Privileg 648.042 Benutzerhandbuch

Add to My manuals
24 Pages

advertisement

Privileg 648.042 Benutzerhandbuch | Manualzz
Kühlschrank
Gebrauchsanleitung
N/Q/59-1. (01.)
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle.
Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben
wir eine ausführliche Anleitung beigelegt.
Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem
neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen
Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme
aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich
erkennen, daß es ganz einfach ist, damit
umzugehen.
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen
angekommen ist. Falls Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich bitte
an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das
Gerät gekauft haben, oder an das
Regionallager, das es angeliefert hat. Die
Telefonnummer finden Sie auf dem
Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf. Bei einer Weitergabe des Gerätes
legen Sie die Gebrauchsanleitung bitte mit
bei.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem
neuen Gerät.
Ihre Quelle
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .........................6
Aufstellen .........................................13
Wichtige Hinweise ............................8
Aufstellort ..............................................13
Normen ...................................................8
Transportschutz ......................................8
Grundreinigung .......................................8
Türanschlagwechsel .............................15
Aufstellen ...............................................16
Elektrischer Anschluß ...........................17
Geräusche ..............................................8
Wartung und Pflege ........................18
Einschaltverzögerung .............................9
Abtauen des Kühlschrankes .................18
Stromausfall .............................................9
Reinigen und Pflege...............................18
Abschalten des Gerätes ..........................9
Tips bei Störungen .........................19
Geräteübersicht ..............................10
Austausch der Glühlampe ....................20
Bedienung ........................................11
Typschild .........................................21
Temperaturregelung ..............................11
Kundendienst ..................................21
Innentürablage ......................................11
Eierleiste ................................................11
Ablageroste umsetzen ...........................11
Glasplatte ...............................................11
Inbetriebnahme .....................................12
Temperaturen im Innenraum .................12
Einlagern in den Kühlraum ....................12
4
Hinweise zum Umweltschutz .........22
Verpackungsentsorgung .......................22
Entsorgung des Gerätes .......................22
Gesamtraumbedarf .........................23
Garantie-Information ......................24
Stichworte
Ablageroste umsetzen ...........................11
Klimaklassen .........................................14
Abschalten des Gerätes ..........................9
Kundendienst ........................................21
Abtauen des Kühlschrankes .................18
Mindestabstand .....................................13
Aufstellen ...............................................13
Aufstellort ..............................................13
Normen ...................................................8
Austausch der Glühlampe ....................20
Reinigen und Pflege ..............................18
Bedienung .............................................11
Sicherheitshinweise ................................6
Butter- / Käsefach ..................................10
Störungen ..............................................19
Eierleiste ................................................11
Stromausfall ............................................9
Einlagern ...............................................12
Temperaturen im Innenraum .................12
Einschaltverzögerung .............................9
Temperaturregelung ..............................11
Entsorgung des Gerätes .......................22
Transportschutz ......................................8
Flaschenfach .........................................10
Türanschlagwechsel .............................15
Typschild ...............................................21
Garantie-Information .............................24
Geräteübersicht .....................................10
Geräusche ..............................................8
Gesamtraumbedarf ...............................23
Glasplatte ..............................................11
Glühlampe .............................................20
Umgebungstemperatur ..........................14
Umweltschutz ........................................22
Verpackungsentsorgung .......................22
Wartung und Pflege ..............................18
Wichtige Hinweise ...................................8
Grundreinigung ........................................8
Inbetriebnahme .....................................12
Innentürablage ......................................11
5
Sicherheitshinweise
Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als
Ersatz für ein älteres Modell dienen, so
machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den
Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß
an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie
das Gerät beiseite stellen, um es einer
umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen. Dadurch verhindern
Sie, daß spielende Kinder sich selbst
oder andere einsperren und somit in
Lebens-gefahr bringen.
Der Kältemittelkreislauf enthält Isobutan
(R600a), ein Naturgas, das sich durch
hohe Umweltverträglichkeit auszeichnet, jedoch brennbar ist. Bei Undichtigkeiten durch mechanische Beschädigungen kann es bei offener Flamme
oder anderen Zündquellen zu einer Verpuffung kommen. Aus diesem Grund
dürfen im Gerät keine Haushaltsgeräte
mit Elektromotor (z.B. Rührgeräte, Mixgeräte und Eisbereiter) betrieben werden. Ferner dürfen keine Heizgeräte
oder andere Zündquellen in das Gerät
eingebracht werden. Insbesondere keine offenen Flammen. Da das Kältemittel schwerer als Luft ist, sammelt es
sich am Boden. Im Schadensfall ist der
Raum, in dem das Gerät steht, gut zu
durchlüften.
6
Bei der Verwendung im gewerblichen
Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten.
Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung
für Fehler oder Folgeschäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch des Produktes oder seiner Verwendung für andere
als die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecke
verursacht
wurden.
Beim Transport, beim Aufstellen, beim
Verschieben, bei der Handhabung und
bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden.
Das Stromkabel darf nicht eingeklemmt
oder geknickt werden.
Die Steckdose zum Anschluß des Gerätes muß vorschriftsmäßig installiert
sein. Nur dann ist im Schadensfall ein
Schutz vor elektrischem Schlag gewährleistet.
Die Hinweise zur Entlüftung bzw. Belüftung des Gerätes im Abschnitt "Aufstellen" sind zu berücksichtigen.
Es ist darauf zu achten, daß beim Reinigen kein Wasser in den Temperaturregler gelangt.
Das Gerät ist schwer. Scharfe
Metallkanten am Gerät hinten und
unten stellen ein Verletzungsrisiko dar.
Beim Aufstellen oder Verschieben sind
Schutzhandschuhe zu tragen.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von
Fachkräften
ausgeführt
werden, da durch eine unsachgemäße Ausführung
erhebliche Folgeschäden
für den Benutzer entstehen
können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt
„Tips bei Störungen“ aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, wenden Sie
sich an den Quelle Kundendienst.
Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite des Gerätes mündet
in den Auffangbehälter
über der Kältemaschine.
Dieser Behälter darf nicht
entfernt werden. Brandgefahr!
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen. Zum
Abtauen keine Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Explosionsgefahr !
Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel,
Reinigen, Abtauen, Glühlampenwechsel usw. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung
ausschalten bzw. herausdrehen.
Bei Reglerstellung "0" sind nur die
Funk-tionen des Gerätes abgeschaltet,
eine absolute Trennung vom Netz ist
jedoch nicht vorhanden.
Brennbare Flüssigkeiten und Gase
nicht im Gerät aufbewahren.
Explosionsgefahr!
7
Wichtige Hinweise
Normen
Geräusche
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien:
Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor-Kühlsystem erzeugt. Es ist daher
völlig normal, daß das Gerät bestimmte
Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab.
Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen)
Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische
Verträglichkeit
mit
Folgeänderungen)
Transportschutz
Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein.
Eventuelle Rückstände von Klebebändern,
die zur Sicherung beweglicher oder loser
Teile für den Transport angebracht waren,
mit Spiritus, Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Grundreinigung
Es
wird
empfohlen,
vor
der
Inbetriebnahme das Gerät innen mit
einem Schwamm oder Wischtuch unter
Zugabe eines milden Handspülmittels zu
reinigen. So wird der normale „NeuGeruch“ beseitigt.
8
Wenn die Kältemaschine und das Kühlsystem arbeiten, ist ein surrendes
Geräusch zu vernehmen. Ein leicht
gluckerndes Geräusch, auch nachdem
sich der Kompressor abgeschaltet hat, ist
normal. Der Betrieb oder die Lebensdauer
des Gerätes wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
Während des automatischen Abtauvorganges hört man eventuell das Tropfen von
Wasser.
Vermeidbare Geräusche und Vibrationen
Sie können auftreten:
-
wenn das Gerät nicht gleichmäßig auf
dem Boden steht.
-
wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand steht und diesen nur leicht
berührt.
-
wenn Rohre außen an der Geräterückseite im Bereich der Kältemaschine aneinander anliegen bzw. sich leicht berühren. Diese können leicht von Hand
gering verbogen werden. Dazu muß das
Gerät von der Wand gerückt werden.
Hierbei sind der Abschnitt „Aufstellen“
sowie die Sicherheitshinweise zu beachten!
- Darüber hinaus können im Gerät aneinanderstoßende Gläser, Dosen und Geschirrteile Vibrationsgeräusche verursachen.
Einschaltverzögerung
Da die Kältemaschine nicht unter Druck anlaufen kann, ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltverzögerung
ausgestattet.
Wird das Gerät kurz nach dem Ausschalten
wieder eingeschaltet oder die Netzversorgung kurz unterbrochen, läuft die Kältemaschine erst nach einigen Minuten wieder an.
Stromausfall
Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen.
Ist es zu einem Ausfall von mehreren
Stunden gekommen, ist eine Überprüfung
des Lagergutes unmittelbar nach der
Unterbrechung erforderlich.
Abschalten des Gerätes
Wenn das Gerät längere Zeit außer
Betrieb genommen werden soll.
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen
oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Sämtliches Kühlgut entnehmen.
Das Gerät abtauen und reinigen. Hierbei
ist nach dem Abschnitt "Wartung und
Pflege" zu verfahren.
Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach
dem Reinigen die Tür einen Spalt offen
lassen.
9
Geräteübersicht
Temperaturregler
/
Butter-/
Käsefach
Innentürablage
Ablagerost
Tauwasserablauf
Flaschenfach
Glasplatte
10
Gemüseschale
Schraubfuß
Bedienung
Temperaturregelung
Innentürablage
Die Temperatur wird mit dem Temperaturregler im Innenraum eingestellt.
Diese sind von oben eingehängt. Zum
Reinigen können sie durch Anheben
abgenommen werden.
Die Einstellung erfolgt stufenlos.
Eierleiste
Die Eierleiste ermöglicht ein einfaches und
bruchsicheres Lagern von Eiern. Sie wird
in die Innetürablage gestellt.
Ablageroste umsetzen
Die Lagerroste können in ihrer Höhe verstellt werden. Dazu die Lagerroste hinten
anheben und nach vorne ziehen.
Kann die Tür nur bis zu einem Winkel von
90° geöffnet werden, so werden die Ablagen bis zum Türfalz gezogen und dann
nach oben oder unten geschwenkt.
Das Reglerfeld ist wie folgt beschriftet:
0
1 ... 2
2 ... 4
4 ... 5
= aus (einrastend)
=
schwach
=
mittel
=
stark
Je weiter der Temperaturregler im Uhrzeigersinn (höhere Zahl) gedreht wird, um so
niedriger wird die Temperatur im Gerät.
Normalerweise ist eine mittlere Reglerstellung für eine optimale Lagertemperatur
ausreichend.
Anschließend in
wieder einsetzen.
gewünschter
Höhe
Um den Kontakt von Kühlgut mit der Rückwand zu verhindern, muß der Bügel an der
Rückseite nach oben zeigen.
Glasplatte
Die Glasplatte dient neben der Ablagemöglichkeit auch als Abdeckung der Gemüseschale. Deshalb die Glasplatte immer einsetzen.
Bei Stellung „0“ ist die Kühlung des Gerätes ausgeschaltet.
11
Bedienung
Inbetriebnahme
Bei Inbetriebnahme sollte das Kühlgerät
leer sein, um nach ca. 4 Stunden die Betriebstemperatur zu erreichen.
Wird das Thermometer in ein Gefäß mit
Wasser gelegt, können die Temperaturschwankungen, die durch die Ein-/AusPhasen des Reglers gegeben sind, ausgeglichen werden.
Temperaturen im Innenraum
Einlagern in den Kühlraum
Im Kühlraum herrschen unterschiedliche
Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Türbereich am wärmsten, am
kältesten auf der Abdeckung über der
Gemüseschale.
Beim Einlagern ist zu beachten, daß die
kalte Luft zirkulieren kann.
Temperaturunterschiede werden auch
durch die Menge des Kühlgutes und der
Art und Weise des Einlagerns beeinflußt.
Veränderungen der Außentemperatur können die Innentemperaturen ebenfalls verändern.
Ein eingelegtes Thermometer zur Überprüfung der Temperaturbereiche ist zur Einstellung der optimalen Reglereinstellung
sinnvoll. Dabei sind die Toleranzangaben
des Thermometerherstellers zu beachten.
Üblich ist eine gemessene Temperatur
von +3°C auf der Abdeckung über der
Gemüseschale.
Die Lebensmittel sollten entsprechend den
unterschiedlichen Lager-Temperaturbereichen zugeordnet werden:
Butter, Käse
In das Butter-/ Käsefach in der Tür
Eier
In die Eierleiste
Obst, Gemüse, Salate
In die Gemüseschalen
Wurst, Fleisch, Molkereiprodukte
In den unteren Bereich (Glasplatte)
Konserven, Dosen, Tuben
In den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen
In den Flaschenhalter
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der Rückwand im Innenraum des
Kühlabteils haben. Es kann festfrieren, so
daß beim Herausnehmen Reste daran hängen bleiben, die den Tauwasserablauf verstopfen können. Siehe auch "Ablageroste
umsetzen".
Kunststoffteile können von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von Citrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitten und Fettsäuren angegriffen werden.
12
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst,
Gemüse, gekochte Speisen, angemachte
Salate etc. verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche Frische
und das Aroma bleiben dadurch erhalten.
C Energiespartip:
Warmes oder heißes Kühlgut vor dem
Einlagern
auf
Raumtemperatur
abkühlen lassen.
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät ist schwer. Scharfe
Metallkanten am Gerät hinten und
unten stellen ein Verletzungsrisiko
dar.
Beim
Aufstellen
oder
Verschieben
sind
Schutzhandschuhe zu tragen.
Darauf achten, daß keine Teile des
Kältemittelkreislaufes beschädigt
werden. Das Stromkabel darf nicht
eingeklemmt oder geknickt werden.
Der Aufstellort soll trocken und durchlüftet
sein.
Die Lüftungsschlitze an der Rückseite der
Abdeckplatte müssen frei bleiben, sie dürfen keinesfalls abgedeckt werden.
Direktes Anstellen an Heizkörper oder
sonstige Wärmequellen vermeiden. Zu
Elektroherden 3cm, zu Öl- und Kohleherden 30cm Mindestabstand einhalten.
Bei Aufstellung neben anderen Gefrieroder Kühlgeräten ist zur Vermeidung von
Kondenswasserbildung ein Abstand von
2cm notwendig.
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch Schräglage beim
Transport kann dieses Öl in das geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft von
selbst wieder in die Kapsel zurück, wenn
mit dem Einschalten des Gerätes ca. 1
Stunde gewartet wird.
13
Aufstellen
Die Grenzwerte der Umgebungstemperaturen sind in Klimaklassen eingeteilt. Die
Angabe der Klimaklasse, für die dieses
Gerät ausgelegt ist, befindet sich auf dem
Typschild, (Siehe Abschnitt "Typschild").
Es bedeutet:
Klimaklasse:
SN
Umgebungstemp. von +10 bis +32°C
Klimaklasse:
N
Umgebungstemp. von +16 bis +32°C
Klimaklasse:
ST
Umgebungstemp. von +18 bis +38°C
Klimaklasse:
T
Umgebungstemp. von +18 bis +43°C
Die vorgegebenen Umgebungstemperaturen dürfen maximal 2 Tage unter- oder
überschritten werden.
Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird,
sollte die richtige Seite des Türanschlages
überprüft werden. Bei Bedarf ist nach dem
Abschnitt „Türanschlagwechsel“ zu verfahren.
Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten sind durch Verstellen der
Schraubfüße auszugleichen. Eine geringe
Neigung nach hinten erleichtert das
Schließen der Türen.
C Energiespartip:
Die Umgebungstemperatur wirkt sich
auf den Stromverbrauch des Gerätes
aus. Daher sollte es
nicht unmittelbar in der Sonne, an ei-ner
Heizung oder neben einem Herd
stehen.
nach Möglichkeit an einem Ort mit einer
Umgebungstemperatur stehen, die im
unteren Bereich seiner angegebenen
Klimaklasse liegt.
14
Türanschlagwechsel
Den Gerätestecker aus der
Schutzkontakt-Steckdose ziehen
oder Sicherung ausschalten bzw.
herausdrehen.
Falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit
dies erfordern, gehen Sie wie folgt vor.
Benötigte Werkzeuge: Kleiner Schlitzschraubendreher zum Entfernen der Blindstopfen, Schlitzschraubendreher 4-6mm,
Kreuzschlitzschraubendreher Größe 2,
Maulschlüssel SW8.
An der Rückseite des Gerätes die beiden
Schrauben an den Winkeln der Abdeckplatte herausdrehn.
Die Abdeckplatte bis zum Anschlag
zurückschieben, wieder 5mm nach vorne
schieben und abheben.
Gerät vorsichtig auf den Rücken legen. Kartonagen, Zeitungen, Lappen oder ähnliches unterlegen. Darauf achten, daß Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen oder beschädigt werden bzw. der
Fußboden nicht verkratzt wird.
Den Schraubfuß am unteren Scharnier
herausdrehen.
Unteres Scharnier durch Herausdrehen
der drei Schrauben entfernen. Darauf
achten, daß der Scharnierbolzen nicht
verloren geht.
15
Aufstellen
Das obere Scharnier der Gerätetür abschrauben und auf der gegenüberliegenden Seite wieder anschrauben. Den oberen Scharnierbolzen der Gerätetür mit einem Maulschlüssel SW8mm heraudrehen
und von der anderen Seite wieder eindrehen.
Unten den Schraubfuß und die Gehäuseschraube herausdrehen und auf der
gegenüberliegenden Seite wieder eindrehen.
Den Scharnierbolzen im unteren Scharnier
auf der gegenüberliegenden Seite einsetzen.
Das unteres Scharnier an neuer Position
anbringen. Auf die Anordnung der Schrauben ist zu achten. Die metrischen Schrauben sind außen einzudrehen. Das Bild
zeigt den Anschlag links.
16
Den Türgriff abschrauben und auf gegenüberliegender Seite wieder anschrauben.
Die mitgelieferten Blindstopfen in die
freigewordenen Bohrungen eindrücken.
Darauf achten, daß alle Distanzscheiben
und Unterlagen an gleicher Position
wieder eingesetzt werden.
Alle Schrauben sind kraftschlüssig anzuziehen.
Die Tür muß sich frei bewegen lassen.
Das Gerät wieder aufstellen. Die Abdeckplatte aufsetzen und nach vorne schieben.
Die beiden Schrauben an den Winkeln der
Abdeckplatte wieder eindrehen.
Elektrischer Anschluß
Dieses Gerät darf nur an ein 230 Volt
Wechselstromnetz
angeschlossen
werden. Im Zweifelsfall ist die Spannung
(Voltzahl) am Stromzähler abzulesen.
Zum Anschluß ist eine SchutzkontaktSteckdose erforderlich.
Die Schutzkontakt-Steckdose zum
Anschluß des Gerätes muß
vorschriftsmäßig installiert sein.
Nur dann ist im Schadensfall
Schutz vor elektrischem Schlag
gewährleistet.
17
Aufstellen
Abtauen des Kühlschrankes
Lagergut aus
entnehmen.
Das Abtauen des Kühlraumes erfolgt automatisch.
Es ist darauf zu achten, daß beim
Reinigen kein Wasser in den
Temperaturregler gelangt.
Während der Einschaltphase des Kompressors bildet sich an der Rückwand des
Gerätes Reif. Während der Ausschaltphase taut dieser Reif, fließt in den Auffangbehälter über dem Kompressor und verdunstet dort.
Das Ablaufloch für das Tauwasser sollte
regelmäßig mit einem geeigneten stumpfen Gegenstand gereinigt werden.
dem
Kühlabteil
Das Geräteinnere einschließlich Zubehör
gründlich mit einem Schwamm oder
Wischtuch unter Zugabe eines milden
Handspülmittels reinigen. Anschließend
mit klarem Wasser nachwischen und gut
trockenreiben.
Die Außenteile können ebenfalls mit
einem Schwamm oder Wischtuch unter
Zugabe eines milden Handspülmittels
gereinigt werden.
Nach der Reinigung des Kühlraumes Gerätestecker wieder in die Steckdose stekken oder Sicherung wieder einschalten
bzw. eindrehen.
Waren wieder einlagern und das Gerät
wieder in Betrieb nehmen.
Reinigen und Pflege
Lebensmittel können bei zu langer Lagerung verderben. Zur Vermeidung von Geruchsbildung sollte regelmäßig der Inhalt
und der Zustand des Innenraumes überprüft werden. Bei Bedarf das Geräteinnere
einschließlich Zubehör reinigen.
Gerätestecker aus der Steckdose
ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Reif- und Eisansätze nicht mit
scharfkantigen
Gegenständen
abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie Heizlüfter, Haartrockner,
Dampfreiniger oder andere Wärmequellen verwenden! Sämtliches
18
C Energiespartip:
Mindestens einmal im Jahr sollte auch das
wärmeabgebende Metallgitter an der
Rückwand
des
Gerätes
(Wärmeaustauscher) gründlich mit einer weichen
Bürste oder dem Staubsauger gereinigt
werden.
Dazu muß das Gerät von der Wand
gerückt werden. Hierbei sind der Abschnitt
„Aufstellen“ sowie die Sicherheitshinweise
zu beachten !
Tips bei Störungen
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen.
Bevor Sie den Kundendienst verständigen,
sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Im Gerät wird es nicht kalt genug:
Ist die Temperatur auf schwach eingestellt?
Die Kältemaschine läuft ständig:
Ist der Temperaturregler auf stark eingestellt?
Ist die erforderliche Luftzirkulation an
der Rückseite des Gerätes gewährleistet?
Starke Eis- und Reifbildung:
Wurde zu warmes Gut eingelagert?
Wurden nicht ausreichend verpackte
Waren eingelagert?
Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
Wurde die Tür offengelassen?
Sind die Waren richtig eingelagert, damit die abgekühlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
Wurde die Tür häufig geöffnet, oder
stand sie für längere Zeit offen?
Ist die Tür richtig geschlossen?
Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder unnötig oft geöffnet?
Ist die Dichtung noch intakt?
Verhindert etwas im Innenraum, daß die
Tür richtig schließt?
19
Tips bei Störungen
Wasser auf dem Boden:
Ist die Ablauföffnung an der Rückwand
im Geräteinnenraum oder der Ablaufschlauch verstopft? Mit einem nicht
scharfkantigen Gegenstand reinigen.
Ist der Auffangbehälter über der Kältemaschine eventuell nicht mehr am richtigen Platz? Zur Überprüfung muß das
Gerät von der Wand gerückt werden.
Hierbei sind die Abschnitte „Aufstellen“
sowie die Sicherheitshinweise zu beachten!
Austausch der Glühlampe
Sicherheitshinweise beachten!
In den Spalt an der Lampenabdeckung
unten fassen, aus der Arretierung ziehen.
Die Abdeckung nach oben kippen und entfernen.
Die Innenbeleuchtung und das Kühlsystem funktionieren nicht.
Kontrollieren Sie, ob
der Netzschalter eingeschaltet ist?
der
Temperaturregler
zwischen
schwach und stark eingestellt ist?
die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose Strom führt? Überprüfen Sie
durch Anschließen eines anderen Gerätes an die Steckdose, ob es zu einem
Stromausfall gekommen ist. Bei jeglichem Defekt ist ein Elektrofachmann zu
verständigen!
Die Kältemaschine macht wiederholt
erfolglose Anlaufversuche:
Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten erneut einschalten.
20
Glühlampe ersetzen - Fassung E14, max.
15 Watt, 230 Volt.
Die Lampenabdeckung wieder aufsetzen
und andrücken bis die Arretierungen eingerastet sind.
Kundendienst
Im Reparaturfall verständigen Sie bitte die
nächstgelegene Quelle Kundendienststelle
mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und Privileg-Nummer.
Die Anschriften und Telefonnummern finden Sie im Quelle-Katalog oder im Fernsprechbuch.
Produkt Nr.
Privileg Nr.
Kaufdatum
Typschild
Das Typschild befindet sich im Geräteinnenraum links unten neben den Gemüseschalen.
Geringfügige Abweichungen sind durch
Weiterentwicklung möglich.
21
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsentsorgung
Entsorgung des Gerätes
Verpackungen und Packhilfsmittel von
Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recycelbar
und
sollten
grundsätzlich
der
Wiederverwertung zugeführt werden.
Verpackungen von Großgeräten können
bei der Anlieferung der Geräte unseren
Vertragsspediteuren
zurückgegeben
werden. Diese veranlassen dann die
Weitergabe zur Verwertung bzw.
Entsorgung.
Ältere Kühl- und Gefriergeräte können in
der Isolation und als Kühlmittel den ozonschädlichen FCKW enthalten. Bitte achten
Sie darauf, daß die Rohrleitungen und das
gesamte Kühlsystem bis zum Abtransport
zu einer sachgerechten Entsorgung nicht
beschädigt werden.
Falls Sie nicht davon Gebrauch gemacht
haben, empfehlen wir Ihnen:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpakkungen sollten in entsprechende Sammelbehälter gegeben werden.
Kunststoffverpackungsteile
sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden. Im
Zweifelsfall fragen Sie bitte bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung nach.
Als Packmittel werden bei Quelle nur recycelbare Kunststoffe verwendet, wie z.B.:
02**
05
PE für Polyäthylen** 02 = PE-HD
04 = PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
22
06
Kühl- bzw. Gefriergeräte dürfen nicht mit
dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt
werden. Auskunft über Entsorgungsmöglichkeiten gibt die für Sie zuständige
Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
Gesamtraumbedarf
23
Garantie-Information
Für unsere technischen Geräte übernehmen wir
im Rahmen unserer Garantiebedingungen die
Garantie für einwandfreie Beschaffenheit, Die
Garantiezeit beginnt mit der Übergabe, Den
Zeit- punkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg
nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein
o.ä.). Be- wahren Sie diese Unterlagen bitte
sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen
sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen
abgedruckt,
Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich
an unsere nächstgelegene Kundendienststelle
oder unser nächstgelegenes Verkaufshaus zu
wenden.
Prod.-Nr.
648.042 0
Printed by Xerox Hungary Ltd.
Kühlschrank
SYS 9 45 B
Quelle Aktiengesellschaft
90762 Fürth

advertisement

Related manuals

advertisement