Clatronic AR 800 Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
62 Seiten

Werbung

Clatronic AR 800 Bedienungsanleitung | Manualzz

1 Geräteübersicht 1.1 Übersicht der Bedienelemente

HINWEIS:

** = die Funktion dieser Taste ist nur am Bedienteil verfügbar.

** = die Funktion dieser Taste ist nur an der Fernbedienung verfügbar.

1.2 Beschreibung der Bedienelemente

1 Lautstärke -Regler zum Einstellen der Lautstärke

2 PWR -Taste zum Ein-/Ausschalten des Radios *

MUTE -Taste zum Stummschalten des Radios

3

3 PTY -Taste (Programmtyp) zum Einstellen des gewünschten Genres für Radio- sender

PROG -Taste (Programm) zum Programmieren einer Wiedergabeliste **

4 MENU -Taste zum Aufrufen des Hauptmenüs

5 IR-Empfänger

Empfängt die Signale der Fernbedienung

6 4,3” TFT-Touch-Screen-Display

- zeigt Filme, Bilder, Navigationshinweise, Betriebsmodi und Statusanzeigen an

- zur Steuerung der entsprechenden Betriebsmodi

über die angezeigten Touch-Screen-Tasten

7 BND -Taste zum Einstellen des gewünschten Frequenzbands

FM1, FM2, FM3, MW1 oder MW2

RDM -Taste zum Ein-/Ausschalten der Zufallswiedergabe **

8 RESET -Taste zum Neustarten des Mikroprozessors des Radios.

Die Werkseinstellungen werden wieder hergestellt

9 AF -Taste zum Ein-/Ausschalten der Funktion Alternative

Frequenzen

10 TA -Taste (Traffic Announcement) zum Einstellen der Funktion Verkehrsmeldungen

11 EJ -Taste zum Auswerfen der eingelegten CD/DVD

12 UP -Taste

- sucht den nächsten Sender

- zum Steuern im Menü

13 MODE -Taste zum Umschalten zwischen den Betriebsmodi Tuner

(Radio), DVD/CD, AV-IN und Menü

14 TILT -Taste zum Einstellen des Neigungswinkels des Bedienteils in 6 Stufen

15 REL -Taste (Release) zum Entriegeln und Abnehmen des Bedienteils

4

16 DN -Taste (Down)

- sucht den vorherigen Sender

- zum Steuern im Menü

17 Front-USB -Anschluss zum Anschließen von USB-Speichermedien

18 AUX IN -Buchse zum Anschließen von externen Geräten (z.B. MP3

Player)

19 ► ll -Taste (Wiedergabe/Pause)

- zum Anhalten der Wiedergabe

- zum Fortsetzten der Wiedergabe

- Speichertaste 3 *

20

21

-Tasten

- zum Zurückspulen bzw. Vorspulen

- Senderspeichertasten 5 und 6 *

-Tasten

- zum Abspielen des vorhergehenden bzw. nächsten Titels

- Senderspeichertasten 1 und 2 *

22 g -Taste

- Zum Stoppen der Wiederhabe

- Senderspeichertaste 4 *

23 LOUD -Taste (Loudness) zum Ein-/Ausschalten der Loudness-Funktion

24 ▲▼◄► -Tasten zur Navigation in DVD/VCD Menüs

25 ENTER -Taste zum Bestätigen von Eingaben

26 A-B/ZOOM -Taste

- zum Festlegen einer A-B Wiedergabeschleife

- zum Vergrößern bzw. Verkleinern eines

Bildausschnittes von Videos

27 SUB

-

T -Taste zur Auswahl der Untertitel bei DVDs

28 P.SCAN

-Taste

- zum Ein-/Ausschalten der Auto Scan-Funktion

(AS)

- zum Ein-/Ausschalten der Preset Scan-Funktion

(PS)

RPT -Taste zum Einstellen der Wiederholungsfunktion

5

29 Nummern -Tasten (0-9)

- zur Eingabe von Titelnummern

- zum Aufrufen gespeicherter Radiosender

30 SLOW_FWD -Taste (Slow forward) zum Verlangsamen der Videowiedergabe

31 GOTO/INT -Taste

- zum Aufrufen der Szene nach Kapitel/Spielzeit

- zum Ein-/Ausschalten der Intro-Funktion

32 STEP -Taste zur Einzelbildwiedergabe bei Videos

33 ANGLE -Taste zum Einstellen der Kameraperspektive bei DVDs

34 PBC -Taste (Playback Control) zum Ein-/Ausschalten der PBS-Funktion bei VCDs

35 TITLE -Taste zum Aufrufen der Menüs von DVDs/VCDs

36 AUDIO -Taste zum Einstellen der Audiospur bei DVDs

37 SEL -Taste zum Aufrufen des Audio-Menüs (Sound Setting)

38 SETUP -Taste zum Aufrufen des Voreinstellungsmenüs

39 OSD -Taste zum Ein-/Ausschalten des Radios

40 DUAL -Taste zum Ein-/Ausschalten des Videoausgangs

6

Inhaltsverzeichnis

1 Geräteübersicht ..............................................................

3

1.1 Übersicht der Bedienelemente ........................................ 3

1.2 Beschreibung der Bedienelemente .................................. 3

2 Einführung .......................................................................

11

3.1 Kennenlernen des Radios ............................................

3.2 Sicherheitshinweise ....................................................

3.3 Lieferumfang .............................................................

11

12

13

3 Installation ......................................................................

13

3.4 Anschlussübersicht .....................................................

3.5 Anschlüsse des Radios ................................................

13

14

3.5.1 ISO Anschluss ....................................................

3.5.2 PIN-Belegung des ISO Anschlusses ......................

3.5.3 Steuerelemente für Verstärker/Antenne ...............

14

15

15

3.5.4 DVD-Ausgang für ext. Display (DVD Out) …………..

3.5.5 A/V-Eingang (AUX IN) ........................................

15

15

3.6 Einbau ....................................................................... 16

3.6.1 GPS-Empfänger platzieren .................................. 17

3.6.2 Frontseitiger Einbau des Radios ...........................

3.6.3 Rückseitiger Einbau des Radios ...........................

18

19

4 Inbetriebnahme ..............................................................

19

4.1 Abnehmbares Bedienteil .............................................. 19

4.1.1 Bedienteil anbringen ........................................... 20

4.1.2 Bedienteil abnehmen .......................................... 20

4.2 Fernbedienung ........................................................... 21

4.2.1 Fernbedienung verwenden .................................. 21

4.2.2 Batterien einlegen/wechseln ................................ 21

5 Grundfunktionen .............................................................

21

5.1 Ein-/Ausschalten des Radios ........................................

5.2 Neigungswinkel einstellen ...........................................

5.3 DVDs/CDs einlegen und auswerfen ..............................

5.4 Lautstärke einstellen ...................................................

5.5 Hauptmenü ................................................................

5.6 Betriebsmodus wechseln .............................................

5.7 Touch-Screen ………………………………………………………….

21

22

22

23

23

23

24

7

6 Tuner-Modus (Radio) …………………………………………………… 24

6.1 Wechseln in den Tuner-Modus ..................................... 24

6.2 Frequenzbereich auswählen ........................................

6.3 Automatische Sendersuche ..........................................

24

24

6.4 Manuelle Sendersuche ................................................

6.5 Sender speichern/aufrufen ..........................................

25

25

6.6 Senderspeicherplätze (AS/PS) ...................................... 25

6.6.1 AS (Auto Store) ………………………………………………. 25

6.6.2 PS (Preset Store) …………………………………………….. 26

6.7 RDS-Funktionen ......................................................... 26

6.7.1 CT (Zeitsynchronisation) .....................................

6.7.2 EON (Informationen anderer Sender) ..................

26

26

6.7.3 PI (Programm Identifikation) ............................... 27

6.7.4 PS (Programm Service Name) …………………………… 27

6.7.5 PTY (Programmtyp) ............................................

6.7.6 TP (Verkehrsmeldungen) ....................................

27

27

6.7.7 TA (Durchsage von Verkehrsmeldungen ............... 28

6.7.8 AF (Alternative Frequenzen) ................................

6.7.9 Displayanzeigen (OSD) .......................................

28

28

6.7.10 Radio und Navigation ………………………………………. 29

7 DVD-Modus ......................................................................

29

7.1 Kompatible Medien und Formate ................................. 29

7.1.1 Kompatible Disks ................................................

7.1.2 Kompatible Diskformate ......................................

29

30

7.1.3 Kompatible USB-Speichermedien ......................... 30

7.1.4 Kompatible Speicherkarten .................................. 30

7.1.5 Abspielbare Dateiformate .................................... 30

7.2 Speichermedien einlegen/anschließen .......................... 30

7.2.1 DVDs/CDs einlegen und auswerfen ......................

7.2.2 USB-Speichermedien anschließen ........................

7.2.3 SD/MMC-Speicherkarten einlegen ........................

30

31

31

7.3 Allgemeine Wiedergabefunktionen ............................... 31

7.3.1 Wechseln in den DVD-Modus ..............................

7.3.2 On-Screen-Display aufrufen ………………………………

7.3.3 Speichermedium für Wiedergabe auswählen ........

31

32

32

7.3.4 Wiedergabesteuerung per OSD ...........................

7.3.5 Wiedergabemenü ...............................................

32

33

7.3.6 Wiedergabepause ............................................... 34

7.3.7 Titel auswählen ..................................................

7.3.8 Vor- und Zurückspulen .......................................

34

34

7.3.9 Wiedergabe stoppen ........................................... 34

7.3.10 Titel wiederholen (Repeat) .................................. 35

8

7.3.11 Wiedergabeschleife (A-B Repeat) ........................ 35

7.3.12 Zufallswiedergabe (Random) ...............................

7.3.13 Titel kurz anspielen (Intro) ..................................

36

36

7.3.14 Direktanwahl ...................................................... 36

7.3.15 Bildanzeige ........................................................

7.3.16 Wiedergabeliste programmieren ..........................

37

38

7.3.17 DVD-Modus und Navigation ................................. 38

7.4 DVD-/VCD-Wiedergabe ............................................... 39

7.4.1 DVD-/VCD-Menü ................................................ 39

7.4.2 Audiospur auswählen .......................................... 39

7.4.3 Untertitel auswählen ...........................................

7.4.4 Kameraperspektiven ...........................................

39

39

7.4.5 Zoom Funktion ................................................... 40

7.4.6 Zeitlupe und Einzelbildwiedergabe .......................

7.4.7 Playback Control (PBC) .......................................

40

40

7.5 DVD-Modus Einstellungen ........................................... 40

7.5.1 Display-Einstellungen .......................................... 40

7.5.2 Voreinstellungsmenü .......................................... 41

8 AV IN-Modus ………………………………………………………………… 43

9 Utilities ............................................................................

43

9.1 Aufrufen der Utility-Programme …………………………………

9.2 Calculator ………………………………………………………………..

43

44

9.3 Calender ………………………………………………………………… 44

10 Einstellungen …………………………………………………….............

44

10.1 Setting-Menü …………………………………………………………..

10.2 Sound Setting l ………………….…………………………………….

44

45

10.2.1 Preset Equalizer (EQ) ……………………………………….

10.2.2 Navigationsansagen (Navi Voice) ………………………. 45

10.2.3 Lautstärke Verkehrsmeldungen (TA Volume) ........

45

45

10.3 Sound Setting ll (manueller Equalizer) …………….…………. 46

10.4 Sound Setting lll …….……………………………………………….. 46

10.4.1 Tastentöne (Beep) .............................................

10.4.2 Bassverstärkung (Loud) ......................................

46

46

10.4.3 Subwoofer ......................................................... 47

10.5 Display Einstellungen l (Helligkeit) ................................

10.6 Display Einstellungen ll (DVD-Ausgang) ........................

47

47

10.6.1 DVD-Ausgang (Dual) ..........................................

10.6.2 Tastenbelegung (Key) ........................................

10.6.3 Lautstärke DVD-Ausgang (Vol) ............................

47

47

48

9

10.7 Datum und Uhrzeit einstellen ....................................... 48

10.8 RDS und Radio ……………………………………………………….. 48

10.8.1 Verkehrsmeldungen (TA) ....................................

10.8.2 Senderkennung (PI) ...........................................

10.8.3 Regionalradio (REG) ...........................................

10.8.4 Stereoempfang ..................................................

49

49

49

49

10.9 RDS und Radio ll ………….…………………………………………. 50

10.9.1 Senderneusuche (Retune) ................................... 50

10.9.2 Sender ausblenden (Mask) ..................................

10.9.3 Senderwechsel (EONTA) .....................................

50

50

10.9.4 Signalstärke der Sender (Local/Distant) ................ 51

10.10 RDS und Radio lll (Radio Area) ……………………………… 51

10.11 Systeminformationen ...............................................

10.12 Touch-Screen-Display kalibrieren …………………………….

51

52

11 Update .............................................................................

52

12 Fehlerbehebung ..............................................................

54

13 Technische Daten ............................................................

56

14 Garantiebedingungen .....................................................

57

15 Garantieabwicklung ........................................................

57

10

2 Einführung

Symbole in dieser

Bedienungsanleitung

2.1 Kennenlernen des Radios

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Clatronic AR 800. Ihr neues Autoradio mit 4,3” Touchscreen ist ein mobiles Multimedia-System mit integriertem Navigationsgerät. Es spielt eine Vielzahl gängiger Dateiformate ab und bietet viele unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten.

HINWEIS:

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und der Inbetriebnahme sorgfältig durch, um sich mit allen

Funktionen des Autoradios gründlich vertraut zu machen!

Das Autoradio kann in Fahrzeuge mit DIN-Radioschacht und

12V Bordspannung eingebaut werden. Zur Musikwiedergabe werden die bereits im Fahrzeug verbauten Lautsprecher angeschlossen.

Ihr Autoradio verfügt über viele moderne Funktionen, die einen optimalen Empfang und eine hochwertige Klangwiedergabe garantieren. Die Bedienungsanleitung wird

Ihnen dabei helfen, das volle Potenzial dieser Funktionen auszuschöpfen und Ihr Hörvergnügen zu maximieren.

Machen Sie sich darum gründlich mit allen Möglichkeiten vertraut, die Ihnen Ihr neues Autoradio bietet. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise, um einen gefahrlosen

Betrieb des Autoradios sicherzustellen.

Unser Ziel ist es, Ihnen mit diesem Autoradio die bestmögliche Unterhaltung in Ihrem Fahrzeug zu bieten.

Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um

Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:

WARNUNG:

Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche

Verletzungsrisiken auf.

ACHTUNG:

Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere

Gegenstände hin.

HINWEIS:

Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.

11

Bestimmungsgemäßer

Gebrauch

Dieses Gerät dient zum Einbau in ein Fahrzeug.

Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist. Sie dürfen das Gerät nicht für gewerbliche

Zwecke einsetzen.

Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.

Die Clatronic International GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen

Gebauch entstehen.

2.2 Sicherheitshinweise

WARNUNG:

STRASSENVERKEHR

Sicherheit hat im Straßenverkehr höchste Priorität! Machen

Sie sich deshalb unbedingt schon vor dem Beginn einer

Fahrt mit der Bedienung Ihres Autoradios vertraut. Während der Fahrt darf der Fahrer das Radio ausschließlich dann bedienen, wenn es die Verkehrslage gefahrenlos zulässt. Die

Straßenverkehrsordnung muss eingehalten werden.

NAVIGATION

Der Navigations-Modus darf während der Fahrt nicht vom

Fahrer bedient werden! Stellen Sie das gewünschte Ziel immer vor Antritt der Fahrt ein. Achten Sie nur dann auf die

Navigationshinweise im Display, wenn es die Verkehrslage gefahrenlos zulässt. Die StVO hat in jedem Fall Vorrang vor den Navigationshinweisen. Beachten Sie daher immer

Straßenverlauf und Verkehrsschilder. Der Fahrer darf durch das Display nicht in der Sicht beeinträchtigt werden. Stellen

Sie bei Nachtfahrten den Nachtmodus ein, um eine

Blendung des Fahrers zu vermeiden.

FILMWIEDERGABE

Die Wiedergabe von Filmen darf ausschließlich im geparkten

Fahrzeug gestartet werden. Starten Sie die Filmwiedergabe niemals während der Fahrt, damit der Fahrer nicht abgelenkt wird.

LAUTSTÄRKE

Stellen Sie zu Beginn der Fahrt eine angemessene Lautstärke ein. Akustische Warnsignale wie Hupen oder Sirenen müssen rechtzeitig erkannt werden können. Eine zu hohe

Lautstärke kann Ihr Gehör dauerhaft schädigen.

12

3 Installation

WARNUNG:

INSTALLATION

Trennen Sie die Autobatterie vom Bordnetz, bevor Sie mit der Installation des Autoradios beginnen. Stellen Sie die

Zündung aus und entfernen Sie das schwarze Massekabel vom Minuspol der Batterie. Warten Sie mindestens 20 Min., damit sich die Airbags vollständig entladen und nicht mehr auslösen können. Beachten Sie die Installationshinweise dieser Anleitung.

LASERSTRAHLUNG

Das Radio ist mit einer Lasereinheit ausgestattet. Laserstrahlung ist gefährlich für das Augenlicht. Öffnen Sie das

Radio daher nicht selbst, sondern lassen Sie es ggf. von einem Fachmann reparieren.

2.3 Lieferumfang

Packen Sie Ihr neues Autoradio aus und überprüfen Sie den

Inhalt auf Vollständigkeit:

Clatronic DVD Autoradio

Abnehmbares Bedienteil mit 4,3“ Touchscreen

Externer GPS-Empfänger mit Anschlusskabel

Fernbedienung (inklusive Batterie)

Schutzetui für Bedienteil

Montagerahmen für den Armaturenbretteinbau

Montagematerial und Entriegelungshaken

ISO Anschlusskabel

Bedienungsanleitung

Garantiekarte

Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden feststellen, setzten Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in

Verbindung.

Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungsgemäß. Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.

WARNUNG:

Die Verpackungsfolien dürfen nicht in die Hände von

Kindern gelangen. Es besteht Erstickungsgefahr!

3.1 Anschlussübersicht

Bevor Sie Ihr neues Autoradio einbauen, sollten Sie sich einen Überblick über die vielen Anschlussmöglichkeiten verschaffen. So können Sie im Vorhinein benötigte Audio-

/Videokabel bereitlegen und diese zusammen mit dem Autoradio im Fahrzeug installieren.

13

Auf den folgenden Seiten finden Sie daher eine Übersicht

über alle für die Installation relevanten Anschlussmöglichkeiten, sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Anschlüssen.

Abb. 1

3.2 Anschlüsse des Radios

3.2.1 ISO Anschluss

Ist in Ihrem Fahrzeug ein ISO Anschluss vorhanden, ermöglicht Ihnen dieser den schnellen und komfortablen

Anschluss Ihres Autoradios an die Stromversorgung und an die bereits im Fahrzeug installierten Lautsprecher.

Wenn in Ihrem Auto fahrzeugspezifische Radiostecker verbaut wurden, benötigen Sie ein Adapterkabel von Ihrem

Fahrzeugtyp auf den ISO Anschluss. Dieses können Sie über den Elektrofachhandel beziehen.

Falls es für Ihr Auto kein fahrzeugspezifisches Adapterkabel auf den ISO Anschluss gibt, können Sie einen ISO Universaladapter verwenden (nicht im Lieferumfang). Dieser ist an einem Ende mit dem benötigten ISO Anschluss für Ihr Radio ausgestattet. Das andere Ende besteht aus bereits abisolierten Kabelsträngen, an die Sie die Stromversorgung und die

Lautsprecher anschließen können (siehe 3.2.2 PIN-Belegung des ISO Anschlusses).

WARNUNG: ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen an der elektrischen

Anlage Ihres Fahrzeugs vor! Lassen Sie eventuelle Umbauten durch eine KFZ-Werkstatt oder einen autorisierten Fachhändler vornehmen.

14

Abb. 2 (PIN Belegung)

Abb. 3

* nicht im Lieferumfang enthalten

3.2.2 PIN-Belegung des ISO Anschlusses

Die Anschlussbelegung des ISO Anschlusses kann, trotz baugleicher Stecker und Buchsen, bei einigen Fahrzeugmodellen variieren. Vergleichen Sie deshalb unbedingt vor dem Einbau, ob die PIN-Belegung des ISO Anschlusses mit der Belegung in Ihrem Fahrzeug übereinstimmt (Abb. 2).

PIN Power

Anschluss

A 1

A 2

Audio Masse

SUB W

A 3

A 4

(Subwoofer)

LINE OUT L

Dauer B+

(Speicher)

PIN Lautsprecheranschlüsse

B 1

B 2

RR + (Hinten rechts +)

RR – (Hinten rechts –)

B 3

B 4

FR + (Vorne rechts +)

FR – (Vorne rechts –)

A 5

A 6

A 7

A 8

A/ANT autom.

Antenne/Verstärker +

LINE OUT R

ACC +

(Zündung)

GND Masse –

B 5

B 6

B 7

B 8

FL + (Vorne links +)

FL – (Vorne links–)

RL + (Hinten links +)

RL – (Hinten rechts –)

3.2.3 Steuerleitung für Verstärker/Antenne

Das blaue Kabel des ISO Anschlusses (A5) ist eine +12 V

Steuerleitung. An diese können Sie Ihren Verstärker anschließen, um ihn automatisch mit dem Radio ein- und auszuschalten. Der entsprechende Anschluss wird mit „Remote” oder „RMT” bezeichnet. Nähere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Verstärkers. Schließen Sie alternativ Ihre motorisierte Antenne an die Steuerleitung

(A5) an, um diese automatisch mit dem Einschalten des

Radios auszufahren.

3.2.4 DVD-Ausgang für externes Display (DVD Out)

Ihr Radio bietet Ihnen die Möglichkeit, ein externes Display mit eigenen Lautsprechern anzuschließen. So können Fahrer und Beifahrer weiterhin Radio hören, während die Passagiere im Fond beispielsweise eine DVD anschauen. Dazu werden die drei Anschlüsse DVD Video Out (gelb) und DVD

Audio Out (Rot und weiß) über Cinchkabel mit den entsprech-enden A/V-Eingängen an einem externen Display angeschlossen (siehe Abb. 3).

3.2.5 Audio/Video-Eingang (AUX-IN)

Über den A/V-Eingang Ihres Autoradios können Sie beispielsweise eine andere Audio- und Videoquelle anschließen.

Dazu wird das externe Gerät an die 3,5 mm Klinkensteckerbuchse (18), mittels entsprechendem Adapterkabel (nicht im

Lieferumfang enthalten), angeschlossen.

15

Abb. 4

3.3 Einbau

Ihr Autoradio kann in PKWs oder LKWs mit DIN-Radioschacht und 12 V Boardspannung eingebaut werden.

Alternativ können Sie das Radio auch in eine nachrüstbare

Unter-/Aufbau-Konsole einsetzen. Diese können Sie über den Elektrofachhandel beziehen.

EINBAUHINWEISE

Wegen des großen 4,3” Displays ist das Bedienteil etwas größer als der DIN-Radioschacht. Achten Sie daher beim Einbau darauf, dass das motorisierte Bedienteil genügend Platz hat und beim Einbau nicht im

Armaturenbrett eingeklemmt wird.

Wählen Sie den Einbauplatz so, dass Sie alle Tasten bequem ereichen können.

Achten Sie darauf, dass das Bedienteil in keiner der möglichen Stellungen anstößt, z.B. am Schaltknauf.

Die optimale Leistung erreicht das Autoradio, wenn der

Einbauwinkel kleiner als 30° ist.

Fragen Sie bei Ihrer KFZ-Werkstatt nach, falls der

Einbau in Ihr Auto das Bohren von Löchern erfordert.

Für den Einbau in einen LKW benötigen Sie eventuell einen Spannungswandler von 24 V auf 12 V.

Beachten Sie, dass die Lautsprecher-Impedanz 4 Ohm beträgt. Das Anschließen von Lautsprechern mit anderer

Impedanz kann zu Soundeinbußen führen oder das

Radio unter Umständen beschädigen.

Bevor Sie das Gerät komplett einbauen, überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse korrekt sind und das Gerät funktionstüchtig ist.

Um die Lebensdauer zu verlängern, bauen Sie das Gerät nicht an einem Platz ein, wo es hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starker Verschmutzung und starken Erschütterungen ausgesetzt ist.

Sie können das Autoradio auf zwei unterschiedliche Arten einbauen. Verwenden Sie den mitgelieferten Montagerahmen, um das Gerät von vorne in das Armaturenbrett einzubauen. Bei manchen Fahrzeugen kann das Radio hinter dem

Armaturenbrett befestigt werden.

1. Stellen Sie sicher, dass die Zündung des Autos ausgeschaltet und der Schlüssel abgezogen ist.

2. Entfernen Sie das schwarze Massekabel vom Minuspol der Batterie. Warten Sie mindestens 20 Minuten, bis sich die Airbags vollständig entleert haben und nicht mehr auslösen können.

3. Bauen Sie gegebenenfalls Ihr altes Autoradio aus. Informationen über den Ausbau finden Sie in der Bedie-

16

Abb. 5

Abb. 6 mationen über den Ausbau finden Sie in der Bedienungsanleitung des alten Radios.

4. Entfernen Sie die beiden ISO Anschlusskabel auf der

Rückseite des Autoradios. Drücken Sie dazu auf den

Entriegelungsstift seitlich des Steckers und ziehen Sie die Kabel vorsichtig ab.

5. Entfernen Sie die beiden Transportsicherungs-Schrauben an der Oberseite des Autoradios mit einem Kreuzschraubendreher und nehmen Sie den Abdeckrahmen an der Vorderseite des Autoradios ab (Abb. 4).

6. Schieben Sie die beiden mitgelieferten Entriegelungsstifte ganz in die dafür vorgesehenen Öffnungen auf beiden Seiten des Montagerahmens (Abb. 5). Ziehen Sie das Radio jetzt aus dem Montagerahmen heraus (Abb.

6).

ACHTUNG: KURZSCHLUSSGEFAHR

Stellen Sie sicher, dass die Fahrzeugbatterie vor dem Einbau des Radios vom Bordnetz getrennt wurde. Es besteht Kurzschlussgefahr .

3.3.1 GPS-Empfänger platzieren

Platzieren Sie den mitgelieferten GPS-Empfänger an geeigneter Stelle in Ihrem Fahrzeug und verlegen Sie das GPS-

Anschlusskabel zum DIN-Radioschacht bevor Sie das Autoradio installieren.

HINWEIS: Platzierung GPS-Empfänger

Der GPS-Empfänger muss im Fahrzeuginneren platziert werden, damit er vor Witterungseinflüssen geschützt ist.

Die Aufschrift „GPS - Global Positioning System” muss nach oben zeigen.

Für bestmöglichen Empfang muss der Empfänger frei in

Richtung Himmel schauen. Ideal ist daher die Platzier-

• ung mittig, unterhalb der Windschutzscheibe.

Das Anschlusskabel des GPS-Empfängers muss unfallsicher verlegt werden. Der Fahrer darf in seiner Bewegungsfreiheit nicht beeinträchtigt werden.

1. Die Rückseite des GPS-Empfängers ist magnetisch, daher können Sie ihn ohne weiteres Montagematerial auf metallischen Karosserieteilen anbringen. Für die

Montage auf dem Armaturenbrett kann, je nach Untergrund, KFZ-Silikon, doppelseitiges Klebeband oder

Klettband (nicht im Lieferumfang enthalten) verwendet werden. Montieren Sie den Empfänger jedoch erst nach einem erfolgreichen Test des Navigations-Modus entgültig.

2. Verlegen Sie das Kabel des GPS-Empfängers unfall-

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 9 sicher hinter Verkleidungsteilen des Fahrzeugs zum

DIN-Radioschacht.

3.3.2 Fronteinbau des Radios

1. Entfernen Sie den Montagerahmen Ihres alten Autoradios. Schieben Sie den mitgelieferten Montagerahmen in den Radioschacht Ihres Fahrzeugs, bis dieser bündig mit dem Armaturenbrett abschließt (Abb. 7).

2. Biegen Sie die Metallnasen des Montagerahmens mit einem Schraubenzieher um, so dass dieser fest im

Armaturenbrett verankert wird (Abb. 8).

3. Schließen Sie die ISO Stecker Ihres Fahrzeugs an die

Buchse des ISO Anschlusskabels an und stecken Sie die beiden ISO Stecker des Anschlusskabels wieder an der

Rückseite Ihres Autoradios an.

HINWEIS: ISO Adapterkabel

Wenn Ihr Auto über fahrzeugspezifische Radiostecker verfügt, benötigen Sie ein Adapterkabel von Ihrem Fahrzeugtyp auf den ISO Anschluss. Dieses können Sie über den

Elektrofachhandel beziehen.

4. Stecken Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs in die

Antennenbuchse des Autoradios.

5. Verbinden Sie den Stecker des GPS-Empfängers mit der

GPS-Buchse am Autoradio.

6. Schließen Sie alle weiteren Geräte an, die am Radio betrieben werden sollen (z.B. Verstärker/Monitor).

Weitere Informationen über die Anschlüsse des Radios finden Sie im Kapitel „3.1 Anschlussübersicht”.

7. Schieben Sie das Autoradio in den Montagerahmen im

Radioschacht, bis es einhakt. Achten Sie darauf, dass die Kabel dabei nicht eingeklemmt oder abgeknickt werden (Abb. 8).

8. Um einen sicheren Halt Ihres Autoradios zu gewährleisten, befestigen Sie das mitgelieferte Metalllochband mit

Sprengring und Mutter an der Rückseite des Geräts.

Schrauben Sie das andere Ende mit Beilagscheibe und

Schraube an ein Karosserieteil an (Abb. 9). Dazu können Sie das Metalllochband mit der Hand verbiegen.

Es dient gleichzeitig zur Erdung des Radios

9. Bringen Sie den schwarzen Abdeckrahmen wieder an.

10. Schließen Sie das schwarze Massekabel an die Batterie an.

18

Abb. 10

Abb. 11

4 Inbetriebnahme

3.3.3 Rückseitiger Einbau des Radios

Beim rückseitigen Einbau des Autoradios werden der

Montagerahmen sowie das Metalllochband nicht benötigt.

HINWEIS: Adapterplatten

Für den Einbau hinter dem Armaturenbrett werden eventuell fahrzeugspezifische Adapterplatten benötigt.

Diese können Sie über den Fachhandel beziehen.

1. Wenn für die Montage Adapterplatten (nicht im

Lieferumfang) benötigt werden, befestigen Sie diese an

Ihrem Autoradio (Abb. 10).

2. Befestigen Sie das Autoradio entweder mit zwei

Schrauben (maximal 5 mm Gewindelänge) auf jeder

Seite oder mit den Adapterplatten an der dafür vorgesehenen Stelle im Fahrzeug. Dazu müssen Sie eventuell einen Teil der Abdeckung Ihres

Armaturenbretts demontieren (Abb. 11).

3. Schließen Sie die ISO Stecker Ihres Fahrzeugs an die

Buchse des ISO Anschlusskabels an und stecken Sie die beiden ISO Stecker des Anschlusskabels wieder an der

Rückseite Ihres Autoradios an.

HINWEIS: ISO Adapterkabel

Wenn Ihr Auto über fahrzeugspezifische Radiostecker verfügt, benötigen Sie ein Adapterkabel von Ihrem

Fahrzeugtyp auf den ISO Anschluss. Dieses können Sie über den Elektrofachhandel beziehen.

4. Stecken Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs in die

Antennenbuchse des Autoradios.

5. Verbinden Sie den Stecker des GPS-Empfängers mit der

GPS-Buchse am Autoradio.

6. Schließen Sie alle weiteren Geräte an, die am Radio betrieben werden sollen (z.B. Verstärker/Monitor).

7. Schließen Sie das schwarze Massekabel an die Batterie an.

4.1 Abnehmbares Bedienteil

Zum Schutz vor Diebstahl können Sie das Bedienteil Ihres

Navigations-Autoradios abnehmen. Bewahren Sie das abgenommene Bedienteil nicht in Ihrem Fahrzeug auf.

ACHTUNG: BEDIENTEIL

Versichern Sie sich, dass das Bedienteil immer richtig eingesetzt ist, damit es durch die Erschütterungen im

Fahrzeug nicht herunterfallen kann.

Bewahren Sie das abgenommene Bedienteil immer im

Schutzetui auf.

19

Abb. 12

Abb. 13

ACHTUNG: BEDIENTEIL

Lassen Sie das Bedienteil nicht fallen.

Setzen Sie das Bedienteil keinen hohen Temperaturen und direktem Sonnenlicht aus.

Reinigen Sie das Bedienteil nicht mit löslichen Mitteln wie Benzol oder Verdünner.

Es dürfen keine Flüssigkeiten ins Innere des Bedienteils gelangen.

Versuchen Sie nicht, das Bedienteil zu zerlegen.

4.1.1 Bedienteil anbringen

Bringen Sie das Bedienteil an der Vorderseite des

Radios an, indem Sie es zuerst auf der linken Seite einhaken und anschließend die rechte Seite des Bedienteils vorsichtig festdrücken, bis es mit einem Klick

• einrastet (Abb. 12).

Schalten Sie die Zündung ein. Drücken Sie die PWR/

MUTE -Taste (2), um das Radio einzuschalten.

Sollte es nach dem Anbringen des Bedienteils zu Anzeigefehlern im Display oder zu Fehlfunktionen bei der Bedienung der Tasten kommen, gehen sie bitte wie folgt vor:

HINWEIS: Anzeigefehler

Überprüfen Sie, ob das Bedienteil richtig sitzt. Nehmen

Sie das Bedienteil noch einmal ab und bringen Sie es

• erneut an.

Überprüfen Sie die Kontakte auf der Rückseite des

Bedienteils und an der Radiofront auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls.

4.1.2 Bedienteil abnehmen

Drücken Sie die PWR/MUTE -Taste (2), um das Radio auszuschalten.

Warten Sie, bis die Displaybeleuchtung erloschen ist, drücken Sie die REL -Taste (14) und nehmen Sie das

Bedienteil vorsichtig ab (Abb. 13).

Bewahren Sie das Bedienteil im Schutzetui auf.

ACHTUNG: Kontakte

Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Bedienteil und

Radio (Abb. 14) nicht durch Fingernägel, Stifte oder Schraubenzieher verkratzt werden. Sie sind für den Betrieb des

Radios sehr wichtig.

Abb. 14

20

4.2 Fernbedienung

4.2.1 Fernbedienung verwenden

Im Lieferzustand ist bereits eine Batterie in der

Fernbedienung eingelegt. Ziehen Sie den Isolationsstreifen aus dem Batteriefach, um die Fernbedienung in Betrieb zu nehmen.

Richten Sie die Fernbedienung bei Betätigung einer

Taste immer auf den IR-Empfänger (5) am Bedienteil des Radios.

Eine Übersicht über die Funktionen der

Fernbedienungstasten finden Sie in Kapitel „1.2

Beschreibung der Bedienelemente”. Einige Funktionen können nur mit der Fernbedienung ausgeführt werden.

Bei extrem hellen Lichtverhältnissen kann es passieren, dass Befehle der Fernbedienung nicht erkannt werden.

Abb. 15

WARNUNG: BENUTZUNG DER FERNBEDIENUNG

Sicherheit hat im Straßenverkehr höchste Priorität, deshalb darf die Fernbedienung während der Fahrt nicht vom Fahrer benutzt werden.

4.2.2 Batterie einlegen/wechseln

Wenn das Radio immer seltener auf die Befehle der

Fernbedienung reagiert, ist die Batterie leer und muss gewechselt werden.

Drücken Sie den Entriegelungsstift zur Mitte hin und ziehen Sie die Batterieschublade heraus (Abb. 15).

Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie umweltgerecht.

Legen Sie eine neue Batterie vom Typ CR 2025 ein.

Achten Sie dabei auf die Polarität. Der Pluspol der

Batterie muss nach oben zeigen (Abb. 16).

Schieben Sie die Batterieschublade zurück ins Batteriefach, bis diese mit einem Klick verriegelt (Abb. 16).

Abb. 16

WARNUNG: UMGANG MIT BATTERIEN

Halten Sie Batterien von Kindern fern.

Schließen Sie Batterien nicht kurz.

Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen.

Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.

Leere Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Entsorgen Sie diese umweltgerecht bei einer

Batterie-Sammelstation, im Fachhandel oder bei Ihrem kommunalen Entsorgungsträger (z. B. Wertstoffhof).

5 Grundfunktionen

5.1 Ein-/Ausschalten des Radios

Drücken Sie die PWR/MUTE -Taste (2), um das Radio einzuschalten. Die Fahrzeugzündung muss dafür aktiviert sein.

21

• aktiviert sein.

Halten Sie die PWR/MUTE -Taste (2) ca. 2 Sekunden gedrückt, um das Radio auszuschalten. Beim Ausschalten der Fahrzeugzündung schaltet sich das Radio automatisch mit aus.

Werden das Radio oder die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet, spielt das Radio beim nächsten Einschalten mit der zuvor eingestellten Lautstärke, im selben

Betriebsmodus weiter.

5.2 Neigungswinkel einstellen

Ihr Autoradio verfügt über ein motorisiertes Bedienteil mit einstellbarem Neigungswinkel. So haben Sie beim Abspielen von DVDs immer einen optimalen Blick auf das Display, und die Bedienelemente sind leichter erreichbar.

ACHTUNG: BEDIENTEIL NEIGEN

Achten Sie darauf, dass das Bedienteil beim Einstellen der Neigung nicht anstoßen kann. Bedienfeld und Radio könnten beschädigt werden.

Hinter dem geneigten Bedienteil dürfen sich keine Kabel oder andere Gegenstände befinden.

Achten Sie darauf, dass Ihre Finger beim Neigen des

Bedienteils nicht eingeklemmt werden.

Drücken Sie die TILT -Taste (10) mehrfach, um die gewünschte Neigung des Bedienfelds einzustellen. Sie können zwischen sieben verschiedenen Displaypositionen, „TILT 0” bis „TILT 6” wählen.

Beim Ausschalten des Radios fährt das Bedienteil in die Ausgangsstellung. Wird das Radio wieder eingeschaltet, fährt das Bedienteil zurück in die zuletzt eingestellte Position.

5.3 DVDs/CDs einlegen und auswerfen

Achten Sie bei einem DVD/CD-Wechsel darauf, dass kein USB-Speichermedium am Front-USB-Anschluss (17)

• angesteckt ist.

Drücken Sie die EJ -Taste (11), um eine eingelegte

DVD/CD auszuwerfen. Das Bedienteil wird heruntergefahren und gibt das DVD-Laufwerk frei, die eingelegte

DVD/CD wird ausgeworfen. Das Radio muss dazu nicht

• eingeschaltet sein.

Schieben Sie eine DVD oder CD, mit der beschrifteten

Seite nach oben, in das Laufwerk, bis diese automatisch eingezogen wird. Ist das Radio ausgeschaltet, schaltet es sich automatisch ein. Es wechselt in den DVD-Modus und beginnt mit der Wiedergabe. Das Bedienfeld fährt in die gespeicherte Position.

22

Abb. 17

5.4 Lautstärke einstellen

Durch Drehen des Lautstärke -Reglers (1) können Sie die Lautstärke von „0” bis „50” einstellen.

Drücken Sie die PWR/MUTE -Taste (2), um das Radio stumm zu schalten. Während der Stummschaltung erscheint „MUTE” links oben im Display des Radios.

Drücken Sie die PWR/MUTE -Taste (2) erneut oder drehen Sie den Lautstärke -Regler (1), um die

Stummschaltung aufzuheben.

5.5 Hauptmenü

Durch Drücken der MENU -Taste (4) wechselt das Radio, unabhängig vom aktuellen Betriebsmodus, in das Hauptmenü (Abb. 17). Ausgehend vom Hauptmenü lassen sich alle Betriebsmodi aufrufen und Einstellungen vornehmen.

NAVI: startet das Navigationssystem (Details entnehmen Sie bitte der Navigations-Bedienungsanleitung).

DVD: wechselt in den DVD-Modus. Zur Wiedergabe von Musik,

Bildern und Videos von CDs, DVDs, USB-Speichermedien und SD/MMC-Speicherkarten.

RADIO: wechselt in den Tuner-Modus (Radio). Zur Wiedergabe von

Radiosendern.

AV-IN: aktiviert den Audio/Video-Eingang. Zur Wiedergabe von eingespeisten Audio und Videosignalen.

UTIL: öffnet das Programmmenü: Zum Starten der Tools Taschenrechner und Kalender.

SETTING: öffnet das Einstellungsmenü: Zum Einstellen von Sound,

Display, Datum und Uhrzeit, Radio. Zum Abfragen von

Systeminformationen und zum Kalibrieren des Touch-

Screens.

5.6 Betriebsmodus wechseln

Durch mehrfaches Drücken der MODE -Taste (13), können Sie zwischen den Betriebsmodi Hauptmenü,

Radio, DVD und AV-IN umschalten.

HINWEIS: Betriebsmodi

Ist keine DVD/CD im Radio eingelegt, kann der DVD

Modus nicht ausgewählt werden.

Nach dem Einlegen einer DVD/CD schaltet das Radio automatisch in den DVD-Modus.

23

6 Tuner-Modus

(Radio)

Abb. 18

5.7 Touch-Screen-Display

Das große 4.3“ TFT-Touch-Screen-Display bietet Ihnen die

Möglichkeit, Ihr Navigations-Autoradio äußerst komfortabel und intuitiv zu bedienen. Die meisten Funktionen können so direkt durch kurzes Antippen der entsprechenden Stelle auf dem Display ausgeführt werden. Je nach Betriebsmodus und

Einstellung wird die Eingabe über den Touch-Screen optisch und/oder akustisch bestätigt.

Bedienung des Touch-Screens.

Tippen Sie den Touch-Screen leicht mit der Fingerspitze an. Vermeiden Sie es, das Display mit dem Fingernagel

• zu bedienen, damit es nicht verkratzt.

Üben Sie keinen hohen Druck auf das Display aus.

Verwenden Sie keinen scharfen oder spitzen Gegenstände (Schlüssel o.ä.). Verwenden Sie ggf. einen PDA-

Stift als Eingabehilfe (nicht im Lieferumfang enthalten).

6.1 Wechseln in den Tuner-Modus

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um das Hauptmenü aufzurufen. Das Display zeigt die sechs Kategorien.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„Radio”, um in den Tuner-Modus zu wechseln.

Sie können ebenfalls die ▲▼◄► -Tasten (24) der

Fernbedienung verwenden, um den Menüpunkt „Radio” auszuwählen. Ist dieser markiert, drücken Sie die

ENTER -Taste (25), um die Eingabe zu bestätigen.

Alternativ können Sie den Tuner-Modus durch mehrfaches Drücken der Mode-Taste aktivieren.

Drücken Sie die Touch-Screen-Taste in der rechten oberen Displayecke, um den Tuner-Modus zu beenden.

Im Tuner-Modus zeigt das Radio die nebenstehende

Bedienoberfläche an (Abb. 18).

6.2 Frequenzbereich auswählen

Drücken Sie die BND -Taste (7) mehrmals, um den gewünschten Frequenzbereich einzustellen. Sie können zwischen drei UKW-Bereichen „FM1”, „FM2”, „FM3” und zwei MW-Bereichen „MW1”, „MW2” wählen. Der eingestellte Frequenzbereich wird im Display angezeigt.

6.3 Automatische Sendersuche

Drücken Sie die Touch-Screen-Taste „<<” oder„>>”, um den automatischen Sendersuchlauf zu starten. Das

Radio sucht nach dem nächsten bzw. vorhergehenden

Radiosender und gibt diesen wieder. Wird ein RDS-

Signal empfangen und der Radiosender unterstützt diese Funktion, wird der Name des Radiosenders im

24

diese Funktion, wird der Name des Radiosenders im

Display angezeigt.

6.4 Manuelle Sendersuche

Halten Sie die Touch-Screen-Taste „<<” oder„>>” ca. 2

Sekunden gedrückt, um den manuellen Sendersuchlauf zu starten. Im Display erscheint „MANUAL”. Jeder Tastendruck erhöht bzw. verringert die Frequenz.

6.5 Sender speichern/aufrufen

Ihr Autoradio kann in jedem Frequenzbereich (FM1, FM2,

FM3, MW1 und MW2) bis zu sechs Radiosender speichern.

Drücken Sie die BND -Taste (7) mehrmals, um den gewünschten Frequenzbereich einzustellen.

Suchen Sie den gewünschten Radiosender (siehe Kapitel

„6.3 Automatische- und 6.4 Manuelle Sender-suche”).

Am unteren Displayrand werden die sechs Senderspeichertasten angezeigt. Halten Sie die Touch-Screen-

Speichertaste, auf der Sie den Radiosender speichern möchten, ca. 2 Sekunden gedrückt. Auf der Speichertaste wird die Frequenz oder der Name des Senders angezeigt.

Drücken Sie eine Touch-Screen-Speichertaste, um den darauf gespeicherten Radiosender aufzurufen.

Alternativ zu den Touch-Screen-Speichertasten können

Sie zum Speichern und Aufrufen von Radiosendern auch die Senderspeicher-Tasten (19 – 22) am Bedienteil des

Radios oder die Nummern -Tasten (29) (1-6) der

Fernbedienung verwenden.

6.6 Senderspeicherplätze (AS/PS)

Die Auto Store-Funktion (AS) sucht automatisch die stärksten Radiosender und speichert diese auf den sechs

Senderspeicherplätzen. Die Preset Scan-Funktion (PS) gibt die gespeicherten Radiosender nacheinander für je 5 Sek. wieder.

6.6.1 AS (Auto Store)

Halten Sie die das A/PS -Taste (28) ca. 2 Sekunden gedrückt, um automatisch nach den sendestärksten Radiosendern suchen zu lassen. Die gefundenen Sender

• werden automatisch auf den sechs Senderspeicherplätzen gespeichert.

Nach beendetem Sendersuch- und Speichervorgang startet die Funktion Preset Scan und gibt jeden Sender

5 Sekunden lang wieder.

25

6.6.2 PS (Preset Scan)

Drücken Sie die A/PS -Taste (28). Das Radio scannt durch die gespeicherten Radiosender im eingestellten

Frequenzbereich und gibt jeden Sender 5 Sekunden lang wieder.

Um die Preset Scan-Funktion zu unterbrechen und einen bestimmten Radiosender wiederzugeben, drücken Sie die entsprechende Touch-Screen-Speichertaste oder drücken Sie die A/PS -Taste erneut.

6.7 RDS-Funktionen

Über das RDS ( R adio D ata S ystem) werden neben dem

Audiosignalweitere Zusatzinformationen an Ihr Radio übertragen. Folgende RDS-Funktionen werden von Ihrem Radio unterstützt:

AF

Englisch Deutsch

Alternative Frequencies Autom. Senderwechsel zu anderem Sender mit gleicher PI, bei zu schwachem Signal

CT Clock Time Zeitsynchronisation

EON Enhanced Other Network Empfang von TA, TP und

AF Informationen von

PI Program Identification anderen Sendern als dem gewähltem

Eindeutige

Senderkennung

PS

PTY

TP

TA

Program Service Name

Program Type

Traffic Program

Traffic Announcement

Übertragung Sendername

Programmtyp (z.B. POP)

Erkennungsdaten für den

Empfang von Verkehrsmeldungen

Signal, ob gerade

Verkehrsmeldungen

übermittelt werden

6.7.1 CT (Zeitsynchronisation)

Wenn von einem Radiosender das CT-Signal ausgestrahlt wird, synchronisiert Ihr Radio die Uhrzeit mit der des CT-

Signals.

6.7.2 EON (Informationen anderer Sender)

Die Funktion EON ermöglicht es, Verkehrsmeldungen (TA) zu empfangen, obwohl der eingestellte Sender die Funktion

TA nicht unterstützt. Wird auf einem anderen Sender Verkehrsfunk ausgestrahlt, schaltet das Radio automatisch für die Dauer der Verkehrsmeldung auf diesen Sender um.

Diese Funktion gilt auch für den Programmtyp (PTY).

26

Diese Funktion gilt auch für den Programmtyp (PTY).

Beginnt auf einem anderen Sender eine Sendung mit dem eingestellten Genre, schaltet das Radio auf diesen Sender um.

6.7.3 PI (Programm Identifikation)

PI ist eine vierstellige Identifikationszahl der Radiosender, die eine eindeutige Identifikation des Senders ermöglicht.

6.7.4 PS (Programm Service Name)

Die Funktion Programm Service Name überträgt den Namen des empfangenen Radiosenders im Klartext, so dass dieser im Radiodisplay angezeigt werden kann.

6.7.5 PTY (Programmtyp)

Mit der Funktion Programmtyp (PTY) können Sie nach

Sendern oder Sendungen eines bestimmten Genres suchen.

Im Tuner-Modus können Sie durch mehrfaches Drücken der PTY -Taste (3) die verfügbaren PTY-Genre anzeigen lassen. Am unteren Displayrand werden jeweils sechs

PTY-Genre-Tasten angezeigt:

1x PTY

Pop M

Rock M

Easy M

Light M

Classics

Other M

2x PTY

Jazz

Country

3x PTY

News

Affairs

Drama

4x PTY

Culture

Science

Nation M Info

Oldies Sport

Folk M

Varied

Weather

Educate Finance

Children

5x PTY

Social

Religion

Phone in

Travel

Leisure

Document

Haben Sie ihr gewünschtes Genre gefunden, drücken

Sie die entsprechende PTY-Genre-Taste.

Im Display blinkt das PTY-Genre, das Radio beginnt mit dem Suchlauf nach Radiosendern dieses Programmtyps.

Findet das Radio einen Sender mit entsprechendem

PTY-Genre, wird dieser wiedergegeben. Wird kein

Sender mit passendem Programmtyp gefunden, blinkt

• im Display “PTY NONE”, und das Radio kehrt in den normalen Tuner-Modus zurück.

Um die PTY-Suche abzubrechen, halten Sie die PTY -

Taste (3) ca. 2 Sekunden gedrückt.

6.7.6 TP (Verkehrsmeldungen)

Unterstützt der eingestellte Radiosender die Durchsage von

Verkehrsmeldungen, sendet er das TP-Signal. Am oberen

Displayrand wird “TP” angezeigt. Bei aktivierter TA-Funktion wechselt das Radio in den Tuner-Modus zu dem Sender, der gerade die Verkehrsmeldung sendet.

27

6.7.7 TA (Durchsage von Verkehrsmeldungen)

Drücken Sie die TA-Taste (10), um die Funktion Verkehrsmeldungen (TA) zu aktivieren. Am oberen Display-

• rand erscheint „TA”.

Wird ein TA-Signal empfangen, schaltet das Radio für die Dauer der Verkehrsmeldung auf diesen Sender um und erhöht gegebenenfalls die Lautstärke.

Drücken Sie die TA-Taste, um die Wiedergabe einer

Verkehrsmeldung zu unterbrechen. Ihr Radio setzt die vorherige Wiedergabe fort. Die Funktion TA bleibt aktiviert.

Erneutes Drücken TA-Taste deaktiviert die TA-Funktion.

Im Display erlischt „TA”.

Hinweis zu TA

Ist die Funktion Verkehrsmeldungen (TA) aktiviert, werden bei der automatischen Sendersuche nur Radiosender gefunden, die das TP-Signal senden und damit die TA-Funktion unterstützen.

Wird bei aktivierter TA-Funktion 5 Sekunden lang kein

TP-Signal empfangen, sucht das Radio nach dem nächsten Radiosender, der die Funktion Verkehrsmeldungen

(TA) unterstützt.

6.7.8 AF (Alternative Frequenzen)

Ihr Autoradio empfängt über das RDS-Signal eine Liste mit alternativen Sendefrequenzen von Sendern, die das gleiche

Programm übertragen wie Ihr aktuell eingestellter Sender.

Wird das Signal des empfangenen Senders zu schwach, sucht das Autoradio automatisch auf den alternativen Frequenzen nach einem stärkeren Sender mit identischer Senderkennung (PI).

Drücken Sie die AF-Taste (9), um die Funktion AF zu aktivieren. Am oberen Displayrand erscheint „AF”. Bei zu schwachem Signal sucht das Radio jetzt nach einem anderen Sender mit gleicher PI.

Erneutes Drücken AF-Taste deaktiviert die AFFunktion.

Im Display erlischt „AF”.

Hinweis zu AF

Ist die Funktion Alternative Frequenzen (AF) aktiviert, werden bei der automatischen Sendersuche nur Radiosender gefunden, die das AF-Signal unterstützen.

6.7.9 Displayanzeige (OSD)

Durch mehrfaches Drücken der OSD -Taste (39) können Sie die Displayanzeige im Tuner-Modus kurzzeitig umschalten:

- Anzeige der Radiofrequenz

28

7 DVD-Modus

- Anzeige von Uhrzeit und Datum (RDS)

- Anzeige des Sendernamen (RDS)

6.7.10 Radio und Navigation

Sie können Radio und Navigationssystem gleichzeitig nutzen. Entweder werden die Navigationsansagen im Tuner-

Modus eingeblendet oder sie wechseln vollständig in den

Navigations-Modus. Der Radiosender wird in diesem Fall weiterhin im Hintergrund wiedergegeben.

HINWEIS: Lautstärkenregelung

Um die Lautstärke der Radiowiedergabe bzw. der

Navigationsansagen einstellen zu können, muss der Tuner- bzw. der Navigations-Modus aktiv sein. Wechseln Sie gegebenenfalls in den jeweiligen Modus, um dort die entsprechende Lautstärke einzustellen.

Drücken Sie im Tuner-Modus die Touch-Screen-Taste

„NAVI”, um den Navigations-Modus zu starten, der

Radiosender wird weiterhin wiedergegeben. Im

Navigations-Modus kann nur die Lautstärke der

Navigationsansageneingestellt werden.

Drücken Sie im Tuner-Modus die Touch-Screen-Taste

„NAVI VOICE”, um nur die Ansage der

Navigationshinweise zu aktivieren. Vorraussetzung ist, dass eine Zielführung aktiv ist. Das Radio bleibt im

Tuner-Modus. Es kann nur die Lautstärke des

Radiowiedergabe eingestellt werden.

7.1 Kompatible Medien und Formate

7.1.1 Kompatible Disks

Verwenden Sie nur Disks, die mit einem dieser Logos gekennzeichnet sind:

- DVD (Single/Dual Layer)

- DVD-R

- DVD-RW

- DVD+R

- DVD+RW

- CD

- CD-R

- CD-RW

Verwenden Sie keine CDs/DVDs, die mit Labeln oder

Aufklebern beklebt wurden oder Rückstände von Kleber aufweisen.

Verwenden Sie keine Form-CDs/-DVDs oder Mini-CDs/-

DVDs (mit 8 cm Durchmesser).

29

Abb. 19

7.1.2 Kompatible Diskformate

- Daten-DVD

- DVD-Video

- Daten-CD

- Audio.CD (CD-DA)

- S-VCD

- VCD 2.0

- VCD 1.0

- Picture-CD

- HDCD

Aufgrund unterschiedlicher Brennprogramme und CD/DVD-

Rohlinge kann es vorkommen, dass selbst erstellte CDs/

DVDs nicht gelesen werden können. Verwenden Sie ggf. ein anderes Brennprogramm bzw. andere CD/DVD-Rohlinge.

7.1.3 Kompatible USB-Speichermedien

Am Front-USB-Anschluss (17) können handelsübliche

USB-Sticks (USB 1.0 und USB 2.0) angeschlossen werden. Auf Grund der schnellen Entwicklung bei USB-

Speichermedien kann eine grundsätzliche Kompatibilität jedoch nicht garantiert werden.

Speichermedien, die die Installation spezieller Treiber benötigen, können nicht angeschlossen werden.

Portable Festplatten werden nicht unterstützt.

Schließen Sie keine schweren oder größeren USB-Geräte an, da diese den USB-Anschluss und das Bedienteil beschädigen können. Verwenden Sie bei Bedarf ein USB-

Verlängerungskabel (nicht im Lieferumfang enthalten).

ACHTUNG: Beschädigungsgefahr.

Achten Sie darauf, nicht versehentlich gegen den USB-

Speicher zu stoßen oder daran hängen zu bleiben, da dies den USB-Anschluss beschädigen kann.

7.1.4 Kompatible Speicherkarten

- MMC-Speicherkarten

- SD-Speicherkarten

7.1.5 Abspielbare Dateiformate

- MPEG 4 - MP3

- JPEG - WMA

7.2 Speichermedien einlegen/anschließen

7.2.1 DVDs/CDs einlegen und auswerfen

Achten Sie bei einem DVD/CD-Wechsel darauf, dass kein

USB-Speichermedium am Front-USB-Anschluss (17) angesteckt ist.

Drücken Sie die EJ -Taste (11), um eine eingelegte

DVD/CD auszuwerfen. Das Bedienteil wird heruntergefahren und gibt das DVD-Laufwerk frei, die eingelegte

DVD/CD wird ausgeworfen. Schieben Sie eine DVD oder

CD, mit der beschrifteten Seite nach oben, in das Lauf-

30

Abb. 20

Abb. 21

CD, mit der beschrifteten Seite nach oben, in das Laufwerk, bis diese automatisch eingezogen wird. Das Bedienfeld fährt in die gespeicherte Position.

8.2.2 USB-Speichermedien anschließen

Klappen Sie die Abdeckung des Front-USB-Anschlusses

(17) nach oben (Abb. 20).

Verbinden Sie einen USB-Stick, mittels Adapterkabel

(groß auf klein) (nicht im Lieferumfang enthalten), mit dem Front-USB-Anschluss. Das Radio wechselt automatisch in den DVD-Modus und startet die Wiedergabe der enthaltenen Dateien.

Zum Entfernen des USB-Speichermediums, ziehen Sie es gerade und vorsichtig aus dem Front-USB-Anschluss.

Bringen Sie anschließend die Abdeckung wieder am

Front-USB-Anschluss an.

8.2.3 SD/MMC-Speicherkarten einlegen

Drücken Sie die TILT -Taste (14) mehrmals, bis „TILT 5” im Display angezeigt wird. In dieser Position wird der

SD/MMC Kartensteckplatz zugänglich. Er befindet sich

• hinter dem Bedienteil, am unteren Rand des Radios

(Abb. 21).

Schieben Sie eine SD- oder MMC-Speicherkarte, mit der

• beschrifteten Seite nach oben, in den Kartensteckplatz, bis diese mit einem Klick einrastet (Abb. 21).

Zum Entnehmen drücken Sie die eingelegte Speicherkarte in den Kartensteckplatz, bis diese mit einem

Klicken entriegelt wird. Die Speicherkarte wird ein Stück aus dem Steckplatz geschoben und kann entnommen werden.

Durch mehrfaches Drücken der TILT -Taste bringen Sie das Bedienfeld wieder in die gewünschte Position.

HINWEIS: SD/MMC KARTENSTECKPLATZ

Verwenden Sie ausschließlich den SD/MMC Kartensteckplatz hinter dem Bedienteil. Der zweite Kartensteckplatz an der

Oberseite des Bedienteils ist für Softwareupdates.

7.3 Allgemeine Wiedergabefunktionen

7.3.1 Wechseln in den DVD-Modus

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um das Hauptmenü aufzurufen. Das Display zeigt die sechs Kategorien.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„DVD”, um in den DVD-Modus zu wechseln.

Sie können ebenfalls die ▲▼◄► -Tasten (24) der Fernbedienung verwenden, um den Menüpunkt „DVD” auszuwählen. Ist dieser markiert, drücken Sie die ENTER -

Taste (25), um die Eingabe zu bestätigen.

31

Abb. 22

Abb. 23

Taste (25), um die Eingabe zu bestätigen.

Alternativ können Sie den DVD-Modus durch mehrfaches

Drücken der MODE -Taste (13) aktivieren.

HINWEIS: DVD-Modus

Der DVD-Modus kann nicht aktiviert werden, wenn keine

DVD/CD und keine SD/MMC-Speicherkarte eingelegt, sowie kein USB-Speicher angeschlossen ist.

Beim Starten des DVD-Modus zeigt das Radio den nebenstehenden Ladebildschirm an.

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um den DVD-Modus zu beenden und das Hauptmenü aufzurufen.

7.3.2 On-Screen-Display aufrufen

Tippen Sie an beliebiger Stelle auf das Touch-Screen-

Display, um das On-Screen-Display (OSD) aufzurufen.

Die Bedienelemente des OSD werden eingeblendet.

Erneutes Tippen auf eine freie Stelle des Touch-Screen-

Displays blendet die Bedienelemente wieder aus. Erfolgt

10 Sekunden lang keine Eingabe, wird das OSD automatisch wieder ausgeblendet.

7.3.3 Speichermedium für Wiedergabe auswählen

Im DVD-Modus können Sie die Wiedergabe von CDs und

DVDs, USB-Speidermedien und SD/MMC-Speicherkarten steuern. Um das gewünschte Medium für die Wiedergabe auszuwählen, gehen Sie vor wie folgt:

Tippen Sie an beliebiger Stelle auf das Touch-Screen-

Display, um das On-Screen-Display (OSD) aufzurufen.

Die Bedienelemente des OSD werden eingeblendet.

Tippen Sie auf das Symbol des gewünschten Speichermediums, um es als Wiedergabemedium auszuwählen.

USB-Speichermedium

CD/DVD

SD/MMC-Speicherkarte

Das Radio lädt die auf dem jeweiligen Medium gespeicherten Daten und beginnt mit der Wiedergabe.

7.3.4 Wiedergabesteuerung per OSD

Sie können die Wiedergabefunktionen entweder über das

Touch-Screen Display, über die Tasten am Bedienteil oder

über die Fernbedienung steuern.

32

Abb. 24

Tippen Sie an beliebiger Stelle auf das Touch-Screen-

Display, um das On-Screen-Display (OSD) aufzurufen.

Die Bedienelemente des OSD werden eingeblendet.

Folgende Funktionen können Sie über das OSD steuern:

Navigations-Modus starten

Navigations-Ansagen aktivieren

USB-Speichermedium auswählen

CD/DVD auswählen

SD/MMC-Speicherkarte auswählen

OSD ausblenden

DVD-Modus beenden

Displayeinstellungen

Wiedergabe starten / Pause

Wiedergabe stoppen

nächster Titel / nächstes Kapitel

vorheriger Titel / vorheriges Kapitel

Pfeil-Tasten zur Navigation im Menü

Enter-Taste zum Auswählen

7.3.5 Wiedergabemenü

Das Wiedergabemenü gibt Ihnen einen Überblick über alle auf einem Datenträger vorhandenen Dateien. Nach den

Dateiformaten Audio, Bild und Video getrennt, können Sie

Ordner durchsuchen und Dateien aufrufen.

Das Wiedergabemenü kann über das Touch-Screen Display,

über die Tasten am Bedienteil oder über die Fernbedienung bedient werden.

Tippen Sie an beliebiger Stelle auf das Touch-Screen-

Display, um das On-Screen-Display (OSD) aufzurufen.

Die Bedienelemente des OSD werden eingeblendet.

Nehmen Sie mit den Touch-Screen-Pfeiltasten oder mit den ▲▼◄► -Tasten (24) die gewünschten Auswahl vor.

Wählen Sie für die Wiedergabe zunächst das gewünschte Dateiformat aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER -Taste (25). Ordner- und

33

Dateiliste zeigen die auf dem Speichermedium enthaltenen Dateien des entsprechenden Formats an.

Wählen Sie nun den gewünschten Ordner bzw. die gewünschte Datei aus und bestätigen Sie die Wiedergabe.

7.3.6 Wiedergabepause

Drücken Sie die ► ll -Taste (19), um die Wiedergabe anzuhalten. Im Display erscheint „PAUSE”.

Drücken Sie die ► ll -Taste (21) erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen. Im Display erlischt „PAUSE”.

7.3.7 Titel auswählen

Drücken Sie die -Taste (21), um zum nächsten Titel zu springen.

Drücken Sie die -Taste (21) einmal, um zum Anfang

• des aktuellen Titels zu springen.

Drücken Sie die -Taste zweimal, um zum Anfang des vorhergehenden Titel zu springen.

7.3.8 Vor- und Zurückspulen

Drücken Sie die -Taste (20), um innerhalb eines Titels vorzuspulen. Im Display erscheint „ X2”. Das Radio spult mit zweifacher Geschwindigkeit vor.

Drücken Sie die -Taste, um innerhalb eines Titels zurückzuspulen. Im Display erscheint „ X2”. Das Radio spult mit zweifacher Geschwindigkeit zurück.

Sie können das Vor- oder Zurückspulen beschleunigen, indem Sie die oder -Taste mehrfach drücken. Das Display zeigt die entsprechende Geschwindigkeit (bis zu 32fach) an:

„ X2”, „ X4”, „ X8” „ X16”, „ X32” oder

„ X2”, „ X4”, „ X8”, „ X16”, „ X32”

Drücken Sie die -Taste (19), um die normale Wiedergabe fortzusetzen.

7.3.9 Wiedergabe stoppen

Drücken Sie die g -Taste (22), um die Wiedergabe anzuhalten. Im Display erscheint „Z.Stop”.

Drücken Sie die ► ll -Taste (19), um die Wiedergabe an dieser Stelle fortzusetzen. Im Display erlischt „Z.Stop”.

Drücken Sie die g -Taste zweimal, um die Wiedergabe vollständig anzuhalten. Im Display erscheint „Stop”.

Drücken Sie die ► ll -Taste, um die Wiedergabe des ersten Titels zu starten. Im Display erlischt „Stop”.

34

7.3.10 Titel wiederholen (Repeat)

Durch mehrfaches Drücken der RPT/P.SCAN

-Taste (28) können Sie den Wiederholungs-Modus einstellen: bei Audio CDs

Drücken Sie die RPT/P.SCAN

-Taste, im Display erscheint „Track”. Nur der aktuelle Titel wird wiederholt.

Drücken Sie die RPT/P.SCAN

-Taste erneut, im Display erscheint „Disk”. Die gesamte CD wird wiederholt.

• bei Daten-CDs, USB-Sticks, Speicherkarten

Drücken Sie die RPT/P.SCAN

-Taste, im Display erscheint „File”, nur der aktuelle Titel wird wiederholt.

Halten Sie die RPT/P.SCAN

-Taste ca. 2 Sekunden gedrückt, im Display erscheint „Folder”. Alle Titel im aktuellen Ordner werden wiederholt.

Drücken Sie die RPT/P.SCAN

-Taste erneut, im Display erscheint „Alle”. Alle Titel auf dem Speichermedium werden wiederholt. bei DVDs/VCDs

Drücken Sie die RPT/P.SCAN

-Taste, im Display erscheint „Wiederholen Kapitel” bzw. „Track”. Nur das aktuelle Kapitel / der aktuelle Track wird wiederholt.

Halten Sie die RPT/P.SCAN

-Taste ca. 2 Sekunden gedrückt, im Display erscheint „Wiederholen Titel” bzw.

„Disk”. Der gesamte Titel / die gesamte Disk wird wiederholt.

Halten Sie die RPT/P.SCAN

-Taste erneut ca. 2 Sek. gedrückt, im Display erscheint „Wiederholen Aus”. Die

Wiederholungsfunktion ist deaktiviert.

7.3.11 Wiedergabeschleife (A-B Repeat)

Mit dieser Funktion können Sie einen Wiedergabeausschnitt definieren, der in einer Endlosschleife abgespielt wird.

Drücken Sie die A-B/ZOOM -Taste (26)während der

Wiedergabe, um den Startpunkt der A-B-Wiedergabeschleife festzulegen. Im Display erscheint „Wiederholen:

A”. Die Wiedergabe läuft weiter.

Drücken Sie die A-B/ZOOM -Taste erneut, um den Endpunkt der A-B-Wiedergabeschleife festzulegen. Im Dis-

• play erscheint „Wiederholen: A-B”. Das Radio spielt nun den durch A und B festgelegten Wiedergabeausschnitt in einer Endlosschleife.

Drücken Sie die A-B/ZOOM -Taste, um die A-B-Wiedergabeschleife zu beenden. Im Display erscheint „A-B:

Aus”.

35

7.3.12 Zufallswiedergabe (Random)

Drücken Sie die RDM -Taste (7), im Display erscheint

„Zufallsauswahl”. Die Titel werden in zufälliger Reihen-

• folge abgespielt.

Drücken Sie die RDM-Taste erneut, im Display erscheint

„Normal”. Die Titel werden der Reihe nach abgespielt.

7.3.13 Titel kurz anspielen (Intro)

Halten Sie die GOTO/INT -Taste (31) ca. 2 Sekunden gedrückt, um nur die ersten 10 Sekunden jedes Titels wiederzugeben. Im Display erscheint „INTRO”.

Halten Sie die GOTO/INT -Taste erneut ca. 2 Sekunden gedrückt, um die normale Wiedergabe fortzusetzen. Im

Display erlischt „INTRO”.

7.3.14 Direktanwahl

Mit der Direktanwahl können Sie einen bestimmten Ordner, einen bestimmten Titel oder eine bestimmte Stelle in einem

Titel direkt ansteuern. Dazu geben Sie die Nummer des

Titels oder Ordners bzw. die Spielzeit ein. bei Audio CDs/VCDs

Drücken Sie die GOTO/INT -Taste (31), um die Direktanwahl zu starten.

Wählen Sie mit den ◄► -Tasten (24) die Art der Direktanwahl aus:

Titelnummer / Tracknummer oder

Spielzeit.

Geben Sie mit den Nummern -Tasten (0-9) (29) die gewünschte Titelnummer oder Spielzeit des aktuellen

Titels ein.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER -

Taste (25).

• bei Daten-CDs, USB-Sticks, Speicherkarten

Drücken Sie die GOTO/INT -Taste (31), um die Direktanwahl zu starten.

Wählen Sie mit den ◄► -Tasten (24) die Art der Direktanwahl aus:

Ordnernummer

Titelnummer oder

Spielzeit.

Geben Sie mit den Nummern -Tasten (0-9) (29) die

• gewünschte Ordnernummer, Titelnummer oder Spielzeit des aktuellen Titels ein.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER -

Taste (25). bei DVDs

Drücken Sie die GOTO/INT -Taste (31), um die Direktanwahl zu starten.

Wählen Sie mit den ▲▼◄► -Tasten die Art der

Direktanwahl aus:

Titelnummer

Kapitelnummer oder

Spielzeit.

Geben Sie mit den Nummern -Tasten (0-9) (29) die gewünschte Titelnummer, Kapitelnummer oder Spielzeit ein.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER -

Taste (25).

7.3.15 Bildanzeige

Wählen Sie mit den Touch-Screen-Pfeiltasten oder mit den ▲▼◄► -Tasten (24) das Dateiformat „Bild” aus und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der

ENTER -Taste (25). In der Ordnerliste werden nur noch

Ordner angezeigt, die Bilddaten enthalten.

Wählen Sie den gewünschten Ordner und anschließend die gewünschte Bilddatei aus und bestätigen Sie mit der

ENTER -Taste. Das Bild wird in voller Größe auf dem

Display angezeigt. Die Slideshow startet.

Während der Slideshow wird jedes Bild im aktuellen

Ordner für ca. 10 Sekunden angezeigt.

Mit den -Taste (21) oder den entsprechenden

Touch-Screen-Tasten können Sie jeweils zum vorherigen bzw. zum nächsten Bild wechseln.

Drücken Sie die ► ll -Taste (19), um die Slideshow bei der Anzeige des aktuellen Bildes anzuhalten. Erneutes

Drücken der ► ll -Taste setzt die Wiedergabe fort.

Sie können das angezeigte Bild in 90°-Schritten drehen.

Benutzen Sie dazu die -Tasten 'oder die entsprechenden

Touch-Screen-Tasten.

0° -Drehung

90° -Drehung

180° -Drehung

270° -Drehung

37

Abb. 25

Drücken Sie die g -Taste (22) oder die entsprechende

Touch-Screen-Taste, um die Bildanzeige zu beenden und ins Wiedergabemenü zurückzukehren.

7.3.16 Wiedergabeliste programmieren

Für die Wiedergabe von Musik, Bildern und Videos können

Sie eine Wiedergabeliste programmieren, mit der Sie die gewünschte Wiedergabereihenfolge der Titel festlegen können.

Wählen Sie im Wiedergabemenü mit den Touch-Screen-

Pfeiltasten oder mit den ▲▼◄► -Tasten (24) das gewünschte Dateiformat (Audio, Bild oder Video) aus und bestätigen Sie durch Drücken der ENTER -Taste (25).

Drücken Sie die PROG -Taste (3), um die Wiedergabe-

• liste aufzurufen.

Geben Sie mit den Nummern -Tasten (0-9) (29) in der linken Spalte die Ordnernummer ein. Die höchstmögliche Ordneranzahl „MAX:” wird in der ersten Zeile angezeigt.

Wechseln Sie mit der ► -Taste (24) oder der entsprechenden Touch-Screen-Taste zur Eingabe der Musik-, Bild oder Videonummer.

Geben Sie mit den Nummern -Tasten (0-9) in der rechten Spalte die Nummer der gewünschten Musik-,

Bild- oder Videodatei ein. Die höchstmögliche Dateianzahl „MAX:” wird wieder in der ersten Zeile angezeigt.

Wählen Sie mit den ▲▼◄► -Tasten (24) oder mit den

Touch-Screen-Pfeiltasten die Option “Spiel” aus und bestätigen Sie mit der ENTER -Taste (25), um das Abspielen der programmierten Wiedergabelist zu starten.

Wählen Sie mit den ▲▼◄► -Tasten oder mit den

Touch-Screen-Pfeiltasten die Option “Clear All” aus und bestätigen Sie mit der ENTER -Taste, um die Wiedergabeliste zu löschen.

7.3.17 DVD-Modus und Navigation

Sie können den DVD- und den Navigations-Modus gleichzeitig nutzen. Entweder werden die Navigationsansagen im

DVD-Modus eingeblendet oder sie wechseln in den Navigations-Modus. Die Musikwiedergabe wird in diesem Fall im

Hintergrund fortgesetzt.

HINWEIS: Lautstärkenregelung

Um die Lautstärke der Musikwiedergabe bzw. der Navigationsansagen einstellen zu können, muss der DVD- bzw. der

Navigations-Modus aktiv sein. Wechseln Sie gegebenenfalls in den jeweiligen Modus, um dort die entsprechende Lautstärke einzustellen.

38

Regionalcode 2

* die DVD/VCD muss diese

Funktion unterstützen

Drücken Sie die Touch-Screen-Taste „NAVI”, um den

Navigations-Modus zu starten und Musikwiedergabe fortzusetzen. Im Navigations-Modus kann nur die Lautstärke der Navigationsansagen eingestellt werden.

Drücken Sie die Touch-Screen-Taste „NAVI VOICE”, um nur die Ansage der Navigationshinweise zu aktivieren.

Vorraussetzung ist, dass eine Zielführung aktiv ist. Das

Radio bleibt im DVD-Modus. Es kann nur die Lautstärke des Musikwiedergabe eingestellt werden.

7.4 DVD-/VCD-Wiedergabe

Nach dem Einlegen einer Video DVD oder VCD startet die

Wiedergabe automatisch.

WARNUNG: FILMWIEDERGABE

Die Wiedergabe von Filmen darf ausschließlich im geparkten

Fahrzeug gestartet werden. Starten Sie die Filmwiedergabe niemals während der Fahrt, um den Fahrer nicht abzulenken!

Die Wiedergabesteuerung von DVDs /VCDs wird im Kapitel

„7.3 Allgemeine Wiedergabefunktionen” beschrieben. DVDs und VCDs bieten darüber hinaus einige spezielle Wiedergabefunktionen, die hier beschrieben werden.

7.4.1 DVD-/VCD-Menü*

Drücken Sie die TITLE -Taste (35), um das Menü der

DVD/VCD aufzurufen.

Wird das DVD-/ VCD-Menü angezeigt, können Sie mit

• den ▲▼◄► -Tasten (24) im Menü navigieren.

Zum Auswählen eines markierten Menüpunkts, drücken

Sie die ENTER -Taste (25).

7.4.2 Audiospur auswählen*

Während der Wiedergabe können Sie durch mehrfaches

Drücken der AUDIO -Taste (36) zwischen den verfügbaren Tonspuren (Sprachen) umschalten. Die aktuell eingestellte Tonspur wird ca. 6 Sekunden im Display angezeigt.

7.4.3 Untertitel auswählen*

Während der Wiedergabe können Sie durch mehrfaches

Drücken der SUBTITLE -Taste (27) zwischen den verfügbaren Untertiteln umschalten. Die aktuell ausgewählte Sprache für Untertitel wird ca. 6 Sekunden im Display angezeigt.

7.4.4 Kameraperspektiven*

Durch mehrfaches Drücken der ANGLE -Taste (33) können Sie zwischen den verfügbaren Kameraperspek-

Abb. 26 tiven umschalten. Diese Funktion muss von der eingelegten DVD unterstützt werden.

7.4.5 Zoom Funktion

Während der DVD/VCD-Wiedergabe können Sie den Bildausschnitt vergrößern, bzw. verkleinern.

Halten Sie die A-B/ZOOM -Taste (26) während der

Wiedergabe ca. 2 Sekunden gedrückt. Wiederholen Sie dies so oft, bis die gewünschte Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Bildausschnittes erreicht wurde. Folgende Zoomstufen sind möglich:

Vergrößerung 2x, 3x, 4x

Verkleinerung 1/2x, 1/3x, 1/4x

Bei der Wiedergabe mit 2-facher, 3-facher oder 4-facher

Vergrößerung können Sie den angezeigten Bildausschnitt mit den ▲▼◄► -Tasten (24) verschieben.

7.4.6 Zeitlupe und Einzelbildwiedergabe

Drücken Sie die SLOW_FWD -Taste (30), um die Zeitlupenwiedergabe zu starten. Wiederholen Sie dies so oft, bis die gewünschte Wiedergabegeschwindigkeit erreicht wurde. Folgende Geschwindigkeiten sind möglich:

Geschwindigkeit x1/2, x1/4, x1/8, x1/16

Drücken Sie die STEP -Taste (32), um die Einzelbildwiedergabe zu aktivieren. Durch wiederholtes Drücken der STEP -Taste können Sie das Video Bild für Bild anzeigen lassen.

Drücken Sie die ► ll -Taste (19), um die Wiedergabe in normaler Geschwindigkeit fortzusetzen.

8.4.7 Playback Control (PBC)

Drücken Sie die PBC -Taste (34), um bei VCDs die Funktion Playback Control (PBC) zu aktivieren bzw. deaktivieren.

7.5 DVD-Modus Einstellungen

7.5.1 Display-Einstellungen

Tippen Sie an beliebiger Stelle auf das Touch-Screen-

Display, um das On-Screen-Display (OSD) aufzurufen.

Die Bedienelemente des OSD werden eingeblendet.

Rufen Sie mit der Touch-Screen-Taste einstellungen auf.

die Display-

Durch Betätigen der entsprechenden Touch-Screen-

Pfeiltasten links und rechts des jeweiligen Reglers

40

Abb. 27 können Sie folgende Displayeinstellungen vornehmen:

- Sättigung (Saturation)

- Helligkeit (Brightness)

- Kontrast (Contrast)

- Schärfe (Sharpness)

- Farbton (Hue)

Durch Drücken der Touch-Screen-Taste

Sie die Displayeinstellungen zurücksetzen.

können

Drücken Sie die Touch-Screen-Taste auszublenden.

, um das OSD

7.5.2 Voreinstellungsmenü

Hier können Sie Voreinstellungen für die DVD-/VCD-Wiedergabe vornehmen.

Drücken Sie die SETUP -Taste (38), um das Voreinstellungsmenü aufzurufen. Die Wiedergabe wird angehal-

• ten.

Tippen Sie an beliebiger Stelle auf das Touch-Screen-

Display, um das On-Screen-Display (OSD) aufzurufen.

Die Bedienelemente des OSD werden eingeblendet. Mit den Touch-Screen-Tasten können Sie das Menü steu-

• ern.

Alternativ können Sie mit den ▲▼◄► -Tasten (24) die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Bestätigen Sie die Auswahl eines Menüpunktes durch

Drücken der ENTER -Taste (25).

Erneutes Drücken der SETUP -Taste (38) schließt das

Voreinstellungsmenü. Die Wiedergabe wird fortgesetzt.

Die folgenden Einstellungen können Sie im Voreinstellungsmenü vornehmen.

Sprache (Sprachauswahl)

OSD Sprache Einstellen der Sprache für das On-

Screen-Display

Untertitel

Audio

Einstellen der Sprache für Untertitel

Einstellen der Sprache für die

Disk

Versionen

Zeige Ver.

Audiospur

Einstellen der Sprache für das DVD-

Menü

Anzeigen der Softwareversionen des

Radios

41

HINWEIS: Passwort

ändern

Notieren Sie sich ein geändertes

Passwort und verlieren Sie es nicht!

Display (Anzeigenoptionen)

TV Display

Normal/PS

Normal/LB

Einstellen des Bildschirmformates

Weit

TV Norm

Auto

Einstellen des Farbsystems PAL,

NTSC oder automatische Wahl des

Farbsystems NTSC

PAL

Winkel

Aus

Ein

Bildschirmschoner

Aus

Ein

Audio

Anzeige des Blickwinkel-Symbols bei mehreren Kameraperspektiven

Ein-/Ausschalten des Bildschirmschoners

Downmix

LT/RT

Stereo

Dual mono

Stereo

L-mono

R-mono

Mix-mono

Dynamic

Aus

1/8 bis 7/8

Voll

Kindersicherung

Einstellen der Reduzierung des Dolby

AC3- oder 5.1-Signals auf Surround kompatiblen Sound (LT/RT) oder

Stereo-Sound (Stereo)

Einstellen der Audiowiedergabe auf

Stereo, Mono (linker Kanal), Mono

(rechter Kanal), Mono (Mix aus linkem und rechtem Kanal)

Einstellen der Dynamic Range Control in 8 Stufen, von keiner (Aus) bis zu maximaler Kompression (VOLL)

Passwort

Change

Eltern

Werkseinstellungen

Wiederherstellen

Einstellen eines neuen Passworts für die Jugendschutz-Funktion. Werksseitig eingestelltes Passwort ist

„0000“. Durch das Wiederherstellen der Werkseinstellungen wird ein geändertes Passwort nicht zurückgesetzt. Vergessen Sie es nicht.

Einstellen der gewünschten Altersfreigabe bei DVDs (Funktion muss von der DVD unterstützt werden)

Wiederherstellen der Werkseinstellungen (mit Ausnahme des

Passwortes)

42

8 AV-IN-Modus

Im AV-IN-Modus werden die an den AUX-Anschlüssen angeschlossenen Audio- und Videosignale wiedergegeben.

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um das Hauptmenü aufzurufen. Das Display zeigt die sechs Kategorien.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„AV-IN”, um in den AV-IN-Modus zu wechseln.

Sie können ebenfalls die ▲▼◄► -Tasten (24) der Fernbedienung verwenden, um den Menüpunkt „AV-IN” auszuwählen. Ist dieser markiert, drücken Sie die ENTER -

Taste (25), um die Eingabe zu bestätigen.

Alternativ können Sie den Tuner-Modus durch mehrfaches Drücken der Mode-Taste aktivieren.

Beim Starten des AV-IN-Modus zeigt das Radio den nebenstehenden Ladebildschirm an.

Abb. 28

Ist kein Videosignal angeschlossen, zeigt das Display im AV-

IN-Modus nebenstehenden Bildschirm an.

Abb. 29

9 Utilities

WARUNG: GEHÖRSCHÄDEN

Achten Sie bei der Wiedergabe einer externen Audioquelle auf die Lautstärkeeinstellung am Radio. Eine zu laute

Wiedergabe kann Ihr Gehör dauerhaft schädigen.

Verringern Sie die Lautstärke, indem Sie den

Lautstärke -Regler (1) nach links drehen, bis im

Display „Volume 0” angezeigt wird.

Starten Sie die Wiedergabe am externen Gerät und stellen Sie dort gegebenenfalls eine mittlere Lautstärke ein.

Stellen Sie nun am Radio mit dem Lautstärke-Regler die gewünschte Lautstärke ein.

9.1 Aufrufen der Utility-Programme

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um das Hauptmenü aufzurufen. Das Display zeigt die sechs Kategorien.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

43

„UTIL”, um die Utility-Auswahl aufzurufen.

Sie können ebenfalls die ▲▼◄► -Tasten (24) der Fernbedienung verwenden, um den Menüpunkt „UTIL” auszuwählen. Ist dieser markiert, drücken Sie die ENTER -

Taste (25), um die Eingabe zu bestätigen.

Das Display zeigt die Programmauswahl „Calculator” und

„Calendar” an.

Abb. 30

Abb. 31

Abb. 32

10 Einstellungen

Abb. 33

9.2 Calculator

Tippen Sie die Touch-Screen-Taste „Calculator”, um die

Taschenrechnerfunktion zu starten.

Der Taschenrechner beherrscht die vier Grundrechenarten, sowie Wurzel-, Prozent- und Kehrbruchrechnung.

Um die Taschenrechnerfunktion zu beenden, betätigen

Sie die Touch-Screen-Pfeiltaste in der rechten oberen

Displayecke. Das Display zeigt wieder die Programmauswahl.

9.3 Calendar

Tippen Sie die Touch-Screen-Taste „Calendar”, um die

Kalender-Funktion zu starten.

Der aktuelle Tag ist gelb markiert. Mit den Touch-

Screen-Pfeiltasten können Sie Jahr und Monat der

Anzeige einstellen.

Um die Kalenderfunktion zu beenden, betätigen Sie die

Touch-Screen-Pfeiltaste in der rechten oberen Displayecke. Das Display zeigt wieder die Programmauswahl.

10.1 Setting-Menü

Im Setting-Menü Ihres Radios können Sie Einstellungen für den Sound, das Display, Datum und Uhrzeit, RDS und Radio vornehmen.

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um das Hauptmenü aufzurufen. Das Display zeigt die sechs Kategorien.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„SETTING”, um das Setting-Menü aufzurufen.

Sie können ebenfalls die ▲▼◄► -Tasten (24) der

Fernbedienung verwenden, um den Menüpunkt

„Setting” auszuwählen. Ist dieser markiert, drücken Sie die ENTER -Taste (25), um die Eingabe zu bestätigen.

Das Setting-Menü wird angezeigt:

44

Abb. 34

SOUND: Audioeinstellungen aufrufen

DISPLAY: Displayeinstellungen aufrufen

RDS & RADIO: Radioeinstellungen aufrufen

SYSTEM: Systeminformationen anzeigen

CALIBRATION: Touch-Screen-Display kalibrieren

UPDATE: Update-Menü aufrufen

Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, betätigen Sie die

Touch-Screen-Pfeiltaste in der rechten oberen Displayecke.

10.2 Sound Setting I

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um das Hauptmenü aufzurufen. Das Display zeigt die sechs Kategorien.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„SETTING”, um das Setting-Menü aufzurufen.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„SOUND”, um die Sound Einstellungen aufzurufen. Der erste Bildschirm „Sound Setting I” wird angezeigt.

10.2.1 Preset Equalizer (EQ)

Sie können zwischen folgenden Equalizereinstellungen

(Digital Preset Equalizer) auswählen.

- FLAT

- CLASSIC

- POP

- ROCK

- DSP OFF

In der Einstellung „DSP OFF” ist der Preset Equalizer deaktiviert, die manuellen Einstellungen von Bass und Höhen werden verwendet.

Betätigen Sie die jeweilige Touch-Screen-Taste, um die entsprechende Equalizereinstellung auszuwählen.

10.2.2 Navigationsansagen (Navi Voice)

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „ON”, um die

Navigationsansagen zu aktivieren. Damit Navigationshinweise angesagt werden, muss eine Zielführung aktiv sein.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „OFF”, um die

Navigationsansagen zu aktivieren.

10.2.3 Lautstärke Verkehrsmeldungen (TA Volume)

Durch Betätigen der entsprechenden Touch-Screen-

Pfeiltasten links und rechts des Reglers „TA VOLUME” können Sie die Lautstärke von Verkehrsdurchsagen von

45

Abb. 35

Abb. 36 können Sie die Lautstärke von Verkehrsdurchsagen von

„0” bis „50” einstellen.

10.3 Sound Setting II (manueller Equalizer)

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „II”, um den Bildschirm „Sound Setting ll” aufzurufen.

- BASS

- TREBLE

- BALANCE

- FADER

Einstellen der Bässe

Einstellen der Höhen

Einstellen der Balance (rechts / links)

Einstellen der Balance (vorne/hinten)

Durch Betätigen der entsprechenden Touch-Screen-

Pfeiltasten links und rechts des jeweiligen Reglers können Sie die Bässe, die Höhen, die Balance und den

Fader einstellen.

HINWEIS: Manuelle Klangeinstellungen

Bei manueller Einstellung der Bässe oder Höhen wird der eingestellte Preset Equalizer automatisch deaktiviert („DSP

OFF”).

Die Einstellung Balance und Fader steuert die Klangverteilung in Fahrzeugen mit mehreren Lautsprechern. Balance steuert die Klangverteilung zwischen den rechten und den linken Lautsprechern im Fahrzeug. Fader steuert die Klangverteilung zwischen den vorderen (Front) und hinteren

(Rear) Lautsprechern im Fahrzeug.

10.4 Sound Setting III

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „III”, um den

Bildschirm „Sound Setting III” aufzurufen.

10.4.1 Tastentöne (Beep)

Hier können Sie die Quittierung der Tastentöne einstellen.

Die Einstellung für die Tastentöne bezieht sich auf die

Tasten am Bedienfeld, nicht auf die Touch-Screen-Tasten.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „OFF”, um die

Tastentöne auszuschalten.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „2ND”, um die

Tastentöne für Sekundärfunktionen der Tasten zu aktivieren.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „ALL”, um die

Tastentöne generell zu aktivieren.

10.4.2 Bassverstärkung (Loud)

Zusätzlich zu den Equalizereinstellungen verfügt Ihr

Autoradio über die Funktion Bassverstärkung (Loudness).

Damit können Sie den unteren Frequenzbereich zusätzlich

46

Abb. 37

Abb. 38 anheben und somit die Basswiedergabe aller Lautsprecher verstärken.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „ON”, um die

Bassverstärkung zu aktivieren.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „OFF”, um die

Bassverstärkung zu deaktivieren.

10.4.3 Subwoofer

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „ON”, um den

Subwooferausgang zu aktivieren.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „OFF”, um den

Subwooferausgang zu deaktivieren.

10.5 Display Einstellungen I (Helligkeit)

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um das Hauptmenü aufzurufen. Das Display zeigt die sechs Kategorien.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„SETTING”, um das Setting-Menü aufzurufen.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„DISPLAY”, um die Sound Einstellungen aufzurufen. Der

• erste Bildschirm „Sound Setting I” wird angezeigt.

Durch Betätigen der entsprechenden Touch-Screen-

Pfeiltasten links und rechts des Reglers „BACKLIGHT” können Sie die Helligkeit des Displays einstellen.

10.6 Display Einstellungen II (DVD-Ausgang)

Haben Sie an den DVD-Ausgang ihres Radios ein externes

Display mit Lautsprechern angeschlossen, können Sie auf diesem eine eingelegte DVD wiedergeben – während sich das Radio beispielsweise im Tuner-Modus befindet.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „II”, um den

Bildschirm „Display Einstellungen II” aufzurufen.

10.6.1 DVD-Ausgang (Dual)

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „ON”, um den

Videoausgang (DVD Line Out) zu aktivieren. Ein angeschlossenes externes Display zeigt die DVD-

Wiedergabe an.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „OFF”, um den

Videoausgang (DVD Line Out) zu deaktivieren.

Alternativ können Sie den Videoausgang auch durch

Drücken der Dual-Taste (41) an der Fernbedienung aktivieren bzw. deaktivieren.

10.6.2 Tastenbelegung (Key)

Mit der Key-Funktion können Sie einstellen, ob die Tasten des Bedienteils zur Steuerung der Wiedergabe am Radio oder zur Steuerung des DVD-Ausgangs benutzt werden sollen.

47

Abb. 39

Abb. 40

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „DVD”, um mit den Bedienfeldtasten die DVD-Wiedergabe für das externe Display zu steuern.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „CURRENT”, um mit den Bedienfeldtasten den aktuellen Betriebsmodus des Radios zu steuern.

10.6.3 Lautstärke DVD-Ausgang (Vol)

Durch Betätigen der entsprechenden Touch-Screen-

Pfeiltasten links und rechts des Reglers „VOL” können

Sie den Lautstärkepegel des DVD-Ausgang einstellen.

Stellen sie zunächst eine sehr geringe Lautstärke ein.

Schalten Sie das externe Display ein und stellen Sie dort gegebenenfalls eine mittlere Lautstärke ein.

Stellen Sie nun am Radio die gewünschte Lautstärke ein.

WARNUNG: GEHÖRSCHÄDEN

Achten Sie bei der Wiedergabe über ein externes Gerät auf die Lautstärke. Eine zu laute Wiedergabe kann Ihr Gehör dauerhaft schädigen.

10.7 Datum und Uhrzeit einstellen

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um das Hauptmenü aufzurufen. Das Display zeigt die sechs Kategorien.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„SETTING”, um das Setting-Menü aufzurufen.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„Date & Time”, um Datum und Uhrzeit einzustellen.

Durch Betätigen der entsprechenden Touch-Screen-

Pfeiltasten links und rechts können Sie die zuvor ausgewählte Einheit einstellen.

Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, betätigen

Sie die Touch-Screen-Pfeiltaste in der rechten oberen

Displayecke.

10.8 RDS und Radio

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um das Hauptmenü aufzurufen. Das Display zeigt die sechs Kategorien.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„SETTING”, um das Setting-Menü aufzurufen.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„RDS & RADIO”, um Radioeinstellungen vorzunehmen.

Der erste Bildschirm „RDS & Radio l” wird angezeigt.

Um zum Hauptmenü zurückzukehren, betätigen Sie die

Touch-Screen-Pfeiltaste in der rechten oberen Displayecke.

48

10.8.1 Verkehrsmeldungen (TA)

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „SEEK”: Bei aktivierter Funktion Verkehrsmeldungen (TA) sucht das

Radio automatisch nach einem neuen Sender, wenn der aktuell eingestellte Radiosender die Funktion Verkehrsmeldungen nicht unterstützt.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „ALARM”: Bei aktivierter Funktion Verkehrsmeldungen (TA) sucht das

Radio nicht nach einem neuen Sender. Es ertönt jedoch ein doppelter Alarmton, um darauf hinzuweisen, dass der aktuelle Radiosender keine Verkehrsmeldungen unterstützt.

10.8.2 Senderkennung (PI)

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „SOUND”: Wird die eindeutige Senderkennung eines Radiosenders (PI) empfangen, ertönt ein Signalton.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „MUTE”: Es ertönt kein Signalton beim Empfang der Senderkennung (PI).

10.8.3 Regionalradio (REG)

Manche Radiosender wechseln für eine bestimmte Zeit vom normalen überregionalen Programm in ein regionales

Sendefenster. Ist die Region-Funktion deaktiviert, ignoriert das Radio die Programm Identifikation (PI) und empfängt den regionalen Sender. Bei aktivierter Region-Funktion sucht das Radio auf einer anderen Frequenz nach einem Sender mit der selben Senderkennung (PI).

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „ON”: Das Radio sucht nach einem Sender mit der selben Senderkennung (PI).

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „OFF”: Die Programm Identifikation wird ignoriert, das Radio schaltet auf den regionalen Sender um.

10.8.4 Stereoempfang

Bei schwachen Radiosendern kann die Wiedergabe unter

Umständen verbessert werden, wenn Sie das Radio von

Stereo- auf Monoempfang umschalten.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „STEREO”: Das

Radio gibt das Stereosignal wieder.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „MONO”: Das

Radio mischt aus den empfangenen Signalen ein Mono-

Audiosignal.

49

Abb. 41

10.9 RDS und Radio II

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „II”, um den

Bildschirm „RDS & Radio II” aufzurufen:

Um zum Hauptmenü zurückzukehren, betätigen Sie die

Touch-Screen-Pfeiltaste in der rechten oberen

Displayecke.

10.9.1 Senderneusuche (Retune)

Wird der eingestellte Programmtyp (PTY) oder das Signal für Verkehrsmeldungen (TA) nicht mehr empfangen, sucht ihr Radio automatisch nach einem neuen Radiosender, der den eingestellten Programmtyp oder das Verkehrsmeldungssignal unterstützt.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „LONG”: Das

Radio sucht erst 90 Sekunden nach Signalverlust nach

• neuen Radiosendern.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „SHORT”: Das

Radio sucht bereits 30 Sekunden nach Signalverlust nach neuen Radiosendern.

10.9.2 Sender ausblenden (Mask)

Bei der Suche nach alternativen Frequenzen (AF) werden

Radiosender mit anderer Programm Identifikation (PI) ausgeblendet (maskiert). Da starke Radiosender ohne RDS-

Signal eventuell zu Störungen bei der Suche nach alternativen Frequenzen führen, können Sie diese ebenfalls ausblenden lassen.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „DPI”: Es werden nur Sender mit anderer Senderkennung (PI) ausgeblen-

• det.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „ALL”: Es werden

Sender mit anderer PI und Sender ohne RDS-Signal ausgeblendet.

10.9.3 Senderwechsel (EONTA)

Die Funktion EON ermöglicht es, Verkehrsfunk (TA) zu empfangen, obwohl der eingestellte Sender die Funktion TA nicht unterstützt. Wird auf einem anderen Sender Verkehrsfunk ausgestrahlt, schaltet das Radio automatisch für die

Dauer der Verkehrsmeldung auf diesen Sender um. Diese

Funktion gilt auch für den Programmtyp (PTY). Beginnt auf einem anderen Sender eine Sendung mit dem eingestellten

Genre, schaltet das Radio auf diesen Sender um.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „LOCAL”: Ist das

Signal des Senders mit Verkehrsmeldungen zu schwach, wechselt das Radio bei Verkehrsmeldungen nicht automatisch auf diesen Sender.

50

Abb. 42

Abb. 43

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „DX”: Das Radio wechselt auf den Sender mit Verkehrsmeldungen, auch wenn dessen Signal nur sehr schwach ist.

10.9.4 Signalstärke der Sender (Local/Distant)

Diese Einstellung betrifft die Signalstärke der Radiosender beim automatischen Sendersuchlauf. Bei der Einstellung

„Distant” findet der Sendersuchlauf auch schwache Sender.

Die Einstellung „Local” bewirkt, dass der automatische

Sendersuchlauf nur lokale Radiosender mit starkem Signal in die Senderliste aufnimmt.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „LOCAL”: Es werden nur lokale Radiosender mit starkem Signal in die

Senderliste aufgenommen.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „DX”: Es werden alle Radiosender in die Senderliste aufgenommen.

10.10 RDS und Radio III (Radio Area)

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste „III”, um den

Bildschirm „RDS & Radio III” aufzurufen.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste, die Ihren

Empfangskontinent anzeigt.

Um zum Hauptmenü zurückzukehren, betätigen Sie die

Touch-Screen-Pfeiltaste in der rechten oberen Displayecke.

10.11 Systeminformationen

Sie können sich alle relevanten Systeminformationen, wie

Softwareversion und Speichernutzung Ihres Navigations-

Autoradios anzeigen lassen. In den Systeminformationen finden Sie auch die Seriennummer des Radios. Diese wird für das Herunterladen von Updatesoftware benötigt.

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um das Hauptmenü aufzurufen. Das Display zeigt die sechs Kategorien.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„SETTING”, um das Setting-Menü aufzurufen.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„SYSTEM”, um die Systeminformationen anzeigen zu lassen:

Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, betätigen

Sie die Touch-Screen-Pfeiltaste in der rechten oberen

Displayecke.

51

Abb. 44

11 Update

Abb. 46

Abb. 45

10.12 Touch-Screen-Display kalibrieren

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um das Hauptmenü aufzurufen. Das Display zeigt die sechs Kategorien.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„SETTING”, um das Setting-Menü aufzurufen.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„CALIBRATION”, um das Touch-Screen-Display zu kalibrieren.

Tippen Sie mit der Fingerspitze auf die Mitte des angezeigten Fadenkreuzes. Das Fadenkreuz ändert seine

Position auf dem Display.

Wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Fadenkreuz verschwindet. Um die neuen Kalibrierungseinstellungen zu übernehmen, tippen Sie an beliebiger Stelle auf das

Touch-Screen-Display.

HINWEIS: Notwendigkeit von Updates

Nehmen Sie Updates nur dann vor, wenn unbedingt notwendig – zum Beispiel wenn die Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigt ist oder wenn neues Kartenmaterial benötigt wird.

Im Updatemenü können Sie Betriebssystem (OS),

Software, Programme und Kartenmaterial Ihres Navigations-Autoradios aktualisieren. Die entsprechende

Updatesoftware können Sie nach Registrierung unter www.cydle.com herunterladen. Für die Registrierung benötigten Sie die Seriennummer Ihres Radios, die in den Systeminformationen angezeigt wird (siehe Kapitel

„10.11 Systeminformationen”).

Laden Sie ausschließlich Updatedateien für das Gerät

Clatronic AR 800 herunter.

HINWEIS: Das Installieren anderer Update-Dateien macht das Gerät funktionsuntüchtig.

Kopieren Sie die entpackten Ordner auf eine SD/MMC-

Speicherkarte. Die Ordner müssen direkt auf der

Speicherkarte abgelegt werden (top level).

Drücken Sie die TILT -Taste (14) so oft, bis „TILT 1” im

Display angezeigt wird.

Setzen Sie die Speicherkarte mit den Updatedateien ausschließlich in den zweiten SD/MMC Kartensteckplatz an der Oberseite des Bedienteils ein (Abb. 43).

Drücken Sie die MENU -Taste (4), um das Hauptmenü aufzurufen. Das Display zeigt die sechs Kategorien.

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„SETTING”, um das Setting-Menü aufzurufen.

52

Tippen Sie mit dem Finger auf die Touch-Screen-Taste

„UPDATE”, um das Updatemenü aufzurufen.

Betätigen Sie die Touch-Screen-Taste in der rechten oberen Displayecke, um das Updatemenü zu verlassen.

ACHTUNG: UPDATE

Während des Updates darf das Radio auf keinen Fall ausgeschaltet oder die SD/MMC-Speicherkarte aus dem

Kartensteckplatz entnommen werden. Starten Sie Ihr

Fahrzeug während eines Updates auf keinen Fall. Wird ein

Update nicht vollständig oder fehlerhaft ausgeführt, oder wird eine falsche Updatedatei geladen, ist das Radio nicht mehr funktionstüchtig und muss zur Reparatur eingeschickt werden. Derartige Fälle werden von der Garantieleistung nicht abgedeckt.

Betätigen Sie ausschließlich die Touch-Screen-Taste, die den heruntergeladenen Updatedateien entspricht. Das

Update wird gestartet und ein Fortschrittsbalken im

Display angezeigt.

Nach erfolgreichem Update erscheint im Display

„Update Complete.” Das Radio wird automatisch neu gestartet. Entnehmen Sie nach dem Neustart die SD/

MMC-Speicherkarte.

53

12 Fehlerbehebung

Fehler

Radio geht nicht an

CD/DVD nicht einlegbar

CD/DVD kann nicht gelesen werden

Keine Musik

Tasten funktionieren nicht

Ursache

Zündung des Fahrzeugs nicht eingeschaltet

Sicherung durchgebrannt

CD/DVD im Laufwerk

CD/DVD falsch eingelegt

CD/DVD verschmutzt

Innenraumtemperatur zu hoch

Kondenswasser auf der Linse des Laufwerks

Lautstärke zu gering

Falsche Verkabelung der

Lautsprecher

Tastenbelegung (Key) für

DVD-Ausgang aktiviert

Störung im Mikroprozessor

Lösung

Wurde die Stromversorgung des

Radios ordnungsgemäß angeschlossen, schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein.

Ersetzen Sie die Sicherung am

ISO Anschluss.

Lassen Sie die eingelegte CD/

DVD auswerfen und legen Sie die neue CD/DVD ein.

Lassen Sie die eingelegte CD/

DVD auswerfen und legen Sie sie, mit der beschrifteten Seite nach oben, erneut ein.

Reinigen Sie die CD/DVD oder legen Sie testweise eine andere

CD/DVD ein.

Lassen Sie das Fahrzeug auslüften, bis die Temperatur wieder auf Betriebstemperatur abgekühlt ist.

Schalten Sie das Radio für ca. eine Stunde aus und lassen Sie das Kondenswasser verdunsten.

Starten Sie danach die Wiedergabe erneut.

Erhöhen Sie die Lautstärke.

Überprüfen Sie die Verkabelung des ISO Anschlusses, des Line-

Out Anschlusses, des Verstärkers und der Lautsprecher.

Stellen Sie Tastenbelegung um, von der Steuerung des DVD-

Ausgangs auf die Steu-erung der aktuellen Wieder-gabe (Current).

Lesen Sie dazu das Kapitel

“10.6.2 Tastenbelegung (Key)“.

Drücken Sie die Reset-Taste um den Mikroprozessor des Radios neu zu starten (siehe Abb. 47, auf S.

55). Die Werkseinstellungen werden wieder hergestellt.

54

Fehler

Lautstärkeregelung funktioniert nicht

Wiedergabe setzt aus

Kein Senderempfang

Picture CD kann nicht gelesen werden

Keine Farbe/verfälchte

Farbwiedergabe

Externes Display zeigt kein

Bild

Ursache

Falscher Betriebsmodus aktiviert

Lösung

Sie können nur die Lautstärke des aktuellen Betriebsmodus einstellen. Wechseln Sie zum Einstellen der Lautstärke von Navigationsansagen in den Navigations-Modus, für die Musiklautstärke in den Tuner- bzw. DVD-

Modus.

Bauen Sie das Radio so ein, dass Radio nicht im empfohlenen

Winkel eingenbaut ein Winkel von 30° nicht überschritten wird.

CD/DVD verschmutzt/defekt Reinigen Sie die CD/DVD oder

Antennenkabel nicht angeschlossen legen Sie testweise eine andere

CD/DVD ein.

Stecken Sie das Antennen-kabel

Ihres Fahrzeugs in die Antennenbuchse an der Rückseite des

Radios.

Radiosignal zu schwach oder automatischer Sendersuchlauf funktioniert nicht

Eingelegte CD enthält keine

Bilder im JPG-Format

Wechseln Sie zu einem stärkeren

Sender oder geben Sie die

Frequenz manuell ein.

Lassen Sie die eingelegte CD aus-

JPEGs wurden in einem nicht kompatiblen Format erstellt werfen und legen Sie eine Picture

CD ein.

Erstellen Sie Picture CDs nur mit

Standard-JPEG-Komprimierungen.

Falsches Farbsystem ausgewählt

Wählen Sie das benötigte

Farbsystem PAL/NTSC aus oder verwenden Sie die automatische

Wahl des Farbsystems.

Videoausgang nicht aktiviert Aktivieren Sie den DVD-Ausgang

Externes Display nicht angeschlossen

(siehe Kapitel 10.6.1 DVD-

Ausgang).

Überprüfen Sie den Anschluss des externen Displays.

Um einen Reset durchzuführen, benutzen Sie einen Bleistift oder einen anderen dünnen, nichtmetallischen Gegenstand. Drücken

Sie die RESET -Taste (Abb. 47). Die Werkseinstellungen werden wiederhergestellt.

Abb. 47

55

13 Technische Daten

Allgemein

Betriebsspannung:

Stromverbrauch:

DC 11-15 V

<15 A

Überspannungsschutz: 1x 15 A Flachsicherung

Abmessungen

Gerät:

Bedienteil:

Betriebstemperatur: ca. 178 x 177 x 50 mm ca. 182 x 22 x 76 mm

(B x T x H)

-10 °C bis +60 °C

Audiosignal

Ausgangsleistung: max. 4 x 40 W

Lautsprecher-Impedanz: 4 Ohm

Frequenzgang:

Rauschabstand:

20 Hz-20 kHz

90 dB

Display

Displaygröße:

Farbsystem:

UKW Tuner (FM)

Frequenz:

Empfindlichkeit:

4,3”

PAL, NTSC

87,5-108 MHz

<12 dB

(bei 30 dB Rauschabstand)

MW Tuner (AM)

Frequenz:

Empfindlichkeit:

DVD-Player

Disks:

Medienformate:

Dateiformate:

Regionalcode:

522-1620 kHz

28 dB

DVD (Single/Dual Layer), DVD-R, DVD-RW, DVD+R, DVD+RW,

CD, CD-R, CD-RW

DVD-Video, VCD 1.0, VCD 2.0, SVCD, Audio-CD (CD-DA), KODAK

Picture-CD, HD-CD

MPEG4, JPEG, MP3, WMA

2

Fernbedienung

Stromversorgung:

Übertragungsart:

3 V Batterie, Typ CR 2025

Infrarot

56

14 Garantiebedingungen

1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von

24 Monaten ab Kaufdatum.

Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.

Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen

Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.

2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses

Garantiescheins an uns.

Befindet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im Ausland, muss es auf Kosten des

Käufers uns zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.

3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der

Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.

4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen.

Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel

Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.

5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als

Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt,

Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.

Stand 03 2008

15 Garantieabwicklung

Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren

Garantieanspruch mitzuteilen.

Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung über unser SLI ( S ervice L ogistik

I nternational) Internet-Serviceportal. www.sli24.de

Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informationen zur weiteren Vorgehensweise

Ihrer Reklamation.

57

Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Serviceportal online verfolgen.

Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail [email protected] oder per Fax

0 21 52 – 20 06 15 97 mitteilen.

Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort,

Telefon-Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung , das Kaufdatum und den Händler , bei dem Sie das Neugerät erworben haben.

Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben.

Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.

Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.

Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet werden.

Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf Garantieleistungen.

Haben Sie Fragen zur Bedienung, zur Inbetriebnahme oder zum Anschluss? Gern hilft Ihnen unser

Serviceteam weiter. Sie erreichen uns Mo.- Do. 8:30 – 17:00 Uhr und Fr. 8:30 – 14:00 Uhr unter folgender Rufnummer:

0 21 52 – 2006 666

Clatronic International GmbH

Industriering Ost 40

D-47906 Kempen

58

GARANTIE-KARTE

Garantiebewijs • Carte de garantie

Certifi cato di garanzia • Tarjeta de garantia

Cartão de garantia • Guarantee card

Garantikort • Karta gwarancyjna • Záruční list

Garancia lap • Гарантийная карточка

24 Monate Garantie gemäß Garantie-Erklärung • 24 maanden garantie overeenkomstig schriftelijke garantie • 24 mois de garantie conformément à la déclaration de garantie • 24 meses de garantie según la declaratión de garantía • 24 meses de garantia, conforme a declaração de garantia • 24 mesi di garanzia a seconda della spiegazione della garanzia • 24 months guarantee according to guarantee declaration

24 måneders garanti i henhold til garantierklæring • 24 miesiące gwarancji na podstawie karty gwarancyjnej • Záruka 24 mésíců podle prohlášení o záruce • A garanciát lásd a használati utasításban

Гарантийные обязательства – смотри руководство пользователя

Kaufdatum, Händlerstempel, Unterschrift • Koopdatum, Stempel van de leverancier,

Handtekening • Date d‘achat, cachet du revendeur, signature • Fecha de compra, Sello del vendedor, Firma • Data de compra, Carimbo do vendedor, Assinatura • Data dell‘aquisto, timbro del commerciante, fi rma • Purchase date, Dealer stamp, Signature • Kjøpsdato, stempel fra forhandler, underskrift • Data kupna, Pieczątka sklepu, Podpis • Datum koupě, Razítko prodejce, Podpis • A vásárlási dátum, a vásárlási hely bélyegzője, aláirás

Дата покупки, печать торговца, подпись

Industriering Ost 40 · D-47906 Kempen

D-47906 Kempen/Germany · Industriering Ost 40

Internet: http://www.clatronic.de · email: [email protected]

Werbung

Verwandte Handbücher

Werbung