mit dem benötigten ISO Anschluss für Ihr Radio ausgestattet. Das andere Ende besteht aus Kabelsträngen, an die Sie die Stromversorgung und die Lautsprecher anschließen können (siehe PIN-Belegung des ISO Anschlusses).

Abb.1

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen an der elektrischen Anlage Ihres Fahrzeugs vor! Lassen Sie eventuelle Umbauten durch eine KFZ-Werkstatt oder einen autorisierten Fachhändler vornehmen.

B 2

B 3

B 4

B 5

B 6

B 7

B 8

PIN

A 4

A 5

A 7

A 8

B 1

4.1.2 PIN-Belegung des ISO Anschlusses

Die Anschlussbelegung des ISO Anschlusses kann, trotz baugleicher Stecker und Buchsen, bei einigen Fahrzeugmodellen variieren. Vergleichen Sie deshalb unbedingt vor dem Einbau, ob die Pin-Belegung des ISO Anschlusses mit der Belegung in

Ihrem Fahrzeug übereinstimmt.

Kabelfarbe gelb blau rot schwarz violett violett / schwarz grau grau / schwarz weiß weiß / schwarz grün grün / schwarz

1

2

1

2

3

4

3

4

5

6

5

6

Funktion

Batterie +

Strom Antenne / Verstärker +

Zündung +

Masse

Lautspr. hinten rechts +

Lautspr. hinten rechts

Lautspr. vorne rechts +

Lautspr. vorne rechts

Lautspr. vorne links +

Lautspr. vorne links

Lautspr. hinten links +

Lautspr. hinten links

7

8

7

8

CS FMP 660 BT

4.1 Anschlüsse des Radios

11

12

4 Installation

Da variierende Anschlussbelegungen hauptsächlich die Kabel der Zündung (PIN A7) und der Batterie+ (PIN A4) betreffen, ist Ihr ISO Anschlusskabel mit kleinen Steckverbindern ausgestattet. Mit diesen Steckverbindungen können Sie die

Anschlüsse für Zündung und Batterie + gegebenenfalls vertauschen oder ein fehlendes Zündungskabel überbrücken.

Abb.2

ISO Anschlusskabel zum Radio zum Auto

Zündung

Variante 1 rot gelb

Variante 2 rot gelb

Variante 3 rot gelb

ISO Anschluss

Zündung siehe Varianten rechts oben

Zündung

+

Batterie

+

Batterie

+

Zündung

+

Batterie

+ frei

Das zum Radio führende rote Kabel muss mit der Zündung, das zum Radio führende gelbe Kabel muss mit dem Pluspol der Batterie verbunden werden.

Variante 1: Die Anschlussbelegung des ISO Anschlusses stimmt mit der in Ihrem Fahrzeug überein.

Variante 2: Sind die Kabel von Zündung und Pluspol bei

Ihrem Fahrzeug vertauscht, können Sie dies durch die Steckverbindung im ISO Anschlusskabel ausgleichen.

Variante 3: Bietet Ihr Fahrzeug keine Anschlussmöglichkeit der Zündung, schließen Sie beide Kabel an den

Pluspol der Autobatterie an. In diesem Fall schaltet sich das Autoradio nicht automatisch mit der Zündung mit aus.

4 Installation

4.1.3 Radio an Verstärker anschließen

Wenn die Lautsprecher in Ihrem Fahrzeug an einen externen

Verstärker angeschlossen sind, können Sie die unverstärkten

Audioausgänge „Line Out” nutzen. Verbinden Sie dazu die zwei RCA-Anschlüsse über Cinch-Kabel (nicht im Lieferumfang) mit den entsprechenden Audioeingängen an Ihrem

Verstärker (Abb.3).

4.1.5 Anschlussübersicht

Abb.3

Rückseite Radio

4.1.4 Steuerleitung für Verstärker oder Antenne

Das blaue Kabel des ISO Anschlusses (A5) ist eine +12 V Steuerleitung. An diese können Sie im Bedarfsfall Ihre Endstufe anschließen, um diese automatisch mit dem Radio ein- und auszuschalten. Der entsprechende Anschluss bei Verstärkern wird meist mit „Remote” oder „RMT” bezeichnet. Nähere

Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres

Verstärkers. Schließen Sie Ihre motorisierte Fahrzeugantenne an die Steuerleitung (A5) an, um die Antenne automatisch mit dem Einschalten des Radios auszufahren.

PIN-Belegung ISO Anschluss:

PIN Kabelfarbe

A 4 gelb

A 5 blau

A 7 rot

A 8 schwarz

Funktion

Batterie +

Strom Antenne / Verstärker

Zündung +

Masse

B 1 violett Lautspr. hinten rechts +

B 2 violett / schwarz Lautspr. hinten rechts

B 3 grau

B 4 grau / schwarz

Lautspr. vorne rechts +

Lautspr. vorne rechts

B 5 weiß

B 6 weiß / schwarz

B 7 grün

B 8 grün / schwarz

Lautspr. vorne links +

Lautspr. vorne links

Lautspr. hinten links +

Lautspr. hinten links

ISO Buchse

ISO Stecker

Line Out

(rot)

Antennenbuchse

Fahrzeugantennenkabel*

Line Out

(weiß)

Cinchkabel*

Verstärker*

Lautsprecher

1

2

3

4

5

6

7

8

1

2

3

4

5

6

7

8

Fahrzeugkabel oder Adapterkabel* auf fahrzeugspezifischen Stecker

*nicht im Lieferumfang enthalten

Fahrzeugantenne*

CS FMP 660 BT

13

4.2 Radioeinbau

Abb.4

Abb.5

Abb.6

Abb.7

14

4 Installation

Ihr AEG Autoradio kann in jeden PKW oder LKW mit DIN-

Radioschacht (182 x 53 mm) und 12 V Boardspannung eingebaut werden. Alternativ können Sie das Radio auch in eine nachrüstbare Unter-/Aufbau-Konsole einsetzen. Diese können

Sie über den Elektrofachhandel beziehen.

Einbauhinweise

• Wählen Sie den Einbauplatz so, dass Sie alle Tasten bequem ereichen können.

• Die optimale Leistung erreicht das Autoradio, wenn der Einbauwinkel kleiner als 30° ist.

• Fragen Sie bei Ihrer Werkstatt nach, falls der Einbau in Ihr Auto das Bohren von Löchern erfordert.

• Für den Einbau in einen LKW benötigen Sie eventuell einen Spannungswandler von 24 V auf 12 V.

• Beachten Sie, dass die Lautsprecher-Impedanz 4 Ohm beträgt. Das Anschließen von Lautsprechern mit anderer Impedanz kann zu Soundeinbußen führen oder das Radio unter Umständen beschädigen.

• Bevor Sie das Gerät komplett einbauen, überprüfen

Sie, ob alle Anschlüsse korrekt sind und das Gerät funktionstüchtig ist.

• Um die Lebensdauer zu verlängern, bauen Sie das

Gerät nicht an einem Platz ein, wo es hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starker Verschmutzung und starken Erschütterungen ausgesetzt ist.

2.

Entfernen Sie das schwarze Massekabel vom Minuspol der Autobatterie. Warten Sie mindestens 20 Minuten, bis sich die Airbags vollständig entleert haben und nicht mehr auslösen können.

3.

Entfernen Sie die beiden Transportsicherungs-Schrauben an der Oberseite des Autoradios mit einem Kreuzschraubendreher.

4.

Drücken Sie die REL-Taste

 und nehmen Sie das Bedienteil vorsichtig ab (Abb.4).

5.

Entfernen Sie das ISO Anschlusskabel. Drücken Sie dazu auf den Entriegelungsstift an der Oberseite des Steckers und ziehen Sie den Stecker vorsichtig ab.

6.

Heben Sie die Oberseite des Abdeckrahmens leicht an und ziehen Sie diesen vom Montagerahmen ab (Abb.5).

7.

Schieben Sie die beiden mitgelieferten Entriegelungsstifte ganz in die dafür vorgesehenen Öffnungen auf beiden Seiten des Montagerahmens. Ziehen Sie das

Radio jetzt aus dem Montagerahmen heraus (Abb.6).

8.

Bauen Sie gegebenenfalls Ihr altes Autoradio aus. Informationen über den Ausbau finden Sie in der Bedienungsanleitung des alten Radios.

KURZSCHLUSSGEFAHR

Stellen Sie sicher, dass die Fahrzeugbatterie vor dem

Einbau des Radios vom Bordnetz getrennt wurde. Es besteht Kurzschlussgefahr.

Sie können das Autoradio auf zwei unterschiedliche Arten einbauen. Verwenden Sie den mitgelieferten Montagerahmen, um das Gerät von vorne in das Armaturenbrett einzubauen. Bei manchen Fahrzeugen kann das Radio hinter dem

Armaturenbrett befestigt werden.

1.

Stellen Sie sicher, dass die Zündung des Autos ausgeschaltet und der Schlüssel abgezogen ist.

4 Installation CS FMP 660 BT

4.2.1 Fronteinbau

1.

Schieben Sie den Montagerahmen in den DIN-Radioschacht Ihres Fahrzeugs, bis dieser mit dem Armaturenbrett bündig abschließt (Abb.7).

2.

Biegen Sie die Metallnasen des Montagerahmens mit einem Schraubenzieher um, so dass dieser fest im

Armaturenbrett verankert wird (Abb.7).

3.

Stecken Sie das mitgelieferte ISO Anschlusskabel wieder an der Rückseite Ihres Autoradios an. Schließen Sie die

ISO Stecker Ihres Fahrzeugs an den ISO Anschluss an.

Sprengring und Mutter an der Rückseite des Geräts.

Schrauben Sie das andere Ende mit Beilagscheibe und

Schraube an ein Karosserieteil an (Abb.9). Dazu können

Sie das Metalllochband mit der Hand verbiegen. Es dient gleichzeitig zur Erdung des Radios

8.

Stecken Sie den Abdeckrahmen auf das Autoradio.

9.

Setzen Sie das Bedienteil wieder auf das Radio auf, indem

Sie es zuerst auf der rechten Seite, beim weißen Pfeil, einhaken und anschließend die linke Seite des Bedienteils festdrücken, bis es mit einem Klick einrastet (Abb.10).

10. Schließen Sie das schwarze Massekabel an die Batterie an.

ISO Adapterkabel

Wenn Ihr Auto über fahrzeugspezifische Radiostecker verfügt, benötigen Sie ein Adapterkabel von Ihrem

Fahrzeugtyp auf den ISO Anschluss. Dieses können

Sie über den Elektrofachhandel beziehen.

4.

Stecken Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs in die

Antennenbuchse des Autoradios.

5.

Wenn Sie die Lautsprecher an externen Verstärkern betreiben, schließen Sie diese mit Cinchkabeln (nicht im

Lieferumfang) an die RCA Audioausgänge „Line Out” des

Radios an. Weitere Informationen über die Anschlüsse des Radios finden Sie im Kapitel „4.1 Anschlüsse des

Radios”.

6.

Schieben Sie das Autoradio in den Montagerahmen im

Radioschacht, bis es einhakt. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht eingeklemmt oder abgeknickt werden

(Abb.8).

7.

Um einen sicheren Halt Ihres Autoradios zu gewährleisten, befestigen Sie das mitgelieferte Metalllochband mit

Abb.8

Abb.9

Abb.10

15

Abb.11

Abb.12

Abb.13

T/N

T

S

N

T

T

4 Installation

4.2.2 Rückseitiger Einbau

Beim rückseitigen Einbau des Autoradios werden der Montage- und der Abdeckrahmen sowie das Metalllochband nicht benötigt.

ISO Adapterkabel

Wenn Ihr Auto über fahrzeugspezifische Radiostecker verfügt, benötigen Sie ein Adapterkabel von Ihrem

Fahrzeugtyp auf den ISO Anschluss. Diesen können

Sie über den Elektrofachhandel beziehen.

Adapterplatten

Für den Einbau hinter dem Armaturenbrett werden gegebenenfalls fahrzeugspezifische Adapterplatten benötigt. Diese können Sie über den Fachhandel beziehen.

1.

Entfernen Sie die beiden Befestigungsklammern für den vorderseitigen Einbau mit einem Kreuzschraubendreher (Abb.11).

2.

Wenn für die Montage Adapterplatten (nicht im Lieferumfang) benötigt werden, befestigen Sie diese an Ihrem

AEG Autoradio (Abb. 12 und 13).

3.

Befestigen Sie das Autoradio entweder mit zwei Schrauben (maximal 6 mm Gewindelänge) auf jeder Seite oder mit den Adapterplatten an der dafür vorgesehenen Stelle im Fahrzeug. Dazu müssen Sie eventuell einen Teil der Abdeckung Ihres Armaturenbretts demontieren (Abb.12).

4.

Stecken Sie das mitgelieferte ISO Anschlusskabel wieder an der Rückseite Ihres AEG Autoradios an. Schließen Sie die ISO Stecker Ihres Fahrzeugs an den ISO Anschluss an.

Weitere Informationen über die Anschlüsse des Radios finden Sie im Kapitel „4.1 Anschlüsse des Radios”.

5.

Stecken Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs in die

Antennenbuchse des AEG Autoradios.

6.

Montieren Sie die Abdeckung des Armaturenbretts.

7.

Setzen Sie das Bedienteil wieder auf das Radio auf, indem

Sie es zuerst auf der rechten Seite, beim weißen Pfeil, einhaken und anschließend die linke Seite des Bedienteils festdrücken, bis es mit einem Klick einrastet (Abb.10).

8.

Schließen Sie das schwarze Massekabel an die Batterie an.

16

5 Inbetriebnahme

Zum Schutz vor Diebstahl können Sie das Bedienteil Ihres

AEG Autoradios abnehmen. Bewahren Sie das abgenommene Bedienteil nicht in Ihrem Fahrzeug auf.

BEDIENTEIL

• Versichern Sie sich, dass das Bedienteil immer richtig eingesetzt ist, damit es durch die Erschütterungen im

Fahrzeug nicht herunterfallen kann.

• Bewahren Sie das abgenommene Bedienteil immer im Schutzetui auf.

• Lassen Sie das Bedienteil nicht fallen.

• Üben Sie keinen Druck auf das Display aus.

• Setzen Sie das Bedienteil keinen hohen Temperaturen und direktem Sonnenlicht aus.

• Reinigen Sie das Bedienteil nicht mit löslichen

Mitteln wie Benzol oder Verdünner.

• Es dürfen keine Flüssigkeiten ins Innere des Bedienteils gelangen.

• Versuchen Sie nicht, das Bedienteil zu zerlegen.

KONTAKTE

Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Bedienteil und Radio (Abb.15) nicht durch Fingernägel, Stifte oder Schraubendreher verkratzt werden. Sie sind für den Betrieb des Radios sehr wichtig.

5.1.2 Bedienteil anbringen

1.

Setzen Sie das Bedienteil wieder auf das Radio auf, indem

Sie es zuerst auf der rechten Seite, beim weißen Pfeil, einhaken und anschließend die linke Seite des Bedienteils festdrücken, bis es mit einem Klick einrastet (Abb.16).

2.

Schalten Sie die Zündung ein und drücken Sie die -

Taste

, um das Radio einzuschalten.

Sollte es nach dem Anbringen des Bedienteils zu Anzeigefehlern im Display oder zu Fehlfunktionen bei der Bedienung der Tasten kommen, gehen sie bitte vor wie folgt:

5.1.1 Bedienteil abnehmen

1.

Drücken Sie die -Taste

, um das Radio auszuschalten.

2.

Warten Sie, bis die Radiobeleuchtung erloschen ist, drücken Sie die REL-Taste  und nehmen Sie das Bedienteil vorsichtig ab (Abb.14).

3.

Bewahren Sie das Bedienteil im Schutzetui auf.

Anzeigefehler

• Überprüfen Sie, ob das Bedienteil richtig sitzt. Nehmen Sie das Bedienteil noch einmal ab und bringen

Sie es erneut an.

• Überprüfen Sie die Kontakte auf der Rückseite des

Bedienteils und an der Radiofront auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls.

CS FMP 660 BT

5.1 Bedienteil

Abb.14

Abb.15

Abb.16

17

Abb.17

Abb.18

Abb.19

Abb.20

18

5 Inbetriebnahme

5.2 CDs einlegen und auswerfen

1.

Drücken Sie die / Eject-Taste  , um eine eingelegte

CD auszuwerfen (Abb.17). Das Radio und die Fahrzeugzündung müssen dafür nicht eingeschaltet sein.

2.

Schieben Sie eine Audio- oder MP3-CD mit der beschrifteten Seite nach oben in das CD-Laufwerk, bis diese automatisch eingezogen wird. Bei eingeschalteter

Zündung, schaltet sich das Radio automatisch ein. Es wechselt in den CD-Modus und beginnt mit der CD-

Wiedergabe. Im Display erscheint „CDP PLAY”.

2.

Stecken Sie ein USB-Speichermedium, mit der richtigen

Seite nach aussen, in den USB-Anschluss

(Abb.19).

Das Radio wechselt automatisch in den USB-Modus. Im

Display erscheint „USB PLAY”, die gespeicherten MP3-

Dateien werden geladen und abgespielt.

MP3s von USB laden

Das Laden der MP3s kann eine gewisse Zeit dauern, abhängig vom verwendeten USB-Speichermedium und der Anzahl der gespeicherten MP3s.

5.3 USB-Speichermedium anschließen

Ihr AEG Autoradio ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet, der es Ihnen ermöglicht, MP3-Dateien direkt von einem USB-

Speichermedium abzuspielen.

3.

Achten Sie darauf, nicht versehentlich gegen das USB-

Speichermedium zu stoßen oder daran hängen zu bleiben, da dies den USB-Anschluss beschädigen kann.

4.

Zum Entfernen des USB-Speichermediums ziehen Sie es gerade und vorsichtig aus dem USB-Anschluss  . Das

Radio wechselt automatisch in den Tuner-Modus.

5.

Bringen Sie die Abdeckung des USB-Anschlusses wieder an (Abb.20).

USB-Kompatibilität

• Auf Grund der schnellen Entwicklungen bei USB-

Speichermedien, kann eine grundsätzliche Kompatibilität nicht garantiert werden. Speichermedien, die die Installation spezieller Treiber benötigen, werden nicht unterstützt.

• Portable Festplatten werden nicht unterstützt.

• Schließen Sie keine schweren oder größeren USB-

Geräte an, da diese den USB-Anschluss und das

Radio beschädigen können. Verwenden Sie bei Bedarf ein USB-Verlängerungskabel (nicht im Lieferumfang enthalten).

1.

Entfernen Sie die Abdeckung des USB-Anschlusses

(Abb.18).

 ,

5 Inbetriebnahme

5.4 SD/MMC-Speicherkarten einlegen

Neben dem CD-Laufwerk und dem USB-Anschluss ist Ihr

AEG Autoradio zusätzlich mit einem SD/MMC-Kartensteckplatz ausgestattet. Dieser ermöglicht es Ihnen MP3-Dateien direkt von SD- oder MMC-Speicherkarten abzuspielen. Der

Kartensteckplatz befindet sich hinter dem abnehmbaren Bedienfeld und ist bei eingeschalteter Zündung rot beleuchtet.

SD/MMC-Kompatibilität

Auf Grund der schnellen Entwicklungen bei SD- und

MMC-Speichermedien, kann eine grundsätzliche

Kompatibilität mit allen Karten jeder Speicherkapazität nicht garantiert werden.

4.

Nach dem Einlegen der Speicherkarte wechselt das Radio automatisch in den SD/MMC-Modus. Im Display erscheint

„SD PLAY”, die gespeicherten MP3-Dateien werden abgespielt.

5.

Zum Entnehmen der SD- oder MMC-Speicherkarte drücken Sie erneut die REL-Taste  , um das Bedienfeld abzunehmen (Abb.21).

6.

Drücken Sie die eingelegte Speicherkarte in den Kartensteckplatz, bis diese mit einem Klicken entriegelt wird.

Die Speicherkarte wird ein Stück aus dem Kartenleser geschoben und kann entnommen werden (Abb.24). Das

Radio wechselt automatisch in den Tuner-Modus (Radio).

1.

Drücken Sie die REL-Taste

, um das Bedienfeld abzunehmen (Abb.21).

2.

Schieben Sie eine SD- oder MMC-Speicherkarte, mit den

Kontaken nach vorne unten zeigend, in den Kartensteckplatz, bis diese mit einem Klicken einrastet

(Abb.22 und Abb.23).

SD/MMC -Speicherkarte

Bringen Sie das Bedienteil niemals an, wenn die

SD/MMC -Speicherkarte nicht richtig eingesetzt wurde.

3.

Setzen Sie das Bedienteil wieder auf das Radio auf, indem

Sie es zuerst auf der rechten Seite, beim weißen Pfeil, einhaken und anschließend die linke Seite des Bedienteils festdrücken, bis es mit einem Klick einrastet (Abb.16).

CS FMP 660 BT

Abb.21

Abb.22

Abb.23

Abb.24

Klick

Klick

19

5.5 Lenkradfernbedienung

Abb.25

Abb.26

Abb.27

Abb.28

20

5 Inbetriebnahme

Die im Lieferumfang enthaltene Lenkradfernbedienung ermöglicht Ihnen eine sichere und bequeme Steuerung der wichtigsten Funktionen Ihres AEG Autoradios.

Die Tasten der Lenkradfernbedienung haben jeweils die gleiche Funktion wie die entsprechende Taste am Bedienteil des

Radios. Eine Übersicht über die Bedienelemente der Fernbedienung finden Sie im Kapitel „1.2 Beschreibung der Bedienelemente”, Seite 4. Die Steuerbefehle der Fernbedienung werden per Infrarot direkt an Ihr Autoradio gesendet, ein externer Infrarotempfänger ist nicht erforderlich.

2.

Öffnen Sie das Batteriefach mit einem kleinen Schlitzschraubendreher und nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab (Abb.26 und 27).

POLARITÄT DER BATTERIEN

Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die im

Batteriefach angegebene Polarität.

3.

Legen Sie zwei 1,5 V Batterien des Typs AAA ein. Die

Polarität ist im Batteriefach gekennzeichnet.

5.5.1 Batterien einlegen

Für den Betrieb der Lenkradfernbedienung benötigen Sie zwei

Batterien des Typs AAA (nicht im Lieferumfang enthalten). Wir empfehlen die Verwendung von langlebigen Alkaline Batterien. Beim Einsatz von wiederaufladbaren Batterien kann die

Sendeleistung der Fernbedienung reduziert werden.

UMGANG MIT BATTERIEN

• Halten Sie Batterien von Kindern fern.

• Schließen Sie Batterien nicht kurz.

• Versuchen Sie nicht, Batterien wiederaufzuladen.

• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.

4.

Batterien entnehmen

Fädeln Sie beim Einlegen der Batterien das schwarze

Band im Batteriefach, wie in Abb. 28 gezeigt, ein. Bei einem späteren Batteriewechsel lassen sich die Batterien mit dem Band einfach aus dem Batteriefach entnehmen.

Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Achten Sie auf den korrekten Sitz des Deckels, da der Klemmverschluss andernfalls nicht richtig einrasten kann.

Leere Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Entsorgen Sie diese umweltgerecht bei einer Batterie-Sammelstation, im Fachhandel oder bei

Ihrem kommunalen Entsorgungsträger (z. B. Wertstoffhof).

1.

Schieben Sie den Klemmverschluss auf der Rückseite der

Lenkradfernbedienung gegen die Pfeilrichtung „LOCK” und klappen Sie sie auf (Abb.25). Die Entriegelung des

Batteriefachdeckels wird dadurch zugänglich.

5.5.2 Lenkradfernbedienung anbringen

Vor dem Anbringen der Lenkradfernbedienung sollte das Radio bereits eingebaut und komplett angeschlossen sein, damit Sie die optimale Position am Lenkrad bestimmen können.

Vier hochwertige Infrarotdioden in der Fernbedienung sorgen für eine zuverlässige Übertragung der Steuerbefehle an das Radio. Zwischen Fernbedienung und Radio sollten sich keine Hindernisse, wie z. B. Mobiltelefonhalterungen, befinden, da diese die Infrarotübertragung behindern können.

5 Inbetriebnahme

1.

Schalten Sie die Zündung Ihres Fahrzeugs ein, um das

Radio zu aktivieren.

2.

Um gleiche Bedingungen zu schaffen, wie während der

Fahrt, muss das Lenkrad für den Test der Fernbedienung in Mittelstellung sein.

3.

Halten Sie die Fernbedienung an die Stelle am Lenkradkranz, an der Sie sie befestigen möchten (Abb.29).

8.

Nach dem Anbringen können Sie das überstehende Ende des Befestigungsbandes abschneiden.

ACHTUNG:

Schneiden Sie das Befestigungsband nicht zu kurz ab.

Mit dem Kürzen des Befestigungsbandes erlischt die

Garantie der Fernbedienung.

SICHERHEIT BEIM FAHREN

• Wählen Sie die Position der Lenkradfernbedienung unbedingt so, dass Sie beim Steuern und Einschlagen des Lenkrads nicht behindert werden können.

• Benutzen Sie die Lenkradfernbedienung nicht während Kurvenfahrten.

4.

Führen Sie eine Funktionsprüfung der Fernbedienung durch, indem Sie z.B. die + Volume- oder – Volume-

Taste

 drücken, um die Lautstärke einzustellen. Bei aktivierten Tastentönen (siehe Kapitel „12.2.6 Beep

(Signaltöne), Seite 35) wird jeder Tastendruck an der

Fernbedienung mit einem Piepton quittiert.

5.

Haben Sie eine geeignete Stelle für die Montage der

Fernbedienung gefunden, führen Sie das Befestigungsband um den Lenkradkranz und auf der Rückseite durch den geöffneten Klemmverschluss (Abb.30).

6.

Ziehen Sie das Band fest und drücken Sie es in die Haltestifte im Klemmverschluss (Abb. 31).

7.

Klappen Sie den Klemmverschluss zu und schieben Sie ihn zur Verriegelung in Pfeilrichtung „LOCK” (Abb. 32).

Bei zu kleinem Durchmesser des Lenkradkranzes benutzen Sie ein Stück Schaumstoff, um den Halt der Fernbedienung zu verbessern.

Fehler bei der Infrarotübertragung

• Bei extrem hellen Lichtverhältnissen kann es passieren, dass Befehle der Fernbedienung nicht erkannt werden.

• Wenn das Radio immer seltener auf die Befehle der

Fernbedienung reagiert, sind die Batterien schwach und müssen gewechselt werden. Gehen Sie dazu vor, wie im vorhergehenden Kapitel „5.5.1 Batterien einlegen” beschrieben.

Abb.29

Platzierungsbeispiel

AN SF

ER

CS FMP 660 BT

Abb.30

Abb.31

Abb.32

21

6.1 Displayanzeigen

6 Grundfunktionen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verfügbaren Symbole und Anzeigen des Displays.

Abb.33

Stereo-Symbol zeigt an, dass der eingestellte Radiosender in

Stereo-Qualität empfangen wird.

Local-Symbol zeigt an, dass der Empfang von lokalen

Radiosendern aktiviert ist.

MP3-Symbol leuchtet: Eine MP3-Datei wird abgespielt blinkt: Der Dateiname wird angezeigt

AF-Symbol zeigt an, dass die Funktion Alternative

Frequenzen aktiv ist.

TA-Symbol zeigt an, dass die Funktion Verkehrsmeldungen

(Traffic Announcement) aktiv ist.

TP-Symbol zeigt an, dass die Funktion Traffic Program

(Verkehrsmeldungen) unterstützt wird

SD-Symbol zeigt an, dass der SD/MMC-Modus aktiviert ist

Ordner-Symbol leuchtet: Die Ordnernummer wird angezeigt blinkt: Der Ordnername wird angezeigt

PTY-Symbol zeigt an, dass die Funktion Programmtyp (PTY) aktiv ist.

Senderspeicher-Anzeige zeigt den Senderspeicherplatz des aktuellen

Radiosenders an.

X-BAS-Symbol zeigt an, dass die Bassverstärkung aktiviert ist

USB-Symbol zeigt an, dass der USB-Modus aktiviert ist

Empfangsstärke-Anzeige bester Empfang kein /schlechter Empfang

22

6 Grundfunktionen

6.2.1 Ein-/Ausschalten des Radios

• Drücken Sie, bei aktivierter Fahrzeugzündung, die -

Taste

Taste, um das Radio einzuschalten.

• Halten Sie die -Taste  ca. 2 Sekunden gedrückt, um das Radio auszuschalten. Beim Deaktivieren der Fahrzeugzündung schaltet sich das Radio automatisch mit aus.

• Wird das Radio oder die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet, spielt das Radio beim nächsten Einschalten mit der zuvor eingestellten Lautstärke im selben Betriebsmodus weiter.

6.2.3 Lautstärke einstellen

• Durch Drehen des Lautstärke-Reglers

 können Sie die

Lautstärke von „00” bis „100” einstellen. Die neue

Lautstärke wird 5 Sekunden lang im Display angezeigt.

• Betätigen Sie die -Taste

, um das Radio stumm zu schalten. Während der Stummschaltung blinkt „MUTE” im Display des Radios. Betätigen Sie die -Taste

 erneut, um die Stummschaltung aufzuheben.

6.2.2 Betriebsmodus umschalten

• Durch mehrfaches Drücken der Mode-Taste

 können

Sie zwischen folgenden Betriebsmodi wechseln:

- Tuner (Radio) Displayanzeige „TUNER”

- CD

- USB

- SD/MMC

Displayanzeige „S-CDP”

Displayanzeige „USB HOST”

Displayanzeige „SD/MMC”

- AUX

- Bluetooth

Displayanzeige „AUX”

Displayanzeige „BT AUDIO

6.2.4 Frequenz- und Titelwechsel

• Mit den Tasten Forward

 und Backward

 können Sie im Tuner-Modus die gewünschte Frequenz einstellen. Im CD-, USB-, SD/MMC und Bluetooth Modus springen Sie zum nächsten bzw. vorhergehenden Titel.

6.2.5 Displayanzeige/ID3

• Durch Drücken der Disp-Taste  können Sie die Displayanzeige kurzzeitig umschalten, um zum Beispiel die

Uhrzeit „14 ’30” anzeigen zu lassen.

Betriebsmodi

• Ist keine CD oder keine SD/MMC-Speicherkarte im

Radio eingelegt oder kein USB-Speichermedium angeschlossen, so kann der entsprechende Betriebsmodus nicht ausgewählt werden.

• Nach dem Einlegen einer CD, einer SD/MMC-Speicherkarte oder nach dem Anschluss eines USB-

Speichermediums schaltet das Radio automatisch in den entsprechenden Betriebsmodus.

RDS-Informationen

Wenn keine RDS-Informationen empfangen werden, können Uhrzeit, Name des Radiosenders und Programmtyp (PTY) nicht angezeigt werden.

CS FMP 660 BT

6.2 Allgemeine

Bedienung

23

24

7 Tuner-Modus (Radio)

Im Tuner-Modus wird die Radiofrequenz oder, bei vorhandenem

RDS-Signal, die RDS-Information des Senders angezeigt.

Befindet sich das Radio in einem anderen Betriebsmodus, drücken Sie die Mode-Taste

 so oft, bis „Tuner” im Display angezeigt wird. Danach erscheint der eingestellte Radiosender.

7.1 Frequenzbereich FM1, FM2 und FM3 (UKW)

• Drücken Sie die Band -Taste

, um den Frequenzbereich zu wechseln. Sie können zwischen „F1”, „F2” und „F3” wählen. Der ausgewählte Frequenzbereich wird angezeigt.

7.2 Automatische Sendersuche

• Mit den Tasten Forward

 und Backward

 starten Sie den automatischen Sendersuchlauf. Das

Display zeigt „A-SEEK”, das Radio sucht automatisch nach dem nächsten bzw. vorhergehenden Radiosender.

• Drücken Sie die Band -Taste

, um den gewünschten

Frequenzbereich FM1, FM2 oder FM3 einzustellen.

• Suchen Sie den gewünschten Radiosender (siehe Kapitel

„7.2 Automatische Sendersuche” und „7.3 Manuelle

Sendersuche”).

• Halten Sie die Nummern-Taste (1-6), auf der der Sender gespeichert werden soll, ca. 2 Sekunden gedrückt. Ein

Signalton ist zu hören, der Sender wurde gespeichert.

Der Senderspeicherplatz wird im Display angezeigt, z.B.

für Speicherplatz 6.

• Drücken Sie die entsprechende Nummern-Taste, um den darauf gespeicherten Radiosender aufzurufen.

7.3 Manuelle Sendersuche

• Halten Sie die Forward-Taste

ward-Taste

 oder die Back- ca. 2 Sekunden gedrückt, um die gewünschte Frequenz manuell einzustellen. Im Display erscheint „MANUAL”. Jeder Tastendruck erhöht bzw.

verringert jetzt die Frequenz um 0,05 MHz. Nach fünf

Sekunden wechselt das Radio wieder in den automatischen Suchlauf. Das Display zeigt kurz „AUTO”.

7.4 Sender speichern

Ihr AEG Autoradio kann in jedem Frequenzbereich (FM1, FM2 und FM3) sechs Radiosender auf den sechs Nummern-Tasten

(1-6) speichern. Die gespeicherten Sender können durch Druck der entsprechenden Nummern-Taste aufgerufen werden.

7.5 Senderspeicherplätze (AS/PS)

Die Preset Scan-Funktion (PS) gibt die gespeicherten Radiosender abwechselnd für 5 Sekunden wieder. Die Auto Store-

Funktion (AS) sucht automatisch die stärksten Radiosender und speichert diese auf den Senderspeicherplätzen.

7.5.1 Preset Scan (PS)

• Drücken Sie die AS/PS -Taste  . Das Radio scannt durch die gespeicherten Radiosender in allen 3 Frequenzbereichen und gibt jeden Sender 5 Sekunden lang wieder.

• Erneutes Drücken der AS/PS -Taste  beendet die Preset

Scan-Funktion, der eingestellte Radiosender wird wiedergegeben.

7.5.2 Auto Store (AS)

• Halten Sie die AS/PS -Taste  ca. 2 Sekunden gedrückt, um nach den sendestärksten Radiosendern zu suchen.

Im Display blinkt „A-STORE”. Die gefundenen Sender werden automatisch auf den sechs Senderspeicherplätzen im eingestellten Frequenzbereich gespeichert.

7 Tuner-Modus (Radio)

• Nach beendetem Such- und Speichervorgang wird jeder

Sender für 5 Sekunden wiedergegeben. Anschließend wechselt das Radio zum ersten gespeicheren Sender.

• Erneutes Drücken der AS/PS -Taste  beendet die Auto

Store-Funktion, bereits gefundende Radiosender bleiben gespeichert.

7.6.2 AF (Alternative Frequenzen)

Bei aktivierter Funktion AF sucht das Radio automatisch nach einem alternativen Radiosender, sollte das Signal des eingestellten Senders zu schwach werden.

• Drücken Sie die AF-Taste

, um die Funktion Alternative

Frequenzen zu aktivieren. Sie können die Funktion unabhängig vom aktuellen Betriebs -Modus einstellen. Im

Display erscheint das -Symbol.

• Erneutes Drücken der AF-Taste  deaktiviert die Funktion Alternative Frequenzen. Das -Symbol erlischt.

7.6 RDS-Funktionen

Über das RDS (Radio Data System) werden neben dem Audiosignal weitere Zusatzinformationen an Ihr Radio übertragen.

Folgende RDS-Funktionen werden von Ihrem Radio unterstützt:

AF

Englisch

Alternative Frequencies

Deutsch

Autom. Senderwechsel zu anderem Sender mit gleicher

PI, bei zu schwachem Signal

Zeitsynchronisation CT Clock Time

EON Enhanced Other Network Empfang von TA, TP und AF

Informationen von anderen

Sendern als dem gewählten

PI Program Identification

PS Program Service Name

PTY Program Type

TP Traffic Program

TA Traffic Announcement

Eindeutige Senderkennung

Übertragung Sendername

Programmtyp (z.B. Pop)

Erkennungsdaten für den

Empfang von Verkehrsmeldungen

Signal, ob gerade Verkehrsmeldungen übermittelt werden

Hinweis zu AF

Ist die Funktion Alternative Frequenzen (AF) aktiviert, werden bei der automatischen Sendersuche nur Radiosender gefunden, die das AF-Signal unterstützen.

7.6.3 EON ( Informationen anderer Sender )

Die Funktion EON ermöglicht es, Verkehrsmeldungen (TA) zu empfangen, obwohl der eingestellte Sender die Funktion TA nicht unterstützt. Wird auf einem anderen Sender Verkehrsfunk ausgestrahlt, schaltet das Radio automatisch für die

Dauer der Verkehrsmeldung auf diesen Sender um. Diese

Funktion gilt auch für den Programmtyp (PTY). Beginnt auf einem anderen Sender eine Sendung mit dem eingestellten

Genre, schaltet das Radio auf diesen Sender um.

7.6.1 CT (Zeitsynchronisation)

Wenn von einem Radiosender das CT-Signal ausgestrahlt wird, zeigt Ihr Radio die Uhrzeit des empfangenen CT-Signals an.

7.6.4 PI (Programm Identifikation)

PI ist eine vierstellige Identifikationszahl der Radiosender, die eine eindeutige Identifikation des Senders ermöglicht.

CS FMP 660 BT

25

26

7 Tuner-Modus (Radio)

7.6.5 PS (Programm Service Name)

Die Funktion PS überträgt den Namen des empfangenen

Radiosenders im Klartext, so dass dieser im Radiodisplay angezeigt werden kann.

7.6.6 PTY (Programmtyp)

Mit der Funktion Programmtyp (PTY) können Sie nach Sendern oder Sendungen eines bestimmten Genres suchen.

• Betätigen Sie die PTY-Taste

stärke-Reglers

. Durch Drehen des Laut- können Sie zwischen folgenden PTY-

Genres auswählen:

- News

- Affairs

- Info

- Sport

- Educate

- Drama

- Culture

- Science

- Varied - Finance - Country

- Pop Music - Children - Nation M

- Rock Music - Social - Oldies M

- Easy Music - Religion - Folk Music

- Light Music - Phone In - Document

- Classics - Travel - A-Test

- Other Music - Leisure

- Weather - Jazz Music

- Alarm

• Wird das gewünschte PTY-Genre im Display angezeigt, können Sie durch Betätigen der Taste oder Backward 

Forward

 nach dem nächsten Radiosender mit diesem Programmtyp suchen. „PTY SEEK” blinkt im

Display.

• Wird ein Sender mit entsprechendem PTY-Genre gefunden, gibt das Radio diesen wieder. Wurde kein Sender mit passendem Programmtyp gefunden, blinkt „NO

MATCH” im Display das Radio kehrt in den normalen

Tuner-Modus zurück.

7.6.7 TP (Verkehrsmeldungen)

Das TP-Signal (Traffic Programme) zeigt an, dass der aktuell eingestellte Radiosender die Durchsage von Verkehrsmeldungen unterstützt. Im Display erscheint das -Symbol.

Bei aktivierter TA-Funktion (Traffic Announcement), wechselt das Radio vom CD-, USB-, SD/MMC, AUX-Modus oder von einem anderen Radiosender zu dem Sender, der gerade die

Verkehrsmeldung sendet. Lesen Sie dazu Kapitel „15.1.10 TA

(Verkehrsmeldungen)“.

8 CD-Modus

Im CD-Modus wird der aktuelle Titel und die verstrichene Spielzeit angezeigt, z.B. „T02 – 3.45”, für Titel 2 und 3:45 Minuten

Spielzeit. Befindet sich das Radio in einem anderem Betriebsmodus, drücken Sie die Mode-Taste

 so oft, bis der CD-

Modus aktiviert wird. Im Display erscheint „S-CDP”.

CD -Modus

• Ist keine CD im Radio eingelegt, kann der CD-Modus nicht aktiviert werden.

• Nach dem Einlegen einer CD schaltet sich das Radio automatisch ein und wechselt in den CD-Modus.

8.1 CD-Wiedergabe

Legen Sie eine Audio-CD ein. Das Radio wechselt in den CD-

Modus und beginnt mit dem Abspielen der CD.

8.1.1 Titel auswählen

• Mit den Tasten Forward  und Backward  können Sie im CD-Modus den nächsten bzw. den vorhergehenden Titel aufrufen. Der Titel und die verstrichene

Spielzeit werden im Display angezeigt.

8.1.2 Vor- und Zurückspulen

• Halten Sie die Forward-Taste

ward-Taste

 oder die Back- während der Wiedergabe gedrückt, um innerhalb eines Titels vor- oder zurückzuspulen.

• Lassen Sie die Taste los, um die Wiedergabe fortzusetzen.

8.1.3 Wiedergabepause

• Drücken Sie die -Taste  , um die Wiedergabe anzuhalten. Im Display blinkt „PAUSE”.

• Drücken Sie die -Taste

 erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen. Im Display erlischt „PAUSE”.

8.1.4 Titel kurz anspielen (Intro)

• Drücken Sie die INT-Taste  , um nur die ersten 10 Sekunden jedes Titels wiederzugeben. Im Display erscheint

„INT” und die aktuelle Titelnummer.

• Erneutes Drücken der INT-Taste

 setzt die normale

Wiedergabe fort. Im Display erlischt „INT”.

8.1.5 Titel wiederholen (Repeat)

• Drücken Sie die RPT-Taste

, um den aktuellen Titel zu wiederholen. Im Display erscheint „RPT” und die aktuelle Titelnummer.

• Das Radio wiederholt den Titel so lange, bis Sie die RPT-

Taste  erneut drücken, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren. Im Display erlischt „RPT”.

8.1.6 Zufallswiedergabe (Random)

• Drücken Sie die RDM-Taste

, um die Zufallswiedergabe zu starten. Alle Titel der CD werden in zufälliger

Reihenfolge abgespielt. Im Display erscheint „RDM” und die aktuelle Titelnummer.

• Drücken Sie die RDM-Taste

 erneut, um die Zufallswiedergabe zu beenden. Im Display erlischt „RDM”.

CS FMP 660 BT

27

28

8 CD-Modus

8.2 MP3/WMA-CDs

MP3- und WMA-Dateien sind komprimierte Audiodateien, die eine sehr große Anzahl Songs auf einer CD ermöglichen.

Ihr Autoradio kann diese Dateien direkt von einer eingelegten CD abspielen.

8.2.1 Verwendbare Medien

Verwenden Sie nur CD-ROM, CD-R (Recordable) und CD-RW

(Rewritable) in Ihrem Radio.

8.2.2 Lesbare Medienformate

Die verwendeten CDs müssen in einem der folgenden

Formate angelegt worden sein, damit Sie gelesen werden können. Die maximale Anzahl von Stellen für die Dateinamen schließt die 4 Stellen der Endung (z.B. „.mp3”) ein.

ISO 9660 Level 1 (11 Zeichen)

ISO 9660 Level 2 (31 Zeichen)

Joilet (31 Zeichen)

Inkompatible CDs

• CDs die nicht finalisiert wurden und unbeendete

Sessions enthalten, können nicht abgespielt werden.

• Abhängig von verwendeten Rohlingen und Brennprogrammen kann es dazu kommen, dass eine CD nicht abgespielt werden kann.

• Verwenden sie bei CD-RWs immer die Funktion “Vollständiges Formatieren”, nicht “Schnelles Formatieren”

(Quickformat), um Fehlfunktionen während des Abspielens vorzubeugen.

8.2.3 MP3s/WMAs codieren

Wenn Sie Ihre Musikdateien im MP3-Format komprimieren, verwenden Sie die folgenden Einstellungen:

Transfer Bit Rate : 32- 320 kBit /s (WMA und MP3)

Sampling Frequency : 32 kHz, 44 kHz, 48 kHz (WMA)

16 kHz, 22 kHz, 24 kHz,

32 kHz, 44 kHz, 48 kHz (MP3)

8.2.4 ID3-Tags

Das Radio unterstützt ID3-Tag Version 1.0 und 1.1. Aus ID3-

Tags kann das Radio Informationen über Songtitel, Interpret und Album auslesen und während der Wiedergabe anzeigen.

8.2.5 Dateistruktur der CDs

Die MP3-CDs müssen einige Kriterien erfüllen, damit sie abgespielt werden können. Achten Sie beim Anlegen einer

MP3-CD auf folgende Kriterien:

- maximale Anzahl von Titeln pro CD: 999

- maximale Anzahl von Ordnern pro CD: 255

- maximale Ordnertiefe: 8 verschachtelte Ordner

8.2.6 Abspielreihenfolge

Beim Einlegen einer MP3- oder WMA-CD nummeriert Ihr

Radio die auf der CD enthaltenen Titel durch (Abb.34). Beim

Nummerieren geht das Radio nach Ordnertiefe vor, d.h.

zuerst werden alle Titel nummeriert, die direkt auf der CD liegen (Root), anschließend die Titel in Ordnertiefe 1, dann

Ordnertiefe 2 usw. Die Nummerierung erfolgt in dieser

Reihenfolge, weil die Titel in dieser Reihenfolge auf die CD geschrieben wurden. Um eine bestimmte Reihenfolge festzulegen, legen Sie auf der CD nur Ordner ohne weitere

Unterordner an und nummerieren Sie die Ordnernamen in der gewünschten Reihenfolge durch (z.B. „01 Rockmusik”,

„02 Popmusik”, usw.).

8 CD-Modus

8.2.7 MP3/WMA-CDs brennen

Achten Sie beim Brennen von MP3/WMA-CDs darauf, auf der CD keine Ordner anzulegen, die andere Daten als Audiodateien enthalten.

Vorsicht: Hörschäden

Legen Sie keine Daten-CDs ein. Es kann zu sehr lauten

Geräuschen kommen, die Gehörschäden verursachen und die Lautsprecher beschädigen können.

8.3 MP3/WMA-Wiedergabe

• Nach dem Einlegen einer MP3/WMA-CD wechselt das

Radio in den CD-Modus und beginnt mit der Wiedergabe. Während der Wiedergabe von MP3s, werden

Dateiname, Ordnername, Titelname, Interpret, Album,

Titelnummer und Spieldauer abwechselnd im Display angezeigt (siehe Kapitel „8.3.10 Anzeige von ID3-

Informationen”, Seite 31).

8.3.1 Titel auswählen

• Mit den Tasten Forward

 und Backward

 können Sie den nächsten bzw. vorhergehenden Titel aufrufen. Sind Sie beim letzten oder ersten Titel eines

Ordners angekommen, wechseln Sie als nächstes automatisch in den nächsten bzw. vorhergehenden Ordner.

• Halten Sie die Forward-Taste

ward-Taste

 oder die Back- während der Wiedergabe gedrückt, um innerhalb eines Titels vor- oder zurückzuspulen. Wenn

Sie die Taste wieder loslassen, wird die normale Wiedergabe fortgesetzt.

• Mit der -Taste  und der -Taste  können Sie zum nächsten oder zum vorherigen Ordner springen.

001.mp3

002.mp3

003.wma

004.wma

005.wma

wird nicht angezeigt

006.mp3

007.mp3

008.mp3

009.mp3

010.mp3

011.mp3

012.wma

013.wma

018.wma

019.wma

020.wma

wird nicht angezeigt

014.mp3

015.mp3

016.mp3

017.mp3

021.wma

022.wma

023.mp3

024.mp3

025.mp3 wird nicht angezeigt

Abb.34

CS FMP 660 BT

29

30

8 CD-Modus

8.3.2 Titel direkt auswählen

Kennen Sie die Nummer eines Titels, können Sie diesen direkt auswählen, indem Sie die Titelnummer eingeben.

• Drücken Sie die BAND-Taste  . Im Display erscheint

„ NUMBER”. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Audio-Taste

. Im Display erscheint die Titelnummer des aktuellen Titels, z.B. „NO_085”.

• Stellen Sie mit dem Lautstärke-Regler

 die gewünschte Titelnummer ein und bestätigen Sie durch Drücken der

Audio-Taste  . Der ausgewählte Titel wird abgespielt.

8.3.3 Titel manuell auswählen

Sie können die Ordnerstruktur einer MP3/ WMA-CD manuell durchsuchen. Dabei werden die Ordner- und Titelnamen im

Display des Radios angezeigt. Sie können durch die auf einer

CD enthalten Ordner und Titel blättern und den gewünschten Titel abspielen lassen.

• Drücken Sie zweimal die BAND-Taste  . Im Display erscheint „ FILE”. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Audio-Taste  . Im Display erscheint der Name des aktuellen Ordners.

• Durch Drehen des Lautstärke-Reglers

 können Sie alle auf der CD enthaltenen Ordner und Unterordner anzeigen lassen, sofern diese Musikdateien enthalten.

• Zeigt das Display den Namen des gewünschten Ordners an, drücken Sie die Audio-Taste  . Der erste im Ordner enthaltene Titel wird im Display angezeigt.

• Durch Drehen des Lautstärke-Reglers

 können Sie alle im Ordner enthaltenen Musikdateien anzeigen lassen.

8.3.4 Vor- und Zurückspulen

• Halten Sie die Forward-Taste

ward-Taste

 oder die Back- während der Wiedergabe gedrückt, um innerhalb eines Titels vor- oder zurückzuspulen.

• Lassen Sie die Taste los, um die Wiedergabe fortzusetzen.

8.3.5 Wiedergabepause

• Drücken Sie die -Taste

, um die Wiedergabe anzuhalten. Im Display blinkt „PAUSE”.

• Drücken Sie die -Taste

 erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen. Im Display erlischt „PAUSE”.

8.3.6 Titel kurz anspielen (Intro)

• Drücken Sie die INT-Taste  , um die ersten 10 Sekunden jedes Titels wiederzugeben. Im Display erscheint „INT” und die aktuelle Titelnummer.

• Oder Sie halten die INT-Taste  ca. 2 Sekunden gedrückt, um nur die Titel des aktuellen Ordners anzuspielen. Im Display erscheint „INT” und die aktuelle Ordnernummer.

• Erneutes Drücken der INT-Taste

 setzt die normale

Wiedergabe fort. „INT” erlischt im Display.

8.3.7 Titel wiederholen (Repeat)

• Drücken Sie die RPT-Taste  , um den aktuellen Titel zu wiederholen. Im Display erscheint „RPT” und die aktuelle Titelnummer.

• Oder Sie halten Sie die RPT-Taste  ca. 2 Sekunden gedrückt, um alle Titel des aktuellen Ordners zu wiederholen. Im Display erscheint „RPT” und die aktuelle

Ordnernummer.

8 CD-Modus

• Das Radio wiederholt den Titel so lange, bis Sie die RPT-

Taste

 erneut drücken, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren. Im Display erlischt „S-RPT” bzw. „D-

RPT”.

8.3.8 Zufallswiedergabe (Random)

• Drücken Sie die RDM-Taste

, um die Zufallswiedergabe zu starten. Alle Titel der CD werden in zufälliger

Reihenfolge abgespielt. Im Display erscheint „RDM” und die aktuelle Titelnummer.

• Oder Sie halten die RDM-Taste

 ca. 2 Sekunden gedrückt, um die Zufallswiedergabe der Titel im aktuellen

Ordner zu starten. Im Display erscheint „RDM” und die aktuelle Ordnernummer.

• Drücken Sie die RDM-Taste

 erneut, um die Zufallswiedergabe zu beenden. Im Display erlischt „RDM”.

8.3.9 Anzeige von ID3-Informationen

• Bei der Wiedergabe von MP3-Dateien zeigt das Display abwechselnd Tracknummer und Dateiname an.

• Durch wiederholtes Drücken der ID3-Taste

, können

Sie die folgenden ID3-Informationen anzeigen lassen:

- Ordnername

- Dateiname

- Titelname

- Interpret

- Album

• Sind keine ID3-Informationen vorhanden, zeigt das

Display nur den Dateinamen und den Ordnernamen an.

CS FMP 660 BT

31

9.1 USB-

Modus aktivieren

9 USB-Modus / 10 SD/ MMC-Modus / 11 AUX-Modus

Der USB-Modus kann nur aktiviert werden, wenn ein USB-

Speichermedium angeschlossen ist.

Zum Anschließen von USB Speichermedien lesen Sie das

Kapitel „5.3 USB-Speichermedium anschließen”.

Die Wiedergabefunktionen im SD/MMC- und USB-Modus sind identisch mit der Wiedergabe von MP3-CDs. Lesen Sie hierzu das Kapitel „8.3 MP3-Wiedergabe”.

10.1 SD/MMC-

Modus aktivieren

11.1 AUX-

Modus aktivieren

Audio links

Audio rechts

Masse

Abb.35

Der SD/MMC-Modus kann nur aktiviert werden, wenn eine

SD- oder eine MMC-Speicherkarte eingelegt ist.

Zum Einlegen und Entnehmen von SD- und MMC-Speicherkarten lesen Sie das Kapitel „5.4 SD/MMC-Speicherkarten einlegen”.

Die Wiedergabefunktionen im SD/MMC- und USB-Modus sind identisch mit der Wiedergabe von MP3-CDs. Lesen Sie hierzu das Kapitel „8.3 MP3-Wiedergabe”.

An den Front-Audio-Anschluss  ihres AEG Autoradios können Sie eine beliebige externe Audioquelle anschließen, wie beispielsweise einen MP3-Player oder einen Laptop.

Im AUX-Modus zeigt das Display „AUX” an. Befindet sich das

Radio in einem anderen Betriebsmodus, betätigen Sie die

Mode-Taste  so oft, bis der AUX-Modus aktiviert wird.

GEHÖRSCHÄDEN

Achten Sie beim Anschließen einer externen Audioquelle auf die Lautstärkeeinstellung am Radio. Eine zu laute Wiedergabe kann Ihr Gehör dauerhaft schädigen.

• Schließen Sie an den Front-Audio-Anschluss

 ein

3,5 mm Stereo-Klinkenkabel (nicht im Lieferumfang) an, das mit dem entsprechenden Audiogerät verbunden ist

(Abb.35).

• Starten Sie die Wiedergabe am externen Audiogerät und stellen Sie eine mittlere Lautstärke ein.

• Stellen Sie nun am Radio mit dem Lautstärke-Regler

 die gewünschte Lautstärke ein.

• Verringern Sie die Lautstärke, indem Sie den Lautstärke-

Regler

 nach links drehen, bis im Display „VOL 00” angezeigt wird.

32

12 Dateiverwaltung

Sie können mit Ihrem AEG Autoradio MP3/WMA-Dateien zwischen den Speichermedien hin und her kopieren und löschen.

Zur Verwaltung dieser MP3- und WMA-Dateien legt Ihr Radio auf jedem Speichermedium folgende Ordner an:

MY_CD speichert von CD aufgenommene Titel

MY_MP3 speichert kopierte MP3-Dateien

MY_WMA speichert kopierte WMA-Dateien

• Wählen Sie durch Drehen des Lautstärke-Reglers

 den gewünschten Zielort für den Kopiervorgang aus:

„C > > USB” kopieren auf USB-Speichermedium

„C > > CARD” kopieren auf SD/MMC-Speicherkarte

Ist ein Speichermedium nicht verfügbar oder dient es als

Quellmedium, kann die entsprechende Aufnahmeoption nicht ausgewählt werden.

12.1.1 MP3/WMA-Dateien kopieren

Sie können mit Ihrem AEG Autoradio MP3/ WMA-Dateien auf

USB-Speichermedien und SD/MMC-Speicherkarten kopieren.

Folgende Kopierfunktionen sind möglich:

von MP3/WMA-CD auf SD/MMC-Speicherkarte

von MP3/WMA-CD auf USB-Speichermedium

von SD/MMC-Speicherkarte auf USB-Speichermedium

von USB-Speichermedium auf SD/MMC-Speicherkarte

• Wählen Sie durch mehrfaches Drücken der Mode-Taste

 den gewünschten Betriebsmodus aus.

• Wählen Sie mit der -Taste

 oder der -Taste

 den Titel aus, den Sie kopieren möchten. Alternativ können Sie den zu kopierenden Titel auch direkt oder manuell auswählen (siehe Kapitel „8.3.2 Titel direkt auswählen” und „8.3.3 Titel manuell auswählen”, S.30).

• Halten Sie während der Wiedergabe des Titels die Copy-

Taste

 ca. 2 Sekunden gedrückt. Dabei spielt es keine

Rolle, wieviel Spielzeit bereits verstrichen ist.

• Ist kein Speichermedium angeschlossen, auf das kopiert werden kann, blinkt im Display „NO DEVICE”.

• Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Audio-

Taste

. Die Wiedergabe wird gestoppt und der Kopiervorgang beginnt:

„> > > 00” Kopiervorgang beginnt

„> > > 45” bereits 45% des Titels kopiert

„COPY OK” Kopiervorgang abgeschlossen

• Während des Kopiervorgangs blinkt im Display das Symbol des Speichermediums, auf das gerade kopiert wird.

USB-Speichermedium

SD/MMC-Speicherkarte

WÄHREN DES KOPIERENS

• Entfernen Sie während der Aufnahme niemals das

USB-Speichermedium oder das Bedienteil, da diese dabei beschädigt werden können.

• Schließen Sie kein neues USB-Speichermedium an.

• Wechseln Sie den Betriebsmodus nicht.

• Schalten Sie Radio und Zündung nicht aus.

CS FMP 660 BT

12.1 MP3/ WMA-

Dateien verwalten

Rechte

Beachten Sie beim

Kopieren von Musikstücken, dass Sie dadurch keine

Urheber- und Lizenzrechte verletzen.

33

34

12 Dateiverwaltung

• Wenn auf dem Zielmedium nicht mehr genügend freier

Speicherplatz zur Verfügung steht (unter 2 MB), erscheint im Display „MEM FULL” und der Kopiervorgang wird abgebrochen.

• Um einen Kopiervorgang manuell abzubrechen, halten

Sie die Copy-Taste  erneut ca. 2 Sekunden gedrückt.

Im Display erscheint „STP”, der unvollständig kopierte

Titel wird gelöscht.

• Nach beendeter Aufnahme fährt das Radio mit dem Abspielen fort. MP3s werden im Ordner „MY_MP3” gespeichert, WMAs im Ordner „MY_WMA”. Die kopierten Titel werden mit fortlaufenden Nummern beginnend mit

„MP3CP000.mp3” oder „WMACP000.wma” benannt.

• Wählen Sie durch Drehen des Lautstärke-Reglers  den gewünschten Vorgang aus:

„ERASE Y” Löschen des Titels bestätigen (Yes).

„ERASE N” Vorgang abbrechen (No).

• Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Audio-

Taste

. Nach erfolgreichem Löschen des Titels erscheint

„ERASE OK” im Display.

WÄHREND DES LÖSCHENS

• Entfernen Sie während des Löschens niemals den

USB-Speicher, das Bedienteil oder die SD/MMC-

Speicherkarte.

• Wechseln Sie den Betriebsmodus nicht.

• Schalten Sie Radio und Zündung nicht aus.

12.1.2 MP3/WMA-Dateien löschen

Sie können die auf USB-Speichermedien und auf SD/MMC-

Speicherkarten gespeicherten MP3 / WMA-Dateien mit Ihrem

AEG Autoradio löschen. Auf CDs gespeicherte MP3 / WMA-

Dateien können nicht gelöscht werden.

• Wählen Sie durch mehrfaches Drücken der Mode-Taste

 den gewünschten Betriebsmodus (USB oder SD/MMC) aus.

• Wählen Sie mit der -Taste

 oder der -Taste

 den Titel aus, den Sie löschen möchten. Alternativ können

Sie den zu löschenden Titel auch direkt oder manuell auswählen (siehe Kapitel „8.3.2 Titel direkt auswählen” und

„8.3.3 Titel manuell auswählen”, S.30).

• Halten Sie, während der Wiedergabe des Titels, die Clear-

Taste

 ca. 2 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint: z.B. „ERASE 012” Löschen des Titels 12.

13 Freisprech-Betrieb

13.1.1 Informationen zur Freisprecheinrichtung

Dank der komfortablen Bluetooth Freisprecheinrichtung Ihres

AEG Autoradios bleibt das Mobiltelefon beim Autofahren in der Tasche. Die Gespräche werden über Ihre Autolautsprecher wiedergegeben. Das Mikrofon für die Freisprecheinrichtung ist bereits im Bedienteil des Radios integriert. Die Installation eines externen Mikrofons und Freisprechlautsprechers ist somit nicht notwendig.

13.1.3 Mobiltelefon registrieren (Pairing)

Bevor Sie mit Ihrem AEG Autoradio Telefonate im Freisprechmodus führen können, müssen Sie Ihr Mobiltelefon am Autoradio registrieren. Das Registrieren des Mobiltelefons am

Autoradio wird Pairing genannt. Wurde die Registrierung einmal vorgenommen, verbinden sich Mobiltelefon und

Autoradio automatisch, wenn die Bluetooth Schnittstelle am

Mobiltelefon aktiviert ist.

STRASSENVERKEHR

Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon immer vor Fahrtbeginn mit dem Autoradio. Während der Fahrt darf das Mobiltelefon vom Fahrer nicht bedient werden. Telefonieren

Sie nur über die integrierte Freisprecheinrichtung.

Beachten Sie die gültige Straßenverkehrsordnung.

Reichweite

Die Reichweite der Bluetooth Funkverbindung Ihres

Radios beträgt bis zu 3 m, hängt jedoch stark von den

Gegebenheiten im Fahrzeug und Hindernissen in der

Funkstrecke ab. Zum Registrieren sollte das Mobiltelefon maximal 1 m vom Autoradio entfernt sein.

13.1.2 Technische Vorraussetzungen

Ihr Mobiltelefon muss Bluetooth (Version 1.2 oder kompatibel) unterstützen, damit Sie die Freisprecheinrichtung Ihres

Radios nutzen können. Eine Auflistung aller kompatiblen

Mobiltelefone und deren jeweilige Bluetooth Funktionen ist leider aufgrund der ständigen Neuentwicklungen nicht möglich, wir bitten Sie um Verständnis. Nähere Informationen zur Bluetooth Version Ihres Mobiltelefons finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.

• Aktivieren Sie die Bluetooth Schnittstelle Ihres Mobiltelefons. Details über das Aktivieren der Bluetooth

Schnittstelle entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.

• Einige Mobiltelefone verfügen über einen Stromspar-

Modus. Bitte deaktivieren Sie diesen Stromspar-Modus für den Betrieb mit dem Autoradio, da es vorkommen kann, dass dadurch die Verbindung beeinträchtigt wird.

• Schalten Sie die Zündung Ihres Fahrzeugs ein und drücken Sie gegebenenfalls die -Taste  , um das Radio einzuschalten.

• Drücken Sie die Audio-Taste  , um das Einstellungsmenü aufzurufen. Im Display erscheint der erste

Menüpunkt des Einstellungsmenüs „BAS”.

CS FMP 660 BT

13.1

Bluetooth

Verbindung

Bluetooth Qualified

Design ID: B02169

Gerätename:

BT60A

Passwort:

1234

35

36

13 Freisprech-Betrieb

• Drücken Sie die

Display erscheint .

-Taste

 so oft, bis „PAIR HF” im

• Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Audio-

Taste

. Das Radio sucht nach dem Mobiltelefon, im

Display erscheint „PAIR > >>”.

• Starten Sie an Ihrem Mobiltelefon die Suche nach neuen

Bluetooth Geräten. Details über das Hinzufügen von neuen Bluetooth Geräten entnehmen Sie bitte der

Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.

• Wurde das Autoradio, als Gerät „BT60A”, gefunden, wählen Sie es an Ihrem Mobiltelefon aus und stellen Sie eine Verbindung her.

• Bei der ersten Verbindung von Autoradio und Mobiltelefon müssen Sie am Mobiltelefon für das Autoradio das Passwort „1234” eingeben.

• War die Registrierung erfolgreich, erscheint im Display des Radios der Name des Mobiltelefons. Im Display Ihres

Mobiltelefons wird die Verbindung durch ein Bluetooth oder ein Headset-Symbol angezeigt.

• War die Registrierung nicht erfolgreich oder haben Sie die Registrierung durch Drücken der Clear -Taste  abgebrochen, erscheint im Display „PAIRFAIL”. Schalten

Sie Radio und die Bluetooth Schnittstelle Ihres Mobiltelefons aus und beginnen Sie die Registrierung erneut.

13.1.4 Mobiltelefon automatisch verbinden

Haben Sie die Registrierung Ihres Mobiltelefons einmal vorgenommen, verbinden sich Mobiltelefon und Autoradio zukünftig automatisch. Die Bluetooth Schnittstelle Ihres Mobiltelefons muss dafür aktiviert sein.

• Aktivieren Sie die Bluetooth Schnittstelle Ihres Mobiltelefons.

• Schalten Sie die Zündung Ihres Fahrzeugs ein und drücken Sie gegebenenfalls die -Taste  , um das Radio einzuschalten.

• Ist Ihr Mobiltelefon in Reichweite, wird die Bluetooth

Verbindung automatisch hergestellt. Zeigt Ihr Mobiltelefon den Hinweis an, dass das Gerät „BT60A” eine

Verbindung herstellen möchte, nehmen Sie diese Verbindungsaufforderung an und autorisieren Sie Ihr AEG

Autoradio.

Autoradio autorisieren

Die meisten Mobiltelefone bieten Ihnen die Möglichkeit, Bluetooth Geräte zu autorisieren (Verbindung immer zulassen/Verbinden ohne Bestätigung). Autorisieren Sie Ihr Autoradio, BT60A, damit die Verbindung automatisch hergestellt werden kann.

Funktionen inaktiv

Während des Verbindens funktioniert nur die Lautstärkeregelung /Stummschaltung des Radios. Alle anderen Tasten können nicht benutzt werden.

13 Freisprech-Betrieb

13.1.5 Mobiltelefon manuell verbinden (Reconnect)

Mobiltelefon und Autoradio verbinden sich nach einmaliger

Registrierung automatisch miteinander. Dennoch kann es vorkommen, dass Sie das Mobiltelefon manuell mit dem

Autoradio verbinden müssen.

• Aktivieren Sie die Bluetooth Schnittstelle Ihres Mobiltelefons.

• Schalten Sie die Zündung Ihres Fahrzeugs ein und drücken Sie gegebenenfalls die -Taste  , um das Radio einzuschalten.

• Drücken Sie die Audio-Taste  , um das Einstellungsmenü aufzurufen. Im Display erscheint der erste Menüpunkt des Einstellungsmenüs „BAS”.

Drücken Sie die

Display erscheint.

-Taste

 so oft, bis „RE-CON” im

• Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Audio-

Taste

. Das Radio sucht nach dem registrierten Mobiltelefon. Im Display erscheint „WAIT > >>”.

• War das Verbinden erfolgreich, erscheint im Display

„OK”. Im Display Ihres Mobiltelefons wird die Verbindung durch ein Bluetooth oder Headset-Symbol angezeigt.

• War das manuelle Verbinden nicht erfolgreich oder haben Sie den Vorgang durch Drücken der Clear -Taste

 abgebrochen, erscheint im Display „FAIL”.

Fehler beim Verbinden

• Das Mobiltelefon muss bereits am Autoradio registriert worden sein, damit Sie die Verbindung manuell herstellen können.

• Sollten Sie manuell keine Verbindung herstellen können, schalten Sie die Bluetooth Schnittstelle Ihres

Mobiltelefons kurzzeitig aus und erneut ein.

• Schalten Sie Mobiltelefon und Radio gegebenenfalls für einige Sekunden aus und versuchen Sie es anschließend erneut.

13.1.6 Verbindung manuell trennen (Disconnect)

Sie können die Bluetooth Verbindung zwischen Mobiltelefon und Autoradio jederzeit manuell trennen.

• Deaktivieren Sie die Bluetooth Schnittstelle Ihres Mobiltelefons.

alternativ:

• Drücken Sie die Audio-Taste

, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Im Display erscheint der erste Menüpunkt des Einstellungsmenüs „BAS”.

• Drücken Sie die

Display erscheint.

-Taste  so oft, bis „RE-CON” im

• Wählen Sie durch Drehen des Lautstärke-Reglers

 die nächste Option aus. Im Display erscheint „DIS-CON”.

• Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Enter-

Taste  . Im Display erscheint „WAIT > >>”, das Radio trennt die Verbindung zum Mobiltelefon. War das

Trennen erfolgreich, erscheint im Display „OK”.

CS FMP 660 BT

37

13.2

Bluetooth

Freisprechbetrieb

13 Freisprech-Betrieb

13.2.1 Anrufe entgegennehmen

• Damit das Autoradio einen eingehenden Anruf entgegennehmen kann, muss die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet und die Bluetooth Verbindung hergestellt sein.

• Geht ein Anruf ein, schaltet sich Ihr AEG Autoradio gegebenenfalls automatisch ein, wechselt in den Freisprech-

Modus und schaltet die aktuelle Wiedergabe stumm.

Unterstützt der Anrufer die CLIP-Funktion, wird seine

Telefonnummer im Display des Autoradios angezeigt.

• Drücken Sie die -Taste

 am Bedienteil des Radios den Anruf entgegenzunehmen. Im Display wird die Gesprächsdauer angezeigt. Sprechen Sie laut und deutlich in Richtung des Bedienteils.

• Durch Drehen des Lautstärke-Reglers

Lautstärke-Tasten 

 oder mit den der Lenkradfernbedienung können Sie die Freisprechlautstärke anpassen. Die eingestellte Lautstärke wird 5 Sekunden lang im Display angezeigt.

• Während eines Gesprächs können Sie die Zündung ausschalten, ohne dass sich das Radio mit ausschaltet. Nach dem Beenden des Gesprächs schaltet sich das Radio aus.

• Drücken Sie die Clear -Taste

 am Bedienteil des

Radios oder die -Taste an der Lenkradfernbedienung, um ein Gespräch zu beenden. Das Autoradio setzt die vorherige Wiedergabe fort, bzw. schaltet sich aus.

• Um einen eingehenden Anruf abzuweisen, drücken Sie die Clear -Taste  am Bedienteil des Radios oder die wird abgewiesen, das Radio kehrt in den vorherigen Betriebsmodus zurück.

Hinweise

• Um einen eingehenden Anruf entgegennehmen zu können, muss die Zündung eingeschaltet sein.

• Während ein Anruf eingeht und während eines

Gesprächs ist die / Eject-Taste  deaktiviert.

13.2.2 Anrufe tätigen

STRASSENVERKEHR

Während der Fahrt darf das Mobiltelefon vom Fahrer nicht in die Hand genommen werden. Beachten Sie die gültige Straßenverkehrsordnung.

• Starten Sie die Rufnummerneingabe durch Drücken der

- -Taste an der Lenkradfernbedienung oder der

Taste

 am Bedienteil des Radios.

-

• Um einen Anruf zu tätigen, geben Sie die gewünschte

Rufnummer über die Nummern-Tasten

 der Lenkradfernbedienung ein. Halten Sie die Nummern-Taste 0 gedrückt, um ein „+” für Auslandsgespräche einzufügen.

• Drücken Sie die -Taste an der Lenkradfernbedienung oder die Clear

-Taste

 am Bedienteil des

Radios, um die zuletzt eingegebene Ziffer der Rufnummer zu löschen.

• Starten Sie die Anwahl der eingegebenen Rufnummer durch erneutes Drücken der

Taste

-Taste oder der

. Im Display des Radios erscheint „CALL > >>”.

-

38

13 Freisprech-Betrieb

Radiostummschaltung

Das Radio schaltet die Wiedergabe erst stumm, wenn

Sie mit der Anwahl der Telefonnummer beginnen.

Gesprächsübergabe

Abhängig von Ihrem Mobiltelefon kann die Gesprächs-

übergabe einige Sekunden dauern.

• Drücken Sie die -Taste an der Lenkradfernbedienung oder die Clear

-Taste

 am Bedienteil des

Radios, um die Anwahl einer Rufnummer abzubrechen.

• Durch Drehen des Lautstärke-Reglers

Lautstärke-Tasten 

 oder mit den der Lenkradfernbedienung können Sie die Freisprechlautstärke anpassen. Die eingestellte Lautstärke wird 5 Sekunden lang im Display angezeigt.

• Drücken Sie die Clear -Taste

 am Bedienteil des

Radios oder die -Taste an der Lenkradfernbedienung, um ein Gespräch zu beenden. Das Autoradio setzt die vorherige Wiedergabe fort, bzw. schaltet sich aus.

• Gegebenenfalls müssen Sie die Übernahme des Gesprächs an Ihrem Mobiltelefon bestätigen, bevor Sie das

Gespräch fortsetzen können.

• Sie können einen Anruf, der noch nicht entgegengenommen wurde nicht an Ihr Mobiltelefon übergeben. Warten

Sie bis der Gesprächspartner den Anruf angenommen hat.

13.2.4 Rufton- und Freisprechlautstärke einstellen

• Während des Telefonierens können Sie durch Drehen des

Lautstärke-Reglers

 oder mit den Lautstärke-Tasten

 der Lenkradfernbedienung die Bluetooth Lautstärke des Ruftons und der Freisprechfunktion einstellen.

• Alternativ können Sie die Einstellung der Bluetooth

Lautstärke auch über das Einstellungsmenü vornehmen.

Siehe Kapitel „15.1 Einstellungsmenü”.

13.2.3 Gesprächsübergabe (Privat-Modus)

Sie können ein Gespräch, das Sie über die Freisprecheinrichtung führen, an Ihr Mobiltelefon übergeben (Privat-Modus) und so auch nach Verlassen des Fahrzeugs weitertelefonieren.

• Um ein Gespräch an Ihr Mobiltelefon zu übergeben, halten Sie während des Gesprächs die Transfer-Taste  am

Bedienteil des Radios oder an der Lenkradfernbedienung ca. zwei Sekunden gedrückt. Das Gespräch wird an das

Mobiltelefon übergeben, das Radio setzt die vorherige

Wiedergabe fort, bzw. schaltet wieder in den Stand By-

Modus.

CS FMP 660 BT

39

14.1

Bluetooth

Audio

Streaming

14.2

Bluetooth

Modus

14 Bluetooth Audio

14.1.1 Vorraussetzung für Bluetooth Audio

Neben der Musikwiedergabe von CD, USB, SD/MMC und AUX kann Ihr Autoradio sogar die auf Ihrem Mobiltelefon gespeicherten Musikdateien abspielen. Die Wiedergabe können Sie

über Ihr Autoradio steuern. Um diese Funktion nutzen zu können, muss Ihr Mobiltelefon das Advanced Audio Distribution

Profile (A2DP) unterstützen. Nähere Informationen dazu finden

Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.

14.1.2 Bluetooth Audio Verbindung herstellen

Ebenso wie bei der Freisprechfunktion muss Ihr Mobiltelefon am Autoradio registriert sein (Pairing), damit Sie die Funktion

Bluetooth Audio Streaming nutzen können.

Lesen Sie in Kapitel „13.1.3 Mobiltelefon registrieren (Pairing)“, wie Sie Ihr Mobiltelefon mit dem Autoradio verbinden.

Wenn Ihr Mobiltelefon sowohl das Hands Free Profile (HFP) als auch das Advance Audio Distribution Profile (A2DP) unterstützt, wird das Mobiltelefon bei der Registrierung am Autoradio automatisch mit beiden Protokollen registriert.

14.2.1 Musikwiedergabe starten

• Aktivieren Sie die Bluetooth Schnittstelle Ihres Mobiltelefons. Mobiltelefon und Autoradio verbinden sich nach einmaliger Registrierung automatisch miteinander.

• Wechseln Sie am Autoradio in den Bluetooth Modus.

Betätigen Sie dazu die Mode-Taste  mehrmals, bis

„BT AUDIO” im Display angezeigt wird.

• Wurde kein verbundenes Bluetoothgerät gefunden, zeigt das Display:

„CONNECTING“ Bluetooth Gerät wird gesucht

In diesem Fall sucht das Autoradio bis zu 30 Sekunden nach dem registrierten Mobiltelefon. Wurde die Verbindung hergestellt, zeigt das Display:

„BT AUDIO“ Bluetooth Gerät verbunden

Konnte keine Bluetoothverbindung hergestellt werden, zeigt das Display:

„NO DEVICE“ kein Bluetooth Gerät gefunden

Fehler beim Verbinden

• Das Mobiltelefon muss bereits am Autoradio registriert worden sein, damit Sie die Verbindung herstellen können.

• Sollten Sie keine Verbindung herstellen können, schalten Sie die Bluetooth Schnittstelle Ihres Mobiltelefons kurzzeitig aus und erneut ein.

Schalten Sie Mobiltelefon und Radio gegebenen- falls für einige Sekunden aus und versuchen Sie es anschließend erneut.

14.2.2 Mobiltelefon fernbedienen (AVRCP)

• Bei einigen Mobiltelefonen, die das Audio Video

Remote Control Profile (AVRCP) unterstützen, beginnt die Musikwiedergabe automatisch, nachdem der

Bluetooth Modus aktiviert wurde.

40

14 Bluetooth Audio

• Ist dies nicht der Fall, starten Sie den Musikplayer an

Ihrem Mobiltelefon manuell. Lesen Sie Details dazu in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.

• Folgende Funktionen können Sie über das AVRCP am

Bedienteil des Autoradios fernsteuern:

Play/Pause:

Nächster Titel:

Vorheriger Titel:

Lautstärke:

Mute:

-Taste

Forward-Taste

Backward-Taste

Lautstärke-Regler

Mute-Taste

Fernbedienen des Mobiltelefons

• Alle nicht aufgeführten Funktionen können nicht ferngesteuert werden und müssen direkt am Mobiltelefon ausgeführt werden.

• Abhängig vom jeweiligen Bluetooth Gerät kann es dazu kommen, dass einzelne Steuerbefehle nicht erkannt werden, obwohl AVRCP unterstützt wird.

• Während der Bluetooth Musikwiedergabe sind gleichzeitig alle Freisprechfunktionen des Mobiltelefons verfügbar. Eingehende Anrufe können am Autoradio angenommen und ausgehende Anrufe getätigt werden.

Lesen Sie dazu Kapitel „13.2 Bluetooth Freisprechbetrieb”.

CS FMP 660 BT

41

15.1 Einstellungsmenü

15 Einstellungen

Im Einstellungsmenü können Sie Einstellungen vornehmen, die die Bluetooth und RDS-Funktionen sowie die akustischen

Signale des Radios betreffen.

• Drücken Sie die Audio-Taste  , um das Einstellungsmenü aufzurufen. Im Display erscheint der erste Menüpunkt „BAS”.

• Mit der -Taste

 oder der -Taste

 können Sie durch die verschiednenen Einstellungsoptionen des

Menüs blättern:

- „BAS”

- „TRE”

- „BAL”

- „FAD”

Bässe einstellen

Höhen einstellen

Balance einstellen

Fader einstellen

- „PAIR HF / AD” Mobiltelefon registrieren

- „RE-CON / DIS-CON” Verbindung herstellen

- „BT VOL”

- „CLK”

Bluetooth Lautstärke

Uhrzeit einstellen

- „AREA”

- „DISTANT / LOCAL”

- „REG”

- „TA”

- „P-VOL”

- „BEEP”

Empfangsgebiet

Radioempfang

Regionalfunktion

Verkehrsmeldungen

Einschaltlautstärke

Tastentöne

• Durch Drehen des Lautstärke-Reglers  können Sie die jeweils angezeigte Einstellungen ändern.

• Durch Drücken der Audio-Taste  können Sie die im Display angezeigte Funktion /Einstellung aktivieren.

• Erfolgt innerhalb von 5 Sekunden keine Einstellung oder kein Tastendruck, kehrt das Gerät in den vorherigen

Betriebsmodus zurück. Bereits geänderte Einstellungen werden dabei gespeichert.

15.1.1 Bässe und Höhen

Mit der Einstellung Bässe und Höhen können Sie manuell die gewünschten Klangeigenschaften einstellen.

• Möchten Sie beispielsweise die Bassfrequenzen stärker betonen, drücken Sie die Audio-Taste

, um die Einstellung „BAS” aufzurufen. Die Standardeinstellung ist

„BAS 0”. Durch Drehen des Lautstärke-Reglers

 können Sie die gewünschte Anhebung oder Absenkung von „BAS +6” bis „BAS -6” einstellen. Mit der

 gelangen Sie zur Einstellung der Höhen.

-Taste

15.1.2 Balance und Fader

Die Einstellung Balance und Fader steuert die Klangverteilung in Fahrzeugen mit mehreren Lautsprechern.

• Balance steuert die Klangverteilung zwischen den rechten und den linken Lautsprechern im Fahrzeug. Werksseitig ist „BAL L=R”, die gleiche Verteilung zwischen links und rechts, eingestellt. Wird „BAL” im Display angezeigt, können Sie, durch Drehen des Lautstärke-Reglers  , die Balance in 12 Stufen nach links („BAL L12”) oder rechts („BAL R10”) verschieben.

• Fader steuert die Klangverteilung zwischen den vorderen

(front) und hinteren (rear) Lautsprechern im Fahrzeug.

Werksseitig ist „FAD F =R”, die gleiche Verteilung zwischen vorne und hinten, eingestellt. Wird „FAD” im

Display angezeigt, können Sie, durch Drehen des

Lautstärke-Reglers  , die Klangverteilung in 12 Stufen nach vorne („FAD F12”) oder hinten („FAD R12”) verschieben.

42

15 Einstellungen

15.1.3 Pairing (Registrierung)

Erscheint „PAIR HF” im Display des Radios, können Sie durch Drücken der Audio-Taste

 die Registrierung Ihres

Mobiltelefons vornehmen. Lesen Sie dazu Kapitel „13.1.3

Mobiltelefon registrieren (Pairing)”.

15.1.4 Reconnect / Disconnect

Erscheint „RE-CON” im Display des Radios, können Sie durch Drehen des Lautstärke-Reglers

 zwischen der

Funktion „RE-CON” und „DIS-CON” auswählen.

- „RE-CON” Manuelles Verbinden von Radio und

Mobiltelefon

- „DIS-CON” Manuelles Trennen der Verbindung von

Radio und Mobiltelefon

15.1.5 Bluetooth Lautstärke einstellen (BT VOL)

Erscheint „BT VOL” im Display des Radios, können Sie durch

Drehen des Lautstärke-Reglers

 die Lautstärke der

Freisprechfunktion und des Ruftons von „BT VOL 00” bis „BT

VOL 42” einstellen.

15.1.6 Uhrzeit einstellen (CLK)

Erscheint „CLK” im Display des Radios, können Sie durch

Drehen des Lautstärke-Reglers  die Uhrzeit manuell einstellen. Drehen Sie den Lautstärke-Regler

 nach links, um die Stelle der Stunden einzustellen und nach rechts für die

Stelle der Minuten.

Synchronisation der Uhrzeit

Wird später von einem Radiosender das CT-Signal empfangen, synchronisiert das Autoradio die Uhrzeit automatisch mit dem Zeitsignal.

15.1.7 Frequenzbereich einstellen (Area)

Erscheint „AREA” im Display des Radios, können Sie durch

Drehen des Lautstärke-Reglers

 den Radiofrequenzbereich für Ihr Land auswählen.

• „EUR” Europa

• „RUS”

• „USA”

• „LAT”

Russland

Vereinte Staaten von Amerika

Lateinamerika

15.1.8 Signalstärke (Local / Distant)

Diese Einstellung betrifft die Signalstärke der Radiosender beim automatischen Sendersuchlauf. Erscheint im Display

„DISTANT” oder „LOCAL”, können Sie durch Drehen des

Lautstärke-Reglers

 die gewünschte Einstellung auswählen:

• „DISTANT” Bewirkt, dass die automatische

Sendersuche nur bei lokalen Radiosendern mit starkem Signal stoppt

• „LOCAL” Bei dieser Einstellung werden auch

Sender mit schwachem Signal gefunden

15.1.9 Regionalradio (Reg)

Manche Radiosender wechseln für eine bestimmte Zeit vom normalen überregionalen Programm in ein regionales Sendefenster. Durch Drehen des Lautstärke-Reglers

 können

Sie diese Funktion ein- („ON”) oder ausschalten („OFF”).

• „ON”

• „OFF”

Bewirkt, dass das Radio nach dem Sender mit der selben Programm Identifikation

(PI) auf einer anderen Frequenz sucht.

Ignoriert die Programm Identifikation (PI) und schaltet gegebenenfalls auf den regionalen Sender um.

CS FMP 660 BT

43

44

15 Einstellungen

15.1.10 TA ein-/ausschalten (Verkehrsmeldungen)

Sendet ein Radiosender das TP-Signal (Traffic Programme), zeigt dies an, dass dieser Radiosender die Durchsage von

Verkehrsmeldungen unterstützt. Bei der Einstellung

• „TA OFF” ist die Funktion TA (Durchsage von Verkehrsmeldungen) deaktiviert.

• „TA ON” ist die Funktion TA (Durchsage von Verkehrsmeldungen) aktiviert. Im Display erscheint das -Symbol. Wird ein TA-

Signal empfangen, schaltet das Radio für die Dauer der Verkehrsmeldung auf diesen Sender um.

Hinweis zu TA

Ist die Funktion Verkehrsmeldungen (TA) aktiviert, werden bei der automatischen Sendersuche nur Radiosender gefunden, die das TP-Signal unterstützen.

15.1.12 Tastentöne (Beep)

Erscheint „BEEP” im Display des Radios, können Sie durch

Drehen des Lautstärke-Reglers  die Tastentöne ein- oder ausschalten.

• „BEEP ON” Tastentöne bei jedem Tastendruck

• „BEEP OFF” alle Tastentöne deaktiviert

15.2 Bassverstärkung (iX-Bass)

Ihr AEG Autoradio verfügt über die Funktion Bassverstärkung

(iX-Bass), mit der Sie den unteren Frequenzbereich zusätzlich anheben und somit die Basswiedergabe verstärken können.

• Halten Sie die iX-Bass-Taste

 ca. zwei Sekunden gedrückt, um die Bassverstärkung zu aktivieren. Im Display erscheint das iX-Bass-Symbol .

• Halten Sie die iX-Bass-Taste

 erneut ca. zwei

Sekunden gedrückt, um die Bassverstärkung zu deaktivieren. Im Display erlischt das iX-Bass-Symbol .

15.1.11 Einschaltlautstärke einstellen

Erscheint „P-VOL” im Display des Radios, können Sie durch

Drehen des Lautstärke-Reglers  die Einschaltlautstärke des

Radios von „P-VOL 00” bis „P-VOL 46” einstellen.

Die voreingestellte Einschaltlautstärke ist „P-VOL 12”. Bei diesem Wert schaltet sich das Autoradio automatisch mit der gleichen Lautstärke ein, die beim Ausschalten des Radios eingestellt war.

16 Fehlerbehebung

Fehler Ursache

Radio geht nicht an

Zündung des Fahrzeugs nicht eingeschaltet

Sicherung durchgebrannt

CD kann nicht CD im Laufwerk eingelegt werden

CD kann nicht gelesen werden

CD falsch eingelegt

CD verschmutzt oder defekt

Innenraumtemperatur zu hoch

Kondenswasser im Radio

Keine

Musik

Tasten des

Bedienteils funktionieren nicht

Wiedergabe setzt aus

Kein Senderempfang

Lautstärke zu gering

Falsche Verkabelung

Störung im Mikroprozessor

Bedienteil sitzt nicht richtig /

Kontakte sind verschmutzt

Radio nicht im empfohlenen

Winkel eingebaut

CD verschmutzt oder defekt

Antennenkabel nicht angeschlossen

Radiosignal zu schwach oder automatischer Sendersuchlauf funktioniert nicht

Lösung

Wurde die Stromversorgung des Radios ordnungsgemäß angeschlossen, schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein.

Ersetzen Sie die 15 A Sicherung auf der Rückseite des Autoradios.

Lassen Sie die eingelegte CD auswerfen und legen Sie die neue CD ein.

Lassen Sie die eingelegte CD auswerfen und legen Sie sie, mit der beschrifteten Seite nach oben, erneut ein.

Reinigen Sie die CD oder legen Sie testweise eine andere CD ein.

Lassen Sie das Fahrzeug auslüften, bis die Temperatur wieder auf

Betriebstemperatur abgekühlt ist.

Schalten Sie das Radio für ca. eine Stunde aus und lassen Sie das Kondenswasser verdunsten. Starten Sie danach die Wiedergabe erneut.

Erhöhen Sie die Lautstärke.

Überprüfen Sie die Verkabelung des ISO Anschlusses, des Line-Out

Anschlusses, des Verstärkers und der Lautsprecher.

Drücken Sie die Reset-Taste hinter dem Bedienteil (siehe Abb.36).

Nehmen Sie das Bedienteil ab, reinigen Sie die Kontakte auf der Rückseite des Bedienteils und am Radio und bringen Sie es erneut an.

Bauen Sie das Radio so ein, dass ein Winkel von 30 ° nicht überschritten wird.

Reinigen Sie die CD oder legen Sie testweise eine andere CD ein.

Stecken Sie das Antennenkabel Ihres Fahrzeugs in die Antennenbuchse auf der Rückseite des Radios.

Wechseln Sie zu einem stärkeren Sender oder geben Sie die Frequenz manuell ein.

CS FMP 660 BT

45

46

16 Fehlerbehebung

Fehlermeldung

ERROR 1/

ERROR 2

Fehlerursache

Fehler im Mechanismus/

Fehler beim Lesen der Spur

Keine FreisprechBluetooth Schnittstelle am funktion mögl.

Mobiltelefon nicht aktiviert

Mobiltelefon nicht mit

Autoradio verbunden

Keine MusikMobiltelefon nicht mit wiedergabe mögl.

Autoradio verbunden

A2DP-Funktion wird nicht unterstützt

Fehlerbehebung

Drücken Sie die Reset-Taste hinter dem Bedienteil für ca. 5 Sekunden

(siehe Abb.36). Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls von unserem Service

überprüfen.

Aktivieren Sie die Bluetooth Schnittstelle Ihres Mobiltelefons. Details dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.

Registrieren Sie Ihr Mobiltelefon am Autoradio und stellen Sie die Bluetooth

Verbindung her (siehe Kapitel „10.1.3 Mobiltelefon registrieren (Pairing)”, S. 42).

Registrieren Sie Ihr Mobiltelefon am Autoradio und stellen Sie die Bluetooth verbindung her (siehe Kapitel „10.1.3 Mobiltelefon registrieren (Pairing)”, S. 42).

Wird die A2DP-Funktion von Ihrem Mobiltelefon nicht unterstützt, kann die Musikwiedergabe per Bluetooth nicht verwendet werden.

Abb.36

Drücken Sie die REL-Taste  , um das Bedienteil abzunehmen. Um einen

Reset durchzuführen, benutzen Sie einen Bleistift oder einen anderen dünnen, nichtmetallischen Gegenstand. Halten Sie die Reset-Taste ca. 5

Sekunden gedrückt. Die Werkseinstellungen werden wiederhergestellt.

Reset-Taste

17 Technische Daten*

Allgemein

Stromversorgung: DC 11- 14 V

Überspannungsschutz: 15 A Flachsicherung

Abmessungen:

Betriebstemperatur: ca. 178 x 180 x 50 mm (B x T x H)

-10 °C bis +60 °C

Ausgangsleistung: max. 4 x 100 W

Lautsprecher-Impedanz: 4 Ohm

Frequenzgang: 5 Hz – 20 kHz

CD-Player

System:

Medien:

Medienformate:

Samplingrate:

Quantisierung:

Rauschabstand:

Lenkradfernbedienung

Stromversorgung:

Übertragungsart:

2 x 1,5 V Batterie, Typ AAA

Infrarot ( 4 Infrarotdioden )

Speichermedien

USB-Anschluss:

Speicherkarten:

FM Tuner (UKW Radio)

Frequenz:

Zwischen-Frequenz:

Stereotrennung:

Rauschabstand:

Empfindlichkeit:

87,5 – 108 Mhz

10,7 Mhz

25 dB bei 1 kHz

50 dB

>15 dB

(bei 30 dB Rauschabstand)

Bluetooth

Stromverbrauch:

Ausgangsleistung:

Reichweite:

Standard:

Frequenz:

Unterstützte Profile:

Compact Disc Audiosystem

CD, CD-R, CD-RW

Audio-CD, MP3-CD, WMA-CD

44,1 kHz

1 Bit

70 dB

USB 1.1

(USB 2.0 kompatibel)

SD, MMC max. 200 mA

0 dBm (Klasse II) max. 3 m

Bluetooth Version 1.2

2,4 GHz – 2,4835 GHz

HFP (Hands Free Profile)

A2DP (Advanced Audio

Distribution Profile)

CS FMP 660 BT

Bluetooth Qualified

Design ID: B02169

4

10R-020896

*) Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns Änderungen in Technik und Design vor.

© ITM Technology AG,

01/ 2009 V.2

47

48

Notizen

Notizen CS FMP 660 BT

49

www.aeg-itm.de

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung

Inhaltsverzeichnis